Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

????? : 45,444 (909 ?)

??? ??? 1 ... 793 794 795 [796] 797 798 799 ... 814 829 844 859 874 889 904 ... 909 ??? ????

‎Schäche, Wolfgang‎

‎Fremde Botschaften. Das Gebäude der ehemaligen Japanischen Botschaft in Berlin - Tiergarten. The building of the former Japanese embassy.‎

‎Berlin, Transit, 1984. 26 x 21 cm. Originalbroschur, 68 (2) Seiten mit 76 Abbildungen, gut erhalten.‎

‎Archi‎

书商的参考编号 : 204879

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. (Hrsg.)‎

‎"An meine lieben Berliner". Aufruf König Friedr. Wilhelm des IV. am 18./19.März 1848 // Plakatanschlag über die Verhängung des Belagerungszustandes für Berlin und Umgebung vom 12. Nov. 1848. ( = Lieferung BE 01202 aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig o.J. (etwa 1995). 1 elfenbeinfarbiges Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche zwei faks. Plakate zum Revolutionsjahr 1848: "An meine lieben Berliner" 23 x 28 cm quer, auf 23 x 14 cm gef. / Erklärung des Belagerungszustandes 46 x 65 cm, auf 23 x 16 cm gef. Unterschrieben vom General von Wrangel, den Ministern v.Brandenburg, Ladenberg, Strotha und v. Manteuffel. Nahezu neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K26603-308408‎

书商的参考编号 : 308408

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - Deutsches Institut für Ausländer (Hrsg.)‎

‎Hegelhaus. Wohnheim des Deutschen Instituts für Ausländer an der Univ. Berlin, Am Kupfergraben 4-6. ( = Lieferung BE 01073 aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1993. 1 elfenbeinfarbiges Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche der faks. Informationsprospekt Broschüre 15 x 21 cm quer. 16 S. mit 17 s/w Abb.und einem Plan. Neben dem Lessing-Haus Wohnheim für ausld. Studenten. Im November 1943 ausgebrannt. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K26603-308412‎

书商的参考编号 : 308412

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. (Hrsg.). Bader, Josef‎

‎Friedrich der Große. Mit 24 Stahlstichen. (Bilderbibliothek der neueren deutschen Geschichte. 10. Bändchen ( = Lieferung BE 01024 aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1988. / Kunstverlag Carlsruhe, 1846. 1 elfenbeinfarbiges Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche das faks. Büchlein türkisfarben fest karton. 10,5 x 16,5 cm quer. 24 Stahlstiche und IV,53 Seiten mit den Erläuterungen zu den Stichen. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K26603-308418‎

书商的参考编号 : 308418

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - Gemeindekirchenrat der Dorotheenstadt-Kirche (Hrsg.) / Werner-Rades, E.F‎

‎Führer durch die historischen Gräber auf dem gemeinsamen Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrich-Werderschen Gemeinde zu Berlin, 1915. ( = Lieferung BE 01312 aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig o.J. (etwa 1990). 48 x 34,5 cm elfenbeinfarbiges Kartonbl. mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche die faks. Broschüre 13 x 18,5 cm quer. 10 Seiten Text und 31 S. mit s/w Abb., u.a. Gräber von Fichte, Hufeland, Schinkel, Stüler, Schadow. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." Kue09400-308425‎

书商的参考编号 : 308425

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. (Hrsg.)‎

‎"Der Neubau des Märkischen Provinzial-Museums in Berlin". Sonderdruck aus der "Deutschen Bauzeitung" vom 19., 24., u.30. Dez. 1908. ( = Lieferung BE 01222 aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1998. 1 elfenbeinfarbiges Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche der Sonderdruck 30 x 21 cm, auf 21 x 15 cm gefaltet. S. 697-718 mit zahlr. s/w Abb. Architekt des Museums war Ludwig Hoffmann. Das Museum bei Kriegsende zu 80% beschädigt. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K26605-308431‎

书商的参考编号 : 308431

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan.- Verkehrsamt Berlin (West) 1955. - (Hrsg.)‎

‎Berlin-Werbung: Berlin von Heute / Weltstadt im Grünen - Berlin. ( = Lieferung BE 01292) aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig o.J. (etwa 1990). 48 x 34,5 cm elfenbeinfarbiges Kartonbl. mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche zwei Werbeprospekter Din lang: Berlin von Heute, Leporello mit 12 S., einem Plan der Westberliner Innenstadt und zahlr. Informationen / Weltstdt im Grünen. Leporello mit 16 S., einer farbigen Darstellung der Havel von Tegel nach Wannsee und Fahrverbindungen zu den Ausflugszielen. Schon 1955 bezeichnete sich (West)Berlin gerne als Weltstadt! Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K26605-308448‎

书商的参考编号 : 308448

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan.- (Hrsg.)‎

‎Grundriß der Königl. Residenzstädte Berlin. Im Jahre 1786 von neuem zusammengetragen und gestochen durch D.F. Sotzmann. Berlin und Stettin bey F. Nicolai . ( = Lieferung BE 01179) aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1995. 1 elfenbeinfarbiges Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche der faks. Plan 41,5 x 42 cm, auf 20,5 x 17 cm gefaltet. Rechts oben eine Kartusche mit Zeichenerklärung. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K26605-308461‎

书商的参考编号 : 308461

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan.- Reichsdruckerei (Hrsg.)‎

‎Reichsdruckerei Berlin 1914. Informationsheft. ( = Lieferung BE 01112) aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1996. 1 elfenbeinfarbiges Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche das faks. Heft 21 x 14 cm. 16 Seiten mit einem farbig. Lageplan und einer Farbabb. Die Reichsdruckerei gegr. 1879, schwere Zerstörungen am 3. Febr. 1945. Nahezu neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K26605-308464‎

书商的参考编号 : 308464

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch - Supan.- (Hrsg.)‎

‎Programmheft für das Berliner Sechstagerennen 1950. ( = Lieferung BE 01287) aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig o. J. (etwa 1990). 48 x 34,5 cm elfenbeinfarbiges Kartonblatt im Format 48 x 34,5 cm mit seitlichen Lochstreifen zum Abheften und einem durchsichtigen Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer montierten Folientasche die faksimilierte Broschur (21,5 x 15 cm) mit illustriertem Umschlag. 48 Seiten mit Fahrer-Steckbriefen und zahlreichen Anzeigen. Richtig gut erhalten.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." Kue09300-308471‎

书商的参考编号 : 308471

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan.- Lessing-Gesellschaft, Berlin 1929 (Hrsg.)‎

‎Führer durch das Lessing-Museum im Nicolai-Körner-Hause, Berlin C2 - Brüderstr. 13,I. ( = Lieferung BE 01156) aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1993. 1 elfenbeinfarbiges Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche die faks. Broschur 16 x 11,8 cm mit illustr. Umschlag (Titelvign.von I.W.Meil). 30 Seiten mit einigen s/w Abb. Im Ehren-Beirat der Gesellsch.saßen Max Liebermann, Edwin Redslob, Walter v. Molo, Gustav Stresemann. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K26605-308485‎

书商的参考编号 : 308485

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan.-(Hrsg.)‎

‎Königlich Privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen , Nr. 303, Sonnabend den 28. Dezember 1861 und "Erste Beilage". Vossische Zeitungs-Expedition. ( = Lieferung BE 01330) aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig o.J. (etwa 1990). 48 x 34,5 cm elfenbeinfarbiges Kartonbl. mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche die faks. Zeitung nebst Beilage 30 x 21 cm, einmal gefaltet. Die Zeitung mit 8 Seiten bringt haupts. Nachrichten aus dem In- und Ausland. , die Beilage, ebenfalls 8 Seiten Vermischtes, Theatermeldungen und Gerichtsverhandlungen. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K26605-308484‎

书商的参考编号 : 308484

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - Lazarus-Kranken- und Diakonissenhaus‎

‎36. Jahresbericht des Lazarus-Kranken- und Diakonissenhauses zu Berlin für das Jahr 1902. Berlin 1903.( = Lieferung Be 01314 aus Berlin-Archiv hrsg. V. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig o.J. (etwa 1995). 1 elfenbeinfarb. Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzbl. mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche der faks. Jahresbericht 22 x 14 cm mit illustr. US., 30 S. mit Tabellen und ärztlichen Berichten. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." Kue09500-309085‎

书商的参考编号 : 309085

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - Paul, Albert Otto‎

‎Reiseführer Charlottenburg mit farbigem Plan. Miniatur-Bibliothek 1118, Verlag für Kunst und Wissenschaft Albert Otto Paul, Leipzig um 1914. ( = Lieferung BE 01315 Führer 1914 aus Berlin-Archiv hrsg. V. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig o.J. (um 1995). 1 elfenbeinfarbiges Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsichtigen Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche der Miniführer 12 x 8 cm, 40 und 16 Seiten, vorne mit einem eingehefteten Farbstadtplan von Charlottenburg. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." Kue09400-309084‎

书商的参考编号 : 309084

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan‎

‎Berliner Feldpostbriefe 1945. ( = Lieferung BE 01294 aus Berlin-Archiv hrsg. V. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig o.J. (etwa 1990). 48 x 34,5 cm elfenbeinfarb. Kartonbl. mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzbl. mit erläuterndem Text. 2 faks. Briefe (einer handgeschr., einer maschinengeschr. vom 2. und 4.1. 1945 einer "Herta" aus Charlottenburg und Saalfeld sowie eine faks. Postkarte mit einer s/w Abb. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K12001Ueb-309083‎

书商的参考编号 : 309083

‎Bloch, Peter / Einholz, Sibylle, Simons, Juttan von‎

‎Ethos und Pathos . Beiträge mit Kurzbiographien Berliner Bildhauer.‎

‎Berlin, Gebr. Mann, 1990. 598 S., mit vielen Abb. OKart.‎

书商的参考编号 : 92039AB

‎Stöhrer, Walter‎

‎Bilder 1961 - 1988. Berlinische Galerie. Museum für moderne Kunst, Photographie und Architektur im Martin-Gropius Bau, Berlin, vom 16. Februar - 16. April 1989.‎

‎Berlin, Brinkmann & Bose, 1989. 250 Seiten, illustriert, 32 x 24 cm, Klappenbroschur.‎

‎Geringfügige Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 39162

Antiquariat.de

Antiquariat Neue Kritik
DE - Frankfurt am Main
[Books from Antiquariat Neue Kritik]

€ 18.20 购买

‎Streckfuß, Adolf‎

‎1848‎

‎Die März-Revolution in Berlin. Ein Augenzeuge erzählt. Herausgegeben von Horst Denkler in Zusammenarbeit mit Irmgard Denkler. Köln, Leske, 1983. Mit zeitgenössischen Illustrationen. 739 S. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag; Schnitt unten fleckig. (iLv leske republik. Materialien zum Vormärz, Band 14). - Mit ausführlichen Kommentaren u. durch Personenregister erschlossen‎

书商的参考编号 : 184590

‎Komm mit durch Berlin!. Allerlei für den ersten Leseunterricht. (Bearbeitet von Berliner Schulmännern. Bildschmuck von Georg Manzer). [REPRINT der Ausgabe Breslau, F. Hirt, 1930].‎

‎(Embsen, Bücherdienst Neubauer, 1994). 91 S. Mit zahlr. Illustr. (Ca. 23,5 x 16 cm). OPp. mit farb. VDeckel-Illustr.‎

‎Texte in Antiqua u. Fraktur. - Großstadtgesicht. Rund ums Zifferblatt. Freunde unter den Tieren. Frohe Tage. Herbst u. Winter. Von Weihnachten bis Ostern. Unter den Autoren: Adolf Holst, Manfred Kyber, Johannes Trojan, Paula Dehmel, Sophie Reinheimer u.a. Mit Quellen-Verzeichnis. - Gutes, sauberes Exemplar‎

书商的参考编号 : 67578

‎Rutschky, Michael‎

‎In die neue Zeit. Aufzeichnungen 1988 - 1992.‎

‎(Berlin), Berenberg, (2017). 212 Seiten. Fast durchgehend illustriert mit s/w Fotoabbildungen. Fotoillustr. Orig.-Halbleinenband., 12041ab Einband minimal berieben, sonst wohlerhaltenes, sauberes Exemplar.‎

‎Beobachtungen des Schriftstellers und Soziologen Michael Rutschky (1943-2018) aus der Zeit nach der Auflösung der DDR.‎

书商的参考编号 : 12041AB

‎Scharenberg, Albert (Hg.)‎

‎Der Sound der Stadt. Musikindustrie und Subkultur in Berlin. 1. Auflage.‎

‎Münster; Westfälisches Dampfboot, 2005. 203 S., Ill. Broschiert‎

‎Der Sound der Stadt. Musikindustrie und Subkultur in Berlin. Herausgegeben von Albert Scharenberg und Ingo Bader. Mit Beiträgen von Allen J. Scott, Gudrun Gut, Thomas Fehlmann, Susanne Binas-Preisendörfer u. a. Leicht bestoßen. Schnitt teils leicht fleckig. Sonst guter Gesamtzustand.‎

书商的参考编号 : 46212

‎Wagner, Reinhard (Hrsg.)‎

‎Bengalische Texte in Urschrift und Umschrift. [Herausgegeben von Reinhard Wagner]. (= Lehrbücher des Seminars für orientalische Sprachen zu Berlin, Band 33).‎

‎Berlin & Leipzig: Walter de Gruyter & Co. 1930. 132 Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Titel auf Deckel und Rücken. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Einband etwas berieben, etwas angestaubt und leicht fleckig. Kopfschnitt minimal stockfleckig. Vorsatzpapiere gebräunt. - Davon abgesehen innen insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 159031

‎Wagner, Reinhard (Hrsg.)‎

‎Bengalische Texte in Urschrift und Umschrift. [Herausgegeben von Reinhard Wagner]. (= Lehrbücher des Seminars für orientalische Sprachen zu Berlin, Band 33).‎

‎Berlin & Leipzig: Walter de Gruyter & Co. 1930. 132 Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Titel auf Deckel und Rücken. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Einband etwas berieben und etwas angestaubt. Vorderer Buchdeckel mit 2 dunklen Flecken. Kopfschnitt minimal stockfleckig. Vorsatzpapiere gebräunt. - Davon abgesehen innen insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 159032

‎Denkwürdigkeiten des Hauptmann von Köpenick. Der "Räuber-Hautmann" in der internationalen Karikatur und Satire.‎

‎Berlin. Verlag der "Lustigen Blätter" Dr. Eysler & Co. (Ohne Jahr). 94, (2) Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen. Ill. OKart-Einband (Neu gebunden unter Verwendung des Originalumschlages. Rücken u. Vorsätze erneuert. Papier teils etwas fleckig. Titelblatt mit Knickspuren). 20x19 cm‎

书商的参考编号 : 52280

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan‎

‎US-Präsident John F. Kennedy in Berlin 1963. Half-Dollar-Gedenkmünze von 1985. ( = Lieferung BE 01196 aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig o.J. (um 1996). 48 x 34,5 cm. elfenbeinfarbiges Kartonblatt mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche ein Briefumschlag 11,5 x 16 cm mit eingel. Halb-Dollarmünze, abgestempelt 29.May 1996 Washinton D.C. und zwei US-Briefmarken, No. 38138. Neuwertig. Bekanntl.hatte Kennedy bei seinem vorhergehenden Staatsbesuch in Rom schon geäußert: "Civis Romanus sum". Hier also die Neuaufl.in Berlin.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K26601-308393‎

书商的参考编号 : 308393

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - Klinger, Julius‎

‎Johannisthal. Herbst-Flugwoche 29.September - 6. Oktober (1912). Kunstbibl. der Staatl. Museen Preuß. Kulturbesitz - Berlin-Archiv, Blatt BE 01110 hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1980(?). 94 x 70 cm., mehrmals auf 23 x 19 cm. gefalteter Nachdruck eines farbigen Plakates zur Flugwoche in Berlin-Johannisthal mit den Wettbewerben: Kürzester Anlauf / Aufstiegsgeschwindigkeit /Gleitflug / größte Gesamtflugzeit / größte Geschwindigkeit. Textbeilage fehlt. Gutes Exemplar.‎

‎K01451-307317/K09750-307317/HKA07810/K12002Ueb-307317‎

书商的参考编号 : 307317

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan‎

‎Berlin-Archiv (Hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan): Lieferung BE 01109 "Die Königliche Residenz Berlin um Jahre 1757"‎

‎Braunschweig Archiv-Verlag ohne Jahr [ ca. 1990 ]. 4°. Faksimile einer mehrfach aufklappbaren Grundrisses der Residenz (geschützt in Folientasche) sowie erklärendem Text auf vorgeheftetem durchsichtigem Seidenblatt. Neuwertig.‎

‎K09750-406553‎

书商的参考编号 : 406553

‎[Verschiedene Autoren]‎

‎Merian. Berlin.‎

‎Hamburg, Hoffmann und Campe Verlag, 1989. 27 cm, 202 Seiten, mit zahlreichen Fotografien in Farbe und sw, mit einer Faltkarte am Ende des Heftes, broschiert mit Leinenrücken. leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten. MERIAN - das Monatsheft der Städte und Landschaften. Heft 7 / 42. Jahrgang.‎

‎Mehrspaltiger Druck. Mit Beiträgen von Heinrich Jaenecke, Günter Gaus, Friedrich Dieckmann, Eberhard Roters, Jane Kramer, Werner Fuld, Dieter Hildebrandt, Günter Grass & Günter de Bruyn u.a.‎

书商的参考编号 : 44063AB ???????? : 345528907

Antiquariat.de

Steamhead Records & Books
DE - Rodgau-Nieder-Roden
[Books from Steamhead Records & Books]

€ 3.00 购买

‎[Verschiedene Autoren]‎

‎Merian Extra. DDR.‎

‎Hamburg, Hoffmann und Campe Verlag, 1990. 27 cm, 210 Seiten, mit zahlreichen Fotografien (überwiegend farbig), mit einer großen Faltkarte im hinteren Teil des Heftes, broschiert. leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten. MERIAN - das Monatsheft der Städte und Landschaften. 43. Jahrgang, Sonderausgabe.‎

‎Mehrspaltiger Druck. Mit Beiträgen von Friedrich Dieckmann, Günter de Bruyn, Christa Wolf, Erich Kuby, Rolf Schneider, Guntram Vesper, Peter Würth, Günter Kunert, Erich Loest, Walter Kempowski u.a.‎

书商的参考编号 : 44065AB

Antiquariat.de

Steamhead Records & Books
DE - Rodgau-Nieder-Roden
[Books from Steamhead Records & Books]

€ 4.00 购买

‎Fetting, Hugo‎

‎Geschichte der Deutschen Staatsoper. Veröffentlichung der Akademie der Künste.‎

‎Berlin, Henschelverlag, 1955. Gross-8°. 283 Textseiten mit mehreren montierten Faksimiles u. 112 Seiten Abb. Original-Leinenband mit Farbkopfschnitt. Ohne ein fliegendes Vorsatzblatt. Äusseres ein wenig angestaubt u. teils leicht braunfleckig bzw. leicht lichtrandig, Schnitt u. Vorsätze ein wenig gebräunt, ansonsten sauber. Gute Papierqualität. (Beiträge zur deutschen Theatergeschichte)‎

‎- SW: Deutsche Staatsoper Berlin, Oper‎

书商的参考编号 : 4594AB

‎Yeter, Hanefi‎

‎Hanefi Yeter. Werke 1969-1989. Vorwort von Walter Momper. Hrsg. von Volker Martin.‎

‎Elefanten Press, Berlin 1989. 159 S. mit zahlr. teils farb. Tafeln. 4°. Kart. Leichte Lagerspuren, Umschlag etwas berieben. Unteres Kapital bestoßen. Ungelesen. - Texte: Wieland Schmied: Von der Realität der Märchen. Ingeborg Drewitz: Und an der Goldenen Pforte nicht‎

‎wie Arme und Reiche getrennt. Cihan Arin: Nischen sprengen. Demirtas Ceyhun: Traum, Mythos, Phantasie. Eva Weber: Zur künstlerischen Entwicklung Hanefi Yeters. Sezer Tansug: Ein Maler in der Fremde. Ausstellungsverzeichnis.‎

书商的参考编号 : 8514

Antiquariat.de

Kaner & Kaner GbR
DE - Staufen
[Books from Kaner & Kaner GbR]

€ 10.00 购买

‎Thiemann, Eckhard / Desczyk, Dieter / Metzing, Horstpeter‎

‎Berlin und seine Brücken. Mit einem einl. Beitr. von Laurens Demps.‎

‎Berlin, Jaron, 2003. 188 S. Mit zahlr. s/w und farb. Abb. 29 cm. OPp m. SU.‎

‎Gut und sauber‎

书商的参考编号 : 88402

‎Richter, Detlev‎

‎Stobwasser. Lackkunst aus Braunschweig & Berlin. 2 Bde. (= komplett).‎

‎Berlin, Prestel, 2005. 327 S. mit 139 farb. Textabb. u. einem Katalog mit 288 Abbildungen von Exponaten; 126 S. mit zahlr., meist farb. Abb. (= Braunschweigisches Kunsthandwerk (BKH), Bd. 2). 31 cm. OPp. m. SU. in Kassette.‎

‎Christian Friedrich Stobwasser (Braunschweig 1780-1849 Berlin, Lackwaren- und Lampenfabrikant) hatte 1810 die Lackfabrik seines Vaters übernommen. Namhafte Künstler arbeiteten für ihn, beispielsweise Friedrich Georg Weitsch, Ludwig Catel, Heinrich Stürmer und Friedrich Schinkel. Die Fabrik stellte einerseits Lampen und Bronzeprodukte, andererseits dekorative Kunstobjekte wie bemalte Tabakdosen oder Teller her. (Richter, Detlev, "Stobwasser, Christian Heinrich", in Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 363-364) - Anlässlich der Ausstellung "Stobwasser. Lackkunst aus Braunschweig & Berlin", Museum für Lackkunst, Münster, 16. Oktober 2005-15. Januar 2006. - [Bd. 1]: Aus Inhalt: Die Geschichte der Familie Stobwasser. Malerei auf Stobwasser-Arbeiten. In situ - Stobwasser-Arbeiten im klassischen Weimar, ein Beitrag von Susanne Schroeder. Produktpalette. Werkstoffe und Verarbeitung. Signets und Signaturen auf Lackarbeiten. Konkurrenzunternehmen und Nachahmer Stobwassers in Deutschland. Beteiligung Stobwassers und seiner Nachahmer auf Kunst-, Gewerbe- und Weltausstellungen. Nachahmer in England. Nachahmer in Rußland. Nachahmer in Japan. - [Bd. 2]: Historische Dokumente. Mit Beitrag von Reimar F. Lacher "Maler und assozierte Künstler Stobwassers und der übrigen Lackmanufakturen in Braunschweig und Berlin". Mit Bibliographie und Register. - Sehr gut erhalten‎

书商的参考编号 : 88626

‎Kahlfeldt, Paul‎

‎Die Logik der Form. Berliner Backsteinbauten von Hans Heinrich Müller.‎

‎(Berlin), Jovis, 2004). 192 S. Mit 150 s/w und 30 farb. Abb. 28 cm. OPp. mit SU.‎

‎Zugleich Dissertation Techn. Univ. Delft unter dem Titel "Die Logik der Form. Backsteinbauten der Stromverteilung, Entstehung und Nachnutzung". - Monographie über den Architekten Hans Heinrich Müller (1879-1951), einen eher unbekannten Vertreter des modernen deutschen Industriebaus. In den 1920er Jahren schuf er ca. 40 Stromverteilungsanlagen für die Berliner Elektrizitätswerke. Seine Bauten waren inspiriert von der der norddeutschen Backsteingotik und den antiken Bauten der Perser und behielten ihre architektonische Bedeutung auch, wenn sie - nach dem Wegfall des ursprünglichen Zwecks - für andere Aufgaben genutzt und umgebaut wurden. MIt einem kurzen Beitrag des Architekturhistorikers Julius Posener. - Gutes, gepflegtes Exemplar‎

书商的参考编号 : 91661

‎Ludwig, Hans‎

‎Erlebnis Berlin. Dreihundert Jahre Berlin im Spiegel seiner Kunst. Mit 122 einfarbigen und 33 mehrfarbigen Abbildungen.‎

‎Berlin, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 1975. 194 + 2 S. OLwd. m. OSch.‎

‎EA. - Leichte Gbrsp.‎

书商的参考编号 : 694DB

Antiquariat.de

Antiquariat Weinek
AT - Salzburg
[Books from Antiquariat Weinek]

€ 18.00 购买

‎Graef, Paul (Hrsg.)‎

‎Landhäuser. Heft 1: Grunewald bei Berlin. Heft 2: Aus der Umgebung Berlins.‎

‎Berlin, Julius Becker, ca. 1894. 33,5 x 26 cm. Jeweils 16 Tafeln in Lichtdruck nebst Grundrissen und erläuterndem Text. Inklusive der Originalbroschuren zusammen neu eingebunden in Ppbd. mit Titetelprägung 'Landhäuser' Kaliko-Rücken., 50596A.jpg‎

‎Der Herausgeber war Schriftleiter der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk.‎

书商的参考编号 : 50596AB

‎Oberman, Heiko Augustinus‎

‎Luther. Mensch zwischen Gott und Teufel. [Von Heiko A. Oberman].‎

‎Berlin: Severin und Siedler 1982. 380 Seiten. Mit vereinzelten Illustrationen sowie Kartenabbildungen auf den Innendeckeln. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Leinenband mit Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Schutzumschlag leicht berieben und am Rücken etwas gebräunt. Kopfschnitt etwas angestaubt. Besitzstempel auf dem Titelblatt. Vorwort mit Anstreichungen in Bleistift. - Insgesamt gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 388680044X‎

书商的参考编号 : 142799

‎Füssl, Karl-Heinz und Christian Kubina‎

‎Berliner Schule zwischen Restauration und Innovation : Zielkonflikte um das Berliner Schulwesen 1951 - 1968. ( = Studien zur Bildungsreform, Band 9)‎

‎Frankfurt am Main , Bern : Lang, 1983. 8°, kt., 494 S. , 21 cm‎

‎Literaturverz. S. 475 - 482, ehem. Bibl.expl., Rückensign., Bibl.stempel innen, oberer Schnitt fleckig und Papier leicht nachgedunkelt, ansonsten tadelloser Zustand 3820470115 Mit offener Rechnung beliefern wir gerne Buchhandlungen, Bibliotheken, Antiquariate, Schulen, Galerien und Institutionen. Bei neuen uns noch unbekannten privaten Kunden erlauben wir uns die Bitte um Vorauskasse. Wir bitten um Ihr Verständnis.‎

书商的参考编号 : 2387

‎Spies, Ulrich‎

‎Ausländerpolitik und Integration : e. empir. Unters. d. Rechtsprobleme von türk. Arbeitnehmern u. ihren Familienangehörigen. Europäische Hochschulschriften : Reihe 22, Soziologie‎

‎Frankfurt am Main , Bern : Lang, 1982. IV, 334 S. : graph. Darst. , 21 cm‎

‎Ehem. Bibl.-Ex., Rückenschild u. Stempel, mäßig vergilbt, Einband minimal berieben, sonst guter Zustand 3820472592 Mit offener Rechnung beliefern wir gerne Buchhandlungen, Bibliotheken, Antiquariate, Schulen, Galerien und Institutionen. Bei neuen uns noch unbekannten privaten Kunden erlauben wir uns die Bitte um Vorauskasse. Wir bitten um Ihr Verständnis.‎

书商的参考编号 : 2255

‎Dodd, Martha‎

‎Aus dem Fenster der Botschaft. [Aus dem Amerikanischen.]‎

‎Berlin, SWA-Verlag, 1946. Klein-8°. 141, [2] S. Original-Broschur. Nur leicht gebräunt, Schnitt ein wenig stärker. Titelblatt mit kleinem Ausschnitt oben, Äusseres leicht abgegriffen bzw. angestaubt, ansonsten sauber.‎

书商的参考编号 : 33466AB

‎Claus Cordes‎

‎Die Ju-52 - Miit den Augen des Kapitäns : Flüge - Geschichten - Erlebnisse 1. Auflage‎

‎Motorbuch Verlag Stuttgart 2020. 159, (1) Seiten. Mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen. Farbig illustrierter OKart.-Einband. 27x24 cm‎

‎* Es gibt wohl keinen Luftfahrt-Fan, der nicht die unverwechselbare Junkers Ju-52 kennt - die legendäre 'Tante Ju' mit ihrer Wellblechhaut und den drei Sternmotoren. Das robuste Arbeitspferd wurde von 1932 bis nach dem Zweiten Weltkrieg fast 5000 Mal gebaut und kam in einer Vielzahl von Rollen zum Einsatz. Heute existiert nur noch eine Handvoll dieser 'fliegenden Denkmäler'. Der langjährige Lufthansa-Kapitän Claus Cordes flog eine solch historische Maschine viele Jahre lang für die Lufthansa Stiftung und gibt hier spannend und fachkundig seine Eindrücke, Erlebnisse und Erfahrungen weiter, die er in unzähligen Flugstunden sammelte.‎

书商的参考编号 : 146019

‎Rückwardt, Hermann‎

‎Wohnhaus Klopstockstrasse No. 51, Architekt: M. Karchow, 1885. Lichtdruckansicht nach einer Aufnahme von Hermann Rückwardt. Aus: Facaden und Details Moderner Bauten.‎

‎Berlin, 1885. 33,5 x 26 cm (Blattgröße 49 x 36,5 cm). Unter Passepartout 60 x 50 cm., k‎

书商的参考编号 : 45979AB

‎Reuter, Kerstin u.a‎

‎4.11.89. Protestdemonstration Berlin DDR.‎

‎Berlin, Henschel, 1990. Hg. von Annegret Hahn, Gisela Pucher, Henning Schaller. Broschur, 223 Seiten, illustriert. Querformat. 29 x 20 cm. Einband etwas berieben und gebrauchsspurig. Noch guter Zustand. 1. Aufl.‎

书商的参考编号 : 22589

‎Bauhaus - BURNIAT Patrick et MONSIEUR jEANNINE‎

‎bauhaus 1919 - 1933. Le Bauhaus dans les collections de la République Démocratique Allemande.‎

‎Brüssel., Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique 1988. 142, (2) pgaes. With a lot of illustrations, partially in colour. Illustrated original softcover binding. Good condition. 30x23,5 cm‎

‎* Französische Ausgabe des Katalogs zur Ausstellung der Commission francaise de la Culture de l Agglomération de Bruxelles in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur der DDR und den Kunstsammlungen zu Weimar in den Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel, vom 8. April bis 29. Mai 1988. - Mit Beiträgen von Jaques Aron, Christian Schädlich, Jutta Hörning, Horst Dauer, Michael Siebenbrodt. - Verzeichnet erzeichnet 283 Werke‎

书商的参考编号 : 145684

‎DUTSCKHE Rudi, MANDEL Ernst, HÜSCH Hans-Dieter u.a‎

‎p.p.²5 - Agitprop 1 dutschke, mandel, hüsch, degenhardt, süverkrüp und andere. Texte zur Agitation. Redaktion: Dietrich Lange u. Reiner Rowald.‎

‎p.p. verlag; Berlin 1968. 42, (6) Seiten. Mit Abbildungen u. Illustrationen. Originalbroschur. (Papier gebräunt). 16x15 cm‎

‎* INHALT : einleitung. texte zur agitation. --- D.Süverkrüp. nachtgebet eines Untertanen. --- R. Günther. Schütz - befohlen . --- V. v. Tarne, lled von den apokalyptischen reitern. --- Internationaler Vietnam Kongess am 17.2.68 --- Rudi Dutschke, auszüge aus einer rede, --- D. Lange, federstrich. --- R.Rowald. falsche lehren. --- H.D. Husch, die reihenfolge. --- R. Wischniewski. ballade von Jimmy L. Williams. --- D. Lange, die große kollision. --- R. Günther, wer anderen einen notstand gräbt, --- R. Dutschke. rede am 6.11. 67 in Berlin-Neukölln. --- D. Lange, liebeslied 1968. P.P. Zahl, nachruf. --- H.D. Husch, behauptung ( an gebildete bürger zu richten ). --- V. v. Törne ^R. Rowald. lied der külis und kumpel. --- F.J. Degenhardt. für M. Theodorakis. --- H.D. Husch. Che Guevara. --- B. Örtwig. freitags. --- P.P. Zahl, klassenkampf i. r. --- P. Rauhmann, wir haben arbeit bekommen. --- B. Örtwig. wir. --- R. Günther, demokratenmarsch. --- E. Mandel, auszug aus einer rede, gehalten am 6.11. 67 in Berlin-Neukölln R.Rowald. habt mich gern - ich bin demokrat! --- V.v. Törne. lied der dicken bosse. D. Lange, wortsammlung für Axel. B. Örtwig. endlos. D. Lange, anmerkungen zur agitation‎

书商的参考编号 : 145987

‎Rasch, Wolfgang. Herausgeber‎

‎Karl Gutzkow. Berlin - Panorama einer Residenzstadt.‎

‎Berlin., Morgenbuch Verlag., 1995. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Wolfgang Rasch. 258 Seiten mit wenigen Abbildungen. Guter Zustand. Kl.-8°. OPappband mit OUmschlag.‎

书商的参考编号 : 032045

‎Sachsenhausen. Nationale Mahn- und Gedenkstätte.‎

‎Ohne Ort und Drucker. (ca. 1979). 21 x 11 cm. (noch gutes Exemplar) 15 nicht paginierte Blätter. Illustrierte Orig.-Broschur,‎

‎Ein Führer durch die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Sachsenhausen bei Oranienburg. BEILIEGEND zwei Faltblätter zur Gedenkstätte aus dem Jahr 1996. "Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager. Es befand sich in der Stadt Oranienburg nördlich von Berlin. Es ist jedoch weder örtlich noch zeitlich identisch mit dem KZ Oranienburg, das 1933 bis 1934 in Oranienburg in der Nähe des Stadtzentrums bestand. Der namensgebende Ortsteil Sachsenhausen liegt in der Nähe des Lagergeländes. Durch die Nähe zu Berlin und damit auch zur Gestapozentrale in der Prinz-Albrecht-Straße hatte das KZ Sachsenhausen eine Sonderrolle im KZ-System. Ein großes SS-Kontingent war hier stationiert. Das dem Lager angegliederte 'Übungslager' diente zudem als Ausbildungsort für zukünftige KZ-Kommandanten sowie des Bewachungspersonals im ganzen NS-Machtbereich (ähnlich wie das KZ Dachau). Insgesamt wurden etwa 200.000 Häftlinge nach Sachsenhausen deportiert, nur etwa 140.000 davon wurden registriert. Im August 1941 wurde eine Genickschussanlage errichtet, in der etwa 13.000 bis 18.000 sowjetische Kriegsgefangene ermordet wurden. Insgesamt sollen mehrere zehntausend Häftlinge ermordet worden sein. Seit den 1960er Jahren befindet sich die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen auf dem Gelände des ehemaligen KZs, die stetig ausgebaut wurde." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 800771

‎Heisig, Kirsten‎

‎Das Ende der Geduld. Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter.‎

‎Freiburg im Breisgau, Basel, Wien, Herder, (2010). 205 S. Original-Paperback. Leichte Lesepuren, Äusseres leicht abgegriffen u. teils bestossen.‎

书商的参考编号 : 33431AB

‎Peesch, Reinhard‎

‎Das Berliner Kinderspiel der Gegenwart.‎

‎Berlin, Akademie-Verlag, 1957. 96 S.und 24 s/w Fototaf. auf 12 Taf sowie 8 zweifarb. Ktn.-Taf. (= Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Volkskunde, 14). 28 cm. OHLn.‎

‎Arten und Formen des Spiels: Kreisspiele, Hüfpfspiele, Schreitspiele, Haschespiele, Versteckspiele, Scherzspiele, Erwerbsspiele, Spiel mit dem Modellauto, Ball-Geschicklichkeitsspiele, Ballspiele mit erweiterter Spielhandlung, Ball-Mannschaftsspiele, Rollenspiele, Regelfreie Bewegungsspiele, Intensität des Spiels; Lokale Besonderheitenn des Spiels; Spielverzeichnis. - Außen gering randgebräunt, sonst gut‎

书商的参考编号 : 90564

‎Frauen für Frauen. Bericht von der ersten öffentlichen Frauenkundgebung in Berlin. [Herausgegeben von der Redaktion der Zeitschrift "Die Frau von heute"].‎

‎Berlin, Allgemeiner Deutscher Verlag, (1946). 32 S. mit mehr. Abb., meist Porträts. Original-Broschur. Umschlag leicht angestaubt u. randgebräunt, ein Blatt mit hinterlegtem Randeinriss, ansonsten sauber.‎

书商的参考编号 : 33415AB

????? : 45,444 (909 ?)

??? ??? 1 ... 793 794 795 [796] 797 798 799 ... 814 829 844 859 874 889 904 ... 909 ??? ????