Professional bookseller's independent website

‎Terrain‎

Main

Parent topics

‎Regionalism‎
Number of results : 7,744 (155 Page(s))

First page Previous page 1 ... 122 123 124 [125] 126 127 128 ... 131 134 137 140 143 146 149 152 ... 155 Next page Last page

‎SAUGER, Alain.‎

‎La Drôme. Les drômois et leur département 1790-1990.‎

‎1995 Pascale Dondey Editeur, La Mirandole, 1995, 1 volume in-8 de 317 pages, broché.‎

‎Bon état.‎

Bookseller reference : 66588

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€14.00 Buy

‎Saudan, Guy‎

‎La médecine à Lausanne du XVIe au XXe siècle. Ouvrage publié à l'occasion du Centennaire de la Faculté de médecine de l'Université de Lausanne.‎

‎Lausanne et Denges, Faculté de médecine de l'l Univeristé de Lausanne (cop.) et Editions du Verseau (Roth & Sauter SA) 1991. Quer-Gr.-8°. 274 SS., 2 Bll. Reich illustr. mit (s/w, Ton- u. Farb-) Tfn. u. Abbn. OKart. Gutes Exemplar.‎

‎Gesamtauflage 2500 nn. Exemplare. - Mit verschiedenen Statistiken und Namenlisten im Anhang / Annexes : [u.a.] Densité médicale vaudoise 1811-1989; Autorités politiques vaudoises 1890-1990; Autorités sanitaires (et universitaires / de la faculté de médecine); Docteurs honoris causa; Bibliographie, et Sources des illustrations. - ISBN 2-88075-015-6‎

Bookseller reference : CHVD090912

‎SAVIN (illustrations)‎

‎Catalogue Etablissements NICOLAS. Liste des grands vins 1967 : la chaleur du terroir.‎

‎Nicolas 1967 Nicolas, 1967, 37 p., broché, environ 28x22cm, illustrations de Savin, haut du dos et coins légèrement émoussés, bon état pour le reste et intérieur bien propre.‎

‎Merci de nous contacter à l'avance si vous souhaitez consulter une référence au sein de notre librairie.‎

Bookseller reference : 107524

Livre Rare Book

Librairie Diogène
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Diogène]

€30.00 Buy

‎Savonnet Georges‎

‎Les birifor de Diepla et sa région insulaires de rameau Lobi (Haute-Volta) (Atlas des Structures agraires au Sud du Sahara n°12)‎

‎Orstom Atlas des structures agraires au sud du Sahara Broché 1976 In-4 (21x27 cm), broché + cartes sous rhodoïd, 169 pages, contient 6 cartes dépliantes, n°12 de 'l'Atlas des structures agraires au sud du Sahara', photographies en noir et blanc in et hors-texte, quelques schémas et cartes dans le texte ; dos en partie insolé, coiffe supérieure à peine frottée, bon état. Livraison a domicile (La Poste) ou en Mondial Relay sur simple demande.‎

Bookseller reference : dd484

Livre Rare Book

Abraxas-Libris
Bécherel France Francia França France
[Books from Abraxas-Libris]

€30.00 Buy

‎Saxer, J. U. [Johann Ulrich], S.A.C‎

‎Vom Jura zum Montblanc. Schilderung einer Ferienreise.‎

‎Frauenfeld, J. Huber's Buchdruckerei (Huber) 1882. Kl.-8°. VI, 1 Bl., 155 SS. HLn. d.Zt. mit marmorierten Deckeln. Erste (einzige) Ausgabe. Seiten marginal unterschiedlich etwas stockfleckig (äusserste Lagen mehr). Etwas Alters- u. leichtere Gebrauchsspuren, Besitzervermerke a. Vortitel. Gesamthaft weitgehend sauberes, sehr ordentliches Exemplar.‎

‎Wohl nur in kleiner Auflage erschienen. - "Seit einigen Jahren werden in deutschen und schweizerischen Städten namhafte Opfer gebracht zu dem Behufe, arme Kinder während der Sommerferien der Wohlthat eines mehrwöchigen Landaufenthaltes theilhaft werden zu lassen. Nun wagte ich vergangenes Jahr den schüchternen Versuch, diese sogen. 'Ferienversorgung' ganz im Kleinen und Stillen auch im 'grossen Dorfe' einzuführen und zwar nicht ohne Erfolg. Es gelang mir nämlich mit leichter Mühe, bei den herwärtigen Mitgliedern des S.A.C. und etlichen andern generösen Freunden und Bekannten, welchen wir andurch öffentlich unsern tiefgefühlten Dank aussprechen, das hübsche Sümmchen von Fr. 300 aufzubringen und damit vier dürftige, aber in jeder Beziehung ausgezeichnete Zöglinge unserer Industrieschule [von La Chaux-de-Fonds] in den Stand zusetzen, mit ihren bemittelten Kameraden eine zehntägige Ferienreise an den Montblanc und nach Genf zu unternehmen." (p. III). - Tagestouren : 1. Neuenburg, Murten, Freiburg, Boll; 2. Moléson, Albeuve, Château-d'Oex; 3. Col des Mosses, Aigle, Vernayaz; 4. Les Gorges du Trient, Martigny; 5. Salvan, Mont Buet, Argentière; 6. Mer de Glace, Chamonix; 7. Flégère, Mont Brévent, St. Gervais; 8. Bonneville, Genf; 9.+10. Genf, Lausanne, La-Chaux-de-Fonds.‎

Bookseller reference : CHRom090901

‎Schaffter Roger‎

‎" los von bern ! -wohin ? " un pamphlet revelateur‎

‎Rassemblement jurassien 1966 plaquette in8. 1966. agrafé. 14 pages. Bon Etat‎

Bookseller reference : 4383

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Books from Livres-sur-sorgue]

€10.00 Buy

‎Schmitt Jean-Marie Bichelberger Roger‎

‎En passant par la Lorraine de ma mémoire‎

‎Editions De Borée 2013 16x24x3cm. 2013. Broché. 480 pages. Comme neuf‎

Bookseller reference : 100074469 ISBN : 281290867

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Books from Livres-sur-sorgue]

€15.00 Buy

‎SCHNEIDER E.‎

‎Histoires Lyonnaises et du Beaujolais‎

‎préface de Justin GODARD In 12 broché couverture illustrée en couleurs faux-titre, titre XXVI-210 pages, illustrations dans le texte et couverture, de G. PAVIS. Les éditions de France 1939. Rousseurs en début et fin de volume, mors supérieur gauche recollé‎

Bookseller reference : 8861

Livre Rare Book

Charbonnel
Bar le Duc France Francia França France
[Books from Charbonnel]

€15.00 Buy

‎Schilling Robert‎

‎L'alsace‎

‎Nathan in8. Sans date. Broché. Bon Etat illustrations en noir et blanc‎

Bookseller reference : 25565

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Books from Livres-sur-sorgue]

€9.00 Buy

‎Schilling Robert‎

‎L'alsace / tres nombreuses photographiques en noir et blanc‎

‎Nathan 1948 in8. 1948. reliure demi-basane. Bon Etat intérieur propre‎

Bookseller reference : 100088445

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Books from Livres-sur-sorgue]

€10.00 Buy

‎SCHWARTZ, Emmanuel‎

‎L'Ecole des Beaux-Arts côté Seine. Histoire impertinente di quai Malaquais de la Reine Margot au Baron de Charlus.‎

‎Paris, éd. Beaux-Arts de Paris, 2008, EDITION ORIGINALE, in-4, cartonnage souple, couv. ill. en noir éd., 320 pp., papier glacé, très nb. photos et reproductions de documents anciens en coul. et en noir, notes, chronologie, bibliographie, index, table des matières, "A paris, l'hôtel de Chimay offre sur le quai Malaquais la façade d'une demeure conçue par Mansart, le Brun et Le Nôtre. Il abrite aujourd'hui l'administration et les ateliers de l'Ecole des beaux-arts. Dès le XVIIe siècle, la noble construction montre des visages variés et brillants : modèle d'architecture, salon précieux, mondain et scandaleux, elle est fréquentée par tous les mémorialistes du temps. Balzac situe ici le centre démoniaque de son faubourg saint-Germain et de la Comédie humaine. Dans son Paris personne, Proust réunit les ombres et les simulacres des habitants, anciens ou contemporains, historiques ou fictifs, du " vieil hôtel Chimay ". Le baron de Charlus, les Guermantes, les Verdurin hantent à jamais ces lieux. Le 15 juin 1905, le quai Malaquais impose définitivement ses contours à la perspective proustienne : l'écrivain visite l'exposition que l'Ecole des beaux-arts, dans les salles qui surplombent la Seine, dédie au peintre, Whistler. En entrant dans le labyrinthe proustien, l'hôtel de Chimay cristallise, de Margot à Charlus, trois siècles parisiens d'histoire, d'intrigue, de libertinage, d'intelligence et de beauté". Pas courant Très bon état‎

‎Librairie spécialisée en gastronomie , œnologie et tabagie‎

Bookseller reference : 73956

Livre Rare Book

Le Festin de Babette
Montmorillon France Francia França France
[Books from Le Festin de Babette]

€20.00 Buy

‎SCHAPIRA, Christine.‎

‎La cuisine corse.‎

‎Paris, Solar, 1979, EDITION ORIGINALE, pt. in-8, br., couv. photo coul. éd., 192 pp., dessins en noir, Lexique culinaire, Bibliographie, Adresses, Table des matières, ENVOI de l'auteur, Un travail très intéressant sur les produits corses et leurs préparations dans des recettes simples, familiales mais sublimées par les habitants de l'île de Beauté. Les poissons, les charcuteries, les vins (le Patrimonio) et les fromages sont à découvrir sans attendre. Pas courant. Très bon état‎

Bookseller reference : 63350

Livre Rare Book

Le Festin de Babette
Montmorillon France Francia França France
[Books from Le Festin de Babette]

€30.00 Buy

‎SCHMITT A. / TIMBAL L.‎

‎La région limousine.‎

‎Charles-Lavauzelle et Cie, 1936, 158 p., cartonnage éditeur, couverture un peu salie, intérieur propre, avec une carte en couleur.‎

‎Merci de nous contacter à l'avance si vous souhaitez consulter une référence au sein de notre librairie.‎

Bookseller reference : 86420

Livre Rare Book

Librairie Diogène
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Diogène]

€15.00 Buy

‎schmidt‎

‎lutece‎

‎Perrin 1986 reliure carton jacquette illustree 246 pages‎

Bookseller reference : dal249

Livre Rare Book

Librairie Max Dalmas
Lantosque France Francia França France
[Books from Librairie Max Dalmas]

€25.00 Buy

‎Schar Dominique‎

‎Strasbourg, ville française ou rhénane‎

‎Stock, coll. « Villes clés » 1971 In-8 broché 21,5 cm sur 18,5. 219 pages. Plusieurs illustrations hors-texte en noir et blanc. Bon état d’occasion.‎

‎Bon état d’occasion‎

Bookseller reference : 117756

Livre Rare Book

Librairie de l'Avenue
Saint-Ouen France Francia França France
[Books from Librairie de l'Avenue]

€17.00 Buy

‎Schaefer, Valentin: Editor‎

‎Biodiversity in Greater Victoria‎

‎126 pages. "A review of biodiversity in Greater Victoria conducted by students in the Environmental Studies Program at the University of Victoria... The result of projects done in the summer of 1992. Written as educational material for anyone interested in their local natural environment and how it relates to the city in which they live." - from Executive Summary. Above-average wear externally. Usual library markings. Worthy reference copy. Book‎

‎Schaetzke, Hans Jakob‎

‎Vor Ort. Eschweiler Bergwerks-Verein. Geschichte und Geschichten eines Bergbauunternehmens im Aachener Revier. Herausgegeben von der Eschweiler Bergwerks-Verein AG.‎

‎Herzogenrath. 1992. 268 S. 4°. Mit zahlr. teils farb. Abbildungen. EA. Farbig ill. OPappband.‎

‎Gering bestoßen.‎

Bookseller reference : 52129

‎Schaich-Klose, Wiebke‎

‎D. Hieronymus Schürpf. Der Wittenberger Reformationsjurist aus St. Gallen, 1481-1554.‎

‎Trogen, Buchdruckerei Fritz Meili 1967. 4°. 63 SS., 2 Bll. 2 Tfn. mit 4 Abbn. OBrosch. (Rücken u. Deckel im Fuss mit Bibliotheksetikette). Druckvermerk u. Rückendeckel-Innenseite mit Bibliotheksstempel. Gesamthaft recht gutes, kaum gebrauchtes Exemplar.‎

‎107. Neujahrsblatt, hsgg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen. - Schürpfs Biographie umfasst die ersten 40 Seiten; Anhang: 1. St. Galler Chronik 1. Nov. 1965 bis 31. Oktober 1966 (pp. 41-48), 2. St. Gallische Literatur 1965/66 (pp. 49-59). - Hieronymus Schürpf (St. Gallen 1481-1554 Frankfurt a.d. Oder), Dr. jur., auch 'Schurff' genannt. Lektor an der neuen Universität Wittenberg 1502, Ordinarius, kurfürstlich-sächsischer Rat 1507, I. Ordinarius für Pandekten 1536, zog 1547 als Professor nach Frankfurt an der Oder. Schürpf war bekannt als gründlicher Rechtslehrer und Konsulent, überzeugter Anhänger der Reformation und Freund Luthers, dessen Rechtsbeistand vor dem Reichstag zu Worms. (HBLS).‎

Bookseller reference : CHSG091030

‎Schandera, Gunter und Michael Schilling (Hgg.)‎

‎Prolegomena zur Kultur- und Literaturgeschichte des Magdeburger Raumes. Forschungen zur Kultur- und Literaturgeschichte Sachsen-Anhalts, 1.‎

‎Magdeburg: Scriptum Verlag, 1999. 284 S. kart.‎

‎Einband leicht berieben, sonst ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt Vorwort Renate von Heydebrand Erforschung regionaler Literatur - heute? Überlegungen zu Rechtfertigung und Methodik Herfried Vögel Der Ernestus des Odo von Magdeburg. Annäherungen an einen fremden Text Hans-Jürgen Bachorski Allseitiger Beschiß und schmerzhafte Einsichten in der neuen Zeit: Dil Ulenspiegel zwischen Magdeburg und Braunschweig. Nebst einigen Überlegungen zum Unterschied von Heimatkunde und Literaturgeschichte Wilhelm Kühlmann Magdeburg in der zeitgeschichtlichen Verspublizistik (1551/1631) Dietmar Peil Die Schaubühne als >pädagogische< Anstalt. Anmerkungen zu Georg Rollenhagens Tobias Bernhard Jahn Druck und Drama: Zur Rolle des Buchdrucks bei der Aufführung und Rezeption frühneuzeitlicher Dramen am Beispiel der Magdeburger Drucke bis 1631 Michael Schilling Petrus Lotichius Secundus im Schulunterricht am Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Die Magdeburg-Elegie in einer kommentierten Ausgabe von Johannes Blocius Friedrich Vollhardt Otto von Guerickes Magdeburger Versuche über den leeren Raum: Untersuchungen zum Verhältnis von Naturerkenntnis und Literatur im 17. und 18. Jahrhundert Heiko Borchardt Zu ausgewählten Aspekten des literarischen Lebens in Magdeburg um 1800: Buchhandel und literarische Zeitschriften Peter Hasubek »la vérité, toute la vérité, rien que la vérité« Karl Immermann, ein kritisch-satirischer Dichter aus Magdeburg Heike Steinhorst Marie Nathusius. Frauenliteratur im 19. Jahrhundert Reinhard Bergner Schulreform in Magdeburg nach der Jahrhundertwende - Entwicklung zwischen kultur- und ideologiekritischen Einflüssen Autoren Personenregister. ISBN 9783933046192‎

Bookseller reference : 1229325

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€20.00 Buy

‎Schedler, Jacques‎

‎Zürichsee, gezeichnet von Jacques Schedler. Vorwort von Stadtpräsident Sigmund Widmer.‎

‎Frauenfeld, Huber 1975. Quer-4°. Bildband (unpaginiert) mit Einführungstexten (1 Bl., 3 SS. Text, 40 teilw. ganzseitige Ansichten nach Zeichnungen), illustr. Vorsätze. Kart. mit OU (dieser etwas gewellt u. marginal unterschiedlich vergilbt). Wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes, weitestgehend sauberes Exemplar.‎

‎Ansichten nach Bleistiftzeichnungen : Zürich, Zumikon, Zollikon, Landsitz Traubenberg, Höchhus Küsnacht, Turmgut Erlenbach, Mariafeld Feldmeilen ("General-Wille-Haus"), Meilen, Männedorf, Lattenberg, Seeufer und Hafen bei Stäfa, Kehlhof, Sternenhalde Uerikon, Lützelsee, Ritterhäuser Uerikon, Feldbach, Rapperswil, Schmerikon, Hurden, Lachen, Etzel, Schloss Pfäffikon, Heimatwerk Mühlen Richterswil, Wädenswil (Türgasse, Burstel ob W.), Zürichsee vom Albis aus, Ortsmuseum Horgen, Im Aegertli Thalwil, Rüschlikon (Riegelhaus), Zimmer von C. F. Meyer, Oberer Mönchhof Kilchberg (und Häuserpartie), Werft Wollishofen, Horgen (Dorfpartie). Vorsätze: Ufenau, bzw. Zürichsee vom Ricken aus.‎

Bookseller reference : CHZH05129

‎Scherer, Georg Caspar / Fehrlin, Hans (Hsg.)‎

‎Die Stadtbibliothek St. Gallen (Vadiana). 1. Teil: Geschichte der öffentlichen Bibliothek der Stadt St. Gallen 1551-1801. Mit 9 Abbildungen.‎

‎St. Gallen, Verlag der Fehr'schen Buchhandlung (Fehr) [1951]. 4°. 87 SS. Abbn. a. 9 Tfn. OBrosch. (ziegelrot). Seiten unbeschnitten/unaufgeschnitten. Gutes Exemplar.‎

‎Mehr nicht erschienen. - SNB zu dieser Ausgabe mit Vermerk: [Andere Ausg.:] Neujahrsblatt, hsgg. vom Historischen Verein[e] des Kantons St. Gallen 91. - Monographisches Heft: Der Aufsatz über die Bibliothek umfasst die ersten 40 Seiten; Anhang (pp. 41-87) mit Registern, Anmerkungen, vielfältigen und relevanten Dokumenten u. umfangreicher Bibliographie. - Der Text Scherers dürfte um 1804 verfasst und hier erstmals gedruckt worden sein. Scherer schildert die geschichtliche Entwicklung der Bibliothek als Institution, und geht auf ihre Entstehungsbedingungen, Bestände und Lokalitäten ein. -- Georg Kaspar Scherer (Hundwil 1757-1821 wohl St. Gallen), Pfarrer in Hundwil 1784-1792, Lateinlehrer in St. Gallen 1792, dann Pfarrer, ausserordentlich geschätzter und vielseitig wirkender Prediger, Antistes (Oberhaupt der st. gallischen Landeskirche) 1816 (HBLS). - Joachim von Watt, gen. Vadianus od. Vadian (1484-1551), Humanist, Bürgermeister von St. Gallen, Reformator, Arzt (Dr. med.) 1517 und St. Galler Stadtarzt 1518. "Bei seinem Tode vermachte Vadian seine Bibliothek der Stadt (Grundstock der Stadtbibliothek Vadiana)." (HBLS).‎

Bookseller reference : CHSG091034

‎Scherer, Joseph / Zemp, Joseph (Bearb.)‎

‎Geschichte und Beschreibung des Wallfahrtsortes Hergiswald. Von Joseph Scherer, Kaplan. Zweite Auflage, neu bearbeitet, erweitert und illustriert von Joseph Zemp, Kaplan.‎

‎Luzern, Buchdruckerei J. Schills Erben 1913. 2. Auflage. Kl.-8°. 1 Bl. (Titel), IV, 206 SS. Sorgfältiger Schriftsatz in 7-Punkt Antiqua. Einige Tafeln, Textillustrationen u. -Figuren. OBrosch. (min. bestossen, etwas lichtrandig/verfärbt). Seiten leicht gebräunt. Etwas Alters-, eher wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. -‎

‎- Barth 19161 - Erstmals 1890 (Barth 19160). - "Das Werk von Kaplan Scherer wurde nach Quellen ergänzt, teilweise umgearbeitet und mit Abbildungen versehen; dem vielfachen Wunsche zu genügen, wurde ein neues Kapitel hinzugefügt, nämlich eine Beschreibung der gegenwärtigen Kirche und die Erklärung der interessanten Deckengemälde. [..] Bei der Beschreibung der Kirche wurde die Broschüre 'Wallfahrtskirchen im Kanton Luzern' von Dr. Prof. [Josef] Zemp sehr oft zu Rate gezogen [..]." (p. III f.). -- Hergiswald : Wallfahrtsort über der Renggbachschlucht am Nordhang des Pilatus, Gem. Kriens LU. Ca. 1489-1516 lebte der Kartäuser-Laienbruder Hans Wagner als Einsiedler im Hergiswald. 1501-1504 erbaute die Stadtluzerner Familie von Wil [Wyl] als Besitzerin des Waldabschnitts die Marienkapelle, die 1620-1622 erweitert wurde. Dank der Förderung der Stadt Luzern und der Kapuziner entwickelte sich Hergiswald im Laufe des 17. Jahrhunderts zu einem wichtigen Wallfahrtsort. 1647 wurde Hergiswald eine eigene Kaplanei, dabei kam es von der Pfarrei Kriens ans Stift Luzern. 1648-49 liess der Kapuziner Ludwig von Wil mit französischem Geld eine Loretokapelle anfügen, 1651 eine Felixkapelle. 1651-1662 umschloss man alles mit einem grösseren Neubau. 1654 verzierte Kaspar Meglinger Decke und Empore mit 323 Emblembildern, die Bezug auf Maria nehmen. Bau, Bild- und Altarausstattung machen Hergiswald zu einem der originellsten Gesamtkunstwerke des schweizerischen Frühbarocks. Waldbrüder lebten bis um 1800 in Hergiswald. Wirtsbetrieb des Sigristen ab dem 17. Jahrhundert, ab Ende 19. Jh. Ausbau zum Kurhaus. Bessere Erschliessung 1791 durch die Hergiswalder Holzbrücke, 1890 durch die Verlegung der Eigentalstrasse. Bis 1845 war Hergiswald Gebiet der Stadtgemeinde Luzern. (W. Hörsch, in: HLS; ausführlich s. Xaver von Moos, KD des Kantons Luzern Bd. 1, Die Ämter Entlebuch und Luzern-Land. Basel 1946, pp. 349-400, vorliegende Schrift erwähnt; vgl. zur Loretokapele auch P. Rudolf Henggeler OSB, Helvetia Sancta. Heilige Stätten des Schweizerlandes. Einsiedeln 1968, p. 60 f.: "1650 kamen auch die Reliquien des Katakombenheiligen Felix her [..]. Anlässlich der Reliquienübertragung wurde 1651 ein vielbeachtetes geistliches Spiel aufgeführt. [..] Votivbilder finden sich zahlreiche in der Kapelle [..]." p. 61). -‎

Bookseller reference : CHLU071709

‎Scherer, Joseph / Zemp, Joseph (Bearb.)‎

‎Geschichte und Beschreibung des Wallfahrtsortes Hergiswald. Von Joseph Scherer, Kaplan. Zweite Auflage, neu bearbeitet, erweitert und illustriert von Joseph Zemp, Kaplan.‎

‎Luzern, Buchdruckerei J. Schills Erben 1913. 2. Auflage. Kl.-8°. 1 Bl. (Titel), IV, 206 SS. Sorgfältiger Schriftsatz in 7-Punkt Antiqua. Einige Tafeln, Textillustrationen u. -Figuren. OBrosch. (etwas fleckig/verfärbt, wenig bestossen). Seiten leicht gebräunt. Etwas Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, sehr ordentliches Exemplar. -‎

‎- Barth 19161 - Erstmals 1890 (Barth 19160). - "Das Werk von Kaplan Scherer wurde nach Quellen ergänzt, teilweise umgearbeitet und mit Abbildungen versehen; dem vielfachen Wunsche zu genügen, wurde ein neues Kapitel hinzugefügt, nämlich eine Beschreibung der gegenwärtigen Kirche und die Erklärung der interessanten Deckengemälde. [..] Bei der Beschreibung der Kirche wurde die Broschüre 'Wallfahrtskirchen im Kanton Luzern' von Dr. Prof. [Josef] Zemp sehr oft zu Rate gezogen [..]." (p. III f.). -- Hergiswald : Wallfahrtsort über der Renggbachschlucht am Nordhang des Pilatus, Gem. Kriens LU. Ca. 1489-1516 lebte der Kartäuser-Laienbruder Hans Wagner als Einsiedler im Hergiswald. 1501-1504 erbaute die Stadtluzerner Familie von Wil [Wyl] als Besitzerin des Waldabschnitts die Marienkapelle, die 1620-1622 erweitert wurde. Dank der Förderung der Stadt Luzern und der Kapuziner entwickelte sich Hergiswald im Laufe des 17. Jahrhunderts zu einem wichtigen Wallfahrtsort. 1647 wurde Hergiswald eine eigene Kaplanei, dabei kam es von der Pfarrei Kriens ans Stift Luzern. 1648-49 liess der Kapuziner Ludwig von Wil mit französischem Geld eine Loretokapelle anfügen, 1651 eine Felixkapelle. 1651-1662 umschloss man alles mit einem grösseren Neubau. 1654 verzierte Kaspar Meglinger Decke und Empore mit 323 Emblembildern, die Bezug auf Maria nehmen. Bau, Bild- und Altarausstattung machen Hergiswald zu einem der originellsten Gesamtkunstwerke des schweizerischen Frühbarocks. Waldbrüder lebten bis um 1800 in Hergiswald. Wirtsbetrieb des Sigristen ab dem 17. Jahrhundert, ab Ende 19. Jh. Ausbau zum Kurhaus. Bessere Erschliessung 1791 durch die Hergiswalder Holzbrücke, 1890 durch die Verlegung der Eigentalstrasse. Bis 1845 war Hergiswald Gebiet der Stadtgemeinde Luzern. (W. Hörsch, in: HLS; ausführlich s. Xaver von Moos, KD des Kantons Luzern Bd. 1, Die Ämter Entlebuch und Luzern-Land. Basel 1946, pp. 349-400, vorliegende Schrift erwähnt; vgl. zur Loretokapele auch P. Rudolf Henggeler OSB, Helvetia Sancta. Heilige Stätten des Schweizerlandes. Einsiedeln 1968, p. 60 f.: "1650 kamen auch die Reliquien des Katakombenheiligen Felix her [..]. Anlässlich der Reliquienübertragung wurde 1651 ein vielbeachtetes geistliches Spiel aufgeführt. [..] Votivbilder finden sich zahlreiche in der Kapelle [..]." p. 61). -‎

Bookseller reference : CHLU061162

‎Schib, Karl‎

‎Geschichte der Stadt Schaffhausen, von Karl Schib. Mit Anhang: Aus der Entwicklung der Stahlwerke Georg Fischer. [Von der Leitung dargestellt].‎

‎Thayngen-Schaffhausen, gedruckt bei Karl Augustin / Cop. Stahlwerke Georg Fischer Schaffhausen 1946. 4°. XXIV, 112 SS. 67 röm. num. Tafeln, 4 farb. Planskizzen. OLn. (beige) mit vergold. Deckelsujets u. mont. Rückenschild u. OU (dessen Rücken etwas gebräunt, 2 kl. hinterlegte Randeinrisse). Leichte Alters-, wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar.‎

‎Stadtgeschichte von K. Schib als Auszug aus dessen umfangeicher 'Geschichte [..]zum 900jährigen Bestehen der Stadt Schaffhausen' von 1945, enthaltend ein Kapitel zur mittelalterlichen Geschichte (röm. pag.) sowie nachfolgend die vier Kapitel zur Epoche seit der Helvetik: 1. Das Ende des Stadtstaates (u.a. Zusammenbruch des Ancien Régime 1798, Schaffhausen im helvetischen Einheitsstaat, Der Sieg der Landschaft 1831); 2. Die ersten Schritte in die neue Zeit (u.a. Schaffhausen und der Bundesstaat, Von der Zunftverfassung zur freien Wirtschaft); 3. Das Zeitalter der Industrie (Johann Conrad Fischer, Heinrich Moser, Sprengung der mittelalterlichen Stadt, Geistiges Leben); 4. Die neueste Zeit (Wirtschaft, Politik, Die Grenzstadt in Kriegszeiten). Mit Bibliographie. - Der Anhang zur Firma Georg Fischer (pp. 89-112) schildert im wesentlichen die Entwicklung der Stahlwerke von 1896-1946, entspricht also einer Festschrift 'Fünfzig Jahre Aktiengesellschaft'. -- Karl Schib (Möhlin 1898-1984 Schaffhausen), kath., von Möhlin. Lehrerseminar in Wettingen, Geschichtsstudium in Basel und Paris, 1927 Dr. rer. pol. 1924-1930 Bezirkslehrer in Kaiserstuhl, 1930-1963 Geschichtslehrer an der Kantonsschule Schaffhausen. Daneben breite pädagogische, wissenschaftliche und publizistische Tätigkeit in den Bereichen Geschichte und Politik. Herausgeber des 'Hist. Atlas der Schweiz'. 1974 Ehrenbürger von Schaffhausen. (Aus: E. Joos, in HLS).‎

Bookseller reference : CHSH031110

‎Schib, Karl‎

‎Geschichte der Stadt Schaffhausen. Zum 900jährigen Bestehen der Stadt Schaffhausen herausgegeben vom Historischen Verein des Kantons Schaffhausen.‎

‎Thayngen-Schaffhausen, Augustin-Verlag 1945. 4°. XVI, 353 SS., 1 Bl. 108 Tfn., einige Textabbn., Stammbäume u. Kartenskizzen. OLn. (beige; wenig bestossen, Deckel leicht gespreizt) mit vergold. (R-) Titel und Deckelemblem (Bundesbriefsiegel v. 1501). Leichte Alters-, wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar.‎

‎Gliederung des Inhalts : A. Die Anfänge (Grafen von Nellenburg, Kloster Allerheiligen); B. Innere Entwicklung bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts (Der Abt als Stadtherr, Schaffhauser Adel, Entwicklung von Verwaltung und Wirtschaft, Stadterweiterung und bauliche Entwicklung); C. Das politische, wirtschaftliche und geistige Leben im Spätmittelalter; D. Äussere Entwicklung im Spätmittelalter (Unter österreichischer Pfandschaft, Als Reichsstadt im Kreise der Bodenseestädte, Der erste Bund mit den Eidgenossen 1. Juni 1454, Die wehrhafte Stadt); E. Die grossen Entscheidungen (Ablösung von Reich, Der Ewige Bund mit den Eidgenossen, Entstehung des Stadtstaates, Reformation); F. Von der Reformation zur Revolution (u.a. Aufbau der Staatskirche, Kampf um die Neutralität, Söldnerwesen, Kultur, Wirtschaft, Wandel des Stadtbildes); G. Das Ende des Stadtstaates; H. Die ersten Schritte in die neue Zeit; I. Das Zeitalter der Industrie (Johann Conrad Fischer, Heinrich Moser, Sprengung der mittelalterlichen Stadt, Geistiges Leben); K. Die neueste Zeit (Wirtschaft, Politik, Die Grenzstadt in Kriegszeiten). Mit Bibliographie und Namen-, Orts- und Sachregister. -- Karl Schib (Möhlin 1898-1984 Schaffhausen), kath., von Möhlin. Lehrerseminar in Wettingen, Geschichtsstudium in Basel und Paris, 1927 Dr. rer. pol. 1924-1930 Bezirkslehrer in Kaiserstuhl, 1930-1963 Geschichtslehrer an der Kantonsschule Schaffhausen. Daneben breite pädagogische, wissenschaftliche und publizistische Tätigkeit in den Bereichen Geschichte und Politik. Herausgeber des 'Hist. Atlas der Schweiz'. 1974 Ehrenbürger von Schaffhausen. (Aus: E. Joos, in HLS). - NETTOGEWICHT 2 kg.‎

Bookseller reference : CHSH031109

‎Schicklberger, Franz‎

‎Eibelstadt : Streifzüge durch Raum und Zeit. [Heimatverein Eibelstadt e.V.]. Franz Schicklberger / Heimatbogen 20‎

‎Eibelstadt : Heimatverein, 2013. 164 S. : überw. Ill. Gr. 8° (24x17cm), O-Kart., Softcover/Paperback‎

‎Zustand: Sehr gut. - Druck: Vinzenz Druckerei Würzburg. - Viele hochinteressante vorher / nachher - früher / heute Vergleichsbilder.‎

Bookseller reference : 11956

Antiquariat.de

Antiquariat ExLibris Erlach
DE - Ochsenfurt - Erlach
[Books from Antiquariat ExLibris Erlach]

€30.00 Buy

‎Schilling, Heinz (Hrsg.)‎

‎Leben an der Grenze. Recherchen in der Region Saarland. Herausgegeben von Heinz Schilling. (= Schriftenreihe des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie: Notizen, Band 25).‎

‎Frankfurt am Main: Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie 1986. 401 Seiten. Als Typoskript gedruckt. Mit einigen Illustrationen. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Einband von privater Hand foliert. - Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Rest von entfernter Rückensignatur, Inventarnummern und Stempeln auf Titelblatt. - Papier etwas gebräunt. - Insgesamt gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783923992225‎

Bookseller reference : 3124533

‎Schischke, Beate‎

‎Baden in und um Berlin Pack die Badehose ein‎

‎Berlin : Trescher (Trescher-Reihe Berlin-Brandenburg), 2001. 255 S. ; 21 cm Paperback / kartoniert‎

‎4., durchges. Aufl.; (Mit Abbildungen); Sehr guter Zustand.‎

Bookseller reference : 16962

Antiquariat.de

Antiquariat Smock
DE - Freiburg
[Books from Antiquariat Smock]

€8.00 Buy

‎Schlegel-Oprecht, Eva (Red.) / Brun-Hool, J. [Josef]; bzw. Autorenkollektiv‎

‎[Sammelband/Reader mit Schwerpunkten auf Botanik und Ökologie] - Zeigerpflanzengruppen in Äckern, Feldern und Gärten.‎

‎Luzern, Naturforsch. Gesellschaft / Druck: Willisau, Grafisches Unternehmen Willisauer Bote 1990. Gr.-8°. pp. 35-58 (zahlreiche Abbn. u. Illustrationen). 3 farb. Faltkarten in Deckeltasche. OBrosch. Gutes Exemplar.‎

‎In: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Luzern. 31. [XXXI.] Band. - Faltkarten: Windkarte der Innerschweiz; Bioindikation mit Flechten, Kanton Luzern; Kaltluftgebietskarte der Innerschweiz. - "Dieser Band enthält neben den internen Berichten der Gesellschaft, Arbeiten aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Fach- und Themengebieten. 26 Autoren beteiligten sich an den 17 Arbeiten zu Themen wie: Zierpflanzen, Rentierflechten, Ökosysteme am Rotsee, Horwer Bucht, Hochmoore in Sörenberg, Erdkröten bei Hüttenort, Luftschadstoffbelastung in der Stadt Luzern, usw." (Beschrieb der NFG). - Beiträge im Detail (alle mit Abbn., Illustrationen etc.): Die Rentierflechten im Alpenraum (Engelbert Ruoss, pp. 59- 80); Entwicklung terrestrischer und aquatischer Ökosysteme am Rotsee (Zentralschweiz) im Verlauf der letzten 15'000 Jahre (André F. Lotter, pp. 81-97); Vegetationsgeschichte des Gotthardgebietes (Meinrad Küttel, pp. 99-111); Zur Entwicklung der Horwer Bucht und des angrenzenden Steinibachriedes (M. Küttel u. Hans Georg Lorenz, pp. 113-121); Auenlandschaft Chli Schliere bei Alpnach (Erwin Leupi, pp. 123-134); Die Riedgebiete am Vierwaldstättersee (E. Leupi u. Karin Marti, pp. 135-149); Hochmoore in Sörenberg (Josef Fischer u. Erika Loser, pp. 151-163); Extensivstandorte des Kantons Luzern (Heinz Bolzern, pp. 165-175); Seeuferlaichplatz der Erdkröte (Bufo bufo) bei Hüttenort (NW) am Vierwaldstättersee (Peter Wiprächtiger et al., pp. 177-192); Ausfallsmuster bei der Migräne und ihre hirntopographische Zuordnung (Gino Gschwend, pp. 193-204); Untersuchungen im Bereich der Luftreinhaltung durch den Kanton Luzern (Thomas Joller, pp. 205 f.); Durchlüftungskataster Innerschweiz (Paul Filliger, pp. 207-218); Bioindikation mit Flechten im Kanton Luzern (Martin Urech et al., pp. 219-232); Schadstoff-Belastung [Schadstoffbelastung] in der Stadt Luzern (Hans-Niklaus Müller, pp. 233-243); Wirkung von Wellen und Gezeiten bei der Ablagerung der Oberen Meeresmolasse: Löwendenkmal und Gletschergarten: zwei anschauliche geologische Studienobjekte (Beat Keller, pp. 245-271); Der geologische Wanderweg am Titlis (Engelberg OW) (Benedict A. Hotz, pp. 273-305). -- ISBN 3-907084-03-9‎

Bookseller reference : CHLU011231

‎Schlegel-Oprecht, Eva (Red.) / Röthlisberger, J. [Jürg]; bzw. Autorenkollektiv‎

‎[Sammelband/Reader zur regionalen naturwissenschaftlichen Forschungstätigkeit] - Der Güterbahnhof als floristisches Raritätenkabinett.‎

‎Luzern, Naturforsch. Gesellschaft / Druck: Willisau, Grafisches Unternehmen Willisauer Bote 1995. Gr.-8°. pp. 31-83. Zahlreiche Abbn. (teilw. in Farbe, Illustrationen, 1 ganzs. Kartenskizze). OBrosch. Gutes, kaum gebrauchtes Exemplar.‎

‎In: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Luzern. 34. [XXXIV.] Band. - "Dieser Band vermittelt einen Querschnitt durch die naturwissenschaftliche Forschungstätigkeit in der Region Luzern. 22 Autoren beteiligten sich an den 15 Arbeiten zu Themen wie: Der Dropstone von Luzern, Flora im Güterbahnhof, Torfmoor, Makroflechten, Tektonik im Napfgebiet, Stadtluft, Biologische Schädlingsbekämpfung, Sanierung des Baldeggersees, Organozinnverbindungen in Häfen, usw." (Werbetext NFG). - Ferner u.a.: Literaturverzeichnis zu den Heften I-XV [1-15] (1895-1946) sowie den Bänden XVI-XXVIII [16-28] (1950-1984) und 29-33 (1987-1933) der 'Mitteilungen'. -- ISBN 3-907084-07-X‎

Bookseller reference : CHLU011233

‎Schläpfer, Walter‎

‎Pressegeschichte des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Das Zeitungswesen im Kanton Appenzell Ausserrhoden in seiner geschichtlichen Entwicklung. Mit einem Verzeichnis der den Kanton betreffenden Zeitungen und Zeitschriften.‎

‎Herisau, Verlag Schläpfer & Co. 1978. Gr.-8°. 343 SS. Zahlreiche (Faks.-) Tfn. u. Abbn. Schriftsatz zweispaltig. OLn. mit farb. (R-) Titel u. OU. Leichte Alters- u. Lagerungs-, wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft gutes Exemplar.‎

‎Unverständlicherweise ohne Inhaltsverzeichnis, jedoch mit Literaturangaben und Personenverzeichnis. Die 'Pressegeschichte' beginnt mit einer Darstellung zum 'Appenzeller Kalender', um dann die verschiedenen ausserrhodischen Zeitungen und Periodika nach den 'wichtigsten Druck- und Expeditionsorten' systematisch und mit zusätzlichen exkursorischen Ausführungen vorzustellen entspr. einer Karte und Aufstellung auf Seite 6 (jedoch ohne Seitenangaben).‎

Bookseller reference : CHARI041006

‎Schmid, Anatol‎

‎Winterthur unter zürcherischer Landeshoheit. Beiträge zur Verfassungsgeschichte der Stadt Winterthur 1467-1798. Anhang: Ein Gedenkjahr, von Emanuel Dejung.‎

‎Winterthur, Verlagsanstalt Buchdruckerei Konkordia 1934. Gr.-8°. 4 Bll., 87 SS., 1 Bl. OBrosch. (min. lichtrandig, Rücken verblasst). Seiten leicht gebräunt. Etwas Alters- und Lagerungs-, wenig eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar.‎

‎268. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 1935. - Inhaltliche Gliederung: Vorgeschichte der Stadt Winterthur bis zu ihrem Übergang an Zürich (Verhältnis zur Herrschaft Österreich und zum Deutschen Reich); Winterthur als autonome zürcherische Munizipalstadt (Verhältnis zwischen Landesherrin und Untertanenstadt, Das städtische Regiment); Die Stadt als Gemeinwesen: Bürgerrecht und Niederlassung (Rechte und Pflichten, Das Niederlassungsrecht und die Sonderstellung der Juden). Mit einem Quellenanhang: Zur zürcherischen Militärhoheit (Mannschaftsrecht), Landschaftsverwaltung, rechtlichen Stellung von Hettlingen, Schultheissenwahl und Winterthurer Kriminalgerichtsbarkeit. Der Beitrag von Emanuel Dejung bezieht sich auf das Jubiläum der Stadtbibliothek 1660-1935.‎

Bookseller reference : CHZH05178

‎Schmid, J. [Joseph] und Schoch, K. (Bearb.)‎

‎Tourenatlas des Tösstals und Zürcher Oberlandes.‎

‎Winterthur, Kartographia Winterthur AG J. Schlumpf o.J. [1913]. Kl.-8°. 32 SS. (Routenbeschreibungen mit Kartenskizzen u. Profiltafel), 11+1 doppels. Farbkarten, 12 SS. (teilw. illustr. Anzeigen). OLn. mit Deckeltitel u. -Sujet. Leichte Alters-, wenig Gebrauchsspuren, Besitzervermerk a. Vorsatz. Gesamthaft gutes Exemplar.‎

‎Hübscher und seltener (nur SNB) Wanderführer mit Detailkarten 1 : 50'000, in denen die verschiedenen Routen rot und in unterschiedlicher Markierung eingezeichnet sind. - "Im ganzen schweizerischen Hügellande gibt es wohl kein Gebiet, das unser Tösstal an Mannigfaltigkeit der Gliederung und Schönheit der Formen übertrifft. Welch abwechslungsreiche Tal-, welch' herrliche Grat- und Höhenwanderungen!" (p. 9).‎

Bookseller reference : CHZH110954

‎Schmid, Josef‎

‎Geschichte der Cisterzienser-Abtei St. Urban : Stiftung, Gründung und Aufstieg der Abtei St. Urban bis zum Jahre 1250.‎

‎Luzern, Buchdruckerei Schill & Cie. 1930. Gr.-8°. VIII, 183 SS. 1 graf. Schema. Bibliotheks-HLn. (im Fuss mit 5 cm breiter Bibliotheksfolie u. -Signaturschild). Blanko-Ausleih-Etikette a. Vorsatz, Bibliotheksstempel a. Titel. Seiten etwas gebräunt (v.a. marginal). Etwas Alters- u. Lagerungs-, wenig eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, sehr ordentliches Exemplar.‎

‎SNB mit Vermerk: Ausg. A. Diss. Phil. Freiburg, Schweiz. Im gleichen Jahr erschien wohl die Buchhandelsausgabe bei Eugen Haag ('Ausgabe B'). - Schema: 'Stammbaum der Schweizerischen Cisterzienser-Abteien'. - Gliederung des Inhalts: Einleitung (Ausbreitung des Cisterzienserordens in der Schweiz); I. Stiftung und Gründung von St. Urban durch die Freiherren von Langenstein, Konrad von Biederthan, erster Abt; II. Ursprünglicher Grundbesitz; III. Entwicklung bis zum Jahr 1250; IV. Kulturelle Bedeutung, Reihenfolge der Äbte von der Gründung der Abtei bis zu deren Aufhebung am 29. Januar 1848, Regesten 1186-1250. Mit umfangreicher Bibliographie (pp. 123-152), Glossar und Register. -- Sankt Urban : Ehemaliges Zisterzienserkloster in der Gemeinde Pfaffnau LU. 1196 sanctus Urbanus, 1201 cenobium sancti Urbani. 1194 Stiftung und Gründung des Klosters auf Eigengut durch die Freiherren von Langenstein und von Kapfenberg. [..] Ende des 18. Jahrhunderts begründete Abt Benedikt Pfyffer eine Musterschule. Aus einer Grundschule, für die Pater Nivard Krauer Lehrmethoden und -mittel nach den Grundsätzen des Johann Ignaz Felbiger entwickelte (Normalschule), entstand 1780-1785 das erste Lehrerseminar der Schweiz. In Pfaffnau und Roggliswil liess Sankt Urban Schulhäuser bauen. 1799-1805 setzte das Seminar seinen Lehrbetrieb fort. 1841-1847 befand sich das kantonale Lehrerseminar in St. Uban. Während der Helvetik und Mediation geriet die Abtei zeitweise unter staatliche Verwaltung. 1798-1803 bildete St. Urban eine eigene Munizipalität. 1814 wurde die Abtei der Gemeinde Pfaffnau zugeteilt. Der letzte Abt Friedrich Pfluger leitete innere Reformen ein. Kurz nach seinem Tod erfolgte im April 1848 die Aufhebung der Abtei durch die liberale Kantonsregierung. Inventar, Kirchenschatz und Chorgestühl wurden verkauft, die Bibliothek und das Archiv dem Kt. Luzern übergeben sowie die Pfarrei Sankt Urban 1848-49 neu konstituiert. Die Klostergebäude wechselten ab 1853 mehrmals den Besitzer. 1859 gelangten sie an den Basler Seidenindustriellen Johann Jakob Richter-Linder, der darin eine Seidenproduktion betrieb. 1870 kaufte der Kt. Luzern den Gebäudekomplex zur Einrichtung der kantonalen Psychiatrischen Klinik zurück. Diese wurde 1873 eröffnet und befand sich bis zum Neubau 1977-1987 im ehem. Kloster. (Aus : W. Hörsch, in HLS).‎

Bookseller reference : CHLU041182

‎Schmincke, Hans-Ulrich‎

‎Vulkane im Laacher See- Gebiet: ihre Entstehung und heutige Bedeutung.‎

‎Haltern: Bode 1988. 119 S.: zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.; 23 cm Pappe‎

‎Zustand: Pappeinband, sehr guter Zustand --- Inhalt: über den Laacher-Seevulkan M2-6 ISBN: 3925094210‎

Bookseller reference : 54891

Antiquariat.de

Antiquariat Biebusch
DE - Lilienthal
[Books from Antiquariat Biebusch]

€12.20 Buy

‎Schmitz, Manfred-Guido‎

‎Auf Entdeckungsfahrt. Tagestouren durch Husums Umgebung, den Raum Schleswig-Flensburg und die ehemalige Bauernrepublik Dithmarschen.‎

‎Nordstrand; M.-G. Schmitz, 2008. 100 S., Ill. Broschiert‎

‎Guter Gesamtzustand.‎

Bookseller reference : 44521

‎Schnack, Ingeborg‎

‎Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck, 1830-1930, Zweiter (2.) Band,‎

‎Marburg, L., Elwert & Braun (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, Band 20.2), 1940. XII, 428 S. sowie 24 Tafelseiten mit s/w-Porträts, Halbleinen-Einband der Zeit mit maschinenschriftl. Rückenschild und schönen goldenen Musterpapierbezügen, altersgemäß schönes, sauberes Exemplar (K13)‎

Bookseller reference : 31692AB

‎Schneebeli-Graf, Ruth et al. (Red.) / Pfister, Hans Peter u. Birrer, Simon; bzw. Autorenkollektiv‎

‎[Sammelband/Reader unter dem Bandtitel: Revitalisierung / Renaturierung] - Landschaftsökologische und faunistische Erfolgskontrolle für ökologische Ausgleichsmassnahmen im Schweizer Mittelland.‎

‎Luzern, Naturforsch. Gesellschaft / Druck: Willisau, Grafisches Unternehmen Willisauer Bote 1997. Gr.-8°. pp. 173-193. Farb. Kartenausschnitte, Tabellen. [2 sep. Faltkarten in Deckeltasche]. OBrosch. Gutes Exemplar.‎

‎In: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Luzern. 35. [XXXV.] Band. - Kartenbeilagen: 1. Einzugsgebiet Sempachersee 1 : 27'500: Bewertung der Ökomorphologie von Fliessgewässern (Fachstelle für Ökologie, 11. September 1995); 2. Stägbach, Einzugsgebiet Baldeggersee 1 : 10'000: Bewertung der Ökomorphologie und Durchgängigkeit (Amt für Umweltschutz, 20. November 1995). - "Die 29 Autoren erläutern in 17 naturwissenschaftlichen Beiträgen wie Revitalisierungs- und Renaturierungsprojekte wissenschaftliche Erkenntnisse und nachhaltige Nutzung von Ressourcen, wie Wasser, Landschaft, Flora, Fauna, Boden oder Wald, umsetzen. Revitalisierung: Massnahmen, die ein Biotop mindestens hinsichtlich eines Parameters und wenigstens abschnittweise wieder in einen naturnäheren Zustand versetzen. Renaturierung: Massnahmen, die ganze Biotope hinsichtlich aller Parameter mittelfristig in einen naturnahen Zustand versetzen und die natürliche Dynamik wieder herstellen." (Werbetext NFG). -- ISBN 3-907084-08-X‎

Bookseller reference : CHLU011234

‎Schneider, Armin‎

‎München und Umgebung : 22 Tagestouren für Genießer in München und seinem Umland. [Autoren] / ADAC-TourBooks : Die schönsten Fahrrad-Touren‎

‎München : ADAC-Verl. - München : Bruckmann, 2010. 190 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 13 x 19 cm spiralgeh.‎

‎sehr guter Zustand‎

Bookseller reference : 115583

‎Schneider, Ludwig‎

‎Orts- und Gewässernamen im Landkreis Lüneburg‎

‎Lüneburg 1988. Farbig illustr. OBrosch. 148 S. Mit zahlreichen ganzseitigen photographischen Abbildunge und einer Faltkarte. 8°. Einband stellenweise lichtrandig und an den Kanten stellenweise gering bestoßen. Stempel auf Titelblatt mit Abklatsch auf Innendeckel. Sonst gut erhaltenes, sauberes Exemplar.‎

‎Herausgegeben vom Landkreis Lüneburg.‎

Bookseller reference : 1515

Antiquariat.de

Antiquariat Knöll
DE - Lüneburg
[Books from Antiquariat Knöll]

€28.00 Buy

‎Schobinger-Pfister, J. [Joseph] (Hsg.)‎

‎Taschenbuch für reisende Botaniker im Kanton Luzern, auf Rigi, Pilatus und Umgegend. Nach Dr. J. G. [Johann Georg] Krauer's Prodromus Florae Lucernensis. Vermehrt mit mehr als 500 Pflanzenarten und eigenen Beobachtungen, nebst einem alphabetischen Gattungsregister, herausgegeben von J. Schobinger-Pfister, Handelsgärtner und Privatlehrer der Botanik, sowie Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft in Luzern.‎

‎Luzern, A. Bolzern'sche Buchdruckerei (Bolzern) 1866. Kl.-8°. 252 SS. Ln. (später; dunkelgrün, lamin.) mit schönen, farbig gemusterten Vorsätzen. Erste (einzige) Ausgabe. Seiten unterschiedlich stockfleckig (eher blass und marginal, generell wenig störend). Alters- u. Lagerungs-, wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft gepflegtes, sehr ordentliches Exemplar.‎

‎Bearbeitung nach der Originalausgabe von Krauers 'Prodromus Florae Lucernensis, seu stirpium phanerogamarum in agro Lucernensi et proximis ejusconfinis sponte nascentium Catalogus' von 1824 (vgl. SNB). - "Seit jener Zeit haben sich aber viele neue Pflanzen in unserm Kanton eingebürgert, und Hr. Dr. [Jakob Robert] Steiger sel., der unermüdliche Forscher [..] hat bekanntlich unter dem Titel: 'Die Flora des Kantons Luzern, der Rigi und der [sic; des] Pilatus' [Luzern 1860, 640 SS.] ein botanisches Handbuch herausgegeben [..]. Allein seiner Grösse wegen ist dieses Handbuch nicht zu einem Reisebegleiter geeignet, desswegen habe ich, ungeachtet zu erwartender Kritik, es unternommen, ein 'Verzeichniss der Luzerner Pflanzen' nach der Eintheilung von Hrn. Dr. J. R. Steiger sel., und nach der Form des Taschenbüchleins von Dr. J. G. Krauer sel. herauszugeben; aber anstatt wie dieser in lateinischer, in deutscher Sprache. Man findet darin keine Beschreibung der Pflanzen, sondern einzig den botanischen Namen, die Blütezeit und den Standort. Im Gattungsregister [..] bedeutet die vordere Zahl, die Seitenzahl, wo diese Pflanze in Dr. Steiger's Luzerner-Flora nachgeschlagen und mithin die Beschreibung derselben gefunden werden kann." (p. VI [i.e. 6]. -- Johann Georg Krauer (Kriens 1792-1845 Altwis), kath., von Emmen. Besuch der höheren Schulen in Luzern. 1814-1818 Studium der Naturwissenschaften, insbesondere der Botanik, und der Medizin in Zürich, Freiburg i.Br. und Genf. 1818-1820 Arzt in Rothenburg. 1820-21 Weiterstudium in Freiburg i.Br. und Göttingen, Dr. med. Ab 1821 Dozent, 1825-1831 Professor für Naturgeschichte am Lyzeum Luzern, wegen aufgeklärt-liberaler Anschauungen und Vernachlässigung der Lehrverpflichtungen entlassen. Landarzt in Rothenburg, Hochdorf, Schongau und Altwis. Krauer veröffentlichte 1824 ein Verzeichnis wild wachsender Pflanzen im Kt. Luzern und verfasste satirische und patriotische Gedichte, u.a. das berühmte Rütlilied 'Von ferne sei herzlich gegrüsset'. Mitglied der landwirtschaftlichen Gesellschaft. (K. Marti-Weissenbach, in: HLS).‎

Bookseller reference : CHLU011254

‎Schoop, Albert‎

‎Der Kanton Thurgau 1803-1953. Ein Rückblick auf hundertfünfzig Jahre kantonaler Selbständigkeit. Mit Zeichnungen von Ernst E. [Emil] Schlatter. Herausgegeben vom Regierungsrat des Kt. Thurgau.‎

‎Frauenfeld, im Kommissionsverlag von Huber & Co. AG. 1953. 8°. 214 SS. Front. u. Textillustrationen nach Federzeichnungen. OLn. (grün) mit vergold. (R-) Titel. Leichte Alters-, wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar.‎

‎Mit je einem Personen- und Sachregister. - Albert Schoop (Hauptwil 1919-1998 Frauenfeld), ref., von Dozwil. Lehrer, 1940-1946 Studium der Geschichte, der Kunst- und deutschen Literaturgeschichte an der Universität Zürich, 1946 Promotion. 1946-1959 Lehrer an der Schweizerischen Alpinen Mittelschule in Davos, 1959-1984 an der Kantonsschule Frauenfeld. Schoop war Autor und Herausgeber zahlreicher historischer Gesamtdarstellungen, u.a. 'Der Kt. Thurgau, 1803-1953' (1953), 'Wirtschaftsgeschichte des Kt. Thurgau' (1971) und 'Geschichte des Kt. Thurgau' (4 Bände, 1987-94). Schoop engagierte sich auch öffentlich, u.a. war er 1962-1982 Präsident der Thurgauer Museumsgesellschaft und 1982-1990 des Historischen Vereins des Kt. Thurgau. (etc.; aus: E. Trösch, in HLS).‎

Bookseller reference : CHTG031102

‎Schorta, Andrea (Bearb. u. Hsg.) u. Liver, Peter (Einleitung)‎

‎Die Rechtsquellen des Kantons Graubünden. Die Statuten der Gerichtsgemeinden. Erster Teil: Der Gotteshausbund. Zweiter Band: Unterengadin.‎

‎Aarau, Sauerländer 1981. 4° (ca. 25.2 x 19 cm). 622 SS., 5 Bll. (davon 1 Karte). HLdr. (Rückendeckel schwach lichtrandig) mit vergold. Rückentitel u. -Dekor. Auflage 500 nummerierte Exemplare. Gutes, kaum gebrauchtes Exemplar.‎

‎Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. XV. Abteilung, Die Rechtsquellen des Kantons Graubünden. - "Wie der hochverdiente Bearbeiter [..] schon vor 15 Jahren in seinem Vorwort zur Sammlung der Dorfordnungen (Tschantamaints) bemerkte, lag ihm sehr daran, die Rechtsquellen möglichst angelehnt an das Wörterbuch 'Dicziunari Rumantsch Grischun' herauszugeben, setzen doch viele von dessen bereits erschienenen Artikeln (alp, cumin, crusch) eingehende rechtsgeschichtliche Studien und Erkenntnisse voraus. [..] Im Rahmen der Sammlung schweizerischer Rechtsquellen, die nun schon seit 100 Jahren erscheinen, werden diejenigen des Engadins und romanisch Bündens überhaupt immer eine Sonderstellung einnehmen. Sie sind nicht nur Rechts-, sondern in weitem Umfang auch Sprachdenkmäler. Wenige Jahre nachdem die Reformatoren und Prädikanten die lateinischen Bibelausgaben ins Romanische übersetzt hatten, um sie den Gläubigen näherzubringen, unternahmen Notare und andere Rechtsbeflissene diese Aufgabe gegenüber den Gemeindegenossen mit denselben Zielen. Die Volkssprache sollte Amtssprache werden, anderseits auch Gesetzgebung und Rechtssprechung verständlichen Ausdruck finden. Eine weitere Besonderheit der romanischen Bände liegt im breiten Platz, den das Verfahrensrecht einnimmt, die Bestimmungen über Wahlfähigkeit, Ausschlussgründe, Bestellung der Behörden und Gerichte. [..] Die dritte Eigenartigkeit der Engadiner Rechtsquellen liegt darin, dass sie dort besonders reich fliessen, wo andere eher spärlich sind, so im Vollstreckungsrecht, wo die bäuerlichen Gegebenheiten besonders zum Ausdruck kommen, im Verfahrensrecht mit der Sorge, Spesen niedrig zu halten und Prozesse in einem halben Jahr zu beenden. Ganze Quellen enthalten nur Strafrecht; doch nimmt darin auch Polizeirecht einen breiten Raum ein, und zwar ohne Polizisten, sondern dank gegenseitigem Aufpassen und besonderer Betreuung, was dem Rechtsvollzug ein besonderes Gepräge gibt. Ewig jung sind Bestimmungen über das Fischen und die Jagd geblieben. [..] Die Rechtsquellenbände bieten eine Fundgrube für Kulturgeschichte, wie seit Sererhard und J. A. von Sprecher keine mehr ausgehoben worden ist." (Hans Herold, in seinem Vorwort in Band 1, Oberengadin, p. 7 f.). / "Der Verfasser dieser Zeilen musste sich zügeln, nicht schon von sich aus einige Juwelen aus diesem Bande vor dem Leser auszubreiten. Eine einzige kann er indessen nicht verklemmen, den Hinweis auf Straftatbestände, die aus an sich noch harmlosen Handlungen schlechtweg auf deliktische Absichten schliessen lassen: So wird schon das Aufheben eines Steines (610), wer mit Waffen hantiert oder an Feiertagen solche trägt (612), wer Waffen zückt (608), eine Armbrust nur schon spannt (587), wer sein Geld 'unnützerweise' in Wirtshäusern verprasst (112), mit einer Busse belegt. Diese Beispiele geben zu bedenken, welch langen Weg die Strafrechtswissenschaft vom objektiven zum subjektiven Tatbestand zurückgelegt hat und wie schwer der Versuch als strafbar herauszuschälen war." (Ders., in seinem Vorwort zu Band 2, Unterengadin, p. 8).‎

Bookseller reference : JU080502

‎Schreibwerkstatt Wendelstein und Gudrun Vollmuth (Hrsg.)‎

‎Gärten und Gärtla in und um Nürnberg. Ein Lesebuch nicht nur für Gärtnerinnen und Gärtner. Herausgegeben von Gudrun Vollmuth.‎

‎Treuchtlingen : Keller, 1995. 318 S. , 17 cm, OKart.,‎

‎Widmung auf Vorsatz, sonst tadellos. /lager 0068 ISBN: 3924828679‎

Bookseller reference : 36161

‎Schroder, Christiane u.a‎

‎Kali, Kohle und Kanal : Industriekultur in der Region Hannover.‎

‎Rostock, Hinstorff, 2010. 319 Seiten, zahlr. Abb., graph. Darst., Kt., H 23 x 23 cm, OKart. - Guter Zustand, aber schief gelagert. broschiert/ Taschenbuch/ paperback‎

Bookseller reference : HAN338

‎Schroeter, C. [Carl] et al‎

‎Das Pflanzenleben der Alpen. Eine Schilderung der Hochgebirgsflora. Mit 316 Abbildungen, 6 Tafeln und 9 Tabellen.‎

‎Zürich, Verlag von Albert Raustein vorm. Meyer & Zellers Verlag 1926. Zweite neubearbeitete und vermehrte Auflage. Gr.-8° (24 x 18.5 x 5.8 cm). 8 Bll. (Titel u. Inhaltsverzeichnis), VII, 1288 SS. Einige (Falt-) Tfn., zahlreiche Abbn., Illustrationen, Grafiken und Schemata. OLn. (blaugrün; leicht berieben, Rückendeckel mehr) mit vergold. (R-) Titel, alls. Grünschnitt (dieser etwas berieben). Leichte Alters- u. Gebrauchsspuren, 2 div. Besitzerstempel a. fl.Bl., mont. Exlibris a. Vorsatzspiegel. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar.‎

‎Erstmals 1908 im gleichen Verlag (XVI, 806 SS.). - "Die bedeutungsvollste Linie im Gebirge, die auffallendste Veränderung in der Pflanzenwelt treffen wir dort, wo das Baumleben aufhört. Wir bezeichnen sie als Baumgrenze', d.h. die Linie, welche die obersten Vorkommnisse baumartiger Gewächse verbindet. In den Alpen sind es Fichte, Lärche, Arve und aufrechte Bergföhre, selten die Waldföhre, die von allen Bäumen am höchsten steigen. Oberhalb der Baumgrenze bewegt sich das Pflanzenleben nur noch in den Formen der Sträucher, Stauden und Kräuter, um an den höchsten Felsklippen mit Moosen, Flechten und Algen auszuklingen. Diese baumlose Region des Gebirges ist es, die man als 'alpine Stufe' bezeichnet. [..] Wir verstehen also unter 'alpiner Flora' ('Oreophyten' nach Diels) ganz allgemein diejenigen Pflanzen, welche ihre Lebensbedingungen vorzugsweise oder ausschliesslich in der baumlosen Höhenstufe der Gebirge finden. [..] Die alpinen Flora umfasst also nicht etwa alle überhaupt in der alpinen Stufe vorkommenden Pflanzen! Es gibt eine grosse Zahl von ausgesprochenen Ebenenpflanzen, welche bis hoch in die Alpen hinaufsteigen; so trifft man z.B. den Löwenzahn (Taraxacum officinale) bis gegen 3000 m verschleppt, die Brennessel (Urtica dioeca) bis 2700 m; aber Niemand wird diese Gewächse deshalb zur Alpenflora zählen! [..] Von den 697 überhaupt in der alpinen Region der Schweiz gefundenen Arten sind also nur etwa die Hälfte (343 Arten) wirklich typische Alpenpflanzen. Die alpine Flora ist nicht etwa eine blosse Abschwächung, eine Verkümmerung der Ebenenflora, hervorgerufen durch die ungünstigen Temperaturverhältnisse. Im Gegenteil, es treten uns hier neue, eigenartige, in ihrer Weise ebenso kräftig und üppig entwickelte, in ihren Blüten aber ganz besonders fesselnde Erscheinungen entgegen. [..] Es ist eine lockende, eine lohnende Aufgabe, sich in das Studium der Hochgebirgsflora zu vertiefen! Sie ist mit Recht der Liebling der Pflanzenfreunde geworden." (etc., p. II ff.). - Gliederung des Inhalts: I. Die Stellung der alpinen Flora in der Gesamtvegetation der Alpen (Höhenstufen, Baumgrenze), II. Die natürlichen Bedingungen der alpinen Höhenstufe (Alpenklima, Boden, Standorte und Pflanzengesellschaften), III. Hauptrepräsentanten der Hochgebirgsflora der Alpenkette (Holzpflanzen der alpinen Höhenstufe, Alpine Wiesenflora, Hochstaudenflur, Gesteinsfluren, Wasser-, Schnee- und Eisflora), IV. Bau und Leben der Alpenpflanzen in ihren Beziehungen zu Klima und Standort: Ökologie der Alpenflora : A. Ökologie der Vegetationsorgane und der Fortpflanzung exkl. Bestäubungseinrichtungen (Die Wirkungen der Kürze der Vegetationszeit, der starken Besonnung, der Kälte und Frostgefahr, der Vertrocknungsgefahr, der Schneedecke, sowie der starken Winde, Wechselbeziehungen zwischen Tieren und Alpenpflanzen), B. Blütenbiologie der Alpenflora (Windblütler, Anlockungsmittel der insektenblütigen Alpenpflanzen, Die Alpenblumen und ihre Bestäuber, Die blütenbiologische 'Variabilität' der Alpenflora, Selbstbestäubung und Kreuzung bei den Alpenblumen [etc.], V. Die Geschichte der schweizerischen Alpenflora (Erdgeschichte und Fossilfunde, Geographische Verteilung bzw. Genesis der Schweizer Alpenflora, Geschichte der Schweizer Alpenflora zur Glazial- und Postglazialzeit, Wandlungen der Alpenflora in der Gegenwart). Mit Bibliographie und Register der Pflanzen- und Tiernamen. -- Carl Schroeter (Esslingen 1855-1939 Zürich), als Nachfolger Oswald Heers Professor für spezielle Botanik am eidg. Polytechnikum und an der ETH in Zürich 1883-1925, besonders tätig auf dem Gebiet der Pflanzengeographie, sehr fruchtbarer Fachschriftsteller, veröffentlichte über 170 wissenschaftliche Schriften, darunter 27 grössere Werke, u.a. 'Pflanzenleben der Alpen' (1908) mit Illustrationen von seinem Bruder Ludwig. Seine Schule in Zürich wurde das erste und bedeutendste Zentrum für Erforschung der geographischen Anpassung der Pflanzen. (HBLS; HLS z.Zt. nur Lebensdaten).‎

Bookseller reference : nat031023

‎Schroeter, C. [Carl] et al‎

‎Das Pflanzenleben der Alpen. Eine Schilderung der Hochgebirgsflora. Mit 316 Abbildungen, 6 Tafeln und 9 Tabellen.‎

‎Zürich, Verlag von Albert Raustein vorm. Meyer & Zellers Verlag 1926. Zweite neubearbeitete und vermehrte Auflage. Gr.-8° (24 x 18.5 x 5.8 cm). 8 Bll. (Titel u. Inhaltsverzeichnis), VII, 1288 SS. Einige (Falt-) Tfn., zahlreiche Abbn., Illustrationen, Grafiken und Schemata. OLn. (blaugrün) mit vergold. (R-) Titel, alls. Grünschnitt (etwas berieben), OU (dieser leicht lädiert/rep., wenig störend) und OKart.-Schuber (dieser im Fuss etwas wasserrandig). Sauberer Besitzervermerk a. fl.Bl. Gesamthaft bemerkenswert gutes, kaum gebrauchtes Exemplar.‎

‎Erstmals 1908 im gleichen Verlag (XVI, 806 SS.). - "Die bedeutungsvollste Linie im Gebirge, die auffallendste Veränderung in der Pflanzenwelt treffen wir dort, wo das Baumleben aufhört. Wir bezeichnen sie als Baumgrenze', d.h. die Linie, welche die obersten Vorkommnisse baumartiger Gewächse verbindet. In den Alpen sind es Fichte, Lärche, Arve und aufrechte Bergföhre, selten die Waldföhre, die von allen Bäumen am höchsten steigen. Oberhalb der Baumgrenze bewegt sich das Pflanzenleben nur noch in den Formen der Sträucher, Stauden und Kräuter, um an den höchsten Felsklippen mit Moosen, Flechten und Algen auszuklingen. Diese baumlose Region des Gebirges ist es, die man als 'alpine Stufe' bezeichnet. [..] Wir verstehen also unter 'alpiner Flora' ('Oreophyten' nach Diels) ganz allgemein diejenigen Pflanzen, welche ihre Lebensbedingungen vorzugsweise oder ausschliesslich in der baumlosen Höhenstufe der Gebirge finden. [..] Die alpinen Flora umfasst also nicht etwa alle überhaupt in der alpinen Stufe vorkommenden Pflanzen! Es gibt eine grosse Zahl von ausgesprochenen Ebenenpflanzen, welche bis hoch in die Alpen hinaufsteigen; so trifft man z.B. den Löwenzahn (Taraxacum officinale) bis gegen 3000 m verschleppt, die Brennessel (Urtica dioeca) bis 2700 m; aber Niemand wird diese Gewächse deshalb zur Alpenflora zählen! [..] Von den 697 überhaupt in der alpinen Region der Schweiz gefundenen Arten sind also nur etwa die Hälfte (343 Arten) wirklich typische Alpenpflanzen. Die alpine Flora ist nicht etwa eine blosse Abschwächung, eine Verkümmerung der Ebenenflora, hervorgerufen durch die ungünstigen Temperaturverhältnisse. Im Gegenteil, es treten uns hier neue, eigenartige, in ihrer Weise ebenso kräftig und üppig entwickelte, in ihren Blüten aber ganz besonders fesselnde Erscheinungen entgegen. [..] Es ist eine lockende, eine lohnende Aufgabe, sich in das Studium der Hochgebirgsflora zu vertiefen! Sie ist mit Recht der Liebling der Pflanzenfreunde geworden." (etc., p. II ff.). - Gliederung des Inhalts: I. Die Stellung der alpinen Flora in der Gesamtvegetation der Alpen (Höhenstufen, Baumgrenze), II. Die natürlichen Bedingungen der alpinen Höhenstufe (Alpenklima, Boden, Standorte und Pflanzengesellschaften), III. Hauptrepräsentanten der Hochgebirgsflora der Alpenkette (Holzpflanzen der alpinen Höhenstufe, Alpine Wiesenflora, Hochstaudenflur, Gesteinsfluren, Wasser-, Schnee- und Eisflora), IV. Bau und Leben der Alpenpflanzen in ihren Beziehungen zu Klima und Standort: Ökologie der Alpenflora : A. Ökologie der Vegetationsorgane und der Fortpflanzung exkl. Bestäubungseinrichtungen (Die Wirkungen der Kürze der Vegetationszeit, der starken Besonnung, der Kälte und Frostgefahr, der Vertrocknungsgefahr, der Schneedecke, sowie der starken Winde, Wechselbeziehungen zwischen Tieren und Alpenpflanzen), B. Blütenbiologie der Alpenflora (Windblütler, Anlockungsmittel der insektenblütigen Alpenpflanzen, Die Alpenblumen und ihre Bestäuber, Die blütenbiologische 'Variabilität' der Alpenflora, Selbstbestäubung und Kreuzung bei den Alpenblumen [etc.], V. Die Geschichte der schweizerischen Alpenflora (Erdgeschichte und Fossilfunde, Geographische Verteilung bzw. Genesis der Schweizer Alpenflora, Geschichte der Schweizer Alpenflora zur Glazial- und Postglazialzeit, Wandlungen der Alpenflora in der Gegenwart). Mit Bibliographie und Register der Pflanzen- und Tiernamen. -- Carl Schroeter (Esslingen 1855-1939 Zürich), als Nachfolger Oswald Heers Professor für spezielle Botanik am eidg. Polytechnikum und an der ETH in Zürich 1883-1925, besonders tätig auf dem Gebiet der Pflanzengeographie, sehr fruchtbarer Fachschriftsteller, veröffentlichte über 170 wissenschaftliche Schriften, darunter 27 grössere Werke, u.a. 'Pflanzenleben der Alpen' (1908) mit Illustrationen von seinem Bruder Ludwig. Seine Schule in Zürich wurde das erste und bedeutendste Zentrum für Erforschung der geographischen Anpassung der Pflanzen. (HBLS; HLS z.Zt. nur Lebensdaten).‎

Bookseller reference : nat031024

‎Schröer, Fritz (Verfasser), Angelika (Verfasser) Cromme und Anneliese (Verfasser) Schulte Strathaus‎

‎Delmenhorst ... vom Wasser aus gesehen: Flusslandschaft zwischen Geest und Marsch. histor. Text: Fritz Schröer. Text: Angelika Cromme. Fotos: Anneliese Schulte Strathaus‎

‎Delmenhorst: Rieck 1985. 143 S.: überwiegend Ill. (z.T. farb.), Kt.; 33 cm Pappe‎

‎Zustand: Pappeinband, sehr guter Zustand --- Inhalt: durchgängig illustriert, mit ausfaltbarer Karte PS8-1 ISBN: 9783920794259‎

Bookseller reference : 60529

Antiquariat.de

Antiquariat Biebusch
DE - Lilienthal
[Books from Antiquariat Biebusch]

€16.50 Buy

‎Schröter, C. [Carl]; bzw. Chaix, Emile‎

‎Über die Flora des Nationalparkgebietes im Unterengadin; bzw. Les formes topographiques du Parc national suisse.‎

‎Bern, Buchdruckerei Stämpfli & Cie. 1918. 2 Teile in 1 Heft. 4°. pp. 167-219. 5 Tfn. in Kupfertiefdruck (Sepia), 1 Faltbl. mit geolog. Karte, 1 Faltbl. mit 2 Panoramazeichnungen, zahlreiche Abbn., Illustrationen u. Kartenskizzen. OBrosch. (etwas knittrig und lichtrandig, zeitgenöss. Besitzervermerk a. Vorderdeckel). Etwas Alters- u. Gebrauchsspuren, Exlibris a. Titel. Gesamthaft sauberes, recht ordentliches Exemplar.‎

‎SD aus 'Jahrbuch des Schweizer Alpenclub', 52. Jahrgang (Beitrag von C. Schröter über die Pflanzenwelt bis p. 211). - Gute Dokumentation zum damals erst 5-jährigen Nationalpark. Die Schweiz. Naturforschende Gesellschaft (SNG) "schloss 1909 den ersten Pachtvertrag mit der Gemeinde Zernez für die Val Cluozza ab, und zur Bezahlung der Pacht- und weiterer Kosten wurde im gleichen Jahr der Schweiz. Bund für Naturschutz (seit 1997 Pro Natura) gegründet. Laut Beschluss vom 1.8.1914 oblag dem Bund ein Teil der Verantwortung. Er erhielt ferner die Ermächtigung, Pachtverträge abzuschliessen und für die Pachtsumme aufzukommen. Erster Oberaufseher des Nationalparks wurde 1914 Steivan Brunies. Im Reservat schützt man die Tier- und Pflanzenwelt vor jedem menschlichen Einfluss und die Veränderungen werden wissenschaftlich beobachtet. Bis 1961 erreichte der Nationalpark seine heutige Grösse" von 172 km . (M. Bundi, in: HLS).‎

Bookseller reference : CHGR080905

‎Schröter, L. [Ludwig] & Dr. C. [Carl Schröter]‎

‎Taschenflora des Alpen-Wanderers. 207 colorierte und 10 schwarze Abbildungen von verbreiteten Alpenpflanzen, nach der Natur gezeichnet und gemalt von Ludwig Schröter, naturwissenschaftlichem Zeichner. Mit kurzen botanischen Notizen in deutscher, französischer und englischer Sprache von Dr. C. Schröter, Professor der Botanik am eidg. Polytechnikum. [Deckeltitel: Alpen-Flora].‎

‎Zürich, Albert Raustein o.J. (um 1910). Zwölfte und dreizehnte (12. u. 13.) (Doppel-) Auflage. 8°. 2 Bll. (Titel u. Vorwort), 26 (davon 24 farb. lithogr.) Tfn. mit je einem begleitenden Textblatt, VIII SS. (Index in Lat., Dt., Französ., Englisch), 1 Bl. (Verlagsanzeigen). OLn. (schiefergrau; etwas bestossen u. berieben, kl. Flecken a. Vorderdeckel; wenig störend) mit farb. Deckeltitel u. buntem Sujet (Medaillon mit Bergen, darunter Alpenblumen) u. vergold. Rückentitel, florale Vorsätze (Edelweiss-Muster). Schnitt u. Textseiten unterschiedlich etwas stockfleckig, die Tafeln wohl papierbedingt sauber. Etwas Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht ordentliches Exemplar.‎

‎Diese (wohl: unveränderte) Ausgabe nicht in SNB. - Erstmals wohl 1889 (früheste Ausgabe in der SNB). Die 9. verbesserte Auflage war 1904 erschienen, die 10./11. Aufl. wohl 1908, die 14.u. 15. Doppel-Aufl. erschien 1912. Das Vorwort in der vorliegenden Ausgabe ist dasjenige zur 9. Auflage. In der Verlagsanzeige wird Schröters Buch 'Das Pflanzenleben der Alpen' von 1908 annonciert. - Noch relativ frühe Ausgabe. Die 'Taschenflora' war ein äusserst erfolgreiches Werk und wurde bis weit ins 20. Jahrhundert (teilweise in bearbeiteter Form) immer wieder neu aufgelegt (z.B. 29. Auflage 1963), wobei jedoch schon bald auf (zumindest bei den früheren Auflagen: recht guten) Offsetdruck umgestellt wurde. Die hier mit dezentem Glanz gedruckten farbigen Lithographien von: [Lithographische Anstalt] Werner u. Winter, Frankfurt. a.M. - "Die alpine Flora ist nicht etwa eine blosse Abschwächung, eine Verkümmerung der Ebenenflora, hervorgerufen durch die ungünstigen Temperaturverhältnisse. Im Gegenteil, es treten uns hier neue, eigenartige, in ihrer Weise ebenso kräftig und üppig entwickelte, in ihren Blüten aber ganz besonders fesselnde Erscheinungen entgegen. [..] Es ist eine lockende, eine lohnende Aufgabe, sich in das Studium der Hochgebirgsflora zu vertiefen! Sie ist mit Recht der Liebling der Pflanzenfreunde geworden." (etc., C. Schroeter, Das Pflanzenleben der Alpen. 2. Aufl. 1926, p. III). -- Carl Schroeter (Esslingen 1855-1939 Zürich), als Nachfolger Oswald Heers Professor für spezielle Botanik am eidg. Polytechnikum und an der ETH in Zürich 1883-1925, besonders tätig auf dem Gebiet der Pflanzengeographie, sehr fruchtbarer Fachschriftsteller, veröffentlichte über 170 wissenschaftliche Schriften, darunter 27 grössere Werke, u.a. 'Pflanzenleben der Alpen' (1908) mit Illustrationen von seinem Bruder Ludwig. Seine Schule in Zürich wurde das erste und bedeutendste Zentrum für Erforschung der geographischen Anpassung der Pflanzen. (HBLS; HLS z.Zt. nur Lebensdaten).‎

Bookseller reference : nat031027

Number of results : 7,744 (155 Page(s))

First page Previous page 1 ... 122 123 124 [125] 126 127 128 ... 131 134 137 140 143 146 149 152 ... 155 Next page Last page