Professional bookseller's independent website

‎Architecture‎

Main

See sub topics

Sub topics

Number of results : 98,411 (1969 Page(s))

First page Previous page 1 ... 694 695 696 [697] 698 699 700 ... 881 1062 1243 1424 1605 1786 1967 ... 1969 Next page Last page

‎DIEDERIKS, Herman‎

‎Een Stad in Verval. Amsterdam omstreeks 1800. Demografisch, economisch, Ruimtelijk‎

‎Meppel 16 x 24 Amsterdam 1982 Amsterdamse Historische Reeks, 4 . Historisch Seminarium van de Universiteit van Amsterdam. xvii- 422 p., suivies de 17 pages non paginées d'un index (register van eigennamen). Exemplaire à l'état neuf.(C9) Livre‎

Bookseller reference : 373

Livre Rare Book

Histoire et Société
Bordeaux France Francia França France
[Books from Histoire et Société]

€15.00 Buy

‎DIEDERIKS, Herman‎

‎Een Stad in Verval. Amsterdam omstreeks 1800. Demografisch, economisch, Ruimtelijk‎

‎Meppel 16 x 24 Amsterdam 1982 Amsterdamse Historische Reeks, 4 . Historisch Seminarium van de Universiteit van Amsterdam. xvii- 422 p., suivies de 17 pages non paginées d'un index (register van eigennamen). Exemplaire à l'état neuf.(C9) Livre‎

Bookseller reference : 373

Livre Rare Book

Histoire et Société
Bordeaux France Francia França France
[Books from Histoire et Société]

€15.00 Buy

‎DIEGO CHOLIZ, Gonzalo de y PASQUAL DE QUINTO Y DE LOS RIOS, José.‎

‎Dibujos de Academia de la Real Sociedad Económica Aragonesa de Amigos del País. Catálogo de la Exposición. Zaragoza, Octubre-Diciembre de 1983.‎

‎Zaragoza, 1983. Folio; 107 pp. Con 121 ilustraciones fotográficas en negro y color. Cubiertas originales.‎

‎Diego De Brasi‎

‎Den Menschen dem Menschen erkl ren. Deskriptivit t und Normativit t in den christlichen Anthropologien von Laktanz, Gregor von Nyssa und Nemesios von Emesa‎

‎, Brepols, 2024 Paperback, 438 pages, Size:156 x 234 mm, Illustrations:5 b/w, 5 tables b/w., Language: German. ISBN 9782503599106.‎

‎Summary Den Menschen dem Menschen erkl ren stellt die erste, umfassende Vergleichsanalyse von drei anthropologischen Traktaten aus dem vierten Jahrhundert n. Chr. dar: Laktanzens De opificio Dei, Gregor von Nyssas De hominis opificio und Nemesios von Emesas De natura hominis. Diese Texte wurden oft als das jeweils erste Beispiel christlicher Anthropologie bezeichnet, doch ebenso oft waren die Kriterien, die zu diesem Urteil f hrten, unklar. Das Buch hinterfragt diese Einsch tzungen und widmet sich der Analyse der literarischen Form und des philosophisch-theologischen Inhalts dieser Schriften. Es zeichnet die Intentionen, welche die drei Autoren beim Verfassen der Traktate verfolgten, nach. Es analysiert die philosophischen Grundgedanken, die diesen Beispielen christlicher Anthropologie zugrunde liegen. Es stellt dar, wie in den drei Texten eine deskriptive und eine normative Anthropologie miteinander verwoben werden, um ein protreptisch-par netisches Ziel zu erreichen. Diese protreptische-par netische Absicht, die auch - und insbesondere - eine berwiegend positive Einstellung zur menschlichen K rperlichkeit mit sich bringt, wird als gemeinsames Charakteristikum der drei Traktate identifiziert und als ein m gliches Hauptattribut christlicher Anthropologie erkannt. So will Den Menschen dem Menschen erkl ren eine Diskussion ansto en, ob das anthropologische Traktat eine spezifisch christliche literarische Gattung darstellen k nnte. TABLE OF CONTENTS Vorwort Kapitel 1. Einleitung Ausgangspunkt dieser Untersuchung Moderne und antike Anthropologie Der Stand der Forschung: Ein Umriss Christliche Anthropologie als literarische ?Gattung'?Zur Struktur und Gliederung dieser Studie Kapitel 2. Intention und Struktur der Werke Einleitung Laktanz Gregor von Nyssa Nemesios von Emesa Fazit Kapitel 3. ?Animus, id est homo ipse uerus?? Behandlung und Darstellung des Leib-Seele-Verh ltnisses Einleitung Geist und Seele Der Mensch als Einheit von Leib und Seele Gregor von Nyssa ber den Menschen als imago Dei Fazit Kapitel 4. Aufnahme und Wiedergabe biologischen Fachwissens: Argumentationsstrukturen bei der Beschreibung des menschlichen K rpers Einleitung Laktanz: Der K rper zwischen g ttlicher prouidentia und menschlicher Begrenztheit Gregor von Nyssa: Die psychosomatische Einheit der menschlichen Natur Nemesios von Emesa: Der komplexe Zusammenhalt von K rper und Seele Passiones/???? Fazit Kapitel 5. Zwischen Deskriptivit t und Normativit t: Argumentationsstrategien bei der Behandlung eschatologischer bzw. handlungspsychologischer Themen Einleitung Laktanz: Der menschliche Kampf zwischen Gut und B se Gregor von Nyssa: Die endg ltige R ckkehr zur imago Dei Nemesios von Emesa: Die Freiheit, sich f r das gute Leben zu entscheiden Fazit Kapitel 6. Fazit Publikum und Intention Leib und Seele: die Auseinandersetzung mit der paganen Philosophie (insbesondere Neuplatonismus und Stoa) Umgang mit dem paganen medizinischen Wissen Deskriptive und normative Anthropologie Bibliographie Index nominum rerumque memorabilium Index Locorum Index Locorum Biblicorum‎

Bookseller reference : 63507

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€95.00 Buy

‎Diehl Charles‎

‎Manuel D'Art Byzantin‎

‎Paris: Auguste Picard Editeur 1926. This is an about very good 2 volume hardcover set with light wear. Completely clean inside and out. Top of spine of volume 2 chipped. Text in French. Both volumes bound in blue cloth with a red leather title labels with gilt letters on the spine original tan softcovers bound in. This is the 2nd revised and expanded edition. Volume 1 published in 1925 volume 2 in 1926. 219 black & white illustrations. 9" high X 5 1/2" wide 480 & 464 pages. Both pages and illustratrations are actually numbered consecutively from volume 1. Small private collector bookplates on the inside front covers of both volumes. 2nd Edition. Revised. Enlarged. Hard Cover. Very Good. Auguste Picard, Editeur Hardcover‎

Bookseller reference : 010663

Biblio.com

Design Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Design Books]

€33.84 Buy

‎Diehl Charles‎

‎Manuel D'Art Byzantin‎

‎Paris: Auguste Picard Editeur 1926. This is a very good softcover copy of volume 2 only of this 2 volume set with light wear. Completely clean inside. Pages uncut. Text in French. Bound in the original tan wrappers. This is the 2nd revised and expanded edition. 219 black & white illustrations. 9" high X 5 1/2" wide 464 pages. Both pages and illustratrations are actually numbered consecutively from volume 1. . 2nd Edition. Revised. Enlarged. Soft Cover. Very Good. Auguste Picard, Editeur Paperback‎

Bookseller reference : 008173

Biblio.com

Design Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Design Books]

€10.58 Buy

‎Diehl John R‎

‎Manual of Lathing and Plaster Gysum Association Edition‎

‎New York: MAC Publishers Association 1965. An amalgamation of plasterering knowledge from thousands of catalogues literatures technical journals and the experience of hundreds of practitioners. Project conceived by National Bureau for Lathing and Plaster & published by originally by Mac Publishers Association in 1960. 366 pages with index well-illustrated by B&W photos and illustrations. Reddish cloths boards have small amounts of rubbing/wearing to corners and edges. Pages clean tight and unmarked. Extra shipping may be required. Uncommon. <br/> <br/> MAC Publishers Association hardcover‎

Bookseller reference : 002461

Biblio.com

High Park Books
Canada Canadá Canadá Canada
[Books from High Park Books]

€32.15 Buy

‎Diehl Lorraine B‎

‎The Late Great Pennsylvania Station‎

‎New York / Boston: American Heritage / Houghton Mifflin Company 1985. Fine condition in a Fine dust jacket. NO chips. NO tears. NO creases. NOT price clipped $19.95. NOT a library discard. Bright shiny clean square and tight. Sharp corners. Previous owner's ink stamps on half-title page and edges of the text-block. Otherwise pages are bright white clean crisp and unmarked. NO underlining. NO highlighting. NO margin notes. Oversize Hardcover. 8.75" wide by 11.25" tall. First printing. Photographs throughout. Bibliography. Index. Bound in the original red cloth stamped in shiny silver on the spine. Includes dust jacket. First Edition. Oversize Hardcover. Fine condition/Fine dust jacket. 168pp. American Heritage / Houghton Mifflin Company Hardcover‎

Bookseller reference : 016020 ISBN : 0828111812 9780828111812

Biblio.com

About Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from About Books]

€66.42 Buy

‎DIEHL Gaston / LAROCHE Jacques / DEGAND Léon / ULLMANN Stéphane / BROC Pierre / GENISSET Jean-Pierre‎

‎ART et DÉCORATION .‎

‎Librairie Centrale des Beaux-Arts, revue trimestrielle, numéro 10, 3e trimestre 1948, format 318x245mm, broché, XXII pages publicitaires ( LELEU, JEAN PERZEL, BACCARAT, DAUM, BAGUÈS, etc..) + 56 pages, exemplaire en état correct.‎

‎Sommaire : Au 34e Salon des Artistes Décorateurs par Gaston DIEHL ( MAXIME OLD, MARCEL GASCOIN, ALBERT GUÉNOT, SUZANNE GUIGUICHON, RENAN DE LA GODELINAIS, MAURICE PRÉ, ANDRÉ BERTRAND, PAUL POUCHOL, JACQUES et JEAN ADNET, MAX INGRAND, LELEU, GEORGES GOETZ, MAURICE LAFAILLE, GILBERT POILLERAT, ANDRÉ ARBUS, COLETTE GUERDEN, JANETTE LAVERRIÈRE, etc...), Coin de repos pour homme, hors-texte par Pierre BROC, Coin de salle à Manger dans une pièce de séjour, hors-texte par RENOU et GENISSET, Les Arts Graphiques au 34e Salon des Artistes Décorateurs par P.L. ( JACQUES AURIAC, CLAUDE REMUZAT, JEAN COLIN, GUY GEORGET, etc..), Les Objets d'Art au 34e Salon des Artistes Décorateurs par C.M. ( GEORGES CHEVALLIER, SÉBASTIEN, VÉRONESE, JEAN FOUQUET et DAUM ), Tissus et Papiers Peints au 34e Salon des Artistes Décorateurs par L.M. ( HENRI BERRIER, LINA ZERVUDAKI, YVES CUVELIER, STEINER, A. DEMUYS, etc..), Détails ingénieux au 34e Salon des Artistes Décorateurs par B.J.L. ( MARCEL GASCOIN, ROGER LANDAULT, JACQUES MOTTHEAU, PIERRE SCHNEIDER, MARCEL P. CHARLOT), Trois Maisons Françaises par Éléments Préfabriqués par Jacques Laroche ( PONGITORE, LADEVIE et HIRT architectes, Jean ROYÈRE décorateur, ets R.B.M. ), Les Rythmes plastiques de BÉOTHY par Léon Degand ( sculptures ), Mosaiques Romaines par Stéphane Ullmann, Terrasses et Jardins par Gaston Diehl ( GEORGES VEDRÈS, JEAN ROYÈRE, JEAN PASCAUD ) .‎

Bookseller reference : 12552

Livre Rare Book

Librairie Franck Launai
Guerande France Francia França France
[Books from Librairie Franck Launai]

€25.00 Buy

‎Diehl, Charles‎

‎Manuel D'Art Byzantin‎

‎This is an about very good 2 volume hardcover set with light wear. Completely clean inside and out. Top of spine of volume 2 chipped. Text in French. Both volumes bound in blue cloth with a red leather title labels with gilt letters on the spine, original tan softcovers bound in. This is the 2nd revised and expanded edition. Volume 1 published in 1925, volume 2 in 1926. 219 black & white illustrations. 9" high X 5 1/2" wide, 480 & 464 pages. (Both pages and illustratrations are actually numbered consecutively from volume 1). Small private collector bookplates on the inside front covers of both volumes.‎

MareMagnum

Design Books
New York, US
[Books from Design Books]

€37.09 Buy

‎Diehl, Charles‎

‎Manuel D'Art Byzantin‎

‎This is a very good softcover copy of volume 2 only, of this 2 volume set, with light wear. Completely clean inside. Pages uncut. Text in French. Bound in the original tan wrappers. This is the 2nd revised and expanded edition. 219 black & white illustrations. 9" high X 5 1/2" wide, 464 pages. (Both pages and illustratrations are actually numbered consecutively from volume 1).‎

MareMagnum

Design Books
New York, US
[Books from Design Books]

€11.59 Buy

‎Dieleman, Gre‎

‎Herinneringen aan Edegem.‎

‎, Ljubljana : His Story, 1999, Gebonden, Hardcover 96 pagina's met prachtige illustraties in z/w. ISBN 9612230692.‎

Bookseller reference : 52017

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€22.00 Buy

‎Dielmann, Jakob Fürchtegott - 1809 - Frankfurt am Main - 1885‎

‎Monreal 1840.‎

‎o.J. Bleistift, auf Velin, rechts unten bezeichnet und datiert ?Monreal 10. Sep 1840?. 20,8:13,5 cm. Blatt insgesamt leicht fleckig, Löchlein rechte untere Bildhälfte restauriert.‎

‎Dielmann wird sich für mehrere Tage in dem in der Eifel gelegenen Ort Monreal aufgehalten haben, wie eine weitere Zeichnung, die nur zwei Tage später entstand, beweist (vgl. Ausst. Kat. Jakob Fürchtegott Dielmann. Gründer der Kronberger Malerkolonie, Dokumentation der Museumsgesellschaft Kronberg e.V., Schriften Band 5, Frankfurt am Main 1986, Abb. S. 57). Dielmann studierte unter C.F. Wendelstadt (1786-1840) am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main und ging als Stipendiat 1835 nach Düsseldorf, wo er sich unter J.W. Schirmer (1807-1863) als Landschaftsmaler ausbildete. Bereits ab 1837 war er Mitglied der ?Meisterklasse?. Durch eine Einladung von G. von Reutern (1794-1865) lernte er 1841/42 die malerische Schwalm kennen. Nach seiner Rückkehr nach Frankfurt war er durch die ?Modernität? seiner Genre- und Landschaftsbilder Vorbild, so für A. Burger (1824 - 1905), mit dem er 1858 die ?Kronberger Malerkolonie? begründete, eine der ersten Künstlerkolonien Deutschlands.‎

Bookseller reference : 079-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€450.00 Buy

‎Dielmann, Jakob Fürchtegott - 1809 - Frankfurt am Main - 1885‎

‎Stiller Winkel in Traben-Trarbach, mit Wäscherinnen.‎

‎o.J. Aquarell über Bleistift, mit Deckweiß gehöht, auf Zeichenkarton. 22,9:23,6 cm. - Verso an den Ecken Reste einer alten Verklebung. Literatur: Jakob Fürchtegott Dielmann. Gründer der Kronberger Malerkolonie. Hrsg. von der Museumsgesellschaft Kronberg im Taunus, Frankfurt am Main 1985, Farbabb. S. 84; vgl. auch die Vorzeichnung vom 24. August 1840, abgebildet in: op. cit., S. 58. Bildmäßig ausgeführte Aquarelle mit Architekturmotiven, wie das vorliegende, sind im zeichnerischen Werk Dielmanns nicht häufig anzutreffen.‎

‎Dielmann studierte unter Carl Friedrich Wendelstadt (1786-1840) am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main und ging als Stipendiat 1835 nach Düsseldorf, wo er sich unter Johann Wilhelm Schirmer (1807-1863) als Landschaftsmaler ausbildete. Bereits ab 1837 war er Mitglied der ?Meisterklasse?. Durch eine Einladung von Gerhardt von Reutern (1794-1865) lernte er 1841-1842 die malerische Schwalm und damit die Willingshäuser Malerkolonie kennen. Nach seiner Rückkehr nach Frankfurt war er durch die ?Modernität? seiner Genre- und Landschaftsbilder Vorbild, so für Anton Burger (1824 - 1905), mit dem er 1858 die ?Kronberger Malerkolonie? begründete, eine der ersten Künstlerkolonien Deutschlands.‎

Bookseller reference : 309-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€3,800.00 Buy

‎Diels, Ann Peeters, Natasja‎

‎Frans Francken and his milieu Old paths, new roads‎

‎, ASP - Academic and Scientific Publishers, 2020 Paperback, 260 pages with illustrations, English/ D/ NL / FR *new ISBN 9789057187469.‎

‎In May 2014 the Rubenianum in Antwerp hosted the conference Frans Francken and his Milieu, Old Paths, New Roads, on the initiative of dr. Ann Diels (Vrije Universiteit Brussel) and dr. Natasja Peeters (War Heritage Institute Brussels). Both researchers wanted to draw more attention to research into art in the Southern Netherlands during the late sixteenth century. Dedicating the symposium to one of the most productive history and portrait painters of that period, Frans Francken, opened the door to a range of research tracks. This conference collection includes thirteen essays by national and international specialists in sixteenth-century art of the Netherlands. The essays focus on various aspects of the work and life of the Antwerp history painter Frans Francken the Elder, the Francken dynasty, and his milieu. An artist?s work and life knows many facets, and data have to be culled from many sources. By providing a mosaic of research methods and tracks, the essays makes an attempt to visualize the complexity and richness of the research field. This small selection from the realm of possibilities mainly wants to encourage further research. The book contains, among other writings, an art-historical overview of the study of late sixteenth-century art in the Southern Netherlands by Hans Vlieghe, a historiography and state of current research by the editors, a case study on the late sixteenth-century ?gothic revival? by Didier Martens, the restauration report of Frans Francken?s famous "Schoolmasters? and Soapboilers? altarpiece" in Antwerp Cathedral by David Lain , an in-depth building history reconstruction of Francken?s house by Petra Maclot and an analysis of his books based on his post-mortem inventory by Ria Fabri, a dendrochronological riddle of the Road to Calvary in Dresden by Ursula H rting, and a study of the sensory aspect in history paintings by Ralph Dekoninck.‎

Bookseller reference : 54534

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€34.99 Buy

‎Diels. A.‎

‎Shadow of Rubens: Print Publishing in 17th-century Antwerp‎

‎, Brepols - Harvey Miller, 2009 Hardcover with dusjacket. VIII+271 p., 279 b/w ill., 225 x 305 mm, Languages: English. ISBN 9781905375509.‎

‎This book presents both an overview of the print production in the 17th century Southern Low Countries and a focused approach to the work of three collaborators of Rubens. Apart from their work as painters, these artists quickly penetrated the world of prints and each dominated a specific market segment. Abraham Van Diepenbeeck was a prolific designer of individual prints and print series. Erasmus Quelinus II often drew models for book-illustrations. Cornelis Schut ran an important workshop which produced many beautiful etchings. The book explores how these artists positioned themselves in an artistic field, operating in a highly competitive field that presented both threats and new opportunities. Their oeuvre is firmly set in a European context, spanning local, regional and international markets. An analysis is made of the relation between prints as reproductions of paintings and prints as autonomous inventions. The book argues that the importance of prints as autonomous creations has been underestimated for the 17th century. The book studies the connections between the three artists and some forty professional engravers who were active in 17th-century Antwerp. Many biographical data on these engravers are presented, and more than 100 prints are published for the first time. Ann Diels (1969) works at the Print Room of the Royal Library of Belgium and teaches the History of European Printmaking at the Free University of Brussels. She has published the New Hollstein volumes on the Collaert Family (2005-2006) and 'The Family Collaert (ca. 1555-1630) en de prentkunst in Antwerpen' (2009).‎

Bookseller reference : 51629

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€119.50 Buy

‎DIENERT F.‎

‎Etudes hydrologique, physique, chimique et bactériologique des eaux des Vals de Loire.‎

‎Broché. 179 pages.‎

MareMagnum

Librairie Loic Simon
Saint Sulpice sur Loire, FR
[Books from Librairie Loic Simon]

€25.00 Buy

‎DIENERT F.‎

‎Etudes hydrologique, physique, chimique et bactériologique des eaux des Vals de Loire.‎

‎Broché. 108 pages.‎

MareMagnum

Librairie Loic Simon
Saint Sulpice sur Loire, FR
[Books from Librairie Loic Simon]

€18.00 Buy

‎DIENERT F.‎

‎Surveillance des eaux pendant l'année 1923. (Eaux de Paris).‎

‎Broché. 103 pages.‎

MareMagnum

Librairie Loic Simon
Saint Sulpice sur Loire, FR
[Books from Librairie Loic Simon]

€12.00 Buy

‎Diercks, Herbert / Möller, Hans-Kai / Schilling, Jörg‎

‎Die Strafanstalten in Fuhlsbüttel.‎

‎Hamburg, Schaff-Verlag, 2018. 59 S. Mit Abb. u. Ktn. (= Hamburger Bauhefte, 28). Quer-8vo. 14,8 cm x 20,8 cm. OBrosch.‎

‎Neuware. - Die im 19. Jahrhundert auch Hamburg erfassenden Neuerungen im Strafvollzug fanden ihren ersten Niederschlag im Bau der "Correctionsanstalt" ab 1867. Im ländlichen Fuhlsbüttel entstanden zudem das "Centralgefängnis" (1879) und des "Zweite Gefängnis" (1906) als mustergültige Justizanstalten, bevor einige ihrer Bauten 1933-1945 als Strafanstalt für "Schutzhaftgefangene" und Konzentrationslager fungierten. Heute sind Teile des denkmalgeschützten "Centralgefängnisses" aber vor allem die historischen, die Anstalten wie ein Kranz umgebenden Wohnhäuser der Justizbeamten durch Leerstand, Umnutzungs- und Wohnungsbaupläne gefährdet. (Verlagstext)‎

Bookseller reference : 88319

‎Dierichs, Angelika‎

‎EROTIK IN DER KUNST GRIECHENLANDS‎

‎Very Minor shelfwear to book and DJ. ; Zaberns Bildbände Zur Archäologie; 136 pages‎

‎DIERICK Alphonse‎

‎Vitraux de Chartres. Collection : Orbis Pictus.‎

‎Lausanne, Payot, s.d. (ca 1970). 12 x 19, 8 pp., nombreuses planches en couleurs, broché, couverture à rabats, bon état.‎

Bookseller reference : 87878

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from Librairie Ausone]

€7.00 Buy

‎DIERICK Karel‎

‎La veranda sous toutes ses facettes, une oasis de paix entre la maison et le jardin.‎

‎Anvers, Coda, 1992. 25 x 31, 171 pp., très nombreuses illustrations en couleurs, cartonnage d'édition + jaquette, très bon état.‎

Bookseller reference : 30622

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from Librairie Ausone]

€35.00 Buy

‎DIERICK Karel‎

‎Verandas exclusives.‎

‎Anvers, Editions Coda, 1995. 25 x 32, 191 pp., très nombreuses photos en couleurs, dessins en couleurs et en N/B, reliure d'édition carton + jaquette, très bon état.‎

Bookseller reference : 60070

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from Librairie Ausone]

€30.00 Buy

‎Dierick, Karel‎

‎Exklusiv Wohnen im Wintergarten.‎

‎Antwerpen, Coda, 1995. 4°. 191 S. Mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag + Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden + (leicht bestossen).‎

Bookseller reference : 1719DB

‎Dierick, Karel:‎

‎Exklusiv Wohnen im Wintergarten.‎

‎Antwerpen, Coda, 1995. 4°. 191 S. Mit zahlr. farb. Abb. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag (leicht bestossen).‎

Bookseller reference : 1719DB

Livre Rare Book

EOS Buchantiquariat Benz
CH-8001 Zürich Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from EOS Buchantiquariat Benz]

€57.34 Buy

‎Dierk Engelken, Uwe Friedl .‎

‎Heinz and Ingrid Siery Ceramics Bronze Interiors: a Life with Art.‎

‎, Arnoldsche Art Publishers., 2013 Hardcover. 160 pages, 22x280x210 mm FINE ISBN 3897904012.‎

‎The first monograph about the oeuvre of Heinz and Ingrid Siery that traces their artistic development and outstanding design since the 1950s.‎

Bookseller reference : 50538

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€37.50 Buy

‎Dierkens Aubry Francoise Jos Vandenbreeden und Christine Bastin:‎

‎Art Nouveau en Belgique. Architecture & Interieurs‎

‎Duculot Paris 1991. Duculot, Paris, 1991. unknown‎

Bookseller reference : 233408

Biblio.com

Buchantiquariat Clerc Fremin
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Books from Buchantiquariat Clerc Fremin]

€5,000.00 Buy

‎DIERKENS Françoise‎

‎Musée Horta.‎

‎Saint-Gilles (Bruxelles), Musée Horta, 1983. 15 x 21, 48 pp., très nombreuses illustrations en couleurs et en N/B, broché, très bon état.‎

Bookseller reference : 102.686

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from Librairie Ausone]

€10.00 Buy

‎Dierkens Françoise -Auby‎

‎Le Musée Horta à Bruxelles Saint-Gilles - Collection Musea Nostra sous la direction de Jean-Marie Duvosquel et Valentin Vermeersch - Arts Décoratifs‎

‎1 vol in-4 - Cartonnage + jaquette illustrée - 124 pages - 1990 - Editions Albin Michel - Illustrations en noir & blanc et couleurs‎

‎Bon état‎

Bookseller reference : 68006

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€20.00 Buy

‎DIERKENS-AUBRY Françoise et VANDENBREEDEN Jos‎

‎Le XIXe siècle en Belgique, architecture et intérieurs.‎

‎Bruxelles, Editions Racine, 1994. 26 x 34, 240 pp., très nombreuses photos en couleurs, quelques illustrations en N/B, reliure d'édition pleine toile, très bon état.‎

‎Photographies de Christine Bastin et Jacques Evrard.‎

Bookseller reference : 76110

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from Librairie Ausone]

€45.00 Buy

‎DIERKENS-AUBRY, Francoise. VANDENBREEDEN, Jos BASTIN; Christine, EVRARD; Jacques‎

‎ART NOUVEAU IN BELGIUM : ARCHITECTURE AND INTERIOR DESIGN‎

‎Tielt, Lannoo / Duculot 1991, 1991 Hardcover, 227 pages, ENGLISH TEXT , 340 x 260 mm, book is as new, illustrations / images in fine colours and b/w, ISBN 9782801109861.‎

‎.Photography Christine Bastin and Jacques Evrard. This book is the common result of the work of two authors of different training, one as an architect, the other as an art historian. The publisher proposed to both to explore Art Nouveau in Belgium in more depth from their own and specific points of departure, complementing each other. The result has become a fairly harmonious diptych, which nevertheless takes up some themes, but from a different angle. Like New‎

Bookseller reference : 58598

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€45.00 Buy

‎DIERKENS-AUBRY, Francoise. VANDENBREEDEN, Jos BASTIN; Christine, EVRARD; Jacques‎

‎ART NOUVEAU IN BELGIUM : ARCHITECTURE AND INTERIOR DESIGN‎

‎Hardcover, 227 pages, ENG, 340 x 260 mm, book is as new, illustrations / images in fine colours and b/w, ISBN 9782801109861. .Photography Christine Bastin and Jacques Evrard. This book is the common result of the work of two authors of different training, one as an architect, the other as an art historian. The publisher proposed to both to explore Art Nouveau in Belgium in more depth from their own and specific points of departure, complementing each other. The result has become a fairly harmonious diptych, which nevertheless takes up some themes, but from a different angle. Like New‎

‎Dierkens-Aubry, Françoise‎

‎Musée HortaBruxelles-Saint-Gilles‎

‎Crédit Communal, Musea Nostra, 21, Bruxelles, 1990. In-4, reliure pleine toile éditeur sous jaquette illustrée en couleurs, 128 pp. Avant-propos - Eléments d'une biographie - Amis et commanditaires - La genèse d'un style - Mobilier et décoration intérieure - Historique d'une construction - Notes - Bibliographie.‎

‎Nombreuses illustrations et planches en noir et en couleurs. --- Plus d'informations sur le site archivesdunord.com‎

Bookseller reference : 8451

‎Dierna S, Karrer F‎

‎Le funzioni urbano-territoriali delle strutture universitarie. Convegno di studio sull'edilizia universitaria. Istituto per lo Sviluppo dell'Edilizia Sociale‎

‎31 cm, brossura editoriale brunita, p. 24 ciclostilate solo sul recto‎

‎Dierna S, Ventura M, Karrer F‎

‎Prime indicazioni per la determinazione di criteri ottimali di metodo nella progettazione di strutture universitarie. Convegno di studio sull'edilizia universitaria. Istituto per lo Sviluppo dell'Edilizia Sociale‎

‎31 cm, brossura editoriale, p. 14 ciclostilate solo sul recto‎

‎Dierna S, Ventura M, Karrer F‎

‎Prime indicazioni per la determinazione di procedure tecniche ottimali nella progettazione delle strutture universitarie. Convegno di studio sull'edilizia universitaria. Istituto per lo Sviluppo dell'Edilizia Sociale‎

‎31 cm, brossura editoriale, p. 27 ciclostilate solo sul recto‎

‎Dierna Salvatore, Karrer Franco‎

‎Le funzioni urbano-territoriali delle strutture universitarie. Ises‎

‎circa, 33 cm, br. editoriale, ciclostilato, p. 24 stampate solo sul recto‎

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Avanzi della Villa di M. Bruto a Tivoli.‎

‎1794. Radierung, Rom 1794, auf Bütten. 28:37,8 cm.-Leicht braunfleckig. Literatur: Andresen 19, II (von II) mit der endgültigen Schrift. Sehr guter Abdruck mit Rändchen um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0156-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€300.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Cascata, e Ponte di St Rocco a Tivoli.‎

‎1795. Radierung, Rom 1795, auf Velin. 37,4:27,8 cm. Literatur: Andresen 27, I (von II) mit der gerissenen Schrift. - Vorzüglicher Abdruck des 1. Zustandes, mit Rand um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge: ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0161-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€600.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Cascatella Superiore a Tivoli.‎

‎1796. Radierung, Rom 1796, auf Velin. 28:37,6 cm. Literatur: Andresen 28, II (von II) mit der endgültigen Schrift. Vorzüglicher Abdruck mit Rändchen um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0162-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€350.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎In Villa Mecenate.‎

‎1794. Radierung, Rom 1794, auf Bütten. 28,2:37,6 cm. Literatur: Andresen 22, II (von II) mit der endgültigen Schrift. Sehr guter Abdruck mit Rändchen um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0157-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€300.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Lago in Villa Borghese.‎

‎1793. Radierung, Rom 1793, auf Velin. 28:37,4 cm. Literatur: Andresen 14, II (von II) mit der endgültigen Schrift. - Tiefschwarzer Abdruck mit Rändchen um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0153-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€300.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Muro torto, preso in Villa Borghese.‎

‎1792. Radierung, Rom 1792, auf Velin. 28:37,2 cm. Literatur: Andresen 5, II (von II) mit der endgültigen Schrift. - Vorzüglicher Abdruck mit Rand um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0148-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€400.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Rovine del Piano superiore della Villa di Cassio a Tivoli.‎

‎1794. Radierung, Rom 1794, auf Velin. 37,7:28 cm. Literatur: Andresen 17, II (von II) mit der endgültigen Schrift. - Vorzüglicher Abdruck mit Rand um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge: ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0155-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€300.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Ruderi esistenti a Tivoli del Piano inferiore della villa di Cassio.‎

‎1793. Radierung, Rom 1793, auf Velin. 28,3:37,8 cm. Literatur: Andresen 16, II (von II) mit der endgültigen Schrift. - Tiefschwarzer Abdruck mit Rändchen um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0154-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€300.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Sepolcro di L. Cellio a Tivoli.‎

‎1795. Radierung, Rom 1795, auf Bütten. 28,2:37,6 cm. Literatur: Andresen 23, I (von II) mit der gerissenen Schrift. Brillanter Abdruck des 1. Zustandes, mit Rändchen um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0158-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€600.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Situatione del Tempio di Vesta a Tivoli dirimpetto la Cascata.‎

‎1795. Radierung, Rom 1795, auf Velin. 28,2:37,7 cm. Literatur: Andresen 25, II (von II) mit der endgültigen Schrift. Vorzüglicher Abdruck mit Rändchen um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0160-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€450.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Tempio di Giove Olimpico in Villa Adriana.‎

‎1795. Radierung, Rom 1795, auf Bütten. 28:37,7 cm. Literatur: Andresen 24, I (von II) mit der gerissenen Schrift. Brillanter Abdruck des 1. Zustandes, mit Rändchen um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0159-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€600.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Terme di Caracalla.‎

‎1793. Radierung, Rom 1793, auf Velin. 28,2:37,8 cm. Literatur: Andresen 13, II (von II) mit der endgültigen Schrift. - Vorzüglicher Abdruck mit Rand um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0152-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€350.00 Buy

Number of results : 98,411 (1969 Page(s))

First page Previous page 1 ... 694 695 696 [697] 698 699 700 ... 881 1062 1243 1424 1605 1786 1967 ... 1969 Next page Last page