書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Autographes‎

Main

検索結果数 : 71,491 (1430 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 752 753 754 [755] 756 757 758 ... 853 948 1043 1138 1233 1328 1423 ... 1430 次ページ 最後のページ

‎Klafsky, Katharina, Sängerin (1855-1896)‎

‎Porträtphotographie (E. Bieber Königl. Bayer. & Herzogl. Sächs. Hof-Photograph) mit rückseitiger eigenh. Widmung und U.‎

‎o.J. Stuttgart, VI. 1894, Kabinettformat.‎

‎Rollenbild in Männerkostüm und großer Pose, umseitig: "Herrn H. Gaupp zur Erinnerung an Katharina Klafsky [...]. - Die Sopranistin, seit 1886 Mitglied des Hamburger Stadttheaters mit Gastspielen auf europäischen und amerikanischen Bühnen, war eine gefeierte Wagner-Interpretin.‎

書籍販売業者の参照番号 : 46365

‎Klafsky, Katharina, Sängerin (1855-1896).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Berlin, 31. V. 1881.‎

‎1 S. 8vo. Quittung: "115 Mark von Herrn Direktor Neumann erhalten zu haben bescheinige hiermit | K Klafsky […]". - Klafsky war zunächst Chorsängerin in Wien, Salzburg und Leipzig, bis sie seit 1879 in Leipzig als dramatischer Sopran engagiert wurde. 1882 wurde sie Mitglied der Neumannschen Nibelungen-Truppe, der sie 1883 nach Bremen folgte. Vor allem als Wagner-Interpretin feierte sie seit 1886 an der Hamburger Oper sowie auf mehreren Gastspielreisen, u.a. nach Nord- und Südamerika (1895/96) große Erfolge.‎

‎Klaiber, Johann Gottfried, Gymnasiallehrer (1796-1889)‎

‎Festa Natalitia Augustissimi ac Potentissimi Regis Württembergiae, Guilielmi [...] Publica Oratione a Gymnasio Illustri Stuttgartiano.‎

‎o.J. Stuttgart, Gebr. Mäntler, 27. IX. 1825, 4°. 32 Seiten. Heftstreifen.‎

‎Sehr seltene Gymnasialrede zum Geburtstag von König Wilhelm I. von Württemberg. - Klaiber war Gymnasialprofessor am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium in Stuttgart und Schwager von Wilhelm Hauff. - Nicht in der Württ. LB, nicht im KVK.‎

書籍販売業者の参照番号 : 57398

‎Klaiber, Julius, Literaturhistoriker (1834-1892).‎

‎Eigenh. Manuskript. O. O. u. D.‎

‎6 SS. auf 6 Doppelbll. 8vo. Voll Bewunderung für seinen Landsmann Friedrich Schiller: "Eines der wohlthuendsten Gefühle, die wir als Schwaben empfinden, ist daß wir Schiller zum Landsmann haben. Der Mann, den die Nation als ihren Lieblingsdichter verehrt, den das Ausland als einen der Herren der Menschheit bewundert, er gehört uns in besonderem Sinne zu, und alles Lob, das ihm gespendet, alle Liebe, die seiner edeln Erscheinung dargebracht wird, berührt uns fast in ähnlicher Weise wie man sich der Anerkennung eines ausgezeichneten Familiengliedes erfreut. Am Ufer unseres heimischen Flusses ist seine Wiege gestanden, in der schlichten Sitte eines schwäbischen Bürgerhauses hat er seine Knabenjahre verbracht, u. so mancher Zug aus der Kindheitsgeschichte des Großen u. Herrlichen bewegt unser schwäbisches Herz mit dem Zauber innigster Vertraulichkeit. Wenn er in Lorch an der Hand des Vaters durch das grüne Wiesenthal zu den waldigen Höfen wandelt, wo von rechts der Hohenstaufen, von links das alte Kloster mit den Gräbern des großen Schwabengeschlechtes grüßt oder wenn er mit der treuen Schwester [...] gelegentlich einmal hinter die Schule geht, um an einem goldigen Frühlingstag durch die Gärten u. Felder zu streifen [...] zum erstenmal von der dichterischen Begeisterung erfasst wird u. wir hören, daß der Anlass derselben eine 'gestandene' Milch ist - ja nicht eine 'saure' Milch [...] - o da tritt er uns menschlich so nahe, wir fühlen ihn so ganz als den Knaben unseres Stammes [...]". - Mit einigen eh. Korrekturen. Beiliegend biogr. Notizen von alter Sammlerhand mit Verweis auf die Sammlung W. Bacmeister.‎

‎KLAPHECK (Konrad).‎

‎La Machine et moi - Pourquoi je peins.‎

‎P., L'Echoppe, 1997, in-12, br., couv. rempl., 60 p. Edition originale collective. 1/970 ex. sur bouffant. Envoi a.s. de l’auteur à José Pierre “le compagne (sic!) des années héroïques et traducteur fidèle...” et une carte autographe signé de Klapheck à José et Nicole Pierre datée 9 nov 1997. Il serait heureux d’avoir leur opinion sur son exposition à la Galerie Lelong et souhaite dessiner leurs portraits “C’est mon nouveau violon d’Ingres (depuis 4 ans) et sans vous ma collection serait incomplète”. Klapheck a traduit La Machine et moi avec l’assistance de José Pierre.‎

書籍販売業者の参照番号 : 18337

‎Klapheck, Konrad‎

‎Kunstpostkarte mit eigenhändiger Unterschrift. 21.2.87.‎

‎1987. DIN A 6. (guter Zustand).‎

‎Konrad Klapheck (* 10. Februar 1935 in Düsseldorf; + 30. Juli 2023[1] ebenda), deutscher Grafiker und Maler. Mitteilung an den Sammler Ulrich Plugstert.‎

書籍販売業者の参照番号 : 307939AB

‎Klapp, Michael, Schriftsteller (1832-1888).‎

‎Eigenh. Manuskript (Fragment). O. O. u. D.‎

‎2 Ausschnitte ca. 110 x 10 mm. auf Trägerpapier montiert. "'Komödiant' - der Name ist in Verfall gerathen in unserem goldenen Zeitalter der Schauspielkunst, in dem Zeitalter der großen Gagen [...]". - Klapp war von 1859 bis 1866 Feuilletonredakteur der "Ostdeutschen Post" in Wien. 1867 berichtete er als Auslandskorrespondent der "Gartenlaube" über die Pariser Weltausstellung und war danach für die "Neue Freie Presse" in Spanien tätig. Nach seiner Rückkehr gründete er 1870 mit Jakob Herzog die "Wiener Montagsrevue", die er bis 1877 selbst leitete.‎

‎Klapp, Michael, Schriftsteller (1834-1888).‎

‎Eigenh. Zitat mit U. Scheveningen, 12. VIII. 1879.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Umschlag. Am Viktor von Wimpffen (1834-1897): "[…] Sag ich' hingegen manchmal was - verboten! […]". - Klapp war von 1859 bis 1866 Feuilletonredakteur der "Ostdeutschen Post" in Wien. 1867 berichtete er als Auslandskorrespondent der "Gartenlaube" über die Pariser Weltausstellung und war danach für die "Neue Freie Presse" in Spanien tätig. Nach seiner Rückkehr gründete er 1870 mit Jakob Herzog die "Wiener Montagsrevue", die er bis 1877 selbst leitete.‎

‎Klaproth, Martin Heinrich, Chemiker (1743-1817).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Berlin, 8. I. 1794.‎

‎1 S. 4to. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Ew. Wohlgeb. sende gefälligst den communicirten Brief des H. Lampadius anbey mit vielen Dank zurück. Dieser junge Mann handelt klüglich, wenn er sich nicht [...] in Streitschriften, die ihm keinen Vortheil bringen können, verwickeln läßt. Ich habe ihn zu der Lehrerstelle der Chemie bey der Freyberger Bergacademie vorgeschlagen [...]". - Der Hüttentechniker, Chemiker und Agronom Wilhelm August Lampadius (1772-1842) sollte dann während seiner Tätigkeit in Freiberg 1796 den Schwefelkohlenstoff entdecken. - Mit kleinen Randläsuren.‎

‎KLASEN (Peter) - Michel Butor, Gilbert Lascault, Carole Naggar.‎

‎Peter Klasen : rétrospective de l'oeuvre peint de 1960 à 1987 -‎

‎Aix en Provence : Cloître Saint Louis, juillet-Août 1987. Un volume cartonné en pleine toile (24,5x28,8 cm) sous jaquette illustrée, 120 pages. Reproductions des oeuvres en couleurs et en noir, en pleine page et en vignettes. Avec un envoi autographe signé de Peter Klasen en page de titre. Textes de Michel Butor, Gilbert Lascault, Carole Naggar. Jaquette légèrement frottée aux angles avec décharge au verso, et petites trace de mouillure sur 5cm en bas des dix dernières pages sans atteinte au texte sinon bon état.‎

書籍販売業者の参照番号 : 42741

Livre Rare Book

Le Livre à Venir
Chantelle France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Le Livre à Venir]

€ 30.00 購入

‎KLASEN (Peter) peintre photographe et sculpteur allemand, né en 1935.‎

‎Dessin autographe signé avec dédicace sur la première page vierge de son ouvrage intitulé « Nowhere Anywhere Photographies 1970 -2005 », daté de janvier 2006, peu de temps après la sortie de l’ouvrage, fin octobre 2005 (25 x 29,5 cm), éditions du Cercle d’Art, 176 p. avec couverture rigide sous jaquette illustrée.‎

‎On constate que l’artiste après avoir rédigé les prénoms des bénéficiaires au feutre rouge a volontairement recouvert d’un correcteur blanc afin d’améliorer le relief, cette fois au feutre noir.‎

書籍販売業者の参照番号 : 76C25

Livre Rare Book

Librairie Monogramme
Paris France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie Monogramme]

€ 480.00 購入

‎KLASEN Peter‎

‎Peter Klasen. Le Mur de Berlin. The Wall. Die berliner mauer.‎

‎Paris Galerie Boa 2019 In-8 Broché, couverture illustrée Dédicacé par l'illustrateur‎

‎Catalogue de l'exposition organisée du 1er novembre au 30 décembre. Texte de Renaud Faroux et extraits de l'entretien d'Alin Avila avec l'artiste. 27 reproductions en couleurs et photo en noir. Biographie in fine. 68 pp. >Exemplaire portant un ENVOI autographe de Peter Klasen, signé et daté. Très bon 0‎

書籍販売業者の参照番号 : 013548

‎Klasen, Willy, Pianist.‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. O. O., 24. XII. 1912.‎

‎1 S. 8vo. An Emilie Schaup: "Hoffend, dass Sie sich recht wohl befinden, erlaube mir die besten Weihnachts u. Neujahrswünsche zu senden […]".‎

‎KLAT, Hector ; (COCTEAU, Jean)‎

‎Du Cèdre au Lys. Poèmes [ Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎Lettre-préface de Jean Cocteau, 1 vol. in-8 br., Presses de l'Imprimerie Catholique, Beyrouth, 1964, 219 pp. Beau recueil, dédicacé, réunissant les trois ouvrages publiés entre 1935 et 1935 : "Le Cèdre et les Lys", "Dans le vent venu" et "Les Miettes du Festin", et dans lesquels l'écrivain né à Alexandrie Hector Klat (1888-1976) exalte l'amour de la patrie et l'amitié franco-libanaise. Français‎

‎KLAT, Hector ; (COCTEAU, Jean)‎

‎Du Cèdre au Lys. Poèmes [ Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎Lettre-préface de Jean Cocteau, 1 vol. in-8 br., Presses de l'Imprimerie Catholique, Beyrouth, 1964, 219 pp.‎

‎Beau recueil, dédicacé, réunissant les trois ouvrages publiés entre 1935 et 1935 : "Le Cèdre et les Lys", "Dans le vent venu" et "Les Miettes du Festin", et dans lesquels l'écrivain né à Alexandrie Hector Klat (1888-1976) exalte l'amour de la patrie et l'amitié franco-libanaise.‎

書籍販売業者の参照番号 : 61076

‎Klaus, Josef, Politiker und Bundeskanzler (1910-2001).‎

‎2 ms. Briefe mit eigenh. U. ("Klaus"). Salzburg, 1952.‎

‎Zusammen (¾+1½ =) 2¼ SS. auf 2 Bll. Gr.-4to. Mit 2 ms. Gegenbriefen (Durchschlag). An Egon Seefehlner (1912-97), damals Generalsekretär der Wiener Konzerthausgesellschaft, betr. der Abberufung Gottfried von Einems als Direktoriumsmitglied der Slazburger Festspiele. - Josef Klaus war von 1949 und 1961 Landeshauptmann von Salzburg, dann Finanzminister und anschließend, von 1964 bis 1970 Bundeskanzler. - Jeweils auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf des Landeshauptmann von Salzburg; ein Brief im linken Rand gelocht (keine Textberührung).‎

‎Klaussmann, Anton Oskar, Schriftsteller (1851-1916)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Berlin, 12. V. 1915, 8°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎Über die Verständigung zwischen Österreich-Ungarn und Deutschland. - Als technikfreundlicher Zeitgenosse begeisterte er sich für die beginnende Luftfahrt, der er einige Science-Fiction-nahe Texte widmete.‎

書籍販売業者の参照番号 : 54752

‎Klebe, Giselher, Komponist (1925-2009)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Nürnberg, 19. II. 1973, Kl.-4°. 1 Seite.‎

‎"Zur Erinnerung an die Copernicus-Feier und die stattgefundene Uraufführung meiner Komposition 'Al Rovescio'", op. 67, für Flöte, Harfe und Klavier und Metallidiophone, Feierlichkeiten zum 500. Geburtstag von Nicolaus Copernicus.‎

書籍販売業者の参照番号 : 52515

‎Klebe, Giselher, Komponist (1925-2009)‎

‎Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, Qu.-8°. 1 Seite.‎

‎3-taktiges Notenzitat "Sinfonie Nr. 5 Kopfthema" für 4 Trompeten.‎

書籍販売業者の参照番号 : 58656

‎Klebelsberg, Johann Nepomuk von, österr. General (1772-1841).‎

‎Dokument mit eigenh. U. und einem "Auszug aus dem Musterungsplan". Prag, 1. VIII. 1823.‎

‎1 S. und ein doppelseitiges Diagramm auf Doppelblatt. Folio. An Generalmajor Prinz Ferdinand von Hessen-Homburg: "In Verfolg der hierortigen Verordnung vom 26ten Juny d. J. R 5400 wird dem Herr General Major in der Anlage ein Auszug aus dem diesjährigen Musterungs- und beziehungsweise Revisions Plan zugefertiget, aus welchem der Herr General Major ersehen werden, an welchem Tage, und in welcher Stazion, dann mit welchen Feldkriegskommissariatischen Beamten die Musterung oder Revision der dem Herrn zugewiesenen Truppen und Branchen werden gemustert oder revidirt werden. Den betreffenden Regimentern, Bataillons, und Branchen werden unter Einem die Musterungs und respective Revisions Lage mit dem Auftrage bekannt gemacht, gleich nach bewirkter Musterung ein Pare der Consignation über die bei demselben befindliche halb Invalide Mannschaft dem General Militär Commando zur weiteren Verfügung zu unterlegen [...]". - In seiner militärischen Laufbahn nahm der Sohn eines Generalmajors an zahlreichen bedeutenden Schlachten der Koalitionskriege teil. Nach der Völkerschlacht bei Leipzig verfolgte die von Klebelsberg kommandierte Kavallerie die Franzosen und war unter den ersten verbündeten Truppen, die den Rhein überschritten. Nach den Freiheitskriegen übernahm er das Ulanen-Regiment Nr. 4. Im Dezember 1831 wurde J. N. von Klebelsberg zum General der Kavallerie ernannt und gleichzeitig zum kommandierenden General in Mähren und Schlesien bestellt. Am Ende seiner militärischen Laufbahn fungierte er als Gouverneur der Festung Theresienstadt. - Wohlerhalten.‎

‎Klee, Julius, Philologe und Rektor der Dresdner Kreuzschule (1807-1867).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Dresden, 27. III. 1849.‎

‎1 S. 8vo. An die Expedition der "Leipziger Zeitung" mit der Bitte um Abdruck einer (hier nicht beiliegenden) "Anzeige der Kreuzschule mit lateinischen Lettern [...] Auch für die [ebenfalls nicht] beifolgende Todesanzeige bitte ich um einmaligen Abdruck".‎

‎Klee, Paul, German artist (1879-1940).‎

‎Autograph letter signed. [Postmark: Bern, 25 Sept. 1911].‎

‎8vo. 1 page on bifolium. With autograph envelope. To Marie von Sinner, reminding her that his exhibition closes on 1 October, and hoping that the free admission might encourage her daughter, the artist and dollmaker Sasha Morgenthaler (1893-1975), to visit it again: "Ich habe heut vergessen Ihnen mitzuteilen dass m. Ausstellung bis 1. Oktober dauert und dass der Eintritt jetzt frei ist. Letzteres wird vielleicht Sasha bewegen noch einmal hinzugehen [...]". - Klee supervised Morgenthaler's artistic education and introduced her to members of the artists' association "Der Blaue Reiter", including Wassily Kandinsky. He also orchestrated her admission to the Geneva School of Fine Arts.‎

‎Klee, Paul, Maler und Graphiker (1879-1940).‎

‎3 eigenh. Briefe mit U. Dessau und Düsseldorf, 1931-1933.‎

‎Zusammen (2+1+1 =) 4 SS. auf 4 Bll. Kl.-4to und 8vo. Mit einem eh. adr. Kuvert. An den Kunsthistoriker Hans Secker, den ehemaligen Direktor der Neuen Gemäldesammlung des Walraff-Richartz-Museums in Köln. 1) Nach seiner Berufung an die Düsseldorfer Kunstakademie. "Es kann mir nur angenehm sein, wenn Sie mir nicht böse sind und ich erwarte im neuen Jahr Ihren werten Besuch in meinem Düsseldorfer Atelier (jeweils etwa Mitte des Monats bin ich sicher dort). Bei solcher Gelegenheit können wir dann über Ihre Pläne sprechen […]" (Dessau, 11. XII. 1931). Während seiner Lehrtätigkeit an der Akademie lebte Klee in 14tägigem Turnus abwechselnd in Dessau und in Düsseldorf. - 2) "Ich werde am Freitag den von Ihnen vorgeschlagenen Eilzug [...] benutzen, ob alleine oder mit Zschokke [d. i. der. befreundete schweizerische Bildhauer A. Zschokke, der eine Büste von ihm angefertigt hatte], das war bis dahin nicht festzustellen. Vielleicht muss ich nachmittags od. gegen Abend doch wieder nach Düsseldorf fahren, ich muss also auf Ihr so freundliches Anerbieten, mir Fahrschein und Bettkarte zu besorgen mit vielem Dank verzichten […]" (Düsseldorf, 20. I. 1932). - 3) Kurz vor dem Wegzug aus Dessau: "Ich verbringe hier die Ferien um meine Ateliereinrichtung transport fähig [sic] zu machen. Denn wir ziehen jetzt endlich um, wo sich so manches zu einem interessanten Knoten verschnürt, ohne bis dahin irgend Entscheidendes zu bringen. Durch mein Hiersein erhalte ich Ihre so freundliche Einladung so spät, dass ich kaum mehr rechtzeitig danken kann […]" (Dessau, "Samstag, vor Ostern", d. i. der 15. IV. 1933). Nach seiner Entlassung durch die Nationalsozialisten gab Klee das Dessauer Meisterhaus auf, das er seit 1926 bewohnt hatte; Ende des Jahres übersiedelte er nach Bern. - Jeweils im linken Rand gelocht (geringf. Buchstabenberührung).‎

‎Klee, Paul, painter and graphic artist (1879-1940).‎

‎Autograph letter signed. Berne, 28 Dec. 1939.‎

‎8vo. 1 p. With autograph envelope. To the art historian Joseph Gantner, recently made Professor of Art History at Basle, and to his seminar, thanking for congratulations - probably on the occasion of his 60th birthday, which Klee had celebrated ten days previously: "Von Basel kam für mich immer nur Gutes, und ich weiss, dass ich mich auch diesmal darauf verlassen kann. Dass ich die letzte Vernissage im hiesigen Kunstmuseum versäumte tut mir besonders leid weil ich Sie gerne nach so langer Zeit dort begrüsst hätte; aber es ging bei mir schon vorfeierlich zu, und das hielt mich von der Teilnahme ab [...]". - Slight wrinkles, otherwise perfectly preserved.‎

‎Klee, Paul, Swiss-German artist (1879-1940).‎

‎Autograph letter signed. Bern, 28 Dec. 1939.‎

‎Large 8vo. 1½ pp. To the art historian Joseph Gantner in Basel who had congratulated him on his 60th birthday, regretting having missed out on Gantner's vernissage, as he has not seen him for a long time: "[...] Von Basel kam für mich immer nur Gutes und ich weiss dass ich mich auch diesmal drauf verlassen kann. Dass ich die Vernissage im hiesigen Museum versäumte, tut mir besonders leid, weil ich Sie nun nicht nach so langer Zeit begrüßen konnte, aber es ging bei mir schon vorfeierlich zu und das hielt mich von der Teilnahme ab [...]". - With numerous deletions and insertions, marked by Klee as "draft".‎

‎Kleeberg, Clotilde, Pianistin (1866-1909).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Madrid, 6. XII. 1904.‎

‎2½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Ich erlaube mir Ihnen mitzutheilen dass ich in Bilbao, Madrid, Porto, grosse Triumphe feierte, und mit meinen belgischen Collegen ausserdem 5mal in der hiesigen Philharmonischen Gesellschaft folgende Kammermusikwerke zu Gehör brachte, welche meistentheils zum ersten Male gespielt wurden: Trios von Lalo, Arensky, Schubert [...]. Es wäre mir sehr angenehm wenn Sie die Güte hätten einige Worte in den Signalen darüber zu schreiben. Mit bestem Dank [...] Violine: Mathieu Crickboom | Alto: L. Van Hout | Cello: Elsa Ruegger". - Verso mit Vermerk von alter Hand. Mit Spuren alter Faltung.‎

‎Kleeberg, Clotilde, Pianistin (1866-1909).‎

‎Visitenkarte mit eigenh. Notiz und U. O. O., 7. II. 1899.‎

‎2 SS. 60 x 95 mm. An Ludwig Bösendorfer (1835-1919): "Wollen Sie mich denn ganz berauschen, lieber, guter Herr Bösendorfer? Ich danke Ihnen für diese 'kräftigen' Blumen, und für Ihre rührende Aufmerksamkeit [...]". - Clotilde Kleeberg wurde am Pariser Conservatoire bei Madame Massart ausgebildet und begann bereits als Kind öffentlich zu konzertieren. Nach ihrem Studium debütierte sie in London und machte sich dort innerhalb kürzester Zeit als herausragende Pianistin einen Namen. Bis zu ihrem Rückzug aus der Öffentlichkeit 1906 konzertierte sie mit großer Regelmäßigkeit in London, Paris und Berlin (Niemann 1921, S. 67).‎

‎Kleefeld, Kurt von, Kammerpräsident und Industrieller (1881-1934).‎

‎Ms. Sentenz mit eigenh. U. Berlin, 7. X. 1927.‎

‎1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre und gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Das Wichtigste für die Zukunft eines Volkes ist, seine politische, wirtschaftliche und moralische Situation zu erkennen. Eine starke und klare Führung darf nichts beschönigen. Wir müssen unsere Souveränität und Freiheit wieder gewinnen. Ohne diese sind wir in der Welt weder ein Faktor noch ein Gewicht und werden lediglich als Welthandels- und Kompensationsobjekt benutzt. Zunächst müssen wir ohne Klassen- und Rassengegensätze in Beseitigung des uralten deutschen Erbübels der heimischen Zweitracht einig werden in der gegenseitigen Achtung der Volksgenossen und in der wahren, tiefgefühlten Liebe zum Lande. Recht oder Unrecht mein Vaterland! [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). - Der gebürtige Kasseler Kleefeld, Schwager Gustav Stresemanns, sanierte die maroden Finanzen eines der reichsten Adeligen Deutschlands, des Fürsten Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen, der über beträchtliche Kohlegruben und Zinkhütten verfügte. Infolge dieses Dienstes wurde Kleefeld als letzter Mensch im Deutschen Kaiserreich, und als einer von nur wenigen Juden, in den Adelsstand erhoben. Koslowsky 69.‎

‎Kleehaas, Theodor, German painter (1854-1929).‎

‎Autograph signature. Munich, 15. IX. 1917.‎

‎Oblong 8vo (postcard). 1 page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau. - Studying in New York and Munich, Kleehaas applied himself to genre painting and portraiture, and is considered a prominent representative of traditional Munich genre painting around 1880. The impressionist works he studied during his trips to Italy, France and Belgium only slightly influenced his style. - Postmark of the railway post; some traces of glue; tiny creases near lower corners. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.‎

‎Kleiber, Erich, Dirigent (1890-1956)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 18. V. 1927, 4°. 2 Seiten. Doppelblatt. Bütten. Mit Umschlag.‎

‎An Maximilian Harden mit Dank für dessen anerkennenden und verständnisvollen Brief sowie dem Angebot von Opern- und Konzertkarten. - Max von Schillings berief Kleiber 1923 als Nachfolger von Leo Blech an die Staatsoper in Berlin. Er blieb dort zwölf Jahre und prägte das deutsche Musikleben wie außer ihm nur noch Wilhelm Furtwängler und Richard Strauss. Er brachte Alban Bergs "Wozzeck" zur Uraufführung (1925) und gilt als bekannter Richard-Wagner-Interpret. - Schön.‎

書籍販売業者の参照番号 : 43690

‎Kleiber, Erich, Dirigent (1890-1956)‎

‎Porträtpostkarte mit eigenh. U. am Unterrand.‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr (Berlin, ca. 1930), 14 x 9 cm. Mit Leinenstreifen unter Glas gerahmt.‎

書籍販売業者の参照番号 : 56017

‎Kleiber, Max, Maler (D. n. b.).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. München, 30. V. 1905.‎

‎1 S. Qu.-4to. "Lebensregel || Wissen nur, reales, nützt nicht viel, | Und nach irdischem Genuß zu jagen | Quelle ist es oft von Mißbehagen. | Doch ein großes, ideales Ziel | Kühn verfolgen ohne alles Zagen, | Das ist Weisheit, hehre Gotteskraft | Die allein ein fester Glaube schafft". Mit alt montierter Bildpostkarte des Malers ("Vortrag an der Schultafel") und eh., sauber ausgeführter pittoresker Umrahmung (Torbogen, Mauer, Bäume, Meer u. a.). - Trotz unstrittig festen Glaubens fand Kleiber keinerlei Eingang in die biographische Literatur.‎

‎KLEIN Johanne.‎

‎Océane. Récit.‎

‎Paris, Denoël, 25 février 1970. In-12, oblong, couverture illustrée, 110 pp. Edition originale sans grand papier, exemplaire du S.P. enrichi d'un envoi autographe de l'auteur.‎

‎KLEIN Johanne.‎

‎Océane. Récit.‎

‎Paris, Denoël, 25 février 1970. In-12, oblong, couverture illustrée, 110 pp.‎

‎Edition originale sans grand papier, exemplaire du S.P. enrichi d'un envoi autographe de l'auteur. Photos sur demande.‎

書籍販売業者の参照番号 : 13335

Livre Rare Book

Livres de A à Z
Paris France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres de A à Z]

€ 40.00 購入

‎KLEIN William‎

‎Hugo Erfurth Preis - Internationaler fotopreis der Stadt Leverkusen und der Agfa Gevaert-Ag Leverkusen‎

‎Museum Morsbroich Leverkusen, Leverkusen 1993, 21x27cm, broché.‎

‎Edition originale du catalogue de la rétrospective des oeuvres photographiques de William Klein, Jörg Krichbaum et Anton Corbijn au musée Morsbroich de Leverkusen. Riche iconographie. Exemplaire complet de sa jaquette qui comporte une éraflure en angle inférieur gauche du premier plat. Envoi autographe signé de William Klein à Thierry Marlat sur la jaquette, William Klein ayant biffé le patronyme des deux autres photographes participant à l'exposition. - Photos sur www.Edition-originale.com -‎

書籍販売業者の参照番号 : 82181

Livre Rare Book

Le Feu Follet
Paris France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Le Feu Follet]

€ 400.00 購入

‎KLEIN William‎

‎Rome.‎

‎Paris Editions du Seuil - Album Petite planète 3 1959 In-4 Cartonnage toilé éditeur Edition originale Dédicacé par l'auteur‎

‎EDITION ORIGINALE. Préface et textes de Pasolini, Belli, Klein,. 153 photographies de Klein, mises en page par le photographe. Sans la jaquette mais ENVOI AUTOGRAPHE signé de Klein, agrémenté d'un petit coeur " To Serge ROME SWEET ROME Klein Paris 13 Nov 08". Très bon Cartonnage toilé et jaquette illustrés éditeur 0‎

書籍販売業者の参照番号 : 014757

‎KLEIN William‎

‎Tokyo‎

‎Paris Delpire 1964 35,5 x 26 cm. Cartonnage décoré éditeur Edition originale‎

‎EDITION ORIGINALE imprimée au Japon. Cartonnage noir orné d'un idéogramme rouge. Nombreuses photographies de la capitale japonnaise reproduites en héliogravure > ENVOI autographe signé de William Klein, agrémenté d'un idéogramme japonais. TRES BON ETAT 0‎

書籍販売業者の参照番号 : 007796

‎KLEIN William‎

‎William Klein, photographie etc...‎

‎Centre Georges Pompidou, Paris 1983, 21x31cm, reliure de l'éditeur.‎

‎Edition originale du catalogue de la rétrospective de l'oeuvre photographique de William Klein au centre Georges Pompidou. Reliure de l'éditeur en plein cartonnage noir, dos lisse, plats illustrés. Bel exemplaire, riche iconographie. Envoi autographe signé de William Klein : "A l'unique, à l'irremplaçable Fanny, avec toute mon amitié, Bill." - Photos sur www.Edition-originale.com -‎

書籍販売業者の参照番号 : 69367

Livre Rare Book

Le Feu Follet
Paris France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Le Feu Follet]

€ 700.00 購入

‎Klein, Adolf, Schauspieler (1847-1931).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Hamburg, 28. XI. 1882.‎

‎1 S. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. An einen Philippi [wohl den Schriftsteller Felix Philippi, 1851-1921]: "Ihr Stück ist eingereicht, ich konnte es leider nicht lesen, da ich an der Gelbsucht erkrankt war und auch jetzt noch nicht ganz hergestellt bin; Gestern machte ich meinen ersten Besuch beim Director und sprach sofort von Ihrem Stück. Seit 11. October litt ich an der Gelbsucht und werde vor Mitte Dezember nicht spielen […]". - Nach seinem Debüt in Baden bei Wien 1865 führte Klein ein künstlerisches Wanderleben, bis er 1871 ein Engagement am Berliner Nationaltheater erhielt. In den folgenden Jahren spielte er in Königsberg und Leipzig, seit 1876 am Hoftheater in Berlin. Als Mitglied des Burgtheaters ging er 1880 für drei Jahre nach Wien, stand danach in Hamburg, Moskau und Dresden auf der Bühne und kehrte schließlich 1892 nach Berlin zurück, wo er im Hoftheater, im Lessingtheater und im Neuen Schauspielhaus auftrat. 1910 übernahm er die Leitung des Deutschen Theaters in Lódz.‎

‎Klein, Dominique-Louis-Antoine, General und Politker (1761-1845).‎

‎Eigenh. Vermerk und U. auf einem Ehrenzertifikat der "Armée du Rhin et Moselle". Offenburg, 30. Prairial 5 [18. VI. 1797].‎

‎1 S. Folio. Mit Siegelresten. Bestätigung der Dienstzeit im zweiten Kavallerieregiment und des ehrenhaften und tapferen Verhaltens eines Kavalleristen: "Pour Soussignés Membres Composant Le conseil d'administration de la Compagnie des Guides de L'armée Rhin, Et Moselle: Certiffions [!] que le Cen Joseph Bassat, Natif de Bourg Département de L'ain; Sortant du Deuxiéme Régiment de Cavallerie [!]: a Entré la Compagnie En qualité de Guide le premier préréal [!] an 4: ou il a servit jusqu'a ce jour; qu'il s'est toujours emporté avec honneur: Et Bravoure: et y a remply ses devoirs avec zelle [!]; Et Exactitude: ce qui lui a mérité L'estime de Ses Chefs: Et de Ses freres d'armes: [...]". Unterzeichnet von drei Unteroffizieren und von Klein mit der Anmerkung: "Vù Le Cmt de la Place". - Offenburg war im Frühjahr 1797 in der letzten Offensive der "Armée du Rhin et Moselle" des Ersten Koalitionskrieges (1792-97) erobert worden und diente General Jean Victor Marie Moreau als Hauptquartier. Durch den am 17. Oktober 1797 geschlossenen Frieden von Campo Formio wurde der Krieg beendet und der Rhein zwischen Basel und Andernach als Ostgrenze Frankreichs festgelegt. - Dominique-Louis-Antoine Klein hatte seine militärische Karriere in der Garde König Ludwigs XVI. begonnen. Noch vor der Revolution quittierte er den Dienst und schloss sich später der Kavallerie des revolutionären Frankreich an. In seiner militärischen Karriere stieg er bis zum Rang eines "Général de Division" auf und trug mit seiner Kavallerie zu den Erfolgen von Austerlitz und Jena bei. 1807 wurde er zum Senator ernannt, wobei er am Ende seiner Amtszeit im April 1814 Napoleons Abdankung forderte. Aufgrund dieser Forderung und der späteren Opposition zur Rückkehr Napoleon Bonapartes und dessen "Herrschaft der Hundert Tage" wurde Klein von Ludwig XVIII. zum Pair von Frankreich ernannt. - Gefaltet. Mit Seiteneinrissen und alter Restauration von Ausrissen am unteren Blattrand und des zerbrochenen Lacksiegels. Mit Empfangsnotiz "Ce certificat m'a été donné le 19 mai 1797" (verso) und Sammlervermerken in Blei (recto und verso). Die Datierungen des Zertifikats und der Empfangsnotiz sind inkongruent.‎

‎Klein, Franz Eugen, Dirigent und Komponist (1912-1944).‎

‎Albumblatt mit eigenh. U. "Volksoper" [Wien], 28. IV. 1932.‎

‎½ S. Qu.-8vo. Auf etwas größerem Trägerpapier montiert. In Bleistift. Klein war ab 1932 bis zur Schließung durch die Nationalsozialisten gemeinsam mit Fritz Spielmann (1906-97) Dirigent und Hauskomponist im Kabarett "Der liebe Augustin". Ebenso dirigierte er bis 1938 am Theater in der Josefstadt, dem Alt-Wiener Volkstheater, bei den Wiener Kammerspielen und an der Volksoper Wien. Er wirkte im Kabarett von Karl Farkas mit und war berühmt für seine musikalischen Blitzparodien. Aus der Zeit seiner Deportation nach Theresienstadt ist ein Portrait Kleins aus der Hand des Prager Karikaturisten Max Placek (1902-44) erhalten geblieben. 1944 wurde Klein ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau überführt und dort ermordet.‎

‎Klein, Franz, österr. Justizminister (1854-1926).‎

‎Eigenh. Visitenkarte mit U. O. O., [1919].‎

‎2 SS. Visitkartenformat. An einen kaiserlichen Rat, dessen Ansicht über den herrschenden Kohlemangel er teile, und mit der MItteilung seiner Pensionierung vom Auswärtigen Amt zeitgleich mit dem Friedensschluss von St. Germain: "Ihre letzte freundliche Zuschrift mit bestem Danke bestätigend habe ich mich gefreut, dass Ihr schon seit langem betonter Gesichtspunkt, dass die Kohlenot nur von Frankreich aus erlöst werden könne, in neuerer Zeit immer mehr hervorgetreten ist. Ob dafür auch etwas geschieht, weiss ich nicht, möchte es aber wünschen. Sie haben nun eine schwere Zeit durchzukämpfen, noch immer besser als blos erleiden! Ich darf die Gelegenheit bemühen, um mitzuteilen, dass ich nicht mehr im H. A. für Äusseres arbeite. Mit dem Frieden selber machte auch ich Schluss [...]".‎

‎Klein, Hermann Joseph, Astronom und Meteorologe (1844-1914).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Köln, 3. II. 1881.‎

‎½ S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen Dr. Gronen: "Ihr zuerst übersandter Artikel wird im 3. Hefte d. 'Gaea' zum Abdruck gelangen. Der zweite Aufsatz ist jedoch von zu wenig allgemeinen Interesse für die Gaea, weshalb er anbei wieder zurückgeht [...]". - Auf Briefpapier mit gepr. Briefkopf; ohne die erwähnte Beilage; stellenweise gering fleckig.‎

‎Klein, Johann Adam , painter (1792-1875).‎

‎Autograph letter signed. Munich, 15 March 1872.‎

‎8vo. 1 p. on bifolium. Sending a watercolor to one painter named Volz and asking him to offer it to an art lover.‎

‎Klein, Johann Adam, Maler und Kupferstecher (1792-1875).‎

‎Eigenh. Brief mit U. München, 16. IV. 1860.‎

‎1 S. 8vo. An einen "[h]ochgeehrte[n] Freund": "Mit der Absendung Deiner Bilder wäre es schneller gegangen, doch die Feyertage arbeiteten die Schreiner nicht und so erhielt ich die Kiste erst am Freitag. [Kunstvereinsdiener Bartholomäus] Rößler, welcher bei Dir seinen Dank machen läßt, schraubte das große Bild in meinem Atelier an, wurde aber schnell in den Kunstverein gerufen und schickte daher den Schreinergehilfen des Kunstvereins, der mit dem Einpacken gut umgehen kann. Zur Vorsorge befestigte ich 1 großen Bogen Papier über die Rahm am Deckel damit falls sich von der Verzierung etwas ablösen sollte, doch das große Bild geschützt ist, und so hoffe ich daß Du die Bilder gut erhalten haben wirst, zugeklebt habe ich die Kiste selbst. Beifolgend die Berechnung meiner Auslagen à fl. 2.58 Xr. - Mit meinem kranken Finger geht es noch nicht gut, derselbe ist noch etwas geschwollen und steif, was mich bei allen Geschäften sehr hindert, da ich ihn nicht biegen kann, der Beugungsnerv ist angewachsen - ob sich das wieder herstellen läßt weiß der liebe Gott - wir wollen das beste hoffen. Nun lebe wohl! Das schreiben geht gar schlecht [...] Abgeschickt wurde die Kiste Samstag d. 14. April Sign. I.C.K. no. 2 N69, 2 Oelgemälde p.p., Gewicht 1 Centner 11 Pfund". - Am Kopf Empfängernotiz: "beantwortet 5. April 1860 / 6 xr Porto". - Vereinzelte unbedeutende Randeinrisse, sonst wohlerhalten.‎

‎Klein, Josef, Violinist (geb. 1877).‎

‎Eigenh. Zitat mit U. Wien, 10. II. 1898.‎

‎1 S. 115 x 178 mm. Auf Trägerkarton. "Lust und Liebe zu einem Ding macht alle Mühe gering [...]".‎

‎Klein, Karl, Mainzer Geschichtsforscher und Lokalschriftsteller (1806-1870).‎

‎Eigenh. Brief mit U. M[ain]z, 1. VI. 1865.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Auf Ihre eben erhaltene Anfrage erwiedere ich sogleich: daß ich selbst wieder nach Weimar reisen werde u. bereits gestern mir die Wohnung im Erbprinzen bestellt habe [...]". - Das Hotel Erbprinz, einst das Wohnhaus J. S. Bachs, in dem später auch Wagner, Liszt, Mendelssohn-Bartholdy, Paganini, Berlioz oder Anton Rubinstein Quartier nahmen, wurde 1989/90 abgerissen. - In altem Sammlungsumschlag montiert.‎

‎Klein, Regine, Sängerin und Schauspielerin (1857-1939).‎

‎Portraitphotographie mit eigenh. Widmung und U. Prag, 25. VI. 1884.‎

‎170:133 mm. Kniestück Kleins im ¾ - Profil aus dem Atelier des Photographen J. Löwy, Wien, mit dessen gedr. Signet am unteren Rand des Trägerkartons. Widmung und Unterschrift auf der Verso-Seite. "Willst du den Geist im Gesang erspüren | Und dich erfreuen an seinem Duft | Lass dich nicht von eitlem Klang verführen | Suche der Erde Gold nicht in der Luft".‎

‎Klein-Chevalier, Friedrich, German painter (1861-1938).‎

‎Autograph postcard signed. Florence, [postmark: 3 Nov. 1920].‎

‎Oblong 8vo (postcard). 1 page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau: "Ergebenst [...]". - A representative of the Düsseldorf School, Klein-Chevalier created popular historical paintings and portraits influenced by the works of Raphael and Michelangelo, and acquired the Villa Medici in Fiesole in 1907. - Postmark on verso slightly showing through; a few small creases. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.‎

‎Klein-Chevalier, Friedrich, Portraitmaler (1861-1938).‎

‎4 eigenh. Briefe mit U., 4 eh. Bildpostkarten mit U. und eh. Visitenkarte. Berlin und Florenz, 1911-1912 und o. D.‎

‎Zusammen 15 SS. auf 3 Doppelbll. und 6 Einzelbll. Mit 2 eh. adr. Kuverts. (Qu.-)8vo und Visitkartenformat. Inhaltsreiche Briefe und Postkarten an den Redakteur Willy Ganske, etwa über die Aufnahme seines 1908 entstandenen Gemäldes "Sturm" in die kaiserliche Galerie: "Eben kommt die Mittheilung aus Wien, vom Oberstkämmerer Graf Gudenus und vom Conservator Dr. G. Glück daß mein prämirtes (große[s] golden[es]) Bild, 'Sturm' auf Allerhöchste Anordnung in die Wiener Kaiserliche Gallerie eingereiht worden ist. Es wurde von einem oesterreichischen Groß-Industriellen gleich nach der Prämierung erworben [...]" (Berlin, 6. IX. 1911). - An denselben über eine Autographensammlung: "Anbei die versprochene Sammlung thatkräftiger Landsleute von Ihnen. Vielleicht schreiben Sie mir mal Ihr Urtheil [...]" (Berlin, 24. II. 1911). - An die Redaktion der Zeitschrift "Der Tag", deren Mitglied Ganske war, mit der Ankündigung, einige Arbeiten zu schicken: "In Erledigung der freundlichen Aufforderung des Herrn Redakteur Willy Ganske werde ich der Redaktion dieser Tage einige Studienblätter senden, die ich mir nach Gebrauch, versichert wieder zurück erbitte [...]" (Florenz, 7. III. 1911). Auf Briefpapier mit gepr. Briefkopf der Villa Marmagliano. - 2 Postkarten an Ganske über eine ihm verliehene Medaille: "Habe in Wien eben vom Erzherzog die grosse goldene Staatsmedaille Erzherzog Carl Ludwigmedaille erhalten [...]" (Florenz, 18. IV. 1911). - Die übrigen Postkarten an denselben mit Dank für dessen Wohlwollen und die Zusendung einer Ausgabe der Zeitung "Der Tag". - Die Bildseiten mit Ansichten der 1907 von Klein-Chevalier erworbenen Villa Medici Fiesole in Florenz, einer Reproduktion seines Werkes "Marins d'Héligoland" und einer Fotografie Hermann Bolls, den schlichten Innenraum einer kleinen Kirche zeigend. Die Visitenkarte an Ganske mit der Ankündigung einer Skizze für die Witwenkasse. Ein Brief mit kleiner Fehlstelle an der rechten unteren Ecke, ohne Textverlust. Ansonsten tadellos.‎

検索結果数 : 71,491 (1430 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 752 753 754 [755] 756 757 758 ... 853 948 1043 1138 1233 1328 1423 ... 1430 次ページ 最後のページ