Professional bookseller's independent website

‎Fin de siècle‎

Main

Parent topics

‎History‎
Number of results : 60,371 (1208 Page(s))

First page Previous page 1 ... 680 681 682 [683] 684 685 686 ... 760 834 908 982 1056 1130 1204 ... 1208 Next page Last page

‎König, E‎

‎König Saul. Trauerspiel.‎

‎Berlin, Costenoble, 1903. 2 Bl., 166 S. OPp. m. mont. Rücken- u. Deckeltitel. Schnitt etwas braunfl.‎

‎Erste Ausgabe.‎

Bookseller reference : 193938

‎König, Gustav Ferdinand Leopold - 1808 Coburg - Erlangen 1869‎

‎Gotischer Altar mit stehendem Christus, darunter Erwachende. Illustration und kalligraphisch geschriebener Text zu dem Kirchenlied ?Wachet auf ruft uns die Stimme / der Wächter sehr hoch auf der Zinne;...? von Philipp Nicolai (1556-1608).‎

‎o.J. Tuschfeder in Schwarz und Rot, Aquarell und Goldbronze, auf cremefarbenem festem Papier, rechts von dem neugotischen Altar monogrammiert ?GK? (ligiert). 19,4:27,4 cm. Vermutlich Entwurf für zwei Seiten eines evangelischen Gesangbuches.‎

‎Seine ersten Kunststudien machte König 16jährig in der Schmidtschen Porzellanfabrik in Coburg. Er ging 1828 nach Heidelberg und hörte Schlossers Vorlesungen. Auf der Rückreise durch Schwaben lernte er G. Schwab (1792-1850) und L. Uhland (1787-1862) kennen und schuf Illustrationen fast ausschließlich für Uhlands Gedichte. 1830 kam er nach München, wo P. Cornelius? (1783-1867) Fresken in der Glyptothek starken Eindruck auf ihn machten. Für den Fürsten zu Hohenlohe-Waldenburg in Kupferzell (Württ.) war er ein Jahr als Bildnismaler tätig. Auf Ausflügen nach Weinsberg und Stuttgart lernte er die Dichter J. Kerner (1786-1862) und N. Lenau (1802-1850) kennen. In der Folge schuf er zahlreiche Zyklen zu M. Luther und die Reformation und war damit so erfolgreich, dass man ihn den ?Lutherkönig? nannte.‎

Bookseller reference : 397-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,200.00 Buy

‎König, Kasper [Herausgeber]‎

‎Vor dem Gesetz. Skulpturen der Nachkriegszeit und Räume der Gegenwartskunst.‎

‎Köln., Museum Ludwig. Verlag der Buchhandlung Walther König., 2011. 26,5 x 19 cm. 189 S., 1 Blatt. OKarton., 6714D Erste Auflage. Einbandkanten etwas nachedunkelt und mit kleinen Bereibungen. Gutes Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstelung Köln 17. Dezember 2011 bis 22. April 2012. Durchgehend mit Abbildungen versehen, darunter Werke von Joseph Beuys, Ulrich Rückriem, Carl Andre, William Kentridge, Bruce Nauman u.a.‎

Bookseller reference : 6714DB

‎König, Melita‎

‎Der Topf voll Mäuse. Rhythmische Reimraketen. Mit 7 Original-Radierungen von Michel Klemm.‎

‎Berlin-Frohnau, J. J. Ottens Verlag, 1927. 47 S. Mit radiertem Titel, 5 ganzseit. Radierungen u. 1 halbseit. radiertem Druckvermerk. Gr.-8vo (ca. 27,5 x 19,5 cm). OHLdr. mit leinenbezogenen Deckeln u. Goldprägung.‎

‎Nr. 102 von 400 Exemplaren der VORZUGSAUSGABE B (GA der Vorzugsauflage: 500 Ex.), gedruckt auf Bütten bei Otto von Holten zu Berlin, die Titel-Radierung ist vom Künstler SIGNIERT, die Drucklegung ist von der Autorin SIGNIERT. - Michel Fingesten (urspr. Finkelstein, 1884-1943), Maler u. Graphiker, war einer der produktivsten Stecher von Exlibris des 20. Jahrhunderts. - Leder etwas beschabt; Vorsätze tlw. gebräunt; gutes Exemplar‎

Bookseller reference : 66000

‎König, Peter‎

‎Einsichten: Projekt Mensch. 24. November 2002 bis 12. Januar 2003, SüdWestGalerie Niederalfingen.‎

‎Niederalfingen., SüdWestGalerie., 2002. 24 x 16 cm. 115 S. OPappband., 44479AB Auflage 1500 Exemplare. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Mit Texten von Claus Pese und Winfried L. Neuhuber sowie ca. 50 abgebildeten Arbeiten.‎

Bookseller reference : 44479AB

‎KÖNIG, W‎

‎Goethe in Berlin. Jena, H. Costenoble,.‎

‎Jena, H. Costenoble, 1905. 136 S. m. einigen Textillustrationen. OKart. m. illustriertem Vorderdeckel (signiert m. ligierten "EK" = Eva Kusch?) (unbeschnitten, angestaubt).‎

‎Erste Ausgabe dieses humoristisch-satirischen Romans: der alte Goethe erscheint einem Berliner Kulturredakteur und erlebt "unsere Kultur" des frühen 20. Jahrhunderts.- Goed. IV/2,220,30: "Satire auf unsere Überkultur".‎

Bookseller reference : 1253483

‎Könitz, Peter‎

‎Könitz. [Ausstellungskatalog] Schloß Broich vom 4.9.-10.10.1976.‎

‎Mülheim Ruhr., Städtisches Museum., 1976. 30 x 22 cm. 85 S. OMetalleinband mit figürlicher Ausstanzung vorne, Scharnierenbindung., 24304AB Sehr gutes Exemplar.‎

‎Nr. 110 von 200 handschriftlich von Könitz signierten und nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. Der Künstler selbst schuf die Metallarbeit mit der figürlichen Ausstanzung auf dem Vorderdeckel. Mit einer beiligenden Einladung der Galerie Schmela zur Könitz Ausstellung 1967.‎

Bookseller reference : 24304AB

‎Könitz, Peter‎

‎Könitz. [Einladung / Invitation] Galerie Schmela, Düsseldorf, 4. Juli bis 25. Juli 1967.‎

‎Düsseldorf., Galerie Schmela., 1967. 21 x 15 cm. OKarton-Klappkarte., 47973AB Sehr gutes Exemplar.‎

‎Einladungskarte der Galerie Schmela.‎

Bookseller reference : 47973AB

‎Köpcke, Arthur‎

‎Arkivet.‎

‎Aarhus., Aarhus Kunstmuseums Forlag., 1989. 23 x 21 cm. 60 Seiten. OPappband mit illustriertem OUmschlag., 68009B 1. Auflage. Einband an den Stoßkanten etwas gestaucht und leicht berieben.Stoßkanten einiger Seiten knickspurig.‎

‎Texte in Dänischer Sprache .Durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 68009BB

‎Köpcke, Arthur‎

‎Art is work is art. Arthur Köpcke zum 75. Geburtstag.‎

‎Hamburg. Düsseldorf. Kassel., Hamburger Kunsthalle. Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen. Kunsthalle Fridericianum., 2003. 24 x 19,5 cm. 63 S. Illustrierter OPappband., 2522D Erste Auflage. Schnitt und Seitenränder minimal lichtrandig. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zu den Ausstellungen Hamburg 25. September bis 30. November 2003, Düsseldorf 13. Dezember 2003 bis 7. März 2004 und Kassel 19. Mörz bis 31. Mai 2004. Durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 2522DB

‎Köpcke, Arthur‎

‎begreifen erleben. Gesammelte Schriften herausgegeben von Barbara Wien.‎

‎Köln / Stuttgart, London / WBerlin., Verlag der Buchhandlung Walther König / Edition Hansjörg Mayer / Wiens Verlag., 1994. 24 x 17 cm. 320 S. OKarton mit OKlappenumschlag., 9753D 1. Auflage. Einband und Schnitt etwas nachgedunkelt, Kanten mit kleinen Bereibungen, etwas angestaubt. Sonst noch gutes Exemplar,‎

‎Durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 9753DB

‎Köpcke, Arthur‎

‎begreifen erleben. Gesammelte Schriften herausgegeben von Barbara Wien.‎

‎Köln / Stuttgart, London / WBerlin., Verlag der Buchhandlung Walther König / Edition Hansjörg Mayer / Wiens Verlag., 1994. 24 x 17 cm. 320 S. OKarton mit OKlappenumschlag., 63561BB 1. Auflage. Gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 63561BB

‎Köpcke, Arthur‎

‎Was ist das? piece No. 2.‎

‎Berlin., Edition Block [in zusammenarbeit mit Edition Moen, Dänemark]., 1996. 16 unpaginierte S., Audio-CD. OKarton und Audio-CD in OKarton-Mappe., 63085BB Auflage: 500 nummerierte Exemplare. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Handschriftlich nummeriertes Exemplar, hier die Nummer 368 von 500. Arthur Köpckes Textstück WAS IST DAS wurde 1972 in Heftform für die Sonderausgabe der Edition "Continue..." in einer Auflage von 30 Exemplaren (zuzüglich weniger Mehrdrucke) publiziert. Eines dieser Hefte wurde von Köpcke 1974 bearbeitet und diente als vorlage für die beiliegende Tonaufnahme, die 1974 mit Köpcke in New York entstand.‎

Bookseller reference : 63085BB

‎Köpcke, Arthur‎

‎Was ist das? piece No. 2.‎

‎Berlin., Edition Block [in zusammenarbeit mit Edition Moen, Dänemark]., 1996. 16 unpaginierte S., Audio-CD. OKarton und Audio-CD in OKarton-Mappe., 63085BB Auflage: 500 nummerierte Exemplare. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Handschriftlich nummeriertes Exemplar, hier die Nummer 174 von 500. Arthur Köpckes Textstück WAS IST DAS wurde 1972 in Heftform für die Sonderausgabe der Edition "Continue..." in einer Auflage von 30 Exemplaren (zuzüglich weniger Mehrdrucke) publiziert. Eines dieser Hefte wurde von Köpcke 1974 bearbeitet und diente als vorlage für die beiliegende Tonaufnahme, die 1974 mit Köpcke in New York entstand.‎

Bookseller reference : 66497AB

‎Köpcke, Arthur - Susanne Rennert‎

‎Grenzgänger. Bilder, Objekte, Fluxus-Stücke.‎

‎München., Verlag Silke Schreiber., 1996. 21 x 13 cm. 211 S. OKarton., 3322D Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar. Zugl.:Köln, Univ., Diss., 1995.‎

‎Mit einigen Textabbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 3322DB

‎Köpf Ulrich‎

‎Reformationszeit: 1495-1555: Epochen und Schriften; Bedeutsames der deutschen Geschichte – 17003 (Reclams Universal-Bibliothek Band 3)‎

‎Reclam Philipp jun. GmbH Verlag 2001 503 pages 9 7x14 5x3cm. 2001. Broché. 503 pages.‎

‎Bon état‎

Bookseller reference : 500150903

Livre Rare Book

Démons et Merveilles
Joinville France Francia França France
[Books from Démons et Merveilles]

€6.50 Buy

‎Körber, Wolfgang‎

‎Oxygen. Skulptur, Fotografie, Malerei. Herausgeber Bazon Brock.‎

‎Mainz., Chorus Verlag für Kunst uind Wissenschaft., 2009. 32 x 24 cm. 383 S. OLeinen mit OUmschlag., 2605E Sehr gutes, frisches Exemplar.‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Mit Textenm von Markus Brüderlin, Matthias Erntges, Heinz Mack und Bazon Brock. Vorgestellt werden Skulpturen, Zeichnungen, Malerei und Entwürfe des Bildhauers, Malers und Architekten.‎

Bookseller reference : 2605EB

‎Körmendi, Klara‎

‎CONTEMPORARY PIANO MUSIC. STOCKHAUSEN ? DURKO ? BOZAY ? CAGE ? XENAKIS. [Schallplatte / Vinyl Record].‎

‎Hungaroton., 1984. 31,5 x 31,5 cm. OVinyl-Schallplatte, OTextbeilage. OKarton-Cover., 68908B Cover etwas nachgedunkelt und angestaubt, Backcover mit kleinem Besitzaufkleber sowie altem Preisetikett (Very Good+); Schallplatte in sehr gutem Zustand (Near Mint). Insgesamt gutes bis sehr gutes Exemplar. Hungaroton ? SLPX 12569.‎

‎Inklusive Textbeilage mit einem Beitrag von Istvan Szigeti (Englisch, Französisch, Deutsch, Kyrillisch).‎

Bookseller reference : 68908BB

‎Körner, [Carl] Theodor‎

‎PORTRAIT Theodor Körner. (1791 Dresden - 1813 bei Gadebusch, Dichter). Brustbild im Dreiviertelprofil. Stahlstich.‎

‎[Ca. 1850]. 6,5 x 4,5 cm. (Blattgröße 10 x 7 cm). Unter Feinkartonpassepartout.‎

‎Miniatur-Porträt. - Körner ist noch heute bekannt als Dichter der Freiheitskriege, als Verfasser melodisch-volkstümlicher, schwungvoll patriotischer Kriegslieder. - Etwas stockfleckig‎

Bookseller reference : 57730

‎Körner, Hans [und] Manja Wilkens‎

‎Johanna Ey als Spanierin. Düsseldorfer Kunsthistorische Schriften. Band 2. Herausgegeben vom Kreis der Freunde des Seminars für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.‎

‎Düsseldorf., Kreis der Freunde des Seminars für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e. V., 2000. 21 x 15 cm. 73 S., 1 Blatt. OKarton mit OKlappenumschlag., 54758BB Zweite unveränderte Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit SW-Abbildungen versehen. Erschien anläßlich der Ausstellung "Johanna Ey als Spanierin", 7. Juni - 5. August 2001, Clemens-Sels-Museum, Neuss. Beiliegend: Einladung zur Eröffnung der Ausstellung.‎

Bookseller reference : 54758BB

‎Körner, Karl Theodor / Tiedge, Christ. Aug. / Mahlmann, Siegfried August‎

‎Anthologie aus den Werken von Karl Theodor Körner. Mit der Biographie und dem Portrait // Anthologie aus den Werken von Tiedge und Mahlmann. Mit den Biographien und Tiedge's Portrait. Mit den Biographien und den Portraits von Körner und Tiedge.‎

‎Hildburghausen, Bibliographisches Institut, [ca. 1850]. 1 Stahlstichporträt, 230, (2); 1 Stahlstichporträt, 170, (3) S.(= National-Bibliothek der deutschen Classiker, Band 58). Kl.-8vo. 15,5 cm. OLn. mit Blind- und Goldprägung und dunkelsilbrigem Schnitt.‎

‎Papier hier und da stockfleckig, sonst gutes und sauberes Exemplar‎

Bookseller reference : 94473

‎Köster, Matthias‎

‎Matthias Köster.‎

‎Bönen., DruckVerlag Kettler., 1998. 30 x 24 cm. 120 S. OPappband mit illustriertem OUmschlag., 12044D Erste Auflage. Umschlag etwas lichtrandig und mit kleinen Bereibungen. Gutes Exemplar.‎

‎Enthält Textbeiträge von Friedemann Malsch, Wolfgang Zemter und Raimund Stecker. Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 12044DB

‎Kösters, Hildegard (Hrsg.)‎

‎Architekten und Architektinnen BDA in Hamburg. Handbuch 2000/2001. Im Auftrag des Bundes Deutscher Architekten BDA der Hansestadt Hamburg e.V.‎

‎Hamburg, Dölling und Galitz, 2000. 181 S. Mit zahlr. s/w Abb. 31 cm. OLn.‎

‎Zeigt Arbeiten und Entwürfe von 72 Architekten und Architekturkollektiven, darunter Bothe Richter Teherani, Karsten Brauer (Flughfen Hamburg, Abflughalle Terminal 4 ) und Schweger & Partner (Main Tower). - Untere Ecke vorn gestaucht, sonst gutes, sauberes Exemplar‎

Bookseller reference : 89470

‎Köttering, Martin [und] Roland Nachtigäller (Herausgeber)‎

‎Störenfriede im öffentlichen Interesse. Der Skulpturenweg Nordhorn als offenes Museum.‎

‎Nordhorn., Städtische Galerie Nordhorn., 1997. 23 x 17 cm. 287 S. Illustrierter OKarton., 35595AB 1. Auflage. Einbandkanten mit minimalen Bereibungen. Gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Skulptur im öffentlichen Raum. Mit zahlreichen Textbeiträgen und Farbabbildungen.‎

Bookseller reference : 35595AB

‎Køpcke, Arthur‎

‎Arthur Køpcke. 1928 - 1977.‎

‎Köln., Galerie und Edition Hundertmark. 21 x 15 cm. 16 unpaginierte S. Illustrierte OBroschur., 16290D Erste Auflage. Tadelloses Exemplar.‎

‎Erschienen anlässlich der Ausstellung der Galerie Hundertmark innerhalb der Reihe Künstlerhefte, 1976 - 1998. Durchgehend mit farbigen Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 66739AB

‎Køpcke, Arthur‎

‎Arthur Køpcke. 1928 - 1977.‎

‎Köln., Galerie und Edition Hundertmark. 21 x 15 cm. 16 unpaginierte S. Illustrierte OBroschur., 16290D Erste Auflage. Einband minimal berieben, sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Erschienen anlässlich der Ausstellung der Galerie Hundertmark innerhalb der Reihe Künstlerhefte, 1976 - 1998. Durchgehend mit farbigen Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 16290DB

‎Kügelgen, Wilhelm von - 1802 St. Petersburg - Ballenstedt 1867‎

‎Auguste von Rading, Büste im Profil nach rechts.‎

‎o.J. Bleistift, mit einzelner Bleistiftlinie umrandet, auf Bütten, um 1822, auf Untersatz montiert und dort bezeichnet ?Auguste von Rading geb. Zoege v. Manteuffel?. 12,8:9 cm. Ein ähnliches Porträt der Auguste von Rading ist abgeb. in: L. von Kügelgen: Gerhard von Kügelgen, ein Malerleben um 1800, Stuttgart 1924, S. 93. Die genaue Identifizierung der Dargestellten verdanken wir Dorothée von Hellermann, Maastricht (Nachricht vom 8.02.2010).‎

‎Wilhelm von Kügelgen war der Sohn von Gerhard von Kügelgen (1772-1820). Seit 1805 in Dresden, lebte er 1817-1818 in Bernburg bei seinem späteren Schwiegervater F.A. Krummacher. Im Spätsommer ging er an die Dresdener Akademie zunächst als Schüler seines Vaters und nach dessen Ermordung 1820 bei F. Hartmann (1774-1842). Nach Abschluß des Studiums, unterbrochen 1822-1823 durch einen Aufenthalt in Estland bei seinen Verwandten mütterlicherseits, ging er im Herbst 1825 nach Rom, wo er mit seinem früheren Hauslehrer C.A. Senff (1785-1863) und mit B. Thorvaldsen (1770-1844) in der Casa Buti wohnte und die Lebensfreundschaft mit L. Richter (1803-1884) und C.G. Peschel (1798-1879) begründet wurde. Krankheit und die Verlobung mit Julie Krummacher veranlaßten ihn, Rom im Mai 1826 zu verlassen. Er kehrte über Florenz und Venedig in die Heimat zurück. Nach einem vergeblichen Versuch als Porträtmaler in St. Peterburg Fuß zu fassen, kehrte er schon 1829 wieder nach Dresden zurück. 1830 siedelte er nach Schloß Hermsdorf bei Dresden über, das einem Freund gehörte. 1833 wurde er als Hofmaler nach Ballenstedt berufen, wo er, unterbrochen von wenigen Reisen, bis 1853 dieses Amt innehatte. Bis 1863 betreute er als Kammerherr aufopfernd den geisteskranken Herzog. Danach war er schriftstellerisch tätig. Seine letzten Lebensjahre waren durch familiäre Schicksalsschläge und eigene Krankheit geprägt. Kügelgen veröffentlichte 1870 seine "Jugenderinnerungen eines alten Mannes", das sich großer Beliebtheit erfreute.‎

Bookseller reference : 457-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€950.00 Buy

‎Kügelgen, Wilhelm von - 1802 St. Petersburg - Ballenstedt 1867‎

‎Karl Holthoff, Büste nahezu en face.‎

‎o.J. Bleistift, auf Velin, um 1823. 15:11,4 cm. Der Dargestellte war der Gatte von Lila von Kügelgen. Die genaue Identifizierung der Dargestellten verdanken wir Dorothée von Hellermann, Maastricht (Nachricht vom 8.02.2010).‎

‎Wilhelm von Kügelgen war der Sohn von Gerhard von Kügelgen (1772-1820). Seit 1805 in Dresden, lebte er 1817-1818 in Bernburg bei seinem späteren Schwiegervater F.A. Krummacher. Im Spätsommer ging er an die Dresdener Akademie zunächst als Schüler seines Vaters und nach dessen Ermordung 1820 bei F. Hartmann (1774-1842). Nach Abschluß des Studiums, unterbrochen 1822-1823 durch einen Aufenthalt in Estland bei seinen Verwandten mütterlicherseits, ging er im Herbst 1825 nach Rom, wo er mit seinem früheren Hauslehrer C.A. Senff (1785-1863) und mit B. Thorvaldsen (1770-1844) in der Casa Buti wohnte und die Lebensfreundschaft mit L. Richter (1803-1884) und C.G. Peschel (1798-1879) begründet wurde. Krankheit und die Verlobung mit Julie Krummacher veranlaßten ihn, Rom im Mai 1826 zu verlassen. Er kehrte über Florenz und Venedig in die Heimat zurück. Nach einem vergeblichen Versuch als Porträtmaler in St. Peterburg Fuß zu fassen, kehrte er schon 1829 wieder nach Dresden zurück. 1830 siedelte er nach Schloß Hermsdorf bei Dresden über, das einem Freund gehörte. 1833 wurde er als Hofmaler nach Ballenstedt berufen, wo er, unterbrochen von wenigen Reisen, bis 1853 dieses Amt innehatte. Bis 1863 betreute er als Kammerherr aufopfernd den geisteskranken Herzog. Danach war er schriftstellerisch tätig. Seine letzten Lebensjahre waren durch familiäre Schicksalsschläge und eigene Krankheit geprägt. Kügelgen veröffentlichte 1870 seine "Jugenderinnerungen eines alten Mannes", das sich großer Beliebtheit erfreute.‎

Bookseller reference : 459-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€950.00 Buy

‎Kügelgen, Wilhelm von - 1802 St. Petersburg - Ballenstedt 1867‎

‎Marianne Holthoff, Büste nahezu en face.‎

‎o.J. Bleistift, unten bezeichnet ?Marianne Holthoff.?, um 1822, auf Velin. 15:11,4 cm. - Mit 2 kleinen Wurmlöchern. Marianne und Karl Holthoff sind Kusine und Vetter von Wilhelm von Kügelgen (die Mutter Marianne oder Marian war die älteste Schwester von Wilhelms Vater). Die beiden Bildnisse dürften 1824 entstanden sein, als Wilhelm seine Verwandten im Rheinland besuchte. Die genaue Identifizierung der Dargestellten verdanken wir Dorothée von Hellermann, Maastricht (Nachricht vom 8.02.2010).‎

‎Wilhelm von Kügelgen war der Sohn von Gerhard von Kügelgen (1772-1820). Seit 1805 in Dresden, lebte er 1817-1818 in Bernburg bei seinem späteren Schwiegervater F.A. Krummacher. Im Spätsommer ging er an die Dresdener Akademie zunächst als Schüler seines Vaters und nach dessen Ermordung 1820 bei F. Hartmann (1774-1842). Nach Abschluß des Studiums, unterbrochen 1822-1823 durch einen Aufenthalt in Estland bei seinen Verwandten mütterlicherseits, ging er im Herbst 1825 nach Rom, wo er mit seinem früheren Hauslehrer C.A. Senff (1785-1863) und mit B. Thorvaldsen (1770-1844) in der Casa Buti wohnte und die Lebensfreundschaft mit L. Richter (1803-1884) und C.G. Peschel (1798-1879) begründet wurde. Krankheit und die Verlobung mit Julie Krummacher veranlaßten ihn, Rom im Mai 1826 zu verlassen. Er kehrte über Florenz und Venedig in die Heimat zurück. Nach einem vergeblichen Versuch als Porträtmaler in St. Peterburg Fuß zu fassen, kehrte er schon 1829 wieder nach Dresden zurück. 1830 siedelte er nach Schloß Hermsdorf bei Dresden über, das einem Freund gehörte. 1833 wurde er als Hofmaler nach Ballenstedt berufen, wo er, unterbrochen von wenigen Reisen, bis 1853 dieses Amt innehatte. Bis 1863 betreute er als Kammerherr aufopfernd den geisteskranken Herzog. Danach war er schriftstellerisch tätig. Seine letzten Lebensjahre waren durch familiäre Schicksalsschläge und eigene Krankheit geprägt. Kügelgen veröffentlichte 1870 seine "Jugenderinnerungen eines alten Mannes", das sich großer Beliebtheit erfreute.‎

Bookseller reference : 458-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€950.00 Buy

‎Kügelgen, Wilhelm von - 1802 St. Petersburg - Ballenstedt 1867‎

‎Von Rading, Kopf im Dreiviertelprofil nach links.‎

‎o.J. Bleistift, auf chamoisfarbenem Velin, unten bezeichnet ?v. Rading?, um 1822. 15,1:11,5 cm. - Etwas vergilbt. Der Dargestellte war der Vetter des Künstlers. Die genaue Identifizierung der Dargestellten verdanken wir Dorothée von Hellermann, Maastricht (Nachricht vom 8.02.2010).‎

‎Wilhelm von Kügelgen war der Sohn von Gerhard von Kügelgen (1772-1820). Seit 1805 in Dresden, lebte er 1817-1818 in Bernburg bei seinem späteren Schwiegervater F.A. Krummacher. Im Spätsommer ging er an die Dresdener Akademie zunächst als Schüler seines Vaters und nach dessen Ermordung 1820 bei F. Hartmann (1774-1842). Nach Abschluß des Studiums, unterbrochen 1822-1823 durch einen Aufenthalt in Estland bei seinen Verwandten mütterlicherseits, ging er im Herbst 1825 nach Rom, wo er mit seinem früheren Hauslehrer C.A. Senff (1785-1863) und mit B. Thorvaldsen (1770-1844) in der Casa Buti wohnte und die Lebensfreundschaft mit L. Richter (1803-1884) und C.G. Peschel (1798-1879) begründet wurde. Krankheit und die Verlobung mit Julie Krummacher veranlaßten ihn, Rom im Mai 1826 zu verlassen. Er kehrte über Florenz und Venedig in die Heimat zurück. Nach einem vergeblichen Versuch als Porträtmaler in St. Peterburg Fuß zu fassen, kehrte er schon 1829 wieder nach Dresden zurück. 1830 siedelte er nach Schloß Hermsdorf bei Dresden über, das einem Freund gehörte. 1833 wurde er als Hofmaler nach Ballenstedt berufen, wo er, unterbrochen von wenigen Reisen, bis 1853 dieses Amt innehatte. Bis 1863 betreute er als Kammerherr aufopfernd den geisteskranken Herzog. Danach war er schriftstellerisch tätig. Seine letzten Lebensjahre waren durch familiäre Schicksalsschläge und eigene Krankheit geprägt. Kügelgen veröffentlichte 1870 seine "Jugenderinnerungen eines alten Mannes", das sich großer Beliebtheit erfreute.‎

Bookseller reference : 460-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€950.00 Buy

‎Kügelgen, Wilhelm von / Kügelgen, Gerhard von‎

‎Bürgerleben. Die Briefe an den Bruder Gerhard 1840-1867. Hrsg. u. mit e. Einleitung vers. von Walther Killy.‎

‎München, C.H. Beck, ( 1990). 1087 DünndruckS. Mit s/w Abb. 21 cm. OLn. m. SU.‎

‎W. v. Kügelgen (1802-1867), dt. Maler der Romantik. - Gut und sauber‎

Bookseller reference : 99757

‎Kühn, B‎

‎Das Werk macht d. Meister. Roman um d. Orgelbauer Gottfried Silbermann. 2. Aufl.‎

‎Berlin, Union, (1982). 447 S. OLwd.‎

Bookseller reference : 139164

‎KÜHN, E‎

‎Herman Reichenbach, ein Hamburger Dramatiker. Eine Studie.‎

‎Berlin, Drei Masken-Verlag, 1924. 162 S. m. 1 Porträt. Marmor. Hlwd (Ecken m. winz. Stauchspuren, Ex libris).‎

Bookseller reference : 1229886

‎Kühn, Heinrich‎

‎Akt in der Morgensonne, um 1920.‎

‎Hamburg., Giffelkunst-Vereinigung., 2014. 30,0 x 23,4 cm (Blattformat); 24,6 x 17,2 cm (Bildformat). 1 Blatt., 68411A Sehr gutes Exemplar.‎

‎Späterer Gelatinesilberabzug auf Fomatone MG classic. "Einmalige Auflage, 2014. Photographie aus dem Nachlass". Griffelkunst Verzeichnis A-Reihe / 355. Wahl III (A4). Quartal 2014.‎

Bookseller reference : 68411AB

‎Kühn, Heinrich‎

‎Kaktus, um 1930.‎

‎Hamburg., Giffelkunst-Vereinigung., 2014. 30,0 x 23,4 cm (Blattformat); 24,2 x 17,1 cm (Bildformat). 1 Blatt., 68412A Sehr gutes Exemplar.‎

‎Späterer Gelatinesilberabzug auf Fomatone MG classic. "Einmalige Auflage, 2014. Photographie aus dem Nachlass". Griffelkunst Verzeichnis A-Reihe / 355. Wahl III (A5). Quartal 2014.‎

Bookseller reference : 68412AB

‎Kühn, Heinrich‎

‎Schneeball-Stillleben, 1930er-Jahre.‎

‎Hamburg., Giffelkunst-Vereinigung., 2014. 30,0 x 23,4 cm (Blattformat); 24,2 x 17,1 cm (Bildformat). 1 Blatt., 68410A Sehr gutes Exemplar.‎

‎Späterer Gelatinesilberabzug auf Fomatone MG classic. "Einmalige Auflage, 2014. Photographie aus dem Nachlass". Griffelkunst Verzeichnis A-Reihe / 355. Wahl III (A1). Quartal 2014.‎

Bookseller reference : 68410AB

‎Kühn, Heinrich‎

‎Wäsche im Winter, 1930er-Jahre.‎

‎Hamburg., Giffelkunst-Vereinigung., 2014. 30,0 x 23,4 cm (Blattformat); 24,5 x 17,4 cm (Bildformat). 1 Blatt., 68413A Sehr gutes Exemplar.‎

‎Späterer Gelatinesilberabzug auf Fomatone MG classic. "Einmalige Auflage, 2014. Photographie aus dem Nachlass". Griffelkunst Verzeichnis A-Reihe / 355. Wahl III (A6). Quartal 2014.‎

Bookseller reference : 68413AB

‎Kühn, Heinrich - Museum Moderner Kunst Wien (Herausgeberin)‎

‎Heinrich Kühn. Photographien. Text Ulrich Knapp.‎

‎Salzburg / Wien., Residenz-Verlag., 1988. 28,6 x 24 cm. 189 S. Geprägter OLeinenband mit illustriertem OUmschlag., 68297A Erste Auflage. Umschlag minimalst berieben, innen papierbedingt etwas lichtspurig, sonst gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit sepiafarbenen, farbigen und schwarzweißen Abbildungen versehen. Carl Christian Heinrich Kühn (* 25. Februar 1866 in Dresden; ? 14. September 1944 in Birgitz) war ein deutsch-österreichischer Fotograf und Fotopionier. Er war mit Hans Watzek und Hugo Henneberg in der Künstlergruppe Wiener Kleeblatt zusammengeschlossen (Wikipedia).‎

Bookseller reference : 68297AB

‎Kühne, David‎

‎1 qm Fußboden.‎

‎Düsseldorf., Rhein-Verlag., 2011. 25 x 20 cm. [23] Blatt. OKarton., 56547AB Auflage 100 Exemplare. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Das Künstlerbuch enthält in 20 s/w Fotografien 1qm Atelierfußboden. Gedruckt auf Munken Cream Print 120g/m².‎

Bookseller reference : 56547AB

‎Kühne, David‎

‎1 qm Fußboden.‎

‎Düsseldorf., Rhein-Verlag., 2011. 25 x 20 cm. [23] Blatt. OKarton., 60965BB Auflage 100 Exemplare. Umschlag etwas angestaubt, eine Kante leicht berieben, Rücken nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar.‎

‎Das Künstlerbuch enthält in 20 s/w Fotografien 1qm Atelierfußboden. Gedruckt auf Munken Cream Print 120g/m².‎

Bookseller reference : 60965BB

‎Kühne, David‎

‎3,1750 (arbeitstitel).‎

‎Düsseldorf., Rhein-Verlag., 2012. 29 x 13 cm. 62 unpaginierte S. OKarton mit OKlappenumschlag., 56550AB Auflage 100 Exemplare. Sehr gutes Exemplar.‎

‎"Maß in seiner pursten Form. Zeit entsteht durch das Blättern. Die Bedeutung vom Lateinischen «spatium» : Raum, Zeit und (also) Schritt" [Verlagstext]. Wiedergegeben ist Blatt für Blatt der Fortlauf eines Zentimetermaßes. Gedruckt auf Munken Cream Print 115g/m².‎

Bookseller reference : 56550AB

‎Kühne, David‎

‎[Lochband].‎

‎Düsseldorf., Rhein-Verlag., 2013. 19 x 12 cm. 80 unpaginierte S. OKarton mit OKlappenumschlag., 56548AB Auflage 100 Exemplare. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Das Künstlerbuch enthält durchgehend Fotoausschnitte von Lochstreifen. Gedruckt auf Munken Cream Print 115g/m².‎

Bookseller reference : 56548AB

‎Kühne, David‎

‎[Lochband].‎

‎Düsseldorf., Rhein-Verlag., 2013. 19 x 12 cm. 80 unpaginierte S. OKarton mit OKlappenumschlag., 60966BB Auflage 100 Exemplare. Umschlag nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar.‎

‎Das Künstlerbuch enthält durchgehend Fotoausschnitte von Lochstreifen. Gedruckt auf Munken Cream Print 115g/m².‎

Bookseller reference : 60966BB

‎Kühne, David‎

‎Ilford FP4 Black & White Film auf Römerturm Funktional matt.‎

‎Düsseldorf., Rhein-Verlag., 2013. 20 x 20 cm. 118 unpaginierte S. OKarton., 56553AB 2. Auflage 100 Exemplare. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Selbstreferentialität im buchstäblichsten Sinn. Die Konseqenz ist ein spiegelnder Abgrund, der einen monotonen Echorhythmus zurücklässt. Daumenkinoartige Betrachtung eines Buches. Durchgehend mit Wiedergaben von s/w Fotografien versehen. Gedruckt auf Römerturm Funktional matt, 90 g/m². .‎

Bookseller reference : 56553AB

‎Kühne, David‎

‎intervall.‎

‎Düsseldorf., Rhein Verlag., 2012. 14 x 10 cm. 130 unpaginierte S. Englisch-Broschur., 56545AB Auflage 100 Exemplare. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Intervall bedeutet Zwischenraum oder auch Pause. Dementsprechend findet man Risse und Löcher in der (Zeit)Wahrnehmung von David Kühne. Jede Bewegung des Sekundenzeigers erzeugt ein Photo. Ganz zum Schluss ist der Minutenzeiger woanders. Gedruckt auf Munken Cream Print, 115 g/m². Vergriffen.‎

Bookseller reference : 56545AB

‎Kühne, David‎

‎intervall.‎

‎Düsseldorf., Rhein Verlag., 2012. 14 x 10 cm. 130 unpaginierte S. Englisch-Broschur., 60968BB Auflage 100 Exemplare. Umschlag etwas angestaubt und gering nachgedunkelt. Gutes Exemplar.‎

‎Intervall bedeutet Zwischenraum oder auch Pause. Dementsprechend findet man Risse und Löcher in der (Zeit)Wahrnehmung von David Kühne. Jede Bewegung des Sekundenzeigers erzeugt ein Photo. Ganz zum Schluss ist der Minutenzeiger woanders. Gedruckt auf Munken Cream Print, 115 g/m². Vergriffen.‎

Bookseller reference : 60968BB

‎Kühne, David‎

‎ja! Buch.‎

‎Düsseldorf., Rhein-Verlag., 2011. 25 x 20 cm. 430 unpaginierte S. OKarton., 60967BB Auflage: 100 Exemplare. Umschlag angestaubt und verso fleckig, obere Stoßkante knickspurig, sonst gutes Exemplar.‎

‎>das ja! buch zeigt auf 430 seiten das gesamte sortiment von ja!, dem discount segment der rewe group. die in «deutsche standarts»- ästhetik fotographierten konsumartikel des alltäglichen lebens erzeugen eine unheimliche distanz zu diesem. weder affirmativ, noch zynisch, aber auch nicht völlig unbeteiligt, kann die ruhige kälte des buchs nur eines sagen wollen: sag ja! zum leben!< [Verlagstext]. Durchgehend mit schwarz-weiß Fotowiedergaben versehen. Vergriffen und selten.‎

Bookseller reference : 60967BB

‎Kühne, David‎

‎ja! Buch. ja! Recht‎

‎Düsseldorf., Rhein-Verlag., 2016. 31 x 24 cm. 430 unpaginierte S., 34 S. Weißes OLeinen mit schwarzer Typographie., 62302AB 2 Bände. 2. Auflage: 500 Exemplare. Enbände angestaubt und teils etwas fleckig, sonst gutes Exemplar.‎

‎Zweite Auflage des ja! Buchs nach der einstweiligen Verfügung gegen die erste Ausgabe wegen Verstoßes gegen das Markenrecht. Diese Ausgabe in Leinen gebunden, etwas größer und auf beserem Papier als die Erstausgabe, die nur broschiert erschien. Dabei, ebenfalls in Leinen gebunden: Jan Wewber. das markenrecht und die kunst. rhein verlag 2016. Enthält die Begebenheiten nach der Anzeige durch die Rewe Group. Durchgehend mit schwarz-weiß Fotowiedergaben versehen.‎

Bookseller reference : 1178FB

‎Kühne, David‎

‎ja! Buch. ja! Recht‎

‎Düsseldorf., Rhein-Verlag., 2016. 31 x 24 cm. 430 unpaginierte S., 34 S. Weißes OLeinen mit schwarzer Typographie., 62302AB 2 Bände. 2. Auflage: 500 Exemplare. Verlagsfrisches, neuwertiges Exemplar.‎

‎Zweite Auflage des ja! Buchs nach der einstweiligen Verfügung gegen die erste Ausgabe wegen Verstoßes gegen das Markenrecht. Diese Ausgabe in Leinen gebunden, etwas größer und auf beserem Papier als die Erstausgabe, die nur broschiert erschien. Dabei, ebenfalls in Leinen gebunden: Jan Wewber. das markenrecht und die kunst. rhein verlag 2016. Enthält die Begebenheiten nach der Anzeige durch die Rewe Group. Durchgehend mit schwarz-weiß Fotowiedergaben versehen.‎

Bookseller reference : 62302AB

‎Kühne, David‎

‎Nr. 1 - Nr. 24.‎

‎Düsseldorf., Rhein-Verlag., 2013. 19 x 12 cm. 60 unpaginierte S. OKarton mit OKlappenumschlag., 60964BB Auflage 100 Exemplare. Einband etwas nachgedunkelt, Umschlag minimal berieben. Sonst gutes Exemplar.‎

‎Das Künstlerbuch wiederholt 24 Farbstifte, Nummer 1 bis 24, in den Farben Karminrot, Zinnoberrot, Orange, Goldgelb, Zitronengelb, Gelbgrün etc. Die Fotografien in s/w. Gedruckt auf Munken Cream Print 115g/m².‎

Bookseller reference : 60964BB

Number of results : 60,371 (1208 Page(s))

First page Previous page 1 ... 680 681 682 [683] 684 685 686 ... 760 834 908 982 1056 1130 1204 ... 1208 Next page Last page