Professional bookseller's independent website

‎Autographes‎

Main

????? : 64,812 (1297 ?)

??? ??? 1 ... 15 16 17 [18] 19 20 21 ... 203 385 567 749 931 1113 1295 ... 1297 ??? ????

‎[Album amicorum].‎

‎Stammbuch des G. L. Fabri. Halle, Oels, Breslau, Berlin, Bernstadt, Leipzig, Festenberg und Schmollen, 1776-1780.‎

‎Deutsche, französische, griechische, lateinische und englische Handschrift auf Papier. 114 Bll. mit ca. 170 Einträgen. Mit eingebundener Gouache auf Seide sowie 2 Aquarellen, 5 Federzeichnungen und 3 Bleistiftzeichnungen. In reich geprägtem hellbraunem Pergamenteinband der Zeit mit Monogramm "G.L.F." und Jahreszahl "1777" auf dem Vorderdeckel. Gestempelte Vorsätze. Qu-8vo. Zusammen mit einem fadengebundenen Heft mit alphabetischem Verzeichnis und fünf weiteren Einträgen. 16 Bll. Qu.-8vo. Spannendes Stammbuch eines Schülers des berühmten Oelser Gymnasiums, der 1777 zum Studium nach Halle ging. Ein vierseitiges Gedicht, das wohl aus der Hand des Besitzers stammt, thematisiert den schweren Abschied aus Oels und begründet das Stammbuch: "Schreibt izt, um zur Erinnerung euren Namen mir zu schenken". - Fabri, wie der Besitzer in zumindest zwei Einträgen angesprochen wird, wurde reich beschenkt. Mit Ephraim Gotthold Dominici (1744-1809) und Karl Ehrenfried Günther (1757-1826) sind zwei Rektoren des Gymnasiums vertreten, wobei Dominici ab 1776 die Schule leitete und Günther ein Mitschüler Fabris war. Ebenfalls in Oels trugen sich der Theologe Richard Gottlob Reiber (1744-1809), der Lehrer Karl Wilhelm Chlebus (1756-1820), Christian Heinrich von Warnery (1763-1818), jüngster Sohn des Husarengenerals und Militärtheoretikers Charles-Emmanuel de Warnery, Graf Heinrich Friedrich von Logau und Altendorf, sowie Mitglieder der Adelshäuser Dyhrn, Ferentheil, Guttschreiber sowie Solms und Tecklenburg ein. - Die prominentesten Beiträge stammen aus der Studienzeit Fabris, ganz besonders hervorzuheben ist der große Chemiker und Erfinder des Rübenzuckers Franz Carl Achard (1753-1819). Achard trug sich am 30. Dezember 1779 in Berlin mit dem schönen Motto "Finis coronat opus" ein. Ebenfalls in Berlin verewigte sich der bedeutende Botaniker und Arzt Johann Gottlieb Gleditsch (1714-86). Der einzige datierte Eintrag aus Leipzig, vom 14. Mai 1779, stammt von dem Logikprofessor, Dichter und Philosophen Christian August Clodius (1737-84). Ohne Ort und Datum kommt der Eintrag des in Leipzig wirkenden Historikers, Ethnologen und Staatswissenschaftlers Gottfried August Arndt (1748-1819) aus. - Aus Halle, dem häufigsten Eintragungsort, sind der spätere Rektor der evangelischen Schule Landshut Christian Gottlieb Glauber (1755-1804), der preußische Kriegs- und Obergerichtsrat Ludwig Daniel Le Coq (1756-1816), ein nicht identifiziertes Mitglied der Familie von Münchhausen, der Pädagoge und Theologe Johann Christoph Neide (1756-1836), der Botaniker Albrecht Wilhelm Roth (1757-1834), der in Halle Medizin studierte, der Philosophieprofessor und frühe Kant-Apologet Christian Gottfried Schütz (1747-1832) und der Jurist August Christian Wilmanns (1757-1839) hervorzuheben. Ein ebenfalls in Halle am 25. September 1779 verfasster Eintrag des Beamten und Botanikers Friedrich Wilhelm von Leysser (1731-1815) mit einem Zitat aus Plinius' Naturgeschichte findet sich im beiliegenden Heft. - Unter den Einträgen aus Breslau sticht jener des königlich preußischen Hof- und Kriminalrats Johann Jacob von Wunster (1753-1809) hervor. Neben Einträgen von Mitschülern, Kommilitonen und Professoren finden sich auch zahlreiche Einträge von Frauen, meist die Ehefrauen von Einträgern, etwa Anna Henriette Schütz, geb. Danovius, Christina Sophia von Leysser und Christiane Eleonore von Wunster, geb. Bornagius von Bornack. Auch mehrere Mitglieder der preußischen Husarenregimenter Podjursky und Somogyi verewigten sich im Stammbuch. Unter den schönen Illustrationen sind hervorzuheben eine ausfaltbare aquarellierte Ansicht von Frankfurt a. d. Oder ("C. G. Jachmann, Siles[us] ad vivum pinxit 1777, d[ie] 2. Mart[ii]"), eine schöne Landschaftsdarstellung in roter Tinte eines Moritz Gebhard, die lavierte, ausfaltbare Federzeichnung eines wissenschaftlichen Instruments in einer Rocaille, signiert "Schmidt", eine in Bleistift ausgeführte Ansicht von Oels, ein aquarellierter Putto mit Füllhorn sowie die ungewöhnliche Gouache auf Seide mit Büsten des Horaz, des Anakreon und der Sappho. Eine ursprünglich eingeklebte Federzeichnung einer Dorfstraße des nicht identifizierten Grafen von Solms und Tecklenburg ist lose. - Die alte Paginierung und das Verzeichnis sind unvollständig und fehlerhaft, einige Seiten wurden wohl entfernt. Vereinzelte Seiten leicht brüchig und mit Seiteneinrissen, die ausfaltbare Zeichnung der Rocaille mit mehreren Ein- und Ausrissen ohne Bildberührung. Minimal braun- und stockfleckig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 4,500.00 购买

‎[Album amicorum].‎

‎Stammbuch des Georg Thomas Bach. Altona, Cannstatt, Ditzingen, Frankfurt/M., Göttingen, Grafenberg, Kornwestheim, Krozingen, Maulbronn, Münchingen, Nürnberg, Nürtingen, Oberstenfeld, Schleusingen, Stuttgart, Unterensingen u. a., 1789-1830.‎

‎Deutsche, lateinische und französische Handschrift auf Papier. 90 Bll. mit ca. 90 Einträgen, 3 Aquarellen und einer Silhouette. Lose in grüner Pappmappe der Zeit mit Rückenvergoldung, aufgeklebtem Rückentitel "Pro Memoria", goldener Deckelbordüre, goldgeprägtem Monogramm "G TH B 1790" und Goldschnitt. Außergewöhnlich hübsches Album amicorum, das durch oft sehr persönliche Einträge enger Freundinnen und Freunde des Besitzers sowie durch schöne Kalligraphie besticht. Der 1771 geborene Georg Thomas Bach besuchte die Realschule seiner Heimatstadt Nürtingen, wo er später selbst lehren sollte, und setzte seine Ausbildung wohl in Stuttgart oder Nürnberg fort. Das Stammbuch lässt nicht auf ein studentisches Milieu schließen; die Einträge stammen zumeist von evangelischen Pfarrern, Vikaren und Pädagogen. Neben zahlreichen württembergischen Kleinstädten besuchte Bach auch Altona, Frankfurt am Main und Göttingen. - In Nürtingen trug sich der Begründer der dortigen Realschule Jakob Friederich Klemm (1733-93) ein, dem auch die Einführung des von John Spilsbury um 1760 erfundenen Puzzles in Deutschland zugeschrieben wird, ferner der erste Realschullehrer (und damit ein Amtsvorgänger Bachs) Georg Friedrich Ettensberger (1756-1824), der Verwaltungsbeamte Karl Christoph Friedrich Gock (1776-1849), Friedrich Hölderlins Halbbruder, sowie Nathaniel Köstlin (1744-1826), Diakon und Privatlehrer Hölderlins. Bachs Mutter Veronika Dorothea verabschiedet ihren Sohn mit einem Psalmenzitat und den Worten: "Diese Lehre gibt dir mit auf den Weg deine dich liebende Mutter". - In Stuttgart verewigte sich Konrad Friedrich Schüle (1771-1833), Gesellschafter des Textilunternehmens Kolb & Schüle, im nahegelegenen Grafenberg Christian Gottlob Pregizer, der spätere Stadtpfarrer von Haiterbach und Namensgeber der radikalpietistischen "Pregizer-Gemeinschaft". Mit Christoph Friedrich Cuhorst (1727-93), Johann Immanuel Friedrich Schmid (1756-1821) und Johann Christian Zügel (1723-95) sind auch die Pfarrer von Unternsingen, Bickelsberg und Ditzingen im Stammbuch vertreten. Christoph Ludwig Flattich (1756-1822) stand seinem Vater, dem bedeutenden evangelischen Pädagogen Johann Friedrich Flattich, als Vikar in Münchingen zur Seite, als er seinen Eintrag verfasste; später wirkte Flattich als Pastor in Suppingen. Am 14. Juni 1790 trug sich Johann Ludwig Mannhardt (1749-1816) ein, Klosterhofmeister in Maulbronn und Bruder des bedeutenden Theologen Johann Wilhelm Mannhardt. - In Altona traf Bach 1791 auf Hinrich van der Smissen (1742-1814), Enkel des gleichnamigen berühmten mennonitischen Unternehmers und Reeders, sowie auf zwei weitere Mitglieder der Familie und den niederländischen Botaniker George Voorhelm Schneevoogt (1775-1850) in jüngsten Jahren. Interessant sind auch zwei 1794 entstandene Einträge aus Nürnberg: zum einen der des Spezereienhändlers Johann Christoph Karg (1733-1806), ein enger Freund und Briefpartner Lavaters, zum anderen der von Georg Michael Eisenbach (1728-1804), der 1783, zwei Jahre nach Erlass des Toleranzpatents Josephs II., erster Pastor von Eferding in Oberösterreich wurde. Wie bereits in früheren Positionen geriet Eisenach mit den Kirchenobrigkeiten in Konflikt und wurde 1788 aus Österreich ausgewiesen, woraufhin er sich als Privatlehrer in Nürnberg niederließ. - Ein Mitglied der Familie van der Smissen ergänzte seinen auch kalligraphisch herausragenden Eintrag um ein kleines Aquarell der Zwei-Wege-Metapher. Der Eintrag eines Christian Gottfried Hellfeld in Schleusingen ist verso um ein hübsches kleines Emblem mit französischem Motto ("Vivre pour mourir et mourir pour vivre") bereichert. Louise Huzelin, Tochter des Schnaitheimer Pastors Ludwig Christoph Huzelin (1725-83), begegnet uns auch als Silhouette. Ein besonders schönes Aquarell, das eine Ideallandschaft mit phantastischen Blumenornamenten zeigt, lässt sich keinem Beitrag zuordnen. Zuletzt können auch die besonders intimen Zeilen einer Maria Bach hervorgehoben werden. Der ursprüngliche Eintrag vom 22. April 1830 wurde verso zweifach ergänzt: "Wer wünscht so viel zu ihrem Glück / Als die welche dieses schreibt / O denken sie recht oft zurück" sowie "Fält [!] Ihnen dieses Blätchen in die Hände so erinnern Sie sich an den froh verlebten Abend im Juli 1843 und denken sie auch zuweilen in müssigen Stunden an [...]". - Einband minimal bestoßen. Die Seiten von Sammlerhand in Blei numeriert, teilweise minimal fleckig und angestaubt, mit vereinzelten kleinen Einrissen und Knicken.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 9,500.00 购买

‎[Album amicorum].‎

‎Stammbuch des Johann Friedrich Moritz. Göttingen u. Straßburg, 1775-1781.‎

‎162 (statt 176) SS. mit 125 Einträgen, (22) SS. Register. Marmorierter Lederband der Zeit mit floraler Rückenvergoldung und schmaler Deckelbordüre. Marmorvorsätze, dreiseitiger Goldschnitt. In marmoriertem Kartonschuber der Zeit. Qu.-8vo (106:168 mm). Stammbuch des aus Frankfurt am Main stammenden Jusstudenten Johann Friedrich Moritz mit Einträgen seiner Göttinger Kommilitonen in deutscher, französischer, lateinischer und englischer Sprache. Als bemerkenswerteste Beiträger dieses teils in hübscher Kalligraphie gestalteten Albums sind der Jurist und Diplomat Georg Friedrich Martens (1756-1821), der Rechtsgelehrte und bayerische Staatsminister Georg Friedrich von Zentner (1752-1835) und der Physiker Johann Tobias Mayer (1752-1830) zu erwähnen. Letzterer führte zusammen mit Alexander von Humboldt Inklinationsbeobachtungen an der alten Göttinger Sternwarte durch. Aus einem Brief des Astronomen Carl Ludwig Harding an Humboldt vom November 1806 geht hervor, dass Mayer und er weitere erdmagnetische Beobachtungen planten. Was aus diesem Vorhaben wurde, ist unbekannt, aber es verblüfft, dass in Göttingen, von Humboldt initiiert, schon vor Gauß' Berufung solche Pläne geschmiedet worden waren. - Unter den übrigen Beiträgern sind zu nennen: Johann Georg Druffel (1759-1834), münsterisch und preußischer Beamter, Vincent Dresky, Leiter des Hamburger Staatsarchivs, Ludwig Christian von Jossa, Regierungssekretär und Archivar im Herzogtum Nassau, "G. D. Lamprecht J.U.C. Lubecensis", wohl Dietrich Gottfried Lamprecht (1726-1798), Jurist und Ratsherr der Hansestadt Lübeck, sowie "Schleiermacher", wohl der Naturwissenschaftler und Museumsdirektor Ernst Schleiermacher (1755-1844). Neben den Einträgen aus Göttingen stammen 5 Beiträge aus Straßburg, darunter einer des Studenten Christian Casimir Ehrlen, selbst Initiator eines bei der Société des Amis des Arts et des Musées de Strasbourg aufbewahrten Stammbuches. - Einbandkanten minimal berieben, 2 kleine Schabspuren an den Deckeln. Mehrere Bll. herausgetrennt. 2 Bll. etwas wasserfleckig, sonst vereinzelt leicht gebräunt, frisch und gut erhalten. Schuber etwas beschabt und bestoßen.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 4,500.00 购买

‎[Album amicorum].‎

‎Stammbuch des Johann Gerhard Theodor Scheler. Meist Coburg, Erlangen und Leipzig, aber auch Heilgersdorf und Nürnberg, 1749-1772.‎

‎Deutsche, lateinische, griechische, niederländische, französische, italienische, arabische, hebräische und englische Handschrift auf Papier. Titel, 1 w. Bl., 538 (statt 548) teils w. SS., 3 Bll. reg., SS. 549-557, mit 163 Einträgen. Lederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelbordüre, Goldschnitt und patroniertem Brokatpapiervorsatz. Qu.-4to (214 x 175 mm). Die meist sorgfältig und gut leserlich geschriebenen Einträge im Stammbuch des jung verstorbenen Erlanger Theologen Scheler (1733-60) stammen überwiegend von Coburger, Erlanger und Leipziger Kommilitonen und Professoren (meist Theologen, aber auch Archäologen, Historiker, Mediziner und Naturwissenschaftler) wie Johann Sebastian Albrecht (1695-1774), Johann Christian Arnold (1724-65), Johann Christoph Georg Bodenschatz (1717-97), Christian Friedrich Börner (1683-1753), Johann Andreas Buttstedt (1701-65), Johann Friedrich Christ (1701-56), Christian August Crusius (1715-75), Heinrich Wolfgang Fratzscher (1694-1757), Johann Christian Hebenstreit (1686-1756), Kaspar Jakob Huth (1711-60), Abraham Gotthelf Kästner (1719-1800), Johann Erhard Kapp (1696-1756), Erdmann Rudolph Fischer (1687-1776), Jean-Jacques Meynier (1710-83), Philipp Ludwig Statius Müller (1725-76), Matthias Georg Pfann (1719-62), Joachim Ehrenfried Pfeiffer (1709-87), Adam Rudolph Solger (1693-1770), Johann Christian Stemler (1701-73), Johann Ernst Basilius Wiedeburg (1733-89), Johann Samuel Wiesner (1723-80), Christian Ernst v. Windheim (1722-66) und Karl Christian Woog (1714-71); ferner von verschiedenen Familienmitgliedern sowie: Bartenstein, Beulwitz, Brenner, Briegleb, Ehrenberger, Ernesti, Eyring, Frobenius, Frommann, Goebel, Happach, Kessel, Linck, Marschall, Pfeiffer, Pfündel, Reutlinger, Rossmann, Sauerteig, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Seckendorff, Slevogt, Speßhardt, Stein, Tabor, Uz, Winkler v. Mohrenfels, Zerbst u. v. m. Auf S. 449 ein Eintrag des Fabeldichters und Moralphilosophen Christian Fürchtegott Gellert (1715-69), datiert Leipzig, Oktober 1752, auf S. 521 ein undatierter Eintrag des Künstlers Johann Heinrich Meil (1730-1820), der auch Gellerts Fabeln illustrierte. Am Schluss ein Register. Die 1769-72 datierten Einträge auf SS. 303-311 gelten einem nicht genannten Nachfahren des 1760 verstorbenen ersten Eigners. 123 der paginierten Bll. sind unbeschrieben. Es fehlen die SS. 61f., 279f., 483f., 515f. und 519f. Gering gebräunt, kaum stockfleckig. Anfangs mit kl. Randmängeln. Der dekorative Einband leicht berieben, vorderes Gelenk unten mit kleinen Wurmspuren, vorderes Vorsatzblatt mit Knickspur. Farblithogr. Exlibris "Scheler" von Lorenz M. Rheude (Schutt-Kehm 38.202).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 9,500.00 购买

‎[Album amicorum].‎

‎Stammbuch des Johann Gotthelf Herrmann (1740-1811). Leipzig, Dresden, Dippoldiswalde, Wolkenstein, Hainichen, Cämmerswalde, Clausnitz u. a. O., 1758-1802; 2 jüngere Einträge 1917 und 1939.‎

‎Qu.-8vo. 163 Einträge auf zus. 248 SS. (davon 2 nicht paginiert, 71 weiß). Mit reicher Titelillustration, 7 ganzseitigen, 3 halbseitigen und zwei kleinen Aquarellen, 5 montierten und kolorierten Druckgraphiken (davon eine Collage) sowie drei Musikzitaten. Lederband der Zeit mit reicher goldgepr. Rückenverzierung, goldgepr. floralen Deckelbordüren, zentralem Deckelfleuron und Stehkantenvergoldung, dreiseitigem Goldschnitt und marmorierten Vorsätzen. Album mit außergewöhnlich schönen Pinselzeichnungen und kalligraphischen Gestaltungen, die einige der in französischer, deutscher und lateinischer Sprache verfassten Einträge schmücken. Der Stammbuchhalter J. G. Herrmann legte dieses Büchlein gegen Ende seines Besuchs der Kreuzschule in Dresden an und führte es während des Studiums in Leipzig sowie in den ersten Jahren seiner Berufstätigkeit fort. Drei Einträge entstanden erst nach 1800. - Sicherlich am bedeutendsten ist der Eintrag des Dresdner Hofjuweliers Johann Christian Neuber (1736-1808), der sich - sehr selten - mit einer feinen Zeichnung verewigte. Hervorzuheben sind auch Einträge von bekannt gewordenen Söhnen des langjährigen Bürgermeisters von Dresden, Christian Weinlig, namentlich der spätere Komponist und Kreuzkantor Christian Ehregott Weinlig (1743-1813), der Architekt und Oberbauamtszahlmeister Christian Traugott Weinlig (1739-99), der Pharmazeut Christian Gottlob Weinlig (1730-99) und der Geistliche Christian Gotthard Weinlig (1746-79). Weiters finden sich Beiträge von Johann Friedrich Moebius, dem "Peruquier" Gottlieb Dienemann, dem Komponisten Johann Christian Fischer, dem Physiker Christlieb Benedikt Funk[e] (1736-86), dem Organisten der Wenzelskirche in Naumburg Johann Friedrich Graebner (1714-94), dem Pfarrer Johann Gottlieb Holfert (1740-1818), dem Philosophen und Gymnasiallehrer Daniel Gotthold Joseph Hübler (1734-1805), dem Rektor sowie sächsischen Juristen und Beamten in Dippoldiswalde Johann Gotthold Lessing, dem Geh. Kabinettsregistrator Carl Friedrich Lucius (1708-83), dem Stadtmusikus aus Mühlhausen Johann Christoph Poltermann, dem Leiter des von seinem Vater gegründeten Augustusbads in Radeburg Johann Christoph Seydel aus der bekannten Gärtnerfamilie, dem Chirurgen der Artillerie C. G. Wege sowie von Mitgliedern der Familien Facilides, Herrmann, Lechla, Lichtwer, Limmer, Linkge, Nehmitz, Preußner, von Roth, Sinz, Wollesky, Wunderlich u. v. a. m. Die Illustrationen zeigen allegorische Stillleben, Stadtansichten, eine Gartenansicht, römische Gottheiten (Diana, Juno und Hermes sowie Amor und Psyche), eine Darstellung von Hermann dem Cherusker ("der tapfere Held u. Retter Deutschlands") und Landschaften mit einer Schäferin und einem Liebespaar, zudem das kleine Trompe-l'oeil-Aquarell einer geknickten Blattecke. - Der Stammbucheigner, der aus Cämmerswalde gebürtige Jurist J. G. Herrmann, war ab ca. 1777 als Universalerbe seines Großvaters, des Kommissionsrates Karl Gottfried Schubardt, Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf dem sächsischen Rittergut Porschnitz und folglich auch Rechtskonsulent und Gerichtsdirektor in Dresden. Er war der Sohn des Pfarrers in Cämmerswalde, Christian Herrmann (1681-1755), und der Rahel Charitas Schubardt (1697-1777) sowie Bruder des Pfarrers Christian Gotthold Herrmann (1734-92). Herrmann heiratete 1778 in Dresden die Witwe des Oberamtsadvokaten und Sekretärs bei der Oberamtsregierung August Gottfried Fiedler (1736-75), Christiane Eleonore, geb. Richter. - Zwei Seiten mit Spuren alter Montage. Die hs. Paginierung beginnt auf der Versoseite des Vorsatzblatts. Mit Besitzvermerk "Hans Moritz Herrmann" (Riesa 1917) und dessen Erläuterung zum Erhalt dieses Freundschaftsalbums.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 8,500.00 购买

‎[Album amicorum].‎

‎Stammbuch des Johann Theophil Drandorf. Meist Altdorf, Gotha, Belgershain, Darmstadt, Nürnberg, Homburg, Erlangen, 1740-1819.‎

‎Deutsche, französische, lateinische und griechische Handschrift auf Papier. 204 SS. mit ca. 187 Einträgen, 5 Aquarellen, 2 Federzeichnungen und 1 Kupferstich. Lederband der Zeit mit Rückentitel "[St]amm Sitten Buch", gepr. Deckelrahmenleisten und -fleurons. Dreiseitiger Goldschnitt. Qu.-8vo (176 x 111 mm). Besonders reichhaltiges Freundschaftsalbum mit zahlreichen Zitaten römischer Dichter. Unter den Einträgern finden sich Studienkollegen und Freunde Drandorfs, darunter einige Mitglieder Nürnberger Patrizierfamilien: Ludwig Wilhelm Arnold (Altdorf, 15. VII. 1743, "[...] und Herr Gustav Georg Zeltner den 29. Junius 1743 die hohe Doctor-Würde in der Arzeney-Kunst auf der Weltberühmten Universität Altdorf rühmlichst übernahmen [...]"), "Charles Frederic de Behaim" (Nürnberger Patrizier), Gustav Georg Biermann (1721-91), Buirette von Öhlefeld, Ernst Friedrich Blüthner aus Altenburg (1713-64), Johann Friedrich Dannreuther (Nürnberger Jurist, geb. 1684), Wilhelm Ebner von Eschenbach ("Altdorffii d. 2 Octobris 1740"), Hans Friedrich Fischer von Ehrenbach, Johann Jakob von Fölseis aus Neustadt in Österreich (mit Arnold u. a. ebenfalls in der "Arzeney-Kunst" promoviert), Johann Christoph Fürer von Haimendorf auf Wolkersdorf (1743), J. J. Haller von Hallerstein (Altdorf, 1743), J. C. Harsdorf von Enderndorf (Altdorf, 23. III. 1743, Nürnberger Patrizier), Johann Friedrich Hartmann (Gotha, 3. IX. 1755), Maximilian Rudolph Helvetius (1738 immatrikuliert in Altdorf), Carl Christoph Sigmund vom Holzschuher ("Erlang den 5. Nov. 1743"), Christoph Karl Kress von Kressenstein (1723-91), Carl Friedrich Wilhelm Lange ("Jubelier Ronneburg den 18 October 1819"), Justinus Gottlieb Linck (Altdorf, 1743), Marschalk von Ostheim (fränkisches Adelsgeschlecht), Sebastian Gottfried Caspar von Mittmeyer (1713-66), G. P. Negelein (Altdorf, 1740), Rupert Maximilian Oelhafen von Schöllenbach (Nürnberger Patrizier), "Frederic Benoit d'Oertel", Friedrich Theodor Örtel von Doebitz (1762), Johann Wilhelm Pampo (Gotha, 4. IX. 1755), v. Plettenberg (zwei Einträge, 1742), "Carl von Poelnitz Herzogenbusch [...] 1746"), Johann Ludwig von Peßler, Karl Gabriel von Pilgram, "Semper lustig numquam traurig G. St. A. Reinhart", Johann Bartholomäus Riederer, L. F. von Savigny ("Homburg vor der Höhe d. 21. Aprilis 1744") und C. H. E. von Savigny, Johann Georg von Scheidlin (1726-91), Friedrich Karl Scheurl von Defersdorf, Karl Alexander Schmidt von Altenstadt, Johann Samuel Serpilius (1740 immatrikuliert in Altdorf), J. F. von Sichartshofen, Johann Jakob Solger aus Velden, Johann Wilhelm Widmann ("der Heil-Kunst Beflissener"), August Christoph Wilcke ("De causis contractum perfectum [...]" 1740) und Gustav Georg Zeltner, "Altdorfii d. 20. November 1742". - Johann Gottlieb Drandorf aus Altenburg immatrikulierte sich 1738 in Altdorf, wurde später Sekretär in Belgershain (vgl. seinen Beitrag im Stammbuch Gustav Georg Zeltner in der Nürnberger Stadtbibliothek, 1718-68) und starb 1773. - Von den fünf farbigen Illustrationen zeigen vier Aquarelle, je zwei auf einem Blatt: Genreszenen, Souper, ein Liebhaber verabschiedet sich, Spazierfahrt. Eine Gouache auf Pergament zeigt ein Haus, die Szene daneben, auf dem gleichen Blatt, eine kleine Tafelrunde. Unter den Federzeichnungen ein Cupido, übertitelt "Consequitur quod cunque petit", und ein gezeichnetes Quodlibet mit Ausrissen aus einem Buch (darunter ein Stück Landkarte, ein Stück Kalender sowie ein Chronogrammtitel "GeDaeChtnVs Des ersten IVbelfests Der VnIVersItaet aLtorf" und ein Wappen). Der Kupferstich zeigt die "Sophienquelle" von Grünsberg. Die erste Rectoseite mit einer Erklärung der Erbin des Stammbuchs, Drandorfs Schwester Johanna Friederike Richter (geb. Drandorf). - Die Bindung etwas locker, der Einband leicht beschabt, die Ecken leicht bestoßen, mit Bruchstelle im Rücken, der Schnitt unregelmäßig. Papier leicht gebräunt bzw. etwas braun- und fingerfleckig sowie angestaubt. Kalligraphisch ansprechend und mit einigen wenigen weiteren kleinen Zeichnungen (darunter eine schöne Initiale). Einige Bll. fehlen (darunter ein Blatt des alphabetischen Registers am Anfang), mit verschiedenartiger und besonders zu Beginn wechselnder Paginierung. Der Kupferstich und zahlreiche weitere Bll. sowie ein Stoffstück einmontiert, mit Spuren alter Montage.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 7,500.00 购买

‎[Album amicorum].‎

‎Stammbuch einer unbekannten Halterin. Duisburg, Geldern und Berlin, 1840 bis 1850.‎

‎6 beschr. und 29 unbeschr. Bll. Mit 1 koloriertem Kupfer ("Ansicht von Rüdesheim"); 2 Einträge mit kol. Kupfer in gest. Bordüre. Lackierte Kartonkassette mit goldgepr. Deckeltitel ("Album") in Schuber. Qu.-8vo.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 250.00 购买

‎[Album amicorum].‎

‎Stammbuch mit ca. 35 Eintragungen in meist lateinischer, selten deutscher und griechischer Handschrift auf Papier. Jena, Gießen, Minden Berlin, Leipzig, Wittenberg u. a. O., 1707-1712.‎

‎Zusammen ca. 47 SS. auf 215 Bll. (davon 221 Bll. foliiert, es fehlen die Bll. 3-5, 82 und 215-216). Mit 5 kleineren und 5 ganzseitigen Aquarell- oder Deckfarbenillustrationen, 1 Rötelzeichnung und 6 montierten Kupferstichen (vorwiegend rund beschnittene Embleme). Lederband der Zeit mit reicher Rücken-, Deckelblindprägung, dreiseitigem Goldschnitt und marmorierten Vorsätzen. Qu.-8vo (159 x 96 mm). Die Einträge stammen u. a. von Landgraf Franz Ernst von Hessen-Darmstadt, von Bernhard Pflugk (1637-1716), dem Geheimen Rat und Hofmarschall des Herzogs Moritz Wilhelm von Sachsen, von einem Hans Gottfried von Seltzer, einem G. F. v. Schlegel, von Graf Ferdinand Maximilian von Ysenburg-Büdingen, von dem kgl. preußischen Kommandanten von Minden Stephan Matthaeus du Vulson, von dem kgl. preußischen Geheimrat Georg Heinrich von Borcke (Vater des späteren Präsidenten der Kriegs- und Domänenkammern in Minden und Kleve, Friedrich Wilhelm von Borcke), von dem kgl. polnischen und kurfürstlich-sächsischen Offizier und General Ernst Mathias von Borcke (1646-1728, zuletzt Gouverneur von Dresden im Rang eines Generalleutnants), von dem kgl. preußischen Regierungsrat zu Minden Pierre de Remy (gen. von Montigny), von Hermann Pörtner, von Johann Christoph Scheider (1681-1713), der einige Monate nach seiner Eintragung (Leipzig, 20. V. 1710) die erste "Professur für Chymie" an der Universität Leipzig antreten sollte, von dem Leipziger Kammerrat und Abgeordneten Christian Friedrich Gerhardt, von Johann Adolph Jauch (dem späteren Stadtphysikus in Torgau, 1690-1742), von dem Juristen und späteren Reichshofrat in Wien Nikolaus Christoph Lyncker (1643-1726), von Georg Bömches, Theodor Stein, dem Theologen und Hebraisten Albrecht Joachim von Krakewitz (1674-1732), von dem Mediziner Johann Gabriel Rudolphi, von dem Hofprediger Albert Fiedler Knopf (1665-1715), von Hans Christoph von Koschembahr und Skorkau, von dem Ingenieur Johann Benedict Fritzsch sowie von Ernst Ludwig von Gemmingen (1685-1743, später Geheimrat, Regierungs- und Konsistorialpräsident sowie Hofrichter am Gesamthofgericht in Marburg). - Unter den Bildbeiträgen finden sich allegorische und natürliche Landschaften, ein symbolischer Brunnen und Ofen, ein Gärtner, das Trompe-l'oeil eines ausgerissenen Kalender-Papierstücks, drei Wappenbilder, ein fliegender Putto und eine "Fortuna"; die Rötelzeichnung mit Personifizierung einer Tugend. - Am Beginn 6 SS. mit Eintragungen in der Art von Geburtenbüchern aus den Jahren 1713 bis 1771. Papierbedingt stärker gebräunt und teilweise etwas fleckig, Einband fachmännisch restauriert.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 4,500.00 购买

‎[Album amicorum].‎

‎Stammbuchblätter des Theologiestudenten Johannes Curtius. Bremen, Basel, Kassel, Leiden, Amsterdam, Paris, Siegen u. a. O., 1660-1667.‎

‎Lateinische, griechische, französische, deutsche und hebräische Handschrift auf Papier. 37 (statt 48) lose Bll. mit 38 Einträgen und späteres Titelblatt. In späterer Halbledermappe (bestoßen, Rücken brüchig) mit hs. Titelschild und Bindeband. Die Bll. mit Goldschnitt. Qu.-8vo (158:102 mm). Johannes Curtius (oder Kurtz) war ein zweifellos früh verstorbenes Mitglied der aus Bremen stammenden Theologen- und späteren Industriellenfamilie Curtius. Mit dem in Kassel gebürtigen Theologen und Rektor der Universität Marburg Sebastian Curtius (1620-84) teilt Johannes mehrere Lebensstationen, darunter Kassel, Basel, Leiden und Paris. Johannes hat in Bremen die Schule besucht, wo ein Großteil der Einträge zwischen 1661 und 1665 entstanden sind. Sein Studium begann er mit einer ausgedehnten Studienreise, die ihn 1665-66 unter anderem nach Leiden, Amsterdam und Paris führte. 1667 studierte Curtius in Basel, das mit mehreren hochkarätigen Einträgen vertreten ist. Es ist anzunehmen, dass Johannes Curtius noch im selben Jahr in Basel verstarb. - Der früheste Eintrag stammt von dem Kasseler Bürgermeister Gerhard Vielmeder aus dem Jahr 1660. In Bremen trugen sich mehrere Prediger, darunter Heinrich Flocken (1602-80), Franz Köhne (1626-89) und der frühere Hofprediger in Kassel David Pforr (1621-88) ein. Auch der Jurist und Kasseler Bürgermeister Heinrich Haxthausen (1624-1702) und der Bremer Senator und Bürgermeister Johannes Harmes (1602-82) sind im Stammbuch vertreten. - Im niederländischen Haderwijk traf Curtius auf den gleichnamigen Sohn von Heinrich Flocken. Dieser wirkte als Theologe an der erst 1648 gegründeten Universität Harderwijk. Flocken diente auch als Schiffskaplan auf dem Flaggschiff des großen Admirals Michiel de Ruyter. Sein Eintrag im Stammbuch ist am 10. Oktober 1665 entstanden, nur wenige Monate, nachdem Flocken und de Ruyter von einer langen Seefahrt über Westafrika in die Karibik zum Schutz der niederländischen Handelsflotte vor den Engländern zurückgekehrt waren. Offenbar stellte Flocken Kontakt zwischen Curtius und der Admiralsfamilie her. - Der außergewöhnlichste Eintrag stammt von Michiel de Ruyters Sohn Engel der Ruyter (1649-83), ein späterer Vizeadmiral, der sich im Dezember 1665 in Amsterdam mit dem Motto "Fortes creantur fortibus et bonis" verewigte. In Leiden sind die Einträge des Schweizer Theologen und Orientalisten Johann Jacob Buxtorff (1645-1704) und des Bremer Pastors Hermann Koch entstanden sowie die zweier nicht identifizierter Kommilitonen G. van der Meulen und Samuel Althaus. Im Juli 1666 hielt sich Curtius in Paris auf, wo sich der aus Den Haag gebürtige Mediziner Christian Konstantin Rompf in französischer, griechischer und lateinischer Sprache sowie ein Jean Fredric Scipione eintrugen. In Basel hatte Curtius Kontakt mit den führenden Theologen der Stadt. Einträge stammen von Lucas Gernler (1625-75), dem Professor und bedeutenden Bibliothekar Johann Rudolf Wettstein (1614-84) sowie dem mehrmaligen Rektor der Universität Basel Johannes Zwinger (1634-96). Hinzu kommen Einträge von den Kommilitonen Anton Johann Kerkring (1646-95), Jurist aus altem Lübecker Patriziergeschlecht und späterer Lübecker Rat, Ludwig von Brandt (1640-1711), kurbrandenburgisch-preußischer Geheimer Rat und Kanzler der Neumark, Sohn des Generalmajors Paul von Brandt, und von dem Bremer Theologiestudenten Johann Bokelman. Hervorzuheben sind schließlich die vereinzelten Einträge von dem Straßburger Theologieprofessor Isaac Faust (1631-1702), Straßburg, 1. April 1667, und von Ludwig Fabricius (1632-96), Rektor der Universität Heidelberg (o. O. u. D.). - Durchgehend leicht gebräunt und minimal fleckig. Ein Blatt mit Eckausriss ohne Textberührung. Wohlerhalten.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 2,800.00 购买

‎[Album amicorum].‎

‎Stammbuchkassette des Rudolf Ritter Speil von Ostheim. Wien & Bad Vöslau, 1883-1888.‎

‎Deutsche Handschrift auf Papier. 95 Bll. mit 38 Einträgen. Mit 4 ganzseitigen Bleistiftzeichnungen, 1 gouachierten und lavierten Federzeichnung, 2 Vignetten in Blei sowie einer Notenzeile. Schweinslederkassette der Zeit mit blindgepr. Deckelbordüre und Supralibros aus Messing mit gekröntem Monogramm "RO" auf dunkelgrünem Samt und Eckbeschlägen. Die Bll. mit Goldschnitt, teils farbig. Charmantes Freundschaftsalbum des Wiener Juristen Rudolf Speil von Ostheim (geb. 1868), der anhand des Beitrags seines gleichnamigen Cousins vom 23. Jänner 1884 identifiziert werden kann. Das Album wurde noch zu Ostheims Schulzeit, wohl am Wiener Theresianum, angelegt. Der bekannteste Einträger ist der spätere Kirchenrechtsprofessor Max Hussarek von Heinlein (1865-1935), der von 1911 bis 1917 als Unterrichtsminister in drei Kabinetten diente und von Juli bis Oktober 1918 als vorletzter Ministerpräsident Kaiser Karls I. fungierte. Ein weiterer Schüler des Theresianums war der Jurist und Professor der Universität Wien Alfred Rt. von Wretschko (1869-1941), der seinen Beitrag von Mai 1883 um eine ganzseitige Ansicht von Schloss Maria-Loretto am Wörthersee in Blei bereicherte. Ebenfalls hervorzuheben ist der schöne, mit Bleistiftzeichnung verzierte Beitrag des polnisch-österreichischen Chemikers und Alpinisten Tadeusz Smoluchowski (1868-1936), älterer Bruder des bedeutenden Physikers Marian Smoluchowski. Beide Brüder waren begeisterte Bergsteiger, die gemeinsam 16 Erstbesteigungen und 24 neue Routen verzeichnen können. Rudolf Speil von Ostheim dürfte selbst als Bergsteiger aktiv gewesen sein, denn der späteste Beitrag, gezeichnet "Victor", ist ein dem "Genossen der Venedigerpartie zur freundlichen Erinnerung an den August 1888" gewidmetes Musikzitat. - Unter den weiteren Einträgern finden sich zahlreiche Verwandte von Ostheims, darunter seine Geschwister und sein Vater und die Cousinen Mitzi, Clementine und Johanna Schirnhofer, die je eine ganzseitige Bleistiftzeichnung anfertigten, wovon eine schöne Ansicht des Altausseer Sees hervorzuheben ist. Der bereits erwähnte Beitrag des gleichnamigen Cousins ist besonders aufwendig mit kalligraphierten Zitaten Schillers und Goethes sowie einem lavierten Doppelportrait der beiden Dichter in gouachiertem Lorbeerrahmen gestaltet. Ebenfalls Schiller zitiert Charlotte Reithoffer, Schwiegertochter des österreichischen Unternehmers Johann Nepomuk Reithoffer (1781-1872), aus dessen Gummi- und Guttaperchawarenfabrik in Wimpassing 1912 die Firma Semperit hervorging. Unter den vielen weiteren weiblichen Einträgerinnen ist ein Mitglied des alten deutschen Adelsgeschlechts von Schieben, aber auch eine "lustige Ella aus Berlin", die sich mit einem längeren Gedicht am 15. August 1885 in Bad Vöslau verewigte. - Vereinzelte Blätter minimal angeschmutzt. Die Bleistiftzeichnungen durch Transparentpapier geschützt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 750.00 购买

‎[Album amicorum].‎

‎Stammbuchkassette eines Theologen. Wittenberg und Jena, 1702-1707.‎

‎8vo (110 x 170 mm). Lateinische, griechische und arabische Handschrift auf Papier. 18 Bll. Lose in roter Lederkassette der Zeit mit goldgeprägten Deckelbordüren und reicher Rückenvergoldung sowie Rückentitel "Der Freundschafft Gewithmeth" und Monogramm "F.U". Die Bll. mit Goldschnitt. Minimal berieben und bestoßen. Hochkarätiges Freundschaftsalbum mit Einträgen bedeutender Theologen, Sprachwissenschaftler, Juristen und Mediziner des angehenden 18. Jahrhunderts. Der vielleicht interessanteste Eintrag stammt von dem Orientalisten und Theologen Johann Andreas Danz (1654-1727), der sich am 14. XII. 1706 in Jena mit seinem gewöhnlichen Stammbuchwort verewigte, einem pädagogisch wertvollen arabischen Sprichwort samt lateinischer Übersetzung: "Per scalas ascendat in tecto ambulaturus". Danz fungierte mehrfach als Rektor der Universität Jena. - Gleich zehnfacher Rektor der Jenaer Salana war der Mediziner und Alchemist Georg Wolfgang Wedel (1645-1721), der in seinem Eintrag Hippokrates zitiert. Neben seiner akademischen Laufbahn fungierte Wedel als Leibarzt mehrerer sächsischer Fürsten sowie als Mitglied bedeutender Gelehrtengesellschaften und wurde 1694 von Kaiser Leopold I. zum kaiserlichen Pfalzgrafen ernannt. Eine weitere Persönlichkeit aus der Riege der Jenenser Rektoren ist der Theologe Michael Förtsch (1654-1724), der vor seinem Ruf nach Jena bereits in Tübingen als Professor und Rektor gewirkt hatte. In seiner Tübinger Zeit hatte Förtsch auch die Prälatur des Klosters Lorsch inne. - Bei den Einträgen aus Wittenberg sticht der Theologe und siebenfache Rektor Johann Deutschmann (1625-1706) hervor, ein bedeutender Vertreter der sog. paradiesischen Theologie. Ebenfalls mehrfacher Rektor der Universität Wittenberg und ein berühmter Theologe war Caspar Löscher (1636-1718). Löschers Schüler Johann Georg Neumann (1661-1709), der zum Zeitpunkt seiner Promotion bei Löscher bereits eine Professur der Poetik in Wittenberg innehatte, ist auch unter den Einträgern. Der Jurist Gottfried Strauß (1641-1706) und der Orientalist Johann Christoph Wichmannshausen (1662-1727) amtierten ebenfalls als Rektoren in Wittenberg. Wichmannshausen nimmt eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Arabistik ein, da er die Loslösung des Studiums der arabischen Sprache und des Islams aus dem Bannkreis der christlichen Theologie vorantrieb. - Weitere Einträge stammen von dem Juristen Johann Heinrich Berger (1717-32), dem Theologen und Sprachwissenschaftler Carolus Caffa (1623-1707), dem Mathematiker und Physiker Georg Albrecht Hamberger (1662-1716), dem Theologen Philipp Ludwig Hanneken (1637-1706), dem Juristen Christian Hartmann Lederer, dem Theologen Georg Friedrich Schröer (1663-1739), dem Mediziner Paul Gottfried Sperling (1652-1709), den Juristen Gottfried Suevus d. J. (1652-1718) und Christian Wildvogel (1644-1728) sowie dem Jenenser Kirchenrat und Superintendenten Michael Zülich (1653-1721). - Leicht gebräunt, wenig fleckig. Aus der berühmten Autographensammlung des Gotthilf Sebastian Rötger (1749-1831) mit seinen typischen hs. Ergänzungen in rostroter Tinte. Rötger identifiziert die meisten Einträger anhand des Gelehrtenkompendiums von Jöcher und Adelung.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 4,500.00 购买

‎[Album amicorum].‎

‎Studentenalbum des Pál Jezowicz (Jeschovicz) mit 170 Einträgen. Sopron (Ödenburg), Tübingen, Stuttgart, Augsburg, Posen, Chemnitz, Iglau, Wien, Frankfurt/M. u. a. O., 1752-1755.‎

‎Ca. 176 SS. auf 210 Bll. Qu-8vo. (110:163 mm). Mit 2 Aquarellen. Vorwiegend in lateinischer Handschrift auf Papier. Schwarzer Lederband der Zeit mit goldgepr. Rücken und goldgepr. breiten Deckelbordüren mit Eckfleurons, Vorsätzen von Bronzefirnispapier und dreiseitigem Goldschnitt. Umfangreiches, weitgereistes Freundschaftsalbum aus Ungarn mit sehr vielfältigen und unterschiedlichen Einträgen, u. a. von Wolfgang Richard Honorius von Auersperg, David Barányi, Gustav Friedrich Beer, Ernst und Viktor Bengel, Christian Ludwig Bilfinger, Johann Blasius, Jakob Bobor, Jakob Matthias Böhringer, Peter Bosnyák, Johann Ulrich Brastberger, Johann und Andreas Bubenka, Ludwig Heinrich Burry (1721-62, Diakon an der Barfüßerkirche in Augsburg und an der St.-Anna-Kirche), Georg Bernhard Canz, Johann Friedrich Cotta (1701-79), Johann Demian, Ludwig Rudolf Dobner, Leopold Ernst, Josef Richard Eutlhuber, Zacharias Falck, Ludwig Eberhard Fischer, sowie der Theologe Johann Philipp Fresenius (datiert 23. VII. 1754), der 1748 Johann Caspar Goethe und Catharina Elisabeth Textor traute und am 29. VIII. 1749 ihren Sohn Johann Wolfgang taufte. Goethe schilderte Fresenius später als "einen sanften Mann von schönem, gefälligen Ansehen, welcher von seiner Gemeinde, ja, von der ganzen Stadt als ein exemplarischer Geistlicher und guter Kanzelredner verehrt ward" (Dichtung und Wahrheit [1811], Bd. I, S. 335). Ferner sind vertreten der Büchersammler und Jurist Friedrich Wilhelm Frommann (1707-87), Samuel Gazur, Justus Friedrich Goehrung, Georg Gregusch, Johann Friedrich Gross, Moritz Davis Harpprecht, der Theologe Samuel Hajnóczy (Vater des Jakobiners József Hajnóczy), Eberhard Friedrich Hellwag, Jakob Nikolaus Hesler, Daniel Hochholtzer, Wolfgang Friedrich Hochstetter, Johann Friedrich Karlhausen, Sigismund und Johann Samuel Kéler, C. F. Köstlin, Johann Lani (Lányi), Dániel Lehoczky, Johann Friedrich Märklin, Johann Matolai, Michael, Stephan und Matthias Meerwaldt, der Pfullinger Superintendent Gottlieb Immanuel Siegfried Metzger, Karl Stanislaus Mikoviny, Ferdinand Ludwig Mohl, Peter Albert Monincx, Philipp Samuel und Benedikt Wilhelm Münch, Ladislaus Padvan, Gottlieb Christoph Paulus, Johann Adam Paur, der Theologe, Universitätskanzler und hessisch-darmstädtische Generalsuperintendent Christoph Matthäus Pfaff (1686-1760), Michael Pfeiffer, Johann Christoph Eberhard Pichler, Matthias Purtzpichler, Georg und Franz Radvánszky, Fr. Ribiny, Gottlieb Friedrich Rößler, Magnus Friedrich Roos, Johann Ruffini, der Theologe und Tübinger Rektor Christoph Friedrich Sartorius (1701-85), Johann Matthias Schaden, Andreas Schmal, der Jurist und Staatswissenschaftler Heinrich Christian Senckenberg (1704-68), Johann Christian Serpilius, Johann Jakob Stäudlin, Emmerich Horváth Stansich "de Gradecz", Maximilian Friedrich Christoph Steinhofer, Christoph Theophil Stercz, Joseph Torkos (mit hebräisch-lateinischem Eintrag), Franz Tsúrak, Karl Türck von Türckenstein, Johann Konrad Wohlgemuth, und Johann. Zeller. Der aquarellierte Titel zu Beginn mit den Gedächtnispyramiden signiert "G. A. Roesler 1755". - Deckel mit kl. Schnitt- und Schabspuren, der Rücken etwas spröde. Zahlreiche Bll. in der Nähe des Bugs abgetrennt. Durchgehend leicht fleckig, ein Eintrag mit großem Tintenfleck, aber insgesamt sehr gut erhalten.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 8,500.00 购买

‎[Album amicorum].‎

‎Studentenstammbuch des Philipp Eberhard Clausing. Jena, Augsburg, Dresden, Leipzig, Hannover, Gotha, Rothenburg o. d. T., Osnabrück , Sponheim, Schweinfurt, Rudolstadt, Waldeck, Wolkenstein u. a. O., 1772-1777.‎

‎Qu.-4to (206 x 142 mm). Meist deutsche und französische sowie lateinische und selten griechische Handschrift auf Papier. Ca. 300 Einträge auf zus. 428 SS.: 1-18, 21-52, 55-84, 87-88, 93-222, 225-252, 255-306, 309-318, 321-358, 361-368, 371-402, 405-431, (15, mit Namensregister) SS. (davon 67 SS. weiß und 43 SS. mit dem Wörtchen "belegt"). Mit 3 montierten Gouachen auf festerem Papier und hs. Paginierung. Marmorierter Lederband der Zeit mit floraler und ornamentaler goldgepr. Rückenverzierung, die Deckel mit goldgepr. breiten Bordüren, vorn mit Monogramm "P.E.C.", rückseitig mit Jahreszahl "1773. Kleisterpapiervorsätze nach Herrnhuter Art und dreiseitigem Goldschnitt. In Pappschuber der Zeit. Sehr umfangreiches, wichtiges Jenaer Studentenstammbuch, illustriert mit drei sorgfältig ausgeführten Gouachen. Das von "Freund und Bruder" G. Fr. Hoechstetter "A. S. C. Windshemio" dem Eigner zugedachte Album enthält eine große Zahl aus ganz Deutschland, von Waldeck bis Lübeck, stammenden Einträgen, meist zum Thema Freundschaft und Liebe, wie jener eines gewissen A. J. P. Weis: "Seit die Götter mir ein Mädchen gaben / Muß ich ganz und gar vergehn, / Seh ich es, vor Zärtlichkeit, / Seh ichs nicht, vor Herzeleid. / Ewig wünscht ich es zu sehen, / Oder nie gesehn zu haben [...]" (S. 35). In weitere Beiträgen vertreten sind: der Silhouetteur Johann Friedrich Anthing, Johann Christoph Bezold, Biedenweg, K. L. Birkel von Buchwaldt aus Hollstein, Fr. Buddeus, J. L. Cramer, D. Cruse, Karl Baron Eckbrecht von Dürckheim (pfälzisch-elsässischer Uradel), Karl Friedrich Eichhorn, der Theologe Johann Philipp Gabler (1753-1826), Johann Paul Ludwig Gehring, der protestantische Theologe Martin Hamaliar, G. G. Harder, Johann Christoph Hartung aus der Grafschaft Limburg, L. W. J. Hülshoff, Bernhard Gottlieb Huldreich von Hellfeld (1759-1788), der Moralphilosoph und Aufklärer Justus Christian Hennings (1731-1815), J. P. von Hinckeley, G. F. B. Höchstetter, C. L. Jacobi, der spätere Sachsen-Coburgische Landschaftsdirektor Christian Ferdinand Frh. von Könitz, der Mediziner Christian Loeber, Georg Marienburg, J. F. Meermann, A. Ch. Niehaus, G. Ohmstede, C. C. von der Osten ("Hannoveranus"), Wilhelm Pollich, F. W. von Prangen, Christian. Jakob Rambusch, Leberecht von Rath, der Jurist und Syndikus der Universität sowie Hofgerichtsrat und Professor der Rechte Johann August Reichardt (1741-1808), L. L. Ribbentrop aus der Grafschaft Lippe, J. Fr. Rosenbusch, "V. H. Salfeldt de Quedlinbourg", der Rechtswissenschaftler Heinrich Gottfried Scheidemantel, H. C. A. von Schoenfels, F. C. Severin aus Waldeck, Johann Ernst Simler, Michael Stephan aus Siebenbürgen, Julius Dietrich Tannen (studierte 1770-74 in Jena), der Rhetoriker und Philologe sowie Geologe Johann Ernst Immanuel Walch (1725-78), der Rektor der Universität Karl Friedrich Walch, der Quedlinburger Theologe und später in Halle (Saale) tätige Georg Christian Westphal (1752-1808), F. v. Witzleben, J. W. Wunderlich, Karl Anton Friedrich von Wurmb, "C. G. Baron de Zschock" u. v. m. - Die Gouachen zeigen eine allegorische Titelillustration in reichem Rocaille-Rahmen, dann eine Darstellung mit einer schönen allegorischen Frauenfigur (Venus) in weiter Landschaft und zum Schluss eine anzügliche Illustration mit einem Mönch und einer Nonne beim innigen Beichten mit dem Spruch "Solus cum Sola non praesumitur orare Pater noster" ("Wenn 'Er' und 'Sie' allein sitzen, beten sie kein Vaterunser") und der Übertitelung "Vollkommner Ablaß". - Teilweise leicht tintenfleckig, frisch und gut erhalten. Am Gegenblatt zum Titel der hs. Eintrag "Secretär Clausing lebte und starb in Großvater [...]'s Hause. Bemerkung von August Krohn". Ein Eintrag kopfüberstehend. Der Einband etwas beschabt und berieben, der Schuber stärker berieben.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 9,500.00 购买

‎[Album amicorum].‎

‎Studentisches Stammbuch des Matthias Reichenau mit 65 Einträgen. Leipzig, Breslau, Magdeburg, Freiberg, Meissen, Dresden, Stettin, Küstrin u. a. O., 1639-1650.‎

‎Ca. 65 SS. auf 51 Bll. Moderner schwarzer Lederband mit goldgepr. Initialen und goldgepr. Jahreszahl. Qu.-8vo (132:154 mm). Sammlung von Einträgen bekannter Gelehrter aus Theologie, Medizin, Geographie, Jura, Philosophie, Philologie, Dichtung und Kirchenmusik des ausgehenden Frühbarocks bzw. beginnenden Hochbarocks. - Das Album beginnt mit einem Eintrag des Musik- und Literaturmäzens Georg Rudolf Herzog von Liegnitz und Herzog von Wohlau (1595-1653), dem Gründer der "Bibliotheca Rudolfina" in Liegnitz, zu dessen Hof Martin Opitz sowie die Komponisten Paul Hallmann und Heinrich Schütz gehörten. Verewigt sind u. a. der Rektor und Pastor zu Freiberg Otto "Apianni, aliás Benewitz", der Mediziner und Leibarzt Heinrich Boezo mit dem Wahlspruch "Ut fert Divina Voluntas" (Wie es der göttliche Wille gibt), der Strafrechtler und Hexentheoretiker Benedikt Carpzov (1595-1666) sowie der Kirchenlieddichter Henricus Closius (fl. 1640), später Professor am Elisabethanum in Breslau. Der Dichter und Epigraphiker Georg Fabricius (1605-77), der Hofprediger bei Kurfürstin Anna von Brandenburg Daniel Fessel (1599-1674), der Theologe Caspar Finck (1578-1631), der Altphilologe Christian Friedrich Franckenstein, Johann Frenzel (1609-74), der Geograph und Kartograph Christian Funck (1626-95), der Theologe Martin Geier (1614-80), Johann Ulrich Hayer (1616-79), der Kirchenlieddichter Johannes Heermann (1585-1647), Martin Heinsius (1611-67), der evangelische Bischof von Reval Jacob Helwig (1631-84), der Theologe Daniel Henrici (1605-66), der Probst und Pastor in Breslau Michael Herrmann (1593-1669), der Mediziner Johannes Hoppe, der Philologe Johann Hornschuch, der Theologe Johann Hülsemann, der Mediziner und Physiker Johann Ittig, der Pädagoge Valentin Kleinwechter (1607-61), der Pädagoge Elias Major (1578-1669), Rektor am Elisabeth-Gymnasium in Breslau, der Rechtswissenschaftler Samuel Mosbach (1584-1649), der Physiker, Mathematiker und Mediziner Philipp Müller (1585-1659), der mit Johannes Kepler in Verbindung stand, der Hymniker und Hofprediger Johannes Olearius, der eines der größten und wichtigsten deutschen Gesangbücher des 17. Jhs. zusammenstellte, Joachim Pollio (1577-1644), der Jurist Johannes Preibisius, der Philosoph Christoph Preibisius (1580-1651), der Rektor Jacob Rolle (1592-1645), der Theologe Christoph Schlegel, Prinzenerzieher in Coswig, der Jurist Georg Tobias Schwendendörfer, der Theologe Adam Spengler (1612-65), der Erzieher des Prinzen Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel, Paulus Sperling, der Superintendent in Dresden Aegidius Strauch (1583-1657), der Theologe und Kirchenlieddichter Abraham Teller (1609-88), Rektor der Thomasschule in Leipzig, Ananias Weber (1596-1665) sowie der Theologe Jacob Weller (1602-64), Oberhofprediger am Hof des Kurfürsten von Sachsen. - Aus der Autographensammlung Gotthilf Sebastian Rötger, mit dessen typischen hs. Anmerkungen und Nummerierung in rötlichbrauner Tinte. Leicht gebräunt bzw. braunfleckig, mehrere seitliche Ränder etwas ergänzt und verstärkt. Ein Blatt im Bug verstärkt. Am oberen äußersten Rand teilweise mit leichten Feuchtigkeitsspuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 6,500.00 购买

‎[Album amicorum].‎

‎Viennese boxed friendship album containing autograph sentiments by Fanny Elßler, Franz Grillparzer, Johann Vesque von Püttlingen, etc. Vienna, mostly 1854-1887.‎

‎Large oblong 8vo. 43 ff. in carmine red velvet cassette with four gilt brass fittings and moirée satin endpapers. All edges gilt; red calf spine. The 33 entries, some written on the album leaf, others in letters or separate sheets of paper mounted within the album, are by the poets and playwrights Eduard von Bauernfeld, Ignaz Franz Castelli, Franz Grillparzer ("Was man den Kindern thut / Ist doppelt gut; / Weil im Erfolg, den Jeder sieht / Man ihre Ältern miterzieht"), Friedrich Halm (i. e. Baron Münch-Bellinghausen), Paul Maria Lacroma, Heinrich Laube, Betty Paoli, Otto Prechtler and Moritz Gottlieb Saphir; the scholars Helene von Druskowitz, Carl Helm, Ernst Pauer and Johann Emanuel Veith; the composer J. Hoven (i. e. Johann Vesque von Püttlingen: five-bar muscial quotation with the text: "und wäre nicht das Bißchen Liebe, so gäb' es nirgends einen Halt"); the singers Alois Ander and Emil Götze; the actors and actresses Marie Bayer-Bürck, Carl and Elisabeth Fichtner, Amalie Haizinger, Stella Hohenfels, Carl von La Roche, Carl Lucas, Louise Neumann, Carl and Julie Rettich, Mathilde Wildauer, Charlotte Wolter and Zerline Würzburg (wife of Ludwig Gabillon) and the dancer Fanny Elßler (fragment). A signature by Emperor Franz Joseph is mounted into the album. The pretty collection is topped off by a watercolour (signed Franz Steinfeld) and an oil landscape (signed "J. W.", corners broken). - Includes an ALS by Ignaz Franz Castelli (dated Vienna, 25 March 1864).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 9,500.00 购买

‎[Album amicorum]. - "Leentje".‎

‎Stammbuch-Kassette einer "Leentje". Leeuwarden und Nijmegen, 1835 bis 1859.‎

‎Mit 1 Bleistiftzeichnung, 1 Haararbeit, 2 Stickereien, 1 farbigen Zeichnung und 2 Spickelbildern. Hldr.-Kassette mit reicher Goldprägung und Schließe. Qu.-8vo. Innerer Kartonkasten erneuert, Rücken unter Verwendung alten Materials restauriert.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 250.00 购买

‎[Album amicorum]. - Berlin-Spandau.‎

‎Stammbuch der "E. F." aus Spandau. Berlin-Spandau, 1833 bis 1836.‎

‎26 Einträge und zahlreiche weiße Bll. Leder d. Zt. mit goldgeprägtem Monogramm "E. F." am Vorder- und der Jahreszahl 1834 am Hinterdeckel. Qu.-8vo. Innen stellenweise etwas fleckig, der Einband etwas berieben und bestoßen.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 350.00 购买

‎[Album amicorum]. - Berlin.‎

‎Stammbuch der "A. B." aus Berlin. Berlin, 1833 bis 1836.‎

‎20 Einträge und zahlreiche weiße Bll. Mit 1 kolorierten Kupferstich und zwei Aquarellzeichnungen. Leder d. Zt. mit goldgeprägtem Monogramm "A. B." Qu.-8vo. Etwas berieben und bestoßen.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 250.00 购买

‎[Album amicorum]. - Berlin.‎

‎Stammbuch des E. Voelmy. Berlin, 1833 bis 1840.‎

‎8 Einträge und zahlreiche weiße Bll. Halbleder d. Zt. mit Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckeln mit Namen und Datierung, Goldschnitt. Qu.-8vo. Innen gering fleckig und gebräunt, der Einband etwas berieben und bestoßen.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 200.00 购买

‎[Album amicorum]. - Brandenburg.‎

‎Stammbuch des C. F. Briedenhan. Brandenburg, Berlin, Lüdersdorf, Halle und Sonneberg, 1803 bis 1805.‎

‎Mit aquarelliertem Titelblatt. 361 meist einseitig num. Bll. mit 36 Einträgen. Lederband d. Zt. mit Rückentitel, goldgepr. Deckelbordüre und Goldschnitt. Qu.-8vo. "Der Freundschaft gewidmet von C. F. Briedenhan". Nicht sonderlich umfangreich geratenes, wohl studentisches Stammbuch mit hübsch illustriertem Titel und handschriftlichem Namensregister. - Anfangs gering fingerfleckig, der Einband berieben und beschabt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 450.00 购买

‎[Album amicorum]. - Clauss.‎

‎Stammbuch der Schülerin M. Clauss. Spandau, 1862 und 1863.‎

‎22 Einträge. Mit 1 montiertem Wiener Billet und 2 kleinen Oblaten. Leder d. Zt. mit goldgepr. Deckeltitel und Monogramm. Qu.-kl.-8vo. Einband etwas berieben, Gelenke gelockert.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 300.00 购买

‎[Album amicorum]. - Görlitz.‎

‎Stammbuchkassette eines unbekannten Studenten aus Görlitz. Görlitz, 1850-1856.‎

‎27 Einträge auf 25 Bll. und einer beschriebenen Visitenkarte. Mit 2 kl. Aquarellen. Halblederkassette d. Zt. mit Goldprägung. In Buntpapierschuber. Qu.-8vo. 27 Einträge meist sentimentalen Charakters: "Und wird Dir einst die Nachricht zugesandt, | Daß zu den Vätern ich versammelt wäre, | So trink und sprich: Ich hab' ihn auch gekannt! | Mach' hier ein Kreuz u. weih' mir eine Zähre". - Ein Aquarell zeigt einen studentischen Hut, Säbel und eine Pfeife, das andere eine Blume.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 250.00 购买

‎[Album amicorum]. - Hamburg.‎

‎Stammbuchkassette des Ferdinand Gloede. Hamburg, Stade, Buenos Aires, Rio de Janeiro, u. a., 1822 bis 1846.‎

‎Mit 10 meist farbigen Zeichnungen, 1 Haararbeit, 2 Stickereien, 1 Portrait-Silhouette und knapp 70 Einträgen sowie 8 w. Bll. Gelackte Karton-Kassette mit goldgeprägter Deckelbordüre und Rückentitel in Kartonschuber. Qu.-8vo. Wie ein beiliegendes hs. Blatt späteren Datums erläutert, entstammte der Stammbuchhalter einer Hamburger Kaufmannsfamilie. Neben den Einträgen von Familienmitgliedern und seiner späteren Frau, Julie Büttner, gibt es etliche freundschaftliche Einträge, die auf See geschrieben oder gezeichnet wurden, nämlich "an Bord der George Canning" und "im atlantischen Ozean. An Bord der Henriette". Der Schreiber Joh. Hinr. Krabbe präzisierte den Ort mit genauen geographischen Koordinaten. Am 19. April 1833 war Gloede wohl nach Rio de Janeiro aufgebrochen, wie der beiliegende gereimte Abschiedsbrief von (H.?) Asmus belegt. Etliche Einträge von 1842 bis 1844 geben Buenos Aires als Ort an. Unter den zahlreichen Hamburger Einträgen ist auch Joao C. Bahlsen genannt. Ein hübsches naives Aquarell zeigt das Treideln eines Bootes; eine Zeichnung mit Schiffsportrait. - Vereinzelt fleckig oder gering gebräunt; der Schuber etwas berieben, die Kassette am Rücken bestoßen und mit kl. Einriß an Kopf und Fuß, Gelenk angebrochen.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 2,500.00 购买

‎[Album amicorum]. - Holland.‎

‎Stammbuch-Kassette des Jan Anemaet. Middelharnis, Groningen und Paramaribo, 1843-1846.‎

‎23 Bll. mit 18 Einträgen. Mit 3 Aquarellen, 2 Stickereien, 1 Haararbeit, 1 plastisch applizierten Oblate und 1 Souvenir-Blättchen. Goldgepr. Halblederkassette mit 2 lithogr. Ansichten auf den Innendeckeln. Qu.-8vo. Das Souvenir-Blättchen aus Stanz-Spitze mit aufwändigen Applikationen aus Goldfäden und -perlen. Unter den Einträgern finden sich der Vater A. G. P. Anemaet, die Mutter A. Anemaet und der Bruder C. J. Anemaet, welcher 1846 aus Paramaribo (Hauptstadt von Surinam) schreibt. Weitere Einträger sind ein Kolff van Oosterwyk, C. J. W. Bulaeus und W. de Vlaming.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 2,500.00 购买

‎[Album amicorum]. - Hotze, Johann.‎

‎Friendship album of Johann Hotze, comprising 46 entries by Swiss and German scientists and scholars, including Daniel Bernoulli, Johann Jacob Breitinger, and Johann Ernst Hebenstreit. Tübingen, Leipzig, Frankfurt, Coburg, Erfurt, Erlangen, Halle, Jena, Basel, Zurich, Strasbourg, 1753-1757.‎

‎Oblong 8vo. Title page and 97 ff. (46 of which are inscribed). Red morocco, spine and covers lavishly gilt. The album contains entries by many outstanding scientists and scholars of the time, including not only Bernoulli, Breitinger and Hebenstreit, but also Christian Augustus Crusius (Protestant theologian and philosopher, 1715-75), Johannes Gesner (physician and mathematician, 1709-90), Christian Gottlieb Ludwig (physician and botanist, 1709-73), Casimir Christoph Schmidel (naturalist, 1718-92), Heinrich Friedrich Delius (physician, 1720-91), Philipp Friedrich Gmelin (botanist, 1721-68), Christoph Jacob Trew (botanist, 1695-1769), Abraham Gotthelf Kästner (mathematician and teacher of Gauss, 1719-1800), Philipp Adolph Böhmer (physician, anatomist and personal physician to King Frederick William II of Prussia, 1711-89), and Andreas Elias Büchner (head of the Academy of Sciences Leopoldina, 1701-69). The album's owner, Johannes Hotze (1734-1801), was a Swiss physician of great international renown and the cousin of the pedagogue Johann Heinrich Pestalozzi. Born into a well-known family of surgeons, Hotze attended the Collegium Carolinum in Zurich and then studied at Strasbourg, Tübingen and Leipzig, from where date numerous entries. Goethe, who visited him twice, described him as a "most intelligent and benevolent man" ("Dichtung und Wahrheit" IV, 18).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 18,000.00 购买

‎[Album amicorum]. - Jena.‎

‎Studentenstammbuch des Johann Martin Oberländer aus Hildburghausen. Jena, 1750-1752.‎

‎Quer-8vo (170 x 100 mm). Mit 2 Stammbuchkupfern auf den Innendeckeln. Gedrucktes Titelblatt mit hs. Ergänzung u. 163 fehlerhaft paginierte Bll. mit 276 Einträgen. Goldgepr. und bemalter Pergamentband der Zeit. Das sehr reichhaltige Stammbuch eines Thüringer Theologiestudenten enthält ausschließlich Einträge aus Jena. Unter den Beiträgern, die zum größten Teil in der Matrikel der Universität Jena nachgewiesen werden können, sind vor allem Theologen, aber auch viele Juristen und einige Mediziner zu finden. Unter den zahlreichen namhaften Persönlichkeiten seien genannt Wilhelm Hieronymus Bach (1730-54), ein Verwandter Johann Sebastian Bachs aus dem Erfurter Zweig der Familie, Johann Adam Gottlob Barnickel (1733-87), später Rechtskonsulent der Vogtländischen Ritterschaft und Besitzer einer großen Bibliothek, Johann Michael Degner (1719-80), Rektor des Schweinfurter Gymnasiums und auch durch naturwissenschaftliche Arbeiten hervorgetreten, Johann Jakob Fröbel (1730-1802), der Vater Friedrich Fröbels, Friedrich Ludwig August Held (1732-74), schwarzburgischer Stadt- und Amtsphysikus, Johann Stephan Müller (1730-68), Professor der Theologie in Gießen, Johann Christoph Rasche (1733-1805), bekannt durch seine numismatischen Schriften, Johann Christoph Schellenberger (1726-90), Professor der Theologie und Pfarrer der Barfüßergemeinde in Erfurt, und Johann Georg Hieronymus Weingärtner (1733-93), ebenfalls Professor der Theologie und Oberpfarrer in Erfurt (vollständige Liste auf Anfrage). - Besonders interessant sind die gelegentlichen handschriftlichen Bemerkungen des Stammbuchhalters zu seinen Kommilitonen. Oberländer fügte nicht nur die späteren Tätigkeiten oder Sterbedaten seiner Studienkollegen an, sondern gibt mehrfach auch launige Kommentare ab. So schreibt er zu Johann Christian Faustus (geb. 1728), der als Feldprediger nach Kursk gegangen ist, "jagt Zobel in Sibirien". Faustus ist noch 1781 in Kursk nachweisbar. Andere Mitstudenten charakterisiert er als "verdrüßlichen Hauptmann von Kapernaum", "tiefsinnige[n] Mathematicus" oder konstatiert: "Anjetzo ein hypochondrischer Candidat, hat aber eine sehr reiche Mutter". Die beiden Kupfer auf den Innendeckeln zeigen das Collegium Jenense und den Jenaer Markt (letzteres mit Feuchtigkeitsspuren und Tintenkritzelei). - Einband stärker berieben und bestoßen, Innengelenke gebrochen, Buchblock vom Einband gelöst. Innen gering gebräunt, gelegentlich etwas wasser- oder fingerfleckig, vereinzelt kl. Randeinrisse. Mehrere Bll. entfernt, darunter 1 Registerblatt zu Beginn.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 5,800.00 购买

‎[Album amicorum]. - Klagenfurt.‎

‎Stammbuchkassette. Klagenfurt, Görz und Weiz, 1859-1863.‎

‎15 Einträge und 1 gelacktes Deckblatt, jeweils auf farbigen Einzelblättern, mit 2 Zeichnungen und 1 Trockenblumenapplikation. Pappkassette der Zeit mit goldgepr. Zierleisten, Metallbeschlag und Applikationen aus Samt und Seide; im Deckel ein Spiegel montiert. Qu.-8vo. Hübsches Freundschaftsalbum der Kärntnerin Ernestine Leveling. - Gering fleckig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 500.00 购买

‎[Album amicorum]. - Niederlande, Deutschland und Schweiz.‎

‎Album einer/s unbekannten Reisenden. Amsterdam, Utrecht, Köln, Frankfurt a. M., Köln, Bad Godesberg (Bonn), Wiesbaden, Montreux und Glion, 1891-1901.‎

‎61 meist beidseitig beschriebene Bll. mit über 300 Eintragungen. Roter Lederband der Zeit mit Deckelprägung ("Album") und Goldschnitt. Qu.-4to. Das Album einer/s unbekannten Reisenden bereiste rund zehn Jahre lang die Niederlande, Deutschland und die Schweiz und versammelt mehr als 300 Einträge auf Niederländisch und Deutsch, gelegentlich auch auf Englisch und Französisch. Zwei Notenzeilen (9v und 22r) und 18 Zeichnungen (12r, 15r, 16v, 18r, 23v, 24v, 25r, 25v, 30v, 32r, 32v, 33r, 36v, 41r, 52r, 55v, 58r und 61r) lockern die teils recht eng beieinander getätigten Eintragungen optisch ein wenig auf. Unter den Beiträgern finden sich der Architekt Otto Grah (45v, 48r), der Schauspieler Ernst Lewinger (8v), der Schriftsteller Johannes Fastenrath ((9r, 44 v), die Malerin Gertrud von Erlach (3v) und der Basler Privatier Johann Jakob-Bachofen-Petersen mit seiner Gattin Martha (32v). - Vereinzelt gering fleckig, Gelenke und Kanten leicht berieben.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 650.00 购买

‎[Album amicorum]. - Niedersachsen.‎

‎Album der Sophie Lange (verheiratete Heise). Bramsche, Sögeln, Badbergen u. a., 1839 bis 1848.‎

‎Mit 44 Einträgen (2 davon mit kleinen Zeichnungen) und 2 weiße Bll. Lose in Hldr. mit goldgepr. Deckelbordüren und Monogramm "S. Lange". Qu.-8vo. Neben den Einträgen der verwandten Familien Lange, Heise und Sanders aus Bramsche finden sich acht Einträge aus drei Generationen derer von Stoltzenberg, den Besitzern des ehemaligen Rittergutes Sögeln. Darunter: Amalie von Stoltzenberg, geb. von Pückler, deren Sohn Ernst von Stoltzenberg sowie dessen Tochter Adelheid von Stoltzenberg. - Etwas gebräunt; Deckel etwas aufgebogen, ohne Schuber.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 750.00 购买

‎[Album amicorum]. - Niedersachsen.‎

‎Stammbuch einer Schülerin namens Grönig. Hannover, 1862-1864.‎

‎Mit 29 Kupfern (davon 12 mit Einträgen verso). Lose in lithographiertem Halbleder-Umschlag in lithographiertem Pappschuber. Qu.-8vo. Die bekannten schönen Stammbuchkupfer aus dem Verlag Wiederhold in Göttingen zeigen Ansichten von Kassel (3 Wilhelmshöhe), Göttingen und Umgebung (9), Heidelberg, Herrenhut, Bornhofen, Hamburg, Quedlinburg, Boulogne, Schweiz (5) sowie Genredarstellungen. - Stellenweise stärker berieben und beschabt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 500.00 购买

‎[Album amicorum]. - Niehof.‎

‎Stammbuch-Kassette der Johann(a) Niehof. Celle und Hannover, 1842 bis 1888.‎

‎Mit koloriertem und gestochenem Deckblatt. 20 Einträge. Goldgepr. Hldr.-Kassette mit Rückenvergoldung und goldgepr. Namen in Kartonschuber. Qu.-8vo. Die jüngsten Einträge stammen von den Töchtern Dora und Auguste (1872) sowie dem Großsohn Max (1888).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 350.00 购买

‎[Album amicorum]. - Reppe.‎

‎"Denkmal der Freundschaft". Stammbuch des F. Reppe. Gnesen, Minden, Culm, Thorn u. a., 1801 bis 1869.‎

‎Mit 1 farbigen Zeichnung und 1 Haararbeit sowie ca. 60 Einträgen. Hldr. mit goldgeprägten Deckelbordüren, Deckelprägung "F. Reppe" und Goldschnitt in Kartonschuber. Qu.-8vo. Die zahlreichen Einträge umspannen ein gesamtes Lebensalter mit Freundschaftsbezeugungen von Mitschülern und -kommunikanten, Freunden und Kollegen (Schriftsetzer, Klempnergesellen und Lazarettgehilfen). "Drum rede du Blatt, wenn die Stimme verhallt!" (Eduard Siemssen, Schriftsetzer aus Thorn, 1838). - Innen etwas finger- bzw. stockfleckig, 6 Bll. herausgetrennt; Rücken unter Verwendung alten Materials erneuert, Vorsätze erneuert, etwas berieben und beschabt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 450.00 购买

‎[Album amicorum]. - Sachsen.‎

‎Album einer Wilhelmine. Blankenburg, Helmstedt, Kloster Gröningen u. a. O., 1851-1864.‎

‎77 beschriebene SS. Mit 2 (davon 1 kolorierten) Bleistiftzeichnungen und 1 montiertem Stahlstich. Pappband d. Zt. mit reicher Gold- u. Blindprägung, diese teilw. koloriert sowie eingelassener kolorierter Lithographie, im Original-Schuber. Qu.-8vo. Mit 47 Eintragungen, mehrheitlich von Familienangehörigen und Freunden der Eignerin Wilhelmine. Eine Bleistiftzeichnung zeigt die Burg Regenstein, die kolorierte ebenso wie der Stahlstich eine Ansicht von Blankenburg. - Beiliegend: 4 lose und nicht hinzugehörende Albumbll. Dresden, Erfurt u. Halle 1794-1824. Mit 1 Aquarell und 1 kolorierten Radierung.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 600.00 购买

‎[Album amicorum]. - Sachsen.‎

‎Stammbuchkassette. Dresden, Meissen, Räcknitz, Treuen u. a. O., 1855-1886.‎

‎16 teils beidseitig beschriebene und zahlreiche weiße Bll. Mit 2 Aquarellen und einem getrockneten Blümchenstrauß. Samteinband d. Zt. mit Metallbeschlägen und goldgepr. Deckelbordüren. 2 kolorierte Lithographien am Innendeckel und als Deckblatt. Qu.-8vo. Hübsche Kassette eines Unbekannten mit nur wenigen Einträgen und Sinnsprüchen für alle Lebenslagen: "Es sei der Frauen Leben so wie ein geistlich Lied, | Das nicht mit eil'gem Brausen am Ohr vorüberzieht. | Das sich im ernsten Takte nur langsam fortbewegt | Und doch der Seelen viele, mit sich zum Himmel trägt". - Die zwei Aquarelle zeigen einen Blumenstrauch bzw. ein Kreuz mit Blumen.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 750.00 购买

‎[Album amicorum]. - Stendal.‎

‎Friendship album of Charlotte Schüler. Magdeburg, Oebisfelde, and (mostly) Stendal, 1833-1836.‎

‎Oblong 8vo. 31 entries. With 6 mounted hair decorations and 1 mounted coloured lithograph. Contemporary half calf with gilt spine. Pretty 19th century girl's friendship album whose owner was probably based at Stendal in Brandenburg (now Saxony-Anhalt). Entries include the following verse by a constant lover: "Ewig segne ich die schöne Stunde, / Wo mein Herz das Deine fand, / Und die Liebe zu dem schönsten Bunde / Uns mit Rosenketten band. / Lebe froh, und find an meinem Herzen, / Trost und Labung bei des Kummers Schmerzen, / Lebe froh und baue fest auf meine Treu, / Bis ich einst im Tod den letzten Bli[c]k Dir weih". - One leaf detached, a few leaves loosened. Occasional light brownstaining.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 200.00 购买

‎[Album amicorum]. - Ungarn.‎

‎Ungarisches Stammbuch und ungarische Stammbuch-Kassette. Komorn, Patak, Kesmark und Harkacs, 1809-1821.‎

‎Mit 8 Aquarellen, 2 Bleistiftzeichnungen sowie 1 Wiener Kunstbillet. 2 Lederbände der Zeit, davon einer mit mit Schließe. Qu.-8vo. Unter den Einträgern im Buch finden sich: Jeannete v. Huszán (Schwester), Ludwig von Vintze, Christine v. Domonkes, Elise von Szalay, Emrich von Mogary, Sigismunda von Mariássy, u. a. - 2 Bll. der Kassette mit modernen Einträgen verso (1946).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 1,500.00 购买

‎[Album amicorum]. - Wernigerode.‎

‎Album einer Wilhelmine Schröder "Zum Andenken an meine Mitconfirmanden." Wernigerode, 1834.‎

‎30 beschriebene Seiten. Pappband der Zeit mit gepr. Monogramm "W. S.". Qu.-8vo. Teils nur mit vorgeschriebenen Namen ohne Eintragung. Enthält auch einen späteren Eintrag von 1848. - Innen etwas fingerfleckig; Einband etwas berieben und beschabt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 200.00 购买

‎[Album amicorum]. - Wien.‎

‎Stammbuchkassette. Wien und Klagenfurt, 1857 bis 1865.‎

‎Mit 9 Illustrationen (Gouache, Aquarell, Tusche und Bleistift). 35 Einträge und 7 weiße Bll. Pp. d. Zt. mit goldgeprägten Bordüren sowie Vignette auf Innen- und Außendeckel. Qu.-8vo. Etwas berieben.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 600.00 购买

‎[Album amicorum]. - Zwickau.‎

‎Album einer Tochter der Familie Gotthelf Friedrich Lindner aus Zwickau. Altenburg, Annaberg, Oberhohndorf, Schlettau, Schneeberg und meist Zwickau, 1807-1816.‎

‎32 Einträge. Mit 1 kolorierten Nadelarbeit und 1 Stickerei (beide beschädigt). Lederband d. Zt. mit goldgeprägter Bordüre und Vignette. Qu.-8vo. "In dieses Stammbuch muß ich 'nein | Und sollt' es auch der Queere seyn. | Nur langsam voran, nur langsam voran. | Daß die östreichsche Landwehr nachrücken kann". - Unter den Beiträgern die Namen Doehner, Jacobi, Lindner und Zittel. - Teils stark gebräunt und fleckig, zahlreiche Blatt entfernt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 250.00 购买

‎[Album amicorum]. Hinrichsen, Henri.‎

‎Herrn Geheimrat Henri Hinrichsen. Stimmen der Freunde, Komponisten und Mitarbeiter zum 1. Januar 1919. Leipzig and other places, 1918/1919.‎

‎Small 4to. (4), 105 ff. Vellum, signed by binder E. A. Anders, Leipzig. Congratulatory contributions from eighty friends, composers, or collaborators of Henri Hinrichsen (1868-1942) on the occasion of his 25th anniversary as head of the classical music publisher Edition Peters, including composers such as Max Bruch (full page quotation from Violin Concerto No. 1 in G minor, Op. 26), Friedrich Klose, Walter Niemann, Siegfried Ochs, Hans Pfitzner, Emil von Sauer, Xaver Scharwenka, Arnold Schönberg (from his unfinished oratory "Die Jakobsleiter"), Christian Sinding, Hans Sitt and Karl Straube; and musicologists such as Max Friedlaender, Georg Göhler, Hermann Kretzschmar, Andreas Moser and his son Hans Joachim, Hugo Riemann, Max Seiffert and Fritz Stein. - Provenance: the Hinrichsen family (USA); acquired from the heirs in the mid-1970s by the German music dealer Hans Schneider, Tutzing, and offered in his catalogue 225 (1978) as lot 92 (with illustration).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 14,500.00 购买

‎[Alexander I., Czar of Russia (1777-1825)].‎

‎"Rede Alexanders I. Kaisers aller Reussen bey seiner Zurückkunft aus Deutschland, gehalten im geheimen Staatsrath den 22. Dezember 1805". Contemporary manuscript. N. p., c. 1805.‎

‎Folio. 3½ pp. on bifolium. Regarding the relationship between Germany and Austria as well as the Russian situation.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 850.00 购买

‎[Alfred Dupont]‎

‎Précieux autographes composant la collection de Monsieur Alfred Dupont. Sixième partie.‎

‎français In-4 de 245 lots ; broché. Catalogue de la vente du vendredi 11 juin 1982.‎

‎[Algeria & Tunisia].‎

‎Manuscript travelogue of a Frenchman, travelling with his parents in Algeria and Tunisia. France, Algeria, and Tunisia, 1890.‎

‎12mo (125 x 80 mm). French manuscript (pencil) on paper. (115) pp. on 67 ff. With three small architectural sketches. Contemporary brown cloth with sewn leather reinforcements along the edges, ribbon strap, and pencil sheath. Paper label inscribed "Algerie 1890 Mars Avril" pasted to front cover. All edges red, corners gilt. Marbled endpapers with pocket in the upper cover, containing a loose note, some pressed leaves, and a pressed butterfly. The anonymous traveller's journey begins in Paris on 8 March 1890, when the family boards an express train to Avignon in order to visit the old papal city before continuing to Marseille. There the family boards a ship bound for Algiers, where they arrive after a stormy crossing. The journey continues by train and car, leading from Algiers to Constantine, Batna, Tazoult (here called Lambèse), Bikra, Sidi Okba, Tunis, La Goulette, Bizerte, and home to France via Algiers. Additional smaller trips to Blida, Sidi Ferdj, and other places were undertaken from Algiers, where the family spent most of its time. It is likely that the family was connected to the colonial administration, as they had several friends in Algiers and other locations. - The writer proves an attentive observer, describing at length the monuments that the family visited, such as the synagogue of Algiers, a Marabout near Algiers, the Roman ruins of Lambaesis near Tazoult, the ruins of Carthage, and the Bardo Museum in Tunis, which had only opened in 1888, different landscapes and also scenes of ordinary life. Many remarks focus on architecture and vegetation, but more intimate remarks on acquaintances and the social life of the French community in Algiers are frequent. Occasionally, the writer's curiosity for the local population, never breaching the social barrier, is at evidence: "We arrived at the customs office where an indigenous man of great beauty carries our luggage [...] Further back some women are talking [...] many of them unveil [...]" (transl.). After another tumultuous passing, the family returned to Paris via Marseille, arriving on 24 April 1890. - Binding rubbed and somewhat loose; front cover pocket breaking at fore-edge seam. Paper shows occasional insignificant tears and some stains, but well preserved.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 950.00 购买

‎[ALGÉRIE]‎

‎Album de dessins d'Algérie à plusieurs mains‎

‎1826-1843. In-4 oblong, [26] pl., demi-basane à coins bleue nuit, plats de papier bleu estampé de croisillons, étiquette au premier plat (épidermures et frottements, rousseurs).‎

‎Album contenant 44 dessins et croquis sur 26 planches, tous à la mine de plomb, sauf 2 à l'encre noire (dont un d'une autre main signé Huard), un rehaussé de crayon blanc. Certains sont contrecollés et il ne semble pas tous de la même main. Il représentent dans la grande majorité des portraits d'Algérie, des paysages et architectures de ce même pays ainsi que des scènes de la vie quotidienne. Certains pourraient représenter des paysages ou des constructions européennes. * Membre du SLAM et de la LILA / ILAB Member. La librairie est ouverte du lundi au vendredi de 14h à 19h. Merci de nous prévenir avant de passer,certains de nos livres étant entreposés dans une réserve.‎

书商的参考编号 : 21209

Livre Rare Book

L'Ancienne Librairie
Paris France Francia França France
[Books from L'Ancienne Librairie]

€ 380.00 购买

‎[Allgemeines Krankenhaus Wien]. -‎

‎Zirkular mit 10 eigenh. U. Wien, 20. XI. 1826.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. Folio. Mit zwei Beilagen (s. u.). Zirkular betreffend die Verteilung der aus der Zettinischen Stiftung stammenden Mittel an die "auf den gratis Zimmern liegenden armen Kranken". Unterzeichnet von u. a. von dem Ophthalmologen Anton Edler von Rosas (1791-1855), dem Wundarzt Anton Wawruch (1782-1842) und dem Chirurgen Joseph von Wattmann-Maelcomp-Beaulieu (1789-1866). - Die zwei beiliegenden Schriftstücke (zusammen 5 SS. auf 4 Bll.) betreffen ebenfalls die von dem Gutsbesitzer Joseph Zettin begründete Stiftung.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 250.00 购买

‎[AMBS-DALÈS (Jean-Baptiste Dalès, dit)].‎

‎Histoire véritable et complète de Chodruc-Duclos. surnommé l'homme aux haillons et à la longue barbe, du Palais-Royal. Contenant sa vie, des aventures, ses amours, sa carrière militaire ; des détails sur les diverses détentions qu'il a subies dans les prisons d'État de Vincennes et de Bicêtre ; enfin, un grand nombre d'anecdotes très-curieuses, publiées pour la première fois, d'après les renseignemens les plus certains pris sur ce singulier personnage ; suivie d'une complainte sur ce Diogène moderne. Deuxième édition, revue et corrigée‎

‎Paris, chez les libraires du Palais-Royal et les marchands de nouveautés [Imprimerie de Félix Locquin], 1830 in-16, 126 pp., avec un portrait-frontispice lithographié, demi-percaline verte (reliure de l'époque).‎

‎Une des notices biographiques, assez nombreuses, sur ce célèbre excentrique loqueteux qui défraya la chronique parisienne : Émile Chodruc-Duclos (1775-1843), fils d'un notaire bordelais, était monté à Paris, et vécut de 1818 à 1828 habillé en mendiant et affublé d'une longue barbe destinée à faire peur aux petits nenfants ... En réalité, on sait très peu de choses certaines sur le personnage.L'auteur de notre plaquette est aussi original que son sujet : le chansonnier et goguettier Jean-Baptiste Dalès, dit Ambs-Dalès (1802-1857) mena la vie de bâton de chaise habituelle dans son milieu.Au CCF, exemplaires seulement à la BnF et à l'INHA. - - VENTE PAR CORRESPONDANCE UNIQUEMENT‎

书商的参考编号 : 229047

‎[American Presidents].‎

‎4 signatures of Presidents of the United States. No place or date.‎

‎Cut and pasted on a 4to sheet. Signatures of the first, third, fourth and fifth Presidents: George Washington, Thomas Jefferson, James Madison, and James Monroe. - Well preserved.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 18,000.00 购买

‎[Anhalt-Dessau]. Föhse, Anna Luise, Reichsgräfin von Anhalt (1677-1745).‎

‎Ausschnitt mit eigenh. U. O. O. u. D.‎

‎Ca. 230:50 mm. An einen Adressaten ebenbürtigen Standes mit Neujahrswünschen. - Mit Spuren alter Montage, leicht gebräunt und etwas stockfleckig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 250.00 购买

‎[ANNUNZIO]. - TOSI (Guy).‎

‎D'Annunzio en Grèce. Laus Vitae et la croisière de 1895. D'après des documents inédits.‎

‎Paris, Calmann-Lévy, 1947. In-8, broché, couverture rempliée, non coupé, 198 pp. 17 Planches photographiques hors-texte.‎

‎Edition originale, un des 150 exemplaires hors-commerce numéroté sur Alfa mousse, enrichi d'un envoi autographe de l'auteur au critique Richard Borel. 17 illustrations hors-texte et une bibliographie. Photos sur demande.‎

书商的参考编号 : 26978

Livre Rare Book

Livres de A à Z
Paris France Francia França France
[Books from Livres de A à Z]

€ 60.00 购买

‎[ANNUNZIO]. - TOSI (Guy).‎

‎D'Annunzio en Grèce. Laus Vitae et la croisière de 1895. D'après des documents inédits.‎

‎Paris, Calmann-Lévy, 1947. In-8, broché, couverture rempliée, non coupé, 198 pp. 17 Planches photographiques hors-texte. Edition originale, un des 150 exemplaires hors-commerce numéroté sur Alfa mousse, enrichi d'un envoi autographe de l'auteur au critique Richard Borel. 17 illustrations hors-texte et une bibliographie.‎

????? : 64,812 (1297 ?)

??? ??? 1 ... 15 16 17 [18] 19 20 21 ... 203 385 567 749 931 1113 1295 ... 1297 ??? ????