Il sito di sole librerie professionali

‎Manuscrit‎

Main

Numero di risultati : 22,466 (450 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 232 233 234 [235] 236 237 238 ... 268 298 328 358 388 418 448 ... 450 Pagina successiva Ultima pagina

‎Mehnert, Klaus, Publizist (1906-1984)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort, 9. X. 1973, Kl.-4°. 1 Seite.‎

‎"Die Kulturrevolution ist vorüber, aber ich vermute, dass die Ideen der jungen Leute [...] nicht tot sind und noch einmal von sich reden machen werden [...]". - 1971 reiste Mehnert als einer der Ersten nach der Kulturrevolution nach China und veröffentlichte darüber "China nach dem Sturm".‎

Riferimento per il libraio : 52546

‎Meier, Dieter, Konzeptkünstler und Musiker (geb. 1945)‎

‎Gedruckte Ausstellungsankündigung mit Porträt (ohne Autograph).‎

‎o.J. Zürich, 1. VII. 1977, Qu.-8°. 2 Seiten. Karte.‎

‎"Dieter Meier 5 Video-Bänder 1977 Akrobatik | 1. Juli 1977, 20 Uhr | Galerie Baviera, Schulze & Baltensberger [...]" - Das Porträt (kleine Fehlstelle) zeigt Meier auf einem Arbeitsfloss im Zürichsee.‎

Riferimento per il libraio : 52680

‎Medawar, Peter Brian, Zoologe und Nobelpreisträger (1915-1987)‎

‎Karte mit eigenh. U.‎

‎o.J. Harrow, 28. IX. 1977 (Poststempel), 7,5 x 12,5 cm. 1 Seite. In adressiertem Umschlag.‎

‎Der Begründer der Transplantations-Immunologe erhielt 1960 zusammen mit Frank M. Burnet den Nobelpreis für Medizin "für ihre Entdeckung der erworbenen immunologischen Toleranz". Einen Teil des Preisgeldes schenkte Medawar seinem ehemaligen Schüler Leslie Baruch Brent, ein aus Köslin stammender Jude, der 1938 mit einem Kindertransport nach Großbritannien gelangen konnte. Er war der Meinung, er hätte den Preis ebenfalls verdient.‎

Riferimento per il libraio : 50605

‎Mauthner, Fritz, Philosoph (1849-1923)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 9. V. 1889, 8°. 1 Seite.‎

‎An einen Freund, dem er mitteilt, dass er nach Wien fahre und "Pegasus und Brief" ihn dort treffe. Dankt für das Telegramm an seine Mutter.‎

Riferimento per il libraio : 49043

‎Mauthner, Fritz, Philosoph (1849-1923)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 24. V. 1887, 8°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎An einen Freund mit Dank für einen Brief. Seine Frau fahre fürs Erste nicht nach Prag: "[...] Lebe nur noch in der verkauften Hoffnung. Von Lobe sehr ungünstiges Urtheil empfangen. Jedenfalls dankbar [...]" - Gemeint ist wahrscheinlich Mauthners 1887 in Buchform erschienener Roman "Der letzte Deutsche von Blatna".‎

Riferimento per il libraio : 49042

‎Mauthner, Fritz, Philosoph (1849-1923)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 18. XII. 1886, 8°. 3 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An einen Freund: "[...] Was setzen Sie denn plötzlich für eine feierliche Miene auf? Ich habe gegen die Gartenlaube eine alte Verpflichtung, die nicht gerade diesen Roman betrifft. Ein minder rechtlicher Mensch würde sich gar nicht daran kehren. Nun kann ich das Brouillon des Manuskripts erst am 24. hier absenden und muß es am 29. wieder haben, um zu Ihnen zu fahren. Unter solchen Umständen ist eine Annahme so gut wie unmöglich. Ich werde die Antwort bekommen, es heute einzusenden. Es ist fast nur eine Formalität. Übrigens braucht es des Umweges gar nicht, wenn Sie sich verpflichten, den Roman zuerst der 'Gartenlaube' anzubieten, die mir dann wie gesagt 80 Mark per Seite zahlt. Zu Ihnen komme ich aber natürlich nur, wenn Sie vorher in eventualiter auf meine Vorschläge eingegangen sind [...]" - Gemeint ist wahrscheinlich Mauthners 1887 in Buchform erschienener Roman "Der letzte Deutsche von Blatna".‎

Riferimento per il libraio : 49041

‎Mauthner, Fritz, Philosoph (1849-1923)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 9. V. 1889, 8°. 1 Seite.‎

‎An einen Freund: "[...] Entschuldigen Sie mit meinen mancherlei Sorgen und Mühen, wenn ich Ihnen nicht pünktlich geantwortet habe. 'Post'-Besprechung glänzend zu brauchen, - wenn Sie nur reichlich Gebrauch davon machen wollen. Ich sende Ihnen morgen die Nummer. Lohmann habe ich eine Ewigkeit nicht gesehen. Ich kann einem solchen Blatt unmöglich nachlaufen [...]"‎

Riferimento per il libraio : 49044

‎Mauthner, Fritz, Philosoph (1849-1923)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 28. XII. 1896, Gr.-8°. 2 Seiten auf einem Doppelblatt.‎

‎An einen Freund: "[...] eben nach Hause zurückgekehrt, eile ich, Ihnen dies kleine Manuskript zu senden. Ich kann aber nicht umhin, Ihnen für Ihre Freundlichkeiten alle zu danken und nun recht ernsthaft für den lästigen Abendbesuch um Enschuldigung zu bitten. Der Grund, weshalb wir den Schauplatz des Geburtstages nach auswärts verlegten, war so traurig, daß als Gegenschlag der verrückte Einfall kam, um 3 Uhr sofort abzureisen um bis dahin nicht allein zu sein [...]. Anbei also der 'Abend im Herrnhause', wie er geht und steht. Das Erscheinen würde freilich wohl am besten bis zur Reisezeit verschoben [...]. Als Titel schwebt mir ein noch zu findender Ausdruck für 'Satirische Erzählungen' vor". - Von Mauthner erschien 1897 der Erzählband "Der wilde Jockey und anderes" im Münchener Langen-Verlag.‎

Riferimento per il libraio : 49079

‎Mell, Max, Schriftsteller (1882-1971)‎

‎Eigenh. Brief mit 2 eigenh. Gedichten und U.‎

‎o.J. Wien, 18. IV. 1905, 4°. 3 Seiten. Doppelblatt.‎

‎Schönes "Lebenszeichen", an den Schauspieler und Schriftsteller Ferdinand Gregori (1870-1928), mit einem ausführlichen Bericht über Mells momentanes Schaffen, ergänzt durch die Abschrift zweier Gedichte: "[...] Die Klage zweier Liebenden ist aus einem Trauerspiel, das ich im letzten Juni in kurzer Zeit schrieb; es war fst fertig, als ich es verwarf [...]. Mariae Namen soll eine Marienlegende beginnen, die vorläufig noch unvollständig ist. Demnächst erhalten Sie die Violante-Gedichte auch gedruckt. Freilich nur acht, sind diese so gut es noch gehen wollte verbessert. Guglian, der sie zu Ostern in der Abendpost bringen wollte hat mich bewogen sie auszugraben: ich fand sie von unerträglicher Blässe und Leblosigkeit, fast schwächlich: das soll ein Mensch geschrieben haben, der damals schon zwei lebendige 'große Leidenschaften' überwunden hatte? [...]". Es folgt die Abschrift zweier Gedichte "Die Landschaft" (14 Zeilen) und "Ballade vom Sommer" (28 Zeilen), mit weiteren Kommentaren und Selbstkritik. - Der Nachlass Gregoris mit Teilen der Korrespondenz mit Mell befinden sich in der Bayrischen Staatsbibliothek.‎

Riferimento per il libraio : 51963

‎Meichsner, Dieter, Schriftsteller (1928-2010)‎

‎Eigenh. Manuskript sowie masch. Begleitbrief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Berlin-Lichterfelde, 14. VIII. 1962, Fol. und Qu.-4°. 2 Seiten.‎

‎Schönes Gefälligkeitsmanuskript für einen Autographensammler: das Kapitel 28 (25 Zeilen) aus "Weißt du, warum?" (Seite 177). - Begleitbrief: "[...] wenn ich nicht auf der Maschine tippe, schreibe ich [...] in deutschen Lettern. Ich fürchte allerdings, mehr werden sie auf dem beiliegenden Bogen nicht entziffern können, aber ich glaubte Ihre Bitte so verstanden zu haben, daß Sie zu sehen wünschten, wie ein Abschnitt Text aussieht, ehe er gedruckt ist [...] Viel leserlicher wird auch das Originalmanuskript von 'Weißt Du, warum?' nicht ausgesehen haben; es war ja nur für mich bestimmt - ehe ich es mit der Schreibmaschine abschrieb [...]"‎

Riferimento per il libraio : 40590

‎Marx, Josef, Schriftsteller (1901-1997)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. München, 4. XII. 1968, Fol. 2 Seiten.‎

‎An Georg Schneider in München über dessen Gedichtband "Nach verschollenen Noten" sowie die Schriftstellerbrüder Anton und Friedrich Schnack aus Rieneck. Daneben über sein eigenes Werk und seinen Lyrikpreis. - Josef Marx wurde am 2. September 1901 in München geboren. Er wandte sich schon im Alter von 17 Jahren dem Schreiben zu. Lehrer für Deutsch, Geschichte und Geographie. Zahlreiche Veröffentlichungen von Kurzprosa in Tageszeitungen und Zeitschriften. Bekannt wurde er unter anderem durch seine altbayrischen Mundartgedichte. 1964 Auszeichnung mit dem Lyrikpreis des Karlsruher Boten. Er starb am 7.September 1997 in München. Nachlaß in der Monacensia der Münchner Stadtbibliothek. - Beiliegend: Ders., Distichen. Karlsruhe (1964). 4 Bl. OKart.‎

Riferimento per il libraio : 42544

‎Maugham, William Somerset, Schriftsteller (1874-1965)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. München, 5. IX. 1962, Gr.-8°. 1 Seite. Hotelbriefpapier "Hotel Vier Jahreszeiten".‎

‎An Herbert Hohenemser: "[...] Thank you for sending me the really beautiful book on Munich. I am delighted to have it and it will give me great pleasure [...]" - Hohememser hatte 1958 "München als Kunst- und Kulturstadt " veröffentlicht. Am 10. August 1962 fand die Uraufführung des Filmes "Julia, Du bist zauberhaft" von Alfred Weidenmann nach dem Roman "Theater" von William Somerset Maugham in München statt.‎

Riferimento per il libraio : 43418

‎Marshall, Henry Rutgers, Architekt und Präsident des Carleton College (1864-1947)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. New York, 15. II. 1911, Gr.-8°. 4 Seiten.‎

‎An einen Baron über Sozialismus.‎

Riferimento per il libraio : 44145

‎Martersteig, Max, Schriftsteller und Bühnenleiter (1853-1926)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 12. II. 1897, 8°. 1 Seite.‎

‎An Maximilian Harden über die "Westensache", die von einem Anwalt arrangiert würde: "[...] Klein lehnt vorläufig weitere Verhandlungen ab, da solche schon schwebten!! [...]" - 1904 kam Martersteigs Werk "Das deutsche Theater im 19. Jahrhundert", das als grundlegend gilt, heraus. - Einrisse.‎

Riferimento per il libraio : 43822

‎Matkowsky, Adalbert, Schauspieler (1857-1909)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin-Charlottenburg, 21. XII. 1896, Gr.-8°. 2 Seiten.‎

‎An Maximilian Harden mit dem Versprechen, einen Beitrag zu senden.‎

Riferimento per il libraio : 43825

‎Mauch, Johann Matthäus von, Architekt und Kunstschriftsteller (1792-1856)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort [Stuttgart], 23. I. 1856, 8°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎Entschuldigt sich, dass er (wenige Monate vor seinem Tod) wegen Krankheit seinen Vortrag nicht halten kann. - Mauch war ab 1839 Lehrer an der Gewerbe-Schule Stuttgart für Monumentale Baukunst und deren Geschichte. Er entwarf große Gebäude und hatte 1849 Oberleitung bei der Restaurierung des Ulmer Münsters.‎

Riferimento per il libraio : 50844

‎Marty, Georges, Komponist und Dirigent (1860-1908)‎

‎Eigenh. Ansichtskarte mit U.‎

‎o.J. Vichy, 24. VII. 1906, 1 Seite.‎

‎An den Agenten Dandelot mit einem Termin. - Von 1901-08 war Marty als Nachfolger von Paul Taffanel Chefdirigent des Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire,‎

Riferimento per il libraio : 50829

‎Martin, Adrian Wolfgang, Schriftsteller (geb. 1929)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (15 Zeilen) mit Widmung und U.‎

‎o.J. Herisau, Januar 1989, Fol. 1 Seite.‎

‎"Dämmerung | Die staubingen Stimmen | des Mittags verlieren sich | gegen die Städte. | Die gelben und roten | Zinnien nehmen ihre | Freude in sich zurück. [...]"‎

Riferimento per il libraio : 41787

‎Matthison-Hansen, Aage, Schriftsteller und Herausgeber (1864-1938)‎

‎2 eigenh. Briefe mit U., Porträtdruck und Gedichtmanuskripten (26 Zeilen).‎

‎o.J. Kopenhagen, 8. II. 1890 und 25. III. 1913, 8°. Zus. 6 Seiten.‎

‎I. An Hugo Kosterka auf einem Kartonblatt mit seinem gedruckten Porträt mit Dank für seine Besprechung der Sammlung "Nutids-Lyrik" (1899). - II. An einen Herrn mit der Abschrift von 2 Gedichten (12 und 14 Zeilen).‎

Riferimento per il libraio : 44868

‎Margolius, Hans, Philosoph (1902-1984)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Miami, Florida, ohne Jahr, Gr.-8°. 1 Seite. Briefkopf.‎

‎Vier Aphorismen. - "Erkenntnisse verändern die Tatsachen nicht, aber sie klären und erhellen sie. | Wer an das Gute im Menschen glaubt, den können trübe Erfahrungen nicht wankend machen. Glaube ist stärker als Erfahrung. [...]"‎

Riferimento per il libraio : 41785

‎Marti, René, Schriftsteller (geb. 1926)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (10 Zeilen) mit Widmung und U.‎

‎o.J. Frauenfeld, 3. VII. 1988, Fol. 1 Seite.‎

‎"Karfreitag. | Vergoldeter Staub | auf schwarzem Blut. | Angst im Verlassensein. | Du wurdest Alltag, | die Furcht blieb [...]"‎

Riferimento per il libraio : 41786

‎Marx, Karl, Komponist (1897-1985)‎

‎2 eigenh. Briefe mit U.‎

‎o.J. Stuttgart, 18. XI. 1962 und 10. III. 1963, Fol. 2 Seiten. Gelocht.‎

‎An die Robert Bosch GmbH Stuttgart. - I. Dank für Wünsche zum 65. Geburtstag: "[...] Ich müsste in ungewohntes Pathos verfallen, wollte ich versuchen, meine - unsere Freude darüber einigermaßen zum Ausdruck zu bringen. Nur eines: Das Zimmer war in einen Blumengarten verwandelt, in dem Ihr prächtiger Rosenstrauß alles weit überstrahlte. Auch ich hoffe, daß unsere Zusammenarbeit, die mich zu manchem Werk angeregt hat, auf das ich mit Befriedigung zurückblicke, weiterhin aufrecht erhalten bleiben möge [...]" - II. "[...] Sehr verspätet kommt mein Dank für [...] das Honorar für meine 'Kleine Festmusik' [...] Ich benutze die Gelegenheit, auch meinen herzlichen Dank für die wundervollen Tulpen zu meinem Konzert am vergangenen Donnerstag 'aktenkundig' werden zu lassen [...]" - Von 1946 bis zu seiner Emeritierung war Marx Professor für Komposition an der Musikhochschule Stuttgart.‎

Riferimento per il libraio : 44633

‎Maurois, André, Schriftsteller (1885-1967)‎

‎Eigenh. beschriftete Visitenkarte der Académie Francaise mit U.‎

‎o.J. Neuilly-sur-Seine, Ohne Jahr, Kl.-8°. 2 Seiten.‎

‎"Merci, mon cher ami, pour vortre lettre - et aussi pour votre intention, de laquelle Duhamel voudrais dejà parle'. Oui, cette vieille maison [...]". Dank für einen Brief, mit Bezug auf eine Einladung und den französischen Schriftsteller Georges Duhamel.‎

Riferimento per il libraio : 47427

‎Marr, Carl von, Maler (1858-1936)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort, 17. X. 1925, Gr.-8°. 3 Seiten.‎

‎An Herrmann Roth mit ausführlichen Geburtstagswünschen.‎

Riferimento per il libraio : 46123

‎Marceau, Marcel, Pantomime und Lithograph (1923-2007)‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U und einer kleinen gezeichneten Blume.‎

‎o.J. Ohne Ort, 1971, Kl.-8°. 1 Seite.‎

‎Wünsche zum neuen Jahr für Hermann Petzoldt: "Toi Toi Toi für 1971. 10000 Neujahrswünsche Ihr Marcel Marceau".‎

Riferimento per il libraio : 47426

‎Martyn, Ferenc, Maler und Bildhauer (1899-1986)‎

‎2 eigenh. Briefe mit U.‎

‎o.J. Paris, 11. VII. 1965 und 10. I. 1966, Gr.-8. Zus. 3 Seiten. Doppelblätter.‎

‎Ungarisch an den Kunsthändler Carl Laszlo (1923-2013) wegen Beiträgen zu der Zeitschrift "Panderma 7/8". - Beilage.‎

Riferimento per il libraio : 52672

‎Marcks, Erich, Historiker (1861-1938)‎

‎Eigenh. Brief mit U. sowie eigenh. Postkarte mit U.‎

‎o.J. München und Rottach, 4. III. und 3. VIII. 1917, Verschied. Formate. Zus. 6 Seiten. Gelocht.‎

‎An Harald von Hoerschelmann. Interessanter politischer Brief: empfiehlt eine Annäherung an Russland. Die Postkarte über Sonderdrucke.‎

Riferimento per il libraio : 53302

‎Marcks, Gerhard, Bildhauer (1889-1981)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort [Berlin], Bismarckstr. 2, 8. III. 1937, Gr.-4°. 1/2 Seite.‎

‎An Herrn Riemerschmidt: "[...] Beiliegenden Zettel hängen Sie bitte der großen Gypsfigur um, die in die Akademie soll. Eine Kiste hatte ich 1934 für sie machen lassen [...]" - Mit Randschäden und kleinen Löchern ohne Buchstabenverlust.‎

Riferimento per il libraio : 46881

‎Marteau, Henri, Geiger und Komponist (1874-1934)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Oker im Harz, Villa Kiel, 26. VIII. 1912, 8°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎An einen Geheimrat: "[...] Ich bin noch nicht ganz entschlossen die Sache mit der Pariser Gesellschaft abzuschließen, jedenfalls hat die Sache Zeit bis Sie aus Amerika zurückkommen. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Reise [...]"‎

Riferimento per il libraio : 46944

‎Marinuzzi, Gino, Komponist und Dirigent (1882-1945)‎

‎Eigenh. Namenszug als Albumblatt; mit mont. Porträtdruck.‎

‎o.J. Ohne Ort, 3. IV. 1938, 10 x 6,5 cm.‎

Riferimento per il libraio : 48257

‎Marcks, Erich, Historiker (1861-1938)‎

‎Eigenh. Postkarte mit U.‎

‎o.J. Hamburg, 25. XI. 1909, 2 Seiten.‎

‎Über den 1909 erschienenen ersten Band seiner großen Bismarck-Biographie.‎

Riferimento per il libraio : 49955

‎Loyson, Paul Hyacinthe, Dramatiker (1873-1921)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, ohne Jahr (ca. 1910), Kl.-4°. 3 Seiten. Doppelblatt. Hotelpapier.‎

‎An Maximilian Harden mit einer Einladungskarte zur Schlußfeier eines Kongresses im Gesellschaftssaal der Landwehrkaserne, wo sein Vater, der bekannte "Père Hyacinthe" (Gründer der gallicanischen Kirche), eine Rede halten werde.‎

Riferimento per il libraio : 43750

‎Maaß, Johann Gebhard, Theologe und Psychologe (1766-1823)‎

‎Schriftstück mit eigenh. U. "Maass Professor zu Halle.".‎

‎o.J. Halle, 1822, Qu.-Kl.-8°. 1 Seite.‎

‎Hörerkarte für E. G. A. Klare aus Wittenberg mit Stempel und Unterschrift des Rektors. - Maaß wurde 1791 Professor der philosophischen Fakultät zu Halle. Er verwaltete dreimal das Protektorat der Universität unter besonders schwierigen Verhältnissen: 1805-06, 1816-17 und 1821-23. - Rückseite mit einem Gedicht des Sohnes von Klare.‎

Riferimento per il libraio : 51497

‎Marcailhou, Gatien (Gatien Pierre Joseph Ferdinand de Marcailhou d'Aymeric), Komponist und Arzt (1807-1855)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Paris, 27. III. 1840, 8°. 2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An den Verleger Cocks in London bei Übersendung eines Walzers zur Veröffentlichung. - Marcailhou war der Lehrer von Gabriel Fauré und komponierte an die 150 Tanzkompositionen. - "Marcailhou est le véritable créateur de la valse française moderne. Immortellement célèbres, les valses de Marcailhou restent documentaires de leur temps." (Maurice Ravel, 1933). - Leicht fleckig.‎

Riferimento per il libraio : 50940

‎Lutolslawski, Witold, Komponist (1913-1994)‎

‎Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr (Freiburg, 26. VI. 1985), Qu.-8°. 1 Seite.‎

‎Ein Takt aus den "Variationen über ein Thema von Paganini" (1941).‎

Riferimento per il libraio : 44769

‎Mandelartz, Carl, Schriftsteller (1908-1982)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, Fol. 1 Seite.‎

‎"Vater Staat. || Vater, so nennen den Staat, die ihn fürchten und mehr noch, die hoffen, | daß er, der doch ihr Sohn, sie, die ihn schufen, ernährt [...]"‎

Riferimento per il libraio : 41784

‎Mamroth, Ernst, Jurist (1858-nach 1930)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Breslau, 20. X. 1921, Kl.-4°. 3 1/2 Seiten. Doppelblatt. Briefkopf.‎

‎Beitrag zur Festschrift zu Maximilian Hardens 60. Geburtstag (Berlin 1921; S. 20 f.): "Es wird wenig Männer geben, deren Lebenswerk so dauernd unter dem Motto stand: 'Viel Feind viel Ehr' wie dasjenige von Maximilian Harden [...] Ich erinnere mich genau seines literarischen Werdegangs [...] Feinschmeckerkost, Caviar für's Volk, oft gegensätzlich zu der Meinung von Jedermann, nicht immer auch leicht verständlich durch einen Styl ganz und gar eigener Prägung [...] Und wie vieles hat sich doch bewahrheitet, was er uns hellseherisch prophezeit, wie Vieles sich schreckhaft erfüllt, vor dem er immer wieder gewarnt! Welch' reiche Anregungen auch auf nichtpolitischen, auf künstlerischen, literarischen und allgemeinen ethischen Gebieten hat er uns gebracht! Ich trete heut, wo er [...] die Schwelle seines 60ten Lebensjahres überschreitet, gern und freudig in die Reihe derjenigen, denen es ein Bedürfnis ist, ihm ihren Dank für sein Werk und ihre herzlichen Wünsche für dessen Fortführung auszusprechen [...]" - Mamroth war einer der namhaftesten Verteidiger der Kaiserzeit.‎

Riferimento per il libraio : 43807

‎Ludwig, Emil, Schriftsteller (1881-1948)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 4. XII. 1912, Kl.-4°. 2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An Maximilian Harden: "[...] hier ist die Erzählung und das Essay über Colmar. Von acht Dramen, unter denen sich fünf bühnenfähige befinden, habe ich das beiliegende gewählt; weil es das dichterisch reifste sein soll. Ausser gelegentlichen Blicken hat sich Niemand für mich eingesetzt als Dehmel der Künstler und Julius Bab der Kritiker, der unermüdlich in Zeitschriften und in seinen Büchern auf mich als Dramatiker Licht zu werfen sucht. (Und Hans Frank aus Hamburg). Wüsste ich nicht, dass Sie auch für Eulenberg schon vor mehr als einem Jahrzehnt eingetreten, würde ich Sie überhaupt nicht überfallen. Das beiliegende Stück, kräftig gestrichen, könnte in der Hand eines edlen Regisseurs einen schönen Abend geben [...]"‎

Riferimento per il libraio : 43823

‎Luca, Ignaz de, Statistiker und Historiker (1746-1799)‎

‎Eigenh. Schriftstück mit U.‎

‎o.J. Wien, 27. II. 1785, Qu.-4°. 1 Seite.‎

‎"Herr von Wappler hat die Gefälligkeit auf Rechnung des Unterzeichneten dem Herrn Buchbinder Fischer zwölf Gulden dreyßig Kreuzer zu verabfolgen [...]" - De Lucas Verdienst ist es, der Statistik die erste selbständige Lehrkanzel an der Wiener Universität erkämpft zu haben.‎

Riferimento per il libraio : 46499

‎Manteuffel, Edwin von, Staatsmann und GFM (1809-1885)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Straßburg, 19. XII. 1879, Gr.-8°. 1 Seite.‎

‎"Lieber Graf | Auch in diesem Jahre ist mir das [...] aus Bordeaux geschickt worden und ich wage es wiederum für die Tafel Sr. Königlichen Hoheit zu übersenden, und bitte Ew. Hochgeboren mich selbst dem Prinzen zu Füßen zu legen [...]" - Seit 1879 war Manteuffel Reichsstatthalter in Elsaß-Lothringen.‎

Riferimento per il libraio : 43361

‎Luther, Arthur, Bibliothekar (1876-1955)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Leipzig, 19. XI. 1925, Gr.-8°. 1 Seite. Doppelblatt. Briefkopf. Mit eigenh. Umschlag.‎

‎Albumblatt für den Buchhändler und Autographensammler Robert Steurer in Linz: "Bittet man Dich um Autographen, | Dann heißt es um jeden Preis geistreich sein [...] Aber der Geist ist leider schwach."‎

Riferimento per il libraio : 42898

‎Lucka, Emil, Schriftsteller (1877-1941)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Wien, 8. III. 1909, 8°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎An eine Redaktion wegen der Abdruckrechte für einen Roman. - Eintragungen des Empfängers.‎

Riferimento per il libraio : 46118

‎Manén, Joan, Komponist und Violinist (1883-1971)‎

‎Eigenh. musikalisches Albumblatt mit Widmung und U.‎

‎o.J. Stettin, 22. I. 1936, 28 x 22 cm. Büttenpapier.‎

‎Schönes musikalisches Albumblatt mit dreitaktigem Notenzitat "Spanisches Konzert". - Aus dem Gästebuch von Alfred und Helene Döring, den Inhabern der Konzertdirektion und des Musikverlag E. Simon in Stettin.‎

Riferimento per il libraio : 47435

‎Lwoff, André, Mikrobiologe, Virologe und Nobelpreisträger (1902-1994)‎

‎Karte mit eigenh. U.‎

‎o.J. Ohne Ort, ohne Jahr, 15x 10,5 cm. 1 Seite.‎

‎1965 erhielt er gemeinsam mit Jacques Monod und François Jacob den Nobelpreis für Medizin "für ihre Entdeckungen auf dem Gebiet der genetischen Kontrolle der Synthese von Enzymen und Viren".‎

Riferimento per il libraio : 50628

‎Luria, Salvador Edward, Mikrobiologe und Nobelpreisträger (1912-1991)‎

‎Karte mit eigenh. U.‎

‎o.J. Ohne Ort, 14. XI. 1973, 12,5 x 7,5 cm. 1 Seite.‎

‎Im Jahr 1969 erhielt Luria zusammen mit Max Delbrück und Alfred Day Hershey den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin verliehen "für ihre Entdeckungen des Vermehrungsmechanismus und der genetischen Struktur von Viren".‎

Riferimento per il libraio : 50648

‎Malpass, Eric Lawson, Schriftsteller (1910-1996)‎

‎Eigenh. Klappkarte mit U. sowie rückseitig eigenh. beschriftete Fotografie.‎

‎o.J. Nottingham, 20. III. 1978, Zus. 2 Seiten. Mit Umschlag.‎

‎Dankt für Briefe. - Mit seinem Roman "Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung" hatte Malpass in Deutschland einen Millionenerfolg.‎

Riferimento per il libraio : 50557

‎Makos, Christopher, Künstler und Fotograf (geb. 1948)‎

‎Eigenh. Briefe mit U. sowie eigenh. Schriftstück mit U.‎

‎o.J. New York, N. Y.,, 24. III. 1983, Fol. 2 Seiten. Mit Absenderstempel, ein Brief mit 2 Stempeln "White Trash | Christopher Makos".‎

‎An den Kunsthändler Carl Laszlo (1923-2013) mit Dank für ein Treffen und die gute Zusammenarbeit sowie mit einer Quittung für drei Fotografien für die Zeitschrift "Radar". - Sein Freund Warhol nannte Makos den "most modern photographer in America".‎

Riferimento per il libraio : 52668

‎Macciotta, Giovanni, Maler (1927-1993)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Turin, 18. XI. 1962, Fol. 1 Seite.‎

‎An den Kunsthändler Carl Laszlo (1923-2013) wegen einer Lithographie für das Sammelwerk "La Lune en Rodage", mit Empfehlung zweier Künstlerfreunde sowie über Schröder-Sonnenstern.‎

Riferimento per il libraio : 52666

‎Lübke, Wilhelm, Kunsthistoriker (1826-1893)‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort (Dresden), 24. X. 1886, 9 x 11,5 cm.‎

‎An einen Doktor, wegen der Abholung und Ausleihe eines Blattes auf einen Tag. - Lübke gehörte zum Kreis um Theodor Fontane und Franz Kugler; vor allem von Carl Schnaase wurde er später stark beeinflußt.‎

Riferimento per il libraio : 48814

‎Lübke, Heinrich, Bundespräsident (1894-1972)‎

‎Gedruckte Dankeskarte mit eigenh. U.‎

‎o.J. Bonn, Oktober 1969, Qu.-8°. 1 Seite. Büttenkarton.‎

‎Dank für seinen 75. Geburtstag. Lübke war 1959-69 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.‎

Riferimento per il libraio : 44648

Numero di risultati : 22,466 (450 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 232 233 234 [235] 236 237 238 ... 268 298 328 358 388 418 448 ... 450 Pagina successiva Ultima pagina