Professional bookseller's independent website

‎Photographie‎

Main

?????

????

????? : 131,247 (2625 ?)

??? ??? 1 ... 701 702 703 [704] 705 706 707 ... 980 1253 1526 1799 2072 2345 2618 ... 2625 ??? ????

‎Becher, Bernd (eig. Bernhard) und Hilla (1931-2007 u. 1934-2015, Fotografen-Ehepaar und Gründer der Düsseldorfer Photoschule)‎

‎Orig.-Photographie von Sandro Becchetti.‎

‎Rom, 1973. 30 x 40 cm.‎

‎Porträt des berühmten Künstlerpaars entstanden während der Ausstellung "Contemporanea" in der Villa Borghese in Rom. - "Ein Künstlerehepaar, das seit mehr als dreißig Jahren zusammenarbeitet ..., hat quasi im Alleingang, unbeeinflusst von der wissenschaftlichen Diskussion, ein erstaunliches Archiv dokumentarischer Aufnahmen geschaffen..." (K. Bussmann in Koetzle S. 40). - Rücks. mit Stempel des Photographen, vintage.‎

书商的参考编号 : 100956BB

‎Becher, Bernd (eig. Bernhard) und Hilla (1931-2007 u. 1934-2015, Fotografen-Ehepaar und Gründer der Düsseldorfer Photoschule)‎

‎Orig.-Photographie von Sandro Becchetti.‎

‎Rom, 1973. 40 x 30 cm.‎

‎Porträt des berühmten Künstlerpaars entstanden während der Ausstellung "Contemporanea" in der Villa Borghese in Rom. - "Ein Künstlerehepaar, das seit mehr als dreißig Jahren zusammenarbeitet ..., hat quasi im Alleingang, unbeeinflusst von der wissenschaftlichen Diskussion, ein erstaunliches Archiv dokumentarischer Aufnahmen geschaffen..." (K. Bussmann in Koetzle S. 40). - Rücks. mit Stempel des Photographen, vintage.‎

书商的参考编号 : 100955BB

‎Williams, Val‎

‎Martin Parr.‎

‎London, New York, Phaidon Press Limited, (2002). 4°. 352 S., [1] Bl. mit zahlr. teils farb. Abb. u. 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, "Jubilee Party, Elland, Yorkshire, 1977, from 'Bad Weather'." 30,5 x 40,5 cm.). OHln. mit silbergepr. Rücken- u. Deckeltitel u. Kunstlederdeckeln in Orig.-Leinenkassette mit silbergepr. Rückentitel.‎

‎Vgl. Koetzle 341 f. - Erste Ausgabe. - Eines von 100 num. u. von M. Parr sign. Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 1 Silbergelatineabzug (verso signiert und num.). - Der Magnum-Fotograf Martin Parr (geb. 1952), führender Vertreter der neuen europäischen Farbfotografie mit ausgeprägtem Hang zur Satire" (H.-M. Koetzle) war 1999 erster Preisträger des Wilkens Photography Award (Bremen). - "Wie bei vielen Künstlern ist sein Herangehen an sein Material ambivalent. So viele Fotografen sind heute damit beschäftigt, die verdorbene Erscheinung unserer 'unnatürlichen' Welt abzubilden, und setzen dabei unzterschiedliche Grade von tugendhafter Empörung oder salopper Missachtung zur Schau; doch wo wären sie ohne den Ausgangspunkt ihrer feierlichen Betrachtungen? Martin Parr 'liebt' Kitsch, aber das hält ihn nicht davon ab, den faden Überzug von Uniformität anzuprangern, unter dem uns eine unterschiedslose Kultur des Kitsches begraben hat" (G. Badger). - One of 100 numbered and signed copies. - With 1 signed and numbered silvergelatine print as well as numerous mostly full-page photographic illustrations. Orig. half cloth with synthetic leather boards, silver-stamped title to spine and front. Embedded in cloth cassette with silver-stamped title to spine. - Kassette geringf. fleckig, sehr gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 104174BB

‎Eluard, Paul‎

‎Corps mémorable. Avec dix-huit photographies de Lucien (Georges) Clerque et un dessin de Picasso.‎

‎Paris, Éditions Seghers, (1996). Quer-Gr.-8°. 65, (1) S. mit 18 Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU.‎

‎Vgl. Bertolotti 147. Kotzle 92 f. - Dritte Ausgabe; erschien zuerst 1957. - Mit eigenhändiger Widmung von L. Clergue für den Filmemacher Pierre André Boutang. - "The book shows women looking like Juno, coming out of the waves of the sea as if they were symbolic forms of life" (A. Bertolotti). - Der bedeutende franz. Fotograf L. G. Clergue (1934-2014) lernte 1953 Picasso kennen mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Clergue wurde 1954 mit seinem Zyklus "Les Saltimbanques" (Aufnahmen der Ruinen von Arles) bekannt. Seit 1956 entstanden zahlreiche Akt- und Landschaftsaufnahmen, vorwiegend in der Camargue und seit 1980 auch in der amerikanischen Wüste. - Der Filmemacher und Mitbegründer des französisch-deutschen Fernsehsenders ARTE P.-A. Boutang (1937-2008) wurde 2002 vom französischen Kulturministerium zum Komtur des Ordre des Arts et des Lettres ernannt. - Sehr gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 105940BB

‎Hoffman, Dustin Lee (geb. 1937, US-amerikanischer Schauspieler und Oscar-Preisträger)‎

‎Orig.-Photographie von Sando Becchetti (1935-2013).‎

‎Rom, 1973. Format: 40 x 30 cm.‎

‎Ganzkörper-Portrait entstanden während der Ausstellung "Contemporanea" in der Villa Borghese in Rom. - Hoffman zählt seit Mitte der 1970er-Jahre zu den führenden Charakterdarstellern des US-amerikanischen Films. - Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L'Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L 'Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. - Seine "Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten" (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). - Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage.‎

书商的参考编号 : 101760BB

‎Hoffman, Dustin Lee (geb. 1937, US-amerikanischer Schauspieler und Oscar-Preisträger)‎

‎Orig.-Photographie von Sando Becchetti (1935-2013).‎

‎Rom, 1973. Format: 40 x 30 cm.‎

‎Ganzkörper-Portrait entstanden während der Ausstellung "Contemporanea" in der Villa Borghese in Rom. - Hoffman zählt seit Mitte der 1970er-Jahre zu den führenden Charakterdarstellern des US-amerikanischen Films. - Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L'Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L 'Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. - Seine "Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten" (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). - Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage.‎

书商的参考编号 : 101761BB

‎Beuys, Joseph Heinrich (1921-1986, deutscher Maler). Orig.-Photographie von Sando Becchetti (1935-2013).‎

‎Rom, 1973. Format: 40 x 30 cm.‎

‎Hervorragendes Porträt des berühmten Aktionskünstlers entstanden während der Ausstellung "Contemporanea" in der Villa Borghese in Rom. Der Künstler in seiner bekannten "Uniform": Weste mit aufgesetzten Taschen darüber Wollmantel mit großem Fellkragen und dem obligatorischen Filzhut (von Stetson). - Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L'Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L 'Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. - Seine "Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten" (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). - Rückseitig mit Stempel des Photographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage.‎

书商的参考编号 : 101758BB

‎Ritts, Herb‎

‎Africa. (Sam Shahid Art Director. Laurie Kratochvil Photo Editor).‎

‎Boston, London, Little, Brown and Company, (1994). Quer-Gr.-4°. [144] S. mit 75 Duotone-Tafeln. OLn. mit illustr. OU. (A Bulfinch Press book).‎

‎Koetzle 370. - Erste Ausgabe. - "Ritts' Aufnahmen sind von einer kalkulierten Sinnlichkeit, die sich, da auf fälschliche Weise artifiziell, nur schwer erfassen lässt: Sie arbeiten mit Charme, Gewandtheit, Ironie, Intelligenz und Eleganz" (P. Roegiers in Koetzle). - Sehr gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 103970BB ???????? : 821221213

‎Misrach, Richard (Laurence)‎

‎Bravo 20. The bombing of the American West. ("The story") Myriam Weisach Misrach. (Creating the North American landscape).‎

‎Baltimore and London, Johns Hopkins University Press, (1990). Quer-4°. 133 S. mit 31 Farbtafeln u. einigen Abb. u. Illustrationen. Farbig illustr. OKart.‎

‎Koetzle 303 f. - Erste Ausgabe. - Die Aufnahmen entstanden 1979 in der Wüste Nevadas. - Der bedeutende US-amerik. Fotograf R. L. Misrach (geb. 1949), "Vertreter einer kritischen, auch im Kontext der "new color photography" diskutierten Natur- bzw. Landschaftsinterpretation" (H.-M. Koetzle), dokumentierte seit Beginn der 70er Jahre Anti-Vietnam-Demonstrationen und dann durch den Einfluss von D. Lange mit Landschaftsfotografie. - "Von den geschäftigen Straßen Berkeleys zur Weite der Wüste hat die Arbeit Misrachs eine fortwährende Neuerkundung und Untersuchung seiner Umgebung mit sich gebracht. Beständig Grenzen auslotend, erläutert er seinen Modus Operandi in Anlehnung an John Cage: 'Man nimmt eine Idee, entwickelt sie zu einem Vorhaben und lässt sie dann wie ein Paar schmuzige Socken fallen.' Am Ende aber bleiben seine Fotografien provozierend und regen zum Nachdenken an. Sie stellen eine faszinierende Chronik des Westens dar, wie er taumelnd auf das Ende des Jahrhunderts zurast" (M. Weisang in Koetzle). - "Richard Misrach is one of the best known and most profilic of conteporary American landscape photographers, known primarily for his large-format colour photographs and his ambitious, two decade long project, Desert Cantons, which looked at the American West in a myriad of ways, ranging from the overtly sociopolitical to the formalist" (Parr/Badger II, 32 zu "A photographic book", San Francisco 1979). - Tadellos.‎

书商的参考编号 : 103968BB ???????? : 801840643

‎Davidson, Bruce‎

‎Central Park. Preface by Elizabeth Barlow Rogers. Commentary by Marie Winn.‎

‎New York, Aperture, (1995). Quer-4°. [121] S. mit 92 teils doppelblattgr. Duotone Tafeln. OHln. mit illustr. OU.‎

‎Koetzle 104 f. - Erste Ausgabe. - Schutzumschlag am Vorderdeckel mit kl. Knickspur, gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 104254BB ???????? : 893816256

‎Moses, Stefan‎

‎Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft. (Katalogbuch zur Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München, vom 17. November 1998 bis 17. Januar 1999).‎

‎München, Prestel, (1998). 4°. 205 S. mit 59 Portraits u. 1 sign. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 28 x 22 cm. Mädchen mit Broten, Jerusalem 1959, mit handschr. Motto "gnade, gnade dem unschuldigen". OPbd. mit illustr. OU.‎

‎Koetzle 313. - Mit eigenhändiger Widmung von S. Moses für Stefan Thull "die verwehten Spuren unserer 'vergangenkunft' - damit sie nicht verloren gehen! Tiefverneigt ihr alter Spiegelmensch stefan moses mai 2003 Schwabing" und eigenh. Zeichnung (2 Katzen) auf der Rückseite des Titels. - Mit Texten von Wieland Schmied und J. A. Schmoll gen. Eisenwerth und Portraits der Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler H. Achternbusch, T. W. Adorno, I. Aichinger, H. Berggruen, H. Böll, E. Bloch, M. Croissant, H. Domin, H. M. Enzensberger, P. Flora, M. Frisch, G. Grass, W. Heisenberg, E. Jandl, K. Jaspers, E. Kästner, H. Lenz, G. u. T. Mann, A. Mitscherlich, E. W. Nay, M. Schmeling, M. Walser, P. Zadek u. a. - "Stefan Moses ist es gelungen, zahlreiche Persönlichkeiten aus Deutschland dazu zu bewegen, sich mit einem Spiegel oder im Spiegel oder gespiegelt fotografieren zu lassen. Die Porträtierten leisten sich in dieser originellen und überlegt konzipierten Porträtserie somit selbst Gesellschaft. Der Betrachter betrachtet die Personen, während sich diese selbst im Spiegel betrachten - Stefan Moses Porträts geben dank dieses Konzepts oftmals sehr erhellende Einsichten in die Persönlichkeit der Porträtierten" (Prestel Verlag). - Sehr gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 105094BB

‎Lorenz, Mitzi (Ed.)‎

‎Ray Petri Buffalo. (Compiled by Mitzi Lorenz, Jamie Morgan & Barry Kamen. Text by M. Lorenz, J. Morgan, Nick Logan, Dylan Jones & Paul Rambali).‎

‎London, Westzone, (2000). 4°. 183 S. mit teils farb. Tafeln nach Aufnahmen von Jamie Morgan, Martin Brading, Roger Charity, Marc Lebon und Norman Watson. OLn. mit illustr. OU.‎

‎Erste Ausgabe. - Der Mode-Designer Ray Petri (1948-1989) war Creativ Director des Modelabels Buffalo. Zusammen mit der Stylistin M. Lorenz und den Fototografen Jamie Morgan, Martin Brading, Roger Charity, Marc Lebon und Norman Watson entwickelte er die "Buffalo Boy series of fashion spreads". - "Buffalo quietly defined the look of 80s youth culture, especially in the UK, and this legacy of an uncompromisingly urban style has since inspired legions of designers, stylists, and photographers who were part of the gang, but who absorbed and understood the images and references and made them their own in cities the world over. From the simple combo of the ubiquitous MA-1 flight jacket and an old pair of Levi's (Ray's own uniform), to the rarified clothing produced by cutting-edge designers, Petri's legacy of style and the Buffalo stance is still alive and making its presence felt on the biggest catwalk of them all: the street" (Kate Flett). - "Fashion really is about styling; that was Ray's talent. In his own way Ray was a genius; he left his own mark" (Jean-Paul Gaultier). - St.a.T., sehr gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 103627BB ???????? : 953743845

‎Lagerfeld, Karl (Photos und Layout)‎

‎Chanel. Printemps-été 2003. 2003 spring-summer.‎

‎Paris, Selbstverlag, 2003. 4°. [20] Bl. mit 17 meist doppelblattgr. Farbtafeln. OHln. mit mont. Orig.-Collage (Mischtechnik, Tusche und farb. Papier, von K. Lagerfeld ?, 20,5 x 14 cm.) in Deckelfenster.‎

‎Luxusausgabe (?) des Chanel-Katalogs. - Die Collage mit einem einem stilisierten Gesichts-Profil in schwarzer Tusche auf gekalktem Zeichenpapier und weinrotem handgerissenen Papierstreifen. - Die Normalausgabe hat eine farbig illustr. Klappkarte (weißer Stiefel mit einem Blumenstrauß) im Deckelfenster, darin eine DVD zur Modeschau. - Ohne die DVD. - Sehr gut erhalten. - Cloth-backed paper-covered boards (hardcover), 36,5 x 27 cm., (40) pp. with (d.-p.) colour plates by Lagerfeld; in a window on the front cover, 20,5 x 14 cm., a collage is visible of red and white paper embellished with a pen-drawing (= original work), by Lagerfeld (?).‎

书商的参考编号 : 101607BB

‎Weber, Bruce‎

‎A house is not a home. [Edited and designed by Dmitri Levas. Preface by Paul Bowles].‎

‎Boston, Bulfinch Press, 1996. Folio. Farbig illustr. Titel, 2 S. u. 178 teils farb. Tafeln. OLn. mit farbig illustr. OU.‎

‎Koetzle 482. - Erste Ausgabe. - "Kultfotograf der 80er und 90er Jahre" (Koetzle). - Sehr gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 102539BB ???????? : 821224050

‎Kruse, Ingrid v‎

‎Europa beim Wort genommen. 115 Porträt-Photographien.‎

‎München, Prestel, (1992). 4°. 223, (1) S. mit 115 Duotone-Tafeln. OKart. mit illustr. OU.‎

‎Erste Ausgabe. - Von I. v. Kruse auf dem Titelblatt signiert und mit maschinenschr. und unterzeichnetem Brief von Astrid Lindgren an die Fotografin vom 23. April 1991 "Liebe Ingrid von Kruse, Sie sind eine sehr gute Photographin, das kan (sic!) ich aus Ihrer Brochure sehen. Ich sage oft: "ich bin die älteste, am meisten fotografierte Dame des Nordens." Ich habe Photographen nicht so gern. Aber in diesem Falle sollte ich vielleicht eine Ausnahme machen, und dann könnte ich später sagen: "ich bin endgültig fotografiert"... Mit den besten Grüßen Astrid Lindgren". - Das schöne Portrait von Astrid Lindgren ist auf S. 199 im Buch abgebildet zusammen mit einem Text "Ich habe enen immer wiederkehrenden Traum. ..." der bekannten schwedischen Kinderbuchautorin. - Die Hamburger Fotografin I. v. Kruse "studierte von 1954 bis 1958 an der Meisterschule für Mode in Hamburg Graphik, Malerei und Textilentwurf. Danach war sie jahrelang, neben einem Lehrauftrag an der Fachhochschule Niederrhein in Mönchengladbach, als Designerin für die Textilindustrie tätig ? mit dem Schwerpunkt Einrichtungsstoffe und Innenarchitektur. Von 1978 bis 1981 absolvierte sie das Studium der Photographie an der Gesamthochschule Essen bei den Professoren Inge Osswald und Erich vom Endt. Seither arbeitet sie ausschließlich als freie Photographin. Ihre ersten Ausstellungen zeigten Ansichten von Rom, Sizilien und Venedig. Seit 1984 steht die Portrait-Photographie im Mittelpunkt ihrer Arbeit, angeregt insbesondere durch den großen Auftrag der Max-Planck-Gesellschaft, München. Später wandte sie sich neben den Portraits bedeutender Zeitgenossen auch anderen Themen zu. Ihre Arbeiten werden im In-und Ausland in Ausstellungen präsentiert und gehören zum Bestand zahlreicher öffentlicher und privater Sammlungen. In ihrem Buch "Charakterbilder ? Begegnungen unter fünf Augen", erzählt sie von ihren persönlichen Begegnungen mit den großen Zeitgenossen aus Politik, Philosophie, Geschichte, Religion, Musik, Theater, Literatur und bildender Kunst" (ingridvonkruse(dot)com). - "In seeking and comprehending the essence of her themes, in understanding and communicating with her subjects, Ingrid von Kruse has achieved recognition as a perceptive and intuitive photographer with keen insight" (Carolyn Kayser). - Sehr gutes Exemplar aus der Sammlung der Kitzinger Unternehmerin Lo Eitle mit eigenhändiger Grußkarte.‎

书商的参考编号 : 105114BB

‎Olaf, Erwin‎

‎Blacks. 17 Royal Portraits. Voor Siem Springveld. (Preface by Theo van Gogh).‎

‎Amsterdam, Focus Publishing BV, (1990). 4°. 24 S. mit 17 Duotone-Tafeln. Illustr. OKart. (Focus Cahier, Jaargang 1, Nr. 1).‎

‎Erste Ausgabe. - Umschlag leicht gebräunt, gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 104244BB

‎Weber, Bruce‎

‎O Rio de Janeiro. A Photographic Journal. (Drawings by Richard Giglio. Designed by Sam Shahid, Rise Daniels and Donald Sterzin).‎

‎New York, Alfred A. Knopf, (1986). Folio (37 x 28 cm.). [204] S. mit ca. 140 teils farb. Tafeln u. farb. Illustrationen. Illustr. OKart.‎

‎Auer 668. Koetzle 482. Roth, The Book of 101 Books 254 f. - Erste Ausgabe. - Eines der wichtigsten Fotobücher des "Kultfotograf der 80er und 90er Jahre" (Koetzle). - Weber began in den 70er Jahren als Modefotograf. Mit zwei größeren Fotostrecken für die Britische "Vogue" (1980) gelang ihm der Durchbruch. Der brit. Kurator und Autor für Kunst und Fotografie Martin Harrison bezeichnete ihn als die "most influential figure in fashion photography in the 1980s". Weber fotografierte Kampagnen für Calvin Klein, Valentino, Versace, Lagerfeld, Comme des Garcons, Ralph Lauren, Banana Republic u.v.a. Außerdem arbeitete er für einige führende Lifestyle-Zeitschriften wie Any Warhols Interview (250 amerik. Olympiateilnehmer, 1983) und den "Rolling Stone"; er porträtierte auch prominente Persönlichkeiten. - Sehr gutes sauberes Exemplar. First edition. - One of the most important photo books by the "cult photographer of the 80s and 90s? (Koetzle). - Weber began as a fashion photographer in the 70s. His breakthrough came with two major photo series for British "Vogue? (1980). The British curator and author for art and photography Martin Harrison described him as the "most influential figure in fashion photography in the 1980s?. Weber photographed campaigns for Calvin Klein, Valentino, Versace, Lagerfeld, Comme des Garcons, Ralph Lauren, Banana Republic and many others. He also worked for some leading lifestyle magazines such as Any Warhol's Interview (250 American Olympians, 1983) and "Rolling Stone?; he also portrayed prominent personalities. - Very good clean copy.‎

书商的参考编号 : 107061BB

‎Donnadieu, A(dolphe)-L(ouis)‎

‎La photographie des objets immergès.‎

‎Paris, Mendel, o. J. (1902 ?). Gr.-8°. 228 S., [2] Bl., 7 S. mit zahlr. teils ganzs. Abb. u. 8 montierten Orig.-Photographien (Gelatine-Silber-Abzüge) auf Tafeln. OKart.‎

‎Natlacen, New Ways of Scientific Visualization. Amsterdam 2009. - Erste und einzige Ausgabe, sehr selten. - Der Zoologe Adolphe Louis Donnadieu (1840-1911) befasste sich auch mit wissenschaftlicher Fotografie. - Im vorliegenden Werk wird ein Verfahren vorgestellt, in dem sezierte Tiere (Hase, Huhn, Schildkröte, Schlange etc.) unter Wasser fotografiert wurden, um die inneren Organe besser darstellen zu können. - Umschlag angestaubt und mit geringf. Randläsuren, Rücken restauriert, papierbedingt etwas gebräunt, die Fotografien teils etwas ausgesilbert, gutes Exemplar. - First edition. - With 8 mounted photographs showing ventral views of small animals opened up to show the guts and innards. The first is a pair of views of a rabbit (one dry, the other in the water i.e. ?immergé?); the others a marsh tortise, a greek tortise, a snake, lizard, chicken and cuttlefish. Browning throughout, some silvering to the photographs. - Original wrappers.‎

书商的参考编号 : 101890BB

‎Araki, Nobuyoshi‎

‎Taihoko (Taipei, japanisch). (Editor: Motoo Hisako. Book designer: Ryoko Saimon. Design assistant: Makiko Yokohama).‎

‎Kyoto, Karinsha Press, (1998). 4°. [72] Bl. mit teils farb., meist ganzs. und doppelblattgr. Abb. Illustr. OPbd.‎

‎Erste und einzige Ausgabe. - Hervorragende Momentaufnahmen des großen japanischen Fotografen aus der Millionen-Metropole, darunter auch wenige Aktaufnahmen. - "Wie ein Getriebener hetzt er von Aufnahme zu Aufnahme, von Bild zu Bild. Wolkenhimmel, Blicke in die Badewanne, Katzen, Stadtansichten, immer wieder Blumen und natürlich Nackte - es scheint, als wolle der rastlose Bildersammler jeden Moment im Foto festhalten. Für Nobuyoshi Araki sind die unzähligen Aufnahmen, die er täglich macht, wie eine Art Tagebuch, das 'die Vergangenheit ebenso beinhaltet wie die Projektion der Zukunft'. Nicht selten belichtet er mehr als 80 Filme am Tag, denn je mehr Bilder er seiner Umgebung entreißt, desto eher erreicht seine Arbeit für ihn eine 'kosmische Dimension' und wird zu einer Art 'buddhistischem Mandala'." (W. Baatz in Koetzle, Fotografie A-Z, S. 13). - Tadellos.‎

书商的参考编号 : 106863BB ???????? : 477130324

‎Araki, Nobuyoshi‎

‎Tokyo Love (Japanisch).‎

‎Tokyo, Poplar Publishing, (2008). 8°. [76] Bl. mit zahlr. Abb. OPbd. mit illustr. OU. u. Orig.-Bauchbinde (Obi, Bellyband).‎

‎Japanische Originalausgabe. - Von N. Araki signiert. - Die Aufnahmen zeigen Personen bei Sportveranstaltungen und anderen Freizeitbeschäftigungen in Tokio. - "Wie ein Getriebener hetzt er von Aufnahme zu Aufnahme, von Bild zu Bild. Wolkenhimmel, Blicke in die Badewanne, Katzen, Stadtansichten, immer wieder Blumen und natürlich Nackte - es scheint, als wolle der rastlose Bildersammler jeden Moment im Foto festhalten. Für Nobuyoshi Araki sind die unzähligen Aufnahmen, die er täglich macht, wie eine Art Tagebuch, das 'die Vergangenheit ebenso beinhaltet wie die Projektion der Zukunft'. Nicht selten belichtet er mehr als 80 Filme am Tag, denn je mehr Bilder er seiner Umgebung entreißt, desto eher erreicht seine Arbeit für ihn eine 'kosmische Dimension' und wird zu einer Art 'buddhistischem Mandala'." (W. Baatz in Koetzle, Fotografie A-Z, S. 13). - Tadellos.‎

书商的参考编号 : 104535BB

‎Beuys, Joseph Heinrich (1921-1986, deutscher Maler). Orig.-Photographie von Christian Baur (1929-2018).‎

‎Basel, ca. 1980. Format: 23,5 x 23,5 cm. Blattgr. 39,5 x 28,5 cm.‎

‎Interessante Doppelbelichtung: Porträt des Künstlers zwischen Wolken. Entstanden im Dezember 1969 im Kunstmuseum Basel. - "Montage von 2 Negativen auf Baryt und Bristolkarton." - Rückseitig von C. Baur signiert und mit Stempel des Fotografen. - C. Baur "begann 1944 die Fotografenlehre im Atelier Eidenbenz in Basel. Dort lernte er Peter Moeschlin und Robert Frank kennen. Nach Lehrabschluss arbeitete er in Filmlabors in Genf (1947?1951). 1951 kehrte er nach Basel zurück, wo er zusammen mit Peter Moeschlin das "Atelier Moeschlin + Baur" eröffnete, das in den Bereichen Architektur-, Werbe-, Industrie- und Kunstfotografie tätig war. Christian Baur war zudem gelegentlich als Fotoreporter für die "Basler Nachrichten", die "National-Zeitung" und "Die Woche" tätig. Ab 1967 führte er ein eigenes Atelier in Basel und arbeitete vermehrt für Museen, Galerien, Verlage und Kunstsammlungen als Fotograf von Kunstwerken" (fotoCH). - Zwei Ecken etwas bestoßen.‎

书商的参考编号 : 101986BB

‎Gozu, Masao‎

‎New York. Just open it ! (Essays "Quarried 'Windows'" by Kohtaro Iizawa, translated by Lora Sharnoff and "A poetic chronicle of New York" by Ivan C. Karp.‎

‎Tokyo, Advertise Communication Co., (1990). Folio (36 x 26 cm.). [1] Bl., 147 Duotone-Tafeln, [7] Bl. OPbd. mit illustr. OU. u. dreifarbig bedruckter Klarsicht-Schutzumschlag.‎

‎Vgl. Parr/Badger III, 163 ("In New York", New York 1980-1990). - Erste Ausgabe. - Von M. Gozu signiert und datiert. - "A fascinating book on a difficult subject: street photography. Shot from about 1970-1980 in Manhattan's lower East Side. Including an entire series shot of the same door way day after day" (Verlag). - "In "Windows?, the series Gozu began shooting shortly after moving to Brooklyn in 1971, Gozu photographed the people in New York?s immigrant quarters as they looked out of their apartment windows at a passing parade. The two other series included in the book are also portrayals of life in downtown 1970?s New York: in "264 Bowery Street? Gozu repeatedly shot a doorstep and the people using it as a resting stop over several months and even years while the "Harry?s Bar? series shows glass windows of a bar and the guests sitting behind them" (zu einer Ausgabe der New York Serie von 2018). - "The project, therefore, is typological in character, the window frames forming the proscenium arch where the action takes place, a 'frame within the frame' of the picture edge. Yet, although Gozu's pictures are formal and repetive, they hold a certain fascination, because of one unpredictable element: the people gazing out of the windows. The theatre of life of which they contribute makes this not just a conceptual artist's book, but a work of conceptual documentary" (Parr/Badger). - Der japanische Fotograf und Bildhauer M. Gozu (geb. 1946) studierte 1970 bis 1973 am Toyo Institute of Art and Design und an der Brooklyn Museum Art School. Seine erste "Windows"-Serie wurde 1980 bei O. K. Harris in New York ausgestellt. Während er für seine Portraits meist Fenster als Rahmen wählt, geht er mit seinen Skulpturen einen Schritt weiter und macht diese selbst zum Thema. Außerdem rekonstruiert er seit 1984 auch Fenster historischer Gebäude. - Klarsicht-Schutzumschlag am Kapital etwas eingerissen, sehr gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 104177BB

‎Bailey, David (Royston, geb. 1938)‎

‎Sir Paul McCartney. Orig.-Portraitphotographie (Silbergelatine, 27 x 22 cm.).‎

‎London, 1967.‎

‎Abzug vom 4. Dez. 1998. Interessantes Portrait von Paul mit seinem Spiegelbild. - D. Bailey, "Britischer Kultfotograf der 60er Jahre" (H.-M. Koetzle), war seit 1960 Vertragsfotograf bei Vogue, daneben freischaffend tätig für zahlreiche Zeitschriften (Daily Express, Elle, Glamour u.a.). - "Die Einordnung Baileys als Zentralfigur der Popkultur der1960er Jahre beruht mehr auf dem sozialen Milieu sowie den Themen seiner Porträts als auf einem ausdruck seiner Arbeit als solcher. Bewusst distanzierte er sich von dem Bild des durch die USA propagierten 'swinging London' ... Ende 1964 befand sich Baileys Haltung zur Modefotografie bereits im Wandel. Langeweile und Ernüchterung schlichen sich ein. Seinerzeit arbeitete er an jenen Porträts, die im Folgenden als David Bailey's Box of Pin-ups erscheinen sollten und eine Diversifierung seines Schaffens einleiteten, die erst in den 1970ern voll zur Geltung kam" (M. Harrison in Koetzle, Lexikon der Fotografen S. 30). - Rückseitig mit Stempel des Fotografen und einer englischen Presseagentur.‎

书商的参考编号 : 106235BB

‎Brandt, Bill (eig. Hermann Wilhelm)‎

‎Perspectives sur le Nu. Avec une introduction par Chapman Mortimer et une préface par Lawrence Durrell.‎

‎Paris, Editions Prisma, (1961). 4°. 14 S., [2] Bl. u. 90 Tafeln in Kupfertiefdruck. OLn. mit illustr. OU. [2 Warenabbildungen]‎

‎Auer 408. Bertolotti 150 f. Koetzle 67 f. The Open Book 160. Parr/Badger I, 216. Roth, The Book of 101 Books 160 f. - Erste französische Ausgabe des Klassikers der Aktfotografie, erschien zeitgleich mit den englischen und amerikanischen Ausgaben. - "The best example of the relationship that had now been established between art and eroticisim is Persctive of Nudes (1961) by the English photographer Bill Brandt. In the first part of the work, images of female nudes taken in the 1940s are shown in stifling Victorian interiors; they evoke the language of the cinema of the time, as well as the Surrealist aesthetic. ... By contrast, the series of photographs tken in the 1950s for the second part ... suggests the contemporary artistic experiments of Jean Arp and Henry Moore. This series revolutionizes the language of photography, and creates something absoletely new" (A. Bertolotti). - "Mortimer, whose writing here is crisp and clever, notes their formal inspiration in Henry Moore and Jean Arp, and points to Matisse and Picasso for models of voluptuous abstraction. But in the endcomparisons fail to convey Brandt's utter originality. "Very rarely are we able to free our minds of thoughts and emotions and just see for simple pleasure of seeing," he wrote in the introduction to his book 'Camera in London'. Brandt knew that freedom, and fully explored it here" (V. Aletti in Roth). - Schutzumschlag am Kapital mit kl. Einriß (mit Filmoplast überklebt), Exlibris, sehr gutes sauberes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 103450BB

‎Waterston, D(avid) and E. Burnet (Ed.)‎

‎The Edinburgh Stereoscopic Atlas of Anatomy. A New Edition. In five sections with descriptive text. Section 2: Perineum, pelvis, and thorax.‎

‎Edinburgh, T. C. & E. C. Jack, o. J. (1905). Gr.-8° (24 x 19 cm.). 50 mont. Orig.-Stereophotographien auf Karton mit beschreibendem Text. Orig.-Papp-Kassette. Part II (of 5).‎

‎Vollständiger Teil zur Pneumologie. - Enthält: Abdomen. Pelvis No. 1-12; Pelvis. Female pelvis No. 1-5.; Pelvis. Female perineum No. 1-4; Pelvis. Male perineum No. 1-5; Thorax No. 1-15; Thorax. Lungs No. 1-3; Thorax. Mediastina No. 1-6. - Der schottische Anatom und Chirurg D. Waterston (1871-1942) war seit 1910 Prof. für Anatomie am King's College in London und seit 1914 an der University of St. Andrews. Waterston hat schon früh die stereoskopische Fotografie eingesetzt um die dreidimensionale Ansicht anatomischer Präparate zu veranschaulichen. - Die Kassette stärker angestaubt, ohne das beil. Textblatt, die Fotografien und Trägerkartons sauber.‎

书商的参考编号 : 106691BB

‎Strömholm, Christer‎

‎Till minnet av mig själv. (Essay by Per Olof Sundman, Peter Weiss and Tor-Ivan Odulf).‎

‎Stockholm, Nordisk Rotogravyr, (1965). 8°. [20] Bl. mit 36 Abb. auf 32 Duotone-Tafeln (davon 2 auf den Innendeckeln) und [8] S. Text. Illustr. OKart. mit Klarsicht-Schutzumschlag. [10 Warenabbildungen] (Foto expo-bok, Band 5).‎

‎Auer 443. Koetzle, Fotografen A-Z 391. The Open Book 216 f. Vgl. Koetzle, Eyes on Paris 50 ff. (zu Vännerna Fran Place Vlanche, Stockholm 1983). - Seltene erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung des "führenden Kamerakünstler(s) Skandinaviens nach 1945" (H.-M. Koetzle). - C. Stömholm (1918-2002) ist "international v. a. bekannt durch seine frühen Paris-Aufnahmen im Geist des Existenzialismus" (H.-M. Koetzle). - "Seit den 1950er-Jahren einer der führenden Fotografen Skandinaviens, gelang Christer Strömholm nach dem Zweiten Weltkrieg als Erstem von ihnen der internationale Durchbruch. Anfang der 1950er-Jahre der deutschen Gruppierung Fotoform beigetreten, entwickelte Strömholm während seiner Pariser Zeit gegen Ende der Dekade eine dem Existenzialismus entsprechende fotografische Ausdrucksweise. Seitdem haben seine Bilder sehr dazu beigetragen, dass sich die Fotografie in Europa zu einer eigenständigen Kunstform entwickelte" (G. Knape in Koetzle). - Sehr gutes sauberes Exemplar. Rare first edition of the first publication by "Scandinavia's leading camera artist after 1945? (H.-M. Koetzle). - C. Stömholm (1918-2002) is "internationally known above all for his early Paris photographs in the spirit of existentialism? (H.-M. Koetzle). - "One of Scandinavia's leading photographers since the 1950s, Christer Strömholm was the first of them to achieve an international breakthrough after the Second World War. Joining the German group Fotoform in the early 1950s, Strömholm developed a photographic style in line with existentialism during his time in Paris towards the end of the decade. Since then, his pictures have contributed greatly to the development of photography in Europe into an independent art form? (G. Knape in Koetzle). - Very good clean copy.‎

书商的参考编号 : 107050BB

‎Sturges, Jock‎

‎Portfolio, 14 Akt-Photographien 1989-2006 u. 1 Orig.-Druckplatte).‎

‎O. O., Dr. u. J., (2006). 77 x 67 cm. Mit 10 Farbphotographien sowie 4 sepia getönten Photographien. Farboffset auf glattem Papier (Blattgr. 77 x 61,5 cm.). Orig.-Flügelmappe mit mont. Orig.-Druckplatte.‎

‎Auswahl aus dem Portfolio Sturges aus verschiedenen Werksreihen und mit den melancholisch-verletzlichen Portraits von Frauen und Mädchen oftmals in freier Natur, dazu 1 Original-Druckplatte. - "Jock Sturges ist wie ein Freilichtmaler zu Zeiten von Pont-Aven in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts. Statt Malutensilien und Staffelei schleppt Sturges seine schwere Plattenkamera über den Strand der südlichen Atlantikküste von Frankreich. Er kennt die Familien, die dort Sommer für Sommer ihre Badeferien verbringen... Daraus entstehen Bilder, die manchmal an 'Tableaux vivants' erinnern oder an Körper gewordene skulpturale Zeichen" (J.-C. Ammann in Koetzle). - Mappe mit leichten Gebrauchsspuren, 1 Tafel mit horiz. Randeinriss (das Motiv nicht betroffen), wenige Tafeln mit Knickspuren im weißen Rand, sonst gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 103704BB

‎Freund, Gisèle (eig. Gisela F.)‎

‎La photographie en France au dix-neuvième siècle. Essai de sociologie et d'esthétique. Avec vingt-quattre photographies hors-texte.‎

‎Paris, Monnier, 1936. 8°. [5] Bl., 154 S. mit 80 Abb. auf Tafeln. Illustr. OKart. (Portrait des franz. Präsidenten A. Thiers von Didéri) mit Japanpapier-Schutzumschlag.‎

‎Koetzle S. 153. Vgl. Heidtmann 9530 (erste deutsche Ausgabe, München 1968). - Sehr seltene erste Ausgabe der bahnbrechenden Dissertation der berühmten deutsch-französischen Fotografin. - Mit eigenhändiger Widmung von G. Freund für J(oseph) van Melle (1884-1970). - "Vor acht bis zehn Jahren hat man begonnen, die Geschichte der Photo­graphie zu erforschen. Man kennt eine Anzahl, meist illustrierter Arbeiten über ihre Anfänge und ihre frühen Meister. Es ist dieser jüngsten Publikation vorbehalten geblieben, den Gegenstand im Zusammenhang mit der Geschich­te der Malerei zu behandeln. Gisèle Freunds Studie stellt den Aufstieg der Photographie als durch den Aufstieg des Bürgertums bedingt dar und macht diese Bedingtheit in glücklicher Weise an der Geschichte des Porträts ein­sichtig. Von der unter dem ancien regime am meisten verbreiteten Porträt­technik, der kostspieligen Elfenbeinminiatur ausgehend, zeigt die Verfasserin die verschiedenen Verfahren auf, die um 1780, das heißt sechzig Jahre vor Erfindung der Photographie, auf eine Beschleunigung und Verbilligung, damit auf eine weitere Verbreitung der Nachfrage nach Porträts hinzielten. ... Die Frage, ob die Photographie eine Kunst sei, wurde damals mit dem leidenschaftlichen Anteil eines Lamartine, Delacroix, Baudelaire verhandelt, die Vorfrage wurde nicht erhoben: ob nicht durch die Erfindung der Photo­graphie der Gesamtcharakter der Kunst sich verändert habe. Die Verfasserin hat das Entscheidende gut gesehen. Sie stellt fest, wie hoch dem künstleri­schen Niveau nach eine Anzahl der frühen Photographen gestanden haben, die ohne künstlerische Prätentionen zu Werke gingen und mit ihren Arbeiten nur einem engen Freundeskreise vor Augen kamen. "Der Anspruch der Photographie, eine Kunst zu sein, wurde gerade von denen erhoben, die aus der Photographie ein Geschäft machten." (S. 49) Mit andern Worten: der Anspruch der Photographie eine Kunst zu sein, ist gleichzeitig mit ihrem Auftreten als Ware. Das stimmt zu dem Einfluß, welchen die Photographie als Reproduktionsverfahren auf die Kunst selber nahm. Sie isolierte sie vom Auf­traggeber, um sie dem anonymen Markte und seiner Nachfrage zuzuführen. ... "Je größer", schreibt die Verfasserin, "das Genie des Künstlers ist, desto besser reflektiert sein Werk, und zwar gerade kraft der Originalität seiner Formgebung, die Tendenzen der ihm gleichzeitigen Gesellschaft." (S. 4) Was an diesem Satze bedenklich scheint, ist nicht der Versuch, die künstlerische Tragweite einer Arbeit mit Rücksicht auf die gesellschaftliche Struktur ihrer Entstehungszeit zu umschreiben; bedenklich ist nur die Annahme, diese Struktur erscheine ein für alle Mal unter dem gleichen Aspekt..." (Walter Benjamin in seiner Rezension, Zeitschrift für Sozialforschung, Paris 1938). - G. Freund war zu ihrer Doktorarbeit von Norbert Elias, damals Assistent von Karl Mannheim in Frankfurt, angeregt worden. Nachdem Mannheim im Sommer 1933 nach London emigrierte, entschied sich auch Freund für die Emigration und beendete in Paris ihre Dissertation. Diese wurde von ihrer engen Freundin der Pariser Buchhändlerin Adrienne Monnier (1892-1955) herausgegeben. Durch Monnier und deren Freundin Sylvia Beach, Inhaberin von Shakespeare and Company (seit 1921 in der Rue de l'Odéon Nr. 12, gegenüber von Monniers Buchhandlung), lernte Freund viele Größen aus der Pariser Kunst- und Literaturszene kennen u.a. James Joyce, Ernest Hemingway, Ezra Pound, T. S. Eliot, Valéry Larbaud, Thornton Wilder, André Gide, Léon-Paul Fargue, George Antheil, André Malraux, Gertrude Stein, Stephen Benet, Aleister Crowley, John Quinn, Berenice Abbott und Man Ray. - J. van Melle war technischer Direktor der berühmten Pariser Druckerei Berger-Levrault. Seine Frau Hélène Henry (1891-1965), eine der wichtigsten Textil-KünstlerInnen des Art-Deco, arbeitete mit den Architekten und Designern Francis Jourdain, Pierre Charreau, Mallet-Stevens, Ruhlmann u.a. zusammen. - Sehr schönes sauberes und teils unbeschnittenes Exemplar. - Dazu: G. Freund, Photographie und bürgerliche Gesellschaft. Eine kunstsoziologische Studie. München, Roger & Bernhard 1968. 8°. 157, (1) S. mit 23 Abb. auf Tafeln. OKart. - Erste deutsche Ausgabe. - Umschlag etwas angestaubt, Buchblock in der Mitte gebrochen, sonst gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 102392BB

‎Moore, Henry (1898-1986, englischer Bildhauer und Zeichner)‎

‎Orig.-Photographie (Silbergelatine) von (David J.) Maenza (1933-2013).‎

‎Rom, Citta di Castello, (1972). Format 30 x 24 cm.‎

‎Der Künstler zusammen mit seiner Frau Irina Radetsky im Gespräch. - Rückseitig mit Stempel des amerik. Photographen D. J. Maenza, der vorwiegend für die Chicago Tribune arbeitete, vintage.‎

书商的参考编号 : 105222BB

‎Serner, Walter‎

‎"Ich ...". (Herausgegeben von Thomas Milch und Handjörg Möbius).‎

‎Heidelberg, Walter-Serner-Archiv, 1985. 4°. [4] Bl. u. 11 mont. Orig.-Photographien (Silbergelatine, 23 x 17 cm.) "nach den historischen Vorlagen auf Bristolkarton kaschiert". Orig.-Leinen-Buchkassette mit silbergepr. Deckelsignatur.‎

‎Eines von 99 num. Exemplaren. - Mit der 1925 zuerst veröffentlichten Selbstbiographie Serners und 11 Handabzügen nach historischen Vorlagen. - "Obwohl S. schon früh enge Beziehungen zu Zürcher Dadaisten wie Hugo Ball und Tristan Tzara unterhielt, beteiligte er sich erst seit 1918 an dieser Kunstbewegung. Seine Schrift "Letzte Lockerung manifest dada" (1918 verfaßt, 1920 vollständig publiziert) gilt als eines der wichtigsten literarischen Dada-Dokumente. ... Höhepunkt ist S.s Roman "Die Tigerin" (1925), in dem ein Pariser Gaunerpaar die Liebe zur Hochstapelei rechtfertigt, um nicht Opfer eines existentiellen "Leerlaufens" zu werden. Alfred Döblin nannte den Roman ein "ausgezeichnetes Kunstwerk". Bis heute kaum beachtet blieb die Qualität von S.s erotischen Schilderungen, die mit denen Georges Batailles und Pierre Klossowskis zu vergleichen sind. S.s Werke wurden von den Nationalsozialisten verboten. S. zog sich nach dem "Anschluß" Österreichs mit seiner Frau nach Prag zurück, von wo aus er im Aug. 1942 in das Ghetto Theresienstadt überstellt wurde. Noch im selben Monat erfolgte die Deportation in den Osten, wo S. vermutlich in einer mobilen Gaskammer ermordet wurde" (A. Puff-Trojan in NDB XXIV, 270 f.). - Kassette etwas berieben.‎

书商的参考编号 : 104235BB

‎Shinoyama, Kishin‎

‎Olele Olala. Presented by Kishin Shinoyama.‎

‎(Tokyo), Shueisha, (1971). 4°. [280] S. mit ca. 250 meist farb. Abb. Farbig illustr. OKart.‎

‎Parr/Badger III, 37. Nicht bei Heiting/Ryuichi. - Einzige Ausgabe, selten. - Text in japanisch und englisch. - "Kishin Shinoyama & his mad crew, challenged Brazil, the land of dazzling sex-craze at the other end of the globe!! Here!! the human document of his bitter-comic struggle for 25 days !" - "If sex sells, then sun, sand and Brazilian beauties in conjunction with sex sells even more. Several Pirelli calendars have been shot in Rio de Janeiro, and it seems a natural destination when product - Hitachi electric shavers - is being marked as 'sexy', and the shooting budget allows it. Kishin Shinoyama is one of Japan's best-known commercial photographers, probably the country's most successful commercial photographer, renowned for his celebrity potraits and his female nudes, where he rivals even Nobuyoshi Araki. ... His nude work can tend towards the arty-prtentious - shades of Bill Brandt - but in this vibrant company book, where it is doing a straightforward selling job, it shines in its natural setting. Like Immagini per una Industria, this is a fun book, but the photography is rather better than in the Italian volume, anticipating Bruce Weber, David Alan Harvey and other photographers of the Copacabana scene and the Rio Carnival" (Parr/Badger). - Von leichten Gebrauchs- und Altersspuren abgesehen, gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 103206BB

‎Presser, Beat‎

‎Coming attractions.‎

‎Basel, IAC, Inter Art Coperation, (1984). 4°. [52] Bl. mit 72 teils doppelblattgr. Tafeln. Illustr. OPbd.‎

‎Erste Ausgabe des ersten Fotobuchs des Schweizer Fotografs und Filmemachers B. Presser (geb. 1952). - Mit eigenhändiger Widmung und Zeichnung von B. Presser. - "In der Aufarbeitung seiner Rohstoffe aus Bildschirm, Studio oder Druckerzeugnis bringt Beat Presser jene scheinbare Nonchalance zum Ausdruck, die typisch ist für seinen Lebensstil. Urban hektisch, fiebrig und zugleich cool, exzentrisch und engagiert, verrückt und doch streng bestimmt wirken die Bildfolgen dieses Buches dann aber auch im Einzelnen. Als Ganzes spiegeln sie jedoch den überragenden Geist eines Mannes, der seine nicht einfach nur modische, sondern auch sehr aktuelle Kunst in den Dienst der Philosopie stellt: Der Suche nämlich nach der Wirklichkeit unserer Tage" (Gérard Wirtz S. 5). - B. Presser wurde besonders mit seinen Aufnahmen von Klaus Kinski, darunter Film-Stills aus Werner Herzogs "Fitzcarraldo" und "Cobra Verde", bekannt. - Rücken am Fuß geringf. beschädigt, gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 103330BB

‎Eisenstaedt, Alfred‎

‎Witness to our time. Foreword by Henry R(obinson) Luce.‎

‎New York, The Viking Press, o. J. (1966). 4°. 343 S. mit zahlr. teils farb. Abb. OLn. mit farbig illustr. OU. (Jacket design by George Giusti). (A Studio book).‎

‎Kloetzle S. 127 f. - Erste Ausgabe der ersten Werkschau des berühmten amerk. Fotografen, der als einer der einflussreichsten Fotoreporter des 20. Jahrhunderts gilt. - "Als er 1935 in die USA emigrierte, gehörte er zu den ersten vier fest angestellten Fotografen für die gerade im Aufbau begriffene und ein Jahr später etablierte Zeitschrift "Life". Für sie fotografierte er in den Folgejahren fast einhundert Titel und mehr als 2000 Reportagen. Die Großen der Welt aus Politik, Wirtschaft und Kultur zu porträtieren, lag ihm am besten. Dabei ließ er sich ganz auf deren Eigenheiten ein. So entstand in mehr als 50 Berufsjahren ein 'Who is Who' ganz besonderer Art: eine Weltgeschichte in Porträts" (E. Kaufhold in Koetzle). - Schutzumschlag mit kl. Randläsuren, gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 101041BB

‎Horowitz, Michael‎

‎Menschenbilder. Photos von Michael Horowitz aus den Jahren 1966 bis 1986.‎

‎Wien, MHM Michael Horowitz Media, (2004). Folio (36 x 27 cm.). 272 S. mit 150 teils doppelblattgr. Tafeln u. 1 mont. Orig.-Photographie (29 x 20,5 cm., Helmut Qualtinger mit Fliegerbrille). OLn. in Orig.-Leinenschuber.‎

‎Eines von 300 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 3000 Exemplare). - Von M. Horowitz signiert. - "Der Bildband "Menschenbilder" ist ein Werk mit Bildern, die Geschichten erzählen. Von 1966 bis 1986 gelang es Michael Horowitz verschiedenste Menschen aus der Reserve zu locken und ihre größten Geheimnisse auszuplaudern. So entstand eine Reihe von Bildern mit Persönlichkeiten von Thomas Bernhard und Elias Canetti, Helmut Qualtinger und Oskar Werner über Karl Böhm und Herbert von Karajan, Klaus Maria Brandauer und Paula Wessely bis hin zu John Lennon, Sir Peter Ustinov und Andy Warhol" (M. H.). - Tadellos.‎

书商的参考编号 : 103328BB

‎Verdi, Giuseppe Fortunino Francesco (1813-1901, ital. Komponist)‎

‎Orig.-Photographie (Albuminabzug, Carte de Visite) von Charles Reutlinger.‎

‎Paris, um 1870. 9,5 x 5,5 cm. auf bedr. Orig.-Trägerkarton.‎

‎Einige Jahre nach der Veröffentlichung von Verdis großen Opern Rigoletto (1851), Il trovatore ("Der Troubadour", 1853) und La traviata (1853) entstandenes Visitenkarten-Portrait. - Der in Karlsruhe geborene Fotograf Ch. Reutlinger (1816-1888) war einer der ersten deutschen Fotografen, der in Paris ein Photo-Atelier eröffnete (1850). Ch. Reutlinger gewann den ersten Preis auf der Exposition Universelle 1867 nachdem er bereits 1865 eine Preismedaille für Visitenkartenporträts auf der "Internationalen photographischen Ausstellung" in Berlin gewonnen hatte.‎

书商的参考编号 : 100685BB

‎Spelterini, E(duard) (d. i. E. Schweizer)‎

‎Über den Wolken. Par dessus les nuages. 97 Bilder in Kupferdruck "in Cavo". Geleitwort von Albert Heim und Emile Gautier.‎

‎Zürich, Brunner & Co., (1928). 4°. 94 S. mit mont. farb. Frontispiz und 97 teils farb. u. ganzs. Abb. in Kupfertiefdruck. OLn. mit Rücken- u. Deckeltitel u. farb. Deckelbild. [8 Warenabbildungen]‎

‎Heidtmann 13838. Schweizer Fotobücher 44 ff. - Text in Deutsch und Französisch. - Eduard Spelterini (1852-1931) unternahm zwischen 1870 und 1926 fast 600 Ballon-Fahrten und gilt als Pionier der Luftfotografie. - "(M)it knapp hundert Luftaufnahmen, wiedergegeben als herrliche grossformatige Bilder in Kupferdruck, die meisten im Format 17 × 23 Zentimeter. Tatsächlich unterschied sich dieses Buch gehörig von vergleichbaren Publikationen jener Zeit. Während Letztere meistens Aufnahmen verschiedener Agenturen versammelten, ohne dass eine namentliche Nennung der Fotografen erfolgte, stellt sich Über den Wolken/Par dessus les nuages als Denkmal zu Ehren eines einzigen Mannes heraus: des Schweizer Ballon- und Fotopioniers Eduard Spelterini (1852-1931). Gleich auf dem Titelblatt prangt sein Porträt und weist damit ohne Umschweife den Urheber der Fotografien als das eigentliche Thema des Buchs aus. ... Tatsächlich hatte Spelterini, der eigentlich Eduard Schweizer hiess, seine ersten Flüge in den 1870er-Jahren unternommen und den Höhepunkt seines Ruhms um die Jahrhundertwende erlebt. Damals empfing der "Herr der Lüfte", als den ihn Émile Gautier in "Mon ami Spelterini" bezeichnet (S. 8), die europäische High Society im Korb seines Ballons, während am Boden Massen von Zuschauern gegen Geld seinen Starts beiwohnten. Relativ spät, nämlich rund 15 Jahre nach seinen ersten Flügen, wandte sich der Ballonfahrer dem Medium der Fotografie zu, um seine Grosstaten zu dokumentieren, die er dann auf unzähligen Lichtbildvorträgen auf der ganzen Welt präsentierte. ... In Über den Wolken/Par dessus les nuages bekräftigt Albert Heim, die "fast unbegreifliche feierliche Stille und Ruhe", die sich mit dem Ballonflug verbinden, "gestatten bessere Beobachtung und bessere photographische Aufnahmen" als beim maschinengetriebenen, geräuschvollen, vibrierenden Flugzeug (S.5)" (O. Lugon in Schweizer Fotobücher). - Sehr gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 106919BB

‎Schles, Ken‎

‎The geometry of innocence. (Edited by Markus Schaden and Thomas Zander).‎

‎Ostfildern-Ruit, Hatje Cantz, (2001). Folio (35 x 26 cm.). [128] S. mit 208 (94 farb.) Abb. u. Orig.-Photographie (Silbergelatine, 25,5 x 20 cm., verso signiert, bezeichnet und nummeriert). OLn. mit blindgepr. Deckeltitel u. Orig.-Leinen-Flügelmappe in Orig.-Leinenschuber.‎

‎Erste Ausgabe. - Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit signiertem Silbergelatine-Abzug (unter Passepartout in Flügelmappe). - Mit Texten von Franz Kafka, Ralph Ellison, Walter Lippmann und Italo Calvino. - "His first book was called Invisible City and has become quite a legend. Twelve years after this initial success, the American photographer Ken Schles now presents his second book of photographs - The Geometry of Innocence. With his photographs, Schles approaches the omnipresence of social structures, which - pushed by the flood of media images - are undergoing permanent, almost frantic change. In a veritable visual roller coaster he sends his viewers onto city streets, playgrounds, into pubs and bars, puts them into a police helicopter and takes them to death row, hospital rooms and police interventions. There is no "story", only a breathless sequence of pictures condensed into thematic clusters - a highly intense visual experience soon holding the viewer spell-bound. Ken Schles is aware that the meaning of the photographic image is relative. But he did his book anyway, and with The Geometry of Innocence, he succeeded in creating a bold, highly sophisticated picture book. The photographer: Ken Schles, born 1960. In 1981, studies at the New York School for Social Research. In 1982, B.F.A. Cooper Union for the Advancement of Science and Art. Numerous awards, among them the American Institute of Graphic Arts Award for Book Design in 1990 for his book Invisible City" (Hatje Cantz). - Tadellos.‎

书商的参考编号 : 104191BB

‎Kennedy Onassis, Jacqueline "Jackie" Lee Bouvier (1929-1994, US-amerikanische Journalistin und Verlagslektorin, Ehefrau des 35. US-Präsidenten John F.‎

‎Orig.-Photographie (Silbergelatine, 15 x 10,2 cm.) von Ron Galella (1931-2022).‎

‎New York, 1971.‎

‎Späterer verkleinerter Abzug auf Fujicolor Crystal Archive Paper der Aufnahme "Windblown Jackie". - Mit eigenhändiger Widmung von R. Galella. - Der Paparazzo Ron Galella gilt als Mitbegründer der Sensationspresse, die er überdies zur Kunstform erhob. - "Von Marlon Brando verprügelt, von Jackie Kennedy verklagt, von Andy Warhol verehrt: Ein Besuch bei Ron Galella, dem berüchtigtsten aller Paparazzi" (J. Ador in FAZ am 20. 1. 2007).‎

书商的参考编号 : 105227BB

‎Hosoe, Eiko‎

‎Hoyo. Embrace. Preface by Yukio Mishima.‎

‎Tokyo, Shashin hyoronsha, 1971. Folio (36,5 x 26,5 cm.). [92] S. mit 60 teils doppelblattgr. Tafeln u. 1 gefalt. Bl. (Bilderverzeichnis). OLn. mit OU. u. Bauchbinde ("Obi", Bellyband, Bande announce) in bedr. Orig.-Pappschuber.‎

‎Bertolotti 160 f. - Erste Ausgabe. - 10 Jahre nach Otoko to onna (Man and Woman), wie dieses und Kamaitachi in Zusammenarbeit mit dem Tänzer Tatsumi Hijikata (1928-1986, Coreograph des "Butoh") entstanden. - "Ten years later, Hosoe concluded his research by creating the outstanding series of nudes put together in Embrace (1971), a superbly printed volume presented in a cardboard casing. In Man and Woman, the symbolic representation of the relationship between Adam and Eve was still conditioned by traditional thinking; to be convinced of this one need only think of the image of the man offering the apple to the women, a fairly naive lterary attempt to reverse the myth. In Embrace, however, the photographer treats the subject with an incomparably suberior freedom of expression. The figure of the male body next to that of the female no longer needs an explanation; it is a reality. The images of intertwined bodies, or of the woman's buttocks pressed against the man's muscular, threatening arms, represents the essence of life. All these images in no apparent order only take on a meaning if they are put together, one after the other; in isolation they lose their function. This is why the photography book is so important to the artist; arranged in a book, the photographs give the sense of a completed idea, a finished project, whereas shown separately and in isolation - for instance, in an exhibition - they lose their meaning" (A. Bertolotti). - "Despite its intensely Japanese qualities, the style, dramatic and retorical, focuses on the human body in a way amien to the Japanese, where there was no tradition of the nude in an abstact sense, only nakedness" (Parr/Badger I, 279 zu Otoko to Onna). - Der Schuber gering bestoßen, braunfleckig und gebräunt, Bauchbinde etwas fleckig und mit geringfügigen Randläsuren, sonst sehr gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 103959BB

‎Frajndlich, Abe‎

‎Penelopes hungriger Blick. Portraits von Photographen. Mit Texten von Henry Adams und Abe Frajndlich.‎

‎München, Schirmer/Mosel, (2011). 305 mm x 260 mm. 185 S. mit 102 Farb- und Duotone-Tafeln. OPbd. mit farbig illustr. OU.‎

‎Erste Ausgabe. - Von A. Frajndlich auf dem Titelblatt signiert. Außerdem mit signierten Portraits von Duane Michals, William Klein (eigenh. Widmung für Stephan Thull), Elliott Erwitt und F. C. Gundlach. - "Abe Frajndlich, amerikanischer Photograph, 1946 in Frankfurt am Main geboren, studierte die Kunst der Kamera bei Minor White und englische Literatur an der Northwestern University of Evanston/Illinois. In seinem neuen Buch präsentiert er seine Portraits von berühmten Kollegen aus zwanzig Jahren. Darunter finden sich große alte Meister der amerikanischen Photographie wie Ansel Adams und Minor White, aber auch die jungen Talente der Düsseldorfer Schule. Den Bildern hat Abe Frajndlich einen autobiographischen Text vorangestellt. Mit Portraits der folgenden Künstler: Berenice Abbott, Manuel Alvarez Bravo, Nobuyoshi Araki, Richard Avedon, John Baldessari, Lillian Bassman, Peter Beard, Ruth Bernhard, Bill Brandt, Henri Cartier-Bresson, Chuck Close, John Coplans, Imogen Cunningham, Louise Dahl-Wolfe, Thomas Demand, William Eggleston, Elliott Erwitt, Andreas Feininger, Robert Frank, Lee Friedlander, Masahisa Fukase, Mario Giacomelli, Gilbert & George, Allen Ginsberg, David Hockney, Candida Höfer, Evelyn Hofer, Dennis Hopper, Horst P. Horst, Eikoh Hosoe, Lotte Jacobi, Angus McBean, Duane Michals, Inge Morath, Barbara Morgan, Daido Moriyama, Vic Muniz, Norman Parkinson, Gordon Parks, Irving Penn, Marc Riboud, Jan Saudek, Kishin Shinoyama, Aaron Siskind, Thomas Struth, Andy Warhol, William Wegman, Minor White, Joel-Peter Witkin u. a." (Schirmer/Mosel). - Unikat mit 5 Signaturen bedeutender Fotografen, tadellos. - Signed by A. Frajndlich, Duane Michals, William Klein (Inscribtion), Elliott Erwitt and F. C. Gundlach.‎

书商的参考编号 : 104199BB

‎Horváth, Judit M. u. György Stalter‎

‎Más Világ - Other World. (Text by György Kerényi. Translated by Dávid Oláh. Design by Istvan Molnar.).‎

‎Budapest, Selbstverlag, 1998. 4°. 143, (1) S. mit 107 teils doppelblattgr. Abb. u. 1 Orig.-Photographie (Silbergelatine, 28,5 x 21 cm., verso von beiden Fotografen signiert). OPbd. mit illustr. OU. in illustr. Orig.-Leinenschuber (Serigraphie nach einem Kinderportrait).‎

‎Erste Ausgabe. - Eines von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe von J. M. Horvath und G. Stalter signiert mit sign. Silbergelatineabzug (GA 1000 Exemplare). - Die ungarischen Fotografen J. M. Horváth (geb. 1952) und G. Stalter (geb. 1956) porträtieren Roma aus verschiedenen ungarischen Orten. Die Aufnahmen entstanden von 1981 bis 1997. - "György Stalter started to make photos of Roma during his student years at the Franciscans in Esztergom. Judit M. Horváth, who after falling in love with her husband, fell in love with his work, photography, was reluctant to accept her identity for a long time, and yet eventually she became the chief-editor of a Romani paper, Amaro Drom for several years. The two of them photographed through practically all the Gypsy settlements of Hungary (in 1993, 13 percent of the five hundred thousand Roma in the country still lived in settlements), and the ghetto-like parts of districts in Budapest" (G. Kerényi). - Schönes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 104178BB

‎Killian, H(ans)‎

‎Facies dolorosa. Das schmerzensreiche Antlitz.‎

‎Leipzig, Georg Thieme, 1934. 4°. 88 S. mit 64 Tafeln. OLn. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel.‎

‎Auer 213. Heiting/Jaeger I, 348. Leuner, Fortlaufende Anmerkungen Nr. 4, 2006 (www(dot)fotokritik(dot)de). Parr/Badger I, 137. Nicht bei Heidtmann. - Erste Ausgabe, selten. - "Die Fotografien bilden im Bett liegende Patienten ab - jung, alt, männlich und weiblich. Sie wurden überwiegend von Nahem fotografiert, sodass viele Bilder Gesichter zeigen, die in weißen Krankenhauslaken liegen, mit der darunter stehenden Prognose des Patienten. Manchmal wird ein Patient mehrmals gezeigt, wie seine oder ihre Krankheit voranschreitet. Es sind überwiegend schwere Krankheitsbilder und manche Patienten sehen sediert oder resigniert aus, während andere offensichtlich an Schmerzen leiden. Das Buch steht in der Tradition des 19. Jahrhunderts, wobei sowohl physiologische als auch psychologische Schlussfolgerungen auf physiognomischer Untersuchung beruhen. ... Killian fotografierte die Gesichter nicht frontal, sondern von der Seite und häufig auf der Höhe des Patienten, aus der Perspektive eines Besuchers. Auf einer Ebene wirken die Portraits der Kranken sehr intim und mitfühlend. Auf einer anderen Ebene erscheinen sie sehr kühl und distanziert, durch die Grautöne des Druckes. ... Einen ähnlichen Eindruck vermitteln die Töne der Haut und der weißen Laken. Die Patienten sehen aus wie Marmorstatuen. Die Spannung zwischen dem Intimen und der Kälte erzeugt ein fesselndes und bemerkenswertes Buch - es verwischt die Linie zwischen Leben und Tod, zwischen Klarheit und Wahnsinn. Wie auch immer Facies Dolorosa als diagnostisches Instrument bewertet werden mag, es bleibt von verwirrender und überwältigender Schönheit. Ein Werk der fotografischen Wissenschaft hat unzweifelhaft die Grenze zur fotografischen Kunst überschritten" (dt. Übersetzung aus Parr/Badger). - "Die Hymne von Martin Parr für dieses Buch mag befremdlich sein. Dr. Killian war kein liebender, einfacher Arzt, der seine sterbenden Patienten noch einmal mit ihrer Würde abgelichtet hatte. Das Parrsche Bild ist Sozial-Kitsch. Killian war ein distanzierter Wissenschaftler, ohne ethische Grenzen, aber mit künstlerischen Neigungen - er hat auch gemalt. Nicht ohne Grund griff er auf das Genre der Portraitfotografie zurück, um die "Physiognomie" wieder als ärztliches diagnostisches Mittel zu propagieren. Besonders wenn man weiß, dass Portraitfotografie in den 20er und 30er Jahren der Weimarer Zeit extrem ideologisch aufgeladen war. Vom "Germanischen Volksgesicht" der Erna-Lendvai-Dircksen, Helmar Lerskis Arbeitergesicht als Kunstskulptur in den "Metamorphosen" als linke Provokation oder Sanders Kaleidoskop einer im Untergang begriffenen Gesellschaftsordnung des verspätet ausgehenden 19. Jahrhunderts" (T. Leuner). - Hans Killian (1892-1981), Arzt und Schriftsteller, lebte "seine musischen und künstlerischen Neigungen als Geiger, Maler und gelegentlich auch als Fotograf aus. Sein mit Fotos ausgestattetes (wissenschaftliches) Buch 'Facies dolorosa' (1934) über den Gesichtsausdruck von Schmerzpatienten erlangte Berühmtheit. Killian betatigte sich im Dritten Reich mit medizinischen Experimenten, was aufhorchen ließ" (T. Wiegand in Heiting/Jaeger). - Exemplar aus der Bibliothek des Euthanasie-Arztes Ludwig Theato (Prom. Universität Freiburg im Br. 1940) mit dessen Stempel, Einband etwas berieben, Kapital geringfügig beschädigt, sonst gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 105344BB

‎Bruehl, Anton‎

‎Photographs of Mexico. (Bookdesign by A. G. Hoffman).‎

‎New York, Delphic Studios, (1933). Folio (42 x 32 cm.). [5] Bl., 25 Lichtdruck-Tafeln (Collotypes, Heliogravure), [2] Bl. OHldr. mit Deckeltitel und Orig.-Pappschuber.‎

‎Auer 206. Parr/Badger I, 81. Sinibaldi/Couturier 60. - Erste Ausgabe der preisgekrönten Fotodokumentation. Eines von 1000 Exemplaren (vorliegendes Exemplar ohne Nummerierung). - "The images are close in style to those made by Paul Strand in Mexico in 1932-4, although Bruehl's pictures do not display the sense of suffering that colors much of Strand's work. The book is an interesting demonstration of the kind of formalist modernism that does not even pretend to make any social analysis of what is being photographed" (Parr/Badger). - A. Bruehl (1900-1982), geboren in Hawker (Australien) als Sohn deutscher Einwanderer, eröffnete 1925 ein Fotostudio in New York und arbeitete zuerst als Modefotograf für Vogue und Vanity Fair. Außerdem porträtierte er bekannte Filmschauspieler. Alma Reed hatte bereits 1931 Arbeiten Bruehls in ihrer New Yorker Galerie Delphic Studios ausgestellt. - Schuber restauriert, Rücken gering berieben, gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 106588BB

‎Frey, Mary‎

‎Reading Raymond Carver.‎

‎Berlin, Peperoni Books, (2018). 4°. [96] S. mit 49 Duotone-Tafeln. Illustr. OHln. Second edition.‎

‎Von M. Frey auf dem Vortitel signiert. - "Als Mary Frey 1979 begann, Familie, Freunde und Fremde in ihrer unmittelbaren Umgebung zu fotografieren, war sie selbst im Stadium des Übergangs. Studium beendet, erster Lehrauftrag, schwanger - Verantwortung, Pflichten, Sorgen - und die Notwendigkeit, im Alltag nach Sinn zu suchen. Nach einer Kindheit im Gefühl der drohenden nuklearen Katastrophe, in einem Amerika, in dem Lifestyle-Magazine und Television zeigen, wie die SCHÖNE NEUE WELT aussehen und funktionieren soll. Eigenartige Bilder hat Mary Frey gemacht. Technisch perfekt, an der Schnittstelle zwischen Snapshot und Inszenierung, Intimität und Distanz, aufgeladene Alltäglichkeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Middle Class, USA, vor 35 Jahren. Keine Reportage, ein Psychogramm. Stockphotos, die kein Magazin gedruckt, die keine Agentur für eine Kampagne verwendet hätte. Weird. Am Ende fragt Raymond Carver: "Would I live my life over again? Make the same unforgiveable mistakes?" Und wie Raymond Carver in Worten antwortet Mary Frey mit ihren Bildern: YES" (Peperoni Books). - Tadellos.‎

书商的参考编号 : 104156BB

‎Olaf, Erwin‎

‎Mind of their own. (Preface by Dirk van der Spek).‎

‎Amsterdam, Focus Publishing BV, (1995). 4°. 42 S. mit 18 Farbtafeln. Farbig illustr. OPbd. mit Metall-Schrauben-Heftung.‎

‎Erste Ausgabe. - Erwin Olaf (geb. 1959) "is an internationally exhibiting artist whose diverse practice centers around society?s marginalized individuals, including women, people of color, and the LGBTQ+ community. In 2019 Olaf became a Knight of the Order of the Lion of the Netherlands after 500 works from his oeuvre were added to the collection of the Rijksmuseum. Taco Dibbits, Rijksmuseum director, called Olaf "one of the most important photographers of the final quarter of the 20th century?." - Sehr gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 104152BB

‎Olaf, Erwin‎

‎Chess men. An attempt to play the game. 32 photographs. (Preface by Dirk van der Spek, Design by Marion Dinkelberg).‎

‎Amsterdam, Den Haag, Focus Publishing BV, (1988). 4°. 72 S. mit 32 Duotone-Tafeln. Illustr. OKart.‎

‎Gierstberg/Suermondt 198. - Erste Ausgabe der zweiten Buchveröffentlichung (nach "Stadsgezichten 1985) des niederländischen Fotokünstlers. - Sehr gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 104153BB

‎LeWitt, Solomon "Sol" (1928-2007, US-amerikanischer Künstler des Minimalismus)‎

‎Orig.-Photographie (Gelatinesilber) von Sandro Becchetti (1935-2013).‎

‎Rom, 1973. 30 x 40 cm.‎

‎Der bedeutende Konzeptkünstler beim Vermessen einer Wand für die Ausstellung "Mostra Contemporana" in der Villa Borghese in Rom. - "Sol LeWitts Werk basierte auf dem Konstruktivismus des Bauhauses sowie der niederländischen Künstlervereinigung De Stijl. Sol LeWitt entwickelte die Ideen dieser Stilrichtungen weiter und experimentierte mit architektonischen Raumstrukturen, Gittermustern und Rasterkonstruktionen, die er auf ein Minimum reduzierte. Seine Arbeiten hielt der Künstler in zahlreichen Dokumentationen fest, die seine Auffassung der Kunsttheorie reflektieren" (Wikipedia). - Der bedeutende ital. Fotograf Sandro Becchetti begann seine professionelle Fotografentätigkeit in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre. Er hat mit den wichtigsten nationalen Zeitschriften und Zeitungen (L'Espresso, Il Mondo, Il Messaggero, L 'Unità, Paese Sera, Il Secolo XIX usw.) mit RAI, der BBC und France Presse zusammengearbeitet. Er dokumentierte über viele Jahre das soziale, politische und kulturelle Leben in Italien. Seine Werke wurden in zahlreichen Galerien und öffentlichen Einrichtungen in Italien und im Ausland ausgestellt. - Seine "Bilder sind jedes für sich eine Hommage an sein Motiv. Keines ähnelt dem anderen. Mal wählte der Fotograf den Ausschnitt so, dass der Betrachter die tiefen Furchen im Gesicht sehen kann, mal rutscht der Protagonist beinahe unten aus dem Bild heraus. Und auch die Texte zu den Bildern verraten, wie stark sich Becchetti mit dem Charakter seines Gegenübers auseinandergesetzt hat, wie er versuchte, sich in sein Motiv hineinzuversetzen. Dies versuchte er, in seinen Bildern zu vermitteln, und es ist ihm nahezu perfekt gelungen. Alle Fotografien sind schwarz-weiß im Stile des Film noir gehalten" (Manuel Waltz zur Ausstellung in der Galerie Scarbata, Leipzig, 8. 4. 2008). - Rückseitig mit Stempel des Fotographen (Provenienz: Nachlass des Fotografen), vintage.‎

书商的参考编号 : 106887BB

‎Sander, August‎

‎Antlitz der Zeit. Mit einer Einleitung von Alfred Döblin.‎

‎München, Transmare-Verlag u. Kurt Wolff, 1929. 4°. 17, (3) S. u. 60 Tafeln. Gelber OLn. mit Rückentitel u. Deckelvignette (Entwurf: Emil Preetorius).‎

‎Auer 139. Göbel 694. Heidtmann 14133. Heiting/Jäger I, 302 ff. (mit mehreren Abb.). Heiting/Wiegand 122. The Open Book 84 f. Roth, The Book of 101 Books 52 f. W.-G.² 27 (Döblin). - Erste und einzige Ausgabe des grundlegenden Werks zur Porträtphotographie im 20. Jahrhundert. - Mit dem Vorwort von A. Döblin 'Von Gesichtern, Bildern und ihrer Wahrheit'. - "1929 Publikation seines Bildbandes 'Anlitz der Zeit' (Druckstöcke durch die Nationalsozialisten vernichtet 1936). Der Bildband diente als Vorausschau für sein 1911 begonnenes (und nie veröffentlichten) enzyklopädisches Lebenswerk 'Menschen des 20. Jahrhunderts', mit dem er sich bis in die 50iger Jahre beschäftigte ... und das Personen verschiedenster Berufe und Stände ... als Archetypen zeigt. Ziel war es, einen 'Spiegel der Zeit' (v.a. der Weimarer Zeit) zu schaffen" (Mißelbeck S. 210). - Der helle Einband und der vord. freie Vorsatz nur minimal braunfleckig, vereinzelt leicht stockfleckig, sonst sehr gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 105257BB

‎Salgado, Sebastião‎

‎Children. Enfants. Kinder. Conception and design by Lelia Wanick Salgado.‎

‎Köln, Taschen, (2016). 4°. 123 S. mit 90 Duotone-Tafeln. OPbd. mit illustr. OU. u. Bauchbinde (Bellyband).‎

‎Text in Englisch, Deutsch und Französisch. - Von S. Salgado auf dem Titelblatt signiert. - "Im Rahmen seines groß angelegten Projektes Exodus, mit dem Sebastião Salgado Flucht- und Migrationsbewegungen auf der ganzen Welt dokumentierte, entstanden auch zahlreiche Porträts der Hilflosesten unter diesen Millionen von entwurzelten Menschen, Porträts von Kindern. 90 davon zeigt dieser Band, jedes einzelne ein Appell, eine Anklage" (Taschen). - Tadellos.‎

书商的参考编号 : 104145BB

‎Bernhardt, Sarah (eig. Marie Henriette Rosine Bernardt, 1844-1923, franz. Schauspielerin)‎

‎Orig.-Photographie.‎

‎Belle-Île en mer, um 1920. 16,5 x 12 cm., alt auf Karton (26,5 x 21,5 cm) montiert.‎

‎Schöne Aufnahme aus den letzten Lebensjahren der wohl bedeutendsten Schauspielerin des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Sarah Bernhardt präsentiert sich stolz neben einer Kanone auf ihrem Sommerwohnsitz einer alten Festung auf der Insel Belle-Île-en-mer vor der bretonischen Atlantikküste. - Bernhardt "gilt als die berühmteste Darstellerin ihrer Zeit und war einer der ersten Weltstars... Ein wesentlicher Teil ihrer künstlerischen Arbeit ? und Voraussetzung für ihren weltweiten Ruhm ? waren ausgedehnte Gastspielreisen. Mit ihrer eigenen Schauspieltruppe trat sie 1879 in London auf. 1880 folgte eine halbjährige Tournee durch 51 Städte der USA. 1881 gab sie Vorstellungen in Russland, Italien, Griechenland, Ungarn, der Schweiz, Dänemark, Belgien und den Niederlanden. Englands Königin Victoria und der russische Zar Alexander III. gehörten zu ihren Bewunderern... Sie galt als eine exzentrische, oft überspannte und launische Frau und hatte zahlreiche Liebhaber, darunter den Lebemann Charles Haas, den Schauspieler Jean Mounet-Sully sowie den Maler und Illustrator Gustave Doré. Bernhardt schuf sich durch ihre Exzentrik ein öffentliches Image: Sie stieg in einer Montgolfière auf in den Himmel über Frankreich und ließ Fotos verkaufen, auf denen zu sehen ist, wie sie in einem Sarg liegt und ihre Rollen studiert oder schläft. Ihre Wohnung beherbergte eine Menagerie heimischer und exotischer Tiere. Neben Romanen und Lustspielen schrieb sie 1907 ihre Memoiren (Mein Doppelleben). Damit inspirierte sie Marcel Proust, der in seinem Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit die Figur der Schauspielerin La Berma nach Sarah Bernhardt gestaltete und die Hauptfigur Swann nach ihrem Liebhaber Charles Haas. Außer beim Schreiben zeigte sie auch in der Malerei und Bildhauerei Talent" (Wikipedia).‎

书商的参考编号 : 91091CB

????? : 131,247 (2625 ?)

??? ??? 1 ... 701 702 703 [704] 705 706 707 ... 980 1253 1526 1799 2072 2345 2618 ... 2625 ??? ????