Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

Parent topics

‎Germany‎
Number of results : 45,437 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 674 675 676 [677] 678 679 680 ... 712 744 776 808 840 872 904 ... 909 Next page Last page

‎Doetinchem, Dagmar von (Herausgeber)‎

‎Zerstörte Fortschritte : das Jüdische Krankenhaus in Berlin 1756 - 1861 - 1914 - 1989. hrsg. von Dagmar Hartung-von Doetinchem u. Rolf Winau / Reihe Deutsche Vergangenheit ; Bd. 35 1. Aufl.‎

‎Berlin : Ed. Hentrich, 1989. 273 S. : Ill., graph. Darst. ; 25 cm kart.‎

‎Exemplar aus dem Vorbesitz des antiautoritären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann mit seinen charakteristischen kleinen Anstreichungen und den ebenso charakteristischen Beilagen, Einband leicht berieben, sonst gut. Heinz Galinski »Alles, was Ihr tut, sollt Ihr nur aus Liebe tunt 9 Stefi Jersch-Wenzel Judenemanzipation in Preußen 12 Gerhard Harig Zur Stellung und Leistung jüdischer Wissenschaftler an der Berliner Medizinischen Fakultät 18 Jessica Jacoby Anfänge und Entwicklung der jüdischen Krankenpflege in Berlin 28 Die Anfänge: Das Heqdesh bis 1756 28 Das »Juden-Lazarett« in der Oranienburger Straße 37 Die Anfänge 38 Der Beerdigungsstreit 41 Die Ärzteordnung von 1821 46 Das Krankenhaus in der Auguststraße 52 Der Neubau und die Erweiterungen 52 Die Auseinandersetzungen um die Rolle des Krankenhauses im jüdischen Kontext 1867 55 Die Diskussionen um Erweiterung des Krankenhauses in der Auguststraße 62 Klaus Hartung Das Jüdische Krankenhaus - Glanz und Schatten einer 75jährigen Geschichte Eine Vorbemerkung zum Beitrag »Zerstörte Fortschritte» Dagmar Hartung-von Doetinchem Zerstörte Fortschritte 75 1. Das neue Haus - »weit aus der Stadt« 75 Der 22. Juni 1914: Einweihung im Wedding 75 Ein Gang durch das neue Gebäude 76 Verwaltungsgebäude und Poliklinik 76 Das Elauptkrankengebäude 78 Das Eierz des Krankenhauses - Funktionstrakt und Operationssaal Der gynäkologische Pavillon 83 Das Infektionshaus 84 Die Pathologie 85 Mildtätigkeit und Moderne? 86 Der Erste Weltkrieg 91 Kriegswirtschaft und Lazarett 91 Das Operationsbuch 92 Kriegserkrankungen auf der Inneren Abteilung 94 Ein Operationssaal auf Rädern 97 »Judenzählung« 98 Unerschütterliche Geduld 100 Das Schwesternheim 104 Die Ärzte 106 James Israel 106 Ferdinand Karewski 112 Hermann Strauß 114 Siegmund Gottschalk 117 2.14 Jahre »Normalität! 118 Hoffnung und Not 119 »Nachkrieg« im Krankenhaus 119 Finanzielle Sorgen und gesundheitliches Elend 119 »Im Jüdischen« 121 »Es war ja ganz streng mit dem Essen« 121 »Schließung der Abteilung auf Gemeindevorstandsbeschluß wegen zu hoher Unterhaltskosten 123 Jüdische und andersgläubige Kranke 124 »So habe ich angefangen, den Fahrstuhl zu fahren« 125 »Irgendwie gibt es immer noch einen Weg zu retten« 126 Finanzen, Bettenzahl, Belegung 127 Die »guten« Jahre von Weimar 127 Der Gemeindezuschuß 130 Jüdische Patienten 130 Pflanzschule für jüdische Ärzte 130 Hermann Steinitz: Assistent bei Prof. Strauß von 1925 bis 1929 131 Kurt Nemrow: Assistent bei Sanitätsrat Karl Adel von 1930 bis 1934 132 Die dirigierenden Ärzte der Inneren und der Chirurgischen Abteilung 135 Hermann Strauß 135 Paul Rosenstein Die soziale Komponente der Medizin 140 »Das Krankenhaus war jüdisch, ja, aber nicht soo religiös« 142 14 Jahre Normalität? 144 3. Das Krankenhaus im Nationalsozialismus 146 Einschränkung und Aufwertung 148 »Non possemus parlare« 148 Zufluchtsstätte der Ärzteelite 151 »Wir lebten wie in einer Oase« 154 Verfolgung und Gerüchte - das Jahr 1938 157 Approbationsentzug 157 November 1938 158 Gerüchte I59 KZ-Opfer im Krankenhaus 160 Polizeistation 164 Zwangsemigration - Auswanderung 164 Kriegsbeginn 169 Personalwechsel - die Anzeichen der Krise 169 Krieg 172 Plünderung des Krankenhauses 174 Die Deportationen - Oktober 1941 bis März 1943 178 Rausgehen mit und ohne »Stern« 180 Die »Ordner« 182 Die »Transportreklamationsstelle« im Jüdischen Krankenhaus 182 Die »Psychiatrische Abteilung« - Sammelstelle für jüdische Geisteskranke in Deutschland 184 Die Deportationen von Angestellten der »Jüdischen Kultusgemeinde« 186 27. Februar 1943: »Fabrikaktion« 189 Die Liquidation der Jüdischen Gemeinde Berlins und der »Reichsvereinigung der Juden in Deutschland« 191 Die »Neue Reichsvereinigung« 194 Die Gestapo in der Pathologie des Jüdischen Krankenhauses 196 Bilder des Endes 197 Nach der »Fabrikaktion« zur Arbeit ins Jüdische Krankenhaus 198 Als Zwangsarbeiter ins Jüdische Krankenhaus: Günther Rischkowsky 200 Patient im Jüdischen Krankenhaus und getürmt: Paul Safirstein 202 Als Gefangener im Sammellager und in der Pathologie des Jüdischen Krankenhauses: Eugen Hermann-Friede Flucht aus dem Krankenhaus: Charlotte Holzer 205 Die deportierten Ärzte und Krankenschwestern in Theresienstadt und Auschwitz 207 Die Befreiung durch die Rote Armee 213 4. >... nach dem Krieg, da mußte man ja nicht mehr wegt 216 Daniel S. Nadov / Manfred Stürzbecher Walter Lustig 221 Gerhard Männer/Albrecht Hasinger Oie Entwicklung des Krankenhauses nach 1945 - die Übernahme als Stiftung bürgerlichen Rechts 227 Maria Brauner Das Hermann-Strauß-Hospital 235 Uri Schachtel Das Jüdische Krankenhaus heute 237 Anhang Anmerkungen Bildquellennachweis ISBN 9783926175618‎

Bookseller reference : 1247168

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Bastian, Heiner‎

‎( Broschierte Museumsausgabe ) Joseph Beuys, Robert Rauschenberg, Cy Twombly, Andy Warhol. Sammlung Marx. Nationalgalerie Berlin, Staatl. Museen Preuss. Kulturbesitz, 2. März 1982 - 12. April 1982; Städt. Museum Abteiberg, Mönchengladbach, 6. Mai 1982 - 30. September 1982. 2. Aufl.‎

‎München : Prestel, 1983. 253 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur‎

‎Umschlag leicht berieben und an der Stehkante nachgedunkelt, , sonst gutes Exemplar. - Dieter Hönisch, Sammlung Marx. Vorwort -- Erich Marx, Vorwort des Sammlers -- Joseph Beuys. Keine einfachen Überlegungen angesichts dieser Gegenstände von Beuys -- Robert Rauschenberg. Apollos Strandgut, das Strandgut des Proteus -- Cy Twombly. Eine Form aus Zeit und Psyche -- Andy Warhol. Die Guillotine ist das Glanzstück der bildenden Kunst -- Céline Bastian: Katalog, Biographien, Bibliographien, Ausstellungen der Künstler. ISBN 9783791305851‎

Bookseller reference : 1247114

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Friedrich, Thomas (Mitwirkender)‎

‎Album von Berlin und Potsdam : 4 grosse Panoramen und 110 Ansichten. mit einem Nachw. von Thomas Friedrich / Berlinische Bibliothek‎

‎Berlin : Gebr. Mann. 1994. 126 S. : überw. Ill. 27*34 cm (quer). OPappband., OKlarsicht.‎

‎Umschlag berieben und nachgedunkelt. Sonst gut G04-2 ISBN 3786117284‎

Bookseller reference : 156020

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Books from Antiquariat BehnkeBuch]

€17.00 Buy

‎Wolff, Max I‎

‎Club von Berlin. 1864-1924. Mit einem Porträt-Frontispiz.‎

‎Berlin W8: Jägerstraße 2-3 1926. 253 [+1] S. 23 x 15,5 cm. Original-Leinen und Rückenschildchen mit Goldprägung sowie farbigem Kopfschnitt.‎

‎Erste Ausgabe. Photographien: Renger-Patzsch, Bad Harzburg. Gut erhalten.‎

Bookseller reference : 64552

‎Frida Kahlo. Kresnik.‎

‎Berlin, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, 1994. 4° (29,5 x 21 cm). 36 unpag. Seiten. Mit zahlr. Abbildungen. Orig.-Broschur (Klammerheftung)., 14596bb‎

‎Original-Programmheft der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Intendant: Frank Castorf. - Choreographisches Theater von Johann Kresnik. Musik von Kurt Schwertsik. Inszenierung und Choreographie: Johann Kresnik. Raumkonzept und Ausstattung: Penelope Wehrli. Mitwirkende: Simona Furlani, Sarka Vrastakova, Yoshuki Waki, Marco Antonio Queiroz, etc. - Die Berliner Premiere fand am 14. September 1994 statt. --- Dabei: Besetzungsblatt und 1 >Zeitungsausschnitt mit Besprechung (Die Welt).‎

Bookseller reference : 14596BB

‎Dückers, Alexander (Mitwirkender) und Max (Illustrator) Beckmann‎

‎Max Beckmann, "Die Hölle", 1919 : Kupferstichkabinett Berlin, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz, 21.10. - 18.12.1983.‎

‎Berlin : Kupferstichkabinett, 1983. 129 S. : überwiegend Ill. kart.‎

‎Gutes Exemplar mit bestoßenem und vergilbtem Einband. - Leihgeber - - Vorbemerkung - - Einführung - - Beckmanns frühe Graphik 1901-1914 - - Beckmanns Graphik im Krieg 1914-1918 - - Max Beckmann: Schöpferische Konfession, 1918 - - Die Hölle, 1919 - - Zeitgenossen - - Verzeichnis der ausgestellten Werke - - Fotonachweis. ISBN 9783886090990‎

Bookseller reference : 1247064

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 Buy

‎Bertz, Inka‎

‎Familienbilder. Selbstdarstellung im jüdischen Bürgertum , Ausstellung "Stil-l-halten." Ausstellung des Jüdischen Museums Berlin, 6. Oktober 2004 bis 16. Januar 2005. Hrsg.: Stiftung Jüdisches Museum Berlin. Zeitzeugnisse aus dem Jüdischen Museum Berlin 1. Aufl.‎

‎Köln: DuMont, 2004. 125 S. Mit zahlr., auch farb. Abb., broschiert.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Innen und Außen - die Lebenswelt der Manheimers -- Die Familiengeschichte der Manheimers -- Die gut gemalte Großmutter - das Bild im Bild -- Die Arbeitswelt des Kaufmanns Moritz Manheimer -- Das Familienporträt und sein Maler -- Juden - Bürger - Deutsche -- Jüdische Familienbilder des Biedermeier -- Jüdische Familienbilder der Gründerzeit -- Jüdische Familienbilder der Moderne -- Erinnerungen an das Biedermeier. ISBN 3832178910‎

Bookseller reference : 26466

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€10.00 Buy

‎Meiss, Susanne von, Reto Guntli und Agi Simoes‎

‎Berlin ganz privat.‎

‎Berlin : Nicolai, 2000. 240 S. Mit zahlr. farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag berieben, sonst gutes Exemplar. - Einblicke in die Wohnungen von: Heinz Berggruen -- Hermann Wiesler -- Peter Raue -- Wolf Jobst Siedler -- Bernd Schultz -- Joulia Strauss -- Rainer Fetting -- Werner Gailis -- Salome Cihlarz -- Gerhard Faulhaber -- Bernd Koberling -- Haralampi G. Oroschakoff -- Elvira Bach -- Diana Gräfin von Hohenthal und Bergen -- Anne Maria Jagdfeld -- Maria-Theresia Piepenbrock -- Fari Bassenge -- Isa Gräfin von Hardenberg -- Manuela Alexejew -- Eva Ebner -- Robert Van Ackeren -- Friedrich-Carl Wachs -- Nany Wiegand-Hoffmann -- Helge Pitz -- Thomas Baumann -- Johanne und Gernot Nalbach -- Natascha und Philipp Meuser -- Fiona Bennett -- Katia Mossina -- Sandra Pabst -- Monika Hansen und Otto Sander -- Romy Haag -- Helmut Baumann und Jürg Burth -- Max Raabe -- Udo Walz -- Rolf Eden -- Frank Stüve -- Michel Würthle -- Bob Young -- Ulla und Heiner Pietzsch -- Mayen Beckmann -- Ranjana Steinrücke -- Erika und Rolf Hoffmann -- Barbara und Klaus Fehsenfeld. ISBN 3875848160‎

Bookseller reference : 1045363

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€23.00 Buy

‎Geyer, Armin‎

‎Kanzler 2000. Ein Schelmenstreich. (Privatdruck).‎

‎Berlin; Armin Geyer; Selbstverlag, (1999?). 115; XIX S.; 20,5 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar. - Privatdruck; mit hs. Beilage des Autors. - Anhang: 19 Seiten Programm der "SEUPD" / "Sozialpopulistische Europa Partei Deutschland" -- Vor meinen inneren Augen läuft zur Jahrtausendwende ein spannender politischer Film ab, der mit der Wirklichkeit natürlich nichts zu tun hat. Alle Übereinstimmungen mit lebenden Personen und ihrem Schicksal sind rein zufällig. Schließlich sind wir Menschen zur Vorausschau nicht fähig, sonst hätten ja nicht so viele gute Demokraten Hitler gewählt. Historie läuft vielmehr ab nach einem Drehbuch, das wir nicht geschrieben haben, in dem uns aber feste Rollen zudiktiert sind. Dem allen scheint ein Gesetz zugrunde zu liegen, das wir nur erahnen können. Geschrieben ist das Büchlein jedoch einzig in der Hoffnung, bei dem verehrten Leser Vergnügen hervorzurufen, nicht um ihn ernsthaft zu belehren. Das ginge nur mit einem ernsten Thema. - Der Verfasser (Vorwort) // INHALT / Kapitel: Was ein Häkchen werden will, krümmt sich beizeiten; Nahe der Spitze; Wie das Volk einer Schmierenkomödie zuschaut; Die Wette; Landleben und Rotwein; Die Abrechnung; Wie Hilde Brandheide O.B. von Berlin wird; Overmann und Adler halten Nachlese zur Berlin Wahl; Parteitag der Sozialpopulisten im Dezember 1999 in Berlin; Drescher; Letztes Treffen der Wettgemeinschaft in diesem jahrtausend; Neujahr 2000 / u.a.m.‎

Bookseller reference : 1207256

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€24.00 Buy

‎Genin, Albrecht‎

‎Albrecht Genin, de gedroomde werkelijkheid, die geträumte Wirklichkeit. Galerie Horst Dietrich. Samenstelling/tekst Jereon Dijkstra.‎

‎Berlin : Galerie Horst Dietrich, 2002. 78 S., überw. Abb. Originalbroschur.‎

‎Insgesamt sehr gut und sauber. Text auf Niederländisch und Deutsch. Mit Künstlersignatur. - Versuch einer Begegnung: Albrecht-Genin (Oldenburg, 1945) war für sein Gefühl schon immer ein Künstler. Er begann schon mit drei oder vier Jahren zu malen und wusste schon damals, dass er Künstler werden wollte. Auf der Suche nach einem Lehrmeister begann er eine Ausbildung an der Kunstakademie von Kassel ('Versuch eines Kunststudiums' wie Genin es hartnäckig in seinen Katalogen nennt). Von seinen Dozenten enttäuscht, beschloss Genin selbst zu experimentieren. Es sind die sechziger Jahre und Indien, Pakistan und Afghanistan liegen nahe. Die Reise sollte der Beginn einer großen Veränderung sein. Auf der Suche nach Abenteuer und Inhalt unternimmt er diese unsichere Reise. Mit jedem sich bietenden Transportmittel, ob Bus oder Auto, manchmal tagelang auf die nächste Mitfahrgelegenheit wartend, kommt Genin schließlich in Afghanistan an, wo er in einer absurden, phantastischen Traumwelt landet. Vor allem seine Erfahrungen mit der einheimischen Bevölkerung, mit denen er mit Händen und Füßen kommuniziert, hinterlassen bei ihm einen unauslöschlich tiefen Eindruck, der bei seinen späteren Arbeiten eine sehr wichtige Rolle spielen sollte. Ungewollt hat er mit dieser Reise eine Familientradition fortgesetzt. Sein Großvater, der Maler Robert Genin (1884, Wiskoje bei Smolensk - 1943, Moskau, Russland), unternahm 1926 eine einjährige Studienreise zur Insel Bali und veröffentlichte im Jahr 1928 das Buch: 'Die ferne Insel, Aufzeichnungen von meiner Fahrt nach Bali in Wort und Bild'. Robert Genin unternahm, wie auch Albrecht, viele Reisen und blieb dort für längere oder kürzere zeit (Frankreich, Deutschland, Italien und Ägypten). Die abstrakte atmosphärische Kunst, die Genin und seine Künstlerkollegen in den sechziger Jahren in Kassel machten, wird gegen eine Suche nach der Figuration eingetauscht. Der Zeitgeist der frühen siebziger Jahre lässt die Abstraktion hinter sich. Das ist auch die Zeit, in der sich Genin in Bücher vertieft. Es dauert noch bis zum Anfang der achtziger Jahre und seinem Umzug von Kassel nach Frankfurt, bis er seine definitive Form beginnt und sich vollständig von der Abstraktion löst. In Frankfurt erhält Genin 1986 seine erste Museumsausstellung, wo unter anderem seine Künstlerbücher ausgestellt werden. In diesem Zeitraum entstehen die ersten übermalten Landkarten. [...] ISBN 9783926166340‎

Bookseller reference : 1180375

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€39.00 Buy

‎Entwurf eines Bildungsplans für die Oberschule wissenschaftlichen Zweiges. Als Manuskript gedruckt.‎

‎Berlin: Senator f. Volksbildung, 1954. 177 S. Broschiert.‎

‎Gebrauchsspuren, gebräunt. - Inhaltsverzeichnis: Stundentafeln. Erläuterungen zu den Stundentafeln. Allgemeine Richtlinien. Deutsch. Geschichte. Erdkunde. Mathematik. Naturwissenschaften. Physik. Chemie. Biologie. Neuere Sprachen. Englisch. Französisch. Alte Sprachen. Latein. Griechisch. Bildnerische Erziehung. Musik. Leibeserziehung. Hauswerk.‎

Bookseller reference : 34172

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€5.00 Buy

‎Mitschang, Stephan (Hg.)‎

‎Update. Aktuelle Anforderungen des Umweltschutzes in der Bauleitplanung. Fach- und Rechtsfragen der Stadt- und Regionalplanung. Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung 28.‎

‎Frankfurt am Main : PL Academic Research, 2016. 313 S. Originalbroschur.‎

‎Johann Koppel, Anke Rehhausen, Gesa Geißler, Wie strategisch ist die Umweltprüfung in Raumordnung und Bauleitplanung? -- Wolfgang Köck, Hochwasserschutzbelange in der Bauleitplanung -- Tim Schwarz, Berücksichtigung von Planungen des Immissionsschutzes -- Alexander Schink, Bodenschutz- und Umwidmungssperrklausel -- Christian-W. Otto, Bewältigung störfallbezogener Anforderungen unter Berücksichtigung der Rechtsprechung zur SEVESO-II-Richtlinie und deren Konsequenzen für die Planungs- und Genehmigungspraxis -- Olaf Reidt, Aktuelle Anforderungen des Umweltschutzes in der Bauleitplanung - Probleme mit der FFH- und Vogelschutzrichtlinie -- Gesa Geißler, Lisa Odparlik, Markus Günther, Anke Rehhausen, Johann Koppel, (Strategische) Umweltprüfung im internationalen Vergleich -- Michael Krautzberger, Umweltbelange im beschleunigten und vereinfachten Verfahren nach §§ 13, 13a BauGB -- Matthias Blessing, Artenschutzrechtliche Anforderungen in der Bauleitplanung -- Stefan Lütkes, Aktuelle Entwicklungen bei der Eingriffsregelung -- Andreas Decker, Die Viererkette: Neueste Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts zur Auslegung und zur Präklusion bei Bauleitplanungen -- Stephan Mitscbang, Umsetzung der UVP-Änderungs-Richtlinie. ISBN 9783631670484‎

Bookseller reference : 1063933

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€44.00 Buy

‎Eine lehrreiche Unterhaltung ... (Abreiß-Kalender).‎

‎Berliner Kraft- und Licht (Bewag) Aktiengesellschaft, (1941). 111 Seiten; Illustr. (auch farbig); 23 x 18 cm; klammergeheftet.‎

‎Gebrauchsspuren; kleine Läsuren; eine Klammer fehlt. - In Frakturschrift. - Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Elektrowirtschaft, Berlin. // INHALT : Allerlei vom Ei --- Altmodisch * --- Arbeitsbeleuchtung --- Auch im Altersheim Elektroherde Billiges Backwerk für jedermann --- Das letzte Glied der Kühlkette --- Das vollelektrische Eigenheim --- Das schmeckt, das sättigt --- und das ist gesund --- Der Ahnenpaß --- Der Motte geht's zu Leibe --- Der neue Empfänger ist da --- Der Teppich hat das Wort --- Der "Zeitgemäße Haushalt" --- Deutsche Weihnacht --- Die Bibliothek der --- elektrisch kochenden Hausfrau --- Die Küchensprache --- Die Lehrküche der Bewag --- Die vollelektrische Großküche --- Diesmal sind die Möbel dran --- Eine lehrreiche Unterhaltung --- Elektrizität auch dem letzten --- Volksgenossen --- Elektrizität im Haushalt --- Elektrofahrzeuge --- sind wirtschaftlich --- Es herbstet draußen --- Ferien mit Elektrizität --- Fische zu jeder Jahreszeit --- Fünf Vorführungsräume --- Gemeinschaftswaschanlagen --- Gerichte für die Pfingsttafel --- Gib acht! --- Gib acht beim Einkochen --- Gut hat's geschmeckt --- Hast Du richtiges Licht? --- Im Hellen arbeitet es sich leichter Jahrhunderte begegnen sich --- "Kampf dem Verderb" --- auch im Winter --- Karte von Berlin --- Leicht geht's auf dem Elektroherd --- Ostergebäck --- Schwer Ist das Korn geraten --- So hält die Wäsche viele Jahre --- Strom in Stadt und Land --- Strom ist billig --- Um 11 Uhr vormittags --- Und überall --- duftet's nach Weihnachten --- Vollelektrisch wohnt es sich gut Vom Lagerfeuer zum Elektroherd Vom Wasser zur Elektrizität --- Von der Kohle zur Elektrizität --- Warmes Essen im Betrieb --- Warme Getränke für kalte Tage Was uns täglich dient, --- braucht Pflege --- Wegweiser durch ostmärkische --- Rezepte --- Wir brauchen "gutes Licht" im Heim Wir haben's gemütlich zu Hause.‎

Bookseller reference : 1170841

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€24.00 Buy

‎Deseyve, Yvette (Herausgeber) und Gleis (Herausgeber) Ralph‎

‎Im wechselnden Licht : Skulpturen des 19. Jahrhunderts in der Friedrichswerderschen Kirche = Changing lights : 19th-century sculptures in Friedrichswerdersche Kirche. für die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin herausgegeben von Yvette Deseyve und Ralph Gleis 1. Auflage‎

‎Regensburg : Schnell + Steiner, 2022. 287 Seiten ; 26 cm, 1142 g Broschur‎

‎ZWEISPRACHIG , Neuwertig erhalten, sehr sauber. RALPH GLEIS Die Friedrichswerdersche Kirche als Dependance der Alten Nationalgalerie Zur Einführung YVETTE DESEYVE Ideal und Form Skulpturen des 19. Jahrhunderts in der Friedrichswerderschen Kirche MARTINA ABRI UND CHRISTIAN RAABE Die Friedrichswerdersche Kirche Eine Bau- und Nutzungsgeschichte JAN WERQUET Künstlerisches Ideal und städtebauliche Realität Die Friedrichswerdersche Kirche in ihren stadträumlichen Zusammenhängen ALEXANDRA CZARNECKI Rückkehr zum Ideal Einblicke in die Skulpturenrestaurierung Friedrichswerdersche Kirche as a Branch of the Alte Nationalgalerie An Introduction 11 Ideal and Form 19th-Century Sculptures in Friedrichswerdersche Kirche 35 Friedrichswerdersche Kirche A History of Its Construction and Use 85 Artistic Ideal Meets Urban Reality Friedrichswerdersche Kirche in Its Urban Context 138 A Return to the Ideal Insights into Sculpture Conservation YVETTE DESEYVE Biografien der Bildhauer YVETTE DESEYVE Katalog der ausgestellten Werke YVETTE DESEYVE Zeittafel zu Leben und Werk von Karl Friedrich Schinkel unter besonderer Berücksichtigung der Bau- und Restaurierungsgeschichte der Friedrichswerderschen Kirche Auswahlbibliografie Bildnachweis Abbildungsverzeichnis Biographies of the Sculptors 203 Catalogue of Exhibited Works 229 Chronology of Karl Friedrich Schinkel?s Life and Work with particular Reference to the History of the Construction and Restoration of Friedrichswerdersche Kirche 271 Selected Bibliography 279 Photo Credits 282 Table of Works 283 Impressum Imprint ISBN 9783795436636‎

Bookseller reference : 1208633

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Krüger, Thomas Michael‎

‎Das Berliner Regierungsviertel. Mit Fotogr. von Marnie Schaefer. DKV-Edition.‎

‎Berlin, München: Deutscher Kunstverlag, 2014. 95 S. Mit zahlr. farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎DIE VORGESCHICHTE: REGIERUNGSBAUTEN IN BONN -- DER REICHSTAG BIS ZUR WENDE 1989 -- DER REICHSTAGSWETTBEWERB 1992 -- DER NEUE REICHSTAG Christos "Wrapped Reichstag" -- Der Umbau -- Der Plenarsaal -- Der Adler -- Die Kuppel -- Gebäudetechnik und Fenster -- Die Kunst im Reichstag -- DAS BAND DES BUNDES Der Standort und seine Geschichte -- Städtebaulicher Ideenwettbewerb Spreebogen -- Paul-Löbe-Haus (Alsenblock) -- Kunst am Paul-Löbe-Haus -- Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (Dorotheenblöcke) mit Kunstgalerie -- Jakob-Kaiser-Haus -- Das Bundeskanzleramt -- Freiraum -- Die Schweizerische Botschaft -- U-Bahnhof Bundestag -- Betriebskindertagesstätte des Deutschen Bundestages -- Hauptbahnhof -- Bundesschlange -- INNENMINISTERIUM -- POLIZEI- UND FEUERWACHE -- BUNDESPRÄSIDIALAMT. ISBN 9783422023895‎

Bookseller reference : 1041927

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€5.00 Buy

‎Krahn, Volker (Red.)‎

‎Von allen Seiten schön. Bronzen der Renaissance und des Barock. Wilhelm von Bode zum 150. Geburtstag. Ausstellung im Alten Museum, Berlin vom 31. Oktober 1995 bis zum 28. Januar 1996. Skulpturensammlung Staatliche Museen zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz.‎

‎Berlin : Skulpturensammlung Staatliche Museen zu Berlin, 1995. 639 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Arbeitsexemplar von Stefan Westphal von der Galerie Westphal mit Farbmarker und Farb- und Bleistiftanstreichungen oder -anmerkungen. Einband berieben. - "Von allen Seiten schön" VOLKER KRAHN -- "Ein ziemlich kühnes Unterfangen..." Wilhelm von Bode als Wegbereiter der Bronzenforschung, seine Erwerbungen für die Berliner Museen und seine Beziehungen 211 Sammlern VOLKER KRAHN -- Aspekte der Porträtplastik in Bronze in der Renaissance ULRICH BECKER -- "Ars erit archetypus naturae" Zur Ikonologie der Bronze in der Renaissance ELISABETH DALUCAS -- "Del formare e del getto" Die Herstellung von Bronzestatuetten im 16. Jahrhundert FRANCESCA BEWER. ISBN 9783894661373‎

Bookseller reference : 1100161

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€73.00 Buy

‎Kliemann, Helga‎

‎Die Novembergruppe. Bildende Kunst in Berlin; Band 3.‎

‎Gebr. Mann Vlg.; Berlin, 1969. 144 S. (Text u. Abb.) u. 57 Abb. auf Tafelseiten. 8°. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Exemplar, Umschlag stw. berieben. -INHALT : Einleitung -- Politische und geistige Voraussetzungen -- Ideen -- Auswärtige Gruppen und Mitglieder -- Arbeitsrat für Kunst -- Politische Entwicklung -- Veröffentlichungen der Novembergruppe -- Abschluß der Gründungsphase -- Ausstellungen -- Weitere Veranstaltungen der -- Novembergruppe -- Literatur -- Musik -- Architekten der Novembergruppe -- Kunstpädagogik -- Künstlerischer Überblick -- Beurteilung in der zeitgenössischen Presse -- Wesen und Funktion der -- Novembergruppe -- Ausstellungsbeteiligung und Mitgliedschaft -- Anmerkungen -- Biographien -- Bibliographien -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildungen 1-57. // Die Novembergruppe war eine am 3. Dezember 1918 in Berlin gegründete Künstlervereinigung. Namengebend war die Novemberrevolution 1918. 1935 wurde ihr Ende mit der Streichung aus dem Vereinsregister der Stadt besiegelt. ... Als wichtigstes Mittel der Selbstdarstellung wurden regelmäßig Ausstellungen organisiert. Alljährlich waren die Mitglieder der Künstlergruppe auf der Großen Berliner Kunstausstellung mit einem eigenen Raum Novembergruppe vertreten. Darüber hinaus stellten sie gemeinsam mit den Künstlern ihrer über die Republik verstreuten Ortsgruppen (Hallische Künstlergruppe, Kräfte, Die Kugel, Gruppe Rih, Üecht, Dresdner Sezession Gruppe 1919, Das Junge Rheinland, De Stijl) aus. Zu ihren Ausstellungen lud die Novembergruppe bedeutende internationale Künstler oder Vertreter von Künstlergruppen ein. So stellte 1919 Marc Chagall, 1920 Georges Braque, Fernand Léger und Marie Laurencin, 1922 Henryk Berlewi und 1923 El Lissitzky (mit seinem legendären Prounen-Raum) in der Abteilung der Novembergruppe auf der Großen Berliner Kunstausstellung aus. Ebenfalls 1923 gehörten Iwan Puni und László Péri zu den Ausstellenden. Zu den wichtigsten internationalen Ausstellungskooperationen gehörte die Zusammenarbeit mit den italienischen Futuristen in Rom 1920, die von Filippo Tommaso Marinetti und dem Novembergruppen-Mitglied Enrico Prampolini arrangiert wurde. 1925 beteiligte sich eine geschlossene Gruppe Prager Architekten an der Ausstellung der Novembergruppe auf der Großen Berliner Kunstausstellung. 1926 beteiligten sich an der Berliner Baukunst-Ausstellung mehr als 30 Architekten aus der Novembergruppe. Die von der Novembergruppe organisierte Kasimir-Malewitsch-Schau 1927 gehörte zu einem der Höhepunkte ihrer Ausstellungsgeschichte.‎

Bookseller reference : 1093914

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€36.00 Buy

‎Dembowski, Th‎

‎1 Drittel 1. Grumbel Grumbel. Dembowski bis 1965. Helkelle ja Markulle Kauniainen 1963. (1. Auflage).‎

‎Oberbaumpresse Berlin, 1966. 20 S.; graph. Darst.; Illustr.; 20 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband u. Seiten nachgedunkelt. - EA. - Beilagen. - Eines von 130 Exemplaren. - Das ist der erste Saugpost-Druck der Oberbaumpresse ; wenn es mehr werden,sollen sie besser werden. Jetzt zeigen sie nur die ganze Unklarheit des Setzers & Druckers. Auflage dieses Drucks : 130 Exemplare, davon 20 handsigniert. (Anmerkung für Bibliophile: Häng nicht dein Herz an Dinge, sonst geht es mit ihnen unter.) Hergestellt in der Oberbaumpresse Berlin 36,Oberbaumstraße 5. Die Zeichnungen sind von H. Sander. Der Text ist von Th. Dembowski, Berlin-Buch ( DDR) , geb. 1942 - andererseits schon tot und dort neben seiner Frau begraben, ? (Impressum) // ? Wer spricht, hat Zeit. / Ein treffendes Wort hält nicht lange vor. / Ich laß es drauf ankommen : / Chancen hat nur,wer sie nutzt. / TUN IST:DAZU-TUN. / Denken ist Unsinn; nicht Straßenbahn fahren. / (Wer direkt ist, kommt damit immer an). / Denken das Dingsbums bedenken. / Kein Stein zeigt sich nackt; / zerfällt wie Splitterteig der Einfalt Ach. / Ein Gesicht euch kein Gesicht / trau meinen Augen nicht: / von der Ungegenständlichkeit der Gegenstände. / Das IST zerkloppen! / Ich sehe, / man macht mir das Ansehen weis. / Ansehen kostet schon was: Ich glaube an das, / was ich sehe. ? (Seite 9)‎

Bookseller reference : 1181325

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€47.00 Buy

‎Experiment Bauhaus. Das Bauhaus-Archiv, Berlin (West) zu Gast im Bauhaus Dessau. Ausstellung, 7. August - 25. September 1988, Bauhaus Dessau, DDR. Hrsg. Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung.‎

‎Berlin : Kupfergraben-Verlag-Ges., 1988. 428 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.). Gebundene r Originalpappband‎

‎Kleine Gebrauchsspuren, Exemplar aus dem Archiv des Verlags (ohne Stempel o.ä.). - Peter Hahn - Experiment Bauhaus Das Bauhaus-Archiv zu Gast im Bauhaus Dessau - Der propädeutische Unterricht am Bauhaus Der Vorkurs von Johannes Itten - Peter Hahn - Der Vorkurs von Josef Albers - Christian Wolsdorff - Der Vorkurs von Laszlo Moholy-Nagy - Peter Hahn - Der Vorkurs von Wassily Kandinsky - Christian Wolsdorff - Der Unterricht von Paul Klee - Der Unterricht von Oskar Schlemmer - Peter Hahn - Die keramische Werkstatt - Klaus Weber - Die Werkstatt für Weberei - Magdalena Droste - Die Möbelwerkstatt - Magdalena Droste - Die Metallwerkstatt - Klaus Weber - Die graphische Druckerei - Klaus Weber - Die Druck- und Reklamewerkstatt - Ute Brüning - Die Fotografie am Bauhaus - Jeannine Fiedler - Die Bauhausbühne - Dirk Scheper - Die Werkstatt für Wandmalerei - Christian Wolsdorff - Die Architektur am Bauhaus - Christian Wolsdorff - Die Malerei am Bauhaus - Peter Hahn (Einleitung) Klaus Weber (Katalog) - Die Skulptur am Bauhaus - Klaus Weber - Chronologie Biografien - Karsten Hintz - Auswahlbibliografie - Hildegard Bremer - Verzeichnis der Abkürzungen Fotonachweis. - Wenn das Bauhaus-Archiv im Sommer 1988 für einige Wochen mit einer exemplarischen Auswahl aus seiner Sammlung zu Gast im Bauhaus Dessau ist, so darf dieses Ereignis besonderer Aufmerksamkeit gewiß sein. Zum ersten Mal werden im Westen zusammengetragene Bauhaus-Arbeiten in jenem glasummantelten Bauhaus-Gebäude von Walter Gropius zu sehen sein, das seit seiner Errichtung als Inbegriff der Moderne in Architektur und Gestaltung gilt. Nicht allein, weil manche der ausgewählten Objekte dort entstanden sind und somit zeitweise an ihren Ursprungsort zurückkehren, hat eine solche Ausstellung faszinierende Aspekte. Das Bauhaus Dessau, Gastgeber der Ausstellung, ist vielmehr seit einigen Jahren selbst zum Schwerpunkt der Bauhaus-Forschung und -Aktualisierung in der DDR geworden. Es ergibt sich also die Chance, kulturelle Gemeinsamkeiten oder unterschiedliche Einschätzungen gleichsam vor Ort zu prüfen. Dies wurde möglich durch das Kulturabkommen, wie es die Regierungen der beiden deutschen Staaten miteinander vereinbart haben. Daß zu den Pilotprojekten dieses Abkommens eine Ausstellung zum Thema Bauhaus gehört, ist kein Zufall, gehört das Bauhaus doch zu den kulturellen Traditionen, die auf beiden Seiten hohes Ansehen genießen. Zentrale Ideen des Bauhauses - etwa das pädagogische Prinzip einer Verbindung formal-künstlerischer mit material-werkmäßi-gen Komponenten bei der Ausbildung von Gestaltern und Architekten, oder das soziale Prinzip verantwortbarer ästhetischer Produktion zum gesellschaftlichen Nutzen - werden von Bauhaus-Forschern in Ost und West heute gleichermaßen positiv gewürdigt. Dieser Konsens gilt auch hinsichtlich der experimentellen Grundhaltung des Bauhauses, die wir zur Kennzeichnung unseres Projekts EXPERIMENT BAUHAUS gewählt haben. In der Auseinandersetzung mit dem Ideengut des Bauhauses und dessen Aneignung für die Gegenwart gibt es seit langem ein hohes Maß an Übereinstimmung. Kontinuierlich hat sich der wissenschaftliche und Museums-Austausch entwickelt, beispielsweise, indem gegenseitig Informationen oder Leihgaben zur Verfügung gestellt wurden. Nunmehr erreicht dieser Austausch mit der Ausstellung des Bauhaus-Archivs im Bauhaus Dessau einen besonderen Höhepunkt. Eine Kontinuität eigener Art wird schließlich durch den Bauhaus-Gründer Walter Gropius hergestellt, der nicht allein das Dessauer Bauhaus-Gebäude, sondern als Spätwerk auch das Museumsgebäude des Bauhaus-Archivs entwarf, für dessen Arbeit er in den ersten Jahren zugleich der wichtigste Mentor war; sein dokumentarischer Nachlaß bildet den Kern unserer archivalischen Sammlung. ISBN 3891814038‎

Bookseller reference : 1049757

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€23.00 Buy

‎Willers, Hermann‎

‎Berlin. Vorwort Ulrich Eckhardt. Texte Werner Friedrich. 1. Aufl.‎

‎Münster : Coppenrath, 2011. 320 S. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Der Fotograf Hermann Willers konzentriert sich - getreu der Beckettschen Endspiel-Frage Interessiert Dich etwas Bestimmtes oder nur alles? - gerne auf das charakteristische Detail und bringt so immer wieder das Kunststück fertig, durch Weglassen mehr zu zeigen. In dieser für ihn charakteristischen Herangehensweise macht er mit diesem Buch - in doppelter Reduktion - ein verlockendes Angebot: So subjektiv nicht nur die Auswahl der vorgestellten Orte, sondern selbst die Sichtweise auf diese Orte auch sein mag, sie wird den Betrachter in Staunen vesetzen, wird ihn suchen und fragen lassen; und nicht zuletzt wird sie ihn stimulieren, sich dieses Berlin selbst zu erschließen - weil sie den Wunsch aufkeimen läßt, die Dinge vor Ort in Augenschein zu nehmen und in ihrem Kontext zu entdecken. Das demonstrativ großformatig abgebildete Detail weckt die Aufmerksamkeit, das klein abgebildete Ganze weist den Weg dorthin; der Betrachter bleibt eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen. Leitfaden für die Auswahl der Orte ist die historische Entwicklung Berlins in der steten Auseinandersetzung um Unfreiheit und Freiheit. Was könnte - einer Ouvertüre gleich - dieses Motiv besser illustrieren als das Bild der Berliner Mauer mit dem weiten Berliner Himmel darüber? Mauer und Himmel, Blockade und Luftbrücke, Unterdrückung und Widerstand, militärischer Drill und philosophische Aufklärung - dieses Spannungsfeld, in dem sich Berliner und preußische Geschichte entwickelte und entfaltete, ist verlockend. Die ausgewählten Ort Ereignisse sind vorrangig durch ihre Bedeutung im Kontext dieses hin und herwogenden Kampfes legitimiert. Dass die Zeugnisse schlimmster Unfreiheit dabei mittlerweile überwiegend in ausdrucksstarken Mahnmalen widergespielt finden, macht es erträglicher, auch diese Negativposten der Geschichte in Darstellung mit einzubeziehen. Der Betrachter der Bilder ist also eingeladen nicht nur vom spezifischen Detail jeweils auf das Ganze zu schließen sondern sich in den begleitenden Texten auch dessen historischem Kontext anzunähern. ISBN 9783649603276‎

Bookseller reference : 1135562

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€33.00 Buy

‎Bestimmungen über den Unterricht in den Berliner Sonderschulen ... Genehmigt vom Prov. Schulkollegium unter dem 3. XI. 1923 (Aktenzeichen Nr. 2425/23).‎

‎Hrsg.: "Deputation für Schulwesen in Berlin" (?), 1923. 13 Seiten; 21 cm; geheftet.‎

‎Ein gutes Ex.; Klammerheftung leicht rostig; Einband leicht wasserrandig. - In Frakturschrift. - Bestimmungen über den Unterricht in den Berliner Sonderschulen (Schulkindergärten, Vorklassen, Hilfsschulen, Sammelklassen, Schulen für Schwerhörige, Sehschwache und Sprachkranke, Freiluftschule für Tuberkolöse). (Titelblatt). - INHALT / Kapitel (in 5 Haupt-Paragraphen) : Zweck; Aufnahme in die Sonderschulen; Organisation der Sonderschulen und Umfang ihres Unterrichts; Der Uebertritt der Kinder aus der Sonderschule in die Normalschule; Die Lehrkräfte der Sonderschule.‎

Bookseller reference : 1194034

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Jahrbuch der Berliner Museen 1987/88. Neue Folge. 29. / 30. Band.‎

‎Berlin: Gebr. Mann Vlg., 1988. 293 S., zahlr. Abb. Broschiert.‎

‎Gutes Ex. - Ricardo Eichmann Zwei Schalen-Spießlauten aus einer spätzeitlichen -- Metropole bei Abusir el-Meleq -- Anton von Euw Zur Problematik stilverwandter Phänomene -- Reiner Haussherr Spätgotische Ansichten der Stadt Jerusalem (oder: -- War der Hausbuchmeister in Jerusalem ?) -- Elisabeth Schröter Eine unveröffentlichte Sueton-Handschrift in -- Göttingen aus dem Atelier des Bartolemeo Sanvito -- Bodo Brinkmann Neues vom Meister der Lübecker Bibel -- Joseph Harnest Der Sternhimmel auf Grünewalds Isenheimer Auf- -- erstehung-Phantasie- oder Naturbild? -- Peter Dreyer Raggio Sensale, Giuliano da Sangallo und Sandro -- Botticelli - Der Höllentrichter- -- Thomas Hirthe Die Perseus- und Medusa-Gruppe des Benvenuto -- Cellini in Florenz -- H. N. Franz-Duhme Zum Reliefstil von Angelode Rossi (1671-1715) -- Jean-Rene Gaborit A propos de la premiere ceuvre connue de -- Jean Baptiste Pigalle -- Dietrich Schubert Bruno Tauts "Monument des Neuen Gesetzes" -- (1919) - Zur Nietzsche-Wirkung im sozialistischen Expressionismus -- Jahresbericht 1987 -- der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz. ISBN 3876114315‎

Bookseller reference : 970889

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€24.90 Buy

‎Allgemeiner Wohnungs - Anzeiger Berlin & Charlottenburg. 1859. Jg. 4. [Nachdr. der Ausg.] Berlin, Hayn, 1859.‎

‎Scherer Vlg.; Berlin, 1990. 559, 336 S. Gewebe‎

‎Tadelloses Ex. - "Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, dessen Umgebungen und Charlottenburg auf das Jahr 1859. Aus amtlichen Quellen zusammengetragen. Vierter Jahrgang." - Einwohner von Berlin; Geschäfts- und Gewerbetreibende; Behörden, öffentliche Institute u. Gebäude, Privat-Anstalten; Straßen und Plätze Berlins / Polizei-Reviere, Stadtbezirke, Armen-Kommissionen u. Kirchspiele; Namen Verzeichnis Herrenhaus / Abgeordnetenhaus; Wohnungsanzeiger Charlottenburg ... ISBN 3894331526‎

Bookseller reference : 1012933

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€22.00 Buy

‎Goya y Lucientes, Francisco José de‎

‎Goya. Prophet der Moderne. Ausstellung "Goya - Prophet der Moderne", einem gemeinsamen Projekt der Nationalgalerie Staatliche Museen zu Berlin und des Kunsthistorischen Museums Wien in Kooperation mit dem Museo Nacional del Prado, Madrid; Alte Nationalgalerie Berlin, 13. Juli - 3. Oktober 2005; Kunsthistorisches Museum Wien, 18. Oktober 2005 - 8. Januar 2006. Hrsg. von Peter-Klaus Schuster und Wilfried Seipel gemeinsam mit Manuela B. Mena Marqués.‎

‎Köln : DuMont, 2005. 372 S., mit zahlr. auch farb. Abb. Orig.-Halbleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Sehr gutes Exemplar mit minimalen Gebrauchsspuren. - Inhaltsverzeichnis: Goya - Mensch seiner Zeit und Prophet der Moderne MANUELA B. MENA MARQUES -- Ein Exorzist WERNER HOFMANN -- Unausdeutbar. Goyas Capricho 43 als Sinnbild der Moderne PETER-KLAUS SCHUSTER -- Goya und die Hexenküche der Moderne MORITZ WULLEN -- Aus dem Porträt gefallen. Goyas unlesbare Gesichter WOLFRAM PICHLER UND RALPH UBL -- Goya und die Tapisserienmanufaktur in Madrid KATJA SCHMITZ-VON LEDEBUR -- Die Goya-Rezeption in der deutschsprachigen kunsthistorischen Literatur TERESA POSADA KUBISSA -- Katalog: Gemälde, Zeichnungen, Grafik MANUELA B. MENA MARQUES, GUDRUN MÜHLE-MAURER -- Tapisserien KATJA SCHMITZ-VON LEDEBUR -- Goya und seine Zeit. SABINE PENOT. ISBN 9783832175634‎

Bookseller reference : 1112785

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€38.00 Buy

‎Stimmann, Hans und Erik-Jan Ouwerkerk‎

‎Die Architektur des neuen Berlin. Fotogr. von Erik-Jan Ouwerkerk‎

‎Berlin : Nicolai, 2005. 511 S. Mit zahlr. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Hans Stimmann, Nach der großen Stadtbereinigung: Projekte der Mahnung, des Gedenkens und der Erinnerung -- Martin Kieren, Kein Traum ... "Vorbei, verweht, nie wieder" Zum Gedenken? Gedanken bei einem Spaziergang durch Berlin -- Hans Stimmann, Bodenpolitik zwischen Restitution und Investition -- Hans Stimmann, Leitmedium gesellschaftlicher Erneuerung: Städtebau und Architektur -- Hans Stimmann, Abschied von den stadtplanerischen Utopien der Moderne. Die "Kritische Rekonstruktion" als Methode städtebaulicher Arbeit -- Martin Kieren, Die Idee von einer großen Stadt. Bemerkungen zur Genealogie eines Berliner Raumbildes -- Martin Kieren, Exempel bauen. Architekturen für die Stadt. Anmerkungen zur Auswahl der Projekte, Notate zur ihrer Gestalt -- Hans Stimmann, Versuch eines Berliner Abkommens für eine Architektur der Stadt -- Martin Kieren, Das Prinzip Ähnlichkeit und Differenz. Über die Typik der Erscheinung großstädtischer Architektur -- Hans Stimmann, Dem Staat ein Gesicht geben -- Martin Kieren, Staatsbauten "Box" oder unauffällige Symbolik? Architektur aus Stein und Glas im politischen Kontext -- Hans Stimmann, Das Land als Bauherr: neue Architektur im städtebaulichen Kontext -- Hans Stimmann, Vom (Groß-)Siedlungsbau zum (Vor-)Stadtbau. ISBN 9783894791995‎

Bookseller reference : 1105278

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€23.00 Buy

‎Ruetz, Michael‎

‎"Ihr müßt diesen Typen nur ins Gesicht sehen". ... APO Berlin 1966-1969. 1.-25. Tsd. / Erstausgabe.‎

‎Zweitausendeins; Frankfurt/M., 1980. 167 Seiten; sehr zahlreiche Fotografien; 29,5 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; Einband berieben; leichte Gebrauchsspuren / Exemplar aus dem Vorbesitz von Dr. Hansdieter Heilmann, Zeitzeuge der Berliner Studentenbewegung und libertärer Dokumentarist; die (vielen) Fotos mit hs. Namensnennungen (Bleistift); mit Beilagen / Zeitungsausschnitte usw.; sehr viele gute, erklärende hs. Anmerkungen / als solches: UNIKAT. - Michael Ruetz (* 4. April 1940 in Berlin) arbeitet als Künstler und Autor. Als Fotograf ist er international anerkannt. Bekannt wurde Michael Ruetz Ende der 60er Jahre durch seine Bilder der westdeutschen Studentenbewegung. Die Fotos der Berliner APO-Zeit, an welcher er als Chronist teilnahm, wurden in den großen Periodika wie Time, Life, Spiegel und Zeit veröffentlicht und erschienen später unter dem Titel Ihr müsst diesen Typen nur ins Gesicht sehen. APO Berlin 1966-1969 in Buchform. In den 1960er und 1970er Jahren bereiste er im Auftrag des Stern die DDR, u. a. während der Weltfestspiele der Jugend 1973 und des 1. Mai 1974. Ebenso fotografierte Michael Ruetz die Akteure und Liquidatoren des Prager Frühlings. In weiteren Reportagen zeigte er Griechenland zur Zeit der Militärdiktatur, Chile nach dem Wahlsieg Salvador Allendes und Guinea-Bissau im Unabhängigkeitskrieg. Aus der Zeit um 1970 stammen Porträts von François Mitterrand, Helmut Kohl und anderen europäischen Politikern. Mit Projekten wie Nekropolis und zahlreichen Bildserien, die sich thematisch an den Reisen Goethes und Fontanes (Auf Goethes Spuren, Auch ich in Arkadien/Goethes Italienische Reise, Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg) orientieren, wandte er sich zunehmend kulturhistorischen und dokumentarischen Projekten zu. ? (wiki) // In Berlin, 1966-1969. Dieses Buch soll keine Kritik, sondern eine Chronik der APO sein. Ich möchte mich daher auf einen Bericht über meine Arbeit und ihre photographischen Aspekte beschränken, und mich weiter anschweigen über die Fragen, die ich damals kaum beantworten konnte, heute vielleicht beantworten kann. So zum Beispiel: warum die Massen sich uns nicht anschlössen, obwohl wir doch "massenhaft" demonstrierten (Wortspiele hält man ja manchmal für Einsichten). So zum Beispiel: ob die Studenten, die Mitte der Sechziger Jahre "Heraus aus dem Elfenbeinturm" zur Parole gemacht hatten (ich, indem ich mich exmatrikulieren ließ, mit ihnen), die alten Elfenbeintürme nicht nur stehen ließen, sondern sich sogar neue gebaut haben. So zum Beispiel: ob die APO nicht vielleicht doch im wesentlichen ein Aufstand einer privilegierten Minderheit war, oder doch dazu durch die Trittbrettfahrer gemacht wurde. Immerhin: die APO-Generation von 1966 bis 1969 hat wichtige Teile ihrer Revolte selbst gemacht und sie nicht nur gefordert und delegiert. Eine der Wirkungen der APO-Generation - die sich ja auch auf ältere Generationen erstreckten - beruht sicher darauf, daß sie sich Freiheiten herausnahm, die sich die Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegs-Generationen bestenfalls als Traum gestattet hatten. Um zu einem genauen Bild der APO zu gelangen, bedürfte es noch anderer Einsichten wie der in den Nachlaß von Bernward Vesper. Vielleicht wäre dann eine Erkenntnis ihrer politischen Psychologie und ihrer Kontinuität innerhalb der deutschen Geschichte möglich. Zu allem ist es noch zu früh: 35 Jahre Abstand zum Dritten Reich haben ja auch nicht gereicht, vollständige Kenntnis und Erkenntnis zu erreichen. Da steht uns noch vieles bevor. Dieses Buch kann also nur einen kleinen Beitrag zur Geschichte der APO leisten, und ist am besten als Grundlage (späterer) forschender Auswertung zu benützen. ? (Vorwort)‎

Bookseller reference : 1201146

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€74.00 Buy

‎Eichwede, Lara, Bernd Ax und Martin Tamke [Hrsg.]‎

‎ArchXchange : Berlin and Moscow ; cultural identity through architecture.‎

‎Berlin : Jovis, 2006. 128 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Broschiert.‎

‎Mit Mängelstempel auf Fußschnitt erworben, sonst gut. - In engl. und dt. -- Gibt es architektonische Wechselwirkungen zwischen Ost und West? Spiegeln Architektur und Städtebau kulturelle Identität und politische Umbrüche wider? Wie verändert sich der Stadtraum, wenn das politische System wechselt? Wie geht man in Berlin und Moskau mit aktuellen architektonischen Problemen um? Im Spannungsfeld dieser Fragen experimentiert das deutsch-russische Projekt archxchange in ?Versuchsanordnungen? auf praktischer und theoretischer Ebene. Das Buch dokumentiert in zahlreichen Abbildungen und Plänen die vielschichtigen Projekte von Blauraum, magma architecture, Philip Pishik, Team05, Team Russia und TransStructuraExpress, die im Rahmen eines Workshops in Moskau entstanden sind. Stellungnahmen von namhaften Architekten, Stadtplanern und Kritikern beider Länder ergänzen das Spektrum. archxchange bietet ein inspirierendes Panorama verschiedener Wahrnehmungen der stadträumlichen Entwicklung in Ost und West. ISBN 9783936314670‎

Bookseller reference : 952881

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€5.00 Buy

‎Schümann, Carl-Wolfgang‎

‎Der Berliner Dom im 19. Jahrhundert. Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin / Beiheft ; 3.‎

‎Berlin : Mann, 1980. 317 S. : 252 Ill. ; 26 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag stw. berieben u.m. kl. Einriß. - INHALT : Einleitung. ---- Vorarbeiten. ---- Anfänge. ---- Von der Thronbesteigung Friedrich Wilhelms IV. bis zur Revolution ---- Die Ausstattung. ---- Alternativen. ---- Der Zentralbau. ---- Die Domkonkurrenz. ---- Der Campo Santo. ---- Domideen Friedrichs III. ---- Der Dombau unter Wilhelm II. ---- Exkurs I : Die Basilika in München. ---- Exkurs II: Der italienische Stil. ---- Literaturverzeichnis. ---- Register. // Der Berliner Dom, opulentestes Bauwerk des »wilhelminischen Stils«, kann auf eine der langwierigsten und kompliziertesten Planungsgeschichten innerhalb der Berliner Baukunst zurückblicken. Immerhin wurde ein volles Jahrhundert zu seiner endgültigen Fertigstellung benötigt. So spiegeln die einzelnen Planungsphasen denn auch neben ihrer architekturgeschichtlichen Bedeutung die Vorstellungen des jeweiligen Herrschers: Vier preußische Könige haben Einfluß auf die Entwicklung genommen, wobei in unterschiedlicher Weise die jeweils verantwortlichen Ministerien ihr Mitspracherecht geltend gemacht haben. 1814 erhielt Schinkel den Auftrag, den geplanten Dom als Denkmal für die Befreiungskriege zu konzipieren, wobei es zunächst jedoch nur zu einem Umbau des alten Domes kam. Doch die Planung für den Neubau unter Friedrich Wilhelm IV. mit Schinkel, Stier und Bun-sen ging weiter. 1842 entwickelt Stüler neue Pläne; Klenze liefert Gutachten und Entwürfe. Spendenaktionen müssen in Gang gebracht werden, denn die Mittel des Königshauses reichen nicht aus, das inzwischen favorisierte Zentralbauobjekt mit einer riesigen Kuppel zu finanzieren. Wilhelm I. wünschte 1867 neue Entwürfe und läßt einen Wettbewerb ausschreiben. Ein Jahr später liegen 53 Projekte von 51 Architekten vor. ... (Verlagstext) ISBN 9783786111979‎

Bookseller reference : 1134719

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€20.00 Buy

‎Schewski-Bock, Julia (Hrsg.)‎

‎"Herrliche Künste und Manufacturen" : Fayence, Glas und Tapisserien aus der Frühzeit Brandenburg-Preußens 1680 - 1720 ; [eine Ausstellung des Berliner Kunstgewerbemuseums, Teil der Gemeinsamen Landesausstellung Berlin und Brandenburg, Schloß Charlottenburg, Knobelsdorff-Flügel, 6. Mai bis 5. August 2001 ; der Katalog erscheint zur Ausstellung des Berliner Kunstgewerbemuseums anläßlich des Dreihundertjährigen Krönungsjubiläums Friedrichs I.]. Christiane Keisch ; Susanne Netzer mit Beitr. von Claudia Horbas ... Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. [Katalogred. Julia Schewski].‎

‎Berlin : Kunstgewerbemuseum, 2001. 286 S. : zahlr. Ill. ; 28 cm, kart.‎

‎Gutes Ex.; stw. gering berieben. - INHALT : Zum Geleit ---- Peter-Klaus Schuster ---- Die Berliner Fayencemanufakturen ---- Ihre Entwicklung vom 17. zum 18. Jahrhundert im Überblick ---- Horst Mauter ---- Berliner Fayence ---- Ein Diskurs über Vorbilder, Werkstätten und Stil ---- Christiane Keisch ---- Was großes Aufsehn macht - ---- Brandenburgische Gläser im Rahmen höfischer Repräsenta: c ---- Susanne Netzer ---- Friedrich lll./l. und die Luxusglasherstellung in Brandenburg Dedo von Kerßenbrock-Krosigk ---- Tapisserien (1680-1720) ---- Claudia Horbas ---- Farbtafeln ---- Katalog ---- Fayence ---- Christiane Keisch ---- Glas ---- Susanne Netzer ---- Anhang ---- Literaturverzeichnis ---- Photonachweise ---- Register. ISBN 9783886094523‎

Bookseller reference : 1158798

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Wagner, Martin and Adolf Behne (Hrsg.)‎

‎Das Neue Berlin. Großstadtprobleme. Reprint d. Ausg. Berlin, Verl. Dt. Bauzeitung, 1929. Mit e. Vorwort von Julius Posener, einem Personen- und Sachregister und Biographien der Herausgeber.‎

‎Birkhäuser Verlag, 1988. 258 S. : sehr zahlr. Illustrationen, graph. Darst., Kt.; 30 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag berieben u. m. kleinsten Läsuren. - Der Jahrgangsband "DAS NEUE BERLIN" gilt als Kostbarkeit. Kurz nach seinem damaligen Erscheinen vom Markt verschwunden, findet man ihn heute nur noch in wenigen Bibliotheken. Was macht diesen Band so kostbar und noch heute für Leser so gehaltvoll? Martin Wagner, Stadtbaurat von Gross-Berlin 1926, und Adolf Behne, publizistischer Begleiter des "Neuen Bauens", die Herausgeber der Zeitschrift, versammelten damals viele der jungen, sozial engagierten Architekten um sich. Das Inhaltsverzeichnis nennt als Autoren Walter Gropius, Ludwig Hilberseimer, Erich Mendelsohn, Henry van de Velde, Bruno Taut und viele andere. Aber es sind nicht nur die heute berühmten Namen, die den Band wertvoll machen. Die Beiträge behandeln die noch immer nicht gelösten Probleme der Grossstadt unerschrocken und hellsichtig: was ist eine "Weltstadt", ein "Weltstadtplatz", wie sieht "Verkehrsarchitektur" aus, gibt es eine "Optimierung von Wohnformen", wie wirken "Hohe Türme", was tun "Behörden als Städtebauer?" Für die Berliner Stadtplanung besonders wichtig: die damals heftig geführte Diskussion um den "Reichstagswettbewerb" am Spreebogen, also dort, wo heute, gegenüber dem Reichstag, das Historische Museum entstehen soll. Neben den zeitlosen Fragen findet sich natürlich auch die Spiegelung der Zeit selbst in diesem Band: die neuen Wohnsiedlungen, kurze Berichte über Theater und Kunst, Interviews, Rezensionen, Porträts, Reiseberichte. (Verlagstext) // INHALT : Barth Erwin. Volkspark Rehberge. ---- - Bebauungsplan Reinickendorf. ---- Behne Adolf. Heinrich Zille. ---- - Ausstellung der Ahag am Fischtalgrund. ---- - Kunstausstellung in Berlin. ---- - Neu-Inszenierung von Hoffmanns Erzählungen in der Krolloper. ---- - Kurt Kroner. ---- Behrendt Walter Kurt. Berlin wird Weltstadt-Metropole im Herzen Europas. ---- B i s o m Wilhelm. Groß-Brünn. ---- Benn Gottfried. Paris. ---- Boettcher Karl. Vorschlag zu einer Geschäftsstraße. ---- Breuer Marcel. Verkehrsarchitektur. Ein Vorschlag zur Neuordnung des Potsdamer Platzes ---- Getto Max. "Grundformen der europäischen Stadt" (Jos. Gantner). ---- Döblin Alfred. Zwei Miniaturen aus: Berlin Alexanderplatz. ---- - Berlin Alexanderplatz. ---- Dreiser Theodor (F. C. Steinmayer). Hohe Türme. ---- Ermisch Richard. Das neue Strandbad Wannsee. ---- Essig Hermann. "Ihr stilles Glück". ---- Friedlaender S. Paul Scheerbart. ---- G r o b 1 e r Johannes. Die Rationierung der Wohnungsgröße. ---- Gropius Walter. Die Wohnformen: Flach- Mittel- oder Hochbau. ---- Heilborn Adolf. Der Großberliner Volkstierpark. ---- Heiligenthal Roman. "Städtebauliche Probleme in amerikanischen Städten" (Martin Wagner) ---- Hilker Franz. Kunstmuseen in den Vereinigten Staaten. ---- Holz Arno. Aus der Blechschmiede. ---- Jezower Ignaz. Darf ich bekannt machen: Rönne. ---- - Geringes Volk eine Erinnerung an Heinr. Zille. ---- Kießling Martin. Reichstagswettbewerb. ---- K o e p p e n Walter. Generalbebauungsplan Gatow/Cladow. ---- Acht Tage Ostsee. ---- Mendelsohn Erich. Frank Lloyd Wright und seine historische Bedeutung. ---- Mendelssohn Heinrich. Die Stadt am Alexanderplatz. ---- - und Häring Hugo. Zum Platz der Republik. ---- M ö b u s Willi. Massenverkehr und Millionenstadt. ---- Opitz Georg und Werner Kali morgen. Der Tiergartenring. ---- Osborn-Schmidt-Behne. Die städt. Kunstdeputation kauft. ---- P. - Miniaturen. ---- Petry. Walter. Ackerstraße 132 "Meyers Hof". ---- - Stadt und Erde. ---- Peys.er Alfred. Großstadtlärm. ---- Posse Hans. Wilhelm Bode. . ---- R a d i n g Adolf. Bebauungsplan Siemensstadt. ---- R e i n s c h Hans H. Psychologie der Lichtreklame. ---- Reuter Ernst. Berliner Verkehr. ---- R o o s Harald. Berlins Fern- und Nahverkehr. ---- Siemsen Hans. Anekdote vom Straßenbahner. ---- S u ll e r Otto Ernst. "Berlin als Fremdenstadt". ---- Schulte R. W. Die Psychotechnik im Dienste der Verkehrspolizei. ---- Schwab Alexander. Zum Kölner Ausstellungsplan des deutschen Werkbundes. ---- Schwabacher Nelly. Reklame und Flächengestaltung. ---- Stengel Walter. Nachruf auf Julius Jacob. ---- Stritte. Die Auswertung des Cladower Geländes. ---- Taut Bruno. Adolf Meyer. ". ---- - Via London-Paris-New York-Neu-Berlin. ---- - Zum Führer durch das neue Berlin.. ---- - Max. Vom neuen Dorotheen-Lyzeum. ---- van de Velde Henry. In memoriam Curt Herrmann. ---- Wagner Martin. Verkehr und Tradition mit Äußerungen von Alexander Flinsch Martin ---- Mächler Max Osborn Staatssekretär Pünder Jean Buys. ---- - Behörden als Städtebauer. ---- - Das Berliner Wohnungsproblem - ein Interview. ---- Wagner Martin. Das Neue Berlin - die Weltstadt Berlin. ---- - Die Reichsausstellungsstadt Berlin. ---- - Die Reichsforschungssiedlung in Spandau. ---- - Freiflächenpolitik. ---- - Zum Wettbewerb: Weltausstellung Chicago 1933. ---- - und H ä r i n g Hugo. Der Platz der Republik. ---- - und Hilberseimer Ludw. Das Formproblem eines Weltstadtplatzes ---- Waetzoldt Wilh. Ein Berliner Museumsfllm. ---- Wedemeyer Alfred. Berlins neuestes Warenhaus (Karstadt A.-G.) ISBN 9783764322168‎

Bookseller reference : 1183363

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€79.00 Buy

‎Rimbach, Karl Ernst (Red.)‎

‎Tempelhof. Lebendige Werkstatt Berlins. Anläßlich des 10jährigen Bestehens der wiederhergestellten demokratischen Selbstverwaltung vom Bezirksamt Tempelhof von Berlin herausgegeben. Mit 210 Abb.‎

‎Berlin; Verlag für Heimat und Werk, 1956. 195 Seiten; sehr zahlr. s/w-Illustr.; graph. Darst.; 24,5 cm. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas fleckig; innen sehr gut. - Die vorliegende Gedenkschrift gilt der Erinnerung an jenen Tag, an dem nach über 12jähriger gewaltsamer nazistischer Unterdrückung jeder demokratischen Ordnung die Berliner Bevölkerung erstmalig wieder in freier unbeeinflußter Wahl die Mitglieder der Stadt- und Bezirksverordnetenversammlungen bestimmen konnte. Sie soll aber auch dem Leser einen Überblick der Entwicklung unseres Bezirks in den hinter uns liegenden zehn Jahren vermitteln. Wenn in so manchem Beitrag auch die weit vor diesem Zeitpunkt liegende historische Entwicklung der Gemeinde Tempelhof zum Ausdruck kommt und das zielstrebige Wirken der damaligen Verwaltungsgremien zu Recht gepriesen wird, so sei es mir als langjährigem Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung gestattet, an den Anfang meines Geleitwortes die Feststellung zu setzen, daß die von der Tempelhofer Bevölkerung seit 1946 mit der Kommunalverwaltung betrauten Gremien, an ihrer Spitze die Bezirksverordnetenversammlung, zu jeder Zeit in zäher, verbissener Arbeit die Grundlagen geschaffen haben, die unseren Bezirk im Laufe einer zehnjährigen Entwicklung zur lebendigen Werkstatt Berlins werden ließ. Mit diesem aufopfernden Wirken jener Männer und Frauen der bezirklichen Legislative und Exekutive und der Tempelhofer Wirtschaft und Industrie wurde die großzügige soziale und städtebauliche Initiative jener Alteingesessenen fortgesetzt. ... (Vorwort) / INHALT / Kapitel: Werkstatt der Demokratie. 10 Jahre Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof; Tempelhof. Lebendige Werkstatt Berlins; Bürgerschaftliche Verwaltung; Das tempelhofer Feld. Vom Paradeplatz zum Tor der Welt; Chronik des Bezirks Tempelhof von 1247 bis 1956; Trabrennbahn Mariendorf; Adolf Mast: Erinnerung aus 60 Jahren Tempelhofer Kommunalgeschehens; Planen und bauen in Tempelhof; Planung und Bau einer Nachbarschaft (Rixdorfer Str. / Britzer Str.); Tempelhof und die Märkische Scholle; Wohnsiedlung am Loewenhardtdamm; Anspruchsvolle Wohnungen im Sozialen Wohnungsbau. Aus der Arbeit der "Siedlungsgesellschaft Deutsch-Land" m.b.H. Berlin; Gartenstadtsiedlung Lichtenrade; Erbbauverein Moabit; 50 Jahre Teltowkanal / u.v.a. sowie auch die Vorstellung von ansässigen (Handwerks-)Firmen ...‎

Bookseller reference : 1201251

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Hecht, Werner‎

‎Brechts Theaterarbeit, seine Inszenierung des "Kaukasischen Kreidekreises" 1954. Herausgegeben von Werner Hecht. 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1985. 247 S. Mit zahlr. Abb. Broschiert.‎

‎Sehr gutes und sauberesExemplar, keinerlei Einträge oder Anstreichungen o.ä., .- Bertolt Brecht, 1954: Erste Hälfte -- Bertolt Brecht, Kann die heurige Welt durch Theater wiedergegeben werden? -- Texte von Bertolt Brecht: [Eigenarten des Berliner Ensembles] -- Der Schauspieler des neuen Zeitalters -- [Über den Schauspielerberuf] -- Elementarregeln für Schauspieler -- Kontrolle des "Bühnentemperaments" und Reinigung der Bühnensprache -- Grundarrangement -- [Frühes Probenstadium] -- Gestik -- Über den Gestus -- Die Verteilung von Aufgaben -- [Fragen über die Arbeit des Spielleiters] -- [Die Spielleitung Brechts] -- Werner Hecht, Der Theatermann Brecht -- Karl von Appen, Brechts Arbeitsweise -- Angelika Hurwicz, Bemerkungen zu den Proben -- Manfred Wekwerth, Kunst und Politik -- Tonbandmitschnitte von Brechts Proben zum "Kaukasischen Kreidekreis" -- Notate von Probendetails -- Hans Bunge, Brecht probiert -- Angelika Hurwicz, Beschreibung der Aufführung -- Hans Bunge, Vorspiel -- Karl von Appen, Über das Bühnenbild -- Joachim Tenschert, Über die Verwendung von Masken -- Bertolt Brecht, Zeigen ist mehr als sein -- Bertolt Brecht, Betreffs Tempo in der "Kreidekreis"- Aufführung -- Fritz Erpenbeck, "Der kaukasische Kreidekreis" von Bertolt Brecht beim Berliner Ensemble am Schiffbauerdamm -- Fritz Erpenbeck, Episches Theater oder Dramatik? -- Angelika Hurwicz, Rezitierter Kommentar -- Fritz Erpenbeck, Schweigen und Denken auf der Bühne und im Buch -- Hans Bunge, Einige Mißverständnisse Fritz Erpenbecks -- Bertolt Brecht, Kritik -- Bertolt Brecht, [Diskussion meiner Arbeiten am Theater] -- Peter Edel/Hermann Martin, Die Kinder den Mütterlichen -- Friedrich Luft, Brecht in der Sackgasse -- Christiane Kaemmel/Alfred Voelkel, Der kaukasische Kreidekreis -- Max Schroeder, Bemerkungen zu Bertolt Brechts "Kaukasischem Kreidekreis" -- Carl Andrießen, Saß im Rock des Richters der Azdak? -- Diskussion mit Brecht über den "Kaukasischen Kreidekreis" -- Daten zu Brechts Theaterarbeit: Besetzung der Aufführung am Berliner Ensemble -- Rezensionen von Brechts Inszenierung des "Kaukasischen Kreidekreises". ISBN 3518385623‎

Bookseller reference : 947713

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€5.00 Buy

‎Kloepfer, Michael (Hg.)‎

‎Das kommende Umweltgesetzbuch. Tagungsband zur Fachtagung "Auf dem Weg zum Umweltgesetzbuch" des Forschungszentrums Umweltrecht - FZU der Humboldt-Universität zu Berlin am 21. Juni 2006. - Schriften zum Umweltrecht ; Bd. 155.‎

‎Berlin : Duncker & Humblot, 2007. 156 S., 1 Tab. Originalbroschur.‎

‎Stempel auf Fußschnitt, sonst ein sehr gutes Exemplar. - Die Kodifikation des deutschen Umweltrechts in einem Umweltgesetzbuch ist seit mehr als 30 Jahren Gegenstand von wissenschaftlicher und politischer Diskussion. Obwohl Vorteile und Realisierbarkeit eines Umweltgesetzbuches (UGB) durch umfangreiche wissenschaftliche Vorarbeiten dargelegt und die Schaffung eines UGB von Gesellschaft und Wirtschaft stets gefordert worden waren, fehlte es den verantwortlichen politischen Akteuren für dessen Realisierung bislang an Mut und Durchsetzungskraft. Seit dem Bestehen der Großen Koalition und der zum 1.9.2006 in Kraft getretenen Föderalismusreform I steht das Projekt UGB jedoch ganz oben auf den politischen Agenden und wird voraussichtlich noch in der aktuellen 16. Legislaturperiode zumindest teilweise realisiert werden. Mit dem Referentenentwurf des BMU ist noch im Jahre 2007 zu rechnen. Die vom Forschungszentrum Umweltrecht, Berlin, am 21. Juni 2006 durchgeführte Tagung "Auf dem Weg zum Umweltgesetzbuch", die durch diesen Tagungsband wissenschaftlich dokumentiert wird, stellte den gewandelten verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben für ein UGB vor allen Dingen die inhaltlichen Aspekte einer künftigen Umweltrechtskodifikation in den Vordergrund. Kernpunkte stellten insoweit die Harmonisierung des Anlagenzulassungsrechts in Form der integrierten Vorhabengenehmigung und der Ausbau ökonomischer Instrumente des Umweltrechts dar. Weitere inhaltliche Anforderungen - wie etwa die Europarechtstauglichkeit - waren Gegenstand einer lebhaften Podiumsdiskussion. Referenten und Teilnehmer der Tagung waren dabei teilweise hochkarätige Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Praxis. Professor Michael Kloepfer selbst war Vorsitzender bzw. stellvertretender Vorsitzender der beiden Kommissionen zur Erarbeitung von Entwürfen eines UGB. Die dokumentierte Tagung unterstrich erneut die Vorteile eines UGB, offenbarte zugleich aber auch mögliche Stolpersteine auf dem Weg zur endgültigen Realisierung einer Kodifikation des deutschen Umweltrechts. Zudem stellte die Tagung in gewisser Weise die Auftaktveranstaltung zur wissenschaftlichen Begleitung eines der ambitioniertesten aber auch lohnenswertesten Gesetzgebungsverfahren der vergangenen und kommenden Jahre dar. Die gefundenen Ergebnisse sind dabei Maßstab und Hilfestellung zugleich. - Inhalt: M. Kloepfer, Einführung - H. Steinkemper, Das kommende Umweltgesetzbuch. Chancen, Konzepte und gegenwärtiger Stand des Gesetzgebungsprozesses - H.-J. Koch, Rechtliche Vorgaben für ein Umweltgesetzbuch: Verfassungsrecht - C. Calliess, Vorgaben für ein Umweltgesetzbuch: Europarecht - G. Gaentzsch, Modernisierungsbedürfnis des UGB-KomE - C. Sangenstedt, Die Integrierte Vorhabengenehmigung. Diskussionspunkte aus Sicht des Bundesumweltministeriums - W. Spoerr, Integrierte Vorhabengenehmigung aus Sicht der Wirtschaft - S. Lottermoser, Verhältnis Ordnungsrecht - "weiches Recht" unter besonderer Berücksichtigung des Umweltaudits aus Sicht des Bundesumweltministeriums - W. Kahl, Das Verhältnis Ordnungsrecht - "weiches Recht" aus Sicht der Wissenschaft - J. Bosselmann, Zusammenfassung der Podiumsdiskussion. ISBN 9783428123667‎

Bookseller reference : 1131204

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€43.00 Buy

‎Rother, Rainer [Hrsg.]‎

‎Historic site: the Olympic Grounds 1909 - 1936 - 2006. edited by Rainer Rother. Translation by Ishbel Flett.‎

‎Berlin: Jovis, 2006. 159 S. Broschiert. Mit zahlr. Abb.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - ENGLISCH - The newly refurbished Berlin Olympic Stadium will once again be the focus of public attention during the 2006 FIFA World Cup football championship. This book traces the history of the Olympic grounds, opened to the public in 1936 as a unique combination of sporting location, military parade ground and showplace for the National Socialist politics of remembrance, from its beginnings as a racecourse, its history as the Reichssportfeld, up until the present day. It examines every important stage in the history of the building and events here, and three essays reflect on themes that are irrevocably linked to the Olympic site: the significance of the 1936 Olympic Games for the National Socialists' sports policy, the way in which the "commemoration of heroes" developed following the First World War, and the site's position in an international architectural context. Also an exhibition guide, this richly illustrated publication accompanies the documentation that will be presented in the stand beneath the Bell Tower. - content: A Word of Welcome from the Federal Commissioner. Bernd Neumann -- Preface. Ulrike Kretzschmar, Rainer Rother -- Sport and Remembrance. The Berlin Olympic Site Jürgen Tietz -- Commemorating Heroes. The conflict surrounding the commemoration of the dead from the First World War Ursula Breymayer, Bernd Ulrich -- The Olympic Laurels, Prestige, Hubris. The consequences of the 1936 Olympic Games for German sport Hans Joachim Teichler -- SPORT, SOCIETY AND POLITICS -- THE OLYMPIC GAMES 1936 ' -- BUILDING HISTORY OF THE SITE -- THE USE OF THE GROUNDS -- THE HISTORY OF A MYTH -- CURRENT USE OF THE STADIUM. ISBN 9783936314335‎

Bookseller reference : 952278

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€5.00 Buy

‎Raack, Heinz‎

‎Das Reichstagsgebäude in Berlin. Gebr.-Mann-Studio-Reihe.‎

‎Berlin : Mann, 1978. 174 S. Mit zahlr. Abb. Broschiert.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - "Das Reichstagsgebäude in Berlin, seit 1973 nach jahrelangen Instandsetzungs- und Umbauarbeiten wieder sinnvoller Nutzung zugänglich gemacht, spiegelt die parlamentarisch bewegte Geschichte des Deutschen Reiches der letzten hundert Jahre. "Dem deutschen Volke" gewidmet, nach den Plänen des Architekten Paul Wallot 1884-1894 errichtet, von Wilhelm II. als "Gipfel der Geschmacklosigkeit" und "Schwatzbude" bezeichnet, fehlte es bisher an einer umfassenden Monographie über diesen für die deutsche Geschichte so symbolträchtigen zentralen Bau, in dem sich das architektonische Wollen des "fin de siècle" wie in kaum einem anderen Bauwerk spiegelt. Dem Brand des Gebäudes von 1933 folgte 1945 die völlige Zerstörung des Inneren: 15 000 Kubikmeter Schutt waren abzufahren, als 1955 der Wiederaufbau beschlossen wurde - bei völlig offenem Verwendungszweck. Bedeutende Architekten haben sich am Wettbewerb beteiligt. Scharoun, Baumgarten, Luckhardt sind mit dem Wiederaufbau eng verbunden, der 1969 im wesentlichen abgeschlossen war. Museum oder Ort der Politik, das war die Frage bei der Suche nach einem sinnvollen und politisch durchsetzbaren Verwendungszweck für das funktionslose Gebäude: Rund 360 000 m3 umbauter Raum stehen seit 1973 "Dem deutschen Volke", dicht an der Sektorengrenze, wieder zur Verfügung. " (Klappentext) ISBN 3786111618‎

Bookseller reference : 943266

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€5.00 Buy

‎Eschenbach, Georg (u.a.)‎

‎Die Havel, unser Heimatfluß. Heimatgeschichte in Wort und Bild. Hrsg. vom Verlag der Spandauer Zeitung. ... Entwürfe von W. Gericke u. H. Zank. (Nachdruck?).‎

‎o.J. (ca. 1938). 28 Seiten; mit mont. farb. Illustr. (Zeichnungen; ca. 7 x 8,5 cm); 29,5 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - In Frakturschrift. - (Eventuell Nachdruck). - Bilderserie / komplett. - "Der große Anklang, den unsere im Jahre 1936 herausgegebene Bilderreihe "Geliebte Heimat, Havelland" gefunden hat, veranlaßt uns zur Herausgabe einer neuen gleichartigen bunten Bilderreihe, der wieder ein heimatliches Leitwort vorangestellt ist: 'Die Havel, unser Heimatfluß'. Zur Aufbewahrung der 52 Bilder (Wochenquittungen) dieser Bilderreihe, die die Havel von der Quelle bis zur Mündung darstellt, ist dieses Büchlein bestimmt. Bei der Auswahl der Bilder und des sie begleitenden Textes wurde die engere Heimat, die Spandauer Havellandschaft, mit ihrer geschichte besonders berücksichtigt ..." (Vorwort) // Kapitel: Geschichtliches vom Havelland; Entstehung der Havel; Das Quellgebiet der Havel; Von Zehdenick bis Spandau; Die Spandauer Havel; Anlage zweier Flutrennen; Wassersportgebiet der Unterhavel; Die Sage von Schildhorn; Pfaueninsel; Die Potsdamer Havel; Von Potsdam bis Brandenburg; Die Havelmündung; Die wirtschaftliche Bedeutung der Havel; Der Flußname Havel.‎

Bookseller reference : 1201249

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€24.00 Buy

‎Eifrig, Penelope‎

‎Gartenkunst Berlin : 20 Jahre Gartendenkmalpflege in der Metropole. Garden art of Berlin. [Hrsg. Landesdenkmalamt Berlin. Übers. ins Engl. ...] Erstausg., 1. Aufl.‎

‎Berlin : Schelzky und Jeep, 1999. 189 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 30 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - Deutsch und Englisch. - ... In dem vorliegenden Band, der aus Anlaß des 20jährigen Bestehens der Gartendenkmalpflege erscheint, wird daher neben der Darstellung und Erörterung übergreifender fachlicher Aspekte an 50 ausgewählten Berliner Gärten und Parks beispielhaft der konservatorische Umgang mit dem Gartendenkmal in der Großstadt vorgestellt. Präsentiert werden aktuelle Arbeitsergebnisse am Ernst-Reuter-Platz, Unter den Linden oder dem zukünftigen Finanzministerium. Ebenfalls wird Einblick in langfristig angelegte, aufwendige Restaurierungsprojekte wie den Pleasureground von Klein-Glienicke, den Großen Tiergarten oder zahlreiche Berliner Friedhöfe gewährt. Liebevoll wiedererweckte Kleinodien der Gartenkunst wie Gutsparke, Gartenhöfe, Grünzüge, Stadtplätze oder auch die architektonisch geprägten Gärten von Mies van der Rohe und Hermann Muthesius geben Zeugnis von der Bandbreite gartenkünstlerischer Gestaltung, aber auch von der denkmalpflegerischen Arbeit. ... (Verlagstext) / INHALT : Carmen Anön Feliü Grußwort --- Hans Stimmann Vorwort --- Jörg Haspel Zum Geleit --- Klaus von Krosigk Gartendenkmalpflege - Teil der Berliner Denkmallandschaft --- Entstehung, Aufgabenbeschreibung und Perspektiven --- Gabriele Schulz Gartendenkmalinventarisation in Berlin --- Rainer Stürmer / Falk Wöhlmann Die Erarbeitung von Archivalienhandbüchern und Dokumentationen zur Entwicklung des "Grünen Berlin" - --- Ein Pilotprojekt zur gartenhistorischen-gartendenkmalpflegerischen Praxis und wissenschaftlichen Forschung --- Klaus von Krosigk Das Parkpflegewerk --- Aspekte seiner Entwicklungsgeschichte --- Josef Batzhuber --- Wiedergewinnung der kulturlandschaftlichen Schönheiten Klein-Glienickes --- Eine gartendenkmalpflegerische Aufgabe --- Klaus von Krosigk Anmerkungen zum Villen-und Landhausgarten --- Klaus Lingenauber Freiräume in Wohnanlagen des Reformwohnungsbaus zwischen 1900 und 1914 --- sowie in Siedlungen der Zwischenkriegszeit als Objekte der Gartendenkmalpflege --- Detlev J.Pietzsch Gartendenkmalpflege auf Berliner Friedhöfen --- (u.v.a.) ISBN 9783895411458‎

Bookseller reference : 1177196

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€28.00 Buy

‎Freie Universität Berlin. [hrsg. vom Präsidenten der Freien Universität, Presse- und Informationsstelle. Red.: Presse- und Informationsstelle und Abt. Außenangelegenheiten]‎

‎Berlin : Nicolai, 1998. 215 S., mit zahlr. Fotos, , broschiert.‎

‎Umschlag berieben, sonst gutes Exemplar. Beiliegende Widmungskarte von Irma Indorf (an Joschka Fischer). VORWORT von Johann W. Gerlach -- FÜNFZIG JAHRE FREIE UNIVERSITÄT.Eine politische Geschichte von Uwe Schlicht -- EHEMALIGE. Ein kunstvoll improvisierter Anfang von Dieter Knust -- Erinnerungen an Dovifat von Manfred Sack -- Rechtslehrer von Gisela Knobloch -- Die Zeiten ändern sich von Horst Teltschik -- Ein revolutionäres Studium von Gretchen Dutschke -- Vom Durchfall zur Liebeserklärung von Horst Bosetzky -- Ein nervöses Jahr von Gordon A. Craig -- Der Grundgedanke der Mitverantwortung von Herta Däubler-Gmelin -- Intellektuelle Reife von Karen Kramer -- Eine seltsame Begebenheit von Matthias Keidtel -- EINE UNIVERSITÄT IM GRÜNEN zusammengestellt von Felicitas von Aretin -- Ungebrochen beliebt. Studieren an der Freien Universität zusammengestellt von Elke Löschhorn -- Tausendsassa. Der Carl-Ramsauer-Preis 1998 für den Physiker Ludwig Bartels von Iris Kampf -- Freie Universität, freie Wahl. Eine spanische Germanistin in Berlin von Christina Jarillot-Rodal -- Fragen hilft. Ein Tag in der Studienberatung von Hans-Werner Rückert -- Der eigene Zustand Hundert Sportarten an der FU von Susanne Weiss -- Akademischer Wohlklang. Das Collegium Musicum von Elisabeth van Zwoll -- Vielfalt im kleinen. Islamwissenschaften studieren von Iris Kampf -- Ein Leben mit Skulpturen. Der Archäologe Jens Dähner von Karin Dobelmann und Sylvia Marschall von Professierenden und Studierenden. Nachgehaktes einer Langzeitstudentin von Beatrice Wurm -- Vielfalt der Fächer. Forschung an der Freien Universität Berlin von Uwe Nef -- Chemikalien im Rucksack. Der Pharmazeut Karl-Heinz Frömming von Susanne Weiss -- Ein ganzes Zeitalter verstehen. Der Niederländische Philologe Jan Konst von Susanne Weiss -- Transatlantische Verbindungen. Die Politikwissenschaftlerin Helga Haftendorn von Elke Löschhom -- Sinnlichkeit und Körperlichkeit Die Theaterwissenschaftlerin Erika Fischer-Lichte von Sandra Luzina -- Der Herr der Bienen. Der Zoologe Randolf Menzel von Claudia Kurreck -- Lust und Frust im Mittelbau. Ingo Peters, akademischer Rat von Elke Löschhorn -- Spezialist für Philosophen mit H. Ein akademischer Gast erzählt von Angel Oquendo -- Mittelbauer mit Familienanschluß. Einer, der weiß, daß es auch anders geht von Michael Mecklenburg -- Endlich über fünfzig. Der Erziehungswissenschaftler Dieter Lenzen von Felicitas von Aretin -- Verwaltungswege. Eine Apologie der Rastermappe von Felicitas von Aretin -- Das Prinzip der langen Dauer. Grundlagen der akademischen Selbstverwaltung von Beate Hammers -- Fortschritte für die Frauen. Die Arbeit der zentralen Frauenbeauftragten von Christine Färber -- Im Dschungel der Verwaltung. Portraits aus der Fachbereichsverwaltung von Felicitas von Aretin -- Alles Zahlen! Kerstin Westphal aus der Haushaltswirtschaft -- Dahlemer Weltreisen. Unterwegs im Botanischen Garten von Susanne Weiss -- Helfersyndrom. Der Krankenpflegeschüler Maik Turni von Bernd Plumper -- Vom Schaumschläger zum Elefantenrüssel. Ein Blick hinter die Mensakulissen von Karin Dobelmann und Sylvia Marschall -- Die Rinderroulade. Das Lieblingsrezept des Chefs von Hans-Jürgen Fink f -- Einer, der auf eigenen Beinen steht. Klaus Rülicke von der Poststelle von Sylvia Marschall -- Die Bibliotheken der FU. Ein Streiflicht und ein Portrait -- Reiche Bestände. von W. W. Ehlers -- Ohne Abi in die Uni von Karin Dobelmann -- Wo alle Drähte zusammenlaufen. Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT), das Rechenzentrum von Manfred Nitz -- Ewige Treue. Die Institution Eduard Deutz von Sylvia Marschall -- Babylon. ... und was man dagegen tun kann: das Sprachlabor von Susanne Weiss -- DIE FU IM ROMAN: Der Club der lebenden Dichter von Felicitas von Aretin -- "Die Studenten von Berlin" von Dieter Meichsner -- "Berliner Aufklärung" von Thea Dorn -- "Der Bibliothekar" von Judith Kuckart -- "Wie kommt Franz zu den roten Pumps?" von Dorothee Nolte -- "Paarungen" von Peter Schneider -- "Die Verteidigung der Kindheit" von Martin Walser -- "Amerikahaus und der Tanz um die Frauen von Friedrich Christian Delius. ISBN 3875847199‎

Bookseller reference : 13724

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€23.00 Buy

‎Nicolai, Friedrich‎

‎Beschreibung der königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam (1769). Nicolai, Friedrich: Gesammelte Werke; Band 2 / hrsg. v. Bernhard Fabian u. Marie-Luise Spiekermann. Reprographischer Nachdruck d. Ausg. Berlin, Nicolai, 1769.‎

‎Hildesheim ; Zürich ; New York, NY : Olms Verlag, 1988. XIV, 622, [18] S.; Tabellen; 2 Faltkarten; 19,5 cm. Originalleinenband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband stw. leicht berieben. - Faksimile in Frakturschrift. - Dem Nachdruck liegt das Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München zugrunde (Standnummer Bor. 153 ). Der ?Grund-Riß der Königl. Preußischen Residenz-Stadt Berlin" entstammt dem Exemplar der Universitätsbibliothek Marburg (Standnummer VI a C 93). Der ?Grund-Riß der Koeniglichen Residenz Potsdam" wurde reproduziert nach dem Exemplar der Universitätsbibliothek Göttingen (Standnummer 8° Hist. brand. 933). (S. 5) // INHALT : Bibliographische Notiz --- Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam. // Christoph Friedrich Nicolai, auch Nickolai (* 18. März 1733 in Berlin; ? 8. Januar 1811 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker, Verfasser satirischer Romane und Reisebeschreibungen, Regionalhistoriker, Hauptvertreter der Berliner Aufklärung, Freund Lessings, Zelters und Mendelssohns, Gegner Kants und Fichtes. ? Seit 1777 war Nicolai mit dem Bibliothekar Johann Erich Biester (1749-1816) befreundet. Nicolais Enkel Gustav Parthey schilderte Biester in seinen "Jugenderinnerungen" als Nicolais "genauesten Freund". In der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften hielt sein Akademiekollege Biester 1811 einen Nachruf auf ihn, der in den "Abhandlungen" für 1812/1813 erschien und im Internet frei zugänglich ist. Auch zu Friedrich Gedike (1754-1803), einem gleichfalls führenden Vertreter der Berliner Aufklärung und Herausgeber der "Berlinischen Monatsschrift", auch Mitglied der Freimaurerloge und der "Mittwochsgesellschaft", bestanden engste Beziehungen; damals sprach man von einem Triumvirat Nicolai, Gedike und Biester. ? Die Publikationen Nicolais stehen allesamt im Zeichen der Aufklärung und widersetzen sich einem Christentum, das die Aufklärung als irrational verstand: Sowohl in mystischer oder pietistischer als auch dogmatischer Variante wird dieses abgelehnt, wie auch gegen den Jesuiten-Orden und alle anderen tatsächlichen oder vermeintlichen Feinde der Aufklärung vorgegangen wurde. In der Philosophie wurde für den dem Denken Leibnizens und Wolffs nahestehenden Nicolai dann die Transzendentalphilosophie Kants zum Objekt der Kritik, wie der aufkommende Idealismus Fichtes. Literarisch schließlich geriet schon Herder in Nicolais Kritik, später dann die Literatur des Sturm und Drang, der Klassik und der aufkommenden Romantik. ... (wiki) // INHALT / Kapitel: Beschreibung der Straßen, Plätze / Vom Königlichen Hofe / Von den Landescollegien / Von denen zur Regierung der Stadt / Von der Religion / Von der Gelehrsamkeit / Vom Handel, Manufacturen / Von sehenswürdigen Sachen / Von Lustbarkeiten / Nachrichten von verschiedenen Dingen / Ankommende Posten / Abgehende Posten / Von der Gegend um Berlin / Beschreibung von Sanssouci / Manufacturen und Fabriken in Potsdam / Verzeichnis von Künstlern -- (u.a.m.) ISBN 9783487075792‎

Bookseller reference : 1206019

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€59.00 Buy

‎Meybohm, Ivonne‎

‎Erziehung zum Zionismus : der Jüdische Wanderbund Blau-Weiß als Versuch einer praktischen Umsetzung des Programms der Jüdischen Renaissance. Zivilisationen & Geschichte ; Bd. 2.‎

‎Frankfurt, M. : Lang, 2009. 132 S. : Ill. Originalhardcover.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - Der Jüdische Wanderbund Blau-Weiß (1912-1926) war die erste und größte jüdische Jugendbewegung im Deutschen Reich. Methodisch-praktisch lehnte er sich an die deutsche Jugendbewegung an, inhaltlich-theoretisch an Martin Bubers Programm einer Jüdischen Renaissance. Inoffizielles ideologisch-pädagogisches Ziel war die ?Erziehung zum Zionismus?, um langfristig Nachwuchs für die Zionistische Organisation zu gewinnen, der tatsächlich nach Palästina einwandern würde. Anhand der publizistischen Organe der Bewegung werden in dieser Studie das Erziehungsprogramm der Frühzeit der Bewegung (1912-1918) analysiert und Anspruch und Wirklichkeit des Versuches, eine zionistische Identität zu ?erfinden?, miteinander verglichen. Anhand des Blau-Weiß lässt sich beispielhaft zeigen, wie sehr die deutschen Zionisten in der deutschen Kultur verwurzelt waren und wie schwer die Stiftung einer nationalen Identität im Einzelfall sein konnte. ISBN 9783631584811‎

Bookseller reference : 1083459

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€45.00 Buy

‎Büchsenschütz, B(ernhard) und H. J. Müller (u.a.)‎

‎Jahresbericht, durch welchen zu der am 5. April 1876 stattfindenden öffentlichen Prüfung der Schüler ehrerbietigst einladet der Director Prof. Dr. Büchsenschütz. ... (u.a.) / (Sammelband). Friedrichs-Werdersches Gymnasium in Berlin. (Rektor : Bernhard Büchsenschütz; 1875-1897).‎

‎Berlin; Druck von W. Büxenstein / R. Gaertners Verlagsbuchhandlung u.a., 1876 - 1897. Ca. 30 Jahresberichte u. wiss. Abhandlungen; zus. etwa 400 Seiten; Tab.; 24,5 cm; fadengeh. Pappband.‎

‎Einband in schlechtem Zustand; Rücken fehlt; Bindung locker; stw. Seiten lose; Einband beschabt; Gebrauchs- und Lagerspuren. - Deutsch, stw. Latein. - Etwa 30 Jahresberichte und Wissenschaftliche Beilagen / Sammelband von Jahresberichten des Friedrichswerderschen Gymnasiums in Berlin; Berichte von 1876 bis 1897 und beigebundene wiss. Abhandlungen; darunter: Über den Wert des Codex Blandinius vetustissimus für die Kritik des Horaz, von W. Mewes (als wissenschaftliche Beilage zum Programm des FWGymnasiums, Ostern 1882); Zu Ciceros Briefen an Atticus (Programm 1883) von Th. Schiche; Commentatio critica in Herodotum. Scripsit H. Kallenberg (Ostern 1884); Die Quellen der Apostelgeschichte. Von August Jacobsen (1885); Bemerkungen über die römische Volkswirtschaft der Königszeit. Von B. Büchsenschütz (1886); Montecuccoli und die Legende von St. Gotthard (1664). Von Wilhelm Nottebohm (Beilage Ostern 1887); Quaestiones grammaticae ad Xenophontem pertinentes. Scripsit Carolus Paulus Schulze (1888); Gustav Lübeck: Ueber die Umformungen einer elastischen Kugel durch Zusammendrücken zwischen zwei horizontalen glatten oder rauen Ebenen (1889); Bemerkungen zu den Gedichten des Baudouin und des Jean de Conte. Von Arnold Krause (1890); Zum Deuteronomium. Ein Beitrag zur Kritik des Pentateuchs. Von Hermann Preiss (1892); Die neuere Systematik der natürlichen Pflanzenfamilie der Compositen. Von Dr. Otto Hoffmann (1894); Zu Ciceros Briefwechsel im Jahre 51. Von Th. Schiche / u.a.m. -- darunter: Angaben zu : Verteilung des Unterrichts (mit Angabe der Lehrer); Schulnachrichten; Lehrverfassung; Statistiken z.B. Religions- und Heimatverhältnisse der Schüler; Frequenztabellen; Sammlungen von Lehrmitteln; Stiftungen; Benachrichtigungen ... (etc.) --- Das Friedrichswerdersche Gymnasium (auch: Friedrich-Werdersches oder Friedrichwerdersches Gymnasium) war eines der traditionellen Berliner humanistischen Gymnasien mit vielen bekannten Schülern. Im 19. Jahrhundert gehörte das Friedrichswerdersche Gymnasium mit dem Grauen Kloster, dem davon 1824 als erstem Realgymnasium abgetrennten Köllnischen Gymnasium, dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, dem Joachimsthaler Gymnasium und dem Französischen Gymnasium zu den renommierten höheren Schulen in Berlin und Preußen, die um 1840 zusammen etwa 1960 Schüler hatten, davon um 350 am Friedrichswerderschen. 1875 wurde ein Neubau in der Dorotheenstraße bezogen, der nach einem Gesamtkonzept vom Stadtinspektor Arnold Hanel von Hermann Blankenstein, zusammen mit dem Dorotheenstädtischen Realgymnasium in der Georgenstraße, errichtet worden war; das Gymnasium an der ostwärtigen Ecke zur Friedrichstraße, das Dorotheenstädtische Realgymnasium an der Ecke zur Georgenstraße. 1908 zog das Gymnasium in das von Ludwig Hoffmann entworfene Schulgebäude in Berlin-Moabit in der Bochumer Straße (ab 1937 von der Beuth Hochschule für Technik Berlin, heute von der staatlichen Technikerschule Berlin benutzt). Daneben gab es noch die Friedrichswerdersche Oberrealschule (vorher Gewerbeschule). ? / ... Rektor 1875?1897 Bernhard Büchsenschütz (1828?1922) ... (wiki)‎

Bookseller reference : 1208927

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€97.00 Buy

‎Wetzel, Jürgen (Hrsg.)‎

‎Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2000.‎

‎Berlin: Gebr. Mann, 2000. 388 S., Abb., Anzeigen. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. - 1982 hat das Landesarchiv Berlin statt der Chronikbände der Schriftenreihe zur Berliner Zeitgeschichte mit der Herausgabe von Jahrbüchern begonnen. Die Bände behandeln Personen, Ereignisse und Probleme aus der älteren, neueren und jüngsten Geschichte Berlins, von der Stadtarchitektur bis zur Parteiengeschichte. Jahreschroniken halten die wichtigsten Ereignisse aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens fest. Die Jahrbücher spiegeln auf diese Weise Geschichte und Gegenwart einer Weltstadt und ihres Weges von der Königlichen Residenz über die kaiserzeitliche Metropole bis zur Kapitale der Republik. // Christiane Schuchard -- Die Goldene Rose Papst Nikolaus' V. von 1453 in der Berlin-Cöllner Schlosskapelle -- Sigurd-H. Schmidt -- Ein Corpus Constitutionum Marchicarum im Landesarchiv Berlin Die Publikation von Edikten in den Berliner Residenzen des brandenburgisch-preußischen Staates 1723-1730 -- Dietmar Schenk -- Das Stern'sche Konservatorium der Musik -- Ein deutsch-jüdisches Privatkonservatorium der Bürgerkultur Berlins 1850-1936 -- Thomas Beddies und Heinz-Peter Schmiedebach -- Die Fürsorge für psychisch Kranke in Berlin in der Zeit der -- Weimarer Republik -- Thorsten Sauter -- Der Zehlendorfer Dächerkrieg -- Eine Studie zum Verhältnis von Architektur und Politik im Berlin der 20er Jahre -- Rita Meyhöfer -- (K)ein ganz gewöhnlicher Mord? -- Zur Vertreibung und Ermordung jüdischer Frauen, Männer und Kinder aus Berlin -- Heike Schroll -- Die Bergungsstelle für wissenschaftliche Bibliotheken und Archive -- des Magistrats von Berlin -- Erhard H. M. Lange -- Hans Reif - Ein liberaler Politiker der ersten Stunde und Anwalt Berlins -- Werner Breunig Berlin-Chronik 1977 -- Werner Breunig Berlin-Chronik 1999 -- Sabine Preuß -- Das Theaterjahr 1999 -- Premieren der Berliner Bühnen. ISBN 3786123543‎

Bookseller reference : 967370

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€23.00 Buy

‎Heiser, Jörg (Hg.)‎

‎Funky Lessons. 14.09.04 - 13.11.04, BüroFriedrich, Berlin ; 16.12.04 - 26.02.05, BAWAG Foundation, Wien].‎

‎Frankfurt am Main : Revolver, Archiv für Aktuelle Kunst, 2005. 127 S. Mit zahlr. farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Text auch englisch. Einband leicht berieben. - Ein gängiger Vorwurf besonders gegen konzeptuelle Kunst lautet, sie sei zu didaktisch. "Funky Lessons" versammelt Arbeiten, die das Problem der Didaktik direkt angehen: Sie brechen Autorität und krümmen erhobene Zeigefinger, verzichten aber dennoch nicht auf Wissen und Kritik. Humor ist die Waffe der Entwaffnung in Performance, Video, Installation, Text-Arbeiten und Skulptur. Es eröffnen sich Wege aus einer Sackgasse der Kunst: jenseits der falschen Wahl zwischen harmloser Hermetik und belehrender Bevormundung. 13 Künstlerinnen, 13 Interviews, plus zwei Gespräche zum Didaktischen in Kunstlehre und Popmusik: John Baldessari -- Monica Bonvicini -- Andrea Fraser -- Martin Gostner -- Eva Grubinger -- Erik van Lieshout -- Marko Lulic -- Aleksandra Mir -- Adrian Piper -- Tino Sehgal -- Annika Ström -- Barbara Visser -- Franz West. ISBN 9783865880673‎

Bookseller reference : 1153484

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€47.00 Buy

‎Beßler, Albert (Red.)‎

‎Biografie eines Theaters- Ein halbes Jahrhundert Schlosspark-Theater Berlin. Geleitwort Werner Stein.‎

‎Berlin : Rembrandt-Verlag, 1972. 180 S. Mit zahlreichen Abbildungen.‎

‎Mit Widmung von Boleslaw Barlog für Renate Jacobi, einem zusätzlichen Gruß und einem alten Stich. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Boleslaw Barlog, Das Schloßpark-Theater und ich -- Peter Ustinov, ? und eine wunderschöne Zeit für mich -- Carl Zuckmayer, Metamorphosen des Schloßpark-Theaters -- Samuel Beckett, Fragment, dem Schloßpark-Theater gewidmet -- Herbert Ihering, Das lebendige Schloßpark-Theater -- Thilo Koch, Propeller im Nacken -- Joachim Kaiser, Liebeserklärung an eine alte Freundin -- Albert Beßler, Biografie eines Theaters -- Chronologie. ISBN 9783792501764‎

Bookseller reference : 1158381

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€37.00 Buy

‎Pett, Ernst‎

‎Thron und Altar in Berlin. 18 Kapitel Berliner Kirchengeschichte.‎

‎Berlin : Hessling, 1971. 180 S. : mit 45 Ill. Broschiert.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - Erste Kontakte zwischen Thron und Altar -- Zähes Ringen -- Pendelspiel zwischen den Fronten -- Wolken ziehen auf -- Thron und Altar in einer Hand -- Fronten weichen auf -- Pietisten in Berlin -- Die kirchliche Berliner Aufklärung -- Die Restauration meldet sich an -- Unter dem Schatten der Besatzung -- Der König und die Theologie -- Eine neue Zeit dämmert herauf -- Die soziale Frage, der König und die Kirche -- Innerkirchliches Leben um die Jahrhundertmitte -- Die Berliner Kirche im Kaiserreich -- Berliner Kirche und Weimarer Republik -- Staat und Kirche im Dritten Reich -- Im Sog der Säkularisierung -- Personenverzeichnis. ISBN 3776901098‎

Bookseller reference : 960631

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€4.00 Buy

‎Trotha, Ina-Alexandra von‎

‎Gedichte von Ina-Alexandra von Trotha. (Original Manuskript - tls. handgeschrieben). -‎

‎(ca. 2013). Ca. 50 A4-Seiten; Illustr. (auch farb); in Steckleiste.‎

‎Gutes Ex. - Original Manuskript (oder Pressemappe) / "Von der Magie des Frühlingszaubers. Die Grunewalder Dichterin und Schriftstellerin Ina-Alexandra von Trotha lädt ein zu einer Dichterinnenlesung ... Samstag 04. Mai 2013 ... Cafe von Luck ... " // Manuskript u.a. mit Noten; eingeklebtem Ahornblatt; aufgeklebten Hundehaaren; diversen Illustrationen und vielen Gedichten; die Texte größtenteils in Kopien ...‎

Bookseller reference : 1114869

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€43.00 Buy

‎Uhl, Johannes (Hrsg.)‎

‎Entwerfen im Ensemble : Wohnungsbau im Villenviertel. Entwurfsseminar Professor Johannes Uhl am Inst. für Innenraumgestaltung u. Entwerfen d. Univ. Stuttgart, Wintersemester 1980/81. [Hrsg.: Johannes Uhl. Teilnehmer: Robert Ebner ... ] / Skriptenreihe ; Nr. 6‎

‎Berlin : Archibook, 1982. 135 S. : überwiegend Illustr., graph. Darst. ; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; hs. Besitzvermerk auf Vortitel. - Teilnehmer: Robert Ebner -- Martin Fuchs -- Peter Gerhards -- Walter Gudernatsch -- Fritz Hack -- Thomas Herrmann -- Gunnar Kaiser -- Karl-Heinz Nikoleit -- Barbara Pfeiffer -- Erich Reichert -- Claudia Reusch -- Georg Sahner -- Hannelore Scheffler-Gerhards -- Uwe Schulz -- Tuja Stam -- Budhi Sudardja -- Hans-Otto Zeh. // Die Aufgabe bezieht sich auf ein reales Baugrundstück in Berlin, auf dem genau dies versucht wurde: Entwerfen im Ensemble. Der wirkliche Bauträger hat das Grundstück unter vier Architekten aufgeteilt; die Anforderung an die Studenten lautete: Entwerfen Sie, als wären Sie verschiedene Personen in einer, suchen Sie eine Möglichkeit, auf dem großen Parkgrundstück die Häuser so zueinander zu setzen und so zu gestalten, daß die Vielfalt der Villen der Umgebung verwandelt wiederkehrt. Dreierlei Bedingungen kommen von dem besonderen Ort: zuerst das Einordnen der Bauten zwischen und unter den großen Bäumen, dann das geometrische Zueinander der Bauten, drittens die Bestimmung der Häuser aus ihrer Lage auf dem Grundstück: Häuser in der Rheinbabenallee (große doppelspurige, baumbestandene Straße), Haus an der Ecke Rheinbabenallee, Häuser in der Heyden- und Miquelstraße (ruhige, grüne Wohnstraßen), die Ecke dazwischen. Die Himmelsrichtungen und der Wohnungsschlüssel kommen als Bedingungen hinzu. Mit der Bauaufgabe: "Mehrfamilienhaus als Villa" sind zwei Widersprüche zu bewältigen: Der Bautyp Villa soll angefüllt werden mit Wohnungen (mit vorgegebenen Wohnungs-und Zimmergrößen), und für diese immer wieder ähnlichen Wohnungen soll ein immer wieder anderer Bautypus gefunden werden. Die Studenten gehen zur Lösung dieses Widerspruchs unterschiedliche Wege. Einige Arbeiten entwickeln die verschiedenen Bautypen aus dem Standort (Ecke, Straßenrand), einige be-I ziehen sich ganz auf die Bäume und setzen die Häuser in die Restflächen, andere Arbeiten legen sich auf ein Grundrißprinzip fest und entwerfen Fassaden aus verschiedenen Materialien (z. B. Ziegel, Paneele, Holz, Glas) oder Stilrichtungen (von Muthesius bis Le Corbusier). Einige Arbeiten legen ein markantes Bauelement fest (z. B. Türme) und verwandeln dieses immer wieder durch: umwickeln, verstellen, verdoppeln, herausragen, freistellen usw. Andere Arbeiten entwickeln ein Bausystem, das durch die Art der Fügung unterschiedliche Baukörper ergibt. ? (Martina Düttmann) ISBN 9783885310143‎

Bookseller reference : 1069198

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€23.00 Buy

‎Dorgerloh, Hartmut‎

‎Die Nationalgalerie in Berlin. Zur Geschichte des Gebäudes auf der Museumsinsel 1841 - 1970. Mit einem Verzeichnis der Pläne und Entwürfe bis 1945 von Barbara Götze. Vorwort Jörg Haspel. Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin / Beiheft 13.‎

‎Berlin : Gebr. Mann, 1999. 342 S. Mit zahlr. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Dissertation des heutigen Generalintendanten des Humboldt Forums in Berlin. - Architektonisch möchte man der Alten Nationalgalerie eine Ausnahmestellung auf der Berliner Museumsinsel attestieren - oder sie zumindest in ihrer herausgehobenen städtebaulichen Wirkung als »primus inter pares« apostrophieren. In der Baumassenkomposition der Museen bildet das Bauwerk der Alten Nationalgalerie gewissermaßen einen Höhepunkt. Seine beherrschende Stellung auf einem hohen Sockelgeschoß mit vorgelagerter, fünfläufiger Freitreppe zeichnet den tempelartigen Oberbau mit der übergiebelten Säulenhalle im Ensemble aus. Auch von dem Erschließungsnetz, das die Museumssolitäre auf der Spreeinsel mittels zurückhaltender Brückenbauwerke untereinander verknüpfte, war und ist allein die Nationalgalerie ausgenommen. Die erhabene und leicht entrückte Lage des Bauwerks wird von den umgebenden Kolonnadengängen, die dem gärtnerisch gestalteten Freiraum das Gepräge eines Weihebezirks und der inneren Sammlung verleihen, wirkungsvoll unterstützt. Auf diese Weise erfährt die Nationalgalerie durch ihre unterschwellige architektonische Ausgrenzung zugleich eine sublime Auszeichnung im Wirkungsraum des Museumsensembles auf der Spreeinsel. ISBN 9783786117544‎

Bookseller reference : 1133961

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€28.00 Buy

‎Goddio, Franck und Manfred (Hg.) Clauss‎

‎Ägyptens versunkene Schätze. Fotografien von Christoph Gerigk. Buch zur Ausstellung v. 5. April 2007 bis 27. Jan. 2008, Kunst- u. Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.‎

‎München: Prestel., 2007. 463 S. : überw. Farfotografien; 29 cm, Hardcover.‎

‎Guter Zustand. -- Inhalt: I. Die Region und ihre Geschichte -- Alexandria und der Nil 34 -- Grau wie der fruchtbare Schlamm - Vater Nil 39 -- Die Geschichte Alexandrias und seines Umlands 42 -- Von der Astronomie zur Astrologie -Der Naos der Dekaden 49 -- Der Besuch eines Gottes - Caracalla in Alexandria 61 -- Die Wiederentdeckung der versunkenen Stätten 69 II. Religion und Kult -- Mythen und Legenden 94 -- Ein Krug mit Hoffnung auf Leben -Die Osiris-Kanope 98 -- Nach Jahrzehnten wieder vereint -Isis und Harpokrates 105 -- Gottheiten und pharaonisches Königtum 115 -- Eine nicht enden wollende Reihe -Die Sphingen 124 -- Übermenschliche Größe - Ein ptolemäisches Herrscherpaar 138 -- Schön wie Aphrodite - Eine ptolemäische Königin 144 -- Ein unübersehbares Dokument königlicher Fürsorge - Die Stele Ptolemaios' VIII. 156 -- Kulte und Riten 160 -- Gold für das Haus der Götter - Stiftungsplakette Ptolemaios' III. 162 -- Wer darf es wagen, ihn zu berühren -Ein Priester mit Osiris-Kanope 180 -- Ein machtvoller Garant der Fruchtbarkeit -Sarapis mit Kalathos 196 -- Gold für die Götter - Stein mit Goldfragmenten 219 -- Tempel und Werkstätten 220 -- Nicht aus Nubien und doch... Eine schwarze Königin 239 III Handel und Alltag -- Thonis-Heraklion: Zollstelle und Handelsplatz 253 -- Kolossal, fett, fruchtbar - Hapi, die Nilschwemme 268 -- Ein außergewöhnliches Zwillingspaar - Zwei Stelen des Pharao Nektanebos I. 278 -- Alexandria, Handelsplatz der Welt 283 -- Das Münzwesen 288 -- Das Alltagsleben in der kanopischen Region 290 -- Alle Wohlgerüche Arabiens - Ein Räuchergefäß 306 -- Ägyptische Stein- und Metallgegenstände 308 -- ihren Attributen sollt ihr sie erkennen -Die Helmzier der Athena 320 -- Exkurs: In Thonis-Heraklion gefundene Metallobjekte 322 -- Exkurs: Die Statuetten aus Bronze und Blei 322 -- Der große Hafen von Alexandria 324 -- Der gute Geist über Stadt und Land -Der Agathodaimon 336 IV. Von der Grabung zur Ausstellung -- Restaurieren, Konservieren. ISBN 9783791338286‎

Bookseller reference : 1168132

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Mühlenhaupt, Kurt‎

‎Kurt Mühlenhaupt. Bilder und Zeichnungen. Galerie Wolfgang Ketterer; München.‎

‎1974. 32 S.; Illustr.; 25 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - Titelblatt von Kurt Mühlenhaupt SIGNIERT und mit Orig.-Zeichnung. - ILLUSTRATIONEN : Friedrichsstadt; Unsere Hauswartsfrau ist sehr belesen; Zossener Straße; Schlesische Straße im Schnee; Lagerspeicher im Osthafen; Arndtstraße; Yorck Straße; Spielstraße; Berlin SO.; Rixdorf; Was stehen blieb vom Görlitzer Bahnhof; Hof / Chamisso 8; Der Sonntagsspaziergänger; Tantchens Himmelfahrt; Selbstbildnis; Familie M.; Iris; Mein Fleischermeister Kaps; Arbeiterfrau; Onkel Willi / u.a. -- Kurt Mühlenhaupt (* 19. Januar 1921 in Klein Ziescht, Kreis Jüterbog-Luckenwalde; ? 16. April 2006 in Zehdenick, Ortsteil Bergsdorf) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Schriftsteller. Er wurde als Kreuzberger Milieu-Maler bekannt und gehörte zu der 1972 gegründeten Gruppe der Berliner Malerpoeten, einer Gemeinschaft von malenden Schriftstellern wie Günter Grass, Aldona Gustas, Artur Märchen, Nepomuk Ullmann und Wolfdietrich Schnurre. ... (wiki)‎

Bookseller reference : 1092926

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€23.00 Buy

Number of results : 45,437 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 674 675 676 [677] 678 679 680 ... 712 744 776 808 840 872 904 ... 909 Next page Last page