Onafhankelijke website van professionele boekhandelaars

‎Fin de siècle‎

Main

Parents onderwerp

‎Histoire‎
Aantal treffers : 60,371 (1208 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 ... 430 431 432 [433] 434 435 436 ... 546 656 766 876 986 1096 1206 ... 1208 Volgende pagina Laatste pagina

‎Feininger, Lyonel - Florens Deuchler‎

‎Lyonel Feininger. Sein Weg zum Bauhaus-Meister.‎

‎Leipzig., E.A. Seemann Verlag., 1996. 30,5 x 24 cm. 263 S. Illustrierter OPappband., 15513D Erste Auflage. Einbandkanten mit kleinen Bereibungen, etwas angestaubt, Ecken stellenweise minimal gestaucht. Sonst gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit oft ganzseitigen Abbildungen versehen, darunter einige farbige!‎

Referentie van de boekhandelaar : 15513DB

‎Feininger, Lyonel - Ingrid Mössinger/ Karin Drechsel [Herausgeber]‎

‎Sammlung Loebermann. Zeichnung Aquarell Druckgrafik.‎

‎Chemnitz. München., Kunstsammlungen Chemnitz. Prestel Verlag., 2006. 30,5 x 24,5 cm. 295 S. OPappband mit illustriertem Oumschlag., 14023D Erste Auflage. Umschlagkanten etwas nachgedunkelt und berieben. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Umfangreicher Katalog zur Ausstellung Chemnitz 12. Dezember 2006 bis 18. Februar 2007 durchgehend mit Abildungen versehen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 15218DB

‎Feininger, Lyonel Charles Adrian - 1871 ? New York ? 1956‎

‎Troistedt auch Dorf mit strahlender Sonne.‎

‎o.J. Holzschnitt, 1919, auf sehr feinem cremefarbenem Japan-Bütten, mit Bleistift signiert ?Lyonel Feininger?. Darstellungsgröße 17,3:22 cm, Blattgröße 30,5:41 cm. Brillanter Druck mit dem vollen Rand. - Provenienz: Galerie Wirnitzer, Baden-Baden, Kat. Querschnitt II, 1976, Nr. 20 m. Abb; Privatsammlung, Süddeutschland. - Literatur: Prasse W 192, II (v. II); Söhn HDO 72724-1. ? Veröffentlicht unter dem Titel ?Lehnstedt? in ?Die Schaffenden?, Euphorion-Verlag, Berlin, 8. Jahrgang, 2. Mappe (1932). [2 Warenabbildungen]‎

‎Lyonel Feininger wird 1871 in New York geboren. Ab 1887 studiert er an der Hamburger Kunstgewerbeschule, ab 1888 an der Kunstakademie in Berlin. 1890/91 ist er Schüler am Jesuiten-Collège in Lüttich. 1891 besucht er in Berlin das Atelier Schlabitz, setzt sein Studium schließ­lich an der Berliner Akademie fort. Im Jahr 1892 reist Feininger erstmals nach Paris, besucht dort die Académie Colarossi. Das Frühwerk ist bestimmt von seiner Tätigkeit als Kari­katurenzeichner; er zeichnet ab 1889 für die ?Humoristischen Blätter? und andere Berliner Zeitungen, ab 1894 für die New Yorker Verleger Harper Brothers. Ab 1895 ist er Mitarbeiter der Wochenbeilage ?Ulk? des ?Berliner Tageblatts?, 1897/98 ist er dort fest angestellt, zeichnet aber auch für die ?Lustigen Blätter?, 1898 für das ?Narrenschiff?. 1906/07 erscheinen seine Bildergeschichten im ?Comic-Supplement? der ?Chicago Tribune?. 1904 werden Feiningers Zeichnungen und Karikaturen auf der Großen Kunstausstellung in Berlin gezeigt. Von 1906 bis 1908 lebt Lyonel Feininger in Paris. Hier be­gegnet er Robert Delaunay (1885-1941), dessen Kunst ihn sehr beeindruckt. Erste Gemälde entstehen, die Feininger 1910 erstmals auf der 20. Ausstellung der ?Berliner Seces­sion? sowie im ?Salon des Artistes Indépendants? präsen­tiert. Hier begegnet er auch der kubistischen Malerei von Pablo Picasso (1881-1973) und Georges Braque (1882-1963). 1912 kommt der Künstler in Kontakt zu den ?Brücke?- Künstlern. 1913 entstehen Gemälde mit Motiven der thüringischen Dörfer um Weimar, so auch das erste Gemälde von Gelmeroda, dessen Kirche auf zahlreichen seiner Gemälde zu sehen ist. 1917 veranstaltet Herwarth Walden (1878-1941) in seiner Galerie ?Der Sturm? die erste Einzelausstellung mit Feiningers Gemälden. Walter Gropius (1883-1969) beruft Feininger als Meister für die grafische Werkstätte ans Bauhaus. 1919 entwirft er für das ?Bauhaus-Manifest? den Titelholzschnitt ?Kathedrale des Sozialismus?. 1921-1924 entstehen unter seiner Leitung die ersten Bauhaus-Map­pen mit ?Neuer europäischer Grafik?. Nach dem Umzug des Bauhauses lebt Feininger 1926-1933 in Dessau, er ist zwar noch Meister, hat aber keine Lehrverpflichtung. 1926 bilden er, Paul Klee (1879-1940), Wassily Kandinsky (1866-1944) und Alexej von Jawlensky (1864-1941) die Ausstellungsgemeinschaft ?Blaue Vier?. 1929-1931 arbeitet er an den Halle-Bildern. 1937 kehrt Lyonel Feininger in sein Geburtsland zurück. Im selben Jahr werden in der Ausstellung ?Entartete Kunst? 378 seiner Werke gezeigt. In den USA wird Feininger 1947 zum Präsidenten der ?Federation of American Painters and Sculptors? gewählt und stirbt 1956 in New York. Lyonel Feiningers Lebenswerk umfasst ca. 1.500 Karikaturen und Illustrationen, zudem 539 Gemälde, 320 Holz­schnitte, 65 Radierungen, 20 Lithographien und mehrere hundert Aquarelle und Zeichnungen.‎

Referentie van de boekhandelaar : EN-139

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 9,800.00 Kopen

‎Feininger, T. Lux - Wolfgang Büche [Herausgeber]‎

‎T. Lux Feininger. Von Dessau nach Amerika. Der Weg eines Bauhäuslers. Gemälde Arbeiten auf Papier Skulpturen 1928 - 1997.‎

‎Halle/ Saale., Staatliche Galerie Moritzburg Halle., 1998. 30 x 24 cm. 143 S. Illustrierter OKarton mit Klappenumschlag., 9249D Erste Auflage. Einbandkanten mit kleinen Bereibungen, winzige Knickspur an der Unterkante des Vorderdeckels. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar‎

‎Katalog zur Ausstellung Halle/ Saale 5. April bis 14. Juni 1998 über das Werk des jüngsten Sohns von Lyonel Feininger durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 9249DB

‎Feist, Hans, & Vicenti, Leonello.:‎

‎Frühe italienische Dichtung. Übertragen und mit dem Urtext herausgegeben von Hans Feist und Leonello Vincenti.‎

‎Large 8vo, 24.2cm. Pp. 230, notes, refs. Orig. printed boards in orig. plain brown boards slipcase. Foxing stain on front endpaper, small repair to one edge of slipcase, very good otherwise.‎

‎FEIST, P.H‎

‎Auguste Renoir.‎

‎Leipzig, E. A. Seemann, 1961. 4to. 67 S. m. 11 Textabb., 75 Bildtaf., einige davon farb. OLwd (etwas angestaubt).‎

Referentie van de boekhandelaar : 1128668

‎FEIST, P.H‎

‎Geschichte d. deutschen Kunst 1760 - 1848. In Zusammenarbeit mit Th. Häntzsche, U. Krenzlin u. G. Lammel.‎

‎Leipzig, Seemann, 1986. Gr.-8vo. 465, (1) S., 300 teils farbige Abb. auf Taf. OLwd.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1175765

‎Feist, Peter H.‎

‎Pierre-Auguste Renoir 1841-1919: A Dream of Harmony‎

‎No marks or inscriptions. No creasing to covers or to spine. A very clean very tight copy with bright unmarked boards, minor traces of storage and no bumping to corners. 96pp. Biography of Renoir and many of his works in colour full-page prints.‎

MareMagnum

Godley Books
Hyde, GB
[Books from Godley Books]

€ 8.53 Kopen

‎FEIST-WOLLHEIM, E‎

‎Jenseits von Gut und Böse. Sieben Novellen. (Privatdruck.‎

‎Berlin, 1924). 34 n. num. S. m. 2 Illustr. von F. Chrisophe auf Tafeln. OPpbd (Ecken bestoßen, Rücken stellenweise beschabt).‎

‎Erste Ausgabe der Skizzen über unübliches Lieben - zwischen Frauen, Geschwistern, vor dem Hochamt, mit Dolch und Gerte, im Angesicht des Todes.- Eins von 150 Exemplaren, die nicht in den Handel gelangten.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1234617

‎Feist-Wollheim, Ernst‎

‎Karneval der Liebe. Ein Viertelhundert Liebesgedichte.‎

‎Berlin, Otto v. Holten, (1918). 30 S., 2 Bll. Mit farb. illustr. Titel u. 25 Initialen in Gründruck. (24,5 x 19,5 cm). OPp. mit VDeckel-Vign.‎

‎Nr. 261 von 500 Exemplaren der Normalausgabe (GA 600). Einband, Titel-Steinzeichnung und Initialen von Marcus BEHMER. Steindruck von Gebrüder Schwolow. - Ernst Feist-Wollheim (1884-1939) wurde 1938 in das KZ Sachsenhausen deportiert u. starb kurz nach seiner Freilassung. - Einband tlw. gebräunt , Deckelbezug mit Bläschenbildung; sonst gutes Exemplar‎

Referentie van de boekhandelaar : 69049

‎Feitz Leland‎

‎Myers Avenue: A Quick History of Cripple Creek's Red Light District‎

‎Colorado Springs: Little London Press 1967. presumed 1st printing. VG. 31 p. photos illus stapled paperback; Little London Press paperback‎

Referentie van de boekhandelaar : 38519

Biblio.com

Barbarossa Books Ltd.
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Barbarossa Books Ltd.]

€ 5.50 Kopen

‎Fejto Francois‎

‎Heine A Biography‎

‎Allan Wingate London 1966. First Edition. Hardcover. Good Condition/No Dust Jacket. Illustrator: Illustrated. 545 g.; VIII 9-304 pages last two pages bank intentionally foreword by author list of illustrations bibliography and index. Black-and-white illustrated frontispiece of Heinrich Heine. The text is illustrated with 10 black-and-white contemporary illustrations throughout the text. Black coloured cloth covered boards with gilt titles to the backstrip. Bumping and rubbing to the backstrip edges and to the book corners. Rubbing to the book edges and to the book panels which also show marks. Browning and dust marks to the top text block edge with browning to the other text block edges and to the internal text. The internal text has been somewhat crinkled. Biography of the German poet and philosopher Heinrich Heine. Translated by Mervyn Savill. First English Translation. Size: 8vo - over 7�" - 9�" tall. We are happy to provide pictures of this book on request Illustrator: Illustrated. Quantity Available: 1. Category: Biography & Autobiography; Biography -- Literary; Germany ; 18th century; Inventory No: 0109352. . Allan Wingate hardcover‎

Referentie van de boekhandelaar : 0109352

Biblio.com

Syber's Books ABN 15 100 960 047
Australia Australia Austrália Australie
[Books from Syber's Books ABN 15 100 960 047]

€ 8.40 Kopen

‎Felber, Gina Lee‎

‎Idole.‎

‎Bonn., Galerie Klein., 1993. 26 x 37 cm. 56 unpaginierte S., 1 loses Blatt. OHalbleinen mit Büttenbezug in Handeinband., 34127A Gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Anläßlich der Ausstellung Idole durch die Galerie Klein als Künstlerbuch herausgegeben. Nr. 99 von 300 handschriftlich nummerierten und signierten Exemplaren. Enthält 28 Wiedergaben von Aquarellen in Sechsfarbendruck auf Bütten.‎

Referentie van de boekhandelaar : 34127AB

‎Felber, Gina Lee‎

‎Idole.‎

‎Bonn., Galerie Klein., 1993. 26 x 37 cm. 56 unpaginierte S., 1 loses Blatt. OHalbleinen mit Büttenbezug in Handeinband., 44647A Einband minimal angestaubt. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Anläßlich der Ausstellung Idole durch die Galerie Klein als Künstlerbuch herausgegeben. Eins von 300 handschriftlich nummerierten und signierten Exemplaren. Enthält 28 Wiedergaben von Aquarellen in Sechsfarbendruck auf Bütten.‎

Referentie van de boekhandelaar : 44647AB

‎Felber, Gina Lee‎

‎Idole.‎

‎Bonn., Galerie Klein., 1993. 26 x 37 cm. 56 unpaginierte S., 1 loses Blatt. OHalbleinen mit Büttenbezug in Handeinband., 769E Einbandkanten mit minimalen Bereibungen, sonst gutes Exemplar.‎

‎Anläßlich der Ausstellung Idole durch die Galerie Klein als Künstlerbuch herausgegeben. Nr. 81 von 300 handschriftlich nummerierten und signierten Exemplaren. Enthält 28 Wiedergaben von Aquarellen in Sechsfarbendruck auf Bütten.‎

Referentie van de boekhandelaar : 769EB

‎Felber, Gina Lee‎

‎Idole.‎

‎Bonn., Galerie Klein., 1993. 26 x 37 cm. 56 unpaginierte S., 1 loses Blatt. OHalbleinen mit Büttenbezug in Handeinband., 44647A Einbandrücken etwas aufgehellt, sonst gutes Exemplar.‎

‎Anläßlich der Ausstellung Idole durch die Galerie Klein als Künstlerbuch herausgegeben. Eins von 300 handschriftlich nummerierten und signierten Exemplaren. Enthält 28 Wiedergaben von Aquarellen in Sechsfarbendruck auf Bütten.‎

Referentie van de boekhandelaar : 2474EB

‎Felber, Gina Lee‎

‎Installationen und Fotoarbeiten / Photographie. Museum am Ostwall, Studio / Galerie Reckermann. 24. März bis 25. April 1993 / 19. März bis 28. April 1993.‎

‎Dortmund. Köln., Museum am Ostwall, Studio / Galerie Reckermann., 1993. 21 x 15 cm. 1 Karte mit Knickspur, sonst ordentliches Exemplar.‎

‎2 Einladungskarten, eine mit kurzem handschriftlichem Gruß, signiert Gina.‎

Referentie van de boekhandelaar : 33522AB

‎Felbermayr, Karin‎

‎Performative Elements. Mit Beiträgen von / with contributions by Sabeth Buchmann, F. E. Rakuschan. Kunstverein Dorsten, 10.12.2007-26.01.2008.‎

‎Bln., Verbrecher Verlag., 2007. 8°. 63 S. OKarton mit OKLappenumschlag. Auflage 1000 Exemplare. Tadelloses Exemplar.‎

‎Durchgehend mit Farbabbildungen versehen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 37776AB

‎Feld, L. (d.i. L. Hirschfeld)‎

‎Freier Dienst. E. österreich. Schauspiel.‎

‎Berlin, Oesterheld & Co. 1916. 123 S. OBr. St. u. Sign. a. Tit.‎

‎Erstausgabe. Hirschfeld (1869-1924) Verfasser v. Theaterstücken. Dramaturg in Braunschweig. Mitarbeiter am "Überbrettl" u. anderen Zeitschriften.‎

Referentie van de boekhandelaar : 800370

‎Felden, R‎

‎Heimat, o Heimat.‎

‎Leipzig, Tamara, (1933). 230 S. OLwd. Rücken etwas verblichen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 128082

‎Feldhaus, Franz M. [Maria]‎

‎Leonardo, der Techniker und Erfinder.‎

‎Jena, Eugen Diederichs, 1913. Titel, 166 S. Mit 131 Textabb. u. 19 s/w Tafeln. 24,5 cm). OHLdr. m. reicher Rückenvergoldung u. goldgeprägt. Rückenschild.‎

‎Der Technikhistoriker F. M. Feldhaus (1874-1957) versucht hier etwas, das nach seiner Auffassung früheren Übersetzern von Leonardos technischen Texten nicht gelang: nämlich die Gedankengänge des Künstlers "in die endgültig richtige Sprache des heutigen Technikers aufzulösen. Deshalb sei dies hier ... kritisch versucht". Mit einem Vorwort des Autors zu den technischen Texten und Zeichnungen Leonardos. - Papierränder etwas stockfleckig. Gutes Exemplar‎

Referentie van de boekhandelaar : 99091

‎Feldman Jay‎

‎When the Mississippi Ran Backwards: Empire Intrigue Murder and the New Madrid Earthquakes‎

‎New York N.Y.: Free Press. Good in Near Fine dust jacket. 2005. First Edition. Hardcover. Pages 45 thru 72 appear to have been "bookmarked" with a clamp and a number of the pages have one or two 1/4 inch tears not affecting the text block. Light tan boards with brown spine imprinted in gold with title and author. 307 pages . Free Press hardcover‎

Referentie van de boekhandelaar : 607294 ISBN : 0743242785 9780743242783

Biblio.com

Storbeck's
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Storbeck's]

€ 6.35 Kopen

‎Feldmann, G.L. - tätig in Berlin um 1850‎

‎Phantasiearchitektur mit dem Brandenburger Tor in Berlin.‎

‎o.J. Aquarell, auf chamoisfarbenem Velin, auf Untersatz montiert, dort datiert, bezeichnet und signiert ?1851 /Fanthasia Berolina Brandenburger Thor / G.L. Feldmann?. 21,7:34 cm. Feldmann steht ganz unter dem Einfluß der Architektur K.F. Schinkels (1781-1841).‎

Referentie van de boekhandelaar : 184-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 600.00 Kopen

‎Feldmann, Hans-Peter‎

‎Another Book / Noch'n Buch.‎

‎London., Koenig Books., 2010. 30 x 23 cm. [ca. 264] S. OPappband mit OBanderole., 64905AB Verlagsfrisches, neuwertiges Exemplar - originalverschweißt.‎

‎Durchgehend mit Abbildungen versehen. Enthält ein Interview mit Kasper König, die Texte teils in englischer, spanischer und schwedischer Sprache. Mit einem Beiheft in deutscher Sprache und der Banderole "Dieses Buch wurde zu früh gedruckt".‎

Referentie van de boekhandelaar : 64905AB

‎Feldmann, Hans-Peter‎

‎Birgit.‎

‎Köln., Verlag der Buchhandlung Walther König., 2006. 24,1 x 17,2 cm. [38] unpaginierte Blätter; [6] unpaginierte Blätter (Beilage). OKarton mit illustriertem OKlappenumschlag / OBroschur., 69643A Erste Auflage. Gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Beiheft mit einem Text von Roy Arden in englischer Sprache. Gleichzeitig Katalog zu einer Einzelausstellung des deutschen Konzeptkünstlers und Fotografen Hans-Peter Feldmann in der Contemporary Art Galllery in Vancouver (Kanada) im Juni 2006.‎

Referentie van de boekhandelaar : 69643AB

‎Feldmann, Hans-Peter‎

‎Die beunruhigenden Musen. Hans-Peter Feldmann in der Antikensammlung der Kunsthalle zu Kiel. Herausgegeben von Dirk Luckow.‎

‎Köln., Verlag der Buchhandlung Walther König., 2006. 24 x 17 cm. 109 S. OKarton mit OUmschlag., 64203BB 1. Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Mit Textbeiträgen von Dirk Luckow, Petra Gördüren, Dirk Becker, Bernhard Schmaltz, [und weitere]. Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 64203BB

‎Feldmann, Hans-Peter‎

‎Ein Energieunternehmen. Versuch einer photographischen Bestandsaufnahme unter Einbeziehung des Klimas, der Landschaft, der Orte, der Städte.‎

‎Ohne Ort., EVN Energie-Versorgung Niederösterreich Aktiengesellschaft., 1997. 30 x 21 cm. 143 S. OKarton., 58521AB Erste Auflage. Zwei unscheinbare Kratzspuren am Einband, sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Herausgeber EVN Energie-Versorgung Niederösterreich Aktiengesellschaft, Maria Enzersdorf, 1997. Bildchronik eines Energieunternehmens und seiner Mitarbeiter. Erschienen anläßlich der gleichnamigen Ausstellung auf Schloß Ottenstein, 7.6. - 14.9.1997. Durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 58521AB

‎Feldmann, Hans-Peter‎

‎Hans-Peter Feldmann präsentiert ABSTRAKTE KUNST - QUERSCHNITT 1953. Sonderausgabe der Zeitschrift DAS KUNSTWERK.‎

‎Köln., Salon Verlag., 2005. 27 x 21 cm. 128 S., 2 Blatt. OKarton., 66688BB 1. Auflage dieser Ausgabe. Verlagsfrisches, neuwertiges Exemplar - originalverschweißt. Edition Ex Libris ; Nr. 5.‎

‎Reprint nach der Ausgabe von 1954 - Verlag Waldemar Klein, Baden-Baden. Mit einem lose beiliegenden Ex-Libris von Hans-Peter Feldmann.‎

Referentie van de boekhandelaar : 65799AB ISBN : 389770935

‎Feldmann, Hans-Peter - Inka Schube, Martin Clark, Martin Hochleitner (Herausgeber)‎

‎Buch - book #9. Herausgeber / Editors Inka Schube (Sprengel Museum Hannover), Martin Clark (Arnolfini Bristol), Martin Hochleitner (Landesgalerie Graz).‎

‎Köln., Verlag der Buchhandlung Walther König., 2007. 32 x 23 cm. [207] S. Illustrierter OPappband., 57737AB 1. Auflage. Gutes bis sehr gutes Exemplar. Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen, N.S. 58.‎

‎Texte in Deutsch und Englisch. Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Als Künstlerbuch herausgegeben anläßlich der Ausstellungen in Hannover, Bristol und Linz April 2007 bis Frühjahr 2008. Auf dem Vorsatz eine montierte transparente Kunststoffhülle mit CD und Cover anläßlich der Ausstellung im Sprengel Museum Hannover, 15. April - 22. Juli 2007.‎

Referentie van de boekhandelaar : 57737AB

‎Feldmann, Hans-Peter - Inka Schube, Martin Clark, Martin Hochleitner (Herausgeber)‎

‎Buch - book #9. Herausgeber / Editors Inka Schube (Sprengel Museum Hannover), Martin Clark (Arnolfini Bristol), Martin Hochleitner (Landesgalerie Graz).‎

‎Köln., Verlag der Buchhandlung Walther König., 2007. 32 x 23 cm. [207] S. Illustrierter OPappband., 61240AB 1. Auflage. Sehr gutes, frisches Exemplar. Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen, N.S. 58.‎

‎Texte in Deutsch und Englisch. Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Als Künstlerbuch herausgegeben anläßlich der Ausstellungen in Hannover, Bristol und Linz April 2007 bis Frühjahr 2008.‎

Referentie van de boekhandelaar : 61240AB

‎Feldmann, Peter‎

‎Bilder ganz gewöhnlich. Neuer Aachener Kunstverein 16. Juni bis 14. Juli 1991.‎

‎Aachen., Neuer Aachener Kunstverein., 1991. 24 x 17 cm. 19 S. OKarton., 57836AB 1. Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Enthält 6 abgebildete Spielzeig-Eisenbahnsignale mit jeweils gegenüberstellten Schnappschüssen und eine Einführung von Hans Backes.‎

Referentie van de boekhandelaar : 57836AB

‎Felice A. Martini (attribuito)‎

‎Ricordi politici, militari ed aneddotici concernenti l'Italia dal 1855 al 1859‎

‎in 4°, manoscritto di 305 pagine numerate, mezza tela con titoli oro al dorso e piatto marmorizzati, tracce d'uso in cop., bruniture e fioriture - data di stesura presunta‎

‎Feliciano‎

‎Volumenes en Tension. 11 Noviembre - 9 Diciembre 1980.‎

‎Madrid., Galeria Kreisler., 1980. 21x20 cm. 16 unpaginierte S. OKarton. Seiten teilweise lose, sonst gutes Exemplar.‎

‎Mit einem Textbeitrag von Jose Ayllon. Text in Spanisch. Enthält 9 s/w Abbildungen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 53442BB

‎Felisatti Massimo‎

‎Un delitto della polizia? "Oggi, 2 maggio 1897, Romeo Frezzi si è suicidato nel carcere di San Michele" (stampa 1975)‎

‎bross. edit. ill.‎

‎Felix David‎

‎Walther Rathenau and the Weimar Republic‎

‎Baltimore: Johns Hopkins 1971. 210 pp. Dw is price-clipped. First Edition. Cloth. Very Good/Very Good. 8vo - over 7�" - 9�" tall. Johns Hopkins Hardcover‎

Referentie van de boekhandelaar : 8358 ISBN : 0801811759 9780801811753

Biblio.com

J A Johnson Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from J A Johnson Books]

€ 14.81 Kopen

‎FELIX (Bishop of Orléans); W. H. Anderson (Transl.)‎

‎SERMON OF MGR. THE BISHOP OF ORLÉANS, preached in Paris, March 25, 1861, FOR THE POOR CATHOLICS OF IRELAND. - Translated by Rev. W. H. Anderson, M.A.; Second Thousand.‎

‎Dublin, John F. Fowler, 1861. 48 pages. - No binding, paperstrip at spine; 8vo.(ca. 17 x 11,5 cm).‎

‎*** SECOND THOUSAND, 19TH CENTURY ORIGINAL; ''All Profits to be devoted to the Victims of Partry, and of similar cases of unmerited distress''. - Title- and last page minimally foxy, else in best condition.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1606230962xbvk

‎Felix active th century.‎

‎The Anglo-Saxon version of the life of St. Guthlac hermit of Crowland / Originally written in Latin by Felix commonly called of Crowland ; now first printed from a ms. in the Cottonian library : with a translation and notes by Charles Wycliffe Goodwi 1848‎

‎2020. Paperback. New. Lang: - eng Pages 146. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1848. This book is Printed in black & white sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Soft Cover HARDCOVER EDITION IS ALSO AVAILABLE Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. paperback‎

Referentie van de boekhandelaar : PB1111009396739

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€ 15.86 Kopen

‎Felix active th century.‎

‎The Anglo-Saxon version of the life of St. Guthlac hermit of Crowland / Originally written in Latin by Felix commonly called of Crowland ; now first printed from a ms. in the Cottonian library : with a translation and notes by Charles Wycliffe Goodwi 1848 Hardcover‎

‎2020. Hardcover. New. Lang: - eng Pages 146. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1848. This book is Printed in black & white Hardcover sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Dust Cover Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. hardcover‎

Referentie van de boekhandelaar : 1111009396739

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€ 18.39 Kopen

‎Felix, Zdenek (Herausgeber)‎

‎Vom Eindruck zum Ausdruck. Grässlin Collection. Mit texten von Veit Loers, Rudolf Schmitz und Nina Möntmann.‎

‎Ostfildern - Ruit., Verlag Hatje Cantz., 2001. 27,5 x 22 cm. 198 S. Illustrierter OPappband., 35219AB 1. Auflage. Gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Die Grässlin Sammlung beinhaltet neben einem umgangreichen Kippenberger-Komplex Künstler aus dessen Umfeld wie Meuser Albert Oehlen, Kiecol sowie von Bonin, Büttner, Dion, Förg, Genzken, Herold etc. Erschien anläßlich der gleichnamigen Ausstellung in den Deichtorhallen Hamburg.‎

Referentie van de boekhandelaar : 35219AB

‎Felix, Zdenek - Beate Hentschel & Dirk Luckow [Herausgeber]‎

‎Art & Economy. Ein Gemeinschaftsprojekt der Deichtorhallen Hamburg und des Siemens Art Program.‎

‎Hamburg. Ostfildern-Ruit., Deichtorhallen Hamburg. Hatje Cantz., 2002. 30 x 21 cm. 312 S. Illustrierter OKarton mit Klappenumschlag., 2766D Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstellung Hamburg 1. März bis 23. Juni 2002. Durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 2766DB

‎Felix, Zdenek - Daniela Lanzer‎

‎Foto/ Realismen. Ludger Gerdes Candida Höfer Daniel Poensgen Thomas Ruff Thomas Struth.‎

‎Bamberg. München. Berlin., Villa Dessauer. Kunstverein München. Nationalgalerie im Kunstforunm., 1987. 28 x 21 cm. 64 unpaginierte S. Illustrierter OKarton., 9645D Erste Auflage. Einbandkanten etwas lichtrandigf und mit kleinen Bereibungen. Sonst gutes Exemplar. ars viva '87/ 88.‎

‎Katalog zu den Ausstellungen Bamberg 25. September bis 1. November 1987, München 7. November bis 6. Dezember 1987 un Berlin 15. Januar bis 28. Februar 1988 durchgehend mit photographischen Abbildungen versehen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 9645DB

‎Felix, Zdenek - Ludwig Seyfarth [Herausgeber]‎

‎The Fate of Irony.‎

‎Bielefeld., Kerber Verlag., 2010. 23 x 17 cm. 127 S. OPappband., 43746AB 1. Auflage. Sehr gutes Exemplar. Kerber Art.‎

‎Die Publikation erschien nachträglich zur Ausstellung "The Fate of Irony", 24. April bis 10. Juli 2010, KAI 10 Raum für Kunst, Düsseldorf. Mit einem Vorwort von Monika Schnetkamp sowie mit Textbeiträgen von Zdenek Felix, Jörg Heiser, Sarah Khan, Ursula Panhans-Bühler, Ludwig Seyfarth, Olav Westphalen und Gregory Williams. Künstler: Guillaume Bijl, Luchezar Boyadjiev, Werner Büttner, Daniela Comani, Marcel Dzama, Christian Jankowski, Markus Karstieß, Martin Kippenberger, Julia Kissina, Peter Jap Lim, Roman Ondák, Julia Oschatz, Peter Piller und Ming Wong. Durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 53746BB

‎Felix, Zdenek [Herausgeber]‎

‎homesweethome.‎

‎Hamburg., Deichtorhallen., 1997. 31,5 x 21,5 cm. 87 S. OKarton mit Klappenumschlag., 7516D Erste Auflage. Einbandkanten mit minimalen Bereibungen. Sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstellung Hamburg 20. Juni bis 28. September 1997 durchgehend mit Abbildungen versehen, darunter Werke von James Rosenquist, Sylvie Fleury, Sam Taylor-Wood u.a.‎

Referentie van de boekhandelaar : 7516DB

‎Felix, Zdenek [Herausgeber]‎

‎No Illusions. Björn Dahlem Thomas Helbig Manfred Pernice Marjetica Potrc Franz West Heimo Zobernig.‎

‎Düsseldorf., KAI 10 Arthena Foundation., 2008. 29,5 x 21 cm. 43 S. OKarton., 12107D Erste Auflage. Einbandkanten mit minimalen Bereibungen. Sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstellung Düsseldorf 20. September bis 7. Dezember 2008 duchgehend mit ganzseitugen, farbigen Wekabbildungen der ausstellenden Künstler versehen. Text in deutscher und englischer Sprache.‎

Referentie van de boekhandelaar : 12107DB

‎Felix, Zdenek [Herausgeber]‎

‎Spirit of Austria. Gelatin Franz Graf Markus Schinwald.‎

‎Düsseldorf., Kai 10/ Arthena Foundation., 2016. 28 x 21,5 cm. 72 unpaginierte S. Illustrierter OPappband., 6197D.jpg Erste Auflage. Tadelloses Exemplar - originalverschweisst!‎

‎Katalog zur Ausstellung Düsseldorf 3. Oktober 2016 bis 20. Februar 2016. Durchgehend mit Abbildungen versehen. Text in deutscher und englischer Sprache.‎

Referentie van de boekhandelaar : 6197DB

‎Felixmüller, Conrad‎

‎Kunstblätter der Galerie Nierendorf Nummer 8.‎

‎Bln., Galerie Nierendorf., 1965. 8°. 1 Blatt, 24 S., 1 Blatt. OKarton. Auflage 2000 Exemplare. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Mit zwei extra für diesen Katalog geschaffenen Originalholzschnitten Felixmüllers, "Selbstbildnis" und "Straße II".‎

Referentie van de boekhandelaar : 52248AB

‎Felixmüller, Conrad - 1897 Dresden - Berlin 1977‎

‎Der alte Kohlenbergarbeiter.‎

‎o.J. Stahlstich, 1921, auf Velin, mit Bleistift nummeriert und bezeichnet ?6/8 Stahlstich, Probedruck / vor der Auflage, / ohne Correcturen, Signum etc?, signiert, datiert und betitelt ?Felixmüller / 1921. / Kohlenbergarbeiter?. Darstellungsgröße 21,5:14,9 cm, Blattgröße 27,7:23,4 cm. Prachtvoller, sehr ausgewogener Druck mit tiefen Schwärzen, deutlichem Grat, wunderbar glänzendem Plattenton und breitem Rand. Der seltene Probeabzug noch ohne das Monogramm und den zusätzlichen Schraffuren an der Gebäudewand hinter dem Arbeiter, der linken Fensterfront, sowie dem rauchenden hinteren Gebäudeteil. - Provenienz: Privatsammlung, USA. - Literatur: Söhn 257 a (von b). ? Söhn nennt ca. 10 Handabzüge auf unterschiedlichen Papieren neben der Auflage von 100 Exemplaren auf Kupferdruckpapier, gedruckt bei Walter Künzel, Dresden, als Beitrag zum ?Jahrbuch der Jungen Kunst?, 2. Jahrgang, 1921, Klinkhardt & Biermann Verlag. Abweichend zu diesen Angaben nummeriert Felixmüller unser Exemplar mit einer Auflage von 8 Probedrucken.‎

‎Als Conrad Felix Müller geboren, nahm der Maler und Graphiker den Künstlernamen Conrad Felixmüller an. ?Früh bemerkte er seine Leidenschaft für die Zeichnung und konnte durch eine Sondererlaubnis von Carl Bantzer schon mit 15 Jahren in dessen Malklasse an der Königlichen Kunstakademie in Dresden studieren. Als Autodidakt eignete Felixmüller sich verschiedene grafische Techniken an. Mit 18 Jahren ließ er sich als freischaffender Maler in Dresden nieder und wurde nach dem Ersten Weltkrieg zu einem Wortführer des Expressionismus. Er veröffentlichte Aufsätze und Druckgrafiken in politisch links ausgerichteten Zeitschriften wie ?Der Sturm? oder ?Die Aktion?. Als sich seine revolutionären Vorstellungen nicht erfüllten, beendete er seine politischen Aktivitäten und distanzierte sich zunehmend von seinem expressionistischen Frühwerk. Von 1934 bis 1941 wohnte Felixmüller mit seiner Frau Londa und seinen zwei Kindern Titus und Luca in Berlin. Wegen seiner früheren politischen Haltung wurde er von den Nationalsozialisten zunehmend aus dem Kunstbetrieb ausgegrenzt. 40 seiner Bilder wurden in der Ausstellung ?Entartete Kunst? in Dresden gezeigt und über 150 Werke aus deutschen Museumssammlungen beschlagnahmt. 1949 erhielt Felixmüller eine Professur für Malen und Zeichnen an der Martin-Luther-Universität in Halle. 1961 zog er zurück nach Berlin in den Bezirk Köpenick. Da sich seine Arbeiten auch in der DDR nicht mit der offiziellen Staatskunst in Einklang bringen ließen, reiste der Künstler 1967 in den West-Berliner Bezirk Zehlendorf aus.? (Zitat Berlinische Galerie).‎

Referentie van de boekhandelaar : EN-140

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 9,500.00 Kopen

‎Felixmüller, Conrad - 1897 Dresden - Berlin 1977‎

‎Essendes Ehepaar.‎

‎o.J. Kaltnadelradierung, 1918, auf Bütten, mit Bleistift bezeichnet, betitelt, signiert und datiert ?Kaltnadel ? Essendes Ehepaar ? Felixmüller 18.?. 25,7:17,7 cm. Literatur: Söhn HDO 154. Ganz vorzüglicher, breitrandiger Abdruck.‎

‎Als Conrad Felix Müller geboren, nahm der Maler und Graphiker den Künstlernamen Conrad Felixmüller an. ?Früh bemerkte er seine Leidenschaft für die Zeichnung und konnte durch eine Sondererlaubnis von Carl Bantzer schon mit 15 Jahren in dessen Malklasse an der Königlichen Kunstakademie in Dresden studieren. Als Autodidakt eignete Felixmüller sich verschiedene grafische Techniken an. Mit 18 Jahren ließ er sich als freischaffender Maler in Dresden nieder und wurde nach dem Ersten Weltkrieg zu einem Wortführer des Expressionismus. Er veröffentlichte Aufsätze und Druckgraphiken in politisc h ausgerichteten Zeitschriften wie ?Der Sturm? oder ?Die Aktion?. Als sich seine revolutionären Vorstellungen nicht erfüllten, beendete er seine politischen Aktivitäten und distanzierte sich zunehmend von seinem Frühwerk. Von 1934 bis 1941 wohnte Felixmüller mit seiner Frau Londa und seinen zwei Kindern Titus und Luca in Berlin. Auch wegen seiner früheren politischen Haltung wurde Felixmüller von den Nationalsozialisten zunehmend aus dem Kunstbetrieb ausgegrenzt. 40 seiner Bilder wurden in der Ausstellung ?Entartete Kunst? in Dresden gezeigt und über 150 Werke aus deutschen Museumssammlungen beschlagnahmt. 1949 erhielt Felixmüller eine Professur für Malen und Zeichnen an der Martin-Luther-Universität in Halle. 1961 zog er zurück nach Berlin in den Bezirk Köpenick. Da sich seine Arbeiten auch in der DDR nicht mit der offiziellen Staatskunst in Einklang bringen ließen, reiste der Künstler 1967 in den West-Berliner Bezirk Zehlendorf aus.? (Zitat Berlinische Galerie).‎

Referentie van de boekhandelaar : EN-120

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 3,200.00 Kopen

‎Felixmüller, Conrad - 1897 Dresden - Berlin 1977‎

‎Geburt.‎

‎o.J. Lithographie, 1920/21, auf cremefarbenem Velin, mit Bleistift nummeriert, bezeichnet, signiert und datiert ?54/80 Titus Felixmüller geboren am 29.12.1920 Felixmüller 20?. Darstellungsgröße 26,8:32,3 cm, Blattgröße 29,4:42,8 cm. ? Verso an den oberen Ecken Reste alter Verklebung Literatur: Söhn HDO 243. Nr. 54 von 80 Exx., rechts unten mit Blindstempel ?Graphikum?. Provenienz: Heinrich Gustav Karl Mock (1904 Altenburg -München 1984) Kunsthistoriker, Graphiksammler, -verleger und -händler. Mock war seit seiner Jugend Graphiksammler, seit September 1933 ehrenamtlicher Direktor des Lindenau-Museums, stiftete 1984 seine Graphiksammlung als ?Stiftung Heinrich Mock? dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie in Regensburg. Den ?Verlag Graphikum? betrieb er erst seit 1961 in München. Dieser Umstand lässt darauf schließen, dass Mock das hier beschriebene Blatt zu diesem Zeitpunkt noch besaß.‎

‎Als Conrad Felix Müller geboren, nahm der Maler und Graphiker den Künstlernamen Conrad Felixmüller an. ?Früh bemerkte er seine Leidenschaft für die Zeichnung und konnte durch eine Sondererlaubnis von Carl Bantzer schon mit 15 Jahren in dessen Malklasse an der Königlichen Kunstakademie in Dresden studieren. Als Autodidakt eignete Felixmüller sich verschiedene grafische Techniken an. Mit 18 Jahren ließ er sich als freischaffender Maler in Dresden nieder und wurde nach dem Ersten Weltkrieg zu einem Wortführer des Expressionismus. Er veröffentlichte Aufsätze und Druckgraphiken in politisc h ausgerichteten Zeitschriften wie ?Der Sturm? oder ?Die Aktion?. Als sich seine revolutionären Vorstellungen nicht erfüllten, beendete er seine politischen Aktivitäten und distanzierte sich zunehmend von seinem Frühwerk. Von 1934 bis 1941 wohnte Felixmüller mit seiner Frau Londa und seinen zwei Kindern Titus und Luca in Berlin. Auch wegen seiner früheren politischen Haltung wurde Felixmüller von den Nationalsozialisten zunehmend aus dem Kunstbetrieb ausgegrenzt. 40 seiner Bilder wurden in der Ausstellung ?Entartete Kunst? in Dresden gezeigt und über 150 Werke aus deutschen Museumssammlungen beschlagnahmt. 1949 erhielt Felixmüller eine Professur für Malen und Zeichnen an der Martin-Luther-Universität in Halle. 1961 zog er zurück nach Berlin in den Bezirk Köpenick. Da sich seine Arbeiten auch in der DDR nicht mit der offiziellen Staatskunst in Einklang bringen ließen, reiste der Künstler 1967 in den West-Berliner Bezirk Zehlendorf aus.? (Zitat Berlinische Galerie).‎

Referentie van de boekhandelaar : EN-114

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 2,900.00 Kopen

‎Felixmüller, Conrad - 1897 Dresden - Berlin 1977‎

‎Stillende Mutter.‎

‎o.J. Aquatinta und Radierung, 1921, gedruckt in Rotbraun, auf cremefarbenem Kupferdruckkarton, mit Bleistift nummeriert, signiert und datiert ?Felixmüller 21? sowie betitelt ?Stillende Mutter?. Darstellungsgröße 27,8:17,4 cm, Blattgröße 49,4:34,7 cm. ? Mit vereinzelten Stockflecken. Literatur: Söhn 251b (von b). ? Nr. 2 von 10 Exx. ? Vorzüglicher Abdruck mit viel Grat! [3 Warenabbildungen]‎

‎Als Conrad Felix Müller geboren, nahm der Maler und Graphiker den Künstlernamen Conrad Felixmüller an. ?Früh bemerkte er seine Leidenschaft für die Zeichnung und konnte durch eine Sondererlaubnis von Carl Bantzer schon mit 15 Jahren in dessen Malklasse an der Königlichen Kunstakademie in Dresden studieren. Als Autodidakt eignete Felixmüller sich verschiedene grafische Techniken an. Mit 18 Jahren ließ er sich als freischaffender Maler in Dresden nieder und wurde nach dem Ersten Weltkrieg zu einem Wortführer des Expressionismus. Er veröffentlichte Aufsätze und Druckgrafiken in politisch links ausgerichteten Zeitschriften wie ?Der Sturm? oder ?Die Aktion?. Als sich seine revolutionären Vorstellungen nicht erfüllten, beendete er seine politischen Aktivitäten und distanzierte sich zunehmend von seinem expressionistischen Frühwerk. Von 1934 bis 1941 wohnte Felixmüller mit seiner Frau Londa und seinen zwei Kindern Titus und Luca in Berlin. Wegen seiner früheren politischen Haltung wurde er von den Nationalsozialisten zunehmend aus dem Kunstbetrieb ausgegrenzt. 40 seiner Bilder wurden in der Ausstellung ?Entartete Kunst? in Dresden gezeigt und über 150 Werke aus deutschen Museumssammlungen beschlagnahmt. 1949 erhielt Felixmüller eine Professur für Malen und Zeichnen an der Martin-Luther-Universität in Halle. 1961 zog er zurück nach Berlin in den Bezirk Köpenick. Da sich seine Arbeiten auch in der DDR nicht mit der offiziellen Staatskunst in Einklang bringen ließen, reiste der Künstler 1967 in den West-Berliner Bezirk Zehlendorf aus.? (Zitat Berlinische Galerie).‎

Referentie van de boekhandelaar : EN-103

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 6,400.00 Kopen

Aantal treffers : 60,371 (1208 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 ... 430 431 432 [433] 434 435 436 ... 546 656 766 876 986 1096 1206 ... 1208 Volgende pagina Laatste pagina