Onafhankelijke website van professionele boekhandelaars

‎Civilisation‎

Main

Parents onderwerp

‎Sociologie‎
‎Histoire‎
Aantal treffers : 10.236 (205 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 2 3 [4] 5 6 7 ... 35 63 91 119 147 175 203 ... 205 Volgende pagina Laatste pagina

‎Belehrungs- u. Unterhaltungsblatt für den Landmann u. kleinen Gewerbsmann Böhmens. Hrsg. von d. k.k. patriot. ökonom. Gesellschaft in Böhmen durch ihr wirkendes Mitgleid M. Ritter Kalina von Jäthenstein.‎

‎Prag, Haase Söhne, 1841. M. 12 Abb. a.d. eingeb. OU. VIII, 384 S. Ppbd. d. Zt. m. Rsch. Einbd. leicht bestoßen. Gebräunt, teils leicht braunfl bzw. m. schwacher Nässespur am Rand.‎

‎Kirchner 10912. Das Belehrungs- u. Unterhaltungsblatt erschien von 1838-1847. - Die Abbildungen zeigen: Abgottsschlange; Schloß zu Brandeis in Böhmen; Baumwollenpflanze; Nashorn oder Rhnioceros; Kaiser-Franzensbad in Böhmen; Oelbaum; Pferdewettrennen; Luftspeienede Berge in Amerika; Kamel; Pferdefang; Bewohner von Madagaskar; Alpenstraßen u. Brücken. - Enth. u.a.: Auszüge aus der Chronik Böhmens; Wenzel Zeman als Hausvater, Landwirth u. endlich als Ortsrichter; Landwirthschaftliche Aufsätze; Aufsätze aus dem Gebiete der Hauswirthschaft; Gemeindeanstalten; Aufsätze aus der Naturgeschichte u. Erdbeschreibung; Nachrichten von ungewöhnlichen Naturereignissen; Unglücksfälle zur Warnung erzählt; Getreidemarktpreise eines jeden Monats in d. wichtigsten Städten Böhmens.‎

Referentie van de boekhandelaar : 172388

‎Belustigungen des Verstandes u. des Witzes. Hrsg. v. J.J. Schwabe). Auf das Jahr 1742, Tl. 2: Heumonat bis Christmonat (= Juli-Dez.).‎

‎Leipzig, Breitkopf, 1742. M. 1 gest. u. 5 Holzschn.-Tit.-Vign. 4 Bl., 581 S., 1 Bl. Pp. d. Zt. Einbd. stark berieben u. bestoßen. Rücken m. Längsknick. Durchg. stark gebräunt u. braunfl.‎

‎Faber du Faur 1799. Diesch 559. Kirchner 5210. Wilke II, 18 ff. (ausführlich). - Angeb.: Auf das Jahr 1743, Tl. 1 Jenner-Brachmonat (= Jan.-Juni).. Ebenda 1743. M. 1 gest. u. 5 Holzschn.-Tit.-Vign. 572 S., 2 Bl. - Einzelbände von einer bedeutenden literarischen Zeitschrift aus dem Gottsched-Kreis.- Die Gründung des Blattes fällt in die Zeit, da sich der seit 1738 abzeichnende Literaturstreit mit den Schweizern Bodmer und Breitinger zuspitzte und es Gottsched zweckmäßig erscheinen ließ, "eine scheinbar von ihm unabhängige Zeitschrift ins Leben zu rufen und sich und seinen Abnhängern darin ein Organ teils zur Abwehr, teils zum offenen Angriff zu schaffen" (Ulbrich). Die 'Belustigungen des Verstandes und des Witzes' sind, abgesehen von ihrer Bedeutung im deutsch-schweizerischen Literaturstreit, eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Zeitschrift: Zunächst handelt es sich hier um das erste bemerkenswerte Beispiel eines belletristischen, 'poetisch-productiven' Organs, wie Robert Prutz es typologisch von der literarisch-kritischen Zeitschrift abgehoben hat. Zum andern ist das Blatt denkwürdig, weil eine Reihe maßgeblicher Autoren der Zeit an den 'Belustigungen' mitgearbeitet und ihre ersten literarischen Schöpfungen veröffentlicht haben, die "entweder nicht wieder nachgedruckt oder von ihrem Verfasser z.T. später verändert wurden".‎

Referentie van de boekhandelaar : 197591

‎Belustigungen des Verstandes u. des Witzes. Hrsg. v. J.J. Schwabe). Auf das Jahr 1744, Tl. 1: Jenner bis Brachmonat (= Jan.-Juni).‎

‎Leipzig, Breitkopf, 1744. M. 1 Kpfr.-Taf., 1 gest. u. 5 Holzschn.-Tit.-Vign. 568 S., 2 Bl. Hldr. d. Zt. Einbd. berieben u. fleckig. Vorsaätze fehlen. Gebräunt u. braunfl.‎

‎Faber du Faur 1799. Diesch 559. Kirchner 5210. Wilke II, 18 ff. (ausführlich). - Einzelband von einer bedeutenden literarischen Zeitschrift aus dem Gottsched-Kreis.- Die Gründung des Blattes fällt in die Zeit, da sich der seit 1738 abzeichnende Literaturstreit mit den Schweizern Bodmer und Breitinger zuspitzte und es Gottsched zweckmäßig erscheinen ließ, "eine scheinbar von ihm unabhängige Zeitschrift ins Leben zu rufen und sich und seinen Abnhängern darin ein Organ teils zur Abwehr, teils zum offenen Angriff zu schaffen" (Ulbrich). Die 'Belustigungen des Verstandes und des Witzes' sind, abgesehen von ihrer Bedeutung im deutsch-schweizerischen Literaturstreit, eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Zeitschrift: Zunächst handelt es sich hier um das erste bemerkenswerte Beispiel eines belletristischen, 'poetisch-productiven' Organs, wie Robert Prutz es typologisch von der literarisch-kritischen Zeitschrift abgehoben hat. Zum andern ist das Blatt denkwürdig, weil eine Reihe maßgeblicher Autoren der Zeit an den 'Belustigungen' mitgearbeitet und ihre ersten literarischen Schöpfungen veröffentlicht haben, die "entweder nicht wieder nachgedruckt oder von ihrem Verfasser z.T. später verändert wurden".‎

Referentie van de boekhandelaar : 197593

‎Belustigungen des Verstandes u. des Witzes. Hrsg. v. J.J. Schwabe). Auf das Jahr 1741, Tl. 2: Heumonat bis Christmonat (= Juli-Dez.).‎

‎Leipzig, Breitkopf, 1741. M. 1 Kpfr.-Taf., 1 gest. u. 5 Holzschn.-Tit.-Vign. 4 Bl., 571 S., 2 Bl. Pp. d. Zt. Einbd. berieben u. bestoßen. Gebräunt u. braunfl.‎

‎Faber du Faur 1799. Diesch 559. Kirchner 5210. Wilke II, 18 ff. (ausführlich). - Einzelband von einer bedeutenden literarischen Zeitschrift aus dem Gottsched-Kreis.- Die Gründung des Blattes fällt in die Zeit, da sich der seit 1738 abzeichnende Literaturstreit mit den Schweizern Bodmer und Breitinger zuspitzte und es Gottsched zweckmäßig erscheinen ließ, "eine scheinbar von ihm unabhängige Zeitschrift ins Leben zu rufen und sich und seinen Abnhängern darin ein Organ teils zur Abwehr, teils zum offenen Angriff zu schaffen" (Ulbrich). Die 'Belustigungen des Verstandes und des Witzes' sind, abgesehen von ihrer Bedeutung im deutsch-schweizerischen Literaturstreit, eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Zeitschrift: Zunächst handelt es sich hier um das erste bemerkenswerte Beispiel eines belletristischen, 'poetisch-productiven' Organs, wie Robert Prutz es typologisch von der literarisch-kritischen Zeitschrift abgehoben hat. Zum andern ist das Blatt denkwürdig, weil eine Reihe maßgeblicher Autoren der Zeit an den 'Belustigungen' mitgearbeitet und ihre ersten literarischen Schöpfungen veröffentlicht haben, die "entweder nicht wieder nachgedruckt oder von ihrem Verfasser z.T. später verändert wurden".‎

Referentie van de boekhandelaar : 197589

‎Belustigungen des Verstandes u. des Witzes. Hrsg. v. J.J. Schwabe). Auf das Jahr 1742. 2 Bde.‎

‎Leipzig, Breitkopf, 1742. M. 1 Kpfr.-Taf., 2 gest. u. 10 Holzschn.-Tit.-Vign. 579 S., 2 Bl.; 4 Bl., 581 S., 2 Bl. Ppbde. d. Zt. Einbde. berieben u. bestoßen. Gebräunt u. braunfl.‎

‎Faber du Faur 1799. Diesch 559. Kirchner 5210. Wilke II, 18 ff. (ausführlich). - Einzeljahrgang von einer bedeutenden literarischen Zeitschrift aus dem Gottsched-Kreis.- Die Gründung des Blattes fällt in die Zeit, da sich der seit 1738 abzeichnende Literaturstreit mit den Schweizern Bodmer und Breitinger zuspitzte und es Gottsched zweckmäßig erscheinen ließ, "eine scheinbar von ihm unabhängige Zeitschrift ins Leben zu rufen und sich und seinen Abnhängern darin ein Organ teils zur Abwehr, teils zum offenen Angriff zu schaffen" (Ulbrich). Die 'Belustigungen des Verstandes und des Witzes' sind, abgesehen von ihrer Bedeutung im deutsch-schweizerischen Literaturstreit, eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Zeitschrift: Zunächst handelt es sich hier um das erste bemerkenswerte Beispiel eines belletristischen, 'poetisch-productiven' Organs, wie Robert Prutz es typologisch von der literarisch-kritischen Zeitschrift abgehoben hat. Zum andern ist das Blatt denkwürdig, weil eine Reihe maßgeblicher Autoren der Zeit an den 'Belustigungen' mitgearbeitet und ihre ersten literarischen Schöpfungen veröffentlicht haben, die "entweder nicht wieder nachgedruckt oder von ihrem Verfasser z.T. später verändert wurden".‎

Referentie van de boekhandelaar : 197590

‎Belustigungen des Verstandes u. des Witzes. Hrsg. v. J.J. Schwabe). Auf das Jahr 1745, Tl. 1: Jenner bis Brachmonat (= Jan.-Juni).‎

‎Leipzig, Breitkopf, 1745. M. 1 Kpfr.-Taf., 1 gest. u. 5 Holzschn.-Tit.-Vign. 576 S., 2 Bl. Pp. d. Zt. m. hs. Rtit. Einbd. berieben, bestoßen u. fleckig. Gebräunt u. braunfl.‎

‎Faber du Faur 1799. Diesch 559. Kirchner 5210. Wilke II, 18 ff. (ausführlich). - Einzelband von einer bedeutenden literarischen Zeitschrift aus dem Gottsched-Kreis.- Die Gründung des Blattes fällt in die Zeit, da sich der seit 1738 abzeichnende Literaturstreit mit den Schweizern Bodmer und Breitinger zuspitzte und es Gottsched zweckmäßig erscheinen ließ, "eine scheinbar von ihm unabhängige Zeitschrift ins Leben zu rufen und sich und seinen Abnhängern darin ein Organ teils zur Abwehr, teils zum offenen Angriff zu schaffen" (Ulbrich). Die 'Belustigungen des Verstandes und des Witzes' sind, abgesehen von ihrer Bedeutung im deutsch-schweizerischen Literaturstreit, eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Zeitschrift: Zunächst handelt es sich hier um das erste bemerkenswerte Beispiel eines belletristischen, 'poetisch-productiven' Organs, wie Robert Prutz es typologisch von der literarisch-kritischen Zeitschrift abgehoben hat. Zum andern ist das Blatt denkwürdig, weil eine Reihe maßgeblicher Autoren der Zeit an den 'Belustigungen' mitgearbeitet und ihre ersten literarischen Schöpfungen veröffentlicht haben, die "entweder nicht wieder nachgedruckt oder von ihrem Verfasser z.T. später verändert wurden".‎

Referentie van de boekhandelaar : 197594

‎Belustigungen des Verstandes u. des Witzes. Hrsg. v. J.J. Schwabe). Auf das Jahr 1743, Tl. 1: Jenner bis Brachmonat (= Jan.-Juni).‎

‎Leipzig, Breitkopf, 1743. M. 1 Kpfr.-Taf., 1 gest. u. 5 Holzschn.-Tit.-Vign. 4 Bl., 571 S., 2 Bl. Prgt. d. Zt. Einbd. etwas angeschmutzt u. fleckig. Gebräunt u. braunfl.‎

‎Faber du Faur 1799. Diesch 559. Kirchner 5210. Wilke II, 18 ff. (ausführlich). - Einzelband von einer bedeutenden literarischen Zeitschrift aus dem Gottsched-Kreis.- Die Gründung des Blattes fällt in die Zeit, da sich der seit 1738 abzeichnende Literaturstreit mit den Schweizern Bodmer und Breitinger zuspitzte und es Gottsched zweckmäßig erscheinen ließ, "eine scheinbar von ihm unabhängige Zeitschrift ins Leben zu rufen und sich und seinen Abnhängern darin ein Organ teils zur Abwehr, teils zum offenen Angriff zu schaffen" (Ulbrich). Die 'Belustigungen des Verstandes und des Witzes' sind, abgesehen von ihrer Bedeutung im deutsch-schweizerischen Literaturstreit, eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Zeitschrift: Zunächst handelt es sich hier um das erste bemerkenswerte Beispiel eines belletristischen, 'poetisch-productiven' Organs, wie Robert Prutz es typologisch von der literarisch-kritischen Zeitschrift abgehoben hat. Zum andern ist das Blatt denkwürdig, weil eine Reihe maßgeblicher Autoren der Zeit an den 'Belustigungen' mitgearbeitet und ihre ersten literarischen Schöpfungen veröffentlicht haben, die "entweder nicht wieder nachgedruckt oder von ihrem Verfasser z.T. später verändert wurden".‎

Referentie van de boekhandelaar : 197592

‎Belustigungen des Verstandes u. des Witzes. Hrsg. v. J.J. Schwabe). Auf das Jahr 1742, Tl. 2: Heumonat bis Christmonat (= Juli-Dez.).‎

‎Leipzig, Breitkopf, 1742. M. 1 gest. u. 5 Holzschn.-Tit.-Vign. 4 Bl., 581 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt. m. Rsch. u. Rsign. Einbd. beschabt u. bestoßen. Gebräunt u. braunfl.‎

‎Faber du Faur 1799. Diesch 559. Kirchner 5210. Wilke II, 18 ff. (ausführlich). - Einzelband von einer bedeutenden literarischen Zeitschrift aus dem Gottsched-Kreis.- Die Gründung des Blattes fällt in die Zeit, da sich der seit 1738 abzeichnende Literaturstreit mit den Schweizern Bodmer und Breitinger zuspitzte und es Gottsched zweckmäßig erscheinen ließ, "eine scheinbar von ihm unabhängige Zeitschrift ins Leben zu rufen und sich und seinen Abnhängern darin ein Organ teils zur Abwehr, teils zum offenen Angriff zu schaffen" (Ulbrich). Die 'Belustigungen des Verstandes und des Witzes' sind, abgesehen von ihrer Bedeutung im deutsch-schweizerischen Literaturstreit, eine in mehrfacher Hinsicht wichtige Zeitschrift: Zunächst handelt es sich hier um das erste bemerkenswerte Beispiel eines belletristischen, 'poetisch-productiven' Organs, wie Robert Prutz es typologisch von der literarisch-kritischen Zeitschrift abgehoben hat. Zum andern ist das Blatt denkwürdig, weil eine Reihe maßgeblicher Autoren der Zeit an den 'Belustigungen' mitgearbeitet und ihre ersten literarischen Schöpfungen veröffentlicht haben, die "entweder nicht wieder nachgedruckt oder von ihrem Verfasser z.T. später verändert wurden".‎

Referentie van de boekhandelaar : 197736

‎Bericht an die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache u. Altertümer in Leipzig. Jg. 1838. Hrsg. v. K.A. Espe.‎

‎Leipzig, Brockhaus, 1838. 69 S. OU. Umschl. angeschmutzt. Etwas eselsohrig. Unbeschn. Gebräunt. Eigentumsverm. a. Spiegel. St. a. Tit.‎

‎Enth. u.a.: Stieglitz, Ch.L., Über die in den alten Gräbern Deutschlands aufgefundenen Alterthümer, als die Zeichen germanischer Ausbildung; Ders., Die Sage von Wieland, dem Dädalus der Deutschen; Puttrich, Über die Baudenkmale des Mittelalters in Sachsen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 196665

‎Bericht über d. Hundertjahrfeier 21-25. April 1929. Archäologisches Institut d. Deutschen Reiches.‎

‎Berlin, de Gruyter, 1930. M. mont. Front. VII, 440 S. OLwd. Einbd. min. fleckig.‎

Referentie van de boekhandelaar : 247715

‎Bericht über d. VIII. Generalversammlung d. Rheinischen Vereins zur Förderung d. Arbeiterwohnungswesens u. d. IV. Generalversammlung d. Verbandes Rheinischer Baugenossenschaften am 17. u. 18. November 1906 im Ständehaus zu Düsseldorf.‎

‎Düsseldorf, 1906. 132 S. OBr. Umschl. angeschmutzt. Rücken leicht angerissen. Unt. Ecke etwas geknickt.‎

Referentie van de boekhandelaar : 137555

‎Berichte zur Kultur- u. Zeitgeschichte. Hrsg. v. N. Hovorka. Bd. 8 Nr. 169-171; 172-174; 183-184; 185-190; 191-193; Bd. 9 Nr. 193-194.‎

‎Wien, Reinhold, 1933. OBr. Umschl. leicht gebräunt u. bestoßen.‎

‎HEFTE AUCH EINZELN LIEFERBAR.‎

Referentie van de boekhandelaar : 158131

‎Berliner Hefte für geistiges Leben. 1947 Heft 10.‎

‎Berlin, Wedding-Verlag, 1947. S. 721-800. OBr. Umschl. lichtrandig u. begriffen. Papier nachgedunkelt.‎

‎Enth. u.a.: Guillain, R., Japan; Schenck, E.v., Der anständige Deutsche.‎

Referentie van de boekhandelaar : 199916

‎Berliner Hefte für geistiges Leben. 1947 Heft 8.‎

‎Berlin, Wedding-Verlag, 1947. S. 561-640. OBr. Umschl. lichtrandig u. begriffen. Papier nachgedunkelt.‎

‎Enth. u.a.: Korn, K., Europa und kein Ende; Rempel, H., Die Donau entlang.‎

Referentie van de boekhandelaar : 199915

‎Berliner Hefte für geistiges Leben. Jg. 1-4 (=alles Erschienene).‎

‎Berlin, Wedding-Verlag, 1946 - 1949. Versch. Hlwdbde m. Rsign. Meist m. eingeb. OU. Teilw. m. Bibl.-St. Papier qualitätsbedingt etwas gebräunt. Jg. 3 fehlt Inh.-Verz.‎

‎Mit Beiträgen v. André Gide, Alfred Döblin, Julius Bab, Werner Bergengruen, Elisabeth Langgässer, Miguel de Unamuno, Max Dessoir, Kasimir Edschmid, Max Brod, Ernst Jünger, Hermann Kesten, Karl O. Paetel, Siegfried v. Vegesack, Ludwig Tügel, Ernst Penzoldt, Rolf v. Hoerschelmann, Margret Boveri, Kurt Kusenberg, Heinrich Spiero, Theodor Litt, Kurt Pfister, Rudolf Krämer-Badoni, Karl Jaspers, W. Somerset Maugham, Rudolf Hagelstange, Thilo Koch, Ursula Ziebarth u.a.- Der Herausgeber Wolfgang Goetz (1885 - 1955) galt als "einflußreicher Mann, Initiator u. Berater im kulturellen Nachkriegs-Berlin" (NDB VI, 584). - Jg. 2-4 (in 3 Bdn.) auch einzeln erhältlich.‎

Referentie van de boekhandelaar : 165187

‎Berlinische Monatsschrift. Hrsg. v. F. Gedicke u. J.E. Biester. Bd. 16 (= Juli-Dezember 1790).‎

‎Berlin, Haude & Spener, 1790. 4 Bl., 578 S. Pp. d. Zt. Einbd. bestoßen, (stark) beschabt u. angeschmutzt. Gebräunt, teils braunfl. M. mehr. St. Ohne d. Frontispiz.‎

‎Enth. u.a.: Französische Lästerungen gegen Friedrich den Großen; Über d. neuesten Finanzzustand Frankreichs; Neuere magnetische Geschichte in Paris; Über d. Fertigkeit, sich durch d. Einbildungskraft in andere Zeiten u. Länder zu versetzen; Garve, Einige Betrachtungen veranlaß durch d. Dekret d. Nationalversammlung in Frankreich über d. Güter d. Geistlichkeit; Bode, Eine astronomische Nachricht von Herrn Hell's neuen Sternbildern.‎

Referentie van de boekhandelaar : 167179

‎Berlinische Monatsschrift. Hrsg. v. F. Gedicke u. J.E. Biester. Bd. 10 (= Juli-Dez. 1787).‎

‎Berlin, Haude & Spener, 1787. M. gest. Portr. 4 Bl.,580 S., 2 Bl. Pp. d. Zt. Einbd. bestoßen u. (stärker) beschabt Gebräunt. M. mehr. St.‎

‎Enth. u.a.: Eberhard, Vermuthung über d. Ursprung d. heutigen Magie. Ein histor. Versuch; Wolf, Ein Beitrag zur Geschichte d. magnetischen Somnambulismus. Aus d. Alterthum; Stuve, Über d. Rochowsche Schule zu Rekhan; Seger, Über d. Feuersbrunst zu Ruppin. - Das Porträt zeigt Carl Wilhelm Reichsgraf v. Finkenstein.‎

Referentie van de boekhandelaar : 170640

‎Berlinische Monatsschrift. Hrsg. v. F. Gedicke u. J.E. Biester. Bd. 12 (= Juli-Dez. 1788).‎

‎Berlin, Haude & Spener, 1788. 4 Bl.,584 S. Pp. d. Zt. Einbd. bestoßen u. beschabt Gebräunt. M. mehr. St. Ohne d. gest. Portr.‎

‎Enth. u.a.: Über Winkelmanns Religionsveränderung; Flögel, Die Flucht von Breslau nach Rawitsch im Jahr 1760; Über d. Berlinischen Selbstmörder u. Verunglückte, vorzügl. Ertrunkene; Brandis, Über d. Unparteilichkeit eines Geschichtschreibers; v. Lamotte; Über d. Pulvermagazine bey Berlin.‎

Referentie van de boekhandelaar : 170644

‎Berlinische Monatsschrift. Hrsg. v. F. Gedicke u. J.E. Biester. Bd. 15 (= Januar-Juni 1790).‎

‎Berlin, Haude & Spener, 1790. M. gest. Portr. 4 Bl., 604 S. Pp. d. Zt. Einbd. bestoßen u. beschabt Gebräunt, teils braunfl. M. mehr. St.‎

‎Enth. u.a.: Hennert, Schreiben des Sächsischen Generallieutenants von Arnim an d. Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg. Ein Beitrag zur Brandenburgischen Kriegsgeschichte aus d. dreißigjähr. Kriege; Selle, Über d. thierischen Magnetismus; Klein, E.F., Ist es Schuldigkeit oder Gnade, wenn ein Fürst sein Land wohl regiert?; Schmitt, Nachricht von d. ersten Spiegelfabrik in Deutschland; Freimüthige Gedanken eines Juden, über den Vorschlag an d. Juden, das Purimfest abzuschaffen. - Das Porträt zeigt Johann Christoph v. Woellner.‎

Referentie van de boekhandelaar : 170658

‎Berlinische Monatsschrift. Hrsg. v. F. Gedicke u. J.E. Biester. Bd. 16 (= Juli-Dez. 1790).‎

‎Berlin, Haude & Spener, 1790. M. gest. Portr. 4 Bl., 578 S. Pp. d. Zt. Einbd. bestoßen u. beschabt Gebräunt, teils braunfl. M. mehr. St. M. kl. (anfangs etwas stärkerer) Nässespur.‎

‎Enth. u.a.: Franzöische Lästerungen gegen Friedrich d. Großen; v. Ramdohr, Über J.J. Rousseau; v. Clauer, Auch etwas über d. Recht d. Menschheit; Ferber, Kagliostro in Mitau; Zöllner, Nachricht von merkwürdigen Mauerwerken in d. Schottischen Hochländern; Bode, Eine astronomische Nachricht von Herrn Pater Hell's neuen Sternbildern. - Das Porträt zeigt Karl Theodor Anton Maria Reichsfreiherr von Dalberg.‎

Referentie van de boekhandelaar : 170659

‎Berlinische Monatsschrift. Hrsg. v. J.E. Biester. Bd. 26 (= Juli-Dez. 1795).‎

‎Berlin, Haude & Spener, 1795. VIII, 576 S. Pp. d. Zt. m. Rsch. u. Rsign. Einbd. etwas bestoßen u. beschabt. Gebräunt, teils etwas braunfl. Ohne d. gest. Portr.‎

‎Enth. u.a.: v. Lamotte, Von den Mitteln zur Erhaltung der Gesundheit u. des Lebens der Landleute in der Mark Brandenburg; Küchenrechnung einer Mittags- u. Ahnentafel, für König Friedrich Wilhelm I., vom J. 1735; Teller, Kurze Namensgeschichte der Sebastianskirche in Berlin; Darstellung von Hrn Hüber's neuen Beobachtungen über die Bienen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 184525

‎Berlinische Monatsschrift. Hrsg. v. J.E. Biester. Bd. 17 (= Jan.-Juni 1791).‎

‎Berlin, Haude & Spener, 1791. M. gest. Portr. 4 Bl., 596 S. Pp. d. Zt. Einbd. bestoßen u. beschabt Gebräunt, teils braunfl. M. mehr. St.‎

‎Enth. u.a.: Ramdohr, Über d. Verhältniß d. anerkannten Geburtsadels deutscher monarchischer Staaten zu d. übrigen Klassen ihrer Bürger in Rücksicht d. Anspruchs auf d. ersten Staatsbedienungen; Schwab, Über d. Benehmen Karls d. Großen bei seiner Krönung zu Rom; Herrn Schlettweins Meinung von einem Bündnisse Christlicher Fürsten mit d. Türken; v. Zedlitz, Journal einer Reise von Kapsdorf nach Lähn auf d. Taubenmarkt; Schwab, Über d. höchste Prinzip d. Sittlichkeit. - Das Porträt zeigt Joh. Eustach von Schlitz, Graf von Görz.‎

Referentie van de boekhandelaar : 170660

‎Berlinische Sammlungen zur Beförderung d. Arzneywissenschaft, d. Naturgeschichte, d. Haushaltungskunst, Cameralwissenschaft u. d. dahin einschlagenden Litteratur. (Hrsg. v. F.H.W. Martini). Bd. 2 (= 6 Stück).‎

‎Berlin, Pauli, 1770. M. 6 (wiederh.) gest. Tit.-Vign. u. 6 Kpfr.-Taf. 674 S., 1 Bl. Ldrbd. d. Zt. m. Rverg. Einbd. berieben u. m. Wurmspuren. St. verso Tit. Gebräunt.‎

‎Kirchner 3245. - Enth. u.a.: Von d. Nutzen d. Naturwissenschaft für d. Geistlichen auf d. Lande; Beschreibung einer bequemen Handmaschine zum Steinschneiden (m. Kpfr.); Von d. Werthe u. d. Seltenheit der vorzüglichsten Versteinerungen; Beschreibung d. Hyäne, eines afrikanischen Raubthieres (m. Kpfr.); Verzeichniß der in d. Gegend um Weimar, u. besonders um Thangelstädt befindlichen Erdschnecken; Beschreibung eines sehr vortheilhaften Stubenofens (m. Kpfr.); Von d. Argusschmetterlingen; Magnetische Versuche mit d. Zitteraale; Von d. Roussette, Rougette u. d. Vampir (m. Kpfrn.); Beobachtung u. Kur d. Winddorns; Naturgeschichte d. Eichhörnchen (m. Kpfr.).‎

Referentie van de boekhandelaar : 219160

‎Berlinische Sammlungen zur Beförderung d. Arzneywissenschaft, d. Naturgeschichte, d. Haushaltungskunst, Kameralwissenschaft u. d. dahin einschlagenden Litteratur. (Hrsg. v. F.H.W. Martini). Bd. 8 (= 6 Stück).‎

‎Berlin, Pauli, 1776. M. 6 (wiederh.) gest. Tit.-Vign. u. 6 Kpfr.-Taf. 724 S. Ldrbd. d. Zt. m. Rverg. u. Rsch. Einbd. berieben u. m. Wurmspuren. Rücken minimal eingerissen. Gebräunt. St. verso Tit.‎

‎Kirchner 3245. - Enth. u.a.: Einige Regeln für die Weinkeller; Hrn. Prof. Erxlebens chymische Untersuchung des Gravenhorstischen rothen Alauns; Über verschied. Thiere, die man im Königreiche Siam antrifft; Der Tobiasfisch, und Pfeilfisch oder Schneffel (mit Kupfer); Der weiß u. schwarzbunte Rabe (mit Kupfer); Nachricht von einigen merkwürdigen Insekten des Rußischen Reiches (m. Kupfer); Von merkwürdigen Bäumen u. Früchten des Königreiches Siam.‎

Referentie van de boekhandelaar : 183059

‎Berlinische Sammlungen zur Beförderung d. Arzneywissenschaft, d. Naturgeschichte, d. Haushaltungskunst, Kameralwissenschaft u. d. dahin einschlagenden Litteratur. (Hrsg. v. F.H.W. Martini). Bd. 4 (= 6 Stück).‎

‎Berlin, Pauli, 1772. M. 6 (wiederh.) gest. Tit.-Vign. u. 6 Kpfr.-Taf. 708 S., 1 Bl. Ldrbd. d. Zt. m. Rverg. u. Rsch. Einbd. berieben u. m. kl. Wurmspuren. Gebräunt. St. verso Tit.‎

‎Kirchner 3245. - Enth. u.a.: Zweifel wider den animalischen Ursprung der Korallen; Naturgeschichte verschied. kleiner Affenarten u. Meerkatzen (mit Kupfer); Von den Thieren u. Gewächsen des Amazonenflusses; Naturgeschichte des Geyerkönigs (mit Kupfer); Der kleine indian. Büffelochs (mit Kupfer); Naturgeschichte des indianischen u. egyptischen Ichnevmons (mit Kupfer); Naturgeschichte der Heuschrecken; Von der egyptischen Bergratte (mit Kupfer); Beschreibung einer daurischen Steinschwalbe (mit Kupfer)‎

Referentie van de boekhandelaar : 183056

‎Berlinische Sammlungen zur Beförderung d. Arzneywissenschaft, d. Naturgeschichte, d. Haushaltungskunst, Kameralwissenschaft u. d. dahin einschlagenden Litteratur. (Hrsg. v. F.H.W. Martini). Bd. 7 (= 6 Stück).‎

‎Berlin, Pauli, 1775. M. 6 (wiederh.) gest. Tit.-Vign. u. 7 Kpfr.-Taf. 687 S. Ldrbd. d. Zt. m. Rverg. u. Rsch. Einbd. berieben u. m. kl. Wurmspuren. Gebräunt. St. verso Tit.‎

‎Kirchner 3245. - Enth. u.a.: Vermischte Nachrichten von etlichen seltsamen Konchylien (mit Kupfer); Kurze Beschreibung der Seelerche (mit Kupfer); Kurze Nachricht von einigen natürlichen Merkwürdigkeiten Islandes; Von den Beschwerlichkeiten des Regens und der Insekten in Kayenne; Vom Winterblumenkohl; Herrn Nedhams Bemerkungen vom Dintenfische (mit Kupfern); Needham, Von der Entenmuschel; Vom Nutzen u. Unschädlichkeit der Schwäne.‎

Referentie van de boekhandelaar : 183057

‎Berlinische Sammlungen zur Beförderung d. Arzneywissenschaft, d. Naturgeschichte, d. Haushaltungskunst, Kameralwissenschaft u. d. dahin einschlagenden Litteratur. (Hrsg. v. F.H.W. Martini). Bd. 9 (= 6 Stück).‎

‎Berlin, Pauli, 1777. M. 6 (wiederh.) gest. Tit.-Vign. u. 7 Kpfr.-Taf. 724 S. Ldrbd. d. Zt. m. Rverg. u. Rsch. Einbd. berieben u. m. Wurmspuren. Gebräunt. St. verso Tit.‎

‎Kirchner 3245. - Enth. u.a.: Des Kommandeurs Godehen de Riville Abhandlung über das leuchtende Meer (mit Kupfer); Ein ganz besondres Thier der Zeplanischen Meere (mit Kupfer); Beschreibung einer Hottentottenblume (mit Kupfer); Von einem sonderbar gestallteten Seethierchen (mit Kupfer); Gutachten der Gebrüder Gravenhorst, die Anwendung des Glaubersalzes wider die Rindviehseuche betreffend; Von den Thieren, Insekten u. Würmern der Spitzbergischen Gegenden.‎

Referentie van de boekhandelaar : 183060

‎Berlinsches Magazin der Wissenschaften u. Künste. Bd. 2, St. 1.‎

‎Berlin, Unger, 1784. M. Tit.-Vign. 2 Bl., 172 S. Schlichte Br. d. Zt. Umschl., insbes. Rücken etwas beschäd. Gebräunt, teils braunfl. St. verso Tit. Unbeschnitten.‎

‎Diesch 331. Kirchner 364. Es erschienen Jg. 1 (= 4 Stück) u. vom Jg. 2 das vorliegende erste Stück. - Enth.: Stamford, H.W.J.v., Versuch, die Grundsäzze des Differential- u. Integralkalkuls vorzutragen, ohne d. Begriffe von d. unendlich kleinen Größen hineinzubringen; Meiners, C., Kurze Geschichte d. verbesserten Schulanstalten in d. Stadt u. d. Bißthum Wirzburg; Stroth, Über die bestimmte Nothwendigkeit d. menschlichen Handlungen u. d. Gerechtigkeit Gottes; Gedanken von d. Nutzen richtig getriebener Philologie in d. Schulen; Königs Friedrichs II. von Preussen Landesvaterliche Wohlthaten fürs Jahr 1784/85; Trott, G.F., Etwas über d. Physiokratische System.‎

Referentie van de boekhandelaar : 167931

‎Bey dem Grabe Der Hoch-Edelgebohrnen, Hoch-, Ehr- u. Tugendbelobten Frauen, Fr. Urseln Bernhardin, gebohrner Gentschin, Des weyland Hoch-Fürstl. Sächs. Hof- u. Justizien-Raths zu Altenburg, TIT. Herrn Joh. Andreä Bernhardts, hinterbliebenen Frau Witben, Als Dieselbe Den 23. May ... beygesetzt wurde ...‎

‎Altenburg, Richter, 1719. 4°. 2 Bl. Kart. m. Rsign. Rücken etwas angerissen. Gebräunt.‎

‎Angeb.: Schnetter, J.F., Den Tag der Erhörung, Wolte Bey dem betrübten Grabe Der Weyl. Hoch-Edelgebohrnen, Hoch- , Ehr- u. Tugend-belobten Frauen, Frauen Ursulen Bernhardin ... Welche d. 21. May 1719 ... Ihr Leben sanfft u. seelig beschlossen. Altenburg 1719. 2 Bl. - Christliches Bey-Leyd Beym Grabe Der ... Urseln Bernhardin ... Abgestattet Von dem gesamten Hoff- u. Stadt-Ministerio zu Altenburg. Altenburg 1719. 2 Bl. - Da man den todten Leib Der Hof-Rath Berhardin Zu der erwünschten Ruh ins kühle Grab legt hin; Entdeckt Aus Lieb u. Leid Hier den Betrübten Sinn C.W.R. Altenburg 1719. 2 Bl. - Bey Beerdigung der Hoch-Edelgebohrnen ... Urseln Bernhardin ... Als Dieselbe Den 23. May in der Kirche zur Aufferstehung in Ihre vorlängst bereitete Grufft beygesetzt wurde ... Altenburg 1719. 4 Bl.‎

Referentie van de boekhandelaar : 183942

‎Bibliothek der schönen Wissenschaften u. freyen Künste. Hrsg. v. F. Nicolai, M. Mendelssohn u. (ab Bd. 5) v. Ch.F. Weisse). Bd. 3/4-9/10 (v. 12). Bd. 3-6 in 2. Aufl.‎

‎Leipzig, Dyck, 1761-1763. M. (wiederh.) gest. Tit.-Vign. u. 8 gest. Portr.-Front. 4 Hldrbde. d. Zt. 3 Einbde. stark beschäd. m. Fehlst. im Papier- u. Ldr.-Bezug. Ecken bestoßen. 1 Portr. lose.‎

‎EINZELN AUF ANFRAGE: - Acht Einzelbände d. ersten kritischen Zeitschrift Nicolais u. seiner Freunde M. Mendelssohn und G.E. Lessing zur Ästhetik, "Dichtkunst und Beredsamkeit, Mahlerey, Kupferstecherkunst und Bildhauerey, Musik und Tanzkunst" d. In- und Auslandes.- Enth. u.a.: 3: Des Abts du Bos Anmerkungen über d. Genie d. Dichter u. Mahler; Nöthiger Vorrath zur Geschichte d. deutschen dramatischen Dichtkunst von Johann Christoph Gottscheden; Das Recht d. Vernunft, ein Gedicht von Lichtwern; Gleims Lieder, Fabeln u. Romanzen. 4: Der Tod Abels in fünf Gesängen von Geßnern; Anweisung zur Singekunst von Fr.W. Marpurg. - 5: Philosophische u. patriotische Träume eines Menschenfreundes; Philotas, ein Trauerspiel. - 6: Gedanken von den Verzierungen in der Bau-, Schnitz-, Maler- u. Kupferstecherkunst. - 7: Sittenlehre des Künstlers. - 8: Johann Winkelmanns Anmerkungen über die Baukunst der Alten. - 9: Ankündigung einer deutschen Gesellschaft in Wien; ingleichen Rede auf Marien Theresien etc. v. J. Edeln v. Sonnenfels. - 10: Owe Guldbergs Preisschrift über die Frage: was für einen Einfluß hat es in die schönen Wissenschaften, wenn aufgeklärte und polite Nationen einander darinnen zu übertreffen suchen. - Einzeln auf Anfrage.‎

Referentie van de boekhandelaar : 151540

‎Bijdragen tot de taal- land- en volkenkunde van Neêrlandsch Indië. Dil. 1 en 3.‎

‎Amsterdam/'s Gravenhage, Fuhri, 1852-54. M. 2 Taf. Tl. 1 Hlwd. Rücken eingerissen. Buchbl. gebrochen. Tl. 3 ohne Einbd. St. a. Tit.‎

Referentie van de boekhandelaar : 609468

‎Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde. Deel 115. 3e Aklevering.‎

‎'s Gravenhage, Nijhoff, 1959. S. 209-304 OBr. Umschlag lichtrandig u. angestaubt. Innen sauber‎

‎Enth. u.a.: Logemann, J.H.A., Indonsië's terugkeer tot de grondwet van 1945; Johns, A., The Novel as a Guide to Indonesian Social History.‎

Referentie van de boekhandelaar : 194594

‎Bilder aus d. Römisch-germanischen Kulturleben (nach Funden u. Denkmälern). Hrsg. v. C. Blümlein.‎

‎München u. Berlin, Oldenbourg, 1918. M. zahlr. Abb. 122 S. OLwd. Rücken etwas beschäd. M. Exlibris.‎

Referentie van de boekhandelaar : 106663

‎Bilder-Atlas zum Conversations-Lexikon. Ikonographische Encyklopädie d. Wissenschaften u. Künste. Entworfen u. nach d. vorzüglichen Quellen bearb. v. J.G. Heck. Abt. 1, 3, 7, 10. Textbände.‎

‎Leipzig, Brockhaus, 1849. OLwd. u. Pp. Einbd. angeschmutzt, teils bestoßen u. berieben. Seiten teilw. braunfl. Abt. 1 fehlt. d. Rücken. Vors. teils gebräunt u. m. Sign. Ohne die dazugehörigen Tafeln !‎

‎1. Abt.: Mathematische u. Naturwissenschaften; 3: Geschichte u. Völkerkunde; 7: Geschichte d. Baukunst; 10: Gewerbswissenschaft (Technologie). - EINZELN AUF ANFRAGE.‎

Referentie van de boekhandelaar : 159512

‎Biographische Blätter. Jb. f. lebensgeschichtl. Kunst u. Forschung. Hrsg. v. A. Bettelheim. Bd. 1.‎

‎Berlin, Hofmann & Co. 1895. M. 4 Portr. 480 S. OLwd.‎

‎M. biogr. Aufsätzen über Scheffel, A. Feuerbach, G. Hanssen, K.v. Haushofer, Gneisenau u.a.‎

Referentie van de boekhandelaar : 219294

‎Blick in d. Wissenschaft. Jg. 1-2 (Alles Erschien.).‎

‎Berlin, Wiss. Editionsges. 1948-49. 4°. M. einigen Abb. In 1 Hlwdbd. Rücken teils bestoßen u. fleckig. M. Rsign. St. a. Tit.‎

‎Bd. 1 in 12 H., Bd. 2 in 2 H. erschienen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 121677

‎Blätter aus d. Gegenwart für nützliche Unterhaltung u. wissenschaftliche Belehrung. Hrsg. v. A. Diezmann. Jg. 5-9.‎

‎Leipzig, Industrie-Comptoir, 1834-38. 4°. M. zahlr. (teils ganzseit.) Abb. u. Textholzschn. In 2 Ppbdn. Beide Einbde. beschäd., bestoßen u. berieben. 1 Bd. m. Wurmspuren.‎

‎Kirchner 6443.‎

Referentie van de boekhandelaar : 221788

‎Blätter für literarische Unterhaltung. Jg. 1824-1833; 1835-1837; 1840; 1842-1843; 1850; 1853.‎

‎Leipzig, Brockhaus, 1824-1853. 4°. In 19 Ppbdn. M. Rtit. Einbd. beschabt u. bestoßen. Rücken teilw. eingerissen. Schnitt angestaubt. M. mehr. St. Teilw. Sign. a. Tit. Einige Seiten braunfl. Vorsatz in Jg. 1843 löchrig. ES FEHLEN: Jg. 1824 Nr. 201 u. div. Beilagen; 1827 Beil. 8; 1828 Beil.; 1829 u. 1830 Lit.-Anz.; 1831 Tit. zu Bd. 1 u. Lit.-Anz.; 1832 Rücken u. Lit.-Anz.; 1833 u. 1835 Lit.-Anz.; 1836 S. 379-380 u. Lit.-Anz.; 1837 Lit.-Anz.; 1840 Tit. zu Bd. 2, Beil. 1 u. 3 u. Lit.-Anz.; 1842 Tit. zu Bd. 2 Beil. 2 u. 4 u. Lit.-Anz.; 1843 Tit. u. Reg. zu Bd. 2 u. Lit.-Anz.; 1850 Tit. zu Bd. 2, Nr. 186 u. Lit.-Anz.; 1853 Tit. zu Bd. 2 u. Lit.-Anz. zu H. 51.‎

‎Kirchner 4804. Diesch 1648.‎

Referentie van de boekhandelaar : 221301

‎Bohemia. Red. v. F. Klutschak. Jg. 21; 22 1. Semester (Jan.-Juni).‎

‎Prag, Haase, 1848-49. 4°. In 3 Hlwdbdn. Einbde. bestoßen. Fehlt: Jg. 21 Nr. 1-42, 103-104; 22 Nr. 95. Jg. 22 1. Semester 110.00; Jg. 21‎

Referentie van de boekhandelaar : 221789

‎Bragur. Ein literarisches Magazin der Deutschen u. Nordischen Vorzeit. Hrsg. v. H. Häßlein (Häslein) u. F.D. Gräter. Bd. 4-5 u. 6, Abt. 1 (v. 8).‎

‎Leipzig, Gräff, 1796-1798. M. 1 gest. Front. (v. D. Chodowiecki), 4 Kpfr.-Taf. u. 3 gest. Notentaf. Jg. 4 u. 5 in verschied. Ppbdn. d. Zt. Jg. 6/1 in OBr. Ppbde. berieben u. bestoßen sowie m. Rsign. Br. ebenfalls m. Rsign., dazu Umschl. angeschmutzt u. m. Randläsuren. Unbeschnitten. Gest. Bibl.-Ex. Alle Teile gebräunt u. braunfl. Jg. 6/1 ohne Taf.‎

‎Goedeke VII, 204,4 (mit detaillierter Inhaltsübersicht!). Diesch 413. Kirchner 4584. Erste Ausgabe. - Mit diesem "Magazin für vaterländische Alterthümer" haben sich Gräter, Böckh und Häßlein, die Hauptherausgeber, auf dem Gebiet der nordischen Altertumskunde große Verdienste erworben, indem sie vor allem die altnordische und altdeutsche Poesie erschlossen und in Übersetzungen erstmals publizierten. - Auch u.d.T.: Braga u. Hermode oder Neues Magazin für die vaterländ. Alterthümer der Sprache, Kunst u. Sitten (hier gleichbedeutend mit Bd. 1-2 u. 3/1). - Einzeln auf Anfrage.‎

Referentie van de boekhandelaar : 249169

‎Brand - Erinnerungen. [Bildbeitrag zur jüngeren Brander Geschichte. - Herausgegeben aus Anlaß des 25jährigen Bestehens der Brander Geschäftsstelle Sparkasse Aachen. Mit vielen photographischen Abbildungen].‎

‎Aachen-Brand, Klette 1980. 8°. 5-98 S. OKt. Titel und Vorwort entfernt.‎

Referentie van de boekhandelaar : 34096AB

‎Braunschweig im Jahre 1897. Festschrift d. Theilnehmern an d. 69. Versammlung deutscher Naturforscher u. Ärzte. Hrsg. v. R. Blasius.‎

‎Braunschweig, Meyer, 1897. M. 1 Kte. u. zahlr. Plänen u. Abb. XIV, 634 S. OLwd. Kaum berieben.‎

‎Enth.: Geschichtl. Entwicklung d. Stadt; Naturverhältnisse d. Gegend v. Braunschweig; Bevölkerungsbewegung; Wohnungsverhältnisse; Nahrungs- u. Wasserversorgung; Krankenanstalten u. Krankenpflege; Oeffentliche Gesundheitspflege u. Sicherheit; Wohlthätigkeis-Anstalten; Schulwesen; Sammlungen u. Bibliotheken; Wissenschaftl. u. Fachvereine; Verkehrsanstalten; Handel, Gewerbe u. Industrie; Kunst u. Musik.‎

Referentie van de boekhandelaar : 406774

‎Braunschweigische Anzeigen. Anno 1768 (102 Stück).‎

‎Braunschweig, 1768. Kl.-4°. 1200 Sp. Schöner Hldrbd. d. Zt. m. Rsch. u. Rverg. Einbd. leicht berieben. Gebräunt u. etwas braunfl. [2 Warenabbildungen]‎

‎Berichtet über Akademika, Verkäufe, Verpachtungs- u. Vermietungsangebote, Auktionen, Gestohlenes, Fundsachen, Märkte u.a.‎

Referentie van de boekhandelaar : 248802

‎Braunschweigische Anzeigen. Jg. 1745 (erstes Jahr) # 2-36, 38-40, 42-47, 50, 52-54, 56, 58-59, 62-64, 66-71, 74, 77-78, 80-82, 90; Jg. 1746 # 3-4, 6, 18-19, 21-28, 31-32, 53-58, 60, 65, 67-72, 76, 79-84, 86-89, 92, 94-95, 99-100, 105; Jg. 1747 # 1-10, 27-31, 34-35, 58, 93; Jg. 1748 (fünftes Jahr) # 19, 21-22, 25, 30-32, 34-35, 38-40.‎

‎Braunschweig, 1745-1748. Jg. 1 u. 5 m. gest. Tit. Ungebunden u. unaufgeschn. Ränder bestoßen. Tit. beschmutzt. Altersbed. leicht braunfl. Jg. 1746 u. 1747 ohne Titel.‎

‎Enth. u.a. folg. Artikel: Von d. Wohnung u. d. Sterbe-Jahre Ludolfs, d. Herzogs d. Ost-Sachsen (1745/3); Ausführliche Nachricht v. d. herrn Hofraths Erath Chronologisch- u. Genealogischen Tabellen (1745/6); Ob man den Krebs ohne Schnitt curiren könne (1745/11); Zwey Herzogliche Rescripte. Anmerckunge aus d. Braunschw. Lüneb. Historie (1745/20); Nachricht von d. raren u. vortrefflichen Werke d. Parthenius, de Imitatione poetica (1745/50); Nachricht von d. Armen- u. Arbeits- od. Werkhäusern in Engeland (1745/54); Von d. fürtreflichen Burckhardischen Münz-Cabinet in Wolfenbüttel (1745/69); Historische Nachricht v. Herzogs Wilhelm III. zu Sachsen zweyten Gemahlin, Catharine v. Brandenstein, u. deren ihrem Geschlecht (1746/19); Aussöhnung zwischen d. H. H. Bernhard u. heinrich v. Braunschw. Lüneb. u. d. Herren d. alten Mark v. Jahr 1391 (1746/53); Die verwandtschaft zwischen d. Wörtern: stultus, stoltidus u. Stolz (1746/58); Extrahirte Sammlung hiesiger Fürstl. Verordnungen v. Recht d. Zinsen, nebst einigen Anmerkungen (1746/61); In welcher Ordnung bey Kindern, die studiren sollen, das Latein vorzunehmen (1746/68); Verzeichniß der Lectionen, welche auf d. Universität Helmstädt v. Michaelis 1746, bis Ostern 1747 gehalten werden (1746/88); Präparata aus Erdäpfeln (1747/3); Abstammung d. Capetingischen Könige in Frankreich, u. d. Plantagenetischen in Engeland von einer Gvelfischen Prinzessin (1747/8); Edct, daß die Gassenbettle, so sich einschleichen wollen, unverzüglich angezeiget u. arretiret werden sollen (1747/27); Bisherige Ungewißheit bey d. Familie Herzogs Magni Torquati zu Braunschweig (1747/29); Historische Nachrichten v. d. Closter Ammensleben im Erzbisthum Magdeburg (1747/34); Kurze diplomatische Historie d. Abtey Corvey an d. Weser u. d. Stadt Hörter (1748/19); Merkwürdigkeiten aus d. Naturreiche (1748/21); Von französischen Aufschriften auf deutschen Briefen (1748/25); Nachricht von Herrn D. Brückmanns fotgesetzten Epistolis itinerariis (1748/31); Versuch eines Erweises: Daß Jesus wahrhaftig gestorben sey (1748/34); Physiologische Gründe eines bösartigen Fleckfiebers, od. Frisels; wobey insonderheit unteruscht wird, warum d. Puls u. Urin fast natürlich sey, u. d. Patient dennoch sterbe? (1748/38); Erinnerung an d. Zeitrechner od. Chronologos (1748/39); Auszug aus d. Herrn D. Schuberts Inauguraldissertation v. d. Unerlaßlichkeit d. Sünde gegen d. heil. Geist, u. aus d. Hrn. Abts Seidel dazu gehörigen Programmate (1748/40).‎

Referentie van de boekhandelaar : 184292

‎Bremisches Magazin zur Ausbreitung der Wissenschaften Künste u. Tugend, von einigen Liebhabern derselben mehrentheils aus den Englischen Monatsschriften gesammelt u. herausgegeben. Hrsg. v. G.L. Förster. Bd. 1-2 u. 6.‎

‎Hannover, dann Bremen u. Leipzig, 1757-1763. M. Tit.-Vign. u. Kpfr.-taf. Bd. 1: Pp. d. Zt. m. Rsch. Einbd. beschabt u. bestoßen. Gebräunt (teils auch stärker) u. gering braunfl. 2: Pp. m. hs. Rsch. u. beschabt. sowie angeschmutzt. St. a. Tit. 6: Hldr. d. Zt. Einbd. beschabt u. bestoßen. M. Namen von alter Hd.‎

‎Diesch 681. Kirchner 5253. - Enth. u.a.: 1: Anmerkungen über d. Zustand d. Menschen in seiner Kindheit; Beobachtungen bei d. Wartung d. Bienen; Nachricht von d. Malteser Rittern; Leben d. berühmten Doct. Jonathan Swift; Vom hohen Alter u. Tode; Anweisung leinen Garn u. Leinwand zu bleichen; Geheime Kunst Feuer zu essen; Von d. Nutzen d. Seefahrt in d. Medicin. - 2: Leben Georg Villiers, der vim König Jacob I. zum Herzog von Buckingham ist erhoben worden; Eine bisher noch nicht beschriebene Sekte d. Weltweisen, die Niederträchtigen genannt; Nachricht von d. Lande, welches itzo d. Sitz d. Krieges ind Nord-Amerika ist, u. d. ursprünglichen Einwohnern desselben, gemeiniglich d Indianner geannt; 3: Vollständige Widerlegung aller von Herrn Bower in seinen dreyen Vertheidigungen angegebenen Erzählungen; Beschreibung d. Luftseherohrs; Nachricht von einem Steine, den der Graf von Stafford besitzet, welcher, wenn er mit Wasser begossen wird, vortreffliche Erdschwämme hervorbringet. - 4: Geschichte d. Südsee-Compagnie in England; Leben d. Dr. Edmung Halley; Von d. Kronen d. alten Hebräer bey ihren feyerlichen Mahlzeiten; Edgar Bochart. Nachricht von einem ausgetrokneten todten Körper. - 5: Beschreibung d. Stadt Palmyra; Fortsetzung d. Lebens d. Maria Stuart; Die beste Art die Länge auf d. Meere zu entdecken; Die Eigenschaften d. berühmten Pflanze Gin-Seng. - 6: Muthmassungen über d. Ursprung d. poetischen Fabel, daß die Spitze d. Berges Olympus d. Ort gewesen, wo sich d. Götter zum Berathschlagen versammlet haben; Beweis, daß d. Chineser keine Egiptische Colonie sind; Leben d. Lady Johanna Grey; Historische Anmerkungen über d. Schiffahrt einiger Friesen nach Nordamerika; Leben d. berühmten Johann Sobiesky, Königs von Polen. - 7: Gründliche u. wahrhaftige Nachricht von d. schwedischen Festung; Fortsetzung von d. Handlung Dännemarks; Nachricht d. Herrn du Perron vom Zoroaster u. dessen Schriften. - EINZELN AUF ANFRAGE.‎

Referentie van de boekhandelaar : 168015

‎Briefe aus d. Nachlaß Wilhelm Wackernagels. Hrsg. u. erläut. v. A. Leitzmann.‎

‎Leipzig, Teubner, 1916. 175 S. OBr. Umschl. braunfl. u. beschäd. (Abhandlungen d. Königl. Sächs. Gesell. d. Wiss. zu Leipzig Phil.-hist. Kl. 34/1)‎

Referentie van de boekhandelaar : 107381

‎Brummbär. Wochen-Beil. d. Berliner Morgenpost. Jg. 1928 H. 16-52; 1929-30.‎

‎Berlin, Ullstein, 1928-30. Ohefte Teils angestaubt u. etwas angerissen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 107816

‎Budapest régiségei. A Budapesti történeti muzeum évkönyve. Vol. 16-17. Szerkeszti L. Gerevich.‎

‎Budapest, 1955-1956. 4°. M. zahlr. Abb. 440; 367 S. OLwdbde. Leicht angeschmutzt.‎

‎Altertümer v. Budapest. Jahrbuch d. Museums f. d. Geschichte v. Budapest; Beiträge m. dt. Zsfssg. - Bd. 16 auch einzeln erhältlich !‎

Referentie van de boekhandelaar : 107751

‎Bukowskis Internationella Höstauktion. Auktion Nr. 522. Stockholm 4.-6. December 2001.‎

‎Stockholm, Bukowskis Auktioner Aktiebolag, 2001. 4°. M. Abb. 442 S. OBr. 2 Seiten geknickt.‎

‎Text in Schwedisch.‎

Referentie van de boekhandelaar : 127309

‎Bulletin de la Société Nationale d'Acclimatation de France. 1923-1928.‎

‎Paris, 1923-1928. In OBr. Umschl. m. Randläsuren, angestaubt, teilw. verblichen, teils lose u.m. Fehlst. Unaufgeschn. Ex. Papier lichtrandig.‎

‎Nr. 2-12 v. 1924 als 70. année bezeichnet, Nr. 1 als 71. Je Jahr 12 Hefte. - EINZELNE JAHRGÄNGE AUF ANFRAGE!‎

Referentie van de boekhandelaar : 198159

Aantal treffers : 10.236 (205 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 2 3 [4] 5 6 7 ... 35 63 91 119 147 175 203 ... 205 Volgende pagina Laatste pagina