Bäcker, Heimrad
Referendum. (Nachwort von Ferdinand Schmatz).
Wien, werner herbst / herbstpresse, 1988. 4°. 55 S. OBr., 1
Bookseller reference : 12372CB
|
|
Bähr, Johannes
Der Goldhandel der Dresdner Bank im Zweiten Weltkrieg. Ein Bericht des Hannah-Arendt-Instituts. Unter Mitarbeit von Michael C. Schneider.
Leipzig : Gustav Kiepenheuer, 1999. 232 S. ; 22 cm gebunden, illustrierter Orig.-Pappband,
Bookseller reference : 97188
|
|
Bänninger, J. J
Blumenleben
Kinderlieder in Dialekt und in der Schriftsprache. 2. Auflage. Winterthur, Ziegler, 1914. Mit Holzstich-Illustrationen von Ed. Ade nach Zeichnungen von "L.W.". 2 Bl., 57 S. Illustrierter Or.-Pp. - Tlw. etw. braunfleckig. [3 Warenabbildungen]
Bookseller reference : 60252
|
|
Bänsch, Peter und Gerhard Hertel u.a. (Red.)
50 Jahre Volksbildung. Landkreis Freudenstadt, Jahrbuch 1996/97.
Horb am Neckar : Geiger-Verlag, 1996. 240 S, (22 cm) illustrierter Pappband / gebundene Ausgabe
Bookseller reference : 60017
|
|
BÄR, Heinrich (Red.)
Tarantel. Satirische Monatsschrift der Sowjetzone. Mai 1960. Nr. 114.
Leipzig:, Freiheits-Verlag., 1960. 22,8 x 16 cm. unpaginiert (12 S.). Original Zeitschrift mit farbig illustriertem Deckeltitel. Sehr gut erhalten.
Bookseller reference : 33455A
|
|
BÄR, Heinrich (Red.)
Tarantel. Satirische Monatsschrift der Sowjetzone. März 1960. Nr. 113.
Leipzig:, Freiheits-Verlag., 1960. 22,8 x 16 cm. unpaginiert (8 S.). Original Zeitschrift mit farbig illustriertem Deckeltitel. Sehr gut erhalten.
Bookseller reference : 33454A
|
|
BÄR, Heinrich (Red.)
Tarantel. Satirische Monatsschrift der Sowjetzone. August 1959. Nr. 107.
Leipzig:, Freiheits-Verlag., 1959. 22,8 x 16 cm. unpaginiert (8 S.). Original Zeitschrift mit farbig illustriertem Deckeltitel. Sehr gut erhalten.
Bookseller reference : 33451A
|
|
BÄR, Willi
Doppelpass. -
Zch.: Limmat Vlg. (c 1994). 238 Ss., 1 Bl. 8°. Illustr. Pp. (min. angestaubt, Kanten tls. leicht berieben).
Bookseller reference : 70550
|
|
Bäuerliche Szenen
Ausschneide- u. Aufstellbilderbogen (ca
35 : 42,5 cm) mit 14 kl. Szenen. Teilkolorierte Kreidelithographie. "Mainz bei Jos(eph) Scholz", ca. 1880. ("No. 37"). [4 Warenabbildungen]
Bookseller reference : 152380
|
|
Bäumer, Angelica
Josef Bramer.
(Wien), Europaverlag, ca. 1998. Hrsg. von Ernst Hilger. Mit zahlreichen Fotoabbildungen im Text und sehr zahlreichen, meist ganzseitigen und farbigen Abbildungen nach Werken. 4°. 89,3 S. OLeinen mit Schutzumschlag. Sehr schön.
Bookseller reference : 26527
|
|
Bäumer, Angelica (Hrsg.)
Michael Guttenbrunner über Bildende Kunst und Architektur / ... aus dem Nachlass hrsg. und kommentiert.
Klagenfurt, Ritter 2014. gr.-8°. 213 S., zahlr. teils farbige Ill, ill. OPappband, neuwertig, noch originalverpackt. Dieses Buch widmet sich einem Ausschnitt aus dem schriftstellerischen Nachlass von Michael Guttenbrunner, der sich im Besondern auf Architektur und Bildende Kunst bezieht. Es ist eine höchst reichhaltige Korrespondenz, die in Auszügen vorgestellt wird, aber auch unveröffentlichte Texte, Essays und Polemiken. Manches befasst sich mit alltäglichen Dingen, dazwischen aber finden sich Abschnitte von höchster literarischer und gedanklicher Tiefe, die zeigen, wie auch Guttenbrunners Alltag geprägt war von der Beschäftigung mit künstlerischen Phänomenen und Problemen. Neben Texten und Briefstellen von Michael Guttenbrunner enthält dieses Werk zahlreiche (oft farbige) Abbildungen von Arbeiten seiner Künstlerfreunde wie Joannis Avramidis, Eduard Bäumer, Wander Bertoni, Herbert Boeckl, Friedrich Kurrent, Maria Lassnig, Fritz Wotruba und vielen anderen
Bookseller reference : AUST0019a
|
|
Bäurle, Hans (1931):
12 Originalserigrafien 1965.
Format (Blattgröße): 61 x 42,5 cm. Spiralheftung. *Großformatiger Kalender mit 12 handsignierten Serigrafien. Hans Bäurle (* 28. April 1931 in Ochsenberg (Königsbronn) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er besuchte 1951 bis 1952 eine private Kunstschule in München, bevor er 1953 bis 1958 an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart studierte. 1958 erhielt er einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule in Istanbul. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er ab 1963 noch einige Jahre als künstlerischer Mitarbeiter einer Stuttgarter Firma tätig, bevor er sich 1970 als freischaffender Künstler selbständig machte. Bedeutung erlangte Bäurle vor allem durch öffentliche Aufträge an öffentlichen Bauten. Bücher de
|
|
Bäurle, Hans (1931):
Abstrakte Komposition in Gelb. Farbserigraphie, mit Bleistift signiert und numeriert: Auflage 150 numerierte Exemplare..
Format (Blattgröße): 53 x 42,5 cm. *Hans Bäurle (* 28. April 1931 in Ochsenberg (Königsbronn) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er besuchte 1951 bis 1952 eine private Kunstschule in München, bevor er 1953 bis 1958 an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart studierte. 1958 erhielt er einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule in Istanbul. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er ab 1963 noch einige Jahre als künstlerischer Mitarbeiter einer Stuttgarter Firma tätig, bevor er sich 1970 als freischaffender Künstler selbständig machte. Bedeutung erlangte Bäurle vor allem durch öffentliche Aufträge an öffentlichen Bauten. Graphiken de
|
|
Bäurle, Hans (1931):
Abstrakte Komposition in Rot, Schwarz, Blau und Gelb. Farbserigraphie, mit Bleistift signiert und numeriert: 135 / 150.
Format (Blattgröße): 53 x 42,5 cm. *Hans Bäurle (* 28. April 1931 in Ochsenberg (Königsbronn) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er besuchte 1951 bis 1952 eine private Kunstschule in München, bevor er 1953 bis 1958 an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart studierte. 1958 erhielt er einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule in Istanbul. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er ab 1963 noch einige Jahre als künstlerischer Mitarbeiter einer Stuttgarter Firma tätig, bevor er sich 1970 als freischaffender Künstler selbständig machte. Bedeutung erlangte Bäurle vor allem durch öffentliche Aufträge an öffentlichen Bauten. Graphiken de
|
|
Bäurle, Hans (1931):
Abstrakte Komposition in s/w. Serigraphie, mit Bleistift signiert. Auflage: 150 numerierte Exemplare.
Format (Blattgröße): 53 x 42,5 cm. *Hans Bäurle (* 28. April 1931 in Ochsenberg (Königsbronn) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er besuchte 1951 bis 1952 eine private Kunstschule in München, bevor er 1953 bis 1958 an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart studierte. 1958 erhielt er einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule in Istanbul. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er ab 1963 noch einige Jahre als künstlerischer Mitarbeiter einer Stuttgarter Firma tätig, bevor er sich 1970 als freischaffender Künstler selbständig machte. Bedeutung erlangte Bäurle vor allem durch öffentliche Aufträge an öffentlichen Bauten. Graphiken de
|
|
Bäurle, Hans (1931):
Abstrakte Komposition in s/w. Serigraphie, mit Bleistift signiert und numeriert: Eins von 150 Exemplaren.
Format (Blattgröße): 53 x 42,5 cm. *Hans Bäurle (* 28. April 1931 in Ochsenberg (Königsbronn) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er besuchte 1951 bis 1952 eine private Kunstschule in München, bevor er 1953 bis 1958 an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart studierte. 1958 erhielt er einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule in Istanbul. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er ab 1963 noch einige Jahre als künstlerischer Mitarbeiter einer Stuttgarter Firma tätig, bevor er sich 1970 als freischaffender Künstler selbständig machte. Bedeutung erlangte Bäurle vor allem durch öffentliche Aufträge an öffentlichen Bauten. Graphiken de
|
|
Bäurle, Hans (1931):
Abstrakte Komposition in vier Farben. Farbserigraphie, mit Bleistift signiert und numeriert: 135 / 150.
Format (Blattgröße): 53 x 42,5 cm. *Hans Bäurle (* 28. April 1931 in Ochsenberg (Königsbronn) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er besuchte 1951 bis 1952 eine private Kunstschule in München, bevor er 1953 bis 1958 an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart studierte. 1958 erhielt er einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule in Istanbul. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er ab 1963 noch einige Jahre als künstlerischer Mitarbeiter einer Stuttgarter Firma tätig, bevor er sich 1970 als freischaffender Künstler selbständig machte. Bedeutung erlangte Bäurle vor allem durch öffentliche Aufträge an öffentlichen Bauten. Graphiken de
|
|
Bäurle, Hans (1931):
Abstrakte Komposition mit floralen Elementen. Farbserigraphie, mit Bleistift signiert. Auflage: 150 numerierte Exemplare.
Format (Blattgröße): 53 x 42,5 cm. *Hans Bäurle (* 28. April 1931 in Ochsenberg (Königsbronn) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er besuchte 1951 bis 1952 eine private Kunstschule in München, bevor er 1953 bis 1958 an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart studierte. 1958 erhielt er einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule in Istanbul. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er ab 1963 noch einige Jahre als künstlerischer Mitarbeiter einer Stuttgarter Firma tätig, bevor er sich 1970 als freischaffender Künstler selbständig machte. Bedeutung erlangte Bäurle vor allem durch öffentliche Aufträge an öffentlichen Bauten. Graphiken de
|
|
Bäurle, Hans (1931):
Abstrakte Komposition. Farbserigraphie in blau und schwarz, mit Bleistift signiert. Auflage: 150 numerierte Exemplare.
Format (Blattgröße): 53 x 42,5 cm. *Hans Bäurle (* 28. April 1931 in Ochsenberg (Königsbronn) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er besuchte 1951 bis 1952 eine private Kunstschule in München, bevor er 1953 bis 1958 an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart studierte. 1958 erhielt er einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule in Istanbul. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er ab 1963 noch einige Jahre als künstlerischer Mitarbeiter einer Stuttgarter Firma tätig, bevor er sich 1970 als freischaffender Künstler selbständig machte. Bedeutung erlangte Bäurle vor allem durch öffentliche Aufträge an öffentlichen Bauten. Graphiken de
|
|
Bäurle, Hans (1931):
Abstrakte Komposition. Farbserigraphie in Rot Schwarz und Grau, mit Bleistift signiert und numeriert: 135 / 150.
Format (Blattgröße): 53 x 42,5 cm. *Hans Bäurle (* 28. April 1931 in Ochsenberg (Königsbronn) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er besuchte 1951 bis 1952 eine private Kunstschule in München, bevor er 1953 bis 1958 an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart studierte. 1958 erhielt er einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule in Istanbul. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er ab 1963 noch einige Jahre als künstlerischer Mitarbeiter einer Stuttgarter Firma tätig, bevor er sich 1970 als freischaffender Künstler selbständig machte. Bedeutung erlangte Bäurle vor allem durch öffentliche Aufträge an öffentlichen Bauten. Graphiken de
|
|
Bäurle, Hans (1931):
Abstrakte Komposition. Farbserigraphie, mit Bleistift signiert und numeriert: 135 / 150.
Format (Blattgröße): 53 x 42,5 cm. *Hans Bäurle (* 28. April 1931 in Ochsenberg (Königsbronn) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er besuchte 1951 bis 1952 eine private Kunstschule in München, bevor er 1953 bis 1958 an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart studierte. 1958 erhielt er einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule in Istanbul. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er ab 1963 noch einige Jahre als künstlerischer Mitarbeiter einer Stuttgarter Firma tätig, bevor er sich 1970 als freischaffender Künstler selbständig machte. Bedeutung erlangte Bäurle vor allem durch öffentliche Aufträge an öffentlichen Bauten. Graphiken de
|
|
Bäurle, Hans (1931):
Abstrakte Komposition. Farbserigraphie, mit Bleistift signiert und numeriert: Eins von 150 Exemplaren.
Format (Blattgröße): 53 x 42,5 cm. *Hans Bäurle (* 28. April 1931 in Ochsenberg (Königsbronn) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er besuchte 1951 bis 1952 eine private Kunstschule in München, bevor er 1953 bis 1958 an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart studierte. 1958 erhielt er einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule in Istanbul. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er ab 1963 noch einige Jahre als künstlerischer Mitarbeiter einer Stuttgarter Firma tätig, bevor er sich 1970 als freischaffender Künstler selbständig machte. Bedeutung erlangte Bäurle vor allem durch öffentliche Aufträge an öffentlichen Bauten. Graphiken de
|
|
Bäurle, Hans (1931):
Abstrakte Komposition. Serigraphie in schwarz/weiß, mit Bleistift signiert und numeriert: 135 / 150.
Format (Blattgröße): 53 x 42,5 cm. *Hans Bäurle (* 28. April 1931 in Ochsenberg (Königsbronn) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er besuchte 1951 bis 1952 eine private Kunstschule in München, bevor er 1953 bis 1958 an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart studierte. 1958 erhielt er einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule in Istanbul. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er ab 1963 noch einige Jahre als künstlerischer Mitarbeiter einer Stuttgarter Firma tätig, bevor er sich 1970 als freischaffender Künstler selbständig machte. Bedeutung erlangte Bäurle vor allem durch öffentliche Aufträge an öffentlichen Bauten. Graphiken de
|
|
Bécheur Ali; Bartuli E. (cur.)
I domani di ieri
br. Sin da piccolo Ali è abituato allo sguardo severo del padre, una lama incombente capace di farlo sentire sempre inadeguato. Figura enigmatica e rigorosa, Omar può fregiarsi di una storia personale piena di glorie, scandita dalle battaglie della Tunisia verso la libertà e l'indipendenza: il riscatto dalle umili origini grazie all'eccellente educazione al collège Sadiki, le contestazioni del primo Novecento contro il protettorato francese, una carriera forense spesa in difesa dei compatrioti insorti contro i colonizzatori. Ma la sua intransigenza ha segnato il figlio per tutta la vita: come si può esistere di fronte a un padre così monumentale? E come lo si può ricostruire una volta scomparso? Ali Bécheur tratteggia il rapporto per eccellenza, quello che lega un figlio al proprio padre, un uomo a un "assente sempre presente" con cui, prima o poi, si devono fare i conti. Con cui, prima o poi, ci si deve riappacificare.
|
|
Bédarida Francois
Le nazisme et le génocide : histoire et enjeux
Nathan 1990 in8. 1990. agrafé. 64 pages. Etat intérieur propre couverture usagée
Bookseller reference : 100061246
|
|
Bédier Joseph
Tristan ja Isolde
br. "Romanzo di Tristano e Isolde" tradotto in finlandese. A Joseph Bédier, allievo di Gaston Paris, si può attribuire il superamento delle prospettive romantico-positivistiche del maestro, ma soprattutto è colui che, rifiutando il metodo di Lachmann, instaura un nuovo metodo nell'allestimento delle edizioni critiche basato sul criterio del Codex optimus (da lui detto bon manuscript), detto appunto "Metodo del Bédier".
|
|
Bénouville (Guillain de).
Le Sacrifice du Matin.
Un fort volume broché de 610 pp.; papier de guerre; couverture en deux couleurs. Bon état.
|
|
Bénouville (Guillain de).
Le Sacrifice du Matin.
Paris Robert Laffont 1947 1 Un fort volume broché de 610 pp.; papier de guerre; couverture en deux couleurs.
Bookseller reference : 11591
|
|
Béothy
La Série d'or
Paris Chanth 1939 In-4 Broché Edition originale
Bookseller reference : 004612
|
|
Bérot Violaine
Le parole mai dette
br. Lei è la figlia maggiore e non si è mai comportata come una bambina. Si occupa dei numerosi fratelli e sorelle, del padre e della madre. È la padrona di casa, e tiene così tanto a questo ruolo che non riesce a farne a meno. Da sempre l'amore che lega i suoi genitori la affascina. Nella sua solitudine lei osserva questo amore e sogna di vivere anche lei un giorno una storia così meravigliosa. Eppure un giorno decide di lasciare tutti. Quando tornerà tutto sarà cambiato. Una fiaba, un racconto pieno di sensibilità, capace di esplorare tutti gli aspetti più misteriosi dell'infanzia e delle dinamiche familiari.
|
|
Böcker, Hans Werner
Freund Pie aus Südamerika
Münster, Deutscher Jugend-Vlg., ca. 1950. Kl.-8vo. Mit Porträt des Verfassers u. Illustrationen von Fritz Schubotz. 181 S., 5 Bl. Illustrierter Or.-Kunstleder. [3 Warenabbildungen]
Bookseller reference : 151510
|
|
Böddeker, Günter
Der Untergang des Dritten Reiches. mit d. Berichten d. Oberkommandos d. Wehrmacht vom 6. Januar - 9. Mai 1945 u.e. Bilddokumentation.
München/Berlin, Herbig, 1985. 25 cm. 287 S. : 87 Ill., Kt. Pp., OU. OU minim. berieb., sonst sauber u. gut erhalten.
Bookseller reference : 47313AB
|
|
Böddeker, Günter
Der Untergang des Dritten Reiches. mit d. Berichten d. Oberkommandos d. Wehrmacht vom 6. Januar - 9. Mai 1945 u.e. Bilddokumentation.
München/Berlin, Herbig, c 1985. 25 cm. 287 S., 87 Ill., Kt. Pp. neuwertig, orig. eingeschw.
Bookseller reference : 12136BB
|
|
Böddeker, Günter
Der Untergang des Dritten Reiches. mit d. Berichten d. Oberkommandos d. Wehrmacht vom 6. Januar - 9. Mai 1945 u.e. Bilddokumentation.
München/Berlin, Herbig, c 1985. 25 cm. 287 S., 87 Ill., Kt. Gewebe, origin. Schutzumschlag. sehr guter Zustand.
Bookseller reference : 6636BB
|
|
Böer, Christine
Die Geschichte von Helene.
(Mchn), Parabel, (1976). [Bilderbuch]. Mit farbiger Einbandillustration und zahlreichen, meist ganzseitigen und farbigen Abbildungen. 21,7/26,7 cm. 26 S. (incl. von jeweils 1 S. der fl. Vorsätze). Farb. ill. OPappband. Schmuckvorsatz.
Bookseller reference : 20940
|
|
Böger, Irmgard
Bewegung als formendes Gesetz in Klopstocks Oden. [Von Irmgard Böger]. (= Germanische Studien. Heft 207). Reprint der Ausgabe Berlin, Verlag Dr. Emil Ebering 1939.
Nendeln/Liechtenstein: Kraus Reprint 1967. 135, (1) Seiten. Gr. 8° (22,5-25 cm). Fadengeheftete Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].
Bookseller reference : 140974
|
|
Böhlau, Helene
Ratsmädelgeschichten
Weimar, Böhlau, ca. 1940. Mit 8 Tafeln nach Holzschnitten von Margarethe Geibel. 200 S., 4 Bl. Or.-Hlwd. [3 Warenabbildungen]
Bookseller reference : 159793
|
|
Böhler, Bernhard (Hg.)
Reflexionen Otto Mauer. Entdecker und Förderer der Österreichischen Avantgarde nach 1945.
Wien, Dom- u. Diözesanmuseum 1999. 4°. 93 S. mit zahlr. farbigen u. s/w Abb., ill. OBrosch Mit Beiträgen von Robert Fleck, Erika Weinzierl, Erhard Busek u.a
Bookseller reference : EEZZ7637
|
|
Böhler, Bernhard A
Monsignore Otto Mauer. Ein Leben für Kirche und Kunst.
Wien, Triton 2003. Gr.-8°. 256 S. m. zahlreichen, vereinzelt farb. Abb., OPpbd., leichte Lagerspuren.
Bookseller reference : EEZZ2843k
|
|
Böhler, Yvonne, Fotografin, geb. 1941
Hermann Burger (1942-1989). Brustbild mit Hut im Pelzmantel.
(Zürich, 1988). 23,9 x 17,6 cm., Böhler, Hermann Burger (1942-1989). Brustbild mit Hut im Pelzmantel
Bookseller reference : 5419BB
|
|
Böhler, Yvonne, Fotografin, geb. 1941
Hermann Burger (1942-1989). Brustbild mit Hut und Zigarre.
(Zürich, 1988). 23,9 x 17,6 cm., Böhler, Hermann Burger (1942-1989). Brustbild mit Hut und Zigarre
Bookseller reference : 5418BB
|
|
Böhm, Gotthard (Vorw.)
Reny Lohner : Gemälde - Aquarelle - Druckgraphiken - Zeichnungen.
München, Thiemig 1971. 4°. 4 Bl. (Vorw.), 44 z.Tl. farbige Tafeln, 8 Bl. "Aus dem Skizzenbuch", 5 Bl. faks. Text mit Transkription sowie Werkkatalog mit Abb. OLn. mit OUmschlag, sehr gut erhalten Das Vorwort dt., engl. u. franz.
Bookseller reference : EEZZ1288
|
|
Böhm, Johanna
Annemarie, was wird aus dir
Jungmädchen-Erzählung. Zürich, Orell Füßli, 1936. Mit 25 teils ganzseitigen Illustrationen von W. E. Baer. 216 S. Farbiger Or.-Hlwd. mit Schutzumschlag; Schnitt etw. braunfleckig. [4 Warenabbildungen]
Bookseller reference : 100796
|
|
Böhm, Johanna
Die unternehmungslustige Ruth
Eine Erzählung für Mädchen. Zürich, Orell Füssli, 1957. Mit 17 teils ganzs. Illustrationen von W. E. Baer. 189 S., 1 Bl. Or.-Hlwd. mit fotograf. Deckelbild u. Schutzumschlag.
Bookseller reference : 89072
|
|
Böhm, Johanna
Eine muntere Kinderschar
Den kleinen Buben und Mädchen erzählt. Zürich, Orell Füssli, 1955. Gr.-8vo. Mit 34 teils getönten Illustrationen von W. E. Baer. 96 S. Or.-Hlwd. mit Schutzumschlag; dieser etw. geknittert u. mit Randeinrissen. [4 Warenabbildungen]
Bookseller reference : 33335
|
|
Böhm, Johanna
Eine muntere Kinderschar
Den kleinen Buben und Mädchen erzählt. Zürich, Orell Füssli, 1955. Gr.-8vo. Mit 34 tlw. getönten Illustrationen von W. E. Baer. 96 S. Or.-Hlwd.; Kanten etw. gebräunt. [3 Warenabbildungen]
Bookseller reference : 78988
|
|
Böhm, Johanna
Katrins Weg in die Ehe
Erzählung für junge Mädchen. Zürich, Orell Füssli, 1962. 176 S. Farbiger Or.-Hlwd. mit Schutzumschlag; dieser mit kl. Randbeschädigungen.
Bookseller reference : 44870
|
|
Böhm, Johanna
Liseli sucht eine Heimat
Eine Erzählung für junge Mädchen von 10 - 14 Jahren. Zürich, Orell Füssli, 1942. Mit 17 Illustrationen von Caroline Stähle. 222 S. Farbiger Or.-Hlwd.; Kanten gering berieben. [3 Warenabbildungen]
Bookseller reference : 159773
|
|
Böhm, Johanna
Monika entdeckt die Freude
Eine Erzählung für Mädchen. Zürich, Orell Füssli, 1953. Mit 21 Illustrationen von W. E. Baer. 198 S. Or.-Hlwd.; etwas berieben, Kanten beschabt.
Bookseller reference : 150784
|
|
Böhm, Johanna
Silvia und die Wahrheit
Eine Erzählung für Mädchen. 2. Auflage. Zürich, Orell Füssli, 1956. Mit 22 teils ganzseitigen Illustrationen von W. E. Baer. 197 S. Or.-Hlwd. mit fotografischem Deckelbild; gering berieben.
Bookseller reference : 72990
|
|