Il sito di sole librerie professionali

‎Autographes‎

Main

Numero di risultati : 64,807 (1297 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 507 508 509 [510] 511 512 513 ... 624 735 846 957 1068 1179 1290 ... 1297 Pagina successiva Ultima pagina

‎Grass, Günter, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1927-2015)‎

‎75 Jahre Meierei C. Bolle Berlin. Typoskriptdurchschlag des Textentwurfs.‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr [Paris, 1956], Fol. 18 Seiten auf 18 Blättern.‎

‎Aus dem Nachlaß von Günter Grass' Malerfreund Karl Oppermann (1930 - 2022) in Berlin, der Grass den Werbeauftrag vermittelt hatte. - Mit zahlreichen Abweichungen zur späteren Druckfassung sowie dem in der Druckfassung ersatzlos gestrichenen Text "In England trinkt man Tee!" (über Carl Bolles sozialpolitisch vorbildliche Haltung). - Enthält auch Grass' literarisches "Milchmärchen". - Vgl. Dokumentation und Neudruck der Werbebroschüre in: Grass, das Milch-Märchen. Hrsg. von Kai Schlüter. 2013. Dort sind auch die in der Originalbroschüre unveröffentlichten Abschnitte aus Grass' Entwurf abgedruckt (S. 53).‎

Riferimento per il libraio : 57959

‎Grass, Günter, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1927-2015).‎

‎Albumblatt mit eigenh. U. O. O. u. D.‎

‎1 S. Gr.-8vo. Mit montiertem Portrait (Zeitungsausschnitt).‎

‎Grass, Günter, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1927-2015)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "Günter".‎

‎o.J. Paris, 21. IV. 1957, Fol. 2 Seiten. Mit eigenh. Umschlag (Frankaturausriss).‎

‎An den Malerfreund Karl Oppermann (1930 - 2022) in Berlin: "Lieber Karl, vielen Dank für Deine Briefe. Den Filmentwurf für Bolle werde ich machen. Mir ist schon etwas eingefallen. In 10-14 Tagen sollst Du es haben. Wir hatten in der letzten Zeit soviel Besuch. Darunter auch Walter Höllerer, den Herausgeber der 'Akzente'. Ich gab ihm Deine literarischen Werke. Nach einigem Lesen sagte er: 'Die Gedichte eines Malers'. Die Geschichte wollte ihm nicht gefallen. Einverstanden war er mit: 'An einen Dichter'. Er hat die Gedichte mitgenommen. Das Klima hier bekommt mir. Kleine Plastiken, große Zeichnungen und kurze wie längere Theaterszenen lassen sich realisieren. Das Zeug scheint auch im Vaterland Leser zu finden. Und die Theaterkritiker, wohlwollend und restaurativ kämpfend, suchen krampfhaft, von wem ich wohl abstamme. Nach dem arischen Nachweis wird nun der literarische in schreckliche Mode kommen. Bald schreibe ich Dir einen längeren Brief [...] Anna lärmt in der Küche und grüsst mit gleicher Post. Exposé schicke ich später!" - Zum Exposé für einen Zeichentrick-Werbefilm für die "Bolle-Pommerschen-Selbstbedienungsläden", in denen Känguruhs eine Hauptrolle spielten, vgl. Das Milch-Märchen. Hrsg. von K. Schlüter, 2013, S. 19 ff. und 54 ff.‎

Riferimento per il libraio : 57950

‎Grass, Günter, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1927-2015)‎

‎Eigenh. U. auf einem farbigen Foto.‎

‎o.J. Ohne Ort, ohne Jahr, 24,5 x 17 cm. 1 Seite.‎

‎Das schöne Foto zeigt Grass im Garten zwischen Stockrosen.‎

Riferimento per il libraio : 50566

‎Grass, Günter, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1927-2015)‎

‎Ein weites Feld. Roman.‎

‎o.J. München, dtv, 1997, 8°. 780 S., 2 Bl. OKart..‎

‎Vortitel mit eigenh. Signatur des Verfassers sowie einem Exlibris und Aufkleber. - Beiliegend Programm und Eintrittskarte zu einer Lesung am 12. 6. 1998.‎

Riferimento per il libraio : 57489

‎Grass, Günter, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1927-2015)‎

‎Karte mit eigenh. Beschriftung und U. sowie Portätfoto nmit eigenh. U. auf der Bildseite.‎

‎o.J. Berlin, ca. 1970, 15 x 10,5 und 12,5 x 9 cm.‎

‎I. Dankt für einen Linolschnitt. - II. Foto von Hans Rama, Berlin.‎

Riferimento per il libraio : 59947

‎Grass, Günter, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1927-2015)‎

‎Masch. Brief mit 2 eigenh. Zusätzen U. "Günter".‎

‎o.J. Paris, 25. V. 1957, Fol. 1 Seite. Mit eigenh. Umschlag.‎

‎An den Malerfreund Karl Oppermann (1930 - 2022) in Berlin: "Lieber Karl, es wäre sehr schön, Dich hier im September zu sehen. Höchstwahrscheinlich hin ich hier, nur Anna wird um diese Zeit in der Schweiz sein. Denn im Oktober vergrössert sich unsere Familie. Ihr könntet dann gut hier wohnen [eigenh.: ausgenommen letzte Sept. woche!] Vielleicht ergibt es sich, dass wir beide im Herbst, wenn auch in verschiedenen Stadtvierteln, so doch im gleichen Berlin ausstellen. Das Kunstamt Tempelhof wird Ende Oktober Zeichnungen und Plastiken von mir zeigen. Ausserdem liest der Dichter aus seinen Werken. Auch mit meinem Theater habe ich mich in Berlin angesiedelt. Ab Juni vertreibt der Verlag Kiepenheuer meine Stücke. So wird es sich doch dann und wann ergeben, dass ich Bahnhof Zoo aussteige. Deine Gedichte habe ich aufmerksam gelesen. Sie gefallen mir gut: nur solltest Du wenigstens jedes zweite Adjektiv streichen und sparsamer mit dem Ausrufezeichen umgehen. - Na ja, Ratschläge. Im Augenblick habe ich mich wieder der Plastik zugewandt. Daneben schreibe ich ein Libretto für ein klassisches Ballett: Die Vogelscheuchen. Drei Aufzüge mit Gesang. Die Premiere soll im Theater der Stadt Bonn sein. Der dortige Ballettmeister, Marcel Luipart [eig. Fenchel; 1912-1989] (Er hat Abraxas [von Werner Egk] in München einstudiert), wohnt in Paris. So können wir gemeinsam arbeiten: eine gute Sache. Vielen Dank für die Zeitungsausschnitte. So ganz schlau kann ich aus der Palastrevolte nicht werden? Meine Verbeugung vor Erika im weissen Kleid [... eigenhändig: Günter. Auch von Anna]" - Ab den fünfziger Jahren kam es zu Kooperationen Luiparts mit Günter Grass, der Libretti zu drei von Luipart choreographierten Balletten schrieb: 1954 wurde das Ballett "Die Gans und die Fünf Köche" zu Musik von Horst Geldmacher uraufgeführt, 1957 folgte das Ballett "Stoffreste" zu Musik von Aribert Reimann. Erst 1970 schließlich wurde das Ballett "Die Vogelscheuchen", das zuvor bereits Eingang in Grass' Roman "Hundejahre" (1963) gefunden hatte, uraufgeführt. Die Musik schrieb wieder Aribert Reimann. Marcel Luipart selbst erscheint in "Hundejahre" in der Figur des Marcel Fenchel.‎

Riferimento per il libraio : 57949

‎Grass, Günter, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1927-2015)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U. "Günter Grass".‎

‎o.J. Berlin-Friedenau, Niedstr. 13, 23. II. 1984, Fol. 1 Seite. Briefkopf.‎

‎An Carlos Rincón (1937-2018) in Managua (Nicaragua): "[...] Ich stecke hier in vielen politischen Verpflichtungen, besonders seitdem wir mit der Heilbronner Erklärung zum Widerstand gegen die neuen US-Raketensysteme aufgerufen haben. Dennoch gelingt es mir (manchmal erstaunlicherweise), Zeit freizuschaufeln für meine eigentliche Arbeit, ohne die ich nicht existieren kann. Nach längerer Schreibpause habe ich Anfang dieses Jahres wieder mit Manuskriptarbeit begonnen. Ich werde leider nicht nach Nicaragua kommen können [...] Ich lege Dir, wie gewünscht, den Text meiner Heilbronner Rede bei und auch einen Aufsatz, den ich für ein Buch 'Orwell-Kalender 1984' geschrieben habe [...] Wir sind mit unseren Gedanken oft bei Euch und haben immer noch Hoffnung, daß Euer Land den Frieden bekommt, den es dringend benötigt. Wo sich mir eine Gelegenheit bietet, spreche ich für Euch und Nicaragua und versuche ich, Einfluß zu nehmen [...]" - Carlos Rincón war Assistent von Ernesto Cardenal in Managua. Grass war mehrmals in seiner Begleitung in Nicaragua. 1983 war Grass Mitunterzeichner des "Heilbronner Manifestes", in dem Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler wegen der Stationierung der Pershing-2-Rakenten in der Bundesrepublik öffentlich zur Wehrdienstverweigerung aufriefen.‎

Riferimento per il libraio : 60392

‎Grass, Günter, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1927-2015)‎

‎Mein Jahrhundert. (3. Aufl.).‎

‎o.J. Göttingen, Steidl, 1999, 8°. 379 S., 2 Bl. OLwd. mit Schutzumschlag.‎

‎Titel mit eigenh. Signatur des Verfassers. Vorsatz mit einem Exlibris und Aufkleber. - Beiliegend Eintrittskarte zu einer Lesung am 25. 11. 1999.‎

Riferimento per il libraio : 57490

‎Grass, Günter, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1927-2015)‎

‎Porträtfotografie (Reproduktion) mit eigenh. U.‎

‎o.J. Berlin, 4. IX. 2006 (rückseitige Angabe), 18 x 13 cm.‎

Riferimento per il libraio : 56768

‎GRASSER Hartmann 1914 86 and LEPPLA Richard 1914 88‎

‎Photograph Signed‎

‎Grasser was a German Luftwaffe fighter ace and Knight's Cross recipient who flew 700 combat missions on the Western and Eastern fronts and North Africa claiming 103 downed enemy aircraft; Leppa was a fellow Luftwaffe ace also a Knight's Cross recipient who flew more than 500 missions and is credited with shooting down 68 enemy aircraft. PS 5 3/4" X 4" n.p. n.y. Fine. High quality modern black and white print an informal half-length war-date shot of Leppla and Grasser chatting in front of what appears to be a large government building. On the blank lower margin each signs boldly in blue fineline. A scarce combination. unknown‎

Riferimento per il libraio : 37731

‎Grasset (J.)‎

‎La responsabilité des criminels.‎

‎français In-12 de 276 pp.; broché de l'époque. Avec un hommage autographe signé de l'auteur sur le premier plat.‎

‎Grasset, Pr‎

‎L'hypnotisme et la suggestion.‎

‎français Dédicacé par l'auteur In-8 de 534 pp.; broché remplié de l'éditeur. Rousseurs, dos jauni et usagé. Hommage signé de l'auteur sur le premier plat.‎

‎Grassi, Joseph, painter; Mozart's portraitist (1757-1838).‎

‎Notebook with 55 autograph pages of travel notes. Rome, 1808-1810 and 1816-1821.‎

‎Small 8vo. 51 unnumbered ff. Original red morocco. Green moirée silk endpapers; all edges gilt. Signed by Grassi on front flyleaf. The personal travel notebook of Joseph Grassi, one of the foremost portraitists of his age and remembered today as the painter of one of the very few authentic Mozart portraits. In her biographical sketch of the artist, Elisabeth Eixner deplores the lack of studies concerning Grassi's Roman years: "It would be a rewarding task for scholarship to investigate Grassi's activities in Rome, which he first visited in 1808-10 (becoming member of the Academy of San Luca in 1810), and again in 1816-21 as 'Director of Studies of Saxon Artists in Italy'" (NDB VII, 5). Clearly, the present notebook constitutes the principal and hitherto entirely undocumented source for such an investigation: apparently begun during his first journey to Italy, the booklet also served Grassi upon his return, containing his travel plans as well as lists of important events, meetings, addresses, and contacts in Rome. The detailed schedule of his itinerary from Gotha to Rome (no less than 60 stations, stating the distances and length of stay) is followed by a five-page catalogue of artists active in Rome, most of which Grassi managed to visit, a brief account of social life in the city, and a list of various works of art and their locations. The names of numerous art dealers and antiquarians as well as several paintings offered to Grassi (including works by van Dyck, Raffael, Michelangelo, and Rubens) give evidence of his activity as an agent for the Ducal collections. Among the extensive notes at the end of the volume (which include payments to his coachman) we also find a three-page autobiography in which Grassi records the principal events of his life with their respective dates. - After his last visit to Rome "Grassi returned to Dresden, where he died in 1838, lonely and after years of illness. For a decade (1781-1791), Mozart and Grassi both lived in Vienna. The close connection between Joseph Grassi, the Mozarts and their in-laws Lange is proved by a letter of 12 March 1783 from Wolfgang to Leopold Mozart in which he discusses a performance of his pantomime 'Pantalon und Colombine' (with his music, KV 446) on March 3rd, an event held in the Hofburg Redoutensaal and attended by his friends" (cf. Angermüller). - Perfectly preserved. Autographs in Grassi's hand are of the utmost rarity: the past decades' auction records list a single specimen (Stargardt, 21 March 1996, lot 672: his signature on a receipt for Duke August of Saxe-Gotha). R. Angermüller, Mozart: Bilder und Klänge. Salzburg, Internationale Stiftung Mozarteum, 1991, p. 358. NDB VII, 4-5.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 25,000.00 Informazioni/Compera

‎GRASSKAMP Walter‎

‎Ein Urlaubstag im Kunstbetrieb. Bilder und Nachbilder. (Widmungsexemplar).‎

‎Hamburg. Philo Fine Arts. 2010. 346, (5) Seiten. Mit mehreren Abbildungen. OKart.-Einband. 16,5 x 10,5 cm‎

‎* Widmungsexemplar! Handschriftlich auf dem Vorsatzblatt: "Kurt Weidemann mit den besten Wünschen von Walter GrassKamp im Juli 2010". Fundus-Bücher 188.‎

Riferimento per il libraio : 62754

‎Grassot, Paul, French actor (1800-1860).‎

‎Autograph letter signed. N. p., 29. VII. 1845.‎

‎8vo. 1 p. Mounted on cardboard. To a Madame Fassiati, asking her to leave a theatre box that had been promised to Grassot by a M. Ballard to the carrier of the letter if there is a performance: "Je prie la bonne Madame Fassiati de remettre au porteur du présent, la loge que Ballard a promis de mettre à ma disposition pour aujourd'hui, si l'on joue [...]". - Paul Grassot spent his entire acting career at the Théâtre du Palais-Royal. He was famous for his eccentric performances, hoarse voice, and buffoonish pantomime. - On stationery with embossed letterhead. Traces of folds. Somewhat stained.‎

‎Grath, Anton, Bildhauer und Medailleur (1881-1956).‎

‎8 eigenh. Briefe und 1 eh. Postkarte mit U. sowie 1 Originalphotographie mit rückseitiger Beschriftung. Wien, 1909-1910.‎

‎Zusammen 16½ SS. 4to und 8vo. bzw. 125:103 mm (Photographie). “Über Anregung des Musikvereins Mödling habe ich ein Relief Franz Schuberts [...] geschaffen, das an der Höldrichsmühle bei Wien [wo Schubert die Inspiration für seinen ‘Lindenbaum’ fand], zur Erinnerung an den großen vaterländischen Liederkomponisten, der hier seine berühmten Müllerlieder geschrieben hat, enthüllt werden soll [...]” ( Br. v. 18. IV. 1909). - “Es ist üblich, wenn die Stadt einen großen Sohn verliert, eine Gedenkmedaille zu prägen. Ich bin gerne bereit als ein unentwegter Bewunderer des großen Bürgermeisters Dr. Lueger eine Medaille zu schaffen u. diese dem Stadtrate zum Selbstkostenpreis zu liefern [...]” (15. III. 1910). - Anton Grath besuchte die Wiener Staatsgewerbeschule und studierte an der Akademie der bildenden Künste. Er schuf “zahlreiche große Plastiken, besonders religiöse Darstellungen, Denkmäler und Portraits sowie Medaillen und Plaketten”, die sich “durch solide Technik, strenge Stilisierung und frische naive Auffassung” auszeichnen (Thieme/B. XIV, 544). - Die Photographie zeigt “St. Georg als Bekrönungsgruppe für einen Monumentalbrunnen”. Einige der Briefe im linken Rand gelocht (keine bzw. nur minimale Textberührung), eine Doublette der Photographie mit textidenter Beschriftung beiliegend. In altem Sammlungsumschlag.‎

‎GRATIEN-MARIN Patrick‎

‎Flore urbaine‎

‎- Ecume, Paris 1990, 30,5x41cm, en feuilles sous chemise. - Edition originale imprimée à 2000 exemplaires signés par Patrick Gratien-Marin. Cet ouvrage consiste en un portfolio contenant 20 photographies de Patrick Gratien-Marin. Quelques claires salissures sur le premier plat de la chemise, second plat sali en tête, deux petites déchirures sur le dos. Rare. [ENGLISH DESCRIPTION ON DEMAND]‎

‎Gratz, Leopold, Politiker und Wiener Bürgermeister (1929-2006).‎

‎Ms. Brief mit eigenh. U. Wien, 11. V. 1982.‎

‎1 S. Gr.-4to. An Staatsoperndirektor Egon Seefehlner (1912-97) mit der Mitteilung von der Verleihung des Ehrenrings der Stadt Wien an denselben. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf des Bürgermeisters der Stadt Wien und im linken Rand gelocht (keine Textberührung).‎

‎Grau-Sala, Emilio, Maler (1911-1975).‎

‎Eigenh. Grußkarte mit U. O. O., [1952].‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen Freund mit guten Wünschen: "Meilleurs voeux 1952 [...]". - Die Bildseite mit einer signierten Originallithographie Grau-Salas.‎

‎GRAUER Ben 1908 77‎

‎Typed Note Signed‎

‎American broadcast journalist and NBC commentator who covered world events for more than four decades. TNS 1p heavy stock 5�" X 3�" correspondence card New York NY 1950 August 30. Addressed to Owen Davies. Near fine. Requests a copy of this Chicago bookseller's Limited Editions Club sales list. Bold full signature. unknown‎

Riferimento per il libraio : 20927

‎Graus, Johann, Theologe und Kunsthistoriker (1836-1921).‎

‎2 eigenh. Briefe mit U. St. Veit bei Graz, 3. bzw. 20. III. 1875.‎

‎Zusammen 4 SS. auf 3 Bll. Gr.-8vo. An die k. k. Central-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale betreffs der Zuweisung eines Honorars für einen in deren "Mitteilungen" publizierten Aufsatz: "[...] Erhielte ich nähmlich etwas dafür, so käme es mir insofern sehr gelegen, da ich es auf meiner bevorstehenden Römerfahrt nutzbringend in Italien verwenden [...] könnte". - Graus lehrte seit 1875 christliche Archäologie und Kunstgeschichte am Priesterseminar in Graz; im selben Jahr übernahm er die Redaktion der Zeitschrift "Der Kirchenschmuck". 1872 wurde er ehrenamtlicher Landeskonservator für die Steiermark, 1911 nach der Ernennung hauptamtlicher Landeskonservatoren in den Denkmalrat berufen. Von 1903 bis 20 war er zudem Dozent an der Theologischen Fakultät der Universität Graz. - Der Brief vom 3. III. 1875 mit kl. Bearbeitungsvermerk.‎

‎Graves Ralph‎

‎Champagne Kisses Cyanide Dreams‎

‎Boston: David R. Godine Publisher 2001. 239 pages.Binding text and DJ are as new unread. This sophisticated mystery is signed by RALPH GRAVES on the title page. Signed by Author. "First Edition". 1/4 Cloth w/Leatherette Boards. As New/As New. Illus. by M. Kungl - Jacket Illus. 8vo - over 7�" - 9�" tall. Mylar Protected Dustjacket. David R. Godine, Publisher Hardcover‎

Riferimento per il libraio : 1099

Biblio.com

Benjamin Hish, Bookseller
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Benjamin Hish, Bookseller]

€ 38.07 Informazioni/Compera

‎GRAY Dolores 1924 2002‎

‎Inscribed Photograph Signed‎

‎The noted stage actress singer and dancer is best remembered for "Annie Get Your Gun" 1947-50; in 1954 she won a Tony for "Carnival in Flanders." Unusually large IPS 11" X 14" n.p. 1976 November 13. Very good. Very minor edgewear; slight mounting traces on verso. Attractive formal head-and-shoulders pose circa 1960 inscribed big and bold "To my dear Fred / a fan and / a friend! / Best / always / Dolores / Gray / 11/13/76." Uncommon in this oversize format. unknown‎

Riferimento per il libraio : 22509

‎Gray (Martin)‎

‎Les forces de la vie.‎

‎français In-12 de 378 pp.; cartonné toile ornée de l'éditeur. Ornements de la toile lég. passés. Avec un envoi autographe signé de l'auteur.‎

‎Gray, John Edward, Zoologe und Philatelist (1800-1875).‎

‎Eigenh. Brief mit U. [London], 10. VI. 1836.‎

‎11/3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. Adresse verso (Faltbrief). An den Buchhändler Charles Frederic Molini in London, dem er ein Exemplar eines seiner Werke, wohl der "Illustrations of Indian Zoology", übersendet: "I have given to the attendant the last of Plates to vol. I. There is no other Index. I am sorry that you should have waited so long for it but I have been obliged to render a Copy imperfect to let you have this as I find that I have no others [...]". - Das mehr als 200 Kupfertafeln umfassende Werk "Illustrations of Indian Zoology, chiefly selected from the Collection of Major-General Hardwicke, F.R.S." erschien zwischen 1830 und 1834 in zwei Bänden. - Kleine Fehlstellen am Gegenblatt durch Siegelöffnung. Auf Briefpapier mit gestempeltem Briefkopf "Conte Giberto Borromeo".‎

‎Grayson Kathryn inscribed to Louise Gilbert‎

‎Original Photograph of Kathryn Grayson Inscribed to Louise Gilbert‎

‎Original Photograph . Single Photograph. Fine. 10" x 8. Inscribed to a literary agent "To Louise Our love and best wishes Kathryn". <br/> <br/> unknown‎

Riferimento per il libraio : 022442

Biblio.com

Arroyo Seco Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Arroyo Seco Books]

€ 35.96 Informazioni/Compera

‎Grayson Kathryn‎

‎Photograph of Soprano Kathryn Grayson Signed‎

‎New York City. Original Photograph . No Binding. Near Fine. 8" x 10. Original photograph sent to William Granger for his book "We Proudly Sang at the Met". A stunning 8 " x 10" high fashion portrait of Grayson in white fur and tiara nicely inscribed "To William Kindest wishes always Kathryn Grayson" in a very frim hand. <br/> <br/> unknown‎

Riferimento per il libraio : 008633

Biblio.com

Arroyo Seco Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Arroyo Seco Books]

€ 63.46 Informazioni/Compera

‎GRAZIANI Sante 1920 2005‎

‎Signed First Day Cover‎

‎This American artist and muralist achieved fame in 1941 when he won a post office mural competition; as dean of the School of the Worcester Art Museum 1951-81 he mentored many a budding artist. Signed First Day Cover 6�" X 3�" cancelled in Washington DC on 13 October 1980 and with "First Day of Issue" boldly stamped. Fine. Single Graziani-designed 40-cent "Philip Mazzei Patriot Remembered" airmail stamp at upper right. No decorative cachet at left; no distracting recipient's name/address. Near the center in black fineline Graziani signs in full. Small portion of original transmittal envelope present. unknown‎

Riferimento per il libraio : 26592

‎Grazie, Marie Eugenie delle, Schriftstellerin (1864-1931).‎

‎14 eigenh. Bildpostkarten mit U. Wien, Raabs u. a. O., 1922-1930.‎

‎Zusammen 12½ SS. Qu.-8vo. An Getrude Egger-Tietze in Graz: "Der 'Sommernachtstraum' und Reinhardt’s Regie? - Ich glaub’ ich vergess' es nie [...]". Neben kleinen Gedichten finden sich vorwiegend Mitteilungen privaten Charakters, Nachrichten über zukünftige Aufenthalte, über ihr Wohlergehen u. a.: "Es will mir, wie ich da sitze und an Sie denke, plötzlich erscheinen, als hätte ich in meinem gestrigen Schreiben an Sie nur den Tag genannt, an dem ich sie erwarte, nicht die Stunde [...]" (dat. Wien, 7. VI. 1925). - Absolventin der Lehrerinnenanstalt St. Anna in Wien, wohin sie mit ihrer Mutter nach deren Gatten Tod übersiedelt war, debütierte die 18jährige 1882 als Lyrikerin. Sich später dem Naturalismus zuwendend, veröffentlichte sie Romane und Schauspiele, darunter das 1901 mit dem Bauernfeld-Preis ausgezeichnete Stück "Der Schatten" (1901). Popularität und hohe Auflagen erlangte sie durch mehrere Veröffentlichungen in der "3-Mark-Reihe" des Ullstein-Verlags. Für Emanzipation und gegen den Krieg eintretend, wurde sie 1916 mit dem Ebner-Eschenbach-Preis ausgezeichnet. Vgl. Kosch I, 721. - Die Bildseiten der Karten zeigen u. a. Ansichten von Raabs/Thaya, Groß-Reifling, Danzig u. a.‎

‎Grazie, Marie Eugenie delle, Schriftstellerin (1864-1931).‎

‎AMsS. Wien, O. D.‎

‎1½ SS. 4to. Ihr Gedicht "Leben".‎

‎Grazie, Marie Eugenie delle, Schriftstellerin (1864-1931).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. Wien, März 1909.‎

‎1 S. (10 Zeilen). Qu.-gr.-8vo. "Ds Glück hat eine gold'ne Spindel, | Die legt's dem Liebling in die Windel. | Weiß Niemand wer der Liebling ist, | Ob blond, ob braun, ob Heid' ob Christ? [...]". - Als Lyrikerin beginnend und sich später dem Naturalismus zuwendend, veröffentlichte die engagierte Schriftstellerin Romane und Schauspiele, darunter das 1901 mit dem Bauernfeld-Preis ausgezeichnete Stück "Der Schatten". Für Emanzipation und gegen den Krieg eintretend, wurde sie 1916 mit dem Ebner-Eschenbach-Preis ausgezeichnet.‎

‎Grazie, Marie Eugenie delle, Schriftstellerin (1864-1931).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D.‎

‎3½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Zugleich mit diesen Zeilen sende ich Ihnen die zwei gewünschten gedruckten Exemplare meines Dramas 'Schlagende Wetter'. Sie finden in denselben auch bereits den IV. Akt beigefügt. Ebenso schließe ich Ihnen noch eine Abschrift des IV. Aktes bei, und bitte um die kleine Gefälligkeit, in den 4 Exemplaren des Volkstheaters die Schreibfehler zu corrigieren [...]". - Als Lyrikerin beginnend und sich später dem Naturalismus zuwendend, veröffentlichte die engagierte Schriftstellerin Romane und Schauspiele, darunter das 1901 mit dem Bauernfeld-Preis ausgezeichnete Stück "Der Schatten". Für Emanzipation und gegen den Krieg eintretend, wurde sie 1916 mit dem Ebner-Eschenbach-Preis ausgezeichnet.‎

‎Grazie, Marie Eugenie delle, Schriftstellerin (1864-1931).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 13. II. 1893.‎

‎2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An eine namentlich nicht genannte Adressatin: "Indem ich für die freundliche Aufforderung zur Einsendung einzelner meiner Bücher für die Weltausstellung in Chicago verbindlichst danke, beehre ich mich, Ihnen mitfolgend das Epos 'Hermann' und die vor kurzem erschienenen ‘Italischen Vignetten’ zu übermitteln. 'Hermann' hat unter meinen früheren Dichtungen die meiste Aufmerksamkeit gefunden (auch in Amerika) und über die 'Vignetten' sind mir bereits zu Weihnachten von den Verlagen circa zwanzig der anerkennendsten Besprechungen zugegangen [...]". - Als Lyrikerin beginnend und sich später dem Naturalismus zuwendend, veröffentlichte die engagierte Schriftstellerin Romane und Schauspiele, darunter das 1901 mit dem Bauernfeld-Preis ausgezeichnete Stück "Der Schatten". Für Emanzipation und gegen den Krieg eintretend, wurde sie 1916 mit dem Ebner-Eschenbach-Preis ausgezeichnet.‎

‎Grazie, Marie Eugenie delle, Schriftstellerin (1864-1931).‎

‎Visitkarte mit fünf eigenh. Zeilen. O. O. u. D.‎

‎1 S. An einen namentlich nicht genannten Adressaten. - Als Lyrikerin beginnend und sich später dem Naturalismus zuwendend, veröffentlichte die engagierte Schriftstellerin Romane und Schauspiele, darunter das 1901 mit dem Bauernfeld-Preis ausgezeichnete Stück "Der Schatten". Für Emanzipation und gegen den Krieg eintretend, wurde sie 1916 mit dem Ebner-Eschenbach-Preis ausgezeichnet.‎

‎GREGH Fernand‎

‎1873 - 1960. Poète; Académie française en 1953. L.A.S. datée 2 juillet 1959‎

‎À son “Cher confrère”.‎

Riferimento per il libraio : 4730

Livre Rare Book

Librairie Seigneur
Voingt France Francia França France
[Books from Librairie Seigneur]

€ 45.00 Informazioni/Compera

‎GREGH (Fernand).‎

‎A l'Arbre de la vie.‎

‎Poème autographe signé de 28 vers avec corrections et ajouts (notamment pour le titre). 2 pages in-4 à l'encre.‎

Riferimento per il libraio : 9644

‎GRENIER (Jean).‎

‎A propos de l'humain.‎

‎Paris Gallimard, coll. "Les Essais" 1955 1 vol. broché in-12, broché, 200 pp. Edition originale sans grand papier. Exemplaire du service de presse avec un envoi de l'auteur à un écrivain. Dos un peu usé, légèrement bruni. Bon état.‎

Riferimento per il libraio : 10455

Livre Rare Book

Vignes Online
Paris France Francia França France
[Books from Vignes Online]

€ 50.00 Informazioni/Compera

‎GRENIER (Jean).‎

‎A propos de l'humain.‎

‎Paris Gallimard, coll. "Les Essais" 1955 1 vol. broché in-12, broché, 200 pp. Edition originale sans grand papier. Exemplaire du service de presse avec un envoi de l'auteur à un écrivain. Dos un peu usé, légèrement bruni. Bon état.‎

Riferimento per il libraio : 10455

Livre Rare Book

Vignes Online
Eymoutiers France Francia França France
[Books from Vignes Online]

€ 50.00 Informazioni/Compera

‎GRENIER (Jean).‎

‎Absolu et choix.‎

‎Paris P.U.F., coll. "Initiation philosophique" 1961 1 vol. broché in-12, broché, 119 pp. Edition originale sans grand papier. Envoi de l'auteur à Jean-Jacques Mayoux. Infimes piqûres sur la couverture. En partie non coupé. Bon état.‎

Riferimento per il libraio : 44387

Livre Rare Book

Vignes Online
Paris France Francia França France
[Books from Vignes Online]

€ 45.00 Informazioni/Compera

‎GRENIER (Jean).‎

‎Absolu et choix.‎

‎Paris P.U.F., coll. "Initiation philosophique" 1961 1 vol. broché in-12, broché, 119 pp. Edition originale sans grand papier. Envoi de l'auteur à Jean-Jacques Mayoux. Infimes piqûres sur la couverture. En partie non coupé. Bon état.‎

Riferimento per il libraio : 44387

Livre Rare Book

Vignes Online
Eymoutiers France Francia França France
[Books from Vignes Online]

€ 45.00 Informazioni/Compera

‎GRELIER, Joseph‎

‎Aux Sources de l'Orénoque [ Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎Troisième édition revue et complétée, Préface du professeur Charles Jacob, 102 illustrations et une carte hors texte, 1 vol. in-12 reliure pleine basane racinée, dos lisse orné, couvertures conservées, La Table Ronde, Paris, 1957, 282 pp.‎

‎Bel envoi de l'auteur, "souvenir du superbe Orénoque et des mes amis Waïka". Bon exemplaire bien relié.‎

Riferimento per il libraio : 61973

Livre Rare Book

SARL Librairie du Cardinal
Gradignan France Francia França France
[Books from SARL Librairie du Cardinal]

€ 50.00 Informazioni/Compera

‎GREY ROCH‎

‎BILLET CIRCULAIRE N° 89‎

‎PARIS LIBRAIRIE STOCK 1929 Un volume in-8 carré broché de 255 pages non coupées , 1 des 500 ex. numérotés de l' EDITION ORIGINALE N° 293 , ENVOI , légères taches sur la couverture , bon exemplaire . Bon Couverture souple‎

Riferimento per il libraio : 012517

Livre Rare Book

Librairie Ancienne Philippe Bertrandy
Le Puy en Velay France Francia França France
[Books from Librairie Ancienne Philippe Bertrandy]

€ 60.00 Informazioni/Compera

‎GREGOIRE Ménie (Marie dite) - (Cholet 1919 - ?) - écrivain et journaliste française‎

‎Carte Autographe Signée à Paul Guth -‎

‎2 pages in12 - bon état -‎

‎Félicitations pour un livre - "J'ai toujours aimé ce que vous écrivez, mais je crois que vous progressez sans cesse dans cette voie ou il est impossible de vous copier"... Le magasin est fermé jusqu'au 6 avril - Nous verrons vos commandes ensuite - Merci -‎

Riferimento per il libraio : GF16092

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[Books from Galerie Fert]

€ 50.00 Informazioni/Compera

‎GRENIER Jean - (Paris 1898 - Dreux-Vernoillet 1971)) - écrivain français‎

‎Carte Postale Autographe Signée à M. Rolland de Renéville - Sceaux le 25 janvier 1945 -‎

‎Carte format 10,5 x 14,5 cm -‎

‎"Envoyez votre lettre de ma part à A. Astruc.." Le magasin est fermé jusqu'au 6 avril - Nous verrons vos commandes ensuite - Merci -‎

Riferimento per il libraio : GF16093

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[Books from Galerie Fert]

€ 35.00 Informazioni/Compera

‎GREPON Marguerite - (1897 - 1980) - Poètesse française -‎

‎Carte Autographe Signée à Pierre Béarn - Paris le 29 avril 1975 -‎

‎2 page in12 - bon état - (cf no 0 de la revue Cheval d'attaque pour Marguerite Crepon)‎

‎Elle n'a pu se rendre au rendez vous pour des problèmes de taxi et de météo - Elle l'attends donc mercredi avec grand plaisir - As-t-elle eu la majorité absolue? - "Je reçois l'observation de Mme Héléne Fitz-James...qui a voté pour moi...et qui s'étonne de ne pas trouver son nom sur la liste des participantes"...- Rare - Le magasin est fermé jusqu'au 6 avril - Nous verrons vos commandes ensuite - Merci -‎

Riferimento per il libraio : GF23030

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[Books from Galerie Fert]

€ 50.00 Informazioni/Compera

‎Gregory MASUROVSKY‎

‎Carte de voeux autographe signée adressée à Georges et Alice Raillard‎

‎Paris 6 Janvier 2008 | 15 x 10.50 cm | une carte de voeux sous enveloppe‎

‎Carte de voeux autographe signée de Gregory Masurovsky adressée au critique d'art Georges Raillard et sa femme Alice, enveloppe jointe. Le devant de la carte est illustré d'une reproduction d'une oeuvre picturale de Gregory Masurovsky intitulée "L'apparition de la vierge et l'enfant". - Photographies et détails sur www.Edition-Originale.com -‎

Riferimento per il libraio : 71508

‎Gregory MASUROVSKY‎

‎Carte de voeux autographe signée adressée à Georges et Alice Raillard pour Noël de l'année 1995 et de bonne année pour 1996‎

‎Paris 26 Décembre 1995 | 15 x 21.50 cm | une carte de voeux sous enveloppe‎

‎Carte de voeux autographe signée de Gregory Masurovsky, pour Noël 1995 et la bonne année 1996, adressée au critique d'art Georges Raillard et sa femme Alice, enveloppe jointe. Le devant de la carte est illustré d'une reproduction d'une oeuvre picturale de Gregory Masurovsky intitulée "L'homme à la Pomme-Adam". La carte de voeux est imprimée sur papier d'Arches. - Photographies et détails sur www.Edition-Originale.com -‎

Riferimento per il libraio : 71509

‎GREEN (Julien).‎

‎Correspondance amicale à l'éditeur Jean Denoël (sept lettres autographes signées).‎

‎1971-1973 7 p. et demie in-8, 1971 et 1973, avec toutes les enveloppes conservées. Mai 1962. il ne se souvient pas de la date exactement de la mort de Raïssa Maritain, "vers la fin de 1960". Il remercie de l'envoi d'un livre de Camus. Juillet 1971. L'écrivain passe ses vacances en Eure-et-Loir. Il travaille à son discours de réception à l'Académie française tout en corrigeant les épreuves pour la sortie de ses Oeuvres en Pléiade. "Cette année est une année de bouleversements et il me semble que tout le monde est atteint - mais Dieu est là". Dans la seconde lettre, il évoque avec joie l'introduction de José Cabanis à cette édition en préparation. 1973. Il vient de finir la lecture d'un ouvrage de Max Jacob "où les beautés ne manquent pas ; malgré cette crainte panique de Dieu" (janvier 1973). - A propos d'une lettre de jeunesse de Gide. "Elle est dure, glaciale, assez belle dans sa forme. N'est-il pas remarquable qu'à 26 ans il écrivait déjà comme il devait écrire - ou à peu près - toute sa vie. La propriété des termes, quelques maniérismes, le plaisir qu'il a visiblement pris à bien dire. Tout y est" (juin 1973) . - Il évoque la mort de Gide, la maladie de sa soeur Anne, ses déménagements... (juillet 1973) - A propos du journal de Paul Claudel "beaucoup plus intéressant que je le croyais d'abord"... (s.d.). Bel ensemble.‎

Riferimento per il libraio : 110726

Livre Rare Book

Vignes Online
Paris France Francia França France
[Books from Vignes Online]

€ 600.00 Informazioni/Compera

‎GREEN (Julien).‎

‎Correspondance amicale à l'éditeur Jean Denoël (sept lettres autographes signées).‎

‎1971-1973 7 p. et demie in-8, 1971 et 1973, avec toutes les enveloppes conservées. Mai 1962. il ne se souvient pas de la date exactement de la mort de Raïssa Maritain, "vers la fin de 1960". Il remercie de l'envoi d'un livre de Camus. Juillet 1971. L'écrivain passe ses vacances en Eure-et-Loir. Il travaille à son discours de réception à l'Académie française tout en corrigeant les épreuves pour la sortie de ses Oeuvres en Pléiade. "Cette année est une année de bouleversements et il me semble que tout le monde est atteint - mais Dieu est là". Dans la seconde lettre, il évoque avec joie l'introduction de José Cabanis à cette édition en préparation. 1973. Il vient de finir la lecture d'un ouvrage de Max Jacob "où les beautés ne manquent pas ; malgré cette crainte panique de Dieu" (janvier 1973). - A propos d'une lettre de jeunesse de Gide. "Elle est dure, glaciale, assez belle dans sa forme. N'est-il pas remarquable qu'à 26 ans il écrivait déjà comme il devait écrire - ou à peu près - toute sa vie. La propriété des termes, quelques maniérismes, le plaisir qu'il a visiblement pris à bien dire. Tout y est" (juin 1973) . - Il évoque la mort de Gide, la maladie de sa soeur Anne, ses déménagements... (juillet 1973) - A propos du journal de Paul Claudel "beaucoup plus intéressant que je le croyais d'abord"... (s.d.). Bel ensemble.‎

Riferimento per il libraio : 110726

Livre Rare Book

Vignes Online
Eymoutiers France Francia França France
[Books from Vignes Online]

€ 600.00 Informazioni/Compera

Numero di risultati : 64,807 (1297 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 507 508 509 [510] 511 512 513 ... 624 735 846 957 1068 1179 1290 ... 1297 Pagina successiva Ultima pagina