書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Autographes‎

Main

検索結果数 : 72,034 (1441 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 872 873 874 [875] 876 877 878 ... 958 1038 1118 1198 1278 1358 1438 ... 1441 次ページ 最後のページ

‎Léon Zitrone‎

‎Léon Zitrone vous parle de l'URSS‎

‎Interviews libres en Union Soviétique avec envoi et dédicace de l'auteur volume in-8, 210x140, 294 pages, bon état général, leg.usure de la couverture. Edition Del Duca Paris 1960 ref/5‎

書籍販売業者の参照番号 : CZC-8388

Livre Rare Book

Livres & Autographes
Lille France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres & Autographes]

€ 33.50 購入

‎Léon Zitrone‎

‎Léon Zitrone vous parle de l'URSS‎

‎Interviews libres en Union Soviétique avec envoi et dédicace de l'auteur volume in-8, 210x140, 294 pages, bon état général, leg.usure de la couverture. Edition Del Duca Paris 1960 ref/5‎

書籍販売業者の参照番号 : CZC-8388

Livre Rare Book

Livres & Autographes
La Madeleine France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres & Autographes]

€ 33.50 購入

‎Léon Zitrone ( envoi autographe )‎

‎Léon Zitrone vous parle de l'U.R.S.S‎

‎Léon Zitrone vous parle de l'U.R.S.S. Éditions Del Duca. Année 1960. Format 210 x 135. Très bon état. 296 pages. LÉON ZITRONE est journaliste. Depuis 1949, il consacre la majeure partie de son temps à la R.T.F. Il y fut d'abord, grâce à ses qualités de polyglotte, le reporter attitré de la Direction des Émissions vers l'Étranger. Depuis 1954, il est "grand reporter" à la Télévision, et apparaît presque quotidiennement dans les émissions de l'Actualité Télévisée que dirige Pierre Sabbagh. Mais Léon Zitrone collabore également à plusieurs journaux anglais et français, notamment au Monde, à Paris-Jour et à Paris-Presse. L'auteur a quarante-cinq ans. Il n'a jamais fait de politique, et n'a jamais éprouvé de sympathie pour le communisme; il a donc vu l'U.R.S.S. avec des yeux très impartiaux. Mais sa connaissance du russe lui a permis d'entendre et de comprendre bien des choses qu'un autre n'aurait pas saisies et comprises comme lui. Se trouvant en U.R.S.S., non comme journaliste mais comme acteur d'un film franco-russe, il y est demeuré près de quatre mois. Marié à une Bretonne, Léon Zitrone est père d'une famille nombreuse. Il a fait ses études au lycée Janson-de-Sailly à Paris, à la faculté de Droit et à la faculté des Lettres de l'université de Paris, et à la London Polytechnic School. Il est officier d'artillerie de réserve, ancien combattant et prisonnier évadé. ref/c12/4‎

書籍販売業者の参照番号 : CZC-4393

Livre Rare Book

Livres & Autographes
Lille France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres & Autographes]

€ 40.00 購入

‎Léon Zitrone ( envoi autographe )‎

‎Léon Zitrone vous parle de l'U.R.S.S‎

‎Léon Zitrone vous parle de l'U.R.S.S. Éditions Del Duca. Année 1960. Format 210 x 135. Très bon état. 296 pages. LÉON ZITRONE est journaliste. Depuis 1949, il consacre la majeure partie de son temps à la R.T.F. Il y fut d'abord, grâce à ses qualités de polyglotte, le reporter attitré de la Direction des Émissions vers l'Étranger. Depuis 1954, il est "grand reporter" à la Télévision, et apparaît presque quotidiennement dans les émissions de l'Actualité Télévisée que dirige Pierre Sabbagh. Mais Léon Zitrone collabore également à plusieurs journaux anglais et français, notamment au Monde, à Paris-Jour et à Paris-Presse. L'auteur a quarante-cinq ans. Il n'a jamais fait de politique, et n'a jamais éprouvé de sympathie pour le communisme; il a donc vu l'U.R.S.S. avec des yeux très impartiaux. Mais sa connaissance du russe lui a permis d'entendre et de comprendre bien des choses qu'un autre n'aurait pas saisies et comprises comme lui. Se trouvant en U.R.S.S., non comme journaliste mais comme acteur d'un film franco-russe, il y est demeuré près de quatre mois. Marié à une Bretonne, Léon Zitrone est père d'une famille nombreuse. Il a fait ses études au lycée Janson-de-Sailly à Paris, à la faculté de Droit et à la faculté des Lettres de l'université de Paris, et à la London Polytechnic School. Il est officier d'artillerie de réserve, ancien combattant et prisonnier évadé. ref/c12/4‎

書籍販売業者の参照番号 : CZC-4393

Livre Rare Book

Livres & Autographes
La Madeleine France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres & Autographes]

€ 40.00 購入

‎Léon, Victor, Operettenlibrettist (ca. 1860-1940).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Menton, 11. IX. 1928.‎

‎1 S. 8vo. Mit eh. Adresse. An Hans Nüchtern in Wien: "ich habe mir erlaubt, Ihnen inzwischen meine ‚Hör-Comödie' - ‚Das Spiel aus Amerika' zugehen zu lassen. Ende des Monats bin ich wieder in Wien […]". - Der aus Wien stammende Journalist und Dramaturg Hans Nüchtern (1896-1962) war seit 1924 Leiter der literarischen Abteilung der RAVAG und unterrichtete auch an der Akademie für Musik und darstellende Kunst sowie am Max Reinhardt-Seminar. - Beschnitten (ohne Textverlust).‎

‎Léon, Viktor, Schriftsteller und Dramaturg (1858-1940).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 10. V. 1923.‎

‎1 S. Qu.-8vo. An die Anglo-Bank mit einer Zahlungsanweisung. - Viktor Léon, mit Hermann Bahr befreundet und dem Literatenkreis im Café Griensteidl nahestehend, wurde 1894 Dramaturg am Theater in der Josefstadt und 1897 Oberregisseur am Carltheater. Zu dem schriftstellerischen Werk des "hochgebildete[n], in allen Sparten des literarischen Schaffens versierte[n] Autor[s]" (Peter Herz: Viktor Léon, Frankfurt u. London, 1973) zählen neben Dramen, Volksstücken und Essays insbesondere Opernlibretti, darunter zu Werken von Johann Strauß, Erich Wolfgang Korngold, Emmerich Kàlman, Leo Ascher und Robert Stolz sowie Leo Fall und Franz Lehár, als deren Entdecker er gilt (vgl. Herz, ebd., S. 13). - Etwas angestaubt, gebräunt und knittrig sowie mit kleinen Randeinrissen.‎

‎Léon, Viktor, Schriftsteller und Dramaturg (1858-1940).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 27. V. 1894.‎

‎1 S. 8vo. An einen Herrn Wüller [!]: "Anbei in mehreren Exemplaren die kleinen Änderungen, die nothwendig geworden sind, weil Frau Odilon den Freiwilligen in 'Man sagt' als Cavalleristen spielt [...]". - Viktor Léon, mit Hermann Bahr befreundet und dem Literatenkreis im Café Griensteidl nahestehend, wurde 1894 Dramaturg am Theater in der Josefstadt und 1897 Oberregisseur am Carltheater. Zu dem schriftstellerischen Werk des "hochgebildete[n], in allen Sparten des literarischen Schaffens versierte[n] Autor[s]" (Peter Herz: Viktor Léon, Frankfurt u. London, 1973) zählen neben Dramen, Volksstücken und Essays insbesondere Opernlibretti, darunter zu Werken von Johann Strauß, Erich Wolfgang Korngold, Emmerich Kàlman, Leo Ascher und Robert Stolz sowie Leo Fall und Franz Lehár, als deren Entdecker er gilt (vgl. Herz, ebd., S. 13). - Die Verso-Seite mit einem zeitgenöss. Eingangsvermerk; ohne die erwähnten "Änderungen".‎

‎Léon, Viktor, Schriftsteller und Dramaturg (1858-1940).‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U. Wien, 14. IV. o. J.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Zusammen mit drei anderen Autographen (s. u.) alt auf Trägerpapier montiert. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Also Klitsch haben Stück und Rolle sehr gefallen. Ich denke übrigens auch an Waldau, wenn nicht für hier, so für München. Beer hat mich zu einem Plausch eingeladen. Ich werde natürlich auf der Aufführung bestehen unter allen Umständen [...]". - Darunter montiert ein eh. Brief mit U. des Schauspielers und Regisseurs Wilhelm Klitsch (1882-1941) und umseitig ein eh. Brief mit U. sowie eine eh. Postkarte mit U. des Schriftstellers Walter Ritter von Molo (1880-1958). - Viktor Léon, mit Hermann Bahr befreundet und dem Literatenkreis im Café Griensteidl nahestehend, wurde 1894 Dramaturg am Theater in der Josefstadt und 1897 Oberregisseur am Carltheater. Zu dem schriftstellerischen Werk des "hochgebildete[n], in allen Sparten des literarischen Schaffens versierte[n] Autor[s]" (Peter Herz: Viktor Léon, Frankfurt u. London, 1973) zählen neben Dramen, Volksstücken und Essays insbesondere Opernlibretti, darunter zu Werken von Johann Strauß, Erich Wolfgang Korngold, Emmerich Kàlman, Leo Ascher und Robert Stolz sowie Leo Fall und Franz Lehár, als deren Entdecker er gilt (vgl. Herz, ebd., S. 13).‎

‎Léon-Etienne DUVAL - [Chenex 1903 - Alger 1996] - Cardinal algérien‎

‎Lettre [Carte] autographe signée à "?" - Alger le 25 janvier 1971 -‎

‎1 page in12 - avec une photo d'identité collée sur la partie droite et ses armes sur la partie gauche - trés bon état -‎

‎Carte de remerciements avec ses "cordiales bénédictions"- Réouverture jeudi 11 avril 2024 - Nous traiterons vos commandes à ce moment là -‎

書籍販売業者の参照番号 : 33168

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Galerie Fert]

€ 100.00 購入

‎Léonce DEPONT - [Surgères 1862 - 1913] - Ecrivain français‎

‎Lettre Autographe Signée à Auguste Gaud - Paris - sans date - Paris le 28 décembre 1902 -‎

‎2 pages in8 - [on joint une Carte de visite avec 4 lignes autographes ] - bon état -‎

‎Il a reçu l'article "fort élogieux" qu'il lui a consacré dans la Petite Gironde - Il le remercie de parler de son oeuvre "bien humble" dans "une langue vibrante et colorée" - "Cette oeuvre, si modeste qu'elle soit, me devient plus chère encore puisque vous l'aimez" - Son étude a fait quelque bruit, à en juger par le courrier reçu - [Rousseur sans gène pour la lecture sur ue partie de la 1èr page de la lettre] - Réouverture jeudi 11 avril 2024 - Nous traiterons vos commandes à ce moment là -‎

書籍販売業者の参照番号 : GF29704

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Galerie Fert]

€ 100.00 購入

‎Léonce DEPONT - [Surgères 1862 - 1913] - Ecrivain français‎

‎Lettre Autographe Signée à Auguste Gaud - Paris - sans date 62 rue de Rennes -‎

‎1 page in12 -‎

‎Il a bien reçu sa lettre et regrette de ne pas lui avoir donner plus tôt sa nouvelle adresse - "J'habite à présent à deux pas de Gaston Deschamps" - Il le recevra bien volontiers le jour que bon lui semblera - Réouverture jeudi 11 avril 2024 - Nous traiterons vos commandes à ce moment là -‎

書籍販売業者の参照番号 : GF29741

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Galerie Fert]

€ 50.00 購入

‎Léonce DETROYAT - [Bayonne 1829 - 1898] - Ecrivain français‎

‎Lettre Autographe Signée à "Cher ami" - Le 25 mars 1896 -‎

‎1 page in8 - bon état -‎

‎Il attends la lettre suivante pour être fixé - Quant à son "cor, qu'il soit cor au pieds, de chasse ou cor..ps", c'est entendu - Si son amie pouvait se hater pour Chauchard, il lui en serait reconnaissant "en galant homme" - "Mlle N.. est engagée à l'Opéra" - Réouverture jeudi 11 avril 2024 - Nous traiterons vos commandes à ce moment là -‎

書籍販売業者の参照番号 : GF27243

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Galerie Fert]

€ 50.00 購入

‎Léopold CARTERET - [1873 - 1948] - Bibliographe, libraire et éditeur français‎

‎Lettre autographe signée à Jean Thuile - Paris le 23 octobre 1934 -‎

‎1 page petit in4 - A son chiffre -‎

‎"Fiasco" - Il n'a rien pu lui acheter dans la vente: suivent les résultats d'adjudications des lots souhaités - Réouverture jeudi 11 avril 2024 - Nous traiterons vos commandes à ce moment là -‎

書籍販売業者の参照番号 : 32942

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Galerie Fert]

€ 70.00 購入

‎Léopold CARTERET - [1873 - 1948] - Bibliographe, libraire et éditeur français‎

‎Lettre autographe signée à Jean Thuile - Paris le 31 mai 1935 -‎

‎1 page petit in4 - A son chiffre -‎

‎Il lui donne son avis sur les livres qui l'interesse chez Béraldi : Nos 53, 55 et 116 - Réouverture jeudi 11 avril 2024 - Nous traiterons vos commandes à ce moment là -‎

書籍販売業者の参照番号 : 32943

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Galerie Fert]

€ 70.00 購入

‎Léopold CARTERET - [1873 - 1948] - Bibliographe, libraire et éditeur français‎

‎Lettre autographe signée à Jean Thuile - Paris le 4 juin 1935 -‎

‎1 page petit in4 - A son chiffre - 2 manques en angle sans atteinte au texte -‎

‎Il lui signale un livre dans une vente: "Personnages de comédie" - Réouverture jeudi 11 avril 2024 - Nous traiterons vos commandes à ce moment là -‎

書籍販売業者の参照番号 : 32944

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Galerie Fert]

€ 70.00 購入

‎Léopold Sedar SENGHOR - [Joal 1906 - Verson 2001] - Ecrivain et Homme politique sénégalais‎

‎Lettre Autographe Signée à "Cher Monsieur" [Jean Cau] - Verson le 17 novembre 1989 -‎

‎1 page in4 - bon état -‎

‎A propos de la candidature de Jean Cau à l'Académie Française: Il est inutile qu'il se dérange car il le connait pour l'avoir lu et a une haute estime pour lui - Réouverture jeudi 11 avril 2024 - Nous traiterons vos commandes à ce moment là -‎

書籍販売業者の参照番号 : 34236

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Galerie Fert]

€ 300.00 購入

‎Léotard, E.‎

‎Lamartine posthume, conférence faite aux facultés catholiques de Lyon, le 15 janvier 1892‎

‎1892 Lyon : Impr. de E. Vitte, 1892 ,In-16,couverture en simili parchemin,62p.;envoi autographe auteur,‎

‎BON ETAT‎

書籍販売業者の参照番号 : 3700

Livre Rare Book

Livres Anciens Komar
Meounes les Montrieux France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres Anciens Komar]

€ 15.00 購入

‎Lévi-Strauss, Claude, French anthropologist and ethnologist (1908-2009).‎

‎Autograph lettercard signed. Presumably Paris, 19 Dec. 1995.‎

‎Oblong 8vo. 1 p. To an unnamed addressee: "Merci de vos veux, cher Monsieur, et, à défaut d'une photographie (je n'en ai pas de disponible) acceptez, je vous prie, tous les mieux pour un joyeux Noël et une heureuse nouvelle année [...]". - With printed letterhead "Laboratoire d'Anthropologie Sociale".‎

‎LÉVIS MANO (Guy) .‎

‎Jean et Jean -‎

‎Paris : GLM (Collection « Cahier des Douze»),1935. Un volume 16,3x22,2cm broché sous couverture imprimée, de (36) pages avec une reproduction photographique de Pierre Kefer en frontispice. Édition originale limitée à 125 exemplaires. Un des exemplaires marqué hors commerce. Premier roman de l’auteur avec un envoi autographe signé de Guy Lévis Mano adressé à Pierre Jean Jouve.‎

書籍販売業者の参照番号 : 43505

Livre Rare Book

Le Livre à Venir
Chantelle France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Le Livre à Venir]

€ 150.00 購入

‎LÉVRIER, Léonce.‎

‎A Bâtons Rompus. Poésies.‎

‎Paris, E. Sansot et Cie, 1913 ; in-12° broché, couverture beige imprimée en noir et rouge; 269pp., (1)p.Trace de pli au 1er plat de la couverture, sinon bon exemplaire.‎

‎Envoi autographe signé de l' auteur à M. Servien. (GrD)‎

書籍販売業者の参照番号 : c6270

‎Lévy-Dhurmer, Lucien, French painter, sculptor and ceramicist (1865-1953).‎

‎Autograph calling card signed. Paris, 3 rue La Bruyère, no date.‎

‎Calling card format. 1 page. To a friend expressing his thanks: "Mes sincères remerciements [...]". - Slightly spotty.‎

‎Lévy-Dhurmer, Lucien, peintre, sculpteur et céramiste symboliste (1865-1953).‎

‎Lettre autographe signée. S. l. n. d.‎

‎2p In- 12 (25 lignes environ). Il remercie Merson et répond qu'il ne pourra pas particier à l'exposition de Bordeaux car il "vien[t] d'être reçu aux Partellistes et en peu[t] exposer autre part" mais souhaite éventuellement participer l'année suivante.‎

‎Lónyay, Carl Graf, (D. n. b.).‎

‎Eigenh. Bildpostkarte mit U. und eh. Briefkarte mit U. Sopron bzw. o. O. u. D. bzw., [1915].‎

‎Zusammen (1+1 =) 2 SS. auf 2 Bll. Qu.-8vo. Die Bildpostkarte mit eh. Adresse. An Oberpräfekt Alfred Tursky mit "herzlichen Grüßen von Sopron" (Bildpostkarte aus Sopron) sowie mit Glückwünschen für das Jahr 1916. - Carl Graf Lónyay war Verfasser der "unbewußten Selbstbiographie" des Generals Ludwig August Rt. von Benedek und eines Buches über die Tragödie von Mayerling ("Rudolph. The Tragedy of Mayerling", 1949). - Tls. etwas fleckig und angestaubt sowie mit kleinen Randläsuren.‎

‎LÓPEZ GRADOLÍ, Alfonso.‎

‎Los bosques de la memoria. Poesía, 1968-2000.‎

‎Madrid, Calambur, 2000. 4to.; 348 pp., 2 hs. Ejemplar con envío autógrafo del autor. Cubiertas originales.‎

‎LÓPEZ NÚÑEZ, Álvaro (1865-1936).‎

‎Silva de dichos y hechos.‎

‎Madrid, Sobrinos de la Sucesora de M. Minuesa de los Ríos, 1922. 4to. menor; 218 pp. Ejemplar con envío autógrafo del autor. Cubiertas originales.‎

‎LÓPEZ OBRERO, Angel‎

‎ANGEL LÓPEZ-OBRERO - (Dedicado) - Barcelona 1988‎

‎Barcelona, Caja Madrid, 1988. Catálogo. Ilustraciones en color. Textos de francesc Galí, Arnau Puig, Antonio M. Campoy, R. Santos Torroella, etc. s /p. 8º mayor. Rústica editorial ilustrada. Dedicatoria autógrafa del artista. Muy buen ejemplar.‎

‎López Uría, Silverio, Spanish composer (1810-1879).‎

‎2 Pasos Dobles y 10 Aires Nacionales Espanoles, arreglados para música militar por D. Silverio Lopez Uría, Musico Mayor del 3.er Rejimiento de Artilleria. No place, probably 1860s.‎

‎Autograph musical manuscript. 141 pp. with lithographed dedication before and title (including table of contents) after the music. Contemporary giltstamped green moirée silk binding. Oblong folio (320 x 218 mm). White moirée endpapers. All edges goffered and gilt. Contains a total of 12 dances and airs, including two from the comical opera "El Tio Caniyitas" (1847). With a lithographed dedication "a SS. AA. Los Principes de Sax. Coburgo, los Gefes y Oficiales del 3.er Rejimiento de Artilleria Espanola" (to Their Highnesses the Princes of Saxe-Coburg, Owners of the 3rd Spanish Artillery Regiment, in which López Uría served as the bandmaster). - Silk binding frayed at the extremeties; a few occasional spots, but well-preserved altogether.‎

‎Löb, Willi, Ps. Han(ne)s Peter Stolp, Schriftsteller (1908-1951).‎

‎Ms. Brief mit eigenh. U. Taucha, 9. II. 1936.‎

‎Zusammen 1½ S. 4to. Mit ms. Kuvert. Dankt Josef Wesely für ihm übersandte Geburtstagswünsche. - Vgl. Kosch XX, 348f. (Stolp). - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.‎

‎Löbe, Paul, Politiker (1875-1967).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("Löbe"). Bad Mergentheim, 4. IX. 1929.‎

‎1 S. Kl.-4to. An den Wiener Bürgermeister Karl Seitz (1869-1950): "In das stille Bad, wo ich Heilung von meinem Gallenleiden suche, dringt die Nachricht von Deinem 60. Geburtstag. Darf ich Dir dazu meine herzlichsten Glückwünsche senden in der sicheren Hoffnung, daß Deine frische Jugend noch zehn Jahre weiter dauert [...]". - Paul Löbe war von 1920 bis 1932 Präsident des Reichstags gewesen und hatte 1933 "in einer bewegenden Rede die Zustimmung der SPD zum 'Ermächtigungsgesetz' Hitlers [abgelehnt]. Im Sommer 1933 nach dem Verbot der SPD und nach dem 10. Juli 1944 wurde er jeweils für kurze Zeit verhaftet. Nach 1945 beteiligte er sich am Wiederaufbau der SPD und wirkte als Mitglied des Parlamentarischen Rats 1948/49 an der Ausarbeitung des Grundgesetzes mit. 1949-53 gehörte er dem Deutschen Bundestag an. Er war Präsident des deutschen Rats der Europäischen Bewegung und wurde 1954 Präsident des Kuratoriums 'Unteilbares Deutschland'" (DBE). - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf des Reichstagspräsidenten; etwas angestaubt, mit einem kleinen Ausriss durch eine alt entfernte Heftklammer und mit zeitgenöss. Bearbeitungsvermerk in blauem Farbstift.‎

‎Löbe, Paul, Politiker (1875-1967).‎

‎Eigenhändige Sentenz mit U. Berlin, 25. X. 1927.‎

‎1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre und gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Nur wenn es noch immer frei und gerecht ist, kann Deutschland sich Freiheit und Gerechtigkeit in der Welt wieder erringen [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). - Der aus Liegnitz stammende Sozialdemokrat Paul Löbe wurde mehrmals von den Nationalsozialisten verhaftet, arbeitete nach seiner ersten Haft beim Verlagshaus Walter de Gruyter und erhielt später eine von Hitler angewiesene Pension ausbezahlt. Im Falle des geglückten Stauffenberg-Attentats auf Hitler wäre Löbe als Reichstagspräsident vorgesehen gewesen. - Mit rotweißer Stempelmarke "Reichstag | Präsident". Koslowsky 178.‎

‎Löbe, Paul, Politiker und Reichstagspräsident (1875-1967)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit Widmung und U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 8°. 1 Seite.‎

‎"Nur der ist in tiefster Seele treu | Der die Heimat so liebt wie Du!" Zitat aus Fontanes Ballade "Archibald Douglas", für einen schlesischen Landsmann und Professor. - Löbe war noch 1949-53 Alterspräsident des Bundestags.‎

書籍販売業者の参照番号 : 49859

‎Löbl, Emil, österr. Schriftsteller u. Journalist (1863-1942)‎

‎Eigenh. Postkarte m. Unterschrift.‎

‎[Wien], um 1915. 1 S., Qu.-12°.‎

‎An den bedeutenden österr. Dermatologen Friedrich Luithlen (1869-1927). - Der Kaufmannssohn Emil Löbl ?studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und erwarb 1891 seinen Dr. jur. Schon in seiner Studienzeit war er ab 1882 im reichsrätlichen Stenografenbüro publizistisch tätig. 1893?1998 wirkte er im k.k. Ministerratspräsidium, ab 1895 als Ministerialvizesekretär. 1896 meldete er seinen Austritt aus dem mosaischen Glauben. Danach war er bei der Wiener Zeitung stellvertretender Chefredakteur und ab 1909 Chefredakteur. 1917 wechselte er zum Neuen Wiener Tagblatt. Im März 1938, unmittelbar vor dem Anschluss Österreichs, wurde er seines Postens enthoben? (Wikipedia). - Vertikale Knickspur.‎

書籍販売業者の参照番号 : 45640

‎Löffler, Aloys, Jesuitenprovinzial von Galizien (fl. 1830er Jahre).‎

‎15 Briefe mit eigenh. U. Tarnopol, 1823-1831.‎

‎Zusammen 23 SS. 4to. Zusammen mit der Abschrift einer geschäftlichen Notiz (1½ SS. 8vo.). Langjährige geschäftliche Korrespondenz mit dem Nö. Landschaftssekretär Philipp von Weber, der als Bevollmächtigter für die galizische Ordensprovinz der Jesuiten in Wien agierte. Seit der Aufhebung des Ordens durch Papst Clemens XIV. im Jahr 1773 gab es keine eigenständige Ordensprovinz in Österreich, was sich auch nach dessen Wiederherstellung 1814 zunächst nicht ändern sollte. Der galizischen Provinz kam in dieser Konstellation eine bedeutende Rolle zu, denn letztlich sollte sich aus ihr wieder eine eigenständige österreichische Provinz entwickeln. - Weber vertrat die Jesuiten in mehreren Erbschaftsangelegenheiten, wickelte aber auch Buchankäufe für Mitglieder des Ordens ab. Aus einem Brief vom 12. Juni geht hervor, dass der österreichische Politiker Josef von Penkler (1751-1830) die Jesuiten als Universalerben eingesetzt hatte. Allerdings trat der Orden, wie Löffler in einem späteren Brief unterstreicht, das überschuldete Erbe des Freiherrn nicht an: "Euer Wohlgeboren hatten die Güte, mir zu eröffnen, daß der selige verstorbene Herr Hofrath Freiherr von Penkler die Gesellschaft Jesu zum Universal-Erben seines Nachlasses eingesetzt habe. Da es für unsere Gesellschaft viel zweckmäßiger ist, diese Verlassenschaft auf keine Weise, weder unbedingt, noch cum beneficio legis & inventarii anzunehmen, so muß ich Euer Wohlgeboren ergebenst bitten, sogleich in meinem Namen bey Gericht die Erklärung abgeben zu wollen, daß ich diese der meiner Leitung unterstehende Ordensprovinz der Gesellschaft Jesu zugedachte Verlassenschaft nicht annehme" (6. VII. 1830). Allerdings überlegte Löffler, die neuen Erben um die Bücher des Verstorbenen zu bitten: "indem ich entweder durch Euer Wohlgeboren mündlich, oder selbst schriftlich den successor ab intestato zu bitten gedenke, ob der Gesellschaft Jesu als ein kleiner Schulden Ersatz wenigstens die Bücher des sel. B. Penklers, oder doch ein Theil derselben überlassen werden könnten. Euer Wohlgeboren verbinden mich, wenn Sie mir auch hierüber Ihre Meinung schreiben" (9. X. 1830). Wie ein Brief vom 25. Dezember des Jahres nahelegt, wurde diesem Wunsch entsprochen, und Löffler versucht, die Details zu klären. Am 28. Dezember 1831 bedankt er sich anlässlich seiner Pensionierung für die gute Zusammenarbeit und verabschiedet sich von Weber: "Da der liebe Gott von der Last meines Amtes mich befreyt, und der P. General den Hochw. P. Jakob Pierling bisherigen Rektor des Kollegium von Tarnopol zum Provinizial an statt meiner bestimmt hat, so halte ich es für meine Pflicht, Euerer Wohlgebohren innigst für alle Gutthaten, welche dieselben so vielfach erwiesen haben mir und der ganzen Provinz, zu danken, und zugleich herzlichst zu bitten, Euer Wohlgebohren wollen auch meinem Nachfolger, einem Mann, der in aller Hinsicht Schätzung verdient, eben so gütig sich bezeigen, wie ich ohne Verdienste es erhalten habe [...]". Der im Brief erwähnte Jakob Pierling (1784-1870) war ein deutschstämmiger Russe aus St. Petersburg. Katharina die Große hatte die Ordensauflösung in Russland nicht durchgesetzt, um das jesuitische Schulwesen aufrechtzuerhalten; Pierling unterrichtete bis zur 1820 von Alexander I. durchgesetzten Vertreibung des Ordens am Jesuitenkollegium in Polozk im heutigen Weißrussland. Nach seinem Aufstieg zum Provinzial in Galizien war Pierling maßgeblich an der Wiederherstellung der Jesuiten in Österreich beteiligt. 1843 wurde eine österreichisch-galizische Ordensprovinz errichtet, in der Pierling als Oberer von Österreich fungierte; 1846 konnte schließlich eine eigenständige österreichische, später österreichisch-ungarische Provinz etabliert werden, der er vorstand. Infolge der Märzrevolution wurden die Jesuiten 1848 neuerlich aus Österreich vertrieben, doch bereits 1852 stellte Franz Joseph die Gesellschaft Jesu in der gesamten Monarchie wieder her. - Drei Briefe mit tieferen Seiteneinrissen, ein Brief mit geringfügigem Ausriss. Teilweise minimal angeschmutzt. Insgesamt sehr gut erhalten.‎

‎Löffler, Heinrich, Politiker (1879-1949).‎

‎Eigenhändige Sentenz mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre und gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Menschen, die [sich auszehren in einem Leben] voll Arbeit, sind [von der Gesellschaft zu] achten, denn Deutschlands Zukunft wird nur auf dem Fels der Arbeit ruhen [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. - Der gebürtige Ilbeshausener und langjährige SPD-Politiker Heinrich Löffler verlor 1933 seine Funktionen in der Kohlenwirtschaft und wurde daraufhin Gastwirt in Berlin-Tempelhof. - Stärker wasserfleckig (Text teilweise unleserlich). Koslowsky 331.‎

‎Löffler, Hugo, Maler (geb. 1859).‎

‎2 eigenh. Briefe und 1 eh. Briefkarte mit U. Wien und Zell am See, 1912-1915.‎

‎Zusammen 4 SS. (Qu.-)8vo. Dankt “für die hohe Auszeichnung, welche mir der Wiener Stadtrat durch Ihre gütige Fürsprache zu Theil werden liess” (Br. v. 30. VI. 1914) und bedauert “wegen Verkühlung” den Stadtrat nach einem längeren Spitalsaufenthalt nicht persönlich begrüßen zu können (Br. v. 14. X. 1915). - Hugo Löffler studierte bei Ferdinand Keller und Carl Jäger und war später in Wien als Portrait- und Genremaler tätig. Vgl. Thieme/B. XXIII, 318. - Die Briefkarte mit Briefpapier mit gepr. Wappen. - In altem Sammlungsumschlag.‎

‎Löffler, Leopold, polnischer Maler (1827-1898).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 8. I. 1867.‎

‎1 S. 8vo. Bezüglich der Mitgliedschaft beim Verein Hesperus: "Eine mir bekannte Familie, der Vater ein höherer Eisenbahnbeamter wünschte zu wissen, ob er noch als Mitglied in Hesperus eintretten könnte und ob bei den Abenden und Bällen die Mutter mit 2 Töchtern mitgehen kann. Auch weiß ich nicht ob ein Mitglied (Nichtkünstler) 5 oder 10 fl zu zahlen hat [...]".‎

‎Löfftz, Ludwig von, German painter (1845-1910).‎

‎Autograph signature. Munich, 14. XII. 1909.‎

‎Oblong 8vo (postcard). ½ page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau. - A professor at the Munich Academy of Fine Arts since 1879, Löfftz specialized in genre and landscape painting inspired by the Dutch and German masters of the 16th and 17th centuries. His impressive "Pietà" won him the gold medal at the 1883 International Exhibition in Munich. - Postmark on verso slightly showing through; faint traces of another postmark. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.‎

‎Löfftz, Ludwig von, Maler (1845-1910)‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. sowie eigenh. beschriftete Visitenkarte.‎

‎o.J. München, 14. XII. 1886, Verschied. Formate. Zus. 2 Seiten.‎

‎An den Kunsthändler Karl Maurer in München mit kurzen MItteilungen. - Löfftz war seit 1874 Lehrer, seit 1879 Prof. und 1893-99 Direktor der Münchner Kunstakademie.‎

書籍販売業者の参照番号 : 37418

‎Löher, Franz von, Historiker und Archivar (1818-1892).‎

‎Brief mit eigenh. U. ("Löher"). München, 18. VII. 1871.‎

‎1 S. Folio. An den Ausschuß des Historischen Vereins mit Dank für die Zusendung von dessen "Mittheilungen Heft 18 und Beiträge Jahrgang 7". - Mit lithogr. Briefkopf des Kgl. Bayerischen Allgemeinen Reichs-Archivs.‎

‎Löher, Franz, Rechtshistoriker und Politiker (1818-1892)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort (München), 13. V. 1879, 8°. 1 Seite. Doppelblatt. - Nimmt eine Einladung an..‎

書籍販売業者の参照番号 : 57328

‎Löhn, Anna, Frauenrechtlerin, Schriftstellerin und Schauspielerin (1830-1902)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Dresden, 2. I. 1862, Gr.-8°. 1 Seite. Doppelblatt mit Adresse und Siegelrest.‎

‎An den Verleger Bergson-Sonneberg in Leipzig mit der Anforderung von Korrekturbögen zum 3. Bändchen (wohl ihrer Novellen). - Anna Löhn (verh. Siegel) gründete 1870 den Ersten Dresdner Frauenbildungs-Verein gegründet und dessen Vorsitz übernommen. - Frankatur ausgeschnitten.‎

書籍販売業者の参照番号 : 47310

‎Löhn-Siegel, Maria Anna, Schauspielerin (1830-1902).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Dresden, 16. V. 1890.‎

‎4 SS. auf Doppelblatt. Kl.-8vo. An einen nicht identifizierten Adressaten namens Fritz: "Welche Veranlassung es war, die mich bestimmte beigehendes Bändchen Vortragsgedichte herauszugeben, steht auf dem Titelblatt. Du kennst die Mehrzahl davon, glaube ich […]". - Nach ihrer Heirat mit Franz Ludwig Siegel 1872 hatte sich Maria Anna Löhn von der Bühne verabschiedet und war fortan als Autorin und Mitbegründerin des Dresdner-Frauenbildungs Vereins aktiv.‎

‎Löhner, Ludwig Edler von, Mediziner, Dichter und Politiker (1812-1852).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. Wien, [1848].‎

‎4 Zeilen. Qu.-8vo. Mit einem kleinen am Rand montierten Blatt. Mit seinem Leitspruch: "Der Zukunft eine Gasse! - Löhner / Abgeordneter für Saatz in Böhmen [...]". Originale Vorlage für das faksimilierte Motto der Lithographie von Eduard Kaiser 1848. - Löhner war 1848 Initiator eines Aufrufes zur Vereinigung von Bürgern und Landständen zum Sturze des Systems, wurde später im Wahlkreis Rumburg in die Nationalversammlung und im Wahlkreis Saaz in den Reichstag gewählt, jedoch verzichtete er auf das Frankfurter Mandat. - Mit Sammlernotiz in Bleistift und eh. Notizen verso. Leicht fingerfleckig.‎

‎Löhner, Ludwig Edler von, Mediziner, Dichter und Politiker (1812-1852).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Rostok (Roztoky, Böhmen), 30. VII. 1837.‎

‎1 S. Mit eh. Adresse verso. An den Wirtschaftsrat Emil André (1790-1869) wegen des Verkaufs von Schafen: "Sie waren so gütig mir zu versprechen, daß Sie die 8 Stück Widder, die ich verkaufen wollte, in die Heerde mitnehmen wollten, die Sie jetzt nach Ungarn schicken. Ich bin so frei Sie an dieses Versprechen zu erinnern und um die Erfüllung deßelben zu bitten. Die Schafe, und die Preise kennen Sie, und wißen daß letztere von meinem Vater nicht übertrieben angesetzt sind. In Erwartung gütiger Antwort verbleibe ich mit voller Hochachtung [...]". - Löhner hatte ein Jahr zuvor nach Erkrankung seines Vaters, des Landwirts und Schafzüchters Joseph von Löhner, die Verwaltung des Guts Rostok übernommen. - Mit Sammlernotiz in Bleistift.‎

‎Löhr, Hermann Federick, Komponist und Pianist (1871-1943)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Milford-on-Sea, 5. VII. 1932, Gr.-4°. 1 Seite.‎

‎Aus einem Erholungsaufenthalt an Michaud, dem er ein Werk zum Verlag angeboten hatte. - Löhr schrieb 1932 die Suite "Musical Travelogue - in the homeland."‎

書籍販売業者の参照番号 : 50953

‎Löns, Hermann, Schriftsteller (1866-1914).‎

‎Eigenh. Postkarte mit kolorierter Federzeichnung und U. ("HLöns"). "Hannover, letzter Mai 1913".‎

‎2 SS. (Qu.-)8vo. Mit eh. Adresse. An Joachim Gustav Ernst Lembke, von 1911 bis 1934 Pfarrer in Gröben (Ludwigsfelde) und Vorsitzender der Altherrenschaft der Cimbria/Greifswald, mit dem Löns als Mitglied der Studentenverbindung Turnerschaft Cimbria seit seinem kurzen Medizinstudium in Greifswald 1887/88 bekannt war: "Lieber Lembke, herzlich schönen Dank für Band und Mütze [...]". - Löns' Federzeichnung zeigt zwei einander gegenüberstehende, kampfbereite Vögel. - Etwas gebräunt und fleckig; am unteren Rand gelocht (geringf. Buchstabenberührung in der Adresse); sehr selten.‎

‎Löns, Hermann, Schriftsteller (1866-1914).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. ("Löns"). Hannover, 30. VI. 1914.‎

‎2 SS. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse und einigen Beilagen (s. u.). An Pfarrer Lembke in Gröben: "Schönen Dank für Deinen lieben Brief. Ich antworte ausführlich, sobald ich einige ganz dringende Arbeiten, die ich vor meiner Reise in die Haide erledigen muß, fertig habe [...]". - Die Bildseite zeigt die "Runde Luftschiffhalle. 'System Gg. Thofehrn'"; im unteren Rand gelocht (geringf. Textberührung). - Beiliegend eine Postkarte mit Grüßen von "Deinem Lembke" sowie einigen anderen (darunter Otto Egner, Verbindungsbruder von Löns in der Turnerschaft Cimbria/Greifswald), an den "Kriegsfreiwilligen H. Loens, X. Armeekorps, Regiment Nr. 73, Ersatz-Bataillon"; die Adreßseite trägt den zeitgen Vermerk: "Adressat tot. Gefallen am 27/9. ‚14, bei Loivre" (in Bleistift); weiters beiliegend ein Widmungsexemplar von Wilhelm Asches "Besinnliche Musik. Eine Auslese neuer Lieder" (Braunschweig, Georg Stamm-Verlag, 1949?); Wilhelm Asche (1882-1953), ein Landwirt und Heimatdichter aus Tietlingen, war Stifter des Wacholderhains als Löns' letzter Ruhestätte sowie des Löns-Denkmals in Walsrode. - Weiters beiliegend 6 bzw. 6 Bll. Notgeld der Gemeinde Hemdingen (Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein) und des Heimatbunds Lohengau sowie 2 Anweisungen der Volksbank Lutter am Barenberge.‎

‎Löscher, Leopoldine, Tänzerin (1853-1928).‎

‎Dokument mit eigenh. U. Wien, 31. VII. 1876.‎

‎1 S. Folio. Quittung über 125 Gulden, "welche Gefertigte aus der Cassa des k. k. Hof-Operntheaters pro Juli 876 richtig erhalten zu haben bestätiget […]". - Kassa- und Registraturvermerke in Buntstift; ein kleiner Ausschnitt am oberen Rand (ohne Textberührung).‎

‎Löser, Franz, Schriftsteller (1889-1955).‎

‎Ms. Postkarte mit eigenh. U. Wien, 26. II. 1946.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Dankt Josef Wesely für ihm übersandte Geburtstagswünsche. - Der Schriftsteller und Dramatiker Franz Löser, ehedem u. a. als Tierbändiger und Schlosser tätig, lebte seit 1910 in Wien und Salzburg. Vgl. Kosch IX, 1599f.‎

‎Löwe (eig.: Löw), Konrad, Schauspieler (1856-1913).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. Wien, 17. I. 1897.‎

‎1 S. Kl.-8vo. "Längst hat der Menschheit Genius, | Von heil'ger Glut beseelt, | In minniglichem Feuerkuß | Der Freiheit sich vermählt; | Nur die da schwarz und purpurn gleißen | Den Ehepakt ungiltig heißen". - Der aus Mähren stammende Schauspieler spielte u. a. am Berliner Nationaltheater, am Deutschen Volkstheater und am Wiener Hofburgtheater. "Löwe, der vor allem ein vortrefflicher Sprecher war, verkörperte in seiner Jugend voll Temperament und Leidenschaft klassische Heldenrollen, während er in seiner Spätzeit vor allem in reiferen Charakterrollen und als Heldenvater Verwendung fand" (ÖBL V, s. v.).‎

検索結果数 : 72,034 (1441 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 872 873 874 [875] 876 877 878 ... 958 1038 1118 1198 1278 1358 1438 ... 1441 次ページ 最後のページ