Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

????? : 45,447 (909 ?)

??? ??? 1 ... 608 609 610 [611] 612 613 614 ... 656 698 740 782 824 866 908 ... 909 ??? ????

‎RUMPHORST, Heinrich‎

‎50 Jahre Berliner Choralschola. 1950 bis 2000. Ein Teil der katholischen Kirchenmusik in und außerhalb von Berlin.‎

‎Berlin, 2000. Gr.8°. 117 S. Original Karton mit Deckeltitel. Sehr gut erhalten.‎

‎Mit 43 sw Abbildungen im Text.‎

书商的参考编号 : 25838B

‎Schauspielhaus Gendarmenmarkt. Programmheft (16.5.39). Was wird hier gespielt? Kriminalstück v. Theo Lingen. Spielleitung: Th. Lingen. Hrsg. v. Staats-Theater Berlin. Verantwortlich für den Inhalt: A. Mühr.‎

‎Berlin:, Beck., (1939). unpag. Original-Kart. m. Deckelt. u. Deckel-Vign. Einband leicht berieben, mit hs. Bleistiftnotiz (Was wird hier gespielt 16.5.39) a. Deckelt., hint. Deckel an einer Stelle etwas fleckig, innen leichte Gebrauchsspuren, sonst wohlerhalten (II).‎

‎Aus dem Inhalt: Der spanische Poet: Köpfe (Abb.) des Dichters Lope de Vega 1562-1635. - Wer war doch dieser Lope de Vega? - Spanische Schauspieler. - Deutsche Schauspieler in spanischen Stücken. - Das Theater in der Karikatur (mit Abb. nach Zeichnungen v. Daumier). - Porträtabb. nach sw Photographien div. Schauspielerinnen u. Schauspieler, z.B. H. Leibelt, Th. Lingen, Elsa Wagner, Herma Clement, Marianne Hoppe, Maria Koppenhöfer, B. Minetti, G. Knuth, W. Trutz, Charlotte Witthauer u.a. - Mit weiteren Abb. nach sw Photographien u. Szenenbildern (z.B. zum Stück "Untreu" v. R. Braco, "Die Königin Isabella" v. H. Rehberg u. "Die kluge Närrin" v. Lope de Vega.), viel Werbung der Zeit u. einem eingebundenen Programm zum Stück "Was wird hier gespielt?" nebst Szenenbildern u. Spielplan. Beiliegend ein Zeitungsausschnitt v. 13.5.39.‎

书商的参考编号 : 5765B

‎Klangmesse. Neue Musik Berlin 1997. 14.-15. Juni Podewil. (mit CD).‎

‎Berlin, 1997. 29,7 x 21 cm. unpaginiert (44 S.). Original Karton mit illustriertem Deckeltitel und papierverstärktem Rücken. Guter bis sehr guter Zustand.‎

‎Mit etlichen sw Abbildungen und einer CD-Beilage.‎

书商的参考编号 : 22131B

‎Künstlerhaus Bethanien 1:Versuch über die wahre Art historische Musik zu spielen. Musicalische Compagney und Berliner Ensemle für Alte Musik.‎

‎Berlin:, Künstlerhaus Bethanien, (1976). 29,7 x 21 cm. 29 S. Original Karton mit illustriertem Deckeltitel. Einband leicht berieben, gut erhalten.‎

‎Mit etlichen sw Abbildungen nach historischen Darstellungen, Erklärungen zur Musik, den Instrumenten und Ausführenden sowie einem ausführlichen Programm.‎

书商的参考编号 : 24849B

‎ARNOLD, Tom‎

‎Tom Arnolds Internationale Eisrevue (am Funkturm). Eine Gerald Palmer Produktion. Choreographie und Einstudierung der Tänze: Beatrice Livesey.‎

‎Berlin:, Brocker., 1951. Gr.8°. 15(1)S. Original Broschur mit 2-farbig illustriertem Deckeltitel. Leicht berieben, Deckeltitel an unterer Ecke etwas fleckig, sonst in gutem Zustand.‎

‎Mit Abbildungen nach sw Photographien, Programmablaufplan (Frank Sawers, Majorie Chase, die Rastellis, Myra Key und andere Artisten) und Werbung der Zeit.‎

书商的参考编号 : 12311B

‎KRASOWSKI, Jerzy / DOSTOJEWSKI, Fiodor‎

‎Bracia Karamazow. Adaptacja sceniczna: Jerzy Krasowski.‎

‎1963. ca. 29,5 x 21 cm. (2) 179 (2) Seiten, polnisch, Maschinenschrift (schwarzes Kohlepapier) auf Durchschlagpapier. Kartonbroschur der Zeit mit Leinenrücken und handschriftlichem illustriertem Deckeltitel. Einband mit starken Gebrauchsspuren, Seiten mit teilweise handschriftlicher Paginierung sowie etlichen handschriftlichen Änderungen, Anmerkungen und kleinen Skizzen des Autors. Insgesamt befriedigender Zustand. - Contemporary brochure with cloth spine and‎

‎Rarität! Textbuch (datiert 11. September1963) einer Theaterversion von Dostojewskis "Brüder Karamasow" des polnischen Schauspielers, Regisseurs und Autors Jerzy Krasowski (1925-2008). Das Stück wurde 1963 in Warschau aufgeführt und vom Autor 1969 für das polnische Fernsehen verfilmt. Beigefügt ist ein undatiertes Blatt mit kurzer deutscher Inhaltsangabe und Einschätzung des Stücks, offensichtlich vom Schauspieler Stanislaw Zaczyk (1923-1985), der in der Warschauer Inszenierung den Iwan gespielt hat. Weiterhin beigefügt ein handsigniertes Schreiben von 1971 vom damaligen Chefdramaturgen des Berliner Schiller-Theaters dem Schauspieler und Regisseur Albert Bessler (1905-1975), worin auf das Stück Bezug genommen wird. - Rare! Typescript on flimsy paper of a theater version of Dostoyevsky's "Brothers Karamazov" by Polish actor, director and author Jerzy Krasowski (1925-2008). The Play was performed in Warsaw in 1963, and in 1969 directed by the author for the Polish television. Enclosed is a short German estimation of the play, possibly by the Polish actor Stanislaw Zaczyk (1923-1985) who played the role of Ivan in the Warsaw representation. Also enclosed is a letter signed by the German actor, director and dramatic advisor Albert Bessler (1905-1975) referring to the play.‎

书商的参考编号 : 6286C

‎The Office of the U.S. High Commissioner for Germany Berlin Element (Herausgeber)‎

‎Samuel Barber dirigiert eigene Kompositionen mit dem Rias-Symphonie-Orchester. Solist: Charles Turner. Mittwoch, 21.2.1951. 6. Veranstaltung der Konzertreihe 1950/51 für Berliner Studenten und Schüler. Titania-Palast, Berlin-Steglitz.‎

‎Berlin., 1951. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel und fotografischer Abbildung (Samuel Barber) auf Deckel. Einband gering berieben, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Notiz über Konzertbesuch (1951) auf dem Deckel oben. Original-Zeitungsartikel von 1951 angeheftet. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programmzettel aus dem Jahr 1951 für ein Konzert in der Konzertreihe für Berliner Studenten und Schüler. Die Konzertreihe stand unter Verantwortung des Hohen Kommissars (John McCloy) der US-Regierung im besetzten Deutschland. Der Titania-Palast stand nach 1945 für mehrere Jahre unter amerikanischer Beschlagnahmung, nur wenige Veranstaltungen unter amerikanischer Hoheit konnten dort stattfinden. Diese Art von Veranstaltungen für die deutsche Jugend wenige Jahre nach Kriegsende können durchaus als amerikanische Entnazifizierungspolitik im besetzten Deutschland verstanden werden, über gewöhnliche Kulturpolitik weit hinaus. Der Original-Programmzettel von 1951 verzeichnet das genaue Programm des Konzerts, zudem Texte zu Samuel Barber und Charles Turner. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Kulturgeschichte!‎

书商的参考编号 : 7331C

‎Theaterring der Berliner Jugend. Hauptjugendamt, Amt für Jugendförderung (Herausgeber)‎

‎Peer Gynt. Stück von Henrik Ibsen. Musik: Edvard Grieg. Genschow-Stobrawa-Theater im Titania-Palast. Programmzettel. Januar 1950. Titania-Palast, Berlin-Steglitz.‎

‎Berlin., 1950. (ca. 14,7 x 10,7 cm). 8 S. zum Aufschlagen. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programmzettel aus dem Jahr 1950 für einen Theaterabend im Titania-Palast mit dem Genschow-Stobrawa-Theater, welches unter Verantwortung des Berliner Hauptjugendamts stand und mit dem Ziel der Jugendförderung nach dem Krieg veranstaltet wurde. Regie: Fritz Genschow, Musikalische Leitung: Heinz Müller, Choreographie: Carola Krauskopf, Bühnenbild: Lothar Schenk von Trapp. Schauspieler/innen: Renee Stobrawa, Otto Stöckel, Maria Litto und viele andere. Der Programmzettel enthält genaue Besetzungsliste sowie längere Texte zum Stück und seiner Funktion im Nachkriegsdeutschland. Der Titania-Palast in Berlin-Steglitz hat den Krieg unbeschadet überstanden. Nach 1945 für einige Jahre unter amerikanischer Beschlagnahmung stehend, konnten ab den 1950er Jahren dort bereits reguläre Veranstaltungen stattfinden. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Kultur- und Theatergeschichte!‎

书商的参考编号 : 7333C

‎Titania Palast Berlin-Steglitz (Herausgeber)‎

‎Spielplan-Vorschau 1950 erste Januar-Hälfte. Titania-Palast. Berlin-Steglitz, Schlosstrasse 5.‎

‎Berlin., 1950. (ca. 21 x 15 cm). 12 S. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programmzettel aus dem Jahr 1950 für den Titania-Palast (Berlin-Steglitz). Die Programmübersicht umfasst Konzerte von RIAS, Berliner Philharmonisches Orchester, Theaterabende (Genschow-Stobrawa-Theater) und vieles mehr. Neben der Auflistung sind einzelne Blätter zu den Veranstaltungen zu RIAS oder Berliner Philharmonisches Orchester enthalten, diese sind inliegend. Zudem enthält der Programmzettel mehrere zeitgenössische Werbeanzeigen von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln. Der Titania-Palast in Berlin-Steglitz hat den Krieg unbeschadet überstanden. Nach 1945 für einige Jahre unter amerikanischer Beschlagnahmung stehend, konnten ab den 1950er Jahren dort bereits reguläre Veranstaltungen stattfinden. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Kulturgeschichte!‎

书商的参考编号 : 7327C

‎Titania Palast Berlin-Steglitz (Herausgeber)‎

‎Spielplan-Vorschau 1951 zweite Januar-Hälfte. Titania-Palast. Berlin-Steglitz, Schlosstrasse 5.‎

‎Berlin., 1951. (ca. 21 x 15 cm). 12 S. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programmzettel aus dem Jahr 1951 für den Titania-Palast (Berlin-Steglitz). Die Programmübersicht umfasst Konzerte von RIAS, Berliner Philharmonisches Orchester, Theaterabende (Genschow-Stobrawa-Theater), Londoner Philharmoniker, Konzert der Berliner Sängerknaben und vieles mehr. Neben der Auflistung sind einzelne Blätter zu den Veranstaltungen enthalten, diese sind inliegend. Zudem enthält der Programmzettel mehrere zeitgenössische Werbeanzeigen von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln. Der Titania-Palast in Berlin-Steglitz hat den Krieg unbeschadet überstanden. Nach 1945 für einige Jahre unter amerikanischer Beschlagnahmung stehend, konnten ab den 1950er Jahren dort bereits reguläre Veranstaltungen stattfinden. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Kulturgeschichte!‎

书商的参考编号 : 7328C

‎Titania Palast Berlin-Steglitz (Herausgeber)‎

‎Spielplan-Vorschau 1952 erste Januar-Hälfte. Titania-Palast. Berlin-Steglitz, Schlosstrasse 5.‎

‎Berlin., 1952. (ca. 21 x 15 cm). 6 S. zum Auffalten. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programmzettel aus dem Jahr 1952 für den Titania-Palast (Berlin-Steglitz). Die Programmübersicht umfasst Konzerte von RIAS, Berliner Philharmonisches Orchester, Klavierabend Erik Then Bergh, Liederabend Walther Ludwig (Michael Raucheisen am Klavier) und vieles mehr. Zudem enthält der Programmzettel mehrere zeitgenössische Werbeanzeigen von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln. Der Titania-Palast in Berlin-Steglitz hat den Krieg unbeschadet überstanden. Nach 1945 für einige Jahre unter amerikanischer Beschlagnahmung stehend, konnten ab den 1950er Jahren dort bereits reguläre Veranstaltungen stattfinden. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Kulturgeschichte!‎

书商的参考编号 : 7326C

‎Städtische Oper Berlin (Herausgeber)‎

‎Aida. Oper in 7 Bildern von Antonio Ghislanzoni. Musik von Guiseppe Verdi. Programmzettel. Spielzeit 1948/49. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎Berlin., 1949. (ca. 21 x 15 cm). 6 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit Abbildung und typografisch gestaltetem Titel auf dem Deckel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Notiz über Besuch (1949) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Musikalische Leitung: Hans Lenzer, Chöre: Ernst Senff, Bühnenbild: Peter Siabkyn. Mitwirkende: Hans Hofmann, Wilhelm Hiller, Johanna Blatter und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und einen Text zur Oper. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Zettel enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Sehr seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und ein bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

书商的参考编号 : 7355C

‎Städtische Oper Berlin (Herausgeber)‎

‎Aida. Oper in 7 Bildern von Antonio Ghislanzoni. Musik von Guiseppe Verdi. Programmzettel. Spielzeit 1948/49. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎Berlin., 1949. (ca. 21 x 15 cm). 6 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit Abbildung und typografisch gestaltetem Titel auf dem Deckel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Musikalische Leitung: Hans Lenzer, Chöre: Ernst Senff, Bühnenbild: Peter Siabkyn. Mitwirkende: Hans Hofmann, Wilhelm Hiller, Johanna Blatter und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und einen Text zur Oper. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Zettel enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und Teil der Berliner Musiktheatergeschichte! - Der Programmzettel enthält die 2 Original-Eintrittskarten vom 11.03.1949.‎

书商的参考编号 : 7354C

‎Städtische Oper Berlin (Herausgeber)‎

‎Cosi fan tutte. Opera buffa in 2 Akten (8 Bilder) von Wolfgang Amadeus Mozart. Programmzettel. Spielzeit 1948/49. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎Berlin., 1948. (ca. 21 x 15 cm). 6 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit Abbildung und typografisch gestaltetem Titel auf dem Deckel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Notiz über Besuch (1948) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung: Georg Reinhardt, Musikalische Leitung: Robert Heger, Chöre: Ernst Senff, Bühnenbild: Waldemar Volkmer. Mitwirkende: Irmgard Armgart, Traute Richter, Herbert Brauer und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Zettel enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

书商的参考编号 : 7357C

‎Städtische Oper Berlin (Herausgeber)‎

‎Cosi fan tutte. Opera buffa in 2 Akten (8 Bilder) von Wolfgang Amadeus Mozart. Programmzettel. Spielzeit 1948/49. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎Berlin., 1948. (ca. 21 x 15 cm). 6 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit Abbildung und typografisch gestaltetem Titel auf dem Deckel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung: Georg Reinhardt, Musikalische Leitung: Robert Heger, Chöre: Ernst Senff, Bühnenbild: Waldemar Volkmer. Mitwirkende: Irmgard Armgart, Traute Richter, Herbert Brauer und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Zettel enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

书商的参考编号 : 7358C

‎Städtische Oper Berlin (Herausgeber)‎

‎Das Rheingold. Vorabend zu dem Bühnenfestspiel "Der Ring der Nibelungen" von Richard Wagner. Programmheft. Spielzeit 1950/1951. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎Berlin., 1950. (ca. 21 x 15 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über den Besuch (1950) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung: Heinz Tietjen, Musikalische Leitung: Artur Rother, Bühnenbild: Emil Preetorius. Mitwirkende: Gottlob Frick, Josef Herrmann, Hanns Heinz Nissen und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper, zudem mehrere fotografische Abbildungen zu verschiedenen Aufführungen. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Heft enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

书商的参考编号 : 7365C

‎Städtische Oper Berlin (Herausgeber)‎

‎Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Bildern von Wolfgang Amadeus Mozart. Programmheft. Spielzeit 1950/1951. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎Berlin., 1951. (ca. 21 x 15 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas berieben, Heftung innen leicht gelöst, sonst gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über den Besuch (1951) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung: Fritz Dittgen, Musikalische Leitung: Leopold Ludwig, Bühnenbild: Waldemar Volkmer. Mitwirkende: Hanns Heinz Nissen, Elisabeth Grümmer, Rita Streich und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper, zudem mehrere fotografische Abbildungen zu verschiedenen Aufführungen. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Heft enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

书商的参考编号 : 7366C

‎Städtische Oper Berlin (Herausgeber)‎

‎Don Carlos. Oper in 1 Vorspiel und 4 Akten. Musik von Guiseppe Verdi. Programmzettel. Spielzeit 1948/49. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎Berlin., 1949. (ca. 21 x 15 cm). 8 S. mit Beilage. Original-Programmzettel mit Abbildung und typografisch gestaltetem Titel auf dem Deckel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Notiz über Besuch (1949) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung: Julius Kapp, Musikalische Leitung: Hans Lenzer, Chöre: Ernst Senff, Bühnenbild: Josef Fenneker. Mitwirkende: Dietrich Fischer-Dieskau, Johanna Blatter, Boris Greverus und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Zettel enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Sehr seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und Teil der Berliner Musiktheatergeschichte! - Das Programm enthält noch die für den 12.07.1949 separat beigelegte Besetzungsliste zur Aufführung.‎

书商的参考编号 : 7356C

‎Städtische Oper Berlin (Herausgeber)‎

‎Prinzessin Turandot. Ballett in 2 Bildern von Luigi Malipiero. Musik von Gottfried von Einem. Programmheft. Spielzeit 1952/53. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎Berlin., 1952. (ca. 21 x 15 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit illustriertem Deckeltitel (Zeichnung: Josef Fenneker). Einband etwas berieben, Heftung innen leicht gelöst, sonst gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über Besuch (1952) auf Deckel oben. Montierte Werbung der Firma Leineweber auf Deckel. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Musikalische Leitung: Artur Rother, Choreographie: Gustav Blank, Bühnenbild: Josef Fenneker. Mitwirkende: Carl Jaeger, Suse Preißer, Johanna Blatter und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zum Ballett, zudem mehrere fotografische Abbildungen zu Aufführungen und Mitwirkenden. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Heft enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

书商的参考编号 : 7362C

‎Städtische Oper Berlin (Herausgeber)‎

‎Tannhäuser. Pariser Fassung. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Programmheft. Spielzeit 1951/52. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎Berlin., 1951. (ca. 21 x 15 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas berieben, sonst gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über Besuch (1951) auf Deckel oben. Montierte Werbung der Firma Leineweber auf dem Deckel. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung: Heinz Tietjen, Musikalische Leitung: Leopold Ludwig, Chöre: Hermann Lüddecke, Bühnenbild: Emil Preetorius, Choreographie: Gustav Blank. Mitwirkende: Josef Greindl, Josef Metternich, Martha Musial und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper, zudem mehrere fotografische Abbildungen zu verschiedenen Aufführungen. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Heft enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

书商的参考编号 : 7368C

‎Städtische Oper Berlin (Herausgeber)‎

‎Wiener Blut. In der Neubearbeitung von Adolf Rott und Hans Lenzer. Vorspiel und 3 Akte. Musik von Johann Strauss. Programmheft. Spielzeit 1950/1951. Städtische Oper Berlin. Berlin-Charlottenburg, Kantstraße.‎

‎Berlin., 1951. (ca. 21 x 15 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas berieben, Heftung innen leicht gelöst, sonst gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über den Besuch (1951) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung: Adolf Rott (Burgtheater Wien), Musikalische Leitung: Hans Lenzer, Bühnenbild: Fritz Judtmann. Mitwirkende: Rita Streich, Fritz Hoppe, Irma Beilke und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste und Texte zur Oper, zudem mehrere fotografische Abbildungen zu verschiedenen Aufführungen. Die Städtische Oper war im Nationalsozialismus als "Deutsches Opernhaus" bezeichnet worden, nach 1945 wurde sie wieder in "Städtische Oper" umbenannt. Erst 1961, nach Bau der Mauer und in Relation zur "Deutschen Staatsoper" in Ost-Berlin (Unter den Linden), wurde ihr der bis heute gültige Name "Deutsche Oper Berlin" verliehen. Da das bisherige Opernhaus auf der Bismarckstraße im Krieg zerstört wurde und das neue Gebäude an selbiger Adresse erst ab 1961 bereit stand, führte die Städtische Oper Berlin in den Jahren nach 1945 ihre Inszenierungen im "Theater des Westens" in der Kantstrasse auf. Heft enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln des Berliner Westens. Seltenes Programm aus der Nachkriegszeit und bedeutender Teil der Berliner Musiktheatergeschichte!‎

书商的参考编号 : 7367C

‎BARLOG, Boleslaw (Widmung 1951) in‎

‎Julius BAB, Schauspieler und Schauspielkunst.‎

‎Berlin:, Oesterheld., (1926). 259 S. Original Leinen mit Rücken- und Deckeltitel. Etwas berieben, guter Zustand.‎

‎Mit einer handschriftlichen Widmung Barlogs auf dem Vorsatz: "Unserem lieben und verehrten Helfer und Talisman im Schillertheater Mister Emil Rameau mit den allerherzlichsten Glückwünschen zum 73. Geburtstage von Herta und Boleslaw Barlog. Berlin, den 13.8.1951."‎

书商的参考编号 : 26464B

‎LEGAL, Ernst (Intendant)‎

‎Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch-phantastische Oper in 3 Akten (7 Bildern) nach Shakespeares gleichnamigen Lustspiel von H. S. Mosenthal. Programmzettel. 09.07.1950. Spielzeit 1949/1950. Deutsche Staatsoper Berlin im Admiralspalast. Intendant: Ernst Legal.‎

‎Berlin., 1950. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Notiz über Opernbesuch (1950) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Musik von Otto Nicolai. Musikalische Leitung: Gustav Großmann, Inszenierung: Werner Kelch, Bühnenbild: Paul Strecker. Sänger/innen waren: Heinrich Pflanzl, Kurt Rehm, Franz Stumpf und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und zweiseitig Texte zur Oper. Auf der ersten Innenseite ist die Ankündigung einer Opernaufführung des Stücks aus dem Jahr 1849 faksimiliert mit damaliger Besetzung und veranstaltet von den Königlichen Schauspielen. Die Staatsoper (Lindenoper) wurde ab 1945 als Deutsche Staatsoper bezeichnet und konnte nach 1945 für mehrere Jahre den Admiralspalast in der Friedrichstraße für ihre Aufführungen nutzen. Dieses Gebäude war kaum kriegsbeschädigt, während das Operngebäude auf der Unter den Linden stark zerstört worden war und in der frühen DDR wiederaufgebaut wurde. Erst 1955 konnte die Deutsche Staatsoper ihr wiederaufgebautes Stammhaus neu beziehen. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Opern- und Musikgeschichte!‎

书商的参考编号 : 7278C

‎LEGAL, Ernst (Intendant)‎

‎Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in 3 Akten von Hugo von Hofmannsthal. Programmzettel. 13.05.1951. Spielzeit 1950/1951. Deutsche Staatsoper Berlin im Admiralspalast. Intendant: Ernst Legal.‎

‎Berlin., 1951. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Opernbesuch (1951) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Leopold Ludwig, Inszenierung: Wolf Völker, Bühnenbild: Lothar Schenck von Trapp. Sänger/innen waren: Tiana Lemnitz, Heinrich Pflanzl, Anneliese Müller und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und innen zweiseitig Texte zur Oper. Rückseitig ist ein Teil des Spielplans der Staatsoper in der damals aktuellen Spielzeit abgedruckt. Die Staatsoper (Lindenoper) wurde ab 1945 als Deutsche Staatsoper bezeichnet und konnte nach 1945 für mehrere Jahre den Admiralspalast in der Friedrichstraße für ihre Aufführungen nutzen. Dieses Gebäude war kaum kriegsbeschädigt, während das Operngebäude auf der Unter den Linden stark zerstört worden war und in der frühen DDR wiederaufgebaut wurde. Erst 1955 konnte die Deutsche Staatsoper ihr wiederaufgebautes Stammhaus neu beziehen. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Opern- und Musikgeschichte!‎

书商的参考编号 : 7275C

‎LEGAL, Ernst (Intendant)‎

‎Ballett Dornröschen. Musik von Peter Tschaikowsky. Programmzettel. 06.01.1951. Spielzeit 1950/1951. Deutsche Staatsoper Berlin im Admiralspalast. Intendant: Ernst Legal.‎

‎Berlin., 1950. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen mit beiliegendem Spielplan. Original-Programmzettel, gefaltet, mit dekoriertem Deckeltitel. Einband etwas fleckig, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Notiz über Opernbesuch (1951) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Dirigent: Gustav Großmann, Inszenierung und Choreographie: Tatjana Gsovsky. Tänzer/innen waren: Eleonore Vesco, Gert Reinholm, Ilse Schulz und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und Texte zum Ballett. Beigelegt ist ein extra Blatt mit einem Teil des Spielplans der Staatsoper in der damals aktuellen Spielzeit. Die Staatsoper (Lindenoper) wurde ab 1945 als Deutsche Staatsoper bezeichnet und konnte nach 1945 für mehrere Jahre den Admiralspalast in der Friedrichstraße für ihre Aufführungen nutzen. Dieses Gebäude war kaum kriegsbeschädigt, während das Operngebäude auf der Unter den Linden stark zerstört worden war und in der frühen DDR wiederaufgebaut wurde. Erst 1955 konnte die Deutsche Staatsoper ihr wiederaufgebautes Stammhaus neu beziehen. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Opern- und Musikgeschichte!‎

书商的参考编号 : 7279C

‎GENÉE, Rudolph (Hrsg.)‎

‎Mittheilungen für die Mozart-Gemeinde in Berlin. Erstes Heft. November 1895. (Mit der Noten-Beilage!).‎

‎Berlin:, Mittler & Sohn., 1895. 32 S. (Fraktur). Original Karton mit Deckeltitel und Deckel-Vignette (Mozartbüste). Einband etwas berieben und gerändert mit ganz kleinen Fehlstellen, sonst in gutem Zustand.‎

‎Erstes Heft überhaupt. Enthält eine Tafelabbildung (Constanze Mozart) und eine doppelseitige Notenbeilage (aus "Die Entführung aus dem Serail").‎

书商的参考编号 : 26890B

‎SCHÖNBERG, Arnold‎

‎Schreiben an Max Liebermann, den Präsidenten der Akademie der Künste zu Berlin. (Original-Schreiben aus dem Jahr 1925, in Kopie vorliegend).‎

‎Wien., 1925. (ca. 29,7 x 21 cm). 1 Blatt, beidseitig beschrieben. Original-Schreiben, maschinengeschrieben, mit Briefkopf, Eingangsstempel und handschriftlicher Signatur (in Kopie). Schreiben wurde gefaltet, gut erhalten.‎

‎Das Schreiben umfasst eineinhalb Seiten und wurde von Arnold Schönberg an den Akademiepräsidenten Max Liebermann gerichtet. Er wurde 1925 in die Funktion eines Professors nach Berlin an die Akademie der Künste berufen. In diesem Schreiben übermittelt Schönberg weitere Informationen zu seiner Berliner Ankunft und zu nötigen Formalien. Zugleich sind finanzielle und familiäre Details in diesem Schreiben notiert. Zuletzt findet auch eine Ehrerbietung gegenüber dem Maler Liebermann Platz im Brief. Der Brief enthält die handschriftliche Signatur des Komponisten und auch zeitgenössische handschriftliche Anmerkungen innerhalb der Berliner Akademie. Das Schreiben liegt als Kopie aus dem einstigen Archiv der Preußischen Akademie der Künste vor.‎

书商的参考编号 : 8080C

‎Konzertdirektion Schibille, Berlin-Neukölln (Herausgeber)‎

‎Felix Mendelssohn-Bartholdy. Konzert am Sonntag, 09. November 1947, 15 Uhr, in der Stadtmissionskirche. Chor der St. Mauritiuskirche, Chöre der Oberschulen im Bezirk Kreuzberg, Kammervirtuose Johannes Lasowski (Violine), Leo Mistelski (Bariton), Kirchen-Musikdirektor Schink (Orgel). Leitung: Johannes Prange.‎

‎Berlin., 1947. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben und fleckig, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Konzertbesuch (1947) auf dem Deckel. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programmzettel aus dem Jahr 1947 für ein Konzert in der Stadtmissionskirche Berlin mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Das Konzert zum 100. Todestag des Komponisten beinhaltet Orgelstücke, Baritonsoli und Chorstücke sowie auch Violinsoli. Der Programmzettel enthält genaue Vortragsfolge und Texte zu Chorstücken. Original-Programmzettel aus den direkten Nachkriegsjahren!‎

书商的参考编号 : 7301C

‎77th Signal Service Battalion German Youth Club (Veranstalter)‎

‎2. Konzert. Symphonie-Orchester Berlin. Dirigent: Volkmar Müller-Deck. Solist: Karl Mau. Sonnabend, den 2. August 1947. 17 Uhr. Titania-Palast. Berlin-Steglitz.‎

‎Berlin., 1947. (ca. 21 x 14,3 cm). 1 Blatt, beidseitig bedruckt. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Blatt gering berieben, sonst gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programmzettel aus dem Jahr 1947 für den Titania-Palast (Berlin-Steglitz). Es handelt sich um ein Symphonie-Konzert, das unter Trägerschaft der US-Army veranstaltet wurde. Der "German Youth Club" war vermutlich ein Veranstaltungsformat unter Verantwortung des 77th Signal Service Battalion, einer US-Armeeeinheit die bei Berlin stationiert war. Der Titania-Palast stand nach 1945 für mehrere Jahre unter amerikanischer Beschlagnahmung, nur wenige Veranstaltungen unter amerikanischer Hoheit konnten dort stattfinden. Diese Art von Veranstaltungen für die deutsche Jugend kurz nach Kriegsende können durchaus als amerikanische Entnazifizierungspolitik im besetzten Deutschland verstanden werden, über gewöhnliche Kulturpolitik weit hinaus. Der Original-Programmzettel von 1947 verzeichnet das genaue Programm des Konzerts. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Kulturgeschichte!‎

书商的参考编号 : 7329C

‎BARLOG, Boleslaw‎

‎Theater lebenslänglich. (Verfasserwidmung!).‎

‎München:, Universitas., (1981). 430 (1) S. Original Leinwand mit Rückentitel, Original Umschlag mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel. [2 Warenabbildungen] Umschlag leicht berieben, Einband ein wenig fleckig, kleines montiertes Buchhändlerschildchen auf hinterem Vorsatz, sonst gut erhalten.‎

‎Mit einer mehrzeiligen handschriftlichen, signierten und datierten Widmung des Verfassers auf dem Titel, zahlreichen sw Abbildungen auf Tafeln und einem Anhang (Chronologie der Inszenierungen etc.).‎

书商的参考编号 : 28340B

‎BARLOG, Boleslav‎

‎Schreibmaschinenbrief mit eigenhändiger Unterschrift in Kopierstift "Barlog" auf einem Briefbogen des Schiller-Theater, Intendanz, an Wilhelm Borchert, Schloßpark-Theater.‎

‎Berlin-Charlottenburg, 22. September 1956. 1 Blatt (DIN A 5 quer), gefaltet. Etwas geknittert, mit wenigen kleinen Stockflecken, Unterschrift im "a" leicht angewischt (Kopierstift). In der Faltung unten 1,5 cm angerissen, sonst akzeptabler Zustand.‎

‎Der Adressat war Ernst Wilhelm Borchert (1907-1990), von Barlog "Lieber Bo" genannt, Staatsschauspieler und Ehrenmitglied der Staatlichen Bühnen Berlins. Barlog (1906-1999) bedankt sich bei ihm für die herrliche Premiere, er sei ein doller Bursche und er solle sich nichts daraus machen, wenn ihn "ein paar Köter an die Wade pissen."..."Dein alter Barlog"‎

书商的参考编号 : 8208B

‎MÜLLER, Karl Hermann (Hrsg.)‎

‎Der Vorhang. Jahrg. II, Heft Nr. 10, März 1937. Blätter des Deutschen Opernhauses Berlin.‎

‎Berlin, (1937). S. 102-108. Original Kart. m. Deckelt. u. Deckelvign. Einband leicht berieben, innen geringe Gebrauchsspuren, 1 S. m. kl. Bleistift-Notiz, sonst wohlerhalten (II).‎

‎In diesem Heft: Der Ring des Nibelungen. Gedichtzyklus v. W. Krupka. - Bühnenmeister Kruk erzählt. - Kurze Einführung in die Handlung von Donizettis "Die Regimentstochter" (komische Oper in 2 Akten, Neufassung v. A. Baumann, musikalisch revidiert v. O. Schäfer, Choreographie v. R. Kölling), Besetzungsplan des Stückes u. Spielplan für die folg. Woche. - Mit einer Abb. des Ankündigungsplakates zur 3. Geschlossenen Ringaufführung, 1 Abb. nach einem Szenenbild derselben u. 1 Portät-Abb. H. Kruks. Auf dem hinteren Deckel befindet sich ein kleiner Plan der Berliner U-Bahnen.‎

书商的参考编号 : 5771B

‎MEFFERT, Erich‎

‎Das Haus der Staatsoper und seine Baumeister. Eine bau- und kulturgeschichtliche Studie. Dargebracht zum Jahrestage des 200jährigen Bestehens der Berliner Staatsoper vom Preußischen Finanzministerium.‎

‎Leipzig: Beck, 1942. Gr.8°. 104 S., 70 Tafn. Halbleinwand mit montiertem Rückentitel des Original Pappbandes, Einband leicht berieben und bestoßen, innen sonst guter Zustand.‎

‎Text auf Büttenpapier gedruckt in der Poliphilus-Antiqua und Blado-Kursiv bei Otto v. Holten, 70 Abb. im Tafelteil.‎

书商的参考编号 : 24145A

‎GERSTENBERG, Walter‎

‎Zur Erkenntnis der Bachschen Musik. Akademische Festrede zum 200. Todestage Johann Sebastian Bachs am 28. Juli 1950.‎

‎Berlin, München:, Duncker & Humblot., (1950). 20(1)S. Original Englische Broschur mit Original Umschlag und Deckeltitel. Sehr ordentlicher Zustand. (=Veröffentlichungen der Freien Universität Berlin).‎

书商的参考编号 : 12621B

‎Festspiele des Kgl. Operntheaters ZV Rom in der Berliner Staatsoper. April 1941.‎

‎Berlin, 1941. Gr.8°. unpaginiert. Original Karton mit Deckeltitel. Einband etwas berieben und gerändert, innen nur leichte Gebrauchsspuren, guter Zustand.‎

‎Mit zahlreichen sw Abbildungen und 4 farbigen Tafeln mit Bühnenbildern.‎

书商的参考编号 : 10868B

‎Freie Deutsche Jugend, Landesvorstand Berlin (Herausgeber)‎

‎Orchester-Konzert für die Berliner Jugend mit dem Berliner Sinfonie-Orchester. Dirigenten: F. H. Heddenhausen / Alexander Wenske. Programmzettel. November 1950. Freie Deutsche Jugend, Landesvorstand Berlin. Volksbühne Berlin. Magistrat von Gross-Berlin, Hauptamt Jugendförderung und Jugendschutz.‎

‎Berlin., 1950. (ca. 20,6 x 15 cm). 4 S. zum Aufschlagen. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas berieben, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Notiz über Besuch (1950) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Programmzettel für ein Konzert veranstaltet, in Ost-Berlin ein Jahr nach DDR-Gründung. Aufgeführt wurden die Komponisten Rossini, Schubert, Tschaikowski, Kabalewski und Berlioz. Der Programmzettel enthält detaillierte Informationen zum Ablauf sowie einen Text (2 S.). Hier wird natürlich auch auf die Oktoberrevolution 1917 hingewiesen und die Aufgaben für die Komponisten in der Sowjetunion seither. Das Konzert wurde mit dem in der DDR neugegründeten Berliner Sinfonie-Orchester (BSO) veranstaltet. Das BSO wurde in der DDR zum bestimmenden Orchester in der neuen Hauptstadt Ost-Berlin, nach 1990 wurde es zum Konzerthaus-Orchester im Konzerthaus am Gendarmenmarkt (Schauspielhaus). Seltenes Programm aus der Frühzeit von FDJ und DDR!‎

书商的参考编号 : 7396C

‎Eisbeinessen der Frauengruppe Elisabeth-Charlottenburg am Sonntag, den 4. März 1934 in den Eckmann's Festsälen - Scharrenstrasse 34. (2 Teile).‎

‎Berlin, Selbstverlag., 1934. ca. 30 x 21 cm. 2 Doppelblätter. 2 lose A 4 Doppel-Blätter mit illustrierten Titelseiten. Etwas gerändert. Leichte Gebrauchsspuren. Sonst guter Zustand.‎

‎Mit einem weiterem Eisbeinessens Festblatt vom Mittwoch, den 11. Februar 1931 derselben Frauengruppe Elisabeth Charlottenburg des Vereins ehemaliger Kameraden Königin Elisabeth Garde Grenadier-Rgts. Nr.3 zu Charlottenburg.‎

书商的参考编号 : 4848C

‎100 Jahre Artisten-Verein "Einigkeit" Berlin-Neukölln. Herausgeber: Artisten-Verein "Einigkeit" Berlin-Neukölln.‎

‎Berlin, (1988). 21 x 21 cm. 48 S. Original Karton mit 2farbig illustriertem Deckeltitel. Sehr gut erhalten; ungelesen, wie neu.‎

‎Mit zahlreichen sw Abbildungen aus der Geschichte des Vereins: Siegfried & Roy, C. Valente, Allisons, Bob Branson, Charly christian, Dorways, Nicole Fey, Gerard, Zwei Liepelts,Ruthenas und andere.‎

书商的参考编号 : 33013A

‎COLLEGE OF THE HEARTS Musiktheater‎

‎Der letzte Waschgang. Eine Seifenoper. (Programmheft).‎

‎Berlin, o.J. 27 x 21 cm. (16) S. Original Karton mit farbig illustriertem Deckeltitel. Längsknick mittig durchgehend, sonst in gutem Zustand.‎

‎Mit zahlreichen sw Abbildungen nach Photographien und Zeichnungen.‎

书商的参考编号 : 13864B

‎15. musik-biennale berlin. internationales fest für zeitgenössische musik. 10. bis 19. März 1995.‎

‎Berlin, 1995. 40; (ca. 220) S. Original Schuber, schwarze Pappe, mit Titel jeweils auf 2 Schmalseiten. Im Schuber: 1 Heft (40 S.) mit dem gesamten Festprogramm in Auflistung und 23 Einzelhefte (alle jeweils mit Deckeltitel) mit detaillierten Informationen und Abbildungen zu den diversen Veranstaltungen. Sehr guter Zustand.‎

书商的参考编号 : 23575B

‎Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V. (Herausgeber)‎

‎Torso 12. Mitteilung.‎

‎Berlin:, Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V./ Archiv..., (2003). 4°. (25,5 x 21,4 cm). 552 S. Original-Karton mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel. Minimale Gebrauchsspuren, sehr guter Zustand.‎

‎Die großformatige Publikation enthält zahlreiche Abbildungen (farbig und schwarz/weiss). - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

书商的参考编号 : 33094B

‎Glasbläserei des Instituts für Gärungsgewerbe‎

‎Geräte für die Betriebskontrolle. Konvolut von 14 Schriften. (Erschienen im Zeitraum 1926-1937).‎

‎Berlin:, Eigenverlag., 1926/1937. 14 Schriften in Original Mappe mit illustriertem Deckeltitel. Mappe mit Gebrauchspuren, aber noch guter Zustand. Einige Broschüren mit leichtem Abklatsch, alle gelocht, insgesamt guter Zustand.‎

‎Inhalt: Die neue Laboratoriums-Handmühle VLB. 2 S. / Neue Gebrauchsanweisung zum Keimapparat nach Schönfeld. 1 S. Zur Farbbestimmung 4 S. / Ausbeute-Rechenschieber VLB nach Windisch. 4 S. Sonderabdruck "Tageszeitung für Brauerei" 1926: Neuer Soleprober. 1 S. / Geräte zur Kontrolle der Haltbarkeit. 11 S. / Praktische Betriebskontrolle im Sudhaus.15 S./ Geräte zur Überwachung der Gärung. 12 S. / Geräte zur schnellen Untersuchung von Gerste und Malz. 12 S. / Maischbäder. 8 S. / KornlängsschneiderVLB. 4 S. / Geräte zur Wasseruntersuchung.6 S. / Die Schnellbestimmung des Endvergärungsgrades. 8 S. / pH-Bestimmung nach Kolbach in Würze und Bier. 4 S.‎

书商的参考编号 : 14337B

‎Weltkraftfest Berlin 1930. Sportpalast. Âm 18. Juni 1930 in Berlin.‎

‎Berlin., Hermann., 1930. ca. 14,5 cm x 21,5 cm (Querformat). 15 Seiten, deutsch, mit einigen Textillustrationen. Willkommensgruß auch in englisch und französisch. Original-Broschur mit Kordelbindung und silbern geprägtem Deckeltitel. Deckel etwas lichtrandig, handschriftlicher Anmerkung auf dem Titelblatt. Insgesamt gut erhalten. - 15 pages, German, with some illustrations. Welcome address also in English and French. Original brochure with cord binding and silver title on cover. Cover‎

‎Beigefügt: Weltkraftfest Berlin 1930. Sportpalast. Tischordnung (Kleiner Katalog mit alphabetischem Namensverzeichnis aller Teilnehmer, Sitzordnung etc.). Berlin: Hermann, 1930. 66 Seiten, mit 2 Illustrationen. Original Broschur mit Deckeltitel. Deckel etwas fleckig, am Rücken oben kleiner Riss von 2 cm. Insgesamt ebenfalls guter Zustand. - Two brochures for the World Power Sports Conference on June 18th, 1930 in Berlin. Included is the seating list with an alphabetical list of names, et cetera. 66 pages with two illustrations. Original brochure with cover title. Cover a little bit stained, a small fissure (2 cm) at top of the spine. Also good condition. - Deux brochures pour la Conférence Mondiale de l'Energie Sportive le 18 juin 1930 à Berlin. Inclus une liste alphabétique des noms et cetera. 66 pages avec deux illustrations. Brochure originale avec titre sur couverture. Couverture un peu tachée, une petite fissure (2 cm) au bord supérieur du dos. Aussi bon état.‎

书商的参考编号 : 4953C

‎DEUTSCHE LANDWIRTSCHAFTS-GESELLSCHAFT BERLIN‎

‎Agrarwissenschaftlicher Kongreß in Berlin vom 3. bis 5. Februar 1947. Ansprachen Vorträge Diskussion Resolutionen.‎

‎Berlin:, Deutscher Zentralverlag GmbH., (1947). 198 S. Original Karton mit Deckeltitel. Hinterer Deckel und letzte Seiten etwas fleckig, Deckeltitel mit leichten Verfärbungen, sonst in gutem Zustand. (=Arbeiten / Neue Folge / Band 1).‎

‎Mit einem Vorwort von A. Mitscherlich.‎

书商的参考编号 : 21064B

‎DOERING, Alfred‎

‎Groß-Berliner Wanderbuch. (Deckeltitel: Groß-Berliner Wanderbuch für Jugendpfleger und Jugendpflegerinnen 1919). Herausgegeben vom Hauptausschuß für Leibesübungen und Jugendpflege.‎

‎Berlin:, Im Selbstverlage des Herausgebers., (1918). 156 S. Original-Pappband mit Deckel- und Rückentitel. Einband etwas ausgeblichen. Ehemaliges Biblitheksexemplar mit montiertem Rückenzettel, gestempelt und mit Bibliothekssignaturen, sonst gut erhalten. (= Schriften des Hauptausschusses für Leibesübungen und Jugendüflege, Nr. 1).‎

‎Mit einigen Karten-Skizzen im Text.‎

书商的参考编号 : 7273A

‎Trabrenn-Gesellschaft Berlin-Ruhleben e.V. (Herausgeber)‎

‎Sonntag, 28. Januar 1951. Preis von Staffelde. 3. Rennveranstaltung 1951, 2. Tag (5. Renntag 1951). Offizielles Rennprogramm. Trabrennbahn Ruhleben, Berlin-Spandau.‎

‎Berlin., 1951. (ca. 20,7 x 14,8 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über Besuch (1951) auf dem Deckel. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programmheft für einen Renntag auf der Trabrennbahn Ruhleben, Berlin-Spandau. Das Heft enthält detaillierte Informationen zu einzelnen Rennen, Preisgeldern, Pferden und Rennställen. Zudem ist auch zeitgenössische Werbung von Berliner Lokalitäten und Firmen enthalten. Die Trabrennbahn Ruhleben bestand seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Nachdem im Zweiten Weltkrieg Panzer auf dem Gelände probten, konnte die Rennbahn von 1950 an noch einmal existieren. 1955 wurde sie endgültig geschlossen. Aus dieser Zeit stammt das vorliegende vollständige erhaltene Programm. Seltenes Original-Programm aus den Nachkriegsjahren!‎

书商的参考编号 : 7389C

‎Das starke Geschlecht. Veranstaltungsreihe der Fraueninitiative der Hochschule der Künste Berlin im Wintersemester 1983/84. Redaktion: Eva Schirmer.‎

‎Berlin:, Hochschule der Künste., (1985). XI,266 S. Original Karton mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel. 2. unveränderte Auflage. Einband leicht berieben, Innendeckel vorn und Titel jeweils mit kleinem Fleck, innen sonst tadellos.‎

‎Mit Beiträgen von Aulikki Bannwart, Jula Dech, Christine Fischer-Defoy, Monika Funke und anderen und einigen sw Abbildungen.‎

书商的参考编号 : 19331B

‎Varieté, Zirkus und fahrende Leute. Gemälde - Pastelle - Aquarelle - Zeichnungen - Graphiken. (Ausstellungskatalog).‎

‎Berlin:, Galerie Pels-Leusden., 1971. 20 x 21 cm. 24 S. Original Karton mit illustriertem Deckeltitel, guter Zustand.‎

‎32 schwarzweiße Abbildungen und Verzeichnis der 172 Exponate.‎

书商的参考编号 : 10150B

‎Trabrenn-Gesellschaft Berlin-Ruhleben e.V. (Herausgeber)‎

‎Sonntag, 1. Juli 1951. Berliner Amateursport-Preis. 10. Rennveranstaltung (1. Tag, 16. Renntag). Offizielles Rennprogramm. Trabrennbahn Ruhleben, Berlin-Spandau.‎

‎Berlin., 1951. (ca. 20,7 x 14,8 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Heft enthält für Wetten typische Anstreichungen/Notizen bei einzelnen Pferden. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programmheft für einen Renntag auf der Trabrennbahn Ruhleben, Berlin-Spandau. Das Heft enthält detaillierte Informationen zu einzelnen Rennen, Preisgeldern, Pferden und Rennställen. Zudem ist auch zeitgenössische Werbung von Berliner Lokalitäten und Firmen enthalten. Die Trabrennbahn Ruhleben bestand seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Nachdem im Zweiten Weltkrieg Panzer auf dem Gelände probten, konnte die Rennbahn von 1950 an noch einmal existieren. 1955 wurde sie endgültig geschlossen. Aus dieser Zeit stammt das vorliegende vollständige erhaltene Programm. Seltenes Original-Programm aus den Nachkriegsjahren!‎

书商的参考编号 : 7390C

‎PRIMADONNA. Berliner Frauenzeitung. Konvolut von 8 Heften.‎

‎Berlin, 1986-1989. 41,5 x 29,6 cm. Mit Umschlag 20 S. Original Broschur mit illustriertem Deckeltitel. Mittig gefaltet. An der Faltung etwas verblichen und berieben, sonst guter Zustand.‎

‎Folgende Nummern liegen vor: Nr.6 Dezember/ Januar 1986/87 - Nr.10 Juli/ August/ September 1987 - Nr.[11] Oktober/ November 1987 - Nr.12 Dezember/ Januar 1987/88 - Nr.14 April/ Mai 1988 - Nr. 15 Juni/ Juli 1988 - Nr.[16] November/ Dezember 1988 - Nr.17 Januar/ Februar 1989.‎

书商的参考编号 : 25226B

????? : 45,447 (909 ?)

??? ??? 1 ... 608 609 610 [611] 612 613 614 ... 656 698 740 782 824 866 908 ... 909 ??? ????