Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

????? : 45,438 (909 ?)

??? ??? 1 ... 860 861 862 [863] 864 865 866 ... 872 878 884 890 896 902 908 ... 909 ??? ????

‎Ruetz, Michael‎

‎Über Berlin. Einführung und Bildlegenden Michael S. Cullen.‎

‎München: Süddeutscher Verlag. 1991. Groß-Quart, 34,5 x 26,5 cm. (Einband minimalst berieben, gutes Exemlar) 173 Seiten. Orig.-Leinen,‎

‎Erste Ausgabe. Von Michael Ruetz auf dem Titel signiert und datiert (27. Februar 1992). Der Band bringt beeindruckende Luftaufnahmen Berlins auch vor der Wende, zum Teil mit Mauer und Grenzanlagen, aber Ruetz hatte eher poetisches im Sinn...‎

书商的参考编号 : 4338

‎Aufruf ! Am Montag, dem 5. Juni, werden die Königlichen Hoheiten der Prinzregent und die Prinzessin Paul von Jugoslawien die Reichshauptstadt verlassen. (...) Berliner und Berlinerinnen ! Heraus auf die Straßen ! Gebt den königlichen Gästen einen ebenso herzlichen Abschied, wie Ihr sie empfangen habt !‎

‎Ohne Ort und Drucker. [1939]. 31,5 x 22,5 cm. (Papierbedingt leicht gebräunt, kleine Einrisse an den Rändern, ein kleines Loch von einstiger Aufhängung, ordentlich erhalten) 1 Blatt,‎

‎Vom 1. bis 5. Juni 1939 weilte das jugoslawische Prinzregentenpaar Paul und Olga zu einem Staatsbesuch in Berlin. Am 2. Juni hatte eine Parade vor der Technischen Hochschule anläßlich des Staatsbesuchs stattgefunden. Hitler und Prinzregent Paul waren auf der Ehrentribüne, ebenso Keitel, Brauchitsch, Raeder und Göring. Der Aufruf zur Verabschiedung des Paares erging vom Gauleiter der Reichshauptstadt Goebbels im Einvernehmen mit dem Reichswirtschaftsminister [Walther Funk], dem Reichsarbeitsminister [Franz Seldte], und dem Leiter der Deutschen Arbeitsfront [Robert Ley]. "An der Abfahrtstrecke des Prinzregentenpaares (...) wird Spalier gebildet. Um der Bevölkerung Gelegenheit zu geben, an der Abfahrtstrecke Aufstellung zu nehmen, werden die Betriebe aufgefordert um 15.00 Uhr zu schließen." "Prinz Paul von Jugoslawien, auch: Pavle (geboren 27. April 1893 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; Gestorben 14. September 1976 in Paris, Frankreich) aus dem Königshaus Karadordevic war von 1934 bis 1941 Prinzregent von Jugoslawien für den noch minderjährigen König Peter II., den ältesten Sohn seines Cousins König Alexander I. Im März 1941 wurde er in einem Staatsstreich abgesetzt und floh ins Exil. (...) Er war seit 1923 mit Olga von Griechenland (1903-1997) verheiratet, einer Enkeltochter des griechischen Königs Georg I. und Schwester der Herzogin Marina von Kent. Im Zweiten Weltkrieg blieb Jugoslawien zunächst neutral, trat aber auf Veranlassung von Prinz Paul am 25. März 1941 dem Dreimächtepakt bei. Dies führte am 27. März in Belgrad zu einem Staatsstreich durch König Peter II., pro-britische Offiziere und Politiker. Peter II. wurde für volljährig erklärt, der Prinzregent so seiner Funktion enthoben." (Wikipedia). Sehr selten. Über KVK konnten wir weltweit nur ein Exemplar in der Staatsbibliothek zu Berlin nachweisen. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 952965

‎Reidemeister, Leopold‎

‎Brücke-Archiv. Heft 5. Im Auftrag des Senators für Wissenschaft und Kunst des Landes Berlin als Organ des Brücke-Museums herausgegeben von Leopold Reidemeister. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Dazu eine BEIGABE.‎

‎Berlin: Brücke-Museum. 1971. 25 x 20 cm. (gutes Exemplar) 17 Seiten, 69 Tafeln mit 126 Abbildungen, 2 Blatt. Illustr. Orig.-Karton,‎

‎Das Heft dokumentiert 127 "Aquarelle und Zeichnungen Erich Heckels, die dem Künstler als Vorstudien zu Bildern gedient haben; 'Bildnotizen', wie sie Heckel bescheiden nannte." Frau Siddi Heckel, die Witwe des Künstlers machte die Sammlung dem Brücke-Museum zum Geschenk. Beiliegend 5 Karten und Faltblätter zu Heckel und zum Expressionismus. BEIGEGEBEN: Brücke-Museum. Verzeichnis der zur Eröffnung ausgestellten Werke. September 1967 bis März 1968. Berlin: Brücke-Museum 1967. 14 nicht paginierte Blätter und 61 Abbildungen auf Tafeln. Gutes Exemplar. "Erich Heckel (geb. 31. Juli 1883 in Döbeln; gest. 27. Januar 1970 in Radolfzell am Bodensee) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus. (...) Im Juni 1905 gründete Heckel mit Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl (der 1907 wieder ausschied) in Dresden die Künstlergruppe Brücke, zu der später Max Pechstein, für kurze Zeit auch Emil Nolde und ab 1911 Otto Mueller hinzustießen." (Wikipedia). "Leopold Reidemeister (geb. 7. April 1900 in Braunschweig; gest. 11. Juni 1987 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Generaldirektor der Staatlichen Museen in West-Berlin. (...) Als ihn 1957 der Ruf als Generaldirektor der ehemals staatlichen Berliner Museen erreichte, verließ er Köln und wechselte nach Berlin. Hier organisierte er zahlreiche bedeutende Ausstellungen. 1964 konnte er das Brücke-Museum gründen, nachdem es ihm auf Grund seiner persönlichen Beziehungen zu den Brücke-Malern Erich Heckel (1883 - 1970) und Karl Schmidt-Rottluff (1884 - 1976) gelungen war, diese zur Stiftung ihres künstlerischen Nachlasses zu veranlassen. Das vom Berliner Senat unterstützte Museum wurde 1967 eröffnet. Reidemeister leitete das Brücke-Museum danach 20 Jahre bis zu seinem Tod." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 952775

‎Pospisil, Andreas‎

‎10 Jahre Pressefrechheit. PLAKAT, die tageszeitung. 17.4.1989. Format 84 x 59 cm.‎

‎Berlin: Die Tageszeitung. 1989. (minimal knickspurig, sehr gut erhalten)‎

‎Das sehr bunte Poster zeigt einen Clown, der eine Geburtstagstorte wirft, vor einer stilisierten Stadtlandschaft. "Die Tageszeitung (meist kurz taz, Eigenschreibweise meist taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung. Sie wurde 1978 nach dem Tunix-Kongress in West-Berlin als alternatives, selbstverwaltetes Projekt gegründet und bis Ende 1992 vom Verein Freunde der alternativen Tageszeitung herausgegeben. Seitdem fungiert die zur Bewahrung der verlegerischen Unabhängigkeit in einer existenziellen Krise eigens neu gegründete taz, die Tageszeitung Verlagsgenossenschaft als Herausgeberin. (...) Die taz wird dem grün-linken Spektrum zugeordnet. (...) Die erste reguläre Ausgabe der taz erschien am 17. April 1979." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 952760

‎Bezirksamt Wilmersdorf von Berlin‎

‎Exposé: Landhaus Flechtheim, Douglasstraße 12, 14193 Berlin-Wilmersdorf. Verkaufsangebot mit Abbildungen und Plänen. Dazu eine Beigabe und mehrere Beilagen.‎

‎Berlin: Bezirksamt Wilmersdorf - Grundstücksamt. 1997. 29,5 x 21 cm. (im Rand leicht feuchtigkeitswellig, Vorderdeckel mit kleinen Knickspuren, im Ganzen ordentlich erhalten) 17 Blatt. Transparenter Kunststoff und Karton mit papierverstärktem Rücken,‎

‎Seltenes, aufschlussreiches Exposé! Einige Seiten sind handschriftlich ausgeführt, das Exposé wurde sicher nur in kleinster Auflage hergestellt. Das Landhaus Flechtheim liegt im Villenbezirk Grunewald und wurde 1928/1929 vom Architekten Otto Rudolf Salvisberg für die Familie Flechtheim erbaut und gilt als eines seiner wichtigsten Bauwerke. "In seiner Modernität ist das Gebäude von nahezu klassischer Einfachheit und Eleganz." Im Haus wohnten u.a. Julius Flechtheim und Hildegard Knef. Als das Exposé erschien, stand das Haus längere Zeit leer und war stark renovierungsbedürftig. Der Renovierungsbedarf wird im Exposé detailliert erfasst und die Kosten auf über 3 Millionen DM beziffert. Das Haus sollte zum Höchstgebot verkauft werden und wurde 1998 tatsächlich verkauft. BEIGEGEBEN: Harry Balkow-Gölitzer u.a. "Prominente in Berlin-Grunewald und ihre Geschichten." berlin-edition im be.bra verlag, 2006. 312 Seiten, Broschur (gutes Exemplar). Beiliegend diverse Zeitungsartikel zum Haus und zum Grunewald und "Landschaftsplan für die Grunewaldseenkette".‎

书商的参考编号 : 950398

‎Heidtke, Klaus‎

‎Das Nikolaiviertel in Berlin-Mitte mit der Nikolaikirche, um 1995. Original-Ölgemälde auf Leinwand, ohne Rahmen, Format 60 x 80 cm.‎

‎um 1995.‎

‎Das stimmungsvolle Bild einer Winternacht. - Der Künstler Klaus Heidtke ist 1935 in Berlin geboren, Studium an der Meisterschule für Kunsthandwerk, unterrichtete bis zum Jahr 2000 an der Hochschule der Künste Berlin (HDK, heute UDK), zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Außer den Berlinbildern ist Klaus Heidtke mit Stilleben, Akt- und Porträtbildern hervorgetreten. Weitere Bilder von Klaus Heidtke finden Sie auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 950334

‎Heidtke, Klaus‎

‎Der Wochenmarkt in der Crellestraße in Berlin-Schöneberg, um 1992. Original-Ölgemälde auf Leinwand, ohne Rahmen, Format 60 x 80 cm.‎

‎um 1992.‎

‎Der Blick von oben geht nach Osten, im Hintergrund ist der Berliner Fernsehturm und das Springer-Hochhaus zu sehen. - Der Künstler Klaus Heidtke ist 1935 in Berlin geboren, Studium an der Meisterschule für Kunsthandwerk, unterrichtete bis zum Jahr 2000 an der Hochschule der Künste Berlin (HDK, heute UDK), zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Außer den Berlinbildern ist Klaus Heidtke mit Stilleben, Akt- und Porträtbildern hervorgetreten. Weitere Bilder von Klaus Heidtke finden Sie auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 950333

‎Heidtke, Klaus‎

‎Die Spree in Berlin-Mitte mit Museumsinsel und Bode-Museum, um 1998. Original-Ölgemälde auf Leinwand, ohne Rahmen, Format 40 x 50 cm.‎

‎um 1998.‎

‎Der Blick geht nach Osten, im Hintergrund ist der Berliner Fernsehturm, links der Monbijoupark, am rechten Rand der Kupfergraben zu sehen. - Der Künstler Klaus Heidtke ist 1935 in Berlin geboren, Studium an der Meisterschule für Kunsthandwerk, unterrichtete bis zum Jahr 2000 an der Hochschule der Künste Berlin (HDK, heute UDK), zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Außer den Berlinbildern ist Klaus Heidtke mit Stilleben, Akt- und Porträtbildern hervorgetreten. Weitere Bilder von Klaus Heidtke finden Sie auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 950332

‎Heidtke, Klaus‎

‎Die Weidendammer Brücke in Berlin Mitte während der Renovierung, um 1993. Original-Ölgemälde auf Leinwand, ohne Rahmen, Format 60 x 80 cm.‎

‎um 1993.‎

‎Der Blick geht über die Spree nach Westen, im Hintergrund ist der Bahnhof Friedrichstraße, am rechten Rand die Häuser am Schiffbauerdamm zu sehen. - Der Künstler Klaus Heidtke ist 1935 in Berlin geboren, Studium an der Meisterschule für Kunsthandwerk, unterrichtete bis zum Jahr 2000 an der Hochschule der Künste Berlin (HDK, heute UDK), zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Außer den Berlinbildern ist Klaus Heidtke mit Stilleben, Akt- und Porträtbildern hervorgetreten. Weitere Bilder von Klaus Heidtke finden Sie auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 950331

‎Heidtke, Klaus‎

‎Die Marienkirche am Alexanderplatz in Berlin-Mitte, um 1995. Original-Ölgemälde auf Leinwand, ohne Rahmen, Format 70 x 70 cm.‎

‎um 1995.‎

‎Der Blick geht nach Süden, im Hintergrund die Straße "Unter den Linden". - Der Künstler Klaus Heidtke ist 1935 in Berlin geboren, Studium an der Meisterschule für Kunsthandwerk, unterrichtete bis zum Jahr 2000 an der Hochschule der Künste Berlin (HDK, heute UDK), zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Außer den Berlinbildern ist Klaus Heidtke mit Stilleben, Akt- und Porträtbildern hervorgetreten. Weitere Bilder von Klaus Heidtke finden Sie auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 950329

‎Heidtke, Klaus‎

‎Der Berliner Dom in Berlin-Mitte, von der Rathausstraße aus gesehen, um 1998. Original-Ölgemälde auf Leinwand, ohne Rahmen, Format 60 x 80 cm.‎

‎um 1998.‎

‎Der Blick geht über den mit Bäumen bewachsenen Schloßplatz (in absehbarer Zeit wird dieser Blick vom Neubau des Berliner Schlosses verdeckt sein), am linken Rand ist der Palast der Republik der DDR zu sehen. - Der Künstler Klaus Heidtke ist 1935 in Berlin geboren, Studium an der Meisterschule für Kunsthandwerk, unterrichtete bis zum Jahr 2000 an der Hochschule der Künste Berlin (HDK, heute UDK), zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Außer den Berlinbildern ist Klaus Heidtke mit Stilleben, Akt- und Porträtbildern hervorgetreten. Weitere Bilder von Klaus Heidtke finden Sie auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 950330

‎Heidtke, Klaus‎

‎Der Bebelplatz in Berlin-Mitte, um 1997. Original-Ölgemälde auf Leinwand, ohne Rahmen, Format 55 x 70 cm.‎

‎um 1997.‎

‎Auf dem Bebelplatz fand 1933 die Bücherverbrennung der Nazis statt. Im Jahr 1997 konnten dort noch Autos parken, er war noch nicht für den Verkehr gesperrt. Der Blick von Süden geht auf die "Kommode" genannte Universitätsbibliothek der Humboldt Universität, im Hintergrund die Straße "Unter den Linden", am rechten Rand die Staatsoper. - Der Künstler Klaus Heidtke ist 1935 in Berlin geboren, Studium an der Meisterschule für Kunsthandwerk, unterrichtete bis zum Jahr 2000 an der Hochschule der Künste Berlin (HDK, heute UDK), zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Außer den Berlinbildern ist Klaus Heidtke mit Stilleben, Akt- und Porträtbildern hervorgetreten. Weitere Bilder von Klaus Heidtke finden Sie auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 950328

‎Heidtke, Klaus‎

‎Die Panke in Pankow, Berlin, um 2003. Original-Ölgemälde auf Leinwand, ohne Rahmen, Format 60 x 80 cm.‎

‎um 2003.‎

‎Der Künstler Klaus Heidtke ist 1935 in Berlin geboren, Studium an der Meisterschule für Kunsthandwerk, unterrichtete bis zum Jahr 2000 an der Hochschule der Künste Berlin (HDK, heute UDK), zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Außer den Berlinbildern ist Klaus Heidtke mit Stilleben, Akt- und Porträtbildern hervorgetreten. Weitere Bilder von Klaus Heidtke finden Sie auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 950327

‎Heidtke, Klaus‎

‎Der Lustgarten im Schnee mit Berliner Dom, Berlin, um 1993. Original-Ölgemälde auf Leinwand, ohne Rahmen, Format 70 x 90 cm. Das Bild zeigt den Blick nach Norden auf die Museumsinsel, am linken Bildrand das Alte Museum.‎

‎um 1993.‎

‎Der Künstler Klaus Heidtke ist 1935 in Berlin geboren, Studium an der Meisterschule für Kunsthandwerk, unterrichtete bis zum Jahr 2000 an der Hochschule der Künste Berlin (HDK, heute UDK), zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Außer den Berlinbildern ist Klaus Heidtke mit Stilleben, Akt- und Porträtbildern hervorgetreten. Weitere Bilder von Klaus Heidtke finden Sie auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 950326

‎Heidtke, Klaus‎

‎Die Baugrube für das Sony-Center Potsdamer Platz, Berlin 1996. Original-Ölgemälde auf Leinwand, ohne Rahmen, Format 90 x 100 cm. Das Bild zeigt den Blick nach Süden auf die Baustelle mit Maschinen und Baukränen. Das Gelände ist noch unverbaut, im Hintergrund rechts das "Klinke-Haus" am Schöneberger Ufer.‎

‎1996.‎

‎Der Künstler Klaus Heidtke ist 1935 in Berlin geboren, Studium an der Meisterschule für Kunsthandwerk, unterrichtete bis zum Jahr 2000 an der Hochschule der Künste Berlin (HDK, heute UDK), zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen. Außer den Berlinbildern ist Klaus Heidtke mit Stilleben, Akt- und Porträtbildern hervorgetreten. Weitere Bilder von Klaus Heidtke finden Sie auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 950325

‎Horaz, Quintus Flaccus und Pierre-Francois Guyot Desfontaines (Übersetzer)‎

‎Odes d'Horace, mises en Francais, pour servir de suite à la Traduction de M. l'Abbé des Fontaines. (Text Lateinisch und Französisch). Buch 3 und 4 in einem Band (von 2).‎

‎Berlin. 1757. Duodez, 14 x 8.5 cm. (etwas bestoßen, hinterer Deckel leicht fleckig und mit etwas Abrieb, 1 cm Einriss am unteren Kapital, Schrift von alter Hand auf Vorsatz, innen nur minimal braunfleckig, dezente Feuchtigkeitsspur auf den letzten Blättern, insgesamt recht gut erhalten) 2 Blatt, 230 Seiten. Ganzleder mit goldgeprägtem Rücken und Deckeln, Steh- und Innenkantenvergoldung, dreiseitigem Goldschnitt, marmorierten Vorsätzen sowie Lesebändchen,‎

‎Dekorativer Einzelband der zweisprachigen Klassikerausgabe, gedruckt in Berlin, wahrscheinlich von Hugenotten für Hugenotten.‎

书商的参考编号 : 950360

‎Spelsberg, Angela‎

‎Ursachen der Säuglingssterblichkeit in Berlin. Forschungsprojekt Ursachen der Säuglingssterblichkeit in Berlin. Hrsg. von der Freien Universität Berlin.‎

‎Berlin: Berlin-Verlag Arno Spitz. 1990. Oktav, 21 cm. (Einband berieben, Anstreichungen mit Farbmarker auf 2 Seiten, sonst sauberes Exemplar) 456 Seiten. Orig.-Karton, (=Berlin Forschung, Band 22, Themenbereich Bevölkerungsentwicklung)‎

‎Erste Ausgabe.‎

书商的参考编号 : 950503

‎Schleiermacher, Friedrich‎

‎Schleiermacher's christliche Lebensanschauungen, in einer Blüthenlese aus seinen Kanzelvorträgen für die Gegenwart dargebracht / von Albert Baur‎

‎Weimar: Landes - Industrie - Comptoir. 1846. Oktav, 21,3 cm. (Einband etwas bestoßen und mit leichten Feuchtigkeitsspuren, Name von alter Hand auf Vorsatz, hinteres Innengelenk angeplatzt, leicht eselsorig, innen nur wenig braunfleckig, im Ganzen ordentlich erhalten) [7 Warenabbildungen] XXIII, 224 Seiten. Geprägtes Ganzleinen der Zeit mit goldgeprägtem Rücken,‎

‎Erste Ausgabe. Auf dem fliegenden Vorsatz mit dem handschriftlichen Besitzvermerk "Clara Seestern-Pauly." Wahrscheinlich war die Vorbesitzerin eine der Töchter (oder Schwiegertöchter) des bedeutenden Friedrich Seestern-Pauly (geb. 1. November 1789 auf Gut Bossee, heute Teil der Gemeinde Westensee; gest. 30. Mai 1866 in Schwarzenbek; Verwaltungsjurist, rechtsgeschichtlicher Autor und letzter dänischer Amtmann im Amt Schwarzenbek). "Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (geb. 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; gest. 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge. In mehreren dieser Wirkfelder wird er zu den wichtigsten Autoren seiner Zeit, in einigen auch zu den Klassikern der Disziplin überhaupt gerechnet, ähnliches gilt etwa für die Soziologie. Er übersetzte die Werke Platons ins Deutsche und gilt als Begründer der modernen Hermeneutik." (Wikipedia). Schleiermachers theologisches Werk markiert einen Höhepunkt und eine Wende in der Geschichte der protestantischen Theologie, vor allem durch den Versuch, eine Verbindung zwischen Theologie und Philosophie herzustellen. Er galt als hervorragender Prediger. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 952846

‎Riemenschneider, Heinrich [Redaktion]; Fritz Gehlen und Winrich Meiszies‎

‎Gustaf Gründgens - eine Dokumentation des Dumont-Lindemann-Archivs. anlässlich der Gustaf-Gründgens-Ausstellung zu seinem achtzigsten Geburtstag am 22. Dezember 1979, hrsg. vom Dumont-Lindemann-Archiv. 2., verbesserte Auflage. Mit zahlreichen, meist s/w Abbildungen. Dazu eine Beigabe.‎

‎München/Wien: Langen Müller. 1981. Quart, 28 x 25,5 cm. (leicht berieben und bestoßen, Geschenkwidmung auf Vorsatz, sonst ordentliches Exemplar) 248 Seiten, 2 Blatt. Illustr. Orig.-Karton,‎

‎BEIGEGEBEN: Ruppel, K.H.: Großes Berliner Theater. Gründgens - Fehling - Müthel - Hilpert - Engel. Mit vielen Photographien von Rosemarie Clausen, Willy Saeger u.a. Velber: Friedrich Verlag 1962. 220 Seiten. Quart, 25 x 21 cm. Orig.-Leinen mit ill. Orig.-Umschlag (Umschlag berieben und mit Einrissen, sonst ordentlich erhalten). Erste Ausgabe.‎

书商的参考编号 : 950592

‎Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin. Jahrgang 1848. Mit eingebunden: "Öffentlicher Anzeiger", Beilagen und "Außerordentliche Beilagen".‎

‎Potsdam: Königliches Hofpostamt. 1848. Groß-Oktav, 21 x 18 cm. (Einband fleckig und mit Knickspuren und kleinen Fehlstellen, innen kaum fleckig und recht frisch, Eselsohren, im Ganzen passabel erhalten) [9 Warenabbildungen] Über 1000 Seiten. Broschur der Zeit,‎

‎Das Amtsblatt enthält neben den einschlägigen Gesetzen und Verordnungen unschätzbares Material zur Geschichte und Kulturgeschichte des damaligen Lebens in Brandenburg, Potsdam und Berlin: Steckbriefe, "Nothwendige Verkäufe" (Zwangsversteigerungen), amtliche Bekanntmachungen, Verordnungen, Gesetzestexte, Statistische Angaben zu Krankheiten und Tod, Größe und Bevölkerung der Kreise und Städte, Belobigungen für geleistete Dienste im Amt, Personalnachrichten der öffentlichen Behörden, Schulnachrichten, Hinweise auf Angebote diverser Gewerbetreibender, Ausweisungen unliebsamer Personen u.v.a.m. Im Sachregister finden sich die Stichworte wie: Censur (Zensur), Eisenbahn-Angelegenheiten, Feuer-Versicherungswesen, National-Versammlungen, Polizeisachen, Postsachen und Wochenmärkte. Im Inhaltsverzeichnis: Auctionen, Dampfmaschinen, Diebstähle, Märkte, Mühlen-Anlagen, verlorene Pässe, erteilte Patente, gestohlene Pferde, Vagabunden-Verzeichnisse, mehrere Seiten Verkäufe von Grundstücken, Verpachtungen und Vermietungen, Vorladungen, verlorene Wanderbücher und Wanderpässe, und zuletzt Zündwaren-Fabriken. Die politischen Ereignisse im Revolutionsjahr 1848 finden im Amtsblatt auch Niederschlag, die "Amtliche Verlustliste der Truppen in dem Kampfe am 18. und 19. März in Berlin." ist hier veröffentlicht. Getötet wurden 3 Offiziere, 17 Unteroffiziere und Gemeine. Alle werden namentlich genannt. Verwundet wurden 14 Offiziere, 14 Unteroffiziere, 225 Gemeine und ein Chirurg. Ebenfalls im Zusammenhang mit der Revolution steht das "Patent wegen beschleunigter Einberufung des Vereinigten Landtages" durch Friedrich Wilhelm IV. vom 18.3.: "Vor allem verlangen Wir, daß Deutschland aus einem Staatenbund in einen Bundesstaat verwandelt werde. (...)" Dieses "Patent" steht in direktem Zusammenhang mit der drei Tage später veröffentlichten - hier aber nicht abgedruckten - Proklamation "An mein Volk und an die deutsche Nation" vom 21. März 1848, "die im Zusammenhang mit der Berliner Märzrevolution entstand. In der Proklamation richtete sich der preußische König Friedrich Wilhelm IV. an die nationalliberale Freiheitsbewegung der Zeit. Den Entwurf der Erklärung hatte der preußische Außenminister Heinrich Alexander von Arnim-Suckow verfasst. Das Dokument wurde schließlich mit Billigung des Königs und der Mitglieder des Staatsministeriums veröffentlicht. Die in der Proklamation beanspruchte Führungsrolle Preußens in der Deutschen Frage rief jedoch Widerstand sowohl bei den europäischen Großmächten als auch bei den deutschen Fürsten, der Aristokratie und den Parlamenten des sogenannten 'Dritten Deutschlands' hervor. Auch die widersprüchliche Rolle des Königs in der preußischen Nationalpolitik trug letztlich zum politischen Scheitern der Proklamation bei." (Wikipedia). Auch die am 24.11. abgedruckte Proclamation vom 11. November reagiert auf die politischen Ereignisse: "Der in Meiner Haupt- und Residenzstadt Berlin seit geraumer Zeit herrschende gesetzlose Zustand, der das ganze Land in den Abgrund der Anarchie zu stürzen drohte, (...)" Am Ende mit einem 31seitigen Personen- und Sachregister sowie einem alphabetischen Inhaltsverzeichnis, die den Band erschließen. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 952853

‎Richter, Klaus‎

‎Drei Boote auf See. Tuschezeichnung.‎

‎Wohl Berlin. 1919. Bildgröße: ca. 109 x 154 mm. (Passepartout und Blatt etwas gebräunt, sonst gut.) [2 Warenabbildungen] Blattgröße: 124 x 185 mm. Loses Blatt,‎

‎Original-Tuschezeichnung von Klaus Richter auf Papier, signiert und datiert 1919 im unteren Bildrand fast mittig. Von Richter selbst auf einen gefalteten Bogen Papier montiert und dieser vorn mit Passepartout-Ausschnitt versehen; recto unter dem Bildausschnitt eine handschriftliche Widmung in scharzer Tusche: "Herrn Prof. Lutter mit herzlichem Glückwunsch zum Geburtstag Klaus Richter. 1921". "Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war Sohn eines Arztes und studierte in Mailand und München Philosophie und Sprachen, bevor er sich der Malerei zuwandte. In Paris studierte er anatomisches Zeichnen bei seinem Onkel Robert Richter und wurde dann Schüler von Lovis Corinth in Berlin, wo er auch die Bekanntschaft von Magnus Zeller machte, mit dem er ab 1911 ein gemeinsames Atelier unterhielt. Ebenfalls ab 1911 stellte Richter bei der Berliner Sezession aus. Gleichzeitig arbeitete er auch als Schriftsteller, war ein Jahr lang Schauspieler bei Max Reinhardt und schuf Bühnenbilder für den frühen Stummfilm. Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der >Wolfsschanze< entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (...) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Original drawing, black indian ink on paper, Inscribed and signed by the artist. Very good. - Unikat. / Lutter (Provenienz) - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 951095

‎Richter, Klaus‎

‎"Das neue Berlin" - "Zur Ägyptischen Finsternis". Original Tuschezeichnung unter beigem Schrägschnittpassepartout.‎

‎Wohl Berlin. 1917. Bildgröße: ca. 203 x 167 mm. (Im weißen Rand minimale Verfärbungen von einer früheren Montage, sonst gut.) Blattgröße: 245 x 193 mm. Loses Blatt,‎

‎"Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war Sohn eines Arztes und studierte in Mailand und München Philosophie und Sprachen, bevor er sich der Malerei zuwandte. In Paris studierte er anatomisches Zeichnen bei seinem Onkel Robert Richter und wurde dann Schüler von Lovis Corinth in Berlin, wo er auch die Bekanntschaft von Magnus Zeller machte, mit dem er ab 1911 ein gemeinsames Atelier unterhielt. Ebenfalls ab 1911 stellte Richter bei der Berliner Sezession aus. Gleichzeitig arbeitete er auch als Schriftsteller, war ein Jahr lang Schauspieler bei Max Reinhardt und schuf Bühnenbilder für den frühen Stummfilm. Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der >Wolfsschanze< entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (...) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Original-Tuschezeichnung von Klaus Richter auf Papier, signiert und datiert 1917 im unteren Bildrand rechts, mittig unten im Bild bezeichnet: "Zur Ägyptischen Finsternis" und unter dem Bild im weißen Rand benannt: "10. Das neue Berlin". Rechts unten im weißen Rand ein weiterer kleiner Vermerk Richters mit rotem Stift. - Original drawing, black indian ink on paper, signed. Very good. - Unikat. - RFM. Original-Tuschezeichnung - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 951107

‎Harnack, Adolf von‎

‎Fünfzehn Jahre Königliche und Staatsbibliothek. Dem scheidenden Generaldirektor Exz. Adolf von Harnack zum 31. März 1921 überreicht von den wissenschaftlichen Beamten der Preußischen Staatsbibliothek. Mit neun Tafeln und Abbildungen im Text.‎

‎Berlin: Preußische Staatsbibliothek. 1921. Quarto, 27,8 cm. (Minimale Bereibungen auf den Bünden, schönes und frisches Exemplar.) [3 Warenabbildungen] Frontispiz, VI, 285, [1 weiße] Seiten,. Handgefertigter Halbledereinband der Zeit mit Rücken aus braunem Saffianleder, fünf erhaben Bünden, auf zweitem Feld der goldgeprägte Titel, unten das Jahr. Deckel mit Marmorpapier bezogen, Ecken mit rot eingefärbte‎

‎Erste und einzige Ausgabe. Sehr schönes Exemplar, auch als repräsentatives Geschenk geeignet. "Karl Gustav Adolf Harnack, ab 1914 von Harnack (geb. 25. April in Dorpat, Gouvernement Livland; gest. 10. Juni 1930 in Heidelberg) war ein deutscher protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker mit dem Schwerpunkt Dogmengeschichte. Außerdem wirkte er als Wissenschaftsorganisator in Preußen. (...) Die Universität Leipzig ernannte ihn 1876 zum außerordentlichen Professor. Als Ordinarius für Kirchengeschichte wirkte er später in Gießen (1879-1886), Marburg (1886-1888) und der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität (1888-1924). 1890 wurde er ordentliches Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie in Berlin. Seit 1897 war er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Von 1905 bis 1921 war Harnack parallel dazu Generaldirektor der Königlichen Bibliothek, die 1918 in Preußische Staatsbibliothek umbenannt wurde. Harnack wurde am 23. Januar 1911 vom Senat der zehn Tage zuvor gegründeten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (heute Max-Planck-Gesellschaft) zu deren Präsidenten gewählt." (Wikipedia) Der Band enthält u.a.: Beiträge von Voulliéme, Schwenke; Haebler zur Inkunabelkunde und zum Gesamtkatalog; Kaulfuß-Diesch: Neuerwerbungen der Luthersammlung; Wilhelm Krabbe: Die Revolutionssammlung; Haebler, Darmstaedter, Degering, Kirchner, Moeltzner zur Handschriftenkunde; Gotthold Weil: Die orientalische Abteilung; Hermann Hülle zu den Ostasiatischen Sammlungen; Beiträge zur Musikgeschichte von Altmann, Wolf, Springer. - First edition. Contemporary morocco-backed boards. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 951113

‎Blanckertz, Rudolf‎

‎Das Schriftmuseum. [Band] 1. Mit zwei montierten Abbildungen, zahlreichen Abbildungen im Text und 45 teils mehrfarbigen Kunstdrucktafeln. Mit Beilagen.‎

‎Berlin/Leipzig: Verlag für Schriftkunde Heintze & Blanckertz. [1926 oder 1927]. Klein-Octav, 19,8 cm. (Wohlerhalten.) [2 Warenabbildungen] [2 weiße], 133, [1 weiße] Seiten. Gelbe Original-Leinwand mit geprägter Schrift,‎

‎"Das Schriftmuseum Rudolf Blanckertz war ein privates Designmuseum mit dem Schwerpunkt Grafik in Berlin, das von 1926 bis in die 1940er Jahre existierte. Es wurde im Jahr 1900 von Rudolf Blanckertz gegründet und trug zunächst den Namen Schriftmuseum. Ausgestellt wurden 1100 Objekte, darunter Grafiken und Handschriften von den ersten Hochkulturen bis zur Neuzeit, wobei der Schwerpunkt der Exponate im Bereich Grafikdesign lag. Es befand sich in der Georgenkirchstraße 44 in der Nähe des Alexanderplatzes in Berlin. Das Museum richtete die Ausstellung >Technik der Schrift< im Deutschen Museum ein. Nach 1945 wurde die Firma Heintze & Blanckertz nach Frankfurt verlegt und die Sammlung des Museums mehrheitlich an das Gutenberg-Museum in Mainz verkauft. Dort wird sie als Sammlung Blanckertz geführt." (Wikipedia). Das Buch bringt Material zu Entstehung des Schriftmuseums, Geschichte der Sammlung, Geschichte des Schreibens und der Schreibgeräte. Die Abbildungen von Federn, Pinseln etc., sowie von Schriftbeispielen, auch solchen berühmter Meister. Im Erscheinungsjahr folgen wir den wechselnden Angaben deutscher Bibliotheken. BEILIEGEND eine ungelaufene Postkarte mit in schwarz und rot gedruckter Einladung zur Ausstellung "Schrift- und Buchgestaltung" vom 10.-29. April 1933, eine Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Johannes Loehland" am 7.2.1938 im Briefumschlag des Schriftmuseums (adressiert an Hildegard Mann, Novalisstr. 10, Berlin N 4) sowie zwei Werbezettel des Verlags im Postkartenformat, einer mit den Adressen von 5 Filialen und ein Bücherzettel für Bestellungen. Mit signierter eigenhändiger VERFASSERWIDMUNG auf erster weißer Seite vorn: "Herrn | Renner | gewidmet | 12/XI. 28 | Rudolf Blanckertz": Der bewidmete Paul Renner ist wohl der Typograf, Grafikdesigner und Autor (1878-1956), der vor allem für seine Satzschrift Futura bekannt ist. First edition. Original cloth. Inscribed and signed by the author. Very good. - Erste Ausgabe. / Renner, Paul (Provenienz) - RFM. Widmungsexemplar - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 951486

‎Leberecht, Franz und P.H. Richter‎

‎Die zeitgemäße Schrift. Studienhefte für Schrift und Formgestaltung. Heft 20, Januar 1932. Mit zahlreichen Abbildungen von Schriftbeispielen.‎

‎Berlin-Leipzig: Verlag für Schriftkunde Heintze & Blanckertz. 1932. Quarto. (Wohlerhalten.) 26 Seiten. Original-Broschur,‎

‎Werner Schmidt: 'Das handgeschriebene Buch'; Mia Hottenrott: 'Gleichzugornamente in der Berufsschule'; Fritz Wuttke: 'Die Gestaltung des Kinderbriefes'; Oskar Beyer: 'Bauer-Saar'; Leberecht: 'Schöne Handschriften aus der preußischen Staatsbibliothek'; u.a. - First edition. Original wrappers. Good. - Heft 20, Januar 1932. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 951510

‎Berlin‎

‎Entwurf zum Haushalts-Etat der Stadt Berlin pro 1. April 1893/94. Beigebunden / bound with: Special-Etat Nr. 1. [bis:] Special-Etat Nr. 26.‎

‎Berlin: Druck von Gebrüder Grunert. 1893. Groß-Quarto. (Einband stellenweise berieben, Ecken bestoßen. Innen papierbedingt leicht gebräunt) [4 Warenabbildungen] 28, 16, 7, 5, 3, 2, 3, 22, 29, 30, 13, 9, 12, 6, 28, 6, 11, 20, 45, 12, 15, 24, 18, 11, 9, 8 Seiten. Halbleinwand der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel, die Deckel mit Marmorpapier bezogen.,‎

‎Selten. Der Band enthält: Special-Etat Nr. 1: Grundstücke in der Stadt. - Special-Etat Nr. 2: Ländliche Grundstücke, sowie Miethsgrundstücke außerhalb der Stadt und Kalksteinbruch zu Rüdersdorf. - Special-Etat Nr. 3: Kämmerei-Verwaltung. - Special-Etat Nr. 4: Steuerverwaltung. Miethssteuer. Haussteuer. - Special-Etat Nr. 5: Hundesteuer. - Special-Etat Nr. 6: Gemeinde-Einkommenssteuer. - Special-Etat Nr. 7: Braumalzsteuer-Zuschlag. Wanderlagersteuer. - Special-Etat Nr. 8: Kapital- und Schulden-Verwaltung. - Special-Etat Nr. 9/10: Unterrichts-Verwaltung. Gymnasien, Realgymnasien und Oberrealschulen. Mit Anlagen. - Special-Etat Nr. 11: Unterrichts-Verwaltung. Realschulen (Höhere Bürgerschulen). - Special-Etat Nr. 12: Unterrichts-Verwaltung. Höhere Mädchenschulen. Nachtrag. - Special-Etat Nr. 13: Unterrichts-Verwaltung. Turnhallen. - Special-Etat Nr. 14: Unterrichts-Verwaltung. Verschiedene Einrichtungen. - Special-Etat Nr. 15: Unterrichts-Verwaltung. Gemeindeschulen. Mit Anlagen. - Special-Etat Nr. 16: Unterrichts-Verwaltung. Taubstummen- und Blinden-Unterricht. - Special-Etat Nr. 17: Unterrichts-Verwaltung. Blinden-Anstalt. Betrieb der Beschäftigungs-Anstalt. - Special-Etat Nr. 18: Unterrichts-Verwaltung. Fortbildungs-Unterrichtswesen. (Samt den Volksbibliotheken!) - Special-Etat Nr. 19: Unterrichts-Verwaltung. Gewerbliches Unterrichtswesen. - Special-Etat Nr. 20: Armen-Verwaltung. Armenwesen. - Special-Etat Nr. 21: Armen-Verwaltung. Friedrich Wilhems-Hospital und Siechen-Anstalten. Anstalt Fröbelstraße. Anstalt Pallisadenstraße. - Special-Etat Nr. 22: Armen-Verwaltung. Waisen-Verwaltung. Waisenpflege im engeren Sinne, sowie Fürsorge für confirmirte Waisen. Unterbringung verwahrloster Kinder. - Special-Etat Nr. 23: Armen-Verwaltung. Arbeitshaus im Rummelsburg. Arbeitshaus. Hülfsstation für geschlechtskranke Weiber. - Special-Etat Nr. 24: Armen-Verwaltung. Städtisches Obdach nebst Desinfections-Anstalt. - Special-Etat Nr. 25: Einrichtungen für die öffentliche Krankenpflege, Einrichtungen für die öffentliche Gesundheitspflege und Heimstätten für Genesende. Krankenhaus in Friedrichshain. - Special-Etat Nr. 25: Einrichtungen für die öffentliche Krankenpflege, Einrichtungen für die öffentliche Gesundheitspflege und Heimstätten für Genesende. Krankenhaus Moabit. - First edition. Contemporary cloth-backed boards. Binding rubbed in places, lightly browned, else good. Scarce. - Erste Ausgabe. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 951972

‎Breuhaus, Fritz August‎

‎Neue Bauten und Räume. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen und Grundrissen.‎

‎Berlin: Wasmuth. 1941. Quart, 30 cm. (Einband leicht bestoßen und lichtspurig, Exlibris auf Spiegel, S. 66 mit Erweiterung des gedruckten Grundrisses mit Kugelschreiber in den Text, vereinzelt fingerfleckig, sonst ordentliches Exemplar) [2 Warenabbildungen] VII, 151 Seiten. Orig.-Ganzleinen mit Goldprägung,‎

‎Mit dem Exlibris von Franz Heinrich Sobotka auf dem vorderen Spiegel. Wahrscheinlich stammt auch die Kulinotiz von Sobotka. "Franz-Heinrich Sobotka (geb. 24. Dezember 1907 in Wien; gest. 12. November 1988 in West-Berlin) war ein deutscher Architekt. (...) Sobotkas Schwerpunkt bestand in Geschäftshausbauten und mittleren Hochhausbauten der Nachkriegsmoderne Berlins." (Wikipedia). "Fritz August Breuhaus, ab 1928 auch Fritz August Breuhaus de Groot (geb. 9. Februar 1883 in Solingen; gest. 2. Dezember 1960 in Rodenkirchen-Hahnwald) war ein vor allem in Deutschland und der Schweiz tätiger Architekt, Innenarchitekt und Designer; Mitglied des Deutschen Werkbundes und des Bundes Deutscher Architekten; seit 1928 Titularprofessor." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 952479

‎Die Tageszeitung und Hoffmann von Fallersleben‎

‎Deutschland-Lied / Schöneberger Fassung. Vocals: Helmut Kohl / Walter Momper / Hans-Dietrich Genscher / Willy Brandt. Lead-Vocals: Jürgen Wohlrabe. West-Berlin 10.11.89.‎

‎Berlin: taz. 1989. 18 x 18 cm. (etwas zerkratzt, minimal knickspurig aber abspielbar) Eine Schallfolie,‎

‎Erste (und einzige?) Ausgabe. - Am Tag nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 fand vor dem Schöneberger Rathaus eine eilig einberufene Kundgebung statt, um das Ende der deutschen Teilung zu feiern. Zum Abschluss der Veranstaltung stimmten die Politiker auf der Tribüne das Deutschlandlied an; ohne instrumentale Begleitung waren die Sänger aber völlig indisponiert und die Darbietung wurde durch Gejohle und Gepfeife aus dem Publikum nachhaltig gestört. Die "taz" hat diesen verunglückten Auftritt auf eine Schallfolie pressen lassen und der Zeitung beigelegt und uns ein historisches Dokument zur Wiedervereinigung Deutschlands hinterlassen. Zum Abspielen der 45 UpM Single benötigt man einen Schallplattenspieler! - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 952489

‎Tschechow, Anton Pawlowitsch‎

‎Porträts. Melichowo. Jalta. Texte. Zur "Drei-Schwestern"-Auführung der Schaubühne am Lehniner Platz. Mit teils farbigen Abbildungen.‎

‎Berlin: Eigenverlag. (1983). Quart, 25 x 18,3 cm. (Mappe minimal knickspurig, etwas bestossen, sonst ordentlich erhalten) [2 Warenabbildungen] 1 Doppelblatt, 46 Blatt, 4 Blatt in. Original-Karton-Flügelmappe,‎

‎Eine anspruchsvoll gestaltete Programmappe. BEILIEGEND vier Ephemera zur Aufnahme des Spielbetriebs der Schaubühne am Lehniner Platz: 1. Einladungskarte des Senators Kewenig zum Empfang am 13.9.1981 im Anschluß an die Aufführung der "Orestie". - 2. Das achtteilige Faltblatt mit dem Programm der Schaubühne am Lehniner Platz 1981. - 3. Die KOPIE eines sechseitigen Artikels aus "Der Spiegel": "Für das Theater ein Hallesches Ufer." - 4. Ein Zeitungsartikel von Günther Grack aus "Der Tagesspiegel" vom 22.9.1981: "Start am Lehniner Platz. Schaubühne eröffnet den Mendelsohn-Bau mit der 'Orestie'." "Die Schaubühne am Lehniner Platz ist ein Theater am Kurfürstendamm im Berliner Ortsteil Wilmersdorf. 1981 bezog das Ensemble der bisherigen Schaubühne am Halleschen Ufer das zum Theater umgebaute, 1928 von Erich Mendelsohn errichtete ehemalige Kino." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

书商的参考编号 : 952809

‎(Bureau der Berliner Gewerkschaften)‎

‎Berliner Gewerkschafts-Kommission - Rechenschafts-Bericht für das Jahr 1897.‎

‎Maurer & Dimmick, Berlin., 1898. 123 S. 8°, Ktn.‎

‎Der Bericht enthält u.a. Angaben über Lohnbewegungen und Streiks, über die Maifeier, über die Versammlungen und die Arbeit der Delegierten, sowie einige Statistiken zu dem Jahr 1897 und 5 gefaltete Tabellen mit ausführlichen Informationen (Berufsangehörige, Durchsnittslohn, Arbeitszeit, Zahl der 'Organisierten') zu unterschiedlichen Gewerben. Neuerer, privater Karton-Einband mit Rückentitel. Leichtere Gebrauchsspuren.‎

书商的参考编号 : 17837

Antiquariat.de

Prometheus Antiquariat
DE - Wilhelmshaven
[Books from Prometheus Antiquariat]

€ 20.00 购买

‎Przeradzki, Bernhard (Einl.)‎

‎100 Jahre Askanische Schule. Eine Chronik der Jahre 1875 bis 1975.‎

‎Selbstverlag, Berlin., (1975). 170 S, 2 Bll. 4°, ill. OKtn mit Leinenrücken.‎

‎Mit Bichtigungszettel. Etwas angestaubt / gebräunt, ansonsten nur geringe Gebrauchsspuren - gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 19638

Antiquariat.de

Prometheus Antiquariat
DE - Wilhelmshaven
[Books from Prometheus Antiquariat]

€ 10.00 购买

‎Berliner Liedertafel / Cornelius, Hermann (Bearb.)‎

‎Sängerreise der Berliner Liedertafel nach Italien. 1. - 12. April 1899.‎

‎Selbstverlag des Vereins Berliner Liedertafel, Berlin., 1899. 179 S. Gr. 8°, OLn.‎

‎Einzige Auflage. Laut Liste ging es mit 214 Teilnehmer auf Reisen, darunter aber auch 'hörende Mitglieder'. Mit zahlreichen Abbildungen, teils nach Fotos etc., teils Illustrationen von Carl Schütte. Jugendstil-Buchschmuck. Innen mit kleinem Exlibris, Respektblatt mit wohl von privat montiertem Original-Foto (8 x 6,3 cm), wohl auch ein Mitglied. Einband berieben / angestaubt, innen gut. ordentliches Exemplar. Nicht häufig.‎

书商的参考编号 : 19626

Antiquariat.de

Prometheus Antiquariat
DE - Wilhelmshaven
[Books from Prometheus Antiquariat]

€ 25.00 购买

‎Pastor, Willy‎

‎Berlin wie es war und wurde. Zur Geschichte der Stadt Berlin. Zur Geschichte der menschlichen Arbeit. Mit mehr als 60 zumeist authentischen Bildern.‎

‎Georg Heinrich Meyer, Berlin., (1900). 111 S. Gr. 8°, OHLn.‎

‎1. - 6. Tsd. Gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren.‎

书商的参考编号 : 19623

Antiquariat.de

Prometheus Antiquariat
DE - Wilhelmshaven
[Books from Prometheus Antiquariat]

€ 15.00 购买

‎Berlin / Zobeltitz, Hanns von‎

‎Lichterfelderstraße Nr. 1. Eine Berliner Zigeunergeschichte.‎

‎Engelhorn, Stuttgart., 1911. 8°, OLn. 140 S.+ Verlagsanzeigen.‎

‎(= Engelhorns allgemeine Roman-Bibliothek, 27. Jahrgang, Band 16) Anscheinend die zweite Auflage nach der von 1899 (bei Schuster & Loeffler). Zobeltitz war Schriftleiter von 'Velhagen und Klasings Monatsheften' und Unterhaltungsschriftsteller, auch unter diversen Pseudonymen. Der Untertitel klingt dubios, Zobeltitz gilt aber als anschaulicher Schilderer von Berlin und Brandenburg seiner Zeit (Wikipedia). Einband etwas fleckig / ausgeblichen, ansonsten gut.‎

书商的参考编号 : 27626

Antiquariat.de

Prometheus Antiquariat
DE - Wilhelmshaven
[Books from Prometheus Antiquariat]

€ 10.00 购买

‎Mauerbau bzw. Staatsgrenze der DDR / SPD / Scholz, Arno‎

‎Stacheldraht um Berlin.‎

‎Arani Verlag / Graphische Gesellschaft Grunewald (Druck), Berlin., 1961. 48 S. 8°, ill. OBr.‎

‎2. ergänzte Auflage. SPD-nahe Publikation. Zahlreiche Abbildungen nach Fotos, die meisten davon stammen aus der Westberliner SPD-Zeitung 'Telegraph'. Stark gerastert die Bilder, sehr mäßige Wiedergabequalität. Aber sehr gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 27720

Antiquariat.de

Prometheus Antiquariat
DE - Wilhelmshaven
[Books from Prometheus Antiquariat]

€ 8.00 购买

‎Mauerbau bzw. Antifaschistischer Schutzwall / (SED?) / (KPD?)‎

‎Warum Mauer, wie lange Mauer?‎

‎o.O., o.V., (1964). 32 unpag. S. 8°, typ. OBr. [2 Warenabbildungen]‎

‎'Auf diese Fragen antwortet Walter Ulbricht, der Vorsitzender (?) Seine Ausführungen (?) sind Reden und Ansprachen auf dem VI. Parteitag der SED (?) und auf dem Festakt zum 15. Jahrestag der Gründung der DDR entnommen. Nicht weiter gekennzeichnete pro-DDR-Broschüre, die sich ausdrücklich an die westdeutschen Bürger wendet. Diese sollen in der BRD für 'friedliche und demokratische Verhältnisse' sorgen... Papier, Druck und Gestaltung deuten auf eine Herstellung in der DDR hin. Vermutlich für die illegalisierten (West-) KPDReste bestimmt. Typographisch gestalteter, dreifarbig gedruckter Umschlag, Innenteil zweifarbig schwarz und rot. Mit zahlreichen Fotos / Fotomontagen, meist nur grob gerastert, sehr mäßige Wiedergabequalität. Nur leichte Gebrauchsspuren.‎

书商的参考编号 : 27719

Antiquariat.de

Prometheus Antiquariat
DE - Wilhelmshaven
[Books from Prometheus Antiquariat]

€ 20.00 购买

‎Berlin / Weißensee: Nitschke, Günter‎

‎Von der sozialistischen Arbeiterpresse im 19. Jahrhundert veröffentlichte Anzeigen, Aufrufe, Berichte und Meldungen betreffend die örtliche Arbeiterbewegung in Weißensee, Hohenschönhausen, Wilhelmsberg, Falkenberg, Malchow und Wartenberg. Eine Quellensammlung. (in 5 Heften, = alles Erschienene).‎

‎Rat des Stadtbezirks Weißensee / Ausschuß für Ortschronik, Berlin., !972 - 1975. 83, 73, 52, 71, 85 S. 8°, OBr.‎

‎Das fünfte Heft enthält Anhang und Register und erschien erst 1975, die anderen alle 1972. Guter Zustand.‎

书商的参考编号 : 27712

Antiquariat.de

Prometheus Antiquariat
DE - Wilhelmshaven
[Books from Prometheus Antiquariat]

€ 25.00 购买

‎Berlin / Weißensee: Nitschke, Günter‎

‎Die Entwicklung der örtlichen Arbeiterbewegung in Weißensee von den Gründerjahren bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Teil 1: Die Anfänge 1872 bis 1878. Teil 2: Unter dem Sozialistengesetz 1878 bis 1890. (in 2 Heften, = alles Erschienene).‎

‎Rat des Stadtbezirks Weißensee / Ausschuß für Ortschronik, Berlin., 1970. 31, 35 S. 8°, OBr.‎

‎Mit ein paar faksimilierten Dokumenten. Guter Zustand.‎

书商的参考编号 : 27711

Antiquariat.de

Prometheus Antiquariat
DE - Wilhelmshaven
[Books from Prometheus Antiquariat]

€ 12.00 购买

‎Berlin / Mitte / Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer / Geschichtskommission der Kreisleitung der SED Berlin-Mitte (Hg.)‎

‎Erinnerungsberichte von Genossen der Unterbezirke Stettiner Bahnhof und Zentrum der Bezirksparteiorganisation Berlin - Brandenburg - Lausitz - Grenzmark der KPD.‎

‎Berlin., 1988. 92 S. 8°, OBr.‎

‎Herausgegeben vom Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer und Geschichtskommission der Kreisleitung der SED Berlin-Mitte. Redigiert von Kurt Laser, Marion Einhorn und Kurt Stillmann. Behandelt werden Erinnerungen von Gustav Urbschat, Elli Pfennig, Willy Rumpf, Gertrud Crusius, Gustav Buttgereit, Josef Bittner, Johannes Puhlmann, Otto Scholz, Bruno Gießmann, Kurt Steffelbauer, Heinrich Lenkeit und Josef Nawrocki. Die Erinnerungen sind aber nicht selbst wiedergegeben, sondern jeweils zu einer Art redigierten Biographie verarbeitet. Als Manuskript gedruckt. Umschlag berieben, ansonsten gut.‎

书商的参考编号 : 27710

Antiquariat.de

Prometheus Antiquariat
DE - Wilhelmshaven
[Books from Prometheus Antiquariat]

€ 10.00 购买

‎(Berlin) FDGB Gross-Berlin, Vorstand (Hg.)‎

‎Offenes Wort an die Werktätigen Berlins! Überzeuge Dich und urteile selbst!‎

‎(Ost-Berlin), 1948. 15 S. 8°, OBr.‎

‎Die Broschüre wendet sich gegen die 'Zersetzungstendenzen', die 'von außen' an die Gewerkschaften herangetragen werden. Gemeint ist die 'Unabhängige Gewerkschaftsopposition' (UGO) West-Berlin. Stattdessen stellt die Broschüre die Leistungen im Ostsektor heraus. Sehr mäßige Papierqualität, dadurch brüchig, v.a. am Falz und an den Rändern.‎

书商的参考编号 : 27696

Antiquariat.de

Prometheus Antiquariat
DE - Wilhelmshaven
[Books from Prometheus Antiquariat]

€ 5.00 购买

‎Daehne, Paul‎

‎Verliebte Bräute. Ergötzliche Histörchen von süßen Rackern, zärtlichen Damen, bekehrten Hagestolzen und aufgeregten Mummelgreisen.‎

‎Weigel, Leipzig., (1926). 180 S. 4°, ill. OKtn.‎

‎Nur leichtere Gebrauchsspuren, gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 19023

Antiquariat.de

Prometheus Antiquariat
DE - Wilhelmshaven
[Books from Prometheus Antiquariat]

€ 15.00 购买

‎Berndal, Franz‎

‎Herz für Berlin. Verse in Berliner Mundart.‎

‎Europäischer Verlag, Wien., 1970. 36 S. Gr. 8°, OLn.‎

‎Erste Ausgabe. Mit Zeichnungen von Richard Gohlke und einem Vorwort von Gottfried Pratschke.Nur leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten. Vorsatz mit handschriftlicher Widmung des Verfassers aus dem Jahr 1972, an eine Dame in Wien. Dazu eine handschriftliche Postkarte und zwei (gedruckte / vervielfältigte) Einladungen zu Lesungen Berndals, ähnlich adressiert etc. Eine Ecke bestoßen, Seiten schwach gebräunt, ansonsten sehr gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 19627

Antiquariat.de

Prometheus Antiquariat
DE - Wilhelmshaven
[Books from Prometheus Antiquariat]

€ 15.00 购买

‎Grabowski, Jörn / Winter, Petra (Hrsg.)‎

‎Zwischen Politik und Kunst. Die Staatlichen Museen zu Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus. Für das Zentralarchiv - Staatliche Museen zu Berlin. (Schriften zur Geschichte der Berliner Museen 2).‎

‎Köln: Böhlau 2013. 494 S., 94 s/w Abb. 8° Kart. *neuwertig*.‎

‎Der 30. Januar 1933 brachte auch für die Staatlichen Museen zu Berlin einschneidende Veränderungen, die sich nicht nur auf die durch die Aktion 'Entartete Kunst' und die späteren Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges erlittenen Verluste beschränkten. Mit dem vorliegenden Band wird erstmals der Versuch unternommen, die Rolle der Staatlichen Museen in der Zeit des Nationalsozialismus kritisch zu untersuchen. Über zwanzig Beiträge geben einen Einblick in die Aktivitäten der Sammlungen und ihrer Mitarbeiter zwischen 1933 und 1945. Thematisiert werden die Auswirkungen der anti­jüdischen Verdrängungspolitik des NS-Staates auf die Museen sowie deren Reaktionen auf den schrittweisen Abbau der Demokratie und die zunehmende Militarisierung der Gesellschaft. Anhand exemplarischer Untersuchungen der Ausstellungs- und Sammlungstätigkeit der Museen sowie ihrer Erwerbungen in dieser Zeit wird die Ambivalenz einer Museumspolitik deutlich, die sich zwischen Traditionsbewusstsein und aktiver Anpassung an die politischen Erfordernisse bewegte.‎

书商的参考编号 : 219578

‎Heinrich Straumer. Mit einer Einführung von Fritz Stahl und einem Nachwort zur Neuausgabe von Angelika Kaltenbach. Neu hg. von Roland Jaeger. (Neue Werkkunst).‎

‎Bln: Gebr. Mann Vlg. 1997. 3 Bl., XXI, 82 Taf., XVI S. Kommentar. Gr 8° Ln. mit bedrucktem Transparentumschlag. *neuwertig, ExLibris*. <kommentiertes Faksimile, Neudruck der Ausgabe 1927> *‎

书商的参考编号 : 82094

‎Olectiv, K‎

‎Die letzten Tage von ... Arbeiterroman. 1. Aufl.‎

‎Münster; Verlag kommunistischer Texte, 1972. 109 S. Mit einigen s/w-Abbildungen. 8° (=18,5-22,5cm), Broschiert.‎

‎Einband am Rücken lichtrandig. Ansonsten ist alles in einem guten Zustand.‎

书商的参考编号 : 3038714

‎Allers, C. W. (Christian Wilhelm)‎

‎Spreeathener. Berliner Bilder.‎

‎Breslau; C. T. Wiskott, o.J. (um 1890). Ein Übersichtsblatt (4seitig) und 30 Illustrationsblätter aus einzelnen Bildern. Dem Band liegen außerdem zwei Magazinausschnitte aus den 1960er Jahren bei (Asbach Uralt Werbung), die Bilder des Künstlers für Ihre Annonce verwendeten. 4°(=30-35cm), Illustr. Leinenmappe mit Goldprägung‎

‎Mappe mit Randanreibungen, gering fleckig. Innere Mappenklappen berieben, mit einer Kantenfehlstelle, etwas knickspurig. Bilder insgesamt in guter Erhaltung, mit kleineren Randläsuren. Bei einigen wurde die Nummerierung mit Bleistift verbessert. Ordentliche Ansichtsexemplare.‎

书商的参考编号 : 3040611

‎Radetzky, Robert von‎

‎3 Bände: Tag und Nacht. Gedichte. / Salz und Brot. Gedichte. / Unter dem Siegel der Sonnenuhr. Gedichte.‎

‎Berlin; Colloquium, 1963, 1957, 1960. 45, 58, XLI S. 8° (=18,5-22,5cm), Hardcover/Pappeinbände.‎

‎Alle Bände leicht berieben und nachgedunkelt. Schnitte leicht nachgedunkelt, stellenweise minimal stockfleckig. Insgesamt gute Exemplare.‎

书商的参考编号 : 3037823

‎Placzek, Heinz Walter‎

‎Das historische Drama zur Zeit Hebbels. [Von Heinz Walter Placzek]. (= Germanische Studien. Heft 62). Reprint der Ausgabe Berlin, Verlag Dr. Emil Ebering 1928.‎

‎Nendeln/Liechtenstein: Kraus Reprint 1967. 115, (3) Seiten. Gr. 8° (22,5-25 cm). Fadengeheftete Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Reprint-Ausgabe in Lizenz des Matthiesen Verlags Lübeck, der den Ebering Verlag übernommen hatte. - Einband geringfügig berieben und minimal bestoßen. Kopf- und Vorderschnitt etwas angestaubt und leicht stockfleckig. Rücken etwas ausgeblichen. Leichter Lagergeruch. - Insgesamt sehr gutes, innen sauberes Exemplar ohne weitere Gebrauchsspuren.‎

书商的参考编号 : 139806

‎Völk, Rudolf‎

‎Die Kunstform des "Maler Nolten" von Eduard Mörike. [Von Rudolf Völk]. (= Germanische Studien. Heft 82). Reprint der Ausgabe Berlin, Verlag Dr. Emil Ebering 1930.‎

‎Nendeln/Liechtenstein: Kraus Reprint 1967. 71, (1) Seiten. Gr. 8° (22,5-25 cm). Fadengeheftete Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Reprint-Ausgabe in Lizenz des Matthiesen Verlags Lübeck, der den Ebering Verlag übernommen hatte. - Einband geringfügig berieben und minimal bestoßen. Kopfschnitt etwas angestaubt und leicht stockfleckig. Rücken etwas ausgeblichen. Leichter Lagergeruch. - Insgesamt sehr gutes, innen sauberes Exemplar ohne weitere Gebrauchsspuren.‎

书商的参考编号 : 139801

‎Nufer, Wolfgang‎

‎Herders Ideen zur Verbindung von Poesie, Musik und Tanz. [Von Wolfgang Nufer]. (= Germanische Studien. Heft 74). Reprint der Ausgabe Berlin, Verlag Dr. Emil Ebering 1929.‎

‎Nendeln/Liechtenstein: Kraus Reprint 1967. 130 Seiten. Gr. 8° (22,5-25 cm). Fadengeheftete Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Reprint-Ausgabe in Lizenz des Matthiesen Verlags Lübeck, der den Ebering Verlag übernommen hatte. - Einband geringfügig berieben und minimal bestoßen. Kopf- und Vorderschnitt etwas angestaubt und leicht stockfleckig. Rücken etwas ausgeblichen. Leichter Lagergeruch. - Insgesamt sehr gutes, innen sauberes Exemplar ohne weitere Gebrauchsspuren.‎

书商的参考编号 : 139817

????? : 45,438 (909 ?)

??? ??? 1 ... 860 861 862 [863] 864 865 866 ... 872 878 884 890 896 902 908 ... 909 ??? ????