Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Autographes‎

Main

Anzahl der Treffer : 64.818 (1297 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 750 751 752 [753] 754 755 756 ... 833 910 987 1064 1141 1218 1295 ... 1297 Nächste Seite Letzte Seite

‎LIBERACE George 1911 83‎

‎Inscribed Photograph Signed‎

‎Liberace's older lookalike brother was to him what Zeppo was to the Marx Brothers and what George Burns was to Gracie Allen -- the quiet straight man; a musician himself violin he tended his more famous brother's business interests. IPS 8" X 10" New York NY n.d. ca. 1955. Very good. Mounting stains on verso. Glossy portrait boldly signed and inscribed in a light area left of center making for great contrast "For my Friend / Ambrose -- / Shall always / remember your / wonderful hospitality. / Musically Yours / George! / Waldorf Astoria / N.Y.C." A choice example. unknown‎

Referenz des Buchhändlers : 31146

Biblio.com

Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Bücher von Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA]

€ 50,77 Kaufen

‎LIBERATI (André) -‎

‎Lot de lettres autographes signées adressées à Claude Ernoult -‎

‎Treize lettres autographes signées (avec 12 enveloppes), d'une écriture bien lisible, recto et recto-verso, datées de 1985 à 1993, d'André Liberati adressées au poète Claude Ernoult (1930-2004), journaliste à Radio France International et traducteur - bon état -‎

‎Correspondance amicale contenant un poème et des impressions de lecture.‎

Referenz des Buchhändlers : 37052

Livre Rare Book

Le Livre à Venir
Chantelle France Francia França France
[Bücher von Le Livre à Venir]

€ 50,00 Kaufen

‎LIBERATI André‎

‎L'Exaltation de la Sainte croix‎

‎Paris José Corti 1986 In-12 à l'iatlienne Broché Edition originale‎

‎Edition originale. Exemplaire portant un ENVOI autographe signé de l'auteur à Bona et André Pieyre de Mandiargues Bon exemplaire 0‎

Referenz des Buchhändlers : 004795

Livre Rare Book

Librairie-Galerie Emmanuel Hutin
Paris France Francia França France
[Bücher von Librairie-Galerie Emmanuel Hutin]

€ 25,00 Kaufen

‎LIBERATI André‎

‎NADIR.‎

‎José Corti S.L. 1986 In-12 ( 165 X 125 mm ) de 125 pages, broché sous couverture imprimée . EDITION ORIGINALE. Bel exemplaire enrichi d'un envoi et d'une carte postale autographes signés de LIBERATI .‎

Referenz des Buchhändlers : 15126

Livre Rare Book

Librairie Tiré à Part
Marseille France Francia França France
[Bücher von Librairie Tiré à Part]

€ 40,00 Kaufen

‎LIBERATI André‎

‎Vieux Capitaine fable.‎

‎Petite Bibliothèque Républicaine Paris 1958 In-8 ( 180 X 115 mm ) de 95 pages, broché sous couverture imprimée . Bel exemplaire enrichi d'en envoi et d'une lettre autographes signés de LIBERATI ( enveloppe conservée ).‎

Referenz des Buchhändlers : 331293

Livre Rare Book

Librairie Tiré à Part
Marseille France Francia França France
[Bücher von Librairie Tiré à Part]

€ 120,00 Kaufen

‎LIBERO DE LIBERO.‎

‎Etranger. Traduit de l'italien par Denise Grégoire.‎

‎Paris Seghers, coll. "Autour du monde" 1960 1 vol. relié in-12, cartonnage éditeur, jaquette, 83 pp. Edition originale française dans une traduction de Denise Grégoire avec le texte italien en regard. Envoi de la traductrice à Georges-Emmanuel Clancier. Très bon état.‎

Referenz des Buchhändlers : 83711

Livre Rare Book

Vignes Online
Paris France Francia França France
[Bücher von Vignes Online]

€ 20,00 Kaufen

‎LIBERO DE LIBERO.‎

‎Etranger. Traduit de l'italien par Denise Grégoire.‎

‎Paris Seghers, coll. "Autour du monde" 1960 1 vol. relié in-12, cartonnage éditeur, jaquette, 83 pp. Edition originale française dans une traduction de Denise Grégoire avec le texte italien en regard. Envoi de la traductrice à Georges-Emmanuel Clancier. Très bon état.‎

Referenz des Buchhändlers : 83711

Livre Rare Book

Vignes Online
Eymoutiers France Francia França France
[Bücher von Vignes Online]

€ 20,00 Kaufen

‎Libos (Christian)‎

‎Impasse au Valais.‎

‎français In-12 de 157 pp.; broché de l'éditeur. Espionnage. Exemplaire du Service de Presse enrichi d'un envoi autographe signé de l'auteur en marge du faux-titre.‎

‎Lichnowsky , Eduard Fürst, Historiker (1789-1845)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. München, 26. VII. 1838, Gr.-4°. 1 Seite. Doppelblatt mit Adresse und Poststempel.‎

‎An Lebret, den Redakteur der "Augsburger allgemeinen Zeitung", dem er mitteilt, daß nun auch der dritte Band seiner "Geschichte des Hauses Habsburg" erschienen sei, was er bittet "durch beliebig zu stylisierende Zeilen bemerklich zu machen." - Seine achtbändige "Geschichte", welche die Jahre 1218 bis 1493 behandelt, war von nachhaltiger Bedeutung. Die Anregung dazu soll Metternich gegeben haben. - Papierbedingt gebräunt.‎

Referenz des Buchhändlers : 40600

‎Lichnowsky, Eduard Fürst, Historiker (1789-1845)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Wien, 14. VI. 1838, (25 x 20 cm). 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎Ein amüsanter Brief an eine Zeitungsredaktion wegen eines Druckfehlers: "Geehrte Redaction! In der heutigen Zeitung steht mein ältester Sohn als 'Graf Felix Lichnosky' nach Oedenburg. Dies ist ein Druckfehler denn es soll heissen: 'Fürst Felix Lichnowsky' und ich ersuche dieses im morgenden Blatt auszudrücken. Dieser Fehler ist um so auffallender als ich bestimmt weiss dass er bei der Laxenburger Linie seinen Namen nicht bloss mündlich angab, sondern aufschrieb." - Mit rotem Sammlungsstempel.‎

Referenz des Buchhändlers : 61035

‎Lichnowsky, Felix Fürst, Politiker (1814-1848).‎

‎Visitenkarte mit zwei eigenh. Zeilen. O. O. u. D.‎

‎1 S. Visitkartenformat. An einen unlesbar geschriebenen Bürgermeister bei Überbringung einer "Dep[esche] von Ryback [?]". - Felix Fürst Lichnowsky war Adjutant des spanischen Thronprätendenten Don Carlos, bereiste 1842 Portugal und verfaßte "Erinnerungen aus den Jahren 1837-39" (1842) und "Portugal" (1843). "1848 war er Abgeordneter des Kreises Ratibor zur Frankfurter Nationalversammlung, schloß sich den Ultrarechten an und wurde beim Aufstand der linken Radikalen zusammen mit Hans Adolf Erdmann von Auerswald ermordet. Anläßlich Lichnowskys Beerdigung hielt Wilhelm Emmanuel von Ketteler seine berühmte Rede gegen den Radikalismus. Lichnowsky war ein Freund und Mäzen Franz Liszts" (DBE). - Papierbedingt etwas gebräunt und mit kleinen Stecknadeldurchstichen im oberen Rand; in Bleistift. - Selten.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 200,00 Kaufen

‎Lichnowsky, Felix Maria Fst. von, Militär und Staatsmann (1814-1848).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Rogau Krappitz (Rogów Opolski, Krapkowice, Oberschlesien), 15. V. 1836.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 4to. Mit eh. Adresse und Siegel verso (Faltbrief). An den Schriftsteller, Journalisten und Politiker Ferdinand Johannes Wit von Dörring, in Erwartung eines Treffens mit demselben: "Unserem Rendezvous getreu bin ich seit heute Nachmittag hier in Rogau und harre Ihrer. Mit welcher gespannten Ungeduld können Sie sich denken, da von dem Resultate Ihrer Unterhandlungen mein Leben und meine Ehre abhängt. Ich bleibe noch Morgen, als[o] Montag, hier, und fahre erst Morgen Nachts nach Neustadt zurück. Während dieser Zeit erwarte ich Sie hier, sollten Sie erst nach diesem Termin zurückkehren so erwarte ich Sie in Neustadt [...]". - Mit kleinen Randläsuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 350,00 Kaufen

‎Lichnowsky, Mechtilde, Schriftstellerin (1879-1958).‎

‎Eigenh. Postkarte m. U. O. O. u. D.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse verso. Sendet Grüße aus Rom an Baron Oppenheimer. - Fehlstelle mit Textverlust durch Ausschnitt der Briefmarke. - Lichnowsky lebte nach ihrer Heirat mit Karl Max von Lichnowsky (1904) als Schriftstellerin in Schlesien und Berlin und 1912-14 in London, wo sie Mittelpunkt eines literarischen Kreises war. 1937 heiratete sie in zweiter Ehe Sir Ralph Harding Peto. Sie wurde von den Nationalsozialisten an der Ausreise aus Deutschland gehindert, weigerte sich, der Reichsschrifttumskammer beizutreten, und publizierte zehn Jahre lang nicht. Bei Kriegsende wurde sie aus Schlesien vertrieben und kehrte nach London zurück.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 100,00 Kaufen

‎Lichnowsky, Mechtilde, Schriftstellerin (1879-1958)‎

‎Eigenh. Postkarte mit U.‎

‎o.J. London, 20. IV. 1954, 1 Seite. Gelocht. Absenderstempel.‎

‎An den Redakteur Herbert Hohenemser in München: "Da ich nie eine Zeile der von Ihnen genannten Autorin H. Courths-Mahler gelesen habe, ist es mir unmöglich Ihrem Vorschlag nachzukommen."‎

Referenz des Buchhändlers : 43238

‎Lichnowsky, Robert Richard Fortunatus Maria von, Domherr in Olmütz u. Hausprälat des Papstes (1822-1879)‎

‎4 eigenh. Briefe m. Unterschrift.‎

‎Olmütz, 1862-1872. Zus. 9 S., 8°.‎

‎Der Empfänger der auf Französisch abgefassten Briefe ist Jacques (Jacob) Mislin (1807-1878). Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Mislin konnte dank seines Onkels an der berühmten Lehranstalt von Porrentruy im Schweizer Kanton Bern studieren, wo er nicht viel später auch selbst unterrichten sollte. Der 1830 zum Priester geweihte kath. Theologe wurde 1836 auf Vermittlung des Grafen von Bombelle an den Wiener Hof berufen, wo er einer der Lehrer der Söhne von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie wurde und damit sowohl den zukünftigen Kaiser Franz Joseph wie auch Erzherzog Ferdinand Maximilian (später Kaiser Max von Mexiko) unterrichtete (u.a. auch in Erdkunde). Vor der Revolution von 1848 unternahm Mislin eine Pilgerreise von Wien über Budapest und Konstantinopel nach Jersusalem. Der danach erschienene Reisebericht wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mehrfach nachgedruckt. In den folgenden Jahren leitete er die Bibliothek am Hof der Herzogin von Parma, Erzherzogin Marie Louise, wurde zum Abt von St. Maria von Deg (Ungarn), geheimer Kämmerer u. Hausprälat Papst Pius' XI., Apostolischer Pronotar, Kanoniker der Kathedrale von Großwardein, Träger zahlr. Orden (u.a. von Spanien, Parma u. des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem) sowie Mitglied zahlr. Akademien. Der Verfasser zahlr. Publikationen und Vertraute des belgischen Königs und des Grafen von Chambord blieb nach der Rückkehr von seiner Pilgerreise in Wien, wo er weiterhin in persönlichem Kontakt mit dem Kaiserhaus stand. - In einem numerierten, von Mislin eigenh. beschrifteten Papierumschlag. - Beiliegend 7 Briefe von Eleonore Lichnowsky.‎

Referenz des Buchhändlers : 41252

‎Lichnowsky, Wilhelm Gf., Militär (1793-1864).‎

‎Brief mit eigenh. U. Mailand, 26. X. 1849.‎

‎2½ SS. auf Doppelblatt. Folio. An das k. k. Armee-Oberkommando in Monza: "Der Diurnist Cesare Zamara [...] ist bereits zu mehreren Malen mit seinem Gesuche um Aufnahme in den Dienst der öffentlichen Ordnung als Alunno Ufficiale perlustratore, theils wegen nicht nachgewiesenen Studien der Grammatikalklassen, theils wegen der über ihn vom Direktor der öffentlichen Ordnung erstatteten minder vortheilhaften Auskünfte und auch aus höheren Dienstesrücksichten von diesem Militär-Gouvernement abgewiesen worden [...]". - Lichnowsky wurde 1848 zum Feldzeugmeister ernannt, kommandierte im Feldzug 1848/49 eine Division in Italien und übernahm 1850 das Festungskommando in Verona, das er bis zu seiner Pensionierung 1859 als Feldzeugmeister führte. - Bl. 2 verso mit eigenh. Sichtvermerk von Oberstleutnant, später Generalmajor Franz Burdina von Löwenkampf (1805-1859).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 100,00 Kaufen

‎Lichnowsky, Wilhelm Karl Graf von, Militär (1793-1864).‎

‎Brief mit eigenh. U. ("Lichnowsky"). Verona, 9. März 1856.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. Folio. An Feldmarschalleutnant Graf Woyna betr. dessen "Gesuch um Pensions Erhöhung". - Wilhelm Graf von Lichnowsky nahm 1809 als Fähnrich am Feldzug gegen Napoleon teil und kämpfte im Feldzug von 1813/14 als Hauptmann "bei dem neuaufgestellten Savoyisch-österreichischen Berg-Jäger-Korps mit. 1831 kam er zum Infanterieregiment 60, dessen Kommando er ab seiner Ernennung zum Oberst (1834) führte" (ÖBL V, 183). Nach einigen weiteren Stationen in Kaschau, Wien und Verona trat Lichnowsky als Feldzeugmeister in den Ruhestand. - Etwas angestaubt und mit kleinen Randläsuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 480,00 Kaufen

‎Lichtblau, Adolf, Schriftsteller und Publizist (1844-1908).‎

‎Eigenh. Brief mit U. [Wien], 8. V. 1876.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An seinen Freund Drechsler: "Bitte Herrn [...] zu fragen ob er glaubt daß in der nächsten Nummer unseres Blattes über den R. Sp. u. V. V. was besonderes geschrieben werden soll [...]". - Lichtblau, bereits seit mehreren Jahren als Redakteur verschiedener Zeitschriften tätig, gründete 1870/71 gemeinsam mit Siegmund Spitz das "Österreichisch-ungarische Volksblatt für Stadt und Land", begann ein Studium der Volkswirtschaft und Statistik und war Gründer (1874) und Herausgeber der Brauer- und Hopfenzeitung "Gambrinus". 1894 wurde er Direktor der Internationalen Bier- und Nährausstellung in Wien, präsidierte dem österreichischen Fachschriftstellerverband und war Vizepräsident des Reichsverbandes österreichischer Journalisten und Schriftsteller. Neben zahlreichen einschlägigen Arbeiten (darunter etwa "Die Lage der Bierindustrie", 1877) schrieb er Dramen. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf des “Oesterr.-ungar. Volksblatts".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 80,00 Kaufen

‎Lichtenberg, Georg Christoph, writer (1742-1799).‎

‎Autograph letter signed ("GLichtenberg"). Göttingen, 25 Oct. 1779.‎

‎Large 8vo. 2 pages on bifolium. With autogr. address. To the engraver and illustrator Daniel Chodowiecki (1726-1801), about producing a series of engravings. - Lichtenberg's landlord, publisher, bookseller, wine merchant, and friend Johann Christian Dieterich (1722-1800) was also publisher of the "Musenalmanach", continued after the death of its editor Erxleben by Lichtenberg (as "Göttinger Taschen Calender"). The periodical targeted a wide audience of limited education. Shrewdly, Dieterich had made it a point from the beginning to include engravings, and the engagement of Chodowiecki, one of the most-sought illustrators of his time, was an additional factor that appealed to the picture-hungry audience. The issue discussed here by Lichtenberg was published in 1781, containing 2 fashion engravings and 12 monthly engravings by Chodowiecki on the subject of "Twelve Ways to Propose". - Slight defect to f. 2 due to broken seal. Such early letters by Lichtenberg are uncommon: auction records list no similarly early letters, nor any part of Lichtenberg's correspondence with Chodowiecki.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 12.500,00 Kaufen

‎LICHTENBERGER (Henri).‎

‎36 lettres d'Henri Lichtenberger à Adrien Robinet de Cléry. H. Lichtenberger (1864 - 1941), professeur de littérature allemande à la Sorbonne, l'un des pères fondateurs de la germanistique comme discipline universitaire en France.. A. Robinet de Cléry (1891 - 1974), professeur de droit constitutionnel, traducteur, écrivain, président de la "Ligue d'études germaniques". La plupart des lettres ont été écrites entre 1920 et 1930, à une époque ou Robinet de Cléry travaillait à l'Office de Paiements de réparations à Berlin. En plus des commandes de livres allemands - difficile de trouver en France à l'époque - il y a toujours des réflexions politiques et sociétales sur l'Allemagne. La bibliothèque de H. Lichtenberger se trouve aujourd'hui au Centre universitaire Malesherbes. Est joint le faire-part de décès d'Henri Lichtenberger (1941).‎

Referenz des Buchhändlers : 15758

Livre Rare Book

Werner Skorjanetz - Livres Anciens
Carouge Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Bücher von Werner Skorjanetz - Livres Anciens]

€ 28,67 Kaufen

‎LICHTENBERGER André‎

‎Lettre autographe signée‎

‎Lettre autographe signée (en-tête Musée Social ) adressée à Fernand Laplaud en 1930. À propos de Loti. Laplaud recherchait alors des témoignages sur le grand écrivain en vue du numéro spécial du Mercure de Flandre de 1931. Cette lettre a été publiée page 146 de ce numéro. On joint une autre lettre de Lichtenberger. En feuilles avec enveloppes Très bon Paris 1930 2 feuillets‎

‎Édition originale‎

Referenz des Buchhändlers : 11220

Livre Rare Book

Librairie Seigneur
Voingt France Francia França France
[Bücher von Librairie Seigneur]

€ 25,00 Kaufen

‎LICHTENBERGER André (Strasbourg 1870 - Paris 1940), historien, romancier, secrétaire de la revue Cosmopolis.‎

‎Deux cartes autographes signées à l'écrivain Henri Lavedan (1859- 1940), au sujet de la revue Cospomolis‎

‎Deux Cartes postales non illustrées, sur papier gris-bleu, de 12 lignes autographes signées chacune. Paris, le 21 janvier et le 8 février 1896. Au sujet d'un conte que Lavedan doit fournir " on me demande à grands cris la copie de Londres…", pour la revue Cosmopolis, Lichtenbeger se réjouit de leur début " le tirage de 24000 exemplaires est près d'être épuisé". Dans la carte du 8 février, Lavedan ayant fait part de son renoncement à participer, Lichtenberger lui écrit: " votre défection me met dans un cruel embarras, est-elle irrévocable? Je ne sais par qui remplacer votre contre…".‎

‎La revue Cosmopolis, revue internationale littéraire et artistique et dont la 1ère livraison parut en janvier 1896, fondée par Fernand Ortmans paraissait en trois langues, français, anglais, allemand en Europe et Amérique. Le dernier numéro, 34, parut en 1898. En France à Paris chez Armand Colin. C'est André Lichtenberger, secrétaire de la revue, qui sollicita la participation de Mallarmé, C'est ainsi que parut, dans le numéro 17, d'avril-mai en 1897 le poème de Mallarmé " Un coup de dés n'abolira jamais le hasard", précédé d'un avertissement, pour ne pas effrayer les lecteurs non avertis. Papier jauni. (ClGr4) Je suis absente du 14 au 19 juillet. Vos commande seront enregistrées, mais nous ne pourrons pas y répondre avant le 20. Merci de votre compréhension et de votre patience.‎

Referenz des Buchhändlers : 11738

Livre Rare Book

Livres Anciens N. Rousseau
Reuilly France Francia França France
[Bücher von Livres Anciens N. Rousseau]

€ 120,00 Kaufen

‎LICHTENBERGER André - (Strasbourg 1870 - Paris 1940) - Ecrivain français‎

‎Lettre Autographe Signée à son cher maitre - Paris le 21 juin 1936 -‎

‎1 page in8 - bon état -‎

‎Il propose un feuilleton pour le journal: ..."roman d'aventure africain et horrifique, que je me suis assez amusé à écrire"... Le magasin est fermé jusqu'au 6 avril - Nous verrons vos commandes ensuite - Merci -‎

Referenz des Buchhändlers : GF16142

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[Bücher von Galerie Fert]

€ 100,00 Kaufen

‎LICHTENBERGER André - (Strasbourg 1870 - Paris 1940) - Ecrivain français‎

‎Lettre Autographe Signée à son cher maitre - Paris le 14 mars 1934 -‎

‎1 page 1/2 in8 - bon état -‎

‎Il lui faut trois jours pour écrire une copie.."En ce qui concerne les dimensions,j'ai dûcommettre un lapsus en vous écrivant: Pancho le Requin a à peu près exactement celles de L'Enfant aux yeux de chat: soit 5 à 6000 lignes..."- Le magasin est fermé jusqu'au 6 avril - Nous verrons vos commandes ensuite - Merci -‎

Referenz des Buchhändlers : GF18045

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[Bücher von Galerie Fert]

€ 120,00 Kaufen

‎Lichtenberger, Ernest, Philologe (1847-1913)‎

‎2 eigenh. Briefe mit U. sowie eigenh. Billett mit U.‎

‎o.J. Versailles, 19. VII. 1885 bis 21. III. 1886, 8°. Zus. ca. 3 Seiten. Mit 2 Umschlägen.‎

‎An Woldemar von Biedermann mit der Bitte, seine letzte Veröffentlichung zu beurteilen und dankt über einen Artikel über seine Goethe-Monographie, für den er zwei Korrekturen anschließt. Ebenfakks dankt er für die Besprechung seiner "Etudes sur les poésies lyriques de Goethe". - Lichtenberger war der führende französische Goetheforscher seiner Zeit.‎

Referenz des Buchhändlers : 40755

‎Lichtenfels, Eduard von, Maler (1833-1913).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 2. V. 1872.‎

‎1 S. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Ich bitte Sie dringend im Kreise Ihrer Bekannten dafür zu wirken, dass unsere Freunde am Samstag d. hierher erscheinen [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 80,00 Kaufen

‎Lichtenstein, Alfred, Schriftsteller (1889-1914)‎

‎Die Dämmerung. Gedichte.‎

‎o.J. Berlin-Wilmersdorf, A. R. Meyer, 1913, 4° (18,5 x 14,5). Mit Umschlagillustr. von Richard Scheibe. 8 Bl. Fadenheftung. Ohne Einband.‎

‎Lyrische Flugblätter, Bd. 27. - Erste Ausgabe der einzigen selbständigen Veröffentlichung zu Lebzeiten. - Wilpert-G. 1. Josch D 47. Raabe, Zeitschriften, 144.27. Raabe 2. - Lichtenstein war Jurist und fiel im September 1914 bei Reims. - Unbeschnitten, die beiden Deckblätter lose. - Beiliegt: Ders., Gedichte und Geschichten. Hrsg. von Kurt Lubasch. 2 Bde. München, Georg Müller, 1919. 8°. 4 Bl., 114 S.; 3 Bl., 85 S., 1 Bl. OPp. - Erste Ausgabe. - Wilpert-G. 2. Raabe 3. - Bd. II mit Bleistiftanmerkungen. Gelenke lädiert. - Gedruckt in 1200 Ex.‎

Referenz des Buchhändlers : 61379

‎Lichtenstein, Alfred, Schriftsteller (1889-1914)‎

‎Eigenh. Besitzvermerk mit U. "Alfred Lichtenstein".‎

‎o.J. Berlin-Wilmersdorf, (1912), Gr.-8°. 1/4 Seite.‎

‎"Eigentümer | Alfred Lichtenstein (Wilm)". - Auf dem Vorsatzblatt von: Kurt Hiller (Hrsg.), Der Kondor. Verse von Ernst Blass [...] Paul Zech. Heidelberg, R. Weissbach, 1912. Gr.-8°. 143 S. Mod. Hlwd. unter Verwendung der OPp.-Decken und des Orig.-Rückens, neue Vorsätze. - Eins von 350 Ex. - Erste Ausgabe der ersten expressionistischen Anthologie. - Wilpert-G. 3. Raabe 32. Raabe, Zeitschriften. 109. - Lichtenstein gehört zu den früh verstorbenen expressionistischen Lyrikern aus dem Kreis von Pfemferts "Aktion". Sein Nachlass gilt als verloren bis auf 4 Gedichthefte in der Berliner Staatsbibliothek und einen einzigen Brief in der UB Leipzig. - Etwas Handschriftliches von ihm im Handel ist nicht nachweisbar. - Von größter Seltenheit. - Beiliegend: 3 moderne Ausgaben der Werke Lichtensteins.‎

Referenz des Buchhändlers : 61359

‎Lichtenstein, Karl August von, Komponist und Opernsänger (1767-1845).‎

‎Eigenh. Gedicht. O. O. u. D.‎

‎13 Zeilen auf 1 S. Qu.-8vo. "So Viele sich zum Fest auch eingefunden, | Noch war ein Enckelchen nicht da: | Jetzt kommt's - und hat ein Kränzchen dir gewunden: | Ein Schönes, theure Großmama! | In ihm wird Kindestreue Dir erblühen | Aus Rosen und Vergißmeinnicht; | denn Rosen kann auch Kindeslieb' erziehen, | kein Sturmwind diese Blume bricht [...]". - Mit einer kleinen Notiz am rechten Rand zur Beglaubigung der Handschrift: "Handschrift des verstorbenen Freyherrn von Liechtenstein beglaubigt von seiner Frau [1847]". - Papierbedingt etwas gebräunt und mit kleinen Stecknadeldurchstichen am linken Rand, Faltspuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 450,00 Kaufen

‎Lichtenstein, Martin Hinrich, Arzt, Forscher und Botaniker (1780-1857).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Berlin, 24. I. 1834.‎

‎2 SS. 4to. Mit eh. Adresse. An M. Alexandre über seine Autographensammlung, die er auf der Versammlung der Naturwissenschaftler in Berlin im Jahr 1828 zusammenstellen und lithographieren ließ, mit Verdruss, ihm kein prominentes Stück daraus anbieten zu können, da ihm solche bereits von Freunden abgekauft worden seien: "Voici la petite collection d'Autographes de Naturalistes, que j'ai fait composer et lithographier à l'occasion de la réunion des Naturalistes dans cette Capitale dans l'année 1828. Je suis bien faché, de ne plus rien trouver dans mes papiers, qui soit digne d'augmenter Votre inéressante collection. Tous les autographes de personnes distinguées que j'ai possedées, m'ont été prisée par des amis, qui, comme Vous, y mettaient quelque prix [...]". - Mit 3 kleinen Papierdurchbrüchen; leicht knittrig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 450,00 Kaufen

‎Lichtenstein, Martin Hinrich, Arzt, Forscher und Zoologe (1780-1857).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Berlin, 26. XI. 1810.‎

‎1 S. 4to. An einen nicht namentlich genannten Adressaten mit einer Einladung des deutschen Naturforschers Johann Centurius von Hoffmannsegg: "Euer Wohlgebohren habe ich die Ehre, hierdurch anzuzeigen, daß der Herr Graf Hoffmannsegg, den ich erst heute zu sprechen Gelegenheit gefunden habe, Sie am nächsten Mittwoch Morgen um 11 Uhr mit Vergnügen in seinem Haus erwarten wird. Wen Sie von Ihrer werthen Familie oder sonstigen Bekanntschaft mit zu ihm führen wollen, der wird ihm ebenfalls angenehm sein. Im Fall Sie damit zufrieden sind, werde ich das Vergnügen haben, Sie zu der genannten Zeit in Ihrer Wohnung abzuhohlen [!] [...]". - Kleine Ausrisse durch Öffnung des Briefes und etwas fleckig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 850,00 Kaufen

‎Lichtenstein, Martin Hinrich, Arzt, Forscher und Zoologe (1780-1857).‎

‎Eigenh. Liste mit U. Helmstedt, 5. XII. 1814.‎

‎2 SS. 4to. Liste von meist außereuropäischen Pflanzenspezies mit 133 Positionen, davon eine durchgestrichen. Die Nummerierung der Spezies wurde aus der unbekannten Quelle übernommen und korrespondiert nicht mit der Auflistung.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 450,00 Kaufen

‎LICHTY George 1904 83‎

‎Signed Print‎

‎This "Chicago Times" sports cartoonist hit the big time with his 1932 creation "Grin and Bear It" which became nationally syndicated and kept him at the drawing board until 1974. Signed print 5�" X 6�" n.p. n.d. Near fine. Interesting glossy "slick" in printer's parlance of a daily "Grin and Bear It" installment: Three road workers with a pickup truck full of "Historical Site" plaques -- one holds a plaque and points enquiringly at a spot in the dirt while another barks out "No need to be too accurate about where you put them men. there's always arguments about those things anyway!." The artist boldly inscribed is above their image: "TO / WARREN / REEDER / my best / Lichty." Reeder was a well-known Indiana realtor autograph collector and author of the 1972 book "No Performances Today: An Account of the Events Leading Up to and Following the Train Wreck of the Hagenbeck-Wallace Circus Train". Unusual form a "slick" being an in-house production proof copy this one bearing two registration marks at the left margin. unknown‎

Referenz des Buchhändlers : 20160

Biblio.com

Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Bücher von Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA]

€ 63,46 Kaufen

‎Licia Albanese‎

‎Photograph of Licia Albanese as Madame Butterfly Signed‎

‎Original Photograph . No Binding. Near Fine. One of a set of photographs sent to William Granger for his book "We Proudly Sang at the Met". 8" x 10" photo of Albanese sitting in costume on a set of Madame Butterfly. Nicely inscribed with a very large clear signature and greeting. <br/> <br/> unknown‎

Referenz des Buchhändlers : 008589

Biblio.com

Arroyo Seco Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Bücher von Arroyo Seco Books]

€ 71,92 Kaufen

‎Lickl, Karl Georg, Komponist (1801-1877).‎

‎"Aufforderung zum Tanze | Rondo brillant von C. Maria von Weber op. 65 | Uibertragen von C. G. Lickl | Physharmonica". Eigenh. Musikmanuskript mit Namenszug im Titel. O. O. u. D.‎

‎7½ SS. auf 4 Bll. Großes Hochformat. Der Sohn des Organisten an der Karmeliterkirche in Wien-Leopoldstadt (heute St. Josef in der Leopoldstadt) und späteren Regenschori an der Kathedrale zu Fünfkirchen, Johann Georg Lickl, studierte Philosophie in Wien und trat hernach in den Dienst der k. k. Hofbuchhaltung. "In der Musik hat er sich vor allem als Physharmonikaspieler hervorgetan; er regte auch mit Carl Prandau den Orgelbauer Jacob Deutschmann zu technischen Verbesserungen dieses Instrumentes an" (ÖBL V, 189). - Am unteren Rand durchgehend etwas fleckig, sonst jedoch nur leichte Altersspuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 300,00 Kaufen

‎LIDEN Anders‎

‎Notes sur Bengt Lindstrom‎

‎Paris Galerie Ariel 1975 In-4 Cartonnage toilé, jaquette illustrée‎

‎Catalogue de l'exposition organisée en mai juin 1975. Texte liminaire et 24 reproductions en couleurs. Couvrant la première garde, signature autographe de Lindstrom qui a ajouté son numéro de téléphone. Très bon 0‎

Referenz des Buchhändlers : 010163

Livre Rare Book

Librairie-Galerie Emmanuel Hutin
Paris France Francia França France
[Bücher von Librairie-Galerie Emmanuel Hutin]

€ 100,00 Kaufen

‎LIDO (Serge).‎

‎BALLET 3. Préface par Jean Cocteau. Texte par Irène Lidova.‎

‎Paris, Art et Industrie, 1953. In-4 (24 x 30 cm), couverture illustrée en couleurs et à rabats, (Renée Jeanmaire). Texte bilingue, anglais et français.‎

‎3 planches en couleurs hors-texte : I. Roland Petit, Claire Sombert, George Reich, Jean-Bernard Lemoine dans le ballet " Le Loup ". II. Nina Vyroubova, Youly Algaroff dans " Les Indes Galantes ". III. George Skibine, George Zoritch, danseurs-étoiles du " Grand Ballet du Marquis de Cuevas", dans le ballet " Antinoüs ". Et 88 planches photographiques en héliogravure hors-texte. Tous les grands noms de cette période , Roland Petit, Colette Marchand, Peter van Dijk, Wladmimir Oukhtomsky, George Skibine, Rosella Hightower, Serge Golovine, Scherzo, Tania Karina, Serge Lifar, Madeleine Lafon, Leslie-Krassovska, Giulio Perugini, Olga Amati, Tamara Toumanova, Gene Kelly (page 52 et 53), etc. Etc.SIX ENVOIS AUTOGRAPHES SUR PLUSIEURS PLANCHES DE : ROLAND PETIT (planche 1) - MADELEINE LAFON (planche 27) - CHRISTIANE VAUSSARD (planche 31) - SONIA AROVA (planche 39) - SOLANGE SCHWARZ (planche 74) - LYCETTE DARSONVAL (planche 75) - soit au total 6 envois autographe. TRES BEL EXEMPLAIRE. Photos sur demande.‎

Referenz des Buchhändlers : 26422

Livre Rare Book

Livres de A à Z
Paris France Francia França France
[Bücher von Livres de A à Z]

€ 400,00 Kaufen

‎LIDO (Serge).‎

‎BALLET 3. Préface par Jean Cocteau. Texte par Irène Lidova.‎

‎Paris, Art et Industrie, 1953. In-4 (24 x 30 cm), couverture illustrée en couleurs et à rabats, (Renée Jeanmaire). Texte bilingue, anglais et français. 3 planches en couleurs hors-texte : I. Roland Petit, Claire Sombert, George Reich, Jean-Bernard Lemoine dans le ballet " Le Loup ". II. Nina Vyroubova, Youly Algaroff dans " Les Indes Galantes ". III. George Skibine, George Zoritch, danseurs-étoiles du " Grand Ballet du Marquis de Cuevas", dans le ballet " Antinoüs ". Et 88 planches photographiques en héliogravure hors-texte. Tous les grands noms de cette période , Roland Petit, Colette Marchand, Peter van Dijk, Wladmimir Oukhtomsky, George Skibine, Rosella Hightower, Serge Golovine, Scherzo, Tania Karina, Serge Lifar, Madeleine Lafon, Leslie-Krassovska, Giulio Perugini, Olga Amati, Tamara Toumanova, Gene Kelly (page 52 et 53), etc. Etc. SIX ENVOIS AUTOGRAPHES SUR PLUSIEURS PLANCHES DE : ROLAND PETIT (planche 1) - MADELEINE LAFON (planche 27) - CHRISTIANE VAUSSARD (planche 31) - SONIA AROVA (planche 39) - SOLANGE SCHWARZ (planche 74) - LYCETTE DARSONVAL (planche 75) - soit au total 6 envois autographe. TRES BEL EXEMPLAIRE.‎

‎LIE Trygve 1896 1968‎

‎Signature / Unsigned Photograph‎

‎Norwegian diplomat who served as the first secretary general of the United Nations 1946-53. Nice bold "Trygve Lie / Oslo 8/29.1966" in blue ballpoint on a 3�" X 4" yellow notepad slip bearing a printed "Note from / TRYGVE LIE" at upper left. Near fine. Accompanied by a choice vintage original glossy 8�" X 6�" news agency photograph International News Photo. Fine. Dated 27 February 1947 this superb half-length shot depicts Lie shaking hands with George C. Marshall. The original mimeographed caption sheet printed on cheap acidic newsprint thus often absent is present and in very good condition. Captioned "U.N. Secretary-General Call on Secretary Marshall" the text reads in part: "Trygve Lie right Secretary-General of the United Nations today paid a formal courtesy call on Secretary of State George C. Marshall left. It was the first time the two men had met." Itself a scarce and desireable image. A great signature example and superb quite collectable image. unknown‎

Referenz des Buchhändlers : 18320

Biblio.com

Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Bücher von Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA]

€ 105,76 Kaufen

‎Lieban, Julius, Opernsänger (1857-1940).‎

‎Eigenh. Zitat mit U. Berlin [?], 2. I. 1898.‎

‎½ S. 8vo. auf Trägerkarton. "Wozu die Spesen?" - Zum Zeitpunkt der Widmung war Lieban als Tenorbuffo Mitglied der Hofoper in Berlin. - Auf Trägerkarton.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 60,00 Kaufen

‎Liebau, Arno, Komponist (1888-1958).‎

‎2 ms. Briefe mit eigenh. U. Berlin, 10. VII. und 7. X. 1932.‎

‎Zusammen 3 SS. 4to und 8vo. An Karl Rischawy in Wien: “So ein kleines Steckbriefbildchen habe ich leider z. Zt. nicht z. Vfg., daher sende ich Ihnen eine Hausaufnahme an meinem Grotrian-Steinwegflügel. Meine Frau, unseligen Angedenkens, die es eines Tages vorzog, sich in einen Filmschauspieler zu verlieben und auszurücken, ohne von ihm geheiratet zu werden, konnte ich leider nicht abtrennen. Ich habe mich durch gute Musik schnell über diesen Verlust getröstet und bin wieder frei, um eine bessere Frau glücklich zu machen. Die intensive Berufsarbeit nimmt mich indessen dergestalt in Anspruch, dass ich noch keine Zeit hatte, Umschau unter den Töchtern des Landes zu halten [...]” (Br. v. 10. VII. 1932). - “Am 29. Oktober werden von mir im Stuttgarter Sender 7 Lieder nach Texten von Karl von Berlepsch und Georg Finke von einem jungen Tenor Albert Jautz gesungen. Wenn Sie Gelegenheit haben in Wien, der Stadt meiner Träume zu hören, sende ich Ihnen gern die Texte, wenn Sie mir das rechtzeitig mitteilen. Wissen Sie übrigens, dass ich Schüler von dem k. k. Kammervirtuosen Alfred Grünfeld & Meister Leschetizky gewesen bin, den beiden grossen Tastentitanen? [...]” (Br. v. 7. X. 1932). - Der aus Leipzig stammende, später in Berlin ansässige Komponist studierte in Leipzig und Wien, war Musikreferent und komponierte über 100 Konzertlieder, Klavierkonzerte, Chöre u. a. Vgl. Reichshandbuch der deten. Gesellschaft, II, 1931, zit. in. DBA II 811, 14f. - Der Br. v. 7. X. 1932 auf Briefpapier mit gestemp. Briefkopf; der andere Br. mit kl. Einr. und Bleistiftanmerkungen zum Verfasser auf Bl. 2 recto.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 150,00 Kaufen

‎Liebe, Ludwig, Komponist (1819-1900‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Chur, 17. VII. 1895, 8°. 1 Seite. Trauerrand.‎

‎An den Schriftsteller Wilhelm Langewiesche (1866-1934) in Rheydt, aus dessen dichterischen Erstling "Im Morgenlicht" (Leipzig 1894) er ein Gedicht komponieren will.‎

Referenz des Buchhändlers : 54647

‎Liebe, Ludwig, Komponist (1819-1900).‎

‎Eigenh. Musikzitat mit U. Konstanz, 20. XI. 1883.‎

‎1 S. 8vo. Ein Notenzitat "zum freundlichen Andenken [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 200,00 Kaufen

‎Liebenwein, Maximilian, Maler (1869-1926).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 25. IV. 1913.‎

‎3 SS. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. Beiliegend eh. adr. Briefumschlag. An Karl Ritter von Ernst: "Meine Frau und ich werden Sonntag den 27ten April so frei sein, von Ihrer freundlichen Einladung Gebrauch zu machen. Wir kommen mit meiner Schwägerin Clementine [...]". - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 150,00 Kaufen

‎Liebenwein, Maximilian, Maler und Graphiker (1869-1926).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Burghausen, 13. IX. 1901.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An den Rechtsanwalt und "Herausgeber des deutschen Wochenblattes" Dr. Höck: “Es hat mir sehr leid gethan, dass Sie mich neulich nicht zu Hause antrafen. Trotzdem hoffe ich noch bei Gelegenheit Ihre werthe Bekanntschaft zu machen [...]". - Der in Wien geborene Maler war seit 1901 Mitglied, 1910 auch Vizepräsident der Wiener Sezession, seit 1904 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und in späteren Jahren auch der "Luitpoldgruppe" sowie der "Innviertler Künstlergilde". Neben großen Märchen- und Sagenzyklen, Tier-, Ritter- sowie Heiligen- und Marienbildern schuf Liebenwein Wandfriese, Druckgraphiken, Buch- und Zeitschriftenillustrationen. Die deutschnationale Wochenzeitung "Deutsches Wochenblatt für das obere Innviertel" war 1897 in Braunau gegründet worden und sollte bis 1902 erscheinen. - Die Vorderseite der Karte mit einer kleinen, einen Ritter zu Pferde darstellenden Vignette. Zu Liebenwein vgl. Thieme/B. XXIII, 197.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 90,00 Kaufen

‎Liebermann, Ernst, German painter, graphic artist and illustrator (1869-1960).‎

‎Autograph signature. Munich, [postmark: 8 Jan. 1909].‎

‎Oblong 8vo (postcard). ½ page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau. - Apart from creating illustrations for the "Frog Prince" for a 1904 edition of Grimm's fairytales as well as the storybook "Der Wolkenkönig" in 1925, Liebermann applied himself to lithography, mainly city and countryside views, before turning towards impressionist painting. His oeuvre comprised portraits, nudes and landscapes as well as ceiling frescoes. - A few small ink spots. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 180,00 Kaufen

‎Liebermann, Ernst, Maler (1869-1960)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Beuerberg, 4. IV. 1915, Qu.-8°. 1 Seite. Briefkopf.‎

‎"Nieder mit dem schändlichsten aller Völker: den Engländern!"‎

Referenz des Buchhändlers : 54770

‎Liebermann, Ernst, Maler und Grafiker (1869-1960)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Gotha, 18. XI. 1896, 8°. 1 1/2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An eine Dame mit Dank für eine Geldsendung: "[...] Vor wenigen Tagen bin ich in Darmstadt durchgefahren und bedauere lebhaft, nichts von Ihrer gütigen Einladung gewusst zu haben [...] Ganz ausgeschlossen dürfte ein Besuch meinerseits dennoch nicht sein, da es möglich ist, dass ich noch vor Jahresschluß einmal nach Frankfurt-M. komme [...]"‎

Referenz des Buchhändlers : 37753

‎Liebermann, Karl, Freimaurer, Logenmeister, Kirchenrat (1847-1914)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Hildburghausen, ohne Jahr (1909), 8°. 2 Seiten. Doppelblatt. Briefkopf mit Vignette "Loge Karl zum Rautenkranz".‎

‎An Adolph Kohut wegen eines Aufnahmeprotokolls von Friedrich Rückert in die Loge von Hildburghausen und über dessen Buch "Die Hohenzollern und die Freimaurerei" (1909).‎

Referenz des Buchhändlers : 58682

‎Liebermann, Max, German artist (1847-1935).‎

‎Autograph letter signed ("Max Liebermann"). Berlin, 30 Jan. 1896.‎

‎8vo. 1 page. To an unidentified lady, hastening to send two cards she had sent him and hoping that they will contribute somewhat to the success of her company: "Madame / J'ai recu votre lettres du 12 Janvier et je m'empresse de vous renvoyer les 2 cartes que vous m'avez envoyées. Espérant qu'elles contribueront un peu au succes de votre entreprise je vous prie, Madame, c'aggréer l'expression de mes sentiments de haute considération [...]". - With contemporary inventory number.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€ 800,00 Kaufen

Anzahl der Treffer : 64.818 (1297 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 750 751 752 [753] 754 755 756 ... 833 910 987 1064 1141 1218 1295 ... 1297 Nächste Seite Letzte Seite