Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Folklore‎

Main

Anzahl der Treffer : 17.584 (352 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 9 10 11 [12] 13 14 15 ... 63 111 159 207 255 303 351 ... 352 Nächste Seite Letzte Seite

‎Meyer, Elard Hugo‎

‎Deutsche Volkskunde. Anastatischer Nachdruck.‎

‎Bln. u. Lpz., de Gruyter 1921. VIII, 362 S., mit 17 Abb. u. 1 farb. Karte, OPp., abgegriffen, angestaubt, am Rü. etliche kl. Rostflecken.‎

Referenz des Buchhändlers : VKSK0689

‎Seweryn, Tadeusz‎

‎Krakowskie Skrzynie Malowane.‎

‎Krakow, Nakladem Muezeum Etnograficznego 1928. 30x23 cm, 38 S. unaufgeschnitt., 5 mont. Farbtaf., 33 sw. Textabb., OBrosch. m. Deckelillustr., abgegriff., an den Rändern bestoß., Rücken u. Kap. etw. läd. In Polnisch.‎

Referenz des Buchhändlers : VKSK0856

‎Miclea, Ion‎

‎Doulce Bucovine. Avant-props Miu Dobrescu. Etude et commentaires Radu Florescu.‎

‎(Bucuresti), Editura Sport - Turism 1976. 4°, 2 Titel, 6 Bll. Einleitung, 508 tls. farb. Abb. OLn. m. gepr. Deckelzeichn. u. farb. OU., ill. Vorsätze.‎

Referenz des Buchhändlers : VKSK0778

‎Moissejew, Igor‎

‎Tänze der Völker der Sowjetunion. Anleitung für Volkstanzgruppen. Folge 2.‎

‎Bln., Vlg. Kultur u. Fortschritt 1952. 57(1) S. Text, 35 Bildtaf., 17 choreograph. Anleitungen (Schemen), farb. ill. OHln., geringe Gebrauchsspuren, papierbed. gebr.‎

Referenz des Buchhändlers : VKSK0716

‎Mundart der Oesterreicher oder Kern ächt österreichischer Phrasen und Redensarten. Von A bis Z.‎

‎(Wien, Bibliophilen-Gesellsch. 1996). Faksimile-Ausgabe der Ausgabe Wien 1811. kl.-8°, 134 S., 5 nn. S., OKart. Diese Ausgabe eines Exemplars der Wiener Stadt- u. Landesbibliothek wurde mit einem Nachwort von Otmar Seemann und Peter Leisching versehen und als Jahresgabe 1996 der Wiener Bibliophilen Gesellschaft in einer numerierten Auflage von 300 Stück vorgelegt (diese Exemplar unnumeriert).‎

Referenz des Buchhändlers : VKSK0762

‎Hofer, Tamás und Edit Fél‎

‎Magyar Nép-Müvészet.‎

‎(Budapest), Corvina (1975). 4°, 64 Texts., 638 Abb., dav. einige mont. Farbtaf., OLn.m. farb. (etw. läd.) OU., sonst nur unwesentl. Gebrauchsspuren. In Ungarisch.‎

Referenz des Buchhändlers : VKSK0800

‎Hegenbart‎

‎Seltene Webtaschen aus dem Orient - Rare Oriental woven bags. Sammlung Adil Besim/Collection adil Besim.‎

‎(Mchn., Kunst u. Antiquitäten GmbH 1982). Lex.-8°, 127 S., mit 11 Musterstichen u. 7 Detailtaf. im Text, 43 (mitgez.) ganzseit. Farbtaf., Landkarten-Vorsätze, lam. farb illustr. OPpbd., nur unwesentl. Gebrauchsspuren. Deutsch-Englisch.‎

Referenz des Buchhändlers : TEPP0025

‎Teppiche. Konvolut 7 Titel.‎

‎o.J. Müller, Horst. Orientteppiche : Herkunft - Knüpfkunst - Echtheitsbestimmung. Niedernhausen, Falken (1977). quer-8°. 63 S., viele farbige Abb., ill. Opappband, Deckeln etw. aufgewölbt./Handgeknüpfte C.U.M. RYA Teppiche. gr.-8°, 20 Bl., mit zahlr., tls. farb. Abb., ill. OKart., abgegriff., etw. verstaubt./Heinz, Dora. Linzer Teppiche. Zur Geschichte einer österreichischen Teppichfabrik der Biedermeierzeit. Wien-Mchn., Schroll (1955). 68 Texts., 1 mont. Front., 4 Farbtaf. u. 26 sw. Taf., OLn. m. (läd.) OU./Müller, Horst. Orientteppiche. Herkunft, Knüpfkunst, Echtheitsbestimmung. Niedernhausen/Ts., Falken (1977). quer-8°, 63 S., mit zahlr. farb. Abb., lam. farb. ill. OPpbd., Vorderdeckel schwach aufgewölbt./Ropers, H. Morgenländische Teppiche. Ein Auskunftsbuch für Sammler und Liebhaber. 4., völlig neubearb. Aufl. von P. Schulze. Bln., Schmidt 1922. 179 S., 5 nn. S. Anzeigen, mit 84 ganseit., darunter 8 bunten Abb., OLn. m. kl. Deckelzeichn., nur unwesentl. Gebrauchsspuren./Jacoby, Heinrich. ABC des echten Teppichs. 8. Aufl. Tüb., Wasmuth (1966). 8°, XXVI, 137 S., 1 farb. Titelb., 3 sw. ganzseit. Abb. u. zahlr. Textzeichn., OHLn./ Zippe, Hella (Hrsg.). Orientteppiche. Ibk., Pinguin und FfM., Umschau Vlg. (1969). kl.-8°, 63 S., mit einigen Knotenzeichn. im Text u. 46 farb. Abb., lam., farb. ill. OPpbd., nur geringe Gebrauchsspuren./(Troll, Siegfried). Altorientalische Teppiche. Ausstellungskatalog d. Museum f. angew. Kunst Wien 1951. gr.-8°, 16 Texts., 46 sw. Taf., OKart., abgegriff., verstaubt.‎

Referenz des Buchhändlers : TEPP0038

‎Grieshofer, Franz und Margot Schindler (Hrsg.)‎

‎Netzwerk Volkskunde. Ideen und Wege : Festgabe für Klaus Beitl zum siebzigsten Geburtstag.‎

‎Wien, Selbstvlg. d. Vereins f. Volkskunde 1999. gr.-8°, 696 S., mit Textabb., OPpbd., wie neu. (= Sonderschriften des Verins f. Volkskunde in Wien Bd. 4). Mit Beiträgen von Gertraud Liesenfeld, Klara Löfler, Maria Hornung, Richard Jerabek, Franz Grieshofer, Herbert Nikitsch, Gottfried Korff, Bernward Deneke, Bernhard Tschofen u.a. - Enzh. eine Bibliographie Klaus Beitls 1956-1998.‎

Referenz des Buchhändlers : VKSK0831

‎Das Herz als Motiv in der Volkskultur. Gemeinsame Ausstellung des Etnografski Muzej/Zagreb und des Burgenländischen Landesmuseum/Eisenstadt.‎

‎(Eisenstadt, Burgenländ. Landesmuseum 1983). 20,8x19,7 cm, 70 S., mit 10 sw. Abb. u. 2 Karten, ill. OKart.‎

Referenz des Buchhändlers : VKSK0823

‎Wehrhan, Karl‎

‎Die Sage.‎

‎Leipzig, Heims 1908. VIII, 162 S., 1 Bl. Vlgsanz., OLn., unwesentl. Gebrauchsspuren.‎

Referenz des Buchhändlers : VKSK0833

‎Konvolut 4 Stück Kataloge.‎

‎o.J. alle Hefte etw. angestaubt, tlw. ausgebleicht. Rugs of the Near and Middle East. from the collection of Arthur D. Jenkins H. McCoy Jones. The Textile Museum Washington 1963. 4°, 18 hektograph. Seiten Text, m. einigen Motivzeichn. sowie 10 Tafeln m. mehr. Abb., OKart., klammergeheft./Alte anatolische Teppiche. Aus dem Museum f. Kunstgewerbe in Budapest. Graz, Landesmuseum Joanneum 1974. 21x21 cm, 4 Bl. Text, 28 sw. Abb. auf Taf., farb. ill. OKart./Adil Besim (Hrsg.). Wien, Innsbruck, Pasadena, Eigenvlg. (um 1979). 20x20,5 cm, 27 nn. S. m. 16 farb. Abb., 1 Gebietskarte, farb. ill. OKart., klammergeheft./Tapis d'Orient. Paris Syndicat national des Importateurs de Tapis d'Orient(1949). 18x14 cm, 64 S., mit 40 Abb. u. 1 Gebietskarte, OKart., Umschlag lose.‎

Referenz des Buchhändlers : TEPP0057

‎Schoenichen, Walther (Hrsg.)‎

‎Handbuch der Heimaterziehung. Zweiter Teil zu H. Conwentz, Heimatkunde und Heimatschutz in der Schule.‎

‎Berlin, Borntraeger 1924. Lex.-8°, VIII, 591 S. (6 Hefte), OLn.,‎

Referenz des Buchhändlers : PAED0471

‎Knortz, Karl‎

‎Reptilien und Amphibien in Sage, Sitte und Literatur.‎

‎Annaberg, Sachsen, Graser Vlg. 1911. gr.-8°, 90 S., 6 nn. S. Vlgsanz., OKart., gebr., abgegriffen, leichte Knickspuren, Rü. rissig, an beiden Kap. Fehlst., einige Lagen lose.‎

Referenz des Buchhändlers : VKSK0595

‎Sörries, Reiner‎

‎Die alpenländischen Fastentücher : Vergessene Zeugnisse volkstümlicher Frömmigkeit.‎

‎Klagenfurt, Carinthia (1988). 4°, 365(1) S. mit 268 teils farbigen Abb., farb. ill. laminierter OPappband. Sehr gut erhalten‎

Referenz des Buchhändlers : VKSK0563b

‎Grünn, Helene‎

‎Volkskunst um Tür und Tor.‎

‎Wien, N.Ö. Heimatwerk (1982). 304 S., mit 202 Bildern, dav. 133 in Farbe, OHLn., wie neu.‎

Referenz des Buchhändlers : VKSK0842a

‎Oberpfalzverein, (Hrsg.)‎

‎Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz. Herausgeber: Oberpfalzverein (Hauptverein) e.V. ; Zusammenstellung des Textes: Otmar Nickl, Oberpfalzverein Weiden ; Mitarbeiter:, Oberpfalzverein Tirschenreuth [und weitere] 1. Auflage‎

‎Weiden : M. Kießling Verlag für Heimatliteratur, 1983. 118 S. : Illustrationen ; 22 cm OPappband‎

‎Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, nur im Kapitalbereich geringfügig berieben, Seiten hell und sauber, ohne einträge‎

Referenz des Buchhändlers : 164242

Antiquariat.de

Antiquariat Bäßler
DE - Vohenstrauss
[Bücher von Antiquariat Bäßler]

€ 15,00 Kaufen

‎Hummel, Valentin und Reinhard Worschech‎

‎Die altherkömmlichen Trachten des Grabfeld-Gaues : zur Erinnerung an das landwirthschaftliche Bezirks-Fest am 12ten September 1852 zu Königshofen im Grabfelde. Lithographie von V. Hummel. [Vorw. Reinhard Worschech] Nachdr. der 1. Aufl., Königshofen, 1852‎

‎Bad Königshofen ; Würzburg : Frankonica, 1981. XII, 16, [3] S. : Illustrationen ; 16 x 22 cm OPappband‎

‎Buch in guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, an Ecken und Kapital gering berieben, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Das Grabfeld oder der Grabfeldgau befindet sich im Grenzbereich Südthüringens und Nordbayerns. Es ist eine bis 679 m ü. NN hohe, flachwellige bis hügelige, selten bergige Landschaft, die überwiegend aus Gesteinen aus Muschelkalk und Keuper aufgebau‎

Referenz des Buchhändlers : 161639

Antiquariat.de

Antiquariat Bäßler
DE - Vohenstrauss
[Bücher von Antiquariat Bäßler]

€ 14,00 Kaufen

‎Fähnrich, Harald‎

‎Bärnau: Band 3., Ein volkskundliches Lesebuch : [Stadt Bärnau 650 Jahre]. Harald Fähnrich. Mit einem Beitr. von Rudolf Kasseckert. Auflage 3000 Exemplare.‎

‎Bärnau : Stadt Bärnau, 1993. 568 S. : zahlr. Illustrationen, Gr.-8° OPappband‎

‎Buch in guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, nur zum unteren Kapital etwas gestaucht, Seiten hell und sauber, außer Widmung und SIGNATUR des 1.Bürgermeisters auf Vorsatzblatt ohne Einträge, Bärnau im Landkreis Tirschenreuth in der Oberpfalz besitzt seit 1343 Stadtrechte und gehört zu den ältesten Städten in Bayern. Die erste Nennung des Ortes erfolgte 1297, als er als ?Pernowe? urkundlich erwähnt wurde. Im Jahr 1358 wurde er als ?Bernaw? bezeichnet, 1530 als ?Bernau? und 1692 schließlich in der heute gültigen Schreibweise des Ortsnamens. Bei diesem handelt es sich um einen ursprünglichen Flurnamen, dessen Grundwort der mittelhochdeutsche Begriff ?ouwe? (verwandt mit lateinisch aqua) zugrunde liegt, was so viel wie ?von Wasser umflossenes Land, wasserreiches Wiesenland? bedeutete. Das Bestimmungswort des Namens geht entweder auf den Personennamen ?Pero? zurück oder aber auf die Bezeichnung ?bero?. Dieses Wort bezeichnet in der althochdeutschen Sprache den Bär, welcher auch das Wappentier des Ortes ist. Schon zur Zeit des Nordgaus war Bärnau, damals im Egerland der Stauferzeit, Sitz eines Richters und dem Magistrat der Reichsstadt Eger (Cheb) untertan. Im Jahre 1297 wurde Bärnau an das Kloster Waldsassen verpfändet, kam 1313 durch Kauf zur Grundherrschaft des Klosters und gehörte danach mit seinen Einkünften und Verpflichtungen zu Robotleistungen, wie zahlreiche weitere Orte und Städte des Stiftlandes, diesem damals bedeutenden Kloster der Kolonisationszeit. Im Jahre 1343 erhielt das Kloster Waldsassen von Kaiser Ludwig IV. (HRR) das Recht, den Ort Bärnau als Stadt auszubauen und mit dem Egerer Stadtrecht auszustatten. Wenige Jahre später, 1351, kam die Stadt Bärnau zum späteren Kaiser Karl IV. (HRR), König von Böhmen und erhielt unter seiner Lehenshoheit die Rechte der Stadt Tachau in Böhmen und weitere Privilegien. Bärnau, Grenzort zum Siedlungsgebiet der Choden, an einer alten Handelsstraße nach Pilsen gelegen, durfte einen wöchentlichen geleitgesicherten Markttag abhalten, eine Bannmeile wurde festgelegt und ein Amtmann eingesetzt, der gemeinsam mit dem Bürgermeister und dem Rat der Stadt beauftragt war, die Aufgaben eines Landgerichts wahrzunehmen. Im 14./15. Jahrhundert wird der Hammer Bärnau erwähnt.‎

Referenz des Buchhändlers : 162119

Antiquariat.de

Antiquariat Bäßler
DE - Vohenstrauss
[Bücher von Antiquariat Bäßler]

€ 33,00 Kaufen

‎Néret, Gilles‎

‎1000 Dessous. Eine Geschichte der Reizwäsche. Gilles Néret. [Dt. Übers.: Andrea Honecker ...]‎

‎Hong Kong ; Köln ; London ; Los Angeles ; Madrid ; Paris ; Tokyo : Taschen, 2008. 575 S. : überw. Ill. ; 20 cm kart.‎

‎Buch in guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, leichte Lagerspuren‎

Referenz des Buchhändlers : 161311

Antiquariat.de

Antiquariat Bäßler
DE - Vohenstrauss
[Bücher von Antiquariat Bäßler]

€ 9,00 Kaufen

‎Fähnrich, Harald‎

‎Bärnau: Band 3., Ein volkskundliches Lesebuch : [Stadt Bärnau 650 Jahre]. Harald Fähnrich. Mit einem Beitr. von Rudolf Kasseckert. Auflage 3000 Exemplare.‎

‎Bärnau : Stadt Bärnau, 1993. 568 S. : zahlr. Illustrationen, Gr.-8° OPappband‎

‎Buch in NEUWERTIGEN SAMMLERZUSTAND, Bärnau im Landkreis Tirschenreuth in der Oberpfalz besitzt seit 1343 Stadtrechte und gehört zu den ältesten Städten in Bayern. Die erste Nennung des Ortes erfolgte 1297, als er als ?Pernowe? urkundlich erwähnt wurde. Im Jahr 1358 wurde er als ?Bernaw? bezeichnet, 1530 als ?Bernau? und 1692 schließlich in der heute gültigen Schreibweise des Ortsnamens. Bei diesem handelt es sich um einen ursprünglichen Flurnamen, dessen Grundwort der mittelhochdeutsche Begriff ?ouwe? (verwandt mit lateinisch aqua) zugrunde liegt, was so viel wie ?von Wasser umflossenes Land, wasserreiches Wiesenland? bedeutete. Das Bestimmungswort des Namens geht entweder auf den Personennamen ?Pero? zurück oder aber auf die Bezeichnung ?bero?. Dieses Wort bezeichnet in der althochdeutschen Sprache den Bär, welcher auch das Wappentier des Ortes ist. Schon zur Zeit des Nordgaus war Bärnau, damals im Egerland der Stauferzeit, Sitz eines Richters und dem Magistrat der Reichsstadt Eger (Cheb) untertan. Im Jahre 1297 wurde Bärnau an das Kloster Waldsassen verpfändet, kam 1313 durch Kauf zur Grundherrschaft des Klosters und gehörte danach mit seinen Einkünften und Verpflichtungen zu Robotleistungen, wie zahlreiche weitere Orte und Städte des Stiftlandes, diesem damals bedeutenden Kloster der Kolonisationszeit. Im Jahre 1343 erhielt das Kloster Waldsassen von Kaiser Ludwig IV. (HRR) das Recht, den Ort Bärnau als Stadt auszubauen und mit dem Egerer Stadtrecht auszustatten. Wenige Jahre später, 1351, kam die Stadt Bärnau zum späteren Kaiser Karl IV. (HRR), König von Böhmen und erhielt unter seiner Lehenshoheit die Rechte der Stadt Tachau in Böhmen und weitere Privilegien. Bärnau, Grenzort zum Siedlungsgebiet der Choden, an einer alten Handelsstraße nach Pilsen gelegen, durfte einen wöchentlichen geleitgesicherten Markttag abhalten, eine Bannmeile wurde festgelegt und ein Amtmann eingesetzt, der gemeinsam mit dem Bürgermeister und dem Rat der Stadt beauftragt war, die Aufgaben eines Landgerichts wahrzunehmen. Im 14./15. Jahrhundert wird der Hammer Bärnau erwähnt.‎

Referenz des Buchhändlers : 161214

Antiquariat.de

Antiquariat Bäßler
DE - Vohenstrauss
[Bücher von Antiquariat Bäßler]

€ 45,00 Kaufen

‎Le cabinet satyrique. Ou recueil parfaict des vers piquans et paillards [sic!] de ce temps.‎

‎Au doulx temps, ohne weitere Angaben [um 1950.]. 8°. 120 S. Priv. HPergament mit dem handschriftl. RTitel "des vers piquans" und Kopfgoldschnitt.‎

‎Eins von 800 numerierten Exemplaren (Gesamt 860). Reizende kleine Ausgabe dieser schlüpfrigen Verse. Jede Seite illustriert mit kolorierten Zeichnungen (von Raymond Lep?) Sie sind nie direkt, aber voller Witz und Anspielung. Leicht berieben. Schönes Exemplar. Nicht bei Dutel. --------------------- English description available on request. Traduction française sur demande.‎

Referenz des Buchhändlers : 84B

‎Finder, Ernst‎

‎Die Vierlande. Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde Niedersachsens. TEIL 2 (von 2) apart.‎

‎Hamburg, Paul Hartung Verlag, 1922. VIII, 407 S. Mit 20 Textabb., 2 Farbtaf. u. 1 Kte. (= Veröffentlichungen des Vereins für Hamburgische Geschichte, Band III, 2. Teil). OPp.‎

‎Behandelt werden: Geburt und Jugend; Hochzeit und eheliches Leben; Tod und Begräbnis; Kleidung und Schmuck; Das Jahr und seine Feste; Volksaberglaube; Volkskrankheiten und Volksheilkunde; Die plattdeutsche Sprache und die volkstümliche Dichtung. Enthält auch sechs Vierländer Tanzweisen. - Mit Register. - Einband etwas aufgebogen, Kapitale u. Ecken bestoßen, sonst gut.‎

Referenz des Buchhändlers : 16127

‎Simrock, Karl und Mehrdad Zaeri (Ill.)‎

‎Deutsche Sprichwörter. Gesammelt von Karl Simrock. Mit Illustrationen von Mehrdad Zaeri. (= Insel-Bücherei; Nr. 1508).‎

‎Berlin: Insel Verlag, 2022. Erste Aufl., 8°, Ppbd., 115 S., Ill.; 19 cm‎

‎Tadellos erhaltenes Exemplar. 9783458195085 Mit offener Rechnung beliefern wir gerne Buchhandlungen, Bibliotheken, Antiquariate, Schulen, Galerien und Institutionen. Bei neuen uns noch unbekannten privaten Kunden erlauben wir uns die Bitte um Vorauskasse. Wir bitten um Ihr Verständnis.‎

Referenz des Buchhändlers : 8522

‎Zorger, Annemarie‎

‎Buchmärchen im Volksmund. Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur Bd. 1961.‎

‎Frankfur: Lang, 2008. 201 S. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Wie klingt es, wenn niederdeutsche Volkserzähler im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert Märchen aus Büchern auf plattdeutsch nacherzählen? Dieser Frage geht Annemarie Zorger anhand der Analyse von 44 wörtlichen Transkripten solcher Märchenerzählungen nach. Differenziert, behutsam und zuweilen humorvoll zeichnet sie nach, wie Buchmärchen (z.B. von Bechstein, Grimm oder E.M. Arndt) damals von Kuhknechten, Tagelöhnern und Dienstmädchen nacherzählt wurden. Anhand vieler Beispiele zeigt sie, dass diese Volkserzählungen einen eigenen Stil hatten: zielstrebig, handlungsorientiert, unsentimental und gelegentlich auch humorvoll-witzig. Die hier erstmals veröffentlichte Arbeit, die bereits 1941 als Dissertation bei Prof. Carl Wesle in Jena entstand, jedoch damals kriegsbedingt nicht gedruckt werden konnte, kommt damit zu einem ähnlichen Ergebnis, wie es einige Jahre später für das europäische Volksmärchen generell der bedeutende Märchenforscher Max Lüthi tun wird ? ohne um die unpublizierte Vorgängerstudie wissen zu können. ISBN 9783631565391‎

Referenz des Buchhändlers : 1026867

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 17,00 Kaufen

‎Hausberg, Klaus-Peter‎

‎Mythos Südafrika : literarischer Reiseführer Südafrika ; das Begleitbuch zur Literarische Route Südafrika, Mythen, Volksmärchen, Legenden und Geschichten. Edition Grimmland. 1. Aufl.‎

‎Köln : Bachem, 2009. 288 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., 21 cm. kart., Broschiert.‎

‎Einband leicht berieben, ansonsten sehr gut erhalten. ISBN: 9783761623299‎

Referenz des Buchhändlers : 235036

‎Prior, Colin (Mitwirkender), Carolyn (Mitwirkender) Fry und Gabriele Gugetzer‎

‎Urvölker : vom Überleben einzigartiger Kulturen. Colin Prior. Einf. von Carolyn Fry. [Übers.: Gabriele Gugetzer ; Birgit Lamerz-Beckschäfer] / National geographic‎

‎Hamburg : G und J/RBA 2003. 191 S. : überw. Ill. 31*24,5 cm. OHalbleinenband.‎

‎Guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. G11-4 ISBN 3936559170‎

Referenz des Buchhändlers : 137463

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Bücher von Antiquariat BehnkeBuch]

€ 17,00 Kaufen

‎Schrenk, Sabine, Konrad Vössing und Michael Tellenbach (Hrsg.)‎

‎Kleidung und Identität in religiösen Kontexten der römischen Kaiserzeit. Mannheimer Geschichtsblätter, Sonderveröffentlichung 4. / Altertumswissenschaftliches Kolloquium in Verbindung mit der Arbeitsgruppe "Kleidung und Religion", Projekt DressID, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 30. bis 31. Oktober 2009.‎

‎Regensburg : Schnell & Steiner, 2012. 288 S., Abb. Originalhardcover.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - Namhafte Experten der Alten Geschichte, Archäologie, Altphilologie und Soziologie beleuchten in 19 Beiträgen Funktion und Bedeutung von Kleidung und Textilien im Rahmen antiker Religionsaus- übung. Im Blickpunkt steht ein breites Spektrum charakteristischer kultischer Kleidung unterschied- licher religiöser Gemeinschaften. Mit neuen Forschungsergebnissen schließt der Band eine markante Forschungslücke. Zur Ausübung eines Kultes gehören seit jeher Kleidungselemente. Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen haben anhand von Schrift- und Bildquellen sowie originalen Geweben Charakteristika religiöser Gemeinschaften untersucht. Was ist bezeichnend für kultische Kleidung, wie entsteht christlich-liturgische Kleidung, wie kommt es dazu, dass Heiligtümer Produktionsstätten für Textilien werden? Griechische Traditionen, römische Staatskulte, orientalische Geheimvereinigungen, ägyptische Priester, Tempel oder frühchristliche Klöster rücken ebenso ins Blickfeld wie talmudische Verhaltensregeln und reale Hinterlas- senschaften, Funde von Kleidungsfragmenten des Volkes Israel und entsprechender bildlicher Zeugnisse. Schließlich wird Kleidung als soziologisches Phänomen betrachtet. - Inhalt: Einleitung (Sabine Schrenk und Konrad Vössing) -- Zur Darstellung von religiöser Tracht in Griechenland und Rom (Hans Rupprecht Goette) -- Ritual Dress Regulations in Greek Inscriptions of the Hellenistic and Roman Periods (Maria Patera) -- Die Farbigkeit der Tracht in Ritualen der rö- mischen Kalserzeit zum Quellenwert der Bilder (Friederike Fless) -- Die Bedeutung von Textilien in römischen Kulten (Francisco Javier Fernández Nieto und José Antonio Molina Gómez) -- Kleidung, Blut und Befleckung in der paganen Welt der Antike (Miguel Requena Jiménez) -- Jewish Dress and Religious Identity in the Land of Israel During the Roman Period (Nahum Ben Yehuda) -- Jewish Dress in the Roman Period According to the Evidence of the Non-Talmudic Sources (Stelanie Hoss) -- Religiöse Kleidung aus Indien in Quellen der römischen Kaiserzeit (Manuel Albaladejo Vivero) -- Dress and Colour of Mithralsm: Roman or Iranian Garments? (Manel Garcia Sánchez) -- Bringing Wool to Zeus Labraundos (Anne Marie Carstens) -- Des Mysten neue Kleider: Gewande(l)te Identität Im Isisbuch des Apuleius (Ulrike Egelhaaf-Gaiser) -- Texile Gewerbezweige als Besitzobjekte ägyptischer Helligtümer der Kaiserzelt? (Kerstin Droß-Krüpe) -- Das philosophische Pallium in der paganen Welt und im Christentum der ersten drei Jahrhunderte (Konrad Vössing) -- Die Dalmatika zwischen funerärer Selbstdarstellung und kirchlichem Ornat (Sabine Schrenk) -- Bischof oder Priester- einige Überlegungen zur so genannten Akklamationstafel der Holztür von Santa Sabina (Claudia Nauerth) -- Zu den Ursprüngen des Mönchshabits und der Textilproduktion in ägyptischen Klöstern des 4. bis 7. Jahrhunderts n. Chr. (Annette Paetz gen. Schleck) -- Dress, Religion and Identitiy - A Social Psychologist's Perspective (Carlo Michael Sommer). ISBN 9783795426033‎

Referenz des Buchhändlers : 1243604

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 20,00 Kaufen

‎Schrenk, Sabine, Konrad Vössing Michael Tellenbach (Hgg.) u. a‎

‎Kleidung und Identität in religiösen Kontexten der römischen Kaiserzeit. Mannheimer Geschichtsblätter, Sonderveröffentlichung 4.‎

‎Regensburg: Schnell + Steiner, 2012. 288 S., Abb. kart.‎

‎Das Exemplar ist in tadellosem Zustand und neuwertig. - Namhafte Experten der Alten Geschichte, Archäologie, Altphilologie und Soziologie beleuchten in 19 Beiträgen Funktion und Bedeutung von Kleidung und Textilien im Rahmen antiker Religionsaus- übung. Im Blickpunkt steht ein breites Spektrum charakteristischer kultischer Kleidung unterschied- licher religiöser Gemeinschaften. Mit neuen Forschungsergebnissen schließt der Band eine markante Forschungslücke. Zur Ausübung eines Kultes gehören seit jeher Kleidungselemente. Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen haben anhand von Schrift- und Bildquellen sowie originalen Geweben Charakteristika religiöser Gemeinschaften untersucht. Was ist bezeichnend für kultische Kleidung, wie entsteht christlich-liturgische Kleidung, wie kommt es dazu, dass Heiligtümer Produktionsstätten für Textilien werden? Griechische Traditionen, römische Staatskulte, orientalische Geheimvereinigungen, ägyptische Priester, Tempel oder frühchristliche Klöster rücken ebenso ins Blickfeld wie talmudische Verhaltensregeln und reale Hinterlas- senschaften, Funde von Kleidungsfragmenten des Volkes Israel und entsprechender bildlicher Zeugnisse. Schließlich wird Kleidung als soziologisches Phänomen betrachtet. - Inhalt: Einleitung (Sabine Schrenk und Konrad Vössing) -- Zur Darstellung von religiöser Tracht in Griechenland und Rom (Hans Rupprecht Goette) -- Ritual Dress Regulations in Greek Inscriptions of the Hellenistic and Roman Periods (Maria Patera) -- Die Farbigkeit der Tracht in Ritualen der rö- mischen Kalserzeit zum Quellenwert der Bilder (Friederike Fless) -- Die Bedeutung von Textilien in römischen Kulten (Francisco Javier Fernández Nieto und José Antonio Molina Gómez) -- Kleidung, Blut und Befleckung in der paganen Welt der Antike (Miguel Requena Jiménez) -- Jewish Dress and Religious Identity in the Land of Israel During the Roman Period (Nahum Ben Yehuda) -- Jewish Dress in the Roman Period According to the Evidence of the Non-Talmudic Sources (Stelanie Hoss) -- Religiöse Kleidung aus Indien in Quellen der römischen Kaiserzeit (Manuel Albaladejo Vivero) -- Dress and Colour of Mithralsm: Roman or Iranian Garments? (Manel Garcia Sánchez) -- Bringing Wool to Zeus Labraundos (Anne Marie Carstens) -- Des Mysten neue Kleider: Gewande(l)te Identität Im Isisbuch des Apuleius (Ulrike Egelhaaf-Gaiser) -- Texile Gewerbezweige als Besitzobjekte ägyptischer Helligtümer der Kaiserzelt? (Kerstin Droß-Krüpe) -- Das philosophische Pallium in der paganen Welt und im Christentum der ersten drei Jahrhunderte (Konrad Vössing) -- Die Dalmatika zwischen funerärer Selbstdarstellung und kirchlichem Ornat (Sabine Schrenk) -- Bischof oder Priester- einige Überlegungen zur so genannten Akklamationstafel der Holztür von Santa Sabina (Claudia Nauerth) -- Zu den Ursprüngen des Mönchshabits und der Textilproduktion in ägyptischen Klöstern des 4. bis 7. Jahrhunderts n. Chr. (Annette Paetz gen. Schleck) -- Dress, Religion and Identitiy - A Social Psychologist's Perspective (Carlo Michael Sommer). ISBN 9783795426033‎

Referenz des Buchhändlers : 1243689

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 20,00 Kaufen

‎Goffin, Suzanne‎

‎Un coin de haute montagne: La Vallouise. Sa vie, ses paysages, son passe. Le folklore. Promenades et Courses. Par Suzanne Goffin.‎

‎Grenoble: Allier o.J. 88 Seiten. Mit 1 Faltkarte. 8° (17,5-22,5 cm). Illustrierte Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Cover stained. Note on map. Else in good condition.‎

Referenz des Buchhändlers : 3085835

‎Lévi-Strauss, Claude‎

‎From Honey to Ashes: Introduction to a Science of Mythology: (Volume) 2. Translated from the French by John and Doreen Weightman.‎

‎Harper & Row, Pbulishers. New York, Evanston, San Francisco. 1973. 512 pages. With 24 illustrations. Original cloth binding with dustjacket. (A little used). 24x16 cm‎

‎* With Exlibris "Tobais Brocher M.D." --- Claude Lévi-Strauss (* 28. November 1908 in Brüssel; ? 30. Oktober 2009 in Paris) war ein französischer Ethnologe. Er gilt als Begründer des ethnologischen Strukturalismus. Während seines akademischen Wirkens war er vornehmlich mit der Elitehochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) sowie dem Collège de France in Paris verbunden. (Quelle Wikipedia)‎

Referenz des Buchhändlers : 142920

‎Walter Sack‎

‎Holzmasken. Selbst-Geschnitzt. Ein Werkbuch Für Anfänger Und Eingeweihte.‎

‎Franckh`sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981. Kunststoff - Einband Tadellos‎

‎Farbig illustrierter Kunststoff-Einband mit Rückentitelei, tadellos, fabig gestalteter Vor-/Nachsatz. Aus der Reihe "Sinnvolle Freizeit". Mit 90 Farbfotos und 50 Zeichnungen vom Autor, 123 paginierte Seiten mit zahlreichen Illustrationen, Skizzen in Farbe. "Von den Schnitzeisen gekerbten Maskengesichtern geht eine magische Wirkung aus, welche die Beschauer in Bann schlägt und auf diese Weise den Maskenträger förmlich in seine neue Rolle hineinleben lässt." Ein seltenes Buch in tadellosem Zustand. Hinzugefügt: Großer Stapel diverser Zeitungs-/Magazin-Ausschnitte zum Thema (ca. 250g!) in einer Mappe. 19,5 x 23,5 Cm. 0,8 Kg.‎

Referenz des Buchhändlers : 015318

Antiquariat.de

Antiquariat Clement
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Bücher von Antiquariat Clement]

€ 95,00 Kaufen

‎Dünnebier, Anna und Gert von Paczensky‎

‎Leere Töpfe, volle Töpfe. Die Kulturgeschichte des Essens und Trinkens. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Aufbau, Die Andere Bibliothek, 2021. 501 S., 62 Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Ein tadelloses, neuwertiges Exemplar. - Wir lesen die Geschichte menschlicher Kultur als vielgängige Menüfolge: von den Festmählern der amerikanischen Ureinwohner vor 12000 Jahren bis zu den Errungenschaften der Haute Cuisine in aller Welt. Dem Essen, den Techniken der Lebensmittelherstellung und der Kochkunst widmen Anna Dünnebier und Gert v. Paczensky ihre lehrreichen Ausflüge in die Geschichte: Wir lesen vom »Fast Food seit Jahrtausenden«, von Trinkritualen und Speisevorschriften, von der »Angst vor dem Obst«, vom mittelalterlichen Hang zum Überwürzen und der Vielfalt der nomadischen Menüs vor der Ackerkultivierung, von der Braukunst, die zuerst Frauengeschäft war. Dabei lernen wir, dass die Geschichte der Kulinarik nicht nur vom Essen handeln kann - und wer von vollen Töpfen schwärmt, von leeren nicht schweigen darf. Der Hunger zwang die Küchen der Armen zur Findigkeit und brachte Gerichte hervor, die später Einzug in die nobelsten Küchen gehalten haben; er ist Instrument der Unterdrückung in den Händen der Mächtigen und wurde nicht zuletzt im Kolonialismus eingesetzt. Als belesene und vielgereiste Genussmenschen breiten Anna Dünnebier und Gert v. Paczensky die zehntausendjährige Ernährungsgeschichte des Menschen aus - wir reisen in knapp 100 Kurzreportagen durch Zeit und Raum, durch Kochstuben, Garküchen, an Festtafeln und Feuerstellen. - Inhalt: EINLEITUNG -- FEUER UND DIE FOLGEN -- Erste Spuren -- Kochen ohne Kochtopf -- Überfluss für alle -- Die ersten Bauern -- KÜCHE DER ARMEN -- Brei -- Eintopf -- Arme Speisen machen Karriere -- FRÜHE ÜPPIGKEIT -- Kochkunst ist uralt -- Nützliches schwarz auf weiß: Apicius -- Herrschaftsküche -- Die Kochbuchwelle beginnt -- BROT -- DIE VERFRESSENEN -- AUF DER SUCHE NACH MEHR GESCHMACK -- Der Mensch braucht Salz -- Schärfer bitte -- Pfeffer und Blut -- Orientalische Verlockung -- Überwürzung -- Knoblauch -- Saures -- Saucen -- AUSWÄRTS ESSEN -- Fast Food seit Jahrtausenden -- Essen auf Reisen -- Restaurants -- FESTE -- Höhepunkte im Alltag -- Feiern als Staatsakt -- DER MÄCHTIGE RAUSCH -- DIE ENTDECKUNG DES ALKOHOLS -- Trinkrekorde -- Hochprozentiges -- Der nützliche Schnaps -- BIER UND KRIEG -- Bier ist weiblich -- Bier verstehen -- DER WEIN DER CHRISTEN -- Vitis Vinifera -- Weinhandel über Köln und Bordeaux -- Trinkrituale -- Kneipen -- KAMPF GEGEN ALKOHOL -- WASSER -- PATRIARCHAT AN TISCH UND HERD -- Am Katzentisch -- Fleisch ist männlich -- Familienköchin und Berufskoch -- Die Ernährerin -- RELIGION -- Essen für Götter -- Essen für Tote -- Kannibalen -- Himmel und Hölle -- Tabus: Pferd und Hund -- Heilige Kuh -- Verbotenes Schwein -- Noch mehr Tabus -- Fasten -- KEIN FLEISCH -- ESSEN UND SEX -- Zum Fressen gern -- Aphrodisiaka -- DER TISCH IST GEDECKT -- Sitzen, hocken, liegen -- Mit den Fingern essen -- Stäbchen -- Gabeln -- ETIKETTE -- Essenszeit -- Tischgemeinschaft -- Feines Benehmen -- Tischgespräch -- Die Gänge einer Mahlzeit -- Teilen -- TECHNIK -- Küche und Herd -- Konservieren -- Geniestreich Käse -- Frühe Chemie, moderne Zusätze -- WEGE IN DEN HUNGER -- FALSCHE WEICHENSTELLUNGEN -- Frühe Katastrophen -- Die irische Tragödie -- Belgien, Russland -- Der Niedergang der Bauern -- Notnahrung -- KATASTROPHENGRUND KOLONIALISMUS -- Schrumpfende Wälder -- Verhängnisvolle Exportwirtschaft -- Extremfall Indien -- Hunger als Waffe -- KEIN ENDE IN SICHT -- Ruin im Dienste der Reichen -- Agrobusiness -- Seltsame Hilfe -- Grüne Revolution -- SÜSSIGKEITEN -- ZUCKER -- KAFFEE -- TEE -- Zhih-lai, Dichter der Sung-Periode -- KAKAO -- GESUNDHEIT -- Moderne Widersprüche -- Heiße und kalte Speisen -- Die Angst vor dem Obst -- Proteine, Vitamine, Mineralstoffe -- GRENZEN -- KOCH HEISST KÖNNEN -- STARKÖCHE -- 3000 JAHRE GASTRONOMIEKRITIK. ISBN 9783847700227‎

Referenz des Buchhändlers : 1243096

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 49,00 Kaufen

‎Schröder, Friedrich‎

‎Die weiße Schlange : Annäherung an ein Ursymbol in einem Märchen der Brüder Grimm ; eine tiefenpsychologische Interpretation. Version 1.01‎

‎Stuttgart : Opus Magnum, 2013. 136 S. ; 22 cm kart.‎

‎Neues Exemplar - Friedrich Schröder interpretiert das grimmsche Märchen primär aus dem Blickwinkel der Analytischen Psychologie von C. G. Jung, bezieht aber in seine Darstellung auch sehr stark Aspekte der Psychoanalyse, der Mythologie, der Religionswissenschaft, der Volkskunde und der Symbolgeschichte mit ein. Ausgangspunkt der Ausführungen bildet die Umkreisung des schillernden, geheimnisvollen Ursymbols der Schlange. Die Ergebnisse dieser vielschichtigen Annäherung werden dann auf die Deutung des Märchens angewendet. Im Zentrum der Untersuchung steht nach einer kurzen literaturwissenschaftlichen Einführung die Individuation eines Jünglings, die vor allem in zwei Themenkomplexen ihren Ausdruck findet: einmal in der Begegnung des Helden mit den dankbaren, später auch hilfreichen Tieren und danach in seiner Werbung um die stolze Königstochter. Der Höhe- und Endpunkt des Interpretation besteht in dem Versuch, den Zusammenhang der Sinnbilder von Schlange, Baum und Apfel auf die erlösende Liebe der beiden Hauptfiguren zu übertragen. In der hier vorgetragenen Perspektive erscheint die weiße Schlange als die tragende elementare Kraft des Märchens, die als Verkörperung des Archetyps der Großen Mutter diskret im Hintergrund die entscheidenden Fäden der Handlung zieht, die Entwicklung des Helden in Gang setzt und am Ende in seinem Glück mit der Königstochter Mitgefühl und Eros harmonisch vereinigt. ? Inhalt: Der Text des Märchen ? Das Sinnbild der Schlange in Tiefenpsychologie, Symbol- und Märchenforschung ? Literaturwissenschaftliche Einführung in das Märchen ? Tiefenpsychologische Interpretation des Märchens ? Der König, der Held und die Schlange ? Der Held und die dankbaren Tiere ? Der Held, die Fische und die Ameisen ? Der Held und die Raben ? Der Held und die Königstochter ? Die ersten beiden Aufgaben der Königstochter für den Helden ? Der Apfel vom Baum des Lebens als dritte Aufgabe für den Helden ? Die Schlange, der Apfel und die Liebe. ISBN 9783939322832‎

Referenz des Buchhändlers : 1150427

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 12,90 Kaufen

‎Kugelmann, Cilly (Hg.)‎

‎Weihnukka: Geschichten von Weihnachten und Chanukka. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung des Jüdischen Museums Berlin, 28. Oktober 2005 - 29. Januar 2006.‎

‎Berlin, Nicolai, 2005. 129 Seiten, illustriert, 23 x 23 xm, Pappband mit Schutzumschlag.‎

‎Geringfügige Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 41912

Antiquariat.de

Antiquariat Neue Kritik
DE - Frankfurt am Main
[Bücher von Antiquariat Neue Kritik]

€ 47,00 Kaufen

‎Carl Haas,Paul Baumgarten, Johann Diefenbach, J.Ibach, Franz Falk, Alexander Von Oettingen, Adam Reiners, W.v.Fürich, Bernhard Lesker, Adolf Röttscher‎

‎Hexenprozesse, Selbstmord,Das Duell, Springprozession Echternach Und Vieles Andere, s.u. Private Zusammenstellung Kulturgeschichtlicher Arbeiten, Viele Aus : Frankfurter Zeitgemäße Broschüren .‎

‎Diverse Verlage, Diverse 0. Fester Einband Akzeptable Altersspuren‎

‎Professionell gebundener Halbleinen marmorierter Hartkarton Leinenecken Einband mit merklichen Altersspuren, Einband insgesamt im Rücken abgelöst, Bindung noch ordentlich. Textteile vollständig, sehr weitgehend unverletzt, ohne Anstreichungen /Marginalien. Eine Sammlung von insgesamt 18 Heften / Mitteilungen, teils mit Umschlag. 1) Dr. Carl Haas. Die Hexenprozesse. Tübingen 1865. 120 Seiten. 2) Paul W. Baumgarten. Die Deutschen Hexenprozesse. Frankfurt 1883. 40 Seiten. 3) Johann Diefenbach. Besessenheit, Zauberei und Hexenfabeln. Eine Studie, veranlasst durch die Teufelsaustreibung zu Wemding. Frankfurt 1893. 56 Seiten. 4) Johann Ibach. Die geistige und materielle Unfruchtbarkeit des modernen Unglaubens. Münster 1870. 24 Seiten. 5) Franz Falk. Schul und Kinderfeste im Mittelalter. Frankfurt 1880. 20 Seiten. 6) Alexander von Oettingen. Über akuten und chronischen Selbstmord. Dorpat und Fellin 1881. 66 Seiten. 7) Adam Reiners. Die Springprozession zu Echternach. Frankfurt 1884 mit 28 Seiten. 8) W.v.Fürich . Das Duell. Kritisch beleuchtet. Frankfurt und Luzern 1886 mit 40 Seiten. 9) Bernhard Lesker. Die Rostocker Fraterherren. Frankfurt Luzern 1887 mit 32 Seiten. 10) Adolf Röttscher. Die Aufhebung der Sklaverei durch das Christentum im ost- und weströmischen Reich. Fr.Luz. 1887 mit 24 Seiten. 11 ) Dr.H.Samson. Die Weihnachtszeit und ihre Feier im Christenvolk. Fr.u.Luz. 1887 mit 32 Seiten. 12 ) Prof. Anton Walter. Christentum und Kultur. Fr.u.Luz. 1888 mit 32 Seiten. 13 ) Pfarrer Hansjakob. Unsere Volkstrachten. Ein Wort zu ihrer Erhaltung. Freiburg 1892 mit 24 Seiten ( illustrierter Umschlag ). 14 ) Dr. Heinrich Weber. Bunte Bilder aus dem alten Zunftleben. Frankfurt 1894 mit 58 Seiten. 15 ) Dr. Philipp Huppert. Preußischer Ministererlaß betreffend die Lebensversicherungsgesellschaften. Reflexionen Standpunkt Volkswirtschaft und Moral. Frankfurt 1895 mit 37 Seiten. 16 ) Georg v.Detten. Die Abtei Corvey - eine Cultur- und Bildungsstätte des Mittelalters. Fr. 1895 mit 20 Seiten. 17 ) Georg Wagner. " Polenkoller ". Skizze vom " Kriegsschauplatz " in den Ostmarken. Leipzig 3. Auflage 1899 mit 64 Seiten. 18 ) Heinrich Deiters. Künstler, Kunstschreiber und der gesunde Menschenverstand. München 1899 mit 20 Seiten. +++ 1.2 kg, 16 x 23 cm.+++ Stichwörter: HEXEN BESESSENHEIT ZAUBEREI HEXENFABELN UNGLAUBE SCHULFESTE KINDERFESTE MITTELALTER PROZESSIONEN DUELLWESEN ROSTOKER FRATERHERREN VOLKSTRACHTEN ZUNFTLEBEN POLENKOLLER KULTURGESCHICHTE FOLKLORE MAGIE HEXEREI GEHEIMGESELLSCHAFTEN‎

Referenz des Buchhändlers : 009190

Antiquariat.de

Antiquariat Clement
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Bücher von Antiquariat Clement]

€ 100,00 Kaufen

‎Stieler, Karl‎

‎Ein Winter-Idyll.‎

‎Stuttgart, Bonz, 1891. Orig Leineband, 47 Seiten, Kl.-8°. Elfte Auflage (1891). Sauberes und sehr gut erhaltenes Exemplar. Sehr schöne Ausgabe mit Goldprägung, dreiseitigem Goldschnitt und einem Frontispiz-Portrait des Verfassers.‎

Referenz des Buchhändlers : 007650

Antiquariat.de

nebenmond
DE - Essen / Margarethenhöhe
[Bücher von nebenmond]

€ 15,00 Kaufen

‎Smidt, Thorsten und Gebrüder Grimm Brüder Grimm‎

‎Expedition Grimm : [anlässlich der Hessischen Landesausstellung 2013, "Expedition Grimm" in der Documenta-Halle, Kassel, 27. April - 8. September 2013]. im Auftr. des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst hrsg. von Thorsten Smidt. [Veranst. Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Übers. Michael Müller]‎

‎Dresden : Sandstein 2013. 279 S. : 295 farb. Abb. ; 25 cm Top Zustand, kart., Softcover/Paperback, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand‎

‎Jacob und Wilhelm Grimm sind weltberühmt insbesondere wegen ihrer Kinder- und Hausmärchen. Doch die Brüder Grimm waren mehr als nur Märchensammler. Sie hinterließen als Sprachforscher, Rechtshistoriker und Politiker zahlreiche Spuren und legten mit ihrer Deutschen Grammatik und dem Deutschen Wörterbuch die Grundlagen der Germanistik. Fast vergessen ist heute das Schaffen des jüngsten Bruders, des Malers und Akademieprofessors Ludwig Emil. Das Werk der Brüder Grimm entstand in bewegten Zeiten und teils schwierigen persönlichen Verhältnissen. Dies wird in zwölf Essays von namhaften Autoren anschaulich geschildert. Der üppig bebilderte Begleitband zur Hessischen Landesausstellung "Expedition Grimm" setzt neben dem Spannungsverhältnis zwischen Leben und Werk einen Schwerpunkt auf die Wirkung, die das Grimm'sche Werk bis heute auszeichnet. KIBU 9783954980291 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 62262

‎Allert, Tilman‎

‎Der deutsche Gruß : Geschichte einer unheilvollen Geste. Eichborn Berlin‎

‎Frankfurt, M. : Eichborn 2005. 156 S. : farb. Abb. ; 19 cm Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband‎

‎Zeige mir, wie du grüßt, und ich sage dir, wer du bist "Das Grüßen gehört zu jenen Bekundungen der Humanität, die dem Zugriff des Politischen grundsätzlich entzogen sein müssen. Tilmann Albert zeigt, wie der politische Gruß zum Abzeichen des Bürgerkriegs wird: Er teilt ein Volk in Freund und Feind." Dr. Asfa-Wossen Asserate Keine Geste hat mehr Unheil angerichtet als diese. Kein anderes politisches Regime der Welt hat je eine Grußformel so radikal zur Nivellierung gesellschaftlicher Unterschiede und zum Umbau einer Gesellschaft eingesetzt wie der Nationalsozialismus. Dem italienischen Duce-Gruß entlehnt (und damit eine gewaltige Debatte über sein "Deutschsein" oder nicht "Nichtdeutschsein" auslösend), wurde der "deutsche Gruß" zum Wahrzeichen des Hitlerfaschismus - und schied die Geister. Denn anhand des Grußes wurde bald klar erkennbar, wer wie zum Faschismus stand - auf der Straße, im Büro, im Freundeskreis und auch zu Hause. Tilman Allert zeigt, wie der "deutsche Gruß" erfunden und verbreitet wurde, wie plötzlich Prinzen aus Märchenbüchern und Zinnfiguren aus Regalen den Arm reckten, wie kleine Kinder im Kindergarten mit auf den Arm gehängten Brotbeuteln das "richtige" Grüßen lernten - aber auch wie und wo der Gruß verweigert und verballhornt wurde, wie kreativ der Geist des Widerstands mit ihm verfuhr und was Menschen, denen das Armheben in Fleisch und Blut übergegangen war, anstellten, um ihre Gliedmaßen im Zaum zu halten, nachdem der Krieg verloren war. 3. Reich 9783821857619 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 61987

‎THIELE, E.O‎

‎Das germanische Erbe in der deutschen Volkskultur. Die Vorträge des 1. Deutschen Volkskundetages zu Braunschweig Herbst 1938.‎

‎München, 1939. Gr.-8vo. 239 S. m. Textabb. u. 126 Abb. auf Tafeln (Deutsche Volkskunde). OLwd (Einbd schmutzfl.) St. verso Tit.‎

Referenz des Buchhändlers : 1306125

‎Gengnagel, Jörg und Gerald Schwedler (Hrsg.)‎

‎Ritualmacher hinter den Kulissen : zur Rolle von Experten in historischer Ritualpraxis.‎

‎Berlin u. Münster, LIT, 2013. 155 S. 8°. OKart.‎

‎Performanzen / Performances; Bd. 17. - Obere rechte Ecke etwas gestaucht, sonst gut erhalten. Mit kl. hs. Widmung eines der Herausgeber auf dem Vorsatzblatt. - Sechs Aufsätze in deutscher, einer in englischer Sprache. - Verlagstext: "Rituale werden veranstaltet, gemacht. Doch die Frage, wer die Gestalter der Rituale waren, zählt zu den noch wenig untersuchten Themen bei der Erforschung historischer Ritualpraxis. Die präsentierten Fallstudien widmen sich der Frage, wie man der wenig beachteten Gruppe der Ritualmacher auf die Spur kommt. Um die ?Macher? hinter den Kulissen als bedeutende Akteure ins Licht zu rücken, werden insbesondere die Interaktionen spezialisierter Personengruppen bei komplexen öffentlichen Ritualen dargestellt. Die Beiträge zeigen, dass ein veränderter Blick auf die Quellen mehr Ritualmacher zum Vorschein bringt, als zunächst vermutet." ISBN: 9783643122070‎

Referenz des Buchhändlers : 24159

‎Bausinger, Hermann‎

‎Ergebnisgesellschaft : Facetten der Alltagskultur. Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. ; [Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft]‎

‎Tübingen : Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 2015. 150 S. ; 21 cm kart.‎

‎Sauber erhalten, kleinste Lesespuren.Noch eine -gesellschaft Tabellensport Erfolgskontrolle Infostückwerk Kontaktdichte Einheitsklatsch Kauflust Kleiderwahl Kontostand Rennkost Krankheitsgewinn Nummernerotik Reise-Etappen Sammelwut Brauchtumsgalopp Spielglück Quiztreppe Ergebnis Register heutigen Kulturbetrieb setzt man auf erlebnisstarke Angebote, aber vielfach werden diese nur flüchtig konsumiert. Es ist eine ?Ergebnisgesellschaft? entstanden, teilweise fähig zur reaktionsschnellen Verarbeitung, oft aber darauf reduziert, dass immer mehr in immer kürzeren Abständen lediglich abgehakt wird. Diese Ergebnisgesellschaft konturiert Hermann Bausinger an einer Fülle von Beispielen aus unserem Alltag: im Sport, beim Einkauf, im Verhältnis zum Geld und zur Liebe, im Umgang mit Medien und in der Kommunikation, beim Spiel und auf Reisen. ISBN 9783932512841‎

Referenz des Buchhändlers : 1241063

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kaufen

‎Heins, Carl‎

‎Mit'm Zisslaweng.‎

‎Hamburg, Matari Vlg. 1964. 75 S. Mit zahlr. Textzeichn. OPp.‎

‎Etymologische Plauderei über verballhornte Redensarten. - Gutes und sauberes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 15603

‎Belliger, Andréa (Herausgeber)Krieger und David J. (Herausgeber)‎

‎Ritualtheorien : Ein einführendes Handbuch. Andréa Belliger ; David J. Krieger (Hrsg.) 5., aktualisierte Aufl.‎

‎Wiesbaden : Springer VS. 2013. 480 S. 24*16,5 cm. OBroschur.‎

‎Guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. K17-6 ISBN 9783531194998‎

Referenz des Buchhändlers : 151445

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Bücher von Antiquariat BehnkeBuch]

€ 78,00 Kaufen

‎Link, Olaf‎

‎Das Bergische Land in Märchen und Sagen. [Solinger Tageblatt] 1. Aufl.‎

‎Gudensberg-Gleichen : Wartberg-Verl. 2011. 95 S. : Ill. 21*13 cm. OPappband.‎

‎In Folie eimgeschweißt. Guter Zustand. K01-2 ISBN 9783831321353‎

Referenz des Buchhändlers : 149395

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Bücher von Antiquariat BehnkeBuch]

€ 10,00 Kaufen

‎Seidl, Helmut A‎

‎Den Kopf halt kühl, die Füße warm! : sprichwörtliche Gesundheitstipps und was dahintersteckt.‎

‎Darmstadt : Lambert Schneider 2012. 175 S. : Ill. 22*13,5 cm. OPappband.‎

‎Guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. K19-3 ISBN 9783650245861‎

Referenz des Buchhändlers : 146696

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Bücher von Antiquariat BehnkeBuch]

€ 5,50 Kaufen

‎Wald der Vampire : die Slawen. Mythen der Menschheit; Weltbild-Sammlereditionen‎

‎Augsburg : Weltbild [2004]. 144 S. : zahlr. Ill., Kt. 26*21 cm. OPappband.‎

‎Guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. G09-2‎

Referenz des Buchhändlers : 145204

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Bücher von Antiquariat BehnkeBuch]

€ 20,00 Kaufen

‎Frobenius, Leo [Hrsg.]‎

‎Volksmärchen der Kabylen ; Bd. III: Das Fabelhafte. herausgegeben von Leo Frobenius.‎

‎Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Jena: Diederichs. 1921. 354 S. 21,5*15,5 cm. OBroschur.‎

‎Einband berieben, bestossen, nachgedunkelt und leicht fleckig mit Läsuren. Front- und Fußschnitt unbeschnitten. Rücken weist Fehlstellen auf. Seiten papierbedingt leicht nachgedunkelt mit Randbräunung, sonst gut. K07-4‎

Referenz des Buchhändlers : 155047

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Bücher von Antiquariat BehnkeBuch]

€ 10,00 Kaufen

‎Drews, Paul und Andreas (Herausgeber). Kubik‎

‎Religiöse Volkskunde und religiöse Psychologie : Schriften zur Grundlegung einer empirisch orientierten praktischen Theologie. Paul Drews ; herausgegeben von Andreas Kubik / Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart ; 20‎

‎Tübingen : Mohr Siebeck. 2016. XI, 438 Seigen. 23*15,5 cm. OBroschur.‎

‎Guter Zustand. R02-3 ISBN 9783161510076‎

Referenz des Buchhändlers : 151939

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Bücher von Antiquariat BehnkeBuch]

€ 58,00 Kaufen

‎Schnepel, Burkhard‎

‎Könige, Narren und Träumer. Essays zu einer Ethnologie der Person.‎

‎Berlin; Reimer, [2019]. 245 S. Gr.-8°(=22,5-25cm), Broschiert‎

‎Könige, Narren und Träumer. Essays zu einer Ethnologie der Person. Buch ist noch in der Original-Verpackung...Top-Zustand!‎

Referenz des Buchhändlers : 47124

Anzahl der Treffer : 17.584 (352 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 9 10 11 [12] 13 14 15 ... 63 111 159 207 255 303 351 ... 352 Nächste Seite Letzte Seite