Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

????? : 45,447 (909 ?)

??? ??? 1 ... 24 25 26 [27] 28 29 30 ... 155 280 405 530 655 780 905 ... 909 ??? ????

‎Komödie am Kurfürstendamm. - WÖLFFER, Hans (Direktion):‎

‎Hokuspokus. Gastspiel Curt Goetz und Valerie von Martens in vier Akten und einem Vorspiel von Curt Goetz. Programmheft. Januar 1953. Spielzeit 1952/1953. Die Komödie. Kurfürstendamm, Berlin. Direktion: Hans Wölffer.‎

‎(ca. 20,7 x 14,8 cm). ca. 12 S. Original-Programmheft mit farbig gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen noch sehr gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über Theaterbesuch (1953) auf dem Deckel. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur Ernst Stahl-Nachbaur, Regieassistenz: Jürgen Pangritz. Bühnenbild: Viktoria von Schack. Schauspieler/innen: Curt Goetz, Valerie von Martens, Hubert Lejeune, Olga Limburg und viele andere. Heft enthält Details zum Stück sowie mehrere Fotoporträts der Schauspieler/innen. Zudem enthalten sind viele Werbeanzeigen von Berliner Firmen der Zeit. Original-Programmheft aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Theatergeschichte!‎

‎KRASOWSKI, Jerzy; DOSTOJEWSKI, Fiodor:‎

‎Bracia Karamazow. Adaptacja sceniczna: Jerzy Krasowski.‎

‎ca. 29,5 x 21 cm. (2) 179 (2) Seiten, polnisch, Maschinenschrift (schwarzes Kohlepapier) auf Durchschlagpapier. Kartonbroschur der Zeit mit Leinenrücken und handschriftlichem illustriertem Deckeltitel. Einband mit starken Gebrauchsspuren, Seiten mit teilweise handschriftlicher Paginierung sowie etlichen handschriftlichen Änderungen, Anmerkungen und kleinen Skizzen des Autors. Insgesamt befriedigender Zustand. - Contemporary brochure with cloth spine and handmade illustrated title. Cover with traces of use and rubbing, pages with lots of handwritten alterations, annotations and little sketches by the author. In total a satisfying condition. Rarität! Textbuch (datiert 11. September1963) einer Theaterversion von Dostojewskis "Brüder Karamasow" des polnischen Schauspielers, Regisseurs und Autors Jerzy Krasowski (1925-2008). Das Stück wurde 1963 in Warschau aufgeführt und vom Autor 1969 für das polnische Fernsehen verfilmt. Beigefügt ist ein undatiertes Blatt mit kurzer deutscher Inhaltsangabe und Einschätzung des Stücks, offensichtlich vom Schauspieler Stanislaw Zaczyk (1923-1985), der in der Warschauer Inszenierung den Iwan gespielt hat. Weiterhin beigefügt ein handsigniertes Schreiben von 1971 vom damaligen Chefdramaturgen des Berliner Schiller-Theaters dem Schauspieler und Regisseur Albert Bessler (1905-1975), worin auf das Stück Bezug genommen wird. - Rare! Typescript on flimsy paper of a theater version of Dostoyevsky's "Brothers Karamazov" by Polish actor, director and author Jerzy Krasowski (1925-2008). The Play was performed in Warsaw in 1963, and in 1969 directed by the author for the Polish television. Enclosed is a short German estimation of the play, possibly by the Polish actor Stanislaw Zaczyk (1923-1985) who played the role of Ivan in the Warsaw representation. Also enclosed is a letter signed by the German actor, director and dramatic advisor Albert Bessler (1905-1975) referring to the play.‎

‎LETTUNICH, Mateo:‎

‎Über meine Verhältnisse. ("American Beauty"). Ein Lustspiel in drei Akten (4 Szenen). Deutsch von Tatjana Sais.‎

‎ca. 14,5 x 20,5 cm (Querformat). (4) 120 Seiten, Maschinenschrift hektographiert. Original Broschur mit Deckelbeschriftung und Kalikorücken. Kartoneinband mit leichten Gebrauchsspuren, Seiten lichtrandig und stark gegilbt. Insgesamt noch guter Zustand. Selten! Der US-amerikanische Autor Mateo Lettunich (1918-2013) hatte englische Literatur studiert, während des 2. Weltkriegs am Old Vic Theatre in London Bühnenluft geschnuppert, und dann als Kulturberater der amerikanischen Besatzungstruppen in Berlin als Bühnenautor mit zwei Komödien debütiert. In den USA war er später hauptsächlich fürs Fernsehen, aber auch in anderen Berufen tätig. Die deutsche Übersetzung von "American Beauty" stammt von der Berliner Schauspielerin und Kabarettistin ("Die Insulaner") Tatjana Sais (1910-1981). - Dem Textbuch beigefügt ist eine Kaufquittung über 5,00 DM, datiert vom 12. April 1955, obwohl es sich laut Titelseite um ein unverkäufliches Manuskript handelt. Möglicherweise ist das Stück in Berlin nie zur Aufführung gekommen.‎

‎LITFASS, Ernst:‎

‎Theater-Zwischenakts-Zeitung. No.100. Donnerstag, den 12. April 1860. Berliner Tages-Telegraph.‎

‎4°. 4 S. Zeitung mit Titelseite, im Format von 35 x 25,5. Minimal gerändert, Knick jeweils mittig längs und quer, gut erhalten und sauber. Enthält auf der Titelseite Informationen zu dem Theaterstück "Stein und Blücher" von Dr. Max Ring, vaterländisches Volksschauspiel in 4 Abteilungen, aufgeführt im Victoria-Theater zu Berlin sowie kurze Beiträge zu weiteren Geschehnissen und Ereignissen aus der Welt der Bühne. Die anderen drei Seiten sind mit zahlreichen Geschäftanzeigen versehen: Schweizer Tüllgardinen, Pianos, Bairisch Bier, Zephyrfrack, Echt Persisches Insekten-Pulver, Cigarren, Frische Austern und vieles mehr sowie Anoncen diverser Lokale und Weinstuben in Berlin.‎

‎Lustspielhaus des Westens. - ULRICH, Kurt (Direktion):‎

‎Die Frau ohne Kuß. Das ist der Frühling von Berlin. Lustspiel mit Musik in 3 Akten von Richard Kessler. Musik von Walter Kollo. Gesangstexte von Willi Kollo. Programmzettel. Spielzeit 1948/1949. Lustspielhaus des Westens. Rheinstrasse 1, Berlin-Friedenau. Direktion: Kurt Ulrich.‎

‎(ca. 19,7 x 14,4 cm). 6 S. zum Auffalten. Original-Programmzettel mit gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, sonst gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Handschriftliche Notiz zu Besuch (Mai 1949) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur Franz Fiedler, Bühnenbild: Wolf Leder, Musikalische Leitung: George Gericke. Schauspieler/innen: Franz Fiedler, Emmy Armster, Rudi Grabowski und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und mehrere Portraitabbildungen der Mitwirkenden. Der Programmzettel enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus Westberliner Stadtvierteln. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Theatergeschichte!‎

‎Mercedes-Palast Berlin. - Metro-Palast, Berlin-Neukölln:‎

‎Die rote Isabell. Romantische Operette in 5 Bildern von Heinz Hentschke. Programmheft. Spielzeit 1951/1952, Metro-Palast, Berlin-Neukölln, Hermannstraße 214.‎

‎(ca. 24 x 17 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft, geheftet, mit farbig illustriertem Deckeltitel. Einband etwas fleckig, innen noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1952) auf dem Deckel oben. Auf vorderem Deckel aufgeklebte Reklame der Firma Muratti-Zigaretten. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur: Heinz Hentschke, Musik: Siegfried Ulbrich, Lieder-Texte: Rudolf Köller, Bühnenbild: Wolf Leder. Schauspieler/innen: Ilse Hülper, Peter Schütte, Theo Sedat und viele andere. Heft enthält ausführliche Besetzungsliste und Informationen zum Stück, desweiteren auch mehrere Abbildungen von Bühnenbild-Entwürfen. Eingangs sind Briefe an den Regisseur vom Bezirksbürgermeister und Bürgermeister Ernst Reuter wiedergegeben. Enthalten sind zudem viele Werbeanzeigen zeitgenössischer Berliner Firmen, insbesondere in umliegenden West-Berliner Stadtteilen. Der Metro-Palast zeigte seine Operettenaufführungen im vormaligen Mercedes-Palast in der Hermannstraße 214. Dieses einst größte Filmtheater Europas war nach Kriegszerstörungen bis 1951 wiederhergestellt worden. Original-Programmheft aus den frühen 50er Jahren und ein Stück West-Berliner Theatergeschichte! - Das Heft enthält als Beilage die Original-Eintrittskarte vom 16. Februar 1952.‎

‎Metropol-Theater Berlin. - KALMAN, Emmerich (Musik):‎

‎Die Zirkusprinzessin. Operette in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald. Programmzettel. November 1946. Metropol-Theater Berlin.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit farbig illustriertem Deckeltitel. Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur Eduard Rogati, Musikalische Leitung: Paul Hühn, Bild: Lothar Schenk von Trapp. Schauspieler/innen waren: Julius Geisendörfer, Ilse Hülper, Paul Westermeier, Oda Troll und viele andere. Der Programmzettel enthält innen eine ausführliche Besetzungsliste und großformatige farbige Abbildungen zur Aufführung. Enthalten sind auch Werbeanzeigen zeitgenössischer Berliner Firmen, hier aus den Berliner Stadtvierteln Prenzlauer Berg und Mitte. Das seit Ende des 19. Jahrhunderts vom Theater genutzte Haus in der Behrenstraße (Hausnummer 55-57) wurde im Krieg stark zerstört, in den Nachkriegsjahren wurde das Metropol-Theater daher in der Schönhauser Allee 123 betrieben. Hierfür wurde ein Filmtheater (heute: Colosseum-Kino) bezogen, erst ab 1955 wurde der Betrieb im Admiralspalast an der Friedrichstraße neu aufgenommen. Theaterprogrammzettel aus der frühen Nachkriegszeit und ein Stück Berliner Kulturgeschichte. - Es liegen die 2 Original-Eintrittskarten für die Aufführung im Metropol-Theater vom 18.11.1946 bei (sehr gut erhalten).‎

‎Metropol-Theater Berlin. - LENZ, Leo / Waldemar Frank:‎

‎Nächte in Shanghai. Operette. Programmheft, ca. 1946/1947. Metropol-Theater Berlin.‎

‎(ca. 20,5 x 14,3 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit farbig gestaltetem Deckeltitel (Illustration). Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur Eduard Rogati, Musikalische Leitung: Schröder/Kawan. Schauspieler/innen waren: Egon Brosig, Hanns Odendahl, Ilse Hülper, Manfred Meurer, Oda Troll und viele andere. Heft enthält Texte und Abbildungen zur Aufführung (Graphische Gestaltung: aja arbeitsgemeinschaft jahnke & behling). Enthalten sind viele Werbeanzeigen zeitgenössischer Berliner Firmen, insbesondere aus den Ost-Berliner Stadtvierteln Prenzlauer Berg, Lichtenberg, Pankow und Mitte, zudem auch aus Schöneberg und Charlottenburg (obwohl Besatzungszonen der Westalliierten). Das seit Ende des 19. Jahrhunderts vom Theater genutzte Haus in der Behrenstraße (Hausnummer 55-57) wurde im Krieg stark zerstört, in den Nachkriegsjahren wurde das Metropol-Theater daher in der Schönhauser Allee 123 betrieben. Hierfür wurde ein Filmtheater (heute: Colosseum-Kino) bezogen, erst ab 1955 wurde der Betrieb dann im Admiralspalast an der Friedrichstraße neu aufgenommen. Gut erhaltenes Theaterprogramm aus der Nachkriegszeit und ein kleines Stück Berliner Kulturgeschichte!‎

‎Metropol-Theater Berlin. - RABENALT, Arthur Maria (Intendant):‎

‎Die lustige Witwe. Programmheft. Frühjahr 1948. Metropol-Theater Berlin. Intendant: Arthur Maria Rabenalt.‎

‎(ca. 21 x 14,3 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit farbig gestaltetem Deckeltitel (Illustration). Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1948) auf dem Deckel. Heft wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur Max Marfeld, Dirigent: Theo Mackeben. Schauspieler/innen waren u.a.: Ilse Hülper, Arno Paulsen, Heinrich Allmeroth und viele andere. Generalintendant: Arthur Maria Rabenalt. Heft enthält Texte und zahlreiche Abbildungen zur Aufführung (Graphische Gestaltung: Werner Schulz-Fouling). Enthalten sind auch sehr viele Werbeanzeigen zeitgenössischer Berliner Firmen, insbesondere aus den Ost-Berliner Stadtvierteln Prenzlauer Berg, Lichtenberg und Mitte, zudem auch aus Zehlendorf und Charlottenburg (obwohl Besatzungszonen der Westalliierten). Das seit Ende des 19. Jahrhunderts vom Theater genutzte Haus in der Behrenstraße (Hausnummer 55-57) wurde im Krieg stark zerstört, in den Nachkriegsjahren wurde das Metropol-Theater daher in der Schönhauser Allee 123 betrieben. Hierfür wurde ein Filmtheater (heute: Colosseum-Kino) bezogen, erst ab 1955 wurde der Betrieb dann im Admiralspalast an der Friedrichstraße neu aufgenommen. Gut erhaltenes Theaterprogramm aus der Nachkriegszeit und ein kleines Stück Berliner Kulturgeschichte!‎

‎Offenbach-Theater Berlin. - Amt für Kunstwesen, Bezirksamt Schöneberg (Herausgeber):‎

‎Das große Erwachen. Schauspiel in drei Akten von Richard Pilaczek. Programmzettel. Oktober 1946. Offenbach-Theater, Offenbacher Strasse 5a, Berlin-Friedenau.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben und fleckig, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (Oktober 1946) auf dem Deckel. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur Ernst Günther, Bühnenbild: derselbe. Schauspieler/innen: Bruno Maaß, Charlotte Moch, Dora Georgi, Titus Rohnke und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und Information zum Stück. Auch enthalten sind Ankündigungen von weiteren Kulturveranstaltungen des Amts für Kunstwesen (Abteilung Neues Leben Schöneberg). Beim Offenbach-Theater handelte es sich vermutlich um eine nur temporär betriebene Bühne, basierend auf den Umständen der direkten Nachkriegszeit und der Unterstützung durch das Amt für Kunstwesen des Bezirks Schöneberg. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein wenig bekanntes Stück Berliner Theatergeschichte!‎

‎Opern- und Operetten-Theater Berlin. - HOMUTH, Edgar (Direktion):‎

‎Der Barbier von Sevilla. Oper in 2 Akten von Gioachino Rossini. Programmzettel. Spielzeit 1947/1948. Opern- und Operetten-Theater Berlin. Direktion: Edgar Homuth.‎

‎(ca. 21,2 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit dekoriertem Deckeltitel. Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Handschriftliche Datumsnotiz über den Besuch (Dezember 1947) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Musikalische Leitung: Edgar Homuth, Spielleitung: Alexander Kolo, Bühnenbild: Paul Rasch, Chöre: Erwin Reuter. Schauspieler/innen: Hanskarl Bading, Alice Zimmermann, Alf Caren, Anny Ortmayr und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und Text zur Oper. Es handelt sich hier um den vierseitigen und innen sehr schön gestalteten Programmzettel zur Aufführung der Oper. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelte es sich beim Opern- und Operetten-Theater Berlin um eine Bezeichnung für die sogenannte Volksoper Berlin (Theater des Westens) mit Aufführung in dem eher wenig kriegsbeschädigten Operngebäude in Charlottenburg. Allerdings war dieses Gebäude ab 1945 auch Ort der Städtischen Oper, deren Haus in der Bismarckstraße kriegszerstört war. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Opern- und Theatergeschichte!‎

‎PALAST DER REPUBLIK (Hrsg.):‎

‎Spaß muß sein! Unterhaltung mit Stars, Gags und kleinen Extras (Eberhard Esche/ Gaby Rückert/ "Die Diestel"). Großer Saal. 28. August bis 3. September 1982.‎

‎Gr.8°. (12) S.+ Beilage. Original Karton mit farbig illustriertem Deckeltitel. Einband etwas stockfleckig. Innen sauber und gut erhalten. Programmheft der Revue mit farbigen Illustrationen zu den diversen Mitwirkenden: Eberhard Esche (Moderator), Otto Stark (Direktor der "Diestel"), Gaby Rückert (Sängerin), Günther Fischer (Musiker) und anderen.‎

‎Reichskabarett, West-Berlin. - Theater im Reichskabarett, Berlin (Herausgeber):‎

‎Erkläret mir, Graf Oerindur, diesen Zwiespalt der Natur. (Die Schuld). Schicksalstragödie in vier Akten von Adolf Müllner in der Bearbeitung von Pierre Badan. Programmheft. Theater im Reichskabarett, Berlin. Leitung: Sabine Fromm.‎

‎(ca. 20,9 x 14 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit illustriertem Deckeltitel. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, gut erhalten. Inszenierung von Regisseur Pierre Badan, Ausstattung: Peter Osborn. Schauspieler/innen: Michael Chevalier, Barbara Ratthey, Ursula Gerstel, Jürgen von Alten, Wolfgang Boeck, Karl Heuer. Das Programmheft enthält eine Besetzungsliste und Texte zum Stück sowie mehrere ganzseitige Illustrationen. Das Heft enthält zudem zeitgenössische Werbeanzeigen aus West-Berliner Stadtteilen. Original-Programmheft aus den 1970er Jahren im Umfeld der westdeutschen Studentenbewegung und ein kleines Stück Berliner (Theater)-Geschichte!‎

‎Renaissance-Theater. - BERNAU, Alfred (Schriftleitung):‎

‎Die große Komödiantin. Schauspiel in fünf Akten. Von Fritz Schwiefert. Programmheft. Renaissance Theater Berlin.‎

‎(ca. 23,2 x 15,5 cm). 20 S. Original-Programmheft mit illustriertem Deckeltitel und original deckelmontierter Sektwerbung der Firma Henkel. Einband gering berieben und fleckig, innen gut erhalten. Handschriftliche Bleistiftnotiz auf erster Seite über Aufführungsbesuch im Jahr 1939. Inszenierung von Regisseur Alfred Bernau, Ausstattung: Heinz Daniel. Einführender Text von Fritz Schwiefert. Schauspieler u.a.: Hilde Hildebrand, Hans Stiebner, Achim von Biel, Erich Walter, Gustaf Elger. Heft enthält auch einige Werbeanzeigen von Berliner Firmen der Zeit.‎

‎Renaissance-Theater. - RAECK, Kurt (Intendant):‎

‎Asmodee. Schauspiel in 5 Akten von Francois Mauriac. Programmzettel. Spielzeit 1948/1949. Renaissance Theater Berlin.‎

‎(ca. 21 x 10 cm). 6 S. zum Auffalten. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Handschriftliche Notiz über Besuch (1949) auf Deckel. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur Rochus Gliese, Bühnenbild: Werner Zipser. Schauspieler/innen: Friedel Schuster, Walter Tarrach, Heike Balzer und andere. Zettel enthält Besetzungsliste und Information zum Stück, zudem Anzeigen für weitere Aufführungen der Spielzeit. Der Programmzettel enthält auch mehrere Werbeanzeigen von Berliner Firmen der Zeit. Das Renaissance-Theater in Charlottenburg wurde schon kurz nach Kriegsende wieder in Betrieb genommen, das Theatergebäude von Architekt Oskar Kaufmann hatte nur vergleichsweise geringe Schäden. Original-Programmzettel aus der Nachkriegszeit und ein Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

‎Renaissance-Theater. - RAECK, Kurt (Intendant):‎

‎Die Fee. Ein Spiel in 4 Bildern von Franz Molnar. Programmheft. Spielzeit 1951/1952. Renaissance Theater Berlin.‎

‎(ca. 20,7 x 14,8 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen gut erhalten. Heft wurde gelocht. Handschriftliche Notiz über Besuch (1952) auf Deckel. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur Ernst Stahl-Nachbaur, Bühnenbild: Ita Maximowna. Schauspieler/innen: Gundel Thormann, Paul Hörbiger, Hubert Lejeune, Erik Ode und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste, Information und Texte zum Stück sowie mehrere fotografische Abbildungen, zudem Anzeigen für weitere Aufführungen der Spielzeit. Programm enthält auch Werbeanzeigen von Berliner Firmen der Zeit. Das Renaissance-Theater in Charlottenburg wurde schon kurz nach Kriegsende wieder in Betrieb genommen, das Theatergebäude von Architekt Oskar Kaufmann hatte nur vergleichsweise geringe Schäden. Original-Programmzettel aus der Nachkriegszeit und ein Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

‎Renaissance-Theater. - RAECK, Kurt (Intendant):‎

‎Die Zeit des Glücks. Stück von Marcel Achard. Programmzettel. Spielzeit 1948/1949. Renaissance Theater Berlin.‎

‎(ca. 21 x 10 cm). 6 S. zum Auffalten. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Handschriftliche Notiz über Besuch (1948) auf Deckel. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur Kurt Raeck, Bühnenbild: Roman Weyl. Schauspieler/innen: Viktor de Kowa, Walter Tarrach, Ruth Hausmeister und andere. Zettel enthält ausführliche Besetzungsliste und Information zum Stück, zudem Anzeigen für weitere Aufführungen der Spielzeit. Programmzettel enthält auch Werbeanzeigen von Berliner Firmen der Zeit. Das Renaissance-Theater in Charlottenburg wurde schon kurz nach Kriegsende wieder in Betrieb genommen, das Theatergebäude von Architekt Oskar Kaufmann hatte nur vergleichsweise geringe Schäden. Original-Programmzettel aus der Nachkriegszeit und ein Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

‎Renaissance-Theater. - RAECK, Kurt (Intendant):‎

‎Finden Sie, daß Constance sich richtig verhält? Komödie in 3 Akten von W. Somerset Maugham. Programmheft. Spielzeit 1951/1952. Renaissance Theater Berlin.‎

‎(ca. 20,7 x 14,8 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen gut erhalten. Heft wurde gelocht. Handschriftliche Notiz über Besuch (1952) auf Deckel. Montierte Werbung von Muratti Cigaretten auf beiden Deckeln. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur Kurt Raeck, Bühnenbild: Ita Maximowna. Schauspieler/innen: Susanne von Almassy, Helmuth Rudolph, Rolf Kutschera und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste, Information und Texte zum Stück sowie mehrere fotografische Abbildungen, zudem Anzeigen für weitere Aufführungen der Spielzeit. Programm enthält auch Werbeanzeigen von Berliner Firmen der Zeit. Das Renaissance-Theater in Charlottenburg wurde schon kurz nach Kriegsende wieder in Betrieb genommen, das Theatergebäude von Architekt Oskar Kaufmann hatte nur vergleichsweise geringe Schäden. Original-Programmzettel aus der Nachkriegszeit und ein Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

‎RUPF, Paul:‎

‎Die Zauberkomödie vor Shakespeare. (Original-Ausgabe!). Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Dooktorwürde genehmigt von der Philosophischen Fakultät der Fridrich-Wilhelm-Universität zu Berlin. Tag der Promotion: 12. August 1908.‎

‎VIII, 98(1) S. Original-Broschur mit Deckeltitel. Leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten. Mit einer Einleitung und Texten zu den Stücken von A. Fraunce, J. Lyly, R. Greene, Th. Lodge, G. Peele, A. Munday und anonym erschienenen Zauber- Komödien der Vor-Shakespeare-Zeit. Mit einem kurzen Lebenslauf des Verfassers am Schluß.‎

‎Sander, Otto.- O'CASEY, Sean:‎

‎Kikeriki. Teil 1.- Freie Volksbühne. Eine spöttische Komödie aus dem heiligen Irland.‎

‎19 x 21 cm. (12) S. Original Karton mit Deckeltitel. .Leicht berieben und lichtrandig, papierbedingt etwas gegilbt, sonst in gutem Zustand. Mit Texten von Ernst Bloch und Martin Wiebel. Inszenierung von Hansjörg Utzerath. Auführung mit Otto Sander als der einäugige Lary.‎

‎Scala. Variete-Betrieb Gesellschaft m.b.H. (Herausgeber):‎

‎Scala. 1.-15. Oktb. 1936. Col. de Basil´s Russisches Ballet.‎

‎(ca. 30 x 21 cm). 22 S. Original-Karton mit beidseitig farbig illustriertem Deckeltitel. Einband berieben und etwas fleckig, innen noch sehr gut erhalten. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen sowie Programmankündigungen und Werbeanzeigen der Zeit.‎

‎Schiffbauerdamm-Theater. -‎

‎Seltsamer 5 Uhr-Tee. Lustspiel in drei Akten von Fritz Koselka. Programmheft. Komödienhaus. Schiffbauerdamm 25. Berlin.‎

‎(ca. 20,6 x 15 cm). 12 S. Original-Programmheft mit dekoriertem Deckeltitel und original montierter Sektwerbung der Marke Henkel auf vorderem und hinterem Deckel. Einband gering berieben und fleckig, innen noch sehr gut erhalten. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1939) auf dem Deckel. Inszenierung von Regisseur Rudolf Klein-Rogge, Ausstattung: Reinhold Winkle. Direktion des Theaters zu dieser Zeit: Hansheinrich Dransmann. Schauspieler u.a.: Milena von Eckardt, Herbert Hübner, Leo Peukert, Ivan Petrovich, Camilla Horn, Edith Oss. Heft enthält Details zum Stück sowie Porträts der Schauspieler/innen. Zudem enthalten sind mehrere Werbeanzeigen von Berliner Firmen der Zeit.‎

‎Schiller-Theater. - FRAENGER, Wilhelm (Schriftleitung):‎

‎Pantalon und seine Söhne. Lustspiel von Paul Ernst. Programmzettel. Schiller-Theater der Reichshauptstadt. Intendant Heinrich George.‎

‎(ca. 27 x 19 cm). 4 S. Original-Programmzettel, gefaltet im größeren Format, mit 2-farbig illustriertem Deckeltitel. Deckel etwas berieben, innen gut erhalten, Spuren entlang der Faltlinien. Handschriftliche Bleistiftnotiz auf Deckel über Aufführungsbesuch im Jahr 1939. Inszenierung von Regisseur Walter Felsenstein, Ausstattung: Josef Fenneker. Schauspieler u.a.: Wolfgang Lukschy, Maria Krahn, Ernst Legal. Intendant des Schiller-Theaters zu dieser Zeit: Heinrich George.‎

‎Schiller-Theater. - ROSTOCIL, Wera (Schriftleitung):‎

‎Der Raub der schönen Helena. Schwank in drei Akten von Toni Impekoven ud Carl Mathern. Programmheft. Schiller-Theater Berlin.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 8 S. Original-Programmheft mit farbig illustriertem Deckeltitel. Einband gering berieben und fleckig, innen gut erhalten. Handschriftliche Bleistiftnotiz auf Deckel über Aufführungsbesuch im Jahr 1937. Inszenierung von Regisseur Ernst Stahl-Nachbaur, Ausstattung: Edward Suhr. Schauspieler u.a.: Leo Peukert, Herta von Hagen, Tina Eilers, Marina von Ditmar. Heft enthält auch einige Werbeanzeigen von Firmen der Zeit.‎

‎Schiller-Theater Berlin. - BARLOG, Boleslaw (Intendant):‎

‎Amphitryon. Ein Lustspiel nach Moliere von Heinrich von Kleist. Programmzettel. Spielzeit 1953/1954. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.‎

‎(ca. 20,3 x 14,3 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur: Friedrich Siems, Bühnenbild: H. W. Lenneweit. Schauspieler/innen waren: Erich Schellow, Fritz Tillmann, Tilly Lauenstein und viele andere. Der Programmzettel enthält innen eine ausführliche Besetzungsliste und zahlreiche Hinweise auf andere Inszenierungen der Spielzeit 1953/1954 im Schiller-Theater. Rückseitig sind zudem zahlreiche Aufführungen im zugehörigen Schlosspark-Theater aufgeführt. Auf dem Deckel des Programmzettels findet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Original-Programmzettel aus den frühen 1950er Jahren und ein kleines Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

‎Schiller-Theater Berlin. - BARLOG, Boleslaw (Intendant):‎

‎Amphitryon. Ein Lustspiel nach Moliere von Heinrich von Kleist. Programmheft. Spielzeit 1953/1954, Heft 26. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.‎

‎(ca. 20,3 x 14,3 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft, geheftet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas fleckig, innen etwas wellig, sonst noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1954) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur: Friedrich Siems, Bühnenbild: H. W. Lenneweit. Schauspieler/innen waren: Erich Schellow, Fritz Tillmann, Tilly Lauenstein und viele andere. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen im Schiller-Theater, zudem viel Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen (insbesondere in West-Berliner Stadtteilen). Auf dem Deckel des Programmhefts befindet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde dann 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Das vorliegende Heft stammt aus der Frühzeit des sogenannten "Zweiten Schiller-Theaters" nach 1945. Original-Programmheft aus den frühen 50er Jahren und ein Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

‎Schiller-Theater Berlin. - BARLOG, Boleslaw (Intendant):‎

‎Der Gesang im Feuerofen. Drama von Carl Zuckmayer. Programmheft. Spielzeit 1951/1952, Heft 3. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.‎

‎(ca. 20,3 x 14,3 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft, geheftet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas fleckig, innen noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1951) auf dem Deckel oben. Auf vorderem Deckel aufgeklebte Reklame der Firma Leineweber. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur: Heinrich Koch, Bühnenbild: Franz Mertz. Schauspieler/innen waren: Peter Mosbacher, Johanna Wichmann, Horst Niendorf und viele andere. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen im Schiller-Theater, zudem viel Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen (insbesondere in West-Berliner Stadtteilen). Auf dem Deckel des Programmhefts befindet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde dann 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Das vorliegende Heft stammt aus der Frühzeit des sogenannten "Zweiten Schiller-Theaters" nach 1945. Original-Programmheft aus den frühen 50er Jahren und ein Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

‎Schiller-Theater Berlin. - BARLOG, Boleslaw (Intendant):‎

‎Der Gesang im Feuerofen. Drama von Carl Zuckmayer. Programmzettel. Spielzeit 1951/1952. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.‎

‎(ca. 20,3 x 14,3 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur: Heinrich Koch, Bühnenbild: Franz Mertz. Schauspieler/innen waren: Peter Mosbacher, Johanna Wichmann, Horst Niendorf und viele andere. Der Programmzettel enthält innen eine ausführliche Besetzungsliste und zahlreiche Hinweise auf andere Inszenierungen der Spielzeit im Schiller-Theater. Rückseitig sind zudem zahlreiche Aufführungen im zugehörigen Schlosspark-Theater aufgeführt. Auf dem Deckel des Programmzettels findet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Original-Programmzettel aus den frühen 1950er Jahren und ein kleines Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

‎Schiller-Theater Berlin. - BARLOG, Boleslaw (Intendant):‎

‎Der Parasit oder Die Kunst, sein Glück zu machen. Stück von Friedrich Schiller. Programmzettel. Spielzeit 1953/1954. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.‎

‎(ca. 20,3 x 14,3 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur: Willi Schmidt, Musikalische Leitung: Kurt Heuser. Schauspieler/innen waren: Arthur Schröder, Aribert Wäscher, Agnes Windeck und viele andere. Der Programmzettel enthält innen eine ausführliche Besetzungsliste und zahlreiche Hinweise auf andere Inszenierungen der Spielzeit 1953/1954 im Schiller-Theater. Rückseitig sind zudem zahlreiche Aufführungen im zugehörigen Schlosspark-Theater aufgeführt. Auf dem Deckel des Programmzettels findet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Original-Programmzettel aus den frühen 1950er Jahren und ein kleines Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

‎Schiller-Theater Berlin. - BARLOG, Boleslaw (Intendant):‎

‎Der Parasit oder Die Kunst, sein Glück zu machen. Stück von Friedrich Schiller. Programmheft. Spielzeit 1953/1954, Heft 28. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.‎

‎(ca. 20,3 x 14,3 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft, geheftet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas fleckig, innen noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1953) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur: Willi Schmidt, Musikalische Leitung: Kurt Heuser. Schauspieler/innen waren: Arthur Schröder, Aribert Wäscher, Agnes Windeck und viele andere. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen im Schiller-Theater, zudem viel Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen (insbesondere in West-Berliner Stadtteilen). Auf dem Deckel des Programmhefts befindet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde dann 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Das vorliegende Heft stammt aus der Frühzeit des sogenannten "Zweiten Schiller-Theaters" nach 1945. Original-Programmheft aus den frühen 50er Jahren und ein Stück West-Berliner Theatergeschichte. - Es liegen die 2 Original-Eintrittskarten für die Aufführung im Schiller-Theater vom 12.12.1953 bei.‎

‎Schiller-Theater Berlin. - BARLOG, Boleslaw (Intendant):‎

‎Richard III. Schauspiel von William Shakespeare. Übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Programmzettel. Spielzeit 1953/1954. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.‎

‎(ca. 20,3 x 14,3 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur: Karl Heinz Stroux, Musikalische Leitung: Kurt Heuser, Bühnenbild: Karl Gröning. Schauspieler/innen waren: Götz George, Horst Buchholz, Berta Drews und viele andere. Der Programmzettel enthält innen eine ausführliche Besetzungsliste (2 S.) und rückseitig zahlreiche Hinweise auf andere Inszenierungen der Spielzeit 1953/1954 im Schiller-Theater. Auf dem Deckel des Programmzettels findet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Original-Programmzettel aus den frühen 1950er Jahren und ein kleines Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

‎Schiller-Theater Berlin. - BARLOG, Boleslaw (Intendant):‎

‎Richard III. Stück von William Shakespeare. Programmheft. Spielzeit 1953/1954, Heft 32. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.‎

‎(ca. 20,3 x 14,3 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft, geheftet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas fleckig, innen noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1954) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur: Karl Heinz Stroux, Musikalische Leitung: Kurt Heuser, Bühnenbild: Karl Gröning. Schauspieler/innen waren: Götz George, Horst Buchholz, Berta Drews und viele andere. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen im Schiller-Theater, zudem viel Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen (insbesondere in West-Berliner Stadtteilen). Auf dem Deckel des Programmhefts befindet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde dann 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Das vorliegende Heft stammt aus der Frühzeit des sogenannten "Zweiten Schiller-Theaters" nach 1945. Original-Programmheft aus den frühen 50er Jahren und ein Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

‎Schiller-Theater, Berlin. -‎

‎Dänisch-deutsche Morgenfeier im Schiller-Theater der Reichshauptstadt. Sonntag, den 4. Februar 1940, 11.30 Uhr. Intendant: Heinrich George.‎

‎Gr.8°. (20)S. (Fraktur). Original Karton mit illustriertem Deckeltitel. Einband leicht berieben und stellenweise leicht gerändert, innen in sehr gutem Zustand. Mitwirkende bzw. Vortragende (Lyrik, Prosa, Gesang und Klavierspiel): Bodil Ipsen, Dorothy Larsen, Johannes Fönss, Helga Roswaenge, Gustav Havemann, Michael Raucheisen und Heinrich George. Mit einer montierten Abbildung und 3 Vignetten im Text.‎

‎Schlosspark-Theater Berlin. - BARLOG, Boleslaw (Intendant):‎

‎Bluthochzeit. Lyrische Tragödie in drei Akten von Federico Garcia Lorca. Programmzettel. Spielzeit ca. 1948/1949. Schlosspark-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.‎

‎(ca. 20,8 x 14,8 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas berieben, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur: Karl Heinz Stroux, Bühnenbild: Caspar Neher. Schauspieler/innen waren: Hermine Körner, Antje Weisgerber, Maria Schanda, Karin von Dassel und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste, Texte zum Stück und Hinweise auf andere Inszenierungen der Spielzeit. Auf dem Deckel des Programmzettels findet sich eine Illustration des Theaterhauses. Das Schlosspark-Theater wurde nach 1945 von B. Barlog geleitet und gehörte als städtische Bühne zum Schiller-Theater in Charlottenburg. Für Westberlin und die junge Bundesrepublik waren beide Bühnen enorm wichtig. Hier wurde europäische Gegenwartsdramatik aufgeführt, was eine geistige Erneuerung für Deutschland nach dem Nationalsozialismus bedeutete. Diese West-Berliner Theatertradition wurde 1993 beendet, als Berlin die Städtischen Bühnen schloss. Seither gibt es wechselnde Akteure/Ensembles, die die Theaterhäuser Schlosspark- und Schiller-Theater nutzen. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

‎Schlosspark-Theater Berlin. - BARLOG, Boleslaw (Intendant):‎

‎Des Teufels General. Drama in 3 Akten von Carl Zuckmayer. Programmzettel. Spielzeit 1948/1949. Schlosspark-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.‎

‎(ca. 20,8 x 14,8 cm). 1 Blatt, beidseitig bedruckt. Original-Programmzettel, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Blatt etwas berieben, sonst noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur: Boleslaw Barlog, Bühnenbild: Werner Kleinschmidt. Schauspieler/innen waren: O. E. Hasse, Inge Keller, Camilla Spira und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste, Informationen zum Stück und Hinweise auf andere Inszenierungen der Spielzeit. Auf dem Deckel des Programmzettels findet sich eine Illustration des Theaterhauses. Das Schlosspark-Theater wurde nach 1945 von B. Barlog geleitet und gehörte als städtische Bühne zum Schiller-Theater in Charlottenburg. Für Westberlin und die junge Bundesrepublik waren beide Bühnen enorm wichtig. Hier wurde europäische Gegenwartsdramatik aufgeführt, was eine geistige Erneuerung für Deutschland nach dem Nationalsozialismus bedeutete. Diese West-Berliner Theatertradition wurde 1993 beendet, als Berlin die Städtischen Bühnen schloss. Seither gibt es wechselnde Akteure/Ensembles, die die Theaterhäuser Schlosspark- und Schiller-Theater nutzen. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

‎Schlosspark-Theater Berlin. - BARLOG, Boleslaw (Intendant):‎

‎Einsame Menschen. Schauspiel in vier Akten von Gerhart Hauptmann. Programmzettel. Spielzeit 1949/1950. Schlosspark-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.‎

‎(ca. 20,8 x 14,8 cm). 1 Blatt, beidseitig bedruckt. Original-Programmzettel, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Blatt etwas berieben, sonst noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur: Lothar Müthel, Bühnenbild: Caspar Neher. Schauspieler/innen waren: Horst Caspar, Paul Bildt, Margarethe Haagen und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste, Informationen zum Stück und Hinweise auf andere Inszenierungen der Spielzeit. Auf dem Deckel des Programmzettels findet sich eine Illustration des Theaterhauses. Das Schlosspark-Theater wurde nach 1945 von B. Barlog geleitet und gehörte als städtische Bühne zum Schiller-Theater in Charlottenburg. Für Westberlin und die junge Bundesrepublik waren beide Bühnen enorm wichtig. Hier wurde europäische Gegenwartsdramatik aufgeführt, was eine geistige Erneuerung für Deutschland nach dem Nationalsozialismus bedeutete. Diese West-Berliner Theatertradition wurde 1993 beendet, als Berlin die Städtischen Bühnen schloss. Seither gibt es wechselnde Akteure/Ensembles, die die Theaterhäuser Schlosspark- und Schiller-Theater nutzen. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

‎SCHUMACHER, Ernst:‎

‎Berliner Kritiken. Band III. 1974-1979. (Autoremwidmung!).‎

‎1.Auflage. 326 S. Original Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel, Original Umschlag mit Rücken- und Deckeltitel. Umschlag ein wenig gerändert und berieben, sonst sauber und gut erhalten. Auf dem Respektblatt befindet sich eine 12-zeilige, datierte (10. März 1987 und signierte Widmung des Verfassers an Irene Gysi zum 75. Geburtstag. - Mit zahlreichen Abbildungen auf Tafeln nach sw Photographien (Theaterszenenbilder).‎

‎Staatstheater Berlin. - MÜHR, Alfred (Schriftleitung):‎

‎Die Tochter der Kathedrale. Lustspiel von Gerhart Hauptmann. Programmheft. Oktober 1939. Staatstheater Berlin. Schauspielhaus Gendarmenmarkt. Generalintendant: Gustaf Gründgens.‎

‎(ca. 24 x 17 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit farbig dekoriertem Deckeltitel und NS-Hoheitszeichen. Einband berieben und fleckig, innen noch gut erhalten. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1939) auf dem Deckel. Inszenierung von Regisseur Wolfgang Liebeneiner, Ausstattung: Rochus Gliefe. Schauspieler/innen waren u.a.: Erich Ziegel, Elsa Wagner, Käthe Haack, Gustav Knuth. Generalintendant: Gustaf Gründgens. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen in den verschiedenen Spielstätten des Staatstheaters, zudem viel Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen.‎

‎Staatstheater Berlin. - MÜHR, Alfred (Schriftleitung):‎

‎Frau im Haus. Lustspiel von Kurt Heynicke. Programmheft. 4. Quartal 1936. Staatstheater Berlin. Kleines Haus. Nürnberger Straße 70-71. Generalintendant: Gustaf Gründgens.‎

‎(ca. 24 x 17 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit farbig dekoriertem Deckeltitel und NS-Hoheitszeichen. Einband berieben und etwas fleckig, innen noch gut erhalten. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1937) auf dem Deckel. Inszenierung von Regisseur Wolfgang Liebeneiner, Ausstattung: Rochus Gliefe. Schauspieler/innen waren u.a.: Hans Leibelt, Wolfgang Liebeneiner, Just Scheu. Generalintendant: Gustaf Gründgens. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen in den verschiedenen Spielstätten des Staatstheaters, zudem viel Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen.‎

‎Staatstheater Berlin. - MÜHR, Alfred (Schriftleitung):‎

‎Hans Sonnenstössers Höllenfahrt. Ein heiteres Traumspiel von Paul Apel. Programmheft. 1. Quartal 1937. Staatstheater Berlin. Schauspielhaus Gendarmenmarkt. Generalintendant: Gustaf Gründgens.‎

‎(ca. 24 x 17 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit farbig dekoriertem Deckeltitel und NS-Hoheitszeichen. Einband etwas berieben und fleckig, innen noch gut erhalten. Inszenierung von Regisseur Gustaf Gründgens, Ausstattung: Rochus Gliefe. Schauspieler/innen waren u.a.: Gustaf Gründgens, Theo Lingen, Elsa Wagner, Lola Müthel. Generalintendant: Gustaf Gründgens. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen in den verschiedenen Spielstätten des Staatstheaters, zudem viel Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen.‎

‎Staatstheater Berlin. - MÜHR, Alfred (Schriftleitung):‎

‎Mirandolina. Lustspiel in sechs Bildern von Goldoni. Programmheft. 4. Quartal 1936. Staatstheater Berlin. Kleines Haus. Nürnberger Straße 70-71. Generalintendant: Gustaf Gründgens.‎

‎(ca. 24 x 17 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit farbig dekoriertem Deckeltitel und NS-Hoheitszeichen. Einband etwas berieben und fleckig, innen noch gut erhalten. Inszenierung von Regisseur Hans Leibelt, Ausstattung: Traugott Müller. Schauspieler/innen waren u.a.: Horst Lommer, Käthe Dorsch, Paul Hartmann, Pamela Wedekind. Generalintendant: Gustaf Gründgens. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen in den verschiedenen Spielstätten des Staatstheaters, zudem viel Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen.‎

‎Staatstheater Berlin. - MÜHR, Alfred (Schriftleitung):‎

‎Versprich mir nichts. Komödie von Charlotte Rißmann. Programmheft. 4. Quartal 1936. Staatstheater Berlin. Kleines Haus. Nürnberger Straße 70-71. Generalintendant: Gustaf Gründgens.‎

‎(ca. 24 x 17 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit farbig dekoriertem Deckeltitel und NS-Hoheitszeichen. Einband gering berieben und fleckig, innen noch gut erhalten. Inszenierung von Regisseur Wolfgang Liebeneiner, Ausstattung: Benno F. Moebus. Schauspieler/innen waren u.a.: Viktor de Kowa, Marianne Hoppe, Erich Ziegel, Just Scheu. Generalintendant: Gustaf Gründgens. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen in den verschiedenen Spielstätten des Staatstheaters, zudem viel Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen.‎

‎Stadt Berlin:‎

‎Berliner Bühnen. Deutsche Staatsoper, Deutsches Theater, Kammerspiele, Theater am Schiffbauerdamm, Metropol-Theater, Komische Oper. Theaterprogramm Januar 1951. (Übersicht 1. Januarhälfte).‎

‎(ca. 19,3 x 29 cm). 1 Blatt, gefaltet. Original-Programmzettel, mittig gefaltet. Programmzettel (Tabelle), einseitig bedruckt. Papier noch gut erhalten, Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand. Übersicht (1 Blatt, tabellarisch) über die Berliner Bühnen und ihr Programm im Januar 1951. Erfasst sind die wichtigsten Theater Berlins in der frühen DDR, allerdings zumeist noch immer im Nachkriegszustand. So ist beispielsweise die Deutsche Staatsoper noch im Admiralspalast untergebracht, das Metropol-Theater auf der Schönhauser Allee und die Volksbühne führt ihre Stücke im Theater am Schiffbauerdamm auf. Die Übersicht ist dicht gefüllt und zeigt alle Daten für die erste Januarhälfte des Jahres 1951. Sehr seltene Programmübersicht!‎

‎Theater am Kurfürstendamm. - BROCKER, P.W. (Schriftleitung):‎

‎Bismarcks Sturz. Vier Bilder deutscher Geschichte von Walter Lange. Programmheft. Theater am Kurfürstendamm, Berlin. Direktion Hans Wölffer.‎

‎(ca. 20,7 x 14,8 cm). 12 S. Original-Programmheft mit farbig illustriertem Deckeltitel. Einband gering berieben und fleckig, innen noch gut erhalten. Inszenierung von Regisseur Hanns Korngiebel, Ausstattung: Heinz Daniel. Schauspieler waren u.a.: Friedrich Otto Fischer, Trudik Daniel, Harry Hardt, Theo Stolzenberg, Fritz Eckert, Ernst Weiser. Heft enthält Details zum Stück sowie Fotoporträts der Schauspieler/innen. Zudem enthalten sind Anzeigen von Berliner Firmen der Zeit.‎

‎Theater am Kurfürstendamm. - BROCKER, P.W. (Schriftleitung):‎

‎Die tote Tante und andere Begebenheiten. Drei Einakter von Curt Götz. Programmheft. 2. Quartal 1937. Theater am Kurfürstendamm, Berlin. Direktion Hans Wölffer.‎

‎(ca. 20,7 x 14,8 cm). 12 S. Original-Programmheft mit farbig illustriertem Deckeltitel. Einband gering berieben und fleckig, innen noch gut erhalten. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1937) auf dem Deckel. Inszenierung von Regisseur Curt Götz, Ausstattung: Gottfried zum Winkel. Schauspieler/innen in den drei Einaktern waren u.a.: Valerie von Martens, Curt Götz, Berta Monnard. Heft enthält Details zum Stück sowie Fotoporträts der Schauspieler/innen. Zudem enthalten sind Anzeigen von bekannten Berliner Firmen der Zeit.‎

‎Theater am Kurfürstendamm. - BROCKER, P.W. (Schriftleitung):‎

‎Mrs. Cheneys Ende. Komödie von Frederik Lonsdale. Programmheft. Theater am Kurfürstendamm, Berlin. 7. Heft 1939. Direktion Hans Wölffer.‎

‎(ca. 20,7 x 14,8 cm). 16 S. Original-Programmheft mit farbig illustriertem Deckeltitel und original montierter Sektwerbung der Marke Henkel auf hinterem Deckel. Einband gering berieben und fleckig, innen noch gut erhalten. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1939) auf dem Deckel. Inszenierung von Regisseur Kurt Richards, Ausstattung: Heinz Daniel. Schauspieler u.a.: Grethe Weiser, Else Boy, Olga Limburg. Heft enthält Details zum Stück sowie zahlreiche Fotoporträts der Schauspieler/innen. Zudem enthalten sind sehr viele Werbeanzeigen von bekannten Berliner Firmen der Zeit.‎

‎Theater des Volkes. -‎

‎Boccaccio. Operette von Franz v. Suppé. Programmzettel. Theater des Volkes, Berlin-Mitte.‎

‎(ca. 22 x 15 cm). 4 S. Original-Programmzettel, gefaltet, mit farbig illustriertem Deckeltitel (Signee: Eichheim 39). Deckel etwas berieben, innen gut erhalten, Spuren entlang der Faltlinie. Handschriftliche Bleistiftnotiz auf Deckel über Aufführungsbesuch. Inszenierung von Regisseur Max Marfeld, Ausstattung: Ludwig Hornsteiner, Musikalische Leitung: Dr. Edmund Nick, Tänze: Lula von Sachnowsky. Schauspieler u.a.: Georg Trabert, Hans Stadtmüller, Waldemar Henke, Alfred Haase. Die farbige Illustration auf dem Deckel wurde signiert mit "Eichheim 39". Auf der Rückseite des Programmzettels findet sich das Zeichen der Deutschen Arbeitsfront ("Die Deutsche Arbeitsfront / NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" / Gau Berlin"), vermutlich wurde der Besuch der Aufführung gefördert. Das Theater des Volkes existierte während des Nationalsozialismus im Gebäude gegenüber dem Schiffbauerdamm-Theater (Am Zirkus), nach 1945 wurde das Gebäude als Friedrichstadtpalast weitergenutzt.‎

‎Theater des Volkes. -‎

‎Der Graf von Luxemburg. Operette in 3 Akten (Neufassung) von Franz Lehar. Programmzettel. Theater des Volkes, Berlin-Mitte.‎

‎(ca. 22 x 15 cm). 4 S. 2 Beilagen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit farbig illustriertem Deckeltitel. Deckel etwas berieben, innen gut erhalten, Spuren entlang der Faltlinien. Inszenierung von Regisseur Wolf Bölker, Ausstattung: Ludwig Hornsteiner, Musikalische Leitung: Edmund Nick. Schauspieler u.a.: Hans Heinz Bollmann, Hans Heßling, Elisa Illiard, Alfred Haase. Der Programmzettel enthält 2 zeitgenössische Beilagen: einen Original-Zeitungsartikel zur Aufführung mit deutlichem Lob ("Vorbildliche Operettenaufführung"), zudem einen Schreibmaschinendurchschlag eines Manuskripts mit einem kurzen Text (1 S.) zur Neueinstudierung der Operette von Anita Böttger (vermutlich Berliner Journalistin oder Dramaturgin am Theater selbst). Auf der ersten Seite des Programmzettels findet sich eine ganzseitige Anzeige der Deutschen Arbeitsfront ("Die Deutsche Arbeitsfront / NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" / Gau Berlin"), hier wurde für das Winterhilfswerk geworben ("Deine Hilfe entscheidet, daß keiner von uns leidet."). Interessant ist hier das kombinierte Signee des Theaters oben über der Anzeige - über dem skizzierten Theatergebäude ragt das Hakenkreuz der Arbeitsfront sonnenähnlich hervor. Unterschrieben ist die Illustration mit "Theater des Volkes" und rückt die Position des Theaters als erstes deutsches "Kraft durch Freude"-Theater eindrücklich in den Fokus. Das Theater des Volkes existierte während des Nationalsozialismus im Gebäude gegenüber dem Schiffbauerdamm-Theater (Am Zirkus), nach 1945 wurde das Gebäude als Friedrichstadtpalast weitergenutzt.‎

‎Theater des Westens. -‎

‎Chicago. Das Musical. (Programmheft des ) Theater des Westens, Intendant Elmar Ottenthal, in zusammenarbeit mit Barry & Fran Weissler. Originalproduzent der deutschsprachigen Produktion: Vereinigte Bühnen Wien.‎

‎29,5 x 21 cm. (36, 8) S. Original Karton mit illustriertem Deckeltitel. Gut erhalten. Programmheft des Musicals mit zahlreichen sw Abbildungen, Beschreibung der Story und Kurzbiographien der Künstler und Schauspieler.‎

‎Theater des Westens. -‎

‎Cole Porters Musical Anything goes. (Programmheft des ) Theater des Westens, Intendant: Götz Friedrich. Künstlerische Direktor: Helmut Baumann.‎

‎29,5 x 21 cm. (36 S.) Original Karton mit farbig illustriertem Deckeltitel. Gut erhalten. Programmheft des Musicals mit zahlreichen sw Abbildungen, Beschreibung der Story und Kurzporträts der Schauspieler. 2 Seiten sind ausfaltbar.‎

????? : 45,447 (909 ?)

??? ??? 1 ... 24 25 26 [27] 28 29 30 ... 155 280 405 530 655 780 905 ... 909 ??? ????