Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

Parent topics

‎Germany‎
Number of results : 45,444 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 677 678 679 [680] 681 682 683 ... 715 747 779 811 843 875 907 ... 909 Next page Last page

‎Flugblatt (verso Notizen).‎

‎o.J.‎

‎Am Rand leicht schadhaft, leicht vergilbt, sonst guter Zustand.‎

Bookseller reference : 1167246

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎di Lorenzo, Giovanni und Vincent Mosch‎

‎Projekt Potsdamer Platz : 1989 bis 2000. Interviews von Giovanni di Lorenzo mit Manfred Gentz ; Renzo Piano. Beitr. Mark Münzing ; Karl Schlögel. Fotogr. Vincent Mosch u.a. [Red. Dirk Nishen ...].‎

‎Berlin : Nishen, 2001. 192 S. : überw. Ill. ; 37 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag stw. geringfügig berieben. - INHALT : Das neue Stadtviertel ---- Der Bauherr und der Architekt Manfred Gentz ---- im Gesprach mit Giovanni di Lorenzo ---- Renzo Piano ---- im Gespräch mit Giovanni di Lorenzo ---- Die Baustelle ---- Die Chronik ---- Mark Münzing ---- Die Geschichte des Projekts Potsdamer Platz in zwölf Kapiteln ---- Karl Schlögel ---- Der Potsdamer Platz und das Auge der Stadt ---- Der Verfertigung der Stadt beim Bauen zusehe" ---- Die Gebäude ---- Danksagung ---- Biografien ---- Abbildungen. // ? Zu den Vorbereitungen der künftigen Neubebauung gehörte auch die Sprengung des Bellevue-Towers an der Eichhornstraße im Oktober 1993. Das mit Waschbeton verkleidete 14-geschossige Hochhaus war 1971 als einer der wenigen Neubauten im Umfeld des Potsdamer Platzes errichtet worden. Ursprünglich als Hotel genutzt, wurde der Bellevue-Tower später zum Wohnheim für Studenten und Asylbewerber und trug zuletzt deutliche Zeichen von Verwahrlosung. Während der 1990er Jahre wurde der Potsdamer Platz zur größten innerstädtischen Baustelle Europas. Von einem als "Infobox" bezeichneten Aussichts-Container auf dem gegenüberliegenden Leipziger Platz konnte der Baufortschritt beobachtet und Modelle der zukünftigen Bauten betrachtet werden. Grob eingeteilt entstanden auf der an den ehemaligen Potsdamer Platz angrenzenden Brache vier unterschiedliche Komplexe. Das nordwestliche, zwischen der neu angelegten Entlastungsstraße und dem (neuen) Potsdamer Platz liegende, 27.000 m² umfassende Sony Center wurde von Helmut Jahn gestaltet. Untergebracht sind in dem dreieckigen Areal Cafés, das Filmmuseum Berlin mit der Deutschen Kinemathek, Appartements, Büros sowie die europäische Zentrale von Sony. Richtung (neuer) Potsdamer Platz endet das Sony-Areal mit dem Sitz der Holding der Deutschen Bahn in Berlin, dem Bahntower. Im Oktober 1996 feierte der Senat mit einem Kranballett das Richtfest für das 85 Meter hohe Gebäude der Daimler-Benz-Tochtergesellschaft debis. Unter Leitung von Daniel Barenboim "tanzten" sieben Minuten lang 19 Krane synchron zu den Klängen des 4. Satzes der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven (Ode An die Freude). ? (wiki) ISBN 9783889403308‎

Bookseller reference : 1148842

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€24.00 Buy

‎Rademacher, Hellmut und René Grohnert (Hrsg.)‎

‎Kunst! Kommerz! Visionen! Deutsche Plakate 1888 - 1933. Ausstellung des Deutschen Historischen Museums vom 16. Mai - 18. August 1992 im Zeughaus Unter den Linden, Berlin].‎

‎Heidelberg : Ed. Braus, 1992. 292 S. Mit zahlr. farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - HELLMUT RADEMACHER Gebannter Blick. Deutsche Plakate 1888-1933 zwischen Kunst und Reklame -- RENE GROHNERT Hans Sachs, der Plakatfreund. Ein außergewöhnliches Leben 1881-1974 -- KLAUS POPITZ Bewahrung und Überlieferung. Von Plakatsammlern und Plakalsammlungen -- BERNHARD DENSCHER Bilder und Worte. Wissenschaftliche Forschung und Literatur zur Geschichte der Plakatkunst -- RENÉ WANNER Literatur zu den Künstlern -- RENÉ GROHNERL / RENÉ WANNER Künstlerbiographien mit Bibliographie -- HELLMUT RADEMACHER Synoptische Tabelle. Plakate in ihrer Zeil -- RENE WANNER Poster Bibliographie. Eine Datenbank der Plakatkünstler und der Plakatliteratur. ISBN 3894660384‎

Bookseller reference : 1037078

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€42.00 Buy

‎Torczyner, Harry (u.a.)‎

‎Der Numerus im Problem der Sprachentstehung. (u.a.) 45. Bericht der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin.‎

‎1928. 47 S.; 23 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; Klammerheftung rostig; kl. Gebrauchsspuren. - INHALT : Jahresbericht des Kuratoriums für 1927 --- Harry Torczyner: Der Numerus im Problem der Sprachentstehung. - Die in Berlin ansässige Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (HWJ) bestand als akademische Forschungs- und Studieneinrichtung von 1872 bis 1942. ... Die Hochschule sollte die unparteiische, an keine religiöse Richtung gebundene wissenschaftliche Forschung und Lehre zur Grundlage haben, das Gesamtgebiet der Wissenschaft des Judentums behandeln und allen Studierenden ohne Unterschied des Glaubens und der Fakultät zugänglich sein. In der Folgezeit wurde sie aber mehr für die wissenschaftliche Ausbildung von Rabbinern und Religionslehrern ausgebaut. Berühmte Lehrer waren unter anderem Leo Baeck, David Cassel, Hermann Cohen, Ismar Elbogen, Ernst Grumach, Julius Guttmann, Leopold Lucas, Chajim Steinthal, Eugen Täubler, Naftali Herz Tur-Sinai, Max Wiener. Zu den Schülern zählten u. a. Felix Adler, Emil Fackenheim, Abraham Joshua Heschel, Regina Jonas, Emil Kronheim, Alex Lewin, Samuel Poznanski (1864?1921), Solomon Schechter, Julius Cohn, Leo Trepp und David Selver. ... (wiki)‎

Bookseller reference : 1127477

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€23.00 Buy

‎Thamm, Helga (Red.)‎

‎Dasein und Vision: Bürger und Bauern um 1500 ; Ausstellung im Alten Museum vom 8. Dezember 1989 - 12. Februar 1990. Staatl. Museen zu Berlin. 1. Aufl.‎

‎Berlin: Henschel, 1989. 197 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Pappband.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Manfred Ohlsen, Dasein und Vision -- Werner Schade, Umrisse des neuen Menschenbildes -- Frank Matthias Kammel, Hinter den Mauern der Stadt -- Rainer Michaelis, Des Bauern Erdenleben -- Rainer Michaelis, Visionen vom anderen Sein -- Werner Schade, "Denn der Stein, vom Berge gerissen, ist groß geworden" -- Frank Matthias Kammel, Bilder des Leids. ISBN 3362003877‎

Bookseller reference : 949917

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€6.00 Buy

‎Abfahrt und Ankunft der Züge auf den Berliner Fernbahnhöfen. Gültig vom 3. Juli 1944 an bis auf weiteres. Ausg. vom 2. Oktober 1944. (Nachdr. d. Ausg. Berlin 1944). (Reprint).‎

‎Dumjahn Verlag, 1974. 33 S.: Tabellen; 19 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; Einband gering berieben. - Nachdruck / Reprint. - (Hrsg.: Berlin : Deutsche Reichsbahn, Kursbuchstelle d. Reichsbahndirektion; 1944). - INHALT : Anhalter Bahnhof Abfahrt ------ Anhalter Bahnhof Ankunft ------ Görlitzer Bahnhof und Berlin-Schöneweide Abfahrt ------ Berlin-Schöneweide und Görlitzer Bahnhof Ankunft ------ Lehrter Bahnhof Abfahrt ------ Lehrter Bahnhof Ankunft ------ Potsdamer Bahnhof Abfahrt ------ Potsdamer Bahnhof Ankunft ------ Stadtbahn nach dem Westen Abfahrt ------ Stadtbahn von dem Westen Ankunft ------ Stadtbahn nach dem Osten Abfahrt ------ Stadtbahn von dem Osten Ankunft ------ Stettiner Bahnhof Abfahrt ------ Stettiner Bahnhof Ankunft ------ Anhang : Fronturlauberzüge (SF-Züge). ISBN 9783921426012‎

Bookseller reference : 1197522

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Bude, Heinz und Martin Kohli (Hrsg.)‎

‎Radikalisierte Aufklärung. Studentenbewegung und Soziologie in Berlin 1965 bis 1970.‎

‎Weinheim ; München : Juventa, 1989. 288 S. Originalbroschur.‎

‎Mit Widmung von Martin Kohli für Eberhard Lämmert. Einband leicht berieben. - Heinz Bude und Martin Kohli, Die Normalisierung der Kritik -- Hartmut Häußermann, Das Berliner Milieu und die Stadtforschung -- Christel Hopf, Das Faschismusthema in der Studentenbewegung und in der Soziologie -- Carol Hagemann-White, Anfangsbedingungen der Frauenforschung in der Berliner Soziologie -- Peter Weingart, Wider Dogmen und Legende. Soziologie als Wissenschaftskritik -- Knut Nevermann, Aufstieg und Niedergang sozialwissenschaftlicher Politikberatung -- Joachim Bischoff, Renaissance des Marxismus und die Bewegung von '68 -- Johannes Berger, Von der "Kritik der politischen Ökonomie" zur "soziologischen Theorie der Moderne" -- Jürgen Horlemann, Zwischen Soziologie und Politik: Rekonstruktion eines Werdeganges -- Ulf Kadritzke, Produktive und unproduktive Illusionen in der Studentenbewegung. ISBN 9783779905936‎

Bookseller reference : 1136501

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€27.00 Buy

‎Wille, Bruno‎

‎Das Gefängnis zum Preussischen Adler. Eine selbsterlebte Schildbürgerei. Bunte Bibliothek Bd. 3.‎

‎Berlin : Kupfergraben, 1985. 280 S. Broschiert.‎

‎Einband gering berieben. Ein preußischer Schildbürgerstreich, der sich etwa zwanzig Jahre vor dem Hauptmann von Köpenick zugetragen hat. Bruno Wille, Schriftsteller und Freidenker, wird im märkischen Friedrichshagen inhaftiert, weil er in der Zeit des Kulturkampfes unangenehm aufgefallen ist. Die Episoden dieses fidelen Gefängnisaufenthaites spiegeln zwar kritisch die damaligen Verhältnisse, sind aber von umwerfender Komik. Zuletzt verläuft die ganze Sache im märkischen Sande. - Anno dunnemals -- Der Igel -- Die Vernehmung -- Der innere Feind -- Brotkorb und Maulkorb -- Milderung des Sittenklimas -- Die olle Konservenkiste -- Pfändung der Habe -- Der Tierkreis -- Verhaftet -- Robinson richtet sich häuslich ein -- Der Kreispfiffikus -- Doktor fürs Vieh -- Das Flugblatt -- Die Grille im Käfig -- Die Pennbrüder -- Der Gefangene wildert Grünlinge -- Das Preußenherz -- Der Biedermaxe -- Einsamkeit -- Italienische Nacht -- Herbstnachtigall -- Von Badewannen und Müggelpiraten -- Schwedische Schüssel mit Konfusionen Goldmacherei und Strindbergs Koffer Mein durchgebrannter Kerkerschlüssel Gardinenpredigt und Lösung des Piratenrätsels Aschenputtel und der Lizentiat Der Fürst dieser Welt und die Schildbürger Dreck - Speck - Zweck überhaupt Was der Teelöffel anstiftete So leb denn wohl -- Anhang. ISBN 3891811039‎

Bookseller reference : 914720

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€5.00 Buy

‎Säcker, Franz Jürgen (Herausgeber)‎

‎Renewable energy law in Europe : challenges and perspectives. Franz Jürgen Säcker/Lydia Scholz/Thea Sveen (eds.) / Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin: Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin ; Band 50‎

‎Frankfurt am Main : PL Academic Research, 2015. 176 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Festeinband‎

‎Tadellos. - Table of Content -- Abbreviations 9 -- Introduction 13 -- Angus Johnston -- The impact of the new EU Commission guidelines on State aid -- for environmental protection and energy on the -- promotion of renewable energies 17 -- Juliane Steffens -- Articles 30 and 110 TFEU as Limitations to Member -- States' Renewable Energy Promotion 55 -- Lydia Scholz -- The dialogue between the principle of free movement of goods -- and the national law of renewable energies 83 -- Sirja-Leena Penttinen -- The Essent Case - the one about free movement, economic -- justifications and the increasing role of the State 99 -- Kim Talus -- Renewable Energy Disputes in the European Union: -- An Overview of Current Cases 119 -- Thea Sveen -- The interaction between Article 192 and 194 TFEU: -- Renewable energy promotion with a predominant -- environmental purpose 137 -- Carsten Konig -- How congestion management rules challenge the development of -- an integrated offshore electricity infrastructure in the North Sea 159 -- Seminar Conclusions 175 ISBN 9783631663431‎

Bookseller reference : 1076588

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€27.95 Buy

‎Bledow, Ludwig (Hg.)‎

‎Die zwischen dem Berliner und Posener Klub durch Correspondenz gespielten Schach-Partien. Mit Anmerkungen und Varianten, nebst einer Sammlung von fünfzig anderen Correspondenz-Partien. Reprint der Ausgabe Berlin, 1843‎

‎Dresden : Schachverlag Mädler, 1997. 102 S. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Fernschach gespielt in den Jahren 1839 und 1840. ISBN 9783925691195‎

Bookseller reference : 1116144

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€36.00 Buy

‎Bücking, Hans-Jörg und Günther Heydemann (Hrsg.)‎

‎Streitkräfte im Nachkriegsdeutschland. Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung ; Bd. 101.‎

‎Berlin : Duncker & Humblot, 2011. 191 S. : Ill., graph. Darst Originalbroschur.‎

‎Stempel auf Fußschnitt, sonst tadelloses Exemplar. - Die Beiträge des Bandes spannen einen Bogen von der Entstehung der beiden deutschen Armeen nach 1945 bis hin zur Bundeswehr der Gegenwart. Auf einen einleitenden umfassenden Überblick zum gravierenden Wandel der Militärgeschichte bzw. Militärgeschichtsschreibung seit Kriegsende folgt ein erster Themenblock, der sich mit aktuellen Verpflichtungen und Problemen der Bundeswehr befasst: zur Rolle und Funktion der Bundeswehr als Bündnisarmee in der NATO und der EU, zur Abwehr des Terrorismus auf hoher See sowie zum verfassungsrechtlichen Auftrag und der internationalen Verantwortung Deutschlands. Der zweite Schwerpunkt thematisiert die Entstehung, Entwicklung und das Ende der NVA: die Schilderung ihres - wie bei der Bundeswehr - stark von ehemaligen Wehrmachtangehörigen geprägten Anfangs, gefolgt von einem Beitrag zu ihrem Auftrag, vorgegeben vom Warschauer Pakt und der SED. Ihr Ende und die militärische Integration in die Bundeswehr innerhalb eines Jahres beschließt diesen Teil. Schließlich werden die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der Mitglieder des Deutschen BundeswehrVerbandes zur "Berufs(un)zufriedenheit" der Bundeswehrangehörigen präsentiert. - Inhalt: Inhalt: J. Echternkamp: Wandel durch Annäherung oder: Wird die Militärgeschichte ein Opfer ihres Erfolges? Zur wissenschaftlichen Anschlussfähigkeit der deutschen Militärgeschichte seit 1945 - K. Olshausen: Die Bundeswehr: Bündnisarmee in der Allianz / NATO und der EU. Strategieentwicklung und Streitkräfteplanung - S. Hess: Seesicherheit: Abwehr des Terrorismus in nationalen Gewässern und auf hoher See - E. von Klaeden: Rückbesinnung auf den verfassungsrechtlichen Auftrag und die internationale Verantwortung Deutschlands - D. Niemetz: Das feldgraue Erbe. Wehrmachteinflüsse im DDR-Militär - M. Metzler: Der Auftrag der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik - W. E. Ablaß: Von der NVA zur Bundeswehr: Herbst 1989 bis 2. Oktober 1990 - G. Strohmeier: Berufs(un)zufriedenheit in den Streikräften. Zusammenfassung und Bewertung der wesentlichen Ergebnisse der Mitgliederbefragung des Deutschen Bundeswehrverbands. ISBN 9783428135226‎

Bookseller reference : 1097383

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€29.00 Buy

‎Gaethgens, Thomas W. (Hrsg.)‎

‎Künstlerischer Austausch. Artistic Exchange. Akten des XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte Berlin, 15.-20. Juli 1992. Band 1 - 3.‎

‎Akademie Vlg., 1993. XXIII, 668 S. : Ill. / X, 768 S. : Ill., graph. Darst. und X, 615 S. : Ill. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - 3 BÄNDE. - Formen des künstlerischen Austauschs / Models of Artistic Exchange - Sektionsleiter/Chair: Salvatore Settis Oleg Grabar - Classical Forms in Islamic Art and Some Implications Beat Brenk - Türen als Spolien und Baureliquien: Nova construere, sed amplius vetusta servare - Lyckle de Vries Prints as Objects of Exchange Horst Bredekamp - Die Kunstkammer als Ort spielerischen Austauschs Tonio Hölscher - Griechische Formensprache und römisches Wertesystem: kultureller Transfer in der Dimension der Zeit Bertrand Jestaz Les Italiens à Fontainebleau Nadia Podzemskaia - Auf der Suche nach der universalen Kunst: Kandinsky und Der Blaue Reiter (aus russischer Sicht) Carlo Severi - Protée, ou la propagation d'une forme: art primitif et mémoire Salvatore Settis - Kunstgeschichte als vergleichende Kulturwissenschaft: Aby Warburg, die Pueblo-Indianer und das Nachleben der Antike - Künstler in der Emigration / Artists and Emigration - Sektionsleiter/Chair: Martin Warnke Martin Warnke Einführung Ilja M. Veldman - Protestant Emigrants: Artists from the Netherlands in Cologne (1567-1612) Hubertus Kohle - Antike modern. Jacques-Louis Davids Stil im Exil Peg Weiss - Kandinsky's Shamanic Emigrations Walter Zanini - Ernesto de Fiori: les dernières années au Brésil Jutta Held - Das Exil der deutschen Künstler in den 30er und 40er Jahren. Zur Exilforschung - Paris: Internationales Künstlerzentrum im 19. Jahrhundert / Foreign Artists in Paris in the 19th Century - Sektionsleiter/Chair: Jean-Paul Bouillon Jean-Paul Bouillon Introduction - Petra ten-Doesschate Chu - The Paris Salon as International Arena for Creative Competition Pierre Vaisse - Les artistes allemands à Paris au XIXe siècle H. Barbara Weinberg - Class Struggles: American Women Artists in Paris, 1865-1900 Katalin Geller - Jôzsef Rippl-Rônai dans le cercle des Nabis Dario Gamboni Paris et l'internationalisme symboliste - Konstruktivismus in Ost und West / Eastern and Western Constructivism - Sektionsleiter/Chair: Serge Lemoine Serge Lemoine Introduction Jean Leering - Theo van Doesburgs Rolle in der Verbreitung des Konstruktivismus S. A. Mansbach - The -First Russian Art Exhibition- or the Politics and Presentation of Propaganda Arta Valstar-Verhoff - Die Entwicklung eines eigenen Stils im Werk von Friedrich Vordemberge-Gildewart Arnauld Pierre - Les échanges entre l'Europe et les Etats-Unis dans les années trente: Hélion et Gallatin Jaroslav Andël - Between Architecture and Photography: A Constructivist Exchange in Czechoslovakia 1920-1940 - Al-Andalus: Modelle kulturellen Austauschs / Models of Cultural Interaction - Sektionsleiterin/Chair: Jerrilynn D. Dodds Jerrilynn D. Dodds Introduction Jonathan M. Bloom Mosque Towers and Church Towers in Early Medieval Spain - Fernando Valdés - Die Zisterne der islamischen Festung von Mérida (9. Jahrhundert) und die - Islamisierung des westlichen al-Andalus - D. Fairchild Ruggles - Fountains and Miradors: Architectural Imitation and Ideology among the Taifas - Christian Ewert - Untersuchungen zu Bauschmuck-Elementen im Kalifat von Cordoba. Die - Wandpaneele im Reichen Empfangssaal von Madlnat az-Zahrä' als Quelle - des westislamischen Bauschmucks vom 10. bis 12. Jahrhundert - Modernität und Tradition in der islamischen Architektur / Modernity, Marginality and Tradition in Islamic Architecture - Sektionsleiterin/Chair: Renata Holod Mohammad Al-Asad - The Re-invention of Tradition: Neo-Islamic Architecture in Cairo Sibel Bozdogan - Modern Architecture and Cultural Politics of Nationalism in Early Republican Turkey Hasan-Uddin Khan - Issues in the Architecture of Contemporary Muslim Societies Osamah El-Gohary Tradition and the New in Building Saudi Arabia - Ausstrahlungen der Kunst des Orients / Oriental Radiations of Art - Sektionsleiterin/Chair: Jorinde Ebert Jorinde Ebert Einführung - Hans-Joachim Klimkeit Christian Art on the Silk Road Jorinde Ebert - Die 'Vier lichten Götterkönige- als Schutzgottheiten in einem manichäischen Seidenbildfragment? Ulrika Kiby Porzellan- und Spiegelkabinette in Okzident und Orient - Ethnizität und nationale Identität in der Kunst Mittel- und Süd-Amerikas / Ethnicity and National Identity in the History of New World Art - Sektionsleiter/Chair: Jorge Alberto Manrique Francisco Stastny Colonial Inca Pacchas and Puzzle Jugs - Myriam A. Ribeiro de Oliveira - La contribution des noirs et des mulâtres dans la constitution de l'identité - nationale de l'art colonial au Brésil - Ida Rodriguez Prampolini - The Acquired Identity of Mathias Goeritz - Barbara Groseclose - Imagery of Native Americans - Images of National Genesis: Constructions - of the Encounter in the Art of the United States - Jorge Alberto Manrique - Le pèlerinage des modèles européens comme source d'une tradition - artistique en Nouvelle Espagne - Fremde Motive in der japanischen Kunst vom 16. bis zum 19. Jahrhundert / Foreign Elements in Japanese Art, 16th to 19th Centuries - Sektionsleiter/Chair: Motoaki Kôno Mitsuru Sakamoto - Japanese Adaptations of European-Style Painting Susumu Hayashi - Japanese Painting in Its -Social Context": Yosa Buson's Haikai Poetry Circle and His Painting of Autumn Orchids and Rocks Yoshiaki Shimizu - Okyo's "Realism": An Encounter with a Different Kind Gian Carlo Calza - On Some Paintings of Kôbô Daishi and Demon Attributed to Hokusai Doris Croissant - Takahashi Yuichi (1828-1894): Depiction of Reality and Documentation of Progress - Asiatische Definitionen der Moderne in der Kunst / Asian Definitions of Modernity in Art - Sektionsleiter/Chair: John Clark Apinan Poshyananda - Asian Definitions of Modernity in Art: Relativization of Styles in Thai Art John Clark Institutional Modernity in Asian Art // Band II - Mittel- und Osteuropa - Regionen, Nationen und internationale Strömungen der Kunst Mittel- und Osteuropas, 1250-1500 / Regions, Nations and International Currents in Central and Eastern European Art, 1250-1500 Sektionsleiter/Chair: Piotr Skubiszewski - Hermann Fillitz - Zur Frage der Beziehung von regionalen Strömungen und der Entstehung - lokaler Stile - das Beispiel Österreich - Ernö Marosi - Mitteleuropäische Herrscherhäuser des 13- Jahrhunderts und die Kunst - Adam S. Labuda - Die Ostsiedlung und die gotische Kunst. Begriffe und Realitäten - Jan von Bonsdorff - Art Transfer in the Medieval Baltic Sea Area - Jân Bakos - The Idea of East Central Europe as an Artistic Region and I4th-Century - Painting and Sculpture in Slovakia - Robert Suckale - Die Bedeutung des Hussitismus für die bildende Kunst, vor allem in den - Nachbarländern Böhmens - Paul Crossley - The Return to the Forest: Natural Architecture and the German Past - in the Age of Dürer - Thomas von Bogyay - Bamberg und Jak im Licht neuer Forschungen - Michael Viktor Schwarz - Die Schöne Madonna als komplexe Bildform: Prolegomena - Alicja Karlowska-Kamzowa - Die Wandmalereien des 14. und 15. Jahrhunderts in Ostmitteleuropa - Brigitte Corley - Conrad von Soest and his Place in European Art - Jânos Végh - Die Bildnisse Kaiser Sigismunds von Luxemburg: Typus und Individuum - in den Herrscherdarstellungen am Ende des Mittelalters - Herman Th. Colenbrander - Steffen Arndes' niederdeutsche Biblie mit vlitigher achtinghe - eine - "Kölnische Bibel? - Kunst in Mittel- und Osteuropa, 1500-1800 / Art in Central and Eastern Europe, 1500-1800 - Sektionsleiterin/Chair: Eliska Fucikovâ Ivo Hlobil - Die Anfänge der Renaissance in den böhmischen Ländern - namentlich in Mähren Hellmut Lorenz - Der habsburgische )Reichsstil( - Mythos und Realität Adam Milobçdzki - Architectural Currents in Central Europe and the Interplay of their Relations: 1490-1780 Géza Galavics - Die letzten Mäzene des Barock - ungarische Kirchenfürsten Thomas DaCosta Kaufmann - Schlüter's Fate: Comments on Sculpture, Science, and Patronage in Central and Eastern Europe ca. 1700 Maria Pötzl-Malikova - Eine Frau als Kunstmäzen. Maria Theresia Félicitas, Herzogin von Savoyen-Carignan geborene Liechtenstein (1694-1772) Jan Harasimowicz - Das Kunstmäzenatentum der ostmitteleuropäischen Bürger in der frühen Neuzeit - Europa und Amerika - Methodenprobleme der Nachkriegskunstgeschichte in Europa und den USA / Methodological Problems in the Studies of Postwar Art: Europe and America - Sektionsleiter/Chairs: Rosalind Krauss/Benjamin H. D. Buchloh Rosalind Krauss/Benjamin H. D. Buchloh Introduction - Birgit Pelzer : - )Extimité) - Essai sur Lucio Fontana Serge Guilbaut - A Plea for Parisian Abstraction Franz-Joachim Verspohl Wols. Ein Testfall der Kunstgeschichte Benjamin H. D. Buchloh Gerhard Richter's Anomic Archive T. J. Clark In Defence of Abstract Expressionism - u.a.m. // Band III - Das Kunstwerk und seine Präsentation - Das Museum am Ende des 20. Jahrhunderts / The Museum at the End of the 20th Century - Sektionsleiter/Chair: Werner Hofmann Michael Conforti - History, Value and the 1990s Art Museum Stanislaus von Moos - Venturi, die Kunstgeschichte und das "Princeton System". Zum neuen Erweiterungsbau der National Gallery in London (1986-1991) Frank Lubbers The Museum in a Post-modern Society - Das Kunstwerk als Tourist / The Work of Art as a Tourist - Sektionsleiter/Chair: Carlo Bertelli Carlo Bertelli Introduction Naomi Miller - Getting There is Half the Fun Eunice D. Howe - Circa 1492: An Encounter with Works on Tour in 1992 Frank Zöllner - Leonardos Mona Lisa 1963: Kunst und Kalter Krieg Giuseppe Rocchi Coopmans de Yoldi Monuments Without History and History Without Monuments - Kunst und Neue Medien - Gedruckte Photographie: Narrative und redaktionelle Strategien / Photography in Print: Narrative and Editorial Strategies - Sektionsleiter/Chair: Ulrich Keller Ulrich Keller Introduction Detlef Hoffmann Darstellungen der Revolution in der Leipziger Illustrirten Zeitung 1848/49 - Ulrich Keller - Barthes's Mystical Paradox: The Literal Image and the Immaculate Conception - of Meaning - Christopher Phillips - From Word to Image: International Photographically Illustrated Magazines - Between the Wars - Jochen Gerz - How to Start Counting from Two. Presentation Referring to the Theme - of the Session (Free Speech) - )Kino-Kultur(: Der Film in den Zwanziger Jahren / )Kino-Kultur(: Cinema in the Twenties - Sektionsleiterin/Chair: Annette Michelson Kristin Thompson - Early Film Exhibitions and the 1920s European Avant-Garde Cinema Yuri Tsivian - Caligari in Russia: German Expressionism and Soviet Film Culture Anton Kaes - Machine Aesthetics and the Dialectics of Modernity: On Fritz Lang's Metropolis Mikhail Iampolski The Surrealist Film and Cinematic Poetics: The Case of Un Chien andalou - Video - Sektionsleiter/Chairs: Wulf Herzogenrath/Dorine Mignot Wulf Herzogenrath Introduction John G. Hanhardt - The Passion for Perceiving: Differences and Convergences in Film and Video Practices Jean-Paul Fargier - De l'universalité de la (langue) vidéo Bruce W Ferguson Video? Art? History? Antje von Graevenitz - My-Faust von Nam June Paik - ein banalisierter Mythos? Frans Haks What a Wonderful World! Music Videos and the Art Historian - Das Kunstwerk im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit / The Work of Art in the Age of Its Digital Reproducibility - Sektionsleiter/Chairs: Lutz Heusinger/Brigitte Mêles Lutz Heusinger Einführung Gerhard Fries - Die Technik liegt in der Logik: Über eine denkbare Möglichkeit kooperativer Nutzung von kunsthistorischen Datenbanken Michael Ester - Image Resources in the Context of Art Institutions and Scholarship Werner Müller/Norbert Quien - Computergraphik und Video nach Algorithmen spätgotischer Steinmetzkunst Söke Dinkla - Interaktive computergestützte Installationen: Beispiele einer jungen Kunstform Jeffrey Shaw Modalities of Interactivity and Virtuality - Denkmalpflege - Denkmalpflege und Kunstwissenschaft / - Preservation of Monument and Sites - The Role of Art History - Sektionsleiter/Chair: Georg Morsch Georg Morsch Einführung Peter Kurmann - Vom Idealismus zur Pragmatik. Gedanken zum wechselseitigen Verhältnis zwischen Kunstgeschichte und Denkmalpflege am Beispiel von vier gotischen Kathedralen Ernst Bacher - Denkmalforschung und Kunstwissenschaft Dethard von Winterfeld Denkmalpflege und Kunstgeschichte - Die Zukunft historischer Städte: Berlin - Venedig / Preservation of Monuments and Sites: Berlin - Venice - Sektionsleiter/Chair: Manfredo Tafuri Manfredo Tafuri Introduzione - Annette Weber - Rekonstruktion von Synagogenausstattungen des 18. Jahrhunderts anhand der Photosammlung Harburger und die Rolle des Kultgerätes für die Tempelvorstellung - Berlin - Die )Museumsinsel( in Berlin / The )Museumsinsel( in Berlin Sektionsleiter/Chair: Pierre Rosenberg - Pierre Rosenberg - Einführung - Wolf-Dieter Dube - Die Wiedervereinigung der Staatlichen Museen zu Berlin - Stand der - Überlegungen und Entscheidungen - August Gebeßler - Berlin - )Museumsinsel( und Denkmalpflege - Neil MacGregor - Pictures for Whom? The Berlin Experience - Wolfgang Pehnt - Archipel und nicht nur Insel. Die )Museumsinsel( in Berlin - der städtebauliche - Aspekt - Berlin: Treffpunkt der Avantgarden - vor und nach dem Ersten Weltkrieg / Berlin: Crossroads of Avant-Gardes - Before and After World War I - Sektionsleiter/Chair: Charles W Haxthausen Reinhold Heller - )Das schwarze Ferkel- and the Institution of an Avant-Garde in Berlin, 1892-1895 Rose-Carol Washton Long - National or International? Berlin Critics and the Question of Expressionism Robin Lenman - The Internationalisation of the Berlin Art Market 1910-1920 and the Role of Herwarth Waiden Éva Bajkay Rosch - Freiheit und Internationalismus: Die Berliner Alternative für die ungarische Avantgarde - Otto Karl Werckmeister - The "International" of Modern Art: From Moscow to Berlin, 1918-1922 Hanne Bergius Der künstlerische Internationalismus (Kommentar) - u.a.m. ISBN 3050022965‎

Bookseller reference : 1009692

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€118.00 Buy

‎Nentwig, Franziska (Hrsg.)‎

‎Berlin im Licht : [Ausstellung Stiftung Stadtmuseum Berlin, Märkisches Museum, 24. Juni 2008 - 1. Februar 2009]. Mit Essays von Beate Binder ...‎

‎Berlin : G-+-H-Verlag, 2008. 271 S. ; zahlr. Illustrationen, Kt. ; 29 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Exemplar; Einband nur gering berieben. - INHALT : Franziska Nentwig ----- "Berlin im Licht" ----- Eine Stadt als "lichtes" Erlebnis ----- Hans-Joachim Veigel Licht wird produziert ----- Beate Binder ----- Stadt im Licht: Künstliche Beleuchtung in der Diskussion ----- Ewa Gossart ----- Berlin wird Weltstadt ----- Lichtreklame als Medium der urbanen Selbstinszenierung ----- Thomas Friedrich ----- Stadt, Nacht, Licht ----- Pioniere der nächtlichen Großstadtfotografie ----- Sabine Rock ----- Licht, Macht und Politik ----- Die Auswirkungen totalitärer Regime auf Licht und Beleuchtung ----- Sven Kuhrau Berlin soll leuchten! ----- Bernd Weidner ----- Berlin und die modernen Optischen Technologien ----- Stefan Iglhaut ----- Von Einstein on the Beach zu Deutschland sucht den Superstar ----- Licht als Medium und Material der Kunst und der Gestaltung ----- Lichtkunst im Märkischen Museum ----- Ausstellungsverzeichnis: I Beleuchtung in alter Zeit ----- II Metropole des künstlichen Lichts ----- III Licht und Schatten ----- IV Lichtspiele ----- V Licht - Macht - Politik ----- VI Berlin im Licht ----- VII Stadtinszenierung der Gegenwart ----- VIII Lichtlabor ----- Register. // ... Die Stiftung Stadtmuseum Berlin greift - anlässlich des ein-hundertsten Jubiläums der Eröffnung ihres Stammhauses, des Märkischen Museums, im Jahr 1908 - das Thema ?Berlin im Licht" im Rahmen einer großen Sonderschau auf. Die Ausstellung betrachtet die jüngere Stadtgeschichte Berlins aus dem Blickwinkel einer umwälzenden technischen Innovation: der Erfindung der künstlichen Beleuchtung. Innerhalb weniger Dekaden hat Kunstlicht die preußische Residenz und junge Reichshauptstadt in fast allen Bereichen radikal verändert: so beispielsweise in Architektur, Verkehr, Sozialgefüge, Arbeitswelt, Kunst und Kultur. ?Licht" ist in besonderer Weise ein Berlin-Thema, das bislang aus kulturhistorischer Perspektive noch nicht dargestellt wurde. ... (Vorwort) ISBN 9783940939067‎

Bookseller reference : 1187937

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€97.00 Buy

‎Manoever Plan der Gegend um Berlin. Sr. Majestaet dem Koenige von Preussen Friedrich Wilhelm III. in tiefster Ehrfurcht allerunterthänigst zugeeignet vom Capitain v. Falckenstein im Kaiser Franz Grenadier Regiment. Karte in 2 Teilen. Schrift von W. Jaeck. Gestochen von H. Brose.‎

‎(vermutlich vor 1840 ?). 2 Landkarten; auf Leinen aufgezogen; jeweils ca. 48 x 50 cm.‎

‎Karten stw. randfleckig; Leinenhintergrund tls schmutzig; Kartenteile tls. lose (aber komplett). - Manöver-Karte um 1840 (oder früher ?) // Zwei Karten - Karte 1 zeigt die Gegend im Westen / Nordwesten von Berlin mit Charlottenburg, "Spandow" (Spandau), Ketzin, Nauen, Cremmen, Oranienburg, Wustermark, Dallgow, Gatow, Schmachtenhagen; Groß Zieten, Hohen Neuendorf, Birkenwerder usw. / Karte 2 zeigt die Gegend im Osten / Nordosten von Berlin mit Mahlsdorf, Altlandsberg, Strausberg; Zinndorf, Werneuchen, Steinbeck, Dannenberg, Gersdorf, Biesenthal, Bernau, Rüdenitz, Sternebeck; Herzfelde, Ruhlsdorf, Hirschfelde, Zepernick, Schwanebeck, Schönwalde, Wartenberg, Ahrensfelde, Schöneiche, Eggersdorf, Petershagen, Hennickendorf; Wandlitz, Zehlendorf, Stolzenhagen; Garzin u.s.w. // Plan vermutlich von Eduard Ernst Friedrich Hannibal Vogel von Fal(c)kenstein (* 5. Januar 1797 in Breslau; ? 6. April 1885 auf Schloss Dolzig im Landkreis Sorau (Lausitz)) - preußischer General der Infanterie. ... Vogel von Falckenstein besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt und trat am 14. März 1813 als freiwilliger Jäger in das 1. Westpreußische Grenadierbataillon der Preußischen Armee ein. In den Befreiungskriegen gegen Napoleon nahm er 1813/14 an den Kämpfen bei Großgörschen, Bautzen, Laon und an der Katzbach sowie bei Montmirail und Château-Thierry teil. Für seine Leistungen bei Bischofswerda erhielt er das Eiserne Kreuz II. Klasse sowie für Thionville den Russischen Orden des Heiligen Georg V. Klasse. Nachdem er 1841 zum Major befördert worden war, wurde er 1848 bei der Märzrevolution in Berlin während eines Straßenkampfes verwundet. Anschließend kämpfte er in Holstein, wurde am 24. August 1848 Kommandeur des Garde-Schützen-Bataillons und im Mai 1850 zum Generalstabschef des III. Armee-Korps ernannt. 1851 wurde er zum Oberst befördert, 1855 zum Generalmajor Kommandeur der 2. Garde-Infanterie-Brigade. Von 1856 bis 1858 war er Direktor des Militärökonomie-Departments. Im Jahr 1858 wurde er Generalleutnant und übernahm erst die 5. Division, dann die 2. Garde-Division. Vogel von Falckenstein war im Deutsch-Dänischen Krieg seit Dezember 1863 Chef des Generalstabs der verbündeten österreichisch-ungarischen und preußischen Truppen sowie Kommandierender General eines preußischen Armeekorps unter Generalfeldmarschall Friedrich von Wrangel. Am 22. April 1864 wurde Vogel von Falckenstein mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet und am 30. April zum Gouverneur von Jütland ernannt. Zwischen 21. November 1864 und 29. Oktober 1866 erhielt er das Generalkommando über das VII. Armee-Korps, 1865 wurde er zum General der Infanterie befördert. ? (wiki)‎

Bookseller reference : 1178667

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€149.00 Buy

‎Jahn, Jens (Hg.)‎

‎Tanzania. Meisterwerke afrikanischer Skulptur. Haus der Kulturen der Welt, 29.4.1994 - 7.8.1994. Städtische Galerie im Lenbachhaus. Kunstbau, 29.9.1994 - 27.11.1994 / hrsg. von Jens Jahn. Mit einl. Texten von Marc L. Felix ... [Übers.: Dt. /Kisuaheli: Sauda Barwani Sheikh und Ridder Samsom ...]‎

‎München : Jahn, 1994. 527 S. Mit zahlr. Abb. Originalleinen in Schuber.‎

‎Teils auch in Kishuaeli. - MARIA KECSKESI, UTANGULIZI Imefasiriwa na Sauda Barwani Sheikh -- MARC L. FELIX, EINE KURZE GESCHICHTE VON TANZANIA -- Wo kamen sie alle her? -- HISTORIA FUPIYA TANZANIA Wote wanatoka wapi? Imefasiriwa na Sauda Barwani Sheikh -- MARC L. FELIX, DIE TRADITIONELLE SKULPTUR TANZANIAS. Ein Überblick -- VINYAGO VYA KIMILA VYA TANZANIA Imefasiriwa na Blandina Kaduma Giblin -- ENRICO CASTELLI, TRADITIONELLE SKULPTUR AUS ZENTRAL-OSTTANZANIA -- UCHONGAJI WA KIMILA KUTOKA KATI YA TANZANIA MASHARIKI Imefasiriwa na Sauda Barwani Sheikh -- GEORGES MEURANT, TON- UND HOLZSKULPTUREN AUS NORDOST-TANZANIA -- VINYAGO VYA UDONGO NA MTI KUTOKA MASHARIKI KASKAZINI YA TANZANIA Imefasiriwa na Sauda Barwani Sheikh na Riddet Samsom -- ALLEN F. ROBERTS, FORMENVERWANDTSCHAFT: ÄSTHETISCHE -- BERÜHRUNGSPUNKTE ZWISCHEN VÖLKERN WEST-TANZANIAS UND SÜDOST-ZAIRES -- Übersetzt von Benjamin Schwarz -- USANIFU SAWA KATIYA WATU WA TANZANIA YA MAGHARIBI NA WATU WA KUSINI MASHARIKI YA ZAIRE Imefasiriwa na Blandina Kaduma Giblm -- CHARLES MEUR, ANNÄHERUNG AN DIE MASKENSCHNITZEREI TANZANIAS mit Ausnahme des Südostens -- NADHARIA JUU YA UCHONGAJI WA MAJUSO YA TANZANIA bila mashariki kusini -- Imefasiriwa na Sauda Barwani Sheikh na Ridder Samsom -- GISELHER BLESSE, DER SÜDOSTEN TANZANIAS - DIE KUNST DER MAKONDE UND DER BENACHBARTEN VÖLKER -- KUSINI MASHARIKI YA TANZANIA. SANAA YA WAMAKONDE NA MAKABILA YA JIRANI Imefasiriwa na Sauda Barwani Sheikh -- MARC L. FELIX, KUNSTHISTORISCHE SCHLUSSBETRACHTUNG -- Übersetzt von Benjamin Schwarz -- MAWAZO YA MWISHO: SANAA HII NA HISTORIA YAKE Imefasiriwa na Sauda Barwani Sheikh. ISBN 9783886451180‎

Bookseller reference : 1076829

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€74.00 Buy

‎Feireiss, Kristin‎

‎Alexanderplatz. Städtebaulicher Ideenwettbewerb, urban planning ideas competition. Hrsg.: Verein "Entwicklungsgemeinschaft Alexanderplatz". In Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Berlin, Referat für Öffentlichkeitsarbeit. [Konzeption: . Übers.: Hans H. Harbort , Michael Robinson. Red.: Marly Riemer , Annette Wiehtüchter]‎

‎Berlin: Ernst, 1994. 246 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Alexanderplatz im Stil der sechziger Jahre umgebaut. Von der ursprünglichen Bebauung des Platzes blieben nur die beiden Behrens-Bauten aus den frühen dreißiger Jahren übrig. Mit dem Fall der Mauer verlor der Platz zunehmend seine Funktion als Zentrum Ost-Berlins, und es wurde schnell klar, daß er eine neue zentrale Rolle als wichtigster Platz Berlins durch eine sorgfältige Neuordnung gewinnen kann. Text dt. und engl. ISBN 3433024774‎

Bookseller reference : 943658

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Geisert, Helmut und Doris Haneberg‎

‎Berlin heute. Projekte für das neue Berlin. Ausstellung vom 14. Mai 1991 bis zum 21. Juli 1991 im Martin-Gropius-Bau. Berlinische Galerie, Museum für Moderne Kunst, Photographie und Architektur. Mit zahlr., auch farb. Abb.‎

‎Berlin: Nicolai, 1991. 105 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Einband leicht berieben. - Die Ausstellung, die das Frankfurter Architekturmuseum gemeinsam mit der FAZ initiiert und organisiert hat, konzentriert die Diskussion über die Entwicklung Berlins exemplarisch auf kontroverse Standpunkte. Damit wird der Umgang mit der vorgefundenen Struktur, mit ihren Chancen und Widersprüchen thematisiert. Die Projekte, die jetzt die in Berlin gezeigte Ausstellung anreichern, verfolgen den gleichen Zweck. Sie befassen sich allerdings nicht mit dem Bereich der Stadtmitte, sondern mit Arealen, die am Rand der Innenstadt, am S-Bahn-Ring, für Nutzungen unterschiedlicher Art zur Verfügung stehen. ISBN 3875843746‎

Bookseller reference : 9201

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€4.00 Buy

‎Riesenhuber, Karl und Lars Klöhn (Hrsg.)‎

‎Das Urhebervertragsrecht im Lichte der Verhaltensökonomik, INTERGU-Tagung 2009. Veröffentlichung der von INTERGU gemeinsam mit der Ruhr-Akademie für Europäisches Privatrecht ausgerichteten Tagung 23. 24. April 2009 im Magnus-Haus der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Berlin.‎

‎Berlin : de Gruyter Recht, 2010. XIX, 253 S. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Einband leicht berieben. - Das Urhebervertragsrecht im Lichte der Verhaltensökonomik KARL RIESENHUBER/LARS KLÖHN -- Behavioural Law and Economics im Urhebervertragsrecht. Ein Werkstattbericht CHRISTOPH ENGEL -- Diskussionsbericht zu § 2 FRANK ROSENKRANZ -- Die Zweckübertragungsregel des S 31 Abs. 5 UrhG MARKUS REHBERG -- Die Zweckübertragungslehre als Grundsatz des Urheberrechts - Kommentar GERNOT SCHULZE -- Diskussionsbericht zu §§ 3 und 4 JULIA JACOBS -- Verträge über unbekannte Nutzungsarten - §§ 31 a, 32c UrhG. Eine Behavioral Law and Economics-Perspektive LARS KLÖHN -- Unbekannte Nutzungsarten. Kommentar KARL RIESENHUBER -- Diskussionsbericht zu §§ 5 und 6 STEFAN WICHARY -- Die "angemessene Beteiligung" des Urhebers nach § 32 UrhG aus verhaltensökonomischer Sicht MATTHIAS LEISTNER -- Der Anspruch auf angemessene Vergütung für Urheber und ausübende Künstler nach § 32 UrhG im Spiegel der Verhaltensökonomik - Kommentar ARTUR-AXEL WANDTKE -- Die weitere Beteiligung des Urhebers (§ 32a UrhG) im Lichte der Verhaltensökonomik ANDREAS ENGERT -- Bestsellerparagraph, zwingende Vergütung ex post und Verhaltensökonomik. Kommentar GERALD SPINDLER -- Diskussionsbericht zu §§ 7 bis 10 SABRINA JAKUBOWSKI/ULRIKE KOCH -- Zur Ökonomik des Folgerechts in § 26 UrhG CHRISTIAN KIRCHNER -- Anmerkungen zum Verhalten der Teilnehmer am Kunst-markt und zur Ökonomik des Folgerechts. Kommentar GERHARD PFENNIG -- Diskussionsbericht zu §§ 11 und 12 ALEKSANDRA MOTYKA-MOJKOWSKA. ISBN 9783899497601‎

Bookseller reference : 1028739

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€58.00 Buy

‎Düttmann, Martina (Ed.) u.a‎

‎Bauwelt Berlin Annual; Teil: [Englische Ausg.]., Chronology of building events 1996 to 2001: 1998. Transl. into Engl. Victor Dewsbery ...].‎

‎Basel ; Berlin ; Boston : Birkhäuser, 1999. 176 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.; 31 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - Englisch. - The section of Potsdamer Platz where debis was active is no longer a building site. Since it opened on October 2nd it has been permanently crowded. Renzo Piano's urban concept is beingtested and found good; it is only the architecture critics who are still searching for words. Opposite, amidst the Kulturforum, Berlin's new painting gallery opened on June 12th. It will now accommodate the reunited collections from East and West Berlin. For the first time in their history, the famous paintings now have their own light-flooded building. And, forthe first time, Berlin has a Grimshaw. The Ludwig Erhard House for the Chamber of Commerce and Industry, for which plans were overturned and revised three times, can again be seen as a real Grimshaw, with glass walkways, stainless steel feet and wood-lined panorama lifts. It is not so easy to assign the most recent buildings around Friedrichstrasse and Pariser Platz exactly to this or that architect. Marble, granite and bronze, atria, roof terraces and double-layer glass -building in superlatives at the very best of Berlin's addresses has made all the It is still not clear what names Alexanderplatz will one day be linked with. Who has something to say on the subject? Opinions and prejudices have been collected. Berlin's greatly loved urban railway is travelling on new rails over old viaducts through renovated stations. A long essay has been dedicated to the subject. Three people voice parallel opinions on one and the same theme: "The Old Suburb in a Modern Setting." In Adlershof, in the scientific community that is in the making on the former Johannisthal airfield, high-tech research establishments and high-tech buildings are springing up between thrift plants, uncultivated heathland, and experimental buildings dating from the 1930s and the 1950s. Here, Berlin is still very much Berlin. Who or what has contributed to the changes in Berlin? The chronology of building events for each day from January to December 1998 gives a record, and comments on the developments. Who is building what?This again is listed in the directory of Berlin's new buildings. ? (Verlagstext) / INHALT : ? The Capital's progressing: On the Site of the Chancellor's Office Building and at the Federal President's Office in Tiergarten -- Potsdamer Platz, October 1998: Renzo Piano's debis Section is completed Voices from Alexanderplatz -- Visiting Berlin's New Gemaldegalerie by Hilmer and Sattler Nicholas Grimshaw's New Building for the Berlin Chamber of Commerce -- New Halls for the Funkturm Fairgrounds by 0. M. Lingers Restoration of Berlin's Urban Railroad and Its Stations -- Adlershof, the Science City -- Latest Buildings at Friedrichstrasse and at Pariser Platz by -- Lauber & Wohr, Thomas van den Valentyn, Patzschke, Klotz and Partners, -- Wilhelm Holzbauer, Jurgen Bb'ge + Ingeborg Lindner-Boge, Petra and Paul Kahlfeldt, -- Benedict Tonon, Engel Kraemer Zimmermann, Ortner & Ortner, -- von Gerkan, Marg and Partners, Bernhard Winking, J. P. Kleihues, Frank 0. Gehry -- In the Heart of Urban Development: Hohenschonhausen and Hellersdorf -- Old Suburb, Up to Date Chronology of Building Events: January to December 1998 -- Berlin's New Buildings 1997/1998 -- (u.a.) ISBN 9783764360153‎

Bookseller reference : 1121719

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€23.00 Buy

‎Ott, Nicolaus und Bernard Stein‎

‎Nicolaus Ott + Bernard Stein. Grafikdesign. AusstellungKunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, Kulturforum am Potsdamer Platz, 20. März bis 15. Juni 2008. Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin. Hrsg. von Anita Kühnel. Vorwort Moritz Wullen.‎

‎Berlin : G-+-H, 2008. 232 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Peter-Klaus Schuster, Ott+Stein -- Matthias Henkel, Visualisieren, Profilieren, Identifizieren, Emotionalisieren. Die Zusammenarbeit mit dem Atelier Ott+Stein -- Anita Kühnel, Rhetorik des Elementaren -- Entwerfen und gestalten im Dialog - das geht nur mit dem anderen so. Anita Kühnel im Gespräch mit Nicolaus Ott + Bernard Stein und dem Architekten Paul Kahlfeldt. ISBN 9783940939029‎

Bookseller reference : 1135111

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€23.00 Buy

‎Peschken, Goerd‎

‎Das königliche Schloß zu Berlin. Bd. 2. Die Baugeschichte von 1701 bis 1706. Beitr. von Hans Junecke.‎

‎München : Dt. Kunstverl., 1998. VIII, 218 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. Gewebe‎

‎Sehr gutes Ex. - Schlüters erster Entwurf für den Münzturm, 1702 -- Die endgültige Fassung des Schloßhofs, 1703 -- Beschreibung der Schlüterschen Fassung des Hofs. Die Galerien -- Das "Schlütersche Portal" -- Die innere Disposition des großen Risalits: Rampenhaus und Schweizersaal -- Der zweite Entwurf für den Münzturm, 1703 -- Schlüters Großes Treppenhaus, 1704 -- Oberste Galerie des Treppenhauses und Schweizersaal -- Schlüters Gartenfassade, 1704 -- Schlüters dritter Entwurf für den Münzturm, 1706 205 -- Das Schloß nach der Krönung, erstes Jahrfünft 1701-1706. // Im vorliegenden zweiten Band der Baugeschichte des Berliner Schlosses - eines der Gründungswerke des deutschen Barock - findet der Leser die Bauten und Baupläne der Jahre 1701 bis 1706, des ersten Jahrfünfts des neuen Königreiches Preußen. Der neue König Friedrich I. hatte Stadtfassade und Schloßhof sowie eine Anzahl von Paradezimmern in allen bedeutenden Suiten in erneuerter Form vorgefunden, als er am 6. Mai 1701 in seine Hauptstadt einzog. Er ließ den Schloßturm, den "Münzturm", vergrößern und verschönern, dann die Treppen- und Rampenanlage, die traditionell zu den Appartements des regierenden Paares führte, und schließlich auch die Gartenfassade. Sein Architekt Andreas Schlüter genoß in den fünf Jahren das fast unbegrenzte Vertrauen seines Bauherrn. Er konnte die schon einmal umgebaute barocke Hälfte des Schloßhofs durch einen weiteren Umbau seinen Vorstellungen anpassen und veröffentlichte die Präsentationszeichnungen zu seinen Außen- und Hoffassaden und zu seinem Großen Rampenhaus in Kupferstichen. Die technische Analyse der Entwürfe Schlüters zeigen ihn als überlegenen Organisator und Konstrukteur. Gegenüber der älteren Literatur kommt diesem Band hier nicht nur das mittlerweile verfeinerte Verständnis für Barock zugute. Die Ruine hat eine Menge Einsichten in die Konstruktion freigegeben, mit modernen Tiefbohrungen ist der Baugrund erforscht worden. Die untrennbar mit der technischen Seite des architektonischen Entwurfs verknüpfte Form ließ sich weiter aufklären. Goerd Peschken erforscht das historisch wie künstlerisch bedeutende Profanbauwerk des Barock anhand von Plänen, fotografischen Dokumentationen und den wenigen erhaltenen Resten des Schlosses. Es zeigt sich die überragende Qualität des Bildhauers und Architekten Andreas Schlüter als universeller Techniker und Künstler. (Verlagstext) ISBN 3422062211‎

Bookseller reference : 1045444

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€43.00 Buy

‎Adkins, Helen (Mitwirkender) und John (Illustrator) Heartfield‎

‎John Heartfield : [eine Ausstellung der Akademie der Künste zu Berlin ...]. hrsg. von der Akademie der Künste zu Berlin ... Idee und Konzeption: Peter Pachnicke und Klaus Honnef. Mit Textbeitr. von Helen Adkins ...‎

‎Köln : DuMont, 1991. 438 S. : zahlr. Ill. ; 32 cm Gewebe‎

‎Frische und saubere Ausgabe mit Umschlag. Inhalt: Heiner MüllerAnmerkung zu Heartfield - Peter Pachnichel - Klaus Honnef - Zum Thema - Peter Pachnicke - Moralisch rigoros und visuell gefräßig - Klaus Honnef - Symbolische Form als anschauliches Erkenntnisprinzip ? Ein Versuch zur Montage - Hanne BergiusDer groteske Tod?Erscheinungsformen und Motivik bei Heartfield - Helen Adkins - Der Sträfling: Monteur John Heartfield - Rolf Sachsse - Mit das Beste auf dem Gebiet der Reklame?Fotomontage - Dieter Ronte - Heartfield und Schwitters - Hilmar Frank - Heartfields Bildsprache und ihre Voraussetzungen - Elisabeth Patzwall - Zur Rekonstruktion des Heartfield-Raumsder - Werkbundausstellung von 1929 - Hubertus Gaßner Heartfields Moskauer Lehrzeit 1931-1932 - Sergei Tretjakow - Elemente der Montage - Harald Olbrich > Grün oder ? Rot? < ? Streit unter Avantgardisten - Hermann Weber - John Heartfields politische Fotomontagen und die Auseinandersetzungen von SPD und KPD in der Weimarer Republik - Michael Krejsa - NS-Reaktionen auf Heartfields Arbeit 1933-1939 - Ilse-Maria Dorfstecher - John Heartfield als Bühnenbildner 1951 bis 1966 - Michael Krejsa / Petra Albrecht ISBN 9783770125883‎

Bookseller reference : 1164107

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€47.00 Buy

‎Traichel, Peter (Red.) u.a‎

‎(48 BÄNDE) Baukammer Berlin. Nachrichten für die im Bauwesen tätigen Ingenieure.‎

‎Berlin; Baukammer Berlin. Pro Band ca. 70 Seiten; illustr.; 29 cm; kart. / 48 Hefte.‎

‎Gute Exemplare; stw. leichte Lagerspuren; Adressaufkleber. - 48 BÄNDE. - 2004 - 2015. - INHALT : Ingenieurstatistik der Bundesingenieurkammer ---- Das Verschwinden des Wissens ---- Warum Englisch allein als Wissenschaftssprache nicht genügt ---- Ingenieurmangel - was sind die Gründe? ---- Energetische Sanierung und Wirtschaftlichkeit? - Der EnEV neue Kleider ---- Archiv Flughafengebäude Tempelhof ---- Das Berliner Stadtwerk - ein Projekt mit Zukunft ---- Die Verwandlung der Siedlung "Am Steinberg" ---- Standpunkte zur Novellierung der Ingenieurgesetze ---- Analyse der Bauschäden und der Bauschadenkosten ---- BDB fordert fünfjähriges EnEV-Moratorium ---- Keine Photovoltaik im Denkmalschutz ---- Building Information Modeling ---- Baukammerpreis 2013 ---- Abitur modern Kompetenzen statt Fachwissen ---- Ingenieurstatistik der Bundesingenieurkammer ---- HOAI 2013 - Ein Honorarmodell mit Zukunft ---- BER 21 - kostentransparent und terminfest ---- Georadar "Detectino" - der gläserne Boden ---- "Der Dipl.-Ing. ist zeitlos" ---- Für den Erhalt des Kant-Garagen-Palastes ---- Sanierung der Martin-Luther-Gedächtniskirche ---- Neues in der HOAI 2013 ---- Baugrubenerstellung am Alexanderplatz ---- Resolution zur HOAI ---- Erste U-Bahnen von Berlin ---- Das Wärmedämmverbundsystem an stadtbildprägenden Fassaden ---- Musteringenieurverträge ---- Vorschläge für die Erhaltung und Entwicklung des ICC ---- Die Bedeutung der Promotionsphase in den Ingenieurwissenschaften ---- Kostenmanagement des Architekten / Ingenieurs ---- Das Bode-Museum und die wiedergefundene Zeit ---- Reform des Vergaberechts ---- Stadtentwicklungsplan Verkehr Berlin ---- 25 Jahre ICC Berlin ---- Honorarminderung bei HOAI-Verträgen ---- Friedhofsbahn zum Südwestfriedhof Stahnsdorf ---- Akkreditierung von Studiengängen ---- Eine Stadt vergibt ihre Würde ---- Durchführung eines Planungswettbewerbes ---- Tempelhof ---- Neue Bauordnung ---- Das neue Ostkreuz der wichtigste Verkehrsknotenpunkt wird umgebaut ---- Anbindung der U55 an die U6 im Bereich Friedrichstraße ---- Volksbegehren "Tempelhof bleibt Verkehrsflughafen" ---- Rechtsgutachten über § 39 Bauprüfungsverordnung ---- Fliegende Bauten ---- Überprüfung der Standsicherheit von baulichen Anlagen ---- Neubau der Schleuse Berlin Spandau ---- Zukunft des Vermessungswesens ---- Spittelmarkt ---- Bahnhof Berlin Papestraße ---- Neubau A 100 ---- U Bahnhof Brandenburger Tor ---- Tunnel Tiergarten Spreebogen TTS ---- Fernsehturm Alexanderplatz ---- U Bahnlinie U 5 in Berlin Mitte ---- Geothermie ---- Zoofenster Berlin ---- Das Stadtschloss im Rohbau ---- Deutsche Staatsoper Berlin ---- (u.v.a.m.)‎

Bookseller reference : 1120428

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€298.00 Buy

‎Meyer-Kronthaler, Jürgen (Mitwirkender)‎

‎Berlins U-Bahnhöfe : die ersten hundert Jahre. 2., korrigierte und erw. Aufl.‎

‎Berlin : be.bra-Verl., 1996. 325 S. : zahlr. Ill. ; 25 cm, Hardcover‎

‎Guter Zustand. -Seit dem Baubeginn im September 1896 hat die U-Bahn die Berliner in Bewegung versetzt. Anfangs wurde über die entstehenden Hochbauten erst einmal kräftig gemeckert. Heute sind die wenigen fast original verbliebenen Stationen aus der Jahrhundertwende einzigartige Zeitzeugen - von den Berlinern zumeist mehr oder weniger gleichgültig zur Kenntnis genommen. Als einer von täglich 1,4 Millionen Fahrgästen sitze (meist stehe) auch ich oft in einem der Züge, lese Zeitung oder betrachte über meinem Kopf das bunte, geometrische Muster der »Netzspinne«, die über inzwischen zehn Linien und 146 Kilometer Streckenführung (Oktober 1995) Auskunft gibt. Und ich frage mich, wie die eingezeichneten 167 Stationen eigentlich zu ihren Namen gekommen sind. Wie kann ein Bahnhof eine »Onkel Toms Hütte« sein? Warum heißen Bahnhöfe »Hansaplatz« oder »Thielplatz«, wenn es Plätze mit diesen Namen im Berliner Stadtbild gar nicht gibt? Weshalb trägt der im Westen gelegene Bahnhof Olympiastadion den Zusatz »Ost«? Wer oder was ist eigentlich Schönlein? Die Namen der Bahnhöfe laden ein zum Einsteigen, zum Einstieg in ihre Geschichte - in die Geschichte ihrer Stadt. Was ist Besonderes an der Berliner U-Bahn? Sie ist weder die älteste, die fährt in London, noch die jüngste, die 1995 in Warschau den Betrieb aufgenommen hat. Auch ist sie nicht die tiefste, wie in Pjöngjang, noch die größte, die gibt es in New York, und, vergleicht man sie mit der Moskauer, kann sie sich auch nicht als die schönste bezeichnen. Doch vor den oft wechselvollen letzten hundert Jahren dieser Stadt hat sie eins gewiß: den interessantesten geschichtlichen Hintergrund. Die Kaiserzeit ist ihr mehr anzumerken als Weimarer Republik und »Drittes Reich«. Der Zweite Weltkrieg und die jahrzehntelange Teilung Berlins, während der auch das Liniennetz zeitweilig zweiteilig war, haben unerfreuliche Spuren hinterlassen. Viele Unwägbarkeiten sind in der wiedervereinigten Stadt rasch beseitigt worden. Doch mancherorts trifft der U-Bahn-Fahrgast noch auf die Relikte einer gerade erst vergangenen Zeit, die heute, im Abstand, eher grotesk, ja kurios wirken. In diesem Buch sind nicht nur alle aktuellen Bahnhofsnamen erfaßt, es nennt auch die Ursprungsnamen und erzählt die Geschichte sämtlicher Berliner U-Bahnhöfe, seit Siemens & Halske 1902 den ersten Zug zwischen Warschauer Brücke und Potsdamer Platz auf die Schienen setzte - auch die der geplanten, verlegten, stillgelegten, zerstörten oder nie in Betrieb genommenen Stationen. Alphabetisch nach Bahnhofsnamen geordnet, findet sich eine ausführliche Beschreibung der Bauwerke sowie eine Auflistung der technischen Betriebsdaten stets unter dem Ursprungsnamen, den eine Station zu ihrer Eröffnung trug. ISBN 9783930863167‎

Bookseller reference : 1150960

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Eiselen, Fritz (Schriftleitung)‎

‎Nrn. 1-12 / 1928 und 1-6 / 1929. Moderner Wohnbau. Monatsheft zur Deutschen Bauzeitung. (= 1 1/2 Jahrgänge). Hrsg.: Erich Blunck.‎

‎1928. / 1929. 160 S.; 72 S.; durchgehend illustriert / sehr zahlreiche Abbildungen; 4°. Priv. Halbleinenband.‎

‎Gutes Ex. - Kompletter Jahrgang 1928 und 1/2 Jg. 1929 zusammengebunden. // Sehr zahlreiche Illustrationen. - Jeder Artikel bzw. Bericht mit vielen Illustrationen und Plänen / Skizzen begleitet. // INHALT : Erich Glas Wohnhausgruppe Dubliner Straße der De Ge Wo Berlin; L. Kuhberg Messtechnik für den Wärmeverbrauch bei Zentralheizungen, Alfred Gerschel u.a. Baugruppe Schillerpromenade der De Ge Wo Berlin; Mechanische Waschküchen; R. Stegemann Die Industrie Siedlung Crimmitschau; Kleinstwohnungs-Grundrisse; Dr. Wempe Wohnungs- und Siedlungsbauten in Höchst a.M.; Theo Effenberger Wohnungsbauten in Breslau; Ernst Kleemann Wohnhausgruppe in Breslau für die Fa. A. Wertheim Berlin; E. Postlack Kleinsiedlung Flensburg-Mürwik; Baurat Schallenberger Der Wohnungsbau in Deutschland nach dem Weltkriege, Dr. Grisebach u. Rehmann Neuere Wohnbauten in Berlin; Paul Beck Wohnungsbauten des Bauvereins Gartenheim in Dresden-Trachau; Wohnungsbauprogramm der Stadt München 1928-30; Baudir. Blecken Neuzeitlicher Stahlhausbau; Otto Leitolf Wohnsiedlungen bei Aschaffenburg a.M. // (u.a.m.)‎

Bookseller reference : 1064388

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€218.00 Buy

‎Kotowski, Georg und Hans Joachim Reichhardt‎

‎Berlin als Hauptstadt im Nachkriegsdeutschland und Land Berlin : 1945 - 1985. Mit e. statist. Anhang zur Wahl- und Sozialstatistik des demokratischen Berlin : 1945 - 1985 / hrsg. von d. "Arbeitsgruppe Berliner Demokratie" am Fachbereich Geschichtswiss. d. Freien Univ. Berlin / Berliner Demokratie ; Bd. 2; Historische Kommission zu Berlin.‎

‎Berlin ; New York : de Gruyter, 1987. XIV, 441 S. : 104 Illustr., graph. Darst., 1 Kt. ; 24 cm. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : EINLEITUNG -- ERSTER TEIL -- Wiederaufbau und Festigung demokratischer Strukturen -- im geteilten Berlin -- 1945-1963 -- Hans J Reichhardt -- I Vom Kriegsende bis zu den Oktober-Wahlen 1946 -- Grundlagen des Vier-Mächte-Status -- Einrichtung einer städtischen Verwaltung -- Zulassung von Parteien und Gewerkschaften -- "Antifa"-Block der Parteien -- Erzwungene Führungswechsel bei CDU und LDP -- Selbstbehauptung der SPD -- Erlaß der Vorläufigen Verfassung vom August 1946 Wahlen vom 20 Oktober 1946 -- II Kommunale Selbstverwaltung im Spannungsfeld der Weltpolitik 1947-1948 -- Schwierigkeiten der Magistratsbildung -- Oberbürgermeister-Krise -- Alliierte Eingriffe in die Selbstverwaltung -- FDGB und UGO -- Selbständige Landesverbände von CDU und LDP Scheitern der Siegermächte in der Deutschland-Frage Rückwirkungen der internationalen Politik auf Berlin -- III Auf dem Weg zur Spaltung der Stadt 1948-1949 -- Zwei Währungen -- Beginn von Blockade und Luftbrücke -- Vollzug der Spaltung der Stadt Wahlen vom 5 Dezember 1948 -- IV Demokratischer Neuanfang in West-Berlin 1949 bis 1950 -- Große Koalition im Magistrat -- Währungsreform im März 1949 -- Berlin im Parlamentarischen Rat -- Ende der Blockade -- Eisenbahnerstreik -- "Kleines Besatzungsstatut" -- Beziehungen Berlins zum Bund -- Entwicklung in Ost-Berlin -- Verwaltung und Verfassung -- Wahlen vom 3 Dezember 1950 -- V Konsolidierung der politischen Verhältnisse 1 1951 bis 1954 -- Bildung des ersten Senats -- Angleichung an die Verhältnisse im Bund -- Berlin und das Mühen um Wiedervereinigung -- Streben nach Festigung demokratischer Strukturen -- 17 Juni 1953 -- Neubildung des Senats durch CDU/FDP-Koalition Berlins Unterstützung der Bonner Außenpolitik Wahlen vom 5 Dezember 1954 -- 2 1955 bis 1958 -- Bildung eines SPD/CDU-Senats -- "Erklärung über Berlin" -- Hauptstadtansprüche -- Kontakte mit der "anderen Seite" -- Wechsel im Amt des Regierenden Bürgermeisters Wahlen vom 7 Dezember 1958 -- VI Zweite große Berlin-Krise - 1958-1963 -- Fortsetzung der Großen Koalition -- Innere Lage der Stadt -- Warten auf eine Entscheidung -- Reaktionen auf die Mauer -- Wahlen vom 17 Februar 1963 -- BILDTEIL -- I Persönlichkeiten und Gremien der demokratischen Körperschaften in Stadt und Land Berlin -- II Berlin, Deutschland und das Ausland: Freunde - Verbündete - Besucher -- III Werbung um den Berliner Wähler -- IV Berliner Demokratie in der Bewährung: Zäsuren - Ereignisse - Zustände -- V Kulturstadt Berlin -- VI Von der zerstörten Stadt zur neuen Berliner Stadtlandschaft -- ZWEITER TEIL -- Vom Vorposten der westlichen Demokratie -- zur Stadt des Viermächte-Abkommens -- 1963-1985 -- Georg Kotowski -- Einleitung -- Vorbemerkung -- Folgen des Mauerbaus -- Der Zerfall des Konsenses zwischen den demokratischen Parteien -- I Landesregierung und Parteien -- Probleme Berlins seit den 60er Jahren -- Die SPD und ihre inneren Konflikte in ihrer Bedeutung -- für die Berliner Politik -- Die Parteiorganisation der Berliner SPD -- Die CDU -- Die Parteiorganisation der Berliner CDU -- Die FDP -- Die Parteiorganisation der Berliner FDP -- KPD/SEW -- Die Außerparlamentarische Opposition und ihre Wirkungen -- Die Alternative Bewegung -- AL - Wahlerfolge und Organisationsprobleme -- II Verwaltungsbezirke und Wählerverhalten -- Die Verwaltungsbezirke Berlins -- Zum Wählerverhalten in den Bezirken -- Parteien und Wähler Eine zusammenfassende Würdigung // (u.a.) ISBN 9783110115901‎

Bookseller reference : 1065203

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€22.90 Buy

‎Daemgen, Anke und Uta Kuhl‎

‎Liebermanns Gegner. Die Neue Secession in Berlin und der Expressionismus. Ausstellung Liebermanns Gegner. Die Neue Secession in Berlin und der Expressionismus, Stiftung Brandenburger Tor, Max-Liebermann-Haus, Berlin 2. April - 3. Juli 2011 ; Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig 17. Juli - 23. Oktober 2011. Hrsg. von der Stiftung Brandenburger Tor, Berlin und der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig. Vorwort Jürgen Fitschen.‎

‎Köln : Wienand, 2011. 216 S. Mit zahlr. farb. Abb. Originalhardcover.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Monika Grütters, Immer im Streit um die Moderne -- Anke Daemgen DIE NEUE SECESSION IN BERLIN Die Berliner Secession -- Die Anfänge der Neuen Secession -- Der erste Auftritt in der Berliner Kunstwelt -- Vom Protest zum Verein - Die II. und III. Ausstellung -- Höhepunkt und Wendepunkt - Die IV. Ausstellung -- Die letzten drei Ausstellungen -- Uta Kuhl EXPRESSIONISTEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN UND DAS KUNSTLEBEN IN BERLIN Das Landleben als alternative Lebensform -- Das Kunstleben in Berlin -- Emil Nolde und Berlin -- Nolde gegen Liebermann -- Von der Kunst zur Kunstpolitik: die Novembergruppe -- Anke Daemgen AUSGESTELLTE WERKE -- Anke Daemgen DOKUMENTATION ZU DEN AUSSTELLUNGEN DER NEUEN SECESSION Die Ausstellungen -- Die Künstler in den Ausstellungen -- Katalogvorwort von Max Raphael zur III. Ausstellung -- Katalogvorwort von Carl Einstein zur VI. Ausstellung -- Übersicht der in dieser Publikation abgebildeten Werke in den Ausstellungen der Neuen Secession, 1910-1914. ISBN 9783868320466‎

Bookseller reference : 1120752

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€36.00 Buy

‎Nicolai, Friedrich‎

‎Beschreibung der königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam. von Friedrich Nicolai Reprint der 3. völlig umgearbeiteten Ausgabe Berlin, Nicolai, 1786.‎

‎Berlin : Haude und Spener, 1980. LXX, 1306, 60 S. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Friedrich Nicolais ?Beschreibung" ist eines der schönsten und gleichzeitig informativsten Bücher über das Berlin des 18. Jahrhunderts. Kein späterer Chronist konnte an diesem Werk vorbeigehen, und noch heute lebt ein beträchtlicher Teil der Berlin-Literatur von den Informationen, die der Verleger und Aufklärer Friedrich Nicolai seiner Mitwelt und Nachwelt überlieferte. Seine lebendige Schilderung liest sich noch heute ? wie vor fast zweihundert Jahren ? ebenso spannend wie eine Reportage, deren Autor, mit einem unbestechlichen Auge begabt, seine Zeit beobachtet. Nicolai berichtet umfassend und facettenreich über alle Aspekte des Lebens seiner Zeit, er entwirft ein plastisches Bild der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, ihrer Bewohner, der Bauten, der zeitgenössischen Ideen und Vorstellungen. ISBN 9783775902311‎

Bookseller reference : 1094957

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€96.00 Buy

‎Dische, Irene‎

‎Ein fremdes Gefühl oder Veränderungen über einen Deutschen. Roman. Aus dem Engl. von Reinhard Kaiser Erste Ausgabe.‎

‎Berlin : Rowohlt, 1993. 420 S. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Mit Widmung des Autors für Iris Schnebel-Kaschnitz und Dieter Schnebel. - Ein Mann stirbt und entdeckt sein Leben. Der absurde Skandal des Todes ist ein heimliches Leitmotiv von "Ein fremdes Gefühl". Der Roman reiht die in Berlin lebende amerikaInische Autorin Irene Dische in den Kreis "der ganz Großen ihrer Zunft" (Christoph Hein) ein. Der hinfällige Held - ein Nachkriegsdeutscher aristokratischer Herkunft - liebt die Sterne und haßt die grüne Natur. Deren mampfender Stoffwechsel mit sich selbst erinnert den gelehrten Physiker an die mächtige Großmutter, bei der er aufgewachsen ist: eine Allesfresserin der Gefühle, die, formlos geworden von Soßen und Süßem, wie eine Landschaft in den Fauteuils ihres Schlosses im Süden der Republik liegt. Ihr Enkel, nach Berlin entkommen, gütig und gefühlskalt zugleich, kennt nur noch gleichgeschlechtliche Liebe. Das Glück, das er früher empfand beim Gedanken an ferne, auseinanderrasende Galaxien, weicht im Verlauf einer schweren Krankheit einer unerhörten Sehnsucht nach Nähe. Nur ein Kind, so glaubt r, könnte ihm die noch geben - also "adoptiert" er einen Sohn, einen siebenjährigen Russen. Der junge Valerij, scheu und abweisend, kommt nicht allein. Seine Mutter Marja dringt in die sich auflösende Welt des kranken Physikers ein. In einer grotesken Eheschließung auf dem Schloß der Großeltern sucht er jenes deutsche Familienglück zu erlangen, das er ursprünglich floh. Irene Disches virtuoser Roman führt die Leser durch extreme Gefühlsregungen und verblüffende Innenräume eines entwurzelten deutschen Bürgertums, dessen Verhalten zwischen Inzest und stillem Verzicht auf verganne Größe schwankt. ISBN 9783871340475‎

Bookseller reference : 1117984

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€41.00 Buy

‎Rave, Paul Ortwin und Johann Georg Rosenberg‎

‎Berlin. Ansichten aus alter Zeit. Nach den Kupferstichen des Johann Georg Rosenberg. Mit Erläuterungen aus Friedrich Nicolais Beschreibung der Residenzstädte Berlin und Potsdam. Hrsg. u. eingeleitet v. Paul O. Rave. 3. Auflage.‎

‎Peters Verlag; Hanau, 1967. Ca. 80 Seiten; mit mont., farb. Illustr.; qu.-24 cm. Originalleinen mit farb., illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag mit Läsuren und (kleinen) Fehlstellen; Seiten minimal nachgedunkelt. - ... Das vorliegende Album vereint zwar alle diese Berliner Farbblätter, doch nicht in der mehr oder minder von äußeren Zufällen hervorgerufenen Folge ihrer zeitlichen Entstehung zwischen 1773 und 1785, vielmehr in einer sinnvolleren Ordnung, wie sie die räumlichen und auch in etwa die geschichtlichen Gegebenheiten des Stadtbildes bedingen. Gleich zu Beginn soll auf den Anfang der Doppelgründung Berlin und Kölln an der Spree hingewiesen werden anhand der besonders schönen und stimmungsvollen Ansichten flußauf- und abwärts, und es folgen verschiedene merkwürdige Straßen und Plätze, die an die Vergangenheit dieser beiden bürgerlichen Handelsstädte des Mittelalters erinnern. Dann erst rückt die Zeit der hohenzollerschen Kurfürsten und Könige in das Gesichtsfeld, die Gegend um das Schloß mit dem Lustgarten und dem mächtigen Schlüterbau selbst. Als dritte Gruppe wird dann die vom Schloß ausstrahlende Entwicklung der Stadt nach Westen in Richtung Unter den Linden ablesbar, diesmal mit dem Opernhaus als baulichem Mittelpunkt, und den Abschluß geben einige Straßenzüge und Platzanlagen der weiträumig geplanten Friedrichstadt, die zur Zeit Rosenbergs erst in vollem Ausbau war. DAS EINST UND DAS HEUTE Ein jeder, der geleitet von diesen alten Kupferstichen seinen Weg in Gedanken durch das Berlin nimmt, wie es einstens gewesen, wird dem Lauf und dem Wandel der Zeiten nachsinnen. Es fehlt nur ein Menschenalter, dann sind zwei volle Jahrhunderte vergangen, seitdem die Ansichtenfolge im Verlagshaus Morino und seitdem just im selben Jahr 1786 die Beschreibung Nicolais in seinem eigenen Verlag erschienen. Aber was für Veränderungen hat dieser Zeitraum gebracht und ganz besonders dem Berlin von damals mit seiner Einwohnerschaft von 150000 Seelen, dieser Stätte der eifrigen Aufklärung und des emsigen Bürgerfleißes, dieser jungen, aufstrebenden preußischen Königsstadt! Kaum kennt selbst der Ortskundige die einzelnen Örtlichkeiten wieder. Ist deshalb unsere Folge mehr oder weniger wert? Und war es gut, sie abermals ans Licht zu geben? Wie auch immer - die Schönheit und der Zauber der farbigen Blätter sowie die merkwürdigen, hier erstmals dazu ausgewählten Nachrichten und Mitteilungen Nicolais mögen von mehr als einem Gesichtspunkt aus alle jene fesseln und freuen, denen Berlin etwas anderes ist als ein bloßer Begriff, vielmehr die seltsame Einheit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, die das Wesen einer lebendigen Stadt ausmacht. ? (P.O.R.) / Johann Georg Rosenberg, auch Jean Rosenberg (* 1739 in Berlin; ? 7. September 1808 ebenda) war ein deutscher Maler, Radierer und Kupferstecher. Stadtansichten machten einen wesentlichen Teil seines Werkes aus. ? So schuf er zwischen 1773 und 1785 für den Berliner Verlag Jean Morino & Co. eine Folge von zwanzig großformatigen Radierungen mit Prospekten von Berliner Straßen, Märkten und Plätzen. Die 1786 erschienenen kolorierten Blätter gelten als ein hochrangiges Werk deutscher Vedutengraphik des 18. Jahrhunderts. Sie vermitteln ein anschauliches Bild des damaligen Berlins und seiner Bürger. Außer graphischen Werken erstellte Rosenberg einige Ölbilder mit Aussichten auf Berlin. 1785 wurde er Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Künste. Rosenberg gehörte zu den Berliner Künstlern, die ihre Stadtansichten nicht nur als Gemälde oder als einfache Drucke anboten, sondern die sich mit kolorierten und übermalten Drucken einen zusätzlichen Käuferkreis erschließen konnten. ? (wiki)‎

Bookseller reference : 1202327

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Eloesser, Arthur‎

‎Wiedereröffnung : Berliner Feuilletons 1920 bis 1922 ; mit dem Essay "Der Geist von Berlin". 1. Aufl.‎

‎Berlin : Olbrich, 2011. 119 S. : Ill. ; kart.‎

‎Gutes Ex. - An der Straßenecke -- Der polnische Korridor -- Der Druck auf den Knopf -- Berlin und Carl Sternheim -- Traurige Weihnachten -- Leute wie wir -- Wunsch für Groß-Berlin -- Frau Eisbein - Ein Interview -- Einstein spricht -- Eine Postkarte mit Rückantwort -- Wiedereröffnung -- Bibelfilm -- Abriegelung -- Von Walther Rathenau -- Der Geist von Berlin -- Nachweise und Anmerkungen Nachwort -- Biographische Daten -- Bibliographie. ISBN 9783981462715‎

Bookseller reference : 1057497

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€4.00 Buy

‎Redecke, Sebastian und Ralph Stern (Hrsg.)‎

‎Foreign affairs. Neue Botschaftsbauten und das Auswärtige Amt in Berlin. In Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Bundesbaudirektion. Vorwort Klaus Kinkel.‎

‎Berlin ; Basel ; Boston : Birkhäuser, 1997. 239 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Botschaften, diplomatische Vertretungen und das Auswärtige Amt in Berlin von Wolfgang Schäche -- Wettbewerb Auswärtiges Amt -- Das Auswärtige Amt: Ort, Vorgaben und die Entscheidung des Realisierungswettbewerbs. Kommentar von Sebastian Redecke -- Die Arbeiten des Wettbewerbs -- Verzeichnis aller Teilnehmer -- Verzeichnis aller Beteiligten an Preisgericht, Vorprüfung und Organisation -- Chronologie. ISBN 3764356189‎

Bookseller reference : 1084931

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€20.00 Buy

‎Meyer, Jochen (Hrsg.)‎

‎Heft 1-2 / 1974. Berlinische Notizen. Zeitschrift des Vereins der Freunde und Förderer des Berlin Museums e.V.‎

‎o.J. 27 S.; Illustr.; 24 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; geringfügig berieben. - INHALT : 100 Jahre Reichspreßgesetz. Denkwürdige Daten der deutschen Pressegeschichte. Von Jochen Meyer ----- Ausgewählte Fayencen. Die Manufakturen in Berlin und Rheinsberg. Von Christiana Thon ----- Sammlungen neu vorgestellt. Die neuen Räume im Dachgeschoß. Von Irmgard Wirth.‎

Bookseller reference : 1109676

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€6.00 Buy

‎Nagórko, Alicja (Hg.)‎

‎Aleksander Brückner - zum 60. Todestag. Beiträge der Berliner Tagung 1999. Berliner slawistische Arbeiten Bd. 13.‎

‎2001. 129 S. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - JADWIGA PUZYNINA: Aleksander Brückner als Forscher und als Mensch -- WOLFGANG GLADROW: Aleksander Brückner und die Berliner Slawistik -- HANS ROTHE: Aleksander Brückner als Historiker der russischen Literatur -- ANTONÍN MÈSTAN: Brückners Ansichten über die tschechische Literatur -- WITOLD KOSNY: Aleksander Brückners Eintreten für die polnische Frage und die Folgen: Ein Beitrag zur Biographie und Rezeption des Berliner Slawisten -- DIETRICH SCHOLZE: Nomen est omen. Brückner als Mittler zwischen Deutschland und Polen -- FRIEDHILDE KRAUSE: Aleksander Brückner und Wilhelm Feldman. Eine Polonica-Sammlung für Berlin -- HANNA BURKHARDT: Aleksander Brückner und die Lehrtätigkeit der slawischen Sprachen und Literaturen an der Berliner Universität -- ALICJA NAGÓRKO: Zur Etymologie des polnischen Substantivs kobieta (anknüpfend an das etymologische Wörterbuch von Aleksander Brückner) -- FRIEDHELM HINZE: Zur Etymologie von pomoranisch kobieta 'Frau'. ISBN 9783631374337‎

Bookseller reference : 1124912

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€22.00 Buy

‎Grunenberg, Zissy (u.a.)‎

‎Prinzip Passepartout. Ausstellung an 4 Orten ... 1991. Zissy Grunenberg, Carsten Hensel Beur, T. W. Kang, Detlef Lemme.‎

‎Oranienstübl (u.a.) / Berlin, 1991. 56 S.; Illustr. (tls. auch farbig); 20 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Zissy Grunenberg - Carsten Hensel Beur - T.W. Kang - Detlef Lemme - PRINZIP PASSEPARTOUT - Ausstellung an 4 Orten - 2. Oktober-15. Dezember 1991 - Oranienstübl Oranienburger Straße 32 0-1040 Berlin 2.-13. Oktober 1991 - Bunker am Anhalter-Bahnhof Schöneberger Straße 28-30 W-1000 Berlin 61 1.-24. November 1991 - Tucholskystraße 34 - 0-1040 Berlin - 22. November-15. Dezember 1991 - Museum für Völkerkunde Lansstraße 8 W-1000 Berlin 33. (Titelblatt) // Die Ausstellung war geplant als zeitgleiche Präsentation an 4 Orten für die Dauer eines Monats. Sie wurde an 3 Orten im Oktober, November und Dezember 1991 realisiert. Die Präsentation im Museum für Völkerkunde fand nicht statt. (S. 5)‎

Bookseller reference : 1175049

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€24.00 Buy

‎Fürstenberg, Doris (Herausgeber)‎

‎Alles neu : 50 Jahre Kriegsende in Steglitz. Kunstamt Steglitz. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Ed. Hentrich, 1995. 190 S. : Ill., graph. Darst., Kt. kart.‎

‎Kanten bestoßen, sonst gut. -- Inhalt -- THOMAS HÄRTEL, Bezirksstadtrat für Volksbildung -- Vor 50 Jahren - "Alles Neu"? -- PAUL KOHL -- Anmerkungen zur Vorgeschichte -- ARMIN A. WOY -- Die Eroberung des Bezirks Steglitz durch die sowjetische Armee -- SABINE WEISSLER -- Gestern war Krieg -- ROSEMARIE BAUDISCH -- Der Neuaufbau in Berlin nach Kriegsende 1945 -- SABINE WEISSLER -- Ohne Ende -- Die Morde der Kreisleitung 3 der NSDAP in der Markus-Schule, Steglitz -- STEFAN KÖNIG -- Fleiß ohne Preis -- Der Gang der Ermittlungen zu den Erschießungen in der Markus-Schule -- ANDREA VON KLOBUCZINSKY -- Amerikaner in Steglitz -- ANDREA VON KLOBUCZINSKY -- Ein neuer Anlauf auf dünnen Beinen -- Das Leben in der ersten Nachkriegszeit in Steglitz -- DORIS FÜRSTENBERG -- War da was? -- Der Ausschuß "Opfer des Faschismus" -- DORIS FÜRSTENBERG -- Geschichte einer Tafel -- BEATRICE VIERNEISEL -- "Nach 12 Jahren..." -- Die bildende Kunst im Bezirk Steglitz 1945 bis 1950 -- BARBARA HOFFMANN -- Kamillenstraße 4 - ein Versuch Steglitzer Kulturpolitik -- DORIS MÜLLER -- Film wieder ab -- Das Steglitzer Kunstamt und die Entwicklung des Kinowesens 1945-1949 -- HARALD MARTENSTEIN -- Ein Festival mit Fischgeruch -- ANDREA VON KLOBUCZINSKY und ARMIN A. WOY -- Steglitz baut -- ARMIN A. WOY -- Schloßstraße im Aufwind -- Die Entwicklung der Steglitzer Schloßstraße zum überregionalen Einkaufszentrum nach dem Zweiten Weltkrieg -- FRANK FLECHTMANN -- Chronologie der letzten Tage - Anhang. ISBN 9783894681760‎

Bookseller reference : 1197838

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Wagner, David‎

‎Welche Farbe hat Berlin. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Verbrecher, 2011. 215 S. Originalbroschur.‎

‎Mit Widmung des Autors für Kurt Scheel. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - DIE MÜLLTÜTE -- WEISSE NACHT -- MONBIJOU -- ODERBERGER -- BERNAUER STRASSE -- GEBRAUCHTWAGENHÄNDLER -- BOLLE BELLE -- NACHMITTAGS AM I.MAI -- MYTHOS KREUZBERG -- NEUE WELT -- TEMPELHOFER FELD -- HASENHEIDE -- WESERSTRASSE -- GRUNEWALD -- WESTALGIE -- MAHNMAL -- SCHILLER AM PARISER PLATZ -- STADTMÖBEL -- WELCHE FARBE HAT BERLIN ? -- ENDIVIEN -- FUNDSTÜCKE -- IST BERLIN HÄSSLICH? -- JENSEITS DES KANALS -- HOCHBAHN -- DAS WILDPLAKAT -- STREET ART -- JUNGE ALTERSHEIME -- ECKE SCHÖNHAUSER -- CURRYWURSTBUDEN -- WEIHNACHTLICHER BUDENZAUBER -- DER STECHLIN -- SCHERBEN -- DIE NEUE ROSTLAUBE -- TREFFPUNKT WELTZEITUHR -- FÜCHSE AUF DER PFAUENINSEL -- STAHNSDORF -- BACK-FACTORY, ROSENTHALER PLATZ -- KEINE GROSSEN SEHENSWÜRDIGKEITEN -- FERNSEHER IN DER STADT -- WEISSE FLECKEN. ISBN 9783940426963‎

Bookseller reference : 1104046

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€28.00 Buy

‎Duyn, Roel van‎

‎PROVO. Roel van Duyn. Einleitung ins provozierende Denken u.a. Pamphlet 2.‎

‎Oberbaumpresse Berlin, 1966. 36 Seiten; graph. Darst.; 22,5 cm; Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband und Seiten leicht nachgedunkelt. - "Roel van Duyn. Soziologiestudent aus Amsterdam, einer der Wortführer der PROVOS" (Seite 33). // Roeland Hugo Gerrit (Roel) van Duijn (* 20. Januar 1943 in Den Haag) ist ein ehemaliger niederländischer Politiker, politischer Aktivist, der heute als Autor und Therapeut tätig ist. Er begründete die Provo- und die Kabouter-Bewegung, außerdem war er Beigeordneter für die Politieke Partij Radikalen, Mitglied des Gemeinderats und Provinciale Staten für De Groenen sowie Stadtbezirks-Abgeordneter für die Partei GroenLinks. ... (wiki) // Provo war eine niederländische anarchistische Protestbewegung in den 1960er-Jahren, deren Ziel es war, durch gewaltlose Aktionen gewalttätige Reaktionen von Behörden und sonstigen Autoritäten zu provozieren. Gegründet wurde die Gruppe am 25. Mai 1965 vom anarchistischen Philosophen Roel van Duijn, vom Nichtraucher-Aktivisten Robert Jasper Grootveld, vom Drucker Rob Stolk, vom Erfinder Luud Schimmelpennink und Peter Bronkhorst. Die niederländische Monarchie und die Mitglieder des Königshauses waren als Symbole des Establishments bevorzugte Ziele der satirischen Attacken von Provo. So verbreitete die Gruppe eine gefälschte Erklärung von Königin Juliana von Oranien-Nassau, in der sie bekannt gab, dass diese Anarchistin geworden sei und über eine Machtübergabe an Provo verhandele. Weltweite Aufmerksamkeit und Bekanntheit erlangte Provo mit ihrer Aktion bei der königlichen Hochzeit von Prinzessin Beatrix von Oranien-Nassau mit Claus von Amsberg, der wegen seiner früheren Mitgliedschaft in der Hitlerjugend umstritten war, am 10. März 1966. Der Gruppe gelang es, am Weg der Prozession mehrere Rauchbomben zu zünden, die enorme Rauchentwicklung und die gewalttätige Überreaktion der Polizei, von der auch ausländische Journalisten betroffen waren, wurden via Fernsehen weltweit übertragen. In der Woche nach der Hochzeit wurde eine Fotoausstellung über die Polizeigewalt eröffnet, Polizisten drangen ein und verprügelten Ausstellungsbesucher. Diese Brutalitäten sensibilisierten die niederländische Öffentlichkeit, viele Intellektuelle und Schriftsteller forderten unabhängige Untersuchungen zum Verhalten der Polizei. ... (wiki)‎

Bookseller reference : 1199267

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€47.00 Buy

‎Kirchhöfer, Dieter (Hrsg.) und Christa Uhlig (Hrsg.)‎

‎Naturwissenschaftliche Bildung im Gesamtkonzept von schulischer Allgemeinbildung. Gesellschaft und Erziehung ; Bd. 6‎

‎Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Lang, 2009. 232 S. : Ill. ; 22 cm Pp.‎

‎Tadelloses Exemplar. Naturwissenschaftliche Bildung als notwendigen Bestandteil einer modernen wissenschaftlichen Allgemeinbildung zu begreifen, ist heute mehr denn je eine Aufgabe pädagogischer Reflexion. Mit einem Plädoyer für eine anspruchsvolle naturwissenschaftliche Bildung in der Schule wendet sich dieser Band der Reihe «Gesellschaft und Erziehung», der auf ein Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin im November 2008 zurückgeht, zugleich gegen Tendenzen einer zunehmenden Entwertung naturwissenschaftlichen Wissens und seiner Bedeutung in gegenwärtigen schulischen Konzepten von Allgemeinbildung sowie gegen Versuche, den naturwissenschaftlichen Unterricht für wissenschaftlich umstrittene Betrachtungsweisen zu öffnen. Inhalt - Christian Ritzi BegrüßungI. Wissenschaftliches Welt bild und naturwissenschaftliche Bildung Dieter B. Herrmann Naturwissenschaftliche Bildung in einer modernen humanistischen All-gemeinbildung unter besonderer Berücksichtigung der Astronomie 13 Herbert Hörz Aufklärung und Allgemeinbildung 21 Lothar Kolditz Allgemeinbildung und Naturwissenschaften, Erfahrungen im Lernen und Lehren 47 Michael Geiger Naturwissenschafts unterricht und Zivilgesellschaft 59 Lothar Ebner Der Bedarf an naturwissenschaftlicher Bildung an den Schulen aus der Sicht eines Unternehmers 75 II. Naturwissenschaftlicher Unterricht - notwendiger Bestandteil wis-senschaftlicher Aligemeinbildung Eberhard Rossa Naturwissenschaftlicher Unterricht am Scheideweg 91 Marina Kreisel Ein etwas anderer Aspekt von naturwissenschaftlicher Bildung - Jedes Fachlernen ist zugleich Sprachlernen 109 Renate Tobies Mathematisch Naturwissenschaftlicher Unterricht auch für Mädchen -Tendenzen seit 1900 137 III. Wissenschaftliche Diskurse über naturwissenschaftliche Bildung Ingrid Lohmann Gott und Natur. Arbeit und Eigentum - Zur Konzeption naturwissen-schaftlichen Unterrichtes in der späten Aufklärung 159 Dietrich Hoffmann Naturwissenschaftliche schulische Bildung' ? die Ursachen ihrer Mängel 175 Rolf Löther Snows ?zwei Kulturen" oder Gehören naturwissenschaftliche Kennt-nisse zur Bildung?195 Gert Wangermann?Zwei Wissenschaftskulturen?" - Ein Exkurs in eigener Sache 209 IV. Anhang Offener Professorenbrief zur grundlegenden Bedeutung des Astrono-mieunterrichts 229 ISBN 9783631586495‎

Bookseller reference : 1088368

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€24.85 Buy

‎Rosefeldt, Julian‎

‎Global soap: ein Atlas. Entstand im Rahmen des DG Bank Kunststipendiums 2000/2001 und der damit verbundenen Ausstellung im Künstlerhaus Bethanien, Berlin 6. Juli - 5. August 2001. Mit Beitr. von Wolfgang Ernst ; Markus Heinzelmann ; Niels Werber.‎

‎Berlin : J. Rosefeldt, 2001. 108 S., überw. Abb. Originalhardcover.‎

‎Aus dem Nachlass von Kurt Scheel, deutscher Publizist. - Leicht berieben, sonst sehr gut und sauber. - Julian Rosefeldt (* 1965 in München) ist ein deutscher Filmkünstler und Regisseur an der ?Schnittstelle zwischen narrativem Film und komplexer Filminstallation?. Seit 2011 unterrichtet er an der Akademie der Bildenden Künste München. Julian Rosefeldts Werk besteht hauptsächlich aus aufwendig inszenierten Filminstallationen, die zumeist als panoramaartige Mehrkanal-Projektionen angelegt sind. Hinsichtlich der filmischen Arbeiten sind seine bevorzugten Aufnahmemedien 16-mm-Film und 35-mm-Film, wobei Rosefeldt seit Jahren eng mit dem Kameramann Christoph Krauss zusammenarbeitet. Er bevorzugt in seinen Arbeiten Superbreitwandformat und projiziert meist gleich mehrere Filme oder Dias nebeneinander. (Wikipedia) ISBN 9783000080999‎

Bookseller reference : 1188259

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Lieth, Elke von der (Hrsg.)‎

‎SammlerStücke. Der Berliner Kunstsammler Hugo Raussendorf (1832-1909) und die Charlottenburger Kunstdeputation.‎

‎Kulturamt Charlottenburg-Wilmersdorf; Berlin, o.J. (ca. 2000). 187 S.; sehr zahlr. Abb.; Gr.-8°; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - Zum Geleit -- Andre Schmitz -- Vorwort -- Monika Thiemen -- SammlerStücke -- Elke von der Lieth -- Kunstorte. -- Die Stadt Charlottenburg und ihre Künstler -- Claudia Marcy -- Kunst ist kein Luxus. -- Die Kunstförderung der Stadtväter Charlottenburgs -- Sabine Meister -- Ehre und Stolz. -- Hugo Raussendorff und seine Kunstsammlung der Gründerzeit -- Sabine Meister -- Tafeln -- Kunstsammlung Charlottenburg Sammlung Raussendorff -- Katalog -- Bestandsverzeichnis -- Verzeichnis der verschollenen Werke -- Sabine Meister unter Mitarbeit von Claudia Marcy und Bettina Zöller-Stock -- Anhang -- Quellen- und Literaturverzeichnis. // Das hundertjährige Bestehen der Sammlung ist Anlaß zur Rückbesinnung auf die Entstehungsgeschichte und ein Beispiel von privater und öffentlicher Kunstförderung, das an Aktualität nicht eingebüßt hat. Durch großzügige Schenkungen "und Ankäufe ist eine umfangreiche Sammlung entstanden. Aus heutiger Sicht ist die Kunstsammlung eine kulturelle Ressource, die es wieder zu entdecken gilt. Das künstlerische Panorama von ausgewählten Werken gewährt den Einblick in eine Sammlung, die darauf wartet, endlich ausgestellt zu werden. Charlottenburg an der Schwelle des 20. Jahrhunderts: Eine Stadt im Aufschwung -1904 avancierte sie zur reichsten Stadt Preußens - leere Wände im neu erbauten Rathaus und leere Plätze, in einer expandierenden Stadt unzählige Künstler, die neuerdings in Charlottenburg lebten und in der Verwaltung kunstsinnige Männer, die nicht nur das wirtschaftliche Interesse, sondern auch das geistige Leben der Stadt im Blick hatten. (Verlagstext) ISBN 9783000244797‎

Bookseller reference : 1039835

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€72.00 Buy

‎Redecke, Sebastian und Ralph Stern (Hrsg.)‎

‎Foreign affairs. Neue Botschaftsbauten und das Auswärtige Amt in Berlin. In Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Bundesbaudirektion. Vorwort Klaus Kinkel.‎

‎Berlin ; Basel ; Boston : Birkhäuser, 1997. 239 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Botschaften, diplomatische Vertretungen und das Auswärtige Amt in Berlin von Wolfgang Schäche -- Wettbewerb Auswärtiges Amt -- Das Auswärtige Amt: Ort, Vorgaben und die Entscheidung des Realisierungswettbewerbs. Kommentar von Sebastian Redecke -- Die Arbeiten des Wettbewerbs -- Verzeichnis aller Teilnehmer -- Verzeichnis aller Beteiligten an Preisgericht, Vorprüfung und Organisation -- Chronologie. ISBN 3764356294‎

Bookseller reference : 1052295

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€22.00 Buy

‎Damwerth, Ruth‎

‎Arnold Munter. Jahrhundertzeuge. Edition Scheunenviertel.‎

‎Berlin : Neues Leben, 1994. 278 S. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Mit Widmung von Arnold Munter. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Arnold Munter (1912-2001) war sozialdemokratischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling im Ghetto Theresienstadt, Stadtverordneter und Stadtrat von Berlin, Direktor eines Volkseigenen Betriebes (VEB) und Ehrenmitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN). ISBN 9783355014199‎

Bookseller reference : 1160240

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€24.00 Buy

‎Mühlenhaupt, Kurt‎

‎Maler der Liebe, Kurt Mühlenhaupt zum 80. Geburtstag. Ausstellung, 26. August - 4. November 2001, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Museum Nikolaikirche. In Zusammenarbeit mit dem Museum Bergsdorf. Red. und Lektorat: Hannelore Mühlenhaupt, Dominik Bartmann. Vorwort Reiner Güntzer.‎

‎Berlin : G-und-H, 2001. 216 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Vom Autor signiert. Aus dem Nachlaß von Kurt Mühlenhaupt (Stempel). - Andor Koritz, Kurt Mühlenhaupt zum 80. am 19. Januar 2001 -- Hans Häusler, Das Lied vom Leierkasten. Für meinen Freund Kurt Mühlenhaupt zum 80. Geburtstag -- Anne Richter, Geburtstagsbrief zum 19. Januar 2001 -- Georg Lentz, Kurt Mühlenhaupt. Neugieriger und drastischer Bild- und Wort-Poet -- Gerhard Kerfin, Rückblende -- Hartmut Topf, Also Kurt Mühlenhaupt! -- Hannelore Mühlenhaupt, Von Krankheiten, Fernweh und ungezähmter Bauwut -- Karl Ruhrberg, Rede anläßlich einer Ausstellungseröffnung 1984 -- Ulrike Schwartzkopff-Lorenz, Das künstlerische Schaffen Kurt Mühlenhaupts in seiner Vielseitigkeit -- Diether Schmidt, Berlin, Berlin und mittenmang Kurt Mühlenhaupt. Selbstdarstellungen und Selbstbildnisse -- Wieland Schmied, Wohl dem, der Heimat hat. Zu Bildern von Kurt Mühlenhaupt -- Jürgen Beckelmann, Was heißt da:"Leute"? Nachbarn! Über das Menschenbild im Werk Kurt Mühlenhaupts. Überlegungen, Beschreibungen, Gedankensprünge -- Dominik Bartmann, "Der Mond scheint auch bei Tage". Zu Kurt Mühlenhaupts Berliner Stadtlandschaften -- Matthias Flügge, Gute Zeit für Kurt Mühlenhaupts Graphik -- Erika Schachinger, Die Zyklen in der Druckgraphik von Kurt Mühlenhaupt -- Michael Nungesser, Stilleben, große Liebe zu kleinen Dingen -- Angelika Reimer, Große Himmel, stilles Land. Kurt Mühlenhaupts späte Brandenburger Landschafte -- Nicola Kuhn, Wo Runkelrüben besonders gedeihen: Museum Bergsdorf -- Biographie -- Kurt Mühlenhaupt Aus meinem Leben -- Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen seit 1981 -- Bibliographie seit 1981. ISBN 3931768635‎

Bookseller reference : 1052343

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€42.90 Buy

‎Haffner, Sarah‎

‎Sarah Haffner : Bilder und Texte ; [Ausstellung Sarah Haffner, Ölbilder, Siebdrucke, Arbeiten auf Papier 1978 - 1986, Haus am Lützowplatz, Fördererkreis Kulturzentrum Berlin e.V., 27.2.1986 - 31.3. 1986 u. zu d. Ausstellungen: Galerie Rehberg, Mainz, September 1986 ...]. [Katalog, Red.: Sarah Haffner] / Elefanten-Press ; 183. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Elefanten Press, 1986. 111 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) ; 28 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; Einband berieben u. m. minimalen Läsuren. - Widmung von Sarah Haffner; SIGNIERT sowie sowie hs. Karte, ebenfalls SIGNIERT. - Sarah Haffner (* 27. Februar 1940 in Cambridge; ? 11. März 2018 in Dresden) war eine deutsch-britische Malerin und Autorin. Sarah Haffners thematisches Spektrum umfasste Porträts, Stillleben, Landschaften und Stadtansichten. Seit 1985 hat sich ihre gegenständlich-figurative Malweise von einer additiven, stark am Gegenstand orientierten hin zu einer zunehmend abstrahierenden Darstellungsart entwickelt. Ihre tektonisch gebauten und streng komponierten Bilder sowie die reduzierte Bildsprache lassen Formen als Farbflächen erscheinen. Im scheinbaren Gegensatz zu der strengen Formensprache steht die intensive Farbigkeit ihrer Arbeiten. Sie setzte Farbe nicht naturalistisch, sondern expressiv und zugleich räumlich ein. Zu blauen und grünen Farbtönen hatte sie eine besondere Neigung. Nicht selten verstärkte die Farbgebung die Stimmung der Isolation und Melancholie, die von den häufig sehr ruhigen Szenen und Ansichten ausgeht. Sarah Haffner nutzte die figürlich-gegenständliche Malweise, um Stimmung und Atmosphäre widerzuspiegeln. Die auf den ersten Blick sehr persönlich wirkenden Momente sind dabei häufig Spiegelbilder allgemeiner Erfahrungen, mit denen Sarah Haffner gesellschaftliche Realitäten offenlegte, ohne dabei agitatorisch zu wirken. Seit 2004 arbeitete Sarah Haffner mit einer selbst entwickelten Mischtechnik: Tempera und Pastell. Neben großformatigen Leinwänden und überlebensgroßen Darstellungen arbeitete sie auch mit kleineren Papierformaten (insbesondere für abstrahierte Landschaften) und druckte Grafiken (Siebdrucke und Lithografien). ? (wiki) // INHALT : Peter Rühmkorf -- Stilleben mit Zeitansage -- Sarah Haffner -- Tagebuch über die Entstehung eines Bildes -- Valeska von Roques -- Das wächst wie ein Baumkuchen -- Hilke Schläger -- Ich kaufe mir ein Bild -- Katja Lange-Müller -- Zu dem Bild "Drüben" -- Peter Bichsel -- Zu einem Bild von Sarah Haffner -- Auszug aus einem Interview mit Sarah Haffner -- Sarah Haffner -- Ein Monument aus Stein -- Sarah Haffner -- Das starke Geschlecht -- Sarah Haffner -- Fremd im eigenen Land -- Sarah Haffner -- Graue Tage. Grüne Tage (Gedichte) -- Biographie -- Ausstellungen -- Veröffentlichungen -- Bibliographie. ISBN 9783885201830‎

Bookseller reference : 1185682

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€37.00 Buy

‎Wagenbach, Klaus (Hg.)‎

‎Fintentisch. Ein Almanach. Geschichten, Bilder u. Gedichte aus 20 Jahren.‎

‎Berlin : Wagenbach, 1984. 191 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.‎

‎Mit Widmung von Klaus Wagenbach für Katja Wagenbach. Beilage: Ein Interview mit KW aus dem Börsenblatt 29/2008. und dem Entwurf für einen Almanach "20 Jahre Verlag der Autoren". - 1964-1966 KURT WOLFF Vom Büchermachen -- INGEBORG BACHMANN Berlin -- CHRISTOPH MECKEL Zeichnung des Feuerwerkers Christopher Magalan -- JOHANNES BOBROWSKI Mäusefest -- STEPHAN HERMLIN Die Vögel und der Test -- WOLF BIERMANN Ballade auf den Dichter Francois Villon -- HEDWIG ROHDE Interview mit Klaus Wagenbach -- ERICH FRIED Gründe -- PETER RÜHMKORF Die Mord-und Brandsache -- 1967-1969 DAVID HOROWITZ Vom Mythos der eigenen Rechtschaffenheit -- ERICH FRIED Höre, Israel -- BORIS VIAN Die guten Schüler -- VOLKER VON TÖRNE An Attila Joszef -- GÜNTER BRUNO FUCHS Zwei wahre Geschichten -- JOHANNES SCHENK Eintrittsbillet eines Arbeiters -- KLAUS WAGENBACH Der erste "Tintenfsch" -- JANNIS RITSOS Wie spät kann es sein? -- GIORGIO MANGANELLI Über die verschiedenen Arten des Absteigern -- ERNST JANDL Drei Sprechgedichte -- MARINA ZWETAJEWA Zeitungsleser -- PAUL A. BARAN Das Engagement des Intellektuellen -- AIMÉ CÉSAIRE Über den Kolonialismus -- WILFRIED GOTTSCHALCH Ermächtigungsdemokratie -- WOLF BIERMANN Drei Kugeln auf Rudi Dutschke -- 1970-1973 ULRIKE MARIE MEINHOF Mädchen im Heim -- PETER RÜHMKORF Aus dem Mund gezogen -- PETER SCHNEIDER Beat -- PETER BRÜCKNER/ALFRED KROVOZA Was können wir tun? -- WOLFGANG DEICHSEL Explosion -- KURT BARTSCH Sozialistischer Biedermeier -- RAF Revolution und jugendliche Gesellschaft -- KLAUS WAGENBACH Warum entstand die RAF ? -- SCUOLA DIE BARBIANA Unser Ziel -- VOLKER LUDWIG Das Grips-Lied -- Die Verbreitung von Büchern und die Legalität -- KLAUS WAGENBACH Schweinetreiben -- 1974-1978 KLAUS WAGENBACH "Mord" -- RICHARD SCHMID Nicht Mord sagen -- HANJO KESTING Eine Zensur findet doch statt -- ADOLF ENDLER Was läßt -- WERNER KOFLER Lernprozesse -- ELKE ERB Wie man wohnt -- GUSTAV ERNST Es geht uns gut -- RUDI DUTSCHKE Zusammenspiel -- KLAUS WAGENBACH Grabrede für Ulrike Meinhof -- ERICH FRIED Die Anfrage -- PETER BRÜCKNER Das Fallbeil des Absoluten -- PIER PAOLO PASOLINI Über kulturelle Identität -- ERICH MÜHSAM Kollektivität in der Kunst -- LIENHARD WAWRZYN Stichwort Romantik -- PETER FISCHER Kochen in der Gesellschaft -- 1979-1984 KLAUS WAGENBACH Über einige Absichten des Verlages -- PETER BRÜCKNER Über linke Moral -- STEPHAN HERMLIN Wie ich einen Freund verlor -- ALEXANDER KLUGE Das Politische als Intensität alltäglicher Gefühle -- Kleine freibeuterische Ansprache an die Freunde des Verlages -- LESEN SIE MAL -- KLAUS ROEHLER KW -- Karnickel, Karnickel -- GIORGIO MANGANELLI Der neunte Irrlauf -- ERICH FRIED Was es ist -- BARBARA SICHTERMANN Fetisch Verständlichkeit -- THOMAS SCHMID Auf dem Weg zum Späthkapitalismus? -- CARLO GINZBURG Spurensicherungen -- GEORG SIMMEL Die Zukunft unserer Kultur -- LOTHAR BAIER Für eine linke Kultur -- LUIGI MALERBA Das nachdenkliche Huhn. ISBN 9783803130112‎

Bookseller reference : 1094517

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€69.00 Buy

‎Grimm, Ulrich Werner (Red.)‎

‎50 Jahre. Im Gespräch. Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V. (Hrsg.). Eine Festschrift.‎

‎Berlin, 1999. 224 Seiten; Illustrationen; 27 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; Einband leicht berieben. - Mit zahlreichen Beilagen .Exemplar aus dem Nachlaß des libertären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann . Heilmann übt in einem Typoskript scharfe Kritik an der nach seiner Ansicht nicht legitimierten Textübernahme von Aussagen von Helene Jacobs und schwächt auch etwas "schmutzige Wäsche" bzgl Geschäftemachern ( Ehefrau Fink..) und anderen charakterlosigkeiten. - - ? Aufzuklären und für Toleranz zu werben, ist eine nie endende Aufgabe; immer wieder bedrohen Vorurteile das friedliche Nebeneinander verschiedener religiöser oder ethnischer Gruppen. Auch gegenüber den vielen bei uns lebenden Moslems gibt es Mißverständnisse, ja sogar Ängste. Auf beiden Seiten herrscht ein Gefühl der Fremdheit. Eine Aufgabe für die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit ist es, auch hier zunächst durch Aufklärung über Unterschiede und vielleicht Gemeinsamkeiten für Toleranz und Humanität zu werben. Schließlich ist der Islam die dritte monotheistische Religion. Dabei muß man sich leider bewußt-sein, daß oftmals die religiöse Grundlage durch machtpolitische Inanspruchnahme verfälscht wird. ? (Ella Barowsky; S. 13) // INHALT : Grußworte ---- Im Gespräch ---- Für Humanität und Toleranz ---- Ella Barowsky, Ehrenvorsitzende der Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit in Berlin ---- Juden und Christen im heutigen Deutschland. Ein Bericht. ---- Nathan Peter Levinson ---- Zum christlich-jüdischen Verhältnis in evangelischer Sicht. Beobachtungen und Erfahrungen Peter von der Osten-Sacken ---- Dialog fordert Konfrontation. Ein Erfahrungsbericht. Angelika Salomon ---- Klezmer, Klemperer und Harmoniesucht ---- Rafael Seligmann ---- 1949 bis 1999 ---- Die Gründung der Gesellschaften für Christlich-jüdische Zusammenarbeit in Deutschland ---- Josef Foschepoth ---- Die Berliner Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. ---- Geschichte(n) im Spiegel ihrer Quellen Ulrich Werner Grimm ---- Vorstand / Geschäftsführer ---- Zur Geschichte der Jüdischen Gemeinde 1945 bis 1998 ---- Andreas Nachama ---- Judesein unter Christen. Ein Rückblick Jael Botsch-Fitterling ---- "...wenn man um Deutschland nicht mehr fürchten muß." ---- Michel Brinkhoff im Gespräch mit Lorenz Weinrich ---- Anwalt ohne Recht ---- Hermann Simon ---- Ein schlichtes Denkmal ---- Joachim Kramarz ---- Die Woche der Brüderlichkeit in Berlin ---- Jahresthemen ---- Die Buber-Rosenzweig-Medaille ---- Im SFB ---- Die Autoren ---- Anmerkungen ---- Personenregister.‎

Bookseller reference : 1177082

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€97.00 Buy

‎Goddio, Franck (Herausgeber) und Christoph (Illustrator) Gerigk‎

‎Ägyptens versunkene Schätze. [Ausstellung Ägyptens Versunkene Schätze in Berlin]. Hrsg. von Franck Goddio und Manfred Clauss. Fotogr. von Christoph Gerigk. [Diese Ausstellung wurde organisiert vom Institut Européen d'Archéologie Sous-Marine (IEASM) und der Hilti Arts & Culture gGmbH in Kooperation mit dem Martin-Gropius-Bau un‎

‎München ; Berlin ; London ; New York : Prestel, 2006. 463 S. : überw. Ill., Kt. ; 29 cm. Pp.‎

‎Sehr gutes Exemplar - Katalog zur äußerst erfolgreichen Ausstellung. Man muss keinen Tauchgang mit Franck Goddio absolviert haben, um von seiner Arbeit fasziniert zu sein. Der Anblick des monumentalen, von Algen überwucherten Standbilds der ägyptischen Göttin Isis bezaubert ebenso wie das beeindruckende Bild des Tauchers, der den wuchtigen Kopf des antiken Heilgottes Sarapis aus den Fluten hebt. Grimmig schaut er drein, nach 2000 Jahren auf dem Meeresboden. Die aus dem Meer geborgenen Kunstschätze - Statuen, Keramik, Juwelen und Goldmünzen - sind ebenso prächtige wie beredte Zeugen einer glanzvollen Vergangenheit. Sie helfen, offene Fragen zu beantworten, und sie rütteln an bestehenden Erkenntnissen: Franck Goddio konnte beispielsweise als Erster den Hafen von Alexandria genau kartografieren - und damit die historischen Überlieferungen auf überzeugende Weise bestätigen. ISBN 9783791335445‎

Bookseller reference : 1192368

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Hühne, Matthias‎

‎Hühne Immobilien. Projektentwicklung von Immobilien seit 1996.‎

‎Privatdruck, (2010). 93 S.; sehr zahlr. Abb.; Lex.-8°. Originalleinen.‎

‎Sehr gutes Ex. - Mit Vorwort: Was ist ein Projektentwickler. // Projekte: Dorotheenhöfe; Haus Hardenberg, Charlottenburg; Knesebeckstraße 3, Charlottenburg; City Light House; Tower 1, Frankfurt/M.; Haus Bellevue, Berlin-Mitte; Historisches Wohngebäude, Berlin; Lehrter Stadtquartier, Berlin; Shopping Center, Frankfurt/M. // "... Mit großen Immobilienprojekten ließ sich - damals wie heute - viel Geld verdienen. Allerdings gab es auch immer wieder hohe Verluste. Schnell erkannten die Initiatoren, dass sich die Erfolgschancen für ein Projekt deutlich verbessern lassen, indem es konzeptionell und architektonisch möglichst genau die Erwartungen der künftigen Nutzer vorwegnimmt. Es erwies sich zudem als vorteilhaft, durch ein einfallsreiches Marketing frühzeitig Mieter oder Käufer zu finden und gleichzeitig die Realisierungsrisiken - insbesondere Baukosten- und Terminrisiken - durch ein professionelles Projektmanagement überschaubar zu machen. Aus diesen intensiven, von einem harten Wettbewerb angetriebenen Bemühungen, die Verlustrisiken der spekulativen Bautätigkeit besser zu beherrschen und zugleich die Gewinnchancen durch vorausschauendes Handeln zu verbessern, ist der Beruf des Projektentwicklers hervorgegangen." (Vorwort)‎

Bookseller reference : 1039837

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€25.90 Buy

‎Kotowski, Georg und Hans Joachim Reichhardt‎

‎Berlin als Hauptstadt im Nachkriegsdeutschland und Land Berlin 1945 - 1985. Mit einem statistischen Anhang zur Wahl- und Sozialstatistik des demokratischen Berli 1945 - 1985. Hrsg. von d. "Arbeitsgruppe Berliner Demokratie" am Fachbereich Geschichtswiss. d. Freien Univ. Berlin. Berliner Demokratie 1919-1985 Band 2.‎

‎Berlin ; New York : de Gruyter, 1987. XIV, 441 S. Mit zahlr. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Ganz im Gegensatz zur Weimarer Republik, als nach gut einem Jahrzehnt mit einer kurzen Blütezeit unter den verheerenden Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise radikale politische Kräfte die Oberhand gewannen und die parlamentarische Demokratie ihrem Ende entgegentaumelte, als man selbst in Berlin 1931 die Selbstverwaltung wieder mehr auf autoritäre Strukturen hin ausrichten zu müssen glaubte, nahm die Entwicklung seit 1945 einen völlig anderen Verlauf. Nach der selbst verschuldeten Katastrophe lag allem politischen Handeln in der Stadt ausgesprochen oder unausgesprochen die Maxime zu Grunde, jeden Irrweg zu vermeiden, der vielleicht noch einmal ein solches Resultat zur Folge haben könnte. Es war gleichsam ein elementares Verlangen nach Demokratie, das die Menschen dieser Stadt beherrschte, dem sie bei dem runden Dutzend von Wahlen während der letzten vier Jahrzehnte nahezu bekenntnishaft Ausdruck verliehen und das sie bei den schweren Krisen um die Stadt jeweils am Ende der 40er wie der 50er Jahre so völlig anders als in der Schlußphase der Weimarer Republik reagieren ließ. ISBN 3110115905‎

Bookseller reference : 1050138

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€20.90 Buy

Number of results : 45,444 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 677 678 679 [680] 681 682 683 ... 715 747 779 811 843 875 907 ... 909 Next page Last page