書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Autographes‎

Main

検索結果数 : 71,490 (1430 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 923 924 925 [926] 927 928 929 ... 1000 1071 1142 1213 1284 1355 1426 ... 1430 次ページ 最後のページ

‎MAUROIS, André‎

‎Aspects de la Biographie [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎Un des 50 exemplaires sur Vergé de Hollande numérotés Hollande n°1 à 50, 1 vol. in-8 br. sous couv. rempliée, Le Concile des Trente, Au Sans Pareil, 1928, 194 pp. Bel exemplaire sur hollande, en parfait état, et enrichi d'un envoi de l'auteur. Français‎

‎MAUROIS, André‎

‎Chateaubriand [ Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎1 vol. in-12 reliure pleine toile bleue, couv. cons., Editions Bernard Grasset, Paris, s.d. [ 1938 ], 494 pp. Envoi de l'auteur. Etat très satisfaisant (dos passé avec petites taches). Français‎

‎MAUROIS, André‎

‎Climats [ Avec un billet autographe signé de l'auteur ]‎

‎Un des 3000 exemplaires sur alfa numérotés, 1 vol. in-12 reliure demi-chagrin à coins maroquiné rouge, dos à 5 nerfs, couv. conservées, Bernard Grasset, Paris, 1928, 286 pp. avec un billet autographe signé inséré en tête Avec un passionnant petit billet autographe signé d'André Maurois relié en tête. Ce document d'une page rédigé au recto a vraisemblablement servi à l'écrivain comme support de l'une des nombreuses conférences qu'il donnait à travers le monde entier. On peut y lire des notes souvent elliptiques, sur le thème de la "biographie", notes qu'un véritable amateur décodera avec délice ; voici le début des trois premières lignes, sur les 25 du document : "Vérité nous a fui. Pourquoi ? Parce que d'une part les actes qui se manifestent par documents, témoignages - d'autre part la vie intérieure difficile à atteindre, suspecte dès qu'elle prend forme [etc ... ]". André Maurois a offert ce billet à une "Mlle Borel". Bon état (reliure très lég. frottée, très bon état par ailleurs). Français‎

‎MAUROIS, André‎

‎Introduction à la Méthode de Paul Valéry [ Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎6e édition, 1 vol. in-12 br., Editions des Cahiers Libres, Paris, 1933, 119 pp. Envoi d'André Maurois. Bon état (couv. très lég. frottée) Français‎

‎MAUROIS, André‎

‎Les Roses de Septembre [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎Exemplaires sur papier alfa des papeteries Cellunaf (n° XLII), 1 vol. in-12 br., Flammarion, Paris, 1958, 252 pp. Bon état (petite rouss. sur couv.) pour cet exemplaire de l'édition originale enrichi d'un envoi autographe signé d'André Maurois. Français‎

‎MAUROIS, André‎

‎Robert et Elizabeth Browning. Portraits, suivis de quelques autres [ Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎1 vol. in-12 br., Grasset, Paris, 1955, 251 pp. Bon exemplaire Français‎

‎Maurois, André, French author (1885-1967).‎

‎"Climats". Autograph manuscript signed and dedicated. N. p. o. d.‎

‎Large 4to. 2 pp on 2 ff. Film scenario, rich in corrections and revisions, and dedicated "pour Monsieur Jacques Fauchene [?] ce scénario de film sur Climats en respectueux hommage | André Maurois". - Adapted from Maurois' novel "Climats", he here gives general themes and details about directing the characters: "[...] Philippe Marcenat est le fils d'un industriel français. Il appartient à une famille travailleur, bourgois, austère […]. Un jour, au cours d'un voyage à Florence, il rencontre une jeune fille d'une extraordinaire aérienne et poétique beauté, Odile Malet […]". - The film appeared in 1962, adapted by Stellio Lorenzi.‎

‎Maurois, André, French writer (1885-1967).‎

‎Author's Original Corrected Proofs and Associated Matter for: DIALOGUES SUR LE COMMANDEMENT. Paris, Bernard Grasset, [1924].‎

‎Ca. 130 leaves, plus numerous inserts and pasteovers. Octavo. Original publisher's letterpress proofs, with authorial corrections and revisions (including substantial insertions and deletions) throughout, with leaves and slips of typescript (many with additional manuscript additions) inserted, bound up with preliminary drawings for the layout of the title leaf and ornaments. Full deep red brown crushed levant by La Haye, with geometric inlays in red and medium brown morocco extending across boards, with doublures with matching red morocco inlays, t.e.g., others untrimmed. One joint a bit rubbed, some spotting along top edge of upper board, with small ink drop on spine, internally very good consistent with nature of material. Maurois's set of corrected galley proofs for this work, the preliminaries mock-ups still reflecting the working title, NICIAS TROIS DIALOGUES SUR LE COMMANDMENT. While the proofs show the usual corrections of mechanicals and the like, Maurois also chose to substantially edit and rework the text in a number of places by way of pasteovers and inserts (including in one instance three full quarto leaves of typescript, and several other instances of almost full leaves of single-spaced typescript). He made substantial deletions of a number of long passages and the original text remains completely accessible. An inserted preliminary bears Maurois's caption title for his work in his hand (including two additional alternate titles), and his presentation inscription: "Pour Jean Lévy-Strauss, ami du livre et de l'auteur, en affecteux souvenir". - Talvart & Place notes the preparation of fifteen copies of the text prior to correction for circulation hors commerce; the corrected text for which these proofs and leaves of manuscript/typescript evidently served as basis was published in the distinguished Les Cahiers Verts series.‎

‎Maurois, André, French writer (1885-1967).‎

‎Autograph quotation signed. No place or date.‎

‎Oblong 8vo. 2 lines. "La vie est trop courte pour être petite (Disraeli) [...]" ("Life is too short to be small"). - Margins slightly brown- and fingerstained. From the collection of the Viennese lawyer Max Bettelheim (1912-71).‎

‎Maurois, André, Schriftsteller (1885-1967)‎

‎Eigenh. beschriftete Visitenkarte der Académie Francaise mit U.‎

‎o.J. Neuilly-sur-Seine, Ohne Jahr, Kl.-8°. 2 Seiten.‎

‎"Merci, mon cher ami, pour vortre lettre - et aussi pour votre intention, de laquelle Duhamel voudrais dejà parle'. Oui, cette vieille maison [...]". Dank für einen Brief, mit Bezug auf eine Einladung und den französischen Schriftsteller Georges Duhamel.‎

書籍販売業者の参照番号 : 47427

‎Maurois, André, Schriftsteller (1885-1967).‎

‎Portraitphotographie mit 5 eigenh. Zeilen und U. verso. O. O. u. D.‎

‎8,6:10,8 cm. Schöne Polaroidaufnahme, die den Schriftsteller in späten Jahren gemeinsam mit einer Dame beim Betrachten von Aufnahmen zeigt, die zugleich mit der vorliegenden entstanden sein dürften. - Die rückseitigen Verse auf einem auf die Originalaufnahme montierten Untersatzkarton.‎

‎MAUROIS, Gérald ; MAUROIS André‎

‎Non ! No ! "Mon Père ne savait pas dire "Non". "Ma vie a été gâchée parce que je n'ai pas su dire "Non". Il faut apprendre à dire "Non" disait-il à Jean d'Ormesson qui ajoute, dans l'hommage prononcé à la Sorbonne, le 21 octobre 1977 : "A quoi André Maurois n'a-t-il pas sur dire "Non". Il n'a pa su dire "Non" à ceux qui avaient besoin de lui, et ce qui fait à ses yeux sa faiblesse, fait aux nôtres un charme irrésistible qui, malgré les prophètes de malheur et les conjurations hostiles, font qu'il reste aujourd'hui extraordinairement présent et vivant parmi nous". Vous qui êtes constamment sollicité, mettez ce souvenir d'André Maurois près de votre téléphone" [ Avec une intéressante annotation autographe signée de Gérald Maurois ]‎

‎1 cartonnage format in-12 à l'italienne simili-cuir bordeaux, texte imprimé en seconde et troisième de couverture, avec mention Joyeux Noël et Bonne Année et l'adresse de Gérald Maurois, et une belle note manuscrite de Gérald Maurois : "Pour Monsieur J... P... M... qui sait mieux que moi comme il est difficile de faire vivre l'oeuvre d'un écrivain disparu. Maurois n'est pas en livre de Poche et malgré le déjeuner si souvent remis de Janvier 1978 P... n'a pas encore pu fixer un rendez-vous à M.A.M.M. qui a pris la relève depuis le 1er janvier 1978 de la gestion de l'oeuvre."... Etonnant et remarquable document. Avec le texte imprimé suivant : "Non ! No ! "Mon Père ne savait pas dire "Non". "Ma vie a été gâchée parce que je n'ai pas su dire "Non". Il faut apprendre à dire "Non" disait-il à Jean d'Ormesson qui ajoute, dans l'hommage prononcé à la Sorbonne, le 21 octobre 1977 : "A quoi André Maurois n'a-t-il pas sur dire "Non". Il n'a pa su dire "Non" à ceux qui avaient besoin de lui, et ce qui fait à ses yeux sa faiblesse, fait aux nôtres un charme irrésistible qui, malgré les prophètes de malheur et les conjurations hostiles, font qu'il reste aujourd'hui extraordinairement présent et vivant parmi nous". Vous qui êtes constamment sollicité, mettez ce souvenir d'André Maurois près de votre téléphone" Français‎

‎Maurras (Charles)‎

‎L'étang de Berre.‎

‎français Paris, Librairie Ancienne Edouard Champion, 1924. In-8 de XI-372 pp.; broché, couverture imprimée et illustrée. Neuvième édition. Très bon état. Envoi signé de l'auteur.‎

‎MAURRAS (Charles).‎

‎Nouveaux méandres. Trois stations au Théâtre d'Orange. Jeux pour la Patrie provençale. Le berceau balancé. Orné d'un burin de DECARIS.‎

‎Paris, Editions du Cadran, 10 Septembre 1931. in-4, broché, couverture rempliée, 174 pp. Edition originale. Tirage à 424 exemplaires. Exemplaire H.C., enrichi d'un envoi autographe de l'auteur. En parfait état.‎

‎MAURRAS, Charles‎

‎Mes Idées Politiques [ Exemplaire sur papier du Japon - Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎Un des 25 exemplaires sur papier du Japon de la Manufacture Impériale numérotés de 1 à 25 (n° 21), texte établi par Pierre Chardon, préface inédite, 1 vol. in-8 reliure demi-chagrin maroquiné à bandes vert, dos à 5 nerfs, tête dorée, couvertures conservées, reliure signée de P. Bayre, Les Grandes Etudes Politiques et Sociales, Arthème Fayard, Paris, 1937, XXXLIX-295 pp. Remarquable exemplaire du tirage de tête sur papier du Japon, aux marges immenses, enrichi d'un envoi autographe de Charles Maurras "à Monsieur Jean Meynier, en cordial hommage et souvenir de l'auteur". Maurras a précisé, sous sa signature : "Prison de la Santé" ; on sait que Charles Maurras fut incarcéré à la prison de La Santé d'octobre 1936 à juillet 1937, suite à son article du 15 mai 1936 visant Léon Blum. Résumé de la pensée politique du penseur du renouveau monarchique et de l'Action Française, "Mes idées politiques" rassemble d'anciens articles, précédés d'une introduction originale ("La politique naturelle"), l'ensemble constituant l'une des oeuvres capitales de Maurras. Français‎

‎MAURRAS, Charles‎

‎Pages Africaines [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎Un des 125 exemplaires sur vélin à la forme des Papeteries de Rives, réservés à la Société de Bibliophiles "Les Amis des Beaux Livres" marqués A.B.L. 1 à 125 (exemplaire ABL 81), 1 vol. in-8 carré reliure de l'époque demi-chagrin maroquiné à coins bordeaux, dos à nerfs multiples, couvertures conservées, coll. Les Artisans du Style, Fernand Sorlot, Paris, 1940, 185 pp. Exemplaire dédicacé par Charles Maurras, enrichi d'un fac-similé d'une lettre de Maurras au président de la société de bibliophile "Les Amis des Beaux Livres". Bon exemplaire à toutes marges, bien relié et dédicacé (qq. rouss. sur tranches en tête). Maurras évoque en préface la "liquidation" à venir des colonies françaises, dont l'Algérie. Français‎

‎MAURRAS, Charles ; NOTTON, Tavy‎

‎Jarres de Biot. Deux Bois de Tavy Notton [ Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎Un des 200 exemplaires sur Marais Créve-Coeur numéroté, 1 vol. in-8 en feuillet sous chemise, Pierre Lanauve de Tartas, Paris, 1951, 91 pp. et 2 ff. Le titre annonce, deux bois, mais l'exemplaire n'en contient qu'un, en frontispice. Rare exemplaire du dernier ouvrage publié de son vivant par Maurras, et dédicacé par lui-même. Etat très satisfaisant (très petites taches rouges marginale sur qq. ff.) Français‎

‎Maurras, Charles, French author, poet, and critic (1868-1952).‎

‎Autograph letter signed (with initials). Paris, July 3, no year.‎

‎8vo. 3 pp. on bifolium. On stationery with printed letterhead of "L'action Francaise". In his autograph letter to a lady, "Madame", Charles Maurras excuses himself for his long silence. He then expresses his regrets that some false rumour has been spread and explains that he did not want to worry her with gossip. Maurras ends his letter by comforting "Madame" and by assuring her of his admiration and respect for her.‎

‎Maurras, Charles, écrivain (1868-1952).‎

‎Lettre autographe signée. Martigues, chemin de paradis [titre du premier livre de Maurras], 31 août [probablement 1901].‎

‎3p in-8. Belle lettre à Charles Vincens qu'il prévoit de rencontrer le 4 septembre. Une page est consacrée à "l'affaire du bas-relief d'Aristarché". En effet, Maurras, notamment dans son livre Anthinéa (1901), défendra ce bas relief, trouvé à Martigues, sa ville de naissance, en 1802, et conservé à l'académie de Marseille. Aristarché est une prêtresse qui serait venue en Gaule vers 600 avant J.C. Il semble donc que Vincens soit allé dans le sens de Maurras. Maurras se fera "un devoir" de lui envoyer la photo du bas-relief et son numéro de la Revue encyclopédique. Il faut aussi savoir que Maurras avait fait une copie de ce bas-relief pour mettre dans son jardin.‎

‎MAURY, Geneviève ; SCHMIED, François Louis‎

‎L'Enfant à la Charrue. Huit contes limousins du temps de guerre [ Edition originale ]‎

‎Ornés de vignettes taillées dans le bois par F.-L. Schmied, 1 vol. petit in-8 cartonnage éditeur sous étui, Chez Jules Meynial, Paris, 1918, 5 ff., 100 pp. et 3 ff. n. ch. Un des 400 exemplaires sur vélin de hollande (tirage unique après un exemplaire sur Japon). Rare et bon exemplaire (infimes frott. et très lég. rouss. au cartonnage, infimes rouss. aux premiers feuillets, très bon état par ailleurs) de l'un des tous premiers ouvrages illustrés (et imprimés) par le grand illustrateur François-Louis Schmied (1873-1941) Français‎

‎MAURY, René‎

‎Les Patrons japonais parlent [ Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎1 vol. in-8 br., coll. L'Histoire immédiate, Seuil, Paris, 1990, 278 pp. Bel envoi de l'auteur : "Les Patrons japonais parlent et ils disent - à peu de choses près - ce que pense mon ami Jacques Faizant et qu'il illustre chaque matin avec tant de talent !". Plus jeune agrégé de France en sciences économiques, René Maury (1928-2014) fut également le premier professeur français à enseigner à la Keio Business School de Tokyo-Yokohama (Japon) de 1983 à 1995. Bon exemplaire en très bon état. Français‎

‎Mausbach, Hans, Stadtplaner (Daten nicht ermittelt)‎

‎2 eigenh. Briefe mit U.‎

‎o.J. Ronco, 21. IX. und 18. XII. 1975, Fol. und 4°. Zus. 5 Seiten.‎

‎Über den Kunsthistoriker Otto H. Förster (1894-1975) und über seine Zeichnungen von Stadtbildern.‎

書籍販売業者の参照番号 : 39110

‎Mauthner, Fritz, Philosoph (1849-1923)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 9. V. 1889, 8°. 1 Seite.‎

‎An einen Freund, dem er mitteilt, dass er nach Wien fahre und "Pegasus und Brief" ihn dort treffe. Dankt für das Telegramm an seine Mutter.‎

書籍販売業者の参照番号 : 49043

‎Mauthner, Fritz, Philosoph (1849-1923)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 24. V. 1887, 8°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎An einen Freund mit Dank für einen Brief. Seine Frau fahre fürs Erste nicht nach Prag: "[...] Lebe nur noch in der verkauften Hoffnung. Von Lobe sehr ungünstiges Urtheil empfangen. Jedenfalls dankbar [...]" - Gemeint ist wahrscheinlich Mauthners 1887 in Buchform erschienener Roman "Der letzte Deutsche von Blatna".‎

書籍販売業者の参照番号 : 49042

‎Mauthner, Fritz, Philosoph (1849-1923)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 18. XII. 1886, 8°. 3 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An einen Freund: "[...] Was setzen Sie denn plötzlich für eine feierliche Miene auf? Ich habe gegen die Gartenlaube eine alte Verpflichtung, die nicht gerade diesen Roman betrifft. Ein minder rechtlicher Mensch würde sich gar nicht daran kehren. Nun kann ich das Brouillon des Manuskripts erst am 24. hier absenden und muß es am 29. wieder haben, um zu Ihnen zu fahren. Unter solchen Umständen ist eine Annahme so gut wie unmöglich. Ich werde die Antwort bekommen, es heute einzusenden. Es ist fast nur eine Formalität. Übrigens braucht es des Umweges gar nicht, wenn Sie sich verpflichten, den Roman zuerst der 'Gartenlaube' anzubieten, die mir dann wie gesagt 80 Mark per Seite zahlt. Zu Ihnen komme ich aber natürlich nur, wenn Sie vorher in eventualiter auf meine Vorschläge eingegangen sind [...]" - Gemeint ist wahrscheinlich Mauthners 1887 in Buchform erschienener Roman "Der letzte Deutsche von Blatna".‎

書籍販売業者の参照番号 : 49041

‎Mauthner, Fritz, Philosoph (1849-1923)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 9. V. 1889, 8°. 1 Seite.‎

‎An einen Freund: "[...] Entschuldigen Sie mit meinen mancherlei Sorgen und Mühen, wenn ich Ihnen nicht pünktlich geantwortet habe. 'Post'-Besprechung glänzend zu brauchen, - wenn Sie nur reichlich Gebrauch davon machen wollen. Ich sende Ihnen morgen die Nummer. Lohmann habe ich eine Ewigkeit nicht gesehen. Ich kann einem solchen Blatt unmöglich nachlaufen [...]"‎

書籍販売業者の参照番号 : 49044

‎Mauthner, Fritz, Philosoph (1849-1923)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 28. XII. 1896, Gr.-8°. 2 Seiten auf einem Doppelblatt.‎

‎An einen Freund: "[...] eben nach Hause zurückgekehrt, eile ich, Ihnen dies kleine Manuskript zu senden. Ich kann aber nicht umhin, Ihnen für Ihre Freundlichkeiten alle zu danken und nun recht ernsthaft für den lästigen Abendbesuch um Enschuldigung zu bitten. Der Grund, weshalb wir den Schauplatz des Geburtstages nach auswärts verlegten, war so traurig, daß als Gegenschlag der verrückte Einfall kam, um 3 Uhr sofort abzureisen um bis dahin nicht allein zu sein [...]. Anbei also der 'Abend im Herrnhause', wie er geht und steht. Das Erscheinen würde freilich wohl am besten bis zur Reisezeit verschoben [...]. Als Titel schwebt mir ein noch zu findender Ausdruck für 'Satirische Erzählungen' vor". - Von Mauthner erschien 1897 der Erzählband "Der wilde Jockey und anderes" im Münchener Langen-Verlag.‎

書籍販売業者の参照番号 : 49079

‎Mauthner, Fritz, Schriftsteller und Philosoph (1849-1923)‎

‎Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Meersburg am Bodensee, 1. VII. 1915, Gr.-8°. 2 Seiten.‎

‎"Hochgeehrter Herr [...] Ihrer Erwiderung auf meinen Aufsatz, dem ich vielleicht einen zweiten mit einem Pater peccavi folgen lassen werde, sehe ich mit dem Anteil entgegen, den ich Ihren immer sachlichen Ausführungen längst entgegenbringe. In der Frage des Mehrzahl-s erlaube ich mir anderer Meinung zu sein; es ist doch wohl ebenso häufig niederdeutsch wie ausländisch und unsere besten Kerls haben es nicht verschmäht [...]" Übersendet ein Buch.‎

書籍販売業者の参照番号 : 41466

‎Mauthner, Fritz, Schriftsteller und Philosoph (1849-1923)‎

‎Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Meersburg, "Glaserhäusle", 26. XI. 1912, Gr.-8°. 3 1/2 Seiten.‎

‎Diktatbrief an den Schriftsteller Karl Strecker über sein Buch "Der letzte Tod des Gautama Buddha" und dessen öffentliche Vorlesung (durch Friedrich Kayssler) auf der Neuen freien Volksbühne.‎

書籍販売業者の参照番号 : 44146

‎Mauthner, Fritz, Schriftsteller und Philosoph (1849-1923).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Berlin, 1. V. 1892.‎

‎1 S. 8vo. An einen "cher maître", d. i. der namentlich nicht genannte Maler und Graphiker Max Liebermann (1847-1935): "Ihre Karte erhielt ich nach Prag nachgeschickt, wo ich beim Geburtstag meiner Mutter war. Ich konnte also nicht kommen. Vielleicht lassen Sie sich mal bei uns sehn, bei gutem Wetter und mit Käthe? Im Grunewald, in unsrem Garten | Giebt's Kirschenbäume von zwei Arten. | Die andre Art hat schon drei Blüthen, | Die eine aber wird sich hüten [...]". - Der Sohn eines deutsch-jüdischen Webereibesitzers schrieb von 1876 bis 1905 Feuilletons und Theaterkritiken für das "Berliner Tageblatt" und wurde durch seine literarischen Parodien "Nach berühmten Mustern" (1878) sowie durch zahlreiche Novellen, Essays und historisierende Romane bekannt. Die eigentliche Bedeutung des Feuilletonisten und Kritikers Mauthner liegt jedoch vornehmlich auf dem Gebiet der Sprachkritik, der er sich seit der Jahrhundertwende verstärkt zuwandte ("Beiträge zu einer Kritik der Sprache", 1901/02); mit seinem radikal-skeptischen Standpunkt hatte Mauthner auf die Literatur seiner Zeit (u. a. auf Hugo von Hofmannsthal, mit dem er auch korrespondierte) großen Einfluss. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf. - Mit kleinen Randläsuren und einem größeren Einriss im Mittelfalz; am rechten oberen Rand etwas knittrig.‎

‎Mauthner, Fritz, Schriftsteller und Philosoph (1849-1923)‎

‎Gedruckter Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Meersburg, 27. XI. 1919, Fol. 1 Seite.‎

‎Dank für Glückwünsche zu seinem 70. Geburtstag, schöner Text.‎

書籍販売業者の参照番号 : 44526

‎Mauthner, Max, Politiker und Fabrikant (1838-1904).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 23. II. 1888.‎

‎2 SS. auf Doppelblatt. 12mo. An einen namentlich nicht genannten Kollegen: "In Folge Ihrer werthen Mittheilungen, werde ich, falls Sie bei der ersten Sitzung nicht anwesend sein sollten, den Antrag auf Bestellung eines Comités, dem ich vollständig zustimme, stellen u. selbstverständlich Sie für dasselbe vorschlagen. Die Biervorlage wird sich einfacher erledigen lassen, desto schwieriger erscheint mir die Brantweinsteuer, je mehr ich mich in dieselbe vertiefe, die so viele ungeklärten Fragen enthält, daß die Ansicht der Fachleute über dieselbe sehr auseinander begeht [...]". - Auf Briefpapier mit Trauerrand.‎

‎Mauthner, Max, Politiker und Fabrikant (1838-1904).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 11. VI. 1888.‎

‎2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Kollegen: "Ich habe Ihre freundlichen Zeilen v. 4. d. m. in Brüssel erhalten u. komme erst heute, sie zu beantworten, weil ich nicht wußte, wie lange ich mich dort aufhalten werde. Nun ist es mir gelungen, die Geschäfte dort schneller zu beendigen, als ich dachte, u. so bin ich bereits gestern Abend hier eingetroffen. Ich danke Ihnen deßhalb verbindlichst für Ihre heitere u. würdige Zusendung, von der ich hoffentlich Gebrauch machen kann, wenn ich nach Aussee gehe, in welchem Falle ich Sie früher verständigen würde. Es hat mich gefreut, daß der Brantwein auch ohne mich so glänzend gelungen ist u. daß wir jetzt einiges Kleingeld zum Verpuzen haben [...]". - Auf Briefpapier mit Trauerrand.‎

‎Mautner Markhof, Georg, Unternehmer, Politiker und Publizist (geb. 1926).‎

‎Ms. Brief und eigenh. Bildpostkarte mit U. Wien bzw. o. O., 12. VII. 1962 bzw. o. D.‎

‎Zusammen 2 SS. 4to und 8vo. Mit 1 ms. Kuvert. An Dr. Norbert Nedwed in Wien, dem er auf dessen "seinerzeitige Anfrage wegen Schwachbier" antwortet: "Man hat sich, wie ich erfahren habe, mit diesem Problem schon sehr lange befasst und ist zu der Erkenntnis gekommen, dass der Absatz - gemessen am Gesamtkonsum - derart gering wäre, dass die Kosten nicht nur für den Produzenten, sondern auch [für] den Konsumenten jeden Absatz uninteressant machen würden [...]" (Br. v. 12. VII. 1962, auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf). - Georg, Urenkel der Industriellen Adolf Ignaz Rt. Mautner von Markhof und Cousin 2. Grades von Manfred Mautner Markhof, trat 1950 in das Familienunternehmen ein und stand ihm von 1975 bis 1996 vor. Daneben Abgeordneter zum Nationalrat und Wirtschaftssprecher der FPÖ, legte er 1992 seine Funktionen zurück und war die kommenden zwei Jahre Mitglied des LIF. Als Sachbuchautor verfasste er u. a. "Das St. Louis-Drama" (2001) und "Major Emil Fey" (2004).‎

‎Mautner, Eduard, Ps. Nello, Schriftsteller (1824-1889).‎

‎"Sprudelstein. An Emanuel Geibel". Eigenh. Gedicht mit U. Karlsbad, Sommer 1851.‎

‎1 S. (40 Zeilen). 4to. "Weißt Du es noch? Du bist ein Dichter, | Du mußt das ganze Glück verstehn | Von Tagen, die wie Sonnenschein, | Auch durch das trübste Leben gehn [...]". - Mautner "bethätigte [...] sich als Poet und veröffentlichte mehrere Gedichte [...]" (Eisenberg, Das geistige Wien; zit. n. DBA I, 816, 9), lebte nach 1847 ununterbrochen in Wien und “arbeitete im Laufe der Jahre als Feuilletonist und Theaterkritiker fast aller Wiener und mehrerer ausländischer Blätter. Als Bühnenschriftsteller wurde sein Name besonders durch den Erfolg seines Lustspiels 'Das Preislustspiel' (1852) bekannt" (ebd.). Vgl. auch Kosch X, 600. - Etwas fleckig und mit Randläsuren.‎

‎Mautner, Eduard, Ps. Nello, Schriftsteller (1824-1889).‎

‎2 eigenh. Briefe mit U. Wien, 25.IV. 1879 und 5.I. 1881.‎

‎Zusammen 2 SS. 4to. An eine namentlich nicht genannte Exzellenz: "Da ich nicht das Glück hatte, Eure Exzellenz zu treffen, als ich am 31. Dezember d.J. meinen ehrerbietigsten Neujahrsgruß darbringen wollte, eben so wenig als am 3.d. M., da ich unmittelbar nach der Audienz bei Seiner Majestät dem Kaiser, im Festkleide und mit dem mir huldvollst verliehenen Orden geschmückt, Euer Exzellenz nochmals meinen tiefgefühlten und ehrerbietigsten Dank für die gütige Beantragung der mir allergnädigst verliehenen Auszeichnung auszusprechen beabsichtigte, so bitte ich, Eure Exzellenz wolle mir, um Ihre kostbare Zeit nicht ferner in Anspruch zu nehmen, gestatten, diesem Danke hiermit auf schriftlichem Wege Ausdruck zu leihen [...]". - Mautner "bethätigte [...] sich als Poet und veröffentlichte mehrere Gedichte [...]" (Eisenberg, Das geistige Wien, zit. n. DBA I, 816, 9), lebte nach 1847 ununterbrochen in Wien und “arbeitete im Laufe der Jahre als Feuilletonist und Theaterkritiker fast aller Wiener und mehrerer ausländischer Blätter. Als Bühnenschriftsteller wurde sein Name besonders durch den Erfolg seines Lustspiels 'Das Preislustspiel' (1852) bekannt" (ebd.). Vgl. auch Kosch II, 1667.‎

‎Mautner, Eduard, Ps. Nello, Schriftsteller (1824-1889).‎

‎2 eigenh. Briefe mit U. Wien, 30.1.1972 und 14.02.1880.‎

‎Zus. 2 SS. 8vo. An Herrn Spiegel: "Durch diese Zeilen nehme ich mir die Freiheit, Sie an Ihr freundliches Versprechen zu erinnern, mir, falls Herr Zanser eine Privatvorstellung im Concordia-Club geben sollte, eine Einladung zukommen zu lassen [...]" (Wien, 14. Februar 1880).‎

‎Mautner, Eduard, Ps. Nello, Schriftsteller (1824-1889).‎

‎2 gedr. Visitkarten mit je vier eigenh. Zeilen und Datum. Wien, 1881.‎

‎Zusammen 2 SS. An die Direktion des Stadttheaters mit dem Ersuchen um Reservierung von Plätzen. - Mautner "bethätigte [...] sich als Poet und veröffentlichte mehrere Gedichte [...]" (Eisenberg, Das geistige Wien; zit. n. DBA I, 816, 9), lebte nach 1847 ununterbrochen in Wien und “arbeitete im Laufe der Jahre als Feuilletonist und Theaterkritiker fast aller Wiener und mehrerer ausländischer Blätter. Als Bühnenschriftsteller wurde sein Name besonders durch den Erfolg seines Lustspiels 'Das Preislustspiel' (1852) bekannt" (ebd.). Vgl. auch Kosch X, 600. - Verso mit entsprechenden Reservierungsbestätigungen von fremder Hand.‎

‎Mautner, Eduard, Ps. Nello, Schriftsteller (1824-1889).‎

‎5 gedr. Visitkarten mit jeweils mehreren eigenh. Zeilen und Datum. Wien, 1881-1883.‎

‎Zusammen 5 SS. An eine Theaterdirektion mit dem Ersuchen um Reservierung von Plätzen. - Mautner "bethätigte [...] sich als Poet und veröffentlichte mehrere Gedichte [...]" (Eisenberg, Das geistige Wien; zit. n. DBA I, 816, 9), lebte nach 1847 ununterbrochen in Wien und “arbeitete im Laufe der Jahre als Feuilletonist und Theaterkritiker fast aller Wiener und mehrerer ausländischer Blätter. Als Bühnenschriftsteller wurde sein Name besonders durch den Erfolg seines Lustspiels 'Das Preislustspiel' (1852) bekannt" (ebd.). Vgl. auch Kosch X, 600. - Verso mit entsprechenden Reservierungsbestätigungen von fremder Hand.‎

‎Mautner, Eduard, Ps. Nello, Schriftsteller (1824-1889).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. Wien, "Weihnachtszeit 1879".‎

‎1 S. Qu.-8vo. "'Heitre Kunst und ernstes Leben!' | Doch der Musen süße Gunst | Soll uns jene Weise geben, | Die uns heiter stimmt im Leben, | Die uns ernst macht in der Kunst". - Mautner "bethätigte [...] sich als Poet und veröffentlichte mehrere Gedichte [...]" (Eisenberg, Das geistige Wien; zit. n. DBA I, 816, 9), lebte nach 1847 ununterbrochen in Wien und “arbeitete im Laufe der Jahre als Feuilletonist und Theaterkritiker fast aller Wiener und mehrerer ausländischer Blätter. Als Bühnenschriftsteller wurde sein Name besonders durch den Erfolg seines Lustspiels 'Das Preislustspiel' (1852) bekannt" (ebd.). Vgl. auch Kosch X, 600.‎

‎Mautner, Eduard, Ps. Nello, Schriftsteller (1824-1889).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. Wien, März 1865.‎

‎1 S. Qu.-8vo. “Heit’re Kunst und ernstes Leben - | Aber holder Frauen Gunst | Soll uns jene Weise geben, | Die uns heiter stimmt im Leben, | Die uns ernst macht in der Kunst”. - Mautner "bethätigte [...] sich als Poet und veröffentlichte mehrere Gedichte [...]" (Eisenberg, Das geistige Wien, zit. n. DBA I, 816, 9), lebte nach 1847 ununterbrochen in Wien und “arbeitete im Laufe der Jahre als Feuilletonist und Theaterkritiker fast aller Wiener und mehrerer ausländischer Blätter. Als Bühnenschriftsteller wurde sein Name besonders durch den Erfolg seines Lustspiels 'Das Preislustspiel' (1852) bekannt" (ebd.).‎

‎Mautner, Eduard, Ps. Nello, Schriftsteller (1824-1889).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Gmunden, 15. VII. 1870.‎

‎4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Herr Carl W. Batz, Schriftsteller in Wiesbaden, der für die Bildung einer Genossenschaft deutscher dramatischer Schriftsteller und Componisten agitirt, hat mir geschrieben, daß er auf der Einladung zur Bildung dieser Genossenschaft schmerzlich den Namen Eurer Exzellenz vermisse, daß er glaube, Euer Exzellenz könnten dieselbe mit Ihrem litterarischen Pseudonym unterzeichnen [...]”. - Mautner "bethätigte [...] sich als Poet und veröffentlichte mehrere Gedichte [...]" (Eisenberg, Das geistige Wien, zit. n. DBA I, 816, 9), lebte nach 1847 ununterbrochen in Wien und “arbeitete im Laufe der Jahre als Feuilletonist und Theaterkritiker fast aller Wiener und mehrerer ausländischer Blätter. Als Bühnenschriftsteller wurde sein Name besonders durch den Erfolg seines Lustspiels 'Das Preislustspiel' (1852) bekannt" (ebd.). - Karl Wilhelm Batz (1853-1894) trat als Socius in den väterlichen Betrieb ein, zog sich schließlich aber wieder daraus zurück um gänzlich seinen literarischen Neigungen, insbesondere Urheberrechts- und Verwertungsfragen nachzugehen und war u.a. in Paris als Exekutivkomiteemitglied der Association litéraire et artist. internationale tätig. - Auf Briefpapier mit schwarzem Trauerrand und gepr. kalligr. Monogramm.‎

‎Mautner, Eduard, Ps. Nello, Schriftsteller (1824-1889).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 19. IV. 1888.‎

‎1 S. 8vo. Bedankt sich bei der namentlich nicht genannten Adressatin für ihm zugesandte Wohnungsanzeigen. - Auf Briefpapier mit gepr. Briefkopf.‎

‎Mautner, Eduard, Ps. Nello, Schriftsteller (1824-1889).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 31. XII. 1875.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Da mein Epilog gedruckt und vertheilt werden soll, so möchte ich Sie doch ersuchen bei der Correctur folgende kleine Änderungen vorzunehmen: 1. Strophe statt: der Ton verschallt [-] das Lied verhallt [...]”. - Mautner "bethätigte [...] sich als Poet und veröffentlichte mehrere Gedichte [...]" (Eisenberg, Das geistige Wien; zit. n. DBA I, 816, 9), lebte nach 1847 ununterbrochen in Wien und “arbeitete im Laufe der Jahre als Feuilletonist und Theaterkritiker fast aller Wiener und mehrerer ausländischer Blätter. Als Bühnenschriftsteller wurde sein Name besonders durch den Erfolg seines Lustspiels 'Das Preislustspiel' (1852) bekannt" (ebd.). - Auf Briefpapier mit gepr. kalligr. Monogramm.‎

‎Mautner, Eduard, Ps. Nello, Schriftsteller (1824-1889).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 7. I. 1887.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien: "Ohne unbescheiden zu sein, glaube ich an die geehrte Gesellschaft der Musikfreunde das höfliche Ansuchen stellen zu dürfen, mir gütigst für das am 18. d. M. stattfindende Concert zu Ehren S.K. Hoheit der Frau Erzherzogin [...] eine Einladung zukommen zu lassen [...]”. - Mautner "bethätigte [...] sich als Poet und veröffentlichte mehrere Gedichte [...]" (Eisenberg, Das geistige Wien, zit. n. DBA I, 816, 9), lebte nach 1847 ununterbrochen in Wien und “arbeitete im Laufe der Jahre als Feuilletonist und Theaterkritiker fast aller Wiener und mehrerer ausländischer Blätter. Als Bühnenschriftsteller wurde sein Name besonders durch den Erfolg seines Lustspiels 'Das Preislustspiel' (1852) bekannt" (ebd.).‎

‎Mautner, Eduard, Ps. Nello, Schriftsteller (1824-1889).‎

‎Eigenh. Widmungsblatt mit U. Wien, 7. VII. 1859.‎

‎1 S. Qu.-8vo. "Sie haben eine heitere beglückte Kindheit hinter sich; Sie stehen jetzt auf der Schwelle einer schönen hoffnungsvollen Jugend. Möge die Zukunft in vielem Maße halten, was diese frohe Vergangenheit, diese entzückende Gegenwart versprachen".‎

‎Mautz, Kurt‎

‎Augentest‎

‎Düssseldorf, Verlag Eremiten-Presse, 1979. Permutationen, Typogramme, Collagen - EA., 200 Exemplare von G. Leschert signiert, Obrosch., Blockbuchbindung, o. Pag - Reihe: Broschur 94.‎

‎Einbandrückseite minimal unfrisch, sonst sehr gut erhalten.‎

書籍販売業者の参照番号 : 7550

‎MAWLANA KHALID AL-BAGDADI, (1779-1827).‎

‎Tercüme-i mektûbât-i hazret-i Mevlânâ Hâlid kuddise sirrehu. Copied and translated by Es-Seyyid Alî Tâlib en-Naksibendî el-Hâlidî.‎

‎Very Good Turkish, Ottoman (1500-1928) Original marbled papers. Papers toned, slightly wear on spine and extremities and scattered ink on several words. Otherwise a good copy. 16mo. (15 x 11 cm). In Ottoman script. [18], [2] p. He was an Iraqi Kurdish Sufi, by the name of Shaykh Diya al-Din Khalid al-Shahrazuri, the founder of a branch of the Naqshbandi Sufi order -called Khalidi after him- that has had a profound impact not only on his native Kurdish lands but also on many other regions of the western Islamic world. Mawlana Khalid acquired the nesba Baghdadi through his frequent stays in Baghdad, for it was in the town of Karadag (Qaradagh) in the Shahrizur region, about 5 miles from Sulaymaniyah, that he was born in 1779. His father was a Qadiri Sufi who was popularly known as Pir Mika'il Shesh-angosht, and his mother also came from a celebrated Sufi family in Kurdistan. He was an influential Ottoman mystic, who is believed by his followers to have been capable of time travel (Tayyi Zaman). He was born in the year 1779 in the village of Karadag, near the city of Sulaymaniyyah, in what is now Iraq. He was raised and trained in Sulaymaniyyah, where there were many schools and many mosques and which was considered the primary educational city of his time. His grandfather was Par Mika'il Chis Anchit, which means Mika'il the Saint of the six fingers. His title is `Uthmani because he is a descendant of Sayyidina `Uthman ibn `Affan, the third caliph of Islam. He studied the Qur'an and its explanation and fiqh according to the Shafi`i school. He was famous in poetry. When he was fifteen years of age he took asceticism as his creed, hunger as his horse, wakefulness as his means, seclusion as his friend, and energy as his light.Young Khalid studied with the two great scholars of his time, Shaykh `Abdul Karam al-Barzinji and Shaykh `Abdur Rahim al-Barzinji, and he read with Mullah Muhammad `Ali. He studied the sciences of mathematics, philosophy, and logic as well as the principles of jurisprudence. He studied the works of Ibn Hajar, as-Suyuti, and al-Haythami. He memorized the commentary on Qur'an by Baydawi. He was able to find solutions for even the most difficult questions in jurisprudence. He memorized the Qur'an according to the fourteen different ways of recitation, and became very famous everywhere for this. For many years Mawlana Khalid's interests were focused exclusively on the formal traditions of Islamic learning, and his later, somewhat abrupt, turning to Sufism is highly reminiscent of the patterns in many a classic Sufi biography. He began his studies in Qaradagh, with Qur'an memorization, Shafi fiqh, and elementary logic. He then traveled to other centers of religious study in Kurdistan, concentrating on logic and kalam. Next he came to Baghdad, where he astounded the established ulema with his learning and bested them in debates on many topics. Such was his mastery of the religious sciences that the governor of Baban proposed him a post as modarres, but he modestly refused. However, when Abd al-Karim Barzanki died of the plague in 1799, Mawlana Khalid assumed the responsibility for the madrasa in Sulaymaniyah he had founded. He remained there for about seven years, distinguished as yet only by his great learning and a high degree of asceticism that caused him to shun the company of secular authority. He reached Delhi in about a year (1809). His journey took him through Rey, Tehran, and other provinces of Iran. He then traveled to the city of Herat in Afghanistan, followed by Kandahar, Kabul, and Peshawar... (Source: Wikipedia). This manuscript and risala includes short examples of his 'letters' to prophet, Ottoman rulers, Sheikh Mahmud Sahib, Abdullah Pasha etc. Proper nouns in this booklet are written in red ink: Fazlullah, Hâlid Naksibendî Mujaddidi Osmani, Abdullah, Akmaladdin, Mahmud, Jacob, Gazali, Sahhab, Suhreverdi, Muhammad Mustafa, Celâl, Suyuti, etc. Hegira. 1286 = Gregorian: 1870.‎

‎Max GALLO (né en 1932) - Historien, romancier, essayiste et homme politique français.‎

‎Carte autographe signée de Max Gallo, Historien, romancier, essayiste et homme politique français.‎

‎1 C.A.S. (105 x 148), 2 pp., à l'entête de Max Gallo, datée du 17.06.92, enveloppe d'expédition à Maurice Brun jointe. Quelques mouillures affectant le texte.‎

‎Le bandeau "BOUQUINERIE AURORE" visible sur le scan n'est bien-sûr pas présent sur le document original, il n'a été placé ici que pour garder le caractère unique du document.‎

書籍販売業者の参照番号 : 8550

Livre Rare Book

Bouquinerie Aurore
Belmesnil France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Bouquinerie Aurore]

€ 30.00 購入

‎Max-Pol Fouchet‎

‎DEMEURE LE SECRET‎

‎vol. broché, 190x140, 140pp, très bel état, enrichi d'un envoi de l'auteur Paris Mercure de France 1941‎

書籍販売業者の参照番号 : CZC-1492

Livre Rare Book

Livres & Autographes
Lille France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres & Autographes]

€ 25.00 購入

検索結果数 : 71,490 (1430 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 923 924 925 [926] 927 928 929 ... 1000 1071 1142 1213 1284 1355 1426 ... 1430 次ページ 最後のページ