Portal independente de livreros profissionais

‎Berlim‎

Main

Padres do tema

‎Alemanha‎
Número de resultados : 45.432 (909 Página(s))

Primeira página Página anterior 1 ... 675 676 677 [678] 679 680 681 ... 713 745 777 809 841 873 905 ... 909 Página seguinte Ultima página

‎Brunner, Werner‎

‎Verblichene Idyllen : Wandbilder im Berliner Mietshaus der Jahrhundertwende. Beispiele internationalen Zeitgeschmacks der Belle Epoque. Aufnahmen: Werner Brunner, Wolf Lücking. Vorwort Martin Sperlich.‎

‎Berlin : Gebr. Mann, 1996. 290 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Die vorliegende Arbeit zeigt einen längst verschüttet geglaubten Aspekt bürgerlich städtischer Hauskultur - die architekturintegrale Wandmalerei. Mit steigender wirtschaftlicher Prosperität und wachsendem bürgerlichen Selbstbewußtsein nobilitierte gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts auch zusehends das städtische Ambiente. Die Städte erstrahlten nun international als Gesamtkunstwerke: Stadtensembleinszenierungen, Boulevards, integrierte Stadtparks und Plätze, theatralisch lebenssprudelnde Brunnenanlagen, prächtige architekturplastische reich dekorierte Fassaden und nun wieder die architekturgebundene Wandmalerei. Sie vereinten sich in suggestiver Wirkung zu einem letzten grandiosen Auftritt. Berlin wollte dem so internationalisierten weltstädtischen Glanz in nichts nachstehen. Berlin ist überwiegend eine Stadt des letzten Drittels des neunzehnten Jahrhunderts. Das spezifisch Berlinische hierbei sind allenfalls die unzähligen, giebelhohen u.a. auch bemalten Brandwände in den Innenhöfen. Im z.T. neubarocken Stadlgepräge erlebte die Wandmalerei eine so umfassende Renaissance, daß sogar zahlreiche Mietshäuser mit gemaltem Dekor oder Wandbild versehen waren. Rahmengefaßte Wandbilder illusio-nierten in das »steinerne Berlin« Ausblicksund Sehnsuchtsmotive, öffneten die Enge der Höfe mit einem Ausblick nach Italien oder in die Alpen oder steigerten so manches Entrée, Treppenhaus oder Vestibül mit Allegorien bürgerlicher Lebenswerte und Lebenstugenden, mit Bildungsidealen, Stadtveduten, romanzenhaften Genrebildern oder höfischen Galanterien im sog. falschen Rokoko. Selten waren hier Historienbilder, doch im gehobenen Milieu erfreuten vereinzelt Antikenthemen die hieran gewöhnten Mieter. Mit dem Buch wird versucht, den geringen, von Krieg und modernistischen Überformungen verschonten Restbefund an Malereien in ihrem Entstehungskontext zu beschreiben und vorzustellen. ISBN 9783786116325‎

Referência livreiro : 1134466

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 246,00 Comprar

‎( Musumsausgabe ) Experiment Bauhaus. Das Bauhaus-Archiv, Berlin (West) zu Gast im Bauhaus Dessau. Ausstellung, 7. August - 25. September 1988, Bauhaus Dessau, DDR. Hrsg. Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung.‎

‎Berlin : Kupfergraben-Verlag-Ges., 1988. 428 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.). Broschierte Museumsausgabe.‎

‎Sehr gutes Ex. - Peter Hahn - Experiment Bauhaus Das Bauhaus-Archiv zu Gast im Bauhaus Dessau - Der propädeutische Unterricht am Bauhaus Der Vorkurs von Johannes Itten - Peter Hahn - Der Vorkurs von Josef Albers - Christian Wolsdorff - Der Vorkurs von Laszlo Moholy-Nagy - Peter Hahn - Der Vorkurs von Wassily Kandinsky - Christian Wolsdorff - Der Unterricht von Paul Klee - Der Unterricht von Oskar Schlemmer - Peter Hahn - Die keramische Werkstatt - Klaus Weber - Die Werkstatt für Weberei - Magdalena Droste - Die Möbelwerkstatt - Magdalena Droste - Die Metallwerkstatt - Klaus Weber - Die graphische Druckerei - Klaus Weber - Die Druck- und Reklamewerkstatt - Ute Brüning - Die Fotografie am Bauhaus - Jeannine Fiedler - Die Bauhausbühne - Dirk Scheper - Die Werkstatt für Wandmalerei - Christian Wolsdorff - Die Architektur am Bauhaus - Christian Wolsdorff - Die Malerei am Bauhaus - Peter Hahn (Einleitung) Klaus Weber (Katalog) - Die Skulptur am Bauhaus - Klaus Weber - Chronologie Biografien - Karsten Hintz - Auswahlbibliografie - Hildegard Bremer - Verzeichnis der Abkürzungen Fotonachweis. - Wenn das Bauhaus-Archiv im Sommer 1988 für einige Wochen mit einer exemplarischen Auswahl aus seiner Sammlung zu Gast im Bauhaus Dessau ist, so darf dieses Ereignis besonderer Aufmerksamkeit gewiß sein. Zum ersten Mal werden im Westen zusammengetragene Bauhaus-Arbeiten in jenem glasummantelten Bauhaus-Gebäude von Walter Gropius zu sehen sein, das seit seiner Errichtung als Inbegriff der Moderne in Architektur und Gestaltung gilt. Nicht allein, weil manche der ausgewählten Objekte dort entstanden sind und somit zeitweise an ihren Ursprungsort zurückkehren, hat eine solche Ausstellung faszinierende Aspekte. Das Bauhaus Dessau, Gastgeber der Ausstellung, ist vielmehr seit einigen Jahren selbst zum Schwerpunkt der Bauhaus-Forschung und -Aktualisierung in der DDR geworden. Es ergibt sich also die Chance, kulturelle Gemeinsamkeiten oder unterschiedliche Einschätzungen gleichsam vor Ort zu prüfen. Dies wurde möglich durch das Kulturabkommen, wie es die Regierungen der beiden deutschen Staaten miteinander vereinbart haben. Daß zu den Pilotprojekten dieses Abkommens eine Ausstellung zum Thema Bauhaus gehört, ist kein Zufall, gehört das Bauhaus doch zu den kulturellen Traditionen, die auf beiden Seiten hohes Ansehen genießen. Zentrale Ideen des Bauhauses - etwa das pädagogische Prinzip einer Verbindung formal-künstlerischer mit material-werkmäßi-gen Komponenten bei der Ausbildung von Gestaltern und Architekten, oder das soziale Prinzip verantwortbarer ästhetischer Produktion zum gesellschaftlichen Nutzen - werden von Bauhaus-Forschern in Ost und West heute gleichermaßen positiv gewürdigt. Dieser Konsens gilt auch hinsichtlich der experimentellen Grundhaltung des Bauhauses, die wir zur Kennzeichnung unseres Projekts EXPERIMENT BAUHAUS gewählt haben. In der Auseinandersetzung mit dem Ideengut des Bauhauses und dessen Aneignung für die Gegenwart gibt es seit langem ein hohes Maß an Übereinstimmung. Kontinuierlich hat sich der wissenschaftliche und Museums-Austausch entwickelt, beispielsweise, indem gegenseitig Informationen oder Leihgaben zur Verfügung gestellt wurden. Nunmehr erreicht dieser Austausch mit der Ausstellung des Bauhaus-Archivs im Bauhaus Dessau einen besonderen Höhepunkt. Eine Kontinuität eigener Art wird schließlich durch den Bauhaus-Gründer Walter Gropius hergestellt, der nicht allein das Dessauer Bauhaus-Gebäude, sondern als Spätwerk auch das Museumsgebäude des Bauhaus-Archivs entwarf, für dessen Arbeit er in den ersten Jahren zugleich der wichtigste Mentor war; sein dokumentarischer Nachlaß bildet den Kern unserer archivalischen Sammlung. ISBN 3891814038‎

Referência livreiro : 922347

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 23,00 Comprar

‎150 Jahre Deutsches Archäologisches Institut 1829 - 1979. Festveranstaltung und internationales Kolloquium, 17. - 22. April 1979 in Berlin.‎

‎Mainz : von Zabern, 1981. IX, 251, 98 S. Mit zahlr. Abb. Originalleinen.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Dr. Wolfram Kleiss, langjährigem Leiter der Außenstelle Teheran des Deutschen Archäologischen Instituts. Ein gutes und sauberes Exemplar. - REFERATE J. Schmidt,: Uruk-Warka. Entstehung und Bedeutung einer Großstadt -- M. Bietak: Das Stadtproblem im Alten Ägypten -- J. Perrot: L'architecture militaire et palatiale des Achéménides à Suse -- Chr. Doumas: Town Planning and Architecture in Bronze Age Thera -- V. Tusa: L'aspetto punico di Selinunte con particolare riferimento all'urbanistica -- P. Bernard: Problèmes d'histoire coloniale grecque à travers l'urbanisme d'une cité hellénistique d'Asie Centrale -- F. Rakob: Deutsche Ausgrabungen in Karthago -- F. Castagnoli: Aspetti urbanistici di Roma e del Lazio in età arcaica -- M. Almagro Basch: Augusta Emerita. Eine hispanische Provinzhauptstadt der römischen Kaiserzeit -- H. von Petrikovits: Die Canabae legionis -- J. Filip: Die geschichtliche Bedeutung der spätkeltischen Oppida -- V. Velkov: Zur Entstehung des städtischen Lebens in Thrakien. Die thrakische Stadt Kabyle -- D. M. Pippidi: Les fouilles dans les colonies grecques de la mer Noire. État présent et perspectives d'avenir -- S. Eyice: Einige byzantinische Kleinstädte im Rauhen Kilikien -- K. Toueir, Damaskus: Probleme archäologischer Ausgrabungen in den syrischen Städten Raqqa und Mayadin -- J.L. Lorenzo: Algunas observaciones sobre las antiguas ciudades-estado de America -- M. Sahara: Heijo. Reste von Stadt- und Palastanlagen im Japan des 8. Jahrhunderts n. Chr. ISBN 3805304773‎

Referência livreiro : 1042515

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 20,90 Comprar

‎Treichel, Hans-Ulrich‎

‎Menschenflug. Roman. 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2005. 233 S. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Nicht alle Wünsche müssen in Erfüllung gehen. Man kann auch als Akademischer Rat glücklich werden. Eine Zeitlang zumindest. Doch kurz vor seinem zweiundfünfzigsten Geburtstag beginnen Stephan ungewohnte Ängste und Träume umzutreiben, und außerdem ist da immer dieser Schmerz in der Herzgegend. Und war nicht sein Vater mit vierundfünfzig an einem Infarkt gestorben? Stephan entscheidet sich zu einer einjährigen Auszeit vom Familienleben und zieht in eine kleine Steglitzer Wohnung in der Nähe vom Lilienthalpark. Er hat Bilanzbedarf. Und nach Ägypten reisen möchte er endlich auch einmal. Die Beschäftigung mit sich selbst führt Stephan nicht nur in die ägyptische Wüste, sondern auch in seine Vergangenheit. Und zum erstenmal fragt er nach der Herkunft seines Vaters, der aus dem Osten kam, worunter sich Stephan nie etwas vorstellen konnte. Für ihn war alles Ostpreußen. Oder Pommern. Und was hatte es eigentlich mit dem Sohn auf sich, den seine Eltern während der Flucht zurücklassen mußten und viele Jahre vergeblich gesucht hatten -immerhin Stephans Bruder? Ein unverhoffter Brief mit dem Aufdruck Kriegsgefangenenpost veranlaßt Stephan, sich auf die Suche nach seinem verlorenen Bruder zu machen. Doch als er ihm endlich gegenüberzustehen glaubt, weiß er, daß er auf eine so reale Konfrontation mit seiner Vergangenheit nicht vorbereitet war. ISBN 9783518417126‎

Referência livreiro : 1036039

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 5,00 Comprar

‎Hajos, Elisabeth M. und Leopold Zahn‎

‎Berliner Architektur 1919 bis 1929 : 10 Jahre Architektur der Moderne. Elisabeth M. Hajos ; Leopold Zahn / Berlinische Bibliothek. Neuaufl. / mit einem Nachw. von Michael Neumann‎

‎Berlin : Gebr. Mann, 1996. XIII, 145 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; 31 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Sehr gutes Exemplar. - INHALT : Einführung von E Redslob ----- Tafeln ----- Anhang ----- Pläne und Grundrisse ----- Die Architekten und ihre Bauten ----- Zu den Bildern ----- Literatur ----- Michael Neumann: Nachwort zur Neuausgabe. // Die Berliner Architektur von Hajos / Zahn erinnert uns daran, daß zum Zeitpunkt des Erscheinens Gedanken aktuell waren, ohne deren Beachtung die heutige Diskussion um die bauliche Entwicklung der Stadt gefährlich traditionslos wäre: Die neue Gestaltung des Stadtraums der Mitte für Regierungsfunktionen, die kommunale Stadt als Bauherr mit sozialem Anspruch und z. B. auch die Schienen-Verkehrsplanung auf der Nord-Süd-Achse waren schon 1928 bestimmende Themen. Ein knappes Jahrzehnt nach dem Ersten Weltkrieg erschien im Albertus Verlag das Buch mit zahlreichen aktuellen Architekturfotografien. Es ist ein erstes stolzes Resümee und als Zwischenbilanz zu werten. Es berichtet von plane-rischen, künstlerischen und architektonischen Leistungen, von denen Berlin heute noch zehrt. Das Autorenpaar Elisabeth M. Hajos und Leopold Zahn stellen neben das Geschäftshaus das Kino, die Kirche, das moderne Mietshaus, ebenso gleichrangig daneben das Einfamilienhaus, die Verkehrsbauten, die Fabrik und die Verwaltungsgebäude. Das Buch vereinigt die verschiedenen Architektengenerationen, die am stilistisch vielfältigen Bauen Berlins der zwanziger Jahre beteiligt waren. Diese erste große Bestandsaufnahme öffentli-chen und privaten Bauens besticht durch erstklassige Architekturfotografien und -Zeichnungen, sowie den Plänen und Entwürfen von über fünfzig Architekten. Darüber hinaus hat das Buch ein bibliographisches Register mit ihren v. a. in den Jahren 1918-1928 er-schienenen Schriften, ihren Berliner Hauptarbeiten und Planungen, die nach deren eigenen Angaben detailliert aufgenommen wurden. (Verlagstext) ISBN 9783786118671‎

Referência livreiro : 1134213

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 58,00 Comprar

‎Wegehaupt, Heinz‎

‎Alte deutsche Kinderbücher. Bibliographie. [Band 1:] 1507-1850. Zugleich Bestandsverzeichnis der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin. Unter Mitarb. von Edith Fichtner. 1. Aufl.‎

‎Berlin: Kinderbuchverlag, 1979. 345 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag berieben und gebräunt, sonst gutes Exemplar. - Der "Wegehaupt". Längst Standardwerk. - Alte Kinderbücher haben kulturgeschichtlichen Wert, sei es, daß sie Einblick in vergangene Lebensverhältnisse der Kinder geben, sei es, daß Autoren jeglicher Art und vor allem Illustratoren dann Spuren hinterlassen haben, denen heutzutage immer mehr Fachleute der verschiedensten Disziplinen wie auch Freunde des Kinderbuches und semer Geschichte nachgehen. Über Jahrhunderte gehörten diese Bücher in den wissenschaftlichen Bibliotheken zur Gruppe der minderwichtigen Literatur und wurden dort stiefmütterlich behandelt. Ihr Bestand ist entweder dem Zufall oder eifrigen Sammlern zu danken. Ähnlich großzügig wurde die bibliographische Erschließung gehandhabt. Wohl waren Kinderbücher - , Jugendschriften" - in Verzeichnissen des Buchhandels zu finden, in Messe-Katalogen oder auch in ,,Bücher-Lexika", aber Fachbibliographien der Germanistik etwa sparten sie aus. - Heinz Wegehaupt stellt mit 2360 Titeln repräsentativ die deutschsprachige Kinderbuchproduktion von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts vor. Das Vorwort geht auf die Geschichte der Bibliographie von älteren deutschen Kinderbüchern ein und erläutert den Aufbau dieses Bandes, der über ein umfangreiches Registerwerk verfügt: Verlagsregister und Verzeichnis der Verlage nach Orten, Titelregister, Illustrationsregister mit Stechern und Holzschneidern sowie ein Verfasserregister, das Herausgeber und Bearbeiter einschließt. Der umfängliche Bildteil - 170 mehrfarbige und 40 einfarbige Abbildungen - berücksichtigt die großen Leistungen der Kinderbuch-lllustration, von den ersten illustrierten Büchern im 16. Jahrhundert über so bekannte Künstler wie Daniel Chodowiecki und Johann Heinrich Ramberg bis hin zu Theodor Hosemann, Franz von Pocci oder Ludwig Richter. Er bietet vielfältige Anschauung zur Entwicklung der deutschsprachigen Kinderbuchproduktion, zumal auch buch-geschichthch aufschlußreiche Titelbzw. Bild-Text-Seiten enthalten sind. Diese Bibliographie ist zugleich ein Bestandsverzeichnis der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin, die 1951 auf Initiative des damaligen Generaldirektors Professor Dr. Horst Kunze gegründet wurde und mit über 80000 Bänden - davon wurden etwa 30000 vor 1945 gedruckt - als die umfangreichste Sammlung deutschsprachiger Kinderbücher gilt.‎

Referência livreiro : 997801

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 23,00 Comprar

‎Zille, Heinrich‎

‎Rund um's Freibad.‎

‎Berlin: Eysler, 1926. 80 S. : Gebundene Ausgabe.‎

‎Einband leicht berieben. Papierbedingt gebräunt. - ?Und nun ihr alle, die ihr jung seid, auf die wir hoffend sehen, hinaus in die Sonne, ins Freie, in die Weite, in die Gefahren ? in der Badewanne lernt man nicht schwimmen!? Aufmunternd beendet Heinrich Zille sein Vorwort zu seinem lustigen Porträt der liebsten Sommerbeschäftigung der Berliner Bevölkerung: Dem Besuch im Freibad. Ob an der Spree, der Havel oder dem Wannsee die Berliner Bevölkerung der Jahrhundertwende liebte den Besuch am Wasser, um all dem nachzugehen, was die beengten Wohnungen im dunklen Berlin nicht zuließen. Turnen, baden, in der Sonne liegen, picknicken, mit dem Hund spazieren gehen, im Wasser plantschen und spielen; dies alles zeigt Zille in seinen lebensnahen, fröhlichen Zeichnungen, die in diesem vom Maler selbst herausgegebenen Band enthalten sind.‎

Referência livreiro : 1150256

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 47,00 Comprar

‎Artinger, Kai (Herausgeber) und Michael Mathias (Illustrator) Prechtl‎

‎Prechtls Welttheater : Michael Mathias Prechtl, Bilder und Zeichnungen zur Geschichte und Literatur 1958 - 2000 ; [Ausstellungsorte Deutsches Historisches Museum Berlin, Kronprinzenpalais: 21.03.01 - 12.06. 01 ; Museen der Stadt Nürnberg, Künstlerhaus: 22.06.01 - 15.08.01 ; Stadtmuseum Amberg: 21.10.01 - 27.01.02]. für das Deutsche Historische Museum hrsg. von Kai Artinger 2. Aufl.‎

‎Wolfratshausen : Ed. Minerva, 2001. 310 S. : überw. Ill. ; 31 cm gebundener Originalpappband mit Schutzumschlag‎

‎VorwortHans OttomeyerDenkmaler in reflexionsloser ZeitHermann GlaserAbbildungenDürer en suiteAnna ScherbaumAbbildungenPrechtls BrechtWolfgang Fritz HaugCharakterbilderAbbildungenLukas und der StierKaiArtingerDas Erwachen des Denkens ausseinem dogmatischen SchlafKaiArtingerAbbildungenAus der Werkstatt des MalersPrechtls prächtige Plakat Provokationen Ernst VollandAbbildungenDer »gottlose« Maler von NürnbergHans Peter WillbergDante Alighieris Göttliche KomödieAbbildungenDas Leben des Lazarillo von Tormes,seine Freuden und LeidenAbbildungenThomas Mores Utopia Das Glück des UnmöglichenKaiArtingerFrançois Marie Voltaires Candide oderder OptimismusAbbildungenWolfgang Amadeus Mozarts Bäsle-BriefeAbbildungenBenvenuto Cellinis LebensbeschreibungAbbildungenE. T. A. HoffmannsLebensansichten des Katers Murr. Miteiner Galerie berühmter KatzenAbbildungenJohann Wolfgang von GoethesReineke Fuchs Mein gesellschaftskritischer Ansatz wurdeder Zweifel. Ein Dialog zwischen M. M.Prechtl und KaiArtingerZeittafelKaiArtingerZeugnisseBibliographie der illustrierten Bücher vonund Monographien über M. M. PrechtlPorträtzeichnungen fürThe New York TimesAusstellung Michael Mathias PrechtlEin kritischer DenkmalerPlakate 1969 bis 1992in den Goethe-Instituten Personenregister Autoren ISBN 9783932353505‎

Referência livreiro : 1164603

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 47,00 Comprar

‎Borrmann, Richard‎

‎Die Bau- und Kunstdenkmäler von Berlin. Mit einer geschichtlichen Einleitung von Paul Clauswitz / Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin / Beiheft ; 8 Reprint d. im Auftr. d. Magistrats d. Stadt Berlin 1893 erschienenen 1. Aufl.‎

‎Berlin : Mann, 1982. X, 436, XXVIII S. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Ein neues Gefühl "für vaterländische Geschichte und die Denkmäler der Vergangenheit" stand am Beginn der Erforschung des historischen Baubestandes in den Ländern und Provinzen des Deutschen Reiches. Nachdem 1886 ein Band über die Provinz Brandenburg - ohne Berlin - erschienen war, beschloß der Magistrat der Reichshauptstadt "auf städtische Kosten" einen Inventarband für Berlin zu erstellen. Der Regierungsbaumeister Richard Borrmann entledigte sich dieser großen Aufgabe und ließ, rund fünf Jahre nach der Beauftragung, den umfangreichen Inventarband im Verlag von Julius Springer 1893 erscheinen. Borrmann, unterstützt von dem Archivar Paul Clauswitz, lieferte einen mächtigen Band, dessen Bestandsaufnahme den Prinzipien der frühen Denkmalpflege folgt und mit zahlreichen Abbildungen, Tafeln und Plänen ausgestattet ist. Bei Erscheinen dieses Quellenwerkes erster Ordnung apostrophierte die Vossische Zeitung das "Prachtwerk" und empfahl es ihren Lesern als "wertvolles Weihnachtsgeschenk". Fast 100 Jahre später bildet "der Borrmann" immer noch die wichtigste Quelle für die Baugeschichte der zweigeteilten Stadt. Die historische Einleitung von P. Clauswitz ist immer noch als gültige Zusammenfassung zur Geschichte der Stadt Berlin anzusehen. Mit seinen Tafeln, Plänen und Beilagen ist der Band als historischer Fundus von einmaligem Wert zu bezeichnen, dessen Reprint für die Bürger und die Fachleute gleichermaßen von lebendigem Interesse ist. ISBN 9783786113560‎

Referência livreiro : 1133967

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 21,00 Comprar

‎Heesch, Johannes und Ulrike Braun‎

‎Orte erinnern : Spuren des NS-Terrors in Berlin ; ein Wegweiser. ; Ulrike Braun. Hrsg. von Günter Braun 2., aktualisierte Aufl.‎

‎Berlin : Nicolai, 2006. 233 S. : Ill., Kt. ; 21 cm kart.‎

‎Tadelloses Exemplar. Verlagstext Berlin war im "Dritten Reich" nicht nur Sitz der Reichsregierung und nahezu aller Spitzen des Staates, der Verwaltung, der Justiz und der Wehrmacht, sondern auch der Führung von Partei, SS, SD und Gestapo und damit aller Institutionen, welche die Verbrechen des Nationalsozialismus geplant, organisiert und durchgeführt haben. In der Stadt gibt es eine große Zahl von Orten der Erinnerung an die Opfer des Unrechtsstaates wie auch an diejenigen, die sich als Täter oder auch als Institutionen im Namen dieses Staates schuldig gemacht haben. Dieser Wegweiser führt zu Orten des NS-Terrors, an denen Menschen eingeschüchtert, diskriminiert, entrechtet und ermordet wurden. Das Buch stellt eine Auswahl der wichtigsten Orte der Erinnerung in Berlin vor. Geografisch gegliedert, erklärt es die historischen Zusammenhänge und erzählt Geschichten hinter der Geschichte. Die Kapitel bieten alle praktischen Informationen für Besucher wie Anschriften, Öffnungszeiten und Verkehrsverbindungen. Ein Anhang enthält alle Quellen und aktuelle Literaturhinweise. ISBN 9783894793395‎

Referência livreiro : 1044896

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 5,00 Comprar

‎Nirumand, Bahman (Hg.)‎

‎Iran nach den Wahlen: eine Konferenz und ihre Folgen. Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.). Mit einer Einf. von Sonia Seddighi und einem Beitr. von Peter Philipp.‎

‎Münster : Westfälisches Dampfboot, 2001. 261 S. Originalbroschur.‎

‎Etwas berieben, sonst sehr gut und sauber. - Inhalt: Vorwort -- Sonia Seddighi: Den Dialog fortsetzen -- Peter Philipp: Heikle Normalisierung. Die deutsch-iranischen Beziehungen im Lichte der jüngsten Geschichte -- I. Vorträge und Diskussionen -- Iran nach den Wahlen: Beiträge von Mehrangiz Kar, Ezatollah Sahabi, Yussefi Eshkevari, Kazem Kardavani und Akbar Gandji -- Zur Situation an den Universitäten. Islam und Demokratie im Protest der Studenten: Beiträge von Alireza Alavitabar und Ali Afschari -- Reform-Islam und moderne Zivilgesellschaft: Beitrag von Yussefi Eshkevari -- Wirtschaft und Umwelt im Iran: Beiträge von Fariborz Raisdana, Alireza Alavitabar und Khadijeh Moghaddam -- Medien, Kunst und Literatur: Beiträge von Tschangiz Pahlavan, Shahla Lahiji, Mohammad Ali Sepanlu und Hamid Reza Djalaipur -- Frauenrechte und Frauenbewegung: Beiträge von Mehrangiz Kor, Shahla Sherkat und Hassan Yussefi Eshkevari -- Die deutsch-iranischen Beziehungen: Beitrag von Djamileh Radivar -- II. Stellungnahmen, Berichte, Kommentare -- III. Gerichtsprotokolle - Die Urteile. ISBN 9783896915061‎

Referência livreiro : 1186707

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 29,00 Comprar

‎Jansen, Johan und Otto Lührs‎

‎Licht in Kunst. Museum für Verkehr und Technik Berlin. Red.: Maria Borgmann- Berliner Beiträge zur Technikgeschichte und Industriekultur ; Materialien 1‎

‎Berlin : Nicolai, 1993. [102] S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - JOHAN JANSEN Lichteffekte in Malerei und Skulptur -- OTTO LÜHRS Kunst und Technik: eine Kluft entsteht. ISBN 3875841565‎

Referência livreiro : 1047800

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 4,00 Comprar

‎Frowein-Ziroff, Vera‎

‎Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Entstehung und Bedeutung. Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Beiheft 9.‎

‎Berlin : Mann, 1982. 438 S., 322 Ill. u. graph. Darst. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben und vergilbt, sonst gutes Exemplar. - Der ursprüngliche Kirchenbau der Gemeinde geht zurück auf das Programm des Evangelischen Kirchenbauvereins. Auf Anregung Kaiser Wilhelms II. wurde die Bedeutung des Gebäudes um die Facette der Gedenkstätte zu Ehren Wilhelms I. erweitert. Im hierfür ausgeschriebenen Architekturwettbewerb setzte sich Franz Schwechten, späterer königlicher Baurat und Mitglied der Bauakademie, durch. Bereits zuvor war Schwechten in Berlin an der Planung des Anhalter Bahnhofs tätig gewesen und hatte sich schon einen Namen gemacht. Die Kirche war nie unumstritten; immer begleitete sie etwas Zwiespältiges. Christen kritisierten die nationale Heldenverherrlichung, und Monarchisten erschwerten ihre Übergabe an die Gemeinde. Ästheten erschien sie als Monstrum, und Liebhaber historistischer Formen sahen in ihr eines der schönsten Bauwerke der Welt. Großzügige Spender unterstützten sie mit hohen Summen, Pragmatiker reute der finanzielle Aufwand. Kurze Zeit war sie hochgelobt, doch mit dem Ende des Kaiserreiches wurde auch ihre Bedeutung in Frage gestellt. Dennoch sprach 1925, als Berlin längst Schauplatz moderner Architektur geworden war, die konservative "Neue Preußische Zeitung" für viele Berliner, wenn sie den Neubau des Poelzigschen Lichtspielhauses "Capitol" als Verschandelung der Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche und ihrer vornehmen Umgebung bezeichnete. Als die Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche im Zweiten Weltkrieg den Bomben zum Opfer fiel, blieb eine Ruine zurück. Ihre Ausstrahlung erhielt sich trotz der Zerstörung; dies führte dazu, daß Egon Eiermann 1961 den Bau seiner neuen Kirche nach ihr ausrichten mußte. Der alte Turmstumpf überdauerte als Mahnmal des Krieges. Heute, in einer veränderten politischen Situation, ist das Reststück kaiserlich-wilhelminischer Architektur städtebauliches Zentrum und Wahrzeichen West-Berlins. ISBN 9783786113058‎

Referência livreiro : 1090771

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 53,00 Comprar

‎Rother, Stefan Maria‎

‎Berlin Art No. 1. Ein Fotobuch. Red. Mitarb.: Joanna Magdalena Rother. Übers.: Lydia Garrels. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Ed. Rotor, 2007. 146 S. Mit zahlr. farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Tex auch englisch. - Augenblick mal! Eine kurze Betrachtung über eine lange Zeit. Von Stefan Schomann -- Franz Ackermann im Gespräch mit Heike Faller Mona Hatoum im Gespräch mit Heike Faller -- Zwei oder drei Gründe, warum alle nach Berlin kommen. Von Jörg Heiser -- Auf Bilderjagd. Von Katrin Wittneven -- Ein ungewöhnliches Familienalbum. Von Ludwig Seyfarth -- Das Ausstellungswunder von Berlin. Von Niklas Maak. ISBN 9783000217555‎

Referência livreiro : 1033225

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 23,00 Comprar

‎Schulz, Bernhard (Hrsg.)‎

‎Grauzonen, Farbwelten : Kunst und Zeitbilder 1945 - 1955 ; [Ausstellung d. Neuen Ges. für Bildende Kunst in d. Räumen d. Akad. d. Künste, Berlin, 20.2. - 27.3.1983]. NGBK. Hrsg. von Bernhard Schulz. [Katalog, Red. Bernhard Schulz].‎

‎Berlin ; Wien : Medusa, 1983. 447 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) ; 27 cm + Beil. ([2] S.). Fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. etwas berieben. - BILDENDE KUNST ---- die Richtungsvielfalt der unmittelbaren Nachkriegszeit ---- - die lyrische und expressive Abstraktion als die moderne Kunst der 50er Jahre ---- - von der kühlen Moderne zum schrägen Kitsch ---- - Wohnkultur zwischen Schlafsack und Resopal ---- ARCHITEKTUR/STADTPLANUNG ---- - die "autogerechte Stadt" als Credo der Wiederaufbauplanung ---- - die Organisation des sozialen Wohnbaus ---- - der "heimatständige" Stil bei kleinen und mittleren Bauten im Gegensatz zur Sprache der internationalen Moderne bei repräsentativen Objekten ---- FOTOGRAFIE ---- - die "subjektive Fotografie" Steinerts und die Gruppe "Fotoforum" ---- LITERATUR/PUBLIZISTIK ---- - Vielfalt und Vielzahl der Zeitschriften bis zur Währungsreform ---- - zeittypische Buchproduktion und -gestaltung ---- - Themen der Nachkriegszeit im Spiegel satirischer Zeitschriften und der Literatur ---- MUSIK/FILM/PUBLIZISTIK ---- - Aufsätze von Klaus Ebbeke, Hans B. Bruns, Michel Gaißmayer, Thomas Friedrich, Yvonne Leonhard. // INHALT : ... Unbewältigte Gegenwart -- Von der Schwierigkeit, Wirklichkeiten abzubilden -- Peter Hielscher -- "Die Kunst muß nämlich gar nichts" -- Zur Entwicklung der Kunst in den Westzonen und Berlin nach 1945 -- Eine kommentierte Interviewmontage -- Barbara Straka/Marie-Theres Suermann -- Inhaltsverzeichnis zur Interviewmontage -- Ausstellungsverzeichnis Malerei und Plastik -- FOTOGRAFIE -- Otto Steinert und die "subjektive fotografie" -- Ein Bildbeitrag -- Ausstellungsverzeichnis Fotografie -- LITERATUR -- Deutsche Stories oder "Sagt nackt, was ihr müßt" Bemerkungen zur Kahlschlag-Literatur Thomas Friedrich -- Erzählungen vom Aufbruch? Yvonne Leonard -- Ausstellungsverzeichnis Literatur und Publizistik -- MUSIK -- Strukturen am Rande des Wahnsinns -- Zur Ernsten Musik nach 1945 -- Klaus Ebbeke -- Wir tanzen wieder Polka! Hans B. Bruns -- (u.v.a.) ISBN 9783886020690‎

Referência livreiro : 1171130

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 24,00 Comprar

‎Schröter, Karl Heinz‎

‎berlin subjektiv. 1.Aufl.‎

‎Lettner Vlg.; Berlin, 1970. Ca. 100 S.; durchgehend illustriert; 8°. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. etwas berieben. - Vorsatz mit WIDMUNG von Karl Heinz Schröter; SIGNIERT. - Fotografien: Mühlenhaupt's Trödelhandlung; Der große Friedrich Schröder-Sonnenstern mit Kurt Mühlenhaupt; Bismarck Denkmal am großen Stern; Siegessäule, Westhafen; Bildermarkt am Blücherplatz; Brandenburger Tor; Schloß Tegel; Tegeler Fliess; Deutsche Oper Berlin; An der Havel; Moschee Wilmersdorf, Dorfkirche Schmargendorf // u.v.a. -- Berlin, - das ist für jeden etwas anderes. Für den einen eine Weltstadt, für den anderen eine Fülle von zusammengewachsenen Dörfern und für den dritten schließlich ein bemerkenswerter Ort preußisch-deutscher Geschichte. In jedem Fall aber ist es eine Stadt, in der man leben kann. Auch heute. Wenn etwa jemand aus seinem Neubaublock auf dem ehemaligen Schönower Pfarracker zum Teltower Damm nach Zehlendorf fährt, dann fährt er "ins Dorf", und wenn der gleiche Mensch zum Kurfürstendamm will, fährt er "nach Berlin". Das sind die Feinheiten, denn selbst für den Großstädter, der nicht immer auch ein Weltstädter ist, bleibt sein Kietz seine Welt. Die Eckkneipe, der Schwatz mit dem Nachbarn, der abendliche Bummel "einmal ums Karree", das ist der Alltag; Siegessäule und Funkturm, Dorfkirche in Kladow, Kreuzberg oder Heiligensee, - naja, vielleicht nächsten Sonntag. Und dabei bleibt es meist. Schade. (Vorwort)‎

Referência livreiro : 1058336

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 22,00 Comprar

‎Frey, Hermann‎

‎Immer an der Wand lang ... / Allerlei um Hermann Frey. Mit Bildern von Heinrich Zille. Buchschmuck: Walter Blau.‎

‎Dionysos Verlag Thulcke u. Sohn, 1943. XVI; 319 S.; Illustrationen; 21 cm. Illustr. Originalhalbleinen.‎

‎Gutes Ex.; Gebrauchs- und Lagerspuren; Einband u. Seiten stw. gering fleckig; Einband berieben. - Einleitung von M. Thulcke. - Hermann Frey (* 1. Juli 1876 in Berlin; ? 5. Oktober 1950 in München) war ein deutscher Schlagertexter und Stepptänzer. Im Jahr 1888 trat Hermann Frey bereits im Americain-Theater in Berlin auf. Frey war mit dem Komponisten Walter Kollo eng befreundet. Um die Jahrhundertwende schufen die beiden ihren ersten Schlager Komm, hilf mir mal die Rolle drehn. In einem Lokal in der Berliner Besselstraße mussten Frey und Kollo dieses Werk immer wieder zum besten geben, bis sie es müde waren und einen anderen Musiker baten, sich ans Klavier zu setzen. Dieser war jedoch so betrunken, dass er nur noch lallen konnte: Immer an der Wand lang. Frey kaufte ihm diese fünf Worte für drei Mark ab und machte daraus einen Schlager, der zum Welterfolg wurde. Der Schlager Das Schmackeduzchen (Kollo/Frey) machte die Sängerin Claire Waldoff 1907 berühmt. Die alten Straßen noch, ein wehmütiges Heimkehrerlied aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, wurde ebenfalls sehr bekannt. Seit 1914 war Hermann Frey auch mit Heinrich Zille befreundet, mit dem er auch oft zusammenarbeitete. Ihre Werke wurden häufig von Otto Wrede verlegt. Freys Autobiografie Immer an der Wand lang, die erstmals 1943 erschien, war mit zahlreichen Zeichnungen und Fotos von Heinrich Zille ausgestattet. ? (wiki) // INHALT : Einleitung. --- Geleit: Wie ich Hermann Frey kennen lernte. --- Heinrich Zille schreibt an Hermann Frey. -. --- Na und wie fing die Sache an. ?. --- Schulzeit. --- Freys Eltern. --- Weihnachtsmarkt G. m. b. H. --- Een bißcken Onkel Deppel. --- Tibuceo Trajadoro. --- Von der Hand in'n Mund. auf Abzahlung. --- Gold'ne Abendsonne. --- Sturm und Drangjahre. --- Der Geist von Oberwesel. --- Im Goldenen Löwen war's zu St. Goar. --- Wie Hermann Frey Schriftsteiler wurde. --- BRC "Krampe" und "Wenn die Spatzen schlafen gehen". --- Der Feger mit dem Besen. --- "Nicht in die Hand". --- Immer an der Wand lang. --- Lied: "immer an der Wand lang". --- Der Millionär als Artist. --- Charelli. --- Frey freit. --- Ein alter Brief. --- Der letzte Gang oder das traurige Ende der weltberühmten Drahtseilkünstlerin Euphrosine Braatz. --- Der Mann mit dem Steinkopf. --- Aberglaube unter Künstlern. --- Männerschönheitskonkurrenz. --- El Aiura. der "rasende Büffel". --- Das Mädchen mit den sauren Gurken --- Baflonaussteilung. --- Albrecht der Erfinder. --- (u.v.a.)‎

Referência livreiro : 1181392

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 24,00 Comprar

‎Strache, Wolf (u.a.)‎

‎Berlin - eine Erinnerung. 3. Auflage. Deutsche Städte; Band 2.‎

‎Verlag 'Die schönen Bücher'; Stuttgart, 1952. 64 S.; Illustr. (Fotografie); 26,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag stw. beschädigt. - Illustr.: Brandenburger Tor; Unter den Linden mit Dom; Rathaus mit Neptunbrunnen; Das Ehrenmal; Dom mit Lustgarten; Mittelbau des Schlosses; Friedrichswerdersche Kirche; Parochialkirche; Charlottenburger Chaussee; Siegessäule; Tiergarten; An den Wilhelmshallen; an der alten Mühlendamm-Schleuse; Russische Kirche; Bei Aschinger; Kathreinerhaus; Moschee; Shell-Haus; Alexanderplatz; Europahaus mit Anhalter Bahnhof / u.v.a. -- ... So laut und energisch die Teilnahme des Berliners an allem Neuen war, so still und verhalten war seine Liebe zu jenem alten Berlin, das, eingestreut in das verwirrende Getriebe der Weltstadt, ein oft unbeachtetes, aber um so sorgfältiger gehütetes Dasein führte. Mitten in der Stadt, teils an den Brennpunkten des Verkehrs, teils abseits in den kleinen Straßen, lagen die stillen Inseln der Vergangenheit, die Schlösser, die ehrwürdigen alten Kirchen, die stummen Denkmäler, die großen Sammlungen und Museen, die gemütlichen alten Kneipen und die historischen Weinstuben. Zu ihnen pilgerte der Berliner am liebsten, wenn er Besuch aus der Provinz bekam. Hier fand er einen Halt für seine Anhänglichkeit an diese Stadt, die sich ihm doch durch ihr ständiges Wachstum, ihre fortwährende Verwandlung immer aufs neue entzog. Denn niemals hat das Alte hier langen Bestand gehabt. In der siebenhundertjährigen Geschichte Berlins breitete sich das Neue fast immer rücksichtslos über das Althergebrachte aus und beseitigte die Vergangenheit, wo sie hemmend im Wege stand, ohne Zögern zugunsten der Moderne. Die Geschichte Berlins ist eine Geschichte ununterbrochener Verwandlung und Regeneration. Das Abreißen und Aufbauen, das Umgestalten und Planen, die ?ewige Buddelei" hat seit den Anfängen der Stadt noch nie ein Ende genommen. Schon einmal lag die Stadt so elend darnieder wie 1945 am Schluß des zweiten Weltkrieges: vor dreihundert Jahren, als der Dreißigjährige Krieg zu Ende ging, standen von 1200 Häusern der Residenz 350 leer. Wer hätte damals der Stadt mit den 850 Häusern noch eine Chance gegeben? Aber schon unmittelbar darauf erhob sie sich zur blühenden Hauptstadt des brandenburgisch-preußischen Staates. Neue Stadtteile entstanden außerhalb der Befestigung, Friedrichswerder und die Dorotheenstadt unter dem Großen Kurfürsten, die Friedrichstadt unter seinem Nachfolger, dem ersten König von Preußen. Die Linden wurden gepflanzt. Friedrich der Große trug die Festungswälle ab. Die mittelalterliche Domstiftskirche wurde abgerissen und durch eine neue ersetzt. ... (S. 5)‎

Referência livreiro : 1176943

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Comprar

‎Kirchner, Ernst Ludwig‎

‎Ernst Ludwig Kirchner : Zeichnungen und Aquarelle ; [Brücke-Museum Berlin, 1. September 1993 bis 9. Januar 1994 ... Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, 7. Mai 1995 bis 2. Juli 1995]. Von Magdalena M. Moeller.‎

‎München : Hirmer, 1993. 215 S. : zahlr. Ill. ; 30 cm. Originalleinen mit farb. illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. - ... Dieser Band präsentiert die überragende Zeichenkunst Kirchners anhand des Bestandes im Berliner Brücke-Museum, der hier erstmalig in seiner Gesamtheit gezeigt wird: 78 Blätter, davon 12 auch rückseitig bearbeitet, sind ganzseitig abgebildet und einzeln kommentiert. Die in ihrer Qualität herausragende Sammlung umfaßt alle Schaffensphasen und vermittelt so einen tiefen Eindruck von einem der aufregendsten Kapitel der neueren deutschen Kunstgeschichte. Einzigartig -denn Kirchner hat sein Frühwerk fast vollständig zerstört - sind die Tuschblätter von 1904/05. Einen weiteren Höhepunkt bilden die großen, starkfarbigen Pastelle von 1908/09, in denen sich Kirchner mit der Kunst von Matisse auseinandersetzt. 1910 bricht sein eigener Stil endgültig durch und steigert sich 1911 zu einem ausgeprägten Expressionismus. Mit der Übersiedlung von Dresden nach Berlin Ende 1911 wird sein Stil noch radikaler. In Konfrontation mit der Großstadt entstehen die berühmten "Straßenszenen", die kühnen Aktbilder mit ihrer gesteigerten Erotik und während der Sommermonate auf Fehmarn die hieroglyphenartig erfaßten Landschaften. In Davos, wo sich Kirchner 1917 niederläßt, werden die Alpenlandschaft und ihre Menschen zum Gegenstand seiner Ausdruckskunst, die hier eine neue innere Monumentalität erreicht. Diese Werke sind den Dresdner und Berliner Arbeiten gleichwertig an die Seite zu stellen. (Verlagstext) / INHALT : Vorwort ---- Zu Kirchners Zeichnungen ---- Katalog ---- E. L. Kirchner über seine Zeichnungen ---- Biographie ---- Literatur ---- Bildnachweis. ISBN 9783777461809‎

Referência livreiro : 1148966

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Comprar

‎Stone, Sasha‎

‎Berlin in Bildern. Hrsg. von Adolf Behne. Nachw. und Neuhrsg. von Michael Neumann / Berlinische Bibliothek Reprint der Ausgabe von 1929.‎

‎Berlin : Gebr. Mann, 1998. 112 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - In der Form eines fotografischen Spazierganges durch Berlin nähern sich die Bilder Sasha Stones der Stadt. Die Stadtfotografie vermittelt in ihren überraschenden Wendungen einen vitalen Eindruck vom Berlin jener Tage. Das Buch steht damit in der Tradition Adolf Behnes, dessen Kunst- und Architekturkritik dem Publikum die aktuellen Probleme nahebrachte. Jenseits aller ästhetischen Finesse moderner Architekturfotografie oder akademischer Verklärung historischer Bauten, erscheint Berlin in der Zeit vor 1930 als ein lebendiger Ort. Die Deutlichkeit der bildlichen Aussage verdankt das Buch Sasha Stone, der damals im Zenit seines Schaffens war. Sein Name stand für die Ideen der ?neuen Fotografie?. Mit einer klaren Aussage sollte sie ?gültiges Dokument ihrer Zeit? sein. ISBN 9783786119357‎

Referência livreiro : 1134456

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 196,00 Comprar

‎Geiger, Ludwig‎

‎Geschichte der Juden in Berlin. Festschrift zur zweiten Säkular-Feier. Anmerkungen, Ausführungen, urkundliche Beilagen und zwei Nachträge (1871 - 1890). Reprint d. Orig.-Ausg. 1871 - 1890 mit einem Vorwort von Hermann Simon.‎

‎Berlin : arani, 1988. 697 S. in getr. Zählung. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Neben seinen allgemeinen kulturhistorischen Arbeiten hat Geiger auch Werke zur Geschichte der Juden in Deutschland verfasst. Vor allem ist hier seine zweibändige Geschichte der Juden in Berlin (1871; 2 Bände, Auftragsarbeit der Berliner Jüdischen Gemeinde) zu nennen, die bis heute, obwohl unvollendet und skizzenhaft, ein Standardwerk geblieben ist, weil sie erstmals die archivalischen Quellen verwertet hat. ISBN 9783760585925‎

Referência livreiro : 1094874

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 23,00 Comprar

‎Hamm, Manfred‎

‎Berlin : Landschaften einer Stadt. [Widmungsexemplar]. fotografiert von Manfred Hamm. Hrsg. von Richard Schneider. [Übers.: Ann Robertson (engl.) ; Anne-Marie Geyer (franz.) ; Pedro Rodriguez (span.)]‎

‎Berlin : Nicolai, 1977. 150 S. : überwiegend Ill. (z.T. farb.) ; 28 cm Lw.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. gebräunt u. mit kl. Läsuren. - Zahlreiche Fotos. - Titelblatt mit WIDMUNG und SIGNIERT von Manfred Hamm. // Text dt., engl., franz. u. span. - S-Bahn, Charlottenburg, Tiergarten, Wedding, Glienicker Brücke. Nicht extrem düster, scheint doch nur selten die Schönheit der Stadt auf. Vermutlich wollte die Fotokünstler vor der Wende die besondere Atmosphäre der geteilten Stadt in ihren Bildern rüberbringen. Einige Fotos von bekannten Künstler die die damals in Berlien waren: Hannah Höch -- Klaus Fußmann -- Johannes Grützke -- Henry Moore / besichtigt eine seiner bei Noack gegossenen Skulpturen. -- Friedrich Schröder-Sonnenstern -- Matthias Koeppel -- Heinz Otterson -- Joachim Schmettau -- Harro Jacob -- Fritz Köthe -- Eugene lonesco. // "Berlin - Landschaften einer Stadt: der Versuch, den "Seelenreiz" der Großstadt Berlin optisch zum Ausdruck zu bringen. Die Fotografien dieses Buches sind mehr als nur Abbilder realer Gegebenheiten. Sie offenbaren Wesenszüge einer Stadt, die sich in den über dreißig Jahren seit Kriegsende wie kaum eine andere Stadt in Deutschland verändert hat -und die doch in vielen Dingen altmodisch und stehengeblieben zu sein scheint. Das Weltstädtische und das Dörfliche, das Urbane und das Provinzielle liegen hier eng beieinander. Der Charakter Berlins wird von diesen Gegensätzen bestimmt. Das vorliegende Buch macht sie sichtbar: in Bildern und Gegen-Bildern." (Verlagstext) ISBN 3875840607‎

Referência livreiro : 1045188

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 35,00 Comprar

‎Keitsch, Angelika‎

‎( Pop - Up ) Alte Nationalgalerie in 3D. deutsch / englisch.‎

‎Berlin: Jovis, 2003. 7 S. + Booklet 20 S.+ 6 Postkarten Mit zahlr. farb. Abb. Broschiert.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Pop-up der Alten Nationalgalerie - - Die Alte Nationalgalerie beherbergt nicht nur eine der bedeutendsten Sammlungen der Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts; das Gebäude selbst ist ein Kunstdenkmal und zählt zu den schönsten Museumsbauten der Epoche. -- Dreidimensionale, detailgetreue Nachbildung des Gebäudes -- Informationen zur Bau- und Sammlungsgeschichte -- 20-seitiges Booklet zeigt einen Querschnitt der Sammlung u.a. mit Bildern von C.D. Friedrich, K. F. Schinkel, Paul Gaugin, L. Feuerbach, Max Liebermann und Lovis Corinth.. -- Postkarten-Set mit Meisterwerken der Alten Nationalgalerie der Maler: Lovis Corinth, C.D. Friedrich, Claude Monet, Paul Cézanne, Adolf von Menzel und L.F. von Rayski. ISBN 9783936314236‎

Referência livreiro : 952277

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 4,90 Comprar

‎Wilde, Berndt (Hg.)‎

‎Lokal, dezentral. Ausstellungsprojekt der Weißensee Kunsthochschule Berlin im Kulturzentrum Berlin-Adlershof.‎

‎München, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2007. 64 S. Mit zahlr., auch farb. Abb., broschiert.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - Künstler: Erik Albas/Marie-Luise Birkholz / Henrike Eibeishäuser/Rebeka h Flake/ Jule Frommelt / Nicolas Grimmer / Daniela Gugg / Lisa Hackmann / David Harten / Valentin Hertweck/Joris Corin Heyder/Kerstin Honeit/Anne Duk Hee Jordan/ Daniel Kemeny / Ofri Lapid / Paulina Leon / Silvia Lorenz / Katharina Lüdicke / Fiona McGovern / Soichiro Mitsuya /Johanna Naatz /Irene Pätzug / Miriam Pietrusky / Silvia Ploner / Sophia Pompéry / Eiko Sabela / Christian Sauerteig / Magnus Schäfer / Christian Schellenberger/ Jan Vormann / Shira Wachsman/ Carolin Wächter / Joanis Walter / Rita Wesiak / Berndt Wilde / Maja Wismer. ISBN 9783422067585‎

Referência livreiro : 29214

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 2,50 Comprar

‎Lüttel, John‎

‎Pfadabhängigkeit in strategischen Entscheidungsprozessen. Die Entwicklung der Bankgesellschaft Berlin in den Jahren 1994 bis 2001.‎

‎Frankfurt, Bern: Lang, 2009. 223 S. Originalhardcover.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Bankgesellschaft Berlin hat in vielfacher Hinsicht Aufsehen erregt. Ihre Krise im Jahr 2001 führte sie nicht nur an den Rand einer Insolvenz, sondern löste auch Bürgerproteste und einen politischen Skandal aus. Die Ursachen der Krise werden dabei zumeist auf die Inkompetenz einzelner Akteure oder gar kriminelle Handlungen zurückgeführt. Was bei diesen Erklärungen jedoch unberücksichtigt bleibt, ist das Wirken systemischer Kräfte und prozessualer Dynamiken in der Entwicklung der Bankgesellschaft Berlin. Die Arbeit wählt aus diesem Grund einen anderen Erklärungsansatz. Ausgangspunkt bildet die Theorie der Pfadabhängigkeit. Es wird gezeigt, dass sich im Zeitverlauf eine sich selbstverstärkende Dynamik im strategischen Entscheidungsprozess entwickelte. Diese führte nicht nur zu einer sukzessiven Akkumulation von Verlustrisiken durch risikoreiche Geschäfte, sondern auch zu einem immer kleiner werdenden strategischen Entscheidungsspielraum. ISBN 9783631591710‎

Referência livreiro : 1079751

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 32,85 Comprar

‎Mollet, Jörg und Aurel Schmidt (Hrsg.)‎

‎Doch. Grenzen, Zeiten, Räume, ein Brückenprojekt.‎

‎Biel/Bienne : edition clandestin, 2015. 168 S. Mit zahlr. farb. Abb. Originalleinen.‎

‎WARUM WIR "doch" SAGEN. EIN PROGRAMMATISCHER VERSUCH -- doch ORTE, RÄUME, PUNKTE Sieben Künstlerinnen und Künstler aus Solothurn und Berlin: esther ernst DAS LEBEN EINER SAMMLERIN -- anne gathmann FORM UND FLUKTUATION -- annelen käferstein IM FLUSS DER FARBEN -- maryna markova VERSUCHE, DIE VERGANGENHEIT ZU FINDEN -- adrian maryniak DAS MASSIVE UND DAS FILIGRANE -- jörg mollet LEBEN IN PREKÄREN VERHÄLTNISSEN -- sinta werner DER RAUM ALS EXPERIMENTELLES OBJEKT -- doch BRÜCKEN, GRENZEN, ÜBERGÄNGE Markierungen von sechs Schriftstellerinnen und Schriftstellern: urs jaeggi ES SIND BILDER DA WORTE -- ilma rakusa LEBEN UND SCHREIBEN IN EINER OFFENEN WELT -- michail schischkin AN DER RUSSISCH-SCHWEIZERISCHEN GRENZE -- aurel Schmidt DAS ERLEBNIS VON RAUM UND UNIVERSUM IN DER WÜSTE -- kristin schulz BEUTEZINKEN -- kathy zarnegin DU BIST, WO DU AUFHÖRST. ISBN 9783905297683‎

Referência livreiro : 1071680

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 24,00 Comprar

‎Lampe, Felix‎

‎Berlin und die Mark Brandenburg. Dritte Auflage. Mit 72 Abb. Monographien zur Erdkunde; 14.‎

‎Velhagen u. Klasing; Bielefeld u. Leipzig, 1930. 119 Seiten; Illustr. (auch farbig); Kt.; 25,5 cm. Originalleinenband; illustr. Schuber.‎

‎Ein sauberes Exemplar; der Schuber mit kl. Läsuren. - In Frakturschrift. - Mit 72 Abbildungen, davon 6 in Farbendruck und Doppelton, sowie einer Karte. - INHALT / Kapitel: Das Natur- und Kulturbild von Land, Stadt und Volk; Boden und Witterung; Der Mensch in der Mark; Ortskunde von Berlin; Ortskunde der Mark Brandenburg; Verzeichnis der Abbildungen; Sachregister; Schriftenverzeichnis. // Fotos: Rathaus in Königsberg (Neumark); Westgiebel der Klosterkirche Chorin; Gransee; Die alten Stadtmauern in Templin; Schloß Rheinsberg; Havelberg (Gemälde); Frankfurt/O.; Zinna Abteikirche; Im Spreewald; Lagow in der Neumark mit Burg; Die Havel bei der Pfaueninsel; Potsdam Neues Palais; Volkspark Rehberge im Winter; Tauenzienstraße; Märkisches Museum; Blick auf den ältesten Teil Berlins (Luftaufnahme); Pechsee Grunewald / u.v.a.m.‎

Referência livreiro : 1176976

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 24,00 Comprar

‎Arndt, Olaf (Hrsg.)‎

‎Embedded art : art in the name of security ; [Exhibition Embedded Art 24 January - 22 March 2009, Akademie der Künste in cooperation with BBM - Beobachter der Bediener von Maschinen]. presented by Akademie der Künste, Berlin and BBM - Beobachter der Bediener von Maschinen. Ed. Olaf Arndt ... [Transl.: Amelie McAndie ; Bridget Schäfer].‎

‎Berlin : Argobooks, 2009. 183 S. : Ill. ; 27 cm + 1 DVD-ROM; kart.‎

‎Gutes Ex. - Mit DVD-ROM. - Englisch. // The Editors regard the book you now hold in your hands as an independent collection of essays, centred around the core idea of how the fear of global threats will shape the way we perceive society in the near future. EMBEDDED ART is a book accompanying an exhibition of the same name, taking place from January - March 2009 at the Akademie der Kiinste Berlin. The exhibition curators Cecilia Wee, Janneke Schonenbach, Moritz von Rappard and Olaf Arndt, invited 41 artists to express their vision of "art in the name of security". All the projects resulted from commissions, asking the artists to work "embedded" with defence and security companies, in danger zones and perusing archives on global security issues. Since all artwork is commissioned exclusively for the Berlin show, the editors have decided not to include work-in-progress documentation, but to produce a DVD of the final works, which can be ordered from the publisher in March 2009. In Part I, the three texts contain condensed formulations of the artistic content and motivations underpinning EMBEDDED ART, guided by the three keywords: threat, response, shift. For Part II, the Politics of Fear, the editors commissioned a variety of essays that illustrate the way state institutions and private corporations respond to the threats mentioned above. These essays, in the main, examine how current responses will cause societal and legal shifts in democratic countries. ? (Vorwort) // INHALT : PART I: ART IN THE NAME OF SECURITY ---- PREFACE ---- EMBEDDED ART ---- Olaf Arndt and Cecilia Wee ---- THE INTIMACY OF WEAPONS Cecilia Wee ---- THE LESSER EVIL ---- Adam Broomberg and Oliver Chanarin ---- PART II: THE POLITICS OF FEAR ---- PAIN MACHINES ---- Olaf Arndt and Wolfgang Pircher ---- REMOTE CONTROLLED KILLING IN REAL-TIME Florian Rotzer ---- PICTURES UNDER CONTROL Peter Bexte ---- REQUIEM FOR THE NETWORK Ken Hollings ---- BODIES OF FEAR IN A WORLD OF THREAT Critical Art Ensemble ---- SONIC WARFARE: SOUND, AFFECT AND THE ECOLOGY OF FEAR Steve Goodman ---- MANHATTAN PROJECT OF THE MIND Alfred W. McCoy ---- COUNTERSHOCK! Steve Wright ---- Biographies. ISBN 9783941560093‎

Referência livreiro : 1118784

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 36,00 Comprar

‎Müller, Heiner‎

‎( Mit dem Besetzungsblatt beiliegend) Der Lohndrücker. "Warum Garbe so viel arbeitete, haben wir gar nicht begriffen". (Programmheft).‎

‎Berlin: Schaubühne am Halleschen Ufer, 1974. 84 S.; Illustr.; geheftet; 19 cm. Originalbroschur.‎

‎Gutes Exemplar; Seiten gering gebräunt. // SELTENES Original-Programmheft. Beiliegend der Besetzungszettel der Aufführung unter der Regie von Frank-Patrick Steckel, , Willem Menne als Balke- Mit einigen Fotos. // INHALT : Materialien -- L. E. oder das Loch im Strumpf (Müller) -- Hans Garbe erzählt (Rülicke) -- Stenogramme des Gesprächs Brecht-Garbe (Rülicke) -- Büsching (Brecht) -- Schule des Helden (Brenner) -- Arbeiterkampf in den Westzonen Paul Harig berichtet -- Willi R. berichtet Eine Belegschaft antwortet Quellennachweis Bildnachweis. // DER LOHNDRÜCKER - von Heiner Müller (Fassung für die Schaubühne am Halleschen Ufer) - Das Stück spielt 1948/49 in der Deutschen Demokratischen Republik Die Geschichte des Ringofens ist historisch, die Personen und ihre Geschichten sind frei erfunden - "Das Stück versucht nicht, den Kampf zwischen Altem und Neuem, den ein Stückeschreiber nicht entscheiden kann, als mit dem Sieg des Neuen vor dem letzten Vorhang abgeschlossen darzustellen; es versucht, ihn in das neue Publikum zu tragen, das ihn entscheidet" (H M in "Neue Deutsche Literatur" 5/1957) - Personen - Balke Willem Menne - Karras Michael König - Bittner Otto Mächtlinger - Krüger Michael Hanemann - Kolbe Gerd David - Stettiner Nikolaus Dutsch - Zemke Roland Teubner - Lerka Alexander Wagner - Brillenträger Ingo Lampe - Kant, Ingenieur Gerd Wameling - Direktor Wolf Redl - Schorn, Parteisekretär Heinrich Giskes - Schurek, BGL-Vorsitzender Nikol Voigtländer - Fräulein Matz Christine Oesterlein - HO-Verkäuferin Katharina Tuschen - Reporter Gerd David - Arzt Alexander Wagner - Regie Frank-Patrick Stecket - Bühnenbild Susanne Raschig - Kostüme Joachim Herzog - Musik Peter Fischer - Regieassistenz Wolfgang Wermelskirch - Dramaturgie Johann Zischler - Premiere 31 August 1974 (aus dem beiliegenden Blatt)‎

Referência livreiro : 1211545

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 37,00 Comprar

‎Kühne, Hartmut (Hrsg.) und Gerlinde Strohmaier-Wiederanders‎

‎Kirche - Kunst - Kultur : Beiträge aus 800 Jahren Berlin-Brandenburgischer Geschichte ; Festschrift für Gerlinde Strohmaier-Wiederanders zum 65. Geburtstag. hrsg. von Hartmut Kühne und Erdmute Nieke‎

‎Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Lang, 2008. 246 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 21 cm kart.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Inhalt -- Vorwort 7 -- Hartmut Mai -- Laudatio für Gerlinde Strohmaier-Wiederanders 11 -- Bernd Janowski -- Brandenburger Dorfkirchen zwischen Gestern und Morgen 21 -- Ernst Badstiibner -- Berlin und Brandenburg als mittelalterliche Kunstlandschaft 31 -- Matthias Friske/Karl-Uvve Heußner -- Wesendahls Dorfkirche als Quelle für die Ortsgeschichte - Zur Problematik der -- Interpretation von Dendrodaten 51 -- Carina Brumme -- Mittelalterliche Pilgerzeichen in Sachsen-Anhalt: Neufunde und Analysen 59 -- Felix Escher -- ..Sie sagen, dass sie nicht wissen, warum sie laufen" - -- Gedanken zum Wilsnacklaufen 73 -- Peter Knüvener -- Der Dambecker Einhornaltar - ein märkisches Retabel im Christlichen Museum -- Berlin 83 -- Lambrecht Kuhn -- Frischer Lachs und Augustinus. Was Anhalt und Lebus verband 97 -- Jörg Ulrich Kunzendorf -- Querkirchen in Berlin-Brandenburg 109 -- Ulrich Schöntube -- ?dazu ein Himmelblau Seidenes Band ... von einem Kunst, Ehr- und -- tugendbildenden Frauenzimmer gesticket" - -- Brandenburgische Pfarrer und Sprachgesellschaften im 17. Jahrhundert 119 -- Hartmut Kühne -- Märkisches Bethesda: ein Wunderbrunnen des 17. Jahrhunderts und der lutherische -- Wunderglaube 131 -- Simone Neuhäuser -- Die ?hochbetrübteste Witwe". Barocke Epitaphe in Brandenburger Kirchen und ihre -- Auftraggeberinnen 149 -- Almut Nothnagle -- Der Jerusalemsverein zu Berlin als Bauherr der Weihnachtskirche in Bethlehem 167 -- Erdmute Nieke -- Religiöse Bilderbogen aus Neuruppin. Frömmigkeit des 19. Jahrhunderts im -- Elisabeth und Paul-Gerhard-Jahr 2007 181 -- Peter Welten -- Nikolaus Müller (1857-1912) als Jüdisch-Christlicher Archäologe 193 -- Wolfgang Krogel -- Inventarisierung kirchlichen Kunstgutes in Berlin-Brandenburg als landeskirchliche -- Aufgabe. Ein Projekt 201 -- Siegfried Bräuer -- Kartographie - Luthermemorie ? Seqestration. Die Mansfelder Geschichtskarte von -- Tilemann Stella/ Johannes Mellinger 1571 215 -- Gesamtbibliographie von Gerlinde Strohmaier-Wiederanders 237 -- Autorenverzeichnis 243 ISBN 9783631576748‎

Referência livreiro : 1085535

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 29,85 Comprar

‎Du, Weihua‎

‎Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952. Europäische Hochschulschriften / Reihe 11 / Pädagogik ; Bd. 1029‎

‎Frankfurt, M. : PL Acad. Research, 2013. XIX, 335 S. ; 21 cm kart.‎

‎Tadelloses Exemplar. - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S -- 1 E I N L E I T U N G 1 -- 1.1 A U S G A N G S L A G E U N D F O R S C H U N G S F R A G E N 1 -- 1 . 2 F O R S C H U N G S L A G E 2 -- 1 . 3 F O R S C H U N G S H Y P O T H E S E N 6 -- 1 . 4 A U F B A U D E R A R B E I T 6 -- 2 T H E O R E T I S C H E G R U N D L A G E N 9 -- 2 . 1 INSTITUTIONEN 9 -- 2 . 2 T R A N S F E R T H E O R I E N 1 3 -- 2 . 3 A K T E U R Z E N T R I E R T E R T R A N S F E R A N S A T Z 2 0 -- 3 D I E E L E M E N T E D E S B E R L I N E R U N I V E R S I T Ä T S M O D E L L S -- ( 1 8 1 0 - 1 9 4 5 ) 2 7 -- 3 . 1 M O D E L L U N D INSTITUTIONELLER W A N D E L 2 7 -- 3 . 2 D I E GESCHICHTLICHEN R A H M E N B E D I N G U N G E N V O R 1 9 3 3 3 0 -- 3.2.1 Die politische Entwicklung 30 -- 3.2.2 Die Wirtschaft und Wissenschaft 31 -- 3 . 3 D A S U N I V E R S I T Ä T S M O D E L L IN E U R O P A U N D INSBESONDERE IN -- D E U T S C H L A N D V O R 1 8 1 0 3 3 -- 3.3.1 Die Modelte vor der Gründung der Berliner Universität 33 -- 3.3.2 Die Gründung der Berliner Universität 40 -- 3 . 4 D I E E L E M E N T E IM M O D E L L D E R B E R L I N E R U N I V E R S I T Ä T 1 8 1 0 - 1 9 3 3 5 0 -- 3.4.1 Das Bildungsziel 50 -- 3.4.2 Die Beziehungen der Universität zur ihrer Umweh 52 -- 3.4.3 Die Finanzierung und die Rechte der Stifter 64 -- 3.4.4 Die innere Organisation 71 -- 3.4.4.1 Das Senatssystem und die Fakultät 71 -- 3.4.4.2 Privatdozenten und Habilitationen 74 -- 3.4.4.3 Die Beziehung zwischen Ordinarien und anderen Lehrkräften 75 -- 3.4.5 Lehre, Forschung und Freiheit. 78 -- 3.4.5.1 Die Lehrfreiheit 78 -- 3.4.5.2 Zugang und Prüfungen 82 -- 3.4.5.3 Die Forschung 84 -- 3.4.5.4 Studentenleben 85 -- 3 . 5 D A S U N I V E R S I T Ä T S M O D E L L Z W I S C H E N 1 9 3 3 U N D 1 9 4 5 8 9 -- 3.5.1 Die politische Umwelt 89 -- 3.5.2 Das Universitätsmodell in der Nazizeit 90 -- 3 . 6 D A S ? M O D E L O F " B E R L I N E R U N I V E R S I T Ä T A L S D A S D E U T S C H E M O D E L 9 3 -- 4 DIE V E R B R E I T U N G DES DEUTSCHEN U N I V E R S I T Ä T S M O D E L L S -- Ü B E R DIE CHINESISCHEN M E D I E N 97 -- 4 . 1 D I E V E R Ä N D E R U N G D E R K L A S S I F I K A T I O N D E R W I S S E N S C H A F T E N IN -- C H I N A 9 7 -- 4.1.1 Die Wissenschaften in China und ihre Klassifikation 98 -- 4.1.2 Die Einführung der westlichen Wissenschaften nach China -- vor 1899 100 -- 4 . 2 D A S D E U T S C H L A N D B I L D IN C H I N A ( 1 3 3 0 - 1 9 0 0 ) 1 0 3 -- 4.2.1 Das Deutschlandbild in China vor 1840 103 -- 4.2.2 Das Deutschlandbild um 1850 104 -- 4.2.3 Das Deutschlandbild um 1870 108 -- 4 . 3 D A S D E U T S C H E B I L D U N G S S Y S T E M IN D E R C H I N E S I S C H S P R A C H I G E N -- LITERATUR 1 1 2 -- 4.3.1 Das europäische Bildungssystem in Zhifang Waiji (1623) 112 -- 4.3.2 Das deutsche Bildungssystem in Haiguo Tuzhi 113 -- 4.3.3 Der Transfer nach 1870 118 -- 4.3.4 Fazit: Die Darstellungen der deutschen Universitäten und ihres -- Systems in chinesischer Literatur vor 1900 122 -- 4 . 4 D A S D E U T S C H E U N I V E R S I T Ä T S M O D E L L IN DEN C H I N E S I S C H E N -- Z E I T S C H R I F T E N V O R 1 9 4 9 1 2 4 -- 4.4.1 Methodische Erklärung 124 -- 4.4.2 Über die Berliner Universität 125 -- 4.4.3 Über die deutsche(n) Universität (en) 130 -- 4.4.4 Andere Bezugsthemen 132 -- 4 . 4 . 4 . 1 Die Artikel über das Universitätssystem 1 3 3 -- 4 . 4 . 4 . 2 Die Artikel über internationale Vergleiche von -- Universitätssystemen 137 -- 4 . 4 . 4 . 3 Die Artikel über das Deutschlandstudium 1 4 2 ? XIII -- 4.4.5 Fazit 145 -- 4 . 5 D A S D E U T S C H E U N I V E R S I T Ä T S M O D E L L IN D E N L E H R W E R K E N U N D -- M O N O G R A P H I E N 1 4 7 -- 4.5.1 Methodische Erklärung: 147 -- 4.5.2 Über das Bildungssystem 147 -- 4.5.3 Über Vergleichende Erziehungswissenschaft 150 -- 4.5.4 Über das deutsche Bildungswesen 154 -- 4.5.5 Die Übersetzungen 156 -- 4.5.6 Andere Bezugsthemen 157 -- 4.5.7 Fazit : 159 -- 4 . 6 Z U S A M M E N F A S S U N G 1 6 1 -- 5 DIE REZEPTION DES D E U T S C H E N U N I V E R S I T Ä T S M O D E L L S IN -- C H I N A 165 -- 5 . 1 D I E H O C H S C H U L B I L D U N G IN C H I N A V O R 1 9 0 5 1 6 5 -- 5.1.1 Die traditionelle Hochschulbildung vor 1902 165 -- 5.1.2 Die christliche Hochschulbildung 168 -- 5.1.3 Die Reformversuche zur chinesischen Hochschulbildung 169 -- 5 . 2 D I E K O N T A K T E IM H O C H S C H U L B E R E I C H Z W I S C H E N C H I N A U N D -- D E U T S C H L A N D V O R 1 9 4 9 1 8 2 -- 5.2.1 Die chinesischen Studienkommissionen in Deutschland 182 -- 5.2.1.1 Die Erkundungsreise nach Deutschland 1905 182 -- 5.2.1.2 Andere Studienaktivitäten 183 ISBN 9783631638644‎

Referência livreiro : 1087531

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 28,95 Comprar

‎Kerr, Alfred‎

‎Wo liegt Berlin? : Briefe aus der Reichshauptstadt ; 1895 - 1900. Alfred Kerr. Hrsg. von Günther Rühle.‎

‎Berlin : Aufbau-Verl., 1997. 767 S.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. berieben. - Ein literarisches Ereignis: die Veröffentlichung von Kerrs Berliner Briefen hundert Jahre nach ihrem Erscheinen.in der angesehenen liberalen "Breslauer Zeitung". Günther Rühle hat sie entdeckt und in einer exzellent kommentierten Ausgabe wieder zugänglich gemacht. Zwischen 1895 und 1900 geschrieben, ist dieser Weltstadt-Report Liebeserklärung und Kritik in einem. Vor allem ist er ein wunderbarer Lesestoff: Hitzig, unterhaltend, immer interessant und unmittelbar berührend. Die herrlichen Beschreibungen umfassen das großstädtische Treiben in seinen Sternstunden und Abgründen, seinen schöpferischen Entwicklungen und abgelebten Ritualen. Von den Idolen der Macht lenkt der junge Autor und angehende prominente Kritiker seinen Blick auf die, die mit dem Leben nicht fertig werden, die Gestrauchelten, Bankrotteure, Hochstapler und namenlosen Opfer. Alfred Kerr beherrscht das Metier des Chronisten wie kein zweiter: "zu plaudern, zu unterhalten, zu beobachten, zu scherzen, sinnig zu sein und sein ganzes gefälliges Handwerk zu üben". (Verlagstext) / INHALT : 1895 ---- 1896 ---- 1897 ---- 1898 ---- 1899 ---- 1900 ---- Anhang : Alfred Kerr und die Berliner Briefe ---- Zu dieser Ausgabe ---- Anmerkungen ---- Zusammenfassung der nicht aufgenommenen Berliner Briefe ---- Personenregister. ISBN 9783351028305‎

Referência livreiro : 1173264

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Comprar

‎( leinengebunden ) Tokyo? Berlin = Berlin - Tôkyô im 19. und 20. Jahrhundert. [Hrsg.: Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin. Übers. Dt.-japan.: Fujno Akiko ... Japan.-dt.: Inge Hoppner ...]‎

‎Berlin ; Heidelberg ; Singapur ; Tokyo ; New York ; Barcelona ; Budapest ; Hong Kong ; London ; Mailand ; Paris ; Santa Clara : Springer, 1997. X, 442 S. : Ill. ; 29 cm Originalleinen‎

‎Sehr sauber und frisch erhalten, keinerlei Einträge. 1861 begannen die offiziellen Beziehungen zwischen Japan und Preußen, deren Fokus die beiden Metropolen Tokio (damals Edo) und Berlin bildeten. Deutsche Kaufleute, Lehrer, Wissenschaftler und Künstler wurden nach Japan eingeladen, hochrangige japanische Missionen besuchten Berlin und bedeutende japanische Wissenschaftler studierten hier nach der Jahrhundertwende. Im Mai 1994 wurde diese lange Beziehung durch die Städtepartnerschaft Tokio/Berlin besiegelt. Aus diesem Anlaß gibt das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin ein wissenschaftliches Werk über die Geschichte und Perspektiven der Verbindung zwischen beiden Städten heraus, in dem zum ersten Mal diese Beziehungen zusammenfassend dargestellt werden. Teilabschnitte werden vertiefend beschrieben und Material aus verschiedensten Quellen präsentiert. Grußwort Aoshima Yukio Grußwort Eberhard Diepgen Gemeinsame Erklärung über die Begründung einer Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Tokyo ^JU'J -y t (1888^-1912^) K A P I T E L I Die 6 0 e r bis 8 0 e r Jahre des i g . Jahrhunderts 07 Die 6 0 e r bis 8 0 e r Jahre des 19. J a h r h u n d e r t s M a r i e - L u i s e Goerke 43 Tokyo v o n den A n f ä n g e n bis 1868 U l r i c h W a t t e n b e r g 51 Die V e r ä n d e r u n g der F l ä c h e n n u t z u n g in Tokyo w ä h r e n d d e r M e i j i - Z e i t Masai Yasuo 61 Die I w a k u r a - M i s s i o n in Berlin U l r i c h W a t t e n b e r g 71 M o r i Ögai in Berlin Heike Schöche 79 Die W a - D o k u - K a i (1888-1912) als V o r l ä u f e r i n der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin G ü n t h e r H a a s c h 83 M i l i t ä r i s c h e Beziehungen H e i n z - E b e r h a r d M a u l Jahrhundertwende Marie-Luise Goerke Hochbahn oder Untergrundbahn? S-Bahn und Ringbahn in Berlin und Tokyo HiraiTadashi Budenzauber mit Wolkenkratzer: Tokyo im Blickfang Berlins (1910-1936) Eckhardt Momber Fritz Rumpf: ein Berliner Bohe'mien unter japanischen Pan-Jüngern Peter Pörtner Die Tokyoter Holzschnitt-Ausstellung Der Sturm von 1914 Fujii HisaeVon der Schwermut des Nichtverstehens: Berlin-Tokyo und die Darstellenden Künste Thomas Leims 183 Die Berliner Siemens-Werke in Tokyo Frank Wittendorfer 7 u - U > L t h A ? h ? ^ 7% «17- ? )/«JO (1933^-1945^) K A P I T E L I I I Zwei Wettkriege 193 Zwei Weltkriege Marie-Luise Goerke 233 "Wir brauchen den Austausch geistiger Güter!" Eberhard Friese 245 Die Geschichte der Deutsch-Japanischen Beziehungen i m Spiegel der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin Günther Haasch 253 45 Jahre Japanisch-Deutsche Gesellschaft Tokyo J D C , Ausschuß für Öffentlichkeitsarbeit 265 Unsterbliche Kunstgeschichte: Berlin und Tokyo - Die Drehbühnen für Murayama Tomoyosh avantgardistische Kunst Ozaki Masato 273 Japanische Kunst in Berlin H a r t m u t Walravens 283 Zwei bedeutende Ausstellungen japanischer Kunst in den 30er Jahren dieses Jahrhunderts Kuwabara Setsuko 293 Botschafter Wilhelm S o l f u n d die ersten Jahre der Nazizeit in Berlin und Tokyo Annette Hack 307 Berlin-Tokyo-Rom (1933-1945) Gerhard Krebs 1945^!» =r-r-P K A P I T E L I V Nach 1945... 315 Nach 1945... Marie-Luise Goerke 339 Japan u n d O s t b e r l i n Hans-Dieterjäger 343 Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin Thilo Graf BrockdorffEpische Theaterpracht: Die theatralischen Beziehungen zwischen Berlin und Tokyo von 1945 bis heute Thomas Leims 369 Die Deutsche Oper Berlin in Tokyo 1993 Götz Friedrich 375 Wechselbeziehungen Berlin - T o k y o im Bildungsbereich Günther Haasch 389 Universitätsbeziehungen zwischen Berlin und Tokyo Astrid Brochlos, Hannelore Hegel 393 Berlin und Tokyo: Stadtentwicklung im Vergleich Winfried Flüchter 415 Die H a u p t s t a d t p l a n u n g für den G r o ß r a u m Tokyo TayamaTeruaki 423 Sony und Berlin Sony Berlin G m b H 427 Grundlagen und Gedanken zur Partnerschaft zwischen Tiergarten und Shinjuku Wolfgang Naujokat 429 Freundschaftsvereinbarung zwischen Tiergarten und Shinjuku OnodaTakashi 433 Berlin und Tokyo auf dem Weg ins 21. Jahrhundert Edzard Reuter ISBN 3540634916‎

Referência livreiro : 1190962

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 44,00 Comprar

‎Album von Berlin. 16 der hervorragendsten Ansichten in feinster farbiger Ausführung. Album of Berlin ... Leporello / 16 farb. Ansichtskarten. 9 x 14 cm; in Mappe.‎

‎J.B.W. (Berlin), o.J. (ca. 1920).‎

‎Gutes Ex.; am Rand stw. berieben. - 16 Motive aus Berlin in Leporello; Schwarzweiß-Photographie, nachkoloriert; 3 Ansichten mit sichtlich einmontiertem Doppeldeckerbus mit der Aufschrift "Chlorodont". - ANSICHTEN : Reichstagsgebäude und Siegessäule; Lustgarten und Altes Museum; Schloßbrücke und Dom; Pariser Platz mit Brandenburger Tor; Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche mit Tauentzienstraße; Schloßplatz; Potsdamer Platz mit Verkehrsturm; Platz der Republik mit Siegessäule; Schauspielhaus mit franz. Dom; Reichspräsidenten-Palais; Reichstagsgebäude mit Bismarckdenkmal; Friedrichsbrücke mit Dom; Schloß und Schloßbrücke / u.a.‎

Referência livreiro : 1098126

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 36,00 Comprar

‎Stötzner, Werner (Illustrator) und Marita (Herausgeber) Gleiss‎

‎Werner Stötzer : neue Arbeiten ; [zur Ausstellung "Werner Stötzer - Neue Arbeiten"], Neuer Berliner Kunstverein, 8. April - 20. Mai 1995. [Red.: Werner Stötzner ...]‎

‎Berlin : NBK - Berlin : Akad. der Künste, 1995. 45 S. : zahlr. Ill. ; 31 cm kart.‎

‎Frische und saubere Ausgabe. "Mit seinen neuen Arbeiten, die sich ähnlich frei und in sich gültig wie die früheren erweisen, stellt Stötzer wieder einmal seinen Mut zur Künstlerischen Unabhhängigkeit unter Beweis. Es sind erneut Beispiele für die Spannkraft und die Lebensfähigkeit einer traditionellen Kunstsprache, zu der sich der Künstler schon immer bekannt hat. Seine bildhauerische Tätigkeit, die eine elmentare Auseinandersetzung mit dem Material Stein ist, dient neben den inhaltlichen Aspekten - wie seiner Bindung an die Körperliche Realität - auch der Vergewisserung des handwerklichen Fundaments der Kunst." (Aus dem Vorwort von Alexander Tolnay) ISBN 9783883319889‎

Referência livreiro : 1164133

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 47,00 Comprar

‎Siegmann, Gerhard‎

‎Gerhard Siegmann 1911 - 1989, Architekt. Katalog zur Ausstellung Gerhard Siegmann und Hans Wolff-Grohmann, Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek, 21. Mai bis 25. Juli 1999; Wissenschaftszentrum Bonn, 10. September bis 31. Oktober 1999. Text Elke Blauert / Sammlungskataloge der Kunstbibliothek.‎

‎Berlin : Gebr. Mann, 1999. 126 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Elke Blauert, Die frühen Jahre -- Architekt in sozialer Verantwortung -- Wiederherstellung Berlins -- Berliner Bank -- Internationale Bauausstellung, Wiederaufbau Hansaviertel -- Wettbewerb SFB-Gebäude -- Arbeiten außerhalb Berlins -- Möbel, Design -- Freie Arbeiten, Fotografie, Plastik -- Schriftenauswahl Gerhard Siegmann -- Katalog Gerhard Siegmann: Zeichnungen, Möbel und Design, Fotografien und Plastik -- Werkauswahl. ISBN 9783786123149‎

Referência livreiro : 1148150

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Comprar

‎Scheibel, H. (u.a.)‎

‎1. Geschäftsbericht des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes Groß-Berlin 1946. Hrsg. vom Vorstand des FDGB Groß-Berlin.‎

‎"Die freie Gewerkschaft"; Verlagsges.; Berlin, 1947. 240 S.; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex., Einband u. Seiten etwas nachgedunkelt; Einband stw. berieben. - INHALT : Der FDGB und seine Abteilungen ---- Allgemeiner Teil ---- Organisationsfragen ---- Bericht der Zentralkasse ---- Tätigkeitsbericht des Frauensekretariats ---- Die Arbeit der Abteilung Jugend ---- Der ideologische Kampf des FDGB ---- Bericht der Hauptabteilung Presse und Rundfunk ---- Der FDGB für die Betriebsräte ---- Entnazifizierung ---- FDGB und Rechtsschutz - ---- Sozialpolitik ---- Lohn- und Tarifvertragspolitik ---- Versorgung der Werktätigen ---- Schwarzmarkt und Schleichhandel ---- Bericht des Preiskomitees ---- Mitarbeit des FDGB in der Wirtschaft und den Selbstverwaltungsorganen ---- Ernährung ---- Stromversorgung ---- Bau- und Wohnungspolitik ---- Der FDGB sorgt für Baustoffe - ohne Kohle ohne Zement ---- Wichtigste Eingaben an die Alliierte Kommandantur ---- TEIL II ---- Die Bezirksausschüsse ---- Struktur und Tätigkeit der 20 Bezirksausschüsse des FDGB Groß-Berlin ---- Bezirksausschuß Mitte ---- Bezirksausschuß Tiergarten ---- Bezirksausschuß Wedding ---- Bezirksausschuß Prenzlauer Berg ---- Bezirksausschuß Friedrichshain ---- Bezirksausschuß Kreuzberg ---- Bezirksausschuß Charlottenburg ---- Bezirksausschuß Spandau ---- Bezirksausschuß Wilmersdorf ---- Bezirksausschuß Zehlendorf ---- (u.v.a.)‎

Referência livreiro : 1165675

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Comprar

‎Müller, Adriaan von, Klara von Müller-Muci und Vladimir Nekuda‎

‎Die Keramik vom Burgwall in Berlin-Spandau. Mit einem weiteren Grabungsbericht und zwei zoologischen Beiträgen. Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte , N.F., Bd. 8. Archäologisch-historische Forschungen in Spandau , Bd. 4‎

‎Berlin: Spiess, 1993. 268 S. + Beil. (5 Bl.) Mit zahlr. Abb. Gebundene Ausgabe.‎

‎Einband leicht berieben. - Forschungsstand -- Zur Grabungsmethode -- Zur Datierung -- Gliederung der Keramik -- Die Keramik vom Spandauer Burgwall, ihre Entwicklung und kulturelle Einbindung -- Die Gefäßböden -- Spandauer Keramik, Baugeschichte und historischer Zusammenhang -- Eine Notgrabung auf dem Burgwall von Berlin-Spandau -- Ein weiterer Geweihbehälter vom Burgwall Spandau -- Tierknochen aus Grubenfüllungen - -- zwei aufschlußreiche Befunde aus dem slawisch-frühmittelalterlichen Berlin-Spandau -- Zur slawisch-frühmittelalterlichen Großwildjagd im Havel-Spree-Gebiet. ISBN 3891661630‎

Referência livreiro : 922372

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 21,00 Comprar

‎Bock, Henning (u.a.)‎

‎Gemäldegalerie Berlin. 200 Meisterwerke. (Band I). SMPK.‎

‎Nicolai; Berlin, 1998. 496 S.; sehr zahlr. Illustr.; 29 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; hs. Besitzvermerk u. kl. Stempel auf hinterem Vorsatz; Umschlag leicht berieben. - ... Der repräsentative Band »Gemäldegalerie Berlin. 200 Meisterwerke« erscheint anläßlich der Eröffnung der neuen Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin. Er enthält eine Auswahl von 200 der schönsten und bekanntesten Gemälde vom Mittelalter bis zum Klassizismus. Jedes Werk ist durch eine große Farbabbildung vertreten. Ganzseitige Bildausschnitte in Farbe eröffnen ungewohnte Einblicke in die Bildwelt. Die Kunstwerke werden ausführlich beschrieben und interpretiert. Vergleichsabbildungen dienen der Darlegung künstlerischer, formaler und inhaltlicher Zusammenhänge. Die Gemälde werden auf diese Weise durch kleine, in sich abgeschlossene Werkmonographien vorgestellt. Damit werden die wichtigsten Etappen in der Geschichte der europäischen Malerei dokumentiert. Es sind fast alle berühmten Meister der deutschen, niederländischen, flämischen, holländischen, italienischen, französischen, spanischen und englischen Malerschulen vertreten. ... (Verlagstext) / INHALT : VORWORT ---- Jan Kelch ---- ZUR GESCHICHTE DER SAMMLUNG ---- Henning Bock ---- DEUTSCHE MALEREI DES 13. BIS 16. JAHRHUNDERTS ---- NIEDERLÄNDISCHE UND FRANZÖSISCHE MALEREI DES 15. UND 16. JAHRHUNDERTS ---- FLÄMISCHE MALEREI DES 17. JAHRHUNDERTS ---- HOLLÄNDISCHE MALEREI DES 17. JAHRHUNDERTS ---- ITALIENISCHE MALEREI DES 13. BIS 18. JAHRHUNDERTS ---- DEUTSCHE, FRANZÖSISCHE UND SPANISCHE MALEREI DES 17. JAHRHUNDERTS ---- FRANZÖSISCHE, ENGLISCHE UND DEUTSCHE MALEREI DES 18. JAHRHUNDERTS ---- LITERATURHINWEISE ---- VERZEICHNIS DER WERKE NACH KÜNSTLERN. ISBN 387584985x‎

Referência livreiro : 1159521

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 21,00 Comprar

‎Borkowski, Dieter‎

‎Wer weiss, ob wir uns wiedersehen : Erinnerungen an eine Berliner Jugend. Erste Ausgabe‎

‎Berlin : Das Neue Berlin, 1990. 223 S. Originalbroschur.‎

‎Vom Autor signiert. - Die Tagebücher des Hitlerjungen und Flakhelfers Borkowski vermitteln ein lebendiges Bild der Kriegsjahre 1942-45. Wir erleben den Alltag an der Heimatfront und die Schrecken der Bombennächte. Entstanden ist ein glaubwürdiges Zeitdokument, das deutlich macht, wie schwer es war, sich der Faszination faschistischer Ideologie zu entziehen. ISBN 9783360003799‎

Referência livreiro : 1126294

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 43,00 Comprar

‎Tammen, Werner und Krista Tebbe (Red.)‎

‎Kreuzberg 1933. Ein Bezirk erinnert sich. (Ausstellung). Kunstamt Kreuzberg; Verein zur Erforschung und Darstellung der Geschichte Kreuzbergs e.V.; Kulturverein in der Galerie am Chamissoplatz. (29. Mai - 29. Sept. 1983).‎

‎Berlin, 1983. 167 S.; zahlr. s/w-Illustr.; graph. Darst.; 27 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; der illustr. Einband berieben; kl. Gebrauchs- und Lagerspuren; Arbeitsexemplar H. D. Heilmann; mit geringfügigen Anstreichungen u. Zeitungsbeilagen. - INHALT : Gesprächspartner Vorwort ----- Kreuzberg Ende der zwanziger, Anfang der dreißiger Jahre ----- Zwischen Arbeitsamt und Volksküche. Auswirkungen der Krise in Kreuzberg Axel Reibe ----- Lieber draußen als zu Hause. Wie Jugendliche wohnten Lothar Uebel "Mit Jugend wollten sie mich nicht mehr zusammenlassen." öffentliche Jugendfürsorge und Jugendpflege in Kreuzberg um 1933 Matthias Kube ----- Die Auseinandersetzungen zwischen Nazis und Arbeiterbewegung ----- Mit den Sturmabteilungen der NSDAP fängt es an Axel Reibe. eigene Sportvereine. "Froh, frei, stark, treu" Herbert Dierker, Andreas Hallen, Susanne Rade -----.. eigene Kneipen, aber die Nazis breiten sich aus Axel Reibe Die Konfrontation auf Kreuzbergs Straßen. Aus den Akten der Staatsanwaltschaft 1931/32 Johann Legner ----- Ereignisse und Stätten der Arbeiterbewegung ----- Jugend auf der Straße. Erwerbslosigkeit der männlichen Jugend in den dreißiger Jahren Lothar Uebel Jugendtreffpunkte ----- Freizeit im Kiez. Einige Schlaglichter Werner Tammen, Lothar Uebel "Radiobastelei - det war mein Hobby." Die Freizeit des Hans R. Werner Tammen, Lothar Uebel ----- Edelhirsch, Edelweiß und Ostpiraten. Wilde Cliquen in Kreuzberg Werner Tammen, Lothar Uebel ----- "Nur politisch. denn haste doch keene Freizeit mehr." Jugendliche in politischen Organisationen Bernd Busch ----- Kreuzberg 1933 und danach ----- Machtübernahme, Terror, Gleichschaltung Axel Reibe, Reinhart Schwarz ----- Stützpunkte des Naziterrors ----- Machtübernahme im Urbankrankenhaus Johann Legner ----- Süße Kuchenbrötchen und GeStaPo. Kirchliche Erfahrungen Jugendlicher zur ----- Zeit der Machtübernahme Thomas Gärtner ----- "Buch und Büchse - das ist mein Befehl." Kreuzberger Stadtbüchereien im ----- Nationalsozialismus Frauke Hansen ----- "... is een kleiner Betrieb." Heinz Thumes Elektrikerlehre Lothar Uebel ----- Meine Jugendjahre: Schwimmsportler 1931 bis 1936 Heinz Thume ----- "Ist das eine neue Sekte?" Die Schwestern Baatz Mechthild Küpper ----- "... so jung - da fühlte man sich ein bißchen wichtiger." Hubert Heinze ----- Veronika Liebau ----- "... daß sich niemand getraut hat." Hildegard Schneller Annemarie Kapp ----- "... wie vorsichtig wir immer sein mußten." Lore Freidank Gunda Tente ----- "Na, sagen Sie mal, haben Sie überhaupt gelebt? Gar nichts wissen Sie ----- mehr?" Anni Wendel Veronika Liebau.‎

Referência livreiro : 1210679

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 21,00 Comprar

‎Bzdziach, Klaus (Red.)‎

‎"Wach auf, mein Herz, und denke" : zur Geschichte der Beziehungen zwischen Schlesien und Berlin-Brandenburg von 1740 bis heute = "Przebudsie sierce, serce moje, i pomysl". Gesellschaft für Interregionalen Kulturaustausch, Berlin ; Stowarzyszenie Instytut Å?laÌ?ski, Opole. [Gesamtred.: Klaus Bzdziach. Übers.: Monika Choros ...].‎

‎[Dülmen] : [Laumann] - Petersdorf im Riesengebirge : Laumann-Polska, 1995. 601 S. : zahlr. Illustrationen, graph. Darst., Kt. ; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. berieben. - Deutsch; polnisch. - ... Nach dem politischen Umbruch der letzten Jahre haben Polen und Deutsche die Chance, sich frei über alle bisher tabuisierten Fragen auszutauschen und dadurch aufeinander zuzugehen. Hierzu soll dieses gemeinsam von Deutschen und Polen erarbeitete Buch beitragen. Es ist kein Nachschlagewerk über Schlesien oder Berlin-Brandenburg, sondern eine Sammlung von Beschreibungen, Zeitzeugnissen und Bewertungen der Zeit von 1740 bis heute, die es leichter machen soll zu verstehen, was diese beiden Regionen und ihre Bewohner verbindet, und was sie trennt. ... (Verlagstext) // INHALT : Klaus Bzdziach, Berlin Einführung -- Blick auf Schlesien -- Wieslaw Lesiuk, Oppeln -- Schlesien: Definitionen, Begriffe, Mißverständnisse -- Norbert Conrads, Stuttgart -- Abriß der Geschichte Schlesiens bis 1945 -- Bodo Hildebrand, Berlin -- Zur Kirchengeschichte Schlesiens -- Margret Heitmann I Harald Lordick, Duisburg Zur Geschichte des Judentums in Schlesien -- Arno Herzig, Hamburg -- Schlesien und Preußen im 18. und 19. Jahrhundert -- Die Oberschlesier -- Dorota Simonides, Oppeln -- Gibt es ein oberschlesisches Ethnikum? -- Jörg Lüer, Berlin -- Die Oberschlesier im preußisch-deutschen Denken -- Joachim Glensk, Oppeln -- Die oberschlesische Presse und die nationalpolnische -- Bewegung -- Jan Goczot, Oppeln -- Nationale Zugehörigkeit und Sprache in Oberschlesien -- Von Berlin und Brandenburg nach Schlesien -- Matthias Weber, Oldenburg -- Die preußische Durchdringung Schlesiens nach 1740 -- Von Annexion zu Integration -- Kazimierz Bobowski, Breslau -- Schlesien als Reiseziel der Berliner und Brandenburger -- Arno Herzig, Hamburg -- Die Friedrich-Wilhelm-Universität Breslau -- Matthias Weber, Oldenburg Der Kulturkampf in Oberschlesien -- Dorota Simonides, Oppeln Kulturwissenschaftliche Zusammenarbeit um 1900 Ein deutsch-polnisches Beispiel aus Breslau und Berlin -- Beate Störtkuhl, Oldenburg -- Die Breslauer Moderne 1900-1933 -- Von Schlesien nach Berlin und Brandenburg -- Dietlinde Peters, Berlin -- Güter für Berlin -- Firmengeschichten zwischen Schlesien und Berlin -- Jerzy K. Kos, Breslau -- Carl Gotthard Langhans -- Ein Architekt in Schlesien und Berlin -- Wtadyslaw Misiak, Breslau -- Integrations- und Desintegrationsprozesse in der Be-völkerung Schlesiens nach 1945 -- Stanislaw Senft, Oppeln -- Nationale Verifikation und Repolonisierung in -- Schlesien 1945-1950 -- Lamsdorf -- Monika Choros 1 tucja Jarczak, Oppeln Veränderungen von Orts- und Personennamen in Schlesien vor und nach dem Zweiten Weltkrieg -- Michal Lis, Oppeln -- Die Herkunft der heutigen Bewohner Schlesiens -- Wolfgang Meinkke, Berlin -- Die Aufnahme von Vertriebenen in der Sowjetischen -- Besatzungszone Deutschlands -- Philipp Ther, Berlin -- Von Schlesien in die Lausitz -- Ein Beispiel der Integration von Vertriebenen in der DDR -- Ulrike Treziak, Berlin -- Die vertriebenen Schlesier in West-Berlin -- Nach der Konsolidierung -- Danuta Berlihska, Oppeln Schlesier deutscher Herkunft -- Andrzej Hanich, Oppeln -- Die integrative Rolle der katholischen Kirche im -- Oppelner Schlesien -- Heinrich Olschowsky, Berlin -- Als Deutscher in Polen - als "Spätaussiedler" in der -- DDR -- Aleksandra Trzcielihska-Polus, Oppeln Beziehungen zwischen dem Oppelner Schlesien und dem Bezirk Potsdam bis 1989 -- Hans-Peter Meister, Berlin -- Zuwanderung aus Schlesien nach Berlin und Brandenburg ab 1950 -- Perspektiven -- Maciej tagiewski, Breslau -- Das kulturelle Erbe Schlesiens: Hindernis oder Brücke? -- Norbert Meisner, Berlin -- Perspektiven der Wirtschaftskooperation zwischen -- Berlin und Polen -- Ruth Henning, Potsdam -- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit an der Oder-Neiße-Grenze -- Mariola Malerek-Iburg, Petersdorf Tourismus in Schlesien heute -- (u.v.a.) ISBN 9783874662482‎

Referência livreiro : 1192542

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 39,00 Comprar

‎Rembrandt, Harmensz van Rijn‎

‎( ZWEI Bände ) Rembrandt. Der Meister und seine Werkstatt. 1. Gemälde, 2. Zeichnungen und Radierungen, 2 Bde. zus. Kupferstichkabinett SMPK im Alten Museum, Berlin: 12. September 1991-27. Oktober 1991, Rijksmuseum, Amsterdam, The National Gallery, London (nur die Radierungen). Katalog-Red.: Michael Hofmann und Sally Salvesen.‎

‎München ; Paris ; London : Schirmer-Mosel, 1991. 396 S. und 288 S., Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Sehr guter Zustand. Autoren: 1. Band: Christopher Brown, Jan Kelch und Pieter van Thiel, 2. Band: Holm Bevers, Peter Schatborn und Barbara Welzel. - Inhalt: Gemälde: Ernst van Wetering: Rembrandts Malweise: Technik im Dienst der Illusion -- A. Th. van Deursen: Rembrandt und seine Zeit: Das Leben eines Amsterdamer Bürgers -- A.A.C. Dudok van Heel: Rembrandt van Rijk (1606-1669): Ein Malerbild im Wandel -- Josua Bruyn: Rembrandts Werkstatt: Funktion und Produktion -- Ernst van Wetering: Der unsichtbare Rembrandt: Resultate der technischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungen -- Jeroen Boomgard und Robert W. Scheller: Empfindliches Gleichgewicht: Die Würdigung Rembrandts im Überblick. -- Zeichnungen und Radierungen: Peter Schatborn: Aspekte der Zeichenkunst Rembrandts -- Holm Bevers: Rembrandt als Radierer. ISBN 3888144604‎

Referência livreiro : 1151583

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 24,00 Comprar

‎Kürten, Oskar (u.a.)‎

‎Die Verwaltungsbezirke in Zahlen. Juli bis Dezember u. Jahr 1949. Berliner Statistik. Hrsg. v. Hauptamt für Statistik, Berlin-Wilmersdorf.‎

‎Berlin, (1950). 127 Seiten; Tabellen; 29,5 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben; Seiten u. Einband nachgedunkelt; kl. Lagerspuren. - Als Typoskript gedruckt. - INHALT : Monatsübersichten ----- Bevölkerungsentwicklung ----- Eheschließende nach dem bisherigen Familienstand und dein Alter ----- Geborene nach Geschlecht und Ehelichkeit. ----- Gestorbene nach Geschlecht und Familienstand. ----- Gestorbene nach Geschlecht und Alter. ----- Gestorbene im ersten Lebensjahr. ----- Zu-, Fort- und Umzüge. ----- Wohnungszuweisungen. ----- Einweisungen in Wohnungen und gewerbliche Räume, Wohnungstausche und vorgemerkte Wohnungssuchende ----- An Tuberkulose Neuerkrankte nach Geschlecht und Alter. ----- An Tuberkulose Neuerkrankte nach der Krankheitsform. ----- Anzeigepflichtige Krankheiten. ----- Städtische Warmbadeanstalten. ----- Säuglings- und Kleinkinderfürsorge. ----- Krankenbestand und -Zugang sowie Verpflegungstage in Kranken-, Heil- und Pflegeanstalten. ----- Unterstützte Hilfsbedürftige und Unterstützungsaufwand der öffentlichen Fürsorge. ----- Amtsvormundschaften, Amtspflegschaften, Pflegekinder und hilfsbedürftige Minderjährige. ----- Bei den Arbeitsämtern registrierte Personen. ----- ViertelJahresübersichten ----- Gestorbene nach einigen wichtigen Todesursachen. ----- Zugang und Abgang von Wohnungen und Wohnräumen. ----- Alarmierungen und Hilfeleistungen der Feuerwehr. ----- Kinder-, Jugend-, Alters- und Spezialheime. ----- Amtsvormundschaften, Amtspflegschaften, Pflegekinder und hilfsbedürftige Minderjährige. ----- Volksbüchereien ----- (u.v.a.)‎

Referência livreiro : 1192923

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 24,00 Comprar

‎Neubau des Physikalischen Instituts der Technischen Hochschule Berlin. Preußische Staatshochbauverwaltung. Sonderdruck aus "Zentralblatt der Bauverwaltung ... mit Zeitschrift für Bauwesen", 52. Jg.; 1932; Nr. 35/36. Preußisches Finanzministerium (Hrsg.).‎

‎Wilhelm Ernst Vlg.; Berlin, 1932. S. 409 - 431; zahlr. Illustrationen; Pläne / Skizzen; graph. Darst.; 30 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben u.m. kl. Läsuren. - Beilagen, u.a.: ORIGINALPLAN / "Technische Hochschule Erdgeschoss" mit hs. Anmerkungen u. Stempel "Maschinenbau-Laboratorium (Kraft- und Fernheizwerk) der Technischen Hochschule Berlin ... 2.12.42" - ca. 60 x 45 cm. - ... Der Neubau des Physikalischen Instituts war besonders dringend. Bisher auf einige unzulängliche Räume im Altbau an der Berliner Straße angewiesen, konnte die Physik, jene Grundlage allen technischen Denkens, ihrer bedeutsamen Aufgabe kaum noch gerecht werden. Der Hörsaal, behelfsmäßig im westlichen Lichthof eingebaut, konnte nur knapp die Hälfte der Belegstudierenden fassen, so daß die Forderung nach einem genügend großen Auditorium immer brennender wurde. Und es stand ohne weiteres fest, daß für einen Neubau nur jenes dem Mutterhaus benachbarte fiskalische Grundstück der Tiergarten Verwaltung in Frage kam, wo das Institut, frei von den Störungen der elektrischen Bahnen und dem Lärm der Hardenbergstraße, die günstigste Lage an der Kurfürstenallee erhielt. Der Umstand, daß es hier zusammen mit den großen Hallen der Bauingenieur-Laboratorien und einer durch Aufstockung erstrebten Erweiterung des vorhandenen "Aufbereitungs-Laboratoriums" in dem Flügel entlang der Kurfürstenallee unterzubringen war, erschwerte die Projektbearbeitung auch deshalb, weil die Belichtungsanforderungen der einzelnen Disziplinen sehr verschieden sind. ... Die Telefonanlage, an die Zentrale der Hochschule angeschlossen, ist gegen Beeinflussung anderer Schwachstromanlagen besonders abgeschirmt. Diese Rücksicht hat auch die 1,40-2,20 m großen Verbundfenster beeinflußt, die hier aus Holz hergestellt sind, während sie sonst aus Stahl bestehen. Wie die umfangreichen Rohrzüge der elektrischen Gebrauchs- und Experimentieranlage an der Flurdecke sichtbar verlegt und dennoch unter Wahrung einer einheitlichen Raumwirkung zusammen mit der Seitenbeleuchtung durch Halbkugellampen mit unsichtbarer Fassung künstlerisch verwertet sind, darüber geben die Abbildungen S. 419 oben und S. 422 unten rechts Aufschluß. Die Orientierung in den einzelnen Geschossen ist durch verschiedene Farbgebung erleichtert. So wurde das Obergeschoß grau, das Erdgeschoß gelb, das Sockelgeschoß rot getönt, jedoch so, daß der Eindruck freudiger Helligkeit bei glatter Oberflächenbehandlung gewahrt bleibt. Auch die Orientierungstafeln mit Raumnummern an den Flurenden sind farbig gehalten. Im Äußern ist der Bau mit 4 cm starken Werksteinplatten unter Verwendung von Bronzedübeln verkleidet. Die Auswahl aus gesägten Kern- und Schalstücken trägt zur Belebung der Gesamtwirkung bei. Auch die Fußböden der Hauptzugänge und Flure zum Hörsaal sind mit Muschelkalkplatten (Blaubank) belegt. Die übrigen Flure haben Linoleumbelag in hellen Tönen erhalten. Für Werkstatt- und Röntgenräume ist Stabfußboden und für die Maschinen-, Akkumulatoren- und Heiz-räume Fliesenbelag verwendet worden. Das Dach über dem Längsflügel der Kurfürstenallee ist begehbar ausgeführt. Der große Hörsaal und der Bauingenieurflügel haben ein flaches Walmdach, dessen Eindeckung aus Aluminium besteht. Für die Durchführung der umfangreichen Projekt- und Neubauaufgaben der Technischen Hochschule wurde bei der Bau- und Finanzdirektion Berlin ein selbständiges Neubaubüro eingerichtet, dessen Geschäftsführung dem Unterzeichneten übertragen wurde. Für die bauliche Durchführung und die eigentliche Bauleitung stand ihm der Regierungsbaurat Schirmer zur Seite. Weißgerber, Oberbaurat. (Text aus verschiedenen Seiten)‎

Referência livreiro : 1093303

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 96,00 Comprar

‎Sagave, Pierre-Paul‎

‎Berlin und Frankreich 1685 - 1871.‎

‎Berlin : Haude und Spener, 1980. 281 S. Originalganzleder mit Goldschnitt in Schmuckschuber.‎

‎Bibliphiler Einband. Ein gutes und sauberes Exemplar. - 1685: Sechstausend Franzosen werden Berliner -- Französische Prinzenerzieher am brandenburgisch-preußischen Hof (1694-1814) -- Friedrich der Große und die französische Kultur -- Berlin unter dem Eindruck der Französischen Revolution -- Napoleon und das geschlagene Preußen im Urteil der Berliner -- Berlin 1848: Revolution und Reaktion nach Pariser Muster -- Das zweite französische Kaiserreich von Berlin aus gesehen -- Ein Berliner Kriegskorrespondent in Frankreich: Fontane 1870-71 -- Berlin und das geschlagene Frankreich: Krieg und Sieg. ISBN 3775902341‎

Referência livreiro : 1049989

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 72,00 Comprar

‎Jahrbuch Bund Deutscher Architekten BDA. Berlin 2005.‎

‎Berlin: Jovis, 2005. 142 S. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Mit Mängelstempel auf Fußschnitt erworben, sonst gut. - Der Bund Deutscher Architekten Berlin legt sein Jahrbuch 2005 vor. Mehr als 50 Berliner Architekturbüros präsentieren ihre aktuellen Projekte in Fotographien und Zeichnungen und formulieren in knappen Statements ihre architektonische Haltung und Arbeitsweise. Die vorgestellten Arbeiten interpretieren die vielfältigen Beziehungen von Stadt und Architektur auf immer wieder neue und überraschende Weise: Von der Innenraumgestaltung bis hin zu städtebaulichen Entwürfen zeigt das Jahrbuch die ganze Bandbreite Berliner Baukultur und verdeutlicht, wie sich hier in den letzten Jahren - jenseits von allen Stildebatten - eine ganz selbstverständliche und eigenständige Qualität des Bauens entwickelt hat. Ergänzend spürt Ernst Hubeli in seinem Essay ?Auf zur Situationisten-Metropole!? dem urbanen Selbstverständnis Berlins nach. Mit dieser Publikation untermauern die BDA-Architekten ihren Anspruch und damit gleichzeitig die Verpflichtung, in der Öffentlichkeit als Anwalt für die Baukultur einzutreten. (Verlagstext). ISBN 9783936314359‎

Referência livreiro : 953719

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 2,95 Comprar

‎Jordan, Jürgen, Beate Mertens Jürgen. Mrosek u. a‎

‎Bilder, Schriften, Alphabete. Ausstellung vom 15. Oktober - 16. November 1982 im Rahmen d. Museums für Kinder u. Jugendliche d. Bez. Wedding. Mit Christoffer Richartz.‎

‎Berlin : Pädagogischer Dienst der Staatlichen Museen Preussischer Kulturbesitz, 1982. 79 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Die Entzifferung der Hieroglyphen -- Die ägyptischen Hieroglyphen -- Die Keilschrift -- Hebräische Schrift -- Die arabische Schrift -- Indische Schriften -- Chinesische und japanische Schrift -- Schreibmaterialien und Schriftträger. ISBN 3886090604‎

Referência livreiro : 1036546

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 6,00 Comprar

‎Reich-Ranicki, Marcel (u.a.)‎

‎Philo und die "unsichtbare Mauer".‎

‎Philo Verlagsges.; Berlin; Wien, 2001. 85 S.; Illustr.; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Axel Rütters --- Philo und die "unsichtbare Mauer" --- Helmuth F. Braun --- Der Philo Verlag (1919-1938), Berlin SW 68, Lindenstr. 13 --- Ein Berliner Verlag für jüdische Abwehr- --- und Aufklärungsliteratur --- W. Michael Blumenthal --- im Gespräch mit David Dambitsch --- Julius H. Schoeps --- Die mißglückte Emanzipation --- Wege und Irrwege deutscher Geschichte --- Marcel Reich-Ranicki --- Geleitwort zu Salomon Korns "Geteilte Erinnerung" --- Beiträge zur "deutsch-jüdischen" Gegenwart --- "Normalität läßt sich nicht herbeireden" --- Das Verhältnis zu den Juden in Deutschland --- und der Zentralrat nach Bubis' Tod --- Interview der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung --- mit Präsidiums-Mitglied Salomon Korn --- Daniel Libeskind Between the lines Das Jüdische Museum --- Sabine Offe --- Das Gedächtnis der Leere Museumsgebäude und Sprachräume Das Jüdische Museum als Baukörper --- Thomas Lackmann Zeittafel.‎

Referência livreiro : 1116142

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 5,00 Comprar

‎Fögen, Thorsten (Hg.)‎

‎Antike Fachtexte: Ancient Technical Texts.‎

‎Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2005. VIII, 378 S. Originalhardcover.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - minimal bestoßen, vereinzelte handschriftliche Anmerkungen im Buch, sonst sehr guter Zustand / minimally scuffed, occasional handwritten annotations in book, otherwise very good condition. - Inhalt Vorwort Zur Einleitung Thorsten Fögen Antike Fachtexte als Forschungsgegenstand Medizinische Fachliteratur Markus Asper Un personaggio in cerca di lettore: Galens Großer Puls und die ?Erfindung? des Lesers Diethard Nickel Galen in der Kontroverse mit Asklepiades von Bithynien: Zur Funktionsweise des Harnapparates Sabine Vogt ?...er schrieb in Versen, und er tat recht daran?: Lehrdichtung im Urteil Galens John Wilkins Galen and Athenaeus on Technical Terms for Foods Sibylle Ihm Zu den medizinischen Szenen in Menanders Aspis Barbara Zipser Zu Aufbau und Quellen der [...] des Leo medicus Grammatische Fachliteratur Wolfram Ax Typen antiker grammatischer Fachliteratur am Beispiel der römischen Grammatik Andreas Schmidhauser Selbstverweise bei Apollonios Dyskolos Malcolm D. Hyman Terms for ?Word? in Roman Grammar Vladimir I. Mazhuga Die Begriffe absolutus und absolutivus in der römischen Grammatik (1. bis 5. Jh. n. Chr.) Kommentarliteratur Ken Belcher Theocritus? Ancient Commentators Robert Maltby Donatus and Terence in Servius and Servius Danielis Fachliteratur verschiedener Gebiete Sabine Föllinger Dialogische Elemente in der antiken Fachliteratur Jochen Althoff Form und Funktion der beiden hippologischen Schriften Xenophons Hipparchicus und De re equestri (mit einem Blick auf Simon von Athen) Mark J. Schiefsky Technical Terminology in Greco-Roman Treatises on Artillery Construction Silke Diederich Das römische Agrarhandbuch als Medium der Selbstdarstellung Bruno Rochette Die Übersetzung von Fachbegriffen bei Apuleius Ausblick auf die Neuzeit Hartwig Kalverkämper Fachkommunikation zwischen Tradition und Innovation: Ein kulturhistorisches Phänomen der alten und modernen Gesellschaften Stellenregister Sachregister. ISBN 9783110181227‎

Referência livreiro : 1187626

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 97,00 Comprar

Número de resultados : 45.432 (909 Página(s))

Primeira página Página anterior 1 ... 675 676 677 [678] 679 680 681 ... 713 745 777 809 841 873 905 ... 909 Página seguinte Ultima página