Il sito di sole librerie professionali

‎Manuscrit‎

Main

Numero di risultati : 22,198 (444 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 226 227 228 [229] 230 231 232 ... 262 292 322 352 382 412 442 ... 444 Pagina successiva Ultima pagina

‎Schäfer, Karl, Schriftsteller, Heimatdichter des Odenwaldes (1849-1915)‎

‎Eigenh. Gelegenheits-Gedichtmanuskript (8 Zeilen) mit U.‎

‎o.J. Darmstadt, 5. III. 1888, Gr.-8°. 1 Seite.‎

‎"Dem lieben Bräutigam! || O möge Gott beschütten | Mit Rosen Deinen Pfad | Und segnend Deinen Hütten | Sich nahn mit Wunderthat | Daß Dir soll leuchten hell und klar | Der Stern des Glückes immerdar! | O möge Gott beschütten | Mit Rosen deinen Pfad! || Freundlichen Gruß und 'Glück auf!' [...]" - Der angesprochene Bräutigam war Dr. Bernhard Blumenthal (1860-1931), der am 3. VI. 1888 Emma Homburger aus Karlsruhe (1864-?), die einzige Tochter des Karlsruher Medizinalrates Sigmund Homburger (1818-1883) heiratete. - Selten.‎

Riferimento per il libraio : 48826

‎Schaper, Christoph von, Jurist (1747/48-1799)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Ansbach, 2. V. 1798, 4°. 1 Seite.‎

‎An einen Buchhändler mit Bestellung von Ernst Ferdinand Kleins "Annalen der Gesetzgebung" (1788 ff.) und mit der Bitte um Preisangabe für den kompletten Mylius: "[...] Ich hoffe daß mein Herzog Ferdinand, da der 2. Theil nun erschienen ist, besser abgehen soll. Wenn es einigermaßen möglich ist, so erscheint der dritte Teil auf Michaelis [...]" - Gemeint ist Schapers "Vie militaire du maréchal prince Ferdinand" von Braunschweig-Wolfenbüttel (1721-1792), erschienen in Magdeburg und Nürnberg 1796-98.‎

Riferimento per il libraio : 50194

‎Schaumann, Ruth, Schriftstellerin (1899-1975)‎

‎Bildklappkarte mit eigenh. U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 15 x 10,5 cm.‎

‎Ihr Gemälde "Christnacht und Ostern sind eins". - Beiliegend ein Gedichteinblattdruck.‎

Riferimento per il libraio : 42622

‎Schenkendorf, Max von, Schriftsteller (1783-1817)‎

‎Gedichte.‎

‎o.J. Stuttgart und Tübingen, Cotta, 1815, 8°. 2 Bl., 189 S. Schlichte Pp. d. Zt. mit Rückenschild (bestoßen und beschabt).‎

‎Erste Ausgabe. - Goed. VII, 836, 13. Borst 1229. Fischer 1010. - Vorsatzblatt mit längerer eigenh. Widmung und U. des 17jährigen späteren Kunsthistorikers Franz Theodor Kugler (1808-1858) an seinen Freund, den späteren Historiker Gustav Droysen (1808-1884), dat. 6. VII. 1825: "Wo blüht der Rosengarten? | Wo weilt die süße Maid? | Ich bin ihr aufzuwarten | In Ehren hier bereit. - 'Die Rosen sind gebrochen | Von einem rauhen Wind. | Der Hagen hat erstochen | Das Siegelindenkind!' - Der Nibelungen Hort | Ersteht und glänzet neu [...]" Vorsatzrückseite mit Besitzeintrag K. Droysen. - Seite 27 mit Korrektur. Auf dem hinteren Vorsatzblatt zwei Gedichteintragungen mit Unterschrift "Max von Schenkendorf", beide von unbekannter Hand, möglicherweise aber ebenfalls von Kugler. - Gering fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 48993

‎Schiemann, Theodor, Historiker (1847-1921)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 21. VII. 1901, 8°. 1 1/2 Seiten. Gelocht.‎

‎An Julius Lohmeyer mit dem Programm für einen Kongreß. - Papierschäden.‎

Riferimento per il libraio : 45102

‎Schiff, Gert, Kunsthistoriker (1926-1990)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. New York, N. Y., 20. VII. 1981, Fol. 1 Seite.‎

‎An Fritz Arnold mit Dank für eine Arnim-Ausgabe und der Vorstellung "wie gut der Kellner auch Ihnen gefallen würde."‎

Riferimento per il libraio : 48432

‎Scherenberg, Ernst, Schriftsteller (1839-1905)‎

‎Eigenh. beschriftete Visitenkarte.‎

‎o.J. Elberfeld, 12. IV. 1875, Ca. 5 x 9 cm.‎

‎An einen Freund in Stuttgart, dem er den talentvollen Novellisten Ludwig Salomon (1844-1911) empfiehlt. - Der Neffe des Dichters Christian Friedrich Scherenberg besuchte die Berliner Kunstakademie und widmete sich dann der Literatur. Er ließ sich nach 1869 in Elberfeld nieder. - Montagespur mit Buchstabenverlust.‎

Riferimento per il libraio : 51879

‎Schaefer, Oda, Schriftstellerin (1900-1988)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. München, 3. III. 1954, Qu.-8°. 2 Seiten. Gelocht.‎

‎An den Verleger Max Niedermayer, wegen seiner Anthologie "Verse der Liebe" (1954): "Ich gestatte den Abdruck meines Gedichts Liebespaar 1945 [...] Ich habe einen neuen Gedichtband zusammengestellt, ca. 53 Gedichte, die Desch nicht herausbringen kann, da er Lyrik augenblicklich nicht mehrverlegt. Hätten Sie Interesse dafür? Ich werde dauernd gefragt, wann wieder Lyrik von mir erscheint, und die Desch-Auflage von 10.000 Stück (allerdings noch RM-Zeit) ist fast ausverkauft. Ich glaube, dass meine Lyrik, durch die ich überall bekannt bin [...] sich auch jetzt noch gut verkaufen würde. Aber ich habe mich bisher um die Unterbringung noch nicht gekümmert [...]"‎

Riferimento per il libraio : 51588

‎Schanz-Soyaux, Frida, Schriftstellerin (1859-1944)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (24 Zeilen) mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 8°. 1 1/2 Seiten.‎

‎"Sommerlied zu einer Zeichnung von Ludwig Richter." Gedruckt in "Ludwig Richter. Inniges und Sinniges. Ausgewählte Bilder mit Versen von Frida Schanz" (1921). - Frida Schanz war seit 1905 Redakteurin der Zeitschrift "Daheim" sowie Lektorin des lyrischen Teils von "Velhagen und Klasings Monatsheften". Neben Kinderversen, Jugenderzählungen, Märchen und Novellen schrieb sie Gedichte, Spruchsammlungen und Balladen. - Einriss.‎

Riferimento per il libraio : 49548

‎Schanz-Soyaux, Frida, Schriftstellerin (1859-1944)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (20 Zeilen) mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 8°. 2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎"Fünf Sprüche" zu je vier Zeilen. - Masch. Transkription liegt bei.‎

Riferimento per il libraio : 49549

‎Scherer, Georg, Schriftsteller (1824-1909)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (8 Zeilen) mit U.‎

‎o.J. München, ohne Jahr, Gr.-8°. 1 Seite.‎

‎"Kommt ein Lichtgedanke Dir, | Laß ihn nicht entschweben [...]" - Scherer trat als Herausgeber und Autor von Kinderliteratur hervor, habilitierte sich 1865 für Literatur- und Kunstgeschichte am Stuttgarter Polytechnikum und wurde dort 1875 Prof. und Bibliothekar an der Kgl. Kunstschule. - Provenienz: Eggert Kat. 107.‎

Riferimento per il libraio : 49550

‎Scheidlin, Johann Andreas von, Philologe (1684-1759)‎

‎Eigenh. Brief mit Versen und U. "Johann Andreas a Scheidlin Phil: Stud:".‎

‎o.J. Bad Cannstatt, 27. XII. 1731, 4°. 3 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An einen Gönner ("Tres Honoré et Gracieux Patron!) mit einer französischen Gratulation zum Namenstag und zum Neuen Jahr sowie einem neulateinischen Jubelgedicht (26 Zeilen). - Unser Student war vielleicht ein Nachfahre des gleichnamigen Juristen und Augsburger Ratskonsulenten (1643-1715). - Gering fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 49239

‎Schack, Adolf Friedrich von, Dichter, Übersetzer und Kunstsammler (1815-1894)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. München, 6. VIII. 1869, Gr.-8°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎An eine Dame: "[...] Mein Bedienter war ausgegangen und die Köchin schlecht unterrichtet. Ich bin erkältet und darf in den nächsten Tagen das Haus nicht verlassen. Doch wünsche ich sehr, Ihnen meine Gemälde-Gallerie zu zeigen, die sich außerordentlich bereichert hat. Sie können zu jeder Stunde kommen [...]"‎

Riferimento per il libraio : 40540

‎Schaukal, Richard, Schriftsteller (1874-1942)‎

‎Eigenh. Ansichtskarte mit U.‎

‎o.J. Bühlerhöhe im Schwarzwald, 31. VIII. 1931, 1 Seite.‎

‎An den Redakteur beim Börsenkurier Emil Factor in Berlin: "[...] Der Brief ist noch am Sonntag abgegangen. Ihnen u. Ihrer Frau viele Grüße auch von der meinigen u. von den Badener Sacks [...]" - Luftbildpostkarte.‎

Riferimento per il libraio : 40688

‎Scherenberg, Christian Friedrich, Schriftsteller (1798-1881)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 20. IV. 1855, Gr.-8°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎An den Verleger Alexander Duncker in Berlin: "[...] ich habe Zahlungen zu machen, die sich nicht länger aufschieben lassen wollen, und so sind sie mir wohl nicht böse, wenn ich Sie um gefällige Übersendung meines Honorars für 'Abukir' [Die Schlacht am Nil, Versepos von 1855] so dringend als ergebenst ersuche [...]" - Scherenberg wurde um 1840 Mitglied des Berliner Künstlerkreises "Tunnel über der Spree". Theodor Fontane würdigte den Dichter, indem er einen Teil seiner Lebenserinnerungen 1884 unter dem Titel "Christian Friedrich Scherenberg und das litterarische Berlin von 1840 bis 1860" erscheinen ließ.‎

Riferimento per il libraio : 40547

‎Schellenberg, Ernst Ludwig, Schriftsteller (1883-1964)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Weimar, 16. III. 1909, 8°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎Wohl an den Kapellmeister Peter Raabe mit Übersendung eines Gedichtbandes und der Anregung, Verse daraus zu komponieren.‎

Riferimento per il libraio : 49867

‎Rother, Thomas, Schriftsteller (geb. 1937)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (4 Zeilen) mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort, 25. I. 1989, Gr.-8°. 1 Seite.‎

‎"Ratschlag für Christen: || Glotzt beim Loben | nicht immer nach oben. | Schaut mal zur Seite, | dann seht ihr die Pleite! [...]"‎

Riferimento per il libraio : 41813

‎Rühmkorf, Peter, Schriftsteller (1929-2008)‎

‎2 eigenh. Manuskripte mit Widmungen und U.‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr [Hamburg, ca. 1980], Gr.-8°. Zus. ca. 12 Seiten.‎

‎Notizzettel zu Aufsätzen: "Die Kundschaft muß ja sonst unvermittelt denken: die Kunst ist asozial [...] so ist es aber nicht [...] was sich Leben nennt [...]" - Mit Grußworten an eine Sammlerin.‎

Riferimento per il libraio : 43279

‎Salvandy, Narcisse-Achille de, Staatsmann und Publizist (1795-1856)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Paris, 26. III. (ca. 1830), Kl.-4°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎An einen Präfekten wegen der Übersendung von Korrekturbogen: "c'est [...] ma prétention à donner de bons conseils à tout le monde." - Salvandy war 1819-21 Maître des requêtes und wurde Journalist für den "Journal des Débats". 1827 wurde er Staatsrat, 1837 Bildungsminister.‎

Riferimento per il libraio : 50841

‎Rothmund, Franz Christoph von, Chirurg (1801-1891)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. "F.v.Rothmund sen. o. Professor".‎

‎o.J. München, 20. III. 1864, Gr.-8°. 1/2 Seite.‎

‎"Nur der Gesang dringt zum Herzen, der die Poesie versinnlicht [...]". - Rothmund gilt bis heute als Begründer der modernen Chirurgie. - Aus dem Stammbuch Ernst von Possart.‎

Riferimento per il libraio : 50888

‎Sahl, Hans, Schriftsteller (1902-1993)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. New York, 7. I. 1983, Fol. 1 Seite. Briefkopf.‎

‎An einen Rundfunkautor über die technischen Schwierigkeiten bei der Beantwortung von Interviewfragen auf einem Tonband sowie mit der Ankündigung eines Widmungsexemplars: "[...] Bei unserem Gespräch in München war ich von Ihrer Herzlichkeit sehr berührt [...]"‎

Riferimento per il libraio : 46552

‎Samberger, Leo, Maler (1861-1949)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. München, 28. I. 1911, 8°. 4 Seiten. Doppelblatt.‎

‎Dank an die Münchener Neuesten Nachrichten, "daß Sie so liebenswürdig waren, die Londoner Ausstellungsnotizen zu sammeln und zu übersenden". Ferner über die Londoner Künstlerszene mit einer Replik: "[...] Bei uns ist es ein Vorzug 'Ausländer'zu sein, draußen ist's umgekehrt. [...]" - Samberger war Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste in München. - Etwas knittrig.‎

Riferimento per il libraio : 46362

‎Ryman, Herbert Dickens (Herb), Grafiker und Zeichner bei Disney (1910-1989)‎

‎"Suite in Lines". Klebealbum mit 65 mont. aquarellierten Federzeichnungen und Widmungsblatt mit kolor. Initiale und Unterschrift "Herbert".‎

‎o.J. Los Angeles, "Christmas 1959", 4° (25 x 19 cm). Auf 43 Karton-Blättern (diese etw. gebräunt). Pp. d. Zt. (Vordergelenk schadhaft) mit Deckelbordüre, im hinteren Innendeckel "The American Binder Company, Inc. New York Ciry".‎

‎Sehr hübsche Sammlung teilweise ganzseitiger kolorierer Federzeichnungen, zum Teil mit Zirkusdarstellungen. - Das ebenfalls montierte Widmungsblatt ist an Ida Randolph Spragge (verh. Costain) gerichtet, die Gattin des Schriftstellers Thomas B. Costain, für den Ryman 1955 die Novelle "Tontin" illustriert hatte: "Suite in Lines is a collection of 65 pen and water color sketches which I made for you. They were drawn with ink directly on paper without the help of preliminary pencil lines. Never before in my life had I felt such a deep and lasting urge and interest in doing creative work than drawing these sketches. If they should please and amuse you, I shall feel being compensated to the fullest extent. To you, dearest Ida, in deep affection. Herbert." - Ryman first worked as a storyboard illustrator for MGM during Hollywood's "golden age". In 1938 he met Walt Disney as a result of an exhibit of Ryman's works at the Chouinard Art Institute.Walt was so impressed with the paintings that he invited Herb to join the Walt Disney Studios (Burbank). Herb went on to serve as an art director for such feature-length animated films as Fantasia and Dumbo. During the summers of 1949 and 1951, Ryman took a leave of absence and travelled with the Ringling Bros. and Barnum & Bailey Circus, living among the performers and documenting the circus in his paintings. 1953 Disney asked Ryman to render the artwork for a Disney envisioned theme park. Disney and Ryman worked non-stop throughout the weekend creating a large pencil sketch and several other drawings illustrating the project, including the Sleeping Beauty Castle, Main Street, USA, Jungle Cruise and Pirates of the Caribbean. - Vgl. D. Mumford and B. Gordon, A Brush with Disney [...] Told through the words and works of Herbert Dickens Ryman. 2000.‎

Riferimento per il libraio : 52829

‎Sainton, Prosper Philippe Catherine, Violinist (1813-1890)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 8°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎Mit Übersendung von Billets. - Sainton war mit Mendelssohn befreundet, der Saintons Frau Charlotte Helen sogar eine Komposition widmete.‎

Riferimento per il libraio : 48286

‎Röttger, Karl, Schriftsteller (1877-1942)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Düsseldorf, 8. I. 1931, Gr.-4°. 1 Seite.‎

‎An den Redakteur Hans Reyhing mit der Übersendung von anderenorts bereits gedruckten Beiträgen.‎

Riferimento per il libraio : 42924

‎Samuelson, Paul A., Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger (1915-2009)‎

‎Karte mit eigenh. U.‎

‎o.J. (Cambridge) MIT, 5. I. 1979, 10 x 15 cm. 1 Seite. Gedruckter Briefkopf.‎

‎Samuelson erhielt 1970 als erster Amerikaner den Preis für Wirtschaftswissenschaften der schwedischen Reichsbank.‎

Riferimento per il libraio : 50658

‎Ruthardt, Ernst Ferdinand, Philologe und Didaktiker (1792-1863)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Breslau, 22. VI. 1858, 4°. 4 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An einen "Bruder aus Ulm": "[...] Die steigenden kirchlichen und politischen Wirren der 40er Jahre warfen mich in eine mir bis dahin fremde Bahn und brachten mich an die Spitze des [...] Evang. Kirchen- u. Schulblattes für Schlesien [...] Die Revolution schlug mir das Steuer aus der Hand [...]" Über seine Bücher und Pläne.‎

Riferimento per il libraio : 53264

‎Sabais, Heinz Winfried, Schriftsteller und Oberbürgermeister (1922-1981)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort (Darmstadt), September 1978, Qu.-8°. 1 Seite. Briefkopf.‎

‎"Der Intellektuelle ist kein Ideologe - | der Ideologe ist kein Intellektueller. [...]" - Heinz Winfried Sabais war von 1971-81 Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt.‎

Riferimento per il libraio : 41814

‎Russ, Robert, Maler (1847-1922)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Wien, 26. VII. 1876, 8°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎An Frank wegen "Ausgleich einer Rechnung". - Russ gilt als der eigentliche Entdecker der Maler-Landschaft Wachau.‎

Riferimento per il libraio : 41546

‎Sahl, Hans, Schriftsteller, Literaturkritiker, Übersetzer (1902-1993)‎

‎2 masch. Briefe mit eigenh. U.‎

‎o.J. New York, 15. VI. 1962 und 9. VII. 1962, 4°. Zus. 2 Seiten.‎

‎An die Nymphenburger Verlagsbuchhandlung, München, wegen eines fehlenden Honorars: "[...] Vor längerer Zeit wandte sich Herr Gong an mich und bat mich um einen Beitrag für eine Anthologie in Vorbereitung: 'Interview mit Amerika'. Ich stellte ihm ein Kapitel aus meinem Roman 'Die wenigen und die vielen' zur Verfügung [...] Ich wäre Ihne nun sehr dankbar, wenn Sie mir freundlichst mitteilen wollten, ob und wann und wohin Sie Honorar und buch abgeschickt haben [...]". Beides ging offensichtlich an eine falsche Adresse, denn: "[...] Der 'American Express' ist ein Reisebüro, das ich vorübergehend einmal als Postadresse benutzte [...]". - Gefaltet.‎

Riferimento per il libraio : 44264

‎Roure, Roland, Bildhauer und Objektkünstler (geb. 1940)‎

‎Farb. Postkarte mit eigenh. Beschriftung und U. "Roland".‎

‎o.J. Ohne Ort, 2007, Kl.-8°. 1 Seite.‎

‎Kupfertiefdruck nach einer eigenen Zeichnung mit Neujahrsgruß.‎

Riferimento per il libraio : 45675

‎Rüdel, Hugo, Chorleiter und Dirigent (1868-1934)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Stettin, 6. XII. 1931, Gr.-4°. 1 Seite.‎

‎Aus Anlaß eines Weihnachtskonzerts des Staats- und Domchors sowie mit einem Cosima-Wagner-Zitat.‎

Riferimento per il libraio : 49276

‎Salvini, Tommaso, Schauspieler (1829-1915)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Montepiano, 12. VIII. 1911, 8°. 4 Seiten. Doppelblatt mit Prägestempel.‎

‎An einen befreundeten Musikredakteur wegen einer Untersützung des in finanzielle Not geratenen Schauspielers Leopoldo Vestri: "[...] A mio credere, l?unica via [...] è quella di iniziare delle recite facendo appello a tutte le compagnie drammatiche, e questo appello lo dovrebbero fare tutti i Giornali Teatrali, especialmente il tuo, ch?è il più autorevole e divulgato [...] - Aus der Fowler Napoleon Collection (Näheres hierzu auf Wunsch).‎

Riferimento per il libraio : 41054

‎Rossmann, Hermann, Schriftsteller (1902-?)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (13 Zeilen) mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort, 25. IX. 1978, Gr.-8°. 1 Seite.‎

‎"Erleuchtung. | Wenn dir bang wird, | daß einmal alles, alles vergeht, | lies, was mit Sternen | an den Himmel geschrieben steht: | daß Zeit nur ein Wahn ist [...]"‎

Riferimento per il libraio : 41810

‎Richepin, Jean, Schriftsteller (1849-1926)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, Qu.-8°. 1 Seite. Auf Karton aufgezogen..‎

‎An einen Freund mit einer Besuchseinladung. - Hübsch.‎

Riferimento per il libraio : 52377

‎Roda Roda (d. i. Sandor Friedrich Rosenfeld), Schriftsteller (1872-1945)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "Roda".‎

‎o.J. Berlin-Charlottenburg, 31. XII. 1907, 8°. 4 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An Maximilian Harden: "[...] Wie Sie ja ohnehin bemerkt haben, ist der Artikel 'Ein verkommenes Genie', der nun - ich danke Ihnen! - in der 'Zukunft' erscheinen wird, bestimmt, die öffentliche Aufmerksamkeit auf [den Mörder] Karl Kussl zu lenken u. dadurch Kussls Lage zu verbessern [...] Ihre Autorität [...] wird Kussls Stellung den Richtern gegenüber ausgiebig verbessern. Bitte, nehmen Sie Sich seiner freundlich an! [...]"‎

Riferimento per il libraio : 43853

‎Rivel, Charlie, Clown (1896-1983)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit Selbstkarikatur und U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 11 x 15 cm. Unter Glas gerahmt.‎

Riferimento per il libraio : 46305

‎Roda Roda (d. i. Sandor Friedrich Rosenfeld), Schriftsteller (1872-1945)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "Roda Roda".‎

‎o.J. Trencsénteplic in Ungarn, 16. IV. ohne Jahr, Gr.-8°. 1 Seite.‎

‎An einen Dichter, er habe "in einer lyrischen Sammlung zwei Gedichte von Ihnen, ins Serbische übersetzt von Alexa Schantitsch" entdeckt.‎

Riferimento per il libraio : 44828

‎Ritschl, Friedrich, Philologe (1806-1876)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Bonn, 20. X. 1851, Gr.-8°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎An den Verlag Brockhaus in Leipzig: "Ew. Hochwohlgeboren bin ich so frei im Auftrag meines Freundes, Herrn Dr. Braun in Rom, die Anlage zu gefälliger Beförderung an das archäologische Institut in Rom zugehen zu lassen, welches, wie er mir schreibt, dieser Sendung mit Verlangen entgegensieht. Erlauben Sie mir, Ihnen bei diesem Anlaß mich selbst in freundliches Gedächtnis [...]" - Ritschl gilt als Begründer der Bonner Schule der klassischen Philologie, die sich vornehmlich der Textkritik widmete. Sein wohl bekanntester Student war Friedrich Nietzsche, dessen akademische Laufbahn er besonders förderte und dem er zur ersten Professur in Basel verhalf.‎

Riferimento per il libraio : 45059

‎Robert (eig. Magyar), Emerich (Imre), Schauspieler, Sänger (Tenor) und Regisseur (1847-1899)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. München, 19. VII. 1880, Gr.-8°. 1/2 Seite.‎

‎"Die Mengemacht den Künstler irr und scheu [...] (Tasso)". - Aus dem Stammbuch Ernst von Possart.‎

Riferimento per il libraio : 50886

‎Ristori-de Grillo, Adelaide, Schauspielerin (ca. 1818-1906)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. München, 14. XII. 1880, Gr.-8°. 1/2 Seite.‎

‎"L'Arte è una scintilla dell'intelligenza di Dio [...]" - "Ihre Gestalten zeichneten sich durch tiefe Innerlichkeit und packende Glut der Leidenschaft aus." (Meyers Lex.). - Aus dem Stammbuch Ernst von Possart.‎

Riferimento per il libraio : 50899

‎Roquette, Otto, Schriftsteller (1824-1896)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Darmstadt, 30. VI. 1870, Gr.-8°. 2 Seiten.‎

‎An ein Fräulein mit der Übersendung von zwei Büchern und über Werke von David Friedrich Strauß. Sodann über einen Spaziergang im Kranichsteiner Park. - Roquette war seit 1869 Prof. der Geschichte, Literatur und deutschen Sprache am Polytechnikum in Darmstadt.‎

Riferimento per il libraio : 41217

‎Rodenberg, Julius, Schriftsteller (1831-1914)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 30. IV. 1905, 8°. 1 Seite. Im Falz gerissen..‎

‎"Empfangen Sie meinen verbindlichen Dank für Ihr geschätztes Anerbieten, das ich zu meinem sehr aufrichtigen Bedauern nicht annehmen kann. Auch mir ist Frau Schuselka-Brunnay eine interessante Erscheinung gewesen und an den Briefen der bis in ihr höchstes Alter lebendfrischen Gräfin habe ich mich oft erfreut. Zur Publication in der 'Rundschau' scheinen sie mir freilich nicht geeignet, wogegen ich nicht bezweifle, daß sie in einer Zeitschrift, die sich mehr an die Theater- oder musikalischen Kreise wendete, an ihrer Stelle sein werden [...]". - Der aus einer wohlhabenden jüdischen Kaufmannsfamilie stammende Rodenberg veröffentlichte bereits als Schüler seine erste Lyriksammlung, promovierte 1856 in Marburg und unternahm Studienreisen durch Deutschland, England, Wales und Irland. Seit 1859 in Berlin lebend, gab Rodenberg 1861/62 das "Deutsche Magazin", dann die Modezeitschrift "Der Bazar" heraus, gründete 1867 zusammen mit Ernst Dohm die Monatsschrift "Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft" und war seit 1874 Herausgeber der von ihm mitbegründeten "Deutschen Rundschau".‎

Riferimento per il libraio : 46355

‎Röhn, Gisela, Malerin und Grafikerin (1921-1993)‎

‎Joseph. Bilder und Gedanken zu dem Roman "Joseph und seine Brüder" von Thomas Mann. Mit einem Geleitwort von Golo Mann.‎

‎o.J. Hamburg, Wittig, 1975, 4°. Mit vielen Abb. 151 S. OKart..‎

‎Nr. 20 von 50 Ex. mit einer beigelegten signierten Originalradierung von Gisela Röhn, am Unterrand von der Künstlerin eigenh. mit Bleistift bezeichnet: "II | 20/50 Gisela Röhn | Das bunte Kleid | Der junge Joseph". - Vorsatzblatt mit ganzseitiger gereimter Widmung und U. der Künstlerin, dat. 21. II. 1976. - Beiliegend eine eigenh. Postkarte mit U. der Künstlerin.‎

Riferimento per il libraio : 49518

‎Ritter, Constantin, Philosoph (1859-1936)‎

‎Eigenh. Postkarte mit U.‎

‎o.J. Tübingen, 1. VIII. 1927, 1 Seite.‎

‎An Dr. Karl Römer wegen der Bewerbung seiner Tochter Hilde auf eine medizinische Assistentenstelle, deren Dissertation, Zeugnisse etc.‎

Riferimento per il libraio : 44637

‎Richter, Erik, Maler, Grafiker und Schachspieler (1889-1981)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin-Charlottenburg, 6. II. 1921, Gr.-4°. 4 Seiten. Doppelblatt. Mit Umschlag.‎

‎An den Schriftsteller C. F. W. Behl in Berlin, dem er Aphorismen (auf Seite 3-4) übersendet. - Knickfalten.‎

Riferimento per il libraio : 44717

‎Rosner, Karl, Schriftsteller (1873-1951)‎

‎3 masch. Briefe mit U.‎

‎o.J. Berlin, 13. V. 1932 bis 7. II. 1933, Verschied. Formate. Zus. 3 Seiten.‎

‎An Heinrich Spiero mit der Bitte, ihm handschriftliche Auszüge aus Kürnbergers Tagebüchern wiederzugeben. Übersendet seine Ausgabe von Sudermanns Briefen an seine Frau und erinnert an die Erinnerungsfeier an Sudermann. Dankt für Geburtstagswünsche. - Seinen größten Erfolg erzielte Rosner 1921 mit dem Werk "Der König", einem Roman über das kaiserliche Hauptquartier während der Zweiten Marneschlacht im Jahre 1918.‎

Riferimento per il libraio : 42925

‎Rogalla von Bieberstein, Ferdinand, Politiker (1857-1945)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Breslau, 7. V. 1900, 8°. 4 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An Maximilian Harden wegen eines "Dementi" in der "Zukunft" und wegen eines Artikels über die Niederlausitz, vom dem er gerne erfahren möchte, weshalb er abgelehnt worden sei.‎

Riferimento per il libraio : 43466

‎Rodenberg, Julius, Schriftsteller (1831-1914)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Berlin, 1913, 8°. 1/2 Seite.‎

‎"Dem Echo lausch' ich gerne, | Wenn ich so zieh' durch's Land: | Es sagt mir aus der Ferne, | Dass es mein Wort verstand [...]"‎

Riferimento per il libraio : 42923

‎Rosendorfer, Herbert, Schriftsteller (1934-2012)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Naumburg, 16. IV. 1996, Fol. ! Seite. In adressiertem Umschlag.‎

‎"[...] Ich bin mitten in der Arbeit an meinem neuen Roman. Die rbeit von Wohlwend ist beeindruckend, sehr ernst und professionell. Und es ist nicht so, wie oft bei Sekundärliteratur über einen, daß ich hämisch manchmal sage: 'Man ahnt ja nicht, wie tief man ist °(Tucholsky)', hier bei Wohlwends Arbeit ist es so, daß ich das alles tatsächlich gemeint habe [...]". -‎

Riferimento per il libraio : 52508

Numero di risultati : 22,198 (444 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 226 227 228 [229] 230 231 232 ... 262 292 322 352 382 412 442 ... 444 Pagina successiva Ultima pagina