Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

Parent topics

‎Germany‎
Number of results : 45,444 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 680 681 682 [683] 684 685 686 ... 717 748 779 810 841 872 903 ... 909 Next page Last page

‎Meinecke, Friedrich‎

‎Das Hauptstadtproblem in der Geschichte. Festgabe zum 90. Geburtstag Friedrich Meineckes. Friedrich Meinecke Institut; Freie Universität Berlin. Jahrbuch für Geschichte des deutschen Ostens; Band I.‎

‎Niemeyer; Tübingen, 1952. X; 308 S.; Frontispiz; 25 cm. Fadengehefteter Orig.-Pappband.‎

‎Ex. mit Gebrauchsspuren; Einband fleckig u. mit kl. Läsuren; gebräunt; Bibliotheksex. (mehrf. gestempelt). // Ernst Reuter, Zum Geleit --- Vorwort der Herausgeber --- Wilhelm Berges, Das Reich ohne Hauptstadt --- Herbert Helbig, Das Vorortproblem in der Frühzeit des Städtewesens im Gebiet der deutschen Ostkolonisation --- Johannes Schultze, Caput Marchionatus Brandenburgensis --- Brandenburg und Berlin --- Brandenburg --- Berlin --- Carl Hinrichs, Die Idee des geistigen Mittelpunktes Europas im --- 17 und 18 Jahrhundert --- Richard Dietrich, Von der Residenzstadt zur Weltstadt --- Berlin vom Anfang des 19 Jahrhunderts bis zur Reichsgründung Hans Herzfeld, Berlin als Kaiserstadt und Reichshauptstadt 1871 --- bis 1945 --- I Problemstellung --- II Das politische Berlin: Staat und Bürgertum --- Stadtverwaltung und Weltstadtproblem --- Das Wachstum der Berliner Wirtschaft --- Die Problematik des geistigen Berlin --- Georg Kotowski, Der Kampf um die Selbstverwaltung in Berlin --- Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Spaltung der Stadt --- Edwin Redslob, Die städtebauliche Entwicklung Berlins --- Peter Classen, Causa Imperii --- Probleme Roms in Spätantike und Mittelalter --- Gustav Roloff, Hauptstadt und Staat in Frankreich --- Paul Kluke, Das englische Hauptstadtproblem in der Neuzeit Horst Jablonowski, Polens Hauptstädte --- Ihr Wechsel im Laufe der Geschichte.‎

Bookseller reference : 1078274

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€23.00 Buy

‎Berlin, Isaiah‎

‎Isaiah Berlin's Liberalism. Von Claude J. Galipeau.‎

‎Clarendon Press; Oxford, 1999. IX; 196 S.; 22 cm. Originalhardcover.‎

‎Sehr gutes Exemplar. - Englisch. // INHALT : Abbreviations ---- 1. Introduction ---- 2. Interpretation and Enlightenment ---- 3. Pluralism, Freedom, and Human Nature ---- 4. Two Concepts of Liberty ---- 5. Pluralism and the Liberal Political Order ---- 6. Berlin and French Liberalism ---- 7. A Need to Belong ---- 8. History, Pluralism, and Liberty Bibliography ---- Index. // Sir Isaiah Berlin (* 6. Juni 1909 in Riga, Russisches Kaiserreich; ? 5. November 1997 in Oxford) war ein russisch-britischer politischer Philosoph und Ideengeschichtler jüdischer Abstammung. Berlin war seit Mitte des 20. Jahrhunderts vor allem durch seine Unterscheidung zwischen negativer und positiver Freiheit bekannt geworden. Seit den 1980er und 1990er Jahren konzentriert sich das Interesse an ihm dann vor allem auf sein Konzept eines Wertepluralismus im Verhältnis zum Liberalismus. Zusammen mit dem US-amerikanischen Philosophen John Rawls war er der einflussreichste Denker des Liberalismus nach dem Zweiten Weltkrieg. Berlin wurde durch die russische Februarrevolution und die Oktoberrevolution geprägt, die er beide in Petrograd miterlebte: sie begründeten seinen tiefen Skeptizismus gegen Gewalt und dogmatischen Idealismus als Mittel zur Erlangung politischer Ziele. Ein späterer Besuch in Leningrad 1945 überzeugte ihn von der Unmenschlichkeit des sowjetischen Systems. Intellektuell prägte ihn der in Oxford in seiner Jugend vorherrschende vom Wiener Kreis beeinflusste logische Empirismus (Alfred Jules Ayer), von dem er sich aber bald abwandte. Denker, auf die er sich oft bezog, waren Alexander Herzen, John Stuart Mill und Immanuel Kant. Berlin beschäftigte sich eingehend mit den häufig romantisch beeinflussten Gegnern der Aufklärung, deren meist vorhandenen Monismus er ablehnte; jedoch schätzte er sie - sich selbst eher zu den Aufklärern zählend - als wichtige Kritiker von Schwachpunkten der Aufklärungsdoktrin. (wiki) // ? Berlin has recently refined his conceptual analysis of 'liberty'. In interviews conducted in 1988, he speaks of ' "basic" liberty', by which he means the capacity for free choice and the exercise of free will. It is what Kant designates as Witlkuer, or the determining ground of practical reason. Berlin takes this 'basic' sense of liberty to be prior to concerns about the extent and distribution of social and political liberty. The power of free choice is thus 'basic' to all forms of liberty, negative and positive. In making this claim, Berlin brought his moral and political theory closer to his theory of human nature, discussed in Chapter 2. Yet it is the social and political senses which are the primary focus of his 'Two Concepts of Liberty'. At one level the essay is an exercise in the clarification of concepts and values. Berlin considers this necessary because liberty per se is often conflated with its conditions, or with other goods, like equality, virtuous conduct, a stable political regime, and the like. In order to analyse the concept 'liberty', it must first be separated from its conditions and the ends often sought with it. This exercise fulfils one of the functions that Berlin ascribes to philosophy: to clarify our thinking about terms. It also prepares one to make coherent and responsible decisions about the ends to be sought in particular circumstances, be they related to a kind of liberty, a use of liberty, or some other good. ? (S. 86) ISBN 0198278683‎

Bookseller reference : 1091048

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€73.00 Buy

‎Sandberg, Viola (Hrsg.)‎

‎A portrait of Berlin, August 13, 1990. [ed. by Viola Sandberg and Ulrich Herold. Transl. by Dorothea von Moltke and Sarah Roff] 1. Engl. language ed.‎

‎Berlin : Verl. Constructiv, 1990. [349] S. : überwiegend Ill. ; 31 cm. Originalhardcover.‎

‎Gutes Ex. - Englisch. // Photos by: Kurt Buchwald Detlef Steinberg André Lang Ingrid Hartmetz Christian Borchert Tina Bara Frank Thiel Levy --- Roger Melis Jürgen Hohmuth Bernd Markowsky Helga Paris Gerald Hahn Frank Pinggera Levy --- Christian Thiel Peter Oelmann Renate Zeun Uwe Haack Claudia Esch-Kenkel Hans W Mende Harald Hauswald Gerhard Kießling Karsten Schirmer Robert Paris Evelyn Richter Karin Wieckhorst Sybille Bergemann and Roger Melis Harf Zimmermann --- Texts by: Walter Momper Lea Rosh --- Wolfgang Ullmann Heinz Galinski Heiner Müller Wolf Biermann Jens Reich. // The ardently desired but nonetheless unexpected opening of the Berlin Wall,^ like many earlier historical events, served to indicate vividly the distinct limitations of human powers of recollection. A short time after the wall-peckers had set to work with hammers and chisels, followed soon afterwards by commissioned demolition companies and their bulldozers, even long-standing city dwellers already found their memories blurred in recalling the "earlier situation". These changes make up the photographic subject matter which this book seeks to record - a transition period during which the Wall had already forfeited its divisive character but not yet vanished from sight. The selected photographs epitomise the enthusiasm of the new start whilst simultaneously underscoring the pitfalls which crop up repeatedly along this problematic path. In actual fact not everything proves as simple and uncomplicated as people had imagined during those days and nights immediately following November 9, 1989. And, yet, merely a glimpse of the remaining Wall segments scattered throughout the city vindicate upholding a free political and economic system. Moreover, although the Wall blocks have meanwhile renounced their original function of containing people, they have not lost their function as photographic motifs and future warning monuments. The retained Wall segments remind us an hopefully also future generations that walls and barbed wire must never again become political instruments. - Dr. Hanna-Renate Laurien (Vorwort) ISBN 9783861540021‎

Bookseller reference : 1081877

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€48.00 Buy

‎Heisig, Johannes‎

‎Johannes Heisig. 15. September - 24. Oktober 1992 Galerie Schwind. Vorwort Gerd Söder.‎

‎Frankfurt: Galerie Schwind, 1992. 34 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Text auch englisch. Einband leicht berieben. Mit Preisliste, Einladung zur Vernissage und Pressetext. - Johannes Heisig ist ein Maler, wenngleich in seinem ?uvre Zeichnung und Druckgraphik ebenso ihren Platz haben. Doch sein eigentliches Ausdrucksmittel ist die Farbe in ihren Harmonien und Disharmonien, in ihrem emotionalen Eigenwert, ihrer Leuchtkraft, ihrem Hell-Dunkel. Souverän beherrscht der Künstler die Wirkung von Farbspannungen im Raum und ihre expansiven und konzentrischen Energien auf der Fläche. Er spielt mit der Bindung und Lösung an Körperlichkeit und läßt in den offenliegenden Bildstrukturen und heftigen Pinsel- und Spachtelspuren den Betrachter zum Zeugen bildnerischer Auseinandersetzung werden. Indem im Malakt sinnliche Spontanität und gedankliche Konzentration in ihrer widerstreitenden Einheit offengelegt werden, wird das Bild zum Gleichnis für existentielle Wirklichkeit in ihrer fragilen Balance. Im Dialog mit der Leinwand stellt sich jedesmal die Frage nach dem Existenzgrund von Malerei neu. Farbschichten sind die Sedimente der Erkenntnis Malen und Erkennen, Aufbauen und Zerstören sind ein ständiger, sich bedingender Prozeß, bis darunter jenes geheimnisvolle Selbst zum Vorschein kommt, um das es in der Kunst letztendlich geht.‎

Bookseller reference : 1108174

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€23.00 Buy

‎Klemm, Barbara‎

‎Barbara Klemm. Unsere Jahre - Bilder aus Deutschland 1968 - 1998. Ausstellung Deutsches Historisches Museum Berlin, 8. Juli bis 5. Oktober 1999; Friedrich-Hundt-Gesellschaft e.V., Verein zur Förderung der Fotografie in Münster im Stadtmuseum Münster, 27. Februar bis 25. Juni 2000; Schirn-Kunsthalle Frankfurt, 19. August bis 8. Oktober 2000. Hrsg. und mit Texten aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vers. von Christoph Stölzl.‎

‎Berlin : Historisches Museum, 1999. 288 S. Originalbroschur.‎

‎Mit Widmung von Barbara Klemm füry Sibylle Koldewey und Rüdiger. Einband leicht berieben. - Unsere Jahre - der Titel war da, lange bevor wir uns an die Auswahl der Bilder machten, irgendwo hergeflogen und dann hartnäckig im Raum, und oftmals lästig genug, weil er dazu verlockte, den historischenzyklopädischen Moment über Kriterien des künstlerischen Ranges zu stellen. Bei Durchsicht der Bilder in Barbara Klemms Archiv war angesichts der gewaltigen Fülle von Bildern aus aller Welt sogleich klargeworden, daß wir an eine Retrospektive des Gesamtwerks nicht denken konnten. Wir haben uns deshalb für die Beschränkung auf die deutschen Reportagen entschieden. Je mehr man sich nun aber in die Bilder versenkte, desto mehr wurde bewußt, wie sehr Barbara Klemm an einem Epochenbild gemalt hat, Augenblick für Augenblick zusammenfügend, Facette für Facette beleuchtend, scheinbar dem Zufall der Haupt- und Staatsereignisse folgend, in Wahrheit aber zäh und diskret ein Ziel im Auge behaltend: die Geschichte ihrer Zeit als die Geschichte unserer Zeit zu erzählen, das meint, als gemeinschaftliches Handeln von Menschen, die in der Hitze der politischen Auseinandersetzung oder durch soziale Grenzen zwar voneinander getrennt sein mögen, die aber im historischen Rückblick, den das Auge der Photographin gleichsam vorwegnimmt, sehr wohl als Darsteller einer menschlichen Komödie identifiziert werden können. ISBN 9783861021070‎

Bookseller reference : 1082013

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€71.00 Buy

‎Bevers, Holm und Ulf Sölter (Hrsg.)‎

‎Niederländische Zeichnungen und Druckgraphik der Sammlung Christoph Müller im Berliner Kupferstichkabinett. Kritisches Bestandsverzeichnis. Ausstellung Erfundene Wirklichkeit im Berliner Kupferstichkabinett, Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Kulturforum, Potsdamer Platz, 27. Juni - 19. Oktober 2008] Die Zeichnungen alter Meister im Berliner Kupferstichkabinett.‎

‎Berlin : G-+-H, 2008. 197 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Im Sommer 2007 schenkte Christoph Müller, der ehemalige Verleger des Schwäbischen Tagblattes, seine Sammlung niederländischer Zeichnungen und Druckgraphiken dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin. Durch diese großzügige Geste wurde die weltbedeutende Niederländer-Sammlung des Kabinetts durch ca. 240 Zeichnungen und 130 graphische Einzelblätter und Graphikserien bereichert. Christoph Müllers Sammlung, die größte ihrer Art in Deutschland, enthält Arbeiten von Künstlern der holländischen und flämischen Schulen des 17. und 18. Jahrhunderts. Zwar fehlen die ganz großen Namen wie Rembrandt und Rubens, doch sind viele mittlere und kleinere Meister mit charakteristischen Arbeiten vorhanden, Zeichnungen, die einen repräsentativen Einblick in das Wesen der niederländischen Zeichenkunst, ihre Themen,Techniken und Stile, geben. Bei den Druckgraphiken überwiegen die Blätter des 16. Jahrhunderts, vor allem aus Antwerpen, dem damaligen Zentrum der europäischen Graphikproduktion. Doch auch Arbeiten aus dem holländischen "Goldenen Jahrhundert" sind mit guten Beispielen vertreten. Die Druckgraphiken füllen teilweise Lücken, die der zweite Weltkrieg im Kupferstichkabinett hinterlassen hat.‎

Bookseller reference : 1111922

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€23.00 Buy

‎Hesse, Jürgen und Hans Christian Schrader (Hrsg.)‎

‎Menschen in Berlin : 750 Berliner - Fotos, Meinungen, Ansichten. Fotografiert von: Petra Gall, David Hornback, Christian G. Irrgang, Ann-Christine Jansson, Wolfgang Knapp, Paul Langrock, Ali Paczensky, Thomas Rase, Nelly Rau-Häring, Marco Saß, Sabine Sauer, Hans-Peter Stiebing, Ruth Walz.‎

‎Frankfurt am Main : Eichborn, 1987. 279 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.‎

‎Mit Widmung von Lotti Huber für Lothar Fischer. Einband leicht berieben. - Wer sind die Menschen in Berlin? Wie sehen sie aus? Was sind ihre Meinungen und Ansichten über sich und die anderen, über ihr Leben, ihre Arbeit und ihre Stadt? Wie sieht das Porträt dieser Stadt im Spiegel ihrer Menschen aus? Diese Fragen und die Idee, 750 Jahre Berlin in "750 Berliner" zu verwandeln, waren Ausgangspunkt für dieses Buch, in dem die Menschen dieser Stadt im Mittelpunkt stehen und zu Bild und Wort kommen. Entstanden ist ein nicht nur für Berlin gültiges Mosaik des Lebens, das durch die Menschen geformt wird: durch Menschen in verschiedenen Lebensstadien von der Wiege bis zum hohen Alter, in existentiellen Situationen wie Glück und Leid, Liebe und Krankheit und in den verschiedenen Berufen und Tätigkeiten. Es ist eine Welt der Gegensätze, die durch die alphabetische Anordnung direkt nebeneinander stehen und dadurch miteinander in Beziehung treten. Der Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich hielt das Aushalten-und Bestehenlassenkönnen von Gegensätzen und Pluraütät für ein zentrales Charakteristikum von Toleranz. "Toleranz ist das Ertragen des anderen in der Absicht, ihn besser zu verstehen". Fotos und Worte sind Brücken des Verstehens. ISBN 9783821817163‎

Bookseller reference : 1089440

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€27.00 Buy

‎Bujok, Elke (Hrsg.)‎

‎Inka, Peru : 3000 Jahre indianische Hochkulturen ; [Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt, 8. Mai bis 30. August 1992]. Haus der Kulturen der Welt. [Red. Elke Bujok ... Wiss. Mitarb. Ulf Bankmann ... Übers. aus dem Franz. Elke Jurtela ...]‎

‎Tübingen : Wasmuth, 1992. 448 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - Beilage. - ... Die Ausstellung trägt den schlagwortartigen Titel »Inka - Peru«, da diese letzte Epoche einem breiten Publikum als die vermeintlich beherrschende Kultur Alt-Perus bekannt ist. Der Untertitel »3000 Jahre indianische Hochkulturen« soll die Gleichsetzung Perus mit dem inkaischen Reich korrigieren und helfen, ein differenzierteres Bild zu vermitteln. Der territorialen Expansion der inkaischen Hochlandkultur ging eine Vielzahl von Regionalkulturen sowohl im Hochland wie in den Flußoasen des Küstensaums voraus, deren künstlerisches Schaffen über 3000 Jahre die Ausstellung exemplarisch nachzeichnet. Heute sind die Kunstwerke Alt-Perus über die ganze Welt verstreut. Sergio Purin, dem Leiter der Amerika-Abteilung der Königlichen Museen in Brüssel, ist es gelungen, mit wertvollen Leihgaben aus europäischen, nordamerikanischen und peruanischen Sammlungen eine Ausstellung zu schaffen, in der erst- und wohl auch einmalig die Schätze altperuanischer Kunst wieder vereinigt werden ... (Vorwort) // Inhalt: VORWORT Günter Coenen --- EINLEITUNG Sergio Purin --- DIE GESCHICHTE DER ARCHÄOLOGIE PERUS --- Luis Guillermo Lumbreras --- DIE ZIVILISATIONEN DES ALTEN PERU --- DIE PRÄKERAMISCHE ZEIT Sergio Purin --- VOM PRÄKERAMIKUM ZU CHAVIN - --- ALTPERUANISCHE KUNST --- Henning Bischof --- GARAGAY: --- EIN FRÜHES ZEREMONIELLES ZENTRUM --- Rogger Ravines DER FRÜHE HORIZONT Sergio Purin --- IKONOGRAPHIE VON CHAVIN: --- DER GOTT MIT DEN FANGZÄHNEN --- Marco Curatola --- EXPONATE --- FRÜHE ZWISCHENPERIODE Sergio Purin PARACAS Sarah Massey --- PUKARA - EINE ALTE KOMPLEXE GESELLSCHAFT IM NORDBECKEN VON TITICACA Elias Mujica --- DIE IKONOGRAPHIE VON MOCHE Christopher B. Donnan DIE SEXUALITÄT IM ALTEN PERU Enrique Vergara --- DIE IKONOGRAPHIE VON NASCA Donald A. Proulx EXPONATE --- DER MITTLERE HORIZONT Sergio Purin DAS HUARI-REICH Denise Pozzi-Escot EXPONATE --- SPÄTE ZWISCHENPERIODE Sergio Purin PACATNAMÜ - EINE TEMPELSTADT AN DER MÜNDUNG DES RIO JEQUETEPEQUE Wolfgang und Giesela Hecker EXPONATE --- DER SPÄTE HORIZONT Sergio Purin DIE INKA-GESELLSCHAFT Maria Rostworowski --- DIE ARCHITEKTUR DER INKA Jean-Francois Bouchard --- EXPONATE --- Bibliographie --- Leihgeberverzeichnis. ISBN 9783803030528‎

Bookseller reference : 1177175

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€32.00 Buy

‎Fischer-Defoy, Christine (Verfasser)‎

‎Kunst, Macht, Politik : der Nazifizierung der Kunst- und Musikhochschule in Berlin. Christine Fischer-Defoy. Hochsch. d. Künste, Berlin. [Hrsg. von d. Pressestelle d. Hochsch. d. Künste Berlin im Auftr. d. Präsidenten d. HdK] / Elefanten-Press ; 271‎

‎Berlin : Elefanten Press, 1988. 348 S. : Ill. ; 28 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar. - Titelblatt mit Widmung und SIGNIERT von Christine Fischer-Defoy. - Christine Fischer-Defoy (* 30. Dezember 1951 in Hanau) ist eine deutsche Autorin, Filmemacherin und Kulturhistorikerin. Als Kulturhistorikerin beschäftigt sie sich seit vielen Jahren mit den Lebensgeschichten deutscher Emigranten. Daneben ist sie Vorsitzende des Vereins Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin, der sich mit der Geschichte von Widerstand, Verfolgung und Exil beschäftigt. (wiki) // INHALT : Die "Perspektive" der Vereinigten Staatsschulen im Wintersemester 1932/33 -- Vom Schmiedeeisen zur Neusachlichen Fotografie -- Die Übungsschule an der Staatlichen Kunstschule -- Gespräch mit Hans-Joachim Bober am 2.12.1982 -- Die Rundfunkversuchsstelle an der Hochschule für Musik -- Gespräch mit Oskar Sala, Bernt Heller und Prof. Manfred Krause -- Das Seminar für Volks- und Jugendmusikpflege an der Akademie für Kirchen- und Schulmusik -- Die Staatliche Schauspielschule an der Hochschule für Musik Gespräch mit Martin Held am 15.9.1986 -- Der "SA Sturm auf die Kunstschule" am 17.2.1933 Gespräch mit Annaliese Tappert über den 17.2.1933 Gespräch mit Hans-Joachim Bober -- Der Boykott am 1.4.1933 und das "Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" -- Gespräch mit Prof. Siegfried Borris -- "Das Gesetz gegen die Überfüllung der deutschen Schulen und Hochschulen" und die Zerschlagung der Schülervertretungen -- Die Auseinandersetzungen um die künstlerische Moderne an den Vereinigten Staatsschulen -- Zur Auseinandersetzung mit der Neuen Musik an der Hochschule für Musik -- Die Neue Sachlichkeit an der Staatlichen Kunstschule und den Vereinigten Staatsschulen -- Von der Musischen Erziehung zur HJ-Musikausbildung an der Akademie für Kirchen- und Schulmusik -- Vom Neuen Bauen zum Ländlichen Siedlungswesen Die Bauabteilung an den Vereinigten Staatsschulen -- Vom klassischen Akademismus zur "Adelung des rassereinen Körpers". Zur figurativen Plastik an den Vereinigten Staatsschulen -- Gespräch mit Christiane Gerstel-Naubereit am 26.9.1985 -- Der Ausschluß jüdischer Künstler aus den Berliner Kunst- und Musikhochschulen -- Gespräch mit Jeane Flieser am 21.5.1986 -- Gespräch mit Greta Kaufmann am 6.8.1987 -- Vereinigte Staatsschulen und Staatliche Kunstschule -- Staatliche Hochschule für Musik und Akademie für Kirchen- und Schulmusik -- Staatliche Schauspielschule -- Felix Nussbaums Der Tolle Platz Beschreibung einer vertriebenen Kultur -- Gespräch mit Erwin Graumann am 19.5.1987 -- Politischer Widerstand gegen den aufkommenden Faschismus -- Widerstand gegen staatliche Eingriffe 1933 -- Beteiligung von Künstlern am Widerstand der Roten Kapelle -- Künstlerischer Widerstand am Beispiel der Ateliergemeinschaft Klosterstraße -- Widerstand als Vorbereitung auf den Neubeginn -- Bericht von Helmut Roloff am 21.11.1987 -- Von der " Wehrertüchtigung" im "Kriegseinsatz" -- Die GruppeKursell im kriegswichtigen Einsatz" -- "Wir haben Frau Musika heute ein soldatisches Gewand angezogen!" Die Hochschule für Musikerziehung und Kirchenmusik im Krieg -- Karl Rehbergs Erinnerungen an die Hochschule für Musikerziehung und Kirchenmusik 1936-45 -- Parademärsche für den "Endsieg" -- Die Ausbildung von Militärmusikern an der Hochschule für Musik -- Aus den Erinnerungen der Musikstudentin Renate-Maria Gahlbeck -- Von Bennedik bis Blacher: Neue Töne an der Hochschule für Musik? -- Die Aera Hof er von der Neugründung der Hochschule für Bildende Künste bis zu seinem Tode 1955. ISBN 9783885202714‎

Bookseller reference : 1092393

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€66.00 Buy

‎Schlichter, Rudolf‎

‎Rudolf Schlichter : [Ausstellung vom 1. April - 16. Mai 1984, Staatl. Kunsthalle Berlin ; 23. Mai - 1. Juli 1984, Württemberg. Kunstverein Stuttgart]. Staatl. Kunsthalle Berlin. [Wiss. Mitarb.: Gabriele Horn ; Cornelia Klein. Red.: Gabriele Horn]. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Frölich und Kaufmann, 1984. 86, 160 S. : überwiegend Ill. (z.T. farb.) ; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband minimal berieben. - INHALT : Gabriele Horn RUDOLF SCHLICHTER - EINE BIOGRAPHIE -- Karl-Ludwig Hofmann und Christlust Präger RUDOLF SCHLICHTER IN KARLSRUHE 1910-1919 -- Hanne Bergius "LEDERSTRUMPF" ZWISCHEN PROVINZ UND METROPOLE -- Eva Karelier DAS REALISTISCHE PORTRAIT IM WERK VON RUDOLF SCHLICHTER -- Karl-Ludwig Hofmann und Christlust Präger VORLÄUFIGES VERZEICHNIS DER BUCHILLUSTRATIONEN VON RUDOLF SCHLICHTER -- Michael Nungesser RUDOLF SCHLICHTER-INNERE EMIGRATION -- Günter Metken BLINDE MACHT. EINE ALLEGORIE DER SELBSTZERSTÖRUNG -- Rudolf Schlichter ATELIERS IM ELFENBEINERNEN TURM -- Rudolf Schlichter ZU MEINEN BILDERN. // Rudolf Schlichter (* 6. Dezember 1890 in Calw; ? 3. Mai 1955 in München) war ein deutscher Künstler. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Von 1907 bis 1909 besuchte Schlichter die Kunstgewerbeschule in Stuttgart; ab 1910 studierte er an der Kunstakademie in Karlsruhe. Schlichters Lehrer waren u. a. Wilhelm Trübner und Hans Thoma. Hier entwickelte sich Schlichter bereits in Auflehnung gegen tradierte bürgerliche Wertvorstellungen zu einem Künstler, der sich den zeitgenössischen Bohème-Idealen verbunden sah. Er unternahm verschiedentlich Studienreisen nach Italien und Frankreich und bekam durch seinen Malerkollegen Julius Kaspar Kontakte zur Unterwelt. Nachdem er zu Beginn seiner Karlsruher Zeit noch bei Verwandten gewohnt hatte, lebte er jetzt mit der Gelegenheitsprostituierten Fanny Hablützel zusammen und verkaufte zeitweise unter dem Pseudonym Udor Rétyl pornographische Grafiken. Während des Ersten Weltkriegs wurde Schlichter 1916 zum Militär eingezogen, er kam aber im Jahr darauf nach einem Hungerstreik von der Westfront zurück. 1918 wurde er Mitglied eines Soldatenrates. Seine erste Ausstellung hatte Rudolf Schlichter 1919 - zusammen mit Wladimir von Zabotin - in Karlsruhe. Er gehörte zu den Mitbegründern der Gruppe Rih. Im gleichen Jahr übersiedelte er nach Berlin, wo er sich der Novembergruppe, der Berliner Secession, den Berliner Dadaisten und der KPD anschloss. 1920 hatte er seine erste Einzelausstellung in Berlin, und er nahm an der Ersten Internationalen Dada-Messe teil. Hier sorgte sein Objekt - eine an der Decke hängende Soldatenpuppe mit einem Schweinskopf - für einen Skandal. Wegen Beleidigung der Reichswehr folgte eine Anklage gegen Schlichter, George Grosz, Wieland Herzfelde, John Heartfield und den Galeristen Otto Burchard. Ungefähr ab 1922 lebte er wieder mit einer Prostituierten, die sich Jenny nannte, zusammen. Aus den frühen 20er Jahren stammen viele Buchillustrationen, die Schlichter geschaffen hat, mit einem ganz persönlichen Faible für Karl May. ISBN 9783887250690‎

Bookseller reference : 1094640

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€23.00 Buy

‎Schenck, Ernst Günther‎

‎Das Notlazarett unter der Reichskanzlei : ein Arzt erlebt Hitlers Ende in Berlin ; mit noch unveröffentlichten Dokumenten.‎

‎Neuried : Ars Una, 1995. 259 S. : Kt. ; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband leicht berieben. - Während die Sowjettruppen bereits in die Randgebiete Berlins eindringen, werden ungezählte Verwundete in die labyrinthischen Kellergewölbe von Hitlers Reichskanzlei gebracht, wo mit minimalen Mitteln ein Notlazarett eingerichtet wird - in unmittelbarer Nähe des "Führer-Bunkers". Der selbst schon totkranke Prof. Haase und der von ihm um Unterstützung gebetene Prof. Schenck operieren mit notdürftigster Ausstattung bis zur absoluten Erschöpfung. 12 Stunden vor Hitlers Tod wird Schenck zu diesem befohlen. Seine scharfsichtige Diagnose, die er über den gebrochenen Diktator abgab, gehört zu den entlarvendsten Beschreibungen eines Emporkömmlings, der zu einem der größten Verbrecher der Menschheitsgeschichte wurde. (Vrlagstext) / INHALT :Vorwort -- Erinnerungen an den April 1945 -- Nothelferin Berlin -- Arzt in der Reichskanzlei -- Kapitulationsgefangener -- Zur Geschichte der letzten Kriegstage -- Das Freikorps "Adolf Hitler" -- "Der Panzerbär" und andere Nachrichten für die Berliner -- Tragisch komische Hirngespinste über Hitlers Tod -- Martin Bormanns erster Parlamentär zu den Russen -- Epilog: Wer das Ende sah -- Personen Verzeichnis. ISBN 9783893916016‎

Bookseller reference : 1163925

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€24.00 Buy

‎Tripke, Daniel‎

‎Sind die Länder Berlin und Brandenburg neugliederungsreif nach Art. 118a GG? Der Weg zur Länderfusion unter Würdigung der verfassungsrechtlichen Voraussetzungen, der finanzpolitischen Rahmenbedingungen und der konkreten Neugliederungsbemühungen. Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe 31.‎

‎Berlin : Frank & Timme, 2009. 257 S. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Frage nach der Neugliederungsreife der Länder Berlin und Brandenburg wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf, denen der Autor in diesem Buch nachgeht. Hierbei bildet die verfassungsrechtliche Dimension der Problematik den Schwerpunkt der Betrachtung, ohne den Einfluss der Nachbarwissenschaften zu vernachlässigen. Auf der Grundlage der bundes- und landesverfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für Neugliederungsmaßnahmen, insbesondere unter Würdigung der herausragenden Bedeutung der willensabhängigen Fusionsvoraussetzungen, zeigt der Autor die verfassungsrechtlichen Möglichkeiten und deren Grenzen im Neugliederungsverfahren auf. Da die Länderfusion Berlin-Brandenburg im ersten Anlauf im Jahre 1996 am negativen Votum der Brandenburger scheiterte und der zweite Fusionsanlauf stagniert, unterbreitet der Verfasser Handlungsempfehlungen an die politischen Entscheidungsträger, die geeignet sind, den Fusionsprozess neu zu beleben und zum erfolgreichen Abschluss zu führen ? zur Fusion der Länder Berlin und Brandenburg. ISBN 9783865962256‎

Bookseller reference : 1095774

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€6.00 Buy

‎Blum, Dieter‎

‎Ecstasy. Tanzfotografie von Dieter Blum. Ausstellung XTC - Ecstasy Tanzfotografie von Dieter Blum im Dialog mit Tanzfotografie der Zwanziger Jahre aus der Kunstbibliothek, Lipperheidische Kostümbibliothek, 19. Januar bis 17. März 1996 in der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin Preussischer Kulturbesitz. Red. Uta Nusser. Übers. Jeremy Gaines.‎

‎Berlin : Kunstbibliothek, 1996. 112 S. plus Preisliste. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Text auch englisch. Einband leicht berieben. - Adelheid Rasche ZUR AUSSTELLUNG -- Dieter Blum XTC ECSTASY - DROGE TANZ -- Madeleine S. Nichols DIETER BLUMS MOMENTAUFNAHMEN -- Jochen Ulrich TANZFOTOGRAFIE VON DIETER BLUM. ISBN 9783980452311‎

Bookseller reference : 1156538

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Schneider, Günter‎

‎Berlins Zentrum aus der Luft = The centre of Berlin from the air. Orig.-Ausg., 1. Aufl.‎

‎Berlin: Jaron, 2001. 47 S. Farbige Abb.‎

‎Einband leicht berieben. - Schöne Aufnahmen. Text dt., engl., franz., span, ital. und russ. - Kudamm, Gendarmenmarkt, Regierungsviertel, Pariser Platz, Siegessäule, Fernsehturm, Rotes Rathaus, Museumsinsel u.v.m. Seit Erscheinen des Buches hat sich bereits wieder sehr viel im Zentrum verwandelt. ISBN 3897730359‎

Bookseller reference : 30293

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€5.00 Buy

‎Wöldicke, Evelyn‎

‎The Villa Gontard : a Tiergarten-district residence. Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. [Transl.: Allround Fremdsprachen GmbH von der Lühe].‎

‎Berlin ; München : Dt. Kunstverl., 2013. 70 S. : Ill., graph. Darst. ; 20 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - Englisch. - Until recently, little was known about the Villa Gontard, today the headquarters of the General Directorate of the Staatliche Museen zu Berlin, or about the owner whose name it bears, Paul von Gontard (1868-1941). Evelyn Woldicke has undertaken a thorough investigation of the Villa, bringing to light the fascinating story of the building, its inhabitants, and its architects, Cremer & Wolffenstein, whose firm was prominent in Wilhelminian Berlin. The history of the house, built in 1907/08, also mirrors the development of the Berlin Tiergarten district, which originated as a popular destination for excursions, along the outskirts of the park. The neighbourhood gradually evolved into a prestigious residential area for Berlin's economic elite during the time of the German Empire. The Villa Gontard is one of few buildings that was not completely destroyed during World War II. Today it is part of the Kulturforum, which was built on the former site in the Tiergarten district. (Verlagstext) ISBN 9783422072572‎

Bookseller reference : 1100132

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€4.00 Buy

‎Ai, WeiWei‎

‎Ai Weiwei. New York, 1983 - 1993 Fotografien 1983 - 1993, Martin-Gropius-Bau, Berlin, October 14, 2011 until March 18, 2012. Authors: John Tancock; Stephanie Tung.‎

‎Wuppertal : Distanz - Berlin : Gestalten, 2011. 327 S. Originalbroschur.‎

‎Mit Widmung (wohl von) Joachim Sartorius für Dieter Schnebel. Text auch deutsch und chinesisch. Einband leicht berieben. - Der Martin-Gropius-Bau zeigt erstmals in Deutschland über 220 Fotogra?en aus der Zeit von 1983 bis 1993, die der chinesische Künstler Ai Weiwei in New York verbrachte. Über 10 O00 Aufnahmen entstanden damals. Ai hat eine Auswahl getroffen und die Ausstellung kuratiert. Für den jungen Ai, geboren 1957, war der lange Aufenthalt in den Vereinigten Staaten stilprägend für seine weitere künstlerische Laufbahn. Aus New York kehrte Ai erst wieder nach China zurück, als sein Vater, der in China hochangesehene Schriftsteller Ai Qing - jedes Schulkind lemt seine Gedichte auswendig - im Sterben lag. Heute ist Ai Weiwei der bekannteste chinesische Künstler der Gegenwart. In New York war er befreundet mit Allen Ginsberg. Viele der jetzt in China erfolgreichen Künstler besuchten ihn damals dort. Ai fotogra?erte sie. Er lernte die Arbeiten von Joseph Beuys kennen, dessen Vorstellungen von Sozialer Plastik im heutigen Werk von Ai erkennbar sind. Andy Warhol beeinflusste ihn. ISBN 9783942405508‎

Bookseller reference : 1111283

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€46.00 Buy

‎Jeschek, Wolfgang und Wolfgang Fritz‎

‎Zum Verbund von Lernorten in der Berufsausbildung : organisatorische, rechtliche u. finanzielle Fragen d. Verbindung von Oberstufenzentren mit Ausbildungsstätten in Berlin (West). Dt. Inst. f. Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung ; H. 32‎

‎Berlin : Duncker und Humblot, 1974. 98 S.; mit Tabellen, 30 cm Broschur, DIN A-4.‎

‎Mängelexemplar-Kennzeichnung (Strich) auf unterem Seitenschnitt, sonst sehr guter Zustand. Kurzfassung des Gutachtens ' Aufgabenstellung der Studie Im Bereich der Sekundarstufe II, zu der auch die geplanten Oberstufenzentren gehören, wird es künftig -ehrere Lernorte geben: Schulen, Betriebe und Ausbildungsstätten. Die Aufgabenstellung der Studie zesteht insbesondere darin, die Möglichkeiten eines Verbundes von Oberstufenzentren mit solchen -csbildungsstätten zu prüfen, die der fachpraktischen und produktionunabhängigen Unterweisung z enen und zu einer qualitativen Verbesserung der beruflichen Ausbildung beitragen sollen. Mit der vorliegenden Untersuchung soll zunächst ein Beitrag zu einer größeren Transparenz der vorhandenen Strukturen der bestehenden Ausbildungsstätten in Berlin (West) geliefert werden. Darüber -inaus sollen organisatorische, finanzielle und rechtliche Aspekte einer zukünftigen Verbindung dieser Einrichtungen mit den geplanten Oberstufenzentren erörtert werden. 2) Schwerpunkte der Untersuchung - Ausgegangen wird von dem bildungspolitischen Rahmen für eine Kooperation zwischen Oberstufenzentren und Ausbildungsstätten. Es werden Ansätze, Pläne und Absichtserklärungen maßgeblicher Gruppen und Institutionen ausgewertet, die für die gesamte Bundesrepublik gelten und damit auch für Berlin (West) von Bedeutung sind. - Daran schließt sich eine Bestandsanalyse von Ausbildungsstätten des Sekundarbereichs II in Berlin (West) an, die anhand ausgewählter Strukturdaten erfolgt (beispielsweise Ausbildungspersonal, Flächen und Plätze in der Ausbildungswerkstatt, Werkzeugmaschinen, Ausstattung und Auszubildende in ausgewählten Berufen). Ferner werden die beruflichen Maßnahmen in den Ausbildungsstätten in überbetrieblicher, betrieblicher und schulischer Trägerschaft nach organisatorischen, finanziellen und rechtlichen Gesichtspunkten analysiert und auf die Ansätze einer Kooperation zwischen Schulen und Ausbildungsstätten hin geprüft. - Danach werden Modellansätze zur Kooperation zwischen Ausbildungsstätten und Oberstufenzentren entwickelt. Die Möglichkeit der Realisierung von Verbundsystemen wird in ausgewählten Berufsfeldern aufgezeigt. Probleme der Nutzung von Ausbildungsstätten aus dem Bereich der Sekundarstufe II für Maßnahmen der Fortbildung und Umschulung Erwachsener werden erörtert. (3) Der bildungspolitische Rahmen für den Verbund der Lernorte Zunächst werden die bildungspolitischen Faktoren der Verbindung von Oberstufenzentren mit Ausbildungsstätten untersucht. Ausbildungsstätten werden dabei als ein einheitlicher Lernorttyp angesehen, der produktionsunabhängiges und berufspraktisches Lernen ermöglicht und unterschiedliche Träger aufweisen kann (betriebliche, überbetriebliche und schulische Trägerschaft). Organisation und Finanzierung der bestehenden sowie der neu zu errichtenden Ausbildungsstätten müssen die zukünftige Bedeutung berufspraktischen Lernens in den einzelnen Bildungsgängen berücksichtigen. Aus den berufsqualifizierenden Bildungsgängen im dualen System, den vollzeitschulischen berufsqualifizierenden Bildungsgängen, den studienbezogenen Bildungsgängen, den doppelt qualifizierenden Bildungsgängen und den berufsbefähigenden Bildungsgängen ergeben sich differenzierte Anforderungen für eine Verbindung der Lernorte. Mit der geforderten Ausweitung produktionsunabhängiger sowie berufspraktischer Lernprozesse und mit der Verwirklichung des Ziels einer Integration allgemeiner und beruflicher Bildung ergibt sich sowohl ein wesentlicher Mehrbedarf an Ausbildungsstätten als auch die Notwendigkeit einer intensiven Kooperation aller Lernorte. (aus der Kurzfassung des Gutachtens) ISBN 9783428032051‎

Bookseller reference : 1148024

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€20.00 Buy

‎Nungesser, Michael‎

‎"Als die SA in den Saal marschierte ..." Das Ende des. Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands ; Ausstellung d. Bildungswerkes d. BBK Berlins in d. Staatl. Kunsthalle Berlin vom 4. Dezember - 23. Dezember 1983 im Rahmen d. Projekte d. Berliner Kulturrats "Zerstörung d. Demokratie 1933 - Machtübergabe u. Widerstand". erarbeitet von. [Hrsg. Bildungswerk d. BBK Berlin. Ausstellungskonzeption, Texte u. Red. Michael Nungesser]‎

‎Berlin : Bildungswerk d. BBK Berlin, 1983. 183 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Der Reichs(wirtschafts)verband bildender Künstler Deutschlands. R(W)VbK: ein historischer Überblick -- Die Generalsekretäre des R(W)VbK Otto Marcus (1863-1952) -- Rudolf Bosselt (1871-1938) -- Der Gau Berlin im R(W)VbK, der 30. Januar 1933: Aktivitäten und Ereignisse im Gau Berlin -- Die Generalversammlung vom 30. Januar 1933: -- "Als die SA in den Saal marschierte .. -- Die Vorstandsmitglieder bis 1933 -- Die neuen Verhältnisse im Gau Berlin: die "erste Gleichschaltung": Der Vorstand der "nationalen Erhebung" vom 20. März 1933 -- Kampfbund für deutsche Kultur und Deutsche Kunstgesellschaft -- Biografie und Werk der "Gleichschalter" -- Reichskartell und Reichskulturkammer: die "zweite Gleichschaltung" -- Künstlervereinigungen in Berlin vor und nach 1933: Bund revolutionärer bildender Künstler Deutschlands (Asso), Novembergruppe, Der Ring, Die Zeitgemäßen, Arbeitsgemeinschaft der Juryfreien, Berliner Künstlerbund, Berliner Sezession, Bund Deutscher Gartenarchitekten (BDGa), Bund der Freien, Frauenkunstverband, Freie Vereinigung der Graphiker zu Berlin, Künstlervereinigung Berliner Bildhauer, Verband Wilmersdorfer Künstler, Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker (BDG), Preußische Akademie der Künste, Verein Berliner Künstler, Verein der Künstlerinnen zu Berlin.‎

Bookseller reference : 1136651

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€26.00 Buy

‎Kuwertz , Evelyn‎

‎Evelyn Kuwertz. Kunstamt Wilmersdorf; Berlin (Hrsg.).‎

‎1993. 20 S.; Illustr.; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Vortitelblatt von Evelyn Kuwertz SIGNIERT u. m. Widmung. - Beilage: Ausstellungseinladung. - Evelyn Kuwertz (* 1945 in Bad Aussee, Österreich) ist eine deutsche Malerin. Sie lebt in Berlin und ist seit 2000 auch in Südwestfrankreich präsent. Seit Mitte der 1970er Jahre gibt es eine regelmäßige Ausstellungstätigkeit im In- und Ausland, ihre Werke befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen in Deutschland und Frankreich. ... Das künstlerische Werk von Kuwertz ist durch die gesellschaftskritische Perspektive der Künstlerin geprägt. Seit Mitte der 1970er Jahre schuf sie soziale Porträts, in denen sich die Flüchtigkeit und Anonymität der Großstadt Berlin widerspiegeln, so in den Ansichten von Berliner S- und U-Bahnhöfen (Bahnhof Gleisdreieck, 1979, und S-Bahnhof Westkreuz, 1981), in denen die Verlorenheit menschlicher Individuen im öffentlichen Stadtraum zur Anschauung kommt. Kuwertz deutet diese konkreten Orte atmosphärisch aus und verdichtet sie zu Metaphern gesellschaftlicher Zustände. So werden ihre Arbeiten zu Berliner S-Bahnhöfen, die bis zur politischen Wende verwahrlost waren, zu einem Sinnbild der Resignation. ... Mit der räumlichen Öffnung und Dynamisierung ihrer Bilder in den 1980er Jahren antizipiert Kuwertz künstlerisch jene gesellschaftliche Veränderung, die sich im politischen Feld erst mit dem Fall des eisernen Vorhangs 1989 vollzieht. Die vormals hermetisch wirkenden Räume der Stadt Berlin, die noch von der Ideologie des kalten Krieges durchdrungen waren ? sehr anschaulich in den Bunkerbildern (1983?1984) ? weichen Raumverhältnissen, in denen der sich später vollziehende Wandel bereits zu spüren ist. Nach der politischen Wende macht Kuwertz die städtebaulichen Veränderungen der wiedervereinten, neuen Hauptstadt Berlin zum Kernthema ihrer Malerei. Auch hier ist es das Ausbalancieren zwischen der festgefügten, statischen Form und deren Wandel durch das Element der Bewegung, das sie aufgreift. Ausgehend von kleinformatigen Gemälden des leeren Potsdamer Platzes, fasst sie die darauf entstehende Großbaustelle zu einem großformatigen Panorama zusammen (1992?1995) und kommentiert die Permanentbaustelle der historischen Stadtmitte Berlins mit zahlreichen, von expressiver Farbigkeit geprägten Gemälden. In ihrer Arbeit Hotel Adlon (1997) stellt sie das Versetzen und die Rekonstruktion ganzer Fassadenstücke in der Mitte Berlins dar, ebenso in Esplanade (1995) und in Berlin Mitte (1998). Im Anschluss daran wendet sie sich den Ruinen auf der historischen Museumsinsel zu, so in Rekonstruktion Neues Museum (2001), die sie malerisch zu neuem Leben erweckt. ... (wiki)‎

Bookseller reference : 1101978

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€23.00 Buy

‎Becker, Kathrin (Hg.)‎

‎Urban collisions. Zivilisatorische Konflikte im Medium Video. Ausstellung 11. Januar - 23. Februar 2003, Neuer Berliner Kunstverein.‎

‎Berlin : Neuer Berliner Kunstverein, 2003. [63] S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalhardcover.‎

‎Einband leicht berieben. - Dmitry Vilensky -- Maria Marshall -- Pash Buzari -- Maria Serebriakova & Rudi Molacek -- Uri Tzaig -- Zoran Naskovski.‎

Bookseller reference : 1156267

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€28.00 Buy

‎Kurzweg, Adolf‎

‎Die Geschichte der Berliner "Gesellschaft für Experimental-Psychologie" Druckvorlage. 3 Bände. mit besonderer Berücksichtigung ihrer Ausgangssituation und des Wirkens von Max Dessoir. Inaugural-Dissertation FU Berlin; 1976.‎

‎Leipzig, 1976. 524 S. Halbleinenklemmordner.‎

‎Unikat! - Einband leicht berieben. - Die Erforschung der Seelenvorgänqe in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Experimental-Psychologie im naturwissenschaftlichen Sinne -- Die Konfrontation mit dem "Unbewußten" außerhalb der naturwissenschaftlichen Psychologie: Spiritismus-Mediumismus -- Mesmerismus-Hypnotismus -- Vorläufer einer Experimental-Psychologie unter Einschluß des Okkultismus -- Goeler von Ravensburg -- Eduard von Hartmann -- Albrecht Wilhelm Sellin -- Max Dessoir und der Kreis um die "Sphinx" -- Die "Society for Psychical Research" -- Die Tätigkeit und das Ende der berliner "Gesellschaft für Experimental-Psychologie" -- Die Arbeit des "Hypnose-Komitees" -- Die Erforschung des Resauer Spukfalls unter Beteiligung der "(Gesellschaft für Experimental-Psychologie" -- Das Jahr 1889 als Wendepunkt in der Entwicklung der "Gesellschaft für Experimental-Psychologie" -- Das Weiterleben der alten Fragestellungen in der Berliner "Psychologischen Gesellschaft" -- Interpretation der Stellungnahmen zum Okkultismus aus den letzten Jahrzehnten der Berliner Gesellschaft.‎

Bookseller reference : 1113163

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€96.00 Buy

‎Bock, Henning (Red.)‎

‎33. Band. Jahrbuch der Berliner Museen. 1991. Ehemals Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen. Neue Folge.‎

‎Gebr. Mann Verlag; Berlin, 1991. 302 S.; zahlr. Illustr.; 34 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar. - ISSN 0075-2207. // INHALT : Rolf Krauss Die amarnazeitliche Familienstele Berlin ---- 14145 unter besonderer Berücksichtigung von Maßordnung und Komposition ---- Eugenio Polito Due rilievi d'armi Ritrovati ---- Un'ara funeraria ed unframmento di relievo nel Castello di Sanssousi a Potsdam ---- Elena Merlini I tritticiportatili della "Bottega degli Embriach: ---- Rainald Grosshans Simon Marmion. Das Retabe! von Saint-Bertm ---- zu Saint-Omer. Zur Rekonstruktion und Entstehungsgeschichte des Altares ---- Ulrike Heinrichs-Schreiber Die Konsolfiguren der Tour du Village ---- in Vincennes - Ein unbekanntes Frühwerk Claus Sluters ---- SherylE. Reiss Cardinal Giulio de'Medici's 1520Berlin Missal ---- and other works by Matteo da Milano ---- Hans Mielke Pieter Bruegel d. Ä. ---- Probleme seines zeichnerischen CEuvres ---- Erich Schleier Savoldos "Magdalena" in der Berliner ---- Gemäldegalerie. Zur Wiederherstellung eines Meisterwerks der Brescianer Cinquecentom alerei ---- Iris Lauterbach Pier Leone Ghezzi und Clemens XL Albarü - ---- Die Vorzeichnungen zu Buchillustrationen im Berliner Kupferstichkabinett ---- Werner Busch Adolph Menzels "Begegnung Friedrich II. ---- mit Kaiser Joseph II. in Neisse im Jahre 1769" und Moritz von Schwinds "Kaiser Rudolfs Ritt zum Grabe" ---- Hartmut Krohm Bemerkungen zur kunstgeschichtlichen ---- Problematik des Herlin-Retabels in Rothenburg o. T. ---- Jan Nicolaisen und Simona Schellenberger Vorschlag für eine Neuaufstellung im Nördlinger ---- Hochaltarretabel des Friedrich Herlin. ISBN 3786116431‎

Bookseller reference : 1111006

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€43.00 Buy

‎Bunkelmann, Jürgen (Red.)‎

‎35. Band. Jahrbuch der Berliner Museen. 1993. Ehemals Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen. Neue Folge.‎

‎Gebr. Mann Verlag; Berlin, 1993. 343 S.; zahlr. Illustr.; 34 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar. - ISSN 0075-2207. // INHALT : Gertrud Platz-Horster/Hans-Ulrich Tietz Etruskische Skarabäen-Kolliers - mit einem ---- Exkurs über die Granulation bei den Etmskern ---- Kerstin Englert Der sogenannte Berliner Apostelkopf - ---- früh- oder spätbyzantinisch? ---- Regine Marth Der große Knochenkasten der Skulpturensammlung - ein ungewöhnliches Objekt aus der Zeit um 1100 ---- Joseph Polzer Pietro Lorenzetti's Artistic Origin and his Place in Trecento Sienese Painting ---- Brigit Blass-Simmen "Povero Giopo" ---- Carpaccios "Grabbereitung Christi" ---- und die "Scuola di San Giobbe" in Yenec:_ ---- Didier Martens La "Madone au trone arque" et la peinture ---- brugeoise de la fin du Moyen Age ---- Ferez Gerczi Joos de Momper als Zeichner. Teil 1 ---- Erich Schleier/Herwarth Röttgen "Perseus befreit Andromeda": ---- ein unbekanntes Werk von Giuseppe Cesar:. gen. II Cavalier d'Arpino. Zu einer Neuerwerbung des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins ---- Peter Krüger Rembrandts "Adam und Eva"-Radierung - ---- eine Aemulatio mit Dürer ---- Susanne Netzer Bernsteingeschenke in der preußischen ---- Diplomatie des 17. Jahrhunderts ---- Bernhard Maaz Frankreich und Deutschland - Saly und ---- Schadow. Der "Faune au chevreau" von Jacques Francois Joseph Saly in Berlin ---- Eva Zimmermann Ein neuentdecktes Werk ---- Joseph Anton Feuchtmayers ---- Jahresbericht 1992 ---- der Staatlichen Museen zu Berlin ---- Preußischer Kulturbesitz. ISBN 3786115338‎

Bookseller reference : 1111008

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€43.00 Buy

‎Curtius, Andreas (u.a.)‎

‎Lasciate ogni Speranza, voi ch' Entrate. (Zwiebelfisch, Berlin).‎

‎o.J. Ca. 50 Seiten; graph. Darst.; Illustr. (Fotografie); Zeichnungen (Karikaturen); qu.-15 cm; geheftet.‎

‎Gutes Exemplar. - Nr. 82 / von 200 Exemplaren. - Zwiebelfisch / Kultkneipe; Restaurant. - Der Zwiebelfiseh, eine für Setzer eher unangenehme Angelegenheit, für journalistische Laien eine ziemlich erstaunliche Wortschöpfung, ist für Anwohner des Savignyplatzes und bedeutende Teile der restlichen Erdbevölkerung schlicht eine Kneipe. Der "Fisch", ein in Reiseführern beharrlich als Künstler- und Literatenkneipe bezeichnetes Unikat, erzeugt bei seinen Stammgästen ein zwiespältiges Gefühl: Man mag ihn oder man mag ihn nicht (möglichst gleichzeitig). Um bei Fischen zu bleiben: Durch die günstige Lage, die durchgehend große Fensterfront und die geniale Anordnung der Tische und des Tresens ergibt sich für den Dauergast allabendlich dieselbe Frage: Auf welcher Seite der Scheiben befinden sich die Karpfen, wer glotzt rein und wer raus? In all den langen Jahren seiner Existenz hat sich der "Fisch" kaum verändert. In der letzten Zeit konnte man hier die Wiedervereinigung erleben, danach den Wiedervereinigungsfrust, an der Wand hängt ein Schröder-Sonnenstern, Otto Schily hat hier geflippert, Dutschke soll mal die Zeche geprellt haben und Hannibal mit allen Elephanten im Parkverbot ... Eines kann man gewiß sagen, so richtig langweilig ist es hier nie, besonders spät nachts nicht, wo zusätzlich zum Publikum, gediegene Klassische Musik den verwöhnten Gast erfreut. Wie gesagt "MAN MAG IHN ODER MAN MAG IHN NICHT" (Andreas Curtius)‎

Bookseller reference : 1186444

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€44.00 Buy

‎Poly, Regina (u.a.)‎

‎(4 BÄNDE) Grüne Rundfahrt.‎

‎Berlin, Senator f. Stadtentwicklung u. Umweltschutz, 1985. 27; 48; 48 und 50 S.; jeweils mit vielen Abb. und Fotografien; 29,5 cm; geheftet / 4 Bände.‎

‎Gute Exemplare / 4 Hefte. - Naturschutz im Erholungs- und Wohnbereich ---- Gärten in der Stadthistorie. Nordroute ---- Grün in der Stadt ---- Gärten in der Stadthistorie. Südroute. - Hefte zur Berliner Gartenschau 1985. - INHALT (Auszüge) : Havelchaussee ---- Schildhorn/Jürgenlanke ---- Grunewaldturm ---- Lieper Bucht ---- Grunewald ---- Mexikoplatz ---- Siedlung Onkel-Toms-Hütte ---- Amerikanische Siedlung ---- Freie Universität ---- Asternplatz ---- Augustaplatz und Kolonie ---- Lichterfelde ---- Schloßpark Lichterfelde ---- Dorfaue Lichterfelde ---- FU-lnstitut für Hygiene und ---- Medizinische Mikrobiologie ---- Marienplatz ---- Gemeindepark Lankwitz ---- // Akademie der Künste ---- Versuchsanstalt für Wasserbau ---- Charlottenburger Tor ---- Technische Universität Berlin ---- Ernst-Reuter-Platz ---- Schillertheater ---- Deutsche Oper Berlin ---- Mierendorffplatz ---- Schloß Charlottenburg ---- Lindenplatz ---- Branitzer Platz ---- Brixplatz ---- Olympia-Stadion ---- Raußendorffplatz ---- Karolinger Platz ---- Haus des Rundfunks ---- Funkturm ---- Internationales ---- Congress Centrum ---- Lietzenseepark ---- Kurfürstendamm ---- Ludwigkirchplatz ---- Viktoria-Luise-Platz ---- Heinrich-von-Kleist-Park ---- Viktoriapark Kreuzberg ---- Riehmers Hofgarten ---- Platz der Luftbrücke ---- Volkspark Mariendorf // Paulskirche ---- Panke - Uferbegrünung Spreeuferbegrünung Schloß Bellevue Großer Stern und Siegessäule Tiergarten ---- Stadtvillen Rauchstraße Tiergartenviertel Bauhausarchiv Energiesparhäuser Landwehrkanal Shellhaus ---- Kulturforum am Kemperplatz Dennewitzpark ---- Steinmetzstraße - Fußgängerbereich ---- Friedhöfe vor dem Halleschen Tor ---- Amerika-Gedenkbibliothek Haus des Metallarbeiterverbandes ---- Südliche Friedrichstadt und Berlin-Museum IBA-Bebauung Ritterstraße/ Lindenstraße Oranienplatz ---- Innenhöfe aus dem Hinterhofbegrünungsprogramm Hermannplatz Körnerpark Park am Buschkrug Hufeisensiedlung Gutshof Britz ---- (u.v.a.m.)‎

Bookseller reference : 1149381

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€24.00 Buy

‎Heilmeyer, Wolf-Dieter‎

‎Antikenmuseum Berlin. Die ausgestellten Werke.‎

‎Berlin: Staatl. Museen, Preuß. Kulturbesitz, 1988. Qu.-8°. 402 S. mit zahlr. Abb., gebundene Ausgabe.‎

‎Buchblock etwas verzogen, sonst sauber und gutes Ex. - Inhaltsverzeichnis und Übersicht über die Räume: Erdgeschoß / Raum 1 Kreta und frühes Griechenland. Raum 2 Kunst im Zeitalter Homers. Raum 3 Archaische Zeit: Korinth und Ostionien. Raum 4 Archaische Zeit: Böotien, Sparta und Athen. Raum 5 Griechische Kampfbilder und Waffen. Raum 6 Archaische Zeit: Bronzen aus Samos - attische Vasen. 1. Obergeschoß / Raum 7 Sport und Erziehung in Griechenland. Raum 8 Attische Vasen: Bilder von Fest und Rausch. Raum 9 Die griechischen Götter. Raum 10 Attische Vasen: Bilder von Tod und Leben. Raum 11 Klassische Zeit: athenischer Alltag - Figuren des Dramas. Raum 12 Vasenmalerei in Unteritalien. Raum 13 Hellenismus. Raum 14 Hellenistische Zeit: die Funde von Priene. 2. Obergeschoß / Raum 15 Frühgeschichte in Italien. Raum 16 Archaische Zeit: Etrurien und Unteritalien. Raum 17 Das hellenistische Italien. Raum 18 Römerzeit: Bronzen und Porträts. Raum 19 Die römischen Götter. Raum 20 Der römische Alltag. Untergeschoß / Raum 21 Gräber in Unteritalien: die Vasen von Tarent. Raum 22 Schatzkammer I: griechischer und etruskischer Schmuck. Raum 23 Schatzkammer II: der Silberschatz von Hildesheim. Raum 24 Schatzkammer III: römischer und spätantiker Schmuck. ISBN 388609299‎

Bookseller reference : 33160

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€20.00 Buy

‎Nicolai, Friedrich‎

‎Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend. 3. Band. Neudr. d. Orig.-Ausg. der 3.Aufl. Berlin 1786.‎

‎Haude u. Spener; Berlin, (1968). S. 1005 - 1306; 60; Register; 20,5 cm. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex. - Einzelband. - Mit Plänen. - In Frakturschrift. -‎

Bookseller reference : 1147965

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Lembke, Katja (u.a.)‎

‎Faszination der Antike : the Georg Ortiz collection ; [Katalog / Sonderausstellung Faszination der Antike - The Georg Ortiz Collection ; Altes Museum, Berlin ; Am Lustgarten, Berlin, Mitte]. [Veranst. : Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Wissenschaftliche Leitung: Katja Lembke ; Dietrich Wildung]‎

‎Bern : Benteli, 1996. [598] S. : zahlr. Ill. ; 28 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; Einband stw. berieben. - ... der spielende «tanzende» Stier, Nr. 120, aus Großgriechenland, wo es Spaß am Leben gibt, denn das Land ist überreich. Der Kriophoros, Nr. 140, aus der griechischen Welt endtstand in jenem herausragenden Moment des Übergangs von der Aristokratie zur Demokratie, von der archaischen Kunst zur klassischen Kunst, von Stilisation zum Naturalismus, in der Zeit, die man frühe klassische Kunst oder den Strengen Stil nennt. Der Widder und sein Krieger sind mit einer bemerkenswerten Natürlichkeit verwirklicht, aber vor allem die Biegung des Tierhalses mit seiner leichten Ausbuchtung an der Unterseite drückt mit unermeßlicher Zartheit die Vorstellungskraft von einem Widder aus, hier gerade wegen seiner unnatürlichen und irgendwie unbequemen Haltung. Hat der Künstler des Tieres Vorahnung des ihm zugedachten Schicksals porträtiert? Das Rhyton in Form eines Hirschkopfes, Nr. 154, wurde sicherlich durch einen Griechen, der vom «Tierstil» der Skythen beeinflußt war, und möglicherweise für einen skythischen Prinzen hergestellt. Man sieht und fühlt fast das Leben, das das Maul des Tieres mit solcher Sensibilität durchdringt. Denselben Zug kann man an dem Rhyton im achämedischen Stil mit einer Rehbockprotome, Nr. 206, finden, sicherlich in einer griechischen Werkstatt hergestellt und früher zu datieren, doch von einer ähnlichen oder vielleicht sogar der gleichen Werkstatt, die in dieser Zeit für einen skythischen Vornehmen produziert hat, einen reichen Griechen der Küste von Anatolien oder persischen Satrapen derselben Region. Die Haltung des Kopfes mit dem einen erhaltenen Geweih vermittelt ein menschliches Verständnis für die Sensibilität des Tieres, das ich sehr bewegend und besonders schön finde; es ist, wenn ich den Ausdruck gebrauchen dürfte, ein Traumobjekt. Reinen achämenidischen Objekten wie der Amphora mit Steinbockgriffen, Nr. 205, und dem sich aufbäumenden Steinbock, Nr. 207, was auch immer ihre künstlerische Verdienste sind, fehlt der Humanismus der zuvor erwähnten Kunstwerke. ... (Einleitung). - INHALT : NAHER OSTEN -- SUMER -- BAKTRIEN -- BABYLON -- ELAM -- KHURVIN -- LEVANTE -- ALTANATOLIEN -- ÄGYPTEN -- GRIECHENLAND -- NEOLITHISCH -- KYKLADISCH -- MINOISCH -- MYKENISCH KYPR1OTISCH -- EUROPÄISCHE BRONZEZEIT -- GRIECHENLAND -- GEOMETRISCH -- GEOMETRISCH-ARCHAISCH -- ARCHAISCH -- KLASSISCH -- HELLENISTISCH -- GANDHARA -- SARDINIEN -- ETRURIEN -- IBERISCH -- ACHÄMENIDISCH -- CHINA -- EURASIEN -- "(ANIMAL STYLE") -- RÖMISCH -- SASSANIDISCH -- BYZANZ -- AFRIKA -- AMERIKA -- PAZIFIK -- POLYNESIEN -- MIKRONESIEN. ISBN 9783716510254‎

Bookseller reference : 1134746

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€20.00 Buy

‎Berliner arbeiten wieder. Probleme 1948-1950. Abteilung Arbeit des Magistrats von Berlin (Hrsg.).‎

‎1950. 38 Seiten; Illustr.; Tab.; graph. Darst.; 29,5 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben u. stw. fleckig; Seiten (u. Einband ) etwas nachgedunkelt; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Vorwort "Fleischmann, Stadtrat". - Es sind jetzt zwei Jahre her, seitdem der politische Druck einer fremdhörigen Partei und die in gleicher Richtung strebende Ideologie des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes und seiner in den Schlüsselstellungen der Abteilung Arbeit des Magistrats von Groß-Berlin sitzenden Hintermänner ihren unheilvollen Einfluß auf die Arbeitsverwaltung verloren. Die Lostrennung der Westberliner Arbeitsverwaltung war damals das schmerzliche, aber gebieterische Gebot der Stunde. Es war nicht leicht, einen neuen organisatorischen Aufbau durchzuführen, das Steuer herumzuwerfen und in Westberlin neues fortschrittliches Recht auf dem Gebiete der Arbeitsverwaltung zu schaffen. Von Anfang an war die neue Berliner Arbeitsverwaltung bestrebt, in engster Verbindung mit Westdeutschland und den dortigen Behörden zu handeln. Sofort nach Aufnahme der Arbeit wurde mit dem Sozialpolitischen Ausschuß des Länderrats der Zweizonenverwaltung und dem Direktorium für Arbeit im Wirtschaftsrat Frankfurt a. M. Fühlung genommen. In verständnisvollem Entgegenkommen dieser Stellen war die Arbeitsverwaltung Berlins eine der ersten, die als gleichberechtigtes Mitglied im Rahmen der Arbeitsministerkonferenz des Länderrats und im Kreis der Präsidentenkonferenzen der Landesarbeitsämter mitarbeiten konnte. Ein sichtbarer Ausdruck dieser Zusammenarbeit war die erste westdeutsche Ministertagung in Berlin, die als Beratung der Arbeitsminister Mitte August 1949 im Verwaltungsgebäude der Abteilung Arbeit stattfand. ? (Vorwort) // INHALT : Vorwort ---- Organisation und Reorganisation der Berliner Arbeitsverwaltung ---- Organisation ---- Reorganisation ---- Personalprobleme ---- Arbeitsvermittlung ---- Arbeitslosenhilfe ---- Arbeitsausfallunterstützung ---- Arbeitslosenunterstützung ---- Arbeitslosenfürsorgeunterstützung ---- Kurzarbeiterunterstützung ---- Produktive Arbeitslosenhilfe ---- Berufsausbildung ---- Berufsausbildung Jugendlicher ---- Betriebliche Berufsausbildung ---- Arbeitsrecht ---- Tarifwesen ---- Schlichtungswesen ---- Arbeitsschutz, Unfallverhütung ---- Gewerbeaufsicht ---- Arbeitszeitschutz ---- Erhöhter Arbeitsschutz für Frauen, Jugendliche und Kinder ---- Betrieblicher Gesundheitsschutz ---- Betriebsunfallschutz ---- Sozialhygienische Betriebseinrichtungen ---- Unferrichfung - Aufklärung - Belehrung ---- Sozialversicherung ---- Landesarbeitsgericht und Arbeitsgericht ---- Sozialversicherungsamt.‎

Bookseller reference : 1194048

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Simonis, Udo Ernst (Hg.)‎

‎Entwicklungstheorie - Entwicklungspraxis : Eine kritische Bilanzierung. Verein für Socialpolitik: Schriften des Vereins für Socialpolitik ; N.F., Bd. 154‎

‎Berlin : Duncker und Humblot, 1986. 316 S. Originalbroschur.‎

‎Stempel auf Fußschnitt, sonst ein sehr gutes Exemplar. - Mit dem Thema ?Entwicklungstheorie ? Entwicklungspraxis? hatte der Ausschuß Entwicklungsländer auf seiner Jahrestagung im Dezember 1984 in Berlin eine vermeintlich wenig aktuelle Fragestellung aufgegriffen. Im Vergleich zu den relativ problemnahen Jahrestagungen ?Neue Weltwirtschaftsordnung? (1981), ?Finanzkrise? (1982) und ?Strukturanpassung? (1983) nun: das Theorie/Praxis-Problem! Wie kann man denn ? so höre ich fragen ? angesichts von Massentod in Äthiopien, von Hungersnot im Sahel, von Aufständen in Lateinamerika und Südafrika über Theorie reflektieren? Nun, spätestens wenn man erkennt, daß hinter diesen beklagenswerten Ereignissen nicht nur natürliche, unbeeinflußbare Faktoren, sondern auch menschliches Handeln, administratives und politisches Versagen ? und das heißt auch wissenschaftlich begründete Entwicklungsstrategien, Entwicklungsprogramme und Entwicklungsprojekte ? stehen, ahnt man die Relevanz von Theorie. Der Ökonom wird sich des weiteren zugleich anderer Ökonomen erinnern, denen er sein eigenes Denken oder seine eigenen Erkenntnisfähigkeiten mit verdankt. In irgendeiner Weise sind wir alle ? so meinte schon John Meynard Keynes ? die Erben von Ideen längst verstorbener Theoretiker; vielleicht aber auch (sicherlich doch) die Jünger lebender Theoretiker. Und wer könnte schon sagen, daß sein eigenes Handeln nicht auch geleitet sei von allgemeinen Prinzipien, von Theoremen und Axiomen der ökonomischen Theorie und ? im Bezug auf die Dritte Welt ? der Entwicklungstheorie. Kein Zweifel also, an der Legitimität der theoretischen Reflektion, der kritischen Bilanzierung. Wie aber sinnvoll diskutieren angesichts der (mit-)erlebten ernsten, ja teils dramatischen Probleme der Entwicklungspraxis? - Inhalt: P. P. Streeten, Changing Emphases in Development Theory - M. Bohnet, Wechselnde Akzente der Entwicklungspraxis - J. Galtung, Development Theory. Notes for an Alternative Approach - G. Ohlin, Does Development Economics Have a Future? - H.-J. Harborth, Ökologiedebatte und Entwicklungstheorie - W. Güldner, Entwicklungstheorie und Praxis der Entwicklungsplanung - K. W. Menck, Abkommen der multilateralen Zusammenarbeit im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Das Beispiel des zweiten Lomé-Abkommens - D. Frisch / J. Köppen / M. Collins (Mitarb.), Das Lomé-Abkommen in seiner praktischen Handhabung. Erfahrungen und Perspektiven - M. Nitsch, Zur Fruchtbarkeit des Dependencia-Ansatzes für die Analyse von Entwicklung und Unterentwicklung - H. Sautter, Entwicklung durch Weltmarktassoziation; Unterentwicklung durch Dissoziation? Ein Rückblick auf die Dependenztheorie. ISBN 9783428059737‎

Bookseller reference : 1131194

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€38.00 Buy

‎Washburn, Phoebe‎

‎Phoebe Washburn. Regulated fool's milk meadow. Ausstellung Deutsche Guggenheim, Berlin, 14. Juli - 14. Oktober 2007. Übers.: Bernhard Geyer. Textred.: Nazire Ergün und Bernhard Geyer.‎

‎Ostfildern : Hatje Cantz, 2007. 72 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - PHOEBE WASHBURNS NARRENSPIEL: HYSTERIE DER BEWEGLICHEN TEILE Jan Avgikos -- INTERVIEW: JOAN YOUNG SPRICHT MIT PHOEBE WASHBURN WERKSTÜCK Ben Hamper. ISBN 9783775720595‎

Bookseller reference : 1160159

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Maaß, Christiane (Herausgeber)‎

‎Mehrsprachigkeit in der Renaissance. hrsg. von Christiane Maaß ; Annett Volmer / Germanisch-romanische Monatsschrift / Beiheft ; 21‎

‎Heidelberg : Winter, 2005. II, 283 S. ; 24 cm Pp.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). Very good copy!Inhaltsverzeichnis VORWORT...................................... Christiane Maaß Mehrsprachigkeit- Sprachbewusstsein in der Renaissance zwischen Ideal und textueller Praxis..................................... MEHRSPRACHIGKEIT IM RENAISSANCEHUMANISMUS: LATEIN - GRIECHISCH - HEBRÄISCH - GEMEINSPRACHEN Gabriella Albanese Mehrsprachigkeit und Literaturgeschichte im Renaissancehumanismus... Letizia Leoncini Latein-Volgare-Griechisch-Koexistenz und Interferenz in der Evolution der Literatursprachen von Dante bis zur Renaissance.................................. Sandra Pott Zweisprachigkeit oder Mehrsprachigkeit? Muster der Selbstbeschrei- bung in der poetologischen Lyrik des deutschen Humanismus..................... Christoph Hoch Mehrsprachigkeit als Reflexionsfigur. Mittelalter-Anschluss und Kanon- Kommentar in der polyglotten Lyrik des Siglo de Oro................................. DIALEKTE UND MEHRSPRACHIGKEIT Raffaele Sirri Fälle von Bilinguismus im Cinquecento................................ Teresa Cirillo Bilinguismus und Dialekt. Der Fall Giovan Battista della Porta.................. Sabine Greiner Die Funktionalität des Dialekts bei Ruzante (et al.) ISBN 9783825316259‎

Bookseller reference : 1193023

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€36.00 Buy

‎Albrecht, Margarita (u.a.)‎

‎Galerie Garage. (Ausstellung). NBK. Neuer Berliner Kunstverein e.V. Vorwort Lucie Schauer.‎

‎Berlin, 1984. Ca. 150 S.; Illustr.; qu.-21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband leicht berieben; 2 Blätter lose (schlechte Klebebindung). - KÜNSTLER : Margarita Albrecht, W. Jo Brunner, Jürgen Frisch, Michael Meyer, Petra Seelenmeyer, Dirk Sommer. - ... Am weitesten ins "Erzählerische" strebt Dirk Sommer. Seine Bildgeschichten kommen serienweise daher. Sie besitzen eine Mischung aus verspielter Nonsens-Naivität mit witzigen Trivialmomenten und gekonnter Verve des Bildaufbaus. Ursprünglich waren seine Großformate nicht etwa immer rechteckig, sondern zischten wie explodierendes Blei am Silvestertag in durchaus unkonventionelle Umrißformen. Als echter Hödicke-Schüler zieht Sommer keine Bremsen, wenn die bildnerische Phantasie mit ihm durchbrennt. Die vielen kleinen und großen Hasen, Palmen, Sonnenscheiben, Gestirne, Untertassen, Zahlenreihen, Tische, Häuser usw. usw., sgraffiti-artig und mit wütender Kontrastfarbe ins Bild gesetzt, Leuchtspuren auf dunklem oder Brandspuren auf hellem Fond, vermitteln die Welt als Abenteuer zwischen Donald Duck und Science-Fiction. Irgendwie muß wohl auch die Patternkunst einen gewissen hintergründigen Einfluß auf einige der Garage-Künstler ausgeübt haben. Man sieht es am deutlichsten bei Petra Seelenmeyer und Michael Meyer. Diese sehr amerikanische Variante künstlerischer Felderoberung aus den siebziger Jahren mit mehr oder weniger dekorativer Wirkung, gerät hier in einen Gegenstandsbezug, in abermals erzählerische Effekte hinein. Besonders im Fall Petra Seelenmeyer erinnern die einzelnen Motive an Puzzle-Teile aus eckig-zackig-kantigen und sanft gerundeten Formen. Sie schwimmen auf dem reichgetönten Untergrund, verzahnen sich mit ihm zu lyrischen Landschaften von leicht elegischer Stimmung. Die Picknick-Serien zum Beispiel, ein herausgehobenes Kapitel der letzten beiden Jahre, aber auch die Seerosen und die Tulpenbilder, gewinnen den träumerischen Charakter im Zwischenfeld von Nacht und Tag. Helligkeits- und Dunkelheitswerte werden mit großzügiger Handschrift schattiert, die einzelnen Gegenstände mit kräftigem Pinselstrich umrandet, wie Wolken an deren Rändern sich Finsternis und Sonnenstrahlen brechen. Bei Michael Meyer gibt es das Puzzle nun direkt und handgreiflich. Rohe Kistenbretter, unscheinbare Fundstücke wie alte Holzteile, Pappen und Kunststoffabfälle liefern ihm das Ausgangsmaterial für seine ungewöhnlichen Materialarbeiten. ? (Vorwort)‎

Bookseller reference : 1154691

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Schneider, Peter Irenäus und Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.)‎

‎Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009, veranstaltet vom Architekturreferat des DAI. / Diskussionen zur archäologischen Bauforschung ; Bd. 10. 1. Aufl.‎

‎Regensburg : Schnell + Steiner, 2011. XVI, 393 S., 213 s/w Ill., 207 farb. Ill., 4 Tab. Originalhardcover.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Einband ganz leicht berieben, Ecken etwas bestoßen, sonst tadellos. - Licht ist ein ebenso grundlegendes wie symbolisch aufgeladenes Phänomen der sinnlich erfahrbaren Welt. Auch in der Architektur ist es die Grundvoraussetzung jeder visuell räumlichen Erfahrung: Es ermöglicht Orientierung, kann die Funktionalität bestimmen, die Raumwahrnehmung nachhaltig prägen und als Energieträger das Raumklima erheblich beeinflussen. Anhand von 30 Beiträgen wird in dem Kolloquiumsband der Einsatz von Licht zur Gestaltung von Architektur und zur bewussten Inszenierung von räumlichen Effekten facettenreich diskutiert. Das zeitliche Spektrum reicht dabei von der Prähistorie bis in die Romantik mit einem Schwerpunkt in der Antike. Es werden Beleuchtungskonzepte unterschiedlicher Kulturen nicht nur für den Sakral- und den Hausbau, sondern auch für Höhlen und einfache Werkstätten vorgestellt. Dabei wird auch Fragen nach Kontinuitäten und Brüchen zwischen den verschiedenen Epochen in Bezug auf den Umgang mit Beleuchtung und Licht nachgegangen. -- Herausgeber: Ulrike Wulf-Rheidt ist Leiterin, Peter Schneider Referent des Architekturreferates des Deutschen Archäologischen Institutes in Berlin. Beide sind historische Bauforscher mit einem wissenschaftlichen Schwerpunkt in der Antike. Sie leiten Forschungsprojekte in Rom, der Türkei, Serbien, Libyen und Saudi-Arabien. - Inhalt: Arnold, F.: Licht als architektonisches Gestaltungsmittel in den ägyptischen Pyramidentempeln -- Bachmann, M.: Fenster zum Hof. Zur Belichtungsfrage pergamenischer Peristylhäuser -- Beste, H.-J.: Licht im Goldenen Haus. Überlegungen zum Belichtungskonzept der Domus Aurea -- Diez-Pastor Iribas, M. C, - Arroba Fernandez, M., - Alanón Olmedo, P., - Garcia Munoz, J., - Grau Enguix, J.: Light as a Symbolic Definer of Spaces in Romanesque Architecture -- Feller, N.: Zur Belichtung griechischer Saalbauten -- Flüge, B.: Domussolaratae der Periode Quny III. Licht-Lösungen an Profanbauten der Zeit um 1100 -- Goette, H.R.: Licht in antiken Kulthöhlen -- Grawehr, M.: Lichtverhältnisse und Raumnutzung in antiken Bronzewerkstätten -- Hajek, S.: Vitruv, Alberti, Pius II. und der Palazzo Piccolomini -- Hennemeyer, A.: Zur Lichtwirkung am Zeustempel von Olympia -- Hesberg, H.von, Führung durch Licht? Die Fenster der Kryptoportikus im Albanum Domitians -- Hillmann, R.: Lumen, Aer, Prospectus. Zu Form und Funktion kleiner Fenster im pompejanischen Wohnhaus -- Keller, D.: Glaslampen im frühbyzantinischen Kirchenraum. Künstliche Beleuchtung im Kontext von architektonischen und liturgischen Veränderungen -- Klinkott, M.: Licht und Schatten in der Architektur des romantischen Klassizismus -- Knosala, T.: Licht im Reich der Schatten. Beobachtungen zur Metamorphose und Bedeutung des Lichtes im Kontext römischer Grabbauten -- Ley, J. - Wietheger, M.: Licht für den kaiserlichen Aufstieg? Der Granusturm an der Palastaula Karls des Großen in Aachen -- Pastoors, A. - Weniger, G.-C.: Höhlenbilder in ihrem Kontext: Methoden der Raumplanung bei der Analyse eiszeitlicher Bilderhöhlen am Beispiel von Lascaux (Dordogne, Frankreich) -- Piesker, K.: Licht und Schatten im Theater von Patara -- Pogacnik, M., Der Hypaethraltempel in den tektonischen und bildenden Künsten. Ein Bautyp der deutschen Architektur der Aufklärung -- Rasch, J.J.: Lichtzufuhr, Raumgestalt und Wandaufbau in spätantiken Räumen -- Schnelle, M.-Kinzel, M.: Überlegungen zu Lichtkonzeptionen in der altsüdarabischen Sakralarchitektur -- Stichel, R. H. W. - Hauck, O. - Noback, A.: Licht in der Hagia Sophia Justinians - eine computergestützte Simulation -- Stürmer, V.: Inszenierung von Licht in der minoischen Palastarchitektur: zur Beleuchtung bronzezeitlicherZeremonialräume -- Suckale, R., Die Gotik als Architektur des Lichts -- Thür, H.: Licht in den Festsälen des C.FIaviusFurius Aptus im Hanghaus 2 in Ephesos ; -- Tomlov, J.: Mimar Sinan, Alessandro Antonelli, Antoni Gaudi. Sparsames Konstruieren hilft Licht spenden -- Ohnesorg, A.: Der naxische Lichtdom. Das Phänomen lichtdurchlässiger inselionischer Marmordächer -- Zarmakoupi, M.: Light Design Concepts in Roman Luxury Villa Architecture' -- Zignani, P.: Light and Function: An Approach to the Concept of Space in Pharaonic Architecture. ISBN 9783795424602‎

Bookseller reference : 1143956

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€54.00 Buy

‎Danesi Squarzina, Silvia (Hg.)‎

‎Caravaggio in Preussen. Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie. Berlin, Altes Museum, 15. Juni - 9. September 2001 ; Rom, Palazzo Giustiniani, 26. Januar - 20. Mai 2001]. Università degli Studi di Roma "La Sapienza" ... SMPK, Staatlichen Museen zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz.‎

‎Berlin : SMPK, Milano: Electa, 2001. 432 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Die Sammlung im 17. Jahrhundert: Benedetto, Vincenzo, Andrea: Neue Forschungsergebnisse zur Geschichte der Sammlung Giustiniani. Silvia Danesi Squarzina -- Caravaggio als Sieger. Claudio Strinati -- Paragone-Motive und theoretische Konzepte in Vincenzo Giustinianis "Discorso sopra la Scultura". Rudolf Preimesberger -- Natürlichkeit und "antiche Manier". Joachim von Sandrart als Antikenzeichner. Sybille Ebert-Schifferer -- Einblicke in die Sammlung Giustiniani. Roberto Contini -- Vincenzo Giustinianis Persönlichkeit im Spiegel seiner Bibliothek. Irene Baldriga -- Benedetto Giustiniani und die Maler von Santa Prisca. Alessandro Zuccari -- Das böotische Reiterrelief. Sein Weg aus der Sammlung Giustiniani in die Vatikanischen Museen. Luisa Capoduro -- Die Sammlung im 18. Jahrhundert: Jacques-Louis David und die Sammlung Giustiniani. Pierre Rosenberg -- Vincenzo Giustinianis "humor peccante". Die innovative Antikenpräsentation in den beiden Galerien des Palazzo Giustiniani zu Rom, ca. 1630-1830. Christina Strunck -- Die Sammlung Giustiniani im 18. und 19. Jahrhundert. Giovanna Capitelli -- Die Auflösung der Sammlung: Die Geschichte der Sammlung Giustiniani im 19. Jahrhundert: Vincenzo Giustiniani und Giovanni Torlonia. Rossella Vodret -- Die Erwerbungen Friedrich Wilhelms III. für die Berliner Museen und die königlichen Sammlungen. Christoph M. Vogtherr -- Die Sammlung Giustiniani im Spiegel von Gustav Friedrich Waagens Galerieverzeichnis. Rainer Michaelis -- Die Gemälde aus der Sammlung Giustiniani in den preußischen Schlössern. Gerd Bartoschek -- Aloys Hirt zur ersten öffentlichen Ausstellung der Sammlung Giustiniani in Berlin. Marion Kaminski -- Marginalien zu den Quellen: Vincenzo Giustiniani: Manuskripte und Ausgaben. Maria Giulia Aurigemma -- Sandrart und die Skulptur: Die Sammlung Giustiniani im Kapitel über die antiken Statuen. Cecilia Mazzetti di Pietralata -- Eine kulturgeschichtliche Anmerkung: die Reiseapotheke des Vincenzo Giustiniani. Irene Baldriga, Giovanna Capitelli -- Katalog der ausgestellten Werke: Die Familie Giustiniani -- "quadri antichi": Die Bilder des 15. und 16. Jahrhunderts -- Die Bologneser Schule -- Caravaggio und die Caravaggisten -- Barocker Klassizismus -- Die Antike als Paradigma -- Florilegien.Berliner Nachträge zur Sammlung Giustiniani. ISBN 8843579843‎

Bookseller reference : 1149102

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Wolf, Christa‎

‎Leibhaftig. Erzählung.‎

‎München : Luchterhand, 2002. 184 S. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Von der Autorin signiert. Eingeklebte Geschenkwidmung auf Vorsatz. - Die in kritischem Zustand ins Krankenhaus eingelieferte Patientin erlebt, wie das Ärzteteam engagiert und mit allen technischen Mitteln darum kämpft, in ihrem Bauch den Infektionsherd und den Bakterientyp zu erfassen, denn das erst ermöglicht die Bestimmung des rettenden Medikaments. Völlig rätselhaft erscheinen den Medizinern allerdings auch die ungewöhnlich geringen Abwehrkräfte ihrer Patientin. Mit schulmedizinischen Mitteln ist dieser Immunschwäche nicht beizukommen. Verstehen kann sie nach und nach die Erzählerin ? und mit ihr der Leser ? aus ihren Erinnerungen, Gedanken und Gefühlen, die sich assoziativ im Wachzustand oder in Traumreisen entfalten: ISBN 9783630871127‎

Bookseller reference : 1158693

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Kirchner, Ernst Ludwig (u.a.)‎

‎Expressionnisme a Berlin. 1910-1920. (Ausstellung). Palais des Beaux-Arts. (Brüssel) 22 sept. - 4 nov. 1984. K. J. Geirlandt / u.a.‎

‎o.J. 191 Seiten; viele Illustr. (auch farbig); 28 cm; kart.‎

‎Gutes Ex., Einband stw. lichtrandig. - Französisch. - INHALT : Introduction ----- par Karel J. Geirlandt ----- Berlin, Carrefour de I'Expressionnisme par Eberhard Roters ----- La nostalgie de la nature et la fievre de la grande ville. ----- L'Expressionnisme allemand entre Brücke et Berlin. ----- par Bernhard Schulz ----- Echanges belgo-berlinois de I'Art Nouveau aux annees vingt ----- par Paul Hadermann ----- Les relations d'Henri et Nele van de Velde avec Ernst Ludwig Kirchner 1916-1924 ----- par A.M. Bammacher ----- Catalogue ----- Biographies et ceuvres commentees ----- par Gabriele Heidecker, Peter Krieger et Lillian Dewachter ----- Textes d'artistes Textes sur les artistes ----- documentation reunie ----- par Gabriele Heidecker et Peter Krieger.‎

Bookseller reference : 1187967

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€24.00 Buy

‎Kurapkat, Dietmar, Peter I. Schneider und Ulrike Wulf-Rheidt‎

‎Die Architektur des Weges. Gestaltete Bewegung im gebauten Raum. Internationales Kolloquium in Berlin vom 8. - 11. Februar 2012, veranstaltet vom Architekturreferat des DAI. 1. Aufl.‎

‎Regensburg : Schnell + Steiner, 2014. XIII, 462 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Tadelloses Exemplar. Anguissola, A., Living in Pompeii's Urban Villas. Movement in the Houses along the Edge of Pompeii (Regiones VI, VII and VIII) -- Arnold, F., Der Palast als Labyrinth. Peru und Ägypten im Vergleich -- Arnold, S., Erschließungswege für das Theater in Minturnae -- Bachmann, M., Zutritt ohne Einblicke. Die Raumfolgen osmanischer Ufervillen in den Augen fremder Besucher -- Boulasikis, D. -Röring, N.-Marr, B., Alte Wege neu begangen. Das Amphitheater I von Carnuntum -- Bührig, C, Bühnen einer Stadt. Kommunikations- und Erlebnisräume im römischen Osten -- Burns, R., The Origins of the Colonnaded Axes in the Cities of the East under Rome -- Danner, M., Wege ins Haus - Wege im Haus. Zur Gestaltung des Weges in spätantiken Häusern am Beispiel von Ostia -- Feuser, S., Überlegungen zur Gestaltung von Wegen und Räumen in kaiserzeitlichen Hafenstädten des Mittelmeerraumes -- Griesbach, J., Standbilder als Wegweiser und Orientierungshilfen? Bewegungsangebote und -vorgaben anhand hellenistischer Statuenbasen in Griechenland und Kleinasien -- Hellner, N., Räumliche Führung am Beispiel der spätgeometrischen und archaischen Süd-Tempel von Abai/Kalapodi -- Hoffmann, A., Inszenierung von Hindernissen. Der Weg auf den Karasis -- Kertai, D., The Architecture of Connectivity. Ashurnarsipal 11's Late Assyrian Palace in Kalhu -- Kînzel, M., Überlegungen zur Raumgestaltung und Wegeführung in der neolithischen Architektur Südjordaniens -- Klinkott, M., Architektonische Magneten im Straßenablauf der antiken Stadt -- Lehmann, H. - Rheidt, K., Weg und Monument. Zum Verhältnis von Straßen, Bauten und Landschaft in Baalbek und der Nordbeqaa -- Lohmann, D. - Wienholz, H., Auf dem Weg zu Jupiter. Die Architektur eines römischen Heiligtums als inszenierte Bildfolge -- Mollenhauer, A. - Müller-Wiener, M., Terminal Point and Way-Station. Two Late Ottoman Qaisariya-Buildings in Erbil and their Urban Context -- Müller, K., Das rituelle Wege-Konzept im minoischen Gournia -- Nohlen, K., Axialität und Perspektive - Annäherung und Zugang. Der Weg zum Heiligtum der Kaiser Traian -- und Hadrian in Pergamon -- Opdenhoff, F., Organisation von Bewegung in kleinen Häusern in Pompeji -- Öztürk, A., Die gestaltete Bewegung im Bouleuterion in Alabanda -- Pflug, J., Der Weg zum Kaiser. Wege durch den Kaiserpalast auf dem Palatin in Rom -- Quatember, U., Betreten verboten, möglich, oder gar erwünscht? Überlegungen zur Zugänglichkeit antiker Gebäude und Stadtbereiche anhand der sog. Kuretenstraße in Ephesos während der römischen Kaiserzeit -- Richter, E., Leiten-Lenken-Limitieren. Die Stadtmauern in Samikon und Platiana (Triphylien) -- Schipporeit, S. Th., Vom Marktplatz zum Straßenprospekt. Der triumphale Umbau des Forum Holitorium -- Sielhorst, B., Gestalt und Wahrnehmung hellenistischer Agorai. Wege durch den >Statuenwald< -- Stappmanns, V., Das Gymnasion von Pergamon. Erschließungswege als Schlüssel funktionaler Gliederung -- Storz, S., Die Kobbat Bent el Rey in Karthago -- Türk, H., Entlang - Entgegen - Hindurch. Die Bedeutung der Befestigungsanlagen für die Erschließung der Stadt Assos -- Uytterhoeven, I., Passages Full of Surprises. Circulation Patterns within the Late Antique Urban Elite Houses of Asia Minor. ISBN 9783795429140‎

Bookseller reference : 1034866

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€59.00 Buy

‎Zebelis (u.a.)‎

‎Jahresgabe für den Verein der Freunde der Königlichen Bibliothek. 1914.‎

‎Berlin; Königliche Bibliothek, 1914. 1 Seite farb. illustr. Handschriften-Faksimile; in Pp.-Mappe 30 cm; mit 2 Seiten Text.‎

‎Gutes Ex.; Einband gering angerissen u. berieben. - Gedruckt bei: "Hofkunstanstalt von Albert Frisch, Berlin". Texte in Frakturschrift. - "Das vorliegende farbengetreu wiedergegebene Blatt ist der Handschrift Lat.Qu.322 der Königlichen Bibliothek entnommen, und zwar in ihrem ersten Teil (109 Seiten), dessen Ueberschrift lautet: Incipit Zebelis sapientis Arabum liber de interpretatione diversorum secundum lunam in 12 signis Zodiaci. Die nachgebildete Seite 64 enthält in Wort und Bild (rechte und linke Spalte) sechs solche "eventus", zufällige Begebenheiten ... denen eine bestimmte Vorbedeutung zugeschrieben wird ... z.B. Bevorstehen einer Steuereintreibung, je nachdem der Mond in einem gewissen Zeichen des Tierkreises, hier des Skorpions (Kopf der Seite) steht. ..." (Text auf Vorderdeckel / Innenseite). - "Aus der deutschen Uebersetzung: ... Einer leich begegnung. Sey fursichtig, dann du wirst ein heimlichen feindt mit dir zu gesprech haben / Vogell beim Fenster. Hutte dich vor dieben und spiel nicht, dann du wirst etwas verlieren ..." (u.a.) (Seite 3)‎

Bookseller reference : 1209016

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€44.00 Buy

‎Jahrbuch der Berliner Museen 1990. Neue Folge. 32. Band.‎

‎Berlin: Gebr. Mann Vlg., 1990. 318 S., zahlr. Abb. Broschiert.‎

‎Rücken mit kl. Läsuren. - Klaus Vierneisel Kein Torso mehr - Der Kopf der Berliner Peplos- -- Statue -- Peter Blome Der Sarkophag Rinuccini: Eine unverhoffte -- Wiederentdeckung -- Arwed Arnulf Eine Perle für das Haupt Leons VI. -- Epigraphische und ikonographische Untersuchungen zum sogenannten Szepter Leons VI. -- Jürgen Michler Grundlagen zur gotischen Wandmalerei -- Bernhard Ridderbos Die "Geburt Christi" des Hugo van der Goes - -- Form, Inhalt, Funktion -- Sonja Brink Die Berliner "Verkündigung" und der "David" -- von Pollaiuolo -- Terez Gerszi Neuere Aspekte der Kunst Frederik van -- Valckenborchs -- Sylvain Laveissiere Le "Maitre du Pseudo-Borro": Charles Meilin? -- Mary Newcome Schleier Drawings by Tavarone in Berlin -- Wolfgang Krönig Baumbilder von Philipp Hackert (1737-1807) - -- Der einzelne Baum als Thema seiner Kunst -- Gisela Zick Zwei wiederaufgefundene Werke von Rauch und -- Tieck - Die Vendee-Kandelaber -- Jahresbericht 1989 -- der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz. ISBN 378611613X‎

Bookseller reference : 970886

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€47.00 Buy

‎Heckel, Erich (u.a.)‎

‎Die "Brücke" : Zeichnungen, Aquarelle, Druckgraphik. Mit Bildkommentaren von Evmarie Schmitt.‎

‎Stuttgart : Hatje Verlag, 1992. 459 S. : überwiegend illustriert ; 33 cm. Originalleinen mit farb. illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag stw. geringfügig berieben. - Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff, vier ehemalige Architekturstudenten, die sich zur >Brücke< zusammenschließen und zu denen später Max Pechstein, Cuno Amiet, Otto Mueller sowie für kurze Zeit auch Emil Nolde stoßen, üben das schnelle Erfassen eines Motivs bei ihren berühmten >Viertelstundenakten< in gemeinsamen Atelierstunden. Auf ihren Reisen werden die Landschaft und die ungezwungene Bewegung des Menschen in der Natur schließlich in virtuoser Leichtigkeit und zugleich intensiver Ausdruckskraft mit Bleistift, Tusche und leuchtend-klaren Aquarellfarben festgehalten. Parallel dazu entdecken die Brücke-Künstler die Druckgraphik, im besonderen den Holzschnitt, als geeignete Technik zur Umsetzung ihrer Intention. Der direkte Eingriff in die Druckplatte, die physische Kraft, mit der Linien und Flächen summarisch und auf das Wesentliche konzentriert gegen den Widerstand, den die harte Holzplatte bietet, herausgeschnitten werden, fasziniert sie. Mit dem Umzug der >Brücke< nach Berlin 1911 ändern sich die Themen, aber nicht die Techniken. Zügig wird das pulsierende Leben der Großstadt, der Rhythmus der Straße, des Varietes, des modernen Tanzes mit bewegtem Strich und kühner Farbigkeit eingefangen. Magdalena M. Moeller hat für dieses Buch des Brücke-Museums in Berlin zentrale Werke ausgewählt. Ausführliche Bildbeschreibungen verdeutlichen neben den einführenden Aufsätzen die individuelle Entwicklung, die jeder einzelne >Brücke<-Künstler, trotz großer Annäherungen, vollzog. Ernst Ludwig Kirchner hatte gefordert: "Man muß Handzeichnungen ansehen, wie man den Brief eines vertrauten Freundes liest und auch das beachten, was zwischen den Zeilen steht. Zeichnungen erfordern dieses eingehende Interesse, nur dann sprechen sie rein und stark, wenn die Stunde da ist..." Dieser Band mit zahlreichen farbigen Abbildungen und detaillierten Texten bietet dafür alle Voraussetzungen. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort ----- Magdalena M. Moeller ----- Die >Brücke< - Zeichnungen, Aquarelle, Druckgraphik ----- Magdalena M. Moeller ----- Abbildungen ----- Zeichnungen und Aquarelle Druckgraphik ----- Katalog der Werke ----- Mit Bildkommentaren von Evmarie Schmitt ----- Chronologie der >Brücke< ----- Biographische Daten ----- Literaturhinweise. ISBN 9783775703581‎

Bookseller reference : 1178662

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€44.00 Buy

‎Baedeker, Karl‎

‎Baedeker's Berlin und Umgebungen. Handbuch für Reisende. Mit 4 Karten, 4 Plänen und 15 Grundrissen. Elfte Auflage.‎

‎Leipzig; Verlag v. Karl Baedeker, 1900. X; 220 S.; graph. Darst.; Ktn.; 16 cm. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben; Seiten stw. nachgedunkelt, 2 Pläne / Karten lose. - INHALT : Berlin. ----- Praktische Vorbemerkungen. ----- Ankunft und Abfahrt. ----- Bahnhof Stadtbahn Ringbahn. ----- Gasthof ----- Pensionen ----- Möblierte Zimmer. ----- Restaurant Weinstuben. Bierhäuser. ----- Cafe Konditoreien. ----- Straßenbahnen. ----- Omnibuslinien. ----- Droschken. ----- Dampfschiffe. ----- Post. Telegraph. Fernsprechstellen. ----- Polizei. ----- Theater. ----- Konzerte. ----- Andere öffentliche Vergnügungen. ----- Bäder. ----- Geschäftsadressen verschiedener Art. ----- Besuchsordnung der Sehenswürdigkeiten. ----- Gesandtschaften und Konsulate. ----- Zeiteinteilung. ----- Bemerkungen für Radfahrer. ----- Beschreibung von Berlin. ----- Lage und Einteilung. ----- Geschichte und Kunstgeschichte. ----- Kunstgewerbe. ----- Unter den Linde Platz am Opernhaus. ----- Unter den Linden. Brandenburger Thor. Pariser Platz. Aquarium. Kaisergalerie. Denkmal Friedrichs G. Palais Kaiser Wilhelms. Akademie. Universität. Platz am Opernhaus. Bibliothek. Opernhaus. Hedwigskirche ----- Standbilder der Generale der Befreiungskriege. ----- Königs-wache. Singakademie. Zeughaus. Palais der Kaiserin Friedrich. ----- Schloßbrücke. Lustgarten." Reiterbild Friedrich Wilhelms II. Dom. Schloß. Nationaldenkmal für Kaiser "Wilhelm. ----- Schloßplatz mit dem Schloßbrunnen. Marstall. Reiterbild des Gr. Kurfürsten. ----- Museumsinsel. ----- Altes Museum. ----- Antiken-Galerie. Bildwerke der christlichen Epoche. Münzkabinett. Gemälde-Galerie. ----- Neues Museum. ----- Wandgemälde von Kaulbach. Sammlung der Gipsabgüsse. Deutsche Originalbildwerke. ----- Italienische Bronzen. Abgüsse deutscher Bildwerke. Ägyptisches Museum. Kupferstichkabinett. Antiquarium. ----- Pergamon- Museum Sammlung vorderasiatischer ----- Altertümer, Olympia-Ausstellung. ----- Die National-Galerie. ----- Friedrichstraße Gendarmenmark Wilhelmstraße. Leipziger Straße. ----- Friedrichstadt. Friedrichstraße. Gendarmenmarkt. Schauspielhaus. Schillerdenkmal. Französische und Neue Kirche. Wilhelmstraße. Wilhelmplatz. Standbilder der Generale Friedrichs G. Voßstraße. Leipziger Straße. Reichspostamt. Reichspostmuseum. Dönhoffplatz. ----- Abgeordnetenhau Museum für Völkerkund Kunstgewerbemuseum. ----- Künstlerhaus. Potsdamer Bahnhof. Obere Friedrichsvorstadt. Anhalter Bahnhof. Abgeordnetenhaus. Museum für Völkerkunde. Kunstgewerbemuseum. ----- Die südliche Friedrichstadt Kreuzberg Schöneberger Viertel. ----- Märkisches Provinzial - Museum. Belle-Alliance-Platz. Friedenssäule. Hallesches Thor. Kirche zum heiligen Kreuz. - Hasenheide. Kreuzberg. Tempelhof ----- Lutherkirche. Botanischer Garten ----- Schöneberg. ----- (u.v.a.)‎

Bookseller reference : 1178801

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€74.00 Buy

‎Brinks, John Dieter (Herausgeber) und Jürgen (Mitwirkender) Seuss‎

‎Vom Ornament zur Linie : der frühe Insel-Verlag 1899 bis 1924 ; ein Beitrag zur Buchästhetik im 20. Jahrhundert. hrsg. von John Dieter Brinks und gestaltet von Jürgen Seuss. Mit Textbeitr. von John Dieter Brinks ... sowie Schlüsseltexten zur Dokumentation von Marcus Behmer ... / Teil von: Bibli‎

‎Assenheim : Brennglas-Verl., 2000. 391 S. : Ill. ; 31 cm, 20 Faltblätter Originalleinen und Originalleinenmappe im Originalschuber‎

‎Sehr sauber und frisch erhalten, nur allerkleinste Lesespuren. ISBN 9783924243357‎

Bookseller reference : 1207184

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€127.00 Buy

‎Seiler, Bernd W‎

‎Fontanes Berlin. Die Hauptstadt in seinen Romanen. 1. Aufl.‎

‎Berlin : vbb, Verl. für Berlin-Brandenburg, 2010. 191 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Theodor Fontane und die Stadt Beriin / L'Adultera oder Entlang der Spree / Irrungen, Wirrungen und der Westen / Stine und der Norden / Frau Jenny Treibet und der Osten / Effi Briest und das Zentrum / Die Poggenpuhls und der Süden / Hier und dort: Cecile - Mathilde Möhring - Der Stechlin / Das poetische und das reale Berlin. ISBN 9783942476003‎

Bookseller reference : 1049675

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€27.00 Buy

‎Behrendt, Joachim-Ernst (u.a.)‎

‎Berliner Jazz Tage 1. - 5. November 1972. (Programmheft).‎

‎1972. 94 S.; Illustrationen (vorw. Fotografie); graph. Darst.; 30 x 15 cm; kart.‎

‎Ein gutes Ex. ; Einband gering berieben; innen mit minimalen Anstreichungen. - Deutsch; englisch. - Berliner Jazz Tage '72. Eine Veranstaltung der Berliner Festspiel GmbH mit Unterstützung der ARD Hörfunkstationen einschließlich RIAS-Berlin sowie des Fernsehens des NDR, SFB, SWF und WDF Programm-Konzeption: Joachim E. Berendt. Künstlerische Leitung: George Gruntz. Organisation: Ralf Schulte-Bahrenberg. Programm-Assistenz: Achim Hebgen. American Co-Production: George Wein. European Office: Simone Ginibre, Paris. // Das Jazzfest Berlin (bis 1980 Berliner Jazztage) zählt zu den ältesten und angesehensten Jazz-Veranstaltungen Europas. Als Berliner Jazztage 1964 von Joachim-Ernst Berendt und Ralf Schulte-Bahrenberg gegründet (mit Unterstützung von George Wein), genießt das Festival den Ruf eines progressiven und zugleich traditionsbewussten Jazzereignisses europäischer Prägung. Es findet jeweils im Herbst statt und wird von den Berliner Festspielen ausgerichtet. ... // Derek Bailey; Kenny Wheeler; Evan Parker; Harry Beckett; Cannenball Adderley; Mike Osborn; Daniel Humair; Johnny Griffin; Kenny Burrell; Johnny Dyanni; Gerry Mulligan; Art Blakey; Dave Liebman; Cat Anderson; George Duke; Charles Mingus; Stanley Clarke; Elvin Jones; Phil Woods / u.v.a. -- ... Der Norwegische Gitarrist Terje Rypdal, der nun bereits zweimal Erfolge auf den Jazztagen hatte, wird erstmalig mit einem eigenen Ensemble auftreten, das moderne Konzertmusik - vor allem die Einflüsse Ligetis -, Rock, Jazztradition und freies Spiel zur Begegnung führt. Der Auftritt Terje Rypdals dürfte umso interessanter werden, als auch ein weiterer der beiden anderen Gitarristen des Neuen Jazz in Berlin vertreten ist: Derek Bailey. Der dritte, John McLaughlin, ebenfalls eingeladen, konnte leider nicht kommen. Es bezeichnet sicher das Gewicht der heutigen europäischen Scene, daß alle drei Europäer sind und daß es in den USA niemanden gibt, der mit ihnen verglichen werden könnte. Noch nie hat der europäische Jazz ein so starkes Gewicht besessen. Noch nie war er so unabhängig von den USA. Dementsprechend: Noch nie hatten wir so viele europäische Musiker im Programm der Jazztage. Daß die neue Kraft der europäischen Scene auch in den USA gespürt wird, könnte kaum überzeugender belegt werden als dadurch, daß Miles Davis bei all seinen Plattenaufnahmen in den letzten Jahren Europäer hinzugezogen hat und daß in der wichtigsten Jazz-Rock-Gruppe, die es nach übereinstimmender Meinung der Fachleute heute in Amerika gibt, in John McLaughlins Mahavishnu Orchestra nur ein US-Amerikaner (der Geiger Jerry Goodman), aber drei Europäer (der Engländer McLaughlin, der Ire Rick Laird, der Tscheche Jan Hammer) - und dazu der Panamese Billy Cobham - spielen. Auch unter den Altsaxophonisten bieten diese Jazztage einen bemerkenswerten Überblick: Cannonball Adderley - Phil Woods - John Handy: drei große Altisten, die alle die Botschaft Charlie Parkers weiterentwickelt und in zeitgenössische Musik, in eine eigene Sprache verwandelt haben, jeder mit einer Musik, die völlig verschieden von jeder anderen in dieser Gruppe ist, und doch jeder vollgesogen voll Charlie Parker. Zu den Begegnungen dieser Jazztage gehört auch die Musik des Argentiniers Gato Barbieri: sie vereint die Hymnik Coltranes und die fröhlichen Klänge der brasilianischen Escola de Sambas - "Jazz der Dritten Welt", wie Gato es nennt. Und schließlich wird es im Schlußkonzert dieser Jazztage die Begegnung Art Blakey - Elvin Jones geben, die beide zu den stilbildenden Schlagzeugern des Jazz gehören. Es ist eine Begegnung, die nicht nur durch unseren Drum-Workshop auf den Jazztagen '68 (wo Blakey und Elvin so glanzvoll zusammenspielten) angeregt wurde, sondern auch durch die vieldiskutierte "battle" Blakey contra Ginger Baker auf dem Festival "Jazz Now" aus Anlaß der Olympischen Spiele in München. Wir wollen es durchaus programmatisch verstanden wissen: daß Begegnungen den Abschluß bilden - Gato Barbieri und Blakey-Elvin Jones. FREIHEIT UND TOLERANZ Zu den Begegnungen gehört weiterhin diejenige zwischen Tradition und Avantgarde. Wahre Avantgarde ist im Jazz - wie überall - nicht möglich ohne ein Bewußtsein dessen, was vorausgegangen ist. Der gewaltige Erfolg des Newport-New York-Festivals im Sommer dieses Jahres hat gezeigt, wie stark dieses Bewußtsein gerade in der jungen Generation ist. (J. E. Behrendt, S. 7 u. 8)‎

Bookseller reference : 1189773

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€47.00 Buy

‎Briesen, Detlef‎

‎Berlin - die überschätzte Metropole : über das System der deutschen Hauptstädte von 1850 bis 1940.‎

‎Bonn ; Berlin : Bouvier, 1992. VII, 197, [13] S. : graph. Darst. ; 23 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; Einband geringfügig berieben. - ... (Berlin) blieb bis zum Zweiten Weltkrieg vor allem eine nordostdeutsche, altpreußische Metropole. So das Ergebnis dieser methodisch neuartigen Studie, die erstmals systematisch Berlin mit weiteren traditionsreichen deutschen Zentren vergleicht. Aussagekräftige Parameter aus Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik belegen: Berlin entwickelte sich nicht zur unbestrittenen, konkurrenzlosen Metropole der Deutschen. Die scheinbaren Belege für das Gegenteil - den vielzitierten Aufstieg Berlins zur Weltmetropole der ?Goldenen Zwanziger" - entpuppen sich größtenteils als bloße Images und als nur von Medien konstruierte Realität. Daher ist Berlin auch heute keineswegs zwangsläufig zur deutschen Nationalhauptstadt berufen. (Verlagstext) // INHALT : ... Künstlerische und wissenschaftliche Multifunktionalität. ----- Die Einzugsgebiete deutscher Metropolen ----- Die künstlerischen und wissenschaftlichen Traditionen Berlins. ----- Exkurs II: Der Aufstieg, der keiner war. Berlin und die "Goldenen Zwanziger" der Kunst. ----- Über wirtschaftliche Hauptstädte in Deutschland zwischen 1850 und 1940. ----- Der Kreditsektor als Indikator für hauptstädtische Funktionen in der Wirtschaft. ----- Vorgehensweise. ----- Hochrangige ökonomische Zentralität in Deutschland bis 1870. ----- Von der Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg. ----- Berlin und der Zusammenbruch des deutschen Kreditsystems. ----- Zusammenfassung. ----- Politische Hauptstädte im Deutschen Reich: Formelle Herrschaftsorganisation und sozialmoralische Segmentierung. ----- (u.v.a.) ISBN 9783416023375‎

Bookseller reference : 1188806

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Heilmeyer, Wolf-Dieter, Huberta Heres und Wolfgang Maßmann‎

‎Schinkels Pantheon. Die Statuen der Rotunde im Alten Museum.‎

‎Mainz am Rhein : von Zabern, 2004. 130, 16 S. farb. Abb. Gebundene Ausgabe.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Einrichtung der Rotunde von Wolf-Dieter Heilmeyer -- Von Bartolomeo Cavaceppi zu Christian Daniel Rauch die Restaurierung der Statuen im 18. und 19. Jahrhundert von Huberta Heres -- Pietro Tenerani (1789-1869) -- Emil Wolff (1802-1879) -- Christian Daniel Rauch und Friedrich Tieck -- Rauchs Werkstatt und die Ergänzung der Statuen -- Die Traditionen der Ergänzungstechnik und die Praxis in Rauchs Werkstatt -- Die Statuen im Hauptgeschoß der Rotunde von Huberta Heres. ISBN 3805332556‎

Bookseller reference : 1195506

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Azzouni, Safia (Herausgeber)‎

‎Dilettantismus als Beruf. Safia Azzouni und Uwe Wirth. Mit Beitr. von Safia Azzouni ... / Kaleidogramme ; Bd. 43‎

‎Berlin : Kulturverl. Kadmos, 2010. 222 S. : Ill. ; 23 cm kart.‎

‎Sauberes und frisch erhaltenes Exemplar, keine wahrnehmbaren Gebrauchsspuren. Inhalt SAFIA AZZOUNI / UWE WIRTH Vorbemerkung 7 UWE WIRTH Dilettantische Konjekturen 11 STEFAN WILLER Philologische Liebhabereien 31 MARIE-THERES FEDERHOFER Der Dilettant als Dolmetscher. Beobachtungen zumnaturwissenschaftlichen Werk Adelbert von Chamissos 47 ANDREAS GAILUSEin Theater des Infinitesimalen: Musil und die Grenzender Genauigkeit 65 SAFIA AZZOUNI Wilhelm Bölsches populärwissenschaftliche Strategie der»Humanisierung«: Dilettantismus als Orientierungswissen 83 CHRISTINA WESSELY Das Geschäft mit der Welt aus Eis. Kosmologischer Dilettantismusund die professionelle Verführung der Massen um 1900 95 MARKUS KRAJEWSKI Fragen an Dr. Sommer. Ein Institut für Erfindungen imErsten Weltkrieg 113 JULIA KURSELL Helmholtzquinten 131 MAI WEGENER Laienanalyse, wilde Analyse und die Lacanianer: Psychoanalytikerals unmögliche Experten - Experten des Unmöglichen 143 JENNY BECKMAN Das Linné-Projekt: Die Mobilisierung von Amateur-Botanikernin Schweden zwischen 1972 und 1986 163 BARBARA WITTMANN Das Steckenpferd als Lebenswerk. Ironie und Utopie der Dilettanten in der Kunst der Moderne 181 ECKHARD SCHUMACHER Existentielles Besserwissen. Dilettantismus und Professionalitätim Pop-Diskurs 201 Zu den Autoren 219 ISBN 9783865990808‎

Bookseller reference : 1162574

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Trost, Heinrich (Red.)‎

‎(2 BÄNDE) Hauptstadt Berlin. I und II. Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. 1.Aufl.‎

‎Henschelverlag Kunst u. Gesellschaft, 1984. / 1987. 496 und 464 S.; sehr zahlr. Illustr.; 23 cm. 2 Originalleinenbände mit illustr. Schutzumschlägen.‎

‎Gute Exemplare; Umschläge stw. berieben. - 2 BÄNDE / Band II : ISBN 3362001386. - 2 BÄNDE. - Der vorliegende Band behandelt die Bau- und Kunstdenkmale der Stadtbezirke Mitte, Prenzlauer Berg und Friedrichshain, das heißt die Territorien, auf denen sich die Entwicklung Berlins bis zum frühen 20. Jahrhundert im wesentlichen vollzog. In ihren heutigen Grenzen 1920 gebildet, umfassen sie im Stadtbezirk Mitte den mittelalterlichen Kern sowie die barocken Gründungsstädte und die Vorstädte, in den Stadtbezirken Prenzlauer Berg und Friedrichshain die nach 1860 einsetzenden Erweiterungen des Stadtgebietes nach Norden und Osten, die, ausgelöst auch durch das sprunghafte Anwachsen der verschiedensten Industriezweige, Berlin in wenigen Jahrzehnten zur Millionenstadt anwachsen ließen. In einem zweiten Band werden die Denkmale der Stadtbezirke Köpenick, Lichtenberg, Marzahn, Pankow, Treptow und Weißensee dargestellt, deren Entwicklung, zumeist von einstigen Dörfern ausgehend, mit der Industrie-Großstadt in engstem Zusammenhang steht. (Verlagstext Bd. I) // Der vorliegende Band behandelt die Bau- und Kunstdenkmale der Stadtbezirke Pankow, Weißensee, Lichtenberg, Marzahn, Köpenick und Treptow. Ihre Anfänge nahmen die Orte in diesen Stadtbezirken vielfach von Dörfern, die zusammen mit Berlin und Kölln im 13. Jahrhundert gegründet wurden. Über Jahrhunderte auf vielfältige Weise mit Berlin verbunden, im 18, Jahrhundert mehrfach durch Kolonistensiedlungen ergänzt, blieb der Charakter dieser Landgemeinden bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts weitgehend unverändert. Erst die einsetzende Wandlung Berlins zur Industrie-Großstadt ließ auch die berlinnahen Orte, oft in wenigen Jahrzehnten und verbunden mit der Ansiedlung von Industrien, zu bevölkerungsreichen Gemeinden anwachsen, die 1920, aufgeteilt in Bezirke, mit Berlin zu einer Großgemeinde zusammengeschlossen wurden. ? (Verlagstext Bd. II)‎

Bookseller reference : 1111337

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€24.00 Buy

‎Geyer, Albert‎

‎Geschichte des Schlosses zu Berlin (1443 - 1918). Sonderausg. von Bd. 1 und Bd. 2 in einem Buch.‎

‎Berlin : Nicolai, 2010. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Albert Geyer war Oberhofbaurat und Direktor der königlichen Schlossbaukommission unter Wilhelm II. und leitete die Umbauten jener Zeit. Seine Baugeschichte des Schlosses, deren erster Band schon 1937 erschien, ist in ihrer akribischen Sorgfalt und Ausführlichkeit einzigartig. - Inhalt: Erster Band. Die kurfürstliche Zeit bis zum Jahre 1698. Der Text. Reprint der Ausgabe Berlin 1936. 111 S. Mit einer [neuen] Einführung von Jürgen Julier -- Erster Band. Die Bilder. 156 Abbildungen. -- Zweiter Band. Vom Königsschloß zum Schloß des Kaisers (1698-1918) bearbeitet von Sepp-Gustav Gröschel. Aus dem Nachlaß herausgegeben Mit einer Einführung von Jürgen Julier. Der Text, XX, 179 S. -- Zweiter Band. Die Bilder. 241 S. ISBN 9783894796280‎

Bookseller reference : 1045110

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€27.00 Buy

Number of results : 45,444 (909 Page(s))

First page Previous page 1 ... 680 681 682 [683] 684 685 686 ... 717 748 779 810 841 872 903 ... 909 Next page Last page