Site indépendant de libraires professionnels

‎Autographes‎

Main

Nombre de résultats : 71 494 (1430 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 945 946 947 [948] 949 950 951 ... 1019 1087 1155 1223 1291 1359 1427 ... 1430 Page suivante Dernière page

‎Meyer-Helmund, Erik, Komponist und Sänger (1861-1932)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Leipzig, 20. III. 1895, Gr.-8°. 2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An den Schriftsteller Wilhelm Langewiesche (1866-1934) in Rheydt über dessen dichterischen Erstling "Im Morgenlicht" (Leipzig 1894).‎

Référence libraire : 54656

‎Meyer-Helmund, Erik, Komponist und Sänger (1861-1932).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Berlin, 11. V. 1908.‎

‎1 S. 8vo. Mit eh. Adresse (Faltbrief). An Hermann Hoffmeister: "Leider kann ich mich des mir gütigst gesandten Libretto nicht widmen, da ich circa 1½ Jahr sehr in Anspruch genommen bin, außerdem liegt es mir auch nicht! Jedoch würden mich Ihre Lieder interessieren […]". - Der Schüler von Friedrich Kiel und Julius Stockhausen verfasste Opern, Ballettmusiken, Instrumentalmusik, zahlreiche Klavierstücke und Lieder.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

120,00 € Acheter

‎Meyer-Helmund, Erik, Komponist und Sänger (1861-1932).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Dresden, 3. VII. 1888.‎

‎2 SS. 8vo. An einen Verleger: "Haben Sie die Lieder erhalten? Es wäre mir sehr angenehm das zu wissen - da die Lieder von einem anderen Verleger verlangt werden! […]". - Der Schüler von Friedrich Kiel und Julius Stockhausen verfasste Opern, Ballettmusiken, Instrumentalmusik, zahlreiche Klavierstücke und Lieder.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

120,00 € Acheter

‎Meyer-Helmund, Erik, Komponist und Sänger (1861-1932)‎

‎Eigenh. Musikmanuskript mit Namenszug.‎

‎o.J. Ohne Ort [St. Petersburg, ca. 1894], 27 x 35,5 cm. 15 Seiten. 5 Doppelblätter..‎

‎Sorgsame Niederschrift (Stichvorlage) zu fünf Liedern mit Klavierbegleitung nach Text von Heinrich Seidel. Die Kompositionen erschienen bei Gustav Lewy in Wien im Jahre 1895.‎

Référence libraire : 55540

‎Meyer-Waldeck, Alfred, Marineoffizier (1864-1928).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. 8vo. Mit eh. Adresse. Sendet Grüße aus Engadin an einen Herrn P. Cichorius und dessen Gemahlin.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

60,00 € Acheter

‎MEYERBEER, Giacomo‎

‎Lettre autographe signée, datée du 25 janvier 1839 : "Monsieur ! Je suis très flatté de ce que vous vous adressiez à moi de préférence pour mettre en musique votre poëme d'Opéra. Mais malheureusement je suis si surchargé de traveaux pour long temps, qu'il m'est impossible de contracter de nouveaux engagements . Agréez donc l'expression de mes regrets, ainsi que les voeux que je forme pour votre réussite dans la carrière que vous allez entreprendre, et croyez-moi, Monsieur, votre très dévoué serviteur"‎

‎1 L.A.S. d'une page in-8, datée du 25 janvier 1839, avec adresse et cachet de cire et marques postales datées du 25 et du 26 janvier 1839 : "Monsieur ! Je suis très flatté de ce que vous vous adressiez à moi de préférence pour mettre en musique votre poëme d'Opéra. Mais malheureusement je suis si surchargé de travaux pour long temps, qu'il m'est impossible de contracter de nouveaux engagements . Agréez donc l'expression de mes regrets, ainsi que les voeux que je forme pour votre réussite dans la carrière que vous allez entreprendre, et croyez-moi, Monsieur, votre très dévoué serviteur" L'adresse du destinataire (à Caen) a été grattée mais une recherche attentive devrait permettre de l'identifier. Le célèbre compositeur Giacomo Meyerbeer (1791-1864), auteur de Robert le Diable, Les Huguenots et Le Prophète, remporta à Paris de nombreux triomphes musicaux, de 1825 à 1841. Français‎

‎Meyerbeer, Giacomo, German composer (1791-1864).‎

‎2 autograph letters signed. Baden-Baden & no place, 27 Feb. 1840 and "Mardi".‎

‎8vo. 2 pp. on 2 bifolia. With autograph address verso. To the French singer Alexis Dupont (1796-1874), announcing a request on which the bearer of the letter will elaborate, writing that he counts on Dupont's willingness to support other artists, as he has shown in the past: "Vous avez toujours été si aimable & si complaisant, toutes les fois que j'ai fait un appel à votre beau talent, pour rendre Service à des artistes, que j'ose Vous adresser aujourd'hui pareille requête, quoique bien loin de Vous. Mon ami, Monsieur Gouin qui aura l'honneur de Vous présenter cette lettre, vous expliquera l'objet de ma prière [...]" (Baden-Baden, 27 Feb. 1840). - To a friend whom he planned to see the previous day in order to thank him for his message prior to his departure, mentioning that he spent half an hour waiting in his study in vain, but offering to return the following day: "Je suis venu hier pour repondre de vive voix à votre billet, & vous voir avant mon départ. J'ai attendu une demi heure dans votre bureau mais Vous n'êtes pas venu. Je voulois revenir aujourd'hui à 3 heures, mais cela m'a été de toute impossibilité. Mais je viendrai demain à 11 heures très précises au corridor du Nord [...] si j'ai l'espérance de Vous y trouver [...]" ("Mardi"). With a note regarding the former collector, donor, and possible recipient on the reverse: "donné par M. Robelin". - Both on stationery with engraved initials. Signs of former mounting on the reverse. Letter dated 1840 with small flaws to lower margin.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

950,00 € Acheter

‎Meyerbeer, Giacomo, German composer (1791-1864).‎

‎6 autograph letters signed. Paris and no place, 14 April 1849 and no date.‎

‎8vo. Altogether 8 pp. All to Charles de Beauregard, editor of "La Gazette de France". - In an undated letter, Meyerbeer intends to attend an upcoming concert of Franz Liszt with Beauregard's niece: "Veuillez agréer de nouveau mes remerciements pour votre charmante soirée de mardi, ainsi que mes félicitations sur le beau succès qu'a obtenu votre aimable nièce, & qui nous préjuge un talent très remarquable pour l'avenir en elle. J'ai eu l'honneur de vous demander ce soir la, s'il vous serait agréable d'assister avec Mademoiselle votre nièce au concert que donne M. Lisczt demain (Dimanche) [...]". - The letter from 14 April 1849 concerns Meyerbeer's grand opera "Le prophète", whose French-language libretto was written by Eugène Scribe and Émile Deschamps. He promises Beauregard to send him a copy as soon as printing is finished: "Je suis on ne peut plus heureux d'apprendre que je serai désormais comme par le passé jugé par Vous mon bon et bienveillant ami. Je ne puis Vous assurer si le libretto du Prophète sera imprimé dès demains, mais je vous donne ma parole qu'aussitôt que mon éditeur aura des exemplaires je m'empresserai d'avoir l'honneur de Vous en adresser un [...]". - Another letter relates to an invitation to the opera singer Maria di Candia (1810-83): "J'ai remis de suite à Monsieur de Candia votre invitation des que je l'avoir reçue. Il me dirait alors qu'il ne savait s'il était libre le jour que vous indiquiez, mais qu'il ne manquerait pas de donc adresser sa réponse par écrit [...]". - All six letters somewhat brownstained.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

3 500,00 € Acheter

‎Meyerbeer, Giacomo, German composer (1791-1864).‎

‎Autograph letter signed ("Meyerbeer"). Spa, 25 Aug. 1856.‎

‎4to. 1¾ pp. To an unnamed addressee about some deadline difficulties concerning the performance of his opera "Le prophète" in Paris. Opposite to a prior notification, he has been now informed that it will be postponed until his arrival in Paris.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

750,00 € Acheter

‎Meyerbeer, Giacomo, German composer (1791-1864).‎

‎Autograph letter signed. [Paris], no date.‎

‎12mo. 1 p. on bifolium. With autograph address. To his confidant Louis Gouin, asking him to send a letter on his behalf: "Vous me rendrez une immense service si vous me pouvez faire partir la lettre ci-jointe [...]. Veuillez donner votre carte au porteur en cas que vous pouvez remplir mes désirs [...]". - Brownstained, with one larger tear in the upper left corner and several pinholes.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

300,00 € Acheter

‎Meyerbeer, Giacomo, Komponist (1791-1864)‎

‎2 eigenh. Briefe mit U.‎

‎o.J. Berlin, 27. III. und 14. IV. [1853], 2 Seiten in 4° und 1 Seite in 8°..‎

‎An Émile de Girardin. - I. "Lady Tartuffe de Mme de Girardin vient d'obtenir un succès éclatant sur le théâtre de la Königstadt de Berlin. Le succès de ce ravissant ouvrage doit être considéré d?autant plus grand, que le théâtre où il a été représenté est un théâtre de second ordre, dont les acteurs ont rarement l?occasion d?interpréter la haute Comédie. Cependant les artistes stimulés par le désir de paraître digne d?une si grande tâche dont on ne les croyait pas capables, se sont surpassés [...]" In 2 bis 3 Wochen werde das Königliche Theater das Stück ebenfalls geben. Meyerbeer übersendet einen Bericht seines Freundes, des Berliner Theaterkritikers Heinrich Theodor Rötscher sowie dessen Übersetzung. - II. "Je pense que Madame de Girardin ne lira pas sans quelque intérêt l'article ci-joint sur les représentations de Lady Tartuffe au théâtre de Hambourg [...] Je n'écris pas directement à Madame de Girardin pour ne pas l'obliger par là à me répondre, sachant par les journaux qu'elle est en train d'achever un nouveau chef-d'oeuvre [...]" - Auf der Rückseite des Briefes findet sich ein Ausschnitt aus der Spenerschen Zeitung in Berlin und dessen handschriftliche Übersetzung.‎

Référence libraire : 54927

‎Meyerbeer, Giacomo, Komponist (1791-1864)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr [Paris, 13. VI. 1859], 8°. 1 Seite. Doppelblatt mir Adresse.‎

‎Französisch an Lard, Mitarbeiter im Verlag Schlesinger: "[...] J'attends toujours mon nouveau Portefeuille le papier métalique coupé, et en partie reglée. Je suis sur mon départ & j'en aurais besoin incessament. Je désirerais aussi avoir deux poches de la grandeur à peu pres du modèle ci-joint. Je crois que ce serait plus solide de les faire en toile qu'en papier [...]"‎

Référence libraire : 57284

‎Meyerbeer, Giacomo, Komponist (1791-1864)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "Meyerbeer".‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr [Berlin, ca. 1842], 4° (25 x 18,5 cm). 1 Seite. Doppelblatt mit geprägtem Monogramm.‎

‎"Mademoiselle! Sa majesté la Reine [Königin Elisabeth von Preußen] me fait savoir par Monsieur le Comte de Redern qu'elle consentait d'apres ma proposition à ce que Mr. Bial accompagne au piano le Duo espagnol & le Rondo des Huguenots [...]" Bittet um definitive Zusage. - Friedrich Wilhelm von Redern (1802-1883 ebenda) war preußischer Oberstkämmerer und Generalintendant für Schauspiel und Musik. Karl Bial (1833-1892) war Pianovirtuose und Komponist. Der Erfolg von Meyerbeers Oper "Die Hugenotten" an der Berliner Hofoper 1842 bewirkte seine Berufung nach Berlin.‎

Référence libraire : 58080

‎Meyerbeer, Giacomo, Komponist (1791-1864)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "Meyerbeer".‎

‎o.J. Ohne Ort (Paris), 15. X. (ca. 1850), 8° (21 x 13,5). 1 Seite. Bläuliches Papier mit blindgepr. Monogramm. Doppelblatt.‎

‎An einen Operndirektor mit Empfehlung des jungen Sängers Jules Cerclier (1823-1897), der seine Studien am Konservatorium beendet habe und mit der Bitte um ein Vorsingen: "[...] Monsieur Cerclier a une très jolie voix de Tenor: de l'avis de plusieurs de ses amis, il a quitté la position qu'il avait à l'orchestre de l'Opéra comique pour s'ordonner tout à fait à l'Ètude de l'art de chant et de la scène au Conservatoire. Il vient d'y remporter plusieurs prix et ses études sont finies [...]" Cerclier wurde dann aber nicht Sänger, sondern Lehrer für Trompete am Konservatotrium.‎

Référence libraire : 59040

‎Meyerbeer, Giacomo, Komponist (1791-1864).‎

‎"Le poète mourant". Eigenh. Musikmanuskript mit Namenszug im Titel. O. O., [1836].‎

‎11 SS. auf 6 Bll. Qu.-4to. Zeitgenössischer Pappband mit rautenförmigem Deckelschildchen aus Leder. Die Notation seiner "Elégie (pour voix de Tenor)" mit Klavier in 33 dreizeiligen Systemen mit unterlegtem Text auf Deutsch und Französisch. Meyerbeer schrieb sein Lied in Anlehnung an ein Gedicht des französischer Dichters Charles Hubert Millevoye (1782-1816). - Durchgehend etwas fleckig und gebräunt; unbeschnitten. Stellenweise Notationszeichen in braunem Farbstift von anderer Hand. Deckel und Kanten etwas berieben, die Kapitale angeplatzt; am Vorderdeckel ein rechteckiger Fleck von einem entfernten Schildchen, insgesamt jedoch sehr gut erhalten.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

3 500,00 € Acheter

‎Meyerbeer, Giacomo, Komponist (1791-1864).‎

‎Brief mit eigenh. U. ("Meyerbeer"). Berlin, 6. XI. 1854.‎

‎1½ SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. An den Sänger Ludwig Cramolini (1805-1884): "Das Manuscript Ihres Operngedichts, welches Sie die Güte hatten, mir zur Ansicht zu schicken, habe ich die Ehre gehabt zu empfangen. Ich danke Ihnen sehr für das Zutrauen, welches Sie in mich schwaches Talent setzen, indem Sie mir dasselbe zur Composition anbieten. Das Gedicht habe ich mit viel Interesse durchgelesen, es enthält eine anziehende, geschickt geführte Handlung, und scheint mir sowohl im Allgemeinen als in den einzelnen Singstücken sehr günstig für die musikalische Behandlung angelegt zu sein. Leider, was mich betrifft, habe ich mich zu so vielen Arbeiten für die Zukunft verpflichtet, daß es mir zu meinem großen Bedauern unmöglich ist, die Composition desselben zu übernehmen, weshalb ich die Ehre habe, Ihnen das Manuskript beifolgend zurückzusenden [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

500,00 € Acheter

‎Meyerbeer, Giacomo, Komponist (1791-1864).‎

‎Eigenh. Brief m. U. O. O. u. D.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. Adresse (Faltbrief). An einen seinen engen Freund und Vertrauten, den Postbeamten Louis Gouin, mit der Bitte eine Briefnachsendung an Meyerbeers Mutter Amalie Beer (1767-1854) von Brüssel nach Boulogne-sur-mer zu organisieren: "J'avais écrit à ma mère à sa demande à Bruxelles. Elle a oublié à son passage de prendre la lettre & je desirerais qu'elle lui parvient parceque il y a plusieurs choses [?] qui l'interessent. Je présume que vous devez avoir la quelque connaissance à la poste. si cela était auriez vous la bonté d'y écrire à votre connaissance qu'on envoyat une lettre poste restante à Mme Amalia Beer à Boulogne sur Mer [...]". - Amalie Beer unterhielt seit 1800 einen der bedeutendsten musikalischen und literarischen Salons in Berlin. Giacomo Meyerbeers erste Klavierlehrer Franz Lauska und Muzio Clementi verkehrten im Salon der Eltern. - Gefaltet und leicht fleckig mit Ausriss durch Siegelbruch. Beiliegend eine zeitgenössische Kalligraphie: "Giacomo Meyerbeer. L'un des grands maîtres de la Scène Lyrique. auteur de Robert-le-diable, des Huguenots, du Crociato du Prophète et al & toujours des Chefs d'oeuvre" (8vo).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

600,00 € Acheter

‎Meyerbeer, Giacomo, Komponist (1791-1864).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("Meyerbeer"). O. O., 2. VI. 1848.‎

‎1½ SS. auf Doppelblatt. 4to. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Der August Noack hat mir allerdings gestern seinen Entschluß mitgetheilt meinen Dienst zu verlassen. Allein da man nach hiesigen Polizeigesetzen nur zum ersten jedes Monats kündigen darf, so kann also der August Noack nur erst zum ersten August meinen Dienst verlassen. - So unendlich es mich nun erfreuen würde Ew. Fürstliche Durchlaucht gefällig zu sein u. den Noack schon früher seines Dienstes zu entlassen, so ist dieses doch nicht möglich, da ich, indem ich erst gestern von demselben avertirt wurde, noch gar keine Nachforschung nach einem neuen Diener halten konnte, u. dazu der gesetzmäßigen Zeit nothwendig bedürfen werde [...]". - Schön.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

600,00 € Acheter

‎Meyerbeer, Giacomo, Komponist (1791-1864).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Bad Schwalbach, 30. VII. 1863.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten, dem er auf dessen Brief betreffs eines Darlehens sowie eines Abonnements auf das "Fremdenblatt" geantwortet hatte, zugleich "aber auch gebeten mir das Fremdenblatt nicht zuzuschicken. Da aber dasselbe dennoch täglich herkömmt, so muß ich fürchten, daß Sie meinen Brief (der recomandirt [sic] war) nicht erhalten habe[n], und bitte daher ergebenst mich wissen zu lassen, ob Sie meinen Brief mit der Geldeinlage erhalten habe[n] [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

950,00 € Acheter

‎Meyerbeer, Giacomo, Komponist (1791-1864).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Baden-Baden, 19. I. 1840.‎

‎2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Schöner Brief an einen Herrn in Gotha über die Feierlichkeiten aus Anlass des Geburtstags von Ernst I., Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha: "Sie waren so freundlich mir in Ihrem Briefe vom 25ten December zu versprechen daß Sie mich mit einigen Nachrichten über den Verlauf des 2ten Januars in Gotha beehren wollten, welches mir um so angenehmer war, da es mich interessirte zu wissen, wie die Eröffnung des Theaters und die Ausführung der Oper ausgefallen, und auch ob mein kleiner Festgesang noch zeitig genug angekommen, um als Morgengruß am Geburtstage des hohen Gefeierten benutzt werden zu können. Da ich nun bis jetzt ohne irgend eine Nachricht darüber bin, so nehme ich mir die Freiheit, Sie an die Erfüllung Ihres freundschaftlichen Versprechens zu erinnern, um so mehr, da die tiefe ländliche Eingezogenheit, in welcher ich hier lebe, mich zum neugierigen Kleinstädter umgeschaffen hat [...]". - Das Neue Theater in Gotha war nach dreijähriger Bauzeit am 2. Januar 1840, dem 56. Geburtstag von Herzog Ernst I., mit Meyerbeers Oper "Robert der Teufel" eingeweiht bzw. eröffnet worden. - Auf Briefpapier mit gepr. Monogrammvignette; einige kleine, unbedeutende Randläsuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

650,00 € Acheter

‎Meyerbeer, Giacomo, Komponist (1791-1864).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Baden-Baden, 20. IV. [vor 1833].‎

‎2¾ SS. auf Doppelblatt. 8vo. An seinen "theuren Bruder", wohl der am 22. März 1833 verstorbene Dramatiker Michael Beer: "Im Packen und Räumen begriffen (denn ich reise heute Abend nach Paris ab) bekomme ich vor einer Stunde ein Paket von Schlesinger aus Paris und finde darin auch Deinen lieben freundlichen Brief vom 8. März, mit Deiner Übersetzung meiner Romanzen, die mir Schlesinger (wie er schreibt) das Vergnügen verschaffen will zu lesen ehe sie im Stich erscheinen. Wie das zugeht, daß Deine liebe Sendung vom 8t März bis zum 20t April gewandelt ist, begreife ich nicht. Entweder trägt die Post oder Schlesinger's Vergessenheit die Schuld daran. Ich bin geneigt mehr das letztre zu glauben, da ich schon einige Beweise der Art habe. Aber sei wie ihm wolle, so will ich nicht unterlassen Dir augenblicklich den Empfang Deines lieben Briefes, so wie ich ihn erhielt, anzuzeigen und Dir meinen innigsten Dank auszusprechen für die liebevolle Erinnerung die Du Deinem alten Freund bewahrst [...] Den Genuß Deine Übersetzung meiner Romanzen zu lesen hebe ich mir für Morgen auf der Reise im einsamen Wagon auf [...]". - Stärker knittrig und etwas gebräunt und fleckig; kleinere Papierschäden fachgerecht restauriert.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

1 200,00 € Acheter

‎Meyerbeer, Giacomo, Komponist (1791-1864).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., "Mardi".‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. An Wertheimber in Paris mit einer Einladung für den folgenden Vormittag: "En rentrant j'ai trouvé le petit mot que Vous m'avez fait l'honneur de m'adresser. Si Vous voulez me faire l'honneur de votre visite demain mercredi matin à 10 heures, j'aurais l'honneur de vous recevoir avec beaucoup de plaisir [...]". - Beiliegend eine Biographie Meyerbeers von alter Sammlerhand nach dem Lexikon Larousse.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

450,00 € Acheter

‎Meyerbeer, Giacomo, Komponist (1791-1864).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., "Sonnabend", o. D.‎

‎1 S. 4to. An einen Präsidenten: "So eben erfuhr ich daß wegen unvermutheter Repértoirs-Veränderungen, eine Gesangprüfung welche ich selbst provocirt habe, statt um 1 Uhr, um 11 Uhr abgehalten werden muß. Dürfte ich nun wohl Ihre unerschöpfliche Güte und Gefälligkeit hochverehrter Herr Präsident abermals in Anspruch nehmen, und ganz ergebenst bitten die Zeit unsrer Zusammenkunft eine Stunde zu rücken und sie um 12 Uhr festzustellen?". - Auf Briefpapier mit gepr. Monogrammvignette; etwas gebräunt und fleckig und mit kleinen Montagespuren verso; stellenweise leicht knittrig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

450,00 € Acheter

‎Meyerbeer, Giacomo, Komponist (1791-1864).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wohl Wien, [1858].‎

‎2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten, dessen Einladung zu einer Feier, "die Sie mit edler Pietät zweien unsrer unsterblichen großen deutschen Meister widmen", er nicht folgen könne, da er schon "seit 8 Tagen für diesen Abend versagt" sei, "und es kömmt eigens meinethalben eine Familie vom Lande um sich mit mir zu treffen […] Ich bin drum nicht minder dankbar daß Sie sich meiner bei diesem schönen Feste erinnert haben, und durfte um so weniger darauf rechnen, da ich Ihnen seit meiner Ankunft in Wien noch keinen Besuch abgestattet habe. Allein ich bin wenige Tage nach meiner Ankunft von einem nervenden Krampfhusten mit solcher Heftigkeit befallen worden, daß ich auf Befehl des Arztes die strengste Abgeschlos[s]enheit beobachten u. soviel als möglich das Sprechen vermeiden mußte […]". - Die Datierung von anderer Hand in Bleistift.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

800,00 € Acheter

‎Meyerbeer, Giacomo, Komponist (1791-1864).‎

‎Eigenh. Kuvert mit Namenszug. O. O. u. D.‎

‎1 S. (3 Zeilen). Qu.-8vo. Mit eh. Adresse, auf Trägerpapier montiert. An den Sänger und Schriftsteller Stephen de la Madelaine (1801-68) in Paris. Ein belegter Kontakt zwischen den beiden Musikern bestand im Oktober des Jahres 1862, als Meyerbeer sich über Stephen de la Madelaine an den Stadtrat von Dijon wandte mit dem Anliegen, eine Denkmalstatue für den Komponisten Rameau zu errichten. - Mit geprägtem Wappenmonogramm ("GM") auf der Lasche des Kuverts und mit Sammlernotiz in Tinte auf dem Trägerpapier. Henze-Döhring VIII, 410.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

150,00 € Acheter

‎Meyerbeer, Giacomo, Komponist (1791-1864).‎

‎Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U. O. O., [nach 1844].‎

‎1 S. Qu.-8vo. Ganzseitiges Notenzitat von zehn Takten mit eh. unterlegtem Text aus dem "unsichtbaren Chor" von vier Sopranstimmen aus dem dritten Akt seines Singspiels "Ein Feldlager in Schlesien. Lebensbilder aus der Zeit Friedrichs des Großen", das im Dezember 1844 an der Kgl. Hofoper Berlin seine Uraufführung erlebt hatte. "Durch des Nebelschleier Hülle | Schimmert der Gesichte Fülle. | Läßt aus dunklem Schooß der Nacht | leuchten gold'ner Zukunft Pracht". - Schönes und tadellos erhaltenes Albumblatt; verso unbedeutende Montagespuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

1 500,00 € Acheter

‎Meyerheim, Paul Friedrich, German painter and graphic artist (1842-1915).‎

‎Autograph signature. Berlin, [postmark: 5] Jan. 1910.‎

‎Oblong 8vo (postcard). 1 page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau. - Meyerheim's major themes included animals and manufacturing. He depicted exotic animals both in captivity and in their natural habitat, his "Tierbude" paintings hinting at the alarming situation of wild beasts surrounded by large crowds in small spaces; his cycle "Lebensgeschichte einer Lokomotive" constituted a major attraction at the Great Berlin Art Exhibition of 1912. - Some small ink spots and creases near lower corners. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

180,00 € Acheter

‎Meyerheim, Paul, Maler (1842-1915)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort (Berlin), November 1903, 8°. 1 Seite.‎

‎"Sage mir mit wem Du umgehst [...]"‎

Référence libraire : 50845

‎Meyerheim, Paul, Maler (1842-1915).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. 6,8:10,7 cm. Meyerheim war seit 1871 Mitglied der Kgl. Preußischen Akademie der Künste und übernahm 1883 als Professor die Leitung der Tiermalklasse an der Hochschule für die bildenden Künste. Beeinflußt von Adolph von Menzel und der Schule von Barbizon, schuf er neben Landschaften Genrebilder, Portraits und Tierbilder, wobei er Löwen und Affen besonders gerne darstellte, was ihm den Beinamen "Löwen-Meyer" eintrug; 1872-75 entstand ein siebenteiliger Gemäldezyklus zur Geschichte der Lokomotive.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

50,00 € Acheter

‎Meyerheim, Paul, Maler (1842-1915).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. sowie eigenh. Beibrief mit U. O. O., 6. VI. 1881.‎

‎Zusammen 2 SS. (Qu.-)8vo. Beiliegend eh. Briefumschlag. An S. Meyer: "Merkwürdig dass in Frankfurt schon unzählige Autographen von mir gewidmet wurden - aber noch nie ein einziges Bild". Das Albumblatt besagt: "Könnt ich den verdammten Kerl erkunden, der das infame Schreiben erfunden. Ich schickte, um ihn abzuschaffen, - ihm alles Sammler an Autographen". - Anfangs von seinem Vater Eduard beeinflußt, "wandte sich Meyerheim später Adolph von Menzel und der Schule von Barbizon zu. Neben Landschaften schuf er Genrebilder, Portraits und Tierbilder, wobei er Löwen und Affen besonders gerne darstellte, was ihm den Beinamen 'Löwen-Meyer' eintrug. 1872-75 entstand ein siebenteiliger Gemäldezyklus zur Geschichte der Lokomotive" (DBE).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

120,00 € Acheter

‎Meyerheim, Paul, Maler (1842-1915).‎

‎Eigenh. Bildpostkarte mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. 8vo. Mit eh. Adresse. An Emmy Bock in Saas-Fee mit Dank für treue Wünsche. - Verso mit kleinen Montagespuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

80,00 € Acheter

‎Meyerheim, Paul, Maler (1842-1915).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Borkau bei Glogau (heute Borek (Glogów)), Pfingsten 1901.‎

‎1½ SS. 8vo. An einen "Freund und Gönner" mit der Bitte um Vermittlung zwischen der Besitzerin des Meyerheimschen Gemäldes "Heuernte" und einem in Frankfurt ansässigen Herrn Trowitzsch, einem "vielfachen Millionär", der es in Buntdruck vervielfältigen lassen will, was ihm, Meyerheim, eine stattliche Summe Geldes einbrächte. - Stark wasserfleckig; beiliegend ein eh., jedoch nicht hinzugehöriges Kuvert.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

160,00 € Acheter

‎Meyerheim, Paul, Maler (1842-1915).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Die Nachricht vom Tode Ihrer lieben Gemahlin hat uns tief erschüttert und sprechen wir Ihnen unser[e] allerherzlichste und aufrichtigste Theilnahme aus. Der heimtückischen Krankheit, die auch in unserer Familie Opfer forderte[,] hat leider bis heute die Wissenschaft keinen Riegel vorschieben können [...]". - Auf Briefpapier mit gepr. Monogramm.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

160,00 € Acheter

‎Meyerheim, Paul, Maler (1842-1915).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. 8vo. auf gefalt. Doppelblatt. Bedankt sich für eine "freundliche Mittheilung. Wir haben inzwischen andere Dispositionen getroffen, und werden auf Ihr gütiges Anerbieten verzichten". - Anfangs von seinem Vater Eduard beeinflußt, "wandte sich Meyerheim später Adolph von Menzel und der Schule von Barbizon zu. Neben Landschaften schuf er Genrebilder, Portraits und Tierbilder, wobei er Löwen und Affen besonders gerne darstellte, was ihm den Beinamen 'Löwen-Meyer' eintrug. 1872-75 entstand ein siebenteiliger Gemäldezyklus zur Geschichte der Lokomotive" (DBE).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

80,00 € Acheter

‎Meyerheim, Paul, Maler (1842-1915).‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U. Berlin, 17. XII. 1884.‎

‎2 SS. Qu.-kl.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Wir dürfen Ihnen gewiß unsre herzlichsten Grüsse und Glückwünsche senden, mit unserm Dank für Ihr freundliches Schrieben [...]". - Die Recto-Seite stärker fleckig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

120,00 € Acheter

‎Meyerheim, Paul, Maler (1842-1915).‎

‎Eigenh. Kärtchen mit U. O. O. u. D.‎

‎63 x 102 mm. "mit meinem neuen Doktor übersend ich Ihnen die herzlichsten Glückwünsche zum neuen Jahr [...]". - Anfangs von seinem Vater Eduard beeinflußt, "wandte sich Meyerheim später Adolph von Menzel und der Schule von Barbizon zu. Neben Landschaften schuf er Genrebilder, Portraits und Tierbilder, wobei er Löwen und Affen besonders gerne darstellte, was ihm den Beinamen 'Löwen-Meyer' eintrug. 1872-75 entstand ein siebenteiliger Gemäldezyklus zur Geschichte der Lokomotive" (DBE).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

60,00 € Acheter

‎Meyerhof, Leonie, Pseud. Leo Hildeck, Schriftstellerin (1860-1933).‎

‎Eigenh. Widmung mit U. ("Leo Hildeck"). Berlin, 23. X. 1893.‎

‎1 S. 65 x 217 mm. "Diejenigen Männer, die behaupten, Sie kennen die Frauen, haben oft nicht einmal eine Frau völlig durchschaut […]". - Unter dem Pseudonym Leo Hildeck, später unter eigenem Namen errang Meyerhofer in ihrer Zeit literarische Geltung. Vor allem in den 1920er Jahren schrieb sie für die damals als liberal und fortschrittlich geltende Frankfurter Zeitung Literaturkritiken und kleinere Beiträge zur Lage der Frauen (Wikipedia).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

90,00 € Acheter

‎Meyerhoff, Hermine, Sängerin (1848-1926).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. Graz, 18. VI. 1884.‎

‎1 S. Qu.-8vo. "Künstlerin aus Neigung / Geflügel-Züchterin von Beruf".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

120,00 € Acheter

‎Meyerhoff, Hermine, Sängerin (1848-1926).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Obersteig, 12. VI. 1884.‎

‎1¾ SS. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Direktor: "Wie ich Ihnen schon früher schrieb, treffe ich Samstag Nachmittag 2½ Uhr in Graz ein, und findet also Samstag meine erste Gastvorstellung (Fledermaus) statt. Haben Sie doch die Güte mir die Addressen [!] derjenigen Journalisten im Hotel Erzherzog Johann hinterlegen zu lassen, wo ich Besuche machen muss […]". - Auf Briefpapier mit gepr. Briefkopf.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

150,00 € Acheter

‎Meyerhold, Vsevolod, Russian and Soviet theatre director, actor and theatrical producer (1874-1940).‎

‎Typed letter signed ("V. Meyerhold"). Leningrad, 11. IX. 1935.‎

‎4to (285 x 204 mm). 3½ pages on 4 ff. In Russian, two phrases in German added. To Ivan Fyodorovich Kodatsky, chairman of the executive committee of the Leningrad Regional Council. Meyerhold declares his close kinship to Leningrad (St Petersburg) and asks permission to establish a permanent base there. Writing to Kodatsky, Meyerhold delivers a long and obsequious request to have assigned to him on a permanent basis the Leningrad apartment where he and his wife Zinaida Reich have been staying during his preparations for a recent production of "Queen of Spades" with the Maly Opera Theatre ("Malegot"): his justification is that this would enable him to prepare for a second production with Malegot, of Mussorgsky's "Boris Godunov" under conductor Samuil Samosud, to mark the centenary of Pushkin's death in 1937. - The letter is remarkable above all as an example of Meyerhold's strenuous efforts to accommodate himself to the official discourse of Stalinist Russia in order to achieve his artistic vision: he speaks of his intended residence in Leningrad as a "fiery dream [...] Perhaps the dream was evoked by Leningrad's atmosphere, where in 1917 I joined the ranks for VKP(b) [i.e. the Bolshevik Party]? [...] and at the old Imperial theatres where, persecuted by the reactionary segment of the company I [...] achieved the production of an ingenious creation of young Lermontov (Masquerade). Perhaps my dream is caused by the fact that Leningrad is my second home: the first is Penza, where I was born, green and studious, and the second - Petersburg (Leningrad), where I started to search for innovations in the field of directing, which had brought me in October 1917 such a weight of knowledge as to help me to become useful to our proletariat in its pursuit of becoming genuinely a cultural part of humanity". His purpose in asking for the permanent allocation of the apartment is in part a response by the senior Party official Boris Pozern to help attract young directors to Leningrad, as well as for theatrical work. "I am asking you to turn a temporary mooring which had been assigned to me into a permanent mooring, where I would periodically drop the anchor of my ship, equipped with a director's intentions, and would consider myself obligated to serve Leningrad as well, giving a Leningrad viewer what, after experiencing Queen of Spades and GOSTIM's [the Meyerhold Theatre's] plays, they would like to have from me. That is why I am inspired by the dream, to do infinitely more for the theatre than I have done previously. I want to belong not only to Moscow but also to Leningrad". - Meyerhold's period at the Imperial theatres in Leningrad in 1907 to 1917 was formative for his innovative directing style. He refers in the present letter specifically to his production of Lermontov's "Masquerade" which was in dress rehearsal at the Alexandrinsky Theatre on 25 February 1917 - the very day on which the February Revolution broke out; the evening has been described as "the last act of the tragedy of the old regime". In spite of Meyerhold's efforts to pander to the Stalinist regime, as in the present letter, the current was turning against him, and the following two years saw increasing official criticism of his productions and style. In 1938 the Meyerhold Theatre was closed down, and in June 1939 Meyerhold himself was arrested, tortured and (on 2 February 1940) executed. His wife, the actress Zinaida Reich, was brutally murdered days after his arrest, undoubtedly by state agents.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

1 500,00 € Acheter

‎MEYERS Casey‎

‎Walking: A Complete Guide to the Complete Exercise‎

‎New York: Random House 1992. Paperback. Small 4to. Stiff glazed pictorial wrappers. xvii 313pp. Line drawings. Very good. Small inoffensive pale stain at top page edges of last pages. Tight nice first edition of this overview boldly inscribed vertically by the author in black ballpoint on the front flyleaf: "Terri -- / Best Wishes Casey." Random House paperback‎

Référence libraire : 23798

Biblio.com

Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livres de Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA]

12,69 € Acheter

‎Meyn, Georg-Ludwig, German painter (1859-1920).‎

‎Autograph signature. Landeshut in Schlesien (Kamienna Góra), 9. IX. 1917.‎

‎Oblong 8vo (postcard). 1 page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau. - Starting out in genre painting before turning towards portraiture, Meyn made study tours to Southern Germany, Sweden, Denmark, Belgium, Austria, Italy, France and Spain. He was an esteemed portraitist of Berlin high society and was appointed professor at the Berlin Academy in 1903. - Several small ink spots. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

180,00 € Acheter

‎MEYNELL Laurence W. 1899 1989‎

‎Signature‎

‎British author. "Laurence W. Meynell / in my 84th year" and date 1983 September 12 on a special heavy stock 5" X 3" card n.p. Fine. With original envelope. unknown‎

Référence libraire : 18303

Biblio.com

Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livres de Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA]

16,92 € Acheter

‎Meynert, Hermann Günther, Schriftsteller und Historiker (1808-1895)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort (Wien), 31. I. 1842, 8°. 1 Seite. Doppelblatt mit Adresse.‎

‎An den Schriftsteller Heinrich von Adami (1807-1895) mit Empfehlung des talentvollen Cellisten Gustav Schütz, der in einem Konzert von Josef Rubinstein auftritt. - Roter Sammlerstempel.‎

Référence libraire : 57339

‎Meynert, Hermann, Ps. Janus, Schriftsteller und Journalist (1808-1895).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 26. III. 1866.‎

‎1 S. 8vo. An seinen Freund Em[m?]erich: "Sie würden mich sehr verbinden, wenn Sie der beiliegenden Notiz ein Plätzchen in der Selarschen Theaterzeitung öffnen und mir seiner Zeit ein Exemplar der betreffenden Nummer zukommen lassen wollten, das ich bei Ihrem Papa abholen würde [...]". - Meynert schrieb seit Ende der zwanziger Jahre als Theaterkritiker für verschiedene Dresdner und Leipziger Zeitungen und übersiedelte 1841 nach Wien, wurde Redakteur der "Theaterzeitung" sowie der "Wiener Zeitung" und gab selbst die "Wiener Allgemeine Damenzeitung" heraus. In späteren Jahren war er Feuilletonist der "Wiener Abendpost", widmete sich historischen Studien und schrieb Beiträge für enzyklopädische Werke. Sein literarisches Schaffen umfaßt neben Erzählungen und Novellen historische Abhandlungen wie die Biographie Kaiser Franz' I. (1872). Sein Sohn ist der bekannte Psychiater Theodor (1833-1892). - Der Adressat ist möglicherweise der Schriftsteller Emmerich Ranzoni (1823-1898).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

90,00 € Acheter

‎Meynert, Hermann, Schriftsteller (1808-1895).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Leipzig, 27. XI. 1832.‎

‎1 S. mit Adresse verso (Faltbrief). 4to. An Adolf Bäuerle in Wien: "Theurer Freund! Ich weiß vor mir selbst keine Ursachen mehr aufzufinden, mit denen ich Ihr standhaftes Stillschweigen auf alle meine Briefe erklären könnte, und muß gestehen, daß von allen meinen Freunden keiner sich so sichtliche Mühe gab, mir eine radicale Vergessenheit und Gleichgültigkeit zu beweisen, wie Sie. Mangel an Zeit kann es nicht seyn, denn wo Sie binnen Monatsfrist drei bis vier Briefe an Korn schreiben konnten, wäre wohl auch zu einigen Zeilen, zu einigen Minuten für mich Rath geworden. Ich glaube es an keinem meiner Freunde verdient zu haben, doch wenn es sich so angelegen seyn läßt, mich zu ignoriren; mir würde dies selbst gegen eine wildfremde Person unmöglich werden. - Ich werde den Grund Ihres Schweigens bald aus Ihrem Munde hören können, denn bis zum 12ten December d. J. treffe ich, unserer Verabredung gemäß, in Wien ein, und werde dann schnell meine Arbeiten an der Theaterzeitung beginnen. Auf einige tüchtige Vorwürfe aber, lieber Freund, mögen Sie sich gefaßt halten, denn Sie haben meiner zu arg vergessen. - Während unserer Trennung habe ich ein Taschenbuch: 'Austria; Charaktergemälde von Wien und Prag' - im Manuscripte vollendet; gedruckt wird es Ende Februar k. J. erscheinen. Ich hoffte demselben die von Ihnen auf das Gewisseste versprochenen Notizen einverleiben zu können, allein diese blieben, mitsammt Ihren Briefen, consequent aus. Auszüge und Probestücke aus der Austria finden Sie in Nr. 272 des Planeten u.s.w. in Nr. 276 finden Sie eine Parallele zwischen Baeuerle und Raimund, die ich Sie gelegentlich nachzulesen bitte. - Nun eine Bitte, um die ich Sie recht innig ersuche. In Nr. 275 des Planeten - dieser ganze Wochengang wird auch als Probenummer in zweitausend Exemplaren versendet - befindet sich, ebenfalls als Fragment der Austria, eine kleine historische Reflexion von mir, betitelt: 'Kaiser Franz von Oesterreich', an welcher mir viel liegt, indem sie, rücksichtlich des Planeten und meiner eignen Stellung, bedeutend auf den Kaiserstaat wirken muß. Diesen kurzen Aufsatz bitte ich auszugsweise in den nächsten Blättern Ihrer Theaterzeitung mitzutheilen, mit Nennung des Verfassers. Da ich mich eine Zeitlang in Oesterreich aufhalten will, so liegt mir dies sehr am Herzen, und ich hoffe bei Ihrer Freundschaft in dieser Hinsicht keine Fehlbitte zu thun. - Ihrer Theaterzeitung habe ich in der Austria ebenfalls einige sehr empfehlende und vortheilhafte Worte gewidmet und ihr vollkommen ihr Recht angedeihen lassen. [...]". - Über seine Frau, die Sängerin Marie Emmering, hatte Meynert Verbindung zur Wiener Theaterszene. Nachdem er jahrelang Beiträge für Bäuerles "Theaterzeitung" geliefert hatte, übersiedelte er im Herbst 1836 als Hauptmitarbeiter der Zeitschrift (in der Nachfolge Moritz Saphirs) nach Wien. "Seine dramaturgischen Berichte über die Leistungen des Hofburg-Theaters, denen man Gründlichkeit und Unparteilichkeit nachrühmte, fanden die günstigste Aufnahme" (Wurzbach XVIII, 189). - Kl. Randausriss von Siegelöffnung; geringe Randläsuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

850,00 € Acheter

‎Meynert, Theodor, Mediziner (1833-1892).‎

‎Eigenh. Zeugnis mit U. Wien, 3. VII. 1880.‎

‎½ S. Folio. "[Herr Josef?] Ebstein 42 Jahre alt k.k. Regimentsarzt aus Kremsier hat im Sommersemester 1880 die Vorlesung des Gefertigten über Psychiatrische Klinik ununterbrochen besucht, und seine Kenntniße in der Psychiatrie am 3. Juli l. J. in einem öffentlichen Colloquium ganz zufriedenstellend nachgewiesen [...]". - Theodor Meynert, seit 1870 a.o. und seit 1874 o.Prof. der Psychiatrie und Direktor der Wiener Psychiatrischen Klinik, übernahm 1875 die Leitung der neuen Psychiatrischen Universitätsklinik im AKH Wien. Als Wegbereiter einer naturwissenschaftlichen, auf pathologisch-anatomischer Grundlage basierenden Psychiatrie stand er in Gegensatz zu Anstaltspsychiatern wie Moritz Gauster. - Anrede und Vorname durch Ausschnitt der Stempelmarke entfernt; mit kleinen Randläsuren und Stempel des Dekanats der medizinischen Fakultät der Universität Wien.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

650,00 € Acheter

‎Meyr, Melchior, Schriftsteller (1810-1871).‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U. München, 12. I. 1870.‎

‎1 S. Qu.-kl. 8vo. An Josefine Stimpfl über seinen kurz zuvor bei Dürr in Leipzig erschienenen Roman: "Wenn ein Erzähler, wie es mir aus Anlaß des Romans 'Duell und Ehre' begegnet ist, von Männern und Frauen des 'Blutdurstes' geziehen wird, so thut es dem Verkannten unendlich wohl, daß drei edle weibliche Seelen aus dem immerhin gutgemeinten Werke bessere Eigenschaften herausgelesen haben [...]". - Das literarische Schaffen des u.a. mit Friedrich Rückert befreundeten Schriftstellers umfaßt “Dramen, Gedichte, Romane und religionsphilosophische Arbeiten. Meyrs 'Erzählungen aus dem Ries' (1855) und 'Neue Erzählungen aus dem Ries' (1860) wurden mehrfach aufgelegt; sie gelten als frühes Zeugnis heimatverbundener Literatur" (DBE).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

150,00 € Acheter

‎Meyrink, Gustav, Schriftsteller (1868-1932).‎

‎Eigenhändige Sentenz mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre und gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Ein Volk, das einen so ausgeprägten Ordnungssinn hat wie das deutsche, kann nicht untergehen [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Koslowsky 144.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

650,00 € Acheter

‎Meysenbug, Malwida von, Schriftstellerin (1816-1903).‎

‎15 eigenh. Br. mit U. und 1 eigenh. Briefkarte mit U. Versailles, Rom u. a. O., 1889-1898.‎

‎Zusammen ca. 75 SS. auf 17 Doppelbll. und 4 Einzelbll. Meist kl.-8vo und 8vo. An die Schriftstellerin Rosa von Gerold, u. a. über Alexander von Warsberg, den "Reisemarschall" von Kaiserin Elisabeth, der das geistige Konzept zu Elisabeths Achilleion auf Korfu geliefert und auch Grundstücke hierzu erworben hatte. Schwer lungenleidend hatte er, der regelmäßig in Gerolds Wiener Salon zu Gast gewesen war, Malwida von Meysenbug im Mai 1889 nach Venedig an sein Sterbebett gerufen: "Wünscht er daß ich komme, so werde ich mich beeilen hinzugehen und dann bitte ich sehr, daß Sie auch kommen. Der Palazzo ist so eingerichtet, daß er uns nur zu sehen braucht wenn er es wünscht u. daß wir nicht für ihn da sind, wenn er allein bleiben will. Vereint aber können wir es vielleicht zu Stande bringen ihm sein Haus so einzurichten, daß er endlich in Frieden leben kann wenn er uns erhalten bleibt [...]" (10. V. [1889]). - "Es bleibt ein seltsames Rätsel, dieses, gewiß in jeder Beziehung tugendhafte, untadelhafte Leben, das nicht an Excessen, sondern an falschen Ideen über Hygiene zu Grunde ging [...]" (19. VII. [o. J.]). - Malwida erläutert, wie lebensspendend ihr die Freundschaft mit Warsberg war, wie unangenehm das Klima im Norden sei und dass sie der Kaiserin Elisabeth die Schuld an Warsbergs Tod gebe: "Ehe er in mein Leben trat, war ich so völlig resignirt [...] Nun kam mir plötzlich, ganz ungesucht u. ungeahnt, diese Sympathie entgegen, die das Echo in mir weckte und zu einem Bund wurde wie ihn reine Geister, befreit von allem irdischen Beisatz, schließen mögen. Das Leben wurde mir wieder für mich selbst lieb und es schien als solle der Abend meines Lebens zu einem schönen Sonnenuntergang werden [...]" (24. VII. [o. J.]). "Ach ja, je mehr man sich losgelöst fühlt vom Leben und den unbekannten ewigen Sphären näher, je mehr bedarf man nach der Sonne und der Lieblichkeit des Südens um sich den Befreier als den schönen Genius mit der umgekehrten Fackel nahen zu sehen und ihn lächelnd zu grüßen. Im Norden nur, unter dem grauen Nebelhimmel und im Dunkel der Catakomben konnte das Bild des häßlichen Sensenmanns entstehen. Gesegnet sei mir der Süden, der die Seele mit milden Entsagungen füllt. Ich begreife die Kaiserin, mit Ihrem Corfuasyl, wenn ich sie gleich hasse[,] weil sie unseren Freund damit getödtet hat. Ihr persönlicher Zauber muß sehr groß sein[,] denn sie hat Gustav W[arsberg] jetzt auch ganz eingenommen, so daß er nicht zugeben will, daß die Corfu[-] und Wien-Reisen Schuld an dem jähen Tode Alexander's sind [...]" (23. XII. 1889). - Das Kennenlernen der beiden Damen wird von Paris wegen "Zahnweh" ("Ich bin noch so entstellt und geschwollen [...]") nach Versailles verlegt. Nachrichten über ihr Leben und Erinnerungen folgen in späteren Briefen: "Ich lebe wie immer still, nur auf den Umgang mit wenigen alten Freunden beschränkt, in den dann manchmal eine neue Erscheinung, mir von auswärts gesandt, herein schneit. Interessant war unter den Letzteren, übrigens dieser mir von lange her befreundet, nur Gregorovius und im nächsten Monat erwarte ich Lenbach. Das Übrige zieht vorüber wie in einer Lanterne magique und hinterläßt kaum eine Spur. Nein, Einen muß ich doch noch aufnehmen: Klaczko, den polnischen Patrioten [...]" (17. I. 1890). - Vereinzelt etwas gebräunt. Beiliegend einige Zeitungsausschnitte. Zu Malwida von Meysenbug und Alexander Warbserg vgl. Ruth Stummann-Bowert: Malwida von Meysenbug - Paul Rée. Briefe an einen Freund. Würzburg, Königshausen & Neumann, 1998, S. 34f.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

15 000,00 € Acheter

Nombre de résultats : 71 494 (1430 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 945 946 947 [948] 949 950 951 ... 1019 1087 1155 1223 1291 1359 1427 ... 1430 Page suivante Dernière page