Professional bookseller's independent website

‎Brandenburg‎

Main

Parent topics

‎History‎
Number of results : 6,611 (133 Page(s))

First page Previous page 1 ... 8 9 10 [11] 12 13 14 ... 30 46 62 78 94 110 126 ... 133 Next page Last page

‎Kirchliches Gesetz- und Verordnungsblatt. (Mit einem chronologischen Sach-, Namen- u. Gesetzstellen- Register.) Redigirt im Büreau des Evangelischen Ober-Kirchenraths. Jahrgang 21.1897 - 25.1901.‎

‎Berlin, Verlag des Evangelischen Ober-Kirchenraths, 1897-1901. 8° OriginalHalbleinen. [3 Warenabbildungen]‎

‎1897: IV, 320 Seiten. - 1898: IV, 210 Seiten. - 1899: IV, 113 Seiten. - 1900: IV, 160 Seiten. - 1901: IV, 118 Seiten. - Einband im Gelenk befestigt, Gebrauchsspuren. Auf den Seiten oben Feuchtigkeitsspuren, dort fleckig. Vorsatz etwas stockfleckig. Einzelne Seiten mit Kugelschreiberstrichen. Siehe Photo.‎

Bookseller reference : 33145

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Books from BerlinAntiquariat]

€24.50 Buy

‎Kirchliches Gesetz- und Verordnungsblatt. (Mit einem chronologischen Sach-, Namen- u. Gesetzstellen- Register.) Redigirt im Büreau des Evangelischen Ober-Kirchenraths. Jahrgang 1, 1876/77 - 2. 1879. In 1 Band.‎

‎Berlin, Buchhandlung. für Staatswissenschaften und Geschichte, 1876-79. 8° 1: VIII, 292; 2: VIII, 216 Seiten. Privater Halbleinen der Zeit. 1: Vorsatz wurmstichig, letzte Seite mit fingernagelgroßer Fehlstelle und Einriss hinterlegt. Einband mit Gebrauchsspuren. Siehe Photo. [4 Warenabbildungen]‎

‎Band. 2. Angebunden: a) Alphabetisches Verzeichnis der evangelischen Pfarr- und Vikariats-Orte ? 132 Seiten. - b) Haupt-Register zum Kirchlichen Gesetz- und Verordnungs-Blatte, umfassend die 10 Jahrgänge 1876/77 bis 1886. 1887. und Sachregister. 93 Seiten. - c) Haupt-Register zum Kirchlichen Gesetz- und Verordnungs-Blatte, umfassend die Jahrgänge 1876/77 bis 1896 und Sachregister. 141 Seiten.‎

Bookseller reference : 5523

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Books from BerlinAntiquariat]

€34.50 Buy

‎Kirchliches Gesetz- und Verordnungsblatt. (Mit einem chronologischen Sach-, Namen- u. Gesetzstellen- Register.) Redigirt im Büreau des Evangelischen Ober-Kirchenraths. Jahrgang 8.1884-14.1890. In 1 Band.‎

‎Berlin, Verlag des Evangelischen Ober-Kirchenraths, 1884-90. 8° Privater Halbleinen der Zeit. [4 Warenabbildungen]‎

‎1884: IV, 110 Seiten. - 1885: 235 Seiten. - 1886: V, 150 Seiten. - 1887: V, 196 Seiten. - 1888: IV, 80 Seiten. - 1889: V, 193 Seiten. - 1890: IV, 96 Seiten. Einband mit Gebrauchsspuren, Vorsatzblatt wurmstichig, Seiten zum Teil angestaubt. Siehe Photo.‎

Bookseller reference : 33143

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Books from BerlinAntiquariat]

€24.50 Buy

‎Kirchliches Gesetz- und Verordnungsblatt. (Mit einem chronologischen Sach-, Namen- u. Gesetzstellen- Register.) Redigirt im Büreau des Evangelischen Ober-Kirchenraths. Jahrgang 15.1891 - 20.1896.‎

‎Berlin, Verlag des Evangelischen Ober-Kirchenraths, 1891-96. 8° Halbleinen der Zeit. [4 Warenabbildungen]‎

‎1891: IV, 179 Seiten. - 1892: V, 219 Seiten. - 1893: IV, 141 Seiten. - 1894: IV, 162 Seiten. - 1895: V, 126 Seiten. - 1896: 1 Blatt, 60 Seiten. - Einband mit Gebrauchsspuren, einige Seiten mit Kugelschreiber-Anstreichungen. Auf hinterem Vorsatz Tintenflecke. Siehe Photo.‎

Bookseller reference : 33144

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Books from BerlinAntiquariat]

€24.50 Buy

‎KLEINES BERLINER TASCHENBUCH. Berlin in Zahlen. Ausgabe 1936. Herausgegeben vom Statistischen Amt der Stadt Berlin.‎

‎1936. ca. 11,4 x 8,2 cm. 362 S. Original-Karton mit Deckeltitel. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### 1. bis 23. Tausend. Gut erhalten.‎

‎Mit zahlreichen Tabellen und Skizzen.‎

Bookseller reference : 4722A

‎KLEINES BERLINER TASCHENBUCH. Berlin in Zahlen. Ausgabe 1936. Herausgegeben vom Statistischen Amt der Stadt Berlin.‎

‎1. bis 23. Tausend. ca. 11,4 x 8,2 cm. 362 S. Original-Karton mit Deckeltitel. Gut erhalten. Mit zahlreichen Tabellen und Skizzen.‎

‎Kleines Haus. Nürnberger Straße 70-71. Programmheft (1.3.1940). Dantons Tod.Drama v. G. Büchner. Inszenierung: G. Gründgensh. Hrsg. v. Staats-Theater Berlin. Verantwortlich für den Inhalt: A. Mühr.‎

‎Berlin:, Beck., (1940). unpag. Original-Kart. m. Deckelt. u. Deckel-Vign. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Einband leicht berieben, hs. Bleistiftnotiz a. Deckelt. (1.März 1940 Dantons Tod), innen leichte Gebrauchsspuren, wohlerhalten (I/II).‎

‎Aus dem Inhalt: Büchner über "Dantons Tod". - Büchner studiert die Geschichte der Revolution. - Der Dichter bietet sein Stück an. - Porträtabb. nach sw Photographien u. Szenenbildern div. Schauspieler u. Schauspielerinnen, z.B. G. Knuth, B. Minetti, M. Hoppe, Kitty Stengel, W. Liebeneiner, Maria Bard, M. Jaeger, Charlotte Witthauer, E. Dunskus u.a. - Mit weiteren Abb. nach histor. Stichen, Faksimiles, Gemälden u. sw Photographien, viel Werbung der Zeit u. einem eingebundenen Programm zum Stück "Dantons Tod" nebst Spielplan.‎

Bookseller reference : 5759B

‎Kleines Haus. Nürnberger Straße 70-71. Programmheft (19.1.1940). Gneisenau. Schauspiel v. W. Goetz. Inszenierung: E. Ziegel. Hrsg. v. Staats-Theater Berlin. Verantwortlich für den Inhalt: A. Mühr.‎

‎Berlin:, Beck., (1940). unpag. Original-Kart. m. Deckelt. u. Deckel-Vign. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Einband leicht berieben, hs. Bleistiftnotiz a. Deckelt. (19.1.40 Gneisenau), innen leichte Gebrauchsspuren, wohlerhalten (I/II).‎

‎Aus dem Inhalt: Neue Bühnenschriftsteller im Kleinen Haus aus den Spielzeiten 1934-1939: Die Preußische Dramenreihe: Porträts u. Szenenabb. nach sw Photographien zu Stücken v. H. Rehberg, H. Schwarz, W. Goetz, E. Ortner, E. G. Kolbenheyer, H. Johst, E. W. Möller, P. Apel u. R. Billinger. - Porträtabb. nach sw Photographien div. Schauspieler u. Schauspielerinnen, z.B. G. Gründgens, W. Krauß, Hermine Körner, G. Knuth, L. Müthel, Käthe Gold, Kitty Stengel, A. Florath, V. de Kowa, Marianne Hoppe, B. Minetti u.a. - Mit weiteren Abb. nach sw Photographien u. Szenenbildern (u.a. aus "Die Tochter der Kathedrale" v. G. Hauptmann), viel Werbung der Zeit u. einem eingebundenen Programm zum Stück "Gneisenau" nebst Spielplan u. 1 Szenenbild. Dem Heft liegt ein Zeitungsausschnitt v. 4. 1. 1940 bei.‎

Bookseller reference : 5760B

‎Knobloch, Johann.‎

‎o.J. Arzt. 1546 Dr.med in Padua.. Prof. in Frankfurt/Oder, Leibarzt des Markgrafen Johann von Küstrin. 1519 Frankfurt/Oder - 1599 ebd. Halbfigur, in den Händen ein Buch, oben links Wappen. Kupferstich um 1720. 130 x 103 mm‎

‎schönes Exemplar mit Rand.‎

Bookseller reference : 5672

Antiquariat.de

Harlinghausen
DE - Osnabrück
[Books from Harlinghausen]

€40.00 Buy

‎Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 1994/95; sommersemester 1995. (Hrsg. von) Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf", Potsdam-Babelsberg. (Red.: Maria Hartwig u. Gisela Schmidt).‎

‎(Potsdam, 1994). 166 S. (21 x 15 cm). OKart.‎

‎Mit Registern des haupt- u. nebenamtlichen Lehrkörpers. - Gutes Exemplar‎

Bookseller reference : 79366

‎Konvolut Karten, Maßstab 1 : 100 000.‎

‎o.J. Herausgegeben von der Preußischen Landesaufnahme - Reichsamt für Landesaufnahme, meist um 1900, mit Nachträgen aus den späten dreissiger Jahren. Erscheinungszeit vermutlich 50er Jahre. Größe: 36 x 29,cm. Vorhanden sind:1) Nummer 313 Oschersleben. Landeaufnahme 1904, berichtigt 1927, Nachträge 1936.; 2). Nummer 314 Magdeburg. Landeaufnahme 1904, Nachträge 1936.; 3). Nummer 315 Loburg. Landeaufnahme 1904, Nachträge 1936.; 4). Nummer 290 Haldensleben. Landeaufnahme 1904, Nachträge 1937, Ausgabe 1940.; 5). Nummer 291 Burg. Landeaufnahme 1883, Nachträge 1936.; 6). Nummer 292 Brandenburg a. d. Havel. Landeaufnahme 1883, letzte Nachträge 1936.; 7). Nummer 293 Potsdam. Landeaufnahme 1906, letzte Nachträge 1937.;; Zustand: Die Karte sind auf eine graue Leinenunterlage aufgezogen und - abgesehen von einzelnen farbigen Markierungen (Strassen, Flüsse, Seen) - in gutem Zustand. H Karte.‎

Bookseller reference : 054007

‎Konvolut Reiseführer / Broschüre zu Berlin und Umgebung.‎

‎o.J. 1). Gerhard Holtz-Baumert. Berlin wie es im Buche steht. Neue literarische Spaziergänge. Hrsg. von Ingeborg Holtz-Baumert. Mit einem Vorwort von Eva Strittmatter. Verlag Das Neue Berlin. Berlin 1999. 221S. mit Zeichnungen von Jörn Hennig. OPappband. 8°. Guter Zustand. ; 2). Volker Kipke. Naturwanderführer Umgebung von Berlin. Alles, was die Natur zwischen Elbe, Oder und Müritz bietet - und wie sie auf dem Ausflug oder bei der Wanderung besser erleben und leichter zu verstehen ist. Verlag Huade & Spener. Berliun 1995. 155S. Mit Abbildungen. OKarton. 8°. Guter Zustand.; 3). RegionalRadGeber. Berlin - jwd. Verlag Wolfgang Kettler. Berlin 1990. 2008S. und eine ausfaltbare Karte (weitere Karten im Text). OBroschur. Kl.-8°. Guter Zustand. ; 4). Berlin Erfahren. Hrsg. vom Informationszentrum Berlin . 1984. 144S. OBroschur. 8°. Rückenkanten leicht berieben.; 5). Polyglott Reoiseführer Brandenburg. 12 Routen rund um Berlin. Mit 26 Illustrationen sowie 10 Karten und Plänen. Polyglott-Verlag. München 1990. 63(1)S. Obroschur. Kl.-8°. Guter Zustand. ; 6). Jürgen Karwelat. Passagen. Geschichte am Landwehrkanal. Hrsg. von der Berliner Geschichtswerkstatt e. V.. O. J. (80er Jahre). 56S. mit Fotografien. Obroschur. 8°. guter Zustand. ; 8°. OPappband. OKarton.‎

Bookseller reference : 029014

‎Konvolut von 14 Schreiben aus Politik und Wirtschaft an den Verleger Wolf Jobst Siedler. Briefe und Karten im Umfeld des 60. Geburtstags Siedlers im Jahr 1986.‎

‎Berlin., 1986. Verschiedene Formate. ca. 25 S. Original-Briefe und Karten, maschinen- und handgeschrieben, mit Datierungen und handschriftlichen Signaturen. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Gut erhalten.‎

‎Das Konvolut enthält insgesamt 14 Schreiben aus Politik und Wirtschaft an den für die alte Bundesrepublik bedeutenden Verleger Wolf Jobst Siedler. Siedler war seit Anfang der 1960er Jahre als konservativ-kritischer Journalist, Essayist und Verleger in Westberlin tätig. Insbesondere seine verlegerische Tätigkeit im Siedler Verlag machte ihn für viele Menschen in der BRD zu einem bedeutenden Zeitgenossen. Im Januar 1986 feierte der Verleger seinen 60. Geburtstag, mit Würdigungen in allen wichtigen Medien der westdeutschen Öffentlichkeit. Das vorliegende Konvolut umfasst längere Briefe und Karten an den Verleger, einschlägig aus der Politik der BRD und West-Berlins. Enthalten sind Schreiben von Walther Leisler Kiep, Hartmut Jäckel, Walter Wallmann, Hans-Jochen Vogel, Dietrich Stobbe, Oscar Schneider, Horst Schirmer, der Stiftung Bundeskanzler Adenauer Haus, Friedhelm Ost, Anke Martiny, Sieghardt von Köckritz, Wilhelm A. Kewenig, Claus-Jürgen Duisberg und Otto Esser. Die Schreiben umfassen meist eine Seite, teils auch 2-3 Seiten. Sie gehen über den Anlaß des Jubiläums deutlich hinaus, hier werden private und berufliche Bindungen erkennbar. Auch die tiefe Verehrung, die der Verleger in (nicht nur) konservativen Milieus der alten BRD erfuhr wird hier sichtbar. Schon Walter Wallmann (Oberbürgermeister Frankfurt am Main) schrieb: "Ihre Essays, lieber Herr Siedler, aber auch ihre Verlagsarbeit in den letzten Jahren haben sehr viel dazu beigetragen, daß es in Deutschland wieder so etwas wie einen Konservatismus im Geistigen gibt [...]". Auch Hans-Jochen Vogel, damals Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, würdigte an Siedler "den wichtigen Beitrag, den Sie zuletzt als erfolgreicher Verleger zur kulturellen Entwicklung unseres Volkes geleistet haben". Dietrich Stobbe (MdB) formulierte in seinem Brief kurzum: "Sie sind ein Prachtberliner, lieber Herr Siedler." Die SPD-Politikerin Anke Martiny schrieb in ihrem handschriftlich verfassten zweiseitigen Brief: "Ich habe viel durch Sie gelernt in den Berliner Wahlkampfmonaten und den geistreichen Charme des Umgangs besonders geschätzt in dieser für mich so schweren Zeit, dafür bin ich dankbar [...]". Der Ministerialdirektor (Bundesinnenministerium) Sieghardt von Köckritz geriet in seinem zweiseitigen Schreiben ins Fabulieren, wenn er schrieb: "Von ihren Büchern und Gedanken sind Wirkungen ausgegangen. Sie haben zu Besinnung und Rückbesinnung aufgerufen und Zukünftiges miteinbezogen. Sie sind ein großer Anreger, wie es ihn sonst nicht gibt. [...] Wenn die Zeiten wären, wie sie nicht mehr sind, würde ich des preußischen Königs Majestät empfehlen, dem Herrn Siedler zu seinem Festtag als Zeichen der Dankbarkeit, der Huld und der Zuneigung allergnädigst zu gewähren den Schwarzen Adler, ein Gut in der Mark und eine fein lackierte Kutsche. So Sie es denn nicht schon hätten. Immerhin bleibt die Idee und der Traum von dem, was eigentlich passend wäre für einen Menschen, in dessen Herzen sich Klassizismus, Moderne und Fortschritt so freundlich durchdringen [...]". Otto Esser, damals Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, erinnert sich in seinem kürzeren Brief an die Siedler-Rede für Ernst Jünger 1982 und schreibt dazu: "Sie gaben ihr den Titel 'Die Entzifferung der Zeichen'. Mir scheint, daß ihre Bemühungen nichts anderes zum Gegenstand haben." Sehr interessantes Konvolut (Unikat) mit Einblicken in die Geschichte eines Verlegers und seiner vielfältigen Verehrer in der Bundesrepublik! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

Bookseller reference : 7971C

‎Konvolut von 17 Schreiben von Autoren, Wissenschaftlern, Zeitgenossen an den Verleger Wolf Jobst Siedler. Briefe und Karten im Umfeld des 60. Geburtstags Siedlers im Jahr 1986.‎

‎Berlin., 1986. Verschiedene Formate. ca. 20 S. Original-Briefe und Karten, maschinen- und handgeschrieben, mit Datierungen und handschriftlichen Signaturen. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Gut erhalten.‎

‎Das Konvolut enthält insgesamt siebzehn zumeist längere Schreiben von westdeutschen Autoren, Wissenschaftlern und Politikern an den für die alte Bundesrepublik bedeutenden Verleger Wolf Jobst Siedler. Siedler war seit Anfang der 1960er Jahre als konservativ-kritischer Journalist, Essayist und Verleger in Westberlin tätig. Insbesondere seine verlegerische Tätigkeit im Siedler Verlag machte ihn für viele Menschen in der BRD zu einem bedeutenden Zeitgenossen. Im Januar 1986 feierte Siedler seinen 60. Geburtstag, mit Würdigungen in allen wichtigen Medien der westdeutschen Öffentlichkeit. Das vorliegende Konvolut umfasst längere Briefe an ihn, die weit über Siedlers Jubiläum hinausreichen. Enthalten sind Schreiben von Jürgen Kocka, Peter Steinbach, Julius H. Schoeps, Willibald Sauerländer (Kunsthistoriker), Harald Keller, Hermann Funke (Altphilologe), Josef Fleckenstein (Historiker), Alfred Heuß, Bruno Heck (Politiker), Wilhelm Hankel (Ökonom), Julius Hackethal (Autor/Mediziner), N. Luise Hackelsberger, Hermann Graf von Arnim (Historiker), Helmut Appel (Physiker), Christian Zinsser, Marie Hed Kaulhausen, Ursula von Krosigk. Die Schreiben umfassen meist eine Seite, teils auch 2 Seiten. Sie gehen über den Anlaß des Jubiläums weit hinaus, hier wird genaue Dankbarkeit für Siedlers inhaltliche Impulse in die bundesdeutsche Öffentlichkeit ausgesprochen. Auch gemachte Erfahrung (etwa im Weltkrieg) wird von den teils auch älteren Autoren und Wissenschaftlern zum Gegenstand gemacht. So wünschte der Historiker Jürgen Kocka ganz erwartbar "viel Erfolg für die Fortsetzung ihrer Arbeit" und ergänzte interessanterweise mit: "Die beobachtet man ja als interessierter Zeitgenosse und Historiker mit großer Spannung, darüberhinaus und trotz mancher Perspektivendifferenz, mit gewisser Bewunderung." Der Politikwissenschaftler Peter Steinbach schrieb unter anderem: "Ich persönlich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir einmal Einzelheiten aus ihrem Kampf gegen das NS-Regime erzählten, denn dies würde mir bei der Gestaltung des Raumes Jugendwiderstand im Bendlerblock helfen." Steinbach schließt seinen Brief mit den Worten: "Wir sind alle von Ihnen angeregt - ich denke, es ist ihr Werk, wenn sich "Siedlerianer" erkennen, schätzen, helfen." Der Historiker Julius H. Schoeps schrieb unter anderem: "Ich erinnere mich noch recht gut an die Monate als ich während der Semesterferien bei Ihnen im Propyläen Verlag volontierte. Seit damals hat mich die Verlagsarbeit nicht mehr losgelassen...". An späterer Stelle heißt es: "Meiner Meinung nach haben Sie als einer der wenigen nach 1945 wirklich Verlagsgeschichte gemacht." Der mehr als eine Generation ältere Harald Keller (Kunsthistoriker) schrieb in seinem Brief resumierend: "Als ich Sie kennen lernte, fragte ich mich, ob Sie wohl genug Ellenbogen hätten, ob Sie nicht zu musisch-weich fürs Haus Springer seien. Sieht man jetzt Photos von Ihnen oder gar Sie selbst, so hat man die Sorge nicht mehr, Ihr Gesicht ist hart geworden." Der nationalkonservative Historiker Alfred Heuß, der sich vehement gegen ein Totalverdikt der deutschen Geschichte nach 1945 stemmte und für die Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Geschichte eintrat, formulierte: "... denn die Wünsche, die man Ihrer Person zu erkennen gibt, gelten zugleich einer uns beiden gemeinsamen Sache. Möchte doch das, was Sie vor sechs Jahren so überaus mutig begannen, weiterhin so glücklich wachsen [...]. Bei dem desolaten Geisteszustand des deutschen Volkes liegt da eine gewaltige Aufgabe auf dem Weg." Im Briefe-Konvolut ist auch ein Schreiben von Luise Hackelsberger, Tochter von Werner Bergengruen, die hier genauer auf ein Manuskript ihres Vaters eingeht und es Siedler anbietet. Christian Zinsser, als deutscher Diplomat ab 1945 mehr als zehn Jahre in sowjetischer Haft, kommt eingehend auf seine Erfahrungen zu sprechen. Ursula von Krosigk schließt ihren Brief mit der Bemerkung: "Wie schön, dass die Hassel Tagebücher wieder neu bei Ihnen herauskommen. Ich habe ihn so gut gekannt, er mir immer viel erzählt, kurz nach 20. Juli habe ich ihn noch einmal gesehen." Hier wird deutlich welche Menschen dem Verleger geistig nahestanden. Es ist nur recht, hierbei von einer konservativen Elite der alten Bundesrepublik zu sprechen. Sehr interessantes Konvolut (Unikat) mit Einblicken in die Geschichte eines Verlegers und die der alten BRD! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

Bookseller reference : 7974C

‎Konvolut von 21 Schreiben aus der West-Berliner Politik, Wirtschaft und Kultur an den Verleger Wolf Jobst Siedler. Briefe, Telegramme und Karten im Umfeld des 60. Geburtstags Siedlers im Jahr 1986.‎

‎Berlin., 1986. Verschiedene Formate. ca. 35 S. Original-Briefe und Karten, maschinen- und handgeschrieben, mit Datierungen und handschriftlichen Signaturen. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Gut erhalten.‎

‎Das Konvolut enthält insgesamt 21 Schreiben aus Politik, Wirtschaft und Kultur des damaligen West-Berlins an den für die alte Bundesrepublik bedeutenden Verleger Wolf Jobst Siedler. Siedler war seit Anfang der 1960er Jahre als konservativ-kritischer Journalist, Essayist und Verleger in Westberlin tätig. Insbesondere seine verlegerische Tätigkeit im Siedler Verlag machte ihn für viele Menschen in der BRD zu einem bedeutenden Zeitgenossen. Im Januar 1986 feierte der Verleger seinen 60. Geburtstag, mit Würdigungen in allen wichtigen Medien der westdeutschen Öffentlichkeit. Das vorliegende Konvolut umfasst längere Briefe und Karten an den Verleger, einschlägig aus Politik, Wirtschaft und Kultur West-Berlins. Enthalten sind Schreiben von Jürgen Klemann (Bezirksbürgermeister Zehlendorf), Elmar Pieroth, Peter Lorenz, Walter Momper, Volker Hassemer, Shepard Stone, Ernst Cramer, John C. Kornblum, Walter Rasch, Hubertus Moser (Vorsitzender Sparkasse West-Berlin), Bernd Schultz, Dieter Sauberzweig (Dt. Institut für Urbanistik), Peter Raue (Anwalt/Kunstsammler), Klaus Bölling, Peter Bloch (Kunsthistoriker), Georg Heinrichs (Architekt), Horst Elfe, Ulrich Eckhardt (Berliner Festspiele), Dieter Brusberg sowie eines Verwandten des Verlegers. Die Schreiben umfassen meist eine Seite, teils auch 2-3 Seiten. Sie gehen über den Anlaß des Jubiläums deutlich hinaus, hier werden private und berufliche Verbindungen ersichtlich. Auch die tiefe Verehrung, die der Verleger in (nicht nur) konservativen Milieus der alten BRD erfuhr wird hier erkennbar. Schon Peter Lorenz (CDU) schrieb dankerfüllt: "Ich hoffe insbesondere, daß ihr Verlag wächst und gedeiht und daß damit Berlin wieder ein Stück mehr an geistiger Ausstrahlungskraft zurückgewinnt. Seien Sie bedankt für alles, was Sie für unser Land und für unsere gemeinsame Heimatstadt Berlin getan haben." Shepard Stone (Leiter des Aspen-Instituts) konnte sich für die große Feier (Ägyptisches Museum) nur entschuldigen, er schrieb: "Hoffentlich wirst du mir, zum Zweck der deutsch-amerikanischen Beziehungen, verzeihen. Dein treuer Shep". Auch der amerikanische Gesandte John C. Kornblum richtete einige persönliche Zeilen an Siedler. Auch Ernst Cramer, der als CIA-Offizier nach Deutschland zurückkam und hohe Funktionen im Springer-Verlag ausübte, schrieb über den traditionellen jüdischen Glückwunsch "Bis 120" und schloß seinen Brief angesichts des 60. Geburtstags mit den Zeilen: "Meine guten Wünsche gelten nun der zweiten Halbzeit: mindestens ebenso viele Tore wie in der ersten, aber bitte keine Eigentore mehr." Bernd Schultz (Grisebach) bezeichnete Siedler als "unersetzbar für unsere Stadt". Klaus Bölling (Publizist/Regierungssprecher) schrieb: "Es ist gut, dass es einen Mann, wie Sie einer sind, in unserer Vaterstadt gibt, einen, der sich mit Geist und Verve gegen die Kolonnen der Kleingeister zur Wehr setzt [...]". Der vormalige Offizier und Berliner IHK-Präsident Horst Elfe telegraphierte nur kurz: "herzliches glueckauf zum 60. geburtstag dank fuer geistige arbeit in berlin fuer deutschland. ihr horst elfe". Herausragend ist sicherlich die Karte eines Siedler-Verwandten, welcher eine Fotografie (nach einer Daguerrotypie) beigefügt wurde. Hier sind gemeinsame Ahnen zu sehen, was auch auf der Rückseite vermerkt wurde (Dr. phil Leonhard Friedrich Adolf Wilhelm Jobst Siedler, 1806-1870). Sehr interessantes Konvolut (Unikat) mit Einblicken in die Geschichte eines Verlegers und seiner vielfältigen Verehrer in der einstigen West-Berliner Elite! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

Bookseller reference : 7972C

‎Konvolut von 26 Schreiben west- und ostdeutscher Verleger an ihren Berliner Kollegen Wolf Jobst Siedler. Briefe, Karten und Telegramme im Umfeld des 60. Geburtstags Siedlers im Jahr 1986.‎

‎Berlin., 1986. Verschiedene Formate. ca. 40 S. Original-Briefe und Karten, maschinen- und handgeschrieben, mit Datierungen und handschriftlichen Signaturen. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Gut erhalten.‎

‎Das Konvolut enthält insgesamt 26 Schreiben von deutschen Verlegern an den für die alte Bundesrepublik bedeutenden Verleger Wolf Jobst Siedler. Siedler war seit Anfang der 1960er Jahre als konservativ-kritischer Journalist, Essayist und Verleger in Westberlin tätig. Insbesondere seine verlegerische Tätigkeit im Siedler Verlag machte ihn für viele Menschen in der BRD zu einem bedeutenden Zeitgenossen. Im Januar 1986 feierte Siedler seinen 60. Geburtstag, mit Würdigungen in allen wichtigen Medien der westdeutschen Öffentlichkeit. Das vorliegende Konvolut umfasst längere Briefe und Telegramme an ihn, einschlägig von Verlegern aus der BRD und teils auch der DDR. Enthalten sind Schreiben von Dietrich Rusche (Frankfurter Societätsverlag), Horst Meyer (Arani-Verlag), Edgar Kull (Anwalt für Zeitungsverlage), Horst Wandrey (Henschel), Gerd Schulte-Hillen (Vorstandsvorsitzender Gruner + Jahr), Ulrich Ott (Literaturarchiv Marbach), Siglinde Krumme (Krumme Verlag), Rose Meerwein (Gracklauer Verlag/Agentur), Ernst Leonhard (Dt. Buch-Gemeinschaft), Klaus Piper, Siegfried Unseld, Michael Naumann, Liz und Reinhard Mohn, Michael Krüger (Akzente), Ernst Klett, Bodo Harenberg (Harenberg Verlag), Günther Geisler (Bücherbund), Heinz Friedrich, Gert Frederking (Franz Schneider Verlag), Herbert Fleissner, Renate Federhen-Roske, Hubert Burda, Nicolaische Verlags-Buchhandlung, Manfred Beltz-Rübelmann (Beltz Verlag), Jürgen Baumgarten (Junius), Akademie-Verlag (DDR). Die Schreiben umfassen meist eine Seite, teils auch 2 Seiten. Sie gehen über den Anlaß des Jubiläums deutlich hinaus, hier werden private und berufliche Bindungen zu den Kollegen erkennbar. Teils sind auch Details des Verlagsgeschäfts Gegenstand der Schreiben. So schrieb Klaus Piper an den Kollegen: "Möge ihre eindrucksvolle verlegerische Arbeit auch in Zukunft durch viele Erfolge bestätigt werden!". Siegfried Unseld telegraphierte: "ihr neidvoll weil nur bewusst moderne literatur verlegender und sie ungeachtet meiner erschoepfungsphase hochschaetzender verlegerkollege siegfried unseld". Michael Naumann (Rowohlt) schrieb: "Als bisweilen durchaus neidischer Bewunderer ihrer verlegerischen Arbeit, aber auch als faszinierter Leser ihrer Essays wünsche ich Ihnen zum 60. Geburtstag nur alles erdenklich Gute [...]. Ihre doch eher melancholischen Bemerkungen in Berlin anläßlich des Gesprächs über "Kunstvermittlung" teile ich nicht: Daß Cotta mit 23 Jahren einen Verlag eröffnete, machte ihn ja nicht zu dem Großen, der er geworden ist, sondern daß er ihn mit 60 noch führte." Herbert Fleissner (Langen Müller) ging in seinem Brief auf einzelne Texte Siedlers ein: "Beginnend mit ihren Behauptungen bei Herbig, welche in der damaligen geistes-politischen Situation eine mutige Tat waren, haben Sie vor allem mit der "Gemordeten Stadt" ein Zeichen gesetzt, das heute immer noch Beachtung findet. Wenn es Ihnen recht ist, machen wir von diesem Buch eine Neuauflage, weil ja die Problematik nach wie vor besteht." Renate Federhen-Roske von Bertelsmann formulierte: "Ich verstehe, daß Sie lieber in der Kaiser- oder Weimarer-Zeit gelebt hätten. Wir aber freuen uns, daß Sie heute leben [...]". Auch Jürgen Baumgarten vom Junius Verlag gratulierte dem Kollegen in ähnlicher Richtung: "Obwohl ich vermute, daß Sie schon ein oder zwei Bücher besitzen, lege ich Ihnen einen Photo-Band von Junius bei, der in jener Epoche handelt, die Ihnen lieber ist als die heutige." Beachtlich sind sicherlich auch die Schreiben von Henschel- und Akademie-Verlag in Ost-Berlin an einen damals immerhin als konservativ geltenden westdeutschen Verleger. Insbesondere Kurt Zeisler und Bernhard Tesche vom Akademie-Verlag kommen in ihrem Schreiben direkt auf die "angenehmen und guten Erfahrungen bei der Arbeit am 'Bismarck'" zu sprechen. Sehr interessantes Konvolut (Unikat) mit Einblicken in die Geschichte eines Verlegers und seiner Wahrnehmung durch die Verleger-Elite der alten BRD! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

Bookseller reference : 7973C

‎Konvolut von ca. 120-150 Briefen, Postkarten, Telegrammen an den Verleger Wolf Jobst Siedler. Mitteilungen und Glückwünsche anläßlich des 60. Geburtstags Siedlers im Jahr 1986.‎

‎Berlin., 1986. Verschiedene Formate. ca. 120 S. Original-Briefe und Karten, weitgehend handschriftlich beschrieben, teils telegrammartig, mit Datierungen und Signaturen. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Gut erhalten.‎

‎Das umfangreiche Konvolut enthält etwa 120-150 Schreiben an den für die alte Bundesrepublik bedeutenden Verleger Wolf Jobst Siedler. Siedler war seit Anfang der 1960er Jahre als konservativ-kritischer Journalist, Essayist und Verleger in Westberlin tätig. Insbesondere seine verlegerische Tätigkeit im Siedler Verlag machte ihn für viele Menschen in der BRD zu einem bedeutenden Zeitgenossen. Im Januar 1986 feierte der Verleger seinen 60. Geburtstag, mit Würdigungen in allen wichtigen Medien der westdeutschen Öffentlichkeit. Das vorliegende Konvolut umfasst längere und kürzere Briefe, Grußkarten, Telegramme und Postkarten an den Verleger. Enthalten sind Schreiben von Freunden und Bekannten, von Persönlichkeiten aus der West-Berliner Prominenz, Rundfunk- und Fernsehanstalten, zahlreichen Zeitungs- und Verlagsabteilungen, von Eliten aus Kultur und Wirtschaft, Wissenschaftlern und Künstlern, sowie aus der bundesdeutschen und der damaligen (West)-Berliner Politik. Unter den Gratulanten sind zahlreiche bekannte Namen wie Peter Scholl-Latour, Walter Leisler-Kiep, Peter Wapnewski, Hartmut Jäckel, Armin Müller-Stahl oder Gesine Schwan wie auch "einfache" Leser. Neben Glückwünschen verschiedenster Art sind Dankbarkeitsbekundungen für Siedlers Beitrag zur westdeutschen Öffentlichkeit zu lesen, oft mit Dank für ganz bestimmte Bücher oder auch eine Teilnahme des Verlegers an einem Fernsehinterview. Auch Radius und berufliches Netzwerk von Siedler lassen sich hier erahnen. Beiliegend sind die zeitgenössischen Original-Zeitungsartikel, die zum Geburtstag des Verlegers in FAZ, SZ etc. erschienen. Bereits seine kritische Haltung zur Architektur in den 60er Jahren (Buchtitel: "Die gemordete Stadt") wurde von vielen Zeitgenossen dankbar aufgenommen, seine enge Bindung an die verwundete und geteilte Stadt Berlin war unverkennbar. Insbesondere mit den Publikationen im eigenen Siedler-Verlag wurde er für viele Menschen der alten BRD vor 1989 zur bedeutenden Persönlichkeit. Hier wurden deutsche und preußische Geschichte wider den Zeitgeist und noch vor der großen "Wiederentdeckung Preußens" ins Zentrum gestellt. Viele Leser/innen und Milieus in der BRD haben das dankbar angenommen und ihre Anerkennung dem Verleger auch ausgedrückt. Auch zahlreiche Schreiben im Umfeld seines Jubiläums 1986 spiegeln das. Sehr interessantes Konvolut (Unikat) mit teils faszinierenden Einblicken in die gesellschaftliche Wahrnehmung eines Verlegers und die Öffentlichkeit der alten Bundesrepublik! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

Bookseller reference : 7970C

‎Konvolut von drei sowjetischen Passierscheinen, bzw. Ausweisen für Walter Rühe aus der Zeit kurz nach Kriegsende. Dabei: Ausweis/Bescheinigung vom 24. Mai 1945, ausgestellt vom Militär-Kommandant der UdSSR für den Bezirk Berlin Tiergarten, handschriftich ausgefüllt, mit Stempel und Unterschrift; Reise-Bescheiningung mit Lichtbild, Stempel und Unterschrift von 1946 und ein undatierter Ausweis, ausgestellt vom Magistrat der Stadt Berlin, recto in Deutsch, verso in Russisch und Englisch (jeweils Randläsuren, sonst ordentliche Exemplare).‎

‎o.J.‎

‎Recht seltene Dokumente aus der Zeit der sowjetischen Besatzung der Hauptstadt.‎

Bookseller reference : 19556-yh4109

‎Kranzler, Unter den Linden. Kranzler, Am Kurfürstendamm. (Werbeprospekt).‎

‎8 Seiten. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel. Gut erhalten. Mit 14 Abbildungen nach Photographien und 4 Abbildungen nach Strichzeichnungen. In bräunlichem Ton, teilweise in Rot gedruckter Werbeprospekt der 1825 gegründeten Konditorei. Rückseite mit Speisekarte des Restaurants mit Kaviar, Hummer, Krebsen, dann Mittagessen RM 2,50, Tages-Platten und Süßspeisen.‎

‎Kreuzberger festliche Tage 1960. Almanach- Offizielles Programm. 6. VIII. -21.VIII. 1960. Herausgegeben vom Bezirksamt Kreuzberg. (Mit Programmheft-Beilage!)‎

‎88 S. (+ 30 S. der Beilage). Original Karton mit illustriertem Deckeltitel (Kreuzberg-Wasserfall). Einband leicht berieben, Coca-Cola -Aufkleber oben rechts auf Deckeltitel, 1. Seite fehlt (vermutlich Werbeseite), papierbedingt etwas gegilbt, sonst gut erhalten. Programmbeilage mit 2 Anstreichungen, sonst auch diese in gutem Zustand. Mit zahlreichen sw Abbildungen und etwas Werbung der Zeit. Weitere Beilage: 2 entwertete Eintrittskarten für das Konzert: "Unsere Polizei musiziert und singt".‎

‎Krolls Etablissement. Original Photo, Vintage. Albuminabzug mit eingeblendeter Bezeichnung. Auf feste Trägerpappe montiert. Größe: 5,5 x 8,5 cm. Größe der Trägerpappe: 6,1 x 10 cm (etwas fleckig, sonst gutes Exemplar).‎

‎(um 1880).‎

‎Seltenes Photo der bekannten Vergnügungstätte unter den Zelten.‎

Bookseller reference : 10077-yg7210

‎Kultur Gesellschaft Heimat. Nr. 1/1961, 3. Jahrgang. Oranienburger Heimatzeitschrift. Herausgeber: Rat des Kreises Oranienburg.‎

‎Berlin:, Henschel-Verlag., 1961. 32 S.(+8 S.) Original Karton mit illustriertem Deckeltitel. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Einband leicht berieben, papierbedingt etwas gegilbt, sonst gut erhalten.‎

‎Mit etlichen sw Abbildungen nach Photographien und Zeichnungen. Beilage: Inhaltsverzeichnis für den ersten und zweiten Jahrgang 1959/60.‎

Bookseller reference : 34990A

‎Kultur Gesellschaft Heimat. Nr. 1/1961, 3. Jahrgang. Oranienburger Heimatzeitschrift. Herausgeber: Rat des Kreises Oranienburg.‎

‎32 S.(+8 S.) Original Karton mit illustriertem Deckeltitel. Einband leicht berieben, papierbedingt etwas gegilbt, sonst gut erhalten. Mit etlichen sw Abbildungen nach Photographien und Zeichnungen. Beilage: Inhaltsverzeichnis für den ersten und zweiten Jahrgang 1959/60.‎

‎Kunstamt CHARLOTTENBURG 1945 - 1955.‎

‎Berlin, 1955. Querformat 15 x 21 cm. 4 Blatt (mit Deckblatt). Original Karton mit Deckeltitel und blindgeprägtem Wappen. Kordelbindung. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Guter Zustand.‎

‎Mit Texten von Hilde Lucht-Perske (1945 Leiterin des Kunstamtes), Paul Altenburg, Edwin Redslob, H. H. Stuckenschmidt und I. von Kninski (Leiter des Kunstamtes 1955).‎

Bookseller reference : 25691B

‎Kunstamt CHARLOTTENBURG 1945 - 1955.‎

‎Querformat 15 x 21 cm. 4 Blatt (mit Deckblatt). Original Karton mit Deckeltitel und blindgeprägtem Wappen. Kordelbindung. Guter Zustand. Mit Texten von Hilde Lucht-Perske (1945 Leiterin des Kunstamtes), Paul Altenburg, Edwin Redslob, H. H. Stuckenschmidt und I. von Kninski (Leiter des Kunstamtes 1955).‎

‎Kunstdenkmäler d. Bezirke Berlin/DDR u. Potsdam. Bildband. Bearb. v. H. Büttner u.a.‎

‎Berlin, Akad.-Vlg. 1987. M. 352 Abb. 168 S. OLwd m. OUmschl. Umschl. an einer Stelle abgerieben.‎

Bookseller reference : 602143

‎Königliche Schlösser in Berlin-Brandenburg.‎

‎Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus, 1996. 92 S. 4°, Hardcover/Pappeinband‎

‎Mit farbl. Abb. Text in deutsch, englisch und französisch. Die Kopfecke des Vorderdeckels ist leicht bestoßen.‎

Bookseller reference : 70643

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Books from Antiquariat Boller]

€14.10 Buy

‎Königliches [Das königliche] Schloss in Berlin. - Spreeseite, Ansicht von der Burgstraße. Stahlstich. Blick über die Kurfürstenbrücke zum Schloss, mit Reiterstandbild des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm.‎

‎Hildburghausen, Bibliographisches Institut, [um 1860]. Ca. 11 x 16,5 cm Bildgrösse. Ca. 22,3 x 29,8 cm. Rand teils stark gebräunt bzw. braunfleckig, vom Passepartout verdeckt. Unter Schrägschnitt-Passepartout (ca. 20 x 30 cm).‎

Bookseller reference : 33511AB

‎Künstler Ansichtskarte. Original-Radierung, Handabzug. Postkarte Königs Wusterhausen in Brandenburg, Erholungsheim. Undatiert (ca. 1930), 14 x 9 cm. Ungelaufen. Schön erhalten.‎

‎o.J. 15299bb‎

Bookseller reference : 15299BB

‎Künstlerkolonie Kurier 1-3 (Konvolut).‎

‎Berlin:, Künstlerkolonie Berlin e.V., [1988-1990]. ca. 30 x 21 cm. 15 (1); 15 (1); 15 (1) Seiten, mit zahlreichen schwarzweißen Abbildungen. Original Broschur, Nr. 1 ungeklammert, 2-3 geklammert, mit illustrierten Deckeltiteln. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Leichte Gebrauchsspuren, insgesamt guter bis sehr guter Zustand. (= Künstlerkolonie Kurier, Nr. 1-3).‎

‎Der Verein Künstlerkolonie Berlin wurde 1987 gegründet, um die ehemalige 1927 gegründete Künstlerkolonie wiederzubeleben, eine Wohnsiedlung im Süden des Berliner Ortsteils Wilmersdorf rund um den Ludwig-Barnay-Platz. - Die jährliche erscheinende Zeitschrift widmete sich vielfältigen künstlerischen Interessen mit Artikeln über Arthur Koestler, Alfred Kantorowicz, Ernst Busch, Ernst Bloch, Eva Lissa und andere. Die erste Nummer war noch fotokopiert, die folgenden dann gedruckt.‎

Bookseller reference : 6354C

‎Künstlerkolonie Kurier 1-3 (Konvolut).‎

‎ca. 30 x 21 cm. 15 (1); 15 (1); 15 (1) Seiten, mit zahlreichen schwarzweißen Abbildungen. Original Broschur, Nr. 1 ungeklammert, 2-3 geklammert, mit illustrierten Deckeltiteln. (= Künstlerkolonie Kurier, Nr. 1-3). Leichte Gebrauchsspuren, insgesamt guter bis sehr guter Zustand. Der Verein Künstlerkolonie Berlin wurde 1987 gegründet, um die ehemalige 1927 gegründete Künstlerkolonie wiederzubeleben, eine Wohnsiedlung im Süden des Berliner Ortsteils Wilmersdorf rund um den Ludwig-Barnay-Platz. - Die jährliche erscheinende Zeitschrift widmete sich vielfältigen künstlerischen Interessen mit Artikeln über Arthur Koestler, Alfred Kantorowicz, Ernst Busch, Ernst Bloch, Eva Lissa und andere. Die erste Nummer war noch fotokopiert, die folgenden dann gedruckt.‎

‎Land am Strom der Freundschaft. Oderbezirk in Wort und Bild. Herausgegeben von der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.‎

‎1970. MIt zahlreichen teils fotografischen Abbildungen,. 195 Seiten., 4°. graue goldgeprägte OLeinwand ohne OSchutzumschlag.,‎

‎Gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 58607

‎Landeskunde Brandenburg.‎

‎Berlin Dietrich Reimer, 1909. XI + 430 S. 4° Quart Ln.‎

‎1. Band. Die Natur von Dr. G. Schwalbe, Professor Dr. Eduard Zache, Dr. Paul Graebner und Professor Dr. Karl Eckstein. Mit 100 Abb. im Text und 5 Karten. Landeskunde der Provinz Brandenburg. Unter Mitwirkung hervorragender Fachleute herausgegeben von Ernst Friedel und Robert Mielke. Mit s/w Abb. Auf dem vorderen Vorsatz befindet sich eine handschriftliche Widmung anlässlich eines Preisausschreibens. Der Kopfschnitt ist ergraut. Die Kopfecke des Vorderdeckels ist etwas bestoßen. Die Kapitale sind bestoßen. Die Buchspiegel und die Vorsätze sind etwas fleckig. sehr guter Zustand‎

Bookseller reference : 15640

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Books from Antiquariat Boller]

€45.00 Buy

‎Landeskunde der Provinz Brandenburg. Hrsg. von Ernst Friedel und Robert Mielke. In fünf [recte 4] Bänden.‎

‎Berlin, Reimer, 1909 - 1916. 4° (27,5 x 19 cm). 430; 496; 516; 574 S. mit 583 Illustrationen und Textabb., 19 Tafeln, 11 gefalt. teils farbigen Karten sowie 2 Tabellen. Grüne Original-Leinenbände weißgeprägtem Deckel- und Rückentitel. (=Landeskunde der Provinz Brandenburg).‎

‎Erste Ausgabe. Der erwähnte Band 5 "Die Sprache" ist nicht erschienen (MNE I,403). Mit dem Band 1 "Die Natur"; Band 2 "Die Geschichte"; Band 3 "Die Kultur"; Band 4 "Die Volkskunde". Durch Register erschlossen. - Die weiße Rückenprägung teils etwas abgeblättert, immer noch sehr gut erhaltene Exemplare. >Versand in DE 6,50 ? / EU 12,00 ?<‎

Bookseller reference : 99463BB

‎Landkarte: K&ouml;nigsberg (in der Neumark) und Umgebung. Aus: K&ouml;niglich-Preu&szlig;ische Landesaufnahme‎

‎Berlin, Eisenschmidt ohne Jahr [um 1910]. Auf Leinen aufgezogene lithographische Karte (Gr&ouml;&szlig;e: 45 x 45 cm). Ma&szlig;stab: 1:25000. R&uuml;ckseitig betitelt. - 3 Stempel sowie 2 Zahlen. Gut erhalten.‎

Bookseller reference : 13055

‎Lebensgut. Ein deutsches Lesebuch für höhere Schulen. Hrsg. von Hans Heinrich Schmidt-Voigt u. a. Ausgabe für Brandenburg. 3. Teil.‎

‎Frankfurt a. M., Diesterweg, 1925. 8°. Einige s-w- Abbildungen, teilw. auf Tafeln. 232 S., 1 Bl. Original-Halbleinen. 3. Auflage.‎

‎Exemplar mit mittleren Gebrauchsspuren, papierbedingt leicht gebräunt. (= Diesterwegs Deutschkunde).‎

Bookseller reference : 24248

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Books from BerlinAntiquariat]

€6.00 Buy

‎Lehrbrief für den Lust-Gärtner Anton Schiepich. Ausgestellt vom Lust- und Orangengärtner Felix Schneider des Klosters Cammentz.‎

‎Cammentz, 1757. ca. 29,5 x 54,5 cm. Tusche auf echtem Pergament. Im Schrägschnittpassepartout lose auf Karton 50 x 70 cm dekorativ montiert. Urkunde oberhalb der Plica beschnitten. Im rechten unteren Bereich eine Fehlstelle durch Erhitzung von ca. 2 x 2,5 cm und etwas geschrumpft. Am oberen Rand kleines Loch ca. 1 cm.‎

‎Im Alurahmen, gold fein gebürstet, Rahmenbreite 24 mm. Das handgeschriebene und gezeichnete Dokument ist trotz des angesengten Zustandes sehr dekorativ. Die Plica, der untere Teil mit Unterschrift und Siegelband wurde in früherer Zeit abgeschnitten. Das Kloster Cammentz (Camentz Camenz, Kamenz, heute Kamieniec) in Niederschlesien (Polen) war seit 1249 im Besitz der Zisterzienser. Weltgeschichtliche Bedeutung erlangte das Kloster 1741, als der Abt Tobias Tusche den nach der Niederlage der Preußen bei Baumgarten flüchtenden König Friedrich II. vor den nachrückenden Österreichern verbarg und somit vor einer Gefangennahme bewahrte. Später forcierte Friedrich der Große als Dank dessen Wahl zum Abt des reichen Klosters Leubus. Das im Namen des regierenden Abtes Tobias Stusche ausgestellte Zeugnis dürfte wohl eines der letzten in seinem Namen gewesen sein, er verstarb noch im gleichen Jahr. Da die Urkunde durch den bestellten Lustgärtner des Klosters ausgestellt wurde, trägt es nicht das Doppelwappen des Abtes, sondern nur das Wappen des Klosters Cammentz. Auf einem zeitgenössischen Stich von F. B. Werner ist zu erkennen, dass das Kloster über große gepflegte Gartenanlagen verfügte. Kamenz verfügt mit dem ehemals großen Kamenzer Schlossgarten der ab 1858 nach Entwürfen von Peter Josef Lenné angelegt wurde, über eine interessante Gartengeschichte. [Legnica Leubus Gesellenbrief Schlesien]‎

Bookseller reference : 11272AB

‎Lehrplan Okt./Dez. 1955 Volkshochschule Tiergarten. Beginn: 3. Oktober.Herausgeber: Bezirksamt Tiergarten von Berlin, Abteilung Volksbildung.‎

‎Berlin, 1955. 19,5 x 10 cm. 64 S. Original Karton mit Deckeltitel. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Leichte Gebrauchsspuren, innen etwas fleckig, sonst gut erhalten.‎

Bookseller reference : 17598B

‎Lehrplan Okt./Dez. 1955 Volkshochschule Tiergarten. Beginn: 3. Oktober.Herausgeber: Bezirksamt Tiergarten von Berlin, Abteilung Volksbildung.‎

‎19,5 x 10 cm. 64 S. Original Karton mit Deckeltitel. Leichte Gebrauchsspuren, innen etwas fleckig, sonst gut erhalten.‎

‎LEUNA Zapfstellenplan von Gross Berlin.‎

‎Berlin:, Deutsche Gasolin Aktiengesellschaft., 1935. 4° (ca. 28 x 15 cm). (2) 22, 31 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Firmensignet), ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Ausgabe 1935. Einband berieben, Gebrauchsspuren, hinterer Deckel mit Eckenabriß (ca. 5,5 cm), Straßenverzeichnis die letzten 8 Seiten in der rechten oberen Ecke eselsohrig mit kleinen Fehlstellen, ohne Textverlust. Eine der gefalteten Karten im Falz mit Japan geklebt,‎

‎Atlasband mit 2 farbigen gefalteten Übersichtskarten und 22 farbigen, doppelblattgroßen Anschlußkarten, mit Verzeichnis der Zapfstellen, Straßen, Plätze und Brücken von Gross-Berlin mit seinen 20 Verwaltuingsbezirken.‎

Bookseller reference : 8467A

‎LEUNA Zapfstellenplan von Gross Berlin.‎

‎Ausgabe 1935. 4° (ca. 28 x 15 cm). (2) 22, 31 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel (Firmensignet), Einband berieben, Gebrauchsspuren, hinterer Deckel mit Eckenabriß (ca. 5,5 cm), Straßenverzeichnis die letzten 8 Seiten in der rechten oberen Ecke eselsohrig mit kleinen Fehlstellen, ohne Textverlust. Eine der gefalteten Karten im Falz mit Japan geklebt, sonst akzeptables Exemplar. Atlasband mit 2 farbigen gefalteten Übersichtskarten und 22 farbigen, doppelblattgroßen Anschlußkarten, mit Verzeichnis der Zapfstellen, Straßen, Plätze und Brücken von Gross-Berlin mit seinen 20 Verwaltuingsbezirken.‎

‎Leutinger, Nicolaus.‎

‎o.J. luth. Theologe, kurbrandenburgischer Historiker. 1576 Rektor zu Crossen /Oder, 1577 in Spandau, 1581-83 Pastor in Altlandsberg (Märkisch-Oderland), 1587 in Wittenberg. 1554 Altlandsberg - 1612 Osterburg (Altmark). Fast Halbfigur im Profil nach rechts, oben rechts Wappen. Kupferstich um 1740. 131 x 97 mm.‎

‎schönes Exemplar, fast breitrandig‎

Bookseller reference : 8386

Antiquariat.de

Harlinghausen
DE - Osnabrück
[Books from Harlinghausen]

€40.00 Buy

‎Luckauer Skizzen. Gezeichnet von Franz-Peter Biniarz. Text von Gerhard Lehninger.‎

‎Lübben, Heimat-Verlag, 1995. Quer-8°. (40) S., mit zahlreichen Illustrationen. Orig.-Leinen.‎

Bookseller reference : 7542

‎Lueurs. Organe de la Revolution Nationale, N° 425, Samedi 21 Fevrier 1942. Oflag III C. Camps de Lübben et de Frauenberg.‎

‎(Lübben), 1942. Din A4. 6 S. Matritzendruck.‎

‎Lagerzeitung für kriegsgefangene französische Offiziere. Im Oflag = Offizierslager in Lübben waren nur ranghohe französische Offiziere mit ihren Ordonanzen untergebracht, es existierte von August 1940 bis September/Oktober1942. - Papier gebräunt, mit einigen Eselohren und kleinen Absplitterungen.‎

Bookseller reference : 121878AB

‎Luftschiff "Graf Zeppelin". Original Photo von der Fahrt am Donnerstg, 15. August 1929. Aufgenommen vom Dache der Landesanstalt von Dr. Jordan Vintage. Größe: 6,1 x 8,9 cm (leicht gewölbt, kleine Kratzer, gering ausgesilbert, rückseitig mit Bleistift betitelt, sonst gutes Exemplar).‎

‎(um 1880).‎

‎Seltene private Aufnahme des bekannten Luftschiffs.‎

Bookseller reference : 10080-yg7213

‎Luncheon - Representatives of Berlin Industry. Military Government Club, 21 Kaiserstraße, Zehlendorf, 30. March 1948 für Herrn Dr. Herbert Meissner (Opta Radio AG). Gefaltetes Blatt in dünner Pappe. Verso die Menufolge, im Inneren die Teilnehmerliste (die Vorderseite mit drei Wachsflecken, sonst gutes Exemplar). 15 x 10,5 cm.‎

‎o.J. broschiert/ Taschenbuch‎

‎Seltenes Dokument. Die Teilnehmerliste natürlich ein Who is Who der deutschen Nachkriegswirtschaft vor Gründung der BRD und dem Wiedereinzug der alten Eliten.‎

Bookseller reference : 25691-zb3F15

‎Ländliche Wohnsitze und Schlösser. 24 Tafeln in neunfarbigem Lichtdruck. Reprint mit einer Einführung und Erläuterungen zu den Tafeln von Prof. Dr. sc. phil. Hans-Joachim Kadatz, Institut für Städtebau und Architektur der Bauakademie der DDR.‎

‎Berlin, Bauinformation DDR, 1989. Quer-4° (26,5 x 36,5 cm). 29 Textseiten u. 24 Farbtafeln. Original-Leinwand-Mappe. Diese nur teils leicht angestaubt bzw. ein wenig lichtrandig, ansonsten frisch.‎

‎- Versandkosten wegen des hohen Gewichts innerhalb Deutschlands EUR 5,00 - SW: Schloss Spycker, Ralswiek, Rügen, Murchin, Mellenthin, Kröchlendorf, Kummerow, Kutzerow, Rollwitz, Schlemmin, Schwerinsburg (Ducherow), Sieversdorf, Stremlow, Vitzenburg, Wagenitz, Zieckau; Grafiken, Ortsansichten, Gutshäuser, Herrenhäuser‎

Bookseller reference : 19550AB

‎Lübben. Korridor in der Kaserne des Brandenburg. Jäger-Bat. No. 3.‎

‎Ohne Ort, 1918. 13,8 x 8,8 cm.‎

‎Feldpost. Gelaufen. Adressat: Karl Kupfernagel. Leichte Gebrauchsspuren. Siehe Photo.‎

Bookseller reference : 33158

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Books from BerlinAntiquariat]

€5.00 Buy

‎Lübben. Partie a. d. Grossen Mühle.‎

‎Lübben, Magnus Brunkhorst, 1918. 14 x 9 cm.‎

‎Feldpost. Gelaufen. Adressat: Karl Kupfernagel. Nachkoloriert. Leichte Gebrauchsspuren. Siehe Photo.‎

Bookseller reference : 33161

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Books from BerlinAntiquariat]

€5.00 Buy

‎Magdeburgensis Archiepiscopatus. Kolorierte Kupferstich-Karte von G. Blaeu mit Titelkartusche und Wappen, beide ausgemalt.‎

‎Um 1650. Ca 42 x 51 cm.‎

‎Breitrandig, gutes Exemplar. - Mit Magdeburg, Rathenow, Halberstadt, Gardeleben, Stendal.‎

Bookseller reference : 39222AB

Number of results : 6,611 (133 Page(s))

First page Previous page 1 ... 8 9 10 [11] 12 13 14 ... 30 46 62 78 94 110 126 ... 133 Next page Last page