Professional bookseller's independent website

‎Photographie‎

Main

?????

????

????? : 131,089 (2622 ?)

??? ??? 1 ... 856 857 858 [859] 860 861 862 ... 1113 1364 1615 1866 2117 2368 2619 ... 2622 ??? ????

‎Fotografieren als Dialog : [Wilhelmsburger Portraits ; eine Dokumentation und Weiterführung der Fotoaktion Bildwege]. Horst Hornig ; Thomas Kummerow‎

‎Hamburg : Dölling und Galitz, 1992. 146 S. ; 25 cm kart.‎

‎Umschlag gering berieben, insgesamt gut erhalten. 6 Ein Bericht 18 Portraits 44 Eine Insel im Süden von Nick Barkow 50 Portraits 116 Klein Warschau von Margret Markert 126 Portraits Redaktionelle Mitarbeit, Dokumentationsfotografie: Catherine de Courten ISBN 9783926174444‎

书商的参考编号 : 1197734

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13.00 购买

‎Katz, Benjamin‎

‎Photographien = Photographies. Hrsg.: Markus Hartmann.‎

‎Stuttgart : Ed. Cantz, 1990. 189 S. Originalbroschur.‎

‎Text auch englisch. Einband minimal vergolbt. - Markus Lüpertz, Portrait des Fotografen Benjamin Katz -- Georg Baselitz, Die Fotografen haben lange geschlafen -- Wilfried Wiegand, Der Blick des Freundes -- Doris Feiereisen, Vier Bildbeschreibungen -- Johannes Cladders, Täglich werden sie zu Tausenden... -- Freddy Langer, Über den Künstler-Fotografen Benjamin Katz. ISBN 9783893221660‎

书商的参考编号 : 1144399

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 购买

‎Puranen, Jorma and Marjatta Levanto‎

‎Jorma Puranen: Icy Prospects. Galerie Anhava, Helsinki.‎

‎Helsinki, Galerie Anhava,, 2006. 43 p., numerous colored illustrations, Paperback.‎

‎Very good condition. Dialogue in finnish. -- Jorma Puranen studierte von 1973 bis 1978 an der University of Art and Design Helsinki, wo er später einige Jahre unterrichtete.- -- -Im Jahr 2005 wurde er mit der Pro Finlandia Medal ausgezeichnet.[2]- -- -Bekanntere Werkserien sind Shadows, Reflections and All That Sort of Thing,[3] Icy Prospects und Imaginary Homecoming. Seine Arbeiten sind in europäischen Museen vertreten, beispielsweise im Victoria and Albert Museum, der Maison Européenne de la Photographie, der Hasselblad Foundation, dem Stedelijk Museum, dem Moderna Museet und dem Kunstmuseum Stuttgart. (Wikipedia)‎

书商的参考编号 : 1216092

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 购买

‎Koelbl, Herlinde und Klaus Honnef‎

‎Männer. Mit Texten von Klaus Honnef und Cora Stephan / Klassiker der Fotografie. Unveränd. Neuausg.‎

‎München ; Leipzig : List., 1995. 140 S. : überw. Ill. ; 24 cm kart.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Die männliche Nacktheit indes hat sich bislang dem Zugriff der Künstlerinnen und Fotografinnen entzogen. -- Bislang! -- Herlinde Koelbl hat nun den Bann gebrochen. Eine Fotografin in der mittleren Generation, erfahren, renommiert durch zahlreiche Veröffentlichungen in Täges- und Wochenzeitungen, in Illustrierten; Bildautorin mehrerer Bücher. Sie hat gewagt und ungemein eindrucksvoll und überzeugend im Bild realisiert, was - aus ebenso einsichtigen wie prinzipiell unerfindlichen Gründen - weder Künstlerinnen noch Fotografinnen in Angriff genommen haben: Sie hat eine runde Anzahl von Männerakten geschaffen, eine Parade unverdeckter Männlichkeit. Das gesamte Spektrum des Maskulinen ist ausgemalt: der Narziß, selbstverliebt, neben dem reifen Mann voll abgeklärter Sinnlichkeit, der aggressive Macho neben dem zärtlichen Liebhaber, die verstohlene Maskierung neben der stolzen Besitzergeste. Doch noch mehr: Herlinde Koelbl hat den männlichen Körper mit jener Direktheit und Hartnäckigkeit fotografiert, womit Männer den weiblichen Körper ablichten. In den verschiedensten Ausschnitten: vollständig und im Detail, im Profil und von vorn. ISBN 9783471779989‎

书商的参考编号 : 1235022

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 购买

‎Gockerell, Nina und Werner Neumeister‎

‎Ostern in Jerusalem: Karwoche und Auferstehungsfeiern der christlichen Kirchen in der Heiligen Stadt.‎

‎München: Chr. Kaiser Verlag, 1987. 208 S.: Abb. Gebundene Ausgabe.‎

‎Einband etwas berieben, sonst ein gutes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt Vorwort Ostern in Jerusalem Zur Kirchengeschichte des Heiligen Landes Von den Gemeinschaften, die Anteil an der Grabeskirche haben Die Griechen Die Armenier Die Kopten Die Äthiopier Die Syrer oder Jakobiten Die Lateiner Der zeitliche Ablauf der Osterfeierlichkeiten Ostertermine Bildteil Palmsonntag Vorbereitung auf Ostern Gründonnerstag Karfreitag Ostersamstag Ostersonntag Ostermontag Glossar Literatur zum Thema (in Auswahl). ISBN 9783459016679‎

书商的参考编号 : 1228029

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 购买

‎Titzenthaler, Waldemar‎

‎Berlin. Photographien. Mit Bilderläuterungen von und einer Einführung von Wilhelm van Kampen und Reinhard Kirchner. Hrsg. von der Landesbildstelle Berlin. 2. Aufl.‎

‎Berlin : Nicolai, 1987. 111 S. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Nur der Umschlag lichtbedingt etwas nachgedunkelt, sonst gut erhalten. Neben Albert Schwartz, Friedrich Seidenstücker und anderen gehört Waldemar Titzenthaler zu den Berlin-Chronisten mit der Kamera, ohne deren oft jahrzehntelange Arbeit wir uns heute kein "Bild" vom früheren Berlin würden machen können. Nach seiner Ausbildung als Photograph in Hannover und weiteren Lehr- und Wanderjahren kam er im Jahre 1896 nach Berlin, wo er sich schon nach einem Jahr mit einem "Photographischen Institut" selbständig machte und bald auf dem Gebiet der damals beginnenden freigewerblichen Bildberichterstattung in Verbindung mit Architektur-, Gewerbe- und Industriephoto-graphie einen guten Ruf hatte. Seine Berlin-Photographien sind unter Kennern seit langem berühmt. Die Landesbildstelle Berlin konnte Anfang der 50er Jahre einen großen Teil der Original-Glasplatten Titzenthalers aus dem Nachlaß erwerben und hat diesen stadtgeschichtlich wertvollen Bestand seitdem gesichert und durch sorgfältige Pflege und Bearbeitung der Nachwelt erhalten. 50 Jahre nach dem Tode Titzenthalers stellt sie anläßlich der 750-Jahr-Feier der Stadt in diesem Bildband eine Auswahl der Berlin-Aufnahmen Titzenthalers vor. Um einen möglichst originalgetreuen Eindruck von diesen meisterhaften Photographien zu vermitteln, wurden für den Druck nur Kontaktkopien von den Original-Platten verwendet. ISBN 3875841956‎

书商的参考编号 : 1197217

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 购买

‎Bouvier, Jerome (u.a.)‎

‎Clichy sans Cliche. Propositions pour un autre regard sur la banlieue.‎

‎Delpire, 2006. 137 S.; zahlr. Illustr. (Fotografie); qu.-24 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar. - Fotografien von: WILLIAM KLEIN ----- ALEXIS CORDESSE ----- JEAN-LOUIS COURTINAT ----- SARAH MOON ----- YANN ARTHUS-BERTRAND ----- PAOLO ROVERSI ----- JANE EVELYN ATWOOD ----- MARC RIBOUD ----- MARIE-PAULE NEGRE ----- MICHEL ANDENEECKHOUDT ----- JOEL ROBINE ----- JACQUESGRISON. // Clichy-sous-Bois ist eine 15 Kilometer östlich von Paris gelegene französische Gemeinde mit 28.992 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018). Der 98 Meter über dem Meeresspiegel gelegene Ort befindet sich im Département Seine-Saint-Denis und im Arrondissement Le Raincy. In der Stadt nahmen im Oktober 2005, nach dem Unfalltod zweier Jugendlicher, Unruhen ihren Ausgang, die in der Folge viele Teile Frankreichs erfassten. Die Einwohner werden Clichois genannt. ... (wiki) // Bouna et Zyed, deux enfants de Clichy-sous-Bois, sont morts electrocutes le 27 octobre 2005. Us s'etaient refugies dans un transformateur EDF pour echapper a la police. Ce drame provoque la plus grande vague de violences urbaines que la France ait connue. Le gou-vernement, fait inedit depuis la guerre d'Algerie, decrete I'etat d'urgence sur tout le pays. Cette crise declenche egalement un tsunami mediatique sans equivalent. Plusieurs centaines de journalistes, plus de 80 chatnes de television vont relayer dans le monde entier I'image binaire, manicheenne, d'un pays sidere au spectacle du chaos dans lequel se trouvent ses banlieues. Et Clichy-sous-Bois - parce que tout s'est joue la - est, depuis, devenu le symbole absolu de cet incendie des banlieues francaises. Symbole si puissant qu'il semble aujourd'hui encore echapper a ses elus comme a ses habitants. Un an plus tard, en octobre 2006, on peine encore a comprendre ce qui s'est joue a Clichy-sous-Bois : crise economique et sociale bien sur. Crise morale et politique aussi (avec une recherche de modeles communautaires et religieux la ou la Republique a cesse d'en proposer). Emeute ? Violence ? Revoke ? Chacun cherche son vocabulaire. Appel au secours en tout cas, comme il en va de certaines tentatives de suicide. Supplique pour un regard different a une France qui ne sait comment regarder ses banlieues depuis trente ans. Pire, qui evite autant qu'elle le peut de les regarder ! ? (Vorwort) ISBN 2851072307‎

书商的参考编号 : 1180674

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 18.00 购买

‎Jeggle, Hansgeorg‎

‎Ikarus. Photographien von Hansgeorg Jeggle. Hrsg.: Dorothea Jeggle; Utz Jeggle.‎

‎Berlin; Dorothea Jeggle, (1998). 83 Seiten; Illustr. (Fotografie); 28 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; Einband stw. minimal fleckig. - Texte: Sibylle Hoffmann; Dorothea Jeggle; Utz Jeggle. - Die Photographie war für Hansgeorg Jeggle neben seiner Professur für Mathematik ein wichtiger Teil seines Lebens. Seit 1982 war er Schüler an der "Werkstatt für Photographie" in Berlin - Kreuzberg. Dort war der künstlerische Aspekt der Photographie Schwerpunkt des Unterrichts, das Erarbeiten und Bearbeiten selbstgewählter Themen mit photographischen Mitteln. In seinen frühen Arbeiten sind es überwiegend Landschaften, die er abbildet. Aufgrund längerer Aufenthalte in den USA hauptsächlich amerikanische Landschaften, die geprägt vom Zeitgeist der 80iger Jahre und vom Geist der Werkstatt, dokumentarisch, scharf, möglichst objektiv scheinen. Doch der Betrachter spürt, daß eigenes Erleben in diese Bilder mit eingeflossen ist. Die Melancholie weiter, leerer Landschaften, Straßen, die ins Nirgendwo führen, Sehnsucht nach Unendlichkeit; und gleichzeitig - Nahsichten auf Gestrüpp und Dickicht, Bilder, die als Metapher gesehen werden können für eigene Verstrickungen - das Dickicht der eigenen Seele. In Zeiten des Zweifelns, des Suchens, des Fragens wird er sie immer wieder machen. ? (S. 76) // Illustrationen: Landschaftsbild: Baumstamm in der Nacht im Scheinwerferlicht, 1993 Körperbilder: Kopf, Hand, Füße, Kopf - Körperbilder: Faust, Gesicht, Gesicht, Fuß, Hand Bildserie zur Ausstellung der Sommerakademie Salzburg 1992 - Stilleben: leere Wand, 1996 Tableau weißer Bilder, Sommerakademie Berlin 1996 - Landschaftsbild: Potsdam, 1997 Bildserie, Entwurf Tableau: Serie von Selbstportraits 1997 Ausstellung, Sommerakademie Salzburg 1997 - Selbstportrait Detail aus dem Tableau Landschaftsbild: Potsdam, 1997 Bildserie, Entwurf - Landschaftsbild: Straße, 1998 "Inmate's Brandenburg Driving Fantasy", Alcatraz, Hallein - Landschaftsbild: schwarze Wand, 1998 - Landschaftsbild: Dickicht, Glienicke, 1997 Bildserie Entwurf - Selbstportrait mit Lochkamera: Absturz, Gottsdorf/Brandenburg 1998 Sommerakademie Salzburg 1998, Großformat 127 x 130 cm - Bildbearbeitung: Stalingrad aus der Materialsammlung zum Vaterprojekt, Berlin/Salzburg 1994/1998 - Landschaftsbild mit Lochkamera: Wald, Gottsdorf/Brandenburg 1998 Sommerakademie Salzburg 1998, Großformat 139 x 126 cm - Landschaftsbild mit Lochkamera: Sandgrube im Wald, Gottsdorf/Brandenburg 1998 - Bildbearbeitung: Großformat Sommerakademie Salzburg 1998: Ulrike Meinhoff, 162x106 cm Gudrun Ensslin, 156 x 106 cm Andreas Baader, 157 x 106 cm - Landschaftsbild: Straße, 1997 Bildserie, Entwurf - (u.a.m.)‎

书商的参考编号 : 1214760

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 25.00 购买

‎Olschewski, Petra (u.a.)‎

‎Schwarzweiss ... Nr. 2 / 1991. Photographie. Das internationale Magazin für Fotografie und Video. 15. Jahrgang.‎

‎o.J. 99 S.; Illustr.; 29,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben. - INHALT : Editorial ---- Fixiert: Kameras in Blisterpackung ---- PHOTOGRAPHlE-aktuell/Video-aktuell ---- PHOTOGRAPHIE-Boutique ---- Super-Quiz: Leica R6 zu gewinnen ---- PHOTOGRAPHIE Index 1990 ---- Vorschau ---- William Wegman: Bilder vom Hund ---- Monat der Fotografie: Bericht aus Paris ---- Galerien und Ausstellungen ---- Landschaft und Natur: Schwarzweiss ---- Lesergalerie ---- Helene Guetary ---- Karl Johaentges ---- Bruce Gilden ---- Heinrich Schäfer ---- Kameravergleich: Chinon GS-9 und Olympus IS-1000 ---- Viel Masse-viel Klasse: ---- Kompakte Kleinbildsucherkameras Teil 1 ---- Marktübersicht: ---- Aktuelle Farbnegativfilme Teil 2 ---- Bromöldruck: Anleitung und Technik ---- "So mag ich Schmuck": Die Siegerbilder Der llford XP2 und seine Verarbeitung Peter Gassers Venedig Design und Fotografie: Eiko by Eiko.‎

书商的参考编号 : 1152167

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 购买

‎sushi. Nr. 8 / Jahreshefte des adc Nachwuchswettbewerbs 2005. Ralf Johannwerner (Red.).‎

‎Art Directors Club (Hrsg.), 2005. 287 S.; 26 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Stempel. - der art directors club für deutschland prämiert jähr für jähr die kreativsten Studenten, diplomanden und berufsanfänger aus dem Bereich Werbung, fotografie, film und neue medien. sushi acht präsentiert den Wettbewerb und schaut sich um. zu sehen gibt es dabei viel schwarz und weiß, schlafen und wachen, augsburg und new york, lego und worthülsen, systemzwang und chaos. (Verlagstext) // INHALT : ... musik und design ----- free pritomonu dashenka/goons of doom ----- a life show chicks on speed ----- minimaltechno wolfgang voigt ----- kunst und auftrag ----- ich wollte nie künstler werden eike könig ----- mehr courage vier ----- magazin:format mirko borsche ----- die leute sollen lächeln paula scher ----- fisch oder fleisch ----- kreative kindheit ----- nur ich und eine tonne lego andreas uebele ----- zu exakt Stefan marx ----- perfekte hochschule ----- daniela haufe / detlef fiedler / u.v.a. ISBN 3874396991‎

书商的参考编号 : 1193997

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 购买

‎Lartigue, Jacques-Henri‎

‎Jacques-Henri Lartigue. [Text Ezra Bowen] / Photo-Galerie ; Bd. 1.‎

‎München : Rogner und Bernhard, 1978. 95 S. : überwiegend Ill. ; 21 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; Einband gering berieben. - Jacques-Henri Lartigue (* 13. Juni 1894 in Courbevoie, Frankreich; ? 12. September 1986 in Nizza, Frankreich), war ein französischer Fotograf und Maler, der erst in den 1960er Jahren entdeckt wurde. ... Lartigue zählt zu den Ersten, die Momentaufnahmen realisierten. Seine große Faszination galt Autorennen wie dem Grand Prix de l'Automobile Club de France (ACF). Hier gelang Lartigue im Jahr 1912 ein Foto, das inzwischen als Metapher für das Tempo des technischen Zeitalters steht. Ganz offensichtlich zog Lartigue die Kamera mit, als der Rennwagen vorbeischoss. Die elliptische Verformung der Hinterräder wird durch den horizontalen Schlitzverschluss erklärt. ... (wiki) // ... Einige Bilder in diesem Buch stammen aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, aber sie unterscheiden sich von den anderen und all denen, die wir sehen durften, nicht. Was wir sehen durften - alles in allem nur ein Tropfen im Ozean, wenn man weiß, wieviel Bilder dieser außergewöhnliche Mann geschaffen hat -zeigt seine ausschließliche Liebe für Schönheit. Eleganz und Glückseligkeit, für köstliche Situationskomik und guten, ?altmodischen" Spaß. Man betrachte das Bild auf Seite 71, auf dem Lartigues älterer Bruder Zissou für einen Augenblick die Erde verläßt - aber wirklich nur für einen Augenblick -mit einem jener Dutzende von Drachenfliegern, die er baute und mit denen er das Fliegen versuchte in einer Zeit, in der ganz Frankreich gepackt war von der schwindelerregenden Leidenschaft, den Himmel zu stürmen. Sagt irgendetwas mehr aus über die Traumseligkeit jener Zeit, über das Selbstvertrauen und die romantische Schwäche der Menschen? Oder über das sichere Auge und das brillante Gespür für den richtigen Augenblick des damals 16 Jahre alten Photographen, der nicht nur einen Augenblick festhielt, sondern in ihm auch das Zusammenspiel von Bewegung und herrlicher Komik sah, das in vielen seiner Bilder zu finden ist? ... (S. 5) ISBN 9783807700915‎

书商的参考编号 : 1174881

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13.00 购买

‎Breuninger, E(duard) (u.a.)‎

‎Bilder aus Schwabens Gauen. (2. Auflage).‎

‎(Stuttgart) // Buchdruckerei Chr. Scheufele, 1908. Ca. 60 Seiten Illustrationen (Fotografie); qu.-27 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Halbleinenband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband berieben; leichte Gebrauchs- und Lagerspuren. - Zahlreiche Fotografien. - Vorwort von Edurad Breuninger: "Die allseitige Anerkennung, welche das bei der Eröffnung meines jetzigen Geschäftshauses vor 5 Jahren ausgegebene Album mit Ansichten von Stuttgart und Umgebung gefunden hat, ermunterte mich, anlässlich der Angliederung des Erweiterungsbaues den Freunden meiner Firma eine neue Serie 'Bilder aus Schwabens Gauen' zu widmen ... Stuttgart, im September 1908 - E. Breuninger" // Die 1881 in Stuttgart von Eduard Breuninger gegründete E. Breuninger GmbH & Co. betreibt unter dem Namen Breuninger Warenhäuser in Deutschland und einen Online-Shop. Das Unternehmen positioniert sich im gehobenen Marktsegment mit dem Schwerpunkt auf Lifestyle- und Textilwaren. Das Stammhaus wurde im Jahr 1881 von Eduard Breuninger in Stuttgart eröffnet, nachdem er das am Marktplatz gelegene Haus der E. L. Ostermayer (Münzstraße 1) übernommen hatte. Innerhalb weniger Jahre wurden die oberen Stockwerke des Hauses als weitere Verkaufsfläche genutzt, 1888 zog Breuninger zunächst in das Haus Münzstraße 7 um, nutzte jedoch aufgrund von Platzmangel bereits nach kurzer Zeit beide Häuser. Bis 1903 wurde das alte Haus in der Münzstraße 7 durch ein neues, großzügigeres Gebäude ersetzt. Fünf Jahre später wurde ein drittes Haus (Sporerstraße 7) gebaut. Während des Ersten Weltkriegs erweiterte Breuninger sein neues Geschäftshaus bis an den Marktplatz heran. Trotz der Schwierigkeiten der Weltwirtschaftskrise baute Eduard Breuninger ab 1929 das neue Haus Marktstraße 3, entworfen von den Stuttgarter Architekten Eisenlohr & Pfennig. Die Einweihung fand 1931 statt. ... (wiki) // FOTOGRAFIEN : Stuttgart ---- Geschäftshäuser der Firma E. Breuninger (Doppelseite Panoramabild; Zeichnung) ---- Schloßplatz ---- Neu erbautes Rathhaus mit Marktplatz ---- Schillers Geburtshaus Marbach ---- Schillerdenkmal ---- Weinsberg mit Weibertreu ---- Ludwigsburg ---- Heilbronn, Kilianskirche, Hafen ---- Schwäbisch Hall, Michaelskirche, Saline und Soolbad mit Komburg ---- Backnang, große Lederfabriken, Chorrherrenstift ---- Murrhardt ---- Schorndorf, Marktplatz ---- Schwäbisch Gmünd, Marktplatz, Geigerbrünnle, Johanneskirche ---- Heidenheim a.d. Brenz mit Schloß Hellenstein ---- Heubach mit Rosenstein ---- Ulm, Münster ---- Überkingen ---- Geislingen mit Ödenturm ---- Rechberg und Hohenstaufen ---- Göppingen ---- Esslingen a.N. mit Burg ---- Owen mit der Teck ---- Uhlbach mit Dorf Rotenberg und d. Gruftkapelle auf dem Württemberg ---- Reutlingen ---- Urach ---- Tübingen ---- Schloß Lichtenstein ---- Bebenhausen im Schönbuch ---- Weil der Stadt ---- Böblingen, Kirche u. Schloß ---- Maulbronn, Klosterkirche ---- Wildbad ---- Liebenzell ---- Herrenalb ---- Calw ---- Hirsau ---- Freudenstadt mit Christophstal ---- Teinach mit Zavelstein ---- Alpirsbach, Klosterkirche ---- Rottweil ---- Baiersbrunn ---- Hohentwiel ---- Burg Hohenzollern mit Schlosshof ---- Donautal mit Schloß Werenberg ---- Kloster Beuron im Donautal ---- Sigmaringen mit Residenzschloß / u.a.m.‎

书商的参考编号 : 1225439

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 20.00 购买

‎Zentner, Kurt (Hrsg.)‎

‎( 2 BÄNDE ) Aufstieg aus dem Nichts. Deutschland von 1945 bis 1953. Band 1 (und) Band 2. Eine Soziographie in zwei Bänden. Hrsg. von Kurt Zentner.‎

‎Verlag Kiepenheuer u. Witsch; Berlin, 1954. 282 Seiten; sehr zahlr. s/w-Illustr. und 275 Seiten; sehr zahlr. s/w-Illustr.; 30 cm. 2 fadengeh. Orig.-Leinenbände m. illustr. OUmschlägen.‎

‎Gute Exemplare / 2 BÄNDE; die illustr. Umschläge berieben u. m. kl. Läsuren (Fehlstellen, berieben) // "Lüge" von der Stunde Null. - INHALT : Band 1: Fünf Minuten nach Zwölf ----- Jugend ohne Jugend ----- Sucht und Süchtige ----- Pitaval einer wirren Zeit ----- Heimkehrer ----- Das zentrale Problem ----- Drei Sportwelten ----- Remilitarisierung ----- Sensationen ----- Politischer Wiederaufbau ----- Ostzone ----- Berlin-Bastion im "roten Meer" ----- Wirb und Werde // Band 2: R-Mark-Zeit-Dschungelzeit ----- Das Leben der Zeitgenossen ----- Wahnsinn einer Grenze ----- Pitaval einer wirren Zeit ----- Demontage-Remontage ----- Schuld und Sühne ----- Das entartete Publikum ----- Film, eine Antikunst in Posteuropa ----- Starke und schwache Presse ----- Aufbau ohnegleichen. // Kurt Zentner (* 27. Januar 1903 in Bobenthal; ? Juni 1974 in Grünwald bei München, auch Kurt E. Zentner und Kurt Eicke Zentner) war ein deutscher Redakteur und Publizist. In der Zeit des Nationalsozialismus war er von 1933 bis 1937 Chef vom Dienst und Bildredakteur der Berliner Illustrirten Zeitung, entwarf ein Sonderheft für die Olympischen Spiele 1936 und konzipierte 1938 die Zeitschrift Der Stern. Diese Zeitschrift war ein Glanz- und Glamourblatt über Filmstars und erreichte unter Zentner als Chefredakteur eine Auflage von 750.000 Exemplaren. Sie gilt als Vorbild der von Henri Nannen nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten neuen Zeitschrift Stern ? vom Logo über die Gestaltung der Titelseiten mit hochwertigen Fotografien weiblicher Models bis hin zu Themensetzungen. Ab Mitte 1941 war Zentner Angehöriger der Wehrmacht-Propagandatruppe, die er im November 1941 verlassen musste, da er als ?jüdischer Mischling? untragbar sei. Nach 1945 wurde er durch seine publizistische Tätigkeit zur Geschichte des ?Dritten Reiches? und zum Zweiten Weltkrieg bekannt. Anfang der 1950er Jahre arbeitete er auch bei Henri Nannens neuer Zeitschrift Stern und vertrat diesen in der zweiten Jahreshälfte 1951 kommissarisch als Chefredakteur. ... (wiki)‎

书商的参考编号 : 1212470

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 25.00 购买

‎Salomon, Erich‎

‎Erich Salomon. Fotografien 1928-1938. Berlinische Galerie. Fotografische Sammlung. (Ausstellung).‎

‎Berlin, 1986. 80 S.; Illustr. (Fotografie); 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. berieben. - Deutsch; englisch. - Erich Franz Emil Salomon (* 28. April 1886 in Berlin; ? 7. Juli 1944 in Auschwitz) war ein deutscher Jurist, Fotograf und Bildjournalist. ... Erich Salomon fotografierte etwa im Gebäude des Völkerbundes in Genf, bei spektakulären Gerichtsverhandlungen im In- und Ausland (auch ohne Genehmigung), im Reichstagsgebäude in Berlin und auf eleganten Empfängen in den Metropolen der westlichen Welt. Immer erschien er sehr sorgfältig gekleidet, meist im Frack oder im dunklen Anzug. Seinem familiären Hintergrund, aber auch seiner eigenen Umgänglichkeit verdankte er zahlreiche persönliche Kontakte, die ihm den Zugang zu den interessantesten Schauplätzen erleichterten. Dort wirkte er wie ein Dazugehöriger, wie ein Teilnehmer der Veranstaltungen, von denen er berichtete. Von den Mächtigen und Berühmten wurde er akzeptiert, pflegte zu manchen von ihnen ein beinahe freundschaftliches Verhältnis. ... (wiki) // Im Jahre 1980 erwarb das Land Berlin (West) den fotografischen Nachlaß von Dr. Erich Salomon, des "Vaters des modernen Bildjournalismus" von dessen Sohn Peter Hunter-Salomon, Den Haag. 1979 hatte die Berlinische Galerie damit begonnen, ihrer Kunstsammlung eine Sammlung von Fotografien hinzuzufügen. Dem Auftrag eines Berliner Landesmuseums entsprechend werden hier Arbeiten von Berliner Fotografen sowie in Berlin entstandene oder auf die Stadt Bezug nehmende Arbeiten gesammelt. ... (Vorwort) / INHALT : Janos Frecot: Vorwort -- Peter Hunter: Der Fotograf Erich Salomon -- Kurzbiographie -- Ausstellungsverzeichnis -- Janos Frecot: Foreword -- Peter Hunter: Erich Salomon, Photographer -- Brief Chronology -- Catalogue of Exhibition -- Abbildungen, Pictures.‎

书商的参考编号 : 1181185

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 购买

‎Wachs, Volker (u.a.)‎

‎Mensch und Technik ... Nr. 3 / 1998. Photographie. Das Internationale Magazin für Fotografie und Digital Imaging. 21. Jahrgang.‎

‎o.J. 99 S.; Illustr.; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Editorial PHOTOGRAPHIE aktuell ---- Fixiert ---- 50 Jahre Hasselblad Kameras ---- Kleinanzeigen ---- Vorschau ---- Emotionales Spannungsfeld: Mensch und Technik ---- Lesergalerie: Mensch und Technik ---- Kodak Ektachrome E200 ---- Elliott Erwitt ---- Renate von Mangoldt ---- Die Insektenfalle: Canon EOS-1 N RS Davide Armando Fashion Images de Mode Hans Hansen Volkhard Hofer ---- SERIEN ZUM SAMMELN UND ARCHIVIEREN ---- Monte Classic, Folge 8 ---- Perfektion in Schwarzweiß, Folge 9 ---- Objektiv-Fotoschule, Folge 12 ---- Fotografie und visuelle Wahrnehmung, Folge 9 ---- Scannersoftware im Vergleich Internet II: Die Welt am Draht Digital Imaging 9 Digitale Bildbearbeitung ---- Folge 20: Das digitale Bild.‎

书商的参考编号 : 1152602

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 购买

‎Pietsch, Jürgen M. und Harry Stein‎

‎K. L. Buchenwald, Post Weimar : das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald, in den Jahren 1998 und 1999. fotogr. von Jürgen M. Pietsch. Mit einer Chronik von Harry Stein. [Hrsg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora].‎

‎Spröda : Pietsch, Ed. Schwarz-Weiss, 1999. 132 S. : zahlr. Ill. ; 23 x 25 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; Einband leicht berieben. - Fotografie und Texte (von Überlebenden). - Wir standen auf einem großen, hell erleuchteten Platz. Rechts von uns war eine Gruppe SS-Leute angetreten. Vor uns lag ein Gebäude, durch dessen Durchfahrt wir jetzt geführt wurden. Es war das Tor von Buchenwald. Ein paar Sekunden lang standen wir unter diesem Tor. Der Anblick, der sich uns jetzt bot, war unbeschreiblich. Ein unübersehbarer Platz voll von Gestalten in blauweiß gestreiften Drillichanzügen, schnurgerade ausgerichtet. Riesige Scheinwerfer beleuchteten den Appellplatz wie eine Bühne im vollen Rampenlicht. Am Horizont hob sich der Morgenhimmel in hellblauer Farbe ab. Von den vielen Menschen auf dem weiten Platz war kein Laut zu hören. - Rolf Kralovitz ? (u.v.a.) ISBN 9783000041280‎

书商的参考编号 : 1165169

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 购买

‎Namuth, Hans und Georg Reisner‎

‎Spanisches Tagebuch 1936. Fotografien und Texte aus den ersten Monaten des Bürgerkriegs. Hrsg. von Diethart Kerbs.‎

‎Berlin : Nishen, 1986. 117 S. : überwiegend Ill. Fadengehefteter Pappband mit Schutzumschlag.‎

‎Vorsatzblatt mit fast ganzseitiger privater Widmung, sonst sehr sauber erhalten. - Am 18. Juli 1936 trafen zwei junge Deutsche, Hans Namuth und Georg Reisner, in Barcelona ein. Sie ahnten nicht, daß das Schiff, das sie von Mallorca herübergebracht hatte, für lange Zeit das letzte Schiff sein würde, das diese Route fuhr. Die beiden hatten von der Pariser Illustrierten >VU< den Auftrag, die Arbeiter-Olympiade in Barcelona zu fotografieren. Im Morgengrauen des 19. Juli wurden sie in ihrem Hotelzimmer durch Schüsse geweckt, die auf der Straße fielen. Der Spanische Bürgerkrieg hatte Barcelona über Nacht erreicht. Hans Namuth war damals 21, Georg Reisner 24 Jahre alt. Beide hatten Deutschland drei Jahre zuvor verlassen, weil dort der Faschismus an die Macht gekommen war. Nun sollten sie ihm in Spanien erneut gegenüberstehen. Als französische Pressefotografen waren Namuth und Reisner sowohl bei den Ratalanischen Behörden in Barcelona als auch beim republikanischen Verteidigungsministerium in Madrid offiziell akkreditiert. Sie bekamen die Einheitsuniform der republikanischen Armee, freilich ohne Mütze und Rangabzeichen, und wurden von Regierungstruppen zur Front mitgenommen oder -gemeinsam mit anderen ausländischen Korrespondenten - im Land herumgefahren. So kamen sie nach Valencia, Madrid, Guadaljara, Toledo, Merida, Ciudad Real, Jaen, Almeria und an die Estremadura-Front und erlebten das erste halbe Jahr des Bürgerkrieges an vielen Fronten mit. Ihre politischen Sympathien gehörten der POUM, der > Arbeiterpartei der marxistischen Ver-einigung<, einer kleinen aber einflußreichen linkssozialistischen Partei, die ihr Zentrum in Barcelona hatte. Leider konnte nur ein Teil jener Bilder (d. h. der Negative) gerettet werden, die die beiden Freunde im spanischen Krieg zwischen Juli 1956 und März 1957 aufgenommen haben und die komplett in diesem Band enthalten sind. Ihre Pariser Bildproduktion, die sie 1959 bei der Internierung in ihrem Studio zurückließen, muß ganz als verloren angesehen werden. Georg Reisner beging 1940 in Marseille Selbstmord, da er fürchtete, an die Deutschen ausgeliefert zu werden. Hans Namuth konnte über Nordafrika nach den USA emigrieren und lebt heute als freischaffender Fotograf in New York. Er fertigte die Fotografien, die uns als Druckvorlagen dienten, nach den Originalnegativen. ISBN 3889400043‎

书商的参考编号 : 1215571

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 29.00 购买

‎Carstensen, Claus und Christian Vind‎

‎En Rejse til Trieste. Logbog. [SIGNIERT / Widmungsexemplar].‎

‎Gyldendal, 2009. 286 Seiten; sehr zahlr., farbige Illustrationen (Fotografie); 20 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; der farb. illustr. Einband stw. minimal berieben. - Vortitelblatt von beiden Autoren SIGNIERT und mit kl. Widmung (an Irmelin (Nohal)) // Dänisch. - Arven fra hippietiden. Et brev fra Hans Henrik Welin til Claus Carstensen. Jeg havde kendt Lasse, siden jeg var seks år. Den første gang han var på gaden i sin blå træningsdragt med poser i knæene, stod han midt i en kreds af børn og svingede med et kosteskaft for at holde dem væk. Jeg var et par år ældre og kunne beskytte ham, og således blev jeg bedste ven med denne enspænder og - skulle det vise sig - original. Vi boede på Porsgrunnsgade over for den store legeplads Parken, som altid var fuld af kvarterets børn. Min far var ingeniør på Danfoss, som han yndede at kalde slaveanstalten. I weekenden malede han og travede således frem og tilbage foran staffeliet og portrætterede efter tur sine fire børn. For dem en dræbende forestilling at sidde model, men dejligt at vokse op i et hjem med malerier, der skildrede vort liv. Min mor var af fin familie og var vokset op på et gods i marsken, hun var en flittig kvinde og holdt sammen på det hele. Lasses far hr. Bjerregård Jessen var redaktør for den socialdemokratiske avis Sønderjyden, som lå i Jernbanegade. Avisen eksisterer ikke længere. Han var absolut en hovedets mand og måske derfor forfærdelig upraktisk og ikke lidt af en kujon. Det kom især til udtryk, når han sad ved rattet, når vi kørte til sommerhuset i Løkken. Ved ankomsten til Viborg slog det ikke fejl, at lommetørklædet kom frem og svedperler blev tørret af panden med skælvende hånd. Vi vidste alle, hvad der skulle ske, men ingen lod sig mærke med noget. Hr. Bjerregård Jessen standsede Saaben uden for byen, altid samme sted: 'Kom så Christian, hvad stopper du dog for?' startede den lidt mandhaftige, men godhjertede fru Bjerregård Jessen. 'Jamen Tine...!' 'Sikke noget pjat, det er jo ikke noget at snakke om,' sagde hun fast og ignorerede det bønfaldende blik. ... (Seite 10) // INHALT : Fire stemmer fra fortiden --- Arven fra hippietiden. --- Indisk selvmorder. --- Ansigtsløshed. --- Valdemarsgade. --- En rejse til Trieste. Logbog --- 18.-20. april 2006. --- Prora. --- 21.-22. april 2006. --- Kridtklinter. --- 23.-27. april 2006. --- Tucholsky. --- Stenene er uskyldige. --- 28. april 2006. --- Station Z, Oranienburg. --- 29. april 2006. --- Linke Melancholie. --- 30. april-l.maj 2006. --- Nordhav. --- 2. maj 2006. --- År nul - ansigtsmæssighed. --- 3. maj 2006. --- Zum Muhlengrund. --- 4.-6. maj 2006. --- Selbstbefriediger. --- Medløberen. --- 7. maj 2006. --- Bruder Mastschwein. --- Kød og blod. --- Hvide pletter. --- Billedstorm. --- 8.-10. maj 2006. --- Spind. --- Arnsdorf. --- 11.-13. maj 2006. --- Frauenkirche. --- 14. maj 2006. --- Det ser forbudt ud. --- 15.-17. maj 2006. --- Grænsegængere. --- 18.-24. maj 2006. --- Presente. --- P.P.P. --- 25. maj 2006. --- Trieste. --- 26. maj 2006. --- Noter/litteratur --- Noter. --- Litteratur.‎

书商的参考编号 : 1224690

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 45.00 购买

‎Delius, Eberhard (Herausgeber)‎

‎Michael Ruetz, sichtbare Zeit. Photographien 1965 - 1995. Time unveiled. Dt./Engl. Erstausg., 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main : Zweitausendeins, 1995. 275 S. : überwiegend Ill. kart.‎

‎Seh guter Zustand, Einband mit geringen Gebrauchsspuren und einer Falte. - ZEITZEUGENEXEMPLAR des Autors, Bürgerschreck und Anarchist (TAZ) Hans Dieter Heilmann. Dieser hat in das Exemplar mit Bleistift zahlreiche Namen und Anmerkungen notiert zu ansonsten anonym veröffentlichten Fotos. (siehe Abb. 2). / Das Buch entstand anlässlich der Ausstellung "Michael Ruetz, Sichtbare Zeit, 1965 - 1995", die das Deutsche Historische Museum in Berlin vom 13. Oktober 1995 bis zum 2. Januar 1996 veranst. Gestaltung: Eberhard Delius. Umfassender und eindrucksvoller Band. ISBN 9783861501329‎

书商的参考编号 : 1216912

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 48.00 购买

‎Kerbs, Diethart (Hg.)‎

‎Gebrüder Haeckel. Sport in Berlin 1910-1914. Ausgewählt und mit einem Text von Hela Zettler.‎

‎Berlin: Verlag Dirk Nishen, 1991. 30 S. Originalbroschur.‎

‎minimale Randläsuren, Bleistiftanmerkung auf Titelblatt, sonst ein gutes Exemplar. - Die Gebrüder Haeckel stammen aus Sprottau in Schlesien, wo ihr Vater einen Kolonialwarenladen betrieb. Otto Haeckel wurde dort am 10.9.1872 geboren, Georg am 7.10.1873. Um 1905 ließ Otto Haeckel sich als selbständiger Fotograf in Berlin nieder, wenig später eröffneten die beiden Brüder in der Anhalter Str.6 ihre gemeinsame Illustrationsfirma, die später in die Rönigsgrätzer Str. 19 verlegt wurde. Den ersten Weltkrieg haben die beiden als Soldaten und Rriegsfotografen mitgemacht. 1919 trennten die Brüder ihr Geschäft. Georg Haeckel zog nach Lichterfelde und spezialisierte sich auf landwirtschaftliche Aufnahmen. Otto Haeckel ließ sich in Friedenau, Wielandstr. 35 nieder und arbeitete weiter als aktueller Fotograf, mußte sich aber bald aus gesundheitlichen Gründen auf die Auswertung seines umfangreichen Archivs beschrän ken. Im November 1942 starb Georg Haeckel, sein Bruder übernahm das Archiv. Am 7. Mai 1945 starb auch Otto Haeckel. Nun verwaltete seine Witwe die Archive weiter. Als sie 1975 starb, gingen die Reste der wertvollen Bildbestände - durch Krieg und andere Ereignisse dezimiert - an den Ullstein Bilderdienst. ISBN 3889402291‎

书商的参考编号 : 1202117

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 购买

‎Havekost, Frauke (Hg.)‎

‎Malerei mit Licht und Pixeln : Positionen zeitgenössischer Fotografie aus Polen und Deutschland. Altes Rathaus, Kulturhaus Potsdam, 14. September - 14. Oktober 2000 ; Ausstellungszentrum und Ludwig-A.-Meyer-Haus, Guben, 23. Januar - 9. März 2001.‎

‎Berlin : Ex-Pose, 2001. 55 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Fotografen: Kurt Buchwald -- Arno Fischer -- Jerzy T. Lewczyhski Steffen Mühle -- Jerzy Olek -- Marek W. Pozniak / Przemek Zajfert. ISBN 9783925935435‎

书商的参考编号 : 1153646

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 购买

‎Andersch, Alfred‎

‎+ - 1950, Alfred Andersch: Fotostreifen : zur Ausstellung +- 1950. Alfred Anderschs Fotostreifen", Literaturmuseum der Moderne, Marbach am Neckar, 30. Januar bis 1. Juni 2014] / mit einer Einl. von Heike Gfrereis. Deutsche Schillergesellschaft, Marbach am Neckar. [Hrsg.: Deutsches Literaturarchiv Marbach. Red.: Dietmar Jaegle] / Marbacher Magazin ; 146/147.‎

‎Marbach am Neckar : Dt. Schillerges., 2014. 227 S. : überw. Ill. ; 21 cm kart.‎

‎Gutes Ex. - Alfred Hellmuth Andersch (* 4. Februar 1914 in München; ? 21. Februar 1980 in Berzona, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und ein zeitkritischer Autor der Nachkriegsliteratur, der sich mit zahlreichen Essays an politischen Diskussionen beteiligte. Andersch war Herausgeber literarischer Zeitschriften, Rundfunkredakteur und Gründungsmitglied der Gruppe 47. In seinen Werken porträtiert er vor allem Außenseiter. ... (wiki) / "ICH BEOBACHTETE DIE ENTWICKLUNG DER STREIFEN, und wenn mir die Gradation in ihren zarten Abstufungen völlig geglückt erschien -der lange blonde Cheflaborant Brandt wies mir immer wieder nach, daß davon noch keine Rede sein könne." / Wie sein Ich-Erzähler in >Die Kirschen der Freiheit< hat Alfred Andersch in einem Fotolabor gearbeitet und eine Zeit lan selbst fotografiert. Rund 1.000 Schwarz-Weiß-Aufnahmen haben sich in seinem Nachlass erhalte zumeist Landschaftsaufnahmen von seinen Reisen. Die ersten entstanden 1947/48, die letzten 1960; die meisten stammen aus den 50er-Jahren. / Anderschs Fotos führen uns nach Spitzbergen und auf Stromboli, nach Lappland und ins Tessin, ans Wasser und in die Berge. Ein Lesebuch der ganz anderen Art, das den Schriftsteller als Lichtkünstler entdeckt. (Verlagstext) ISBN 9783937384986‎

书商的参考编号 : 1154929

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 购买

‎Chagoll, Lydia (Hrsg.)‎

‎Im Namen Hitlers. Kinder hinter Stacheldraht.‎

‎Köln : Pahl-Rugenstein / Frankfurt a.M. : Röderberg-Verlag, 1979. 136 S. : überwiegend Illustr. (zahlr. Fotografien) ; 28 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; der illustr. Einband stw. berieben; Arbeitsexemplar d. libertären Dokumentaristen u. Widerstandsforschers Hansdieter Heilmann (1943-2019), mit einigen Text-Beilagen. - Der Text enthält ausschließlich Zitate aus Nazi-Publikationen: Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien, Erlassen, Kriegstagebüchern, Meldungen. Berichten, Schulbüchern und politischen Schriften. (Verlagstext) // "Seit ,Nacht und Nebel' von Alain Resnais haben wir ein so kluges, sensibles und erschütterndes Dokument über Nazideutschland nicht mehr zu sehen bekommen", schreibt "La Releve" über den Film der belgischen Regisseurin Lydia Chagoll, die nun auch den Bild- und Dokumentarband zu ihrem international mehrfach ausgezeichneten Film vorlegt: Bilddokumente über die Verschleppung, Mißhandlung und Liquidierung von Kindern aus allen Ländern Europas, die während des Zweiten Weltkriegs von NS-Deutschland besetzt waren. Die den Bildern und Bildsequenzen beigegebenen Texte - ausschließlich Zitate aus NS-Veröffentlichungen - zeigen die Brutalität, den Zynismus und die Verlogenheit der Nazis in unverhüllter Direktheit. / "Le Monde" kommentiert: "Lydia Chagoll hat mit diesen unwiderlegbaren Dokumenten deutscher Herkunft die schrecklichen Verbrechen einer kriminellen Ideologie gezeigt, die bis zur,Endlösung' geführt hat." (Verlagstext) ISBN 9783760904771‎

书商的参考编号 : 1235392

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 20.00 购买

‎Weiermair, Peter (Herausgeber)‎

‎Photographie in der Gegenwartskunst : [diese Publikation ist der offizielle Katalog zu der Ausstellung Prospect 96, Photographie in der Gegenwartskunst im Frankfurter Kunstverein und der Schirn Kunsthalle Frankfurt]. [Katalog Konzeption Peter Weiermair. Übers. Christiane Court ...]‎

‎Kilchberg/Zürich : Ed. Stemmle, 1996. 423 S. : überw. Ill. Originalpappband.‎

‎Einband geknickt, sonst einwandfrei. - Künstler (Auszug): Ajamú - Pep Agut - Dieter Appelt - Nobuyoshi Araki - Dominique Auerbacher - Aziz + Cuchier - Max Dean - Lukas Einsele - Adam Fuss - Roger Newton - Inge Rambow - CIndy Sherman ISBN 9783908162186‎

书商的参考编号 : 1223654

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 25.00 购买

‎Puddu, Gino‎

‎Auf den Spuren des Bären : Fotografien = Sulle tracce dell' orso. Edition 365.‎

‎[Berlin] : Ex-pose-Verl., 2001. [30] S. : überw. Ill. ; 22 cm‎

‎Gutes Ex. - Nummer 274. - Erzählungen und kurze Geschichten_in Bildern. Menschen und Orte bekommen Kontur in einer zielgerichteten, präzisen, doch gleichzeitig Undefinierten, zögernden und offenen Suche. Meine Bilder erzählen von Entfremdung, aber auch von der Lust am Kommunizieren, von Intensität und gewichtiger Leichtigkeit, von Konkretem und Unbestimmtem. Menschen, urbane Landschaften und komische Gefühle - mit Paolo Contes Liedern im Hintergrund - machen die Fotografien aus. Verborgenes öffnet sich auf meinen Wegen durch die lärmende und aufdringliche Stadt, die unaufhörlich verlangt und immer weniger gewähren Iässt. Bilder entstehen, die gegenhalten, um einen Augenblick später zu entschwinden. Sich isolieren um zuzuhören. Auf den Spuren des Bären. Isolarsi ad ascoltare. Sülle tracce dell'orso. / Gino Puddu; 1957 auf Sardinien geboren, im Norden Italiens aufgewachsen, lebt Gino Puddu seit Anfang der 80er Jahre in Berlin, wo er seine ersten fotografischen Erfahrungen gesammelt hat. Langjährige Mitarbeit bei Frank Wolffram in der Galerie Fotodesign. Seit 1990 betreut er die Ausstellungen in der Cafe Aroma Photogalerie. Die in diesem Buch gezeigten Arbeiten entstanden zwischen 1997 und 1999. ? (Nachwort) ISBN 9783925935442‎

书商的参考编号 : 1173421

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 购买

‎Meier, Burkhard‎

‎Potsdam. Fünfte, erweiterte Auflage. Deutsche Lande / Deutsche Kunst; hrsg. von Burkhard Meier.‎

‎Berlin; Deutscher Kunstverlag, 1937. 31 Textseiten m. Abb.; Kt.; sowie 96 Illustr. (Fotografie) auf Tafelseiten; 25,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband mit illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag berieben u. m. kl. Läsuren; die Textseiten minimalst nachgedunkelt. - Vorbesitz von Wilhelm Pinder; ohne Namensnennung. - 5., erweiterte Aufl.. - In Frakturschrift. - Umschlag mit Faltplan. - FOTOS : Stadtschloss und Alter Markt mit Nikolaikirche und Rathaus (Luftbild) // Kolonnade am Stadtschloss // Lustgarten mit Stadtschloss // Schlosshof mit Fortunaportal und Nikolaikirche // Stadtschloss - Innenräume // Schloss Sanssouci, Terrassen und Große Fontäne // Schlosskolonnaden und Ruinenberg // Schloss-Bibliothek // Bildergalerie // Marmorne Rüstung vor der Bildergalerie mit Kindergruppen von Räntz u.a. // Neue Kammern und historische Mühle // Orangerie // Historische Mühle, 1788 // Freundschaftstempel // Antikentempel // Neues Palais und Communs (Luftbild) // Neues Palais, Theater // Schloss Charlottenhof // Musenrondell // Römisches Bad // Chinesisches Teehaus // Obeliskportal // Blick vom Lustgarten auf Breite Straße und Garnisonkirche // Friedenskirche und Mausoleum Kaiser Friedrichs III. // Schwerdtfegerstraße mit den "Acht Ecken" und der Kuppel der Nikolaikirche // Die Kuppel des Militärwaisenhauses // Alter Markt, Ostseite // Wilhelmplatz, angelegt 1722 // Kanal am Wilhelmplatz // Holländisches Viertel, Mittelstraße // Nauener Tor, 1755 // Gloriette auf dem Bassinplatz - u.a.m.‎

书商的参考编号 : 1227611

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 20.00 购买

‎Grohmann, Will, Edmund Kesting und Theodor Däubler‎

‎Dresden wie es war. Ein Bildwerk von Edmund Kesting. Einführung Will Grohmann. Zweite Auflage. Mit 100 Abbildungen. (Geleitwort: Theodor Däubler).‎

‎Rembrandt-Verlag; Berlin, 1965. 31 Seiten (Text); und 100 s/w-Fotografien auf Tafelseiten sowie graph. Darst.; 28 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Exemplar; der Umschlag stw. berieben; Vorsätze stw. minimal fleckig; geringfügige Gebrauchs- und Lagerspuren. - Die Erinnerung an Dresden, eine der schönsten Städte des Kontinents, droht zu schwinden. Nur die in Dresden wohnen, sehen das Bild der alten Barockstadt mit ihren Türmen und Palästen, Plätzen und Parks, von Zeit zu Zeit wie im Traum aus den Ruinen und Trümmern emporsteigen. Die Zerstörung am 13. Februar 1945 hat nichts verschont, und beim Wiederaufbau könnte man von manchen Bauten und Vierteln vielleicht die Schale erneuern, aber niemals ihren Geist. Der Photograph Edmund Kesting hat Dresden, seine Vaterstadt, im Lichtbild festgehalten, so wie ersie in langen Jahren vor dem Krieg erlebte, bei Tage und im Scheinwerferlicht festlicher Beleuchtung. Es ist nicht das ganze Dresden mit seinen großartigen Schaubildern und seinen verwunschenen Ecken, aber ein sehr wesentlicher Teil, der durch Kestings Kunst dem Gedächtnis überliefert wird. Der bekannte Kunsthistoriker Will Grohmann, auch Dresdner, hat die Einleitung geschrieben und eine geschichtliche Wertung der Bau- und Kunstdenkmäler gegeben. So entstand ein Bilderbuch, eine Erinnerung für alle, die Dresden kannten und liebten. (Verlagstext) // Das Dresden-Buch Edmund Kestings ist die Arbeit eines Photographen, nicht eines Kunsthistorikers. Die Schönheiten der Stadt sind mit den Augen des Kameramannes gesehen, der Sinn für die baulichen Wunder der Barockzeit hat, sie aber ganz vom Optischen her begreift. Er darf die Historie gering achten, denn ihm ist alles Gegenwart, und auch Vollständigkeit liegt nicht in seiner Absicht. Kestings Aufnahmen sind Porträts vertrauter Freunde. In Dresden aufgewachsen kannte er jedes Haus, jede Straße, jeden Platz. Bestandsaufnahmen reizten ihn nicht, sondern Bilder. Ihn faszinierte, wie die Sonne plötzlich eine Häuserfront modelliert, wie sich um die Mittagszeit tiefe Schatten in die zurückspringenden Lagen einbohren, wie Nebel die Sicht trübt und Schnee die Gegensätze auf die Spitze treibt, wie das grelle Licht der Scheinwerfer bei Nacht die plastischen Werte der Baumassen steigert und gelegentlich auslöscht. Ob der Lichtbildner auch Künstler sei, diese Frage ist nur von Fall zu Fall zu beantworten. Besitzt er Intuition, drückt er etwas mit seinen Mitteln aus, so ist er es zumindest mehr als ein Maler, der nichts aussagt. Canaletto (Abb. 1, 2, 3, 12) gab uns in seinen Bildern und Stichen eine künstlerische Interpretation der augusteischen Stadt, und wenige Städte können sich eines solchen Geschenkes rühmen. Kesting konkurriert nicht mit Canaletto, sondern mit den Architekturmalern seiner Zeit, und er hält ihnen die Waage. Wir ziehen sogar den dokumentarischen Wert einer guten Photographie dem künstlerisch indifferenten Abbild vor. In den zwanziger Jahren malte allerdings auch Oskar Kokoschka seine Dresden-Landschaften, sie sind hohe Kunst, haben aber mit dem genius loci wenig zu tun. Die Wege der künstlerischen und der technischen Wiedergabe laufen im 20. Jahrhundert in entgegengesetzter Richtung. Die Photos Kestings halten sich an die Architektur, ganz selten an die Landschaft und niemals an den Menschen. Kesting vermeidet das bewegte Leben auf den Straßen und Plätzen, als ob das Dazwischentreten der Bewohner Architektur und Stadtbild beeinträchtige. Bei Canaletto machen die Bauten dem Leben und Treiben Platz und rücken vor ihm zurück, bei Kesting herrscht die Leere, Figuren gibt es nur steinerne, Denkmäler, Skulpturen an Bauten, Brunnen. Eine Abstraktion, wenn man will, aber eine sachlich begründete - Dresden als Mythos des Barock im Osten Deutschlands, das ist Kestings Thema. ? (Einleitung)‎

书商的参考编号 : 1216512

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 25.00 购买

‎Avedon, Richard und James Baldwin‎

‎Im Hinblick: Der amerikanische Albtraum. Aufnahmen von Richard Avedon und Text von James Baldwin. Red.: Marguerite Lamkin u. David Baldwin / Buchgestaltung: Marvin Israel. Übers.: Robert von Berg.‎

‎Verlag C. J. Bucher AG; Luzern und Frankfurt/M., (1969). Ca. 90 Seiten; viele s/w-Fotografien; 37 cm; fadengeh. Orig.-Pappband mit illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag mit Randläsuren; hinterer Umschlagdeckel mit Kratzspur, auf Einband (sehr gering) auftragend; Original-Schuber FEHLT. - KULTBUCH. - Zwei Männer, deren Herkunft und Lebenswelt sie unverwechselbar scheidet, haben dieses geistig und künstlerisch gewichtige Dokument des amerikanischen "way of life" geschaffen: Der Neger, James Baldwin, ein Schriftsteller von außerordentlichem Rang, schildert in seinem schriftstellerischen Werk die Auseinandersetzung der amerikanischen Neger mit der Welt der Weißen und die daraus entstehenden tragischen Konflikte. Baldwin liebt den großen amerikanischen Traum von der freien und offenen Gesellschaft, die Menschen jeglicher Herkunft und Rasse gleichberechtigt integriert. Aus tief verletzter Liebe wird er zum Ankläger der weißen Gesellschaft, die die Verwirklichung dieses Traumes sabotiert und an den vorgegebenen Idealen täglich Verrat übt. - Richard Avedon, einer gesellschaftlich gehobenen und kultivierten Familie entstammend, hat von der Wiege her alles mitbekommen, was ihm den Lebenserfolg erleichterte: Talente, außerordentliche Kontaktfähigkeit, gesellschaftliche Verbindungen, ästhetische Sensibilität, so daß er sich schnell zum einhellig anerkannten Photographen des Glamour der weißen amerikanischen Gesellschaft emporarbeitete, ohne allerdings seine innere Freiheit und Kritikfähigkeit aufzugeben. Er gilt in den Vereinigten Staaten auf dem Gebiet der Mode und der Welt der Eleganz als der unbestritten führende Photograph. Keiner versteht wie er, die weibliche Anmut ästhetisch zu stilisieren. ? (Verlagstext) // Richard Avedon (* 15. Mai 1923 in New York City; ? 1. Oktober 2004 in San Antonio, Texas) war ein US-amerikanischer Fotograf. Er zählt zu den bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Richard Avedon wurde als Kind russisch-jüdischer Immigranten geboren. Er betätigte sich mit 14 Jahren zusammen mit James Baldwin als Schriftsteller. Nach seiner Zeit beim Militär studierte Avedon bei Alexey Brodovitch in New York am Design Laboratory. Seinen ersten Auftrag als Fotograf erhielt er von der Fotografin Lillian Bassman, die für die Zeitschrift Junior Bazaar als künstlerische Leiterin tätig war. Im Jahre 1946 gründete er das Richard Avedon Studio in New York; er arbeitete fortan für den New Yorker und fotografierte für ihn hauptsächlich Porträts. Von 1945 bis 1965 war er als Fotograf für die Modezeitschrift Harper's Bazaar tätig, bei der er stark durch den Stil der Fotografin Louise Dahl-Wolfe geprägt wurde. Ab 1947 arbeitete Avedon auch für Vogue. Bereits 1950 verlieh ihm der Art Directors Club in New York die Highest Achievement Medal. Avedons Karriere wurde 1957 in dem Musical Ein süßer Fratz verfilmt. Fred Astaire spielte dabei die Rolle des Modefotografen Dick Avery. Avedon selbst arbeitete als visueller Berater am Film mit. Avedons Porträtfotografien sind berühmt für die enorme Offenheit, die die inneren Stärken und Schwächen der abgelichteten Personen erkennen lassen. Den Gipfel dieser Offenheit erreichte er wohl mit einer Serie (es sind die letzten sieben Bilder im Band Portraits), die die Öffentlichkeit schockierte: Über den Zeitraum von Monaten hielt er das langsame Sterben seines Vaters in einer erschütternden und auch heute noch brutal wirkenden Bildfolge fest, die den Verfall dieser starken, geliebten Persönlichkeit bis zum Rückzug auf sich selbst in ungeschönten und sezierend exakten Bildern zeigt. ? (wiki)‎

书商的参考编号 : 1228532

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 95.00 购买

‎Picasso, Pablo, Dora Maar Man Ray u. a‎

‎Pablo Picasso et Dora Maar. Une Histoire - Des ?uvres. Photographies de 1906 á 1946. [ Auktionskatalog ]‎

‎Paris : Maison de la Chimie, 1998. 93 Seiten, zahlr. Abb. kart.‎

‎Sehr gutes Exemplar. / Very good copy. - Auctioncatalogue. / ?Succession de Madame Dora Markovitch (1907-1977). Importantes Photographies de 1906 á 1946: Picasso, Dora Maar, Braque, Man Ray, Brassai, Rogi André, Izis, Cocteau, Éluard... ? / With: Pablo Picasso: Nature Morte Sur un Guérdion, 1911 ? Autoportrait torse nu en culotte de boxeur devant Homme assis au verre en cours d'execution dans l'atelier de la rue schelcher, 1915-1916 Paris ? Picasso jouant a encadrer... (Man Ray), 1937 Mougins ? Dora Maar: Portrait de Nusch Éluard, ca 1935 ? Georges Braque: Portrait de Picasso Revetu de l'uniforme militaire de braque, Paris 1911 ? Pablo Picasso: Vue de Portrait d'Homme dans l'atelier du bateuau-lavoir, 1908 Pairs ? with an external Erratum Note. / Summary: Calendrier des ventes de la Succession Dora Maar Sales Schedule ofthe Estate ofDora Maar -- Reperes biographiques (Pablo Picasso et Dora Maar) Key biographical notes -- Index des auteurs - Index ofauthors -- Preface par Michele Chomette Foreword -- Premiere Partie - Part One -. -- Mercredi 28 Octobre ä la suite des Estampes vers 16 heures 30 -- - Photographies par Pablo Picasso (144 á 167) -- - Photographies par Dora Maar, Man Ray... (168 á 215) -- Deuxieme Partie - Part Two: -- Jeudi 29 Octobre ä la suite des Livres et Documents vers 17 heures -- Photographies par Dora Maar, Pablo Picasso -- Brassai, Izis, Rogi Andre, filuard... (387 á 424) -- Annonce de la vente Les Photographies de Dora Maar : Vendredi 20 Novembre 1998 ä 21 h á Drouot Richelieu -- Conditions de vente - Conditions ofsale Ordre d'achat - Bidding form.‎

书商的参考编号 : 1235127

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 98.00 购买

‎Breuninger, E(duard) (u.a.)‎

‎Bilder aus Schwabens Gauen. 4., (erweiterte) Auflage.‎

‎(Stuttgart) // Buchdruckerei Chr. Scheufele, 1912. Ca. 80 Seiten Illustrationen (Fotografie); qu.-27 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Halbleinenband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband (stärker) berieben u. stw. beschabt; Gebrauchs- und Lagerspuren. - Zahlreiche Fotografien. // " Vorwort zur IV. Auflage. Schon haben 38100 Albums in allen Kreisen dankbare Nehmer gefunden und immer noch zeigt sich ein reges Verlangen nach den Bildern aus 'Schwabens Gauen'. ... Die heutige Ausgabe - 10000 Exemplare - mit einer Reihe neuer Bilder ausgestattet, soll immer weitere Kreise auf unser schönes Württemberg aufmerksam machen. ... - Stgt., im Juli 1912. E. Breuninger" // Die 1881 in Stuttgart von Eduard Breuninger gegründete E. Breuninger GmbH & Co. betreibt unter dem Namen Breuninger Warenhäuser in Deutschland und einen Online-Shop. Das Unternehmen positioniert sich im gehobenen Marktsegment mit dem Schwerpunkt auf Lifestyle- und Textilwaren. Das Stammhaus wurde im Jahr 1881 von Eduard Breuninger in Stuttgart eröffnet, nachdem er das am Marktplatz gelegene Haus der E. L. Ostermayer (Münzstraße 1) übernommen hatte. Innerhalb weniger Jahre wurden die oberen Stockwerke des Hauses als weitere Verkaufsfläche genutzt, 1888 zog Breuninger zunächst in das Haus Münzstraße 7 um, nutzte jedoch aufgrund von Platzmangel bereits nach kurzer Zeit beide Häuser. Bis 1903 wurde das alte Haus in der Münzstraße 7 durch ein neues, großzügigeres Gebäude ersetzt. Fünf Jahre später wurde ein drittes Haus (Sporerstraße 7) gebaut. Während des Ersten Weltkriegs erweiterte Breuninger sein neues Geschäftshaus bis an den Marktplatz heran. Trotz der Schwierigkeiten der Weltwirtschaftskrise baute Eduard Breuninger ab 1929 das neue Haus Marktstraße 3, entworfen von den Stuttgarter Architekten Eisenlohr & Pfennig. Die Einweihung fand 1931 statt. ... (wiki) // FOTOGRAFIEN : Stuttgart ---- Geschäftshäuser der Firma E. Breuninger (Doppelseite Panoramabild; Zeichnung) ---- Schloßplatz ---- Schloßstraße mit Hotel Marquardt ---- Königsbau ---- Neu erbautes Rathhaus mit Marktplatz ---- Stuttgart-Cannstatt mit Eisenbahnviadukt ---- Schloß Solitude ---- Böblingen, Kirche und Schloß ---- Schillers Geburtshaus Marbach ---- Schillerdenkmal ---- Weinsberg mit Weibertreu ---- Ludwigsburg ---- Heilbronn, Kilianskirche, Hafen ---- Schwäbisch Hall, Michaelskirche, Saline und Soolbad mit Komburg ---- Backnang, große Lederfabriken, Chorrherrenstift ---- Murrhardt ---- Schorndorf, Marktplatz ---- Schwäbisch Gmünd, Marktplatz, Geigerbrünnle, Johanneskirche ---- Heidenheim a.d. Brenz mit Schloß Hellenstein ---- Heubach mit Rosenstein ---- Ulm, Münster ---- Überkingen ---- Geislingen mit Ödenturm ---- Rechberg und Hohenstaufen ---- Göppingen ---- Esslingen a.N. mit Burg ---- Owen mit der Teck ---- Uhlbach mit Dorf Rotenberg und d. Gruftkapelle auf dem Württemberg ---- Reutlingen ---- Urach ---- Tübingen ---- Schloß Lichtenstein ---- Bebenhausen im Schönbuch ---- Weil der Stadt ---- Maulbronn, Klosterkirche ---- Wildbad ---- Liebenzell ---- Herrenalb ---- Calw ---- Hirsau ---- Freudenstadt mit Christophstal ---- Teinach mit Zavelstein ---- Alpirsbach, Klosterkirche ---- Rottweil ---- Baiersbrunn ---- Hohentwiel ---- Burg Hohenzollern mit Schlosshof ---- Donautal mit Schloß Werenberg ---- Kloster Beuron im Donautal ---- Sigmaringen mit Residenzschloß / u.a.m.‎

书商的参考编号 : 1225440

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 30.00 购买

‎Berger, John (u.a.)‎

‎De verborgen Camera. The Hidden Camera. South african photography escaped from censorship. Edited by Victor Levie.‎

‎Uitgeverij Bert Bakker; Amsterdam, 1989. Ca. 200 Seiten; sehr zahlr. Illustr. (s/w-Fotografie); 25 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; der illustr. Einband stw. gering berieben. - Englisch. - Mit Text-Beilage in Deutsch; 12 S.; geheftet; 22,5 cm. - Südafrika befindet sich im Kriegszustand! Den Krieg führt eine rassische Minderheit gegen eine unterdrückte Mehrheit ohne Wahlrecht. Besonders der südafrikanische Fotograf ist ein naheliegendes Ziel bei dem schonungslosen Angriff, der gegen die Medien geführt wird. Der Ausnahmezustand hat das Regime mit noch weitergehenden Machtbefugnissen ausgestattet, um das Bild zu unterdrücken, das das Volk oder die internationale Gemeinschaft nicht sehen soll. Die Kamera ist ein Zeuge der Apartheit, Zeuge des Widerstands und Chronist der schmerzlichen und blutigen Geschichte, die wir als Fotografen gesehen haben. Während wir versuchen, unsere Geschichte in diesen unruhigen Zeiten aufzuzeichnen, tut die südafrikanische Regierung alles, um die Wahrheit zu verdrehen, zu manipulieren und am Ende zu zerstören. Die Unterdrückung der südafrikanischen Fotografen ist in den letzten Jahren immer größer geworden. Man hat auf Fotografen geschossen, sie mit Tränengas angegriffen, sie wurden festgenommen, überfallen, ihnen wurde der Film weggenommen, ihre Ausrüstung wurde konfisziert. Aber nicht nur die Fotografen, auch die Medien, für die die Fotografen arbeiten, wurden angegriffen, besonders die, deren Vergangenheit in der Anti-Apartheid-Bewegung aktenkundig ist. In unserer eigenen Tradition sozialer Dokumentarfotografie gibt es Pioniere wie Jürgen Schadeberg, Bob Cosani und andere DRUM Fotografen der fünfziger Jahre Eli Weinberg, Ernest Cole, Peter Magubane und David Goldblatt. Weinberg und Cole wurden aus politischen Gründen ins Exil getrieben. Wenig ist über diese beiden Fotografen im Land bekannt, da ihre Arbeiten verboten wurden. In den siebziger Jahren gab die Kulturzeitschrift STAFFRIDER südafrikanischen Fotografen, die der Sache der Schwarzen verpflichtet waren, eine Stimme. Diese südafrikanischen Fotografen zeigten die Greuel der Apartheid und bewahrten das Porträt eines Volkes im Kampf. Ein Festival im Jahre 1982 in Gaberone, Botswana, "Kultur und Widerstand", war Katalysator für eine neue Sicht der südafrikanischen Fotografie. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Fotografen die Armut und den Schrecken der Apartheid in Südafrika hervorgehoben. Die neue Sicht forderte die südafrikanischen Fotografen auf, über die Bedingungen der Unterdrückung hinaus Bilder des Widerstandes zu sehen. Bilder, die nun die Kraft eines Volkes im Kampf darstellen. Die Ausstellung forderte die Fotografen auf, von ihrer individualistischen Haltung abzurücken, die durch die kapitalistische Fotoindustrie perpetuiert wurde. Ein kollektiver Prozeß entstand, dessen Ergebnisse wir heute in der CASA Sammlung sehen können, die ursprünglich Teil der Konferenz und des Festivals "Kultur in einem anderen Südafrika" war. ? (aus der deutschen Beilage "Die versteckte Kamera. Südafrikanische Fotografien, der Zensur entronnen ? (Ausstellung) Haus der Kulturen der Welt") ISBN 9035107411‎

书商的参考编号 : 1214281

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 30.00 购买

‎Perry, Clark‎

‎Old English Villages. Text by Ann Gore; Laurence Fleming.‎

‎Guild Publishing; London, 1986. 160 S.; qu.-20 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex. - Englisch. - The village has always been the centre of English country life. Clustered round a church, a pond or a green; spread round a common or along the banks of a river; huddled at the gate of a castle or manor house, there is an underlying unity that is given by the use of local materials. So we find whole villages made of one glowing stone, roofed in another; villages of half-timber and wattle and painted plaster; villages of wood, of flint, of pebbles, with roofs of thatch, or tiles, or slate, or stone. It is this that creates the feeling of harmony still to be found in many English villages, a harmony originally given by a community of purpose or awareness of a common enemy. They have lasted as long as they have because the original builders perfectly understood their materials, the ground on which they built and the people for whom they were building. Clay Perry has concentrated on finding the, as yet, unspoilt villages that, gloriously preserved, still embody the whole idea of traditional English country life. Much has been swallowed up by indiscriminate development, much has been ineradicably altered but, as can be amply seen in Old English Villages, much remains to delight the eye of the discerning traveller. (Verlagstext)‎

书商的参考编号 : 1162459

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 购买

‎Burtscher, Christoph‎

‎Mein Vater ist Chef : frühe Fotografien. Christoph Burtscher. [Text: Anton Holzer. Hrsg.: Rainer Iglar und Michael Mauracher] / Edition Fotohof ; Bd. 120.‎

‎Salzburg : Fotohof, 2009. 111 S. : überw. Ill. ; 23 cm, 505 gr. + Beil. (21 S. : Ill.). Originalleinen u. geheftet.‎

‎Sehr gutes Ex. - "Mein Vater ist Chef." Mit diesen Worten beginnt ein kurzer Schulaufsatz aus dem Jahr 1974. Die Schrift ist brav, der Umgang mit der Feder noch etwas unsicher. Das Thema, das die Lehrerin den Schülern aufgegeben hatte, lautet: "Mein Vater". Christoph Burtscher ist zu diesem Zeitpunkt acht Jahre alt. "Mein Vater ist Chef." Das weiß er. Und was er noch weiß: "Er verkauft Vorhänge. Es sind nicht alle schön. Er hat viele Gehilfen. Onkel Erwin und Onkel Werner sind Angestellte. Mein Vater hat so viele Schlüssel, daß er sich nicht auskennt. Windeln verkauft er auch." Dieser kurze Text aus den 1970er Jahren führt uns mitten hinein in Christoph Burtschers gleichnamige Fotoarbeit. Er benennt einige der Protagonisten. Und er gibt auch die Perspektive vor: Ein Kind beginnt sich die Welt anzueignen, mit den Mitteln der Schrift, aber mehr noch mit fotografischen Mitteln. Zwischen den Texten für die Schule, in denen das Kind seine nähere Umgebung beschreibt und erkundet, und den Fotos, die zur selben Zeit entstehen, gibt es zahlreiche Verbindungen. Im Fotobuch hat Christoph Burtscher beide Medien miteinander verwoben. Fünfunddreißig Jahre später: Der Satz "Mein Vater ist Chef taucht aus der Erinnerung auf. Er gibt dem künstlerischen Buchprojekt von Christoph Burtscher den Namen. Die Worte aus dem Schulaufsatz, die in der kindlichen Wahrnehmung des (über)mächtigen Vaters formuliert wurden, werden nun zum vieldeutigen autobiografischen Zitat. Im zeitlichen Abstand ist die ehemals kindliche Behauptung freilich mehrfach gebrochen. ? (Text aus der Beilage) ISBN 9783902675200‎

书商的参考编号 : 1149314

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 购买

‎Husslein-Arco, Agnes (Hrsg.) und Urs Stahel (u.a.)‎

‎Simultan : zwei Sammlungen österreichischer Fotografie aus den Beständen des Bundes und des Museum der Moderne Salzburg ; [Ausstellung Simultan - Zwei Sammlungen Österreichischer Fotografie aus den Beständen des Bundes und des Museum der Moderne, Museum der Moderne Salzburg, Mönchsberg, 15. Oktober 2005 - 15. Jänner 2006]. [Katalog Hrsg.: Agnes Husslein-Arco. Konzept: Urs Stahel. Übers.: Ingo Wagener]. 1. Aufl.‎

‎Wien : Brandstätter, 2005. 383 S. : überw. farb. Illustr. ; 29 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. farb. illustr. OUmschlag. Gebundener Originalpappband mit Umschlag‎

‎Gutes Exemplar; lediglich der Umschlag etwas berieben. - Deutsch; englisch. - INHALT : Simultan - Zwei Sammlungen Österreichischer Fotografie ------ Prolog - In principio erat ? Zum Beginn einer österreichischen Fotografie nach dem Ende des 2. Weltkriegs ------ Aktionismus - Das Bild als Skalpell ------ Identität - Inneres nach Außen gekehrt? Das Selbst im Licht der Kamera ------ Bildspiele - Die Autonomie der Mittel ------ Konstruierte Wirklichkeiten ------ Szenario - Erzählerisches, Filmisches, Theatralisches in der Fotografie ------ Das Land - "Das Land". Beispiele zur Ikonographie der Landschaft in der Österreichischen Fotografie nach 1945 ------ Sozialraum und Fotografie ------ Clash ------ Vom Sammeln und Zeigen ------ Biographien ------ Autoren. // ... Das Leben als Theater wird in der österreichischen Fotografie vom Leben auf dem Land stark konterkariert. Die in der Ausstellung gezeigten Fotoarbeiten von Künstlern wie Manfred Willmann, Heimrad Bäcker, Seiichi Furuya, Paul Kranzler u. a. erzählen von dem Land Österreich, seiner folgenschweren Historie, seiner ländlichen Struktur und seinen Menschen im alltäglichen Leben und prägen damit einen vielschichtigen künstlerischen Blick auf ihre gemeinsame Heimat. Der soziale Raum, nicht nur beschränkt auf Österreich, stellt den letzten großen Bereich österreichischer Fotografie in der Ausstellung Simultan. Hier sind es v. a. Künstler wie Sabine Bitter/Helmut Weber oder Aglaia Konrad, die sich den Fragen von Urbanität, Eingriff des Menschen in die Natur, dem Verhältnis und den Bedingungen von Mensch und umgebenden Raum widmen. Aus einem reichen Fundus an österreichischen Fotoarbeiten schöpfend, ermöglicht also die Ausstellung SIMULTAN einen umfangreichen Blick auf das österreichische Kunstgeschehen im Bereich der Fotografie und trägt nicht zuletzt auch dazu bei, Österreich in ein dichtes, spannendes fotografisches Bild seiner selbst zu verweben. ? (Vorwort) ISBN 9783902510204‎

书商的参考编号 : 1219345

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 29.00 购买

‎Meiner, Johannes und Hans Meiner‎

‎Fotografiertes Bürgertum von der Wiege bis zur Bahre. Johannes und Hans Meiner. Hrsg. von Paul Hugger. Mit einem biogr. Text von Johannes Vogel / FotoSzeneSchweiz ; 2.‎

‎Zürich : Limmat-Verlag, 2005. 117 S. : überw. Ill. ; qu.-22,5 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Exemplar. - Der Sachse Johannes Meiner (1867-1941) und sein in der Schweiz geborener Sohn Hans (1897-1963) waren auf bürgerliche Fotografie spezialisiert. Zehntausende von Glasplatten zeigen die Lebenswelten des urbanen Bürgertums von Zürich, und zwar von der Geburt bis zur Heirat und über standesgemässes Wohnen, Sinn stiftendes Vereins- und Theaterleben zu Sterben und Tod mit dem Totenbildnis als würdigem Epitaph. Daneben haben die Fotografen zwei Leben lang die Errungenschaften und Produkte schweizerischen Schaffens fotografiert. Das Alphabet von Sachaufnahmen - Armaturen, Badewannen, Frisuren, Krawatten, Lingerie, Medizinaltechnik, Polstersessel, Schreibmaschinen, Stoffe, Uhren und Zahnräder - repräsentiert den Geist solider Schweizer Produktion, der in der Landesausstellung 1939, deren offizieller Fotograf Hans Meiner war, einen visuellen Höhepunkt feierte. (Verlagstext) // INHALT : Johannes Meiner (1867-1941) Hans Meiner (1897-1963) ---- Im Einklang mit Zürich von Paul Hugger ---- Feine Leute - filigrane Sachen ---- Der Beitrag der Fotografen Meiner zur Genese des Zürcher Bürgertums von Fritz Franz Vogel. // Johannes Meiner (* 28. Januar 1867 in Zittau; ? 15. Juni 1941 in Zürich) war ein aus Deutschland stammender Fotograf, der aber vorwiegend in Zürich tätig war. Im Jahr 1900 übernahm Johannes Meiner das Atelier von Julius Möbus im Haus Metropol an der Börsenstrasse 10. Dieses Atelier nahm das gesamte Dachgeschoss des Hauses ein; überdies verfügte es über einen Empfangsraum im Erdgeschoss. Die Kundschaft gelangte von dort mit einem Aufzug ins Fotoatelier. Zahlreiche Porträtaufnahmen aus dem Meinerschen Atelier sind erhalten geblieben. Johannes Meiner trat 1896 dem Schweizerischen Photographen Verein bei und gehörte von 1899 bis 1916 dem Vorstand dieses Vereins an. Meiner erhielt 1913 beim Gevaert-Kongress eine Goldmedaille, 1914 bei der Schweizerischen Landesausstellung in Bern eine Silbermedaille und 1934 ein Diplom von der Photographischen Gesellschaft in Wien. ? (wiki) ISBN 9783857914911‎

书商的参考编号 : 1199768

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 购买

‎Bernard, Birgit (Mitwirkender) und August (Illustrator) Sander‎

‎Zeitgenossen : August Sander und die Kunstszene der 20er Jahre im Rheinland ; Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln, 19. Mai bis 30. Juli 2000 ; Kunsthalle zu Kiel, [vom 17. September bis 12. November 2000 ; diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung Zeitgenossen - August Sander und die Kunstszene der 20er Jahre im Rheinland]. mit Texten von Birgit Bernard ... und Vorw. von Susanne Lange und Hans-Werner Schmidt. Hrsg. von der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln‎

‎Göttingen : Steidl, 2000. 253 S. : zahlr. Ill. ; 30 cm leinengebunden mit Umschlag‎

‎Neuwertig erhalten. ZEITGENOSSEN Anne Ganteführer-Trier 125 Den Blick auf den Menschen gerichtet August Sander und seine Freunde unter den Kölner Malern der 20er Jahre Arta Valstar-Verhoff 137 »Die Weltrevolution zerstört die Gefängnisse der Welt« Louis Peters 143 Progressive Bildhauer Eduard Trier 156 Aspekte der Kölner Architektur Wolfram Hagspiel 163 August Sander und sein künstlerisches Umfeld Die Schriftsteller Gertrude Cepl-Kaufmann 185 August Sander und die musikalischen Künstler des Kölner Musiklebens der 20er Jahre Klaus Wolfgang Niemöller Die Photographie und das Transitorische Schauspielerportraits von August»Sander Maria Porrmann 202 August Sander und der Rundfunk Birgit Bernard 210 Nachwort Gerd Sander 212 Anhang Ausstellungsverzeichnis Kurzbiographien Auswahlbibliographie Personenregister Die Autoren Impressum ISBN 9783882437508‎

书商的参考编号 : 1219661

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 25.00 购买

‎Lechtreck, Hans-Jürgen‎

‎Evolution vor der Kamera. Roger Fenton und Richard Owen im British Museum 1856-1858. Sonderdruck aus Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie; Nr. 109/2008.‎

‎Jonas Verlag, 2008. S. 39 - 56; Illustrationen; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar. - Die Funktion von Bildern in Charles Darwins Forschung über die Entstehung der Arten durch Variation und Selektion und ihr Anteil an der Anerkennung und Verbreitung seiner wissenschaftlichen Ergebnisse ist wiederholt thematisiert worden. Erst in jüngster Zeit hat Julia Voss "vier Ikonen der Evolutionstheorie" untersucht und nachgewiesen, dass sich der Erkenntnisprozess des englischen Naturforschers in einem "unermüdlichen Entwerfen, Umformen und Überarbeiten von Bildern" vollzogen hat. Bei diesen Bildern handelt es sich mehrheitlich um Zeichnungen und in traditionellen Drucktechniken ausgeführte Grafiken, nur in einem einzigen Fall - The Expressions ofthe Emotions in Man and Animals (London 1872) - fanden zusätzlich die damals neuen Verfahren Fotografie und Heliotypie Verwendung. Im Zusammenhang dieser Publikation stehen auch die in Darwins Bildarchiv vorhandenen medizinischen und anthropologischen Aufnahmen sowie Studiofotografien von Männern, Frauen und Kindern. In The Expressions ofthe Emotions und dem ein Jahr zuvor erschienenen Werk The Descent of Man and Selection in Relation to Sex (London 1871) formulierte Darwin erstmals explizit, was seine Zeitgenossen bereits unmittelbar nach dem Erscheinen von On the Origin of Species by Means ofNatural Selection (London 1859) als die zentrale Aussage seiner Theorien identifiziert hatten und seitdem äußerst kontrovers diskutierten: die entwicklungsgeschichtliche Verwandtschaft von Mensch und Tier. Darwin, der über die Anwendungsmöglichkeiten der Fotografie gut informiert war und Kontakte zu englischen Fotografen unterhielt, "was impressed with the unique ability of photography to effectively communicate facial expressions". Aus diesem Grund ließ er The Expressions ofthe Emotions nicht nur mit Druckgrafiken nach Zeichnungen, sondern auch mit Heliotypien und Druckgrafiken nach fotografischen Vorlagen illustrieren. Seine Strategie für die Illustration des Buches bestand aus einer Kombination traditioneller und neuer bildgebender Verfahren, wobei die (teilweise nur in Ausschnitten abgebildeten) Fotografien erst durch ihre Verknüpfung mit den anderen Bildern und die Erläuterungen im Text zu Darwins Argumentation beitrugen. Zusätzlich veranlasste Darwin durch entsprechende Anweisungen an die ausführenden Zeichner und Drucker, dass einzelne der nach Fotografien angefertigten druckgrafischen Illustrationen gegenüber ihren Vorlagen verändert wurden, um das jeweilige Bild seinen Intentionen entsprechend zu modifizieren. Die für The Expressions ofthe Emotions herangezogenen Fotografien wurden erst durch Darwins bildredaktionelle Tätigkeit als Bilder der evolutionstheoretisch begründeten (Wesens)Verwandtschaft von Mensch und Tier lesbar. Im Unterschied dazu waren Roger Fentons Aufnahmen zweier Skelette eines Gorillas und eines Menschen aus der naturhistorischen Sammlung des British Museum in London unmittelbar von der Diskussion über diese Frage veranlasst worden. Aufgrund der Umstände ihrer Herstellung, die in großer zeitlicher Nähe zu der ersten öffentlichen Vorstellung der Evolutionstheorie Darwins im Sommer 1858 erfolgte, und ihrer Form der Darstellung, die in der Folgezeit zahlreich wiederholt und variiert wurde, können diese Fotografien den von Voss als "Ikonen der Evoluti-onstheorie" bezeichneten Bildern zur Seite gestellt werden, auch wenn der dafür verantwortliche'Naturforscher, Richard Owen, zu den prominentesten Gegnern Darwins und seiner Theorien gehörte (Abb. 1 u. 2). ? (39)‎

书商的参考编号 : 1203583

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 购买

‎Wegner, Armin T‎

‎Jagd durch das tausendjährige Land. (1. Auflage).‎

‎Büchergilde Gutenberg; Berlin, 1932. 261 Seiten; viele Illustr. (Fotografie); 24 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband berieben; Rücken mit kl. Läsuren (leicht eingerissen); Innengelenk etwas gelockert; Seiten geringfügig nachgedunkelt; kl. Lagerspuren. - EA. - Dieses Buch ist das Ergebnis einer Reise, die im Frühjahr und Sommer 1929 zur Ausführung kam. Erlebnis und Dichtung verbinden sich darin, um jener tieferen Wahrheit Ausdruck zu geben, die sich nicht in wirtschaftlichen Zahlen, sondern in dem seelischen Hauch menschlicher Schicksale kundtut. Seine eigenen Erfahrungen im Lande hat der Verfasser aus den Schilderungen jüdischer Wächter und den Nachrichten der Presse über die letzten Unruhen in Palästina ergänzt. Der letzte Satz im zweiten Abschnitt des Kapitels ?Das Dominospiel Gottes' ist ein Ausspruch des jüdischen Arbeiterführers Gordon. Alle in diesem Buche enthaltenen Bilder, von wenigen Ausnahmen abgesehen, wurden vom Verfasser selbst mit einer Leica-Kamera aufgenommen. (Nachwort) // Armin Theophil Wegner (* 16. Oktober 1886 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); ? 17. Mai 1978 in Rom) war ein deutscher Pazifist und Schriftsteller. Er schrieb expressionistische Lyrik und zahlreiche Reiseberichte. 1996 wurde Armin T. Wegners Asche nach Jerewan (Armenien) überführt, wo er ein Ehrenbegräbnis erhielt. ... Am 11. April 1933 schrieb Wegner einen Offenen Brief "Die Warnung - Sendschreiben an den deutschen Reichskanzler Adolf Hitler", in dem er gegen die Judenverfolgungen protestierte. Mit erstaunlich prophetischem Weitblick warnte er ihn vor den späteren Folgen: "? die Schmach und das Unglück aber, die Deutschland dadurch zuteil wurden, werden für lange Zeit nicht vergessen sein ? wenn einmal die Städte zertrümmert liegen, die Geschlechter verbluteten ? Mit Scham und Verachtung werden sie von den Geschlechtern künden, die nicht nur das Glück des Landes leichtfertig auf das Spiel setzten, sondern auch sein Andenken für immer geschändet haben!" Wegner sandte den Brief an das "Braune Haus" in München, mit der Bitte um Übergabe an Hitler. Der Eingang wurde ihm vom damaligen Büroleiter Martin Bormann schriftlich bestätigt. Ob der Brief Hitler überhaupt zur Kenntnis gebracht wurde, ist nicht bekannt. Eine Veröffentlichung erfolgte erst 20 Jahre später in der Stuttgarter Zeitung am 1. April 1953. ? Im August 1933 wurde er von der Gestapo verhaftet und im Columbiahaus in Berlin-Tempelhof gefoltert. Er verbrachte vier Monate in Gefängnissen und den Konzentrationslagern Oranienburg, Börgermoor und der Lichtenburg. Nach seiner Freilassung Ende Dezember 1933 emigrierte er. ? An Auszeichnungen erhielt Wegner unter anderem das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland (1956) und den Eduard-von-der-Heydt-Preis seiner Heimatstadt Wuppertal (1962). 1968 wurde Wegner in die Reihe der Gerechten unter den Völkern aufgenommen und pflanzte - von der Vereinigung der nichtjüdischen Märtyrer und Helden Yad Vashem nach Israel eingeladen - im Wald der Gerechten einen Baum. ? (wiki)‎

书商的参考编号 : 1214596

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 38.00 购买

‎Bardot, Brigitte‎

‎Und immer lockt das Weib ... Brigitte Bardot. Von Raymond Boyer. Fotografiert von Sam Levin.‎

‎PVV Verlag Zürich, o.J. (ca. 1985). Ca. 170 S.; zahlr. Illustr. (Fotografie); 32,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; leichte gebrauchsspuren; (ohne Orig.-Umschlag). - Brigitte Anne-Marie Bardot (* 28. September 1934 in Paris), oft abgekürzt als BB, ist eine französische Filmschauspielerin und Sängerin sowie ein Model und Sexsymbol. ... (wiki) // INHALT : BIOGRAFIE von Raymond BOYER ---- "A STAR IS BORN" ---- "UND VADIM SCHUF B.B." ---- "VON BUCKINGHAM ZUR MADRAGUE" ---- "SCHLAGZEILEN" "BRIGITTE BARDOT UND GREEN PEACE" ---- BRIGITTE BARDOT ---- fotografiert von ---- SAM LEVIN ---- DIE PLAKATE von Francis GUERIF ---- FILMOGRAFIE ---- DISCOGRAFIE ---- VIDEOGRAFIE.‎

书商的参考编号 : 1159730

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 18.00 购买

‎Lusk, Irene-Charlotte (Hrsg.)‎

‎Stadtfront : Berlin West Berlin. Ein Bilder Lese Buch. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Elefanten Press, 1982. 223 S. : überwiegend Ill. kart.‎

‎Sehr gutes Exemplar, Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Beigelegt eine Postkarte mit "aktuellen" Neuerscheinungen des Verlags. - / Inhalts: Hartmut Schulze Wochenendausflug in eine fremdartige Stadt -- Angela Frank Für alle Fälle bevorratet -- Typische Berliner? Paul Glaser Hacker -- Stefan Reisner Ohne Hunde kein Wauwau Berliner Tierwelt -- Gerald Mackenthun Schutzmacht oder Besatzer? Alliierte in Westberlin -- Peter Niggl Cold as Ice Die Nachkriegsjahre -- Jens Brüning "Was krächzt denn da?" Radio und Fernsehen in Berlin -- Randi Warwel Wir verlassen den alliierten Sektor oder: Nicht nur der Ton macht die Musike -- Angelika Nebel-Dampf Was der feine Westen nicht zeigt Westberlin als Industriestadt -- Typische Berliner? Paul Glaser Anton -- Hans Dampf Denn die Eisenbahnen verbinden nicht nur Städte, sonc auch Menschen miteinander -- Kinder... -- Gerhard Heß Wohnungsnot - Spekulantenbrot -- Benny Härlin Lummerland ist abgebrannt Häuserkampf -- Hermann-Josef Pölking Die Bürger kommen Märzrevolution in Berlin -- Klaus Hartung Zur Dialektik von Pflasterstein und Torte Heimweh nach dem Kurfürstendamm -- Heinrich Albertz Eine schwierige Stadt - nicht ohne Hoffnung Irene Lusk -- ,,Was Strauß einst war für Wien, ist Lincke für Berlin" -- Typische Berliner? Paul Glaser Die Marktfrau -- Johann Legner "Wir sind noch immer Berliner" US-Präsidenten in Westberlin -- Typische Berliner? -- Hermann-Josef Pölking Peter -- Til Radevagen -- Ganz Berlin ist ein Film -- Nigel Williams -- Kreuzberger Gartenbau -- Peter Ott Die größte Mietskasernenstadt der Welt Wohnungselend in Berlin um die Jahrhundertwende -- Berlin auf Rädern -- Peter Feraru -- ,,Deutsche Kraft" und Immertreu" Berliner Ganovenwelt der 20er Jahre -- Stefan Reisner -- Kneipen, Destillen, Currybuden und Döner Kebab -- Paul Glaser -- Ein bißchen Harem, ein bißchen Schultheiß -- Angelika Nebel-Dampf -- Eine türkische Stadt -- Wolfgang Wippermann -- Verhaftet, verprügelt, ausgewiesen Ausländer in der Geschichte Berlins -- Wolfgang Wippermann -- Die nationalsozialistische Machtergreifung" in Berlin -- Gerald Mackenthun -- Lokalgeschichte 1933-45: eine Nullstelle -- Christiane Zieseke -- Wenn man so überlegt, was man alles durchgemacht hat..." -- Lucia und Robert Schulz über die Nazi-Zeit in Berlin -- Christiane Zieseke/Wolfgang Wippermann ,,Behaltet mich im Gedächtnis" -- Plötzensee -- Wolfgang Schäche -- Die faschistische,,Reichshauptstadtplanung" -- Axel Eggebrecht Die, Künstlerkolonie" am Laubenheimer Platz -- Jutta Kausch -- Vom Roten Rummel zur Show-Bühne -- Irene Lusk -- Berlin wie es kämpft und weint -- Die 20er Jahre -- BILD macht blind -- Berliner Presse -- Gisela Reinke-Dieker -- Auch der Sport macht in Berlin Geschichte -- Stefan Reisner -- Hinaus in die Hasenheide Berliner Turner 1819 -- Typische Berliner? -- Paul Glaser Laubenpieper -- Hermann-Josef Pölking -- Wie die ersten,,Freaks" den Bürgern die Rote Fahne zeigten -- Hermann-Josef Pölking -- Gedanken an die französische Revolution - und deshalb -- Gedächtniskirche -- Günther Maschuff -- Register -- Eine Stadt zum Schreiben -- Autorenregister. ISBN 9783885201007‎

书商的参考编号 : 1234140

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 购买

‎Klapheck-Strümpell, Anna‎

‎Die Mosel. Aufgenommen von der Staatlichen Bildstelle. Zweite Auflage. Deutsche Lande / Deutsche Kunst; hrsg. von Burkhard Meier.‎

‎Deutscher Kunstverlag; Berlin, 1936. Frontispiz; 140 Seiten; sehr zahlr. Illustr. (Fotografie); 25,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband mit illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag berieben u. m. kl. Läsuren; Einband berieben. - Mit illustr. Lesezeichen (Orig.-Verlagsbeilage). - Vorbesitz Wilhelm Pinder; ohne Namensnennung. - 2. Auflage. - Anna Klapheck (geborene Anna Helene Klara Elly von Strümpell, * 12. Mai 1899 in Erlangen; ? 25. Februar 1986 in Düsseldorf) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin. ... (wiki) // Inhalt : LANDSCHAFT UND BEVÖLKERUNG ----- TRIER - AUGUSTA TREVIRORUM ----- AN DER ROMERSTRASSE TRIER-NEUMAGEN ----- DIE MOSELSCHLEIFE UM BERNKASTEL ----- RUND UM DEN MONTROYAL-CROVER REICH UND DIE HINTERE GRAFSCHAFT SPONHEIM IM HAMM ----- PETERSBERG UND GROSSER KRAMPEN ----- BURGENLAND ----- KOBLENZ - CONFLUENTES MOSEL UND RHEIN. - Fotos : Ponte bei Marienburg // Sonnenuhr im Weinberg // Trier. Porta Nigra // Römerbrücke // Trier, Dom // Trier, Marktplatz, Ostseite mit Petersbrunnen // Trier, Krahnenstraße // Weberbach // Stadtbibliothek // Kesselstatt'sches Palais // Pfalzel // Schloss Quint // Schweich // Detzem // Neumagen, Haus Clerren ; ehemaliges Amtsgebäude ; ehemaliger Warsberger Hof // Eberhards-Klausen, Wallfahrtskirche // Bernkastel, Pfarrkirche ; Marktplatz // Wehlen // Zeltingen // Ürzig, Haus Arens; Weinhof 1718 // Cröv // Trarbach // Enkirch // Marienburg bei Bullay // Pünderich, Fachwerkhaus // Zell am Hamm // Kaimt, Haus Treis // Blick auf Merl und Zell // Algund, Brunnenstraße // Eller, Pfarrkirche // Beilstein, Karmeliter-Klosterkirche // Burgruine Metternich // Fankel, Rathaus // Bruttig, Haus Schnuck // Kochem // Die Winneburg // Karden // Burg Eltz // Die Oberburg der Ehrenburg // Alken, Wiltenberger Burghaus und Michaelskirche // Gondorf, Leyenscher Hof // Kobern, Aldeburg und Niederburg - (u.a.m.)‎

书商的参考编号 : 1227568

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 25.00 购买

‎Kandl, Helmut and Johanna Kandl‎

‎Business or pleasure : photos and stories. [Helmut & Johanna Kandl. Rainer Iglar / Michael Mauracher (Hrsg.) Übers.: Paula Bradish] / Edition Fotohof ; Bd. 61.‎

‎Salzburg : Fotohof, 2005. 316 S. : überw. Ill. ; 17 x 25 cm, fadengehefteter, illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Sehr gutes, nahezu tadelloses Exemplar. - INKL. Signatur der beiden Fotografen sowie beigelget eine Postkarte zur Einladung der Buchpräsentation. Aus dem Vorbesitz von Irmelin und Reinald Noahl, Paris Bar, Berlin. - Deutsch; englisch. - Fotos aus Berlin; London; Wien; Salzburg; Potsdam. / Seit 10 Jahren leben, reisen und arbeiten wir zusammen. In dieser Zeit ist ein Archiv mit fast hunderttausend Fotos entstanden. Diese Aufnahmen sind meist schnelle Notizen, Schnappschüsse von erlebten und gesehenen Ereignissen. Sie sind Ausgangsmaterial für Johannas Malerei. Helmut benutzte Fotos in Videos; Zeitungs- und Buchbeitrage werden gestaltet, Grafiken, Plakate und Postkarten entstehen. Jedoch haben wir kaum Fotos als pure Einzelbilder verwendet. Mit diesem Buch wird erstmals ein Einblick in dieses Archiv möglich. Wenn wir mit Freunden oder Bekannten zusammensitzen, erzählen wir einander oft kleine Geschichten, Anekdoten. Sie handeln von unseren Reisen, unserer Heimat, von Familie und Kunstszene. Kulturelle Eigenheiten kommen ebenso zur Sprache wie soziale und ökonomische Verhältnisse oder einfach Skurriles und Schrulliges. Vor kurzem begannen wir, diese Geschichten aufzuschreiben. Einige davon sind im Textteil "Wenn es nicht wahr ist, so ist es gut erfunden" zu finden. ? (Vorwort) ISBN 9783901756610‎

书商的参考编号 : 1225230

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 45.00 购买

‎Pirker, Max‎

‎Kärnten. Hrsg. von der Landeskommission für Fremdenverkehr. Beschrieben von Max Pirker. Deutsche Lande / Deutsche Kunst. Hrsg. v. Burkhard Meier.‎

‎Deutscher Kunstverlag; Berlin, 1928. Frontispiz; 45 Seiten Text u. 80 Illustr. (Fotografie) auf Tafelseiten; 25,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Exemplar; Einband mit Lagerspuren (stw. stockfleckig); Umschlag berieben. - ILLUSTRATIONEN: Das Landhaus in Klagenfurt --- Großglockner mit Pasterze ---- Friedhof von Heiligenblut ---- Der Hocharn ---- Die Hochalmspitze ---- Mallnitz ---- Gmünd ---- Romanisches Hauptportal der Stiftskirche von Millstatt ---- Aben am Millstätter See ---- Ossiach am Ossiachersee ---- Faakersee und Mittagskogel ---- Das untere Gailtal mit dem Dobratsch ---- Plöckenpass mit dem Cellon ---- Schloß Wernberg ---- Velden am Wörthersee ---- Schloß Velden ---- Pörtschach ---- Karner in Maria Wörth ---- Schloß Moosburg ---- Bauernhaus in Maria Wörth ---- Der Wappensaal im Landhaus zu Klagenfurt ---- Der Lendkanal bei Klagenfurt ---- Maria Saal ---- Schloß Hochosterwitz ---- Burg Hohenstein im Glantal ---- Das Rathaus von St. Veit an d. Glan ---- Friesach mit dem Petersberg ---- Dom von Gurk ---- Das Stileck im Nockgebiet / u.a.m. --- Kärnten ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich. Landeshauptstadt ist Klagenfurt am Wörthersee. An Kärnten grenzen im Westen das Bundesland Tirol, im Norden das Land Salzburg, im Norden und Osten die Steiermark und im Süden Italien und Slowenien. ... (wiki)‎

书商的参考编号 : 1226481

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 18.00 购买

‎Langhans, Rainer und Christa Ritter‎

‎K 1. Das Bilderbuch der Kommune. Rainer Langhans ; Christa Ritter. Gestaltet von Alex Weidner. 1. Auflage.‎

‎München : Blumenbar-Verlag, 2008. 192 S. : überw. Illustr. ; 28 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar. - Fast ausschließlich Fotografien. - Arbeitsexemplar des libertären Dokumentaristen u. Widerstandsforschers Hansdieter Heilmann (1943-2019); mit vielen informativen Text-Beilagen. - INHALT : Bernd Cailloux: Kommune Eins: Immer im Bilde // Severin Winzenburg: Meine Kommune // Christa Ritter: Der Tanz geht weiter // Rainer Langhans: Das Herz der Revolte // Die Kommune wird sein (Gedicht) // Die Bilder. Kommentiert von Rainer Langhans. ---- Die Kommune I (auch: Kommune 1; K1) war eine politisch motivierte Wohngemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde am 1. Januar 1967 in West-Berlin gegründet und löste sich im November 1969 endgültig auf. Die Kommune I entstand aus der außerparlamentarischen Opposition der Studentenbewegung. Sie war als Gegenmodell zur bürgerlichen Kleinfamilie gedacht, als Reaktion auf eine Gesellschaft, die von der Kommune als sehr konservativ eingeschätzt wurde. Sie befand sich zuerst ab dem 19. Februar 1967 in der leerstehenden Wohnung des Schriftstellers Hans Magnus Enzensberger in der Fregestraße 19 (bis Anfang März 1967) sowie in der Atelierwohnung des sich in New York aufhaltenden Schriftstellers Uwe Johnson in der Niedstraße 14 im Berliner Ortsteil Friedenau. Nach der Rückkehr Enzensbergers von einer längeren Studienreise nach Moskau wurde dessen Wohnung verlassen, stattdessen besetzten die Kommunarden kurzzeitig die Hauptwohnung von Johnson in der Stierstraße 3, wohnten einige Monate im Eckhaus Stuttgarter Platz/Kaiser-Friedrich-Straße in Charlottenburg und zogen dann in die endgültige Wohnung im zweiten Stock des Hinterhauses der Stephanstraße 60 im Berliner Stephankiez. ? (wiki) ISBN 9783936738391‎

书商的参考编号 : 1235614

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 29.00 购买

‎Klauke, Jürgen‎

‎Jürgen Klauke, Sonntagsneurosen : Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, 8. Februar bis 22. März 1992 ; Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof, 9. Mai bis 21. Juni 1992. [hrsg. von Jochen Poetter. Übers.: Mary Fran Gilbert].‎

‎[Stuttgart] : Ed. Cantz, 1992. 168 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; 29 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Jürgen Klauke (* 6. September 1943 in Kliding bei Cochem an der Mosel) ist ein deutscher Künstler. ... Klaukes frühe Arbeiten beschäftigten sich vorwiegend mit dem menschlichen Körper und seiner geschlechtlichen Identität. Er erkannte bereits in den frühen 1970er Jahren als einer der ersten die Möglichkeiten der ?Fotografik? als künstlerisches Ausdrucksmittel und wurde so einer der markantesten Vertreter der späteren Bodyart. Seine oft provokativ inszenierten Arbeiten sind heute fester Bestandteil der deutschen Fotokunstszene. Klaukes Werk besteht meist aus ganzen thematischen Zyklen und Performances. Jürgen Klauke war 1987 Teilnehmer der documenta 8. ... (wiki) // INHALT : Die Neuheit des Wahnsinns --- Zu Jürgen Klaukes fotografischem Zyklus Sonntagsneurosen --- Jochen Poetter --- Gebaute, gelebte Skulptur --- Zu den Sonntagsneurosen von Jürgen Klauke --- Angelika Beckmann --- Installation Kunsthalle Baden-Baden --- Grundriß / Floor plan --- Ausgestellte Werke / Works in the Exhibition --- The Novelty of Distraction --- On Jürgen Klauke's Photographic Cycle Sonntagsneurosen --- Jochen Poetter --- The Sculpture of Staged Life --- On Jürgen Klauke's Sonntagsneurosen --- Angelika Beckmann --- Anhang --- Biografie / Biography --- Einzelausstellungen / One-Artist Exhibitions --- Gruppenausstellungen / Group Exhibitions --- Performances --- Bibliografie / Bibliography. ISBN 9783893223954‎

书商的参考编号 : 1152005

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 购买

‎Bergs, Jörg‎

‎Jörg Bergs. Dive-Sur-Mer. Normandie 2018. (Fotoband). 1. Auflage.‎

‎Hürtgenwald; Jörg Bergs, 2019. (38) Seiten Farb-Illustrationen (Fotografie); 30,5 cm; fadengeh., farb. illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Sehr gutes Exemplar. - Ohne Text, nur Farbfotografie. - Mit Orig.-Foto-Abzug (Bild nicht im Band abgedruckt). - Die Bilder zeigen die Strände, das Meer, Bojen; Villa am Strand usw. --- Dives-sur-Mer ist eine französische Gemeinde mit 5234 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Calvados in der Region Normandie. Dives-sur-Mer gehört zum Arrondissement Lisieux und ist der bevölkerungsreichste Ort im Kanton Cabourg. Die Einwohner werden Divais genannt. Der kleine Hafen von Dives-sur-Mer mündet nach wenigen Metern in den Ärmelkanal. Das Gemeindegebiet von Dives-sur-Mer reicht jedoch nicht an die Küste, sodass es nur bedingt als Ort der Côte Fleurie gelten kann. Touristisch ist der Ort jedoch wegen seiner historischen und städtebaulichen Bedeutung beliebt. ... (wiki) ISBN 9780368392498‎

书商的参考编号 : 1228572

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 38.00 购买

‎Jameson, Egon‎

‎Berlin so wie es war. 4. Aufl.‎

‎Droste Verlag, 1973. 128 S.; 30 cm. Fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. stw. berieben und tls. eingerissen. - ... Einst königliche Residenz und kaiserliche Hauptstadt, verlor Berlin alles bis auf den Willen zum Überleben. Eine Mauer teilt die Stadt in zwei Teile, zwei Welten. Sogar die Himmelsrichtungen gerieten durcheinander. Der Norden ist nicht mehr da, wo er war, und der Westen zog gen Westen. Wie sah es in dem Berlin unserer Kindheit, unserer Jugend, der Stadt mit vier Millionen Einwohnern aus? Auf diese Frage, die nicht nur die Berliner, sondern auch die vielen jungen und alten Freunde im Lande und in der Welt stellen, gibt der Band BERLIN - SO WIE ES WAR die Antwort: Straßen, Häuser, Plätze, Schlösser, Seen reihen sich in oft aus Schutt und Asche geretteten Bildbeständen aneinander. Berlin, so wie es war, ersteht wieder. Der Beschauer kann noch einmal vom Hausvogtei-platz zum Lustgarten, die Linden entlang zum Brandenburger Tor gehen, Kaufhaus Wertheim grüßen, den gewohnten Ausflug nach Tegel oder zur Havel machen. Er sieht sich in der Staatsoper, den Kammerspielen oder im Admiralspalast wieder. Er erinnert sich der vielen Cafes, der die Stadt bewegenden Feste. / Der Chronist Egon Jameson, vor der Jahrhundertwende im Berliner Zeitungsviertel, in der Kochstraße geboren, hat im Ullstein-Verlagshaus als Redakteur und Reporter der größten und schnellsten Zeitung in den zwanziger Jahren alltäglich und oft auch nächtlich den Pulsschlag dieser Weltstadt belauscht. Jener Urberliner also hat die Fotos gesucht, gefunden und mit erläuternden Texten versehen. ... (Verlagstext) ISBN 37700189‎

书商的参考编号 : 1165632

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 12.00 购买

‎Friedlander, Lee‎

‎Dressing up. Fashion Week NYC.‎

‎Yale University Gallery; Yale Univ. Press, 2015. Ca. 80 S.; Illustr. (s/w-Fotografie); 24 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Sehr gutes Ex. - Englisch. - Fotografie / "hinter den Kulissen". - With a conversation between Lee Friedlander and Kathy Ryan. - ... KR: When you first brought the photos in. we were in the old building, the former New York Times, and you had a batch of prints. If I remember correctly. I think you had about seventyfive. - And you spread them out on a long table in the conference room-this is my memory at least. And you and I together started going over them. And I felt very good because you said something like. "That's great." at the end. Because of course I was a nervous wreck, in there editing with you. [Laughter] You said something like,*; "That was very good, that's just what I would have done, but you did it at a faster speed." - LF: Come on. Kathy! - KR: From an editorial point of view, one thing we had to keep an eye on in the magazine that I imagine you didn't even think about in the book is that we had to give an overall, fair representation of the designers. We didn't choose things at all based on the designer, we chose them based on the photo, but with one eye toward not wanting to exclude designers entirely. - LF: See. I don't even know who they are. - KR: But I remember Stefano Tonchi [style director of the New York Times Magazine, and editor-in-chief of T: The New York Times Style Magazine at the time] and I kept an eye on that. Because there's news in it, for the people who follow fashion. There's news in a Marc Jacobs show, what he showed that particular season versus what another designer showed, but again, that wasn't the point here. Here it was a photo-essay with tremendous creative freedom. It was up to you to make the pictures you wanted to make. It was really about your point of view and your vision of this world backstage. So it wasn't like we had to represent certain designers but. you know, we kept an eye on it. - With the fashion shows, there was a really formal, visual dynamism. Just all the arms, the body parts, all moving around. With other stories, even the opera singers or the telemarketers [two other projects that Friedlander and Ryan worked on together for the magazine], it can be more of a humanistic dynamic. It's about emotion. Because that's also important in a magazine. - But choosing the photos, that's always just a pleasure. That part seems pretty easy. You come in with the prints, we have a discussion, and we get to it pretty quickly. That part was never... it wasn't hard. Often people don't realize, particularly with magazine photography, a lot of the hard work for the magazine end is not the editing. That part's fun and easy. It's the garnering access on the front end. Most of the challenging part, and most of the important part that we do, is laying the groundwork so that the photographer can maximize a situation. So I think probably a lot more sweat and tears went into getting you the access: each and every designer, making sure they knew who you were, making sure they knew we needed a certain kind of access that they don't usually grant, was really where it all went. Choosing pictures-they're beautiful pictures. You know, they practically lay themselves out. ... ISBN 9780300179859‎

书商的参考编号 : 1146615

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13.00 购买

‎Bellmann, Günther, Markus Mey und Peter Philipps‎

‎Berlin einst und heute.‎

‎Berlin : Ullstein, 1997. 128 S. : zahlr. Ill. ; 23 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Sehr gutes Ex. - Das Berlin kurz vor der Jahrtausendwende ist die Hauptstadt der Baustellen. Neue Zentren wachsen in den Himmel, und bekannte Plätze verändern ihr Gesicht. Doch auf der rasanten Fahrt in die Zukunft lohnt der Blick zurück. Wie sah Berlin vor 80, 100 oder 120 Jahren aus? In der Gegenüberstellung historischer Fotografien von zentralen Berliner Straßen und Plätzen mit aktuellen, vom gleichen Standpunkt aus aufgenommenen Bildern des Fotografen Markus Mey eröffnet dieser Band überraschend neue Perspektiven auf eine Metropole im Umbruch. ... (Verlagstext) / INHALT : Berlin ist immer unterwegs -- Unter den Linden: Mit jedem Meter Repräsentation -- Wittenbergplatz: Geld durch die Röhre -- Bahnhof Friedrichstraße: Einmal fuhr der Kaiser S-Bahn -- Hermannplatz: Hauptstraßen im halben Dutzend -- Neue Wache: "Kanal noch lange nich voll" -- Weddingplatz: Irgendwie ging der Name verloren -- Die Lachnummer: Zieten-Husar auf falscher Bahn -- Kurfürstendamm: Schlichter Reitweg wird Glitzermeile -- Gendarmenmarkt: Besonders schön "bei Mondlichte" -- Potsdamer Brücke: Obstverkauf vom Äppelkahn -- Rosenthaler Platz: Erst hoch hinaus, dann tief hinunter -- Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche: "Taufhaus des Westens" -- Senefelderplatz: Denkmal des aufrechten Ganges -- Anhalter Bahnhof: "Höchste Halle der Welt" -- Alexanderplatz: Rußlands Zar als Namenspatron -- Richtung Potsdam: Straße der fliegenden Stuhlbeine -- Ort von Geschichte: Mit "Eisenzahns" Burg begann es -- Südwestkorso: Abteilung Freundlichkeit und Muße -- Jannowitzbrücke: Für'n Sechser über die Spree -- Moritzplatz: Erinnerung an das "Exportviertel" -- Kneipe neben Kirche: Wo Berlin am cöllnischsten ist -- Bahnhof Zoo: "Ick hab mir in Wartesaal jesotzen" -- Rathaus Pankow: Nur Herren speisten zur Eröffnung -- Prinzessin "Vikis" Platz: Kiez zeigt Top-Standard -- (u.a.m.) ISBN 9783550069550‎

书商的参考编号 : 1152466

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 购买

‎Herrmann, Peter (Red.)‎

‎Einhundert Augenblicke. Potsdam im 20. Jahrhundert. (Sonderausstellung).‎

‎Potsdam-Museum, 2000. Ca. 120 S.; Illustr. (Fotografie); 20 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - (Viele Fotografien) // ... Momentaufnahmen lassen hier Ereignisse, Persönlichkeiten, Lebensumfeld und Lebenswirklichkeit Potsdamer Bürger, das Werden und Zerstören typischer Gebäude im 20. Jahrhundert in unserer Stadt bis an die Schwelle zum 3. Jahrtausend lebendig werden. Situationen des Erlebten verdichten sich hier in Einzelfotos, die jeder von uns trotz unterschiedlicher Sichtweise als ?typisch" oder ?zeitgebunden" auffassen kann. Kein Jahrhundert zuvor hatte seine Geschichte in solchen typischen ?Augenblicksaufnahmen'" aus einzelnen Jahrzehnten darstellen können. Im 21. Jahrhundert werden sicherlich andere Medien an die Stelle dieser Dokumentationsreihen treten, so dass die Erlebnis- und Ereignis-Geschichte im Foto als typisches Medium eines Berichts über das 20. Jahrhundert anzusehen ist. Ereignisse und Geschichtsabläufe richten sich nicht nach Jahrhunderten oder Jahrzehnten und dennoch bieten ?Zeitwenden" Gelegenheit, Rückschau auf unser vergangenes, in Teilen erlebtes Jahrhundert zu halten und geschichtliche Zusammenhänge lebendig werden zu lassen. ... (Vorwort)‎

书商的参考编号 : 1156057

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 购买

????? : 131,089 (2622 ?)

??? ??? 1 ... 856 857 858 [859] 860 861 862 ... 1113 1364 1615 1866 2117 2368 2619 ... 2622 ??? ????