Professional bookseller's independent website

‎Fin de siècle‎

Main

Parent topics

‎History‎
Number of results : 60,371 (1208 Page(s))

First page Previous page 1 ... 448 449 450 [451] 452 453 454 ... 561 668 775 882 989 1096 1203 ... 1208 Next page Last page

‎Franchi Carlo Di Simone Giovanni active th century printer‎

‎Dissertazione su l'origine sito e territorio di Napoli : in occasione della controversia promossa ultimamente dalla cittaI€ di Aversa di obbligare i napoletani al peso della buonatenenza per li beni che posseggono nel tenimento aversano e di scioglier 1754 Leather Bound‎

‎2019. Leather Bound. New. Leather Binding on Spine and Corners with Golden Leaf Printing on round Spine. Reprinted in 2019 with the help of original edition published long back 1754. This book is printed in black & white sewing binding for longer life Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Hope you will like it and give your comments and suggestions. Lang: - ita Pages 147. EXTRA 10 DAYS APART FROM THE NORMAL SHIPPING PERIOD WILL BE REQUIRED FOR LEATHER BOUND BOOKS. FOLIO EDITION IS ALSO AVAILABLE. hardcover‎

Bookseller reference : LB1111006449805

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€31.39 Buy

‎Franchi Carlo Di Simone Giovanni active th century printer‎

‎Dissertazione su l'origine sito e territorio di Napoli : in occasione della controversia promossa ultimamente dalla cittaI€ di Aversa di obbligare i napoletani al peso della buonatenenza per li beni che posseggono nel tenimento aversano e di scioglier 1754 Hardcover‎

‎2020. Hardcover. New. Lang: - ita Pages 147. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1754. This book is Printed in black & white Hardcover sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Dust Cover Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. hardcover‎

Bookseller reference : 1111006449805

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€18.70 Buy

‎Franchi Carlo Di Simone Giovanni active th century printer‎

‎Dissertazione su l'origine sito e territorio di Napoli : in occasione della controversia promossa ultimamente dalla cittaI€ di Aversa di obbligare i napoletani al peso della buonatenenza per li beni che posseggono nel tenimento aversano e di scioglier 1754‎

‎2020. Paperback. New. Lang: - ita Pages 147. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1754. This book is Printed in black & white sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Soft Cover HARDCOVER EDITION IS ALSO AVAILABLE Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. paperback‎

Bookseller reference : PB1111006449805

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€16.17 Buy

‎Franchi Giuseppe active th century.‎

‎Quattro giorni di prigionia nel Castello di Milano nel marzo 1848 : relazione / del cittadino Giuseppe Franchi. 1848 Hardcover‎

‎2020. Hardcover. New. Lang: - ita Pages 60. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1848. This book is Printed in black & white Hardcover sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Dust Cover Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. hardcover‎

Bookseller reference : 1111015816293

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Books from Gyan Books]

€16.37 Buy

‎Francis Mark and Margery King; Hilton Als; et al‎

‎The Warhol Look: Glamour Style Fashion‎

‎Boston: Little Brown / Bullfinch Press 1997 304 pages; numerous color illustrations and reproductions. Published on occasion of the exhibition of the same name as the book. Pictorial Wrapper softcover. Very Good. 4to. Little, Brown / Bullfinch Press paperback‎

Bookseller reference : 003738 ISBN : 0821225294 9780821225295

Biblio.com

Ultramarine Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Ultramarine Books]

€25.38 Buy

‎Francis Haskell‎

‎Ephemeral Museum : Old Master Paintings and the Rise of the Art Exhibition‎

‎Hardcover, 200 pages, ENG, 240 x 165 mm, in absolute New condition, dustjacket, with illustrations in b/w . ISBN 9780300085341. When and why did large-scale exhibitions of Old Master paintings begin, and how have they evolved through the centuries? In this work, art historian Francis Haskell explores the beginning, history and significance of these international art exhibitions‎

‎Francis, Mark‎

‎Les Annees Pop. 1956-1968. Sous la direction de Mark Francis. Exposition presntee au Centre Pompidou, Galerie 1, 15 mars - 18 juin 2001.‎

‎Paris., Editions du Centre Pompidou., 2001. 28 x 28 cm. Ca. 350 unpaginierte S. Illustrierter OKarton., 39071AB 1. Auflage. Einbandkanten mit kleinen Bereibungen. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Die wohl umfangreichste Ausstellung ihrer Art zur Pop, Pop-Art und dem gesamten kulturell-sozialem Umfeld der Zeit. Texte in Französsich. Mit hunderten Abbildungen. Text in französischer Sprache.‎

Bookseller reference : 39071AB

‎Francis, Mark‎

‎The show is over. 15 October - 30 November 2013.‎

‎London., Gagosian Gallery., 2013. 30 x 25 cm. 163 S. OKarton mit illustriertem OUmschlag., 477E Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Erschienen anläßlich einer Ausstellung mit folgenden Künstlern u.a. Willem de Kooning, Lucio Fontana, Douglas Gordon, Kim Gordon, Mike Kelly, Yves Klein, Roy Lichtenstein, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Richard Serra, Andy Warhol. Durchgehend mit Abbildungen versehen. Text in Englisch.‎

Bookseller reference : 477EB

‎Francis, Mark / King, Margery (Hrsg.)‎

‎The Warhol Look. Glamour, style, fashion. With essays by Hiton Als, Judith Goldman, Bruce Hainley, Richard Martin, Glenn O'Brien, Barry Paris, John W. Smith, Thomas Sokolowski, Peter Wollen.‎

‎München, Schirmer/Mosel, 1997. 304 S. Mit teils farb. Abb. 32 cm. OLn mit SU u. OKart.‎

‎On the occasion of the Exhibition The Warhol Look. Glam-our, Style Fashion. Whitney Museum of American Art, New York, November 8, 1997-January 18, 1998 u.a. Mit dem 43-seit. Beiheft, das die dt Übersetzungen der Essays enthält. - Gutes, sauberes Exemplar‎

Bookseller reference : 83219

‎Francis, Sam‎

‎Ausstellung Sam Francis. Bilder und Aquarelle 1953 - 1958.‎

‎Bern., Klipstein & Kornfeld., 1959. 23 x 15,5 cm. 14 unpaginierte S. Illustrierte OBroschur., 4784D Erste Auflage. Einband mit minimalen Randbereibungen sowie an den Stoßkanten. Sonst gutes Exemplar.‎

‎Erschienen anlässlich der Ausstellung bei Klipstein & Kornfeld in Bern vom 17. Januar bis 14. Februar 1959. Mit insgesamt 4 Abbildungen versehen, davon eine in Farbe.‎

Bookseller reference : 4784DB

‎Francis, Sam‎

‎Centre national d'art contemporain, Paris, 10 decembre 1968 - 12 janvier 1969.‎

‎Paris., Centre national d'art contemporain (CNAC)., 1968. 22 x 14 cm. 43 S., 1 Blatt. OKarton., 62805BB Erste Auflage. Rücken minimal berieben, kleiner Fleck auf Seite 10 und 11, sonst gutes Exemplar.‎

‎Texte in Französisch. Mit Beiträgen von Pierre Schneider, Phillippe Hosiasson, Georges Duthuit, Herbert Read, [und weitere]. Enthält 12 Abbildungen, davon 1 in Farbe.‎

Bookseller reference : 62805BB

‎Francis, Sam‎

‎OEuvres de 1951 a 1960.‎

‎Geneve., Galerie D. Benador., 1962. 21 x 11 cm. 24 unpaginierte S. OKarton., 62744BB Auflage: 750 Exemplare. Gutes Exemplar.‎

‎Enthält 11 Werkabbildungen, davon 2 in Farbe.‎

Bookseller reference : 62744BB

‎Francis, Sam‎

‎Pasadena-Box.‎

‎Bern., Kornfeld und Klipstein., 1968. 23 x 15 cm. 30 S., 1 Blatt. OKarton., 61123AB Erste Auflage. Einband etwas berieben, sonst gutes Exemplar.‎

‎Präsentationskatalog der Pasadena-Box mit 11 s/w Abbildungen und einem Text von Eberhard W. Kornfeld. Die Box besteht aus einem Plastikkasten in drei Etagen mit Schubladen, enthalten eine Goauche, ein Wandschirm aus drei Farblithographien, eine Lithographie als japanisches Rollenbild und 8 Farblithos.‎

Bookseller reference : 61123AB

‎Francis, Sam‎

‎Pasadena-Box.‎

‎Bern., Kornfeld und Klipstein., 1968. 23 x 15 cm. 30 S., 1 Blatt. OKarton., 103E 1. Auflage. Stempel auf Vorsatz. Ordentliches Exemplar.‎

‎Präsentationskatalog der Pasadena-Box mit 11 schwarz-weiß Abbildungen und einem Text von Eberhard W. Kornfeld. Die Box besteht aus einem Plastikkasten in drei Etagen mit Schubladen, enthalten eine Goauche, ein Wandschirm aus drei Farblithographien, eine Lithographie als japanisches Rollenbild und 8 Farblithos. Titel mit Kollophonüberkleber "Galerie Stangl, München", ebenso auf Vortitel gestempelt.‎

Bookseller reference : 103EB

‎Francis, Sam‎

‎Sam Francis.‎

‎Karlsruhe., Badischer Kunstverein., 1968. 24 x 21 cm. 46 unpaginierte S. OKarton., 11575D Erste Auflage. Einbandkanten nachgedunkelt und mit kleinen Bereibungen. Auf dem Vorsatz mehrere Flecken, sonst gutes Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstellung Karlsruhe 30. Juni bis 11. August 1968 mit Texten von Wieland Schmied und Arnold Rüdlinge, Bio- und Bibliographie und Ausstellungsverzeichnis sowie zahlreichen, überwiegend farbigen Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 11575DB

‎Francis, Sam‎

‎Stedelijk Museum Amsterdam. 13.9. - 3.11.1968.‎

‎Amsterdam., Stedelijk Museum., 1968. 27 x 21 cm. 40 unpaginierte S. OKarton., 635701AB 1. Auflage. Gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Mit einigen s/w und farbigen Abbildungen. Texte in Niederländisch. Beiliegend ein Schwarz-Weiß-Foto der Delaive Galery in Amsterdam, auf dem Sam Francis in seinem Atelier zu sehen ist.‎

Bookseller reference : 63570AB

‎Francis, Sam‎

‎Werke 1960 - 1961. 7. November bis Ende Dezember 1961.‎

‎Bern., Klippstein & Kornfeld., 1961. 28 x 20 cm. Ca. 90 unpaginierte S. OKarton mit transparentem OUmschlag., 691F Auflage 2200 Exemplare. Der transparente Umschlag auf der vorderen Seite vom Rücken abgelöst, sonst gutes Exemplar.‎

‎Schön gestalteter Katalog mit jeweils eingelegten transparenten, betitelten Folien vor den Abilldungen.‎

Bookseller reference : 691FB

‎Francis, Sam‎

‎Werke 1960 - 1961. 7. November bis Ende Dezember 1961.‎

‎Bern., Klippstein & Kornfeld., 1961. 28 x 20 cm. Ca. 90 unpaginierte S. OKarton mit transparentem OUmschlag., 45180A Auflage 2200 Exemplare. Umschlag am obren Rand mininal nachgedunkelt. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Schön gestalteter Katalog mit jeweils eingelegten transparenten, betitelten Folien vor den Abilldungen.‎

Bookseller reference : 45180AB

‎Francis, Sam‎

‎Ölbilder - Farbige Zeichnungen.‎

‎Zürich., Galerie Kornfeld., 1975. 26 x 16 cm. 20 unpaginierte S. Illustrierte OBroschur., 2653D Erste Auflage. Einbandkanten mit kleinen Bereibungen, kleiner handschriftlicher Vermerk "Galerie" auf Vorder- und Rückendeckel. Sonst gutes Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstellung Zürich April - Mai 1975. Durchgehend mit Abbildungen versehen, davon 2 ganzseitige farbige. Inliegend Preisliste und gefaltete Einladung zur Vernissage.‎

Bookseller reference : 2653DB

‎Francis, Sam‎

‎Ölbilder. [Einladung] Galerie Schmela, 6. April [1961].‎

‎Düsseldorf., Galerie Schmela., 1961. 21,0 x 14,8 cm., 52518AB Minimal nachgedunkelt. Sehr gutes Exemplar. Galerie Schmela, Ausstellung 35.‎

‎Mit 3 innen abgebildeten Arbeiten. [Vgl. Alfred Schmela, Galerist: S. 40, Nr. 35].‎

Bookseller reference : 52518AB

‎Francis, Sam & Yves Michaud‎

‎Entretiens. Paris le 17 Juin. 1 & 2 Juillet 1985.‎

‎Paris., Galerie Jean Fournier., 1985. 25 x 18 cm. 41 S. OKarton., 67996B 1. Auflage. Einband minimal lichtrandig, sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Erschienen anlässlich der Ausstellung der Galerie Jean Fournier, 15. Oktober - 25. November 1983, Paris. Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Text in Französisch. Enthält eine Karte der Galerie Jean Fournier mit handschriftlichen Grußworten.‎

Bookseller reference : 67996BB

‎Francis, Sam - Connie W. Lembark‎

‎The Prints of Sam Francis. A Catalogue Raisonne 1960 - 1990. Volume 1: Lithographs; Volume 2: Intaglio Prints, Screenprints and Posters.‎

‎New York., Hudson Hills Press., 1992. 29 x 23 cm. 411; 200 S. OLeinen mit OUmschlag in OLeinen-Schuber mit montierter Illustration und Titelgoldprägung / Cloth with dust jacket in cloth-slip-case., 57704AB 2 Volumes / 2 Bände. First printing. Tadelloses Exemplar.‎

‎Das Werkverzeichnis umfasst 285 Lithographien, 50 Anima Prints, 115 Intaglio Prints (Radierungen und Aquatintas), 21 Siebdrucke und 8 Poster. Alle Notationen sind abgebildet.‎

Bookseller reference : 57704AB

‎Franck, H‎

‎Anette. Droste-Roman.‎

‎Berlin, Union, (1956). 471 S. OLwd.‎

Bookseller reference : 113801

‎Franck, H‎

‎Die Südseeinsel. Novelle.‎

‎Stuttgart, DVA, 1924. 62 S. (Der Falke 9).‎

Bookseller reference : 612328

‎Franck, H‎

‎Fridericus.‎

‎Leipzig, Haessel, 1930. 93 S. OLwd. Einbd. etwas fleckig.‎

Bookseller reference : 174981

‎Franck, H‎

‎Friedemann. Der Sohn Johann Sebastian Bachs.‎

‎Berlin, Union, (1963). 541 S. OLwd.‎

Bookseller reference : 142423

‎Franck, H‎

‎Gedichte.‎

‎Berlin, Union, 1954. 223 S. OLwd.‎

‎Wilpert/Gühring² 426, 109. Erstausgabe.‎

Bookseller reference : 800377

‎Franck, H‎

‎Herbstliches Herz. 2 Goethe-Novellen. 21.-24. Tsd.‎

‎Berlin, Union, 1958. 185 S. OLwd.‎

Bookseller reference : 801081

‎Franck, H‎

‎Kaleidoskop. 33 Geschichten. (2. Aufl.).‎

‎Berlin, Union, (1960). M. Ill. v. A. Brylka. 244 S. OLwd.‎

Bookseller reference : 821321

‎FRANCK, H‎

‎Opfernacht. Drama. München, Delphin,.‎

‎(1921). 130 S. OKart.‎

‎Erste Ausgabe.‎

Bookseller reference : 1042417

‎FRANCK, H‎

‎Tellurische Sonette. Chemnitz, Gesellschaft der Bücherfreunde zu Chemnitz,.‎

‎1931. 4to. 65, (5) S. in zweifarbigem Druck. OHlwd.‎

‎Nr. 560 von 620 Exemplaren, veröffentlicht als 38. Veröffentlichung, als 17. der ordentlichen Veröffentlichungen und als 1. Jahresgabe 1931 der Gesellschaft der Bücherfreunde zu Chemnitz. Gedruckt von W. Adam, Chemnitz, in der Strassburg-Gotisch der Schriftgiesserei H. Berthold auf Zerkall-Bütten. Das Leitsonett "Frucht" wurde in der Handschrift des Dichters in Faksimile wiedergegeben.‎

Bookseller reference : 1048939

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Bauer mit zwei Pferden beim Pflügen.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel, signiert und unleserlich als ?... Druck? bezeichnet. 23,9:29,9 cm. Tiefschwarzer Abdruck auf Kupferdruckpapier.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0019-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€350.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Blick auf die Mainebene, im Vordergrund auf der Wiese weidende Pferde.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel, signiert und unleserlich als ?... Druck? bezeichnet. 23,9:29,9 cm. Tiefschwarzer Abdruck auf Kupferdruckpapier.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0018-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€320.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Byblis II. Quellnymphe.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel, 1922, auf Kupferdruckpapier, signiert und betitelt. 19,3:23,3 cm. Eins von 100 Exx. ? Tiefschwarzer, breitrandiger Abdruck, im Rand etwas gebräunt und leicht fleckig.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0325-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€200.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Byblis II. Quellnymphe.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel, 1922, auf Kupferdruckpapier, signiert. 18,9:23,2 cm. Tiefschwarzer, breitrandiger Abdruck. Am Unterrand kleiner Einriß.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0324-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€180.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Byblis II. Quellnymphe.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel, 1922, auf Kupferdruckpapier, signiert. 19,3:23,3 cm. Eins von 100 Exx. ? Tiefschwarzer, breitrandiger Abdruck, im Rand etwas gebräunt und leicht fleckig.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0323-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€200.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Byblis II. Quellnymphe.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel, 1922, auf Kupferdruckpapier, signiert. 18,9:23,2 cm. Nr. 15 von 100 Exx. Mit Widmung an ?S. l. Johanna Weihnachten 1922?. ? Tiefschwarzer, breitrandiger Abdruck. Im breiten Rand etwas fleckig.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0322-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€200.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Diana mit ihren Nymphen und der fliehende, in einen Hirsch verwandelte Aktaeon.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel, um 1922, auf Kupferdruckpapier, signiert. 32,2:36,5 cm. Als ?Probedruck? bezeichnet und mit Widmung ?S. l. Johanna Weihnachten 1922?. Sehr guter Abdruck, in den Rändern vergilbt.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0329-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€340.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Europa auf dem Stier.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel, um 1924, auf Kupferdruckpapier, signiert. 24,4:32,8 cm. Sehr guter und vollrandiger Abdruck. Literatur: Philipp Franck. Maler zwischen Taunus und Wannsee. Hrsg. von der Museumsges. Kronberg e.V., 1981, S. 48.‎

‎Von Franck gibt es eine weitere, um 1924 entstandene Radierung, die auch Europa und den Stier zeigt (vgl. Philipp Franck. Maler zwischen Taunus und Wannsee, Frankfurt am Main, Kramer, 1981, Abb. S. 96).‎

Bookseller reference : 0864-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€380.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Europa auf dem Stier.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel, um 1924, auf Kupferdruckpapier, signiert. 24,4:32,8 cm. Sehr guter und vollrandiger Abdruck. Literatur: Philipp Franck. Maler zwischen Taunus und Wannsee. Hrsg. von der Museumsges. Kronberg e.V., 1981, S. 48.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0336-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€420.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Fernblick in der Mark.‎

‎1915. Radierung und Kaltnadel, 1915. 18,2:24 cm. Söhn HDO 123-1. ? Abdruck auf Kupferdruckpapier. Im breiten Rand minimal fleckig. ? Aus ?Gabe deutscher Kunst an Freunde im Ausland?, 1922.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0020-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€280.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Jagdgesellschaft mit großer Hundemeute in einem Park, rechts eine Statue auf einem hohen Sockel.‎

‎o.J. Radierung, auf cremefarbenem Japan, in der Platte signiert. 38:34,6 cm. Vermutlich Probedruck vor der Schrift! ? Vorzügliches und breitrandiges Exemplar.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0337-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€220.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Leopardenjagd der Amazonen.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel, um 1922, auf Kupferdruckpapier, signiert. 34:34,2 cm. Vorzüglicher, vollrandiger Abdruck, etwas vergilbt, kleiner Einriß in der rechten unteren Ecke. Literatur: Ausst. Katalog: Bilder aus der Nachbarschaft. Philipp Franck 1860-1944. Maler am Wannsee. Galerie Mutter Fourage Wannssee, 1984, Nr. 69.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0330-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€420.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Mittelgebirgslandschaft mit einer Schafherde rechts im Vordergrund.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel, um 1928, auf dickem Van Gelder Zonen-Papier, signiert. 33,5:50 cm. Tiefschwarzer Abdruck, als ?Zustandsdruck? bezeichnet. Der breite Rand etwas angestaubt und stockfleckig. Literatur: Ausst. Kat.: Bilder aus der Nachbarschaft: Philipp Franck 1860-1944. Maler in Wannsee, Galerie Mutter Fourage Berlin-Wannsee 1984, Nr. 66.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0341-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€420.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Mittelgebirgslandschaft mit Schafherde.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel, auf Bütten, signiert. 24,4:29,4 cm. Mit Blindstempel der Druckerei Wohlgemuth & Lissner, Berlin. Nr. 118 von 150 Exx. ? Tiefschwarzer, breitrandiger Abdruck.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0326-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€280.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Märkische Landschaft.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel, um 1920, auf Van Gelder Zonen-Bütten, signiert. 33,2:50,3 cm. Vorzüglicher, gratiger Abdruck. Die äußeren Papierränder leicht gebräunt. Literatur: Ausst. Kat.: Bilder aus der Nachbarschaft: Philipp Franck 1860-1944. Maler in Wannsee, Galerie Mutter Fourage Berlin-Wannsee 1984, Nr. 52 mit Abb.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0343-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€420.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Pflügender Bauer mit Ochsengespann in Mittelgebirgslandschaft, darüber Regenwolken.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel, auf dickem Van Gelder Zonen-Papier, signiert. 32:38 cm. Tiefschwarzer Abdruck, als ?2ter Zustandsdruck? bezeichnet sowie mit Widmung ?S. l. Carllutz?. Die breiten Seitenränder mit braunen Flecken. Literatur: Ausst. Kat.: Bilder aus der Nachbarschaft: Philipp Franck 1860-1944. Maler in Wannsee, Galerie Mutter Fourage Berlin-Wannsee 1984, Nr. 66 (das vorliegende Exemplar).‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0328-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€320.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Reiter mit Handpferd an einem Kornfeld vor Mittelgebirgslandschaft.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel, signiert und numeriert. 23,8:29,8 cm. Tiefschwarzer, breitrandiger Abdruck auf Kupferdruckpapier. Im Passepartoutausschnitt gebräunt.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck als Schüler bei dem Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891/1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war er Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte hierzu zwei Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 0021-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€280.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Reiter. Reiter mit Handpferd an einem Kornfeld vor Mittelgebirgslandschaft.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel, signiert und bezeichnet. 23,8:29,8 cm. Tiefschwarzer, breitrandiger Abdruck auf Kupferdruckpapier.‎

‎Franck erhielt seine künstlerische Ausbildung in Frankfurt am Main an der Städelschule, in Kronberg im Taunus als Privatschüler A. Burgers (1824-1905) sowie an der Düsseldorfer Kunstakademie. Seit 1892 an der Berliner Kunstakademie lehrend, war er 1915-1930 Direktor der Berliner Kunstschule. Zudem war er Mitbegründer der Berliner Sezession.‎

Bookseller reference : 0397-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€250.00 Buy

‎Franck, Philipp - 1860 Frankfurt am Main - Berlin-Wannsee 1944‎

‎Skizzenblatt mit Schweinestudien 1923.‎

‎o.J. Bleistift, auf dünnem Velin, rechts unten signiert und datiert ?PH-FRANCK 1923?. 31,3:24,2 cm. In den Ecken rechts oben und rechts unten Druckstellen.‎

‎Seine erste künstlerische Unterweisung erhielt Philipp Franck durch den Zeichenlehrer F. Hoff. 1877-1879 studierte er in Frankfurt am Städelschen Kunstinstitut bei J.H. Hasselhorst (1825-1904) und E. von Steinle (1810-1886). Anschließend nahm er in Kronberg bis 1881 Privatunterricht bei A. Burger (1824-1905). Ein weiterer Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie, J.F. Dielmann (1809-1885), mit dem er freundschaftlich verbunden war, riet ihm in Düsseldorf weiterzustudieren. 1881-1887 setzte er seine Studien an der Düsseldorfer Kunstakademie bei E. von Gebhardt (1838-1925) und E. Dücker (1841-1916) fort. 1888-1890 folgte ein Aufenthalt in Würzburg. Anschließend legte er an der Königlichen Zeichenschule in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer ab. 1891-1892 hatte er eine erste Lehrestelle in Halle/Saale. 1892 wurde er als Lehrer an die Staatliche Kunstschule Berlin berufen, 1898 folgte die Berufung zum Professor, 1915-1930 war er dort Direktor. Zwischen 1915 und 1939 unternahm er zahlreiche kleinere Reisen nach Kronberg. 1898 war Franck Mitbegründer der Berliner Sezession, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickte. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie. In dieser Zeit arbeitete er eng mit M. Liebermann (1847-1935) zusammen und wird zum Kreis um L. Corinth (1858-1935) gezählt. Philipp Franck, der eine grundlegende Reform des Zeichenunterrichts in Preußen durchsetzte, verfaßte zwei grundlegende Handbücher für den Zeichen- und Kunstunterricht.‎

Bookseller reference : 038-H

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€880.00 Buy

Number of results : 60,371 (1208 Page(s))

First page Previous page 1 ... 448 449 450 [451] 452 453 454 ... 561 668 775 882 989 1096 1203 ... 1208 Next page Last page