書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Artistes‎

Main

ペアレントテーマ

‎Arts et métiers‎
検索結果数 : 20,449 (409 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 192 193 194 [195] 196 197 198 ... 228 258 288 318 348 378 408 ... 409 次ページ 最後のページ

‎PETERNELL PERT‎

‎LA VIE PASSIONNEE DE WOLFGANG AMADEUS MOZART‎

‎Intercontinentale du Livre. 1956. In-8 Carré. Relié, Jaquette. Bon état. Couv. convenable. Dos satisfaisant. Intérieur frais. 379 pages. Dessins en noir et rose en frontispices. Le blé en herbe. La floraison. Le fruit mûr. La récolte.‎

‎PETERNELL Pert‎

‎La vie passionnée de Wolfgang Amadeus Mozart.‎

‎INTERCONTINENTALE DU LIVRE. 1959. In-8. Relié. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 379 pages. Illustration en frontispice noir et blanc.. . . . Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

‎"Collection ""Les vies passionnées"". Traduction de R. Maghe. Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs"‎

書籍販売業者の参照番号 : RO20042818

‎Peters Sarah Whitaker‎

‎Become O'Keeffe: The Early Years‎

‎New York: Abbeville Press. NF. 1991. 2nd Printing. Softcover. ISBN: 1558593624. Light shelf wear; Critical biography of the period 1915 to 1930; 8vo; 395 pp. Catalogs: Artists: K-P. Keywords: Biography Georgia O'keeffe Artists. Abbeville Press paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : 6854 ISBN : 1558593624 9781558593626

Biblio.com

HGBooks
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: HGBooks]

€ 10.15 購入

‎Peters Sarah Whitaker‎

‎BECOMING O'KEEFFE: The Early Years‎

‎New York: Abbeville Press 1991. 397 pp. Original blue cloth covers w/ title on spine. Very bright and clean. Illust. w/ color and b/w plates. Contents very nice. First Edition. Hard Cover. Fine/Fine. 4to - over 9�" - 12" tall. Abbeville Press Hardcover‎

書籍販売業者の参照番号 : 12006ART ISBN : 0896599078 9780896599079

Biblio.com

Shoemaker Booksellers
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: Shoemaker Booksellers]

€ 25.38 購入

‎Peters Sarah Whitaker‎

‎Becoming O'Keefe: The Early Years‎

‎New York New York U.S.A.: Abbeville Press 1992. Book. Near Fine. Soft cover. Second Printing. 10" by 7". Clean and tight 397 pages illustrated some in color light wear small smudge on page fore edge. Abbeville Press Paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : 018402 ISBN : 1558593624 9781558593626

Biblio.com

Dunbar Old Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: Dunbar Old Books]

€ 12.69 購入

‎PETERS Gertrud (Redaktion)‎

‎Crossroads. Junge Künstler aus Belgien und den Niederlanden. Publikation zur Ausstellung KIT - Kunst im Tunnel vom 16. April bis 29. Mai 1911‎

‎Düsselforg KIT. 2011. 44 n. n. Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Originalbroschur. 30x21 cm‎

書籍販売業者の参照番号 : 142440

‎PETERS Gertrud (Redaktion)‎

‎Der Menschen Klee im KIT. Zeitgenössische Kunst - Eine Ausstellung über Malerei aus London und Düsseldorf Kunst im Tunnel vom 19. Februar bis 3. April 1911 / February 19 th to April 3rd 2011‎

‎Düsselforg KIT. 2011. 44 n. n. Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Originalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren). 30x21 cm‎

‎* Künstler: Anna Barriball, Eva Berendes, Brian Dawn Chalkley, Declan Clarke, Richard Clegg, Sophie von Hellermann, Paul McDevitt, Tim Stoner, Neal Tait, Markus Vater, Martin Westwood‎

書籍販売業者の参照番号 : 142438

‎PETERS, H‎

‎Ewald Mataré. Das graphische Werk.‎

‎Köln, Chr. Czwiklitzer, 1957. Quer-8vo. 322 S. m. 250 Abb., 1 Bl. OLwdbd m. illustr. OUmschl.‎

‎Grundlegender Oeuvre-Katalog der Holzschnitte Mattarés (250 Nummern mit 250 Abbildungen), doch ohne den Supplementband, der die Arbeiten in anderen graphischen Techniken verzeichnet.‎

書籍販売業者の参照番号 : 1146901

‎Petersen, Asmus‎

‎Tagebuch einer Arbeit. Oktober 1979 - März 1980.‎

‎Ohne Ort., Selbstverlag., 1980. 4°. 20 S. OKarton. Erste Auflage. Gutes Exemplar.‎

‎Umschlagrückseite vom Künstler als Briefpapier genutzt mit einem ganzseitigen handschriftlichen Brief an Manfred de la Motte, datiert 29.04.1980, signiert.‎

書籍販売業者の参照番号 : 52909BB

‎Petit Loic & Sigismond Ropartz authors and Felix Benoist Sabatier Ciceri Ph. Benoist et Bayot artists‎

‎Album of the Island of Jersey with a Slight Sketch of Guernsey and of the Coasts of La Manche from Cherbourg to Cape Fr�hel /// Album de l'�le de Jersey avec coup d'oeil sur Guernesey et les c�tes de la Manche de Cherbourg au cap Fr�hel dessins . par F�lix Benoist . texte par MM. Lo�c Petit et Sigismond Ropartz avec traduction anglaise. First edition.‎

‎Paris: Henri Charpentier 1870. Folio. 48 x 34cm. Original boards. 25 lithographs in 2 colors. 36pp. text in French and 36pp. text in English. OCLC Number:457564828 Paris Henri Charpentier 1870. In-folio demi-percaline verte couvertures imprim�es reliure de l'�diteur. Ouvrage illustr� de 25 planches lithographi�es par Sabatier Ciceri Ph. Benoist et Bayot d'apr�s les dessins de F�lix Benoist. Texte en fran�ais puis en anglais par Lo�c Petit & Sigismond Ropartz. Bon exemplaire. Premiers feuillets du texte fran�ais l�g�rement jaunis une seule piq�re sur une planche. Coiffes �mouss�es coins et coupes frott�es Paris: Henri Charpentier, 1870 hardcover‎

書籍販売業者の参照番号 : 51-3609

Biblio.com

Alan Wofsy Fine Arts
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: Alan Wofsy Fine Arts]

€ 2,115.25 購入

‎PETIT EMMANUEL.‎

‎A FLEUR DE PEAU.‎

‎PROLONGATIONS.. 2008. In-8. Broché. Très bon état, Couv. fraîche, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 217 pages. Nombreuses photos en noir et blanc et en couleurs hors texte.. . . . Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

‎Avec la collaboration de JEROME LE FAUCONNIER. Préface de ARSENE WENGER. Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

書籍販売業者の参照番号 : R150165979

‎PETIT EMMANUEL.‎

‎A FLEUR DE PEAU.‎

‎ISBN : 2916400400. PROLONGATIONS.. 2008. In-8 Carré. Broché. Très bon état. Couv. fraîche. Dos satisfaisant. Intérieur frais. 217 pages. Nombreuses photos en noir et blanc et en couleurs hors texte. Avec la collaboration de JEROME LE FAUCONNIER. Préface de ARSENE WENGER.‎

‎Petit Pierre‎

‎Molinier, une vie d'enfer‎

‎Ramsay/Jean-Jacques Pauvert. 1992. In-8. Broché. Etat d'usage, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Papier jauni. 267 pages - quelques planches photos et illustrations en noir et blanc dans et hors texte. Dos décollé des cahiers.. . . . Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

‎Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

書籍販売業者の参照番号 : R300295191

‎Petit Pierre‎

‎Molinier, une vie d'enfer.‎

‎Ramsay/Jean-Jacques Pauvert. 1992. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Papier jauni. 267 pages - quelques planches en couleurs et en noir et blanc.. . . . Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

‎Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

書籍販売業者の参照番号 : R100051529

‎Petroski Henry‎

‎ENGINEER OF DREAMS: Great Bridge Builders and the Spanning of America‎

‎New York New York U.S.A.: Alfred A. Knopf Inc. 1995. First Edition First Printing 1st Printing. Hardcover. As New/Fine. 8vo - over 7�" - 9�" tall. As new in fine mylar-protected dust jacket. NFBS1 <br/> <br/> Alfred A. Knopf, Inc. hardcover‎

書籍販売業者の参照番号 : 11319 ISBN : 0679439390 9780679439394

Biblio.com

Joe Staats, Bookseller
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: Joe Staats, Bookseller]

€ 16.92 購入

‎Petroski Henry‎

‎Engineers of Dreams: Great Bridge Builders and the Spanning of America‎

‎Vintage Books 11/1996. Trade pb. Fine/No DJ Issued. Fine. No dust jacket as issued. fine condition looks new all pgs are clean and unmarked ships promptly w/delivery confirmation. First printing. 479 p. ; 1. 04" x 8. 00" x 5. 24". Stated first edition 1996 1/2"x9 1/2" 482 pages b&w illustrations & line drawings Covers the great era of American bridge building.1870s to 1930s.and the creators of these engineering wonders. Vintage Books 11/1996 paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : AIM_1701473209 ISBN : 0679760210 9780679760214

Biblio.com

Books-onice
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: Books-onice]

€ 16.92 購入

‎Petroski Henry‎

‎Engineers of Dreams: Great Bridge Builders and the Spanning of America‎

‎New York: Alfred a Knopf Inc 1995 Light soiling to the edges. Minor edgewear to the dust jacket. Clean text. Hard Cover. Good/Good. Alfred a Knopf Inc hardcover‎

書籍販売業者の参照番号 : 007957 ISBN : 0679439390 9780679439394

Biblio.com

Dan A.Domike
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: Dan A.Domike]

€ 10.58 購入

‎Petroski Henry‎

‎Engineers of Dreams: Great Bridge Builders and the Spanning of America‎

‎Alfred a Knopf Inc 1995. Dust jacket has price clipped. Hardback. Very Good/Very Good. Alfred a Knopf Inc hardcover‎

書籍販売業者の参照番号 : 322011 ISBN : 0679439390 9780679439394

Biblio.com

Murphy-Brookfield Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: Murphy-Brookfield Books]

€ 12.69 購入

‎PETROV, Arkady‎

‎Arkady Petrov. Paradise with the Kremlin. Russian Museum ... (Editor - in-chief Yevgenia Petrova. Ed. Sergey Popov ; Tatiana Tsyganova. Texts Alexander Borovsky ; Sergey Popov. Transl. Pavel Glebov ; Ruth O'Dowd).‎

‎St. Petersburg ; [Bad Breisig] : Palace Editions. 2007. 231 pages. With a lot of illustrations in colour. Illustrated original hardcover binding and an illustrated dustjacket. Condition New. 30x25 cm‎

‎* Rare !‎

書籍販売業者の参照番号 : 139396

‎PETROVA‎

‎Drawing and watercolors in Russia - XX Century. The State Russian Museum (Ed.-in-chief: Yevgenia Petrova. Art. Natalia Kozyreva. Catalogue Maria Andreyeva ... Transl. from the Russian Peter Bray ; Lawrence Northmore-Ball).‎

‎St. Petersburg. (Bad Breisig). Palace Editions 2008. 207 pages. With a lot of illustrations in colour. Illustrated original hardcover binding with illustrated dustjacket. New condition. 32x25 cm‎

書籍販売業者の参照番号 : 139226

‎PETRUCCIANI LOANA‎

‎ELLE M APPELAIT MIETTE‎

‎PAUVERT. 2001. In-4. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 236 pages-quelques illustrations en couleurs hors texte. . . . Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

‎Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

書籍販売業者の参照番号 : R200050668

‎PETRUCCIANI LOANA‎

‎ELLE M'APPELAIT ... MIETTE - RECIT.‎

‎PAUVERT. 2001. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 236 pages. Quelques planches en couleurs.. . . . Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

‎Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

書籍販売業者の参照番号 : ROD0118555

‎PETRUCCIANI LOANA‎

‎ELLE M'APPELAIT... MIETTE‎

‎ISBN : 2720214558. Pauvert. 2001. In-8 Carré. Broché. Etat d'usage. Couv. légèrement pliée. Dos satisfaisant. Mouillures. 236 pages. Illustré de nombreuses photos en couleur hors texte. Récit.‎

‎Petty Bruce‎

‎Bruce Petty: Australian Artist in South-East Asia‎

‎Greyflower Publications Melbourne 1962. First Edition. Hardcover. Good/Good. Illustrator: Bruce Petty. 600 g; Non paginated introduction by Ronald Searle. Illustrated endpapers being a map of Australia and Southeast Asia drawn by Bruce Petty. The text is illustrated with copious black-and-white line drawings and graphic illustrations by the author. The text is printed on yellow coloured paper. Tan coloured boards with illustration of young girl and baby on hip on the front panel and on the back panel there is a street scene. There is black and grey writing on the front panel and spine. Illustrated dust wrapper same illustrations as for boards with black and white writing on the front panel and spine. Dark brown/grey background. In 1961 Bruce Petty undertook a trip to Southeast Asia. This book is his impressions of that trip. The top edge of the dust jacket is rubbed with minor chipping and creasing the bottom edge of the dust jacket is rubbed at the front panel/spine crease. . Size: Quarto -- up to 12 " Tall. Please refer to accompanying picture s. Illustrator: Bruce Petty. Quantity Available: 1. Category: Art & Design; Cartoons; Biography -- Arts; Inventory No: 0212842. . Greyflower Publications hardcover‎

書籍販売業者の参照番号 : 0212842

‎PETWORTH FESTIVAL‎

‎[Catalogue of an] Exhibition of Sussex Views and Works by Sussex Artists. Petworth Festival of English Music and Art. NEAR FINE COPY‎

‎8vo., First Edition; pictorial wrappers, wire-stitched as issued, a near fine copy. The catalogue lists 91 exhibits plus a section on cartography.‎

‎Peymani Christine; Orpinas Jean Paul Illustrator; Disney Storybook Artists Illustrator;‎

‎Tangled Disney Tangled Read-Aloud Storybook‎

‎RH/Disney 2010-09-14. Hardcover. Very Good. RH/Disney hardcover‎

書籍販売業者の参照番号 : 073642718X-2-16868650 ISBN : 073642718X 9780736427180

Biblio.com

Orion LLC
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: Orion LLC]

€ 3.93 購入

‎Peymani Christine; Orpinas Jean Paul Illustrator; Disney Storybook Artists Illustrator;‎

‎Tangled Disney Tangled Read-Aloud Storybook‎

‎RH/Disney 2010-09-14. Hardcover. Good. RH/Disney hardcover‎

書籍販売業者の参照番号 : 073642718X-3-18634119 ISBN : 073642718X 9780736427180

Biblio.com

Orion LLC
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: Orion LLC]

€ 3.93 購入

‎Peymani Christine; Orpinas Jean Paul Illustrator; Disney Storybook Artists Illustrator;‎

‎Tangled Disney Tangled Read-Aloud Storybook‎

‎RH/Disney 2010-09-14. Hardcover. Very Good. RH/Disney hardcover‎

書籍販売業者の参照番号 : 073642718X-2-18011195 ISBN : 073642718X 9780736427180

Biblio.com

Gulf Coast Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: Gulf Coast Books]

€ 3.93 購入

‎Peymani Christine; Orpinas Jean Paul Illustrator; Disney Storybook Artists Illustrator;‎

‎Tangled Disney Tangled Read-Aloud Storybook‎

‎RH/Disney 2010-09-14. Hardcover. Very Good. RH/Disney hardcover‎

書籍販売業者の参照番号 : 073642718X-2-14729194 ISBN : 073642718X 9780736427180

Biblio.com

Your Online Bookstore
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: Your Online Bookstore]

€ 3.93 購入

‎Peyton, Elizabeth‎

‎Craig.‎

‎Salzau / Köln., Edition Salzau / Verlag der Buchhandlung Walther König., 1998. 84 S. OPappband mit illustriertem OUmschlag., 2922E 1. Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Aus einer Auflage von 700 nummerierten Exemplaren. Das vorliegende Exemplar ist nicht nummeriert, wurde aber von der Künstlerin auf dem Vortitel handschriftlich (Kugelschreiber) mit einer fünfzeiligen, persönlichen Widmung an einen Düsseldorfer Künstler und Ausstellungsmacher nebst Datum und Signatur versehen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 2922EB

‎Peyton, Elizabeth‎

‎Universe of the World-Breath.‎

‎New York., Petitcreiu Ltd., 2018. 33,2 x 25,2 cm. 44 unpaginierte S. OKarton mit illustriertem OKlappenumschlag., 67973A 1. Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Der den Charakter eines Künstlerbuches darstellende Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Künstlerin in der Galerie Kling og Bang in Reykjavik (Island), vom 17. März bis zum 20. Mai 2018. Mit einem Text von Markus Por Andresson ("In the Wafting Universe of the World-Breath"). Das Design des Kataloges besorgte das Fraser Muggeridge Studio in London.‎

書籍販売業者の参照番号 : 67973AB

‎Pfahler, Georg Karl‎

‎Georg Karl Pfahler - Galerie Neuendorf, Frankfurt. Main, 26. September - 30. November 1992. * Handschriftlich auf dem Titelblatt: "herzlich Pfahler".‎

‎Frankfurt 1992. 71, (1) Seiten. Mit zahlreichen ganszeitigen farbigen Abbildungen u. 2 gefalteten Tafeln. Farbig illustrierte Originalbroschur. (Einband etwas fleckig). 30x24,5‎

‎* Georg Karl Pfahler (* 8. Oktober 1926 in Emetzheim bei Weißenburg in Bayern; ? 6. Januar 2002 ebenda) war ein deutscher Maler, Künstler und Kunstprofessor. Als Kind ist Georg Karl Pfahler auf dem Bauernhof der Eltern in Emetzheim, heute eingemeindet nach Weißenburg (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen), aufgewachsen. In seiner Kindheit hat er zwar selber gerne gemalt, aber nie ?originale? Kunstwerke gesehen, erst mit 22 Jahren im Jahre 1948 mit dem Beginn seines Studiums an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, die in diesen Jahren in das prächtige barocke Deutschordensschloss im nahen Ellingen ausgelagert war, kam er mit Originalen von Paul Klee und Marc Chagall in Berührung. ?Ich fand das nicht gut?, sagt er später über diese Kunstwerke. Pfahler kam eher durch Zufall zur Kunst: er lernte 1948 Kunststudenten der Nürnberger Akademie kennen, die ihn einluden, und er fand Gefallen daran, wie sie malten. Er bestand die Aufnahmeprüfung und begann sein Kunststudium. Die Eltern waren völlig schockiert, und auch im Heimatdorf hatte er ?zu leiden?, weil er Künstler werden wollte. Bereits nach zwei Semestern im Jahr 1950 wechselte Pfahler nach Stuttgart an die dortige Kunstakademie, die er bis 1954 besuchte. Seine Lehrer waren Willi Baumeister, Manfred Henninger, Karl Hils und Gerhard Gollwitzer. Pfahler beschreibt seinen ersten Eindruck von Baumeister als ...ein Weltmann schwäbischer Prägung, Pariser Typ, sehr kenntnisreich, ein Herr. Entscheidende Impulse gingen für Pfahler von der Arbeit mit farbigen Keramiken aus. Diese Erfahrungen haben Pfahlers Arbeit geprägt, sie entwickelten seinen Sinn für die Einheit von Farbe und Raum und die einfachen Formen. 1955 Die ersten Bilder erinnern in ihrer pointilistischen Malweise an frühe Werke seines Vorbildes und Lehrers Willi Baumeister. Dann entstehen Zentrierte Gemälde als Antwort auf den amerikanischen Farbfeldmaler Barnett Newman, den Pfahler persönlich kannte. Doch Pfahler setzt sich ab von den Amerikanern, Newman ?malte ? das Unantastbare, des 'So-und-nicht-anders-Können', ?? an solchen metaphysischen Räumen hat Pfahler kein Interesse, er zielt auf die materielle Präsenz von Fläche und Farbe. Die Farbe wird als Materie auf der Fläche und die Fläche als Aktionsfeld sichtbar, darum lässt Pfahler immer ein Stück des weißen Bildgrundes sichtbar werden. Er will damit die farbigen Flächen als etwas auf der Leinwand Liegendes kennzeichnen, die Identität von Farbform und Bildträger soll vermieden werden. 1956 war er zusammen mit Günther C. Kirchberger, Friedrich Sieber und Attila Biró Gründungsmitglied der Gruppe 11, die sich an Action Painting und Informel orientiert. Er hatte in dieser Zeit Kontakt zur Stuttgarter Gruppe/Schule und Max Bense. ?? - unser vordringlichstes Ziel war es so rasch wie möglich ins Ausland zu gehen. Und zwar nicht weil wir unser Land nicht genügend geschätzt hätten, viel mehr wollten wir die Maßstäbe finden, uns vergleichen mit internationalen Entwicklungen, von denen die Deutschen ja durch das Nazi-Regime so lange abgeschnitten waren. Am intensivsten war das in London möglich.? (Peter Iden in: Ingrid Mössinger und Beate Ritter (Hrsg.): Georg Karl Pfahler, S. 28) Pfahler reist durch Europa und besucht Künstler wie Karl Otto Götz, Gerhard Hoehme, Emil Schumacher, Cy Twombly und die Bildhauer Marino Marini und Alberto Giacometti. Eine entscheidende Begegnung hatte Pfahler in London mit Lawrence Alloway. ?Er hat bei mir eine Tür aufgestoßen, indem er mir Informationen vermittelte, die mir bis dahin nicht zugänglich gewesen waren. Die Kunst die maßgeblich war, kam damals aus New York. Aber die Bilder von Pollock, Rothko, Barnett Newman, Clyfford Still und Robert Motherwell gingen alle an Deutschland vorbei, die meisten dieser Künstler waren Juden und wollten in Deutschland zunächst nicht ausstellen.? (Peter Iden in: Ingrid Mössinger und Beate Ritter (Hrsg.): Georg Karl Pfahler, S. 28) Ab 1958 löste sich Pfahler vom Informellen Stil und fügte ab 1959 seinen Bildern den Begriff formativ bei. 1959 entstand die Serie ?Formativ? mit klar abgegrenzten Flächen und wenigen Farben (vor allem Blau, Rot, Schwarz und Weiß, gelegentlich auch Orange und Grün). In den folgenden Jahren vereinfachten sich die Formen noch stärker, um ausschließlich zu Vehikeln der Farbe und ihrer Bezüge untereinander zu werden. Etwa ab 1962 wandelten sich die Formblöcke zu scharf abgegrenzten Farbflächen. Sie hoben Pfahler als einzigen weltweit wahrgenommenen Repräsentanten des sogenannten Hard Edge in Deutschland hervor. Mit seinen Anfang der 60er Jahre entstandenen Bildern erlangte er den internationalen Durchbruch in Ausstellungen wie 'Signale' 1965 in Basel, 'Formen der Farbe' 1967 in Amsterdam, Stuttgart und Bern oder 'Painting and Sculpture from Europe' 1968 in New York. Ab Ende der 1960er Jahre interessiert sich Pfahler zunehmend für die Einwirkung seiner Bilder und Objekte auf den umgebenden, dadurch erst definierten Raum und für die Rolle dieses Raumes bei der Rezeption durch den Betrachter. Mit Pfahlers Worten: ??Wir sind dabei, ein neues Verhältnis zum Raum zu erlangen. Ich meine damit nicht mehr den Illusionsraum, resultierend aus der Perspektive, auch nicht mehr die Räume der Kubisten, der Konkreten mit ihren Strukturen und optischen oder linearen Anordnungen, ihren Flächenspielen. Ich meine den Raum, der uns umgibt, den wir durchschreiten. In ihn hinein drängen die Farbformen, stellen sich zwischen (den) Beschauer als Wand oder Fläche und bestimmen seinen Standpunkt??. Das Etikett >hard edge< für Pfahlers Arbeiten aus seiner wichtigsten Schaffensperiode ist nicht unumstritten, so z. B. bei Dieter Honisch: ?Die Bilder von Pfahler sind wiederholt mit >hard edge< in Verbindung gebracht worden. Das ist jedoch insofern falsch, als die rein äußerliche Ähnlichkeit in der Verwendung geometrischer Farbgrenzen nicht darüber hinwegtäuschen kann, daß Pfahler keine Identifizierung der Farbe mit dem Farbträger oder der geometrischen Form wie das >hard edge< anstrebt, und daß er die Farbe nicht als anonymes Material verwendet, sondern ihr einen Stimmungswert, einen bestimmten Intensitätsgrad mitzuteilen versucht?? (Quelle Wikipedia)‎

書籍販売業者の参照番号 : 142113

‎Pfahler, Georg Karl‎

‎pfahler.‎

‎Stuttgart, Galerie Müller 1963. 30 nicht nummerierte Seiten. Mit meist farbigen Abbildungen. OKart.-Einband u. zweifarbiger Original-Pergamin-Umschlag (Pergamin-Umschlag mit stärkeren Gebrauchsspuren). 30x22 cm‎

‎* Eins von 850 Exemplaren. Selten ! ----- Georg Karl Pfahler (* 8. Oktober 1926 in Emetzheim bei Weißenburg in Bayern; ? 6. Januar 2002 ebenda) war ein deutscher Maler, Künstler und Kunstprofessor. Als Kind ist Georg Karl Pfahler auf dem Bauernhof der Eltern in Emetzheim, heute eingemeindet nach Weißenburg (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen), aufgewachsen. In seiner Kindheit hat er zwar selber gerne gemalt, aber nie ?originale? Kunstwerke gesehen, erst mit 22 Jahren im Jahre 1948 mit dem Beginn seines Studiums an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, die in diesen Jahren in das prächtige barocke Deutschordensschloss im nahen Ellingen ausgelagert war, kam er mit Originalen von Paul Klee und Marc Chagall in Berührung. ?Ich fand das nicht gut?, sagt er später über diese Kunstwerke. Pfahler kam eher durch Zufall zur Kunst: er lernte 1948 Kunststudenten der Nürnberger Akademie kennen, die ihn einluden, und er fand Gefallen daran, wie sie malten. Er bestand die Aufnahmeprüfung und begann sein Kunststudium. Die Eltern waren völlig schockiert, und auch im Heimatdorf hatte er ?zu leiden?, weil er Künstler werden wollte. Bereits nach zwei Semestern im Jahr 1950 wechselte Pfahler nach Stuttgart an die dortige Kunstakademie, die er bis 1954 besuchte. Seine Lehrer waren Willi Baumeister, Manfred Henninger, Karl Hils und Gerhard Gollwitzer. Pfahler beschreibt seinen ersten Eindruck von Baumeister als ...ein Weltmann schwäbischer Prägung, Pariser Typ, sehr kenntnisreich, ein Herr. Entscheidende Impulse gingen für Pfahler von der Arbeit mit farbigen Keramiken aus. Diese Erfahrungen haben Pfahlers Arbeit geprägt, sie entwickelten seinen Sinn für die Einheit von Farbe und Raum und die einfachen Formen. Informel: 1955 Die ersten Bilder erinnern in ihrer pointilistischen Malweise an frühe Werke seines Vorbildes und Lehrers Willi Baumeister. Dann entstehen Zentrierte Gemälde als Antwort auf den amerikanischen Farbfeldmaler Barnett Newman, den Pfahler persönlich kannte. Doch Pfahler setzt sich ab von den Amerikanern, Newman ?malte ? das Unantastbare, des 'So-und-nicht-anders-Können', ?? an solchen metaphysischen Räumen hat Pfahler kein Interesse, er zielt auf die materielle Präsenz von Fläche und Farbe. Die Farbe wird als Materie auf der Fläche und die Fläche als Aktionsfeld sichtbar, darum lässt Pfahler immer ein Stück des weißen Bildgrundes sichtbar werden. Er will damit die farbigen Flächen als etwas auf der Leinwand Liegendes kennzeichnen, die Identität von Farbform und Bildträger soll vermieden werden. 1956 war er zusammen mit Günther C. Kirchberger, Friedrich Sieber und Attila Biró Gründungsmitglied der Gruppe 11, die sich an Action Painting und Informel orientiert. Er hatte in dieser Zeit Kontakt zur Stuttgarter Gruppe/Schule und Max Bense. ?? - unser vordringlichstes Ziel war es so rasch wie möglich ins Ausland zu gehen. Und zwar nicht weil wir unser Land nicht genügend geschätzt hätten, viel mehr wollten wir die Maßstäbe finden, uns vergleichen mit internationalen Entwicklungen, von denen die Deutschen ja durch das Nazi-Regime so lange abgeschnitten waren. Am intensivsten war das in London möglich.? (Peter Iden in: Ingrid Mössinger und Beate Ritter (Hrsg.): Georg Karl Pfahler, S. 28). Pfahler reist durch Europa und besucht Künstler wie Karl Otto Götz, Gerhard Hoehme, Emil Schumacher, Cy Twombly und die Bildhauer Marino Marini und Alberto Giacometti. Eine entscheidende Begegnung hatte Pfahler in London mit Lawrence Alloway. ?Er hat bei mir eine Tür aufgestoßen, indem er mir Informationen vermittelte, die mir bis dahin nicht zugänglich gewesen waren. Die Kunst die maßgeblich war, kam damals aus New York. Aber die Bilder von Pollock, Rothko, Barnett Newman, Clyfford Still und Robert Motherwell gingen alle an Deutschland vorbei, die meisten dieser Künstler waren Juden und wollten in Deutschland zunächst nicht ausstellen.? (Peter Iden in: Ingrid Mössinger und Beate Ritter (Hrsg.): Georg Karl Pfahler, S. 28) Formativ: Ab 1958 löste sich Pfahler vom Informellen Stil und fügte ab 1959 seinen Bildern den Begriff formativ bei. 1959 entstand die Serie ?Formativ? mit klar abgegrenzten Flächen und wenigen Farben (vor allem Blau, Rot, Schwarz und Weiß, gelegentlich auch Orange und Grün). In den folgenden Jahren vereinfachten sich die Formen noch stärker, um ausschließlich zu Vehikeln der Farbe und ihrer Bezüge untereinander zu werden. Hard Edge: Etwa ab 1962 wandelten sich die Formblöcke zu scharf abgegrenzten Farbflächen. Sie hoben Pfahler als einzigen weltweit wahrgenommenen Repräsentanten des sogenannten Hard Edge in Deutschland hervor. Mit seinen Anfang der 60er Jahre entstandenen Bildern erlangte er den internationalen Durchbruch in Ausstellungen wie 'Signale' 1965 in Basel, 'Formen der Farbe' 1967 in Amsterdam, Stuttgart und Bern oder 'Painting and Sculpture from Europe' 1968 in New York. Ab Ende der 1960er Jahre interessiert sich Pfahler zunehmend für die Einwirkung seiner Bilder und Objekte auf den umgebenden, dadurch erst definierten Raum und für die Rolle dieses Raumes bei der Rezeption durch den Betrachter. Mit Pfahlers Worten: ??Wir sind dabei, ein neues Verhältnis zum Raum zu erlangen. Ich meine damit nicht mehr den Illusionsraum, resultierend aus der Perspektive, auch nicht mehr die Räume der Kubisten, der Konkreten mit ihren Strukturen und optischen oder linearen Anordnungen, ihren Flächenspielen. Ich meine den Raum, der uns umgibt, den wir durchschreiten. In ihn hinein drängen die Farbformen, stellen sich zwischen (den) Beschauer als Wand oder Fläche und bestimmen seinen Standpunkt??. Das Etikett >hard edge< für Pfahlers Arbeiten aus seiner wichtigsten Schaffensperiode ist nicht unumstritten, so z. B. bei Dieter Honisch: ?Die Bilder von Pfahler sind wiederholt mit >hard edge< in Verbindung gebracht worden. Das ist jedoch insofern falsch, als die rein äußerliche Ähnlichkeit in der Verwendung geometrischer Farbgrenzen nicht darüber hinwegtäuschen kann, daß Pfahler keine Identifizierung der Farbe mit dem Farbträger oder der geometrischen Form wie das >hard edge< anstrebt, und daß er die Farbe nicht als anonymes Material verwendet, sondern ihr einen Stimmungswert, einen bestimmten Intensitätsgrad mitzuteilen versucht?? (Quelle Wikipedia)‎

書籍販売業者の参照番号 : 124569

‎PFEIFFER, Johannes‎

‎Johannes Pfeiffer (Ausstellung) Nassauischer Kunstverein Wiesbaden. Gestaltung: Johannes Pfeifer, Wolfgang Grätz. Widmungsexemplar: Handschriftlich auf dem Vorsatz "Für die liebe Brigitte (Pfaffenberger), ich hoffe Du verzeihst mir, daß ich zur Ausstellung nicht gekommen bin. Herzlich Johannes Pfeiffer 5-4-95, Wiesbaden". Auflage 1000 Exemplare.‎

‎Wiesbaden 1995. Ca. 70 n. n. Seiten. Mit zahlreichen farbigen u. meist ganzseitigen Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. Gutes Exemplar. 29x24 cm‎

‎* Johannes Pfeiffer (* 1954 in Ulm) ist ein deutscher Landartkünstler und Installationskünstler. Er arbeitet in Berlin, Ulm, Tübingen und Turin. Pfeiffer begann sein künstlerisches Werk mit der figürlichen Bearbeitung von Marmor. Das Landart-Projekt ?Triangulation I? oder ?camminando si apre cammino? in Figanières (Zeitungsartikel, Frankreich 1985, Landartprojekt) in der Provence war für Pfeiffer die Befreiung von der Steinbildhauerei und die Befreiung vom Eingeschränktsein durch die Vorgaben von Härte, Größe, Form und Schwere des Blocks. Diese Arbeit bestand aus 100 Tonnen Feldsteinen, den sogenannten pierres de restanque (Literatur: siehe unten). Es war der toskanische Ziegel le mezzane und die Nähe zum Schiefen Turm von Pisa, die bei Pfeiffer die Assoziationen von labilem Gleichgewicht, von Schwerelosigkeit und Immaterialität hervorriefen. Dieses Thema lässt Pfeiffer bis heute nicht mehr los. Er setzt sich in seinen Arbeiten mit allen Facetten dieser Thematik auseinander. Seine Landart-Projekte stellen als Triangulationen die Vermessung von Form und Größe der Erde durch die Verlegung eines Netzes von Dreiecken in einem übertragenen symbolischen und nicht technischen Sinne dar. Dies geschieht im Sinne von authentischer Erfahrung der Welt vor Ort. Pfeiffers Installationen mit Ziegeln und Fäden sind eine Herausforderung an die Gesetze der Schwerkraft, wie die Mauern der Installation "Ost-West"(Frühjahr 1989). Seine Werke befassen sich mit dem prekären Gleichgewicht. Die Suche nach dem Wesen der Dinge bestimmen seine Arbeiten, wie dies die ?lyrische Lösung? für den Schiefen Turm von Pisa aufs Eindrücklichste zeigt. So ist jeder Ort, jeder Raum Anlass die Schwerkraft herauszufordern, das Materielle ins Immaterielle zu transponieren. Ein Beispiel dafür ist die Arbeit Das Große Schweigen im Kloster Eberbach im Rheingau aus dem Jahre 1995 wo Pfeiffer 40 Robinienbäume im Dunkeln des Hospitalkellers des Zisterzienserklosters leuchten ließ. Pfeiffer nutzt Licht und Fäden, Ziegel und Stahl, Stein und Holz als Sprache, um mit der Architektur in einen Dialog zu treten. (Quelle Wikipedia)‎

書籍販売業者の参照番号 : 136675

‎PFEIFFER, Johannes‎

‎Johannes Pfeiffer. Ausstellung Mannheimer Kunstverein 14. 7. - 11. 8. 02 u. Galerie Linneborn Berlin 2003 sowie Cumune di Parma Assessorato alla Cultura 2004.‎

‎Mannheim 2002. 45, (6) Seiten. Mit zahlreichen teils ganzseitigen, farbigen Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. Gutes Exemplar. 29x24 cm‎

‎* Johannes Pfeiffer (* 1954 in Ulm) ist ein deutscher Landartkünstler und Installationskünstler. Er arbeitet in Berlin, Ulm, Tübingen und Turin. Pfeiffer begann sein künstlerisches Werk mit der figürlichen Bearbeitung von Marmor. Das Landart-Projekt ?Triangulation I? oder ?camminando si apre cammino? in Figanières (Zeitungsartikel, Frankreich 1985, Landartprojekt) in der Provence war für Pfeiffer die Befreiung von der Steinbildhauerei und die Befreiung vom Eingeschränktsein durch die Vorgaben von Härte, Größe, Form und Schwere des Blocks. Diese Arbeit bestand aus 100 Tonnen Feldsteinen, den sogenannten pierres de restanque (Literatur: siehe unten). Es war der toskanische Ziegel le mezzane und die Nähe zum Schiefen Turm von Pisa, die bei Pfeiffer die Assoziationen von labilem Gleichgewicht, von Schwerelosigkeit und Immaterialität hervorriefen. Dieses Thema lässt Pfeiffer bis heute nicht mehr los. Er setzt sich in seinen Arbeiten mit allen Facetten dieser Thematik auseinander. Seine Landart-Projekte stellen als Triangulationen die Vermessung von Form und Größe der Erde durch die Verlegung eines Netzes von Dreiecken in einem übertragenen symbolischen und nicht technischen Sinne dar. Dies geschieht im Sinne von authentischer Erfahrung der Welt vor Ort. Pfeiffers Installationen mit Ziegeln und Fäden sind eine Herausforderung an die Gesetze der Schwerkraft, wie die Mauern der Installation "Ost-West"(Frühjahr 1989). Seine Werke befassen sich mit dem prekären Gleichgewicht. Die Suche nach dem Wesen der Dinge bestimmen seine Arbeiten, wie dies die ?lyrische Lösung? für den Schiefen Turm von Pisa aufs Eindrücklichste zeigt. So ist jeder Ort, jeder Raum Anlass die Schwerkraft herauszufordern, das Materielle ins Immaterielle zu transponieren. Ein Beispiel dafür ist die Arbeit Das Große Schweigen im Kloster Eberbach im Rheingau aus dem Jahre 1995 wo Pfeiffer 40 Robinienbäume im Dunkeln des Hospitalkellers des Zisterzienserklosters leuchten ließ. Pfeiffer nutzt Licht und Fäden, Ziegel und Stahl, Stein und Holz als Sprache, um mit der Architektur in einen Dialog zu treten. (Quelle Wikipedia)‎

書籍販売業者の参照番号 : 136674

‎PFEIFFER, Johannes‎

‎Pisa la soluzione lirica - die lyrische Lösung. Ein Vorschlag zur Rettung des Schiefen Turms Johannes Pfeiffer, Scultor, Goethe Institut‎

‎Turin 1990. 10 n. n. Seiten. Mit 2 mont. Farbbildern, einm Druck in Rot u. einem Porträtbild. Schöner zweifarbiger Druck in Italienisch und Deutsch. Originalumschlag mit mont. Titelbild. 30x22 cm‎

‎* Johannes Pfeiffer (* 1954 in Ulm) ist ein deutscher Landartkünstler und Installationskünstler. Er arbeitet in Berlin, Ulm, Tübingen und Turin. Pfeiffer begann sein künstlerisches Werk mit der figürlichen Bearbeitung von Marmor. Das Landart-Projekt ?Triangulation I? oder ?camminando si apre cammino? in Figanières (Zeitungsartikel, Frankreich 1985, Landartprojekt) in der Provence war für Pfeiffer die Befreiung von der Steinbildhauerei und die Befreiung vom Eingeschränktsein durch die Vorgaben von Härte, Größe, Form und Schwere des Blocks. Diese Arbeit bestand aus 100 Tonnen Feldsteinen, den sogenannten pierres de restanque (Literatur: siehe unten). Es war der toskanische Ziegel le mezzane und die Nähe zum Schiefen Turm von Pisa, die bei Pfeiffer die Assoziationen von labilem Gleichgewicht, von Schwerelosigkeit und Immaterialität hervorriefen. Dieses Thema lässt Pfeiffer bis heute nicht mehr los. Er setzt sich in seinen Arbeiten mit allen Facetten dieser Thematik auseinander. Seine Landart-Projekte stellen als Triangulationen die Vermessung von Form und Größe der Erde durch die Verlegung eines Netzes von Dreiecken in einem übertragenen symbolischen und nicht technischen Sinne dar. Dies geschieht im Sinne von authentischer Erfahrung der Welt vor Ort. Pfeiffers Installationen mit Ziegeln und Fäden sind eine Herausforderung an die Gesetze der Schwerkraft, wie die Mauern der Installation "Ost-West"(Frühjahr 1989). Seine Werke befassen sich mit dem prekären Gleichgewicht. Die Suche nach dem Wesen der Dinge bestimmen seine Arbeiten, wie dies die ?lyrische Lösung? für den Schiefen Turm von Pisa aufs Eindrücklichste zeigt. So ist jeder Ort, jeder Raum Anlass die Schwerkraft herauszufordern, das Materielle ins Immaterielle zu transponieren. Ein Beispiel dafür ist die Arbeit Das Große Schweigen im Kloster Eberbach im Rheingau aus dem Jahre 1995 wo Pfeiffer 40 Robinienbäume im Dunkeln des Hospitalkellers des Zisterzienserklosters leuchten ließ. Pfeiffer nutzt Licht und Fäden, Ziegel und Stahl, Stein und Holz als Sprache, um mit der Architektur in einen Dialog zu treten. (Quelle Wikipedia)‎

書籍販売業者の参照番号 : 137018

‎PFEIFFER-BELLI, W‎

‎Goethes Kunstmeyer und seine Welt.‎

‎Zürich, Artemis-Verlag, (1959). 79, (1) S. (Goethe-Schriften im Artemis-Verlag 7). OKart.‎

‎Über den Schweizer Maler und Kunstschrifsteller, Leiter der Zeichenschule in Weimar, Freund, Berater und Mitarbeiter Goethens, Heinrich Meyer (1760 - 1832).‎

書籍販売業者の参照番号 : 1254238

‎Pfender Marcel‎

‎Jean-Sébastien Bach : Chantre de Dieu‎

‎Je sers. 1943. In-12. Broché. Etat passable, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Papier jauni. 160 pages augmentées de quelques planches monochrommes.. . . . Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

‎"Préface de Monsieur G. Bret. Collection ""Etudes de littérature, d'art et d'histoire"". Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs"‎

書籍販売業者の参照番号 : RO30307225

‎PH. HUISMAN / M.G. DORTU‎

‎HENRI DE TOULOUSE LAUTREC - SA VIE ET SON OEUVRE / LE DOSSIER TOULOUSE LAUTREC‎

‎EDITIONS PRINCESSE. 1974. In-Folio. Relié. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 95 pages augmentées de nombreuses planches en noir et blanc et couleur dans et hors texte - Jaquette legerement abimée - Frontispice en couleur -. Avec Jaquette. . . Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

‎SOMMAIRE : SA VIE ET SON OEUVRE / LE DOSSIER TOULOUSE LAUTREC Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

書籍販売業者の参照番号 : R260190409

‎Phantomas - KOENIG Théodore e.o. (Directeur)‎

‎Exposition. Phantomas au Musée d'Ixelles, du 10 oct. au 9 nov. 1975. Revue Phantomas no 140 - 145.‎

‎Ixelles / Elsene 1975. 144 pages. With 36 text illustrations and 133 illustrations on 92 plates. Illustrated softcover binding. (A little used). 19x1^cm‎

‎* Complete history and documentation of the publication and associated art work. Text in Dutch and French. In Französisch und Holländisch.‎

書籍販売業者の参照番号 : 141271

‎Phikadelphia. Museum of Art. Foreword by Anne d'Harnoncourt; Preface by Joseph J. Rishel; additional tex‎

‎Goya Another Look‎

‎Philadelphia Museum of Art 1999. First. Softcover. Fine. 4to stiff pictorial wrappers. 72 pp 50 illustrations 44 in color including cover chronology. Exhibition April 11 - July 11 1999 with an additional venue at the Palais des Beaux-Artes Lille with which the show was jointly organized. Philadelphia Museum of Art paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : 23662 ISBN : 0876331312 9780876331316

Biblio.com

Joel Rudikoff Art Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: Joel Rudikoff Art Books]

€ 12.69 購入

‎PHILARETE CHASLES‎

‎Biographie de David Wilkie (1785-1841) ; Ecole Anglaise ; Scènes d'intérieur ; Extrait du Tome 14 de l'Histoire des peintres de toutes les écoles.‎

‎Librairie Renouard. Non daté. In-12. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 16 pages, paginée de 1 à 16. Illustrées de quelques gravures en noir et blans dans le texte.. . . . Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

‎La guimbarde. Fête du village. La première boucle d'oreille. Les politiques de village. Duncan Gray. Le doigt coupé. Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

書籍販売業者の参照番号 : RO10063783

‎PHILARETE CHASLES‎

‎Biographie de Guillaume Hogarth (1697-1764) ; Ecole Anglaise ; Scènes de Moeurs ; Extrait du Tome 14 de l'Histoire des peintres de toutes les écoles.‎

‎Librairie Renouard. Non daté. In-12. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 16 pages, paginée de 1 à 16. Illustrées de quelques gravures en noir et blans dans le texte.. . . . Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

‎Les buveurs de punch. Combat de coqs. Le désespoir du musicien. La brigue des votes. Mariage à la mode n°1. Mariage à la mode n°2. Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

書籍販売業者の参照番号 : RO10063765

‎PHILARETE CHASLES‎

‎Biographie de Richard Wilson (1713-1782) ; Ecole Anglaise ; Paysages ; Extrait du Tome 14 de l'Histoire des peintres de toutes les écoles.‎

‎Librairie Renouard. Non daté. In-12. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 4 pages, paginée de 1 à 4. Illustrées de quelques gravures en noir et blans dans le texte.. . . . Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

‎Le matin. Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

書籍販売業者の参照番号 : RO10063766

‎Philip Jones with Warlukurlangu Artists‎

‎Behind the Doors : An Art History from Yuendumu‎

‎Adelaide SA Australia: South Australian Museum in association with Wakefield Press 2014. Usual library marks. 212 pages with colour and b/w illustrations. . Soft Cover. Good. 4to - over 9�" - 12" tall. Ex-Library. South Australian Museum in association with Wakefield Press Paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : 023352 ISBN : 1743052944 9781743052945

‎PHILIP SOUHAM‎

‎TOP MODELS CES NOUVELLES STARS‎

‎HACHETTE. 1994. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 169 pages. Nombreuses photos en couleurs hors texte.. . . . Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

‎Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

書籍販売業者の参照番号 : R160115455

‎PHILIPE ANNE ET ROY CLAUDE.‎

‎GERARD PHILIPE. SOUVENIRS ET TEMOIGNAGES. COLLECTION : L'AIR DU TEMPS.‎

‎GALLIMARD .. 1960.. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur acceptable. 444 pages. Couverture rempliée. 1ère et 4 ème de couverture illustrées en noir et rouge. Nombreuses photographies en noir et blanc, hors texte.. . . . Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

‎Collection dirigée par Pierre Lazareff. Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

書籍販売業者の参照番号 : R150098707

‎PHILIPE ANNE ET ROY CLAUDE.‎

‎GERARD PHILIPE. SOUVENIRS ET TEMOIGNAGES. COLLECTION : L'AIR DU TEMPS.‎

‎GALLIMARD .. 1960.. In-8 Carré. Broché. Bon état. Couv. convenable. Dos satisfaisant. Intérieur acceptable. 444 pages. Couverture rempliée. 1ère et 4 ème de couverture illustrées en noir et rouge. Nombreuses photographies en noir et blanc, hors texte. Collection dirigée par Pierre Lazareff.‎

‎PHILIPPE CLAUDE-JEAN‎

‎LE ROMAN DE CHARLOT.‎

‎FAYARD. 1987. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 395 pages - Couverture illustrée d'une photo en noir et blanc.. . . . Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

‎Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

書籍販売業者の参照番号 : R320001961

‎PHILIPPE CONRATH‎

‎JOHNNY CLEGG, LA PASSION ZOULOU.‎

‎SEGHERS / LE CLUB DES STARS. 1988. In-8. Broché. Etat d'usage, Couv. légèrement passée, Dos plié, Intérieur frais. 259 pages. Premier plat illustré en couleurs. Quelques planches de photos en couleurs et noir et blanc. Une carte en noir et blanc.. . . . Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

‎Classification Dewey : 927-Artistes, sportifs‎

書籍販売業者の参照番号 : R260115040

検索結果数 : 20,449 (409 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 192 193 194 [195] 196 197 198 ... 228 258 288 318 348 378 408 ... 409 次ページ 最後のページ