Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

Parent topics

‎Germany‎
Number of results : 45,444 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 605 606 607 [608] 609 610 611 ... 653 695 737 779 821 863 905 ... 909 Next page Last page

‎Filmtheater im Sportpalast, Berlin-Schöneberg (Lichtspiele/Kino)‎

‎Der Glöckner von Notre Dame. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1948.‎

‎Berlin., 1948. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen mit Beilage 4 S. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programm zur Aufführung des Films im Jahr 1948 im Filmtheater im Sportpalast, Berlin-Schöneberg (Potsdamer Straße 170-172). Regie: William Dieterle, Schauspieler/innen: Charles Laughton, Maureen O'Hara und viele andere. Der Prospekt enthält Filminformationen und Besetzungsliste, eine ergänzende Beilage (4 S.) beinhaltet eine genaue Inhaltsbeschreibung. Zudem enthält der Prospekt viel zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Schöneberg, Charlottenburg und Steglitz. Das Filmtheater im Sportpalast wurde 1948 eröffnet, erst ab 1953 fanden auch im großen Saal wieder Kinovorstellungen statt. Das Programm gehört also zu den ersten Film-Aufführungen im Sportpalast seit 1945. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre!‎

Bookseller reference : 7249C

‎Film-Bühne Wien, Berlin-Charlottenburg (Lichtspiele/Kino)‎

‎Der Engel mit dem Saitenspiel. Ein Film nach dem gleichnamigen Bühnenwerk von Alois Lippl. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1946.‎

‎Berlin., 1946. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programm zur Aufführung des Films im Jahr 1946 in der Film-Bühne Wien, Berlin-Charlottenburg (Kurfürstendamm 26). Regie: Heinz Rühmann, Schauspieler/innen: Lina Carstens, Erich Ponto und viele andere. Der Prospekt enthält Filminformationen, Besetzungsliste und genaue Inhaltsbeschreibung. Zudem enthält der Prospekt zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Charlottenburg, Wilmersdorf und Zehlendorf. Das Kino "Film-Bühne Wien" wurde schon kurz nach Kriegsende wieder in Betrieb genommen, der sogenannte "Union-Palast" überstand den Krieg weitgehend ohne Schäden. Das Programm (hier: Januar 1946) gehört zu den frühen Film-Aufführungen auf dem Kurfürstendamm seit 1945. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der 1940er Jahre!‎

Bookseller reference : 7253C

‎Erich Fiedler. Porträtkarte. (Mit Signatur des Schauspielers!). Original-Postkarte mit Porträtabbildung des Künstlers (Echte Photographie).‎

‎[ca. 1930-35]. (ca. 13,5 x 8,5 cm). 1 Karte. Original-Porträtkarte, mit weissem Bildrand und rückseitiger Postkartenlineatur. Abbildung oben leicht knickspurig, mit Signatur des Schauspielers in unterer Bildhälfte. Rückseitig handschriftlich beschrieben. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Seltene Porträtpostkarte von etwa 1930 - 1935 mit einer Photographie (s/w) von Erich Fiedler und seiner handschriftlichen Signatur. Eine Photographie aus der Frühphase der Filmkarriere des Schauspielers vor 1945!‎

Bookseller reference : 8349C

‎MÜHR, Alfred (Schriftleitung)‎

‎Frau im Haus. Lustspiel von Kurt Heynicke. Programmheft. 4. Quartal 1936. Staatstheater Berlin. Kleines Haus. Nürnberger Straße 70-71. Generalintendant: Gustaf Gründgens.‎

‎Leipzig., Max Beck., 1936. (ca. 24 x 17 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit farbig dekoriertem Deckeltitel und NS-Hoheitszeichen. Einband berieben und etwas fleckig, innen noch gut erhalten. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1937) auf dem Deckel.‎

‎Inszenierung von Regisseur Wolfgang Liebeneiner, Ausstattung: Rochus Gliefe. Schauspieler/innen waren u.a.: Hans Leibelt, Wolfgang Liebeneiner, Just Scheu. Generalintendant: Gustaf Gründgens. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen in den verschiedenen Spielstätten des Staatstheaters, zudem viel Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen.‎

Bookseller reference : 7149C

‎Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz‎

‎Normal.‎

‎Berlin:, Volksbühne am Rosa-Luxemburg / Alexander Verlag., (2006). Kl.8°. 136 S. Original Karton mit Deckeltitel. Rücken und hinterer Deckel verblichen, sonst sehr guter Zustand.‎

‎Dieses Buch erscheint begleitend zu REPLACEMENT, einer Koproduktion von Meg Stuart und Damaged Goods mit Volksbühne u.a. Uraufführung am 11. Januar 2006. Texte von Christoph Gurk, Jeroen Peeters u.a. (deutsch und englisch). Schwarzweiße Abbildungen.‎

Bookseller reference : 26848B

‎Cosima. Das intime Filmtheater, Berlin-Friedenau (Lichtspiele/Kino)‎

‎Die Reise nach Marrakesch. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1950.‎

‎Berlin., 1950. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Prospekt zum Aufklappen mit gestaltetem Deckeltitel (farbige Illustration). Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programm zur Aufführung des Films im Jahr 1950 in den Cosima-Lichtspielen, Berlin-Friedenau (Sieglindestraße 10). Regie: Richard Eichberg, Schauspieler/innen: Luise Ullrich, Grethe Weiser, Paul Dahlke und viele andere. Daneben ist auch eine Anzeige für den Film "Der blaue Strohhut" (Regie: V. Tourjansky) mit einigen Informationen enthalten. Der Prospekt enthält Texte und Besetzungsliste, die farbige Deckelgestaltung trägt die Signatur "Pka". Zudem enthält der Prospekt zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Friedenau, Wilmersdorf und Schöneberg. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre!‎

Bookseller reference : 7241C

‎MÜHR, Alfred (Schriftleitung)‎

‎Die Tochter der Kathedrale. Lustspiel von Gerhart Hauptmann. Programmheft. Oktober 1939. Staatstheater Berlin. Schauspielhaus Gendarmenmarkt. Generalintendant: Gustaf Gründgens.‎

‎Leipzig., Max Beck., 1939. (ca. 24 x 17 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit farbig dekoriertem Deckeltitel und NS-Hoheitszeichen. Einband berieben und fleckig, innen noch gut erhalten. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1939) auf dem Deckel.‎

‎Inszenierung von Regisseur Wolfgang Liebeneiner, Ausstattung: Rochus Gliefe. Schauspieler/innen waren u.a.: Erich Ziegel, Elsa Wagner, Käthe Haack, Gustav Knuth. Generalintendant: Gustaf Gründgens. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen in den verschiedenen Spielstätten des Staatstheaters, zudem viel Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen.‎

Bookseller reference : 7154C

‎KNAUFF, Curt (Redaktion)‎

‎Cinema. Die deutsche Zeitschrift für den Film. Heft 1 (November 1949) / Heft 2 (Dezember 1949).‎

‎Berlin/Düsseldorf:, Cinema-Verlag., 1949. (ca. 29,5 x 22,2 cm). je ca. 34 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel. Einbände etwas berieben, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Heft 1 und 2 der Filmzeitschrift, welche auch die einzigen blieben. Die Zeitschrift hat ihr Erscheinen zum Jahr 1950 wieder eingestellt. Die Zeitschrift stellte damals aktuelle Filme vor, aber auch die an der deutschen Öffentlichkeit bisher vorbei gegangenen Filme. Scheinbar wollte die neugegründete Zeitschrift den Deutschen einen Anschluss an die internationale Filmentwicklung ermöglichen und Verpasstes aufholen. Darunter Filme des Italienischen Neorealismus und vieles mehr. Aus dem Inhalt: Lernt wieder sehen! / Marcel Carne / Eva Rimsky / Rossellini dreht "Stromboli" / Gloria Swanson / Luftbrücke nach Pimlico / Lernen wir wieder lachen? / Filme, die uns nicht erreichten / Gerty Soltau / E. W. Borchert etc. Seltene Filmzeitschrift der Nachkriegszeit!‎

Bookseller reference : 8275C

‎Kronen-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Lichtspiele/Kino)‎

‎Kinder des Olymp. (Les Enfants du Paradis). Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1947.‎

‎Berlin., 1947. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programm zur Aufführung des französischen Films im Jahr 1947 im Kronen-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Rheinstraße 65). Regie: Marcel Carne, Schauspieler/innen: Jean-Louis Barrault, Pierre Renoir und viele andere. Der Prospekt enthält Filminformationen, Besetzungsliste und genaue Inhaltsbeschreibung. Das Programm enthält auch die Voranzeige für den Film "Die Waise von Lowood" mit Orson Welles. Das Kronen-Filmtheater (später Welt-Theater) wurde in den Jahren 1907-1969 in Berlin-Friedenau betrieben. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre!‎

Bookseller reference : 7257C

‎Cosima. Das intime Filmtheater, Berlin-Friedenau (Lichtspiele/Kino)‎

‎Der Weg nach Marokko. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1949.‎

‎Berlin., 1949. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Prospekt zum Aufklappen mit gestaltetem Deckeltitel (farbige Abbildung). Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programm zur Aufführung des Films im Jahr 1949 in den Cosima-Lichtspielen, Berlin-Friedenau (Sieglindestraße 10). Regie: David Butler, Schauspieler/innen: Bob Hope, Bing Crosby, Dorothy Lamour, Anthony Quinn und viele andere. Der Prospekt enthält Texte und weitere Abbildungen, die farbige Deckelgestaltung trägt die Signatur "Pka". Zudem enthält der Prospekt zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Friedenau, Wilmersdorf und Schöneberg. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre!‎

Bookseller reference : 7240C

‎Astor-Filmtheater, Berlin-Charlottenburg (Lichtspiele/Kino)‎

‎Es war eine rauschende Ballnacht. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1946.‎

‎Berlin., 1946. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Prospekt zum Aufklappen mit gestaltetem Deckeltitel (Illustration mit Zarah Leander). Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programm zur Aufführung des Films im Jahr 1946 im Astor-Filmtheater, Berlin-Charlottenburg (Kurfürstendamm 217). Regie: Carl Froelich, Schauspieler/innen: Zarah Leander, Marika Rökk, Paul Dahlke, Leo Slezak und viele andere. Der Prospekt enthält Filminformationen, Besetzungsliste und Inhaltsbeschreibung. Zudem enthält der Prospekt zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Charlottenburg und Wilmersdorf. Das "Astor-Filmtheater" bestand durchgehend von 1934 bis 2002. Das Programm (hier: Oktober 1946) gehört zu den frühen Film-Aufführungen auf dem Kurfürstendamm seit 1945. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der 1940er Jahre!‎

Bookseller reference : 7256C

‎Stadt Berlin‎

‎Berliner Bühnen. Deutsche Staatsoper, Deutsches Theater, Kammerspiele, Theater am Schiffbauerdamm, Metropol-Theater, Komische Oper. Theaterprogramm Januar 1951. (Übersicht 1. Januarhälfte).‎

‎Berlin., 1951. (ca. 19,3 x 29 cm). 1 Blatt, gefaltet. Original-Programmzettel, mittig gefaltet. Programmzettel (Tabelle), einseitig bedruckt. Papier noch gut erhalten, Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Übersicht (1 Blatt, tabellarisch) über die Berliner Bühnen und ihr Programm im Januar 1951. Erfasst sind die wichtigsten Theater Berlins in der frühen DDR, allerdings zumeist noch immer im Nachkriegszustand. So ist beispielsweise die Deutsche Staatsoper noch im Admiralspalast untergebracht, das Metropol-Theater auf der Schönhauser Allee und die Volksbühne führt ihre Stücke im Theater am Schiffbauerdamm auf. Die Übersicht ist dicht gefüllt und zeigt alle Daten für die erste Januarhälfte des Jahres 1951. Sehr seltene Programmübersicht!‎

Bookseller reference : 7264C

‎Kronen-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Lichtspiele/Kino)‎

‎Kalkutta. (Calcutta). Filmprogramm zur Aufführung des Films 1947/1948.‎

‎Berlin., 1947/1948. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen mit Beilage 4 S. Original-Prospekt zum Aufklappen mit farbig gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programm zur Aufführung des amerikanischen Films im Jahr 1947/1948 im Kronen-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Rheinstraße 65). Regie: John Farrow, Schauspieler/innen: Alan Ladd, William Bendix und viele andere. Prospekt enthält Filminformationen und Besetzungsliste, eine ergänzende Beilage (4 S.) enthält genaue Inhaltsbeschreibung. Zudem enthält der Prospekt viel zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Friedenau, Charlottenburg, Wilmersdorf, Schöneberg, Steglitz, Britz und Zehlendorf, zudem auch aus Berlin-Mitte (damals sowjetische Besatzungszone). Das Kronen-Filmtheater (später: Welt-Theater) wurde in den Jahren 1907-1969 in Berlin-Friedenau betrieben. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre!‎

Bookseller reference : 7259C

‎Schauspielhaus Gendarmenmarkt. Programmheft (22.10.1937). Der Gigant. Schauspiel v. R. Billinger. Spielleitung: J. Fehling. Hrsg. v. Staats-Theater Berlin. Verantwortlich für den Inhalt: A. Mühr.‎

‎Berlin:, Beck., (1937). 8(14)S. Original-Kart. m. Deckelt. u. Deckel-Vign. Einband minimal berieben, mit hs. Bleistiftnotiz (Gigant 22.10.37) a. Deckelt., innen minimale Gebrauchsspuren, wohlerhalten (II).‎

‎Aus dem Inhalt: Zu R. Billingers Schauspiel "Der Gigant" (mit Porträt-Abb.). - Seelenlitanei. Gedicht v. R. Billinger. - Aus dem Roman "Das verschenkte Leben" v. R. Billinger. - Weitere 3 Gedichte selbigen Autors. - Porträtabb. nach sw Photographien div. Schauspieler u. Schauspielerinnen, z.B. Maria Koppenhöfer, Annemarie Holtz, Käthe Gold, Pamela Wedekind, E. Klöpfer, Elsa Wagner, F. Weber, H. Laubenthal u.a. - Mit viel Werbung der Zeit u. einem eingebundenen Programm zum Stück "Der Gigant" nebst Spielplan. u. 1 Abb. nach einer Zeichnung v. Slevogt.‎

Bookseller reference : 5762B

‎Filmtheater im Sportpalast, Berlin-Schöneberg (Lichtspiele/Kino)‎

‎Zwischen Gestern und Morgen. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1948.‎

‎Berlin., 1948. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen mit Beilage 4 S. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programm zur Aufführung des Films im Jahr 1948 im Filmtheater im Sportpalast, Berlin-Schöneberg (Potsdamer Straße 170-172). Regie: Harald Braun, Schauspieler/innen: Hildegard Knef, Viktor de Kowa, Viktor Stahl, Willy Birgel und viele andere. Der Prospekt enthält Filminformationen und Besetzungsliste, eine ergänzende Beilage (4 S.) beinhaltet eine genaue Inhaltsbeschreibung. Zudem enthält der Prospekt viel zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Schöneberg, Charlottenburg und Steglitz. Das Filmtheater im Sportpalast wurde 1948 eröffnet, erst ab 1953 fanden auch im großen Saal wieder Kinovorstellungen statt. Das Programm gehört also zu den ersten Film-Aufführungen im Sportpalast seit 1945. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre. - Beiliegend eine Original-Eintrittskarte für das Filmtheater im Sportpalast (5.10.1950).‎

Bookseller reference : 7250C

‎Britischer Film-Verleih Berlin (Herausgeber)‎

‎Apotheker Sutton. (Pink String and Sealing Wax). Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1946.‎

‎Berlin., 1946. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Prospekt zum Aufklappen mit Abbildung auf dem Deckel (farbige Illustration). Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Filmprogramm zur Aufführung des englischen Films im Jahr 1946. Zitat: "Ein Ealing-Studio-Film im Britischen Film-Verleih Berlin". Der Film wurde in Originalfassung mit deutschen Titeln aufgeführt. Der Prospekt enthält Texte, Besetzungsliste und eine großformatige, farbige Illustration zum Film auf dem Deckel (Signatur: "nach v. majewski"). Auf dem Deckel findet sich auch ein schwarzes/geschwärztes Feld mit dem Hinweis auf das Astor-Filmtheater. Regie: Robert Hamer, Schauspieler/innen: Mervyn Johns, Mary Merrall und viele andere. Seltenes Filmprogramm aus der unmittelbaren Nachkriegszeit und Teil alliierter Filmpolitik im besetzten Deutschland!‎

Bookseller reference : 7233C

‎Deutscher Schmalfilm 1936. 2. Auflage.‎

‎Berlin:, Gemeinnütziger Kulturfilm-Vertrieb G.m.H., 1936. 16 S.87 (1) S. Original Broschur mit Deckeltitel, gelocht, papierbedingt etwas gegilbt, gut erhalten.‎

‎In Ton- und Stummfilme unterteilt.‎

Bookseller reference : 35501A

‎Kronen-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Lichtspiele/Kino)‎

‎Der große Bluff. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1947.‎

‎Berlin., 1947. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen mit Beilage 4 S. Original-Prospekt zum Aufklappen mit farbig gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programm zur Aufführung des amerikanischen Films im Jahr 1947 im Kronen-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Rheinstraße 65). Regie: George Marshall, Schauspieler/innen: Marlene Dietrich, James Stewart und viele andere. Prospekt enthält Filminformationen und Besetzungsliste, eine ergänzende Beilage (4 S.) enthält genaue Inhaltsbeschreibung. Zudem enthält der Prospekt viel zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Friedenau, Charlottenburg, Wilmersdorf, Schöneberg, Steglitz, Britz und Wedding, sowie auch aus Berlin-Mitte (sowjetische Besatzungszone). Das Kronen-Filmtheater (später: Welt-Theater) wurde in den Jahren 1907-1969 in Berlin-Friedenau betrieben. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre!‎

Bookseller reference : 7258C

‎BUBIK, Arpad (Schriftleitung)‎

‎Die Gattin. Komödie in 3 Akten von Johann von Bokay. Programmzettel. Theater Unter den Linden (Unter den Linden 18). Direktion: Arpad Bubik.‎

‎Berlin., [ca. 1940-1942]. (ca. 21 x 14,8 cm). 2 S. Original-Programmzettel. Papier mit Gebrauchsspuren, untere Kante mit Fehlstelle, sonst gut erhalten.‎

‎Inszenierung von Regisseur: Arpad Bubik, Bühnenbild: Heinz Daniel. Schauspieler/innen waren u.a.: Hilde Körber, Hermann Kießner, Johannes von Spallart. Programmzettel enthält die Besetzungsliste zum Stück und Abbildungen von Hilde Körber und Johann von Bokay. Rückseitig befindet sich Werbung zeitgenössischer Firmen (Aschinger, Hertie, Borchardt). Das Theater Unter den Linden (gegründet 1902 von Max Reinhardt) existierte nur bis zum Jahr 1944. Nach dem Krieg ist es aus der Berliner Theaterlandschaft verschwunden!‎

Bookseller reference : 8565C

‎Astor-Filmtheater, Berlin-Charlottenburg (Lichtspiele/Kino)‎

‎Der gebieterische Ruf. Ein Wien-Film. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1946.‎

‎Berlin., 1946. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programm zur Aufführung des Films im Jahr 1946/1947 im Astor-Filmtheater, Berlin-Charlottenburg (Kurfürstendamm 217). Regie: Gustav Ucicky, Schauspieler/innen: Maria Holst, Rudolf Forster. Der Prospekt enthält Filminformationen, Besetzungsliste und genaue Inhaltsbeschreibung. Zudem enthält der Prospekt zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Charlottenburg und Wilmersdorf. Das "Astor-Filmtheater" bestand durchgehend von 1934 bis 2002. Das Programm (hier: Dezember 1946) gehört zu den frühen Film-Aufführungen auf dem Kurfürstendamm seit 1945. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der 1940er Jahre!‎

Bookseller reference : 7255C

‎MELOTTE, Edward P. (Intendant)‎

‎Spitzenhäubchen und Arsenik. (Arsenic and old lace). Lustspiel von Joseph Kesselring. Programmzettel. Spielzeit 1953/1954. Theater in der Nürnberger Strasse 50-52, Berlin. Intendant: Edward P. Melotte.‎

‎Berlin., 1954. (ca. 20,9 x 14,8 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben und fleckig, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (Januar 1954) auf dem Deckel. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung von Regisseur Ettore Cella, Regieassistenz: Wolfgang Burghardt, Bühnenbild: Hans-Friedrich Bohn. Schauspieler/innen: Axel Monje, Leopoldine Konstantin, Harry Langewisch und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und Information zum Stück. Der Programmzettel enthält auch Werbung für die dem Theater angeschlossene sogenannte "Deutsch-Englische Theatergemeinde" mit Sonderveranstaltungen und ermäßigten Preisen. Vermutlich handelte es sich hierbei um eine kulturelle Institution in Übereinstimmung mit der britischen Kultur- und Demokratisierungspolitik im besetzten Deutschland nach 1945. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein wenig bekanntes Stück Berliner Theatergeschichte!‎

Bookseller reference : 7298C

‎Bühne der Jugend, Berlin (Herausgeber)‎

‎Emilia Galotti. Trauerspiel in fünf Aufzügen von G. E. Lessing. Programmheft. Spielzeit 1948/1949. Bühne der Jugend im Titania-Palast, Berlin-Steglitz. Direktion: Egon Mews.‎

‎Berlin., 1948. (ca. 14,8 x 10,5 cm). ca. 16 S. Original-Programmheft mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Besuch (1949) auf dem Deckel. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programmheft für eine Theateraufführung der "Bühne der Jugend" im Titania-Palast. Regie: Rudolf Hammacher, Bühnenbild: Wolf Leder. Schauspieler/innen: Maria Rouvel, Hilde Körber, Walter Altenkirch und viele andere. Der Programmzettel enthält genaue Besetzungsliste sowie längere Texte zum Stück im Kontext der Nachkriegszeit. So findet sich hier beispielsweise die Bitte der Theaterleitung, das Publikum möge doch Nägel sammeln und spenden, damit der Theaterbetrieb trotz der harten Nachkriegsumstände gelingen könne. Heft enthält auch mehrere fotografische Abbildungen. Die "Bühne der Jugend" bestand wahrscheinlich nur temporär mit städtischer Unterstützung, um der Jugend im Nachkriegs-Berlin so kurz nach Kriegsende Theater-Aufführungen zu bieten. Der Titania-Palast in Berlin-Steglitz hat den Krieg unbeschadet überstanden. Nach 1945 für einige Jahre unter amerikanischer Beschlagnahmung stehend, konnten dort zunächst nur ausgewählte Veranstaltungen wie dieses Theater für die Berliner Jugendlichen stattfinden wenn dies im Ermessen der Besatzungsmacht lag und entsprechende Unterstützung als Teil neuer demokratischer Erziehung erfuhr. Seltenes Original-Programm aus den Nachkriegsjahren und bisher wenig bekanntes Stück Berliner Theatergeschichte!‎

Bookseller reference : 7380C

‎FUETTERER, Werner (Direktion)‎

‎"Ja, mein Liebling" (Yes my darling daughter). Ein amerikanisches Lustspiel in drei Akten von Mark Reed. Deutsche Uraufführung. Programmzettel. Juni 1947. Spielzeit 1946/1947. Tribüne am Knie, Berliner Gastspiel-Bühne. Berlin-Charlottenburg, Berliner Strasse 37. Direktion: Werner Fuetterer.‎

‎Berlin., 1947. (ca. 20,7 x 14,8 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit farbig gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Zettel mittig gefaltet. Notiz über Theaterbesuch (1947) auf dem Deckel. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung von Regisseur Carl-Heinz Schroth, Bühnenbild: Herbert Huck. Schauspieler/innen: Otto Stoeckel, Charlotte Berlow, Elisabeth Ried und andere. Programmzettel enthält Details und Begleittext zum Stück. Genannt ist auch das U.S. Information Center in Berlin (Kleiststrasse 10-12), welches Bücher und andere Materialien zur Aufführung zur Verfügung stellte. Zudem enthalten sind viele Werbeanzeigen von Berliner Firmen der Zeit. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Theatergeschichte!‎

Bookseller reference : 7312C

‎Tribüne, Gemeinnütziges Theater (Herausgeber)‎

‎Heft 2/1952 mit Beiträgen von Hans Borgelt, Heinz Grothe, Frank Lothar, Werner C. Stoll und anderen. Programmheft. 1952. Tribüne. Berlin-Charlottenburg, Berliner Strasse 37.‎

‎Berlin., 1952. (ca. 20,7 x 14,8 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, kleiner Einriß oben, innen gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über Theaterbesuch (1952) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Heft-Publikation des Theaters Tribüne in Berlin-Charlottenburg mit vielen Texten zu Zeitthemen (Berlin als Filmstadt, Tribüne der Jungen Gruppe, Lebende Autoren), zu aktuell aufgeführten Stücken (Urfaust) und Hinweisen auf Inszenierungen im Programm. Heft enthält viele Abbildungen sowie auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen. Original-Theaterheft aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Theatergeschichte!‎

Bookseller reference : 7314C

‎MÜHR, Alfred (Schriftleitung)‎

‎Turandot. Ein tragikomisches Märchen nach Gozzi von Schiller. Programmzettel. Oktober 1941. Staatstheater Berlin. Schauspielhaus Gendarmenmarkt. Generalintendant: Gustaf Gründgens.‎

‎Leipzig:, Max Beck., 1941. (ca. 21 x 14,8 cm). 4 S. Original-Programmzettel mit dekoriertem Deckeltitel und NS-Hoheitszeichen. Leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1941) auf dem Deckel.‎

‎Inszenierung von Regisseur: Karlheinz Stroux, Ausstattung: Traugott Müller. Schauspieler/innen waren u.a.: Aribert Wäscher, Marianne Hoppe, Ullrich Haupt. Generalintendant: Gustaf Gründgens. Programmzettel enthält die Besetzungsliste zum Stück und auf der letzten Seite auch eine Abbildung nach einem chinesischen Farbendruck. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen in den verschiedenen Spielstätten des Staatstheaters im NS-Regime. Beiliegend ist ein zeitgenössischer Zeitungsausschnitt zur damaligen Aufführung.‎

Bookseller reference : 8563C

‎MÜHR, Alfred (Schriftleitung)‎

‎Iphigenie in Delphi. Tragödie von Gerhart Hauptmann. Programmzettel. Dezember 1941. Staatstheater Berlin. Schauspielhaus Gendarmenmarkt. Generalintendant: Gustaf Gründgens.‎

‎Leipzig:, Max Beck., 1941. (ca. 21 x 14,8 cm). 4 S. Original-Programmzettel mit dekoriertem Deckeltitel und NS-Hoheitszeichen. Einband etwas fleckig, innen noch gut erhalten. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1941) auf dem Deckel.‎

‎Inszenierung von Regisseur: Jürgen Fehling, Ausstattung: Rochus Gliese. Schauspieler/innen waren u.a.: Hermine Körner, Bernhard Minetti, Gustav Knuth. Generalintendant: Gustaf Gründgens. Programmzettel enthält die Besetzungsliste zum Stück und auf der letzten Seite auch ein Porträt Gerhart Hauptmanns. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen in den verschiedenen Spielstätten des Staatstheaters im NS-Regime.‎

Bookseller reference : 8562C

‎B.T.L. / BTL-Lichtspiele, Berlin-Tiergarten (Herausgeber)‎

‎20 Original-Filmprogramme aus den Jahren 1946-1947. B.T.L. Potsdamer Straße 96 / An der Lützowstraße.‎

‎Berlin., 1946-1947. (ca. 21 x 15 cm). je 4 S. zum Aufklappen. Original-Prospekte zum Aufklappen mit dekorierten Deckeltiteln. 20 Exemplare. Prospekte etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekte wurden gelocht. Handschriftliche Bleistift-Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎20 Original-Filmprogramme der BTL-Lichtspiele in der Potsdamer Straße 96, Berlin-Tiergarten. Die Programme stammen sämtlich aus den beiden Nachkriegsjahren 1946-1947. Jedes Programm stellte damals im Rahmen eines Wochenprogramms den aktuellen Film vor. Die hier vorliegenden Programme besitzen einen immer ähnlich dekorierten Deckel mit Filmtitel, Produktionsinformationen und der Besetzungsliste. Im Innenteil folgen dann jeweils kleine Texte zum Film oder aber auch Textzitate aus dem Film selbst. Bei den 1946-1947 in den BTL-Lichtspielen aufgeführten Filmen handelt es sich weitgehend um Produktionen aus der NS-Zeit, zumeist zwischen 1935 und 1944 entstandenen Komödien, Ausstattungsfilmen oder Lustspielen. Im Detail sind folgende Titel aufgeführt worden: Die Frau meiner Träume, Blumen aus Nizza, Ein Leben lang, Reise in die Vergangenheit, Ein Blick zurück, Die Feuerzangenbowle, Damals, Opernball, Geliebte Welt, Späte Liebe, Der Blaufuchs, Sieben Jahre Pech, Der Tanz mit dem Kaiser, Frau Luna, Ich werde dich auf Händen tragen, Der Gefangene des Königs, Schlußakkord, Befreite Hände, Fanny Elßler, Der Majoratsherr. An den Filmen wirkten die bekanntesten Schauspieler/nnen aus der NS-Zeit mit wie: Lilian Harvey, Zarah Leander, Marika Rökk, Theo Lingen, Heinz Rühmann, Brigitte Horney, Lil Dagover, Willy Birgel, Paula Hörbiger, Willy Fritsch, Erich Ponto, Ferdinand Marian, Joachim Gottschalk, Paula Wessely und viele andere. Die Prospekte sind immer ähnlich gestaltet und ohne Abbildungen. Interessant ist jedoch daß hier so ausschließlich auf NS-Filme (und nicht auf Filme aus Produktion der Alliierten) zurückgegriffen wurde, was 1946 nur mit Prüfung und Genehmigung durch die Besatzungsmächte möglich war. Neben den Informationen zum jeweiligen Film enthalten die Prospekte auch zeitgenössische Werbung von bekannten Firmen aus dem zerstörten Berlin. Überaus seltene Filmprogramme aus den unmittelbaren Nachkriegsjahren und ein Stück Berliner Alltags- und Kulturgeschichte der 1940er Jahre!‎

Bookseller reference : 7237C

‎Kleines Haus. Nürnberger Straße 70-71. Programmheft (19.1.1940). Gneisenau. Schauspiel v. W. Goetz. Inszenierung: E. Ziegel. Hrsg. v. Staats-Theater Berlin. Verantwortlich für den Inhalt: A. Mühr.‎

‎Berlin:, Beck., (1940). unpag. Original-Kart. m. Deckelt. u. Deckel-Vign. Einband leicht berieben, hs. Bleistiftnotiz a. Deckelt. (19.1.40 Gneisenau), innen leichte Gebrauchsspuren, wohlerhalten (I/II).‎

‎Aus dem Inhalt: Neue Bühnenschriftsteller im Kleinen Haus aus den Spielzeiten 1934-1939: Die Preußische Dramenreihe: Porträts u. Szenenabb. nach sw Photographien zu Stücken v. H. Rehberg, H. Schwarz, W. Goetz, E. Ortner, E. G. Kolbenheyer, H. Johst, E. W. Möller, P. Apel u. R. Billinger. - Porträtabb. nach sw Photographien div. Schauspieler u. Schauspielerinnen, z.B. G. Gründgens, W. Krauß, Hermine Körner, G. Knuth, L. Müthel, Käthe Gold, Kitty Stengel, A. Florath, V. de Kowa, Marianne Hoppe, B. Minetti u.a. - Mit weiteren Abb. nach sw Photographien u. Szenenbildern (u.a. aus "Die Tochter der Kathedrale" v. G. Hauptmann), viel Werbung der Zeit u. einem eingebundenen Programm zum Stück "Gneisenau" nebst Spielplan u. 1 Szenenbild. Dem Heft liegt ein Zeitungsausschnitt v. 4. 1. 1940 bei.‎

Bookseller reference : 5760B

‎Bühne der Jugend, Berlin (Herausgeber)‎

‎Der eingebildete Kranke. Lustspiel in 3 Aufzügen von Moliere. Programmheft. Spielzeit 1948/1949. Bühne der Jugend im Titania-Palast, Berlin-Steglitz. Direktion: Egon Mews.‎

‎Berlin., 1949. (ca. 14,8 x 10,5 cm). ca. 16 S. Original-Programmheft mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Besuch (1949) auf dem Deckel. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programmheft für eine Theateraufführung der "Bühne der Jugend" im Titania-Palast. Regie: Rudolf Hammacher, Bühnenbild: Wolf Leder, Musik: Kurt Heuser. Schauspieler/innen: Hugo Schrader, Alice Treff, Gudrun Bülow, Walter Altenkirch und andere. Das Programm enthält genaue Besetzungsliste sowie längere Texte zum Stück im Kontext der Nachkriegszeit. Heft enthält auch mehrere fotografische Abbildungen. Die "Bühne der Jugend" bestand wahrscheinlich nur temporär mit städtischer Unterstützung, um der Jugend im Nachkriegs-Berlin so kurz nach Kriegsende Theater-Aufführungen zu bieten. Der Titania-Palast in Berlin-Steglitz hat den Krieg unbeschadet überstanden. Nach 1945 für einige Jahre unter amerikanischer Beschlagnahmung stehend, konnten dort zunächst nur ausgewählte Veranstaltungen wie dieses Theater für die Berliner Jugendlichen stattfinden wenn dies im Ermessen der Besatzungsmacht lag und entsprechende Unterstützung im Sinne neuer demokratischer Erziehung erfuhr. Seltenes Original-Programm aus den Nachkriegsjahren und bisher wenig bekanntes Stück Berliner Theatergeschichte!‎

Bookseller reference : 7381C

‎VERBAND BERLINER FILMTHEATER E.V‎

‎10 Jahre Verband Berliner Filmtheater e.V. (Programm und Mitgliederverzeichnis).‎

‎Berlin-Nikolassee:, Filmblätter Verlag., (1957). 39 (1) S. Original Leinwand mit goldgeprägtem Emblem auf dem vorderen Deckel (VBF) und Original Cellophan-Umschlag. Guter Zustand.‎

‎Programm der Jubiläumsfeier am 23. Februar 1957 mit Reden von Ludwig Ehrhard, Jakob Kaiser, Otto Suhr, Willy Brandt und anderen, einem Text über den Verband von Oswald Cammann und einem Mitgliederverzeichnis. Mit 2 sw Abbildungen und Werbung der Zeit.‎

Bookseller reference : 35531A

‎Schaubühne am Lehniner Platz (Herausgeber)‎

‎Botho Strauß. Kalldewey, Farce.‎

‎Berlin/West:, Schaubühne am Lehniner Platz., (1981). Gr. 4°. (ca. 42,2 x 28,2 cm). 24 S. Original-Karton mit illustriertem Deckeltitel. Einband leicht fleckig und berieben, sonst gut erhalten. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Die großformatige Publikation zur Spielzeit 1981/82 enthält Texte von Botho Strauß, Ludwig Hohl, Ernst Jünger, Maurice Blanchot und anderen sowie zahlreiche Illustrationen (schwarz/weiss und farbig). Die Premiere des Stücks von Botho Strauß war dann im Juni 1982. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask).‎

Bookseller reference : 31513B

‎Der Amerikanische Filmverleih, Berlin W 62 (Text)‎

‎Der kleine Engel. (Lost Angel). Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1947. Illustrierter Film-Kurier.‎

‎Berlin:, Franke & Co., 1947. (ca. 19,7 x 13,8 cm). 4 S. Original-Prospekt mit illustriertem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, wurde mittig gefaltet, sonst wohlerhalten.‎

‎Original-Filmprogramm zur Aufführung im Jahr 1947. Programm enthält zahlreiche fotografische Abbildungen, Besetzungsliste und einen längeren Text zum US-Filmdrama. Seltenes Filmprogramm aus der Nachkriegszeit!‎

Bookseller reference : 8621C

‎SENDER FREIES BERLIN (Hrsg.)‎

‎Die wahre Geschichte vom geschändeten und wiederhergestellten Kreuz. Ein Fernsehfilm des Senders Freies Berlin nach einer Erzählung von Franz Werfel. Buch und Regie: Tom Toelle.‎

‎Berlin:, Haude & Spener., (1965). 19,2 x 19,4 cm. 96 S. + Anhang. Original Pappband mit Rückentitel, Original Umschlag mit Rücken- und Deckeltitel. Umschlag etwas berieben und gerändert, Pappeinband an der Stehkante mit minimaler Stauchung und an den Rändern stellenweise minimal beschabt , sonst gut erhalten. (=Buchreihe des SFB, 2).‎

‎Mit einer Einleitung und 29 ganzseitigen sw Abbildungen im Anhang.‎

Bookseller reference : 28831B

‎Akademie der Künste Berlin (Herausgeber)‎

‎Porträtkarte des Regisseurs Luc Bondy. (Original-Postkarte mit fotografischer Abbildung).‎

‎Berlin:, Akademie der Künste., 2004. Querformat. (ca. 9 x 14 cm). 1 Karte. Original-Postkarte mit fotografischer Abbildung (schwarz-weiss). Sehr gut erhalten, unbenutzt und ungelaufen.‎

‎Seltene Porträtkarte des 2015 verstorbenen Schweizer Regisseurs Luc Bondy. Rückseitig mit längerem Text zu mehreren Filmen von Bondy samt Ergänzungen. Herausgegeben von der Abteilung Darstellende Künste.‎

Bookseller reference : 8613C

‎Schiller-Theater Charlottenburg. Programmheft (24.2.1931). Carl Sternheim "Bürger Schippel". Hrsg. v. Staats-Theater Berlin.‎

‎Berlin:, Verl. Allgemeine Werbe GmbH., o.J. (1931). Gr.8°. S. 21-24. Original-Kart. m. Deckelt. u. Deckel-Vign. Einband leicht berieben mit Resten eines mont. Aufklebers a. hint. Deckel, Deckelt. m. priv. Notiz ( 24.2.1931 Bürger Schippel), innen kaum Gebrauchsspuren, wohlerhalten (II).‎

‎Inhalt: A. Kuckhoff: Theater und Drama. - C. Sternheim: Privatkurage. - Porträt-Abb. nach sw Photographien folg. Intendanten, Schauspieldirektoren u. Schauspieler: E. Legal, J. Fehling, R. Forster, A. Wäscher u.a. sowie Szenenbilder u. viel Werbung der Zeit. Im Heft eingebunden ist ein Personenverzeichnis zu C. Sternheims "Bürger Schippel".‎

Bookseller reference : 5742B

‎DEUTSCHE KINEMATHEK‎

‎Play it again ...! 60 Jahre Berlinale.‎

‎(Berlin):, Deutsche Kinemathek., 2010. 4° (27xm x 16 cm). 95 S. Original-Karton mit Rücken- und illustriertem Deckeltitel, sowie illustrierten Flügelklappen. Sehr guter Zustand. (= Filmheft 12. Die Filme der Retrospektive).‎

‎Anlässlich der 60. Internaionalen Filmfestspiele Berlin. Mit schwarzweißen Textabbildungen.‎

Bookseller reference : 32461B

‎Theater des Volkes (Berlin)‎

‎Mit Blitzlicht und Humor. Reporter Steinkopf berichtet im Theater des Volkes. (Magazin des "Theater des Volkes" zur Spielzeit 1940/41).‎

‎Leipzig:, Max Beck Verlag., (1940). Gr. 8°. (23,7 x 16,7 cm). ca. 20 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel. Einband etwas gerändert. Rückenfalz großteils gebrochen. Gelocht, sonst innen gut erhalten. Altersentsprechend noch guter Zustand.‎

‎Magazin des Theaters zur Spielzeit 1940/41 mit zahlreichen Porträts der verpflichteten Schauspieler/innen, einzelnen Hinweisen auf die neuen Stücke sowie Werbung von Berliner Geschäften und Lokalen der Zeit. Deckelillustration von Böttger.‎

Bookseller reference : 33045B

‎LÜTZKENDORF, Felix (Schriftleitung)‎

‎Der verkaufte Großvater. Schwank in drei Akten von Franz Streicher. Programmheft. 1939. Volksbühne Berlin. Theater in der Saarlandstraße. Generalintendant Eugen Klöpfer.‎

‎Leipzig., Max Beck., 1939. (ca. 23,6 x 16,9 cm). ca. 12 S. Original-Programmheft mit farbig dekoriertem Deckeltitel und NS-Hoheitszeichen. Einband gering berieben und fleckig, innen noch gut erhalten. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1939) auf dem Deckel.‎

‎Inszenierung von Regisseur Eugen Klöpfer, Ausstattung: Hans Sachs. Schauspieler/innen waren u.a.: Lina Carstens, Fritz Ralp, Josef Sieber, Claire Winter. Generalintendant: Eugen Klöpfer. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind Hinweise auf andere Aufführungen in den verschiedenen Spielstätten der damaligen Volksbühne.‎

Bookseller reference : 7143C

‎Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes in 3 Akten von Karl Schönherr. Programmzettel. 1937. Volksbühne Berlin. Theater am Horst-Wessel-Platz. Generalintendant Eugen Klöpfer.‎

‎Leipzig., Max Beck., 1937. (ca. 23,6 x 16,9 cm). 4 S. Original-Programmzettel, gefaltet, mit typografisch dekoriertem Deckeltitel. Deckel etwas gerändert und fleckig, innen noch gut erhalten. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1937) auf dem Deckel.‎

‎Inszenierung von Regisseur Eugen Klöpfer, Technische Einrichtung: Hans Sachs. Schauspieler/innen u.a.: Fritz Kampers, Rene Deltgen, Ernst Sattler, Franziska Kinz. Generalintendant: Eugen Klöpfer. Zettel enthält Details zum Stück und Hinweise auf andere Aufführungen in verschiedenen Spielstätten der damaligen Volksbühne.‎

Bookseller reference : 7140C

‎LÜTZKENDORF, Felix (Schriftleitung)‎

‎Magdalena. Volksstück in drei Aufzügen von Ludwig Thoma. Programmheft. 2. Quartal 1939. Volksbühne Berlin. Theater in der Saarlandstraße. Generalintendant Eugen Klöpfer.‎

‎Leipzig., Max Beck., (1939). (ca. 23,6 x 16,9 cm). ca. 12 S. Original-Programmheft mit farbig dekoriertem Deckeltitel. Einband gering berieben und fleckig, innen noch gut erhalten. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1939) auf dem Deckel.‎

‎Inszenierung von Regisseur Eugen Klöpfer, Ausstattung: Goetz Roethe. Schauspieler/innen waren u.a.: Fritz Kampers, Maria Krahn, Flockina von Platen. Generalintendant: Eugen Klöpfer. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen in den verschiedenen Spielstätten der damaligen Volksbühne, zudem Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen.‎

Bookseller reference : 7144C

‎LÜTZKENDORF, Felix (Schriftleitung)‎

‎Die Eule aus Athen. Komödie in sieben Bildern von Dietrich Loder. Programmheft. 4. Quartal 1936. Volksbühne Berlin. Theater in der Saarlandstraße. Generalintendant Eugen Klöpfer.‎

‎Leipzig., Max Beck., 1936. (ca. 23,6 x 16,9 cm). ca. 12 S. Original-Programmheft mit farbig dekoriertem Deckeltitel. Einband gering berieben und fleckig, innen noch gut erhalten. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1937) auf dem Deckel.‎

‎Inszenierung von Regisseur Heinz Dietrich Kenter, Ausstattung: Götz Roethe. Schauspieler/innen waren u.a.: Fritz Rasp, Rene Deltgen, Gustav Waldau, Hanne Mertens, Paula Denk. Generalintendant: Eugen Klöpfer. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen in den verschiedenen Spielstätten der damaligen Volksbühne, zudem Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen.‎

Bookseller reference : 7145C

‎WEICHLEBEN, Otto Erich (d. i. Leopold Ely)‎

‎Der Rosendienstag. Eine Feldwebel-Tragödie in 1 Akt.‎

‎Berlin., Th. Mayhofer Nachf., [1902]. (ca. 18,8 x 13,7 cm). 63 S. (Fraktur). Original-Broschur mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel. Einband etwas fleckig und gerändert, Rücken mit Fehlstellen, sonst gut erhalten. Insgesamt noch durchaus akzeptabel. (= Bunte Theater-Bibliothek: Heft V).‎

Bookseller reference : 31199B

‎BARLOG, Boleslaw (Intendant)‎

‎Amphitryon. Ein Lustspiel nach Moliere von Heinrich von Kleist. Programmheft. Spielzeit 1953/1954, Heft 26. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.‎

‎Berlin., 1953. (ca. 20,3 x 14,3 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft, geheftet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas fleckig, innen etwas wellig, sonst noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1954) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung von Regisseur: Friedrich Siems, Bühnenbild: H. W. Lenneweit. Schauspieler/innen waren: Erich Schellow, Fritz Tillmann, Tilly Lauenstein und viele andere. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen im Schiller-Theater, zudem viel Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen (insbesondere in West-Berliner Stadtteilen). Auf dem Deckel des Programmhefts befindet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde dann 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Das vorliegende Heft stammt aus der Frühzeit des sogenannten "Zweiten Schiller-Theaters" nach 1945. Original-Programmheft aus den frühen 50er Jahren und ein Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

Bookseller reference : 7272C

‎BARLOG, Boleslaw (Intendant)‎

‎Der Parasit oder Die Kunst, sein Glück zu machen. Stück von Friedrich Schiller. Programmzettel. Spielzeit 1953/1954. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.‎

‎Berlin., 1953. (ca. 20,3 x 14,3 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung von Regisseur: Willi Schmidt, Musikalische Leitung: Kurt Heuser. Schauspieler/innen waren: Arthur Schröder, Aribert Wäscher, Agnes Windeck und viele andere. Der Programmzettel enthält innen eine ausführliche Besetzungsliste und zahlreiche Hinweise auf andere Inszenierungen der Spielzeit 1953/1954 im Schiller-Theater. Rückseitig sind zudem zahlreiche Aufführungen im zugehörigen Schlosspark-Theater aufgeführt. Auf dem Deckel des Programmzettels findet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Original-Programmzettel aus den frühen 1950er Jahren und ein kleines Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

Bookseller reference : 7265C

‎HOMUTH, Edgar (Direktion)‎

‎Der Barbier von Sevilla. Oper in 2 Akten von Gioachino Rossini. Programmzettel. Spielzeit 1947/1948. Opern- und Operetten-Theater Berlin. Direktion: Edgar Homuth.‎

‎Berlin., 1947. (ca. 21,2 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit dekoriertem Deckeltitel. Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Handschriftliche Datumsnotiz über den Besuch (Dezember 1947) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Musikalische Leitung: Edgar Homuth, Spielleitung: Alexander Kolo, Bühnenbild: Paul Rasch, Chöre: Erwin Reuter. Schauspieler/innen: Hanskarl Bading, Alice Zimmermann, Alf Caren, Anny Ortmayr und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und Text zur Oper. Es handelt sich hier um den vierseitigen und innen sehr schön gestalteten Programmzettel zur Aufführung der Oper. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelte es sich beim Opern- und Operetten-Theater Berlin um eine Bezeichnung für die sogenannte Volksoper Berlin (Theater des Westens) mit Aufführung in dem eher wenig kriegsbeschädigten Operngebäude in Charlottenburg. Allerdings war dieses Gebäude ab 1945 auch Ort der Städtischen Oper, deren Haus in der Bismarckstraße kriegszerstört war. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Opern- und Theatergeschichte!‎

Bookseller reference : 7293C

‎Amt für Kunstwesen, Bezirksamt Schöneberg (Herausgeber)‎

‎Das große Erwachen. Schauspiel in drei Akten von Richard Pilaczek. Programmzettel. Oktober 1946. Offenbach-Theater, Offenbacher Strasse 5a, Berlin-Friedenau.‎

‎Berlin., 1946. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben und fleckig, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (Oktober 1946) auf dem Deckel. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung von Regisseur Ernst Günther, Bühnenbild: derselbe. Schauspieler/innen: Bruno Maaß, Charlotte Moch, Dora Georgi, Titus Rohnke und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und Information zum Stück. Auch enthalten sind Ankündigungen von weiteren Kulturveranstaltungen des Amts für Kunstwesen (Abteilung Neues Leben Schöneberg). Beim Offenbach-Theater handelte es sich vermutlich um eine nur temporär betriebene Bühne, basierend auf den Umständen der direkten Nachkriegszeit und der Unterstützung durch das Amt für Kunstwesen des Bezirks Schöneberg. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein wenig bekanntes Stück Berliner Theatergeschichte!‎

Bookseller reference : 7300C

‎INGENOHL, Oscar (Intendant)‎

‎Die Fliegen. Stück von Jean Paul Sartre. Programmzettel. Spielzeit 1948/1949. Hebbel-Theater Berlin. Intendant: Oscar Ingenohl.‎

‎Berlin., 1949. (ca. 20,8 x 14,8 cm). 1 Blatt, zweiseitig bedruckt. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Blatt etwas gerändert, sonst noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Notiz über Theaterbesuch (1949) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Regie: Jürgen Fehling, Bühnenbild: Heinrich Kilger. Schauspieler/innen: Paul Edwin Roth, Roma Bahn, Herbert Hübner und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und Information zum Stück. Das Hebbel-Theater war nach 1945 das einzige kaum zerstörte Theater in West-Berlin und konnte den Betrieb bereits im August 1945 wieder aufnehmen. Im Nationalsozialismus der Generalintendanz Eugen Klöpfers von der Volksbühne mit ihren vielen Spielstätten untergeordnet, wurde es nach 1945 wieder als eigenständiges Hebbel-Theater geführt. Bis in die frühen 1950er Jahre war das Hebbel-Theater in West-Berlin ein bedeutender Ort für modernes Schauspiel, später wurde es durch das neu aufgebaute Schiller-Theater abgelöst. Da es in den Sektoren der West-Alliierten stand wurden insbesondere westeuropäische und amerikanische Stücke aufgeführt. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Theatergeschichte!‎

Bookseller reference : 7282C

‎PIETZSCH, Ingeborg (Hrsg.)‎

‎Linie 1. / Ab heute heißt du Sara. Zwei Stücke des Grips-Theaters. Herausgegeben und mit einem Vorwort von - .‎

‎Berlin:, Henschel., (1990). 190 S. Original Karton mit illustriertem Rücken- und Deckeltitel. Leicht berieben, papierbedingt ein wenig gegilbt, sonst in gutem Zustand.‎

Bookseller reference : 13758B

‎HERZ, Tosso Erwin (Herausgeber)‎

‎Kreuz und quer durch Wilhelm Busch mit Paul Henckels, Edith Türckheim, Thea Grodtczinski, Maria Merz, Tanzgruppe Türckheim. Musik: Blacky R. Hübner. Programmzettel. ca. Februar 1946. Rathaus Friedenau. Veranstalter: Herz-Gastspiele, Berlin-Adlershof.‎

‎Berlin., [1946]. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit farbig illustriertem Deckeltitel und montierter fotografischer Abbildung von Paul Henckels. Einband gering gerändert, innen gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Notiz über Besuch auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programmzettel für eine Produktion der Herz-Gastspiele Berlin (Adlershof) zu Werken von Wilhelm Busch mit Paul Henckels und anderen. Vermutlich wurde diese Veranstaltung im Winter 1945/46 besucht. Das Programm der sicherlich an verschiedenen Orten aufgeführten Veranstaltung weist selbst keine gedruckten Informationen zu Zeit und Ort auf, jedoch wurden auf dem Deckel die Besuchsdaten notiert. Demnach fand die Veranstaltung im Rathaus Friedenau statt. Dieses wurde zwar im Krieg beschädigt, doch konnten scheinbar unversehrte Räume im Inneren für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden wie es sehr häufig bei den kriegszerstörten Großgebäuden im Berliner Zentrum (z. B. Metropol-Theater Behrensstraße, Mozartsaal im Schauspielhaus Nollendorfplatz, Hotel Esplanade am Postdamer Platz) der Fall war. Als Datum wurde 3.2.45 notiert, hier war sehr wahrscheinlich 1946 gemeint denn in den letzten Kriegswochen fand ein literarischer Abend kaum noch einen Platz. Das Programm mit illustriertem Deckel enthält Details zur Aufführung und den aufgeführten Werken Buschs, sowie alle Namen der Mitwirkenden. Im linken Innendeckel ist eine halbseitige fotografische Abbildung von Paul Henckels montiert. Das Programm enthält zudem zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den Weststadtteilen. Seltenes Programm aus dem Nachkriegs-Berlin!‎

Bookseller reference : 7409C

‎DROESCHER, Georg (Herausgeber)‎

‎Die vormals Königlichen, jetzt Preußischen Staatstheater zu Berlin. (Mit Widmung und Signatur des Theaterhistorikers Georg Dröscher!). Statistischer Rückblick auf die künstlerische Tätigkeit und die Personalverhältnisse während der Zeit vom 1. Januar 1886 bis 31. Dezember 1935. Ein theatergeschichtliches Nachschlagebuch. Nach den amtlichen Quellen zusammengestellt.‎

‎Berlin:, Elsner., 1936. (ca. 25,5 x 17,2 cm). 148 S. Original-Leinen mit goldgeprägtem Rückentitel und Deckelvignette. [3 Warenabbildungen] Einband mit nur geringen Gebrauchsspuren, wohlerhalten.‎

‎Der Band enthält sieben Verzeichnisse, chronologisch und alphabetisch, zum Abschluß: "VII. Aphabetisches Verzeichnis der in Betracht kommenden Dichter, Komponisten, Choreographen, Übersetzer, Bearbeiter". Der Verfasser des Verzeichnisses, Georg Dröscher, war als Theaterhistoriker bereits im Jahre 1927 für die Deutsche Theaterausstellung 1927 in Magdeburg verantwortlich gewesen. Diesen Band versah er mit einer Widmung und Signatur für eine Mitarbeiterin, signiert und datiert auf "Potsdam September 1944" kurz vor seinem Tod.‎

Bookseller reference : 25954A

Number of results : 45,444 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 605 606 607 [608] 609 610 611 ... 653 695 737 779 821 863 905 ... 909 Next page Last page