Professional bookseller's independent website

‎Guerre 39/45‎

Main

????? : 54,431 (1089 ?)

??? ??? 1 ... 314 315 316 [317] 318 319 320 ... 429 538 647 756 865 974 1083 ... 1089 ??? ????

‎Deutsche Bücherstube / PETKOV, Nayden. -‎

‎Nayden Petkov. Mai 1960.‎

‎35 x 25 cm. Original Karton mit illustriertem Deckeltitel. (=Blätter der Deutschen Bücherstube Nr. 11). Guter Zustand. Nr. 116 von 150 numerierten und signierten Exemplaren. Enthält einen Text von Walter Denecke, 3 Original-Graphiken, jeweils vom Künstler signiert.‎

‎Deutsche Dahlien-Ges./Deutsche Gladiolen-Ges. [Hrsg.]‎

‎Dahlien und Gladiolen. Jahresblätter 1939.‎

‎Berlin, Selbstverlag, 1939. 27 cm. 92 S., 1 Bl., 23 S. Mit zahlr. teil s farbigen Abb. u. Tabellen. Gelochte Loseblattsammlung im Original-Leinenbinder. Gut. Einband geblichen. Innen sehr schön.‎

‎Herausgegeben von der Deutschen Dahlien-Gesellschaft in der Gemeinschaft mit der Deutschen Gladiolen-Gesellschaft.‎

书商的参考编号 : 12282AB

‎Deutsche Dahlien-Ges./Deutsche Gladiolen-Ges. [Hrsg.]‎

‎Dahlien und Gladiolen. Jahresblätter 1939.‎

‎Berlin, Selbstverlag, 1939. 27 cm. 92 S., 1 Bl., 23 S. Mit zahlr. teil s farbigen Abb. u. Tabellen. Gelochte Loseblattsammlung. Gut. Die letzten Seiten an der unteren Ecke etwas fingerfleckig, sonst frisch.‎

‎Herausgegeben von der Deutschen Dahlien-Gesellschaft in der Gemeinschaft mit der Deutschen Gladiolen-Gesellschaft.‎

书商的参考编号 : 12281AB

‎Deutsche Dichtermärchen von Goethe bis Kafka‎

‎Auswahl und Nachwort von Arthur Häny‎

‎Zürich, Manesse, 1965. Kl.-8vo. Mit Illustrationen von Marieluise Häny. 777 S., 1 Bl. Or.-Lwd.; dieser tlw. etwas verblasst. (Manesse Bibliothek der Weltliteratur).‎

书商的参考编号 : 183340

‎Deutsche Export- und Importgesellschaft FEINMECHANIK-OPTIK m.b.H. BERLIN‎

‎Mengenmessgeräte aller Art. Nr. 4.‎

‎Berlin, [1958]. 226 S. Original flexibler Plastikeinband mit Rücken- und Deckeltitel. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Leicht berieben, sonst guter Zustand.‎

‎Mit zahlreichen sw-Abbildungen, Tabellen und Maßskizzen.‎

书商的参考编号 : 10393B

‎Deutsche Export- und Importgesellschaft FEINMECHANIK-OPTIK m.b.H. BERLIN:‎

‎Mengenmessgeräte aller Art. Nr. 4.‎

‎226 S. Original flexibler Plastikeinband mit Rücken- und Deckeltitel. Leicht berieben, sonst guter Zustand. Mit zahlreichen sw-Abbildungen, Tabellen und Maßskizzen.‎

‎Deutsche Fabeln‎

‎Auswahl und Bearbeitung von Willy Schüssler‎

‎Naumburg/Saale, Uta-Verlag, (1949). Gr.-8vo. Mit Illustrationen von Grothe. IX S., 1 Bl., 242 S., 1 Bl. Or.-Hlwd.; leicht gelockert. (Uta-Jugendbücher, 1). [5 Warenabbildungen]‎

‎Die Nacherzählungen von klassischen Sagen (Luther, Lessing, Meißner, Grimm, Schopenhauer, Hey, Simrock, Gellert, Bertuch, Schüßler u.a.) sind nach den "Hauptfiguren" angeordnet: Löwe, Fuchs, Wolf, Wald- u. Feldtiere, Tiere in Hof und Stall, kleines Getier u. am Ende auch "Von Weisen und Narren". - Vorsatz mit Geschenkeintrag.‎

书商的参考编号 : 162552

‎Deutsche Gedichte mit Schattenbildern‎

‎Faksimile der Ausgabe von 1908‎

‎Stuttgart, Parkland, ca. 1990. Kl.-8vo. Durchgehend mit teils farbigen Illustrationen nach Schattenbildern von Ferdinand Staeger. 1 Bl., 102 S. Illustr. Or.-Pp. [3 Warenabbildungen]‎

书商的参考编号 : 84738

‎Deutsche Informationsstelle (Hg.)‎

‎Waffenstillstand 1918 - Waffenstillstand 1940‎

‎Deutscher Verlag Berlin 1940. 30 Seiten. Halbleinwand-Einband der Zeit mit eingebundener Originalbroschur. (Papier am oberen Rand durchgehend mit einem Wasserfleck versehen). 30x22 cm‎

书商的参考编号 : 138323

‎DEUTSCHE LANDWIRTSCHAFTS-GESELLSCHAFT BERLIN‎

‎Agrarwissenschaftlicher Kongreß in Berlin vom 3. bis 5. Februar 1947. Ansprachen Vorträge Diskussion Resolutionen.‎

‎Berlin:, Deutscher Zentralverlag GmbH., (1947). 198 S. Original Karton mit Deckeltitel. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Hinterer Deckel und letzte Seiten etwas fleckig, Deckeltitel mit leichten Verfärbungen, sonst in gutem Zustand. (=Arbeiten / Neue Folge / Band 1).‎

‎Mit einem Vorwort von A. Mitscherlich.‎

书商的参考编号 : 21064B

‎DEUTSCHE LANDWIRTSCHAFTS-GESELLSCHAFT BERLIN:‎

‎Agrarwissenschaftlicher Kongreß in Berlin vom 3. bis 5. Februar 1947. Ansprachen Vorträge Diskussion Resolutionen.‎

‎198 S. Original Karton mit Deckeltitel. (=Arbeiten / Neue Folge / Band 1). Hinterer Deckel und letzte Seiten etwas fleckig, Deckeltitel mit leichten Verfärbungen, sonst in gutem Zustand. Mit einem Vorwort von A. Mitscherlich.‎

‎Deutsche Märchen vor Grimm‎

‎Herausgegeben von Albert Wesselski‎

‎Wien, Rohrer, (1942). Mit zahlr. Illustrationen von Fritz Kredel. 2 Bl., 299 S., 2 Bl. Illustr. Or.-Hlwd. mit Schutzumschlag; dieser mit Gebrauchsspuren (Randabrisse, tlw. gebräunt).‎

‎Gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 128567

‎Deutsche Märchen vor Grimm‎

‎Herausgegeben von Albert Wesselski‎

‎Wien, Rohrer, (1942). Mit zahlr. Illustrationen von Fritz Kredel. 2 Bl., 305 S., 1 Bl. Illustr. Or.-Hlwd. mit Schutzumschlag; dieser leicht gebräunt.‎

‎Gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 149131

‎Deutsche Märchen vor Grimm‎

‎Herausgegeben von Albert Wesselski‎

‎Wien, Rohrer, (1942). Mit zahlreichen Illustrationen von Fritz Kredel. 2 Bl., 305 S., 1 Bl. Or.-Kart. mit Schutzumschlag; dieser gebräunt u. mit Randbeschädigungen u. Einrissen. - Vorsatz mit kl. Namensstempel.‎

书商的参考编号 : 86631

‎Deutsche Oper Berlin. - Freie Volksbühne Berlin (Herausgeber):‎

‎Konzert aus Opern italienischer Komponisten. Gastspiel der Städtischen Oper (Deutsche Oper). Programmzettel. 1948. Freie Volksbühne, im Volkspark Rehberge. Berlin-Wedding.‎

‎(ca. 14,8 x 10,5 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Besuch (1948) auf Deckel. Insgesamt guter Zustand. Aufführung unter dem Titel "Naturtheater Rehberge". Musikalische Leitung: Guhl / Schmidt-Rhein. Aufgeführt wurde ein Programm aus 3 Folgen mit Stücken verschiedener Komponisten. Mitglieder der Freien Volksbühne hatten hohe Ermäßigung bei den Kartenpreisen. Der Programmzettel enthält genaue Information über die jeweils beteiligten Solist/innen für die einzelnen Musikstücke. Auch eine Anzeige für eine weitere Aufführung der Städtischen Oper im Jahr 1948 ist rückseitig enthalten. Die Städtische Oper (Charlottenburg) wurde erst 1961 in "Deutsche Oper Berlin" umbenannt. Hier wurde ein Konzert in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freien Volksbühne veranstaltet. Das Konzert fand im Volkspark Rehberge in Berlin-Wedding statt. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Musiktheatergeschichte!‎

‎Deutsche Oper Berlin. - Städtische Oper Berlin (Herausgeber):‎

‎Aida. Oper in 7 Bildern von Antonio Ghislanzoni. Musik von Guiseppe Verdi. Programmzettel. Spielzeit 1948/49. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 6 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit Abbildung und typografisch gestaltetem Titel auf dem Deckel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand. Musikalische Leitung: Hans Lenzer, Chöre: Ernst Senff, Bühnenbild: Peter Siabkyn. Mitwirkende: Hans Hofmann, Wilhelm Hiller, Johanna Blatter und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und einen Text zur Oper. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Zettel enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und Teil der Berliner Musiktheatergeschichte! - Der Programmzettel enthält die 2 Original-Eintrittskarten vom 11.03.1949.‎

‎Deutsche Oper Berlin. - Städtische Oper Berlin (Herausgeber):‎

‎Aida. Oper in 7 Bildern von Antonio Ghislanzoni. Musik von Guiseppe Verdi. Programmzettel. Spielzeit 1948/49. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 6 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit Abbildung und typografisch gestaltetem Titel auf dem Deckel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Notiz über Besuch (1949) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Musikalische Leitung: Hans Lenzer, Chöre: Ernst Senff, Bühnenbild: Peter Siabkyn. Mitwirkende: Hans Hofmann, Wilhelm Hiller, Johanna Blatter und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und einen Text zur Oper. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Zettel enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Sehr seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und ein bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

‎Deutsche Oper Berlin. - Städtische Oper Berlin (Herausgeber):‎

‎Boheme. Oper in vier Bildern von Giacosa und Illica. Musik von Giacchomo Puccini. Programmzettel. Spielzeit 1948/49. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 6 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit Abbildung und typografisch gestaltetem Titel auf dem Deckel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Notiz über Besuch (1949) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung: Hans Stüwe, Musikalische Leitung: Hans Lenzer, Chöre: Ernst Senff, Bühnenbild: Waldemar Volkmer. Mitwirkende: Werner Liebing, Hans Heinz Nissen, Traute Richter und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Zettel enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

‎Deutsche Oper Berlin. - Städtische Oper Berlin (Herausgeber):‎

‎Cosi fan tutte. Opera buffa in 2 Akten (8 Bilder) von Wolfgang Amadeus Mozart. Programmzettel. Spielzeit 1948/49. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 6 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit Abbildung und typografisch gestaltetem Titel auf dem Deckel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Notiz über Besuch (1948) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung: Georg Reinhardt, Musikalische Leitung: Robert Heger, Chöre: Ernst Senff, Bühnenbild: Waldemar Volkmer. Mitwirkende: Irmgard Armgart, Traute Richter, Herbert Brauer und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Zettel enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

‎Deutsche Oper Berlin. - Städtische Oper Berlin (Herausgeber):‎

‎Cosi fan tutte. Opera buffa in 2 Akten (8 Bilder) von Wolfgang Amadeus Mozart. Programmzettel. Spielzeit 1948/49. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 6 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit Abbildung und typografisch gestaltetem Titel auf dem Deckel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung: Georg Reinhardt, Musikalische Leitung: Robert Heger, Chöre: Ernst Senff, Bühnenbild: Waldemar Volkmer. Mitwirkende: Irmgard Armgart, Traute Richter, Herbert Brauer und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Zettel enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

‎Deutsche Oper Berlin. - Städtische Oper Berlin (Herausgeber):‎

‎Das Rheingold. Vorabend zu dem Bühnenfestspiel "Der Ring der Nibelungen" von Richard Wagner. Programmheft. Spielzeit 1950/1951. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über den Besuch (1950) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung: Heinz Tietjen, Musikalische Leitung: Artur Rother, Bühnenbild: Emil Preetorius. Mitwirkende: Gottlob Frick, Josef Herrmann, Hanns Heinz Nissen und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper, zudem mehrere fotografische Abbildungen zu verschiedenen Aufführungen. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Heft enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

‎Deutsche Oper Berlin. - Städtische Oper Berlin (Herausgeber):‎

‎Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Bildern von Wolfgang Amadeus Mozart. Programmheft. Spielzeit 1950/1951. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas berieben, Heftung innen leicht gelöst, sonst gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über den Besuch (1951) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung: Fritz Dittgen, Musikalische Leitung: Leopold Ludwig, Bühnenbild: Waldemar Volkmer. Mitwirkende: Hanns Heinz Nissen, Elisabeth Grümmer, Rita Streich und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper, zudem mehrere fotografische Abbildungen zu verschiedenen Aufführungen. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Heft enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

‎Deutsche Oper Berlin. - Städtische Oper Berlin (Herausgeber):‎

‎Don Carlos. Oper in 1 Vorspiel und 4 Akten. Musik von Guiseppe Verdi. Programmzettel. Spielzeit 1948/49. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 8 S. mit Beilage. Original-Programmzettel mit Abbildung und typografisch gestaltetem Titel auf dem Deckel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Notiz über Besuch (1949) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung: Julius Kapp, Musikalische Leitung: Hans Lenzer, Chöre: Ernst Senff, Bühnenbild: Josef Fenneker. Mitwirkende: Dietrich Fischer-Dieskau, Johanna Blatter, Boris Greverus und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Zettel enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Sehr seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und Teil der Berliner Musiktheatergeschichte! - Das Programm enthält noch die für den 12.07.1949 separat beigelegte Besetzungsliste zur Aufführung.‎

‎Deutsche Oper Berlin. - Städtische Oper Berlin (Herausgeber):‎

‎Prinzessin Turandot. Ballett in 2 Bildern von Luigi Malipiero. Musik von Gottfried von Einem. Programmheft. Spielzeit 1952/53. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit illustriertem Deckeltitel (Zeichnung: Josef Fenneker). Einband etwas berieben, Heftung innen leicht gelöst, sonst gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über Besuch (1952) auf Deckel oben. Montierte Werbung der Firma Leineweber auf Deckel. Insgesamt guter Zustand. Musikalische Leitung: Artur Rother, Choreographie: Gustav Blank, Bühnenbild: Josef Fenneker. Mitwirkende: Carl Jaeger, Suse Preißer, Johanna Blatter und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zum Ballett, zudem mehrere fotografische Abbildungen zu Aufführungen und Mitwirkenden. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Heft enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

‎Deutsche Oper Berlin. - Städtische Oper Berlin (Herausgeber):‎

‎Tannhäuser. Pariser Fassung. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Programmheft. Spielzeit 1951/52. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über Besuch (1951) auf Deckel oben. Montierte Werbung der Firma Leineweber auf dem Deckel. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung: Heinz Tietjen, Musikalische Leitung: Leopold Ludwig, Chöre: Hermann Lüddecke, Bühnenbild: Emil Preetorius, Choreographie: Gustav Blank. Mitwirkende: Josef Greindl, Josef Metternich, Martha Musial und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper, zudem mehrere fotografische Abbildungen zu verschiedenen Aufführungen. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Heft enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

‎Deutsche Oper Berlin. - Städtische Oper Berlin (Herausgeber):‎

‎Tiefland. Musikdrama in einem Vorspiel und zwei Aufzügen nach A. Guimera von Rudolf Lothar. Musik von Eugen d´Albert. Programmheft. Spielzeit 1952/53. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas berieben, Heftung leicht gelöst, sonst gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über Besuch (1953) auf Deckel oben. Montierte Werbung der Firma Hammer Weinbrand auf dem Deckel. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung: Kurt Rosenthal, Musikalische Leitung: Leo Blech, Chöre: Ernst Senff, Bühnenbild: Waldemar Volkmer. Mitwirkende: Rudolf Gonszar, Wilhelm Lang, Elly Thieme, Helene Werth und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper, zudem mehrere fotografische Abbildungen zu verschiedenen Aufführungen. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Heft enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

‎Deutsche Oper Berlin. - Städtische Oper Berlin (Herausgeber):‎

‎Wiener Blut. In der Neubearbeitung von Adolf Rott und Hans Lenzer. Vorspiel und 3 Akte. Musik von Johann Strauss. Programmheft. Spielzeit 1950/1951. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas berieben, Heftung innen leicht gelöst, sonst gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über den Besuch (1951) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung: Adolf Rott (Burgtheater Wien), Musikalische Leitung: Hans Lenzer, Bühnenbild: Fritz Judtmann. Mitwirkende: Rita Streich, Fritz Hoppe, Irma Beilke und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper, zudem mehrere fotografische Abbildungen zu verschiedenen Aufführungen. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Heft enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

‎Deutsche Reichsbahn. - REICHSBAHN, Deutsche (Herausgeber):‎

‎Dienstvorschrift für den Dienst auf Strecken mit elektrischer Zugförderung (Einphasenwechselstrom). -DV EB - DV 462, Gültig ab 1. Januar 1985.‎

‎112 S. Rotes Original-Kunstleder mit Rücken- und Deckeltitel. Mehrfach gestempelt. Titelseite teilweise eingerissen. Mit zahlreichen Bleistiftanstreichungen. Sonst gut erhalten. Mit auffaltbarem, mehrfarbigem Übersichtsschaltplan für den Bahnhof O-Stadt.‎

‎Deutsche Revolution 1848/1849. - Berliner Zeitung (Herausgeber):‎

‎Die Woche im Bild. Illustrierte Beilage der Berliner Zeitung. 3. Jahrgang, Nr. 11, 14. März 1948. (Sonderausgabe zum 100. Jahrestag der Revolutionsereignisse 1848 in Berlin).‎

‎(ca. 31,5 x 23,6 cm). 4 S. mit Beigabe. Original-Zeitungsformat mit illustriertem Deckeltitel. (= Die Woche im Bild: 11, 1948). Papier leicht gebräunt und gerändert, wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Sonderausgabe der Berliner Zeitung-Redaktion zu den Revolutionsereignissen im Jahr 1848 in Berlin. Die Ausgabe enthält zahlreiche historische Illustrationen, oft mit Abbildungen zu Barrikaden und Kämpfen in konkreten Berliner Straßen. Enthalten sind zudem kurze Beitexte, die teils auch auf die zerbrechende deutsche Einheit im Jahr 1948 Bezug nehmen. Die vierte Seite enthält zeitgenössische Werbung. Als Beigabe enthalten ist das Deckblatt der Ausgabe Nr. 8 (22. Februar 1948), auch bereits mit Fokus auf die Revolution von 1848.‎

‎Deutsche Revolution 1848/1849. - KIRSANOW, A. (Chefredakteur):‎

‎Illustrierte Rundschau. Nummer 6 (44), März 1948. (Sonderausgabe zum 100. Jahrestag der Revolution 1848).‎

‎(ca. 30,5 x 25,2 cm). 34 S. Original-Broschur mit farbig illustriertem Deckeltitel. (= Illustrierte Rundschau. Nummer 6 (44), 1948, 3. Jahrgang). Einbanddeckel etwas gerändert und etwas gelockert, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. Aus dem Inhalt: 1848 - Das Europäische Sturmjahr / Berlin im März 1848 / Eine Revolution und ihre Lehren (Die Berliner Jahrhundertausstellungen) etc. Die Ausgabe enthält auch Belletristik und Karikaturen - allesamt aus sowjetischer Produktion, was die Nähe zur Zeitungspublikation "Tägliche Rundschau" der Sowjetischen Administration belegt. Interessante Archivalie zum Blick auf 1848 in der Ost-Berliner Besatzungszone!‎

‎Deutsche Rundschau.- PECHEL, Rudolf (Herausgeber):‎

‎Deutsche Rundschau. 80. Jahrgang. 1954. 12 Hefte (Januar bis Dezember 1954) in 2 Bänden.‎

‎Gr.8°. 1348 S. Halbleinwand der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. Original-Broschurdeckel miteingebunden. In sehr gutem Zustand. Mit Beiträgen von Rudolf Pechel, Alfred Weber, Bodo Scheurig, Friedrich Seebaß, K. Edschmid, Margarethe Buber-Neumann, Kurt Kersten, Hermann Kasack, Werner Bergengruen, Hans Jaeger, Max Krell, Leonhard Frank, Gustav René Hocke, Otto v. Taube etc.- - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Deutsche Sagen‎

‎Nach Brüder Wilh‎

‎u. Jak. Grimm, K. Simrock, G. Schwab, L. Bechstein, W. O. v. Horn u.A. Gesammelt u. bearbeitet von Gustav A. Ritter. Neue verbesserte Auflage (65. Tsd.). Berlin, Herlet, o.J. (ca. 1905). Gr.-8vo. Mit zahlreichen, teils farbigen Tafeln von Ed. Brüning u. H. Tischler. XII, 676 S. Illustrierter Or.-Lwd.; Kanten stark bestoßen, Gelenke u. Kapitale fransig, Rücken repariert u. Buchblock neu befestigt.‎

‎Umfangreiche Sammlung mit nach Regionen angeordneten Sagen. - Exemplar mit starken Gebrauchsspuren: Papier gebräunt, die Blätter des Inhaltsverzeichnisses neu befestigt u. mit Beschädigungen, eine Tafel lose u. mit Randläsuren, Titelei mit alten Besitzvermerken.‎

书商的参考编号 : 192548

‎Deutsche Sagen aus Böhmen und Mähren‎

‎Erzählt von Vladimir Hulpach‎

‎Deutsch von Ursula Sedmidubska u. Wolf B. Oerter. Hanau, Dausien, (1994). 4to. Mit zahlreichen farbigen Illustrationen von Karel Franta. 191 S. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag, illustrierte Vorsätze. [4 Warenabbildungen]‎

书商的参考编号 : 180968

‎DEUTSCHE SHELL AKTIENGESELLSCHAFT (Herausgeber)‎

‎Industrieschmierstoffe a la Carte ...eine Schrift über das Werk Grasbrook der Deutschen Shell Aktiengesellschaft.‎

‎Selbstverlag. ca. 15 x 21 cm. 32 S. Original-Kartoneinband mit illustriertem Deckeltitel. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Einband leichte Gebrauchsspuren. Mit handschritflichem Eigentumsvermerk auf Titelblatt. Sonst guter Zustand.‎

‎Mit zahlreichen Abbildungen und Skizzen.‎

书商的参考编号 : 5879C

‎Deutsche Staatsoper Berlin. - LEGAL, Ernst (Intendant):‎

‎Ballett Dornröschen. Musik von Peter Tschaikowsky. Programmzettel. 06.01.1951. Spielzeit 1950/1951. Deutsche Staatsoper Berlin im Admiralspalast. Intendant: Ernst Legal.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen mit beiliegendem Spielplan. Original-Programmzettel, gefaltet, mit dekoriertem Deckeltitel. Einband etwas fleckig, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Notiz über Opernbesuch (1951) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Dirigent: Gustav Großmann, Inszenierung und Choreographie: Tatjana Gsovsky. Tänzer/innen waren: Eleonore Vesco, Gert Reinholm, Ilse Schulz und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und Texte zum Ballett. Beigelegt ist ein extra Blatt mit einem Teil des Spielplans der Staatsoper in der damals aktuellen Spielzeit. Die Staatsoper (Lindenoper) wurde ab 1945 als Deutsche Staatsoper bezeichnet und konnte nach 1945 für mehrere Jahre den Admiralspalast in der Friedrichstraße für ihre Aufführungen nutzen. Dieses Gebäude war kaum kriegsbeschädigt, während das Operngebäude auf der Unter den Linden stark zerstört worden war und in der frühen DDR wiederaufgebaut wurde. Erst 1955 konnte die Deutsche Staatsoper ihr wiederaufgebautes Stammhaus neu beziehen. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Opern- und Musikgeschichte!‎

‎Deutsche Staatsoper Berlin. - LEGAL, Ernst (Intendant):‎

‎Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in 3 Akten von Hugo von Hofmannsthal. Programmzettel. 13.05.1951. Spielzeit 1950/1951. Deutsche Staatsoper Berlin im Admiralspalast. Intendant: Ernst Legal.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Opernbesuch (1951) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Leopold Ludwig, Inszenierung: Wolf Völker, Bühnenbild: Lothar Schenck von Trapp. Sänger/innen waren: Tiana Lemnitz, Heinrich Pflanzl, Anneliese Müller und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und innen zweiseitig Texte zur Oper. Rückseitig ist ein Teil des Spielplans der Staatsoper in der damals aktuellen Spielzeit abgedruckt. Die Staatsoper (Lindenoper) wurde ab 1945 als Deutsche Staatsoper bezeichnet und konnte nach 1945 für mehrere Jahre den Admiralspalast in der Friedrichstraße für ihre Aufführungen nutzen. Dieses Gebäude war kaum kriegsbeschädigt, während das Operngebäude auf der Unter den Linden stark zerstört worden war und in der frühen DDR wiederaufgebaut wurde. Erst 1955 konnte die Deutsche Staatsoper ihr wiederaufgebautes Stammhaus neu beziehen. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Opern- und Musikgeschichte!‎

‎Deutsche Staatsoper Berlin. - LEGAL, Ernst (Intendant):‎

‎Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch-phantastische Oper in 3 Akten (7 Bildern) nach Shakespeares gleichnamigen Lustspiel von H. S. Mosenthal. Programmzettel. 09.07.1950. Spielzeit 1949/1950. Deutsche Staatsoper Berlin im Admiralspalast. Intendant: Ernst Legal.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Notiz über Opernbesuch (1950) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Musik von Otto Nicolai. Musikalische Leitung: Gustav Großmann, Inszenierung: Werner Kelch, Bühnenbild: Paul Strecker. Sänger/innen waren: Heinrich Pflanzl, Kurt Rehm, Franz Stumpf und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und zweiseitig Texte zur Oper. Auf der ersten Innenseite ist die Ankündigung einer Opernaufführung des Stücks aus dem Jahr 1849 faksimiliert mit damaliger Besetzung und veranstaltet von den Königlichen Schauspielen. Die Staatsoper (Lindenoper) wurde ab 1945 als Deutsche Staatsoper bezeichnet und konnte nach 1945 für mehrere Jahre den Admiralspalast in der Friedrichstraße für ihre Aufführungen nutzen. Dieses Gebäude war kaum kriegsbeschädigt, während das Operngebäude auf der Unter den Linden stark zerstört worden war und in der frühen DDR wiederaufgebaut wurde. Erst 1955 konnte die Deutsche Staatsoper ihr wiederaufgebautes Stammhaus neu beziehen. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Opern- und Musikgeschichte!‎

‎Deutsche Staatsoper Berlin. - LEGAL, Ernst (Intendant):‎

‎Hoffmanns Erzählungen. Phantastische Oper in 3 Akten, einem Vor- und Nachspiel von J. Barbier. Programmzettel. 25.06.1949. Spielzeit 1948/1949. Deutsche Staatsoper Berlin im Admiralspalast. Intendant: Ernst Legal.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Notiz über Opernbesuch (1949) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Musik von J. Offenbach. Musikalische Leitung: Karl Fischer, Inszenierung: Ernst Legal. Bühnenbild: Lothar Schenk von Trapp. Sänger/innen waren: Kurt Schüffler, Johanna Görschler, Liselotte Losch und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und innen zweiseitig Texte zur Oper. Rückseitig ist ein Teil des Spielplans der Staatsoper in der damals aktuellen Spielzeit abgedruckt. Die Staatsoper (Lindenoper) wurde ab 1945 als Deutsche Staatsoper bezeichnet und konnte nach 1945 für mehrere Jahre den Admiralspalast in der Friedrichstraße für ihre Aufführungen nutzen. Dieses Gebäude war kaum kriegsbeschädigt, während das Operngebäude auf der Unter den Linden stark zerstört worden war und in der frühen DDR wiederaufgebaut wurde. Erst 1955 konnte die Deutsche Staatsoper ihr wiederaufgebautes Stammhaus neu beziehen. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Opern- und Musikgeschichte!‎

‎Deutsche Staatsoper Berlin. - LEGAL, Ernst (Intendant):‎

‎La Traviata (Violetta). Oper in 3 Akten (4 Bildern). Programmzettel. 04.04.1950. Spielzeit 1949/1950. Deutsche Staatsoper Berlin im Admiralspalast. Intendant: Ernst Legal.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Notiz über Opernbesuch (1950) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Musikalische Leitung: Kurt Schmidt, Inszenierung: Wolf Völker, Bühnenbild: Paul Strecker. Sänger/innen waren: Liselotte Losch, Annie Kley, Julius Katona und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und innen zweiseitig Texte zur Oper. Rückseitig ist ein Teil des Spielplans der Staatsoper in der damals aktuellen Spielzeit abgedruckt. Die Staatsoper (Lindenoper) wurde ab 1945 als Deutsche Staatsoper bezeichnet und konnte nach 1945 für mehrere Jahre den Admiralspalast in der Friedrichstraße für ihre Aufführungen nutzen. Dieses Gebäude war kaum kriegsbeschädigt, während das Operngebäude auf der Unter den Linden stark zerstört worden war und in der frühen DDR wiederaufgebaut wurde. Erst 1955 konnte die Deutsche Staatsoper ihr wiederaufgebautes Stammhaus neu beziehen. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Opern- und Musikgeschichte!‎

‎Deutsche Staatsoper Berlin. - LEGAL, Ernst (Intendant):‎

‎Madame Butterfly. Oper in 3 Akten von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica. Programmzettel. 23.04.1949. Spielzeit 1948/1949. Deutsche Staatsoper Berlin im Admiralspalast. Intendant: Ernst Legal.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Opernbesuch (1949) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Oper in 3 Akten von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica, Deutsch von Alfred Brüggemann. Musik: Giacomo Puccini, Musikalische Leitung: Karl Fischer. Inszenierung: Wolf Völker, Bühnenbild: Lothar Schenk von Trapp. Sänger/innen waren: Madlon Harder, Anneliese Müller, Kurt Rehm, Gerhard Witting und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und innen zweiseitig Texte zur Oper. Rückseitig ist ein Teil des Spielplans der Staatsoper in der damals aktuellen Spielzeit abgedruckt. Die Staatsoper (Lindenoper) wurde ab 1945 als Deutsche Staatsoper bezeichnet und konnte nach 1945 für mehrere Jahre den Admiralspalast in der Friedrichstraße für ihre Aufführungen nutzen. Dieses Gebäude war kaum kriegsbeschädigt, während das Operngebäude auf der Unter den Linden stark zerstört worden war und in der frühen DDR wiederaufgebaut wurde. Erst 1955 konnte die Deutsche Staatsoper ihr wiederaufgebautes Stammhaus neu beziehen. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Opern- und Musikgeschichte!‎

‎Deutsche Staatsoper Berlin. - LEGAL, Ernst (Intendant):‎

‎Rigoletto. Oper in 4 Bildern von Guiseppe Verdi. Programmzettel. 04.02.1950. Spielzeit 1949/1950. Deutsche Staatsoper Berlin im Admiralspalast. Intendant: Ernst Legal.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Opernbesuch (1950) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Musikalische Leitung: Gerhard Hüttig, Inszenierung: Wolf Völker, Bühnenbild: Lothar Schenck von Trapp. Sänger/innen waren: Julius Katona, Karl Wolfram, Liselotte Losch, Annie Kley und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und innen zweiseitig Texte zur Oper. Rückseitig ist ein Teil des Spielplans der Staatsoper in der damals aktuellen Spielzeit abgedruckt. Die Staatsoper (Lindenoper) wurde ab 1945 als Deutsche Staatsoper bezeichnet und konnte nach 1945 für mehrere Jahre den Admiralspalast in der Friedrichstraße für ihre Aufführungen nutzen. Dieses Gebäude war kaum kriegsbeschädigt, während das Operngebäude auf der Unter den Linden stark zerstört worden war und in der frühen DDR wiederaufgebaut wurde. Erst 1955 konnte die Deutsche Staatsoper ihr wiederaufgebautes Stammhaus neu beziehen. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Opern- und Musikgeschichte!‎

‎Deutsche Wiegenlieder‎

‎In Wort und Weise ausgewählt von Hans Fraungruber‎

‎(Neuauflage). Wien, Gerlach & Wiedling, (vor 1920). Kl.-8vo. Durchgehend illustriert von R. Daenert. 95 S. Illustrierter Or.-Hlwd., "Mauskäfer"-Vorsatzpapier; Ecken etw. bestoßen, Kapitale leicht berieben. (Nr. 24). [4 Warenabbildungen]‎

‎Schönes Exemplar des vollständig von Richard Daenert mit Schrift, farbigen Illustrationen u. Buchschmuck harmonisch gestalteten Bandes. Heller, Gerlachs Jugendbücherei S. 159 beschreibt die Unterschiede zur Erstauflage: "auf leichterem, satinierten Papier gedruckt, wirken hier die Farben glatter, das Schwarz allerdings besser deckend". Er erwähnt diesen Band im Text auch als in drucktechnischer Hinsicht besonders gelungenen.‎

书商的参考编号 : 46373

‎Deutscher Alpenverein 1938 1945‎

‎Mitteilungen Volume 29. German Edition‎

‎Nabu Press 2011-11-11. Paperback. Good. Nabu Press paperback‎

书商的参考编号 : SONG1271623048 ???????? : 1271623048 9781271623044

Biblio.com

Ergodebooks
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Ergodebooks]

€ 28.84 购买

‎Deutscher Bund für Freikörperkultur (DFK) - Wächtler, Erhard (2. Vorsitzender des "DFK")‎

‎Recht und Freiheit. Hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bund für Freikörperkultur, Sitz Kassel‎

‎Selbstverlag, 1950. 4° (29 x 20,5 cm). 1 Blatt, doppelseitig bedruckt., 11682ab Papierbedingt gebräunt, sonst wohlerhalten.‎

‎Rundschreiben für das Jahr 1950 anläßlich eines Gesetzentwurfs der damaligen Bundesregierung, zur Bekämpfung jugendgefährdeter Schriften, d.h. "Schriften, die durch Bilder für die Nacktkultur werben", da sie "eine sittliche Gefahr" darstellten.‎

书商的参考编号 : 11682AB

‎Deutscher Flugzeugbau 1939 / 3. Reich / Technik - Hollbach, Otto‎

‎Deutscher Flugzeugbau. Handbuch der Luftfahrttechnik. Ausgabe 1942. Herausgegeben von O. Hollbach in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsgruppe Luftfahrtindustrie. 2. erweiterte und verbesserte Auflage‎

‎Frankfurt, Knapp Verlag. 1942. 500 Seiten. Reich illustriert. 4° mit 720 Textzeichnungen und 100 Seiten Abbildungen im Werbeanhang gebundene Ausgabe, Pappband, Einband bräunlich, Ecken angestossen, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Flugzeug +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

书商的参考编号 : 45147

‎Deutscher Jugend-Kalender‎

‎Neue Folge, 2. Jahrgang. O.O.u.J. (1854). Mit zahlreichen Holzstichillustrationen. 62 (statt 64‎

‎o.J. ) S. Or.-Umschlag; Rücken etw. lädiert, Rückendeckel wasserrandig.‎

‎Unter den Holzstichen auch eine Folge von 10 ganzseitigen Darstellungen zu Goethes Götz von Berlichingen von Eduard Bendemann, ferner Abbildungen aus dem Ritterleben, zu Robinson Crusoe und von Pferden. - Erstes Blatt wasserrandig, es fehlt wohl der Drucktitel.‎

书商的参考编号 : 9320

‎Deutscher Jugendhain‎

‎Illustriertes Jahrbuch für Knaben und Mädchen‎

‎III. (3.) Jahrgang. Bearbeitet von Theodor Schäfer. Dresden, Meinhold, ca. 1900. Gr.-8vo. Mit farbig lithographiertem Frontispiz (Jungen beim Indianerspiel) u. zahlreichen Tafeln. 176 S. Or.-Hlwd. mit Jugendstil-Ornament; Kanten beschabt, etw. stockfleckig, gelockert. [5 Warenabbildungen]‎

‎Erzählungen von O. Stein (Die Leute aus dem Walde), C. Sachsen (Gespenster), Max Lay (Jakobs Weihnachten), Märchen und Sagen (Kroatische Sagen von Ida Fürst), Reiseberichte (Meine Reise nach Masuren von Arno Naumann), Rätsel, Gedichte etc. - Papier gebräunt, ein Bl. mit Eckabriss (Textverlust), tlw. etw. fingerfleckig.‎

书商的参考编号 : 132926

‎Deutscher Jugendkalender‎

‎für 1847 (-1851) in 1 Band (= Jg‎

‎1 - 5). Hrsg. v. Hugo Bürkner und (ab Jg. 1849) Robert Reinick. Leipzig, Wigand, (1846-50). Mit zahlreichen, teils großformatigen Holzstichillustrationen von Robert Reinick, Lorenz Frölich, Ludwig Richter (8) u.a. sowie 4 (von 5) der farbig lithographierten, vorderen Originalumschläge. Meist je 48 S. Umfang. Späterer (ca. 1920) Pappband mit Buntpapierbezügen; etw. gebräunt u. Gelenke berieben [8 Warenabbildungen]‎

‎Hobrecker, Alte vergessene Kinderbücher, S. 130; Rümann, Alte deutsche Kinderbücher, 195; Seebaß II, 971 (Jg. 1 - 7); Göbels, 100 alte Kinderbücher, S. 274; Slg. Brüggemann II, 178 (Jg. 1847). - Die ersten 5 (von insgesamt 10 erschienenen) Jahrgängen von Reinicks "Jugendkalender", für die er ab Jahrgang 2 fast ausschließlich die Erzählungen u. Illustrationen lieferte. Hobrecker preist die Kalender als eine "der prächtigsten Erscheinungen" der zeitgenössischen Jugendliteratur u. fährt fort: "Frischere Lieder, anmutigere Märchen sind nie wieder geschrieben worden, und diesen hervorragenden Text begleiten Holzschnitte von einem Reichtum an Erfindung, von einer Sauberkeit des Strichs, wie sie nur die besten illustrierten Bücher jener mit Kunst verwöhnten Jahre aufweisen". Besonders gelungen sind Reinicks halb- bis dreiviertelseitigen Monatsillustrationen für das jeweilige Kalendarium der Jahrgänge 1849-1851. Jahrgang 1847 vorgebunden ist eine Verlagsreklame für Reinicks ABC-Buch, das als Illustrationsprobe den ganzseitigen Holzschnitt "Bilderman(n)" von Ludwig Richter zeigt (Hoff-B., Anhang I, 62). - Durchgängig etwas gebräunt u. stockfleckig, etwas knapp beschnitten u. Seitennummerierung häufig an- bzw. weggeschnitten, für Jahrgang 1850 ist der illustr. Vorderumschlag nicht beigebunden, das Blatt Verlagsanzeige zu Beginn im Falz u. am Unterrand verstärkt, bei Jahrgang 1851 fehlen die letzten 6 Seiten (S. 43-48).‎

书商的参考编号 : 166862

‎Deutscher Knaben-Kalender 1920 Der Gute Kamerad‎

‎Abreißkalender‎

‎Stuttgart, UDV, (1919). 14,5:20,5 cm. Mit zahlreichen, teils farbigen Illustrationen. 55 Bl. Or.-Umschlag; angestaubt u. tintenfleckig, Rückendeckel stockfleckig, Vorderdeckel oben mit kl. Reparatur. [6 Warenabbildungen]‎

‎Vollständiger Kalender, dessen Beiträge sich, neben dem Kalendarium, hauptsächlich aus den Publikationen der UDV speisen, für die natürlich nebenher auch kräftig Werbung betrieben wird. Etwa die Hälfte der Blätter ist auf etwas stärkerem Papier gedruckt u. das untere Drittel kann dank der angebrachten Perforation bequem als Postkarte benutzt werden. - Papier gebräunt.‎

书商的参考编号 : 177335

‎Deutscher Künstlerbund (Herausgeber)‎

‎Sechste Ausstellung. 6. Ausstellung 1956. Düsseldorf, Ehrenhof. Mit Beilage: Belgische und Holländische Gäste.‎

‎Düsseldorf:, Künstlerbund., 1956. (ca. 24,7 x 18 cm). ca. 100 S. mit Beilage. Original-Karton mit illustriertem Deckeltitel. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Einband etwas berieben, insgesamt gut erhalten.‎

‎Der Band enthält infolge der Einführungstexte ein Ausstellungsverzeichnis mit insgesamt 561 verzeichneten Werken und zugehörigen Künstlerinformationen. Es folgt ein Abbildungsteil von etwa 40 Seiten, gedruckt auf Kunstdruckpapier. Beiliegend: Broschur (ca. 10 S.) mit Text und Werkabbildungen zu belgischen/holländischen Künstlern auf der Ausstellung in Düsseldorf. Unter den ausgestellten Künstler/innen sind Hermann Glöckner, Hermann Bachmann, Otto Dix, Josef Hegenbarth, Gerhard Marcks und sehr viele andere.‎

书商的参考编号 : 7744C

????? : 54,431 (1089 ?)

??? ??? 1 ... 314 315 316 [317] 318 319 320 ... 429 538 647 756 865 974 1083 ... 1089 ??? ????