Professional bookseller's independent website

‎Berlin‎

Main

????? : 45,447 (909 ?)

??? ??? 1 ... 854 855 856 [857] 858 859 860 ... 866 872 878 884 890 896 902 908 ... 909 ??? ????

‎Bausteine zum deutschen Nationaltheater. - Stang, Walter (Herausgeber), Reinhold von Jan / Friedrich Hedler / Hans Teßmer / Hans Költzsch / Hans Her‎

‎Bausteine zum deutschen Nationaltheater. Organ der Gruppe Theater im Kampfbund für deutsche Kultur, Herausgeber Dr. Walter Stang. Jahrgang 3, Heft 6, Juni 1934. Inhalt: Reinhold von Jan- Peer Gynt, der negative Faust / Friedrich Hedler- Das Lustspiel als Kulturaufgabe des nationalen Theaters / Hans Teßmer- Das Ensemble und der einzelne / Hans Költzsch- Richard Strauß / Hans Hermann Wilhelm- Ulrich von Hutten. Die Tragödie der Reformation / Aus dem dramaturgischen Büro des K.f.d.K: Deutscher Spielplan.‎

‎München: Verlag Franz Eher Nachf., 1934. 8°. Originalheft, rötlich broschiert. Komplett mit den Seiten 161 - 192 der fortlaufenden Jahrgangspaginierung. Gut erhalten.‎

‎K24342-311338‎

书商的参考编号 : 311338

‎Hansen, Reimer - Wolfgang Ribbe‎

‎Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert. Persönlichkeiten und Institutionen (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Band 82 - Publikationen der Sektion für die Geschichte Berlins).‎

‎de Gruyter, Berlin 1992. 23,8 x 16 cm. Blauer Original-Leinenband mit dunkelblauen Einbandtiteln. Der vordere Buchdeckel mit einem Fleck (ca. 3 cm Durchmesser). XI, 869 (3) Seiten. Der band innen sehr sauber und fast neuwertig. Wirklich gutes Exemplar. [4 Warenabbildungen]‎

‎Beispiele aus dem Inhalt: Heinz Grünert: Ur- und Frühgeschichtsforschung in Berlin / Alexander Demandt: Alte Geschichte in Berlin 1810 - 1960 / Kaspar Elm: Mittelalterforschung in Berlin - Dauer und Wandel / Dieter Hertz-Eichenrode: Die Neuere Geschichte an der Berliner Universität (19. und 20. Jh.) u.v.a. Bln3‎

书商的参考编号 : 603836

‎Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG (Hrsg)‎

‎Beamten - Wohnungs - Verein zu Berlin. Eine Bilddokumentation anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Beamten -Wohnungs-Verein zu Berlin eG. Komplett mit drei Heften im Schuber. (1900 - 1950, 1950 - 2000 und 100 Jahre BWV)‎

‎Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG, 1. A. 2000. Druck: Conrad, Berlin. 29,5 x 21 cm. Zwei beige sowie eine graues Originalheft. 111 Seiten / 106 Seiten / 64 Seiten. Alle Hefte reich bebildert, teils in Farbe. Sauberes, gutes Exemplar‎

‎Auflage: 8000 Exemplare K09191/Bln‎

书商的参考编号 : 602825

‎Wache am Brandenburger Tor, Die. - Alfred Gurth, Paul Ritter und Margarete Bialuch / Hans-Joachim Schoeps / Theodor Duesterberg / Jacob Gröbel, Oskar‎

‎Die Wache am Brandenburger Tor. Jahrgang 1 (14), Nummer 1 / Januar 1954. Berliner Stahlhelm - Zeitung. Nachrichtenblatt des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Landesverband Berlin. Aus dem Inhalt: Geleitworte zum Wiedererscheinen dieser Zeitung von Alfred Gurth, Paul Ritter und Margarete Bialuch / Hans-Joachim Schoeps: Die Wahrheit über Preußen / Zum Gedächtnis des früheren 2. Bundesführers Theodor Duesterberg / Die Weihnachtsfeiern des Landesverbandes / Jacob Gröbel, Oskar Grammelsdorff: Die Wünsche der Gauführer und einiges mehr.‎

‎Berlin, 1954. 48 x 32 cm. Originalzeitung. 6 Seiten mit einigen einfarbigen Abbildungen. Mittig gefaltet. Sauber und gut erhalten.‎

‎Aus der Erstlingssammlung des 2010 verstorbenen Berliner Antiquars Carlos Kühn mit dessen Namenszug in Bleistift auf dem Vorderdeckel. GM14-400904‎

书商的参考编号 : 400904

‎Jumowelt, Die. - Peter Schnock / Werner Koch / Brunhilde Dähn‎

‎Die Jumowelt. No. 0 vom 10. April 1969. Illustrirte Zeitung für Toilette und Mode. Sondererscheinung der pp Berliner Durchreise. Für Collegas der Journale. Aus dem Inhalt: Peter Schnock in Berlin / Die Damen werden selbstbewußter. Von unseren Korrespondenten aus Paris, Rom, Florenz und Berlin / Konfektionär Werner Koch: Alles schon mal dagewesen. Anekdoten von anno dazumal / Die Molligen haben es geschafft. Weiblichkeit ist wieder gefragt / Brunhilde Dähn / Historie der Hausvogtei und vieles mehr.‎

‎Berlin, Jumo-Journalia-Contor, 1969. 45 x 31 cm. Originalzeitung. 4 Seiten mit einigen Abbildungen. Gutes Exemplar.‎

‎GM12-400788‎

书商的参考编号 : 400788

‎Motor-Yacht-Club von Deutschland - Kaiserlicher Motoryacht-Club (Hrsg.)‎

‎Motorboots-Rennwoche Stettin-Swinemünde vom 15. bis 23. Juli 1926. (Deckeltitel: Ausschreibung einer offenen internationalen Motorboots-Rennwoche Stettin-Swinemünde vom 15. bis 23. Juli 1926.‎

‎Eigenverlag des Vereins, Berlin-Wannsee (1926). 18,7 x 13 cm. Graues, illustriertes Heft, geklammert. 8 Seiten mit Zeiteinteilung der Veranstaltung, Klasseneinteilung und Allgemeinen Vorschrifte (Meldung, Ruderführung, Besatzung u.a.). Das Heft an den Rändern mit geringen Gebrauchsspuren. Guter Zustand.‎

‎Gr122-602562‎

书商的参考编号 : 602562

‎Rost, Alexander‎

‎Das Seglerhaus : 125 Jahre VSaW.‎

‎Delius Klasing Verlag, Bielefeld 1992. 30 x 21,5 cm. Weißer Originalumschlag, leicht fleckig. Originalleinenband. 160 Seiten mit zahlreichen einfarbigen und farbigen Abbildungen, Fotos, Zeichnungen. Gutes Exemplar.‎

‎K04299N‎

书商的参考编号 : 115181

‎Heraldische Mitteilungen. - Verein zum Kleeblatt (Hrsg.) / Ahrens, H. (Red.)‎

‎Heraldische Mittheilungen herausgegeben vom Verein 'Zum Kleeblatt.' X. Jahrgang Nr. 10 vom 1. October 1899. Inhalt: Bericht über die Versammlung vom 13. September 1899 / Zur Widerlegung der Behauptungen des Prof. Haupt, bezüglich der Heraldik des Reichstagshauses / Le dictionnaire des figures héraldiques / Zum Streite über das Reichstagshaus (1.Forts.) / Vereins-Nachricht.‎

‎Hannover, Selbstverlag des Vereins Zum Kleeblatt 1899. 4° ( 28,5 x 19,5 cm ). Originalheft in losen Lagen. Das Titelblatt ist etwas randgestaubt, Papier gegilbt. Komplett mit den Seiten 77 - 84 der fortlaufenden Jahrgangspaginierung. Insgesamt sauber und gut erhalten.‎

‎Erscheinungsweise: am 1. jeden Monats. K02273-302345‎

书商的参考编号 : 302345

‎Heraldische Mitteilungen. - Verein zum Kleeblatt (Hrsg.) / Ahrens, H. (Red.)‎

‎Heraldische Mittheilungen herausgegeben vom Verein 'Zum Kleeblatt.' X. Jahrgang Nr. 7 vom 1. Juli 1899. Inhalt: Die Wappen der Schweiz und ihrer Cantone / Der heraldische Schmuck des Reichstagshauses / Zum Thema von den leeren Schilden-Schwarze Schilde ( 2. Forts.) / Die "Historischen Kaiserbilder" im Frankfurter Römer (Schluß) / Die Künstler und das Laienelement / Vereins-Nachricht.‎

‎Hannover, Selbstverlag des Vereins Zum Kleeblatt 1893. 4° ( 28,5 x 19,5 cm ). Originalheft in losen Lagen. Das Titelblatt ist etwas angestaubt, Papier gegilbt. Komplett mit den Seiten 49 - 60 der fortlaufenden Jahrgangspaginierung mit einer Beilage (Wappen der Schweiz und ihrer Cantone). Insgesamt sauber und gut erhalten.‎

‎Erscheinungsweise: am 1. jeden Monats. K02273-302333‎

书商的参考编号 : 302333

‎Heraldische Mitteilungen. - Verein zum Kleeblatt (Hrsg.) / Ahrens, H. (Red.)‎

‎Heraldische Mittheilungen herausgegeben vom Verein 'Zum Kleeblatt.' X. Jahrgang Nr. 9 vom 1. September 1899. Inhalt: Vom Einfluß der Renaissance auf die Heraldik ( Schluß) / Das Wappen des ehemaligen Königreichs Westfalen / Bibliothekszeichen (Ex libris ) / Die A. Weller'sche Wappen-Sammlung / Zum Streite über das Reichstagshaus / Vereins-Nachricht.‎

‎Hannover, Selbstverlag des Vereins Zum Kleeblatt 1899. 4° ( 28,5 x 19,5 cm ). Originalheft in losen Lagen. Das Titelblatt ist etwas randgestaubt, Papier gegilbt. Komplett mit den Seiten 69 - 76 der fortlaufenden Jahrgangspaginierung mit einer doppelseitigen Beilage (Wappen des hemaligen Königreichs Westfalen). Insgesamt sauber und gut erhalten.‎

‎Erscheinungsweise: am 1. jeden Monats. K02273-302337‎

书商的参考编号 : 302337

‎Heraldische Mitteilungen. - Verein zum Kleeblatt (Hrsg.) / Ahrens, H. (Red.)‎

‎Heraldische Mittheilungen herausgegeben vom Verein 'Zum Kleeblatt.' X. Jahrgang Nr. 4 vom 1. April 1899. Inhalt: Das Wappen der Stadt Göttingen / Genealogie der Ritter von Henzler Edlen von Lehnensburg / Zum Thema von den leeren Schilden-die einfachsten und ältesten Wappen / Der herladische Schmuck des Reichstagshauses / Vereins-Nachricht.‎

‎Hannover, Selbstverlag des Vereins Zum Kleeblatt 1899. 4° ( 28,5 x 19,5 cm ). Originalheft in losen Lagen. Das Titelblatt ist etwas angestaubt, Papier angegilbt. Komplett mit den Seiten 25 - 32 der fortlaufenden Jahrgangspaginierung mit einer Beilage ( Wappen der Stadt Göttingen). Insgesamt sauber und gut erhalten.‎

‎Erscheinungsweise: am 1. jeden Monats. K02273-302316‎

书商的参考编号 : 302316

‎Heraldische Mitteilungen. - Verein zum Kleeblatt (Hrsg.) / Ahrens, H. (Red.)‎

‎Heraldische Mittheilungen herausgegeben vom Verein 'Zum Kleeblatt.' IV. Jahrgang Nr. 11 vom 1. November 1893. Inhalt: Vereins-Nachricht / Bericht über die Versammlung vom 5. September 1893 / Ein neues französisches Wappenbuch / Der heraldische Wanderer / C.von Brandis: Heraldisches in der Stiftskirche zu Gandersheim (Forts.) / Reisebrief II. (Der Reichstagsbau).‎

‎Hannover, Selbstverlag des Vereins Zum Kleeblatt 1893. 4° ( 28,5 x 19,5 cm ). Originalheft in losen Lagen. Das Titelblatt ist etwas angestaubt, Papier vergilbt. Komplett mit den Seiten 89 - 96 der fortlaufenden Jahrgangspaginierung mit einer randgestaubten Beilage (Grabstein mit drei Wappen. Insgesamt sauber und gut erhalten.‎

‎Erscheinungsweise: am 1. jeden Monats. K02273-302311‎

书商的参考编号 : 302311

‎Heraldische Mitteilungen. - Verein zum Kleeblatt (Hrsg.) / Ahrens, H. (Red.)‎

‎Heraldische Mittheilungen herausgegeben vom Verein 'Zum Kleeblatt.' X. Jahrgang Nr. 11 vom 1. November 1899. Inhalt: Bericht über die Versammlung vom 11. October 1899 / Einiges über Eigenheiten der englischen Heraldik (mit 22 Fig. ) / Resultat des Preisausschreibens / Zum Streite über das Reichstagshaus / Das Pferd auf gallischen Münzen / Die Kette des Ordens der Westfälischen Krone / Vereins-Nachricht / Anzeigen.‎

‎Hannover, Selbstverlag des Vereins Zum Kleeblatt 1899. 4° ( 28,5 x 19,5 cm ). Originalheft in losen Lagen. Das Titelblatt ist etwas angestaubt, Papier gegilbt. Komplett mit den Seiten 85 - 96 der fortlaufenden Jahrgangspaginierung. Insgesamt sauber und gut erhalten.‎

‎Erscheinungsweise: am 1. jeden Monats. K02273-302346‎

书商的参考编号 : 302346

‎Miethke, Wolfgang und Thiel, Bernd (Hrsg.)‎

‎Das Goldene Buch von Berlin : Aus aller Welt in Berlin zu Gast. 104 Seiten ausgewählt aus sechs Bänden des Goldenen Buches aus den Jahren 1953-1991.‎

‎Produktion und Verlag: Druckerei Hellmich KG: Berlin 11991, 2. bearbeitete und erweiterte Aufl. 34 x 24,5 cm. Weißer Originalumschlag mit goldfarbenem Rücken- und Titeldruck. Originalpappband. Im Schmuckschuber, der Schuber ist leicht lichtgehellt und berieben. 213 Seiten mit 104 Seiten Faksimiles , mit je einer Seite Porträt und Erläuterungen. Gutes Exemplar.‎

‎Jeweils mit Datum, Unterschrift, kurzen Biographischen Informationen der Persönlichkeiten sowie einem Foto. Bln1‎

书商的参考编号 : 115167

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - Aschinger AG. / Herzogl. Bräuhaus Tegernsee (Hrsg.)‎

‎Aschinger HO-Gaststätte Leipziger-Ecke Friedrichstraße. Speisen-Karte 1949 / Herzogl. Bräuhaus Tegernsee, Mommsenstraße 34, Berlin-Charlottenburg vom 23.September 1955. ( = Lieferung BE 01279 aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig o.J. (etwa 1994). 1 elfenbeinfarbiges Kartonblatt ( 48 x 34,5 cm ) mit seitlichem Lochstreifen zum Abheften und einem durchsichtigen Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer montierten Folientasche zwei faksimilierte Speisekarten: Aschinger HO ( 28 x 14,5 cm ), 4 Seiten, einmal gefaltet und Bräuhaus Tegernsee ( 30 x 10,5 cm ), 4 Seiten, einmal gefaltet. Gut erhalten.‎

‎Sehr interessante Karten: HO Aschinger bietet an 1 gekochtes Ei für DM 2,30, Butterkremtorte für DM 3,20, Irish Stew mit Salzkartoffeln für DM 520. Im Tegernsee die Tagessuppe für DM 0,40, Seezunge Müllerin Art DM 3,-, Chateubriand für DM 9,-. Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." Kue09300-308416‎

书商的参考编号 : 308416

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan.- (Hrsg.) / Fontane, Theodor‎

‎Ein Brief Theodor Fontanes an Friedrich Wilhelm Holtze. Mit Faksimile. Den Teilnehmern an der Weihnachtssitzung im Deutschen Dom am 16. Dezember 1933 vom Verein für die Geschichte Berlins. ( = Lieferung BE 0126) aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und elmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1998 / Verlag des Veriens für die Geschichte Berlins, Berlin 1933. Wilhelm Limpert, Berlin 1937. 1 elfenbeinfarbiges Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche das faks. Heft 21 x 15 cm. 8 Seiten mit Faks., 200 num.Expl., hier ein Expl. ohne Nr. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." Kue09400-308453‎

书商的参考编号 : 308453

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan.- (Hrsg.) / Zobeltitz, Hanns von‎

‎Was Berlin ißt und trinkt. Mit Bildern von Werner Zehme. Sonderabdruck aus "Velhagen & Klasings Monatsheften", 7.Jg. 1892/93, Heft 1, September 1892. ( = Lieferung BE 01132) aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1997. 1 elfenbeinfarbiges Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche das faks. Heft 23,5 x 16 cm. Seiten 74-93 mit mehreren s/w Zeichnungen. Eine Schilderung der Lebensmittelversorgung Berlins 1892. Auf dem Kartobl. Zweimal Satzfehler: Statt 1802 ist 1892 zu lesen. Photos. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." Kue09400-308455‎

书商的参考编号 : 308455

‎Schillertheater, Werkstatt und Schloßparktheater Berlin. - Boleslaw Barlog (Intendanz und Insz.). - Shaw, George Bernard. - Lenneweit, H.W. (Bühnenbil‎

‎Heft 105: George Bernard Shaw: ' Die Häuser des Herrn Sartorius (Heuchler).' Programmheft Schillertheater, Werkstatt Berlin. Spielzeit 1961 / 1962.‎

‎Albert Hentrich Druckerei Berlin, 1961 - 1962. Original-Heft. 21 cm x 14,5 cm. 20 Seiten mit 1 Doppelblatt Besetzungseinleger. Mit s/w Fotos und Anzeigen, gutes Exemplar.‎

‎Darsteller u.a.: Martin Held, Uta Sax, Horst Bollmann, Katharina Wesse, Otto Graf. Des weiteren: Inszenierungs- und Ensemblefotos (Was kam denn da ins Haus?', 'Die Häuser des Herrn Sartorius', 'Egmont', '1913', 'Minna von Barnhelm'), Textbeiträge (Shaw: ?daß ich ein geborener Dramatiker sei / Frank Harris: Shaw. Ein zeitgenössisches Porträt) und Werbung. K00031-417459‎

书商的参考编号 : 417459

‎Berlin-Archiv, herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - Berliner Litfaß - Säulen‎

‎BerlinArchiv (Hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan): Lieferung BE 01005 - Berlin ' s neue Anschlag Säulen. Lithographie von F. G. Nordmann, Original im Schloß Charlottenburg. Faksimile.‎

‎Braunschweig Archiv-Verlag ohne Jahr [ ca. 1990 ]. 4°. Faksimile 1 Blatt (48x31 cm), geschützt aufbewahrt in Folientasche, sowie erklärendem Text (von Melzer) auf durchsichtigem Seidenblatt. Nahezu neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K12003Ueb-417253‎

书商的参考编号 : 417253

‎Wilp, Charles / Stolpe, Manfred‎

‎Berlin / Brandenburg - 2 Kunstblätter von Charles Wilp, Eigenhändig signiert vom Künstler und von Manfred Stolpe, datiert 14. 6. 1994.‎

‎Ohne Ort und Jahr [ wohl Berlin, Potsdam oder Brandenburg 1994 ]. Folio quer (35x50cm). 2 Blätter mit reproduzierten farbigen Montagen, dazu eine durchsichtiges Blatt mit erklärendem Text. Das Brandenburg-Blatt vom Künstler signiert. Mit einem starken Karton zusammen in einem Pergaminartigen durchsichtigen Briefumschlag, doppelt gesiegelt. Richtig gut erhalten.‎

‎Auf halbdurchsichtiger Pergamentpapierumschlag rechts unten handschriftlich "herzlichst gegrüßt von Ch.Wilp", op I Sp.1-4(2) , 14.-6.-1994 / links handschriftlich "Manfred Stolpe". -- "Documenta Künstler Charles Wilp hat einige der kulturellen Höhepunkte von Berlin und Brandenburg neu gesehen. Zu neuzeitlichen Weltraummaterialien - Stycast und goldbedampfte Satellitenfolie - hat er den künstlerischen Geist der Geschichte in die typischen Umrisse von Berlin und Brandenburg eingeschweisst" (aus dem beigefügten Begleittext). GM16-310335‎

书商的参考编号 : 310335

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan‎

‎( = Lieferungen BE 07094-09100-10092-10093-08105-08101 aus Berlin-Archiv hrsg. V. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig o.J. (etwa 1990). 6 elfenbeinfarb. Kartonblätter 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften mit 3 Farb- und 3 s/w Photos. (Gräber von Joh. R. Becher und Heinr. Mann/ Auslfg. Der Dahlemer Vorzugsmilch 1962 / Neubau der Gauß-Akademie 1971 / Berl. Ring beim Autodreieck Havelland 1990 / Bildhauer-Symposium Platz der Republik 1962 / Porträt Joh. R. Becher 1958. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K12002Ueb-309051‎

书商的参考编号 : 309051

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - Direction des Kaiser-Kellers‎

‎Rundgang durch den Kaiser-Keller mit Text von Ludwig Pietsch. Erinnerung an die Festtage in Berolina gelegentlich des VI. Allschlaraffischen Concils 6.9. d.Ostermonds a.U. XLIV. ( = Lieferung BE 01079 aus Berlin-Archiv hrsg. V. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1993. 1 elfenbeinfarbiges Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche die faks. Broschüre von 54 S. , US mit Goldschrift, mit 32 s/w Abb. , ganzs. Und im Text. Der Kaiserkeller befand sich in der Friedrichstr., 1943 ausgebrannt.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K12001Ueb-309091‎

书商的参考编号 : 309091

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - Verein für die Geschichte Berlins‎

‎Ältestes Siegel der Stadt Berlin, um 1253. ( = Lieferung BE 01141 aus Berlin-Archiv hrsg. V. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig o.J. (etwa 1995). 1 elfenbeinfarb. Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer montierten Folientasche und in einem weiteren Umschlag der Abguß des Siegels, Durchmesser 6 cm, original verpackt. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K12001Ueb-309088‎

书商的参考编号 : 309088

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan‎

‎Sammlung von 5 versch. Lieferungen des Archivs: Prospect des Inneren Hoffes im Schloß 1690, Zeichng. von Johann Stridbeck d.J. (farbig) / Häuser am Mühlengraben-Gemälde von Ludwig Deppe (farbig) / Kunstgewerbemuseum in der Prinz-Albr.-Str. (s-w Photo) / Charité Krankenhaus 1910 (s-w Photo) / Neptunbrunnen auf dem Schloßplatz 1895 (s-w Photo). ( = Lieferungen BE 02039-04106-05127-05115-05107 aus Berlin-Archiv hrsg. V. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig o.J. 5 elfenbeinfarb. Kartonbl. 48 x 34,5 mit Seitenstreifen zum Ablochen, eines davon mit durchs. Pergamentvorsatzbl. mit erläuterndem Text, die anderen mit Text unter der Abb. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K12001Ueb-309079‎

书商的参考编号 : 309079

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan‎

‎Berlin Edition - Titelblatt und Vorwortblatt von Hans-Werner Klünner. ( = Lieferungen BED 00000 und 00002 aus Berlin-Archiv hrsg. V. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig o.J. 2 elfenbeinfarb. Kartonbl. 48 x 34.5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften. Titelbl. mit mont. Abb. eines Planes von Berlin 1723, Vorwortblatt mit Porträtphoto des Hrsg. Neuwertig.‎

‎K12001Ueb-309077‎

书商的参考编号 : 309077

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan‎

‎Sammlung von 5 versch. Lfg. des Archivs: Die Wendeltreppe im Berliner Schloß-Gemälde von E. Gaertner (farbig) / Empfangshalle des Anhalter Bahnhofs nach einer Zeichng. von Gottlob Theuerkauf (s-w) / Königskolonnaden und Kathreiner-Hochhaus i.d. Potsdamer Str., 1931 (s-w Photo) / Plakat einer Neuköllner Jugendveranstaltung 1946 (farbig) / Neue Wache 1968 mit Abt. der NVA (s-wPhoto). ( = Lieferungen BE 01210 - 02490 - 03465 - 04270 - 05295 aus Berlin-Archiv hrsg. V. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig o.J. 5 elfenbeinfarb. Kartonb. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften, zwei davon mit durchsicht. Pergamentvorssatzbl. Und Texterläuterungen. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K12001Ueb-306073‎

书商的参考编号 : 309073

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - Deutsche Reichspost‎

‎Das Rohrpostnetz von Gross-Berlin, 1928. ( = Lieferung BE 01275 aus Berlin-Archiv hrsg. V. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig o.J. (etwa 1995). 1 elfenbeinfarb. Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzbl. mit erklärendem Text. In einer mont. Folientasche ein Farbstadtplan von Berlin 31 x 41 cm, mehrf. auf 15,5 x 21 cm gefaltet mit dem Stadtrohrpostnetz in rot. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." Kue09500-309068‎

书商的参考编号 : 309068

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - Reichszentrale für Heimatdienst /Löbe, Paul 1929‎

‎Der Deutsche Reichstag von 1928-1930. Eine kurze Einführung in seine Arbeit und seine Organisation. Hrsg. vom Präsidenten des Dt. Reichstages. ( = Lieferung BE 01193 aus Berlin-Archiv hrsg. V. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1996. 1 elfenbeinfarb. Kartonbl. 48 x 34,5 cm. mit seitl. Lochstreifen zum Abheften. 1 faks. Broschur in mont. Folientasche und 1 durchsicht. Pergamentvorsatzbl. Mit erklärendem Text. Die Broschur 18,5 x 13,5 cm, 48 S. Mit Porträts von Hindenburg, K.Fehrenbach und Paul Löbe, einige s/w Abb. Und 1 farb. Faltplan des Sitzungsaales mit den darin vertr. Parteien 1929. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K12002Ueb-309044‎

书商的参考编号 : 309044

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan‎

‎Sammlung von großformat. Abb. - Rittersaal im Berl. Stadtschloß von E. Gaertner / Aufbahrung der Märzgefallen von A. Menzel / Wohnstadt Calr Legien im Prenzl. Berg / Trümmerfrau beim Steineklopfen /Porträt von E. Reuter( = Lieferungen BE 01220-02275-03450-04045-05070 aus Berlin-Archiv hrsg. V. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig, um 1992. 5 Kartonblätter 34,5 x 48 cm, mit seitl.Lochstreifen zum Abheften. 2 Farbabb. - und insges. 4 s./w Photos, jeweils mit erklärenden Texten. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." Kue09600-309042‎

书商的参考编号 : 309042

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - (Hrsg.)‎

‎100 Jahre Berliner Stadtbahn II. - Die Berliner Stadtbahn. Linie-Bau-Betrieb. Von einem Techniker. ( = Lieferung BE 01016 aus Berlin-Archiv hrsg. V. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1988. (Polytechn. Buchhandlung A.Seydel, Berlin 1883). 1 elfenbeinfarbiges Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche die faks. Broschüre 18,5 x 11.5 cm. 47 S. mit einer Umschlagillustr. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K26601-308395‎

书商的参考编号 : 308395

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - Lithogr.Anstalt Leopold Kraatz (Hrsg.)‎

‎Plan des Königl. Schloßgartens zu Charlottenburg. Lithograph. Anstalt von Leopold Kraatz, Berlin 1857. ( = Lieferung BE 01098 aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1989. 1 elfenbeinfarbiges Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche der faks. Farbplan 53 x 72 cm.,auf 23 x 19 cm gef. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K26601-308391‎

书商的参考编号 : 308391

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - Kaufhaus Wertheim (Hrsg.)‎

‎Wertheim-Berlin-Leipziger Straße. Werbebroschüre 1936. ( = Lieferung BE 01059 aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1991. 1 elfenbeinfarbiges Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche die faks. Broschüre 18,5 x 12 cm, 32 S. mit 52 s/w Abb. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K26601-308387‎

书商的参考编号 : 308387

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - Kothe, Julius‎

‎Das mittelalterliche Rathaus der Stadt Berlin. ( = Lieferung BE 01087 aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1987. (Verein für Geschichte der Mark Brandenburg, Berlin 1937). 1 elfenbeinfarbiges Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche die faks. Broschüre 21 x 14 cm, 19 S. mit 4 Plänen. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." Kue09300-308386‎

书商的参考编号 : 308386

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - Vorwärts-Verlag (Hrsg.)‎

‎Zeitungsstadt Berlin. Prospekt des Vorwärts - Verlages, Berlin 1928. ( = Lieferung BE 01057 aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1991. 1 elfenbeinfarbiges Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitlichem Lochstreifen zum Abheften und einem durchsichtigen Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer montierten Folientasche der faksimilierte Werbepropekt 32 x 24 cm, auf 24 x 16 cm gefaltet, mit 8 Seiten und 10 s/w Abbildungen. Nahezu neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." Kue09300-308385‎

书商的参考编号 : 308385

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan‎

‎Das Ende der Reichshauptstadt 1945. ( = Lieferung BE 01182 aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1985. 1 elfenbeinfarbiges Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche drei faks. Flugblätter: 1. HabenSie schon gehört? NS-Propagandabl.(die Rote Armee steht schon in Lichterfelde) 31 x 23,5 cm auf 15,5 x 23,5 gefaltet. 2. An die Bevölkerung der Stadt Berlin vom 13.5.45, 29,5 x 20 cm, einmal gef. 3. Befehl des Generalobersten Bersarin vom 27.4 45 in russ.-dt., 59 x 40 cm, dreimal gef. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." K26601-308382‎

书商的参考编号 : 308382

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan‎

‎Karte des Postkurses von Berlin nach Wriezen, um 1805. ( = Lieferung BE 01023 aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig o.J. (etwa 1995). 1 elfenbeinfarbiges Kartonbl. 48 x 34,5 cm mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche die faks. Broschüre des Postkurses, 38 x 11,5 cm auf 22 x 11,5 cm gefaltet. 12 S. Mit sieben mehrfarb. Plänen der Streckenabschnitte. Neuwertig.‎

‎Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." Kue09300-308381‎

书商的参考编号 : 308381

‎Puccini ; Mozart ; D'Albert, Eugen ; Britten, Benjamin ; Offenbach. -Komische Oper Berlin. Generalintendant- Hrsg‎

‎"Turandot" ; "Die Entführung aus dem Serail" ; "Tiefland" ; "Albert Hering" ; "Hoffmanns Erzählungen". Komische Oper Berlin, Spielzeit 1958-1960- Konvolut aus 5 Heften.‎

‎Berlin. 1958-1960. Originalprogrammhefte. 20,5 cm x 14,5 cm. Progr.hefte mit 12-14 Seiten. Mit Werbung, Ensemblefotos und Abbildungen. Alle Hefte mit aufgeklebtem gelbem gelochtem Papierstreifen am Rücken und handschriftlich durchnummeriert. Sonst gute Expl.‎

‎Aus dem Inhalt: 1958 "Turandot" von Giacomo Puccini. Insz.: Joachim Herz, mus. Ltg.: Robert Hanell. Mit u.a.: Wolf von Beneckendorff, Sigrid Ekkehard, Herbert Rössler. / 1959 "Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart. Insz.: Heinz Rückert, mus. Ltg.: Harold Byrns, mit u.a.. Albert Hetterle, Sonja Schöner, Eva-Maria Baum, Herbert Rössler. / "Tiefland" von Eugen D`Albert. Insz.:Heinz Rückert, mus. Ltg.: Robert Hanell, mit u.a.: Frans Andersson, Sigmund Roth, Erich Blasberg. / 1960 "Albert Hering" von Benjamin Britten. Insz.: Joachim Herz, mus. Ltg.: Walter Knör, mit u.a.: Erwin Wohlfahrt, Lydia Dertil, Uwe Kreyssig. / 1960 "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach. Insz.: Walter Felsenstein, mus. Ltg.: Vaclav Neumann. Mit u.a.: Hanns Nocker, Irmgard Arndold, Werner Enders, Rudolf Asmus. K10600-502318‎

书商的参考编号 : 502318

‎Berliner Verkehrs-Betriebe (Hrsg.)‎

‎Vor 100 Jahren. Die "Elektrische" hat Weltpremiere in Berlin 16. Mai 1881.‎

‎Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG) eigenbetrieb von Berlin, o.J. (1981). 21 x 15 cm. OBr mit illustr. Umschlag. 12 (nicht pagin.) Seiten mit 11 grün/w Photos. Gutes Exemplar.‎

‎K17914-308058‎

书商的参考编号 : 308058

‎Wördemann, Johanna (Red.)‎

‎Jahrbuch für das Erzbistum Berlin, 2001.‎

‎Morus Verlag, Berlin 2000. 21 x 14 cm. OBr mit illustr. Einbd. 212 Seiten mit zahlr. s/w Abb. Gutes Exemplar.‎

‎K17830-309013‎

书商的参考编号 : 309013

‎Berlin. - Belle - Allianz - Theater. - Ohne Namen‎

‎Partien aus dem Garten des Belle-Allianz-Theaters. Colorierter Holzschnitt.‎

‎Berlin um 1882. 2 Stiche auf einem Blatt. Größe: 9 x 14 cm und 12,5 x 15 cm untereinander. Blattgröße 36 x 26 cm mit Passpartoutrahmen. Das Passpartout in der rechten oberen Hälfte leicht geknickt, Das Blatt lichtrandig am Passpartoutrahmen. Rückseitig papierner Aufkleber des Antiquariates Wolfgang Staschen Berlin, mit handschriftl. Jahresangabe. Gut erhaltenes Exemplar.‎

‎1865 wurde der Tanzsaal mit Restaurant umgebaut in das Belle-Alliance-Theater in der Berliner Belle-Alliance-Strasse 7-8 mit 1000 Plätzen und gilt als bedeutender Aufführungsort der Neuen Freien Volksbühne. Theaterdirektor Hermann Bruckhoff übernahm gemeinsam mit dem Schriftsteller Sternheim 1887 das Haus, in dem u.a. die Uraufführung von Georg Büchners Stück "Dantons Tod" am 5. Januar 1902 stattfand. Zuvor fanden hier 1887 und 1896 die deutschen Erstaufführungen vonHenrik Ibsen Stücken "Die Stützen der Gesellschaft" und "Komödie der Liebe" statt. Später in Lortzingtheater umbenannt, wurde das Haus 1913 abgerissen. GrWa‎

书商的参考编号 : 502242

‎Hebbel - Theater Berlin. - Fodor, Ladislas (Hrsg.). - Dane, Clemens‎

‎Achtzig im Schatten. Programmheft des Hebbel-Theaters Berlin. Inszenierung: Gert Omar Leutner. Mit u. a.: Tilla Durieux, Karin Evans, Heinz Giese, Maria Körber, Werner Westerholt. Wolfgang Zilzer. // Über den Autor / Tilla Durieux: Begegnung mit Auguste Renoir.‎

‎Berlin 1956 - 1958. 21 x 14,5 cm. Originalheft, mittig mit Faltspur. 8 Seiten mit Szenenfotos, Texten und Anzeigen. Guter Zustand.‎

‎K10603-502171‎

书商的参考编号 : 502171

‎Wanderscheck, Hermann‎

‎Konvolut von 26 Schriftstücken, Fotos und Blättern und Beigaben. Programmzettel, Zeitungsartikel, Fotografien, Schreiben, Rezensionen.‎

‎versch. Orte. 1919 - 1959. Versch. Formate-max. A4. Enthalten sind 1) undatiert "Traktoren am Mondsee" Essay, 2 einseitig mit Schreibmaschine beschriebene A4 Seiten, mittig quer- und längs gefaltet. 2) Portraitfoto August Hinrichs (Autor) 16 x 10,5 cm 3) zwei Szenenfotos als Postkarten (Querformat) rückseitig mit Tinte beschrieben: "Klaus von Bismarck" von Walter Flex, 25. und 26. März 1924. 4) Programmzettel zu "Klaus von Bismarck-in der Aufführung spielte Wanderscheck den Handweker Stotfalke-25. und 26. März 1924 Schulbühne Dreikönigsschule. Quer gefaltet und der Name rot markiert. 5) Fünf weitere Programmzettel und Abläufe der Dreikönigsschule und des Kaiser Friedrich Realgymnasiums Neukölln 1919-1924, mit Aufführungen, in denen Wanderscheck spielte -u.a.Titelrolle in Clavigo von Goethe. Diese Zettel teils gefaltet und angestrichen. 6) Fünf Ausschnitte aus Theaterprogrammheften mit Beiträgen von Wanderscheck: u.a.: zu "Die Zirkusprinzessin" Operette von E. Kalman in Hildesheim. / Friedrich Schreyvogel. / Privatissimum- über Jean Anouilh. / Randbemerkungen / Boulevardiers- Beitrag zur Aufführung "Ein weisser Elefant" von Al. Rivemale in Braunschweig. Ausgeschnittene Artikel und komplette Programmzettel-diese teils doppelt gefaltet und mehrseitig mit Besetzung. 7) Ankündigung des Max Beck Verlages Leipzig: "Das Märchen von der Wandergeige" von Fritz Rügamer und Herbert Wanderscheck, Musik von Kurt Heuser. Uraufführung in Stuttgart und Stettin. -ohne Jahr, vierseitiges Faltblatt, etwas fleckig. 8) diverse Zeitungsausschnitte Rezensionen aus Ostdeutsche Monatshefte, Kreiszeitung Wesermarsch, Duisburger Generalanzeiger, Filmfesttage Berlin, Abendpost- alle 1950-1955, mit Zeitungsvermerk, teils gefaltet und mit Anstreichungen in Farbe. 9) Faltblatt 4 Seiten des Max Beck Verlages von der Leipziger Festwoche 1941 zu "Ein Dorf bricht auf" mit Rezension von Wanderscheck aus dem Filmkurier. Mittig gefaltet, querformatig, oben etwas faltig und lichtrandig. 10) Drei Artikel aus Zeitschriften: "Schöne Männer oder Charakterköpfe" von 1957- 2 Doppelseiten A4 mit Fotografien, etwas lichtrandig und zweimal gefaltet. / Aus der Romanstrasse-Mitteilungen für Theater, Presse und Rundfunk. Mai 1959 Nr. 11, 3. Jahrg. Mit kurzer Rezension zu König Heinrich IV. von Shakespeare im Schillertheater Berlin. - 4 Seitig A4 mit Anstreichung, doppelt gefaltet. / "Die Kultur-Kontinuität des Theaters" zu Kindermanns "Theatergeschichte Europas". A4 Blatt doppelseitig bedruckt-S. 25-26, doppelt gefaltet.// Insgesamt wohlerhaltenes Konvolut.‎

‎Hermann Wanderscheck, geboren 16. Mai 1907 in Berlin und starb bei einem Autounfall am 24. April 1971 bei Recklinghausen. Theaterkritiker, Redakteur., teils Veröffentlichungen unter Pseudonym Hermann W. Anders. Während er Nazizeit arbeitete er für Goebbels` Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, war Musikkritiker für den "Filmkurier" und schrieb für die Zeitschrift "Der Autor". Seine teils propagandistischen Artikel erschienen in Programmheften vieler Theater und Bühnenzeitschriften. Trotz seiner NSDAP- Zugehörigkeit fand er nach 1945 in der BRD in verschiedenen Zeitschriften wieder Arbeit als Theaterkritiker. Er war bis in die 50er Jahre verheiratet mit der Schauspielerin Erika Biebrach. K24199-502212‎

书商的参考编号 : 502212

‎Deutsche Staatsoper Berlin. Micaela von Marcard (Red.)- Intendanz (Hrsg.)‎

‎1742-1992 Festschrift. 250 Jahre Oper Unter den Linden Berlin.‎

‎Berlin, 1992. 40x24 cm, 30 Seiten, einige auch zweispaltig, mit 5 Abbildungen von Bühnenbildentwürfen 1742 von Giuseppe Galli-Bibiena. Der Einband oben rechts mit einem Knick in der Ecke, vorn und hinten etwas angeschmutzt, sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎aus dem Inhalt: Grußworte von Helmut Kohl, Erberhard Diepgen, Ulrich Roloff-Momin und August Everding / Manfred Haedler: Die Zeit davor- Das opern- und Musikleben am Berliner Hof vor 1742 / Dieter David Scholz: Oper in Berlin zur Zeit Friedrichs des Großen / Micaela von Marcard: 250 Jahre Oper Unter den Linden. // K26398-502162‎

书商的参考编号 : 502162

‎Watkyn, Arthur ; Breffort, Alexandre ; Simon, Neil. -Theater am Kurfürstendamm-Hans Wölffer-Intendanz (Hrsg.)‎

‎"Streng geheim!" ; "Irma la Douce" ; Erstaufführung "Barfuss im Park". Programmhefte des Theaters am Kurfürstendamm Berlin. Konvolut aus 3 Heften.‎

‎Berlin, 1963-1965. 23 x 20 cm, je 28 Seiten, mit Fotografien, Werbung und Abbildungen. Einband in einem Heft wenig angeschmutzt, sonst gute Exemplare.‎

‎Aus dem Inhalt: Heft 1 Spielzeit 1963/64 "Irma la Douce" von Alexandre Breffort, Musik Marguerite Monnot. Mus. Einrichtung: Werner Meissner, Insz.: Rolf Kutschera, mit u.a.: Chariklia Baxevanos, Harald Juhnke, Otto Czarski, H. P. Scholz, Rudolf Geske. // Heft 3 Spielzeit 1963/64 "Streng geheim!" von Arthur Watkyn. Insz.: Otto Tausig, mit u.a.: Anita Höfer, Joachim Teege, Bernhard Kaspar, Otto Graf. / Ankündigung "Vorsicht Mister Dodd" mit Heinz Rühmann. // Heft 1 Spielzeit 1964/65 Deutsche Erstaufführung "Barfuss im Park" von Neil Simon. Insz.: Harry Meyen, mit u.a.: Peer Schmidt, Chraiklia Baxevanos, Käthe Braun, Wolfgang Spier. / 40 Jahre Komödie am Kurfürstendamm // K04501-502178‎

书商的参考编号 : 502178

‎Neue Volksoper Berlin. - Kreutzer, Konradin‎

‎Das Nachtlager in Granada. Besetzungszettel der Neuen Volksoper Berlin. Insz.: Hans Gerhart, musikalische Leitung: Wolfgang Rössler. Mit u. a.: Hans Belter, Alfred Caren, Hans Stammer, Karola Ropte.‎

‎Berlin, ohne Jahr (um 1945 - 1949). 20,5 x 10 cm. Besetzungszettel mit 3 Blatt, ausfaltbar. Mittig gefaltet. Noch gutes Exemplar.‎

‎K10603-502192‎

书商的参考编号 : 502192

‎Karte von Berlin-Wedding. Der Senator für Bau- und Wohnungswesen V. (Hrsg.)‎

‎Karte von Berlin. Bezirk 3 Wedding. Nr. 42421. Koordinatennullpunkt Müggelberg. Maßstab 1:1000. Ausgabe 1970. Angefertigt 1954.‎

‎Senator für Bau- und Wohnungswesen. Berlin. 1954 /1970. Blattgröße 70 x 100 cm mit 1 cm Rand. Originalkarte 2 x quer und 5x längs gefaltet. Blatteckenwerte im Gauß-Krüger-Netz. Auf der linken Seite die Legende mit Zeichenerklärung usw. Die Karte zeigt einen Teil von Wedding: oben links Pankstrasse, rechts oben Zingster Strasse, unten links Bahn (S-Bahnhof Wedding nicht mehr auf der Karte) und Gewerbegelände, rechts unten Brunnenstrasse. Kleiner Einriss von 1cm in der oberen Querfalte. Sonst sehr guter Zustand.‎

‎Die Legende weißt neben Strassen und Bezirks-Grundstücks-und Landesgrenzen unter anderem aus: Zaun, gemauerte- gepflasterte Böschung, offene Garagen, Schornstein, Bäume unter Naturschutz, Gewächshaus, Geschosszahl-Turm, Denkmal, Tiefgarage, Leitungs- und Hochspannungsmaste, Funk- und Sendemaste. K00615-502067‎

书商的参考编号 : 502067

‎Regitz, Hartmut ; Tylor, Paul ; Ailey, Alvin u.a. -Hrsg‎

‎Jahrbuch Ballett 1986 / Ballett international 1988 / Paul Taylor Dance Company New York 1987 ; Alvin Ailey American Dance Theater 1987 ; Tanz aktuell Mai 1988 3. Jahrg. No. V ; Nederlands Dans Theater Junior Group 1987. Originalprogrammhefte- und ZeitschriftenTanz- und Ballett. Konvolut aus 6 Heften.‎

‎Berlin, 1986 - 1988. 4°. Originalhefte mit Abbildungen, Werbung, Inszenierungs- und Ensemblefotos. Richtig gute Exemplare.‎

‎Aus dem Inhalt: Jahrbuch Ballett 1986- Beiträge u.a.: Pina Bausch im Gespräch / 100. Geburtstag von Mary Wigman / Michael Molnar // Ballett international 1988 mit Beiträgen über u.a.: Marc Jonkers, Jan Middendrop, Andrea Amort. // Paul Taylor Dance Company New York 1987 Gastspielprogramm zur 750 Jahrfeier Berlins mit vielen Ensemblefotos. // Alvin Ailey American Dance Theater 1987 Gastspiel in Berlin mit den Stücken: "Revelations" , "Pilgrim of sorrow", "Take me to the water" u.a. // Tanz aktuell Mai 1988 3. Jahrg. No. V mit Beiträgen u.a. über Judith Kuckart, Chrine Brunel, Suteda, Rudolf von Laban // Nederlands Dans Theater Junior Group 1987 in Berlin zu Gast mit "Tilt", "Sonate of Passion", "Nomaden", "Jardi Tancat". K23111-502083‎

书商的参考编号 : 502083

‎Programmhefte. Berlin- Renaissance-Theater- Kurt Raeck - Intendanz- (Hrsg.)‎

‎"Hermann und Dorothea" von J. W. Goethe ; "Minna Magdalena und andere Begebenheiten" von Curt Goetz ; "Geh doch zu Thorp" von Francois Billetdoux ; "Affairen- Es hat nicht sollen sein- Ländliche Werbung- Der Mann des Schicksals" von Bernhard Shaw ; "Der Kaiser von Amerika" von Georg Bernhard Shaw. Konvolut von 5 Programmheften des Renaissancetheaters Berlin. Aus dem Inhalt: "Hermann und Dorothea" von J. W. Goethe. Insz.: Ludwig Berger, mit u.a.: Heinz Giese, Gerd Scheid, Lieselotte Rau. / 1962 "Minna Magdalena und andere Begebenheiten-Das Märchen-Tobby-Minna Magdalena" von Curt Goetz. Insz.: Hans Deppe, mit u.a.: Victor de Kowa, Lia Eibenschütz, Anita Kupsch. / 1962 Festwochen "Geh doch zu Thorp" von Francois Billetdoux. Regie und Szene: Helmut Käutner, mit u.a.: Heidemarie Hatheyer, Ernst Schröder, Anita Kupsch. / "Affairen" von Bernhard Shaw: Es hat nicht sollen sein. Insz.: Peter Mosbacher. Ländliche Werbung. Insz.: Hans Deppe. Der Mann des Schicksals. Insz.: Kurt Raeck. Mit u.a.: Eckart Dux, Gisela Pelzer, Peter Mosbacher. / "Der Kaiser von Amerika" von Georg Bernhard Shaw. Insz. Und Bühne:Willi Schmidt, mit u.a.: O.E.Hasse, Käthe Haack, Hubert von Meyerinck, Gisela Peltzer.‎

‎Berlin 1960-1963. Originalhefte, 17x12,5cm, je 20 Seiten, mit Anzeigen und Werbung, dramaturgischem zum Stück und Ensemble- und Portraitfotos, sowie Abbildungen. Sehr gute Exemplare.‎

‎K01627-502096‎

书商的参考编号 : 502096

‎Programmhefte. Berlin- Renaissance-Theater- Kurt Raeck - Intendanz- (Hrsg.)‎

‎"Vater denkt-Mutter lenkt" von Howard Lindsay und Russel Crouse ; "Der Kaiser von Amerika" von Georg Bernhard Shaw ; "Ehe-Karussell" von Leslie Stevens ; "Spiel zu zweit" von William Gibson ; "Alles im Garten" von Edward Albee. Konvolut von 5 Programmheften des Renaissancetheaters Berlin. Aus dem Inhalt: "Vater denkt-Mutter lenkt" von Howard Lindsay und Russel Crouse. Insz.: Victor de Kowa, mit u.a.: Walter Gross, Ruth Hausmeister, Lia Eibenschütz, Wolfgang Koch. / "Der Kaiser von Amerika" von Georg Bernhard Shaw. Insz. Und Bühne:Willi Schmidt, mit u.a.: O.E.Hasse, Käthe Haack, Hubert von Meyerinck, Gisela Peltzer. / "Ehe-Karussell" von Leslie Stevens. Insz.: Victor de Kowa, mit u.a.: Heli Finkenzeller, Grit Böttcher, Hans Krull. / "Spiel zu zweit" von William Gibson. Insz.: Kurt Raeck, mit Victor de Kowa und Gundel Thormann. / "Alles im Garten" von Edward Albee. Insz.: O.E.Hasse, mit u.a.: Uwe Friedrichsen, Gisela Peltzer, Peter Mosbacher, Ingrid van Bergen.‎

‎Berlin-ohne Jahresangabe-ca 1960-1968. Originalhefte, 17x12,5cm, je 20-24 Seiten, mit Anzeigen und Werbung, dramaturgischem zum Stück und Ensemble- und Portraitfotos, sowie Abbildungen. Sehr gute Exemplare.‎

‎K01627-502098‎

书商的参考编号 : 502098

‎Programmhefte. Berlin- Renaissance-Theater- Kurt Raeck - Intendanz- (Hrsg.)‎

‎"Ehe-Karussell" von Leslie Stevens ; "Die Probe oder Die bestrafte Liebe" von Jean Anouilh ; "Der Kreis" von W. S. Maugham ; "Majestaeten" von Jean Anouilh. Konvolut von 4 Programmheften des Renaissancetheaters Berlin. Aus dem Inhalt: "Ehe-Karussell" von Leslie Stevens. Insz.: Victor de Kowa, mit u.a.: Heli Finkenzeller, Grit Böttcher, Hans Krull. / "Die Probe oder Die bestrafte Liebe" von Jean Anouilh. Insz.: Werner Düggelin, mit u.a.: Adolf Wohlbrück (1 kleines s/w Foto), Gisela Peltzer, Harry Wüstenhagen, Peter Mosbacher. / "Der Kreis" von W. S. Maugham. Insz. Und Bühnenbild: Karl John, mit u.a.: Ernst Fritz Fürbringer, Gerd Friedrich, Erika von Thellmann, Loni von Friedl. / "Majestaeten" von Jean Anouilh. Bühne, Pantomime und Insz.: Willi Schmidt, mit u.a.: O. E. Hasse, Peter Mosbacher, Hans Kwiet, Gundolf Willer.‎

‎Berlin-ohne Jahresangabe-ca 1960-1968. Originalhefte, 17x12,5cm, je 20-26 Seiten, mit Anzeigen und Werbung, dramaturgischem zum Stück und Ensemble- und Portraitfotos, sowie Abbildungen. Sehr gute Exemplare.‎

‎K01627-502099‎

书商的参考编号 : 502099

????? : 45,447 (909 ?)

??? ??? 1 ... 854 855 856 [857] 858 859 860 ... 866 872 878 884 890 896 902 908 ... 909 ??? ????