書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Portraits‎

Main

ペアレントテーマ

‎Peinture‎
検索結果数 : 9,319 (187 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 93 94 95 [96] 97 98 99 ... 111 123 135 147 159 171 183 ... 187 次ページ 最後のページ

‎Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (1754-1816):‎

‎Portrait. Brustfigur en face in Oval. Kupferstich in Punktiermanier von Schulz.‎

‎Format (Bildoval): 10 x 8,6 cm. Blattgröße: 20,5 x 14 cm. *Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (geb. 1754 in Treptow in Hinterpommern; gest. 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II. Herzog, von 1803 bis 1806 Kurfürst und von 1806 bis 1816 als Friedrich I. der erste König von Württemberg. Wegen seiner Körpergröße und seiner gewaltigen Leibesfülle wurde er auch Dicker Friedrich genannt. Graphiken de‎

‎Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (1754-1816):‎

‎Portrait. Brustfigur in Oval im Profil nach links. Kupferstich von Neker.‎

‎Format (Platte): 20,7 x 15,5 cm. Blattgröße: 23 x 17 cm. *Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (geb. 1754 in Treptow in Hinterpommern; gest. 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II. Herzog, von 1803 bis 1806 Kurfürst und von 1806 bis 1816 als Friedrich I. der erste König von Württemberg. Wegen seiner Körpergröße und seiner gewaltigen Leibesfülle wurde er auch Dicker Friedrich genannt. - Bildnis während seiner Zeit als Herzog von Württemberg. Graphiken de‎

‎Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (1754-1816):‎

‎Portrait. Ganzfigur im Ornat, im Hintergrund Teppiche unten mit Schrift. Kupferstich bei‎

‎Format (Platte): 19 x 14,8 cm. Blattgröße: 24,5 x 17,5 cm. *Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (geb. 1754 in Treptow in Hinterpommern; gest. 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II. Herzog, von 1803 bis 1806 Kurfürst und von 1806 bis 1816 als Friedrich I. der erste König von Württemberg. Wegen seiner Körpergröße und seiner gewaltigen Leibesfülle wurde er auch "Dicker Friedrich" genannt. - Unten knapp beschnitten. Graphiken de‎

‎Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (1754-1816):‎

‎Portrait. Ganzfigur im Ornat, im Hintergrund Teppiche unten mit Schrift. Kolorierter Kupferstich bei‎

‎Format (Bildbereich): 19 x 14,8 cm. Blattgröße: 23 x 15 cm. Flächig auf Untersatzpapier montiert. *Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (geb. 1754 in Treptow in Hinterpommern; gest. 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II. Herzog, von 1803 bis 1806 Kurfürst und von 1806 bis 1816 als Friedrich I. der erste König von Württemberg. Wegen seiner Körpergröße und seiner gewaltigen Leibesfülle wurde er auch "Dicker Friedrich" genannt. - Unten knapp beschnitten. Graphiken de‎

‎Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (1754-1816):‎

‎Portrait. Ganzfigur mit Fahne in Landschaft. Punktierkupferstich von Torchiana.‎

‎Format (Platte): 22 x 16 cm. Blattgröße:28 x 21 cm. *Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (geb. 1754 in Treptow in Hinterpommern; gest. 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II. Herzog, von 1803 bis 1806 Kurfürst und von 1806 bis 1816 als Friedrich I. der erste König von Württemberg. Wegen seiner Körpergröße und seiner gewaltigen Leibesfülle wurde er auch "Dicker Friedrich" genannt. - Sauber und sehr gut erhalten. Graphiken de‎

‎Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (1754-1816) und Charlotte Auguste Mathilde von Großbritannien (1766-1828):‎

‎Portraits. Gegenstücke. Bildnisse des Württembergischen Herrscherpaares, zuletzt (1816) König und Königin von Württemberg. Altkolorierte Punktierkupferstiche in Rund, unten je mit Bezeichnung.‎

‎Format (Platte) je: 16,2 x 11,5 cm. Blattgröße je 20 x 12 cm. Zus. 2 Blatt. *Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (geb. 1754 in Treptow in Hinterpommern; gest. 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II. Herzog, von 1803 bis 1806 Kurfürst und von 1806 bis 1816 als Friedrich I. der erste König von Württemberg. Wegen seiner Körpergröße und seiner gewaltigen Leibesfülle wurde er auch "Dicker Friedrich" genannt. - Charlotte Auguste Mathilde von Großbritannien, Irland und Hannover, Princess Royal (* 29. September 1766 im Buckingham Palace, London; † 5. Oktober 1828 in Ludwigsburg) war eine britisch-hannoversche Prinzessin, Princess Royal und durch Heirat Herzogin und später die erste Königin von Württemberg. Graphiken de‎

‎FRIEDRICHS Otto:‎

‎Un crime politique. Etude historique sur Louis XVII.‎

‎Bruxelles, G. A. Tilmont, 1884. In-8 de [12]-II-626 pages, demi-chagrin rouge, dos (un peu frotté) à 5 nerfs orné de filets, roulettes et titre dorés, tranches mouchetées. Rousseurs sur les premiers feuillets, nom de possesseur (Madame William Barbey) au faux-titre.‎

‎Orné de deux portraits gravés de Louis XVII (à 7 ans et à 50 ans), d'après Lebrun et Lecourt, en frontispice. Avec 2 fac-simile de signatures (le Dauphin et Naundorff). Louis XVII est-il mort au Temple ? Par un passionné de la question... Edition originale.‎

書籍販売業者の参照番号 : 10051

‎FRIESZ (Emile-Othon) peintre français de compositions, de portraits, de paysages, un des principaux représentants du fauvisme (1879-1949)‎

‎Lettre autographe signée à l’écrivain Albert t’Serstevens. 21 mars 1928. 4 pp. in-8.‎

‎A propos d’une résidence que l’écrivain voudrait habiter « Je vous laisse à vos réflexions n’y pouvant rien ajouter, car ainsi que je vous l’ai dit, j’ai loué cette maison et son admirable terrain les yeux fermés pour être maître de choisir à la rigueur mes voisins et empêcher un morcellement possible. J’en connaissais l’intérieur très bien aménagé et entretenu du temps de son locataire le baron italien [...] Décidez, en résumé : maison et site admirable, le reste x. !.. ».‎

書籍販売業者の参照番号 : 16C26

Livre Rare Book

Librairie Monogramme
Paris France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie Monogramme]

€ 380.00 購入

‎Frisch, Johannes Leonhard (1666-1743):‎

‎Portrait. Halbfigur nach viertelrechts. Anonymer Kuppferstich.‎

‎Format (Platte): 20 x 12,5 cm. Bis an den Plattenrand beschnitten. (Gut erhalten). *Johann Leonhard Frisch (1666-1743) war ein deutscher Lehrer, Sprach- und Naturforscher, Entomologe. Auf Initiative von Leibniz war er ab 1706 Mitglied der Königlich Preußischen Sozietät der Wissenschaften in Berlin. Graphiken de‎

‎Frisch, Max (1911-1931, Schweizer Schriftsteller und Architekt)‎

‎Original-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom.‎

‎Rom, 1963. 40 x 30 cm. (Hochformat).‎

‎Nahaufnahme des Schriftstellers, in einem Sessel in seiner Wohnung in Rom. Von 1960 bis 1965, hatte Max Frisch seinen Lebensmittelpunkt in Rom. Er folgte der Schriftstellerin Ingeborg Bachmann in die italienische Stadt, nachdem sie seinen Heiratsantrag abgelehnt hatte. - Rückseitig mit Stempel des Fotografen und der ital. Foto-Agentur DUFOTO, vintage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 102331BB

‎Frisch, Max (1911-1931, Schweizer Schriftsteller und Architekt)‎

‎Original-Photographie von Alberto Durazzi (1925-1990), Rom.‎

‎Rom, 1963. 40 x 30 cm. (Hochformat).‎

‎Schönes Porträt des Schriftstellers, in einem Sessel in seiner Wohnung in Rom. Von 1960 bis 1965, hatte Max Frisch seinen Lebensmittelpunkt in Rom. Er folgte der Schriftstellerin Ingeborg Bachmann in die italienische Stadt, nachdem sie seinen Heiratsantrag abgelehnt hatte. - Rückseitig mit Stempel des Fotografen und der ital. Foto-Agentur DUFOTO, vintage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 102332BB

‎FRISIUS Simon (Harlingen 1580 circa – Den Haag 1629)‎

‎Hans Bol‎

‎Incisione tratta dal celebre Pictorum aliquot celeberium praecipue Germaniae Inferioris, magnifica raccolta di ritratti edita da Hendric Hondius a Den Haag, nel 1610 circa.  L’opera consta di 69 ritratti dei principali esponenti della pittura fiamminga, olandese e tedesca. Le incisioni al bulino sono opera principalmente di Simon Frisius, anche se alcune sono firmate dallo stesso Hondius ed altre da Andries Stock e Robert de Baudous.  Bellissima prova, impressa su carta vergata coeva, rifilata al rame, applicata, su un lato, su un antico supporto di collezione, in ottimo stato di conservazione. Engraving, from the famous Pictorum aliquot celeberium praecipue Germanie Inferioris, magnificent collection of portraits printed by Henricl Hondius in Den Haag, around 1610.  The work is made up of 69 portraits of the most important Flemish and German painters.  The engravings have been mainly realized by Simon Frisius, even though some of them have been signed by Hondius himself and others by Andries Stock and Robert Baudous.  Magnificent work, printed on contemporary laid paper, trimmed to platemark, laid on old collection paper, in excellent condition. Hollstein 40‎

‎FRISIUS Simon (Harlingen 1580 circa – Den Haag 1629)‎

‎Hans Holbein‎

‎Incisione tratta dal celebre Pictorum aliquot celeberium praecipue Germaniae Inferioris, magnifica raccolta di ritratti edita da Hendric Hondius a Den Haag, nel 1610 circa.  L’opera consta di 69 ritratti dei principali esponenti della pittura fiamminga, olandese e tedesca. Le incisioni al bulino sono opera principalmente di Simon Frisius, anche se alcune sono firmate dallo stesso Hondius ed altre da Andries Stock e Robert de Baudous.  Bellissima prova, impressa su carta vergata coeva, rifilata al rame, applicata, su un lato, su un antico supporto di collezione, in ottimo stato di conservazione. Engraving, from the famous Pictorum aliquot celeberium praecipue Germanie Inferioris, magnificent collection of portraits printed by Henricl Hondius in Den Haag, around 1610. The work is made up of 69 portraits of the most important Flemish and German painters.  The engravings have been mainly realized by Simon Frisius, even though some of them have been signed by Hondius himself and others by Andries Stock and Robert Baudous.  Magnificent work, printed on contemporary laid paper, trimmed to platemark, laid on old collection paper, in excellent condition. Hollstein 28; The New Hollstein, Hendrick Hondius, 80-115 (p. 90-105); Hollstein VII, Frisius, p. 32.‎

‎FRISIUS Simon (Harlingen 1580 circa – Den Haag 1629)‎

‎Heirnrich Aldegrever‎

‎Incisione tratta dal celebre Pictorum aliquot celeberium praecipue Germaniae Inferioris, magnifica raccolta di ritratti edita da Hendric Hondius a Den Haag, nel 1610 circa.  L’opera consta di 69 ritratti dei principali esponenti della pittura fiamminga, olandese e tedesca. Le incisioni al bulino sono opera principalmente di Simon Frisius, anche se alcune sono firmate dallo stesso Hondius ed altre da Andries Stock e Robert de Baudous.  Bellissima prova, impressa su carta vergata coeva, rifilata al rame, applicata, su un lato, su un antico supporto di collezione, in ottimo stato di conservazione. Engraving, from the famous Pictorum aliquot celeberium praecipue Germanie Inferioris, magnificent collection of portraits printed by Henricl Hondius in Den Haag, around 1610.  The work is made up of 69 portraits of the most important Flemish and German painters.  The engravings have been mainly realized by Simon Frisius, even though some of them have been signed by Hondius himself and others by Andries Stock and Robert Baudous.  Magnificent work, printed on contemporary laid paper, trimmed to platemark, laid on old collection paper, in excellent condition. Hollstein 32‎

‎FRISIUS Simon (Harlingen 1580 circa – Den Haag 1629)‎

‎Hubert Goltzius‎

‎Incisione tratta dal celebre Pictorum aliquot celeberium praecipue Germaniae Inferioris, magnifica raccolta di ritratti edita da Hendric Hondius a Den Haag, nel 1610 circa. L’opera consta di 69 ritratti dei principali esponenti della pittura fiamminga, olandese e tedesca. Le incisioni al bulino sono opera principalmente di Simon Frisius, anche se alcune sono firmate dallo stesso Hondius ed altre da Andries Stock e Robert de Baudous.  Bellissima prova, impressa su carta vergata coeva, rifilata al rame, applicata, su un lato, su un antico supporto di collezione, in ottimo stato di conservazione. Engraving, from the famous Pictorum aliquot celeberium praecipue Germanie Inferioris, magnificent collection of portraits printed by Henricl Hondius in Den Haag, around 1610.  The work is made up of 69 portraits of the most important Flemish and German painters.  The engravings have been mainly realized by Simon Frisius, even though some of them have been signed by Hondius himself and others by Andries Stock and Robert Baudous.  Magnificent work, printed on contemporary laid paper, trimmed to platemark, laid on old collection paper, in excellent condition. Hollstein 36‎

‎FRISIUS Simon (Harlingen 1580 circa – Den Haag 1629)‎

‎Iacob Binck‎

‎Incisione tratta dal celebre Pictorum aliquot celeberium praecipue Germaniae Inferioris, magnifica raccolta di ritratti edita da Hendric Hondius a Den Haag, nel 1610 circa.  L’opera consta di 69 ritratti dei principali esponenti della pittura fiamminga, olandese e tedesca. Le incisioni al bulino sono opera principalmente di Simon Frisius, anche se alcune sono firmate dallo stesso Hondius ed altre da Andries Stock e Robert de Baudous.  Bellissima prova, impressa su carta vergata coeva, rifilata al rame, applicata, su un lato, su un antico supporto di collezione, in ottimo stato di conservazione. Engraving, from the famous Pictorum aliquot celeberium praecipue Germanie Inferioris, magnificent collection of portraits printed by Henricl Hondius in Den Haag, around 1610.  The work is made up of 69 portraits of the most important Flemish and German painters.  The engravings have been mainly realized by Simon Frisius, even though some of them have been signed by Hondius himself and others by Andries Stock and Robert Baudous.  Magnificent work, printed on contemporary laid paper, trimmed to platemark, laid on old collection paper, in excellent condition. Hollstein 31‎

‎FRISIUS Simon (Harlingen 1580 circa – Den Haag 1629)‎

‎Joachim Buekelaer‎

‎Incisione tratta dal celebre Pictorum aliquot celeberium praecipue Germaniae Inferioris, magnifica raccolta di ritratti edita da Hendric Hondius a Den Haag, nel 1610 circa.  L’opera consta di 69 ritratti dei principali esponenti della pittura fiamminga, olandese e tedesca. Le incisioni al bulino sono opera principalmente di Simon Frisius, anche se alcune sono firmate dallo stesso Hondius ed altre da Andries Stock e Robert de Baudous.  Bellissima prova, impressa su carta vergata coeva, rifilata al rame, applicata, su un lato, su un antico supporto di collezione, in ottimo stato di conservazione. Engraving, from the famous Pictorum aliquot celeberium praecipue Germanie Inferioris, magnificent collection of portraits printed by Henricl Hondius in Den Haag, around 1610.  The work is made up of 69 portraits of the most important Flemish and German painters.  The engravings have been mainly realized by Simon Frisius, even though some of them have been signed by Hondius himself and others by Andries Stock and Robert Baudous. Magnificent work, printed on contemporary laid paper, trimmed to platemark, laid on old collection paper, in excellent condition. Hollstein 29‎

‎FRISIUS Simon (Harlingen 1580 circa – Den Haag 1629)‎

‎Johannes Stradanus‎

‎Incisione tratta dal celebre Pictorum aliquot celeberium praecipue Germaniae Inferioris, magnifica raccolta di ritratti edita da Hendric Hondius a Den Haag, nel 1610 circa.  L’opera consta di 69 ritratti dei principali esponenti della pittura fiamminga, olandese e tedesca. Le incisioni al bulino sono opera principalmente di Simon Frisius, anche se alcune sono firmate dallo stesso Hondius ed altre da Andries Stock e Robert de Baudous.  Bellissima prova, impressa su carta vergata coeva, rifilata al rame, applicata, su un lato, su un antico supporto di collezione, in ottimo stato di conservazione. Engraving, from the famous Pictorum aliquot celeberium praecipue Germanie Inferioris, magnificent collection of portraits printed by Henricl Hondius in Den Haag, around 1610.  The work is made up of 69 portraits of the most important Flemish and German painters.  The engravings have been mainly realized by Simon Frisius, even though some of them have been signed by Hondius himself and others by Andries Stock and Robert Baudous.  Magnificent work, printed on contemporary laid paper, trimmed to platemark, laid on old collection paper, in excellent condition. Hollstein 52‎

‎Frits Gierstberg, with a contribution by Till-Holger Bolchert‎

‎Portraits photographiques europeens depuis 1990‎

‎, , Hardback, 310x240mm, 240p, throughout colour illustrations, French edition . ISBN 9789492081315.‎

‎Expo : 6/2/2015 - 17/5/2015 - Eng. ed.: 9783791349275 (Prestel), Bozar, Bruxelles. Jusqu'ici, les syntheses consacrees a la photographie de portrait s'etaient avant tout interessees, legitimement, aux photographes americains. Aucune etude n'avait encore ete realisee sur la photographie de portrait europeenne, alors quela liste de photographes portraitistes ayant debute dans les annees 1990 est tout bonnement impressionnante. Au cours de cette decennie, on a en effet assiste a une nouvelle floraison du genre dans la photographie, ou la chute du communisme et le renforcement de l'Union europeenne ont entraine un regain d'attention pour l'identite nationale et une serie de valeurs historiques et culturelles partagees. Cet ouvrage illustre sur des dizaines de pleines pages l'oeuvre de Rineke Dijkstra, Juergen Teller, Thomas Ruff, Nikos Markou, Anders Petersen, Clare Strand, Stephan Vanfleteren, Hellen van Meene, Anton Corbijn et bien d'autres. Elle accompagne l'exposition Faces now. Portraits photographiques europeens depuis 1990, qui aura lieu dans les musees suivants: Bozar, Bruxelles, 6 fevrier au 17 mai 2015, Nederlands Fotomuseum, Rotterdam, 30 mai au 30 aout 2015 et Thessaloniki Museum of Photography, 11 septembre 2015 au 28 fevrier 2016..‎

書籍販売業者の参照番号 : 46925

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[この書籍販売業者の本を検索: ERIK TONEN BOOKS]

€ 39.50 購入

‎FROMAGEOT Abbé:‎

‎Annales du règne de Marie-Thérèse, Impératrice douairière, Reine de Hongrie & de Bohème, Archiduchesse d'Autriche, &. &. &. Dédiées à la Reine.‎

‎A Paris, chez Prault fils et chez l'auteur, 1775. In-12 de [4]-337-[3] pages, demi-veau brun à coins, dos lisse orné de filets, roulettes et titre dorés, étiquette de titre caramel, tranches jaunes, reliure genevoise du temps.‎

‎Illustré d'un frontispice gravé par Cathelin d'après Ducreux, de 2 portraits en médaillon par Gucher d'apèrs Moreau et de 4 hors-texte, d'après Moreau le jeune gravés par Duclos, de Launay, Prévost et Simonet. Edition originale de ce que Cohen tient pour l'"un des ouvrages les plus réussis de Moreau le jeune". [Cohen 413].‎

書籍販売業者の参照番号 : 9920

Livre Rare Book

ILLIBRAIRIE | Bombadil SA
Genève Switzerland Suiza Suíça Suisse
[この書籍販売業者の本を検索: ILLIBRAIRIE | Bombadil SA]

€ 257.43 購入

‎Fromentin, Eugène (1820-1876)‎

‎Französischer Maler.‎

‎Um 1875. Photographie (Portrait). Format: 12x8,5 cm. montiert auf eine Buchseite (beschnitten auf 17,5 x14,5 cm.). + Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden +‎

書籍販売業者の参照番号 : 737AG

‎Fromentin, Eugène (1820-1876):‎

‎Französischer Maler.‎

‎Um 1875. Photographie (Portrait). Format: 12x8,5 cm. montiert auf eine Buchseite (beschnitten auf 17,5 x14,5 cm.).‎

書籍販売業者の参照番号 : 737AG

Livre Rare Book

EOS Buchantiquariat Benz
CH-8001 Zürich Switzerland Suiza Suíça Suisse
[この書籍販売業者の本を検索: EOS Buchantiquariat Benz]

€ 27.58 購入

‎FROMENTIN.‎

‎PORTRAITS DES FEMMES DE RUBENS OU CERES & POMONE.‎

‎, Nevers, J. Bellanger, 1897., Broche, couverture d' editeur, couverture endomagge et sali, 20,5x13,5cm, 15pp, illustre n/b.‎

‎Avec 2 planches, essayant de presenter les valeurs relatives des tons.‎

書籍販売業者の参照番号 : 12849

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[この書籍販売業者の本を検索: ERIK TONEN BOOKS]

€ 9.00 購入

‎Frond ( Victor )‎

‎Panthéon des illustrations françaises au XIXème siècle comprenant un portrait, une biographie et un autographe de chacun des hommes les plus marquants dans l'administration, les arts, l'armée, le barreau, le clergé, l'industrie, les lettres, la magistrature etc; TOME 1 GUERRE ET MARINE‎

‎1866 P.;Abel Pilon, éditeur & Lemercier, imprimeur 1866, un grand volume in-folio relié percaline rouge éditeur, dos à nerfs ornés, titres dorées sur les premiers plats, tranches dorées; le papier présente quelques rousseurs qui n'atteignent pas les portraits; traces de frottements sans gravité sur la reliure - assez bon état Comprenant 1 portrait en lithographie sur chine collé, 1 biographie et un autographe de chacun des hommes les plus marquants dans l'armée, 40 magnifiques portraits tirés en lithographie sur Chine monté, d'après les photographies de Pierson, Cayat, Nadar, Charpentier, Lafosse, etc Très belles lithographies. Rousseurs sur le texte mais pas sur les lithographies.PHOTOGRAPHIES DE ALOPHE, CARJAT, DISDERI, FOURIE, HUGUET-MOLINE, MEYER, PIERRE PETIT, PIERSON, REUTLINGER, ADAM SALOMON ET TRINQUART‎

‎fait partie des 17 volumes de la monumentale série consacrée par le polygraphe Victor Frond aux notabilités françaises du XIXe siècle.‎

書籍販売業者の参照番号 : 21331

Livre Rare Book

Livres Anciens Komar
Meounes les Montrieux France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres Anciens Komar]

€ 200.00 購入

‎Fronius, Hans‎

‎Imaginäre Portraits. 61 Graphiken. Mit einer Einführung von Reinhold Schneider. Herausgegeben von Wolfgang Hilger.‎

‎Graz-Wien-Köln, Verlag Styria, (1980). 4°. Mit 61 Tafeln. 149 S., 1 Bl., OPpbd. m. illustr. OUmschlag.‎

‎Erstausgabe. - Nr. 143 von 150 vom Künstler eigenh. signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. - Der österr. Graphiker, Maler u. Illustrator Hans Fronius (1903-88) lebte seit 1914 in Graz, studierte 1922-28 an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Alois Delug und Karl Sterrer und beschäftigte sich insbesondere mit dem Holzschnitt. Seit 1930 war er als Kunsterzieher an Gymnasien tätig, zunächst in Graz, seit 1931 in Fürstenfeld. Von Franz Kafka und Alfred Kubin, mit dem er seit 1933 im Briefwechsel stand, beeindruckt, schuf Fronius seit 1943 Illustrationen für zahlreiche literarische Werke. Er gestaltete Bucheinbände, Plakate sowie die Theaterprogramme des Wiener Volkstheaters und des Theaters in der Josefstadt. Seit 1947 bediente er sich besonders der Technik der Tuschezeichnung, seit 1950 des Holzschnitts und zuletzt der Radierung. - Umschlag leicht fleckig u. an den Rändern vereinzelt min. bestoßen. Kopfschnitt etw. fleckig.‎

書籍販売業者の参照番号 : 48593

‎Frosch, Johann (um 1480-1533)‎

‎Dt. Theologe und Komponist.‎

‎O.J. (um 1680). Kupferstich (Brustbild). Bildgrösse: 14,5 x 10 cm. Blattgrösse: 16 x 11 cm. + Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden +‎

書籍販売業者の参照番号 : 347CG

‎Frosch, Johann (um 1480-1533):‎

‎Dt. Theologe und Komponist.‎

‎O.J. (um 1680). Kupferstich (Brustbild). Bildgrösse: 14,5 x 10 cm. Blattgrösse: 16 x 11 cm.‎

書籍販売業者の参照番号 : 347CG

Livre Rare Book

EOS Buchantiquariat Benz
CH-8001 Zürich Switzerland Suiza Suíça Suisse
[この書籍販売業者の本を検索: EOS Buchantiquariat Benz]

€ 64.36 購入

‎Frundsberg Georg von. .‎

‎PORTRAIT Georg von Freundsberg. 1473 Mindelheim - 1528 ebda. deutscher Soldat und Landsknechtsführer. Schulterstück im Halbprofil. Stahlstich.‎

‎Ca 1850. . Miniatur-Porträt. - Georg von Frundsberg auch: Fronsberg Freundsberg George/Jörg von war ein süddeutscher Soldat in kaiserlich-habsburgischen Diensten. Er gilt als einer der wichtigsten deutschen Infanterietaktiker u. Kriegsunternehmer der Frühen Neuzeit. Sein Name ist eng mit den langwierigen Kämpfen der Habsburger insbesondere Kaiser Karls V. um die Vorherrschaft in Oberitalien verbunden. - Mit diagonalem Wasserrand [Ca 1850]. unknown‎

書籍販売業者の参照番号 : 60899

‎Frundsberg, Georg von‎

‎PORTRAIT Georg von Freundsberg. (1473 Mindelheim - 1528 ebda., deutscher Soldat und Landsknechtsführer). Schulterstück im Halbprofil. Stahlstich.‎

‎[Ca 1850]. 4 x 4 cm. (Blattgröße 5 x 4,5). Feinkartonpassepartout.‎

‎Miniatur-Porträt. - Georg von Frundsberg (auch: Fronsberg, Freundsberg, George/Jörg von) war ein süddeutscher Soldat in kaiserlich-habsburgischen Diensten. Er gilt als einer der wichtigsten deutschen Infanterietaktiker u. Kriegsunternehmer der Frühen Neuzeit. Sein Name ist eng mit den langwierigen Kämpfen der Habsburger, insbesondere Kaiser Karls V., um die Vorherrschaft in Oberitalien verbunden. - Mit diagonalem Wasserrand‎

書籍販売業者の参照番号 : 60899

‎Fröbel:‎

‎Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782-1852), deutscher Pädagoge (Schüler Pestalozzis), wirkte prägend auf dem Gebiet der Kindergartenpädagogik). Porträt Brustporträt nach einer Lithographie von Rohrbach. Originale Photogravüre (Heliogravüre).‎

‎Format Plattenrand: 28,5 x 23 cm. (Blattgröße: 45,5 x 32,5 cm). Gedruckt auf kräftiges Büttenpapier mit Wasserzeichen "Van Gelder Zonen", unten mittig mit kleinem Blindprägestempel "Photographische Gesellschaft Berlin". *Schönes ausdrucksstarkes Porträt. - Die "Photographische Gesellschaft Berlin" war ein Kunstverlag, gegr. 1862 von Emil und Albert Werckmeister. Zunächst wurden klassische Kupferstiche in Photographie veröffentlicht und Reproduktionen direkt nach Ölgemälden. Gegen Ende des 19. Jahrh. leistete die Firma Hervorragendes in der Technik der Photogravüre. Galeriewerke und zahlreiche Einzelbilder wurden per Kataloge an Kunsthandlungen vertrieben. Die Photogravüre (auch Heliogravüre genannt), war ein fotografisches Edeldruckverfahren im Tiefdruck auf gelatinebeschichtete Kupferplatten (ein Vorläufer des späteren Kupfertiefdrucks). Als eine Weiterentwicklung des alten Aquatinta-Verfahrens schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrh. begonnen, wurde es mit der Heliogravüre möglich, Fotos und Illustrationen durch ein aufwendiges fotomechanisches Druckverfahren so zu reproduzieren, dass sich echte und sehr differenzierte Halbtöne darstellen und eine ausdrucksstarke plastische Tiefenwirkung des Bildes erzeugen lassen. Mit den technischen Verbesserungen gegen Ende des 19. Jahrh. wurde die Heliogravüre das beherrschende graphische Verfahren insbesondere für anspruchsvolle und künstlerische Photographie und andere Bildvorlagen. - Vollrandiges Blatt in sehr guter Erhaltung. Graphiken de‎

‎Fröhlich, Abraham Emanuel (1796-1865):‎

‎Portrait. Brustfigur en face. Anonyme Lithographie.‎

‎Format (Bildbereich): 15 x 14 cm. Blattgröße: 32 x 21 cm. *Abraham Emanuel Fröhlich (* 1. Februar 1796 in Brugg, Kanton Aargau; † 1. Dezember 1865 in Gebenstorf) war ein Schweizer reformierter Theologe, Pädagoge und Schriftsteller. Graphiken de‎

‎Fröhlich, Abraham Emanuel (1796-1865):‎

‎Portrait. Kniestück sitzend nach halblinks in einem Sessel, darunter ein Vierzeiler. Lithographie von Wagner.‎

‎Format (Bildbereich): 24 x 23 cm. Blattgröße: 46,5 x 33,5 cm. *Abraham Emanuel Fröhlich (* 1. Februar 1796 in Brugg, Kanton Aargau; † 1. Dezember 1865 in Gebenstorf) war ein Schweizer reformierter Theologe, Pädagoge und Schriftsteller. Graphiken de‎

‎Fröreisen, Isaac (1589 - 1632), Pfarrer u. Theologieprofessor in Straßbu‎

‎Halbfigur im Schriftoval. Ein Buch in der Hand haltend, 3 weitere Bücher auf dem Tisch. Oben ein Wappen und in allen 4 Ecken Symbole. Unterhalb der Darstellung ein mehrzeil. latein. Text von Joh. Conrad Dannhauer. Kupferstich von Lucas Kilian, 1630. 20,2 x 13 cm.‎

‎o.J. Hardcover‎

‎Guter, kräftiger Abdruck. 9470 [L]‎

書籍販売業者の参照番号 : 9470

‎Fröschel, Berthold (1813-1882):‎

‎Portrait. Brustfigur nach viertellinks. Lithographie von Würbel aus der seltenen Porträtfolge "Das Parlament".‎

‎Format (Bildbereich): 175 x 170 mm. Blattgröße: 405 x 295 mm. *Berthold Fröschel (1813-1882) war ein österreichischer Abt und Abgeordneter des Niederösterreichischen Reichsrates. - Leicht gebräunt, insgesamt gut erhalten. Graphiken de‎

‎Fröse, Dirk H. u.v.a‎

‎Künstler im Wuppertal - 76 Porträts‎

‎Wuppertal, Hammer, 1983. Broschur, mit Rahmen, ca. DinA 4, 154 Seiten, rechtsseitig sw- Abbildungen, linksseitig s/w-Portrait-sw-Photo des Künstlers und Angaben zur Person, Einband mit geringen Gebrauchsspuren, verfärbt, gering beschabt, gering berieben und bestoßen, Seiten randgebräunt, insgesamt gut erhalten / insgesamt guter Zustand [4 Warenabbildungen]‎

‎ISBN 3872942301; Herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Wuppertal‎

書籍販売業者の参照番号 : 40926ku

‎Fuchs, Carl (Karl) (1807-1881):‎

‎Portrait. Halbfigur, sitzend, nach links. Lithographie auf aufgewalztem Chinapapier von Eybl. Unten mit gedruckter Bezeichnung und Druckwidmung: "Als Zeichen von Achtung und Liebe geweiht von seinen Schülern".‎

‎Format (Bildbereich): ca. 190 x 150 mm. Blattgröße: 365 x 270 mm. *Karl von Fuchs war Prof. für Medizin an der Universität Wien. - Ein paar leichte Knickspuren, sonst gut erhalten. Graphiken de‎

‎Fuchs, Georg (1601-1668):‎

‎Portrait. Ganzfigur mit Bart und Hut und kleiner Hund zu den Füßen. Links ein Steinsockel mit Aufschrift: "Georg Fuchs Natus Ao. 1661 Denatus 1668". Anonymer Kupferstich.‎

‎Format (Platte): 172 x 104 mm und kleines Rändchen um die Plattenkante. *Mortzfeld A 26151. Panzer 69 (12). - Der dargestellte Georg Fuchs war Gürtler oder Goldschmied zu Nürnberg. - Schöner Kupferstich von einem unbekannten wohl Nürnberger Kleinmeister, selten. Prägnanter Abzug in sehr guter sauberer Erhaltung. Graphiken de‎

‎Fuchs, Leonhart (1501-1566):‎

‎Portrait. Brustbild nach viertelrechts. Lithographie von Vigneron.‎

‎Bildbereich:18,5 x 19,5 cm. Blattgröße: 32 x 24,2 cm. Gut erhalten. *Leonhart Fuchs (1501-1566) war ein deutscher Mediziner und Botaniker. Graphiken de‎

‎Fuchs, Victor Freiherr von (1840-1921):‎

‎Portrait. Brustfigur nach viertellinks. Lithographie von Ignaz Eigner aus der seltenen Porträtfolge "Das Parlament".‎

‎Format (Bildbereich): 210 x 180 mm. Blattgröße: 415 x 295 mm. *Victor Freiherr von Fuchs war ein österreichischer Jurist, Reichsratsabgeordneter, Präsident des Abgeordnetenhauses und Salzburger Landtagsabgeordneter. - Minimal gebräunt, sonst sehr gut erhalten. Graphiken de‎

‎Fugger, Elisabeth (1584-1636):‎

‎Porträt in Dreiviertelfigur mit figürlicher Umrahmung. Kupferstich von Wolfgang Kilian, Blatt 89 aus dem Porträtwerk "Fuggerorum", rückseitig mit Text.‎

‎Format (Platte): 33,5 x 23 cm Blattgröße: 40 x 29 cm. *Gräfing Elisabeth Fugger war die Tochter von Octavian II Fugger. - Linker Außenrand gebräunt, sonst gut erhalten. Graphiken de‎

‎Fugger, Franciscus (1585-1608):‎

‎Bildnis des Franz Fugger in Dreiviertelfigur, umgeben von allegorischen Figuren und Zierwerk. Kupferstich von Wolfgang Kilian nach Mathias Kager. Unter dem Portrait mit Inschrift "Franciscus Fugger, Filius. III. Octaviani Secundi".‎

‎Format (Platte): 335 x 233 mm. Blattgröße: 400 x 285 mm. *Blatt 70 aus dem Prachtwerk "Fuggerorum et Fuggerarum... imagines", das 1618 in erweiterter Ausgabe erschien. - Franz Fugger von Kirchberg und Weissenhorn starb im Alter von 23 Jahren, beigesetzt in Augsburg. Er war der dritte Sohn des Octavian Secundus, Freiherr Fugger, Herr zu Kirchberg 1549-1600. - Kleiner hinterlegter Einriß in linken Außenrand außerhalb der Darstellung, sauber und sehr gut erhalten. Graphiken de‎

‎Fugger, Graf Georg (1560-1634):‎

‎Porträt in Halbfigur mit figürlicher Umrahmung. Kupferstich von Wolfgang Kilian, Blatt 85 aus dem Porträtwerk "Fuggerorum", rückseitig mit Text.‎

‎Format (Platte): 34 x 23,5 cm Blattgröße: 40 x 29 cm. *Georg war der Sohn von Marx (Markus) Fugger (1529-1597). - Linker Außenrand stärker gebräunt. Graphiken de‎

‎FUMET Stanislas; LIMBOUR Georges; RIBEMONT-DESSAIGNES G:‎

‎Le point, revue artistique et littéraire XLVI. Braque.‎

‎Sans lieu (Lot), Souillac, 1953. Grand in-8 broché de 48 pages, couverture rempliée bleue imprimée en blanc et gris. Petit manque de papier au bas du dos, coins très légèrement frottés, belle condition générale cependant.‎

‎Illustré de nombreuses reproductions en noir d'oeuvres de Braque, souvent à pleine page, et de 12 très beaux portraits photographiques par Doisneau. Première parution des photographies de Doisneau. A voir sur l'excellent site de l'INA : "Robert Doisneau se souvient d'avoir photographié, sur la demande de Pierre Betz, le peintre Georges Braque à Varengeville". Il raconte une anecdote et termine par : "Braque était un homme merveilleux, très bon modèle, mais il ne payait pas la bouffe.".‎

書籍販売業者の参照番号 : 7322

Livre Rare Book

ILLIBRAIRIE | Bombadil SA
Genève Switzerland Suiza Suíça Suisse
[この書籍販売業者の本を検索: ILLIBRAIRIE | Bombadil SA]

€ 110.33 購入

‎Furrer, Jonas (1805-1861):‎

‎Portrait. Halbfigur sitzend nach viertelrechts. Lithographie auf gewalztem China von Balder nach Sulzer.‎

‎Format (Bildbereich): 19 x 16 cm. Blattgröße: 51 x 40 cm. *Jonas Furrer (1805-1861) war ein Schweizer Politiker. Ab 1845 war er Regierungsrat des Kantons Zürich. 1848 wurde er in den Schweizer Bundesrat gewählt und war der erste Schweizer Bundespräsident. - Sauber und sehr gut erhalten. Graphiken de‎

‎Furrer, Jonas (1805-1861):‎

‎Portrait. Halbfigur sitzend nach viertelrechts. Lithographie auf gewalztem Chinapapier von Balder nach Sulzer.‎

‎Format (Bildbereich): 19 x 16 cm. Blattgröße: 44,5 x 35 cm. Kleiner unterlegter Seiteneinriß (1 cm). Insgesamt gut erhalten. *Jonas Furrer (1805-1861) war ein Schweizer Politiker. Ab 1845 war er Regierungsrat des Kantons Zürich. 1848 wurde er in den Schweizer Bundesrat gewählt und war der erste Schweizer Bundespräsident. - Sauber und sehr gut erhalten. Graphiken de‎

‎Fusinieri, Ambrogio (1775-1853):‎

‎Portrait. Brustfigur en face. Lithographie von Kirchmayr nach Negrisiolo.‎

‎Format (Bildbereich): ca. 200 x 220 mm. Blattgröße: 445 x 300 mm. *Ambrogio Fusinieri war ein italienischer Physiker und Mathematiker aus Vicenza. Sauber und gut erhalten. Graphiken de‎

‎Fussel geb. Seyfferhelt (1605-1661), Barbara:‎

‎Portrait zum Angedenken. Halbfigur mit großer Pelzmütze. Kupferstich von J.S. Sandrart. Oben mit mehrzeiilgem Sinnspruch, unten mit Angaben zur Verstorbenen.‎

‎Format (Platte Bildbereich): 26,7 x 14,5 cm. - Blattgröße: 27,7 x 16 cm. Einblattdruck. *Barbara Fussel war die Ehefrau des Bankiers Georg Fussel aus Nürnberg. Rückseitig mit ein paar alten Montagespuren und 2 alten Sammlerstempeln. - Gut erhalten. Graphiken de‎

‎Fussenegger, Leonhard (1594 - 1659):‎

‎Portrait. Halbfigur en face mit Halskrause, unten mit Schrift. Kupferstich von Bartholomäus Kilian nach Bartholomäus Hopffer‎

‎Format: 28,2 x 19,6 cm (zum Bildrand beschnitten und alt auf Untersatzpapier aufmontiert). *Fussenegger war Pfarrer zu St. Anna in Augsburg. Graphiken de‎

‎Fèvre de Caumartin, Lovis Francois (1624-1687):‎

‎Portrait. Brustfigur in Schriftoval nach halbrechts. Kuperstich von Pieter van Schuppen nach F. de Troy.‎

‎Format: 28,8 x 20 cm. Blattgröße: 30,2 x 21,5 cm. *Fèvre de Caumartin (1624-1687) war eine französische Figur bzw. Politiker des Ancien Régime. - Der Kupferstecher Pieter van Schuppen studierte ab 1639 Malerei in Antwerpen und wurde 1651 Meister in der örtlichen Lukasgilde. Anschließend verließ er Antwerpen und ließ sich 1655 in Paris nieder, wo er Schüler von Robert Nanteuil wurde, dem bedeutendsten französischen Kupferstecher seiner Zeit. Graphiken fr‎

‎Fénelon, François de Salignac de la Mothe-F. (1651-1715):‎

‎Franz. Schriftsteller.‎

‎O.J. (um 1770). Kupferstich (Brustbild in ovaler Umrahmung mit allegorischer Darstellung). Bild- u. Blattgrösse: 14,5 x 11 cm.‎

‎Bis zum Bildrand beschnitten.‎

書籍販売業者の参照番号 : 481CG

Livre Rare Book

EOS Buchantiquariat Benz
CH-8001 Zürich Switzerland Suiza Suíça Suisse
[この書籍販売業者の本を検索: EOS Buchantiquariat Benz]

€ 147.10 購入

検索結果数 : 9,319 (187 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 93 94 95 [96] 97 98 99 ... 111 123 135 147 159 171 183 ... 187 次ページ 最後のページ