Professional bookseller's independent website

‎Brandenburg‎

Main

Parent topics

‎History‎
Number of results : 6,644 (133 Page(s))

First page Previous page 1 ... 9 10 11 [12] 13 14 15 ... 31 47 63 79 95 111 127 ... 133 Next page Last page

‎Marchia Nova Vulgo New Marck in March Brandenburg. Kupferstich-Karte mit Altkolorit u. Titelkartusche.‎

‎Ohne Ort, Johannes Janssonius, (um 1650). Ca. 50 x 38,5 cm Kartengrösse. Und breiter Rand: 57,5 x 65,5 cm. Leicht gebräunt, Rand stärker, angestaubt bzw. abgegriffen mit einigen teils hinterlegten Einrissen u. Knicken. Mittelfalz leimschattig u. teils eingerissen, teils etwas brüchig.‎

‎- Zeigt Gebiet von der Ostsee (Stettin, Greifenhagen / Gryfino, Gartz, Angermünde, Küstrin, Frankfurt/Oder bis Crossen an der Oder / Krosno Odrzánskie und von Driesen an der Netze / Drezdenko bis Beiersdorf- Freudenberg - Versandkosten innerhalb Deutschlands EUR 5,00 (versicherter Versand)‎

Bookseller reference : 32710AB

‎Marchionatus Brandenburgensis Ducatus Pomeraniae, et Ducatus Mecklenburgicus. Altkol. Kupferstichkarte v. Matthaeum Seutter, um 1730.‎

‎o.J. 49,5 x 58,5 cm. Hardcover‎

‎Zeigt die Ostseeküste zwischen Travemünde und Danzig. Im Süden bis Dessau/ Wittenberg. - Mit großer Titelkartusche in der Ostsee mit zahlr. Putten. Unten rechts der Rutenzeiger umgeben von Bienenkörben und einer Putte. - Im Mittelfalz etw. gebräunt. Am unt. Rand ein restaur. Einriss. Rückseitig die Ränder mit Papier verstärkt. 7230 [L]‎

Bookseller reference : 7230

Antiquariat.de

Altstadt Antiquariat
DE - Freiburg
[Books from Altstadt Antiquariat]

€180.00 Buy

‎Mark Brandenburg. Ausgewählt und herausgegeben von Peter Jung. Mitarbeit Dieter Köppe.‎

‎(Berlin), Reiher, (1991). 230 S., 1 Bl. Mit 2 farbigen Tafeln und zahlreichen Textabbildungen. 8°. Original-Karton.‎

‎Reiher Länder und Sitten. - Berichte, Anekdoten, Erzählungen und Gedichte aus den ersten zwanzig, dreißig Jahren des 20. Jahrhunderts. - Vorderer Innendeckel mit Exlibris, sonst tadellos.‎

Bookseller reference : 6627

‎Markgräflich Brandenburg-Culmbachisches Wappen.‎

‎O.O., [um 1730]. Ein Blatt handkolor. Kupferstich, 10 cm x 17 cm (Hochformat). Rückseitig mit schwachem Textabklatsch (auf Vorderseite außerhalb der Wappendarstellung etwas durchschimmernd).‎

Bookseller reference : W190

‎Medizinischer Stadtplan von Berlin 1941. Mit Verzeichnis der Institute.‎

‎München, Berlin:, Leo Waibel., 1941. (ca. 61,7 x 44,5 cm). Einseitig rot/schwarz bedruckt. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Mehrfach gefaltet, im Falz mit einer kleinen Fehlstelle (Brandloch ca. 15 x 2 mm).‎

Bookseller reference : 31653A

‎Medizinischer Stadtplan von Berlin 1941. Mit Verzeichnis der Institute.‎

‎(ca. 61,7 x 44,5 cm). Einseitig rot/schwarz bedruckt. Mehrfach gefaltet, im Falz mit einer kleinen Fehlstelle (Brandloch ca. 15 x 2 mm).‎

‎Meilensteine - eine Arbeit zum Thema "Einheit - Künstlerinnen im Dialog". Elka Beute. - GEDOK Brandenburg . Sophie Kreidt - GEDOK Köln. Karin Sandner - GEDOK Brandenburg.‎

‎September 1999. 21 x 27 cm. (20)S. Original Karton mit illustriertem Deckeltitel (: hier: "Meilensteine. die Strasse als geographische Verbindung zwischen der GEDOK Köln und der GGEDOK Brandenburg"). ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Sehr guter Zustand.‎

‎Mit etlichen sw Abbildungen nach Photographien und Kurzvita der Künstlerinnen.‎

Bookseller reference : 15701B

‎Meilensteine - eine Arbeit zum Thema "Einheit - Künstlerinnen im Dialog". Elka Beute. - GEDOK Brandenburg . Sophie Kreidt - GEDOK Köln. Karin Sandner - GEDOK Brandenburg.‎

‎21 x 27 cm. (20)S. Original Karton mit illustriertem Deckeltitel (: hier: "Meilensteine. die Strasse als geographische Verbindung zwischen der GEDOK Köln und der GGEDOK Brandenburg"). Sehr guter Zustand. Mit etlichen sw Abbildungen nach Photographien und Kurzvita der Künstlerinnen.‎

‎Mende's Grosser Verkehrs-Plan. Berlin und seine Vororte umfassend 545 Quadratkilometer. Maassstab 1 : 23.500. Beilage für das Berliner Adressbuch 1903. Ausführung in 8 Farben. (Das Straßenverzeichnis fehlt).‎

‎Berlin: Alfred Mende 1902. 1 farbiger Faltplan [124 x 93 cm]. Original Umschlag (der Umschlag im Falz durchgerissen und mit Randeinrissen, der Plan mit Rissen in den Falzen, sonst gutes und sauberes Exemplar). 4°. [2 Warenabbildungen]‎

‎Seltener achtfarbiger Berlin-Plan. Fehlt nahezu bei allen Adressbüchern die noch erhalten sind.‎

Bookseller reference : 33114-yg8233

‎Merkblatt über die Ausgabe von Passierscheinen für Verwandtenbesuche in Ostberlin. 1 Doppelblatt (gefaltet, sonst gutes Exemplar)‎

‎Berlin: Der Senat von Berlin 1964. broschiert/ Taschenbuch‎

‎Inzwischen seltenes Dokument zur deutschen Teilung. Nach dem Mauerbau am 13. August 1961, war es unmöglich geworden, vom Westen in den Osten, oder umgekehrt, zu reisen. Erst im November 1963 konnten sich die Verantwortlichen beider Seiten auf ein Passierscheinabkommen einigen (Regierender Bürgermeister von West-Berlin war seinerzeit Willy Brandt), daß langfristig gesehen eine entscheidende Wende in der bundesrepublikanischen Ostpolitik einleitete. Die von der DDR für die Passierscheinausstellung abgestellten angeblichen Postbeamten waren freilich Stasi-Mitarbeiter.‎

Bookseller reference : 18146-yh4102

‎Militär-Verwaltung. Einquartierung, Familienunterstützung nebst Anhang.‎

‎VII,172 S. Original Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel. (=Berliner Gemeinderecht, 2. Band). Einband leicht berieben, Deckeltitel an den Rändern mit 2 kleinen Läsuren, Ecken etwas bestoßen, handschriftliche Nummer auf Innendeckel, 2 Eigentumstempel nebst handschriftlicher Nummer auf Titel, Klammerbindung etwas angerostet, Bindung minimal gelockert, sonst in gutem Zustand.‎

‎Mitteilungen des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins zu Prenzlau. I. (1.) Band, 1. Heft, 1901. Herausgegeben vom Uckermärkischen Museums- und Geschichtsverein zu Prenzlau.‎

‎Prenzlau, Druck A. Mieck, 1901. Gross-8° (24,5 x 16,5 cm). 1, 47, 1 S. mit mehr. Abbildungen. Original-Broschur. Umschlag lose, leicht lichtrandig, Deckblatt teils etwas braunfleckig. Umschlagblätter an den Kanten teils bestossen mit kleinen Läsuren.‎

‎Enthält u.a.: Hugo Schumann: Zwei uckermärkische Bronzedepot-Funde (mit Abb.). - Von Arnim-Densen: Über die Vogteien der Uckermark. -Verzeichnis der Mitglieder. - SW: Uckermark, Bronzezeit‎

Bookseller reference : 24500AB

‎Mitteilungen des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins zu Prenzlau. VII. (7.) Band, 2. Heft, 1921. Herausgegeben vom Uckermärkischen Museums- und Geschichtsverein zu Prenzlau.‎

‎Prenzlau, Druck A. Mieck, 1921. Gross-8° (23,5 x 15,5 cm). S. 7-76 S. mit 1 Karte im Text u. 8 Fototafeln. Original-Broschur. Leicht gebräunt, das erste Blatt an einer Ecke geknittert. Umschlag leicht lichtrandig u. teils leicht bestossen.‎

‎Enthält: Rudolf Ohle: Die Bedeutung der Zisterzienser für die Besiedelung der Mark Brandenburg. - Museums-Erwerbungen seit 1918. - SW: Uckermark, deutsche Ostbesiedlung, Klostergründung‎

Bookseller reference : 24499AB

‎Mittelalterliche Backsteinbaukunst. Romanische und gotische Architekur - ihre Rezeption und Restaurierung. Greifswalder Kolloquium vom 16. bis 18. Oktober 1978.‎

‎Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, 1980. 4° (ca. 30 x 21 cm). 135 S. mit zahlr. Abbildungen. Original-Paperback. Umschlag u. Schnitt etwas angestaubt u. teils leicht braunfleckig. Ecken leicht bestossen, rechte untere etwas stärker. (Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche‎

Bookseller reference : 32458AB

‎Mittelbachs Karte für Rad- und Autofahrer (Amtliche Gaukarte). Leipzig und Halle a.S. und weitere Umgebung. Farbig lithographierte Faltkarte.‎

‎Leipzig: Mittelbach's Verlag. (um 1920). (es FEHLT der Vorderdeckel des Umschlags, sonst ordentlich erhalten) Ein Blatt,. aufgefaltet ca. 57 x 66 cm,‎

‎Die Karte zeigt im Norden Magdeburg, Belzig und Luckenwalde, im Westen Wernigerode, Nordhausen und Gotha, im Süden Arnstadt, Weida und Chemnitz, im Osten Jüterborg, Torgau, Oschatz und Döbeln. Die Legende vermerkt: "Unterstrichene Orte erheben Pflasterzoll für Automobile". Laut wikipedia wurde der Pflasterzoll kurz nach 1902 aufgehoben, das Modell der Mercedes-Benz Werbung auf dem vorhandenen Deckel sieht aber nach den 1920er Jahren aus.‎

Bookseller reference : 407212

‎Momentaufnahmen. Stadtbilder aus dem Kirchsteigfeld in Potsdam. Photos: Pavel Sticha. Text: Jürgen Scheunemann.‎

‎(Berlin, Edition Pavel Stichamit Groth & Graalfs, 1999). Quer-4to. Mit zahlr. photograph. Abb. 32 nn. Bl. OPp. m. goldgeprägt. Deckeltitel u. Orig.-Schutzumschlag.‎

‎Umschlag gering angestaubt, sonst ein frisches Ex.‎

Bookseller reference : 24836

Antiquariat.de

Antiquariat Düwal
DE - Berlin
[Books from Antiquariat Düwal]

€15.00 Buy

‎Monatsschrift für Preußisches Städtewesen. Unter Mitwirkung von Vertretern der Städte in den Kammern, Magisträten, städtischen und anderen Beamten redigirt von B. Graeser.‎

‎Frankfurt, Trowitsch, 1855. 560 S. Pp. d. Zt. m. Rsch. u. Rsign. Einbd. bestoßen u. berieben. Etwas gebräunt. Besitzverm. a. Vorsatz. St. u. Sign. a. Tit.‎

‎Aus dem Inhalt: Die Obrigkeit der Städte. Erläuterungen zu den §§ 9. und 10. der Städte-Ordnung vom 30. Mai 1853; Ueber die Erstattung von Kurkosten unter Armenverbänden; Armen-Wesen u. Gesetzgebung in Preußen; Über die sogenannte "Entbürdung der Städte von den Kriminallasten" durch Feststellung einer fixierten Rente; Über die Kommunalabgaben in d. Stadt Braunschweig; Die Besteuerung u. d. Steuerkraft der Städte in Preußen u.a. - Das Organ stellte mit Heft 12 1856 sein Erscheinen bereits wieder ein.‎

Bookseller reference : 186851

‎Moorbad Bad Freienwalde a.O. Amtlicher Führer Saison 1908/09. Hrsg.: Die Badedirektion.‎

‎Bad Freienwalde, Eigenverlag, 1908. Quer-8vo. Mit zahlr. Abb. 32 S., 6 Bl. Anzeigen. OBrosch. m. dreifarbigem Deckeltitel.‎

‎Ecken leicht angeknickt, gutes Ex.‎

Bookseller reference : 27368

Antiquariat.de

Antiquariat Düwal
DE - Berlin
[Books from Antiquariat Düwal]

€50.00 Buy

‎Museen in Brandenburg. Hrsg. v. Museumsverband d. Landes Brandenburg e.V.‎

‎Berlin, Henschel, (2001). M. zahlr. farb. Abb. v. L. Rauch. 335 S. Farb. ill. OKart.‎

Bookseller reference : 632704

‎Musen und Grazien in der Mark. 750 Jahre Literatur in Brandenburg. Band 1. Ein Lesebuch. Herausgegeben von Jürgen Israel und Peter Walther. / Band 2. Ein historisches Schriftstellerlexikon. Herausgegeben von Peter Walther. 2 Bände (komplett). 1. Aufl.‎

‎Berlin: Lukas Verlag 2002. 350 S., 1 Kt., 341 S., zahlr. Abb. 24 x 16 cm. Original-Pappeinband mit Original-Schutzumschlag.‎

‎Erste Ausgabe. Lexikon-Band nach Orten geordnete Artikel über Autoren, Kritiker, Verleger etc., die in Brandenburg gelebt oder zeitweilige gewohnt haben. Sämtliche Texte von Walther. Die Anthologie besteht aus Texten, in denen die Mark Brandenburg den Stoff bietet.‎

Bookseller reference : 24869

‎Märkische Heimat. Aus Natur u. Geschichte d. Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder), Potsdam. Jg. 2-3.‎

‎Potsdam, 1957-59. M. Abb. Hlwd. 1 Einbd. vorn minimal berieben. OU. eingebunden. St. a. Tit.‎

Bookseller reference : 219904

‎Märkische Heimat. Beiträge zur Heimatgeschichte des Bezirkes Potsdam. Heft 8.‎

‎Potsdam : Kulturbund, 1989. S. 88 8° (20 x 14 cm) , Broschur , Gutes Exemplar‎

‎Mit zahlr. Fototaf. u. Illustrationen. ; Inhalt: Gerhard Brendler: Thomas-Müntzer-Ehrung der DDR 1989. ?Die Gewalt soll gegeben werden dem gemeinen Volk" Thomas Müntzer in Jüterbog 1519, Frank Göse: Potsdam in der Zeit der Französischen Revolution, Wolfgang Kusior: Arbeiterfunktionär, Antifaschist, Oberbürgermeister . zum Gedenken an Max Herrn, Jürgen Pfeiler: Die Deutsche Demokratische Republik - ein Staat des Friedens von Geburt an. Zur Entstehung von Friedenskömitees.im Land Brandenburg 1949/50, Friedhelm Stresow: Richard Schmidt - der ?Hennecke der Metallurgie" , Bruno Wilke ? ein Bauer wird Nationalpreisträger Nach Erinnerungen von Bruno Wilke und Artur Leske, Joachim Schulz: Arthur Scheunert - ein humanistischer Wissenschaftler, Autorenkollektiv ?Arbeitsgruppe Chi`onik" beim Festkomitee der 750-Jahr-Feier: Die ?kleine Schwester" von Berlin ? Nachbetrachtung zum 750. Jubiläum der Stadt Kyritz, Friedrich Beck: 40 Jahre Staatsarchiv Potsdam ? Entwicklung, Ergebnisse, Perspektiven, Dorothee Gerjner: Bibliographie, Aus dem Leben der Gesellschaft für Heimatgeschichte.‎

Bookseller reference : 28599

‎Märkische Sprachblätter. Hrsg. v. W. Schulze. Jg. 4 H. 3; 5 H. 1-4; 6 H. 1-2; 7 H. 1-4; 8 H. 1-4; 9 H. 1, 3-4; 10 H. 1-4; 11 H. 1-4; 12 H. 1-3; 13 H. 2-4; 14 H. 1-4; 15 H. 1-3; 16 H. 1-3; 17 H. 1-3.‎

‎Berlin, 1928-1941. M. einigen Abb. OHefte. Diese teils gebräunt u. etwas angerissen. Einige mit St. Wenige m. kl. Ausschnitt im Umschl. Ein Vorderumschl. fehlt.‎

‎EINZELN AUF ANFRAGE.‎

Bookseller reference : 189470

‎Märkisches Provinzialblatt. Hrsg. v. F.A. Pischon. Bd. 1 (= St. 1-6 - Jan.-Juni).‎

‎Berlin, 1818. Hldr. M. Rgoldpräg. Rücken etwas angerissen. Einbd. berieben. Vors. m. Sign. v. alter Hd., leichten Anschmutz. u. etwas sichtbarer Bind. OU. eingeb. u. diese teils m. Sign. v. alter Hd.‎

Bookseller reference : 179757

‎Nachtrag zur Ausgabe 1941 des Amtlichen Fernsprechbuchs für den Bezirk der Reichspostdirektion Berlin. Ausgabe März 1943. Abgeschlossen am 15. Dezember 1942. (Mit Beilage "Anhang zum Nachtrag der Ausgabe 1941").‎

‎Berlin., 1943. ca. 29,5 x 20,5 cm. 154, 15 (Anhang) S. Original-Broschur mit Deckeltitel. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Einband etwas berieben, fleckig und gerändert. Papierbedingt gegilbt. Anhang etwas gerändert. Sonst guter Zustand.‎

‎Der Nachtrag enthält: nur Neuanschlüsse und andere wichtige Änderungen sowie Umschlaltungen von Fernsprechanschlüssen der Fernsprechvermittlungsstellen 44/45 auf die Fernsprechvermittliungsstellen 41/42, außerdem nachträglich notwendig gewordene Ergänzungen und Berichtigungen. Mit 15 seitiger Beilage: Anhang zum Nachtrag der Ausgabe 1941 des Amtlichen Fernsprechbuches Berlin. Abgeschlossen am 31. März 1943.‎

Bookseller reference : 4322C

‎Nachtrag zur Ausgabe 1941 des Amtlichen Fernsprechbuchs für den Bezirk der Reichspostdirektion Berlin. Ausgabe März 1943. Abgeschlossen am 15. Dezember 1942. (Mit Beilage "Anhang zum Nachtrag der Ausgabe 1941").‎

‎ca. 29,5 x 20,5 cm. 154, 15 (Anhang) S. Original-Broschur mit Deckeltitel. Einband etwas berieben, fleckig und gerändert. Papierbedingt gegilbt. Anhang etwas gerändert. Sonst guter Zustand. Der Nachtrag enthält: nur Neuanschlüsse und andere wichtige Änderungen sowie Umschlaltungen von Fernsprechanschlüssen der Fernsprechvermittlungsstellen 44/45 auf die Fernsprechvermittliungsstellen 41/42, außerdem nachträglich notwendig gewordene Ergänzungen und Berichtigungen. Mit 15 seitiger Beilage: Anhang zum Nachtrag der Ausgabe 1941 des Amtlichen Fernsprechbuches Berlin. Abgeschlossen am 31. März 1943.‎

‎Naherholungsgebiet Tiefwerder/Pichelswerder. Projektbericht einer Studentengruppe des 6. und 7. Semesters am Fachbereich 14 (Landschaftsentwicklung) der TU Berlin. SS 77 / WS 77/78.‎

‎Berlin, 1978. 21 cm. 149 (3) S. Mit zahlr. Abb. u. Plänen. Illustrierte Originalbroschur (Softcover). Minimal berieben, Deckel u. 1.Blatt aufgrund einfacher Leimbindung gelöst. TUB-Dokumentation aktuell ; 1/1978.‎

‎Die Insel Pichelswerder bei Spandau liegt zwischen dem Pichelsee und dem Stößelsee etwas nördlich des Landschaftsschutzgebietes Tiefwerder Wiesen, ein Rest ehemals weitläufiger Auenwiesen.‎

Bookseller reference : 10575AB

‎Neuer Preußischer National-Kalender auf das Jahr 1854. Zum Unterricht und Vergnügen für Geistliche und Weltliche, Lehrer, Beamte, Bürger und Landleute.‎

‎Erfurt:, Müller., 1854. (ca. 23 x 19 cm). 96, 81 S. Original-Broschur mit dekoriertem Deckeltitel. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Einband und Papier innen stärker fleckig. Bindung teils lose, Kalender zeitgenössisch zum Aufhängen nur mit Faden befestigt. Seiten vollständig, Textbild weitgehend gut erhalten, ohne lithographierte Bilder. Für ein sicher häufig gebrauchtes Werk insgesam (= Allgemeiner/Neuer Preußischer National-Kalender: 1854, 30. Jahrgang).‎

‎Der Kalender umfasst den Neuen Preußischen National-Kalender und beigebunden auch den "Beiwagen zu dem Allgemeinen Preußischen National-Kalender auf das Jahr 1854" (81 Seiten). Der Kalender enthält zahlreiche Tabellen (Tafeln zu Stellung der Uhr, Monatsübersicht, Himmelserscheinungen, Wetter) und Texte (Historie, Belletristik, Garten/Pflanzen). Die Bindung besteht nur aus der Fadenbindung am Kopf des Bandes, Gebrauchs- und Alterungsspuren sind auch auf die zeitgenössisch starke Nutzung von Kalendern im Alltag einer Familie zurückzuführen. Sehr seltener Kalender aus dem Königreich Preußen nach dem Revolutionsjahr 1848!‎

Bookseller reference : 8170C

‎Neuer Preußischer National-Kalender auf das Jahr 1854. Zum Unterricht und Vergnügen für Geistliche und Weltliche, Lehrer, Beamte, Bürger und Landleute.‎

‎(ca. 23 x 19 cm). 96, 81 S. Original-Broschur mit dekoriertem Deckeltitel. (= Allgemeiner/Neuer Preußischer National-Kalender: 1854, 30. Jahrgang). Einband und Papier innen stärker fleckig. Bindung teils lose, Kalender zeitgenössisch zum Aufhängen nur mit Faden befestigt. Seiten vollständig, Textbild weitgehend gut erhalten, ohne lithographierte Bilder. Für ein sicher häufig gebrauchtes Werk insgesamt noch akzeptabler Zustand. Der Kalender umfasst den Neuen Preußischen National-Kalender und beigebunden auch den "Beiwagen zu dem Allgemeinen Preußischen National-Kalender auf das Jahr 1854" (81 Seiten). Der Kalender enthält zahlreiche Tabellen (Tafeln zu Stellung der Uhr, Monatsübersicht, Himmelserscheinungen, Wetter) und Texte (Historie, Belletristik, Garten/Pflanzen). Die Bindung besteht nur aus der Fadenbindung am Kopf des Bandes, Gebrauchs- und Alterungsspuren sind auch auf die zeitgenössisch starke Nutzung von Kalendern im Alltag einer Familie zurückzuführen. Sehr seltener Kalender aus dem Königreich Preußen nach dem Revolutionsjahr 1848!‎

‎Neuester Pharus-Plan Rund um Berlin. Pharus-Wanderkarte mit Fernverkehrsstraßen und Kilometerangaben. Ausgabe 1948.‎

‎Berlin:, Pharus-Plan-Verlag., 1948. Original Landkarte, 3-farbig, einseitig bedruckt, mehrfach gefaltet. 2 Segmente als vorderer und hinterer Deckel mit Titel und farbiger Illustration. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### An den Knickkreuzen teilweise etwas eingerissen, sonst in Ordnung.‎

‎Plan erfaßt das Gebiet rund um Berlin zwischen Linum, Eberswalde, Neuenhagen, Müncheberg, Lindenberg, Buchholz. Anbei eine Legende und eine Übersichtskarte der S-Bahn- und U-Bahn-Linien. - Dieses war der erste Pharus-Plan von Berlin nach dem 2. Weltkrieg. Die Verlagslizenz war erst im Februar 1947 von der Sowjetischen Militäradministration wiedererteilt worden. die Produktion konnte im Juli wieder beginnen, nachdem auch die Gewerbeerlaubnis erteilt worden war.‎

Bookseller reference : 13477B

‎Neuester Pharus-Plan Rund um Berlin. Pharus-Wanderkarte mit Fernverkehrsstraßen und Kilometerangaben. Ausgabe 1948.‎

‎Original Landkarte, 3-farbig, einseitig bedruckt, mehrfach gefaltet. 2 Segmente als vorderer und hinterer Deckel mit Titel und farbiger Illustration. An den Knickkreuzen teilweise etwas eingerissen, sonst in Ordnung. Plan erfaßt das Gebiet rund um Berlin zwischen Linum, Eberswalde, Neuenhagen, Müncheberg, Lindenberg, Buchholz. Anbei eine Legende und eine Übersichtskarte der S-Bahn- und U-Bahn-Linien. - Dieses war der erste Pharus-Plan von Berlin nach dem 2. Weltkrieg. Die Verlagslizenz war erst im Februar 1947 von der Sowjetischen Militäradministration wiedererteilt worden. die Produktion konnte im Juli wieder beginnen, nachdem auch die Gewerbeerlaubnis erteilt worden war.‎

‎Neuruppin. Die Eingangspforte zur Ruppiner Schweiz.‎

‎(Neuruppin, 1961). 72 S. OBr.‎

Bookseller reference : 138288

‎Neuruppin. Rheinsberg. (Drei Broschüren).‎

‎o.J. Vorhanden sind: 1). Neuruppin. Ein Rundgang durch die Fontanestadt. Edition Rieger, Berlin und Karwe, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 1999. 46 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.; 2). Ein Streifzug durch Neuruppin. Informationen und Fakten aus Geschichte und Gegenwart. Ebenda, zweite, verbesserte und erweiterte Auflage 1991. 32(4) Seiten mit Schwarzweiß-Abbildungen. ;; Beide Hefte guter Zustand. Dabei : Rheinsberg. Ein Meisterwerk der Mark Brandenburg. Mit einem 43 seitigem Heft zu Rheisnberg (mit vielen Anzeigen), einer Umgebungskarte und Stadrplan. Rhein-Main Stadtplanverlag, Wiesbaden ohne Jahr (90er Jahre). Innenliegend ein Faltplan: Rheinsberger Seenkette. Faltplan mit Stadtkarten Rheinsberg und Mirow. Guter Zustand. 8°. / kl.-8°. OBroschur / Karton.‎

Bookseller reference : 058852

‎Neuruppiner Bilderbögen - Ankleidepuppen. Heft mit 4 Bogen.‎

‎[Neuruppin]. ca. 32,2 x 42,2 cm. 4 farbige Ausschneidebogen auf flexiblem Karton. Originalbroschur (Softcover). Reprint. Tadellos.‎

‎Reprint von 4 farbigen Lithografien aus dem 19.Jahrhundert.‎

Bookseller reference : 16858AB

‎Niederlausitzer Studien. Heft 2. Herausgegeben vom Niederlausitzer Arbeitskreis für regionale Forschung beim Rat des Bezirkes Cottbus [...]‎

‎Cottbus, 1968. 8°, Broschur m. Schutzumschl., Guter Zustand, Textbereich sauber. 140 S.‎

‎Mit einigen Abb.‎

Bookseller reference : 42513

Antiquariat.de

Antiquariat partes antiquares
DE - Lutherstadt Wittenberg
[Books from Antiquariat partes antiquares]

€11.00 Buy

‎Novum Corpus constitutionum Prussico-Brandenburgensium praecipue Marchicarum. Oder Neue Sammlung Königl. Preuß. und Churfürstl. Brandenburgischer sonderlich in der Chur- und Mark-Brandenburg publizirten und ergangenen Verordnungen, Edicten, Mandaten, Rescripten etc. Von 1806 bis 27. October, 1810...‎

‎Berlin Königliches Debits-Komtoir für die Allgemeine Gesetz-Sammlung 1822. Zwölfter und letzter Band. 4° VIII, 1079 Spalt., 22 Bll. Register Hldr., vergold. Rück.-tit., 3-seit. Rotschnitt, kl. Fehlstellen d. ober. u. unt. Kapitale, kl. Einrisse d. ober. Rück.-Gel., berieben u. bestossen, innen sauber erhalten. Biblioth.-Stempel u. Zahl.-Verm.‎

‎Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail‎

Bookseller reference : 58048AB

‎Novum Corpus Constitutionum Prussico-Brandenburgensium praecipue Marchicarum, Oder Neue Sammlung Königl. Preuß. und Churfürstl. Brandenburgischer, sonderlich in der Chur- und Marck- Brandenburg, publicirten und ergangenen Ordnungen, Edicten, Mandaten, Rescripten, &c. &c. von 1771. 1772. 1773. 1774. und 1775. als der Fünfte Band. Nebst einem Zusatz einiger Verordnungen welche in den jährlichen Sammlungen von 1771 bis 1774. noch nicht befindlich sind und einem Register über den fünten Band. Erster Theil, betreffend die Jahre 1771 und 1772. (2 Teile in einem Band).‎

‎Berlin, gedruckt bey Christian Ludewig Kunst 1776. 2°. 1 Bl., 372, 377-384, 762 Spp. Neuer HLdr-Einband, Rotschnitt. Bl. aa2 (Spp. 373-376) verbunden (hinter bb2). - Einige Stempel und hs. Besitzvermerke an Vorsatz und Titel.‎

Bookseller reference : 29976AB

‎Oertliche Straßenbau-Polizei (mit Ausschluß der Entwässerung) und Verkehrswesen.‎

‎IX,221 S. Original Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel. (=Berliner Gemeinderecht, 1. Band). Einband leicht berieben, beide Deckel an den Rändern stellenweise minimal gestaucht, Ecken etwas bestoßen, handschriftliche Nummer auf Innendeckel, 2 Eigentumstempel nebst handschriftlicher Nummer auf Titel und ein Stempel auf Titel verso, Klammerbindung etwas angerostet, sonst in gutem Zustand. Mit einem Vorwort.‎

‎Officieller Katalog der Großen Berliner Kunst-Ausstellung.‎

‎Berlin/Stuttgart/Leipzig, Union Dt. Verl.-Ges, 1905. 18 cm. X S,., (1) Bl., 157 (3) S., 176 Schwarzweißtafeln, (2) Bl. Inhaltsverzeichnis, (40) Bl. Werbung. Dekoriertes Leinen (Hardcover). Einband berieben und beschabt. Auf Deckel handschriftl. zweimal "1905". Ab Taf. 10 am unteren Rand minimal feuchtigkeitsfleckid und leicht gewellt. Sonst sauber und fest.‎

‎23. April bis 17. September 1905. Enthält 2.259 Nummern. [offizieller]‎

Bookseller reference : 14664AB

‎Open for Business. An executive's view of dynamic Brandenburg.‎

‎Potsdam, Ministry for Economic Affairs and Energy, 2015. o. S. 4° Quart, Hardcover/Pappeinband‎

‎Close to Nature. A tourist's view of beautiful Brandenburg. Gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 103767

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Books from Antiquariat Boller]

€14.10 Buy

‎Ordnung der kirchlichen Feier des Krönungs- und Ordens-Festes am 22. Januar 1905 (im Dom zu Berlin).‎

‎Berlin: gedruckt in der Reichsdruckerei 1905. 1 Doppelblatt (Mittelknickfalte, Randläsuren, etwas knittrig).‎

‎Seltenes Dokument zur Geschichte des Berliner Doms.‎

Bookseller reference : 33688-zc94

‎Original-Architektenentwürfe zu dem Bauprojekt: Ladenzentrum Ecke Clayallee/Potsdamer Straße in Berlin-Zehlendorf. Grundrisse für das gesamte Areal (Maßstab 1 : 200) / 2 Ansichten des Ladenzentrums (Maßstab 1 : 200).‎

‎Berlin/West., 1968. Querformat. (ca. 21 x 29 cm). 2 Blatt. Zeitgenössische Kopien. Original-Bauunterlagen mit detaillierter Beschriftung. In zeitgenössischer Kopie vorliegend. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### [2 Warenabbildungen] Papier mit leichten Gebrauchsspuren, Druckbild in geringfügig minderer Kopierqualität, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die hier vorliegenden Archivalien aus der Architektur- und Baugeschichte Berlins stammen aus den 1960er Jahren. Hier handelt es sich um das damals zu errichtende Ladenzentrum an der Ecke Clayallee / Potsdamer Straße in Berlin-Zehlendorf. Das Zentrum für etwa 15 Geschäfte (darunter auch ein Grossraumladen) sowie Restaurant- und Cafeflächen wurde im Jahr 1968 geplant. Es ist nach aktuellem Stand zu vermuten, daß das Ladenzentrum später wieder abgerissen oder aber nie umgesetzt wurde. Hier liegen Teile der damaligen Original-Entwürfe vor. Der Grundriss (ganzseitig) des gesamten Geschäftsareals zeigt die Anordnung aller Ladenflächen (EG) sowie die Umgebung vor dem Gebäude auf allen Seiten (Baumgruppen vgl.). Kleinteilig sind auf dem Blatt auch die Grundrisse '1. und 2. Obergeschoss Grossraumladen' und '1. Obergeschoss Restaurant' angeordnet. Das zweite Blatt zeigt auf ganzer Blattbreite Ansichten des neu zu bauenden Zentrums: 'Ansicht von der Clayallee' und 'Ansicht von der Potsdamer Straße'. Beim damals verantwortlichen Architektur- und Baubüro handelt es sich wahrscheinlich um das Büro 'planen + bauen' Rupert & Co. KG (Berlin-Zehlendorf). Original-Materialien des damaligen Baubüros bieten den Vorzug, für diese Bauten den einstigen Erbauungszustand wiederzugeben. Denn viele Gebäude dieser Bauperiode und Funktionalität sind heute verändert oder wurden für spätere Neubebauung längst abgerissen. Für dieses Kapitel der Berliner Stadt- und Bezirksgeschichte sind derartige Unterlagen Gedächtnis. Es handelte sich bei diesen Bauten vornehmlich 'nur' um Gebrauchsarchitektur (Wohnen/Geschäft), wenn auch in Anlehnung an Formen von Neuem Bauen, Bauhaus und Sachlichkeit. Doch spätestens mit dem Architekten Norman Braun wird auch diese Architektur der Nachkriegsdekaden erinnert und als 'Entdeckung des Gewöhnlichen' auch geschätzt. Baugeschichtlich interessante Archivalien zur Nachkriegsentwicklung der West-Berliner Stadtbezirke!‎

Bookseller reference : 8154C

‎Original-Architektenentwürfe zu dem Bauprojekt: Ladenzentrum Ecke Clayallee/Potsdamer Straße in Berlin-Zehlendorf. Grundrisse für das gesamte Areal (Maßstab 1 : 200) / 2 Ansichten des Ladenzentrums (Maßstab 1 : 200).‎

‎Berlin/West., 1968. Querformat. (ca. 21 x 29 cm). 2 Blatt. Original-Bauunterlagen mit detaillierter Beschriftung. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### [2 Warenabbildungen] Papier mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die hier vorliegenden Archivalien aus der Architektur- und Baugeschichte Berlins stammen aus den 1960er Jahren. Hier handelt es sich um das damals zu errichtende Ladenzentrum an der Ecke Clayallee / Potsdamer Straße in Berlin-Zehlendorf. Das Zentrum für etwa 15 Geschäfte (darunter auch ein Grossraumladen) sowie Restaurant- und Cafeflächen wurde im Jahr 1968 geplant. Hier liegen Teile der damaligen Original-Entwürfe vor. Der Grundriss (ganzseitig) des gesamten Geschäftsareals zeigt die Anordnung aller Ladenflächen (EG) sowie die Umgebung vor dem Gebäude auf allen Seiten (Baumgruppen vgl.). Kleinteilig sind auf dem Blatt auch die Grundrisse '1. und 2. Obergeschoss Grossraumladen' und '1. Obergeschoss Restaurant' angeordnet. Das zweite Blatt zeigt auf ganzer Blattbreite Ansichten des neu zu bauenden Zentrums: 'Ansicht von der Clayallee' und 'Ansicht von der Potsdamer Straße'. Beim damals verantwortlichen Architektur- und Baubüro handelt es sich wahrscheinlich um das Büro 'planen + bauen' Rupert & Co. KG (Berlin-Zehlendorf). Original-Materialien des damaligen Baubüros bieten den Vorzug, für diese Bauten den einstigen Erbauungszustand wiederzugeben. Denn viele Gebäude dieser Bauperiode und Funktionalität sind heute verändert oder wurden für spätere Neubebauung längst abgerissen. Für dieses Kapitel der Berliner Stadt- und Bezirksgeschichte sind derartige Unterlagen Gedächtnis. Es handelte sich bei diesen Bauten vornehmlich 'nur' um Gebrauchsarchitektur (Wohnen/Geschäft), wenn auch in Anlehnung an Formen von Neuem Bauen, Bauhaus und Sachlichkeit. Doch spätestens mit dem Architekten Norman Braun wird auch diese Architektur der Nachkriegsdekaden erinnert und als 'Entdeckung des Gewöhnlichen' auch geschätzt. Baugeschichtlich interessante Archivalien zur Nachkriegsentwicklung der West-Berliner Stadtbezirke!‎

Bookseller reference : 8153C

‎Original-Photographie zu einem Bauprojekt in Berlin-Zehlendorf im Kontext des Wohn- und Siedlungsbaus der 60er Jahre. Ansicht einer fertiggestellten Wohnanlage / Fotografische Ansicht des Gebäudes im Erbauungszustand.‎

‎Berlin/West., [ca. 1965]. Hochformat. (ca. 23,5 x 18 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, montiert auf jeweils einem Trägerkarton. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Leichte Klebespuren durch Montage auf Träger, sonst sehr gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die hier vorliegende Archivalie aus der Architektur- und Baugeschichte Berlins stammt aus den 1960er Jahren. Auch im wohlhabenden Bezirk Zehlendorf, damals West-Berlin, fand Wohn- und Siedlungsbau in den Nachkriegsjahrzehnten einen Platz. Hier handelt es sich um eine damals neu errichtete Wohnanlage, vergleichbar dem Neubaugebiet Fercher Straße / Berlepschstraße / Michendorfer Straße / Gütergotzer Straße in Zehlendorf. Für eine genaue Identifizierung offerieren wir anbei eine Bilddatei in guter Auflösung. Die Wohnanlage besitzt drei Geschosse. Das Gebäude zeichnet sich durch eine bewusst reduzierte Gestaltung mit starker Anlehnung an Bauhaus und Sachlichkeit aus, in der Form nur bedingt typisch für den Wohnungsbau der 1960er Jahre. Möglicherweise existiert diese überaus ansehnliche Wohnanlage bis heute. Hier liegt eine größerformatige Original-Photographie mit Ansicht des Gebäudes vor, die den einstigen Erbauungszustand beinhaltet. Die Ansicht zeigt die Fassade des Wohngebäudes mit vierteiligen Fensterreihen und inliegenden Balkonen. Das Bild wurde wohl kurz nach Fertigstellung des Gebäudes durch die Architekten gemacht. Beim damals verantwortlichen Architektur- und Baubüro handelt es sich sehr wahrscheinlich um das Büro 'planen + bauen' Rupert & Co. KG (Berlin-Zehlendorf). Original-Materialien des damaligen Baubüros bieten den großen Vorzug, für diese Wohn- und Siedlungsbauten auch den einstigen Erbauungszustand wiedergeben zu können. Denn viele Gebäude dieser Bauperiode und Funktionalität sind heute verändert oder wurden für spätere Neubebauung gar abgerissen. Für dieses Kapitel der Berliner Stadt- und Bezirksgeschichte haben derartige Unterlagen durchaus eine Gedächtnisfunktion. Es handelte sich bei diesen Gebäuden zwar vornehmlich nur um Gebrauchsarchitektur (Wohnen), wenn auch in Anlehnung an Formen von Neuem Bauen, Bauhaus und Sachlichkeit. Doch spätestens mit dem Architekten Norman Braun wird auch diese Architektur der Nachkriegsdekaden erinnert und als 'Entdeckung des Gewöhnlichen' auch geschätzt. Baugeschichtlich interessante Archivalie zur Nachkriegsentwicklung der West-Berliner Bezirke!‎

Bookseller reference : 8161C

‎Original-Photographie zu einem Bauprojekt in Berlin-Zehlendorf im Kontext des Wohn- und Siedlungsbaus der 60er Jahre. Ansicht einer fertiggestellten Wohnanlage / Fotografische Ansicht des Gebäudes im Erbauungszustand.‎

‎Berlin/West., [ca. 1965]. Querformat. (ca. 17,5 x 23 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, montiert auf jeweils einem Trägerkarton. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Leichte Klebespuren durch Montage auf Träger, sonst sehr gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die hier vorliegende Archivalie aus der Architektur- und Baugeschichte Berlins stammt aus den 1960er Jahren. Auch im wohlhabenden Bezirk Zehlendorf, damals West-Berlin, fand Wohn- und Siedlungsbau in den Nachkriegsjahrzehnten einen Platz. Hier handelt es sich um eine damals neu errichtete Wohnanlage, vergleichbar dem Neubaugebiet Fercher Straße / Berlepschstraße / Michendorfer Straße / Gütergotzer Straße in Zehlendorf. Für eine genaue Identifizierung offerieren wir anbei eine Bilddatei in guter Auflösung. Die Wohnanlage besitzt drei Geschosse. Das Gebäude zeichnet sich durch eine bewusst schlichte Gestaltung mit relativ breiten Fensterfronten aus, wohl nur bedingt typisch für den Wohnungsbau der 1960er Jahre. Möglicherweise existiert diese Wohnanlage bis heute. Hier liegt eine größerformatige Original-Photographie mit Ansicht des Gebäudes vor, welche den Erbauungszustand beinhaltet. Die Ansicht zeigt die Rückseite des Wohnblocks mit Fensterfronten und Balkonen. Das Bild wurde wohl kurz nach Fertigstellung des Gebäudes durch die Architekten gemacht. Beim damals verantwortlichen Architektur- und Baubüro handelt es sich sehr wahrscheinlich um das Büro 'planen + bauen' Rupert & Co. KG (Berlin-Zehlendorf). Original-Materialien des damaligen Baubüros bieten den großen Vorzug, für diese Wohn- und Siedlungsbauten auch den einstigen Erbauungszustand wiedergeben zu können. Denn viele Gebäude dieser Bauperiode und Funktionalität sind heute verändert oder wurden für spätere Neubebauung gar abgerissen. Für dieses Kapitel der Berliner Stadt- und Bezirksgeschichte haben derartige Unterlagen durchaus eine Gedächtnisfunktion. Es handelte sich bei diesen Gebäuden zwar vornehmlich nur um Gebrauchsarchitektur (Wohnen), wenn auch in Anlehnung an Formen von Neuem Bauen, Bauhaus und Sachlichkeit. Doch spätestens mit dem Architekten Norman Braun wird auch diese Architektur der Nachkriegsdekaden erinnert und als 'Entdeckung des Gewöhnlichen' auch geschätzt. Baugeschichtlich interessante Archivalie zur Nachkriegsentwicklung der West-Berliner Bezirke!‎

Bookseller reference : 8160C

‎Ortstermine. Stationen Brandenburg-Preußens auf dem Weg in die moderne Welt. Teil der Gemeinsamen Landesausstellung Berlin und Brandenburg Preussen 2001. Hrsg. vom Museumsverband des Landes Brandenburg. Mit einem Essay von Günter de Bruyn.‎

‎Berlin, Henschel, 2001. 4°. [368] S. in getrennter Zählung, S. CCCLXIV - CCCLXVII Literaturverz. mit zahlreichen teils farbigen Abb. Illustrierter Original-Karton.‎

‎Erste Ausgabe. - Zustand bestens. >Gewicht über 1 Kg - Versand in DE 6,00 ? / EU 13,00 ? / International 18,00 ?<‎

Bookseller reference : 1243AB

‎Palmie, Johann Michael.‎

‎o.J. luth. Theologe. Pfarrer u. Konsistorialrat in Berlin. Freimaurer, 1821-41 Ordensmeister. 1767 Berlin - 1841 ebd. Brustbild im Rechteck. Lithographie von Paltzow. 199 x 155 mm.‎

‎sehr schönes breitrandiges Exemplar‎

Bookseller reference : 18277

Antiquariat.de

Harlinghausen
DE - Osnabrück
[Books from Harlinghausen]

€125.00 Buy

‎Perlen im Sande der Mark. Wiese, Wasser, Sand, das ist des Märkers Land. Und die grüne Heide, das ist seine Freude.‎

‎Berlin, Simon, [1927]. 4°. 95 S. mit Photographien auf Kunstdruckpapier. Roter Original-Leinenband mit blaugeprägtem Deckeltitel. (=Die deutschen Bücher).‎

‎Erste Ausgabe. Photoband. - Gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 92155AB

‎Pfarralmanach für die Kirchenprovinz Mark Brandenburg. Herausgegeben vom Evangelischen Konsistorium der Mark Brandenburg. Nach dem Stande vom 1. Januar 1937.‎

‎Berlin:, Trowitzsch., 1937. VIII,512(10)S. Original Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Einband etwas berieben und fleckig, Eigenvermerk auf fliegendem Vorsatz und Titel, private Notiz auf S. 3 oben, sonst gut erhalten.‎

Bookseller reference : 24171B

‎Pfarralmanach für die Kirchenprovinz Mark Brandenburg. Herausgegeben vom Evangelischen Konsistorium der Mark Brandenburg. Nach dem Stande vom 1. Januar 1937.‎

‎VIII,512(10)S. Original Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel. Einband etwas berieben und fleckig, Eigenvermerk auf fliegendem Vorsatz und Titel, private Notiz auf S. 3 oben, sonst gut erhalten.‎

Number of results : 6,644 (133 Page(s))

First page Previous page 1 ... 9 10 11 [12] 13 14 15 ... 31 47 63 79 95 111 127 ... 133 Next page Last page