|
Elisée RECLUS - [Sainte-Foy-la-Grande 1830 - Torhout 1905] - Géographe et anarchiste français
Lettre autographe signée à "Monsieur" - Clarens le 6 novembre 1879 -
1 page in8 - bon état -
Bookseller reference : 35525
|
|
Elisabeth ROUVIERE - LEBONNOIS - [1904 - 1984] - Peintre française
Lettre autographe signée à "Chère Madame" - 17 novembre ?-
1 page 1/2 in4 - bon état -
Bookseller reference : 35531
|
|
Elise Orzesko / B. Kozakiewicz (traduit du polonais par)
Meir. Roman de mœurs juives.
Edition originale de la traduction française, sur papier courant (après 10 exemplaires sur Hollande) enrichie d'un envoi signé du traducteur B. KOZAKIEWICZ "A mon ami O. Furalski et à madame Furalska". Exemplaire de choix établi dans une très jolie reliure en demi-maroquin brun à coin, le dos décoré de l'aigle polonais doré aux fers, encadré du titre et de l'auteur en lettres dorées. Année au bas du dos. Couvertures conservées. Un vol. in8, 190x130, jolie reliure, relié demi cuir à coins, tranche de tete dorée, 347pp. ; Complet. Ex-dono manuscrit en polonais sur la première page de garde. Charpentier Fasquelle, 1909 ref/201
Bookseller reference : CZC-7974
|
|
Elise Orzesko / B. Kozakiewicz (traduit du polonais par)
Meir. Roman de mœurs juives.
Edition originale de la traduction française, sur papier courant (après 10 exemplaires sur Hollande) enrichie d'un envoi signé du traducteur B. KOZAKIEWICZ "A mon ami O. Furalski et à madame Furalska". Exemplaire de choix établi dans une très jolie reliure en demi-maroquin brun à coin, le dos décoré de l'aigle polonais doré aux fers, encadré du titre et de l'auteur en lettres dorées. Année au bas du dos. Couvertures conservées. Un vol. in8, 190x130, jolie reliure, relié demi cuir à coins, tranche de tete dorée, 347pp. ; Complet. Ex-dono manuscrit en polonais sur la première page de garde. Charpentier Fasquelle, 1909 ref/201
Bookseller reference : CZC-7974
|
|
ELIRAZ Israël
Porte rouge suivi de Jérusalemville
Le taillis Pré, Châtelineau 2004, 14,5x20,5cm, broché.
Bookseller reference : 71117
|
|
Elise MOREAU de RUS - [1813 - 1876] - Femme de lettres française épouse du poète Paulin Gagne -
Poème Autographe Signé : "Tristesse" - 1840 -
1 page in4 - bon état -
Bookseller reference : 34700
|
|
ELIOT Thomas Stearns
The family reunion
Faber & Faber, London 1939, 14,5x22,5cm, reliure de l'éditeur.
Bookseller reference : 53042
|
|
ELIOT Thomas Stearns
The family reunion
Faber & Faber, London 1939, 14,5x22,5cm, reliure de l'éditeur.
Bookseller reference : 82329
|
|
Eliason Norman E.
Tarheel Talk: An Historical Study of the English Language in North Carolina to 1860
Chapel Hill NC: The University of North Carolina Press 1956. First Edition First Printing . Hardcover. Very Good/Fair. 8vo. 324 pages. First edition SIGNED hardcover bound in blue cloth has blue and red dust jacket. DJ is foxed has edgewear. Chipping at headcap of spine and there is a tear at the bottom edge of the front panel. Foxing on both flyleaves. Text is clean and sound. <br/> <br/> The University of North Carolina Press hardcover
Bookseller reference : 034592
|
|
ELIOT Charles W. 1834 1926
Letter Signed
This renowned educator served as president of Harvard University for an astonishing forty years from 1869 to 1909; among many other scholarly achievements he edited the highly-acclaimed multi-volume "Harvard Classics" 1910. LS 1p 8" X 10" Cambridge MA 1875 November 29. Addressed to George R. Briggs. Very good. Bit of irregular age toning and minor soiling. "I beg to inform you that on the 28th of June 1875 you were appointed by the President and Fellows Tutor in Mathematics for three years from September 1 1875 and that the appointment was duly confirmed by the Board of Governors." Below his bold signature Eliot adds "President." Nice example. unknown
Bookseller reference : 31492
|
|
ELIOT Ray 1905 80
Signature
This famed college football coach cut his teeth at Illinois College 1934-36 but is remembered as head football coach at the University of Illinois from 1942 to 1959 where he led the team to two Rose Bowl victories 1947 and 1952 and the 1953 Big Ten co-championship. Large bold signature in blue fineline heavy stock 5" X 3" card n.p. 1980 January 22. Fine. With original envelope. Likely one of Eliot's last autographs for he died on February 24 the following month. unknown
Bookseller reference : 22012
|
|
Eliot, Charles W.
3 A.L.S. to Abbot arranging to get together and mentioning the death of Abbot's brother, 16 Mar. 1862, 9 June 1862 & 1 Sept. 1863
3 leaves, 4 p. Very good condition, the last letter seems to be missing some lines
|
|
Elisabeth ("Sisi"), Empress of Austria (1837-1898).
Autograph letter signed. Gastein, 21 Aug. 1886.
8vo. 2 pp. on a bifolium. In German. With printed letterhead of the "Villa Meran". Kind words written from Gastein, where she was spending her summer holidays, to the just-departed German Emperor Wilhelm I, whom Franz Joseph met in Gastein, Salzburg or Ischl almost every year since 1871, in spite of the fact the neither ruler felt very kindly toward the other (cf. Vocelka, Franz Joseph I [2015], p. 244): "Would your Majesty permit me to send you these flowers from our Alps, in remembrance of the happy hours which I had the enjoyment of spending here with you. I remain in fond love, your Majesty's much devoted Elisabeth". - Archduke Johann had the Villa Meran built for the frequent summer sojourns he spent there with his wife Anna Plochl; Elisabeth used the Villa, which boasted its own hot springs, from 1886 onwards.
|
|
Elisabeth ("Sisi"), Empress of Austria (1837-1898).
Autograph receipt signed ("Elisabeth"). Vienna, 17 Nov. 1855.
Folio. ½ p. A receipt for the Imperial Court's Disbursements Bureau: confirms having received her monthly apanage of 8333 guilders and 20 kreuzers (her allowance for November 1855 out of a guaranteed yearly "Spenadelgeld" of 100,000 guilders). These funds, essentially the Empress's allowance for all her private expenditures, had formed an explicit part of the marriage contract. This is a particularly early example, signed but one and a half years after her wedding with Emperor Franz Joseph. - Folded; archival notes. Very rare: the records of the Court's Disbursements Bureau were discarded in 1923.
|
|
Elisabeth ("Sisi"), Kaiserin von Österreich (1837-1898).
Eigenh. Brief mit U. ("Elise"). [Possenhofen], 25. VIII. 1847.
1 S. auf Doppelblatt. 4to. Auf feinem Briefpapier, das Deckblatt mit gestanzter Spitzendekorbordüre. Neunjährig trägt die spätere Kaiserin, in der Familie Sisi genannt, ihrer Mutter Ludovika Wilhelmine die besten Wünsche zum Namenstag vor. Gott möge die Mutter zu ihrer aller Glück behüten, und Elisabeth werde ihr Bestes geben, ihre Mutter glücklich zu machen, auf dass diese ihre Tochter auf immer lieben wolle: "Ma chère Maman! Je te félicite de tout mon cœur pour ta fête; je prie journellement le bon Dieu de Te conserver longtemps pour notre bonheur. Te promettant de faire mon possible pour Te contenter, chère maman, je Te prie d’aimer toujours Ta reconnaissante fille Elise". - In der Familie von Herzog Max in Bayern war es üblich, dass die Kinder zu verschiedenen Festen Gratulationsschreiben verfassten, die zugleich als Schreibübungen dienten. In unserem Fall zeugt der kindliche Brief zugleich von ersten Fertigkeiten in der französischen Sprache. Elisabeth offenbart dabei beim Gebrauch der Feder noch kleinere Unsicherheiten. - Mit einem kleinen Randeinriss und altersbedingt leicht braunfleckig. Aus Wittelsbacher Besitz.
|
|
Elisabeth ("Sisi"), Kaiserin von Österreich (1837-1898).
Eigenh. Brief mit U. ("Erzsébet"). O. O. u. D.
1 S. 8vo. Entwurf eines Telegramms in ungarischer Sprache an ihre Tochter Erzherzogin Valerie: "Ihrer k. k. H. Erzherzogin Valerie, Ischl. Köszönöm jòléreztél éppen irtam, Ölelem / Erzsébet" ("Danke, dass Du Dich amüsiert hast, habe ich gerade geschrieben"). - Auf Briefpapier mit gepr. Briefkopf. Tadellos erhalten.
|
|
Elisabeth ("Sisi"), Kaiserin von Österreich (1837-1898).
Eigenh. Brief. [Bad Ischl, Oktober 1862].
8vo. ½ S. auf blauem Doppelblatt. Bislang unbekanntes Zeitdokument zu einem der großen Skandale im Hause Wittelsbach, der außerehelichen Schwangerschaft ihrer jüngeren Schwester Marie Sophie Amalie (1841-1925): "Die Kaiserin an Seine Majestät den Kaiser. Marie wünscht dringend mich zu sehen. Kann ich ihr in Traunstein für wenige Stunden Rendez-Vous geben? Bitte gleich um Antwort". - Im Oktober 1862, als Marie von einer Wallfahrt aus Altötting zurückkehrte, trafen sich die Wittelsbacher Schwestern im Gasthof Wispauer in Traunstein. Die abgesetzte Königin von Neapel war zu diesem Zeitpunkt hochschwanger mit einem unehelichen Kind. Im Familienrat wurde beschlossen, dass Marie sich in das Ursulinen-Kloster in Augsburg zurückziehen solle, wohin sie sich direkt nach ihrem Aufenthalt in Traunstein begab. Im November brachte sie dort die Tochter Daisy zur Welt, die bald nach der Geburt an Pflegeeltern weitergegeben wurde. Zum Aufenthalt in Traunstein wurde berichtet, dass Marie dort ihren Hofstaat entlassen und nur die Zofe Mariette bei sich behalten habe; außerdem hätten die beiden Frauen das Hotel Wispauer nur einmal verlassen, um in die nahegelegene Kirche zu gehen. Marie soll mit Daisy in Kontakt geblieben sein, bis diese noch vor ihr starb, und auch an ihrer Beerdigung in Paris teilgenommen haben. - Wohlerhalten.
|
|
Elisabeth ("Sisi"), Kaiserin von Österreich (1837-1898).
Eigenh. Telegramm mit U. "Elisabeth". [Schweiz, zwischen 1890 und 1897].
Qu.-8vo. 4 Zeilen in Tinte auf lithogr. Telegramm. Schönes Glückwunschschreiben an ihre jüngste Tochter Marie Valerie: "I. k. k. H. Erzherzogin Valerie, Wels. In Gedanken und Wünschen bei Dir". - Marie Valerie von Österreich (1868-1924) und ihr Ehemann Franz Salvator von Österreich-Toskana (1866-1939) wohnten von 1890 bis 1897 auf Schloss Lichtenegg in Wels. Es kann spekuliert werden, dass Elisabeth ihrer Tochter anlässlich der Geburt eines der vier Kinder telegraphierte, die zwischen 1892 und 1896 geboren worden sind. Das Telegramm stammt zweifellos aus der französischen Schweiz. - Wohlerhalten.
|
|
Elisabeth ("Sisi"), Kaiserin von Österreich (1837-1898).
Portraitsammlung. [Wien und Buda], 1867-1899.
5 Portraits. Ca. 60-100:90-140 mm. Interessante Sammlung fünf zeitgenössischer Portraits der Kaiserin, bestehend aus: I.) 2 Photo-Varianten, davon ein Kniestück und ein Ganzkörperportrait, die Elisabeth bei der Krönung zur ungarischen Königin am 8. VI. 1867 zeigen (Visitkartenformat, ca. 60:90 mm und 70:100 mm). - II.) 1 großformatiges Sterbebild; eine von Carl Pietzner gefertigte Retusche der Aufnahme von Ludwig Angerer aus dem Jahr 1868, das 1899 vom Verlag R. Lechner (Wilh. Müller) in Wien herausgegeben wurde. Das Foto im Medaillon-Format (ca. 90:115 mm) auf Unterlagekarton (ca. 175:240 mm) zeigt die Kaiserin im Brustbild, eingerahmt von blindgeprägten Darstellungen der Reichsinsignien, des Doppeladlers und des Wahlspruchs "Viribus Unitis". - III.) 2 Reproduktionen eines um 1870 entstandenen Porträts aus ungarischen Publikation der Zeit um 1890. - I+II) Auf Trägerkarton montiert; minimal stockfleckig, II) zudem stellenweise leicht berieben. Sehr schönes Bildensemble aus dem Leben der legendären Kaiserin.
|
|
Elisabeth (Isabella) Clara Eugenia von Österreich, Infanta von Spanien und Portugal (1566-1633).
Brief mit eigenh. U. ("Isabel"). Brüssel, 12. V. 1628.
½ S. auf Doppelblatt. Folio. Mit Adresse (Faltbrief) und papiergedecktem Siegel. Papierbedingt etwas gebräunt; an den Rändern etwas angestaubt und fleckig, zwei kleine Randeinrisse alt hinterlegt.
|
|
Elisabeth and Franz Joseph I., Austrian Emperor and Empress.
2 portrait photographs. N. p. o. d.
116 x 91 mm each, oval format. On blindstamped cardboard. Two fine portraits from the studio of Carl Pietzner. - Insignificant damage to edges; slighty spotty.
|
|
Elisabeth Charlotte, Duchess of Orléans; "Liselotte von der Pfalz" (1652-1722).
Autograph letter signed. St. Cloud, 13 June 1717.
4to. 1 p. on bifolium. To Duchess Dorothea Sophie de Parma, daughter of the Elector Palatine Philipp Wilhelm: "Ma Cousine. Mons r Le Comte de Rivasso qui est un fort honnest homme et de mes amis estant prest a partir pour Parme je n'ay pust Le laisser retourner sans vous prier de le prendre sous vostre protection il Le meritte par le zelle qu'il a pour son maistre, je vous prie donc de luy estre favorable [...]". - Bartolomeo Odoardo Pighetti, Conte di Rivasso, was Parma's envoy to France until 1717.
|
|
Elisabeth Franziska Maria, Erzherzogin (1831-1903).
Schreiben mit eigenh. U. Madrid, [November 1885].
½ S. Kl.-Fol. Im Namen ihrer Tochter Maria Christina von Österreich erfolgte Mitteilung des Todes von König Alfons XII. von Spanien am 28. November 1885: "Auf Wunsch meiner schwer geprüften Tochter der Königin Christine von Spanien gebe ich die tief betrübende Nachricht vom Ableben des Königs Alfonso mit Ihrer herzlichen Bitte, dass alle Verwandten von deren Theilnahme sie überzeugt ist, des theueren Verstorbenen in ihren Gebeten gedenken, und für Sie und ihre Kinder den Schutz des Himmels erflehen mögen". - Nach dem frühen Tod ihres Mannes übernahm Maria Christina von Österreich bis 1902 die Regentschaft in Spanien. Kronprinz Alfons, der spätere Alfons XIII., kam erst in im Mai 1886 zur Welt, Monate nach dem Tod seines Vaters. - Gefaltet.
|
|
Elisabeth Friederike Sophie, Herzogin von Württemberg (1732-1780).
Schreiben mit eigenh. U. Stuttgart, 3. I. 1754.
½ S. Kl.-Fol. An den Rath der Stadt Mömpelgard gerichtetes Dankschreiben für Neujahrswünsche: "Es ist Mir ganz besonders lieb gewesen, daß Mir die Herren bey der vorgewesenen Jahres-Veränderung so wohlmeynend gratuliren wollen; und gleich wie Ich derer selben beständiges Wohlergehen jederzeit mit Vergnügen vernehmen werde; also wünsche Ich auch eine fortwährende glückliche Continuation daran [...]". - Elisabeth Friederike Sophie war eine Nichte Friedrich des Großen und wurde von Casanova als schönste Prinzessin Deutschlands gerühmt. 1748 heiratete sie Herzog Karl Eugen von Württemberg. Die Ehe verlief unglücklich; 1758 verließ die Herzogin den württembergischen Hof und ließ sich in Neustadt an der Aisch nieder. 1763 erbte sie von ihrem Vater Markgraf Friedrich III. von Brandenburg-Bayreuth das Schloss Fantaisie. Dort entfaltete die Herzogin ein geistreiches und glanzvolles Hofleben. - Mit Spuren von alter Montage und geringfügigem Textverlust durch Ausriss.
|
|
Elisabeth Gabriele Valérie Marie in Bayern, Gemahlin des belgischen Königs Albert I. (1876-1965).
Eigenh. Gedicht mit U. O. O. u. D.
2 SS. auf Doppelblatt. 4to. Kindliches Gratulationsgedicht an ihre Großmutter Ludovika (1808-92): "Mutterherz, neig dich hernieder! | Horch auf unsre schwachen Lieder,| Die aus tiefer Seele Grund | Schüchtern lispelt dir der Mund. | Deines Namens süßem Klange | Deiner Liebe heißem Drange | Deiner Mutterzärtlichkeit | Seien hier mit Dank geweiht | Mehr als eines Königs Krone | Ist dir stets die Mutterwonne - | Deines Lebens größte Freud - | Deines Herzens Seligkeit. | Drum wird sein auch unser Streben | Deinem Bilde gleich zu leben, | Liebend dich, wie Engel rein, | Deiner Liebe werth zu sein [...]". - Ein sechszeiliges Gedicht als Zusatz auf der dritten Seite, geschrieben mit feinster Feder von Erwachsenenhand und unterzeichnet mit "Gackel", d. i. Elisabeths Vater Carl Theodor (1839-1909), der im Familienkreis Gackel genannt wurde: "Mit seinen besten Gaben schmückte | Der Himmel Deine Lebensbahn, | Gebe was zu Deinem Glücke, | Zu Deiner Freude dienen kann. | Segne auch mein Kindlich streben [!] | Nach Deinem Wunsche fromm zu leben [...]".
|
|
Elisabeth Ludovika von Bayern, Königin von Preußen (1801-1873).
Eigenh. Brief mit U. Charlottenburg, 18. XI. 1847.
3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An ihre Nichte: "Ich kann dir nicht beschreiben, meine geliebte Wiwi, welch ungeheure Freude mir dein lieber Brief gemacht hat. Ich war so freudig überrascht u. danke Gott, daß du so weit hergestellt bist. Wie lieb von dir, daß du des 13ten gedenkst. Mit Lolo werde ich morgen auch deiner denken, u. du bist es wohl überzeugt, wie sehnl[ich] wir dich herbey wünschen nach der langen Trennung. Lolo habe ich nicht gesehen seit Cousins Geburtstag, also heute einen Monat. Sie ist wohl, u. recht gewachsen. Es ist mir eine wahre Freude, daß dir mein liebes Baden gefällt u. daß dir der Aufenthalt dort behagt. Ja wohl ist es ein reizender Ort, an dem [!] mich tausend liebe Erinnerungen feßeln. Sage deiner liebe Mama, daß ich gestern ihren Brief erhielt u. ihr von Herzen dafür danke. Sobald es mir mögl[ich] seyen wird, werde ich ihr antworten. - Ich kann mir ihre u. deine Freude denken Anna wieder zu sehen. Sie selbst sehnte sich schon nach Euch. Luise Prittwitz ist dir gewiß eine recht liebe, erheiternde Gesellschaft, ich weiß wie sehr du sie liebst. Wir haben gestern das liebe Sans Souci verlaßen, u. es ward uns schwer wie immer, dies Jahr vielleicht noch mehr, weil wir noch gar schöne Herbsttage hatten, ganz mild und sonnig. In Baden wirst du hoffentl[ich] wenig an Kälte zu leiden haben. Die Luft dort ist nicht scharf, das Thal so geschützt durch die Berge. Der Onkel umarmt dich in Gedanken. Wir sind beyde so glückl. über deine Herstellung nach der langen Angst um dich. Du weißt, wie von ganzer Seele wir dich lieben. Nun lebe wohl, mein liebes gutes Kind, laß dir noch einmal herzl[ich] danken für den lieben Brief u. die Wünsche, die er enthält [...]". - Auf Briefpapier mit gepr. und gedr. Monogramm und geripptem blauem Rand. Spuren alter Faltung.
|
|
Elisabeth Petrowna Romanowa, Zarin von Russland (1709-1762).
Eigenh. adressiertes Kuvert an Maria Theresia von Österreich. O. O. u. D.
1 S. (Faltkuvert). Qu.-8vo. Gebrochenes Siegel. Gefaltet. Papierausriss durch Siegelöffnung. Spuren alter Faltung.
|
|
Elisabeth von Sachsen-Altenburg, Großfürstin von Russland (1865-1927).
Eigenh. adressierter Briefumschlag. O. O., [1891].
1 S. Qu.-8vo. Adressiert an den Königl. Militär-Oberpfarrer und Hof- und Garnisonsprediger Dr. Frommel in Berlin. - Mit ausgeschnittener Briefmarke.
|
|
Elisabeth von Thüringen
"SANCTA ELISABETHA". Feine Deckfarbenminiatur auf Pergament mit Goldumrandung.
o.J. Ohne Ort, ca. 1780, Ca. 12 x 9 cm. Knickfalten an der Einfassungslinie.
Bookseller reference : 57842
|
|
Elisabeth, Empress of Austria (1837-1898).
Autograph note signed. No place or date, 27 June 1897.
Oblong 8vo. 1 page. In pencil. In German, to her daughter Marie Valerie in Wels, offering her to stay at the Villa Hermes anytime if Wiederhofer, the Emperor's personal physician, has no concerns regarding her father and considers it beneficial for Marie Valerie's son, Franz Carl: "Falls Wiederhofer wegen Papa keine Bedenken hat und es für Franz Carl zuträglich findet, steht Euch Villa Hermes jeden Moment mit Freuden zur Verfügung. Elisabeth".
|
|
Elisabeth, Empress of Austria (1837-1898).
Autograph telegram draft. No place, [25 August 1863].
8vo. ¾ p. To her mother, in German: "The Empress to Her Royal Highness the Duchess Luise in Bavaria in Possenhofen near Starnberg. I kiss your hands with the most profound and best wishes". - With drystamped monogram; slight traces of mounting on reverse; dated by a contemp. hand.
|
|
Elisabeth, Erzherzogin von Österreich und Vizekönigin der Lombardei (1800-1856).
Eigenh. Brief mit U. ("Elisabeth"). O. O., 19. VIII. 1851.
3 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. In französischer Sprache an die Marquesa di Cortanza in Turin über ihre Tochter Adelaida, die Gemahlin von Viktor Emanuel II. von Italien, und ihren botanisierenden Gatten Erzherzog Rainer. - Die Gattin des Vizekönigs des lombardo-venezianischen Königreiches "stand ihrem Gatten hilfreich zur Seite und übernahm zahlreiche Patronate, die für sie auch tätige Verpflichtungen bedeuteten (Kleinkinderbetreuungsanstalten, Waisen- und Armenhäuser, Krankenanstalten). Kurz vor Ausbruch der Revolution in Mailand verließ sie mit dem Vizekönig die Lombardei und ließ sich in Südtirol nieder, wo sie ihrem Mann auch bei dessen Beschäftigungen mit Künsten und Wissenschaften eine getreue Gefährtin war" (Hamann, Habsburger, 90f.). - Die Verso-Seite von Bl. 2 gering fleckig.
|
|
Elisabeth, Erzherzogin von Österreich und Vizekönigin der Lombardei (1800-1856).
Eigenh. Brief mit U. ("Elisabeth"). O. O., 6. II. 1853.
5 SS. auf 3 (davon 1 Doppel-)Blatt. Gr.-8vo. An die Marquesa di Cortanza mit Dank für deren Kondolenzschreiben anläßlich des Ablebens ihres Gatten Erzherzog Rainer Joseph: "[...] Le 13 mon cher Archiduc se mi au lit [...] jusq'au 16 soir je ne le quittait point [...] Mon cher Archiduc desirais depuis long temps pouvoir revoir Adele [d. i. seine Tochter] d'embrasser la bien encore une fois dans sa vie disait-il [...]". - Die Gattin des Vizekönigs des lombardo-venezianischen Königreiches "stand ihrem Gatten hilfreich zur Seite und übernahm zahlreiche Patronate, die für sie auch tätige Verpflichtungen bedeuteten (Kleinkinderbetreuungsanstalten, Waisen- und Armenhäuser, Krankenanstalten). Kurz vor Ausbruch der Revolution in Mailand verließ sie mit dem Vizekönig die Lombardei und ließ sich in Südtirol nieder, wo sie ihrem Mann auch bei dessen Beschäftigungen mit Künsten und Wissenschaften eine getreue Gefährtin war" (Hamann, Habsburger, 90f.). - Auf Briefpapier mit schwarzem Trauerrand
|
|
Elisabeth, Kaiserin von Österreich, gen. "Sisi" (1837-1898)
Porträtfotografie von Ludwig Angerer, Wien. Albuminabzug im Carte de visite-Format.
o.J. Ohne Ort und Jahr [Wien, Herbst 1860], 9 x 6 cm. Mit Untersatzkarton.
Bookseller reference : 56470
|
|
Elisabeth, Königin von Preußen und Prinzessin von Bayern (1801-1873).
Brief mit eigenh. U. Charlottenburg, 3. I. 1863.
1 S. (4 Zeilen, Unterschrift und Adresse) auf 1 Bl. 4to. An den Dramatiker und Regisseur Karl Köchy (1800-80): "Ich habe die Mir von Ihnen überreichte Dichtung 'Das neue Leben" gern entgegengenommen, danke Ihnen für die durch Mittheilung derselben Mir erwiesene Aufmerksamkeit und verbleibe Ihre wohlgeneigte | Elisabeth". - Beeinflusst durch seinen freundschaftlichen Verkehr mit Heine und Grabbe widmete sich der aus Braunschweig gebürtige Rechtsanwalt schließlich ganz seiner Theaterleidenschaft, gründete 1830 die "Rheinische Theaterzeitung" in Mainz, wurde im folgenden Jahr Theaterdichter und Sekretär in Braunschweig und war dort seit 1842 Leiter des Schauspiels sowie seit dem Jahr darauf Intendanturrat.
|
|
Elise Adelheid, Prinzessin von Hohenlohe-Schillingsfürst (1831-1909).
Eigenh. Brief mit U. Koschentin, 14. VIII. 1843.
2 SS. auf Doppelblatt. Gr.-4to. Mit eh. Adresse (Faltbrief). Reizendes Kinderbriefchen mit Nachrichten häuslichen Inhalts an ihren Bruder Prinz Konstantin zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1828-96): "Jetzt wirst Du wieder in Breslau im Gymnasium sein, leider nicht mehr bei uns! Es that mir sehr leid, daß ich nicht mit nach Carlsruhe konnte, denn wir wurden so unerwartet von einander getrennt, ich dachte gar nicht daß Du schon fortgingst [...]". - Die Schwester des späteren Ersten Obersthofmeisters von Kaiser Franz Joseph I., Fürst Konstantin von H.-S., und ebenso des späteren Kanzlers des Deutschen Reichs, Fürst Chlodwig von H.-S., sollte 1868 Karl Alexis Heinrich Prinz zu Salm-Horstmar (1830-1909) ehelichen. - Stark knittrig und etwas fleckig und angestaubt.
|
|
Elissa Landi
The Ancestor
Garden City: Doubleday Doran 1934. Very light wear at edges bright green cloth with gold titles and dark green decoration clean and unmarked. Jacket shows wear at corners and edges light foxing to top front light soiling not price clipped; orig dealer price sticker on back of rear flap Robinson Co. L.A. Ms. Landi's photo on back. The first volume in a planned trilogy to be called "The New Monarchy". Signed and dated by the author on the flyleaf June 1934. An uncommon title with a very scarce signature. Signed by Author. First Edition. Green Cloth. Very Good/Good. Doubleday Doran Hardcover
Bookseller reference : 004036
|
|
Elizabeth Suzanne
DESTINED TO LOVE SIGNED by AUTHOR
New York: Harperpaperbacks. Good. 1994. 1st mass market Paperback Edition; First Printing. Paperback. 0061082252 . Book is Good plus. Signed inscription by Author on title page dated March 1995. First Printing with complete number line. Clean and unmarked text. Tight and sturdy binding with a single spine crease. Front cover has a light diagonal crease near top corner. Very light edge/corner wear to cover. Very light surface shelf wear to cover. Page 69 top page tip bent. Small sticker front cover surface. ; Mass Market PB; 291 pages; Signed by Author . Harperpaperbacks paperback
Bookseller reference : 4574 ISBN : 0061082252 9780061082252
|
|
Elizabeth Searle
My Body To You Iowa Short Fiction Award
U.S.A.: University Of Iowa Press 1993. First printing. Flatsigned on title page. Back cover blurbs by John Hawkes James Salter and Gloria Naylor. Some of the stories have appeared in Ploughshares and reflect that style. A fine copy in like DJ. 182 pp. Signed by Author. 1st Edition. Hardcover. Fine/Fine. University Of Iowa Press Hardcover
Bookseller reference : 13886 ISBN : 087745387X 9780877453871
|
|
Elizabeth Reeves
Then Again June
New Yor: Farrar & Rinehart 1941. Minor shelfwear 1/2" 'dent' to bottom edge left front cover otherwise a sound unmarked copy. Jacket quite edgeworn spine a bit faded complete. Signed and dated Nov 1941 on the flyleaf by the author. Signed by Author. First Edition. Green Cloth. Good/Fair. Farrar & Rinehart Hardcover
Bookseller reference : 006400
|
|
Elizabeth I, Queen of England and Ireland (1533-1603).
Document signed ("Elizabeth R"). No place, 24. VIII. 1562.
Three vellum membranes. Later endorsements, a few early ink marginal markings and underlinings, substantial fragment of Great Seal in white wax pendant on original vellum tag, ink somewhat faded on first membrane, some light staining, seal discoloured and worn. Framed and glazed. An indenture detailing the exchange of lands between the crown and Thomas, 4th Duke of Norfolk, signed three times by the Queen, recording that the Duke will "sell geve and graunte unto our Soveraigne Ladie the Quene All those his Mannors & Lordshippes of Chesworth and Sedgewicke [...] in the County of Sussex [...] also all that mannor Lordshipp and Forest of St Leonard and all ground and Soyle of the same Forest And also all those his Parkes of Bewbushe and Shelley", and related lands and rights, in exchange for lands in royal gift including the "Celle of Sainte Leonard in her county of Norfolk" and associated lands and buildings "neare unto the Citie of Norwich", Norfolk lands formerly of Wymondham Abbey, lands in Essex (Wigborough, Saltcote, Tollesbury) that were formerly "assigned to the late Ladie Anne of Cleves" and also lands in "Pitchesey" (Pitsea) in the same county, the manor of Dowdike in Lincolnshire (previously of Crowland Abbey), and lands of Newenham Abbey in Devon. The indenture then lists the extensive debts of the Duke to the crown, further detailing that a portion of this debt is discharged by the value of the woodland hereby sold to the crown, and commands the exchequer to produce a new bond for the residue of the debt, being a mere £1823 15s. 5 3/4d. Signed by the Queen at the head of each membrane, additionally signed at the foot by the Lord Treasurer William Paulet, Marquess of Winchester ("Winchester"), the under-treasurer Richard Sackville, and the Chancellor of the Exchequer Walter Mildmay. - Thomas Howard, 4th Duke of Norfolk (1538-72), was the head of the powerful Howard family. He was a Privy Councillor, had commanded English forces in Scotland at the beginning of Elizabeth's reign, and was one of the greatest land-owners in the land, with estates centred on Norfolk. The agreement with the crown that is formalized in this document saw enormous tracts of land near Horsham in Sussex - including the 12 square miles of St Leonard's forest - conveyed to the crown. Norfolk gained considerable land in return, primarily former monastic land scattered across four counties, but - and this was probably of greater importance to him - he also saw his overall debt to the crown, which had been more that £6500, reduced by some £4680. The counterpart of this indenture remains in the Exchequer (The National Archives, E 211/39). Less than ten years after this agreement was made, Norfolk was executed for treason for conspiring with Mary, Queen of Scots. His son and heir, Philip, Earl of Arundel, was permitted to inherit most of his estates.
|
|
Elizza, Elisa, Opernsängerin (1868-1926).
Eigenh. Brief mit U. O. O., 9. I. 1908.
4 SS. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. An Camillo Horn (1860-1941): "Sie werden mich für sehr unartig halten - aber wenn man in so elender Stimmung sich befindet - wie ich momentan - so werden Sie meine verzögerte Antwort sicher entschuldigen. - Leider bin ich seit längerer Zeit indisponiert, war deshalb am Semmering, aber die Luftröhre will absolut nicht parieren - wissen Sie sehr geehrter Herr Horn was das für eine Sängerin bedeutet? - Wie gerne hätte ich im I öffentlichen Wagnerconcertabend Ihre prachtvolle Composition ‚Thusnelda' gesungen […]".
|
|
Elizza, Elisa, Opernsängerin (1868-1926).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 8.III., o. J.
2 SS. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. "Verzeihen Sie gefälligst, dass ich heute mit einer Bitte komme. Sie würden mir Herr Director einen großen Gefallen erweisen, wollten Sie es ermöglichen einem jungen Manne aus einer sehr netten, mir bekannten Familie, der zum Bankfach will, in Ihrem Institute Eintritt zu verschaffen. Entschuldigen Sie nochmals die Belästigung lieber Herr Director […]". - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.
|
|
Elizza, Elisa, Opernsängerin (1868-1926).
Eigenh. Portraitpostkarte mit wiederholter U. O. O., 8. IV. 1918.
2 SS. (Qu.-)8vo. Mit eh. Adresse. An Frl. Valerie Neumann: "Das Wort ist Nichts | Die That Alles!". - Die Adressseite etwas angestaubt und fleckig, sonst gut erhalten.
|
|
Elizza, Elisa, Opernsängerin (1868-1926).
Portraitpostkarte mit eigenh. Widmung und U. O. O., 21. IV. 1905.
1 S. 8vo. "Herzliche Ostergrüße" an Ludwig Winter. Die Bildseite mit Widmung und Unterschrift zeigt ein Kniestück der Sängerin im Rollenkostüm.
|
|
Elizza, Elisa, Opernsängerin (1868-1926).
Visitenkarte mit eigenh. Widmung und U. O. O. u. D.
87 x 32 mm. An eine Frau Direktor: "[Frau Elise Elizza-Limlay] ist mit großem Vergnügen bereit Ihre liebenswürdige Einladung für Dienstag den 13.XI. anzunehmen".
|
|
Elizza, Elise, Sängerin (1870-1926).
Eigenh. Albumblatt mit U. Wien, 11. III. 1908.
1 S. 149:189 mm. Hübsches Albumblatt mit einer eh. Notenzeile der Sängerin (aus Goethes "Sah ein Knab’ ein Röslein steh’n", Musik: Heinrich Werner) und der Bitte um Nachsicht, "[d]a ich so lange warten ließ [...]". Die gedr. Vignette in der rechten Hälfte des Blattes zeigt eine Ansicht der von Engeln, Harfen und Blumen umrankten Wiener Hofoper. - Elise Elizza, eig. Elisabeth Letztergroschen, begann ihre Karriere 1892 als Operettensoubrette am Wiener Carltheater und kam über das Stadttheater in Olmütz 1895 ans Wiener Hofoperntheater und erfreute daselbst bis 1919 mit ihrer Stimme, die “ein angenehmer, sympathischer Sopran von reichem Schmelz und viel Wärme” war (Eisenberg, Gr. biogr. Lex. der dt. Bühne im 19. Jh., zit. n. DBA I 277, 217).
|
|
Elizza, Elise, Sängerin (1870-1926).
Eigenh. Portraitpostkarte mit U. und zweifachem eigenh. Namenszug (auf der Bildseite bzw. verso). Wien, 1. II. 1911.
1 S. 8vo. Mit eh. Adresse. An Ludwig Kohn: "Die wahre Freundschaft zeigt sich im Versiegen zur rechten Zeit". - Die Bildseite der Karte mit einer ganzfigürlichen Darstellung der Sängerin in Rollenkostüm. - Elise Elizza, eig. Elisabeth Letztergroschen, begann ihre Karriere 1892 als Operettensoubrette am Wiener Carltheater und kam über das Stadttheater in Olmütz 1895 ans Wiener Hofoperntheater und erfreute daselbst bis 1919 mit ihrer Stimme, die “ein angenehmer, sympathischer Sopran von reichem Schmelz und viel Wärme” war (Eisenberg, Gr. biogr. Lex. der dt. Bühne im 19. Jh., zit. n. DBA I 277, 217).
|
|
Elizza-Frei, Elise, Opernsängerin (1868-1926).
Portraitphotographie mit eigenh. Widmung und U. O. O., März 1916.
222:152 mm auf etwas größerem Untersatzkarton (340:239 mm). Hüftstück im ¾-Profil mit Widmung an den k. k. Hofsekretär der Generalintendanz der Hoftheater Dr. Ludwig Winter (urspr. Storozynetz, 1872-1922) "in unwandelbarer Freundschaft [...]". - Aus dem Atelier Conrad Swatosch, Wien, mit dessen gepr. Signet am Trägerkarton. Im Rand geringe Rostspuren.
|
|
Elkan, Benno, German sculptor and football pioneer (1877-1960).
Autograph quotation signed. [Postmark: Alsbach, 18 Sept. 1923].
Oblong 8vo (postcard). 1 page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau: "'Form und Inhalt!' Streit für Müssige. Dem Schöpferischen ist es dasselbe, wenn er oft auch glaubt, das eine oder andere bevorrechtet zu haben. Das Werk selbst widerspricht seiner Theorie [...]". - Starting out with funerary monuments in his native Dortmund, Elkan went on to design the Knesset Menorah in Jerusalem, his best-known work, as well as various monuments, busts, and medals, before emigrating to London in 1935. In 1895 he was a founder member of the football club that later became Eintracht Dortmund. - Traces of a postmark. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.
|
|
|