Professional bookseller's independent website

‎Photography‎

Main

See sub topics

Sub topics

Number of results : 131,213 (2625 Page(s))

First page Previous page 1 ... 722 723 724 [725] 726 727 728 ... 998 1268 1538 1808 2078 2348 2618 ... 2625 Next page Last page

‎6 Original-Photographien mit Bezug zur deutschen Kolonialgeschichte in Kamerun. Historische Photographien mit Ansichten einer Siedlung und ihrer landschaftlichen Umgebung.‎

‎[ca. 1925-1935]. Hoch- und Querformat. (ca. 8,3 x 11,2 cm). 6 Photographien. Original-Photographien mit weissem Bildrand, Rückseiten mit Numerierung. Photographien gut erhalten, Rückseiten mit Klebespuren. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die Aufnahmen haben das selbe Format und fotografische Bildqualität, auch der weisse Bildrand ist identisch. Die Bilder enthalten auf der Rückseite lediglich eine Nummer, zudem geringe Spuren vom früheren Aufkleben. Eine Aufnahme aus dem ursprünglich größeren Zyklus (diese im vorliegenden Konvolut nicht enthalten) enthält eine handschriftliche Beschriftung (mit Bleistift). Dieses in der Sütterlinschrift geschriebene Wort erkennen wir als "Dshang", was auf die Stadt Dschang im Hochland von Westkamerun verweist. Zur möglichen Identifikation offerieren wir neben mehreren Bildabbildungen dieses Konvoluts eine weitere Bilddatei, auf der diese Beschriftung nachvollzogen werden kann. Die historischen Aufnahmen stammen sehr wahrscheinlich aus den 1920er/30er Jahren und nicht aus der deutschen Kolonialzeit selbst. Zahlreiche einstige Kolonialfirmen konnten jedoch Jahre nach dem Verlust der Kolonien Gebiete zurück kaufen. Möglicherweise sind die Photographien auch in diesem Kontext entstanden. Das Photopapier weist die Kennzeichnung "Agfa Brovira" auf, welches seit den 1920er Jahren verfügbar war. Die überaus interessanten Ansichten zeigen ein afrikanisches Dorf, mehrere Abbildungen der umliegenden hügeligen Landschaft bzw. Plantagengebiete mit ihrer Bepflanzung. Zu sehen sind auch viele der afrikanischen Einwohner (männlich und weiblich): am Fluss arbeitend oder auf einem großen Floß miteinander (eher Freizeitcharakter, mit Trommel). Historische Photographien mit Bezügen zur Kolonial- und Wirtschaftsgeschichte im heutigen Kamerun!‎

Bookseller reference : 8407C

‎F/Stop. 1. Internationales Fotografiefestival. 1st International Photography Festival. Leipzig 2007.‎

‎Leipzig:, Zentrum für Zeitgenössische Fotografie., 2007. ca. 24cm x 16cm. 153 p. Original boards (softcover) with title to cover. Boards minimally worn, inside in very good condition. / Original Karton mit Deckeltitel. Einband mit minimalen Gebruachsspuren, innen in sehr gutem Zustand.‎

‎With numerous coloured illustrations of the photographs on plates. Texts in English and German. / Mit zahlreichen farbigen Abbildungen der Photographien auf Tafeln. Texte auf Englisch und Deutsch.‎

Bookseller reference : 26302B

‎JACOT, Monique‎

‎Monique Jacot. Hrsg.: Peter Pfrunder.‎

‎Bern:, Benteli / Fotostiftung Schweiz., (2005). 4°. (30,5 x 25 cm). 216 S. (Deutsche / Französische Sprache). Original-Leinen mit Rücken- und Deckeltitel. Original-Schutzumschlag mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel. Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren. Papier innen minimal randgebräunt, sonst wohlerhalten. Insgesamt guter bis sehr guter Zustand.‎

‎Die großformatige Publikation enthält zahlreiche fotografische monochrome Abbildungen. Das Buch erschien zur Ausstellung " Monique Jacot, Retrospektive" in der Fotostiftung Schweiz, Winterthur.‎

Bookseller reference : 33559B

‎KISLING, Annette‎

‎unübersehbare Ansammlungen. Herausgegeben vom Goldrausch Künstlerinnenprojekt. Konzept und Organisation Anne Marie Freybourg und Hannah Kruse anläßlich der Ausstellung "Goldrausch VIII" vom 30. August bis zum 5. Oktober 1997 im Kunstamt Kreuzberg/Bethanien.‎

‎Berlin:, Frauennetzwerk Berlin e.V., 1997. Ein sechsfach gefalteter Leporello mit Text von ricoh gerbl und Kathrin Peters, Biographie der Künstlerin und Impressum; 10 vierfache Leporellos mit Abbildungen nach Fotografien von Stadtarchitektur der Künstlerin. Originalschuber mit Rücken- und Deckeltitel. Schuber leicht geknitter, Die Leporello-Blätter gut bis sehr gut erhalten.‎

Bookseller reference : 34824A

‎SCHNEIDER, W‎

‎Die Farbenphotographie. Herausgeber: Der Akademische Kulturaustausch und die Technische Hochschule München.‎

‎Berlin:, 1944. ca. 31 x 22 cm. 29 S. (Textheft), 8 S. (farbige Beilage). Flügelmappe mit Deckeltitel mit Farb-Vignette. Flügelmappe stockfleckig und gegilbt mit handschriftlichem Vermerk am Deckel. Broschur und Beiblatt gut erhalten. (= Europäische Studienmappen).‎

‎Mit farbigem 8 seitigem Beiblatt.‎

Bookseller reference : 2770C

‎6 Original-Photographien mit Bezug zur deutschen Kolonialgeschichte in Kamerun. Historische Photographien mit Ansichten einer Siedlung und ihrer landschaftlichen Umgebung.‎

‎[ca. 1925-1935]. Hoch- und Querformat. (ca. 8,3 x 11,2 cm). 6 Photographien. Original-Photographien mit weissem Bildrand, Rückseiten nur partiell mit Beschriftung. Photographien gut erhalten, Rückseiten mit Klebespuren. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die Aufnahmen haben das selbe Format und fotografische Bildqualität, auch der weisse Bildrand ist identisch. Die Bilder enthalten auf der Rückseite zumeist eine Nummer, zudem geringe Spuren vom früheren Aufkleben. Eine der Aufnahmen enthält eine handschriftliche Beschriftung (mit Bleistift). Dieses in der Sütterlinschrift geschriebene Wort sehen wir als "Dshang" an, was auf die Stadt Dschang im Hochland von Westkamerun verweist. Zur möglichen Identifikation offerieren wir neben den Bildabbildungen noch eine weitere Datei, auf der diese Beschriftung selbst genau nachvollzogen werden kann. Die historischen Aufnahmen stammen sehr wahrscheinlich aus der Zeit um 1930 und nicht aus der deutschen Kolonialzeit selbst. Zahlreiche einstige Kolonialfirmen konnten jedoch Jahre nach dem Verlust der Kolonien Gebiete zurück kaufen. Möglicherweise sind die Photographien auch in diesem Kontext entstanden. Das Photopapier weist die Kennzeichnung "Agfa Brovira" auf, welches seit den 1920er Jahren verfügbar war. Die interessanten Ansichten zeigen eine afrikanische Siedlung um ca. 1930 und mehrere Abbildungen der umliegenden hügeligen Landschaft bzw. Plantagengebiete mit ihrer Bepflanzung. Zu sehen sind auch mehrere afrikanische Arbeiter (männlich und weiblich) auf den Feldern. Historische Aufnahmen mit Bezügen zur Kolonialgeschichte im heutigen Kamerun!‎

Bookseller reference : 8405C

‎TOBIAS, Herbert‎

‎Tobias Photos Männer. (Katalog zur) Ausstellung vom 4. bis 31. Dezember 1982 Galerie A. Nagel, Fasanenstraße 42, 1000 Berlin.‎

‎Berlin, (1982). 29,7 x 21 cm. (4)S. Original Karton mit illustriertem Deckeltitel (Selbstporträt des Künstlers). Kleiner Fleck auf Deckeltitel, guter Zustand.‎

‎Inhalt: "Ein Nachwort für Tobias" von Pali Meller Marcovicz. - Der Künstler verstarb als "einer der ersten prominenten AIDS-Toten in Deutschland" (Wikipedia) am 17. August 1982 in Hamburg. - Mit 9 sw Abbildungen, 3 davon ganzseitig (Auf dem hinteren Deckel die ganzseitige Wiedergabe des Photoporträts "Herbert Tobias 1981" von Arthur Umboh).‎

Bookseller reference : 35158A

‎VOGEL, Hermann W‎

‎Lichtbilder nach der Natur. Studien und Skizzen.‎

‎Berlin:, A. Hofmann., 1879. (10),340 S. Original Halbleinen mit Deckeltitel. Etwas berieben, Rückenscharnier geklebt. Fliegendes Vorsatzblatt fehlt, insgesamt zeitgemäß gut erhalten.‎

‎Erstausgabe. - siehe Heidtmann 9469. - Enthält verschiedene Abhandlungen über "Farben u. Töne", "Telegraphenschrift der Sterne", "Die gegenwärtigen Leistungen der Photographie", "Photographie und Wahrheit", "Vor der Kamera" etc. Mit 49 Textholzschnitten.‎

Bookseller reference : 29394A

‎LEVIN, Mikael (Photographie)‎

‎The Burden of Identity. Portraits von Juden in Berlin 1998.‎

‎München:, Kehayoff., 1998. Kl.8°. Unpaginiert [20 Bl.]. Original Karton mit Deckeltitel. Sehr guter Zustand.‎

‎Zur Ausstellung "Suche" und "The Burden of Identity" im Haus am Kleistpark vom 24. Mai bis 5. Juli 1998. Mit 9 Abbildungen nach sw Photographien. Mite einem Essay von Peter Stephan Jungk: "Bin ich ein Berliner?"‎

Bookseller reference : 11579B

‎Berlin Art. No. 1‎

‎Ein Fotobuch von Stefan Maria Rother.‎

‎Berlin:, edition rotor, (2007). 27 x 21 cm. 146 S. Original Karton mit Rückentitel und farbig illustriertem Deckeltitel. Einband leicht berieben, guter Zustand.‎

‎Mit zahlreichen farbigen Abbildungen und einigen Essays und Interviews (jeweils in deutscher und englischer Sprache).‎

Bookseller reference : 20751B

‎Die Fotografie. Februar 1950, Nr.2.‎

‎Halle / Saale:, Wilhelm Knapp., 1950. ca. 29 x 21 cm. 56, (4) S. Original-Broschur mit Deckeltitel. Leichte Gebrauchsspuren. Sonst guter Zustand.‎

‎Mit 8 seitigem Bildteil s/w Fotografien.‎

Bookseller reference : 4108C

‎ISERT, Gerhard‎

‎Das Fotobuch vom Winter.‎

‎Halle:, Isert., [1939]. 23 x 20,3 cm. 72 S. Original Karton mit Rücken- und Deckeltitel. 1.-4. Tausend. Leicht berieben, Titel am Scharnier ein wenig eingerissen, sonst in gutem Zustand.‎

‎Ein Anleitungsbuch für die perfekte Photographie im Winter mit zahlreichen, ganzseitigen Abbildungen nach sw Photographien.‎

Bookseller reference : 9647B

‎HELD, Louis‎

‎Original Photographie einer Medaille? / Wandteller? Cosima von Bülow im Profil zeigend.‎

‎Weimar, Ohne Jahr [um 1900]. Kl.8°. 1 Original Photographie, auf festem Karton aufgezogen, mit Namen des Photographen links und Ort rechts unten. Rückseite frei. Guter Zustand. Leere Rückseite minimal fleckig.‎

‎Die Arbeit des berühmten Weimarer Photographen zeigt eine Medaille, vermutlich aus Porzellan, mit dem Porträt Cosimas von Bülow im Profil.‎

Bookseller reference : 30357B

‎MAMIYA CAMERA CO. LTD‎

‎Mamiya Sekor 528TL. Instructions.‎

‎Tokyo, o.J. [ca. 1970]. 14,5 x 9,6 cm. 18 S. Original wrappers with illustrated cover. Good condition. Original Karton mit illustriertem Deckeltitel. Gut erhalten.‎

‎With many pictures./ Mit zahlreichen Abbildungen.‎

Bookseller reference : 9700B

‎RICHARDS, P‎

‎Amerika durch die Lupe der Karikatur.‎

‎Leipzig:, Refektor-Verlag., 1913. 23,5 x 32 cm. 78 S. Original Leinwand, goldgeprägter Rückentitel und goldgeprägter Deckeltitel mit montierter farbiger Abbildung. einband leicht berieben und stellenweise etwas fleckig, Klammerbindung etwas angerostet, fliegender Vorsatz hinten wurde sauber herausgeschniten, sonst innen in gutem, sauberen Zustand.‎

‎Mit zahlreichen ganzseitigen sw Karikatur-Abbildungen.‎

Bookseller reference : 34043A

‎Verlag Munier, Berlin-Heiligensee (Herausgeber)‎

‎Berlin. Nationaldenkmal Kaiser Wilhelm I. (Echte Photographie). Original-Ansichtskarte mit Photographie aus der Vorkriegszeit.‎

‎Berlin:, Munier., [ca. 1930]. (ca. 9 x 14 cm). 1 Karte. Original-Postkarte, mit Titel am unteren Bildrand. Karte gut erhalten, unbenutzt und ungelaufen. Altersentsprechend guter bis sehr guter Zustand. (= Verlag Munier: Nr. 1693).‎

‎Unbenutzte Postkarte von ca. 1930 mit einer Original-Photographie des Nationaldenkmals für Kaiser Wilhelm I. am Westflügel des einstigen Berliner Schlosses. Historische Original-Photographie aus der Zeit vor 1945!‎

Bookseller reference : 8306C

‎4 Original-Photographien mit Bezug zur deutschen Kolonialzeit in Kamerun. Historische Photographien mit Ansichten einer Siedlung und landschaftlichen Umgebung.‎

‎[ca. 1925-1935]. Querformat. (ca. 9 x 11,9 cm). 4 Photographien. Original-Photographien mit weissem Bildrand, Rückseiten sämtlich mit Beschriftung. Photographien gut erhalten, leichte Gebrauchsspuren. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die Aufnahmen haben sämtlich das selbe Format und fotografische Bildqualität, auch der Bildrand ist vergleichbar. Alle Aufnahmen enthalten auf der Rückseite ein identisches handschriftliches Notat (mit Bleistift verfasst). Dieses in Sütterlin geschriebene Wort sehen wir als "Bamenda" an, was auf eine Region im Westen von Kamerun verweist. Es handelt sich bei den Abbildungen um ein Dorf und seine landschaftliche Umgebung. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um das sogenannte Bamenda-Hochland in den Jahren um 1930. Zur genaueren Prüfung offerieren wir neben den Abbildungen auch eine weitere Bilddatei auf der die Beschriftung nachvollzogen werden kann. Die historischen Aufnahmen stammen sehr wahrscheinlich aus der Zeit um 1930 und nicht aus der deutschen Kolonialzeit selbst. Zahlreiche einstige Kolonialfirmen konnten jedoch Jahre nach dem Verlust der Kolonien Gebiete zurück kaufen. Möglicherweise sind die Photographien auch in diesem Kontext entstanden. Das Photopapier weist die Kennzeichnung "Agfa Lupex" auf, welches seit den 1920er Jahren verfügbar war. Die interessanten Ansichten zeigen ein afrikanisches Dorf und mehrere Abbildungen der umliegenden, leicht hügeligen Landschaft. Historische Photographien aus dem heutigen Kamerun!‎

Bookseller reference : 8404C

‎KANNHÄUSER, Kurt (Photograph)‎

‎Photographie des Schriftstellers Franz Fühmann (Mit Widmung und Signatur von Franz Fühmann!). Original-Photographie Fühmanns am Rande seiner Bergwerks-Recherchephasen.‎

‎Sangerhausen., 1981. (ca. 15,8 x 11,1 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, schwarz-weiss, mit rückseitiger Information des Photographen und handschriftlicher Widmungssignatur Fühmanns. Papier etwas knickspurig und fleckig, etwas gerändert, gut erhalten.‎

‎Die Photographie (schwarz/weiss) entstand vermutlich noch in den 1970er Jahren. Die seltene Aufnahme zeigt Fühmann in Bergmannskleidung, Helm und Lampe. Sehr wahrscheinlich ist die Photographie bei einem von Fühmanns Bergwerksaufenthalten (zum von ihm lange geplanten Bergwerk-Projekt) entstanden. Auch die Anschrift des Photographen (Sangerhausen) spricht hierfür. Rückseitig befindet sich zunächst der Stempel des Photographen. Fühmann hat das seltene Porträt einer ihm sehr vertrauten Buchhändlerin in Westberlin gewidmet. Diese war Mitarbeiterin der für Fühmanns Aktivitäten in Westberlin und der damaligen BRD sehr wichtigen Autorenbuchhandlung in Westberlin (Carmerstraße, Berlin-Charlottenburg). Er schrieb für sie handschriftlich: "Seiner Anke, ein anderer Franz, 8.VI.81". Seltene Original-Photographie dieses auch fast vier Jahrzehnte nach seinem Tod noch nachwirkenden Schriftstellers!‎

Bookseller reference : 8537C

‎SCHMIDT, Hartmut W. / Ingeborg ULLRICH (Fotos)‎

‎Grundlagen der Sozialerziehung. Fotos. Mimik Gestik Situationen.‎

‎Hannover:, Schroedel., (1977). 40 Tafeln (24 x 16 cm) in Original-Flügelmappe mit illustriertem Deckeltitel. Mappe mit Gebrauchsspuren, Tafeln tadellos.‎

‎"Die Fotos zeigen Menschen in verschiedenen emotionalen und sozialen Situationen." (Überwiegend Kinder). 9 der schwarzweißen Tafeln stammen von Hartmut W.Schmidt, die übrigen von Ingeborg Ullrich.‎

Bookseller reference : 15276B

‎BOKELBERG / Johannes GRÜTZKE / Burkhard ZWANG‎

‎BOKEL 1991. Every eye forms its own beauty. (Kalender). Gezeichnet von Johannes Grützke / gebunden von Burkhard Zwang / mit Fotos von Bokelberg (signiert!)‎

‎Keine Verlagsangaben., (1990). 4°. 29,5 x 24,7 cm. (14) Blatt mit 13 montierten Farbabbildungen. Original-Halbleinen mit marmorierten Deckeln. Kanten minimal bestoßen, sonst sehr guter Zustand.‎

‎Farbige Fotos in kitschiger Werbe-Ästhetik von Bokelmann. Beiliegend eine signierte Karte von Bokelmann. Gezeichnetes Kalendarium von Grützke.‎

Bookseller reference : 32426B

‎STRUVE, Kurt / Zeiss Ikon AG‎

‎Sonnenstrand-Photoland.‎

‎Dresden:, Selbstverlag der Zeiss Ikon AG., [1938]. 24 S. Original Broschur mit illustriertem Deckeltitel. Leicht berieben, Fachhändlerstempel auf hinterem Deckel, innen tadellos.‎

‎Mit zahlreichen Abbildungen nach sw Photographien als Beispiele für die zahlreichen Hinweise und Tips zum richtigen Photographieren an Strand und Meer.‎

Bookseller reference : 6581B

‎HORVATH, Andreas‎

‎Cowboys and Indians. Edition S.‎

‎Wien., Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei., 1992. (ca. 29 x 27 cm). 16 S. Begleitpublikation und 85 fotografische Reproduktionen. Original-Kartonverpackung, aufwändig gestaltet zum Aufklappen, mit partiell montiertem Deckeltitel auf Vorder- und Rückseite. Kartonbox mit leichten Gebrauchsspuren, läßt sich noch gut im originalen Modus verschließen. Begleitheft minimal berieben, sonst sehr gut. Fotografische Reproduktionen sehr gut erhalten, zugehörige Deckblätter mit Titel jeweils mit leichten Lagerspuren.‎

‎Original-Kartonverpackung mehrfach ausklappbar, darin befinden sich neben der Begleitpublikation (16 S.) und voneinander separiert die fotografischen Reproduktionen (Maß: 25 x 25 cm). Diese ca. 85 Reproduktionen sind jeweils durch ein Gummi befestigt und mit einem Deckblatt versehen. Aufwändige Gestaltung dieser Edition!- ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask).‎

Bookseller reference : 7097C

‎GEVAERT / CRAEYBECK, A.H.S‎

‎Manuel Gevaert de Photographie. Un guide pratique pour tous ceux qui s`occupent de photographie.‎

‎Mortsel:, Gevaert., 1949. Gr. 8°. 391 S. Original Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel. 10ième ed., entièrement remaniée et augmentée Leicht berieben, privater Stempel auf Vorsatz, sonst in gutem Zustand / Original cloth with title to spine and to front cover. Some rubbing, private stamp on end paper, generally in good condition.‎

‎Mit zahlreichen, teils farbigen Text- und Tafelabbildungen. Numerous illustrations. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

Bookseller reference : 25846A

‎BARTELS, Georg‎

‎Original-Photographie auf Karton. Photo-Atelier Georg Bartels (Berlin, Oranien-Str. 81-82).‎

‎Berlin., Georg Bartels., [um 1900]. (ca. 18 x 26,8 cm). 1 Blatt (Karton). Original-Photographie auf Karton gewalzt, mit Bildunterschrift (Bartels, Photograph). Träger-Karton leicht fleckig, gewalzte Photographie gut erhalten. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Die Photographie wurde auf stabilen Karton gewalzt und hat ein besonderes Maß (ca. 9 x 23 cm) mit Panoramaqualität. Die Photographie zeigt eine Ortschaft mit großen Gebäuden (Schul- oder Industriearchitektur der Kaiserzeit) und zahlreichen kleineren Häusern. Im Vordergrund ist landwirtschaftlich genutzte Fläche zu sehen. Möglicherweise handelt es sich um Stadtteile an den Rändern Berlins oder auch um eine Ortschaft in Brandenburg/Preussen. Georg Bartels hatte sein Atelier in Berlin-Kreuzberg, Oranienstrasse. Er hat zahlreiche Photographien aus Berlin und Umgebung geschaffen, die die Entwicklung der kaiserlichen Metropole dokumentieren. Seltene Photographie aus der Zeit um 1900!‎

Bookseller reference : 7695C

‎Luftbild Schaller (Fotografisches Institut)‎

‎Henschel Flugzeug-Werke A.G. Mehrzweck-Flugzeuge Hs 126. Original-Photographie mit Zusatz: Luftbild Schaller. Freig. RLM. 7410.‎

‎Berlin:, Henschel Flugzeuge., [ca. 1938]. (ca. 27,7 x 37,6 cm). Original-Photographie. Original-Photographie (schwarz/weiss) mit ausführlichem Titel am unteren Bildrand. Photographie mit leichten Gebrauchsspuren, vereinzelten Knicken im Bildrand, gut erhalten.‎

‎Die großformatige Original-Photographie zeigt insgesamt drei auf gleicher Höhe fliegende Maschinen des Typs Hs 126 der Henschel Flugzeugwerke (Berlin-Schönefeld). Dieser Flugzeugtyp wurde als Nahaufklärungs-Maschine ab 1938 eingesetzt, wobei bereits 1936 erste Maschinen getestet wurden. Die beeindruckende Luftaufnahme (Flugzeuge vor Wolkendecke im Hintergrund) wurde von Luftbild-Schaller verantwortet, der Zusatz "Freig. RLM 7410" kennzeichnet die offizielle Prüfung und Freigabe der Aufnahme. Seltene fotografische Archivalie von Flugzeugproduktion und ihrer Indienstnahme im Nationalsozialismus! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

Bookseller reference : 7585C

‎SCHLEUSSNER, C‎

‎Schleussner Photo-Hilfsbuch. Anleitung für den Gebrauch photographischer Platten.‎

‎Frankfurt a. M.:, Dr. C. Schleussner Aktiengesellschaft., [ca 1910]. Kl.8°. 151 S. Schlichter Original Karton mit Deckeltitel. Einband leicht berieben, kleiner Nummernstempel auf dem Titel, Schnitt fleckig, sonst in Ordnung.‎

‎Mit einigen Textabbildungen und weiteren Abbildungen auf XVI Tafeln sowie einem Sachregister.‎

Bookseller reference : 13694B

‎HUA, Chen‎

‎Photos of Nanjing University.‎

‎Nanjing:, Nanjing University Press., (2007). ca. 25cm x 26cm. ca. (120) p. Original boards (softcover) with title to spine and glittering title to cover. Edges slightly worn, inside in very good condition.‎

‎With numerous illustrations of coloured photographs on plates. Text "An Autobiographic Note" both in Chinese and in English.‎

Bookseller reference : 22246B

‎10 Original-Photographien aus der deutschen Kolonialzeit in Afrika. Historische Photographien mit Ansichten von einer Plantage und Umgebung.‎

‎[ca. 1910-1914]. Hoch- und Querformat. (ca. 11,5 x 8,9 cm). 10 Photographien. Original-Photographien mit teils schwarzem Bildrand, Rückseiten vereinzelt mit Notat. Photographien gut erhalten, leichte Gebrauchsspuren. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die Aufnahmen haben sämtlich das selbe Format und fotografische Bildqualität, auch der schwarze Bildrand ist identisch. Eine der Aufnahmen enthält auf der Rückseite den Stempel: "Oelpalme Vorwerk Muanga". Die anderen Aufnahmen enthalten leider nur Ziffern oder in einem Fall die Bemerkung "Doppel". Muanga wird in zeitgenössischen Schriften in einem Zuge mit den Orten rund um das Kamerungebirge genannt. Konkret wird der Ort mit der 'Westafrikanischen Pflanzungsgesellschaft Victoria' in Verbindung gebracht. Diese koloniale Pflanzungsgesellschaft war in Kamerun tätig. Da die Photographien zudem aus einer privaten Sammlung stammen, welche sich insbesondere auf Südkamerun konzentrierte, ist hier höchstwahrscheinlich von Plantagengebieten im Süden Kameruns auszugehen. Die historischen Aufnahmen stammen aus der deutschen Kolonialzeit selbst. Erst mit Kriegsverlauf ab August 1914 wurden die Gebiete enteignet und anderen Kolonialmächten übergeben, wobei auch die genannte Pflanzungsgesellschaft in den 1920er Jahren die verlorenen Plantagen teils zurückkaufen und fortgesetzt bewirtschaften konnte. Die sehr interessanten Ansichten zeigen Pflanzungen, zahlreiche hohe Palmen, Flüsse und Gewässer, teils mit kleinen schmalen Booten. Auf mehreren Aufnahmen sind auch afrikanische Arbeiter auf den Plantagengebieten zu sehen. Hervorhebenswert und für weitere Auseinandersetzung sicher auch aufschlußreich ist jene Aufnahme, welche koloniale Gebäude entlang von Bahnschienen zeigt. Es sind hierauf mehrere Arbeiter neben kleinen Containern (kippbar) zu sehen. Hier handelt es sich wohl um eine zur Plantage gehörende Kleinbahn, im Falle der Westafrikanischen Pflanzungsgesellschaft wäre dies die sogenannte Victoria-Pflanzungsbahn. Historische Bilder mit konkreten Bezügen zur Kolonial- und Wirtschaftsgeschichte im heutigen Kamerun!‎

Bookseller reference : 8398C

‎Krolls Etablissement, Berlin (Herausgeber)‎

‎Original-Photographie mit dem Titel "Gastronomie. Eine Tafel für feierliche Gelegenheiten". Historische Werbephotographie. Photograph: Taubert-Neumann. Photo-Archiv Dr. Leo Koszella.‎

‎Berlin:, Krolls Etablissement., [ca. 1920-1930]. Querformat. (ca. 23,5 x 16,5 cm). 1 Photographie. Original-Photographie mit weissem Bildrand und kleiner einkopierter Numerierung in der Bildfläche unten rechts. Bildfläche sehr gut erhalten, Rückseite mit Stempeln eines zeitgenössischen Photo-Archivs. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die historische Photographie zeigt eine Innenaufnahme des Restaurants Kroll mit Schriftzug an der Wand. Vermutlich handelt es sich um eine zeitgenössische Werbephotographie für Krolls Etablissement und Krolloper. Auf der Rückseite befindet sich eine montierte Information zu Photo-Archiv und Photographen. Überaus seltene photographische Archivalie zu einem kleinen Stück Stadt- und Kulturgeschichte von Berlin vor 1945!‎

Bookseller reference : 8439C

‎SCHMELING, Max / Neusel, Walter‎

‎Original-Photographie des Boxkampfs Schmeling vs. Neusel am 26. August 1934. (Kleinformatige Photographie einer Kampfszene, Privataufnahme).‎

‎Hamburg., [1934]. (ca. 9 x 5,5 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, schwarz-weiss, mit Büttenrand. Rückseitig mit zeitgenössischem Notat. Leichte Gebrauchsspuren, insgesamt gut erhalten.‎

‎Die Photographie zeigt einen intensiven Moment des Wettkampfs zwischen Schmeling und Neusel, vermutlich direkt kurz vor oder nach einem Schlag. Der großorganisierte Wettkampf endete letztlich mit einem Sieg Max Schmelings in der 9. Runde. Seltene Aufnahme des bis heute berühmten Boxkampfes!‎

Bookseller reference : 8566C

‎Reichssportfeld. Blick von der Deutschen Kampfbahn durch das Osttor. - Olympische Spiele Berlin 1936. Der Führer trifft zur Eröffnung im Stadion ein (Atlantic-Photo).‎

‎Berlin:, Reichsportverlag., 1936. ca. 9,2 x 14,2 und 14,2 x 9,2 cm. 2 Original-Fotopostkarten. Guter bis sehr guter Zustand. Ungelaufen.‎

‎Amtliche Olympia-Postkarten zugunsten des Olympia-Fonds.‎

Bookseller reference : 6832C

‎Alpen-Kalender‎

‎Deutscher Alpen-Kalender 1942.‎

‎Berlin., Ludwig Simon., (1941). (ca. 20,5 x 17,4 cm). ca. 54 Blätter. Original-Kalender mit einseitig bedruckten Blättern zum Abreißen, mit montiertem Band (gerissen) zum Aufhängen. Kalender unbenutzt und vollständig erhalten, keine Eintragungen oder abgerissene Blätter. Deckel etwas berieben, Band oben gerissen. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Wandkalender für das Jahr 1942, auf grauen Karton montiert. Der Kalender hat ein vormontiertes rotes Band (gerissen) zum Aufhängen. Kalender besitzt für jede einzelne Woche ein Blatt, für den gesamten Monat also bis zu fünf Kalenderblätter. Auf jedem Blatt befindet sich eine fotografische Abbildung (schwarz/weiss, Format: ca. 12,5 x 17 cm) mit dem Motiv einer Berglandschaft (Bayern, Tirol, Tessin, Steiermark etc.). Bereits der Deckel des Kalenders zeigt eine solche Landschaftsfotografie und ist sonst einheitlich im Rahmen der Kalenderreihe gestaltet mit Titel, Blumenillustration und der Jahreszahl. Die Abbildungen sind jeweils mit genauen Ortsangaben und meist auch mit Namen der Fotografen (besonders häufig: Georg Neumann und Ernst Baumann) versehen. Ganz entgegen früheren Kalendern (z.B. 1938) sind in der Kalendertagsübersicht nicht mehr nur christliche Feiertage vermerkt, sondern auch ein Übermaß an aus nationalsozialistischer Perspektive wichtiger Tage. So verzeichnet der Kalender NS-Daten wie den "Geburtstag des Führers", "Heldengedenktag", Todestag Horst Wessels oder Beginn der Reichskanzlerschaft Hitlers. Doch darüberhinaus vermerkt der Kalender auch den bisherigen Kriegsverlauf explizit: etwa mit Daten zur Kapitulation Belgiens oder der Niederlande, der Besetzung Dänemarks und Norwegens oder zu den Schlachten in Weißrussland. Das Titelblatt vor den Kalenderblättern trägt wie auch die Vorgängerjahrgänge den Wortlaut "Berg Heil 1942!".‎

Bookseller reference : 7159C

‎A. Jandorf & Co. / J. Fuchs Photogr. Atelier (Herausgeber)‎

‎3 Photoporträts aus der Zeit um 1900 (Kabinettkarten). A. Jandorf & Co., Brunnen-Str. 19-21, Berlin / J. Fuchs Photogr. Atelier, Königstr. 52, Berlin.‎

‎Berlin., [ca. 1900]. (ca. 10,5 x 6,3 cm). 3 Porträts auf Karton. Original-Kabinettkarten mit Beschriftung am unteren Bildrand und rückseitigen Informationen. Karten mit leichten Gebrauchsspuren. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Drei private Porträts aus der Zeit um 1900 von damals bekannten Berliner Photoateliers aus der Berliner Mitte. Zwei der Kabinettkarten wurden vom Atelier A. Jandorf & Co. gemacht - in der Zeit um 1900 Inhaber des bekannten Warenhaus Jandorf an Ecke Brunnenstraße / Veteranenstraße in Berlin-Mitte.‎

Bookseller reference : 8367C

‎MIRZA, H. A. & Sons (Hrsg.)‎

‎Album of Agra. Containing 36 Views.‎

‎Delhi., Mirza., o.J. [ca. 1900-1920]. ca. 14 x 20 cm (quer). 36 Fotografien. Original-Broschur, geklammert, mit farbigem Einbandkarton und Deckel-Beschriftung. Einband mit Gebrauchsspuren, Buchblock gelockert. Insgesamt befriedigender Zustand.‎

Bookseller reference : 6000C

‎Schwechten, Franz (Architekt) / Landkreis Teltow (Bauherr)‎

‎Grunewaldturm / Kaiser-Wilhelm-Turm. Wandbild in kleinem Format (Photographie) aus der Zeit der Erbauung.‎

‎Berlin., [ca. 1900-1910]. (ca. 12,7 x 10 cm). Photographie auf Karton. Original-Photographie auf grauem dekoriertem Trägerkarton. Karton mit Gebrauchsspuren, Bildfläche gut erhalten. Altersentsprechend noch guter Zustand.‎

‎Die Ansicht zeigt den Grunewaldturm in einer Perspektive von unten nach oben. Die Photographie, schwarz-weiss mit leichtem Sepiaton, zeigt auch kleine Menschengruppen sitzend/stehend vor dem Turm. Es handelt sich nicht um eine Ansichtskarte, sondern um eine Ansicht (Photo) aus der Zeit kurz nach der Einweihung des Turms. Der Bau wurde zum 100. Geburtstag des ersten deutschen Kaisers Wilhelm in Auftrag gegeben und hat Krieg und Denkmalsturz überstanden. Das kleine Bildnis war für die heimische Wand gedacht - der Vorbesitzer hatte es an der Wand angebracht (kleine Einstichspuren). Seltene fotografische Archivalie aus der Kaiserzeit!‎

Bookseller reference : 8368C

‎4 Original-Photographien von Bautätigkeiten auf einer historischen Plantage in Afrika. Historische Photographien mit Ansichten zur Errichtung zweier Funktionsbauten auf einer Plantage.‎

‎1926. Querformat. (ca. 8 x 10,8 cm). 4 Photographien. Original-Photographien mit weissem Bildrand, Rückseiten weitgehend mit Beschriftung und Datierung. Geringe Gebrauchsspuren, Photographien gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die Photographien tragen rückseitig eine handschriftliche Beschriftung in deutscher Sprache. Dieser zufolge wurden sie im Jahr 1926 aufgenommen und zeigen den Bau zweier Funktionsgebäude. Alle Aufnahmen haben das selbe Format und Bildqualität, zudem sind sie sämtlich in derselben Handschrift beschriftet. Gebaut wurden zunächst zwei Trockenhäuser (Trockenschuppen). Zwei der Photographien zeigen den Bau des zweiten noch nicht fertigen Schuppens. Die anderen zwei Aufnahmen zeigen ein anderes Funktionsgebäude, hier ist die Beschriftung wenig aufschlussreich. Gebaut wurde jedoch nicht mit Holz wie beim Trockenhaus, sondern scheinbar mit einer Metallkonstruktion. Vermutlich handelte es sich hier um eine Plantage für Anbau und Verarbeitung von Kakao oder Tabak, wo Trockenhäuser benötigt werden. Der Ort dieser ehemaligen Plantage geht nicht aus Beschriftung und Ansichten hervor. Jedoch stammen die vier Aufnahmen aus einer Sammlung, die sich insbesondere auf Kamerun und die 'Gesellschaft Süd-Kamerun' konzentrierte. Kamerun war bis zum Ersten Weltkrieg deutsche Kolonie (Deutsch-Kamerun), später konnten einige der zuvor enteigneten deutschen Firmen die früheren Plantagengebiete zurückkaufen und weiter bewirtschaften. Es existiert also eine gewisse Wahrscheinlichkeit, daß es sich hier um Gebiete in Kamerun und insbesondere in Südkamerun handelt. Die 'Gesellschaft Süd-Kamerun' besaß bis zum Ersten Weltkrieg große Plantageflächen in Ikassa, Südkamerun. Die vorliegenden Aufnahmen tragen folgende konkrete Beschriftung, wobei sich nicht alle Worte vollständig entziffern lassen: 18/V. 26 Trockenschuppen II fertig. I im Bau / 18/V '26 Mat. Trockenhaus / 26/8 '26 / [...]fabr. im Bau. Die Ansichten dokumentieren den Bau der zwei unterschiedlichen Funktionsgebäude. Sie stammen bereits aus der Zeit, in der Deutschland keine Kolonien mehr besessen hat. Möglich jedoch ist daß es sich hier um eine jener Plantagen handelte, die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg zurückgekauft und durch dieselbe (bereits im Kolonialismus tätige) deutsche Firma bewirtschaftet wurde. Auch die scheinbar deutsche Urheberschaft und Beschriftung der Photographien legt dies nahe. Die beiden Aufnahmen zum Bau des Trockenhauses zeigen neben dem Gebäuderumpf auch die zahlreichen männlichen Afrikaner für den Bau der Holzkonstruktion. Historische Bilder mit Eindrücken aus Afrika nach dem Ersten Weltkrieg!‎

Bookseller reference : 8395C

‎NORD, Elke‎

‎Elke Nord. Müggelheim 1991. (4 bearbeitete Original-Photographien, numeriert und signiert).‎

‎(Ohne Angabe)., (1991). Mappe: 31 x 21,5 cm.2 Original Einflügel-Mappe, gelb, mit montierter farbiger Illustration (Teil eines Original Photos) und handschriftlichem Deckeltitel (in Druckbuchstaben) "Müggelheim 1991". Darin liegend die 4 Original Photographien, jeweils rückseits beschriftet, numeriert und signiert. Guter Zustand.‎

‎Die Mappe enthält die bearbeiteten Original Photographien 11, 25, 27 und 30 (aus einer Serie von 48). Zwei der Photos sind 29,5 x 21 cm groß, die beiden anderen 28,6 x 21 cm. Jedes Photo ist handschriftlich signiert. Auf dem Flügel der Mappe sind diese Nummern nochmals aufgeführt. Die Mappe selbst trägt die Nummer 73 und wurde von der Künstlerin mit einer privaten Widmung versehen. Der hintere Deckel trägt eine weitere Signatur der Künstlerin.‎

Bookseller reference : 28757B

‎Alpen-Kalender‎

‎Deutscher Alpen-Kalender 1938.‎

‎Berlin., Ludwig Simon., (1937). (ca. 22,5 x 18,5 cm). ca. 54 Blätter. Original-Kalender mit einseitig bedruckten Blättern zum Abreißen, mit montiertem Band zum Aufhängen. Kalender unbenutzt und vollständig erhalten, keine Eintragungen oder abgerissene Blätter. Deckel etwas berieben, Ecken leicht bestoßen. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Wandkalender für das Jahr 1938, auf grauen Karton montiert. Der Kalender besitzt ein vormontiertes rotes Band zum Aufhängen. Kalender besitzt für jede einzelne Woche ein Blatt, für den gesamten Monat also bis zu fünf Kalenderblätter. Auf jedem Blatt befindet sich eine fotografische Abbildung (schwarz/weiss, Format: ca. 12,5 x 17 cm) mit dem Motiv einer Berglandschaft (Bayern, Tirol, Tessin, Steiermark etc.). Schon der Deckel des Kalenders zeigt eine solche Landschaftsfotografie und ist sonst einheitlich im Rahmen der Kalenderreihe gestaltet mit Titel, Blumenillustration und der Jahreszahl. Die Abbildungen sind jeweils mit genauen Ortsangaben und meist auch mit Namen der Fotografen (besonders häufig: Georg Neumann und Ernst Baumann) versehen. In der Kalendertagsübersicht sind bis auf den 1. Mai nur christliche Feiertage vermerkt, es finden sich keine der aus nationalsozialistischer Perspektive besonderen Tage wie etwa der "Geburtstag des Führers" oder "Heldengedenktag", was in den Kalenderpublikationen der Zeit wohl eher ungewöhnlich war. Das Titelblatt vor den Kalenderblättern trägt dem entgegen lediglich den Wortlaut "Berg Heil 1938"!‎

Bookseller reference : 7158C

‎SAUER, Sabine‎

‎Veränderung - Selbstportraits. Jan. '81 - April '83.‎

‎Berlin., Kassandra-Verlag., 1983. (ca. 41 x 30 cm). 59 S. Original-Kartoneinband mit montiertem handschriftlichem Deckeltitelschildchen und Leinwandstreifen am Rücken. Einband leicht lichtverfärbt, sonst guter Zustand.‎

‎Mit zahlreichen von der Künstlerin kommentierten Portraitabbildungen. Die hier vorliegende Arbeit ist während des Fotografiestudiums der Autorin und Fotografin an der FH Dortmund entstanden. Sabine Sauer arbeitete später als erfolgreiche Fotojournalistin und Kriegsreporterin in verschiedenen Ländern. (26. Mai 1959 in Essen geboren und starb am 9. Januar 2009 in Berlin. siehe auch Nachruf von Prof. Rolf Sachsse). Diese sehr persönliche Foto-Text-Publikation stammt aus ihren ersten Studienjahren und liegt in nur geringer Auflage vor.‎

Bookseller reference : 4748C

‎7 Original-Photographien aus der deutschen Kolonialzeit in Kamerun. Historische Photographien mit Ansichten von einer Plantage und Umgebung.‎

‎Victoria/Limbe., 1914. Querformat. (ca. 12,8 x 17,4 cm). 7 Photographien. Original-Photographien ohne Bildrand, einige Rückseiten mit Beschriftung. Photographien mit leichten Gebrauchsspuren, eine Aufnahme gerändert und mit kleinen Fehlstellen, sonst noch gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die sehr interessanten Photographien zeigen Plantagenaufnahmen und mindestens einen afrikanischen Arbeiter, ein koloniales Gebäude sowie mehrere reizvolle Landschaftsaufnahmen (Bucht, Fluss, Gewässer). Die Aufnahmen haben vergleichbare Formate und fotografische Bildqualität, auch die Handschrift der vorhandenen Beschriftungen scheint weitgehend identisch. Ob es sich um denselben Urheber handelt, ist jedoch nicht zu klären. Eine der Photographien verweist über die Beschriftung auf das sogenannte "Victoria-Vorwerk". Es ist anzunehmen, dass es sich hierbei um Gebiete der Westafrikanischen Pflanzungsgesellschaft Victoria handelt. Es betrifft hier zudem eine Kakaoplantage, auch dies geht aus der Beschriftung und Bildinhalten hervor. Einige der Aufnahmen tragen rückseitig eine konkrete Beschriftung, diese seien hier wiedergegeben: Kakao im Victoria-Vorwerk. 22.3.1914 / Auf einer Pirateninsel / Ambasbucht / Ambasbucht / Haus für Pflanzungsassistenten. Auch die Orte Ambasbucht und Pirateninsel verweisen auf den Süden Kameruns. Die historischen Aufnahmen stammen also aus der deutschen Kolonialzeit selbst, erst mit Kriegsverlauf ab August 1914 wurden die Gebiete enteignet und anderen Kolonialmächten übergeben. Seltene historische Aufnahmen aus der Kolonial- und Wirtschaftsgeschichte von Kamerun!‎

Bookseller reference : 8414C

‎CRIMELLA, Mario / Mauro CAMUZZI / Antonio BOGGERI / Mario CASTAGNERI / Adolfo PORRY PASTOREL / Attilio BADODI‎

‎Quaderni di Fotografia. 1-5.‎

‎Milano:, Galleria del Levante., [1979]. 28 x 21 cm. Issue 1: 8 p. 2: 16 p. 3: 16 p. 4: 9 p. 5: 8 p. (Italian language). Original boards (softcover) with title to illustrated front cover. Each issue with slight signs of use, notably some light scraping on spine and edges. (= Quaderni di Fotografia, 1-5 1979).‎

‎With black and white photography of the 20s and 30s. Issue 1: Mario Crimella & Mauro Camuzzi. 1920/21. Issue 2: Fotografie di Antonio Boggeri. 1930-40. Issue 3: Mario Castagneri "Mani". 1933/34. Issue 4: Adolfo Porry Pastorel Fotografo "I bambini del Fascismo". 1931-39. Issue 5: Attilio Badodi. 1912-22.‎

Bookseller reference : 33681B

‎28. u. 217. Volksschule zu Berlin.‎

‎Berlin:, Atelier Schneider., o.J. [ca. 1910]. ca. 14,5 x 9,5 cm. 6 schwarzweiße Ansichtskarten im Format 14 x 9 cm. Original Kartonmappe mit Deckeltitel. Mappe mit leichten Gebrauchsspuren, ingesamt sehr guter Zustand.‎

‎Erbaut wurde die Schule in der Kreuzberger Wilmsstr. 10 zwischen 1898 und 1900 unter der Ägide des Berliner Baustadtrats Ludwig Hoffmann (1852-1932), der in 28 Jahren Amtszeit entscheidend das Stadtbild prägte. Der Bauschmuck stammt von den Bildhauern Otto Lessing (1846-1912) und August Vogel (1859-1932). Die Straßenfront (Rektorwohnhaus) ist bis heute unverändert, das Gebäude beherbergt die Bürgermeister-Herz-Grundschule, der größere Teil des Gesamtkomplexes ist wassersportlichen Aktivitäten gewidmet.‎

Bookseller reference : 6517C

‎BIN, Teng (Photographer)‎

‎Li River. A Photographic Collection by Teng Bin.‎

‎Jieli Publishing House., (2001). Oblong format. (ca. 19,1 x 21,8 cm). 95 p. (Chinese / English Language). Original boards (hardcover) with title to spine and illustrated title to front cover. Boards with low signs of use, generally in good condition.‎

‎Contains a lot of coloured full-page fotografic images, book is enclosed with a VCD of Li River.‎

Bookseller reference : 31217B

‎Thirteen original photographs from former copper town Hadley (Alaska) around 1910-1920. Photographs showing the old copper smelter town from different perspectives.‎

‎Hadley/Alaska., [around 1910-1920]. Three different formats. Thirteen photographs. Original photographs, black-white. Mostly full-page format, without a framing. With commentaries at the back sides (Swedish Language). Photographs with some minor crinkles at corners and little rubbing. Partly a bit faded at the edges but mostly still with good contrasts. Paper is a bit bent. Appropriate to its age and origin still in good condition.‎

‎The thirteen photographs include different views on the former copper smelting town Hadley at the Prince of Wales Island (Alaska, US). In Hadley once the mined copper ores have been melted and processed, later the extracted copper was shipped to other places. The photographs exist in three different formats: a small one (ca. 16,4 x 21,5 cm), a middle size (ca. 19,1 x 24,1 cm) and a bigger format (ca. 20 x 25,2 cm). The black-white photographs still own their contrast although a few of them are fading a little bit at the edges. The thirteen photographs give us very different perspectives on this historical place: smelter buildings seen from the near and distanced overviews from a ship. Detailled views on the pier with rails, on a building in construction (in snow), on a ship at the pier and on a cleared piece of land probably for new buildings. One photograph is even showing one of the ships (for travelling) called "Marion". A main overview owns a small stamp and note at the front: "Alaska Smelting & Refining Co. / General View Smelter Buildings". Most of the photographs own commentaries on the back sides in swedish language. Some with two or three lines, a few with ten lines of text (Please see the given fotografic examples). The photographs very probably have been made by a swedish engineer working at Hadley. There has been copper mining and extracting in Sweden long before Alaska became a part of the US. One photograph shows two little girls with blond hair staying in the wood. It seems to be a family portrait, maybe they have been the daughters of this swedish man. There is also an envelope (newer one by Svenska Handelsbanken) with the handwritten swedish title: "Fotografier fran Hadley Alaska". Very rare historical material from Alaska in the first two decades of the 20th century!‎

Bookseller reference : 8119C

‎FRERK, Fr. Willy‎

‎Lichtbildkunde. Zweiter Band. Aufnahmetechnik und Bildherstellung.‎

‎Berlin:, Photokino Verlag, 1931. Gr.8°. 440 S. + Tafelanhang. Original Leinwand mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Einband leicht berieben, 2 Tafeln am unbedruckten Rand mit minimalem Abklatsch, sonst gut erhalten.‎

‎Mit 24 Kunstdrucktafeln und zahlreichen Abbildungen im Text, Sachregister und Verlagseigenwerbung. - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask).‎

Bookseller reference : 34228A

‎WERNER, Arthur (Herausgeber/Schriftleiter)‎

‎Liebes-Kurier. 6 / 1949. Spiegel-Bilder des Lebens. Verkauf an Jugendliche nicht gestattet!‎

‎Wien., 1949. (ca. 29 x 20,5 cm). 16 S. Original-Broschur mit illustriertem farbigen Deckeltitel. Leichte Gebrauchsspuren, altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Enthält Abbildungen nach Zeichnungen von Matouschek, Brause und Gustav Friese sowie mehrere erotische fotografische Abbildungen (Arthur Benda, Manassé, s/w). Aus dem Inhalt: Bekenntnisse einer Wiener Bardame / Gefahren der Schwangerschaftsunterbrechung / Mondmädchen gefällig? / Über den Umgang mit Frauen / Geheimdienst und Liebe und vieles mehr. Die Erotika-Publikation erschien nach aktuellem Stand nur mit insgesamt 8 Ausgaben. Auch einschlägige Anzeigen sind enthalten. Seltene Veröffentlichung der Nachkriegszeit!‎

Bookseller reference : 3310B

‎2 Original-Photographien mit Bezug zur deutschen Kolonialzeit in Kamerun. Historische Photographien des Flusses Sanaga und der Region um Moliwe.‎

‎[ca. 1930-1940]. Querformat. (ca. 12,5 x 17,2 cm). 2 Photographien. Original-Photographien, mit weissem Bildrand, Rückseiten beide mit Beschriftung (Bleistift). Photographien gut erhalten, leichte Gebrauchsspuren. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die beiden Aufnahmen liegen in größerem Format und auf festem Photopapier vor. Die erste der beiden zeigt eine weite bewachsene Landschaft. Auf der Rückseite liegt eine Beschriftung vor, die wir als "Gelände zwischen Molive - Likomba" ansehen. Sehr wahrscheinlich ist Moliwe in Kamerun damit bezeichnet. Die Photos stammen zudem aus einer privaten Sammlung, welche sich insbesondere auf Kamerun und die 'Gesellschaft Süd-Kamerun' konzentrierte. Die zweite Aufnahme zeigt einen Flussverlauf mit der rückseitigen Beschriftung: "Sanaga mit Stromschnellen". Gemeint ist der in Kamerun längste Fluss Sanaga. Die historischen Aufnahmen stammen sehr wahrscheinlich aus den 1930er Jahren und nicht aus der deutschen Kolonialzeit selbst. Zahlreiche einstige Kolonialfirmen konnten jedoch Jahre nach Verlust der Kolonien Gebiete zurück kaufen. Möglicherweise sind die Photographien auch in diesem Kontext entstanden, im Kontext einer wirtschaftlichen Tätigkeit vor Ort. Beide Aufnahmen gehören definitiv zusammen, die Handschrift (mit Bleistift) ist identisch. Zudem ist auch der Umschlag des früheren Kolonial-Sammlers noch vorhanden und wird beigegeben. Das Photopapier beider Bilder weist die Kennzeichnung "Agfa Brovira" auf, welches erst seit den 1920er Jahren verfügbar war. Historische Bilder mit Bezug zur deutschen Kolonialgeschichte in Kamerun!‎

Bookseller reference : 8409C

‎SCHOENFELDER, Friedrich‎

‎Original-Photographie. (Mit Signatur!).‎

‎[ca. 1970]. Querformat. (ca. 18,2 x 23,8 cm). 1 Blatt. Original-Photographie, mit handschriftlicher Signatur auf Photographie. Photographie und Handschrift gut erhalten. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Die Photographie zeigt den deutschen Schauspieler und Synchronsprecher Friedrich Schoenfelder in einer größeren Aufnahme. Die handschriftliche Signatur ("Herzlichst, Friedrich Schoenfelder") wurde rechts auf die querformatige Photographie geschrieben. Seltene Aufnahme des beliebten Schauspielers mit Signatur!‎

Bookseller reference : 7796C

‎WEIH, Rolf‎

‎Original-Photographie. (Mit Widmung und Signatur!). [Meinem lieben Hans Hauptmann zur Erinnerung...].‎

‎1948. (ca. 23,5 x 17,2 cm). 1 Blatt. Original-Photographie, mit handschriftlicher Widmung und Signatur auf Photographie. Photographie und Handschrift gut erhalten. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Die Photographie zeigt den deutschen Schauspieler Rolf Weih in Porträtaufnahme. Die handschriftliche Widmung für den Kameramann Hans Hauptmann wurde unten auf die Photographie geschrieben.‎

Bookseller reference : 7795C

‎8 Original-Photographien aus der deutschen Kolonialzeit in Kamerun. Historische Photographien mit Ansichten von einer Plantage und Umgebung.‎

‎[ca. 1913]. Querformat. (ca. 14,9 x 9,9 cm). 8 Photographien. Original-Photographien mit weissem Bildrand, Rückseiten sämtlich mit Beschriftung (Schreibmaschinenschrift). Photographien gut erhalten, leichte Gebrauchsspuren. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Alle Aufnahmen haben das selbe Format und gleiche fotografische Bildqualität, zudem sind sie identisch mit blauen Lettern (Schreibmaschinenschrift) und in detaillierter Form beschriftet. Es handelt sich hier um eine Tabakplantage, das geht aus den Beschriftungen und Bildinhalten klar hervor. Eine der Aufnahmen nennt den Ort Mbanga. Dieser Ort ist nach zeitgenössischen Schriften mit den Anbaugebieten der Tabakbau- und Pflanzungsgesellschaft Kamerun AG assoziiert. Mit gewisser Wahrscheinlichkeit handelt es sich hierbei um die einstigen Plantagegebiete dieser Firma. (Für genaueren Einblick zur Selbstüberprüfung siehe unsere zur Verfügung gestellten Bilddateien). Eine weitere Aufnahme zeigt den Besuch von Wilhelm Solf und seines Stabs auf der Plantage. Da Solf in seinem Amt als Kolonialstaatssekretär die westafrikanischen Kolonien erst mit seiner zweiten Afrika-Reise besuchte, scheinen die vorliegenden Photographien aus dem Jahr 1913 zu stammen. Die Aufnahmen tragen folgende konkrete Beschriftung: Ansicht des Etablissements / Gesamtansicht vom Bamumdorf / Ansicht eines grossen Tabakfeldes / Arbeiter im Tabakfeld / Sortierhaus. Fermentierhaus / Besuch Solf mit Begleitung vor den Saatbeeten / Schürings im Tabakfeld / Pflanzung Mbanga. Die historischen Aufnahmen stammen aus der deutschen Kolonialzeit selbst, erst mit Kriegsverlauf ab August 1914 wurden die Gebiete enteignet und anderen Mächten übergeben. Im Falle der Tabakbau- und Pflanzungsgesellschaft Kamerun AG gingen die Gebiete nach dem Weltkrieg wohl gänzlich verloren, während andere Firmen die einstigen Plantagen wieder zurück kaufen konnten. Die sehr interessanten Ansichten zeigen Tabakfelder und zahlreiche Funktionsgebäude für die Tabakherstellung. Bei einer Ansicht handelt es sich um ein aus drei Teilen zusammengesetztes (kleines) Panorama, um ein Tabakfeld in Gänze zu zeigen. Einige Aufnahmen zeigen die afrikanischen Arbeitskräfte im Feld stehend. Der dokumentierte Besuch von Wilhelm Solf legt zudem nahe, daß es sich um eine in ihrer Größe bedeutende Plantage gehandelt haben muss wenn sie den Besuch eines kaiserlichen Staatssekretärs hervorruft. Schließlich ist auch die Aufnahme des Bamum-Dorfs [der Volksgruppe der Bamum] etwas Besonderes, vermutlich lag deren Dorf nahe der eingerichteten Plantage. Auch von Schürings im Feld künden die Beschriftungen, möglicherweise handelte es sich hier um einen ehemaligen Aufseher oder eine auf der Plantage ansässige und in Funktion stehende Familie. Die Aufnahme "Pflanzung Mbanga" zeigt zudem verlegte Schienen und kleine Funktionsgebäude am Streckenrand, womöglich Infrastruktur einer zugehörigen Kleinbahn. Historische Bilder mit konkreten Bezügen zur Kolonial- und Wirtschaftsgeschichte im heutigen Kamerun!‎

Bookseller reference : 8400C

Number of results : 131,213 (2625 Page(s))

First page Previous page 1 ... 722 723 724 [725] 726 727 728 ... 998 1268 1538 1808 2078 2348 2618 ... 2625 Next page Last page