Site indépendant de libraires professionnels

‎Aquarelle‎

Main

Thèmes parents

‎Peinture‎
Nombre de résultats : 2 171 (44 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 38 39 40 41 42 43 [44]

‎ZAMORA (José de.)‎

‎La Fée des Jouets. Aquarelle originale d’un costume de théâtre, datée et signée.‎

‎1929 ;‎

Référence libraire : 46401785

Livre Rare Book

Librairie du Manoir de Pron
Montigny sur Canne France Francia França France
[Livres de Librairie du Manoir de Pron]

1 200,00 € Acheter

‎ZBINDEN, Ellis.- SCHNYDER, Gilbert:‎

‎Ellis Zbinden (Peintre - édition en langue française).‎

‎Certoux/ Genève: Editions de l’Oye. 1993, in-4to, 123 p., planches en couleurs, envoi manuscr. signé par l’artiste en 1993, tirage de 2000 ex. numéroté 0026, reliure en toile originale, avec ill. en couleurs.‎

‎Réédition du livre paru en 1984 aux éditions Marendaz.‎

Référence libraire : 136316aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de Harteveld Rare Books Ltd.]

55,16 € Acheter

‎Zbinden Amande, Hélène (1896-1987)‎

‎Distel. Aquarell.‎

‎o.J. Bildgrösse: 28x20 cm. Signiert und datiert "tza 58". In Glasrahmen 54x43 cm.‎

‎Zbinden Hélène Amande (genannt Titi), Horgen (1896 - 1987) Hélène Amande Zbinden war Dadaistin, abstrakte Malerin, Kostümbildnerin, Dessinateurin und Blumenmalerin. Die gebürtige Französin (väterlicherseits) absolvierte eine Ausbildung zur Lehrerin, konnte aber, da sie keinen Schweizer Pass hatte und überdies Lehrerüberfluss herrschte, nicht als Lehrerin arbeiten. 1916 bis 1919 besuchte sie die Kunstgewerbeschule Basel bei Fritz Baumann. Sie war Gründungsmitglied und Schriftführerin der Künstlervereinigung «Das Neue Leben» (1918 bis 1920) und unterhielt intensive Beziehung zur DaDa-Bewegung. Sie war auch eine der Hauptinitiantinnen für die drei grossen Ausstellungen dieser Künstlergruppe, 1918 in der Kunsthalle Basel, 1919 im Kunsthaus Zürich und dann 1920 in der Kunsthalle Bern. Bald löste sich diese Vereinigung, die als ein Pendant zur Zürcher Dada-Bewegung gesehen werden kann, aber wieder auf. Sie war befreundet mit Gertrud Oettinger-Buckhardt, Sophie Täuber-Arp, Franziska Stöckling, Hans Arp, Marcel Janco u.a.m. Von 1921 bis 1924 war sie Mitarbeiterin für Kostüme und Bühnenbilder bei der Schauspieltruppe von Georges und Ludmilla Pitoeff in Genf und Paris. 1925 bis 1931 hatte sie ein eigenes Atelier in Paris und fertigte Entwürfe für Seiden- und Baumwolldrucke. Ab 1932 war sie auf dem Horgenberg ansässig, wo sie, nach einer schöpferischen Pause, feinsinnige Blumenbilder mit intensiver Farbgebung malte (auch Porzellanmalerei mit freien Blumenmotiven, besonders mit Wiesenblumen). Hélène Amande wendete sich von der abstrakten Malerei ab und hat in der Folge gegen fünfhundert ihrer Werke vernichtet. Einige wenige hat ihr späterer Ehemann, der Maler Fritz Zbinden gerettet.‎

Référence libraire : 79201AB

Antiquariat.de

Biblion Antiquariat
CH - Zürich
[Livres de Biblion Antiquariat]

2 500,00 € Acheter

‎Zbinden Amande, Hélène (1896-1987)‎

‎Onopordum acanthium. Eselsdistel. Aquarell.‎

‎o.J. Bildgrösse: 35x26 cm. Unten mit Bleistift bezeichnet. In Ralux-Glasrahmen 50x41 cm.‎

‎Zbinden Hélène Amande (genannt Titi), Horgen (1896 - 1987) Hélène Amande Zbinden war Dadaistin, abstrakte Malerin, Kostümbildnerin, Dessinateurin und Blumenmalerin. Die gebürtige Französin (väterlicherseits) absolvierte eine Ausbildung zur Lehrerin, konnte aber, da sie keinen Schweizer Pass hatte und überdies Lehrerüberfluss herrschte, nicht als Lehrerin arbeiten. 1916 bis 1919 besuchte sie die Kunstgewerbeschule Basel bei Fritz Baumann. Sie war Gründungsmitglied und Schriftführerin der Künstlervereinigung «Das Neue Leben» (1918 bis 1920) und unterhielt intensive Beziehung zur DaDa-Bewegung. Sie war auch eine der Hauptinitiantinnen für die drei grossen Ausstellungen dieser Künstlergruppe, 1918 in der Kunsthalle Basel, 1919 im Kunsthaus Zürich und dann 1920 in der Kunsthalle Bern. Bald löste sich diese Vereinigung, die als ein Pendant zur Zürcher Dada-Bewegung gesehen werden kann, aber wieder auf. Sie war befreundet mit Gertrud Oettinger-Buckhardt, Sophie Täuber-Arp, Franziska Stöckling, Hans Arp, Marcel Janco u.a.m. Von 1921 bis 1924 war sie Mitarbeiterin für Kostüme und Bühnenbilder bei der Schauspieltruppe von Georges und Ludmilla Pitoeff in Genf und Paris. 1925 bis 1931 hatte sie ein eigenes Atelier in Paris und fertigte Entwürfe für Seiden- und Baumwolldrucke. Ab 1932 war sie auf dem Horgenberg ansässig, wo sie, nach einer schöpferischen Pause, feinsinnige Blumenbilder mit intensiver Farbgebung malte (auch Porzellanmalerei mit freien Blumenmotiven, besonders mit Wiesenblumen). Hélène Amande wendete sich von der abstrakten Malerei ab und hat in der Folge gegen fünfhundert ihrer Werke vernichtet. Einige wenige hat ihr späterer Ehemann, der Maler Fritz Zbinden gerettet.‎

Référence libraire : 90483AB

Antiquariat.de

Biblion Antiquariat
CH - Zürich
[Livres de Biblion Antiquariat]

1 800,00 € Acheter

‎Zbinden, Fritz (1896-1968)‎

‎Im Bündnerland. Aquarell.‎

‎1945. Bildgrösse 35x41 cm. Unten links signiert und datiert. Ungerahmt. Rückseite mit Spuren einer alten Rahmung. Gute Erhaltung.‎

Référence libraire : 91985AB

Antiquariat.de

Biblion Antiquariat
CH - Zürich
[Livres de Biblion Antiquariat]

3 000,00 € Acheter

‎Zeitler, Hans (geb. 1894):‎

‎Teilnachlaß von frühen Arbeiten des Künstlers: 18 großformatige Kohlezeichnungen (Portraits) auf 13 Blatt (teils doppelseitig verwendet). Ein Blatt signiert, teils datiert‎

‎Formate der Blätter: 47 x 31 cm (eines doppelblattgroß: 61 x 47 cm). Auf kräfigem Büttenpapier mit Wasserzeichen "MBM". Blätter teils mit leichten Randläsuren. *Wohl eine Skizzenmappe mit versierten Kohlezeichnungen aus der frühen Ausbildungsphase des Künstlers 1919 kurz vor seinem Studienbeginn an der Münchener Akademie. Dargestellt sind vermutlich 3 Selbstportraits sowie Mitglieder der Familie des Künstlers. - Hans Zeitler war ein heute weitgehend vergessener deutscher Maler, geboren am 17. März 1894 in Jenbach/Feilnbach. Studium ab 1920 an der Münchner Akademie bei Angelo Jank und war als Maler tätig n München. In seinem Heimatort Bad Feilnbach ist die Hans-Zeitler-Straße nach ihm benannt. Zeitler war hauptsächlich Landschaftsmaler. Seine Gemälde waren in Münchner Galerien und in Ausstellungen des Münchner Glasplastes zu sehen. Mit dem Hitlerregime war er aufgrund seiner religiösen Einstellung nicht konform und seine Werke waren auf den Ausstellungen nach 1933 nicht mehr zu finden. Vorliegend eine von mehreren Kohlezeichnungen mit Portraits, wohl aus dem Nachlaß des Künstlers. Eine der Zeichnungen war signiert mit der typischen Signatur Zeitlers, die auch auf diversen bekannten Ölgemälden zu finden ist. Zeichnung/Aquarell de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Livres de Antiquariat Braun]

600,00 € Acheter

‎Zender, Rudolf (Zehnder) (1901-1988)‎

‎An der Seine (Paris). Original-Aquarell. Unten rechts hs. signiert u. datiert.‎

‎o.J. Bildgrösse: 47x62 cm. In Goldrahmen unter Glas 72x86 cm.‎

Référence libraire : 75821AB

Antiquariat.de

Biblion Antiquariat
CH - Zürich
[Livres de Biblion Antiquariat]

950,00 € Acheter

‎Zender, Rudolf (Zehnder) (1901-1988)‎

‎Bäume im Park. Original-Kohlezeichnung. Unten rechts handschriftlich signiert.‎

‎o.J. Bildgrösse: 69x49 cm. In Glasrahmen 90x70 cm.‎

Référence libraire : 75820AB

Antiquariat.de

Biblion Antiquariat
CH - Zürich
[Livres de Biblion Antiquariat]

400,00 € Acheter

‎Zhao, Yongbo‎

‎Schildkröte. Original Handzeichnung. Bleistift auf festem Papier, signiert. 20 x 20 cm. Mit eigenhändigem Text auf Chinesisch und Widmung an den Berliner Fotografen Frank Wegner. // Turtle. Original hand drawing. Pencil on paper, signed. With autograph text in Chinese and dedication to the Berlin photographer Frank Wegner.‎

‎o.J.‎

Référence libraire : 32873-zc93

‎Zimmermann, Otto:‎

‎"Champagne Landschaft". Ansicht einer Landschaft. Tuschzeichnung, rechts unten signiert "Otto Zimmermann".‎

‎Blattformat: 28 x 19 cm. *Über den Zeichner Otto Zimmernann waren keine weiteren Lebensdaten ermitteln. Zeichnung/Aquarell de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Livres de Antiquariat Braun]

40,00 € Acheter

‎Zimmermann, Otto:‎

‎Ansicht von Caub am Rhein. Tuschzeichnung und Deckweiß. Monogramiert "O.Z."‎

‎Blattformat: 16 x 23,5 cm. Zeichnung/Aquarell de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Livres de Antiquariat Braun]

40,00 € Acheter

‎Zimmermann, Otto:‎

‎Ansicht von Schloß Rheinstein. Tuschzeichnung und Deckweiß. Monogramiert "O.Z."‎

‎Blattformat: 23 x 16 cm. Zeichnung/Aquarell de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Livres de Antiquariat Braun]

40,00 € Acheter

‎Zimmermann, Otto:‎

‎Ausblick auf die Kaiserburg von Dürer`s Atelierfenster. Tuschzeichnung und Deckweiß. Monogramiert "O.Z."‎

‎Blattformat: 16 x 24 cm. Zeichnung/Aquarell de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Livres de Antiquariat Braun]

40,00 € Acheter

‎Zimmermann, Otto:‎

‎Beine beim Reims kurz nach der Beschießung 1. Sept. 1915. Tuschzeichnung, links unten signiert "Otto Zimmermann".‎

‎Blattformat: 27,5 x 17,5 cm. *Über den Zeichner Otto Zimmernann waren keine weiteren Lebensdaten ermitteln. Zeichnung/Aquarell de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Livres de Antiquariat Braun]

40,00 € Acheter

‎Zimmermann, Otto:‎

‎Beine beim Reims. Ansicht der Kirche und einiger Häuser des Dorfes Beine. Tuschzeichnung, links unten signiert "Otto Zimmermann".‎

‎Blattformat: 27,5 x 17,5 cm. *Über den Zeichner Otto Zimmernann waren keine weiteren Lebensdaten ermitteln. Zeichnung/Aquarell de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Livres de Antiquariat Braun]

50,00 € Acheter

‎Zimmermann, Otto:‎

‎Königstuhl bei Rhens. Tuschzeichnung und Deckweiß. Monogramiert "O.Z."‎

‎Blattformat: 16 x 23,5 cm. Zeichnung/Aquarell de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Livres de Antiquariat Braun]

40,00 € Acheter

‎ZUFFEREY, Gilbert:‎

‎éclats d’aube.‎

‎Gilbert Zufferey, 2003, in-8vo, 83 p., richement ill. par des aquarelles de Bernard Dubuis, envoi signé par l’auteur, + carte signée, brochure originale.‎

Référence libraire : 130492aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de Harteveld Rare Books Ltd.]

22,98 € Acheter

‎Zürcher, Hans (1880-1958 Luzern)‎

‎Schneelandschaft mit Bäumen und Hütte. Aquarell.‎

‎Um 1920. Bildgrösse: 27x37 cm. Unten links signiert. In Glarahmen der Zeit 30x40 cm.‎

‎Hans Zürcher (1869 Menzingen -1953 Luzern). Ausbildung in der Kunstgewerbeschule Luzern, danach Akademie München. Ab 1930-1944 unterrichtete er an der Kunstgewerbeschule Luzern. Er schuf Aquarelle, Ölbilder, Veduten, architektonische Skizzen, Porträts, Fresken, Glasfenster, Kunstgewerbliche Arbeiten. Aufträge der Stadt Luzern wie auch der Eidgenossenschaft. Diverse Deckengemälde, Fresken u.a. in der Kirche Buchrain, Wolhusen, Horw, Giswil, Wallfahrtskirche Gormund, Emmaus bei Bremgarten, Schloss Sargans etc.‎

Référence libraire : 91340AB

Antiquariat.de

Biblion Antiquariat
CH - Zürich
[Livres de Biblion Antiquariat]

200,00 € Acheter

‎Zürcher, Hans (1880-1958 Luzern)‎

‎Seeufer mit Ruderboot. Aquarell.‎

‎Um 1920. Bildgrösse: 28x40 cm. Unten links signiert. In Glarahmen der Zeit 30x42 cm.‎

‎Hans Zürcher (1869 Menzingen -1953 Luzern). Ausbildung in der Kunstgewerbeschule Luzern, danach Akademie München. Ab 1930-1944 unterrichtete er an der Kunstgewerbeschule Luzern. Er schuf Aquarelle, Ölbilder, Veduten, architektonische Skizzen, Porträts, Fresken, Glasfenster, Kunstgewerbliche Arbeiten. Aufträge der Stadt Luzern wie auch der Eidgenossenschaft. Diverse Deckengemälde, Fresken u.a. in der Kirche Buchrain, Wolhusen, Horw, Giswil, Wallfahrtskirche Gormund, Emmaus bei Bremgarten, Schloss Sargans etc.‎

Référence libraire : 91339AB

Antiquariat.de

Biblion Antiquariat
CH - Zürich
[Livres de Biblion Antiquariat]

200,00 € Acheter

‎Zürcher, Hans (1880-1958 Luzern)‎

‎Wald mit Lichtung. Aquarell.‎

‎Um 1920. Bildgrösse: 29x40 cm. Unten links signiert. In Glarahmen der Zeit 30x40 cm.‎

‎Hans Zürcher (1869 Menzingen -1953 Luzern). Ausbildung in der Kunstgewerbeschule Luzern, danach Akademie München. Ab 1930-1944 unterrichtete er an der Kunstgewerbeschule Luzern. Er schuf Aquarelle, Ölbilder, Veduten, architektonische Skizzen, Porträts, Fresken, Glasfenster, Kunstgewerbliche Arbeiten. Aufträge der Stadt Luzern wie auch der Eidgenossenschaft. Diverse Deckengemälde, Fresken u.a. in der Kirche Buchrain, Wolhusen, Horw, Giswil, Wallfahrtskirche Gormund, Emmaus bei Bremgarten, Schloss Sargans etc.‎

Référence libraire : 91341AB

Antiquariat.de

Biblion Antiquariat
CH - Zürich
[Livres de Biblion Antiquariat]

200,00 € Acheter

‎Österreich, Wachau, Dürnstein‎

‎Österreich, Wachau: Dürnstein, Blick auf den Turm der Kirche, bzw. Kirchturm der Stiftskirche. Im Vordergrund zwei Gebäude mit Erntewagen und zwei Bäumen. Teilkolorierte orig. Bleistiftzeichnung von Luitpold Adam, unten rechts eigenhändig bezeichnet, datiert und signiert (18.7.42). Alt unter Passepartout montiert, Motivgröße ca. 27,3 x 19,5 cm.‎

‎o.J.‎

‎Schöner Blick auf das Wahrzeichen der Wachau. In der Burg Dürnstein wurde übrigens Richard Löwenherz vom 21. Dezember 1192 bis 4. Februar 1193 gefangen gehalten, wodurch der Ortsname Dürnstein auch das erste Mal erwähnt wurde. Später, am 13. September 1683, erhielt Kaiser Leopold I. hier die Nachricht von der Befreiung Wiens von den Türken. Luitpold Adam d. Ä. (1888-1950) entstammt einer Münchner Malerdynastie und wurde vor allem durch seine Kriegssujets aus dem I. und II. Weltkrieg bekannt. Bekannt sind noch seine Rektorenporträts (Ernst Leupold, Hans von Haberer, Erwin Geldmacher) für die Uni Köln.‎

Référence libraire : 29158-zz4a

Nombre de résultats : 2 171 (44 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 38 39 40 41 42 43 [44]