Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

????? : 45,438 (909 ?)

??? ??? 1 ... 827 828 829 [830] 831 832 833 ... 843 853 863 873 883 893 903 ... 909 ??? ????

‎Berlin - FREUD Anna (Vorwort)‎

‎Zehn Jahre Berliner Psychoanalytisches Institut (Poliklinik und Lehranstalt). 1920 -1930. Neu herausgegeben vom Berliner Psychoanalytischen Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Mit einem Vorwort zur Neuauflage von Anna Freud und einer Vorbemerkung von Gerhard Maetze. (Auf dem Einband mit dem Zusatz: Mit einem Vorwort von Sigm. Freud).‎

‎Meisenheim, Verlag Anton Hain. 1970. 79 Seiten und 4 Kunstdrucktafeln mit 6 Abbildungen. Blauer, titelvergoldeter Original-Leinwand-Einband. 26x18 cm‎

‎* Nachdruck der 1930 im Internationalen Psychoanalytischen Verlag zu Wien erschienenen Publikation. Mit Textbeiträgen von Ernst Simmel, Otto Fenichel, , Carl Müller-Braunschweig, Hans Lampl, Karen Horney u.a.‎

书商的参考编号 : 142855

‎Synagogen in Berlin. Zur Geschichte einer zerstörten Architektur. Ausstellungskatalog Berlin Museum 1983. 2 Teile in 2 Bänden.‎

‎Berlin, Willmuth Arenhövel, 1983. Folio. Mit 55/112 Abb. (einige farbig). 224; 152 S. Illustr. OPp. im illustr. OPp.-Schuber.‎

‎Stadtgeschichtliche Publikationen, hrsg. v. Rolf Bothe, Bd. I. - Schuber berieben, sonst wohlerhalten.‎

书商的参考编号 : 27899

Antiquariat.de

Antiquariat Düwal
DE - Berlin
[Books from Antiquariat Düwal]

€ 48.00 购买

‎125 Jahre Berliner Feuerwehr. Jubiläumsschrift.‎

‎Berlin, Eigenverlag, (1976). Folio. Mit zahlr. Abb. 180 S. OBrosch. m. Deckelillustr.‎

‎Umschlag vergilbt. Leichter Rauchgeruch, aber weder Brand- noch Löschwasserspuren!‎

书商的参考编号 : 27896

Antiquariat.de

Antiquariat Düwal
DE - Berlin
[Books from Antiquariat Düwal]

€ 20.00 购买

‎Wimmer, Paula (1886 München - 1971 Dresden)‎

‎Federsortiererei. Radierung, ankoloriert.‎

‎1922. Signiert "Paula Wimmer". Kräftiger, nuanchenreicher Druck auf breitrandigem JW Zanders Bütten. 14 x 13,4 cm. Papier: 41 x 30,7 cm.‎

‎Söhn HDO 72715-9. Blatt 9 aus: Die Schaffenden, IV. Jahrgang, 3. Mappe, 1923. Erschienen im Euphorion Verlag, Berlin (mit dem Trockenstempel). - Die Malerin und Graphikerin Paula Wimmer studierte zunächst an der Akademie der Bildenden Künste in München und setzte ihre Studien in Florenz, Paris und zuletzt bei Max Feldbauer in Dachau und München fort. 1914 ging Paula Wimmer nach Berlin, wo sie mit Vertretern des Expressionismus zusammenkam. Hier zählten Paul Westheim, Paul Cassirer, Alfred Kubin und Fritz Gurlitt zu ihren Förderern. - Breitrandiger Druck mit winzigen Fleckchen im breiten Rand.‎

书商的参考编号 : 160185

‎Kips, Alexander (1858 - Berlin - 1910)‎

‎Palmen. Öl auf Leinwand.‎

‎1880/90er Jahre. Verso mit dem Nachlaßstempel. 35,8 x 22,5 cm.‎

‎Die hochformatige Arbeit zeigt den Blick in einen Garten mit Palmen und Agaven aus der Untersicht. In lockerer Strichführung impressionistisch gemalte Studie. - Der Landschafts-, Architektur und Porzellanmaler Alexander Kips unternahm in den 1880er Jahre mehrfach Studienreisen durch Italien, Griechenland und Kleinasien, 1893 folgte eine zweijährige Studienreise nach Italien. Kips war 22 Jahre künstlerischer Leiter der Berliner Porzellanmanufaktur . - In den Ecken und im Rand mit Nadeleinstichen. Im Bereich des Himmels mit kleinen Farbabplatzungen. Die Leinwand nicht auf Keilrahmen aufgezogen.‎

书商的参考编号 : 150658

‎Kuhn, Hans (1905 Baden-Baden - 1991)‎

‎Drei Personen (Familienbildnis). Radierung.‎

‎1926. Signiert und datiert "Hans Kuhn 26". Tiefschwarzer Druck auf breitrandigem Velin. 15 x 24,7 cm. Papier: 30,7 x 40,5 cm.‎

‎Söhn HDO 72729-8. Eines von 125 Exemplaren. Blatt 8 aus: Die Schaffenden, VI. Jahrgang, 2. Mappe, 1929. Im Jahr 1928 hat die Zeitschrift "Die Schaffenden" ein Graphik-Preisausschreiben veranstaltet, in welchem Kuhn mit einem Zusatzpreis ausgezeichnet wurde. - Der deutsche Maler und Graphiker Hans Kuhn studierte von 1924 bis 1926 bei Ludwig Meidner in Berlin und anschließend bis 1929 in Paris bei Bissière. Von Paris aus ging Kuhn für sechs Jahre nach Italien, wo er Werner Gilles begegnete, dessen Künstlerkreis er verbunden blieb. Ab 1936 lebte Kuhn in Berlin, wo er schon im darauffolgenden Jahr mit einem Ausstellungsverbot belegt wurde. Nach dem Ende des Krieges wurde Kuhn von Karl Hofer an die Hochschule für Bildende Künste in Berlin berufen und war dort bis 1974 tätig. - Sehr gut erhaltenes Blatt.‎

书商的参考编号 : 160210

‎Herbig, Otto (1889 Dornhof - 1971 Weilheim in Oberbayern)‎

‎Spielendes Kind. Lithographie.‎

‎1923. Signiert und datiert "OHerbig 23". Druck auf dünnerem chamoisfarbenem Maschinenbütten. 30 x 20,5 cm. Papier: 40,5 x 31 cm.‎

‎Söhn HDO 72714-4 (hier fälschlich Oskar Herbig). Blatt 4 aus: Die Schaffenden, IV. Jahrgang, 2. Mappe, 1923. Erschienen im Euphorion Verlag, mit dem Trockenstempel. - Otto Herbig studierte an den Kunsthochschulen in München und Weimar und pflegte intensive Kontakte nach Berlin zu Otto Müller und Karl Schmidt-Rottluff mit denen er gemeinsame Ausstellungen veranstaltete. Nach Kriegsende erhielt er eine Professur an der Staatlichen Hochschule für Baukunst und bildende Künste in Weimar. - Die untere Blattkante druckbedingt minimal wellig. In der linken unteren Ecke eine leichte Knickspur. Insgesamt schwach lichtgebräunt.‎

书商的参考编号 : 160245

‎Meidner, Else (1901 Berlin - 1987 London)‎

‎Alfred Döblin (1878-1957). Radierung.‎

‎1927. Signiert und datiert "Else Meidner / 27". Breitrandiger kräftiger prägnanter Duck auf gelblichem Simili-Japan. 17,8 x 14 cm. Papier: 39,8 x 31 cm.‎

‎Söhn-HDO 727820-10. Blatt 10 aus: Die Schaffenden, VI. Jahrgang, 2. Mappe, 1929. Im Jahr 1928 hatte die Zeitschrift "Die Schaffenden" ein Graphik-Preisausschreiben veranstaltet, in welchem das Blatt von Else Meidner mit einem Zusatzpreis ausgezeichnet wurde. - Die jüdische Graphikerin und Malerin Else Meidner, geb. Meyer, nahm gegen den Willen der Eltern ein Kunststudium auf. Hier wurden Käthe Kollwitz, Max Slevogt und Ludwig Meidner, den sie 1927 heiratet, auf die talentierte Künstlerin aufmerksam. Zunächst noch im Schatten ihres Mannes stehend, entwickelt Else Meidner bald einen eigenen charakteristischen Stil, der dem Expressionismus zuzurechnen ist. 1933 erhielt die Jüdin Berufsverbot, 1939, wenige Tage vor Kriegsbeginn, emigrierte das Künstlerehepaar nach London, wo sie weiterhin künstlerisch tätig war aber weitgehend unbeachte blieb. Erst Jahre nach ihrem Tod wird ihre Kunst wiederentdeckt. Im Jahr 2002 präsentierte das Jüdische Museum Frankfurt ihre Arbeiten gemeinsam mit denen ihres Mannes. - In den oberen Ecken und mittig an der unteren Blattkante leichte bzw. minimale Knickspur. Minimaler Braunfleck im unteren breiten Rand. Im linken Rand mit minimalen Atelierfleckchen.‎

书商的参考编号 : 160235

‎Englbert‎

‎Original Werbeplakat. Berlin.‎

‎ca. 1960er-Jahre. Offset-Druck, schwarzweiß und farbig. 84 x 59,5 cm.‎

‎Werbeplakat für Berlin in Schwarzweiß mit orange leuchtender Schrift. Eine Litfaßsäule mit verschiedenen Anzeigen für Berlin steht auf der Karte der bereits geteilten Stadt. Sie befindet sich auf dem Westteil, der deutlich erhellt ist und wirft einen langen Schatten über Ost-Berlin.‎

书商的参考编号 : 180114

‎Gunzinger, Eduard (1897 - Basel - 1972)‎

‎Toulon. Radierung.‎

‎Um 1928. Signiert "Gunzinger". Breitrandiger kräftiger Druck auf gelblichem festerem Velin. 20 x 26,7 cm. Papier: 31 x 41.‎

‎Söhn HDO 72720-7. Eines von 125 Exemplaren. Blatt 7 aus: Die Schaffenden, VI. Jahrgang, 2. Mappe, 1929. Im Jahr 1928 hatte die Zeitschrift "Die Schaffenden" ein Graphik-Preisausschreiben veranstaltet, in welchem das Blatt von Gunzinger einen Zusatzpreis erhielt. - Der Schweizer Künstler Eduard Gunzinger war als Bühnenbildner, Maler, Grafiker und Illustrator tätig. Nach einer kaufmännischen Ausbildung nahm er Malunterricht bei Rudolf Löw. In den 1920er Jahren studierte er in Berlin zunächst an der Künste und dann an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst. Seine Lehrer waren Hans Meid, Karl Hofer und César Klein. Er war einer der bekanntesten Bühnenbildner der Schweiz und war am Stadttheater Zürich und Basel tätig. - Insgesamt sehr gut erhaltenes Blatt. Winzige Fleckchen im Unterrand.‎

书商的参考编号 : 160220

‎Carl Behr (Innenarchitekt, tätig um 1870 in Stuttgart)‎

‎Portrait des Musikers Artur Schnabel (1882 Biala/Galizien - 1951 Morschach/Schweiz). Schwarze Kreide, teils gewischt, mit Weiß gehöht.‎

‎1920/30er Jahre. Verso bezeichnet "Arthur Schnabel gez. von seinem Schwiegervater". Auf Malpappe. 28 x 23 cm.‎

‎Lebensgroßes Portrait des österreichischen Pianisten und Komponisten Artur Schnabel. Er ist in Frontalsicht dargestellt, wobei sein Blick dem Betrachter ausweicht. Durch diese Haltung gewinnt das Bildnis seinen vergeistigten, etwas melancholischen Ausdruck. - Artur Schnabel zog als Kind nach Wien und wurde dort Schüler von Hans Schmidt und Teodor Leszetycki. 1900 zog er nach Berlin und heirate dort 1905 die Altistin Therese Behr-Schnabel. 1933 emigrierte er mit seiner Familie nach Großbritannien. - Sehr gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 130803

‎Künstlerische Wohnungseinrichtung Besitz Direktor R. Berlin-Charlottenburg Bismarckstrasse 10.‎

‎Berlin, Auktionshaus Edgar Joseph u. Rudolf Preuss o. J. (um 1930). Mit Abbildungen auf 12 Tafeln. 32 S. 4to. OBrosch.‎

‎Katalog zur Versteigerung am 25. und 26. November. Zum Aufruf kamen Porzellane und Fayencen, Möbel, Beleuchtungskörper, Teppiche und Textilien, Gemälde, Kleinkunst, Hausrat und Haushaltungsgegenstände. - Broschur im Rand gebräunt und mit leichten Gebrauchsspuren, ansonsten guter Zustand.‎

书商的参考编号 : 81677

‎Künstlerische Wohnungseinrichtung eines bekannten Großindustriellen. Charlottenburg Berlinerstrasse 23.‎

‎Berlin, Auktionshaus Edgar Joseph u. Rudolf Preuss o. J. (um 1930). Mit Abbildungen auf 16 Tafeln. 24 S. 4to. OBrosch.‎

‎Katalog zur Versteigerung am 21. und 22. Oktober. Zum Aufruf kamen Kleinkunst, Möbel, Beleuchtungskörper, orientalische Teppiche, Gemälde, Hausrat, Autos, Weine und Haushaltungsgegenstände. - Broschur im Rand gebräunt und mit leichten Gebrauchsspuren, ansonsten guter Zustand.‎

书商的参考编号 : 81678

‎Teuber, Hermann (1894 Dresden - 1985 München)‎

‎Spandauer Straße. Radierung.‎

‎1929. Signiert "Teuber". Breitrandiger kräftiger Druck auf gelblichem Maschinenbütten mit Wasserzeichen "Bergisch Glattbach". 25,3 x 20,1 cm. Papier: 41 x 30,9 cm‎

‎Söhn HDO 72721-10. Eines von 125 Exemplaren. Blatt 10 aus: Die Schaffenden, VII. Jahrgang, 1. Mappe, 1930. - Herman Teuber begann 1922 ein Studium an der Kunsthochschule in Berlin, wo er ein Schüler von Hans Meid und Karl Hofers war. Er war als freischaffender Maler und Graphiker in Berlin tätig und erhielt 1928 den Ilgen-Preis der Stadt Dresden und 1931 den Albrecht-Dürer-Preis für seine Radierungen. Teuber war Mitglied des Deutschen Küntlerbundes und der Ateliergemeinschaft Klosterstraße in Berlin. Die Nationalsozialisten entfernten seine Arbeiten aus öffentlichen Sammlungen. Nach dem Krieg war er maßgeblich am Aufbau der Sammlung im Schloss Moyland beteiligt und erhielt ab 1950 eine Professur für Druckgraphik an der Berliner Kunsthochschule. - An der linken unteren und oberen Blattkante ganz schmaler Bräunungsstreifen. An der unteren linken Kante minimale Gebrauchsspur. Insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand.‎

书商的参考编号 : 190115

‎Erlesene Drucke. Schriften von Berthold auf Zerkall-Bütten. Eine Mappe mit vorbildlichen Druckmustern.‎

‎Berlin, Berthold, o.J. (60er Jahre). 25 Muster lose in OKart.-Mappe. 4°.‎

‎Mustermappe mit (Visiten-) Karten und Umschlägen diverser Firmen auf teils gefalteten, teils getönten Zerkall-Bütten-Papieren und -Kartons. - Vereinzelt mit winzigen braunen Fleckchen, sonst gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 160268

‎Teuber, Hermann (1894 Dresden - 1985 München)‎

‎Reiter im Tiergarten. Aquatintaradierung.‎

‎1930. Signiert "Teuber". Großformatiger nuanchenreicher Druck auf Velin. 24,8 x 33,5 cm. Papier: 30,8 x 40,9 cm.‎

‎Söhn HDO 72723-9. Probedruck vor der Auflage von 125 Exemplaren. Blatt 9 aus: Die Schaffenden, VIII. Jahrgang, 1. Mappe, 1932. - Herman Teuber begann 1922 ein Studium an der Kunsthochschule in Berlin, wo er ein Schüler von Hans Meid und Karl Hofers war. Er war als freischaffender Maler und Graphiker in Berlin tätig und erhielt 1928 den Ilgen-Preis der Stadt Dresden und 1931 den Albrecht-Dürer-Preis für seine Radierungen. Teuber war Mitglied des Deutschen Küntlerbundes und der Ateliergemeinschaft Klosterstraße in Berlin. Die Nationalsozialisten entfernten seine Arbeiten aus öffentlichen Sammlungen. Nach dem Krieg war er maßgeblich am Aufbau der Sammlung im Schloss Moyland beteiligt und erhielt ab 1950 eine Professur für Druckgraphik an der Berliner Kunsthochschule. - An der unteren Blattkante teilweise und im oberen Bereich der linken Blattkante leicht gebräunt.‎

书商的参考编号 : 160229

‎Pierson, Kurt‎

‎Dampfzüge auf Berlins Stadt- und Ringbahn. Vergangenheit und Gegenwart Berlins im Spiegel seiner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen.‎

‎Stuttgart, Franckh`sche Verlagshandlung, 1969. 107 S. Mit 34 Textabbildungen und 72 s/w Fotos auf 28 Tafeln. 4°, OKart. mit OU.‎

‎Name auf Titelblatt, sonst gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 111220

‎Die grosse Berliner Strassenbahn und ihre Nebenbahnen. 1902-1911. Denkschrift aus Anlass der XIII. Vereinsversammlung des Vereins Deutscher Strassenbahn- und Kleinbahn-Verwaltungen.‎

‎Berlin, Hans Feulner, 1982. VIII, 246 S. Mit 155 Textabbildungen und 4 Falttafeln und 1 Faltplan in hint. Deckellasche. 4°, neuer Leinenband mit aufgez. Originalumschlag.‎

‎Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Berlin, H.S.Hermann, 1911. - Privatstempel auf Vortitel. Gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 111031

‎Bloch, Peter, Sibylle Einholz und Jutta von Simson (Hrsg.)‎

‎Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786-1914. Beiträge mit Kurzbiographien Berliner Bildhauer. (Beitragsband).‎

‎Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, 1990. 598 S. Mit 429 s/w Abbildungen. 4°, OKart.‎

‎Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft. - Die Beiträge sind in fünf Komplexe unterteilt: Kultur- und kunsthistorische Überblicke, Fragen nach Einflüssen, Ausstrahlungen un d Wechselwirkungen der Berliner Bildhauerkunst durch und auf andere Regionen, einzelne Gattungen der Bildhauerkunst, technische, denkmalpflegerische und restauratorische Fragen und ausführliche Bibliographie zur Berliner Bildhauerei. - Exlibris. Gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 140620

‎Simrock, Karl‎

‎Martinslieder hin und wieder in Deutschland gesungen, von Alten und von Jungen. Zu Ehren des bescheidnen Manns (Bei einer wohlgebratnen Gans). Mit zweien Vorberichten, die manches Dunkle lichten in Druck gegeben säuberlich durch Anserinum Gänserich. Nota bene: Den edlen Martinsfeuern / Will Anserin nicht steuern, / nein ihren Glanz erneuern.‎

‎Bonn gedruckt in diesem Jahr, da der Wein gerathen war. (1878). 53 S. Kl.-8°. OHLwd.‎

‎Auf dem Vorsatz mit Widmung von W. v. Maltzahn an Regierungsrat Martin Krause, Weimar am Martinstag (den 10. Nov.) 1878. - Wendelin Freiherr von Maltzahn (1815 Berlin -1889 ebenda) widmete sich nach Aufgabe der Militärkarriere, für die er sich zunächst entschieden hatte, von 1840 an in Berlin literaturhistorischen Studien, die sich namentlich auf des Volkslied, die schlesischen Dichterschulen und die klassische Periode der deutschen Literatur bezogen. Ab 1868 lebte er in Weimar, später kehrte er nach Berlin zurück. - Durchgehend etwas gebräunt und stockfleckig, ca. 10 Blatt mit kl. Wasserfleck im unteren Rand. Innengelenke angeplatzt, Rücken ausgeblichen,. Kanten leicht berieben, sonst gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 110730

‎Wagner, Wilhelm (1887 Hanau - 1968 Bad Saarow)‎

‎Schlafende Frau und Kind. Radierung.‎

‎1919. Signiert "WWagner" und bezeichnet "3e étát". Breitrandiger, kräftiger Druck auf Bütten von Van Gelder Zonen. 14,7 x 12,8 cm. Papier: 16,8 x 18,5 cm‎

‎Blatt aus der Folge "Frauen". - Der Maler und Graphiker Wilhelm Wagner beginnt zunächst eine Ausbildung zum Goldschmied, wechselt dann an die Graphische Fachschule in Barmen und an die Kunstgewerbeschule Berlin. Nach einem Studienaufhalt in Frankreich lebt und arbeitet er einige Zeit in Holland. Ab 1922 ist Wagner wieder in Berlin, wo er sich mit Max Pechstein ein Atelier teilt. Ein zweites Atelier hat Wagner in Saarow, das sich in den 20er Jahren zum bevorzugten Erholungsort und Treffpunkt der Berliner Kultur- und Filmszene entwickelt. 1938 erhält Wagner Malverbot, der überwiegende Teil seines Werkes geht im Krieg verloren. - Im breiten Rand schwach angestaubt. Im Bereich des oberen Darstellungsrandes wenige (Rost)Fleckchen.‎

书商的参考编号 : 150412

‎Wagner, Wilhelm (1887 Hanau - 1968 Bad Saarow)‎

‎Liegende Frau. Titelblatt der Folge "Frauen". Radierung‎

‎1919. Signiert "WWagner", datiert und bezeichnet "V. Etat". In der Platte bezeichnet "12 Radierungen "Frauen" / von / WWagner / 1919".Druck auf Japanpapier. 9,6 x 11,5 cm. Papier: 16,7 x 18,5 cm.‎

‎Titelblatt der Folge mit 12 Radierungen. - Der Maler und Graphiker Wilhelm Wagner beginnt zunächst eine Ausbildung zum Goldschmied, wechselt dann an die Graphische Fachschule in Barmen und an die Kunstgewerbeschule Berlin. Nach einem Studienaufhalt in Frankreich lebt und arbeitet er einige Zeit in Holland. Ab 1922 ist Wagner wieder in Berlin, wo er sich mit Max Pechstein ein Atelier teilt. Ein zweites Atelier hat Wagner in Saarow, das sich in den 20er Jahren zum bevorzugten Erholungsort und Treffpunkt der Berliner Kultur- und Filmszene entwickelt. 1938 erhält Wagner Malverbot, der überwiegende Teil seines Werkes geht im Krieg verloren. - Untere rechte Ecke kaum wahrnehmbar gebräunt.‎

书商的参考编号 : 150413

‎Prochownik, Leo (1875 Landsber a.d. Warthe - 1936 Berlin)‎

‎Landschaft mit Mutter und Kind. Aquatintaradierung.‎

‎1925. Signiert "Leo Prochownik", nummeriert "No. V" und gewidmet "Dr. Landau frdl. gewidmet. - Frühjahr 1925." Prägnanter Druck auf Maschinenbütten. 25,8 x 20,6 cm; Plattengröße: 34,8 x 25,2. Papier: 36,1 x 26,6 cm.‎

‎Leo Prochowniks studierte an den Kunstgewerbeschulen in Berlin und München. Im Alter von 24 Jahren begann er ein Studium an der Kunstakademie Dresden bei Bantzer und Gotthard Kuehl. <ab 1905 wurde er Meisterschüler von Karl Köpping an der Berliner Akademie der Künste. Durch seine Frau Gertrud, die die Arbeitsgemeinschaft jüdischer Arbeitsnachweise in Berlin übernommen hatte, kam er mit jüdischen Intellektuellen in Kontakt. Prochownik fertigte Porträts jüdischer Jugendlicher, die er im jüdischen Wohnheim kennenlernte, an. Als Illustrator war er für die Zeitschrift Jugend tätig, auf Reisen fertigte er Landschaftsskizzen an. Ab 1929 gehörte Prochownik zur Künstlergemeinschaft Porza. Er verstarb 1936, ein Teil seiner Werke wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Keller des Jüdischen Krankenhauses in Berlin aufgefunden. - Im Rand schwach knittrig, oben links mit kleinem Braunfleck. Der Unterrand etwas stärker knittrig.‎

书商的参考编号 : 160131

‎Pickardt, Ernst (1876 - Berlin - 1931)‎

‎Heimatlos. Kaltnadel-Radierung.‎

‎Um 1920. Signiert "E Pickardt". 46,8 x 63 cm. Papier: 53 x 68 cm.‎

‎Großformatiges Figuren-Blatt zeigt die Menschen en face als Halbfigur. - Der Maler, Graphiker und Illustrator Ernst Pickard entstammte einer bürgerlichen, jüdischen Familie. Nach anfänglichem Medizinstudium, wandte er sich, ermuntert durch Paul Meyerhem, der Kunst zu. Ernst Pickardt studierte an der Berliner Akademie bei Max Körner. Studienreisen führten ihn nach Frankreich, Italien und England. - Durchgend etwas gebräunt. Blattkanten zum Teil mit Knickspuren und kleineren Randläsuren. Im unteren Plattenrand mit leichten Griffknicken und minimal wellig. Wenige Braunfleckchen.‎

书商的参考编号 : 140507

‎Kalckreuth, Leopold Graf von (1855 Düsseldorf - 1928 Gut Eddelsen/Seevetal)‎

‎Porträt Eduard Zeller. Radierung.‎

‎1906. Signiert "Kalckreuth d.J.", mit "Probedruck" bezeichnet. In der Platte datiert und bezeichnet "Eduard Zeller im 93 Lebensjahr/zum 25 August 1906/gewidmet von der dankbaren Universität Berlin/und ihrer philosophischen Facultät.". Kräftiger, gratiger Druck in Braun mit Facette. Auf leichtem Karton. 40 x 30 cm. Papier: 50,9 x 34,8 cm.‎

‎Großformatige Radierung mit dem Gelehrten als Kniestück in einem Armlehnstuhl sitzend. Der wache Blick und die direkte Hinwendung zum Betrachter charakterisieren die Persönlichkeit des geschätzten Theologen und Philosophen Eduard Gottlob Zeller (1814 - 1908). - Der Maler und Graphiker L. Graf von Kalckreuth studierte an der Kunstschule in Weimar, an der Akademie in München, wo er insbesondere von Lenbach beeinflußt wurde. - Im Rand mit mit minimalen Atelierspuren.‎

书商的参考编号 : 140470

‎Frischmann, Marcel (1900 - 1951)‎

‎Zirkuselefant. Radierung.‎

‎Um 1920. Signiert "M.Frischmann", nummeriert "42/100" und betitelt "`Zirkuselefant`". In der Platte monogrammiert. Druck auf festerem gelblichen Velin. 19,5 x 17,7 cm. Papier: 36,6 x 27,9 cm.‎

‎Eines von 100 Exemplaren. - Insgesamt minimal gebräunt. Minimale Fleckchen bzw. Atelierspur an der unteren Blattkante. Rückseitig mit Resten einer alten Montierung.‎

书商的参考编号 : 160257

‎Fürst, Edmund (1874 Berlin - 1955 Tel Aviv)‎

‎Weiblicher Akt und Mann im Wald. Radierung.‎

‎1914. Signiert, datiert und bezeichnet "Fürst 20. VII. 14. / Probedruck". In der Platte signiert und datiert "E. Furst 14". Kräftiger Druck auf China. 33 x 45 cm. Papier: 38,5 x 51 cm.‎

‎Großformatige Radierung des deutschen Maler, Radierer und Illustrator Edmund Fürst. - E. Fürst besuchte die Berliner Kunstakademie, wo er sich mit Lyonel Feininger anfreundete. Er nahm an den Ausstellungen des Berliner Künstlerbundes und der Berliner Sezession teil. Er gestaltete regelmäßig die Beilage der Berliner Illustrierten Zeitung, die im Ullstein Verlag erschien. Der Ullstein Verlag beschäftigte Fürst bis 1934 als Buchillustrator, im selben Jahr emigrierte Fürst nach Palästina. Er bereiste das Land und fertige Anquarelle und Zeichnungen der Landschaften an, die er auch vielfach ausstellte. - Das Blatt hat im Randbereich stärkere Gebrauchsspuren, wie Einrisse und Knicke. Eine Knickspur reicht oben links minimal in den Darstellungsrand.‎

书商的参考编号 : 160154

‎Frischmann, Marcel (1900 - 1951)‎

‎Seiltänzer (Vorstadtzirkus). Radierung.‎

‎1920er Jahre. Signiert "M. Frischmann", nummeriert "8/100". Druck auf gelblichem Velin. 9,8 x 11,9 cm. Papier: 32,5 cm x 25 cm.‎

‎Eines von 100 Exemplaren. - Die Blattkanten mit Gebrauchspuren. Minimale Fleckchen im breiten Rand. Im Passepartoutausschnitt minimal lichtrandig.‎

书商的参考编号 : 160258

‎Felixmüller, Conrad (1897 Dresden - 1977 Berlin)‎

‎Berlin an der Kaiser Wilhelm Gedächtnis-Kirche. Radierung (Strichätzung und Aquatina).‎

‎1971. Signiert "C. Felixmüller", nummeriert "5/5" und mit "E d`A" bezeichnet. Kräftiger Druck in Braun auf breitrandigem festem Velin. 14,8 x 10 cm Papier: 34 x 24 cm‎

‎Söhn 662 c (von c). Eines von 5 Künstlerexemplaren außerhalb der Auflage von 75 Exemplaren für den Verlag Apella, Rom. - Der Maler und Graphiker Conrad Felixmüller studierte an der Dresdener Kunstakademie, 1914 wurde er Meisterschüler von Carl Bantzer. Seine grafischen Techniken eignete sich Felixmüller autodidaktisch an. Wegen seines expressionistischen Stils wurde er unter den Nationalsozialisten verfemt und zog sich aus der Kunstwelt zurück. Nach kurzem Kriegsdienst und kurzer Gefangenschaft wurde er rehabilitiert und war von 1949 bis seiner Emeritierung als Professor an der Universität Halle tätig. Im Jahr 1967 übersiedelte er nach Westberlin. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. - Ein kleiner, blasser Braunfleck am rechten Außenrand. An der Blattaußenkante mit zwei kleinen säurefreien Klebestreifen.‎

书商的参考编号 : 180351

‎Felixmüller, Conrad (1897 Dresden - 1977 Berlin)‎

‎Berlin - Bushaltestelle Köpenick. Handgedruckter Holzschnitt.‎

‎1964. Signiert und datiert "C. Felixmüller/64", betitelt und als "Holzschnitt" bezeichnet. Rückseitig eigenhändig bez. "selbsthandgedruckt (fm/Japan". Im Stock monogrammiert. Auf Japanpapier. 49,7 x 39,7 cm, Papier: 61 x 44.‎

‎Söhn 607. Eines von wenigen Handdrucken des Künstlers (keine Auflage gedruckt). Das großformatige Blatt ist sehr selten. - Felixmüllers Holzschnitte erschienen, wenn überhaupt, dann in kleiner Stückzahl, da er jedes Blatt selbst von Hand druckte (Söhn). - Provenienz: Nachlass des Künstlers. - Am rechten Darstellungsrand mit Überarbeitungen des Künstlers und kleinere Atelierspuren. Sehr gutes Exemplar. An den oberen Blattkanten rechts und links mit schmalen Klebestreifen.‎

书商的参考编号 : 190013

‎Felixmüller, Conrad (1897 Dresden - 1977 Berlin)‎

‎Als ich das erste Mal einen Maler sah (II). Holzschnitt.‎

‎1973. Signiert und datiert "C. Felixmüller / 22.7.73", nummeriert "3/6". Kräftiger, tiefschwarzer Druck auf Japan. 18 x 12,3 cm. Papier: 25 x 22 cm.‎

‎Söhn 678. Einer von 6 Probedrucken. Die Auflage wurde dem Katalog der Felixmüller-Ausstellungen in Berlin Jebenstraße und Schöneberger Ufer. - Der Maler und Graphiker Conrad Felixmüller studierte an der Dresdener Kunstakademie, 1914 wurde er Meisterschüler von Carl Bantzer. Seine grafischen Techniken eignete sich Felixmüller autodidaktisch an. Wegen seines expressionistischen Stils wurde er unter den Nationalsozialisten verfemt und zog sich aus der Kunstwelt zurück. Nach kurzem Kriegsdienst und kurzer Gefangenschaft wurde er rehabilitiert und war von 1949 bis seiner Emeritierung als Professor an der Universität Halle tätig. Im Jahr 1967 übersiedelte er nach Westberlin. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. - Im Rand teilweise mit leichten Knickspuren. In der linken oberen Ecke mit leichtem Wasserrand.‎

书商的参考编号 : 180324

‎Hasse, Sella, geb. Schmidt (1878 Bitterfeld - 1963 Berlin)‎

‎Kohlenlöschen im Schnee. Radierung aus "Zeitschrift für Bildende Kunst", 1913.‎

‎1912. Im Plattenrand mit dem Titel und typograpisch bezeichnet. 16,3 x 21 cm. Papier: 23,2 x 32 cm.‎

‎Zeitschrift für bildende Kunst. N.F.XXIV. H.4 (1913). Sella Hasse war auch als Selly Schmidt und unter dem Pseudonym Essa Halles bekannt und vorwiegend im Bereich der Druckgraphik künstlerisch tätig. Ab 1896 nahms sie privaten Zeichenunterricht bei Walter Leistikow und Franz Skarbina sowie ab 1901 bei Lovis Corinth. Seit 1902 pflegte sie eine Freundschaft mit Käthe Kollwitz. Während der Zeit des Nationalsozialismus floh sie aus Berlin und Teile ihres Werkes wurden vernichtet. 1951 beendete ein schwerer Unfall ihre künstlerische Karriere. Große Teile ihres künstlerischen Nachlasses (78 Ölbilder und 250 Aquarelle) befinden sich im Stadtgeschichtlichen Museum der Hansestadt Wismar. - Im Rand teilweise schwach bebräunt. Wenige blasse Braunfleckchen im Randbereich. Die obere rechte Ecke und teilweise im Randbereich leicht knittrig.‎

书商的参考编号 : 190122

‎Klein, César (1876 Hamburg - 1954 Pansdorf)‎

‎Schauspielhaus am Gendarmenmarkt in Berlin. Lithographie.‎

‎1919. Tiefschwarzer Druck auf Maschinenbütten. 19 x 23,2 cm, Papier: 28 x 39,7 cm‎

‎Die Lithographie war für die Graphikmappe "Berliner Novembergruppe 1919" vorgesehen. Infolge der Inflation kam die Mappe jedoch nicht zur Auslieferung. Sie sollte 13 Blätter unterschiedlicher Drucktechniken von zwölf Künstlern enthalten. - César Klein war ein deutscher Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Kostümbildner. - Im Außenrand wenige Braunfleckchen und schwahe Knickspuren. Im rechten Rand eine schwache druckbedingte Quetschspur.‎

书商的参考编号 : 190304

‎Gunzinger, Eduard (1897 .- Basel - 1972)‎

‎Im Theater. (la loge) Radierung.‎

‎1920er Jahre. Signiert "Ed. Gunzinger" und betitelt "la loge". Kräftiger, tiefschwarzer Druck auf leichtem Karton. 15 x 20 cm. Papier: 31,4 x 45 cm.‎

‎Das grossformatige Blatt zeigt ausdrucksvoller Weise Theaterbesucher in einer Loge. - Der Schweizer Künstler Eduard Gunzinger war als Bühnenbildner, Maler, Grafiker und Illustrator tätig. Nach einer kaufmännischen Ausbildung nahm er Malunterricht bei Rudolf Löw. In den 1920er Jahren studierte er in Berlin zunächst an der Akademie der Künste und dann an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst. Seine Lehrer waren Hans Meid, Karl Hofer und César Klein. Er war einer der bekanntesten Bühnenbildner der Schweiz und war am Stadttheater Zürich und Basel tätig. - Mit leichten Gebrauchsspuren und einer Atelierspur im breiten Rand. Verso in den oberen Ecken Montierungsreste.‎

书商的参考编号 : 220024

‎Scheele, Kurt (1905 Frankfurt/Main - 1944 Smolensk)‎

‎2 Bühnenbildentwürfe zu "Die Vögel" von Goethe. Tuschfederzeichnungen.‎

‎1931. Jeweils auf der Rückseite vom Künstler bezeichnet "Kurt Scheele / Charlottenburg 5, Dernburgstr. 30 / zu den "Vögeln" von Goethe" und rückseitig datiert "1931". Auf leichtem Zeichenkarton. Je ca. 10,5 x 21,8 (Einfassungslinie). Karton: 19,5 x 28,8‎

‎Mit sicherem Strich ausgeführte Bühnenbildentwürfe zu Goethes moderne Umarbeitung der antiken Komödie von Aristophanes. Aus der Berliner Zeit des etablierten Künstlers. Oben rechts mit montiert "Kurt Scheele" (typographisch - Der Maler, Zeichner, Graphiker und Autor Kurt Scheele studierte an der Frankfurter und Offenbacher Kunstgewerbeschule bevor er 1924 an der Frankfurter Städelschule wechselte und dort bei Franz Karl Delavilla studierte. 1927 zog Scheele nach Berlin, hier hatte er u. a. Kontakt zu Emil Nolde und Ernst Barlach. Ab 1929 war Scheele in ganz Deutsschland und auch international mit seinen Werken auf Ausstellungen vertreten. Unter den Nationalsozialisten galt seine Kunst als entartet und ihm wurde ein generelles Ausstellungsverbot erteilt. 1943 zerstörten Bomben sein Berliner Atelier und den größten Teil seiner Werke. - Rückseitig jeweils mit dem Aufkleber des Bundes Deutscher Gebrauchsgrafiker zum Urheberschutz des Entwurfes, dort datiert. - Lose unter Passepartout montiert. Sehr gut erhaltene Blätter.‎

书商的参考编号 : 200243

‎Felixmüller, Conrad (1897 Dresden - 1977 Berlin)‎

‎Berlin - Weisser Polizist regelt Verkehr. Holzschnitt.‎

‎1967. Signiert und datiert "C. Felixmüller / 67", betitelt "Berlin-Strasssenverkehr" und mit "Holzschnitt" bezeichnet. Druck auf BFK Rives (mit angeschnittenem Wasserzeichen). 12,6 x 20,8 cm, 27,6 x 25 cm (Papiergröße).‎

‎Söhn 634. Außerhallb der bei Söhn benannten Auflage von 100 Exemplaren. - Der Maler und Graphiker Conrad Felixmüller studierte an der Dresdener Kunstakademie, 1914 wurde er Meisterschüler von Carl Bantzer. Seine grafischen Techniken eignete sich Felixmüller autodidaktisch an. Wegen seines expressionistischen Stils wurde er unter den Nationalsozialisten verfemt und zog sich aus der Kunstwelt zurück. Nach kurzem Kriegsdienst und kurzer Gefangenschaft wurde er rehabilitiert und war von 1949 bis seiner Emeritierung als Professor an der Universität Halle tätig. Im Jahr 1967 übersiedelte er nach Westberlin. Felixmüllers Holzschnitte erschienen, wenn überhaupt, dann in kleiner Stückzahl, da er jedes Blatt selbst von Hand druckte (Söhn). - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. - An der oberen linken Blattkante recto mit schmalem Montierungsstreifen.‎

书商的参考编号 : 180322

‎Gunzinger, Eduard (1897 .- Basel - 1972)‎

‎Bettler. Radierung.‎

‎Um 1920. Signiert "Gunzinger" und betitelt "Bettler". Kräftiger Druck auf leichtem Karton. 10 x 12,5 cm. Papier: 22,5 x 30,4 cm‎

‎Der Schweizer Künstler Eduard Gunzinger war als Bühnenbildner, Maler, Grafiker und Illustrator tätig. Nach einer kaufmännischen Ausbildung nahm er Malunterricht bei Rudolf Löw. In den 1920er Jahren studierte er in Berlin zunächst an der Akademie der Künste und dann an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst. Seine Lehrer waren Hans Meid, Karl Hofer und César Klein. Er war einer der bekanntesten Bühnenbildner der Schweiz und war am Stadttheater Zürich und Basel tätig. Im breiten Rand etwas unfrisch und mit leichten Gebrauchsspuren. Verso in den oberen Ecken Montierungsreste.‎

书商的参考编号 : 200259

‎Felixmüller, Conrad (1897 Dresden - 1977 Berlin)‎

‎Marktpferd (Berlin). Holzschnitt.‎

‎1936. Signiert "C. Felixmüller". Im Stock monogrammiert, datiert und bezeichnet "FM 1936 Berlin". Kräftiger Druck auf chamoisfarbenem Bütten. 40,3 x 50,5 cm. Papier: 48,7 x 60 cm.‎

‎Söhn 414 a. Einer von wenigen Handabzügen. Außer den Handabzügen erschien eine kleine Auflage der Grifflkunst-Vereinigung. - Der Maler und Graphiker Conrad Felixmüller studierte an der Dresdener Kunstakademie. 1914 wurde er Meisterschüler von Carl Bantzer. Seine grafischen Techniken eignete sich Felixmüller autodidaktisch an. Wegen seines expressionistischen Stils wurde er unter den Nationalsozialisten verfemt und zog sich aus der Kunstwelt zurück. Nach kurzem Kriegsdienst und kurzer Gefangenschaft wurde er rehabilitiert und war von 1949 bis seiner Emeritierung als Professor an der Universität Halle tätig. Im Jahr 1967 übersiedelte er nach Westberlin. - Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. - Beiligende Einladungskarte, Galerie Taube, Berlin 1975 "Conrad Felixmüller " mit dem Motiv "Marktpferd". - Wenige winzige blasse Fleckchen im Randbereich. Zu den Blattkanten hin teilweise mit leichten Knickspuren. An der unteren Blattkante teils mit stärkerer Knickspur.‎

书商的参考编号 : 190329

‎Paeschke, Paul (1875 - Berlin - 1943)‎

‎Eisbahn auf dem Müggelsee. Radierung.‎

‎1916/17. Typographisch bezeichnet. Kräftiger nuanchenreicher Druck auf Kupferdruckpapier. 16 x 22 cm Papier: 23,6 x 32,3 cm.‎

‎Aus Zeitschrift für Bildende Kunst, 1916/17, Heft 7. - Malerische Szene auf dem größten der zahlreichen Berliner Seen. - Schwache Druckspur am oberen linken Randbereich und kaum wahrnehmbare Gebrauchsspuren im breiten Rand.‎

书商的参考编号 : 200217

‎Baasch, Ernst‎

‎Zur Geschichte der Berlin-Hamburger Reihefahrt.‎

‎Hamburg, Lütcke & Wulff, 1890. 1 Bl., 20 S. 8°, OBrosch.‎

‎Dem Verein für die Geschichte Berlins bei der Feier seines fünfundzwanzigjährigen Bestehens am 28. Januar 1890 gewidmet von dem Verein für Hamburgische Geschichte. - Etwas gebräunt, Umschlag lose und mit kleinen Fehlstellen, alte hs. Notiz auf Vorderumschlag, sonst gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 210188

‎Rosen, Gerd‎

‎Galerie Gerd Rosen. 1946.‎

‎Berlin, Galerie Gerd Rosen, 1946. 116 unpag. S. Mit zahlreichen s/w Abbildungen. Kl.-8°, OHLwd. mit aufgez. OU.‎

‎Querschnitt durch das erste Ausstellungsjahr der ersten Nachkriegsgalerie Deutschlands mit Künstlern, die noch kurz zuvor als "entartet" gegolten hatten: Heinz Trökes, Karl Hartung, Paul Strecker, Hannah Höch, Werner Heldt, Karl Maeder, Willi Baumeister u.a. - Innengelenke angeplatzt, Vorsätze gering fleckig, sonst gutes Exemplar‎

书商的参考编号 : 150612

‎Grosse Berliner Kunstausstellung 1913. Aus Anlass des 25jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers und Königs unter allhöchstseinem Protektorat.‎

‎Berlin, Leipzig, Weber, 1913. 2 Bl., 148 S., 17 Bl. Mit 1 Abbildung. Kl.-8°, OKart. mit Goldprägung.‎

‎Mit beiliegender Eintrittskarte. - Ausstellungsleitung: Friedrich Kallmorgen. - Einband etwas gebräunt, Kapitale etwas eingerissen, unt. Ecke am Rückendeckel gestaucht und rissig, Seiten leicht gebräunt, sonst innen gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 160087

‎Rode, Christian Bernhard (1725 - Berlin - 1797)‎

‎Titelblatt zu einer Folge mit Kupferstichen: Die liegende Zeit mit Kindern spielend. Kupferstich.‎

‎1768. Klarer Druck mit der vollen Darstellung auf Bütten. 15,2 x 23,6 cm. Papier: 17,5 x 25,2 cm.‎

‎Titelblatt mit einer Allegorie der Zeit zu einer Folge mit Blättern nach eigenen Gemälden, die Rode 1768 unter dem Titel "Historische Sammlung / Gemahlt und eingeaetzt von Bernhard Rode" herausbrachte. Vgl. Nagler S. 24. - Rode erhielt eine vierjährige Ausbildung in der Werkstatt des Hofmalers Antoine Pesne, der damals der einflussreichste Maler in Berlin und Brandenburg war. 1756 wurde Rode Mitglied der Berliner Akademie der Künste, zu dessen Direktor er 1783 berufen wurde. Er verwendete Motive aus dem Alten und Neuen Testament, der griechischen und römischen Mythologie, der Geschichte vom Mittelalter bis hin zu aktuellen Ereignissen seiner Zeit sowie aus der zeitgenössischen Literatur. Seit den 1750er Jahren bildete Rode sich autodidaktisch in der Radiertechnik aus, wobei er Rembrandt zu seinem Vorbild nahm. Er ätzte die Platte in mehreren Stufen, später gab er diese Methode gelegentlich auf, indem er die Hauptmotive ätzte, andere Partien aber, meist die Hintergründe, als Kaltnadelradierungen behandelte. Er stach häufig nach eigenen Gemälden, um seine Kunst so einem größeren Käuferkreis anbieten zu können. - Wenige Stockflecken, zum Rand hin teilweise etwas stärker fleckig.‎

书商的参考编号 : 160111

‎Rode, Christian Bernhard (1725 - Berlin - 1797)‎

‎St. Peter im Gefängnis, wird von einem Engel erweckt. Kupferstich‎

‎1780. Gegensatzreicher, leuchtender Druck auf festem Bütten. Mit der vollen Darstellung. 22 x 27,4 cm.‎

‎Nagler 59. - Rode erhielt eine vierjährige Ausbildung in der Werkstatt des Hofmalers Antoine Pesne, der damals der einflussreichste Maler in Berlin und Brandenburg war. 1756 wurde Rode Mitglied der Berliner Akademie der Künste, zu dessen Direktor er 1783 berufen wurde. Er verwendete Motive aus dem Alten und Neuen Testament, der griechischen und römischen Mythologie, der Geschichte vom Mittelalter bis hin zu aktuellen Ereignissen seiner Zeit sowie aus der zeitgenössischen Literatur. Seit den 1750er Jahren bildete Rode sich autodidaktisch in der Radiertechnik aus, wobei er Rembrandt zu seinem Vorbild nahm. Er ätzte die Platte in mehreren Stufen, später gab er diese Methode gelegentlich auf, indem er die Hauptmotive ätzte, andere Partien aber, meist die Hintergründe, als Kaltnadelradierungen behandelte. Er stach häufig nach eigenen Gemälden, um seine Kunst so einem größeren Käuferkreis anbieten zu können. - Mit nachträglich in Tusche ausgeführter Einfassungslinie, diese, überdeckt den äußeren Darstellungsrand. Sonst sehr gut erhaltenes Blatt.‎

书商的参考编号 : 160127

‎Rode, Christian Bernhard (1725 - Berlin - 1797)‎

‎Paulus predigt zu Athen. Radierung‎

‎1775. Unten links in der Platte mit der Signatur "B. Rode" und datiert "1775". Unterhalb der Darstellung mit dem Titel "Paulus predigt zu Athen". Kräftiger nuancenreicher Druck auf Bütten mit Wasserzeichen, mit gleichmäßigem Rand. Teilweise mit Druckerschwärze an der Plattenkante. 29,8 x 39,3 cm (Plattengröße). Papier: 31,7 x 41,9 cm.‎

‎Nagler 66. Großformatiges, vielfiguriges Blatt vor antiker Architektur. - Rode erhielt eine vierjährige Ausbildung in der Werkstatt des Hofmalers Antoine Pesne, der damals der einflussreichste Maler in Berlin und Brandenburg war. 1756 wurde Rode Mitglied der Berliner Akademie der Künste, zu dessen Direktor er 1783 berufen wurde. Er verwendete Motive aus dem Alten und Neuen Testament, der griechischen und römischen Mythologie, der Geschichte vom Mittelalter bis hin zu aktuellen Ereignissen seiner Zeit sowie aus der zeitgenössischen Literatur. Seit den 1750er Jahren bildete Rode sich autodidaktisch in der Radiertechnik aus, wobei er Rembrandt zu seinem Vorbild nahm. Er ätzte die Platte in mehreren Stufen, später gab er diese Methode gelegentlich auf, indem er die Hauptmotive ätzte, andere Partien aber, meist die Hintergründe, als Kaltnadelradierungen behandelte. Er stach häufig nach eigenen Gemälden, um seine Kunst so einem größeren Käuferkreis anbieten zu können. - Rückseitig in den oberen Ecken mit Kleberesten einer alten Montierung. Am Oberrand, minimal in den Darstellungsrand reichend, mit einer leichten horizontalen Knickspur und kleinen Randeinrisschen, z.T. hinterlegt. Die Blattränder sind schwach angeschmutzt, dies aber nur oben rechts wenig in die Darstellung hinein.‎

书商的参考编号 : 160124

‎Steffeck, Carl (1818 Berlin - 1890 Königsberg/Pr.)‎

‎Pfeife rauchender Herr. Bleistiftzeichnung mit Tusche laviert.‎

‎Um 1850. Unten rechts signiert (Stempelsignatur). Auf Zeichenpapier. 16 x 10,3 cm.‎

‎Bildhaft ausgeführtes Schulterstück im Dreiviertelprofil mit Bleistift. Der Herr ist mit der für Süddeutschland typischen langen Tabakspfeife dargestellt. Carl Steffeck studiert an der Berliner Akademie bei Franz Krüger. Er wird vor allem für seine Historienbilder und Bildnisse geschätzt und ist ein vorzüglicher Zeichner. Wohl vom Künstler auf Unterlage montiert und mit Bleistift eingefasst. - Wenige Braunfleckchen. Am Oberrand Spuren vom Deckweiß der übermalten Unterlagepappe.‎

书商的参考编号 : 110616

‎Saltzmann, Carl (1847 Berlin - 1923 Potsdam)‎

‎Karikatur auf Adolf v. Menzel. Gouache und Deckfarben über Spuren von Bleistift.‎

‎1887. Signiert "C. Saltzmann" und datiert (18)"87". Auf Papier, fest auf Pappe montiert. 51,8 x 33 cm.‎

‎Blattfüllende, bildhaft ausgeführte Arbeit. Der Flötenspieler auf dem Balkon trägt das Konterfei Adolf von Menzels, während er von einem Schirm vor der Sonne geschützt wird, sind die Arbeiter unten im Bild ungeschützt den glühendem Eisen ausgesetzt. Menzel war vor allem durch seine historisierenden Darstellungen aus dem Leben Friedrichs des Großen und die Darstellung des Angehörige des Großbürgertums bekannt und geschätzt. Saltzmanns Arbeit kann als Stellungnahme für die Belange der Arbeiterschaft verstanden werden. Das Hochformat unterstreicht die soziale Stellung der dargestellten Figuren in besonderer Weise. - Sehr gut und farbfrisch erhalten.‎

书商的参考编号 : 140498

‎Kretschmer, Robert (1818 Burghof/Schweidnitz - 1872 Leipzig)‎

‎Titelblatt für ein Prunk-Album. Aquarell, Gouache und Feder auf Pergament.‎

‎Um 1846. Rechts unten in Gold signiert. 38,6 x 31 cm.‎

‎Feinzeichnendes und farbenprächtiges Titelblatt eines Erinnerungsalbums mit teils goldfarbenen Ornamenten. Die mittig dargestellte Erleuchtungsszene eines Jünglings und alten Mannes mit Fackel wird von einem Band aus floralen Ornamenten und allegorischen Figuren umrahmt. Kretschmer war Schüler K.W. Kolbes an der Berliner Akademie und ging 1849 als Zeichner der Illustrierten Zeitung nach Leipzig. Er lieferte Zeichnungen für u.a. Brehms "Tierleben" und begleitete 1862 als Zeichner die Reise Herzogs Ernst von Sachsen-Coburg nach Ägypten. - Oppulente Darstellung von farbfrischer Erhaltung. Ränder teilweise mit winzigen blassen Stockfleckchen.‎

书商的参考编号 : 100676

‎Königliche Museen. Verzeichnis der Sammlung der Abgüsse der Antike und des Mittelalters. Angebunden: Nachtrag. Abtheilung I. Antike Bildwerke. Abtheilung II. Bildwerke des Mittelalters und der neueren Zeit.‎

‎Berlin, Ernst Kühn 1866. 2 Bll., 186; 150 S. Kl.-8vo. Pp. d. Zt. mit hs. RSch.‎

‎Titel mit Besitzvermerk und - stempel, Bll. tlw. mit handschrift. Notizen, Einbd. stark berieben.‎

书商的参考编号 : 80972

‎Wohnungs-Einrichtung der Villa Jasminweg 4 (Westend).‎

‎Berlin, Rud. Elsas Kunstauktionshaus 1931. Mit Abbildungen auf 12 Tafeln. 15 S. 4to. Goldgepr. OBrosch.‎

‎Katalog zur Versteigerung am 13. und 14. Oktober 1931. Zum Aufruf kamen Orient-Teppiche, Zimmer-Einrichtungen, Möbel, Beleuchtungen, Bronzen, Elfenbein-Netsukes und Gemälde. - Broschur mit leichten Gebrauchsspuren, ansonsten guter Zustand.‎

书商的参考编号 : 81675

????? : 45,438 (909 ?)

??? ??? 1 ... 827 828 829 [830] 831 832 833 ... 843 853 863 873 883 893 903 ... 909 ??? ????