Professional bookseller's independent website

‎Fin de siècle‎

Main

Parent topics

‎History‎
Number of results : 60,371 (1208 Page(s))

First page Previous page 1 ... 449 450 451 [452] 453 454 455 ... 562 669 776 883 990 1097 1204 ... 1208 Next page Last page

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Taunuslandschaft mit Blick auf Mammolshain.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel, 1915, auf Van Gelder Zonen-Bütten, signiert und datiert sowie mit Widmung ?S. l. Frau?. 19,8:27,8 cm. Tiefschwarzer Abdruck mit breitem Rand. Mit Braunfleck im äußeren linken Rand.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0327-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€380.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Taunuslandschaft, im Vordergrund ein Bauer mit Sense.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel, um 1928, signiert. 32,8:50 cm. Tiefschwarzer Abdruck auf Van Gelder Zonen-Bütten. Im breiten Rand etwas stockfleckig. Literatur: Ausst. Kat.: Bilder aus der Nachbarschaft: Philipp Franck 1860-1944. Maler in Wannsee, Galerie Mutter Fourage Berlin-Wannsee 1984, Nr. 67.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0340-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€360.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Taunuslandschaft, im Vordergrund ein Bauer mit Sense.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel, um 1928, auf dickem Van Gelder Zonen-Papier, signiert. 32,8:50 cm. Tiefschwarzer Abdruck, als ?2. Zustandsdruck? bezeichnet. Der breite Rand etwas angestaubt. Literatur: Ausst. Kat.: Bilder aus der Nachbarschaft: Philipp Franck 1860-1944. Maler in Wannsee, Galerie Mutter Fourage Berlin-Wannsee 1984, Nr. 67.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0339-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€360.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Tiger im Kampf mit zwei Pferden.‎

‎o.J. Kaltnadel, um 1922, auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier, signiert. 33,5:34 cm. Brillanter, tiefschwarzer Abdruck mit vollem Rand, links unten als ?Modell ? Probedruck? bezeichnet. Selten!‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0335-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€450.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Titelblatt zur Mappe ?Fernblicke ? Sechs Originalradierungen aus der Mark von Philipp Franck?.‎

‎o.J. Lithographie, rechts unten unleserlich bezeichnet (?). 48,5:33,8 cm. Abdruck auf grünem strukturiertem Papier. Mit minimalen Gebrauchsspuren und Bleistiftstrich am Oberrand.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0049-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€150.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Zwei Ackergäule und zwei rennende Hühner.‎

‎o.J. Kaltnadel, auf Kupferdruckpapier signiert. 24:29,2 cm. Mit Blindstempel der Druckerei Wohlgemuth und Lissner, Berlin. Sehr guter Abdruck mit vollem Rand. Mit Lichtrand rundum, die oberen Ecken etwas faltig. Literatur: Ausst. Katalog: Bilder aus der Nachbarschaft. Philipp Franck 1860-1944. Maler in Wannsee. Galerie Mutter Fourage Wannsee, 1984, Nr. 64.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0321-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€280.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Zwei Ackergäule und zwei rennende Hühner.‎

‎o.J. Kaltnadel, auf Kupferdruckpapier signiert. 24:29,2 cm. Mit Blindstempel der Druckerei Wohlgemuth und Lissner, Berlin. Sehr guter Abdruck mit Rand. Leicht vergilbt und mit Lichtrand rundum. Literatur: Ausst. Katalog: Bilder aus der Nachbarschaft. Philipp Franck 1860-1944. Maler in Wannsee. Galerie Mutter Fourage Wannsee, 1984, Nr. 64.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0320-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€260.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Zwei Ackergäule und zwei rennende Hühner.‎

‎o.J. Kaltnadel und Aquatinta, signiert. 24:29,2 cm. Tiefschwarzer, breitrandiger Abdruck auf Kupferdruckpapier. ? Reste von Druckerfarbe in der Plattenkante.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0017-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€280.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Zwei Nymphen werden von zwei Kentauren im Schlaf überrascht.‎

‎o.J. Kaltnadel, um 1922, auf Kupferdruckpapier, signiert. 34,8:32,8 cm. Vorzüglicher Abdruck mit vollem Rand. Insgesamt etwas fleckig.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0334-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€360.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Zwei reitende Amazonen.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel, um 1922, auf Kupferdruckpapier, signiert. 33,2:35,5 cm. Nr. 3 von 100 Exx. Vorzüglicher, vollrandiger Abdruck, besonders im rechten Rand etwas vergilbt und knitterfaltig.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0331-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€360.00 Buy

‎Francken, Ruth‎

‎19. April bis 22. Mai 1961. Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen.‎

‎Düsseldorf., Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen., 1961. 26 x 20 cm. 28 unpaginierte S. OKarton., 45768AB 1.Auflage. Gutes Exemplar.‎

‎Mit einem aus dem Englischen übersetzten Text von John Ashbery sowie einer Einführung von Karl-Heinz Hering und einigen, teils farbigen Abbildungen.‎

Bookseller reference : 45768AB

‎Francken, Ruth‎

‎Exposition Ruth Francken. Centre Cultural Americain, Paris, Grands Formats: Reliefs Photometalliques; Kerlikowsky [et] Kneiding, Paris, Petits Formats: Dessins et Collages. L`exposition durera du 6 juin au 31 juillet 1974.‎

‎Paris., Centre Cultural Americain / Kerlikowsky [et] Kneiding., 1974. 28 x 21 cm. 5 lose Blatt. OBroschur., 62650BB Erste Auflage. Einband etwas stockig und etwas knickspurig, Seiten teilweise minimal knickspurig. Ordentliches Exemplar.‎

‎Texte in Französisch. Mit Beiträgen von Alain Jouffroy, Gilbert Lascault und Jean-Marie Drot. Enthält einige s/w Abbildungen.‎

Bookseller reference : 62650BB

‎FRANCKENBERG-LUDWIGSDORFF, Friedrich W. von‎

‎Schilderungen denkwürdiger deutscher Zustände vom Jahr 1806 bis zur Gegenwart 1863. Nach eigener Wahrnehmung und Auffassung unter staatlicher, geschichtlicher, militärischer und juristischer Berücksichtigung. 3., verbesserte und vermehrte Auflage.‎

‎Göttingen, Hofer, 1863. 550 S. OBroschur.‎

‎Vgl. Friedlaender 29 (4. A.). - Der Göttinger Hauptmann u. späterer Jurist schildert seine Teilnahme an den Befreiungskriegen sowie die Erlebnisse im Vormärz. - Titel, Vorwort und letzte Lage lose.‎

Bookseller reference : 3243206

‎FRANCKENSTEIN, CHR.FR‎

‎(ed.) Ternio epistolarum de Nuptiis Parisiensibus. Cum aliis quibusdam similis argumenti ob memoriam secularem rei gestae denuo editus. O.O. u. Vlg,.‎

‎1672. 102 S. Ppbd d. Zeit mit allseit. Goldschnitt (beschabt, etwas braunfleckig, 2 Bl. mit kleinem, hinterlegtem Abriss der unteren Ecke, Stempel auf Vortitel).‎

‎Erste Ausgabe.- Wiederveröffentlichung einiger zeitgenössischer Briefe zur hundertsten Wiederkehr der 'Pariser Bluthochzeit' mit einem Anhang über die 'Sizilianische Vesper'. Franckenstein lehrte Geschichte an der Universität Leipzig.- ADB 7, 245.‎

Bookseller reference : 1191744

‎Franco Cardini‎

‎Carlomagno Un padre della patria europea‎

‎tela edit. con titoli oro al dorso e sovrac. ill. - prima edizione‎

‎Franco Riccomini‎

‎Nel segno di Cagliostro Con dodici illustrazioni di Giovanni Bruzzi‎

‎in 8° quadrato, bross. edit. ill. con bandelle, piccola etichetta al dorso - prima edizione - numerose illustrazioni in b.n. nel testo, dodici tavole di Giovanni Bruzzi a colori fuori testo‎

‎Francois De Salignac De La Mothe‎

‎ORDONNANCE ET INSTRUCTION PASTORALE DE MONSEIGNEUR L'ARCHEVEQUE DE CAMBRAY: AU CLERGE & AU PEUPLE DE SON DIOCESE.‎

‎Paris: Aubouyn/Emery. Near Fine with no dust jacket. 1704. Presumed 1st. Hardcover. Engraved title; 12mo 7" - 7�" tall; 8254 iv 254 p. 4 pages; Ordonnance et instruction pastorale et monseigneur l'archeve Que de Cambray au clerge Et au peuple de son diocese portant condamnation d'un imprime Intitule Cas de conscience. Bound in full contemporary leather with gilt spine and raised bands. Old price sticker on one marbled end paper otherwise contents fine. By the Archbishop of Cambrai- a dissertaion on conscience. WorldCat locates 2 copies. No others found. Contents with some minor ornaments- head pieces tailpieces. . Aubouyn/Emery hardcover‎

Bookseller reference : 29465

Biblio.com

poor mans books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from poor mans books]

€248.71 Buy

‎Francois, Louise von‎

‎Der Katzenjunker und andere Novellen. Neue Bearbeitung.‎

‎Weimar, Lesegemeinschaft für das gute deutsche Buch, [ca. 1930]. 346 S. (= Bücher aus Weimar, 6). 19,5 cm. OLn.‎

‎Enthält außer der Titelgeschichte die Novellen "Judith, die Kluswirtin" und "Zu Füßen des Monarchen", alle den Original-Ausgaben gegenüber stark gekürzt. - Etwas gebräunt‎

Bookseller reference : 92455

‎Frangi, Giovanni - Lorand Hegyi/ Demetrio Paparoni [Herausgeber]‎

‎take-off. Opere 2004.‎

‎Verona., Galleria dello Scudo Arte Moderna e contemporanea., 2004. 20 x 28 cm. 133 S. Illustrierter Opappband in OPappschuber., 6260D Erste Auflage. Schuber an der Seitenkante etwas aufgeplatzt. Sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstellung Verona 11. Denzember 2004 bis 27. Februar 2005. Durchgehend mit Abbildungen versehen. Text in italienischer, englischer und deutscher Sprache.‎

Bookseller reference : 6260DB

‎Frangk, Fabian [Franck, Fabian]‎

‎Ein Cantzley und Titel buechlin. Beigebunden istFrangk, Fabian: Orthographia Deutsch. (REPRINT d. Ausg Wittenberg 1531).‎

‎Hildesheim, Georg Olms, 1979. [251] S. (= Documenta linguistica.Reihe 5, Dt. Grammatiken d. 16. bis 18. Jh.). 19 cm.‎

‎[Ein Kanzlei- und Titelbüchlein]. Kanzleisprache, Schriftsprache, Amtssprache der höfischen Kanzleien. - Verkleinertes Format gegenüber der Originalvorlage. - Gut uns sauber, Frei von Lesespuren‎

Bookseller reference : 95265

‎FRANK Henriette Greenebaum & Amalie Hofer Jerome compilers‎

‎ANNALS OF THE CHICAGO WOMAN'S CLUB For the First Forty Years of Its Ortganization 1876 - 1916‎

‎Chicago: Chicago Woman's Club 1916. First edition. Hardcover. Good. 8vo 389 pages dark blue cloth lacks front free endpaper. <br/><br/>This Woman's Club was founded soon after The Fortnightly Club. It combined good socializing with continuing education reform measures and philanthropy. Chicago Woman's Club hardcover‎

Bookseller reference : DEMO016552I

Biblio.com

Thomas J. Joyce And Company
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Thomas J. Joyce And Company]

€33.84 Buy

‎Frank Philipp‎

‎Philosophy of Science‎

‎Englewood Cliffs NJ: Prentice-Hall 1957. 394 pp. Former owner's name and address on front end-paper. The link between science and philosophy. Reprint. Cloth. Good/No Jacket. 8vo - over 7�" - 9�" tall. Prentice-Hall Hardcover‎

Bookseller reference : 12779

Biblio.com

J A Johnson Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from J A Johnson Books]

€8.46 Buy

‎Frank Browning John Gerassi‎

‎Histoire criminelle des Etats-Unis‎

‎NOUVEAU MONDE 2016 624 pages 10 8x3 4x17 6cm. 2016. pocket_book. 624 pages.‎

‎Bom estado‎

Bookseller reference : 500122355

Livre Rare Book

Démons et Merveilles
Joinville France Francia França France
[Books from Démons et Merveilles]

€6.68 Buy

‎Frank Norris American Century Series‎

‎The Octopus‎

‎Sagamore Press. Good with no dust jacket. 1957. Paperback. American Century Series; 454 pages . Sagamore Press paperback‎

Bookseller reference : 758533

Biblio.com

Becker's Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Becker's Books]

€4.15 Buy

‎Frank Werner‎

‎Covering [und] Exposing. Die Architektur von Coop Himmelblau.‎

‎Basel., Birkhäuser - Verlag für Architektur., 2000. 32 x 21 cm. 206 S., 1 Blatt. OHalbleinen., 55731BB Erste Deutsche Auflage. Einband minimal angestaubt, sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 55731BB

‎Frank, Alfred - 1884 Lahr/Baden - Dresden 1945‎

‎Was soll werden? Ein bärtiger Mann, dargestellt in wechselnden Profilen, sitzt ratlos über ein Schriftstück gebeugt an einem Tisch.‎

‎o.J. Radierung, 1938, auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier, signiert und datiert, im Unterrand bezeichnet ?N 27: ?Was soll werden??. Sehr guter Abdruck mit vollem Rand.‎

‎Frank ließ sich zunächst als Lithograph ausbilden. Danach führten ihn Studienreisen nach Frankreich und Italien. 1906 begann er ein Studium an der Leipziger Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe. Er war als Maler und Graphiker in Leipzig tätig. 1920 wurde Frank Mitglied der KPD und arbeitete mit der Spartakusgruppe zusammen, trat der ?Assoziation Revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands? bei und wurde deren bedeutendster Leipziger Vertreter. Seit 1927 unterrichtete Frank an der Marxistischen Arbeiterschule. 1933, nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde er bis Herbst 1933 in ?Schutzhaft? genommen und 1934 zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Er betätigte sich in einem Kreis von Intellektuellen weiter als Antifaschist und schloß sich bald der Widerstandsgruppe um G. Schumann (1886-1945), O. Engert (1895-1945) und K. Kresse (1904-1945) an. Am 19.07.1944 wurde Frank verraten und von der Gestapo verhaftet und am 23.11.1944 zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde am 12.01.1945 in Dresden vollstreckt.‎

Bookseller reference : 0831-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€380.00 Buy

‎FRANK, B‎

‎Ausgewählte Werke. Prosa, Gedichte, Schauspiele. Mit Gedenkworten v. Thomas Mann als Einleitung.‎

‎Hamburg, E. Rowohlt, (1957). 571, (5) S., 1 Bildnis. (Bücher der Neunzehn 32). OLwd.‎

‎Erste Werkausgabe.‎

Bookseller reference : 1137164

‎FRANK, B‎

‎Der Magier. Novelle.‎

‎Berlin, Rowohlt, 1929. 90 S., 2 Bl. OLwd.‎

‎Erste Ausgabe einer Novelle Bruno Franks, die in der zentralen Figur den Regisseur Max Reinhard portraitiert.‎

Bookseller reference : 1035317

‎FRANK, B‎

‎Ein Konzert. Novellen.‎

‎Potsdam, G. Kiepenheuer, 1927. 120 S. (Liebhaberbibliothek). OHldrbd m. Rverg. (gering berieben).‎

‎Erste Ausgabe.- Wilpert/G. 28.‎

Bookseller reference : 1136426

‎Frank, B‎

‎Politische Novelle.‎

‎Berlin, Rowohlt, 1928. 180 S. OLwd.‎

‎Wilpert/Gühring² 428, 32. Erste Ausgabe.- "Die kleine Erzählung kreist um das problematische politisch-kulturelle Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland in der Übergangsphase zwischen den beiden Weltkriegen und vor dem Hintergrund des drohend sich ankündigenden Faschismus, zugleich um die mögliche Einheit Europas... Bei seinem Erscheinen nahezu erfolglos, wurde das Werk von Thomas Mann in einem größeren Essay gegen seine Kritiker energisch verteidigt" (KLL 7640).‎

Bookseller reference : 800378

‎FRANK, B‎

‎Trenck. Roman eines Günstlings. Berlin, Rowohlt,.‎

‎1926. 328 S., 1 Bl. Neuer Hlwdbd (anfangs etwas braunfl., letzte Seiten am Rand hinterlegt).‎

‎Erste Ausgabe.‎

Bookseller reference : 1044666

‎Frank, Erna - 1880 od. 1908 Köln - 1930 od. 1955‎

‎Fischerhafen.‎

‎o.J. Radierung, auf chamoisfarbenem Bütten. 13:17,1 cm. Probedruck.‎

‎Erna Franck war als Graphikerin und Pastellzeichnerin in Berlin tätig. Ihre Ausbildung erhielt sie in Dresden durch P. Baum (1859-1932). Studienreisen führten sie nach Paris, in die Bretagne und nach Italien. 1914 erhielt sie die Bronze Medaille auf der Bugra Leipzig, der ersten Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik. Sie schuf 1921 Graphik für Mappenwerke des Kunstsalon Hermann Abell; Verleger meist P. Cassirer und J.B. Neumann. Werke der Künstlerin besitzen u.a. die Kupferstichkabinette in Berlin, Dresden und Stuttgart sowie die Uffizien in Florenz, das British Museum in London, die Pinakothek in München und das Städelsche Kunstinstitut in Frankfurt am Main.‎

Bookseller reference : 269-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€200.00 Buy

‎Frank, Erna - 1880 od. 1908 Köln - 1930 od. 1955‎

‎Kurhaus Wiesbaden.‎

‎o.J. Kaltnadel und Ätzung, auf chamoisfarbenem Bütten, signiert. 17,2:23,2 cm. Probedruck.‎

‎Erna Franck war als Graphikerin und Pastellzeichnerin in Berlin tätig. Ihre Ausbildung erhielt sie in Dresden durch P. Baum (1859-1932). Studienreisen führten sie nach Paris, in die Bretagne und nach Italien. 1914 erhielt sie die Bronze Medaille auf der Bugra Leipzig, der ersten Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik. Sie schuf 1921 Graphik für Mappenwerke des Kunstsalon Hermann Abell; Verleger meist P. Cassirer und J.B. Neumann. Werke der Künstlerin besitzen u.a. die Kupferstichkabinette in Berlin, Dresden und Stuttgart sowie die Uffizien in Florenz, das British Museum in London, die Pinakothek in München und das Städelsche Kunstinstitut in Frankfurt am Main.‎

Bookseller reference : 167-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€300.00 Buy

‎Frank, Erna - 1880 od. 1908 Köln - 1930 od. 1955‎

‎Marktszene.‎

‎o.J. Radierung, auf chamoisfarbenem Bütten, signiert. 17:23 cm. Probedruck.‎

‎Erna Franck war als Graphikerin und Pastellzeichnerin in Berlin tätig. Ihre Ausbildung erhielt sie in Dresden durch P. Baum (1859-1932). Studienreisen führten sie nach Paris, in die Bretagne und nach Italien. 1914 erhielt sie die Bronze Medaille auf der Bugra Leipzig, der ersten Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik. Sie schuf 1921 Graphik für Mappenwerke des Kunstsalon Hermann Abell; Verleger meist P. Cassirer und J.B. Neumann. Werke der Künstlerin besitzen u.a. die Kupferstichkabinette in Berlin, Dresden und Stuttgart sowie die Uffizien in Florenz, das British Museum in London, die Pinakothek in München und das Städelsche Kunstinstitut in Frankfurt am Main.‎

Bookseller reference : 264-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€220.00 Buy

‎Frank, Erna - 1880 od. 1908 Köln - 1930 od. 1955‎

‎Pariser Boulevard.‎

‎o.J. Radierung, auf chamoisfarbenem Bütten, signiert. 13,1:17,6 cm. Probedruck.‎

‎Erna Franck war als Graphikerin und Pastellzeichnerin in Berlin tätig. Ihre Ausbildung erhielt sie in Dresden durch P. Baum (1859-1932). Studienreisen führten sie nach Paris, in die Bretagne und nach Italien. 1914 erhielt sie die Bronze Medaille auf der Bugra Leipzig, der ersten Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik. Sie schuf 1921 Graphik für Mappenwerke des Kunstsalon Hermann Abell; Verleger meist P. Cassirer und J.B. Neumann. Werke der Künstlerin besitzen u.a. die Kupferstichkabinette in Berlin, Dresden und Stuttgart sowie die Uffizien in Florenz, das British Museum in London, die Pinakothek in München und das Städelsche Kunstinstitut in Frankfurt am Main.‎

Bookseller reference : 035-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€250.00 Buy

‎Frank, Erna - 1880 od. 1908 Köln - 1930 od. 1955‎

‎Pariser Palais mit Spaziergängern.‎

‎o.J. Radierung, auf chamoisfarbenem Bütten. 12,8:17,7 cm. Probedruck. - Etwas fleckig und angeschmutzt, links oben dünne Stelle.‎

‎Erna Franck war als Graphikerin und Pastellzeichnerin in Berlin tätig. Ihre Ausbildung erhielt sie in Dresden durch P. Baum (1859-1932). Studienreisen führten sie nach Paris, in die Bretagne und nach Italien. 1914 erhielt sie die Bronze Medaille auf der Bugra Leipzig, der ersten Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik. Sie schuf 1921 Graphik für Mappenwerke des Kunstsalon Hermann Abell; Verleger meist P. Cassirer und J.B. Neumann. Werke der Künstlerin besitzen u.a. die Kupferstichkabinette in Berlin, Dresden und Stuttgart sowie die Uffizien in Florenz, das British Museum in London, die Pinakothek in München und das Städelsche Kunstinstitut in Frankfurt am Main.‎

Bookseller reference : 034-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€250.00 Buy

‎Frank, Erna - 1880 od. 1908 Köln - 1930 od. 1955‎

‎Pariser Palais.‎

‎o.J. Radierung, auf chamoisfarbenem Bütten, signiert. 13:17,7 cm. Probedruck.‎

‎Erna Franck war als Graphikerin und Pastellzeichnerin in Berlin tätig. Ihre Ausbildung erhielt sie in Dresden durch P. Baum (1859-1932). Studienreisen führten sie nach Paris, in die Bretagne und nach Italien. 1914 erhielt sie die Bronze Medaille auf der Bugra Leipzig, der ersten Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik. Sie schuf 1921 Graphik für Mappenwerke des Kunstsalon Hermann Abell; Verleger meist P. Cassirer und J.B. Neumann. Werke der Künstlerin besitzen u.a. die Kupferstichkabinette in Berlin, Dresden und Stuttgart sowie die Uffizien in Florenz, das British Museum in London, die Pinakothek in München und das Städelsche Kunstinstitut in Frankfurt am Main.‎

Bookseller reference : 267-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€220.00 Buy

‎Frank, Erna - 1880 od. 1908 Köln - 1930 od. 1955‎

‎Rue Berger in Paris.‎

‎o.J. Algraphie, Abdruck auf Bütten. 24,1:31,8 cm. Erschienen in Zeitschrift für Bildende Kunst, N. F. XXIV, Heft 2.‎

‎Erna Franck war als Graphikerin und Pastellzeichnerin in Berlin tätig. Ihre Ausbildung erhielt sie in Dresden durch P. Baum (1859-1932). Studienreisen führten sie nach Paris, in die Bretagne und nach Italien. 1914 erhielt sie die Bronze Medaille auf der Bugra Leipzig, der ersten Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik. Sie schuf 1921 Graphik für Mappenwerke des Kunstsalon Hermann Abell; Verleger meist P. Cassirer und J.B. Neumann. Werke der Künstlerin besitzen u.a. die Kupferstichkabinette in Berlin, Dresden und Stuttgart sowie die Uffizien in Florenz, das British Museum in London, die Pinakothek in München und das Städelsche Kunstinstitut in Frankfurt am Main.‎

Bookseller reference : 268-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€140.00 Buy

‎Frank, Erna - 1880 od. 1908 Köln - 1930 od. 1955‎

‎Sitzende junge Bäuerin mit Kind.‎

‎o.J. Kaltnadel, auf chamoisfarbenem Bütten, signiert und numeriert. 15,9:12,1 cm. Nr. 34 von 100 Exx.‎

‎Erna Franck war als Graphikerin und Pastellzeichnerin in Berlin tätig. Ihre Ausbildung erhielt sie in Dresden durch P. Baum (1859-1932). Studienreisen führten sie nach Paris, in die Bretagne und nach Italien. 1914 erhielt sie die Bronze Medaille auf der Bugra Leipzig, der ersten Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik. Sie schuf 1921 Graphik für Mappenwerke des Kunstsalon Hermann Abell; Verleger meist P. Cassirer und J.B. Neumann. Werke der Künstlerin besitzen u.a. die Kupferstichkabinette in Berlin, Dresden und Stuttgart sowie die Uffizien in Florenz, das British Museum in London, die Pinakothek in München und das Städelsche Kunstinstitut in Frankfurt am Main.‎

Bookseller reference : 037-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€250.00 Buy

‎Frank, Erna - 1880 od. 1908 Köln - 1930 od. 1955‎

‎Straßenecke.‎

‎o.J. Kaltnadel, auf chamoisfarbenem Bütten, signiert und numeriert. 12,6:17 cm. Nr. 24 von 100 Exx.‎

‎Erna Franck war als Graphikerin und Pastellzeichnerin in Berlin tätig. Ihre Ausbildung erhielt sie in Dresden durch P. Baum (1859-1932). Studienreisen führten sie nach Paris, in die Bretagne und nach Italien. 1914 erhielt sie die Bronze Medaille auf der Bugra Leipzig, der ersten Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik. Sie schuf 1921 Graphik für Mappenwerke des Kunstsalon Hermann Abell; Verleger meist P. Cassirer und J.B. Neumann. Werke der Künstlerin besitzen u.a. die Kupferstichkabinette in Berlin, Dresden und Stuttgart sowie die Uffizien in Florenz, das British Museum in London, die Pinakothek in München und das Städelsche Kunstinstitut in Frankfurt am Main.‎

Bookseller reference : 270-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€200.00 Buy

‎Frank, Erna - 1880 od. 1908 Köln - 1930 od. 1955‎

‎Venezianische Impression mit Blick nach Santa Maria della Salute.‎

‎o.J. Lithographie, auf JW-Zanders-Bütten, signiert und numeriert. 17:23 cm. Nr. 32 von 100 Exx. - Im breiten Rand etwas unfrisch und mit diagonaler Knickfalte.‎

‎Als Graphikerin und Pastellzeichnerin in Berlin tätig. Ausbildung in Dresden bei P. Baum (1859-1932). Studienreisen nach Paris, in der Bretagne und Italien. 1914 Bronze Medaille Bugra Leipzig. Graphik für Mappenwerk des Kunstsalon Hermann Abell 1921; Verleger meist P. Cassirer und J.B. Neumann. Werke von der Künstlerin besitzen u.a. die Kupferstichkabinette in Berlin, Dresden und Stuttgart sowie die Uffizien in Florenz, das British Museum London, die Pinakothek in München und das Städelsche Kunstinstitut Frankfurt am Main.‎

Bookseller reference : 243-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€450.00 Buy

‎Frank, Erna - geb. vor 1910 Köln, gest. vor 1955‎

‎Motiv an einem Kanal in Venedig‎

‎o.J. Lithographie auf Bütten, rechts unten signiert ?Erna Frank?. 24,2:36,6 cm. Nr. 32 von 100 Exemplaren. Mehrere Einrisse in den Rändern.‎

‎Erna Franck war als Graphikerin und Pastellzeichnerin in Berlin tätig. Ihre Ausbildung erhielt sie in Dresden durch P. Baum (1859-1932). Studienreisen führten sie nach Paris, in die Bretagne und nach Italien. 1914 erhielt sie die Bronze Medaille auf der Bugra Leipzig, der ersten Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik. Sie schuf 1921 Graphik für Mappenwerke des Kunstsalon Hermann Abell; Verleger meist P. Cassirer und J.B. Neumann. Werke der Künstlerin besitzen u.a. die Kupferstichkabinette in Berlin, Dresden und Stuttgart sowie die Uffizien in Florenz, das British Museum in London, die Pinakothek in München und das Städelsche Kunstinstitut in Frankfurt am Main.‎

Bookseller reference : 0398-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€180.00 Buy

‎Frank, Hans - 1884 Wien - Salzburg 1948‎

‎Drei Pfaue, zwei nach rechts und einer nach links.‎

‎o.J. Farbholzschnitt, 1904, auf Japan, mit Bleistift signiert und datiert. Darstellungsgröße 15,8:15,7 cm, Blattgröße 23,2:21,6 cm. ? Linke obere Ecke hinterlegt.‎

‎Hans Frank wuchs zusammen mit seinem Zwillingsbruder Leo (gest. 1959), ebenfalls Künstler, in Wien auf. Beide besuchten die dortige Kunstgewerbeschule und 1907/11 die Spezialschule Franz Rumplers (1848-1922) an der Kunstakademie. Die ersten Farbholzschnitte Hans Franks entstanden 1904, im Alter von erst zwanzig Jahren. Seit 1912 war er als freischaffender Künstler tätig, 1921 wurde er Mitglied des ?Künstlerhaus? und erhielt den Professorentitel. Wie auch sein Zwillingsbruder erlangte Hans Frank große Wertschätzung beim Publikum für seine von japanischen Holzschnitten inspirierten Farbholzschnitte, die meist Landschaften, Tiere und Stillleben zeigen.‎

Bookseller reference : FH-440

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€780.00 Buy

‎Frank, Hans - 1884 Wien - Salzburg 1948‎

‎Ernte (zwei Bauern, eine Bäuerin beim Heuwagen beladen).‎

‎o.J. Farbholzschnitt, 1904, gedruckt 1935, auf Japan-Bütten, mit Bleistift signiert und datiert. Darstellungsgröße 16,8:16,8 cm, Blattgröße 23,2:21,6 cm.- Literatur: Claus Jesina, Die Maler-Familie Frank. Hans, Leo, Hans der Jüngere. Galerie 16 Alexander Jesina, Wien, 2003, WVZD-HF 8, Farbabb. S. 26. [2 Warenabbildungen]‎

‎Hans Frank wuchs zusammen mit seinem Zwillingsbruder Leo (gest. 1959), ebenfalls Künstler, in Wien auf. Beide besuchten die dortige Kunstgewerbeschule und 1907/11 die Spezialschule Franz Rumplers (1848-1922) an der Kunstakademie. Die ersten Farbholzschnitte Hans Franks entstanden 1904, im Alter von erst zwanzig Jahren. Seit 1912 war er als freischaffender Künstler tätig, 1921 wurde er Mitglied des ?Künstlerhaus? und erhielt den Professorentitel. Wie auch sein Zwillingsbruder erlangte Hans Frank große Wertschätzung beim Publikum für seine von japanischen Holzschnitten inspirierten Farbholzschnitte, die meist Landschaften, Tiere und Stillleben zeigen.‎

Bookseller reference : FH-061

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€780.00 Buy

‎Frank, Hans - 1884 Wien - Salzburg 1948‎

‎Flußufer im Nebel (bei Brixlegg am Inn).‎

‎o.J. Farbholzschnitt, 1919, auf Japan-Bütten, mit Bleistift signiert und datiert. Darstellungsgröße 26:19 cm, Blattgröße 30,7:24,2 cm.- Reste alter Montage am Oberrand.- Literatur: Claus Jesina, Die Maler-Familie Frank. Hans, Leo, Hans der Jüngere. Galerie 16 Alexander Jesina, Wien, 2003, WVZD-HF 84. [2 Warenabbildungen]‎

‎Hans Frank wuchs zusammen mit seinem Zwillingsbruder Leo (gest. 1959), ebenfalls Künstler, in Wien auf. Beide besuchten die dortige Kunstgewerbeschule und 1907/11 die Spezialschule Franz Rumplers (1848-1922) an der Kunstakademie. Die ersten Farbholzschnitte Hans Franks entstanden 1904, im Alter von erst zwanzig Jahren. Seit 1912 war er als freischaffender Künstler tätig, 1921 wurde er Mitglied des ?Künstlerhaus? und erhielt den Professorentitel. Wie auch sein Zwillingsbruder erlangte Hans Frank große Wertschätzung beim Publikum für seine von japanischen Holzschnitten inspirierten Farbholzschnitte, die meist Landschaften, Tiere und Stillleben zeigen.‎

Bookseller reference : FH-062

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€980.00 Buy

‎Frank, Hans - 1884 Wien - Salzburg 1948‎

‎Herbstlandschaft, auf der Anhöhe zwei Bauern und zwei Pferde mit Egge.‎

‎o.J. Farbholzschnitt, 1923, auf Japan, mit Bleistift signiert und datiert. Darstellungsgröße 19,5:34,5 cm, Blattgröße 33,3:46,7 cm. - Links im breiten Rand leicht vergilbt, im oberen weißen Rand beim Ablösen eines Klebestreifens ist etwas Papiersubstanz verloren gegangen, sonst sehr gut erhalten.- Literatur: Nicht bei Claus Jesina. [2 Warenabbildungen]‎

‎Hans Frank wuchs zusammen mit seinem Zwillingsbruder Leo (gest. 1959), ebenfalls Künstler, in Wien auf. Beide besuchten die dortige Kunstgewerbeschule und 1907/11 die Spezialschule Franz Rumplers (1848-1922) an der Kunstakademie. Die ersten Farbholzschnitte Hans Franks entstanden 1904, im Alter von erst zwanzig Jahren. Seit 1912 war er als freischaffender Künstler tätig, 1921 wurde er Mitglied des ?Künstlerhaus? und erhielt den Professorentitel. Wie auch sein Zwillingsbruder erlangte Hans Frank große Wertschätzung beim Publikum für seine von japanischen Holzschnitten inspirierten Farbholzschnitte, die meist Landschaften, Tiere und Stillleben zeigen.‎

Bookseller reference : FH-063

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€780.00 Buy

‎Frank, Hans - 1884 Wien - Salzburg 1948‎

‎Tulpen.‎

‎o.J. Farbholzschnitt und Mezzotinto, 1933, auf chamoisfarbenem Japan, mit Bleistift signiert und datiert. Darstellungsgröße 29,5:23,5 cm, Blattgröße 33,5:27,5 cm. Literatur: Claus Jesina, Die Maler-Familie Frank. Hans, Leo, Hans der Jüngere. Galerie 16 Alexander Jesina, Wien, 2003, WVZD-HF 216.‎

‎Hans Frank wuchs zusammen mit seinem Zwillingsbruder Leo (gest. 1959), ebenfalls Künstler, in Wien auf. Beide besuchten die dortige Kunstgewerbeschule und 1907/11 die Spezialschule Franz Rumplers (1848-1922) an der Kunstakademie. Die ersten Farbholzschnitte Hans Franks entstanden 1904, im Alter von erst zwanzig Jahren. Seit 1912 war er als freischaffender Künstler tätig, 1921 wurde er Mitglied des ?Künstlerhaus? und erhielt den Professorentitel. Wie auch sein Zwillingsbruder erlangte Hans Frank große Wertschätzung beim Publikum für seine von japanischen Holzschnitten inspirierten Farbholzschnitte, die meist Landschaften, Tiere und Stillleben zeigen.‎

Bookseller reference : FH-452

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€880.00 Buy

‎Frank, Hans - 1884 Wien - Salzburg 1948‎

‎Vier Silberfasane, drei nach rechts und einer nach links schreitend.‎

‎o.J. Farbholzschnitt, 1910, auf Bütten, mit Bleistift signiert. Darstellungsgröße 17:17 cm, Blattgröße 24,7:24,2 cm.- Mit zwei Restaurierungen in den Seitenrändern, insgesamt leicht fleckig. -Literatur: Claus Jesina, Die Maler-Familie Frank. Hans, Leo, Hans der Jüngere. Galerie 16 Alexander Jesina, Wien, 2003, WVZD-HF 37.‎

‎Hans Frank wuchs zusammen mit seinem Zwillingsbruder Leo (gest. 1959), ebenfalls Künstler, in Wien auf. Beide besuchten die dortige Kunstgewerbeschule und 1907/11 die Spezialschule Franz Rumplers (1848-1922) an der Kunstakademie. Die ersten Farbholzschnitte Hans Franks entstanden 1904, im Alter von erst zwanzig Jahren. Seit 1912 war er als freischaffender Künstler tätig, 1921 wurde er Mitglied des ?Künstlerhaus? und erhielt den Professorentitel. Wie auch sein Zwillingsbruder erlangte Hans Frank große Wertschätzung beim Publikum für seine von japanischen Holzschnitten inspirierten Farbholzschnitte, die meist Landschaften, Tiere und Stillleben zeigen.‎

Bookseller reference : FH-269

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€980.00 Buy

‎Frank, J.M‎

‎Korax. Panoptikum Mensch.‎

‎Berlin, Vlg. Dt. Bücher, 1925. 4°. 150 S. Farb. OHlwdbd.‎

‎Erstausgabe. Gedichte über die verschiedensten Menschentypen aus d. Panoptikum, dem panoptischen Varieté u. der Schreckenskammer. Frank (*1895), Reporter, seit 1919 freier Schriftsteller, unternahm 1933-45 zahlr. Reisen in Mittelamerika‎

Bookseller reference : 612252

‎FRANK, L‎

‎Absturz. Novelle. Mit einem Nachw. von Alfred POLGAR.‎

‎Leipzig, Reclam, (1929). 62 S., 1 Bl. (RUB 7004). OPp. (Rücken verblichen).‎

‎Erste Ausgabe der Neuauflage von "An der Landstraße".- Wilpert/G. 14 (Frank) u. 25 (Polgar).‎

Bookseller reference : 1513280

Number of results : 60,371 (1208 Page(s))

First page Previous page 1 ... 449 450 451 [452] 453 454 455 ... 562 669 776 883 990 1097 1204 ... 1208 Next page Last page