書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Anthropologie‎

Main

ペアレントテーマ

‎Sciences naturelles‎
‎Sciences‎
検索結果数 : 28,475 (570 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 381 382 383 [384] 385 386 387 ... 413 439 465 491 517 543 569 ... 570 次ページ 最後のページ

‎Merskin, Debra L‎

‎Seeing Species. Re-presentations of Animals in Media & Popular Culture.‎

‎New York : Peter Lang, 2018. XXVI, 266 Seiten. 32 Illustrationen. Originalhardcover.‎

‎Animal Media Studies -- Children and Animals -- Re-presenting Animals in Popular Culture -- Knuffle Bunnies and Devoted Ducklings: The Formation of Gender Identity in Picture Books -- Polarizing Bears: The Semiotic Disconnect -- The Plight of the Prairie Dog -- Catty: The Feral Feminine in Media -- Nevermore: Ravens in Game of Thrones -- Fables and Foibles as Global Economic Concepts: Animals on the Covers of The Economist. ISBN 9781433153594‎

書籍販売業者の参照番号 : 1103877

‎Merta, Sabine‎

‎Schlank! : ein Körperkult der Moderne.‎

‎Stuttgart : Steiner, 2008. 421 S. : Ill., graph. Darst. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Ein tdelloses Exemplar. - "Mehr Menschen als das Schwert tötet der Fraß", meinte der griechische Arzt Galenus vor 2000 Jahren. Und er hat bis heute recht: Zu fettes Essen und Bewegungsarmut sind die größten Gesundheitsgefährdungen unserer Gesellschaft. Das Ideal unserer Zeit aber ist es, schlank zu sein. Der Boom von Diäten, Fitnessgurus und Ernährungsratgebern legt davon Zeugnis ab. Die schlanke Linie entscheidet mit über gesellschaftliche Anerkennung und beruflichen Erfolg, und der Kult um die Figur prägt unser Bewusstsein - bis hin zu Ernährungsstörungen. Sabine Merta geht diesen Widersprüchen nach und findet den Ursprung der modernen Körperästhetik in der Lebensreformbewegung um 1900, die Schlanksein zum Sinnbild eines Lebensstils überhöhte: Weit mehr als nur um den Gedanken an die Gesundheit ging es bei der neuen Beschäftigung mit dem Körper um die Umgestaltung ganzer Lebensbereiche - von der Kleidung und Erziehung bis hin zur Sexualmoral. ISBN 9783515092296‎

書籍販売業者の参照番号 : 1143872

‎Mertelsmann, Olaf (Ed.)‎

‎Central and Eastern European media under dictatorial rule and in the early Cold War. Tartu historical studies 1.‎

‎Frankfurt: Lang, 2011. 233 S. Originalhardcover.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Chloé Stephenson: Fascist Interest in Soviet Cinema ? Judith Devlin: A Case Study in Censorship: Stalin?s Early Film Image ? Inge Marszolek: Exploring NS-Propaganda as Social Practice ? Olaf Mertelsmann: Trophy Films and Western Radio Broadcasting as a Window to the World in Post-war Estonia ? Roland Graf: Writing for a Political Minority, Gaining the Majority of Readers: the ?Red Boulevard? in Austria 1945-1959 ? Marietta Stankova: The Media and the Onset of the Cold War in Bulgaria 1944-1947 ? Peter Gross: «The Tip of the Lance»: Scinteia and the Establishment of Communism in Romania ? Dorina Orzac: Romanian Mass Media in 1945-1950 ? Jane Leftwich Curry: The Conundrums of Censorship: Poland in the 1940s and 1950s ? Jürgen Wilke: Press Instructions as a Device of Media Control in the German Democratic Republic ? Sirje Olesk: Writers? Collaboration with the Soviet Authorities, and the Dominant Literary Journal in the Estonian SSR in the 1940s and 1950s ? Andrej ?kolkay: When Innocent Words were Sharp Swords: The Intellectual and Literary Press in the Early Years of Communism in Slovakia ? Pavlína Binková: Black and White? - The Beginnings of Czechoslovak Television News Broadcasting ? Indrek Treufeldt: Creating a New Communication Environment: The Birth of Television News in Soviet Estonia. ISBN 9783631611036‎

書籍販売業者の参照番号 : 1026109

‎Mery Andrè‎

‎Le cimetiere merovingien de Blussangeaux (doubs). Etude anthropologique.‎

‎pp. 146, cm 24x16, brossura.‎

‎Meschiari Matteo‎

‎Bambini. Un manifesto politico‎

‎ill., br. Perché bambini? Perché è tempo di svegliarsi. Perché per disinnescare la forza eversiva dell'infanzia, la biopolitica famigliare e sociale non si limita a intervenire in età scolare e prescolare, ma risale alle fasi precoci: svezzamento, parto, gravidanza. Assimilato a un pet da investire di cure, deresponsabilizzato rispetto a corpo, alterità e ambiente, iperresponsabilizzato come un piccolo adulto, il bambino è onnipresente a livello mediatico ma è il perenne assente politico. La delega elettorale scoraggia la partecipazione diretta, i guru dell'azione paralizzano l'individuo con macroproblemi inaffrontabili. È probabilmente arrivato il momento di elaborare delle tattiche di resistenza domestica, di ripensare l'idea di comunità a partire dal bambino. Perché concentrarsi sui piccoli di Sapiens non significa propugnare un'assurda bambinocrazia o avallare una retorica del futuro a tutti i costi, ma vuol dire selezionare un tema sociale occulto, esplorarlo, metterlo a nudo, per criticare i fondamenti di un'ideologia totalitaria. La nostra.‎

‎Meschiari Matteo‎

‎Disabitare. Antropologie dello spazio domestico‎

‎ill., br. Per due milioni di anni abbiamo vissuto a contatto con il fuori, non nel buio delle grotte, ma in luoghi intermedi tra il chiuso e l'aperto: spalle alla roccia, occhi nella natia valle. Pochi secoli di civiltà industriale e di urbanesimo soffocante ci hanno abituati a vivere in scatole da scarpe. Tutto l'abitare va ripensato da qui, dalla constatazione che eravamo fatti per praterie e foreste, che ci piaceva e ancora ci piace vivere all'aperto, che facevamo case temporanee, leggere, che avevamo di meno e immaginavamo di più. Sono le esperienze più estreme, quelle del limite e del lontano, che hanno qualcosa da dire sul fare casa oggi: capanne, bivacchi, tende, rifugi, ripari di fortuna, un'architettura minima, essenziale, ma più densa degli edifici materiali e simbolici in cui abbiamo finito per nasconderci. Dalla preistoria nomade alla casa aumentata dei nuovi media, dallo shelter rudimentale all'architettura di emergenza, dal macroalveare alla nano house, dai fast-places all'abitare-per-sempre, questo libro è un'esplorazione a rovescio delle radici antropologiche dell'abitare. Per alleggerirsi, stare di meno, andare via.‎

‎Meschiari Matteo‎

‎Disabitare. Antropologie dello spazio domestico‎

‎ill., br. Per due milioni di anni abbiamo vissuto a contatto con il fuori, non nel buio delle grotte, ma in luoghi intermedi tra il chiuso e l'aperto: spalle alla roccia, occhi nella natia valle. Pochi secoli di civiltà industriale e di urbanesimo soffocante ci hanno abituati a vivere in scatole da scarpe. Tutto l'abitare va ripensato da qui, dalla constatazione che eravamo fatti per praterie e foreste, che ci piaceva e ancora ci piace vivere all'aperto, che facevamo case temporanee, leggere, che avevamo di meno e immaginavamo di più. Sono le esperienze più estreme, quelle del limite e del lontano, che hanno qualcosa da dire sul fare casa oggi: capanne, bivacchi, tende, rifugi, ripari di fortuna, un'architettura minima, essenziale, ma più densa degli edifici materiali e simbolici in cui abbiamo finito per nasconderci. Dalla preistoria nomade alla casa aumentata dei nuovi media, dallo shelter rudimentale all'architettura di emergenza, dal macroalveare alla nano house, dai fast-places all'abitare-per-sempre, questo libro è un'esplorazione a rovescio delle radici antropologiche dell'abitare. Per alleggerirsi, stare di meno, andare via.‎

‎Meschiari Matteo‎

‎La grande estinzione. Immaginare ai tempi del collasso‎

‎br. In che modo l'immaginazione può salvarci concretamente dal collasso ambientale? Quali pratiche possiamo escogitare per riaccendere nell'uomo un immaginario atrofizzato? Qual è l'efficacia del pensiero utopico, delle narrazioni fantastiche, del romanzo di anticipazione? Che ruolo hanno gli scrittori e gli artisti? E la gente? L'Antropocene ha generato una svolta antropologica irreversibile, determinando la nascita di un nuovo immaginario collettivo. Al centro di tutto c'è la messa in discussione del posto dell'uomo nel cosmo. L'imminenza della catastrofe, lo spirito di allarme che i mutamenti ambientali portano con sé, il senso di sempre maggiore precarietà sociale stanno producendo una vasta narrazione cosmologica che abbiamo appena cominciato a mappare. Ma prima di escogitare delle nuove tecnologie di sopravvivenza, che cosa si può fare di concreto? Come hanno fatto i nostri antenati a resistere a condizioni di vita critiche? Che nesso c'è tra immaginario e resistenza? In un pamphlet a cavallo tra antropologia politica, teoria letteraria e pensiero militante, Matteo Meschiari articola un nuovo paradigma: fiction is action.‎

‎Meskini, Fethi‎

‎Der andere Islam : Kultur, Identität und Demokratie. Aus dem Franz. übers. und eingeleitet von Hans Jörg Sandkühler / Philosophie und Transkulturalität ; Bd. 17.‎

‎Frankfurt, M. : Peter Lang, 2015. 160 S. Originalhardcover.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - Das Buch, einem modernen Islam verpflichtet, ist von aktueller Brisanz: Gegen die voreilige Identifizierung von Islam, Islamismus und Terrorismus ist Aufklärung über die islamisch-arabischen religiösen und politischen Kulturen notwendig. Der Autor fragt nach der Universalisierbarkeit bzw. Universalität von Normen und Werten, nach der Autonomie eines von Unterdrückung befreiten muslimischen «Selbst» und nach einer post-islamischen Identität. Er fordert Freiheit im Glauben und eine im Rahmen einer Ethik der Sorge, guten Nachbarschaft und Hospitalität artikulierte Toleranz. Sein Ziel ist eine von allgemeinem Gerechtigkeitswillen bestimmte Demokratie, in der Konflikte zwischen Gläubigen und Laizisten durch die Befähigung zum Sich-Übersetzen in der Perspektive des Anderen gelöst werden können. ISBN 9783631661369‎

書籍販売業者の参照番号 : 1146370

‎Messenger Phyllis Mauch editor‎

‎Ethics of Collecting Cultural Property The: Whose Culture Whose Property‎

‎Albuquerque: University of New Mexico 1991. First Paperback Printing. Wraps. Near Fine. 8vo 266 pp. illus. Minor edgewear to wrappers remainder stamp on bottom edge. University of New Mexico paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : 9959 ISBN : 0826312810 9780826312815

Biblio.com

ANTHOLOGY BOOKSELLERS
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: ANTHOLOGY BOOKSELLERS]

€ 9.77 購入

‎Messenger Phylis Mauch‎

‎The Ethics of Collecting Cultural Property Second Edition‎

‎Albuquerque NM: University of New Mexico Press 1999. pages clean. binding tight. slight edge wear with corner denting. covers worn a few random dents scuffed ect. general shelf wear. a good reading copy. . Second Edition 2nd Printing. Trade Paperback. Good . University of New Mexico Press Paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : 122908 ISBN : 0826321259 9780826321251

Biblio.com

after-words bookstore
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: after-words bookstore]

€ 16.80 購入

‎MESSERI Enrico - MILANESI Quinzio -‎

‎Alcune considerazioni sulle cure parentali nella preistoria.‎

‎(Verona, 1965) stralcio con copertina posticcia muta, pp. 345/351 con 2 illustrazioni. - !! ATTENZIONE !!: Con il termine estratto (o stralcio) intendiamo riferirci ad un fascicolo contenente un articolo di rivista, sia che esso sia stato stampato a parte utilizzando la stessa composizione sia che provenga direttamente da una rivista. Le pagine sono indicate come "da/a", ad esempio: 229/231 significa che il testo è composto da tre pagine. Quando la rivista di provenienza non viene indicata é perchè ci è sconosciuta. - !! ATTENTION !!: : NOT A BOOK : “estratto” or “stralcio” means simply a few pages, original nonetheless, printed in a magazine. Pages are indicated as in "from” “to", for example: 229/231 means the text comprises three pages (229, 230 and 231). If the magazine that contained the pages is not mentioned, it is because it is unknown to us.‎

‎MESSERI, Piero‎

‎Lineamenti di Antropologia e di Antropometria‎

‎In 8°, pp. 126, (2). Brossura editoriale. Testo stampato con carattere tipografico. Testi dalle lezioni universitarie. Copia in buono stato.‎

‎Messmer, Marietta (Herausgeber) und Armin Paul (Hrsg.) Frank‎

‎The international turn in American studies. Marietta Messmer/Armin Paul Frank (eds.) / Interamericana ; volume 7‎

‎Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, [2015]. 372 Seiten ; 22 cm Festeinband‎

‎Neuwertig - as new! - Table of Contents -- Marietta Messmer -- Introduction: Transcending Borders: The International Turn in -- American Studies7 -- Michael Boyden -- The Semantics of Self-Denial: The New American Studies Through the -- Lens of Luhmanris Social Systems Theory45 -- Ricardo D Salvatore -- If Bolton Were to Awake Today: Early Efforts Towards a Comprehensive -- Hemispheric History of the Americas 63 -- Jane C Desmond -- ?And Never the Twain Shall Meet??: Considering the Legacies of -- Orientalism and Occidentalism for the Transnational Study of the US 89 -- Earl E Fitz -- Inter-American Literary Studies in the Early Twenty-First Century: -- The View from the United States 103 -- JosefRaab -- Difference Matters: Toward an Inter-American Approach to ?Race,? -- Ethnicity, and Belonging 129 -- Am6s Nascimento -- Inter-(African-Latin-)American: An Experiment in ?Inter-Location? 173 -- Gabriele Pisarz-Ramirez -- Transnationality and Temporality in Early African American Texts 209 -- Armin Paul Frank -- A Rationale for a Comprehensive Study of the History of United -- States Literary Culture231 -- Daniel Göske -- The Literary World in the ?American Renaissance? and the International -- Context of American Studies 271 -- Reprinted Essays -- Earl E Fitz -- Inter-American Studies as an Emerging Field: The Future of a D iscipline 305 -- Claudia Sadowski-Smith & Claire E Fox -- Theorizing the Hemisphere: Inter-Americas Work at the Intersection of -- American, Canadian, and Latin American Studies321 -- Liam Kennedy -- American Studies Without Tears, or What Does America Want? 359 ISBN 9783631647998‎

書籍販売業者の参照番号 : 1075901

‎Metalli Ercole‎

‎Metalli Ercole, Usi e costumi della campagna romana, Forni, 1976‎

‎Metalli Ercole Metalli Ercole, Usi e costumi della campagna romana, Forni, 1976. Sala Bolognese, Forni 1976 italiano, in ottavo 305 39522 Metalli Ercole, Usi e costumi della campagna romana, Forni, 1976, in-8, cartonato con sovraccoperta, ill. b/n, pp. 305, ottimo. Ristampa anastatica dell'edizione di Roma, 1924.‎

‎METCALF Peter.‎

‎Where are you, spirits. Style and Theme in Berawan Prayer. Alcuni testi in lingua Barawan con traduzione inglese a fronte.‎

‎In-8° pp. XV-345. Leg. edit. in cartonato con titoli in oro al dorso. Piccola targhetta sul foglio di guardia.‎

‎METCHNIKOFF Elie‎

‎Etudes sur la nature humaine‎

‎xxiv + 406pp.avec qqs.figures dans le texte, br.orig., 5e édition revue et augmentée, 23cm., bon état‎

‎METCHNIKOFF Elie‎

‎Etudes sur la nature humaine‎

‎Paris, A. Maloine & fils 1917 xxiv + 406pp.avec qqs.figures dans le texte, br.orig., 5e édition revue et augmentée, 23cm., bon état‎

書籍販売業者の参照番号 : F50560

‎Metge Joan‎

‎Maoris of New Zealand: Ruatahi‎

‎London England U.K.: Routledge & Kegan Paul 1976. First published in 1967 this is a substantially revised edition of a major study of Maori society and culture; the author an anthropologist spent several years in full-time field work among Maoris green pictorial cover with sunned spine slight edge wear creased corner; otherwise a bright clean tight copy. Revised. Trade Paperback. Very Good. Routledge & Kegan Paul Paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : 005132 ISBN : 0710083815 9780710083814

Biblio.com

House of Our Own
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: House of Our Own]

€ 25.34 購入

‎Metraux‎

‎Gli Inca - Profilo storico-antropologico di una civiltà.‎

‎, . in-8, bross.ed., pp XXIII-164, sottolineature a matita aloni ai piatti altrimenti buono.‎

‎Metraux‎

‎Gli Inca - Profilo storico-antropologico di una civiltà.‎

‎, . in-8, bross.ed. pp XXIII-164 ottimo stato.‎

‎Metraux‎

‎Gli Incas profilo storico antropologico di una civiltà‎

‎In 8° br. pp. XXIII / 164 , ben tenuto‎

‎Metraux Alfred 1902 1963‎

‎Making a Living in the Marbial Valley Haiti‎

‎2162 pages with tables diagrams and figures. Quarto 11" x 8 1/2" issued in wrappers with stapled spine. In collaboration with E Berrouet and Dr and Mrs Jean Combaire-Sylvain. From the library of from the library of Professor Anibal Buitrón Occasional papers in education number 10. United Nations Educational Scientific and Cultural Organization. Education Clearing House. First edition.<br /><br />In 1951 Haiti was and is today the world's most tragic "Basket Case". Three million people crowded into ten thousand square miles give Haiti the world's highest population density. Greater than China or India. The blacks and light-skinned Haitians have their racial roots in Africa and cultural roots in France. Only in geography is Haiti Caribbean. Governed by a minority of upper class Elites who do no manual labor the 97 per cent majority are Peasants ministered by white French Catholic Priests or Prêtre Savans. Unordained Bush Priests. Haiti is cruelly divided by language religion and a rigid caste system that thwarts all possibility of reform. From 1915 to 1934 Haiti was occupied by United States Marines who built the few rutted roads that survived in 1951. The Americans instituted the first Public Health measures coping with such epidemic diseases as Yellow Fever Malaria Hookworm Small pox Yaws and Leprosy. For nineteen years American efforts at rural education were frustrated by a governing Elite who feared that with education Peasants would desert the land and no longer be subservient. Although French is Haiti's official language spoken by the Elite everyone speaks Creole. The language of daily life and commerce.<br /><br />Anibal Buitrón Born 22 January 1914 in Otavalo Ecuador. Earned master’s degree in anthropology at University of Chicago in 1950. Had a Gugenheim Fellowship in 1949. Co-author with the anthropologist John Coller of the well-known book The Awakening Valley 1949. During his career he worked with the Pan American Union of the Organization of American States and with UNESCO. In these positions he played important roles in the development of indigenista-oriented anthropology in Latin America. Retired to Watsonville California. Died sometime before 2006.<br /><br />Condition:<br /><br />Buitrón's signature on front wrapper edges sunned corners bumped else about very good. UNESCO paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : A0521

Biblio.com

The Book Collector ABAA, ILAB
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: The Book Collector ABAA, ILAB]

€ 63.46 購入

‎Metraux Alfred‎

‎THE HISTORY OF TYE INCAS. Trsl. George Ordish. 709 illus‎

‎NY:: Schocken. 5" x 8" paperback; book-plate; VG unmarked;. c. 1969. ISBN: 205 pp. Catalogs: ANTHROPOLOGY. Keywords: ANTHROPOLOGY INCAS LATIN AMERICA. Schocken paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : BOOKS023838I

Biblio.com

de Wit Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: de Wit Books]

€ 12.69 購入

‎Metraux Alfred‎

‎The Native Tribes of Eastern Bolivia and Western Matto Grosso‎

‎Smithsonian Institution. 1942. Softcover. BAE Bulletin 134. 9x6" ix182 pp fold-out map 6 pp. b&w plates. Name on cover and title page else clean tight uncreased spine VG. . Smithsonian Institution paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : 30166

Biblio.com

Aardvark Book Depot
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: Aardvark Book Depot]

€ 7.61 購入

‎Metraux A.‎

‎Voodoo In Haiti‎

‎Schocken Books 1972. This is an ex-library book and may have the usual library/used-book markings inside.This book has soft covers. In fair condition suitable as a study copy. Schocken Books paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : 8048587 ISBN : 0805208941 9780805208948

Biblio.com

Anybook Ltd
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[この書籍販売業者の本を検索: Anybook Ltd]

€ 13.93 購入

‎METRAUX A.‎

‎LES PEAUX-ROUGES DE L'AMERIQUE DU SUD‎

‎Bourrelier. 1950. In-8 Carré. Relié. Bon état. Couv. convenable. Dos satisfaisant. Intérieur bon état. 123 pages. Illustré de nombreuses photos en noir et blanc dans le texte. Etiquette annotée sur le dos. Tampons et annotation en page de titre. 'La joie de connaître'. Indiens de la Guyane et de l'Amazone. Indiens du Gran Chaco. Indiens de la Terre de Feu...‎

‎Metraux Alfred‎

‎Itinerari. Sud America, Haiti, Dahomey,‎

‎Cm 13.5x20.5, pp. 262, bross. edit. Ottimo‎

‎Metraux Alfred‎

‎Meravigliosa isola di Pasqua‎

‎In 16° br. fig. col. pp. 259 alcune foto b/n ben tenuto‎

‎METRAUX Alfred.‎

‎Itinerari. Sudamerica, Haiti, Dahomey.‎

‎In-8° pp. XXI-261, bross. edit. ill.‎

‎METRAUX Alfred.‎

‎Religioni e riti magici indiani nell'america meridionale, a cura di Simone Dreyfus; traduzione di Roberto Vigevani. Coll. "Biblioteca di scienze dell'uomo".‎

‎in-8°, pp. 322 con 34 tav. f.t. Bross. edit. Alcune sottolin. a matita.‎

‎METRAUX Alfred.‎

‎Religioni e riti magici indiani nell'America Meridionale. A cura di Simone Dreyfus. Traduzione di Robero Vigevani.‎

‎In-8° pp. 322 con 24 pp. ill. f.t. Bross. edit. ill. a col. Le pagine sono ingiallite.‎

‎METRAUX ALFRED.‎

‎Religioni e riti magici indiani nell'America meridionale.‎

‎In 8°, brossura, pp. 322, (4), con ill. b-nn f.t., ottimo esemplare. (L050)‎

‎METRAUX ALFRED.‎

‎Religioni e riti magici indiani nell'America meridionale. A cura di Simone Dreyfus, traduzione di Roberto Vigevani.‎

‎In 8°, brossura editoriale (lievi tracce d'uso), pp. 322,(4) con 34 tavv. f.t.; coll. "Biblioteca di scienze dell'uomo 6", esemplare molto buono, solo lievemente brunito. (XD1/B) (XD1/B) (p/k)‎

‎Metraux, Alfred‎

‎Gli Incas‎

‎8°, cm 21, pp. XXIII 164, brossura editoriale a colori.Lievi tracce di polvere in copertina, peraltro molto ben conservato. Einaudi Paperbacks, n. 6.‎

‎METRAUX, Alfred.‎

‎LE VAUDOU HAITIEN.‎

‎19x13. 357p. Ilstr. Pref. M. Leiris.‎

‎Metschnikoff, Elias‎

‎Beiträge zu einer optimistischen Weltauffassung. Mit Erlaubnis der Verfassers ins Deutsche übersetzt von Heinrich Michalski. Mit 27 Textabbildungen.‎

‎München; J. F. Lehmanns Verlag, 1908. 309 S.; graph. Darst.; 23 cm. Goldgepr. Originalleinenband.‎

‎Gutes Exemplar; anfangs hs. Eintragungen; Besitzvermerk Heilmann. - Mit Beilage (Orig.-Fotografie Metschnikoffs). Elias Metschnikoff = Zweiter Direktor des Institut Pasteur zu Paris (Titelblatt) // Ilja Iljitsch Metschnikow (auch Elias Metschnikoff oder Elias Metschnikow, französische, auch von Metschnikow benutzte Form: Elie Metchnikoff (* 3. Mai jul. / 15. Mai 1845 greg. in Iwanowka bei Kupjansk, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; ? 2. Juli jul. / 15. Juli 1916 greg. in Paris, Frankreich), war ein russischer Zoologe, Phylogenetiker, Darwinist, Bakteriologe und Immunologe. Sein botanisch-mykologisches Autorenkürzel (er beschrieb auch pathogene Pilze) lautet "Metschn.". Er entdeckte 1883 die Immunabwehr-Mechanismen gegen Bakterien durch weiße Blutzellen (Phagozytose) und erforschte die Heilung und Bekämpfung der Cholera. Im Jahre 1908 erhielt er für "Arbeiten über Immunität" gemeinsam mit Paul Ehrlich den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. ? (wiki) // ... so wendet sich dieses Buch, ebenso wie die "Studien über die Natur des Menschen", viel mehr an die junge Generation, als an die, die den Ursachen des vorschnellen Alterns schon unterlegen ist. Ich habe geglaubt, daß die Erfahrungen von Menschen, die ein langes, arbeitsreiches Leben hinter sich haben, eine nützliche Lehre bilden könnten. Da dieses Buch eine Fortsetzung der "Studien über die Natur des Menschen" ist, so habe ich, so weit es möglich war, vermieden, die Punkte zu wiederholen, die in dem ersten genügend behandelt worden sind. In diesen Essays vereinige ich die Ergebnisse meiner Arbeiten, die seit der Veröffentlichung meiner "Studien" fortgesetzt wurden. Den Inhalt einiger Kapitel habe ich bereits in mehreren Vorträgen behandelt und in anderer Form anderwärts veröffentlicht. So wurde der Essay über die psychischen Rudimente des Menschen in dem"Bulletin de l'Institut general psychologique" von 1904 veröffentlicht; der Essay über die Gesellschaften der Tiere wurde in der "Revue Philomatique de Bordeaux et du Sud-Ouest" im Jahre 1904 und in der von J. Finot herausgegebenen Revue desselben Jahres veröffentlicht. In deutscher Übersetzung erschien er in den von Professor Ostwald herausgegebenen "Annalen der Naturphilosophie". Das Kapitel über die saure Milch ist bereits als Broschüre im Jahre 1905 veröffentlicht worden. Ein Resümee meines Essays über den natürlichen Tod erschien im letzten Januar in "Harpers Monthly Magazine" in Neuyork und das Kapitel über den natürlichen Tod der Tiere in der ersten Nummer der "Revue du Mois' von 1906. ? (Vorwort) // ... In seinen späten Jahren beschäftigte sich Metschnikow mit der Medizin des Alterns und den Möglichkeiten zur Lebensverlängerung, daraus resultierend mit bakterienangereicherter Nahrung (Probiotik), mit Infektionskrankheiten, insbesondere Syphilis, und mit populärwissenschaftlichen, lebensreformatorischen Schriften. 1906 wurde Metschnikow mit der Copley Medal der Royal Society, 1908 für die Entdeckung der Phagozytose zusammen mit Paul Ehrlich mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin gewürdigt, nachdem er, gemeinsam mit Alexander Onufrijewitsch Kowalewski, bereits 1867 mit dem nach Karl Ernst von Baer benannten Baer-Preis für Verdienste um die Entwicklungsbiologie ausgezeichnet worden war. Metschnikow sah als Ursache des (für ihn biologisch nicht notwendigen) Alterungsprozesses Entzündungsvorgänge an, die durch Infektionen hervorgerufen wurden. Seine Forschungen an mit Bakterien angereicherten Nahrungsmitteln (Probiotik) dienten dem Ziel, Altern und damit Tod hinauszuzögern. Milchsäureproduzierende Bakterien, wie sie in Sauermilch und Joghurt, ganz besonders aber in Kefir vorkommen, sollten dabei schädliche Bakterien verdrängen und so der Lebensverlängerung dienen. Metschnikow beschäftigte sich außerdem mit zahlreichen Infektionskrankheiten, unter anderem mit Syphilis, die er 1903 - erstmals in der Medizingeschichte - gemeinsam mit Émile Roux künstlich auf Menschenaffen übertragen konnte. Er entwickelte dazu auch eine antiluetische, allerdings wenig erfolgreiche Quecksilbersalbe. In den letzten zwei Jahrzehnten befasste sich Metschnikow auch mit philosophischen Fragen, allerdings auf eher populärwissenschaftlichem Niveau. Seine "optimistische Philosophie" sagte der Menschheit eine große Zukunft voraus: Durch Naturwissenschaft und Medizin ließen sich die wesentlichen Probleme der Menschheit lösen, Krankheiten beseitigen, vielleicht sogar der Tod besiegen. Der Mensch, bislang von den "Disharmonien" Altern, Krankheit, Sexualität und Tod bedrängt (sogar einen "Todesinstinkt" proklamierte Metschnikow), könne "umgeformt" werden und werde in Zukunft keine religiöse Tröstung mehr nötig haben. Diese erst zu entwickelnde "Umformung" stellte sich Metschnikow durch Operationen, Impfungen oder neue Ernährungsweisen zu erzielen vor. Metschnikows populärphilosophische Bücher wurden vielfach gelesen, der mit dem Nimbus des Nobelpreisträgers Ausgestattete als Prophet bezeichnet. ? (wiki)‎

書籍販売業者の参照番号 : 1184202

‎Mettenleiter, Andreas, Constantin von Brandenstein und Wolfgang Klein-Langner‎

‎Japan - Siebold - Würzburg : 25 Jahre Siebold-Gesellschaft, 15 Jahre Siebold-Museum Würzburg. Eine Aufsatzsammlung. im Auftr. der Siebold-Gesellschaft hrsg. von Andreas Mettenleiter / Siebold-Gesellschaft: Schriftenreihe der Siebold-Gesellschaft ; 1‎

‎Pfaffenhofen : Akademon-Verl., 2010. 200 S. : Ill. 4° (27,5x20,5cm), Hardcover/Pappeinband‎

‎Zustand: Sehr gut, neuwertig. Deckelkaschierung mit Knickfalten (Produktionsfehler). - INHALT: GRUSSWORTE Dr.Takahiro Shinyo, Botschafter von Japan 8 Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin, Präsident der Siebold-Gesellschaft 9 VORWORT 11 MUSEUM UND SAMMLUNGEN Wolfgang Klein-Langner: Eine fast unendliche Geschichte - die Gründung eines Siebold-Museum 13 Sonderausstellungen von Siebold-Gesellschaft und Siebold-Museum 19 Andreas Mettenleiter: Die Japan-Bibliothek der Siebold-Gesellschaft 27 Regine Mathias: Eine Bergbaubildrolle in der Siebold-Sammlung des Museums für Völkerkunde in München 31 PHILIPP FRANZ VON SIEBOLD Andreas Mettenleiter: "mit einem schwarz bekleideten Arme, in der Hand eine Lanzette halten" - Gedanken zum Siebold-Wappen Teil 1. 41 Andreas Loder: Vom Skalpell zur Schreibfeder? - Gedanken zum Siebold-Wappen Teil 2 49 Masahide MIYASAKA: Einige Bemerkungen zum Transkriptionsprojekt der Siebold-bezogenen privaten Briefe auf Burg Brandenstein 61 Harmen Beukers: ?Dem Freundeskreis sich eng und treu verbunden" - Philipp Franz von Siebold und seine Kommilitonen 67 Wolfgang Klein-Langner: Philipp Franz von Siebolds Einfluss bei der Wiedereröffnung Japans gegenüber dem Westen 77 DIE JAPANISCHE SCHRIFT Hartmut 0. Rotermund Einführung in die Kulturgeschichte der japanischen Schrift 93 SIEBOLDS NIPPON Andreas Mettenleiter: Das Nippon-Exemplar im Besitz des Corps Moenania 139 Cornelia Morper: Sinnbild des Friedens ?Zinnebeeld des Vredes", Siebolds Motto für die Darstellung Japans in ?Nippon" 143 DEUTSCH-JAPANISCHE BEZIEHUNGEN IN DER MEDIZIN Hartmut 0. Rotermund: Zum Tod der Pocken-Gottheit - Ein Nachruf 149 Toshimichi SATÖ, Student in Würzburg und Professor in Nagasaki: Aus dem kurzen Leben des japanischen Mediziners SATÖ Hösaku (1854-1887) 169 Ulrike Enke: Schüler und Kollegen ?Emil von Behrings Zusammenarbeit mit Shibasaburo KITASATO und Taihi KITASHIMA im Spiegel ihrer Briefe 175 Gerhard Aumüller: Die Zusammenarbeit von Sunao TAWARA und Ludwig Aschoff in Marburg bei der Erforschung des Erregungsleitungssystems des Herzens 188 AUTOREN 197 ISBN: 9783940072061‎

書籍販売業者の参照番号 : 11818

‎Metz, Karl Heinz‎

‎Geschichte der Gewalt. Krieg, Revolution, Terror.‎

‎Darmstadt : Primus, 2010. 320 S. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - In der Geschichte ist immer Gewalt - und immer das Streben nach Frieden. Die Frage nach der Gewalt ist womöglich die Urfrage des Menschen. Aus ihr geht die Religion hervor wie auch die Politik. Mit Kriegen, Revolutionen oder Terror beschäftigen sich Historiker seit jeher, eine Geschichte der Gewalt aber fehlt bisher. Diese Lücke füllt nun Karl Heinz Metz. In dieser ersten Gesamtdarstellung untersucht er alle Aspekte der Gewalt. Nach einem Überblick über Gewalt in Antike und Mittelalter schildert er Revolutionen und ihre terroristischen Exzesse, den Massenkrieg und die Guerilla, den Genozid und das 21. Jahrhundert im Zeichen des Terrorismus. Die neuen Kriege wie die Fortdauer alter Konflikte haben die große Hoffnung, nach dem Ende des Kalten Krieges in ein Zeitalter des Weltfriedens einzutreten, zweifelhaft werden lassen. ISBN 9783896786975‎

書籍販売業者の参照番号 : 977911

‎Metz-Becker, Marita‎

‎Drei Generationen Hebammenalltag : Wandel der Gebärkultur in Deutschland. Forschung psychosozial. 2. Auflage.‎

‎Gießen : Psychosozial-Verlag, 2022. 291 Seiten : Illustrationen ; 22 cm, 426 g. Broschur.‎

‎Neues Exemplar - Wie hat sich die Gebärkultur in Deutschland seit den 1960er Jahren verändert? Vor welche Herausforderungen sehen sich Hebammen heute angesichts der zunehmenden Medikalisierung und Technisierung der Geburt gestellt? Um diesen und weiteren Fragen nachzugehen, lässt Marita Metz-Becker Hebammen aus drei Generationen zu Wort kommen. In den narrativen Interviews werden lebensgeschichtliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Hebammengenerationen deutlich. Die Autorin betrachtet die Aussagen dabei nicht nur in ihrer individuellen Dimension, sondern in ihrem sozialen, historischen und kulturellen Kontext. So wird neben dem Wandel des Hebammenberufs auch jener von Geburt und Gebären veranschaulicht. Dabei zeigt sich, dass die Hebammen die moderne Geburtsmedizin nicht nur als Fortschritt begreifen, sondern durchaus kritisch diskutieren und auch deren gesamtgesellschaftliche Auswirkungen im Blick haben. Sie fühlen sich ihrem Berufsethos verpflichtet und plädieren für eine neue Kultur des Gebärens, bei der die Menschlichkeit im Vordergrund steht und nicht der Rotstift der Gesundheitspolitik. -- Inhalt: Zur Geschichte des Hebammenberufs im 19. Jahrhundert -- Von der Hebammenkunst zur akademischen Disziplin -- Hebammenwissen und Hebammenwahl -- Berühmte Hebammen im 19. Jahrhundert -- Hierarchisierungsbestrebungen in der Geburtshilfe -- Gebären in der Accouchieranstalt -- Zweite "kopernikanische Wende" -- Das Ende der Hausgeburt im 20. Jahrhundert -- Zur Lage der Hebammen im beginnenden 20. Jahrhundert -- Hebammen im Nationalsozialismus -- Die Situation seit der Jahrhundertmitte -- Generationen und Traditionen -- Die letzten Landhebammen erzählen -- Ausbildung -- Hausgeburten -- Wissen und Kompetenzen -- Brauch und Tradition -- Klinikhebammen in den 1960er und 1970er Jahren -- Ausbildung -- Arbeitsalltag und Selbstverständnis -- Fazit -- Die Klinikhebamme der Gegenwart -- Ausbildung -- Geburtshilflicher Alltag -- Rituale und Hierarchien -- Kosten-Nutzen-Denken im Gesundheitssystem -- Berufszufriedenheit -- Außerklinische Geburtshilfe heute -- Frauengesundheitsbewegung -- Hausgeburten -- Geburtshausgeburten -- Kompetenzen und Konflikte -- Niedergelassene Hebammen in der Vor- und Nachsorge -- Vorsorgehebammen -- Nachsorgehebammen -- Die Hebammenschülerin heute -- Exkurs: Was wollen die Frauen? Mütter erzählen -- Pia Bonner, vier Geburten -- Mareike Nast, zwei Geburten -- Katrina Stiel, zwei Geburten -- Die sichere Geburt -- Risikodiskurse -- Die ärztliche Sicht -- Die Sicht der Hebammen -- Die Sicht der Frauen -- Fazit -- Verbandspolitische Forderungen -- Epilog -- Historischer Wandel: Dorfhebammen -- Historischer Wandel: Klinikhebammen der 1970er und 1980er Jahre -- Historischer Wandel: Hebammen in Gegenwart und Zukunft. ISBN 9783837932010‎

書籍販売業者の参照番号 : 1208603

‎Metz-Becker, Marita‎

‎Gretchentragödien : Kindsmörderinnen im 19. Jahrhundert (1770-1870). Forschung psychosozial. Unveränderte Neuausgabe.‎

‎Gießen : Psychosozial-Verlag, April 2021. 254 Seiten ; 21 cm x 14.8 cm, 375 g. Broschur.‎

‎Neues Exemplar - Goethes Gretchentragödie hat das Bild der Kindsmörderin nachhaltig geprägt. Doch was bedeutete eine ungewollte Schwangerschaft im 18. und 19. Jahrhundert wirklich? In welchem gesellschaftlichen Klima wurden Mütter zu Mörderinnen? Marita Metz-Becker verfolgt die Spuren, die diese Frauen in Akten und Archiven hinterlassen haben. Die Autorin schildert die prekären Lebensumstände der Täterinnen, insbesondere von Dienstmägden, die sich zwischen gesellschaftlicher Ächtung und Scham in einer für sie aussichtslosen Lage wiederfanden. In ihrer kulturwissenschaftlichen Studie untersucht die Autorin den Kindsmord als historisches Phänomen, tief in den Dynamiken und Widersprüchen seiner Zeit verstrickt. Sie fragt, welche Rollen Kirche, Justiz und Medizin im Leben dieser Frauen spielten, das in mehr als 100 Akten des Staatsarchivs Marburg dokumentiert ist. Dabei macht sie Dynamiken von Macht und Ohnmacht sichtbar, die bis in die heutige Zeit fortdauern. -- Inhalt: 1. Einleitung -- 2. Kindsmord und Aufklärung -- Kindsmord in der Literatur des Sturm und Drang: Der Fall Anna Margaretha Brandt -- Goethe und der Fall Johanna Catharina Höhn -- 3. Kindsmord und Recht -- Rechtsgeschichte und Gesetzeslage im 18./19. Jahrhundert -- Rechtsreform und Abschaffung der Todesstrafe -- Fornikations- und Kirchenstrafen im Alltag der Betroffenen -- 4. Kindsmord und Medizin -- Einführung von Accouchier- bzw. Gebärhäusern -- Geburtsmedizin um 1800 als "Chirurgie des Unterleibs" -- Angst vor dem Accouchierhaus -- 5. Kindsmörderinnen vor Gericht -- Fallrekonstruktionen nach den Prozessakten in alphabetischer Reihenfolge -- 6. Die Täterinnen -- Fallbeispiele: Ledig und Unbehaust -- Familiäre Herkunft und Sozialisation -- Schulische Kenntnisse -- Gesindedienst und Arbeitsalltag -- Sexualverhalten -- Empfängnisverhütung -- Ledige Mutterschaft -- Verheimlichung der Schwangerschaft und hilflose Geburt -- 7. Orte des Geschehens -- Stumme Geburten -- Die Verstecke der Kinder und ihre Entdeckung -- 8. Exkurs: Mutterliebe -- 9. Prozess und Rechtsprechung -- Das "Corpus delicti" -- Verhaftung und Geständnis -- Reue und Sühne -- Der Weg durch die Instanzen -- Epilog -- Anmerkungen -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Prozessakten der Kindsmörderinnen im Staatsarchiv Marburg. ISBN 9783837931013‎

書籍販売業者の参照番号 : 1164966

‎Metz-Becker, Marita:‎

‎Drei Generationen Hebammenalltag : Wandel der Gebärkultur in Deutschland. Forschung psychosozial.‎

‎Neues Exemplar - Wie hat sich die Gebärkultur in Deutschland seit den 1960er Jahren verändert? Vor welche Herausforderungen sehen sich Hebammen heute angesichts der zunehmenden Medikalisierung und Technisierung der Geburt gestellt? Um diesen und weiteren Fragen nachzugehen, lässt Marita Metz-Becker Hebammen aus drei Generationen zu Wort kommen. In den narrativen Interviews werden lebensgeschichtliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Hebammengenerationen deutlich. Die Autorin betrachtet die Aussagen dabei nicht nur in ihrer individuellen Dimension, sondern in ihrem sozialen, historischen und kulturellen Kontext. So wird neben dem Wandel des Hebammenberufs auch jener von Geburt und Gebären veranschaulicht. Dabei zeigt sich, dass die Hebammen die moderne Geburtsmedizin nicht nur als Fortschritt begreifen, sondern durchaus kritisch diskutieren und auch deren gesamtgesellschaftliche Auswirkungen im Blick haben. Sie fühlen sich ihrem Berufsethos verpflichtet und plädieren für eine neue Kultur des Gebärens, bei der die Menschlichkeit im Vordergrund steht und nicht der Rotstift der Gesundheitspolitik. -- Inhalt: Zur Geschichte des Hebammenberufs im 19. Jahrhundert -- Von der Hebammenkunst zur akademischen Disziplin -- Hebammenwissen und Hebammenwahl -- Berühmte Hebammen im 19. Jahrhundert -- Hierarchisierungsbestrebungen in der Geburtshilfe -- Gebären in der Accouchieranstalt -- Zweite "kopernikanische Wende" -- Das Ende der Hausgeburt im 20. Jahrhundert -- Zur Lage der Hebammen im beginnenden 20. Jahrhundert -- Hebammen im Nationalsozialismus -- Die Situation seit der Jahrhundertmitte -- Generationen und Traditionen -- Die letzten Landhebammen erzählen -- Ausbildung -- Hausgeburten -- Wissen und Kompetenzen -- Brauch und Tradition -- Klinikhebammen in den 1960er und 1970er Jahren -- Ausbildung -- Arbeitsalltag und Selbstverständnis -- Fazit -- Die Klinikhebamme der Gegenwart -- Ausbildung -- Geburtshilflicher Alltag -- Rituale und Hierarchien -- Kosten-Nutzen-Denken im Gesundheitssystem -- Berufszufriedenheit -- Außerklinische Geburtshilfe heute -- Frauengesundheitsbewegung -- Hausgeburten -- Geburtshausgeburten -- Kompetenzen und Konflikte -- Niedergelassene Hebammen in der Vor- und Nachsorge -- Vorsorgehebammen -- Nachsorgehebammen -- Die Hebammenschülerin heute -- Exkurs: Was wollen die Frauen? Mütter erzählen -- Pia Bonner, vier Geburten -- Mareike Nast, zwei Geburten -- Katrina Stiel, zwei Geburten -- Die sichere Geburt -- Risikodiskurse -- Die ärztliche Sicht -- Die Sicht der Hebammen -- Die Sicht der Frauen -- Fazit -- Verbandspolitische Forderungen -- Epilog -- Historischer Wandel: Dorfhebammen -- Historischer Wandel: Klinikhebammen der 1970er und 1980er Jahre -- Historischer Wandel: Hebammen in Gegenwart und Zukunft. ISBN 9783837932010‎

‎Metzig, Jenny‎

‎Die Wahrnehmung kultureller Eigenheiten im Zusammenleben bikultureller Paare. Kulturen - Kommunikation - Kontakte ; Bd. 17.‎

‎Berlin : Frank & Timme, 2013. 318 S. : Ill., graph. Darst. Originalbroschur.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Kultur und Sprache wirken sich auf unsere Identität und unser Kommunikationsverhalten aus. In Paarbeziehungen ergeben sich daher besondere Herausforderungen im Umgang miteinander, wenn die Partner aus unterschiedlichen Kulturen kommen. Eine solche Konstellation bietet aber auch spannende Möglichkeiten, die eigene und die fremde Kultur zu entdecken. Wie werden in bikulturellen Beziehungen Eigenschaften des Partners im Kontrast zur eigenen Kultur wahrgenommen? Gibt es überhaupt ?kulturelle Unterschiede?? Wenn ja, worin bestehen diese? Ausgangsbasis für die Untersuchung sind 32 Interviews mit Personen aus 20 Ländern zu Themen wie kulturelle Identität, Höflichkeit, Familienkonzepte, Geschlechterrollen, Umgang mit Fremdheit, Tabus, Klischees u.v.m. Eine umfangreiche Synopse von Kulturspezifika, die die Autorin aus dem beiliegenden Korpus herausgearbeitet hat, kann unter folgendem Link eingesehen werden: Anhang III: Synopse zu kulturellen Eigenheiten. - Aus dem Inhalt: Umgang mit Zeit -- Flexibilität -- Kommunikation -- Familie -- Umgang mit Fremdheit -- Rollen Schemata -- Höflichkeit -- Humor -- Tabus: Bestimmtes Verhalten in der Öffentlichkeit, Nacktheit, Homosexualität. ISBN 9783732900039‎

書籍販売業者の参照番号 : 1095502

‎Metzinger, Thomas‎

‎Der Ego-Tunnel - eine neue Philosophie des Selbst. Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik.‎

‎Berlin, Berlin-Verlag 2009. 378 Seiten. Hardcover/Pappeinband‎

‎Originalveschweißt, daher sehr gut erhalten. 9783827006301‎

書籍販売業者の参照番号 : 103101

‎Metzler, Gabriele (Hrsg.)‎

‎Das Andere denken : Repräsentationen von Migration in Westeuropa und den USA im 20. Jahrhundert.‎

‎Frankfurt, M. ; New York, NY : Campus-Verl., 2013. 331 S. : Ill. ; 22 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Einleitung -- Gabriele Metzler -- Grundlagen -- Wahlverwandtschaften/ (s)elective affinities: -- Migranten und Migrationspolitik in der atlantischen Welt -- im 20 Jahrhundert -- Imke Sturm-Martin -- Der kurze Frühling des britischen Multikulturalismus -- Sebastian Berg -- Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Migranten -- )Minderheiten( und )Volksgruppen( -- in rechts- und staatswissenschaftlichen Diskursen -- in Österreich, circa 1918-1938 -- Alexander Pinwinkler -- Macho Mari? Repräsentationen mexikanischer Familienstrukturen durch Sozialexperten, Sozialarbeiter und Bürgerrechtsaktivisten -- in den USA, 1940-1980 -- Claudia Roesch -- Von den dark strangers zum )Subproletariat(: Wissenschaftliche Deutungen der multiethnischen Gesellschaft in Großbritannien -- von den 1950er bis Anfang der 1970er Jahre -- Reet Tamme -- Herstellung eines )Wir( durch kulturelle Praxis -- "Ensemble nous sommes le Xe": -- Pariser Stadtfeste als Bühnen für Selbst- und Fremdrepräsentationen -- im Migrationskontext -- Monika Salzbrunn -- "Difficile de faire plus multiethnique Difficile de faire plus marseillais": Zur Repräsentation von (Multi-)Ethnizität -- und Migration im französischen Rap der 1990er Jahre -- Daniel Tödt -- "We will show the Royal Borough what West Indian culture is all about": (Wieder-)Herstellung eines )Wir( im Notting Hill Carnival vom Ende der 1970er bis zum Ende der -- 1980er Jahre -- Sebastian Kloß -- Das Normale und das Andere: Aushandlung von Selbst- und Fremdbildern -- "Ich glaube aber, sie haben eingesehen ": Die spanischen Arbeitnehmer als Objekte der politischen Beeinflussung durch die bundesdeutschen Gewerkschaften in den 1960er -- Jahren -- Johanna Drescher -- "Unsere und deren Komplexe": Italiener in Wolfsburg - Berichte, Darstellungen und Meinungen in der lokalen -- Presse (1962-1975) -- Grazia Prontera -- Kultureller Transfer durch Migration: -- Die Adaption kultureller Praktiken durch die "Host"-Gesellschaft -- Anders essen in der Bundesrepublik: Begegnungen im ausländischen Spezialitätenrestaurant -- Maren Möhring / u.a. ISBN 9783593399003‎

書籍販売業者の参照番号 : 1056070

‎Meunier Jacques; Savarin AM. A. M.‎

‎Le Chant du Silbaco. Chronique amazonienne‎

‎France: �ditions Ph�bus 1991 Broch�. � Traduit en huit langues le livre qui fit conna�tre le nom de Jacques Meunier et d'Anne-Marie Savarin �tait introuvable en France depuis quinze ans. Ethnologues mais surtout po�tes des lieux et complices des hommes qui les habitent les auteurs dressent l'inventaire captivant du pass� du pr�sent et du futur terriblement menac� d'une contr�e o� ils ont v�cu plusieurs ann�es: l'Amazonie. Leur livre est � la fois un ouvrage d'historiens un essai ethnographique un recueil de r�cits �mouvants ou atroces un pamphlet un chant d'amour et de rage un po�me.� �tiquette vierge en deuxi�me de couverture. �ditions Ph�bus paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : 000781 ISBN : 2859401822 9782859401825

‎Meusel, Walter ; Hemmerling, Joachim‎

‎Pflanzen zwischen Schnee und Stein : ein Wegweiser für Wanderer, Gärtner und Botaniker‎

‎Thun [u.a.]: Deutsch. 1980. 328 Seiten. 24,5cm. Zustand: Gut bis Sehr Gut gering gebräunt (Innen); Einband (Außen) hat geringe Gebrauchsspuren; Dieses Buch kann zu diesen Versandkosten nur in einer Luftpolstertasche versendet national werden; Auslandsversand hier 13 Euro in der Eu oder 22 Euro in den Nicht-EU-Staaten, da 2 KG Bereich, weil dann Pappverpackung notwendig ist und die Sendung dann 1050 Gramm wiegt; Werkstoff / Kunstleder‎

書籍販売業者の参照番号 : 705236

‎Meutem Kamtchueng, Lozzi Martial und Pauline Lydienne King Ebéhédi (Eds.)‎

‎Multilingualism as a model: fifty-four years of coexistence of English and French with native languages in Cameroon. = Modèle de multilinguisme: cinquante-quatre années de coexistence de langlais et du français avec les langues maternelles au Cameroun. Stil: Kreativität - Variation - Komparation 9.‎

‎Frankfurt am Main ; Bern ; Wien : Peter Lang Edition, 2017. 297 S. Originalhardcover.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Edmond Biloa, L'enrichissement de l'anglais camerounais par le français -- Michael Etuge Apuge & Dongoye Foudangwa Foudangwa, Multilingual admixture in the Cameroonian mobile telecommunication advertisements -- Camilla Arundie Tabe, Multilingualism in Cameroon Social Media -- Ntsama Essengue Salomé Chantal, De la pratique et de l'usage du français en milieu éducatif anglophone: vers un particularisme linguistique -- Pauline Lydienne King Ebéhédi, Manifestations du Plurilinguisme au Cameroun -- Sosthène Marie Xavier Atenké Étoa, De l'alternance codique: essai d'analyse de trois ?uvres camerounaises et d'une ?uvre française du XXIème siècle -- Lozzi Martial Meutern Kamtchueng, Lexico-Semantic Creativity in Linus Asong's Prose Fiction -- Simplice Aimé Kengni, Problématique du multilinguisme dans le roman camerounais: une modalité d'écriture? Le cas de l'alternance codique chez Patrice Nganang -- Wega Simeu, Que signifie être "francophone " ou " anglophone " au Cameroun? -- René Ndedje, Langues locales, français et anglais: Problématique de la cohésion nationale au Cameroun -- Laureatine Ebinengue, La traduction au service du bilinguisme: Splendeurs et misères de la pratique au Cameroun -- Mairama Rosalie, L'implicite dans la traduction des énoncés moundang en français -- Jean Paul Balga, Le bilinguisme d'étiolement linguistique: analyse de la situation sociolinguistique au Cameroun -- Jean-Paul Kouega, Some features of new words in Grassfields languages: The case of Fe'efe'e -- Guemdjom Kengne Candice, Impact de l'enseignement des langues nationales dans le système éducatif au Cameroun: le cas du mboum, dii, haoussa et fufuldé au Lycée classique et moderne de Ngaoundéré.Long4 ISBN 9783631715796‎

書籍販売業者の参照番号 : 1124866

‎Meuter, Norbert‎

‎Anthropologie des Ausdrucks : Die Expressivität des Menschen zwischen Natur und Kultur.‎

‎Paderborn ; München : Fink. 2006. 446 S. : Ill. 23,5*16 cm. OLeinenband, OSchu.‎

‎Umschlag berieben und bestossen, sonst gut. K23-4 ISBN 9783770542888‎

書籍販売業者の参照番号 : 153918

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[この書籍販売業者の本を検索: Antiquariat BehnkeBuch]

€ 60.00 購入

‎Meydani, Assaf ; Nadir Tsur [Edit]‎

‎A Voice Calls with Viogor: Politics and Poetry in Israel [In Hebrew with English Abstract]‎

‎[In Hebrew with English Abstract] 17X24 cm. 284+XiX pages. In good condition.‎

MareMagnum

The Book Gallery
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: The Book Gallery]

€ 12.28 購入

検索結果数 : 28,475 (570 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 381 382 383 [384] 385 386 387 ... 413 439 465 491 517 543 569 ... 570 次ページ 最後のページ