Maxime Du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe Signée à "Cher Monsieur" (François Buloz) - le 7 décembre 1881 -
1 page in8 - bon état -
Référence libraire : GF25465
|
|
Maxime Du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe Signée à "Cher Monsieur" (François Buloz) - le 4 janvier 1884 -
1 page in8 - bon état -
Référence libraire : GF25466
|
|
Maxime Du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe Signée à "Cher Monsieur" (François Buloz) - le 29 avril 1878 -
1 page in8 - bon état -
Référence libraire : GF25467
|
|
Maxime Du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe Signée "Maxime" à "Cher Monsieur" (François Buloz) - le 10 décembre 1878 -
1 page in8 - bon état -
Référence libraire : GF25468
|
|
Maxime Du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe Signée de son monogramme à "Cher Monsieur" (François Buloz) - le 22 janvier 1884 -
1 page in8 - bon état -
Référence libraire : GF25476
|
|
Maxime Du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe Signée à " Madame" [Buloz] - Baden-Baden le 21 septembre 1891 -
1 page 1/2 in8 - bon état -
Référence libraire : GF25482
|
|
Maxime Du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe Signée à "Cher Monsieur" (François Buloz) - le 12 décembre 1878 -
1 page in8 - bon état -
Référence libraire : GF25469
|
|
Maxime Du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe Signée à "Cher Monsieur" (François Buloz) - le 21 avril 1878 -
1 page in8 - bon état -
Référence libraire : GF25470
|
|
Maxime Du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe Signée à "Cher Monsieur" (François Buloz) - le 2 mars 1879 -
1 page in8 - bon état -
Référence libraire : GF25471
|
|
Maxime Du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe Signée à "Cher Monsieur" (François Buloz) - le 21 decembre 1881 -
1 page in8 - bon état -
Référence libraire : GF25472
|
|
Maxime Du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe Signée à "Cher Monsieur" (François Buloz) - Baden le 12 septembre 1885 -
1 page in8 - bon état -
Référence libraire : GF25473
|
|
Maxime Du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe Signée à "Cher Monsieur" (François Buloz) - Baden le 8 septembre 1888 -
1 page in8 - bon état -
Référence libraire : GF25474
|
|
Maxime Du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe Signée à "Cher Monsieur" (François Buloz) - Baden le 10 septembre 1881 -
1 page in8 - bon état -
Référence libraire : GF25475
|
|
Maxime du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe signée à "Cher Monsieur" [Buloz] - le 24 décembre 1880 -
1 page in8 - trés bon état -
Référence libraire : 33767
|
|
Maxime du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe signée à "Cher Monsieur" [Buloz] - Baden Baden le 16 novembre 1882 -
1 page in8 - trés bon état -
Référence libraire : 33768
|
|
Maxime du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe signée à "Cher Monsieur" [Buloz] - Baden Baden le 6 septembre 1881 -
1 page in8 - trés bon état -
Référence libraire : 34805
|
|
Maxime du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe signée à "Cher Monsieur" [Buloz] - Baden Baden le 28 septembre 1886 -
1 page in8 - trés bon état -
Référence libraire : 34806
|
|
Maxime Du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe Signée à "Chère Madame" [Buloz] - le 9 janvier 1888 -
1 page in8 - bon état -
Référence libraire : GF25477
|
|
Maxime Du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe Signée à "Chère Madame" [Buloz] - Paris le 24 janvier 1885 -
1 page in8 - bon état -
Référence libraire : GF25478
|
|
Maxime Du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe Signée à "Chère Madame" [Buloz] - Paris le 26 janvier 1887 -
1 page 1/2 in8 - bon état -
Référence libraire : GF25479
|
|
Maxime Du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe Signée à "Chère Madame" [Buloz] - Paris le 22 avril 1890 -
2 pages 1/2 in8 - bon état -
Référence libraire : GF25480
|
|
Maxime Du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe Signée à "Chère Madame" [Buloz] - Baden le 3 juin 1891 -
3 pages 1/2 in8 - bon état -
Référence libraire : GF25481
|
|
Maxime du CAMP - [Paris 1822 - Baden-Baden 1894] - Ecrivain et photographe français
Lettre autographe signée à "Madame" [Buloz] - Paris le 22 mai 1891 -
2 pages in8 - trés bon état -
Référence libraire : 33769
|
|
Maxime Formont
LE DÉSIR
Envoi autographe de l'auteur en page de garde. Vol broché, 180x100, usures d'usages, bel exemplaire, 238pp. Alphonse Lemerre, 1930 ref/162
Référence libraire : CZC-6876
|
|
Maxime Formont
LE DÉSIR
Envoi autographe de l'auteur en page de garde. Vol broché, 180x100, usures d'usages, bel exemplaire, 238pp. Alphonse Lemerre, 1930 ref/162
Référence libraire : CZC-6876
|
|
Maxime Léry avec envoi !
FABLES DE MAXIME-LERY
Fables originales extraites de XII livres inédits broché, 180x130, 204pp, bon état Firmin Didot et Cie 1953 ref/c2bis
Référence libraire : CZC-3523
|
|
Maxime Léry avec envoi !
FABLES DE MAXIME-LERY
Fables originales extraites de XII livres inédits broché, 180x130, 204pp, bon état Firmin Didot et Cie 1953 ref/c2bis
Référence libraire : CZC-3523
|
|
Maxime REAL del SARTE - [Paris 1888 - 1954] - Sculpteur français
Lettre autographe signée à "Cher Monsieur et Ami" - 1926 -
4 pages in8 - bon état - un peu pâle -
Référence libraire : 34748
|
|
Maxime WEYGAND
"Mais cette étude sur le Gal W. écrivain, c'est un sujet qui a bien peu de substance ! " Lettre autographe datée et signée dans laquelle il refuse une tentative de biographie
Paris 18 Juin 1938 | 11.50 x 18 cm | une page et demie
Référence libraire : 86583
|
|
Maxime WEYGAND
Carte de visite autographe datée concernant son entrée à l'Académie Française le 11 juin 1931
Paris 22 Mai 1932 | 11.50 x 9 cm | une carte recto versp
Référence libraire : 86584
|
|
Maxime WEYGAND
Lettre autographe datée et signée à propos de ses contributions littéraires notamment liées à la récente disparition du Maréchal Foch
Morlaix 16 Août 1933 | 20 x 12.50 cm | une page recto verso
Référence libraire : 86736
|
|
Maxime WEYGAND (1867-1965) - Général français, membre de l'Académie Française.
Lettre autographe signée de Maxime WEYGAND (1867-1965) - Général français, membre de l'Académie Française.
1 L.A.S. (210 x 135) à entête du Conseil Supérieur de la Guerre - Le Général Weygand, adressée à Spire, datée du 9-2-30. Très bon état.
Référence libraire : 8702
|
|
Maxime-Lery
Fables
Bel envoi autographe de l'auteur à " Paul Gavault, son filleul, son élève, son admirateur, filialement " Maxime Léry, né Maxime Lévy le 29 décembre 1884 dans le 10e arrondissement de Paris et mort le 6 septembre 1968 dans le 18e arrondissement de Paris, est un comédien, dramaturge et poète français du XXe siècle. Paul Armand Marcel Gavault est un auteur dramatique et scénariste français, ancien directeur du théâtre de l'Odéon. vol relié, 19x12, demi toile, parfait état intérieur, couvertures conservées, 126pp. Paris, A la Librairie du Théâtre, 1937 ref/102
Référence libraire : CZC-12256
|
|
Maxime-Lery
Fables
Bel envoi autographe de l'auteur à " Paul Gavault, son filleul, son élève, son admirateur, filialement " Maxime Léry, né Maxime Lévy le 29 décembre 1884 dans le 10e arrondissement de Paris et mort le 6 septembre 1968 dans le 18e arrondissement de Paris, est un comédien, dramaturge et poète français du XXe siècle. Paul Armand Marcel Gavault est un auteur dramatique et scénariste français, ancien directeur du théâtre de l'Odéon. vol relié, 19x12, demi toile, parfait état intérieur, couvertures conservées, 126pp. Paris, A la Librairie du Théâtre, 1937 ref/102
Référence libraire : CZC-12256
|
|
MAXIME-LERY
FABLES DE MAXIME-LERY
FABLES DE MAXIME-LERY fables originales extraites de XII livres inédits avec envoi de l'auteur au Ministre A.Peyrefitte ! vol. broché, 180x130, 204pp, bel exemplaire ! Firmin-Didot 1953
Référence libraire : CZC-882
|
|
MAXIME-LERY
FABLES DE MAXIME-LERY
FABLES DE MAXIME-LERY fables originales extraites de XII livres inédits avec envoi de l'auteur au Ministre A.Peyrefitte ! vol. broché, 180x130, 204pp, bel exemplaire ! Firmin-Didot 1953
Référence libraire : CZC-882
|
|
Maximilian Egon I., Fst. zu Fürstenberg (1822-1873).
Eigenh. Brief mit U. Schloß Lana (Böhmen), 8. XI. 1863.
4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Wohl an den Mediziner Rudolf Rt. von Vivenot (1807-1884): „Von Ihrer aufrichtigen herzlichen Theilnahme an unserem unermeßlichen Glück war ich im Vorhinein fast überzeugt, allein es gereicht mir zur wahren Freude diese Ihre Gefühle sogleich nach der frohen Geburt unseren theuren Söhnchens in Ihrem gütigen Schreiben ausgesprochen zu finden [...]“. - Fst. Maximilian Egon I. war Haupt der Sekundogenitur Pürglitz; der Frühverstorbene war seit 1860 mit Gfn. Leontine von Khevenhüller-Metsch (1843-1914) verheiratet. - Rudolf Rt. von Vivenot gründete 1848 den "Konstitutionell-monarchistischen Verein"; als sich die angestrebte Gründung einer patriotischen Partei nicht verwirklichen ließ, zog er sich jedoch aus der aktiven Politik zurück. Seit 1868 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, wurde er 1872 Vorsitzender des Komitees zur Gründung des Sophienspitals in Wien; daneben war Vivenot Direktor des Unterstützungsvereins für Witwen und Waisen des medizinischen Doktor-Collegiums. - Auf Briefpapier mit gepr. Briefkopf. - In altem Sammlungsumschlag.
|
|
Maximilian I (Röm.-Deutscher Kaiser)
Brief von Schreiberhand mit eigenhändiger Unterschrift. Brüssel, 26. Juli 1513. 1 Seite.
1513. 25 x 28,8 cm. (mit wenigen Einrissen im Falz).
Référence libraire : 307806AB
|
|
Maximilian I Joseph, King of Bavaria (1756-1825).
Letter signed ("MaxJoseph"). Nymphenburg, 12 June 1807.
Large 8vo. ½ p. on bifolium. In French; thanking Ludwig Ferdinand von Meseritz for sending him the "second cahier de Votre ouvrage politique" (i. e., "Kakodämon des preußischen Staats"). - Three edges gilt.
|
|
Maximilian I, Holy Roman Emperor (1459-1519).
Payment instruction with royal handmark ("per regem per se"). Klausen (South Tyrol), 14 Feb. 1508.
Oblong 8vo. 1 p. Order to pay 50 guilders to Lienhard Wallisser, but ten days after Maximilian was elected Emperor in the Dome of Trent. With the assent of Pope Julius II, Maximilian took the title "Elected Roman Emperor", thus ending the centuries-old custom that the Holy Roman Emperor had to be crowned by the pope, as the Republic of Venice refused to let Maximilian cross its territory to go to Rome. - Occasional slight brownstaining; bottom right corner clipped.
|
|
Maximilian I. Joseph, König von Bayern (1756-1825).
Brief mit eigenh. U. München, 12. XII. 1821.
½ S. auf Doppelblatt. 4to. Mit dreiseitigem Goldschnitt. Dankt in italienischer Sprache einem Kardinal in Rom für dessen Wünsche zum Weihnachtsfest und wünscht nämliches. - Durch Anschluß an Kaiser Napoleon Mitglied des Rheinbunds und 1806 von jenem mit der Königswürde des seit 1799 bereits um fränkische und schwäbische Gebiete erheblich vergrößerten Bayern versehen, formte Maximilian I. Joseph gemeinsam mit seinem wichtigsten Berater Gf. Montgelas (1759-1838) Bayern zu einem geschlossen Staat mit moderner Ministerialbürokratie. Napoleon auf dessen Rußlandfeldzug 1812 unterstützend, verlor das bayerische Heer etwa 1000 seiner insgesamt 34000 Soldaten, was u. a. Gf. Montgelas dazu bewog, seinem König nahezulegen, auf die Seite der Allianz zu wechseln, die Napoleon schließlich bezwingen sollte. Nach dem Wiener Kongreß 1815 behielt Bayern daher einen großen Teil seiner zuvor erworbenen Gebiete und wurde so zu einem führenden Mittelstaat zwischen Österreich und Preußen im Deutschen Bund. - Etwas gebräunt und in altem Sammlungsumschlag mit Beschriftung in italienischer Sprache.
|
|
Maximilian I. Joseph, König von Bayern (1756-1825).
Brief mit eigenh. U. München, 13. XII. 1804.
1 S. auf Doppelblatt. Folio. Mit hs. Adresse und papiergedecktem Siegel. Aus der Zeit kurz nach dem russisch-österreichischen Bündnisschluss gegen Frankreich (5. XI.) und der Krönung Napoleon Bonapartes zum Kaiser (2. XII.), an die königliche bayerische Landesdirektion bezüglich eines Freipasses zur zollfreien Überstellung von Weizen aus Braunau über Bayern nach Tirol für die dort stehenden Truppen: "In Gemäsheit eines koeniglichen Requisitions Schreibens [...] habt ihr als bald einen Freipaß auf 750 N. öst. Mezen Weizen, welcher von Braunau durch Unsere Staaten nach Tirol zur Verpflegung des dort stehenden k. k. Militaires verführt werden, aus zufertigen, und an Unser Ministerial Departement der auswärtigen Angelegenheiten einzusenden [...]". Mit einer weiteren U. von Außenminister Maximilian von Montgelas und Gegenzeichnung durch Generalmajor Friedrich von Flad. - Bayern handelte im Jahr darauf heimlich mit Frankreich einen Bündnisvertrag aus und bekam schließlich nach der für Frankreich und Bayern erfolgreichen Dreikaiserschlacht bei Austerlitz und dem Frieden von Preßburg (1805) Tirol und Vorarlberg zugesprochen. 1804 zeichnete sich in Europa der nächste Krieg ab, und als Reaktion auf die napoleonischen Volksheere wurde in Bayern unter der Leitung von Montgelas die allgemeine Wehrpflicht als Ersatz für das untauglich gewordene Söldnerheer eingeführt. Friedrich von Flad nahm 1805 als Hauptmann am Feldzug gegen Österreich teil. - Mit Aktenvermerk und kalligraph. Briefkopf. Leicht knittrig, an den Rändern leicht gebräunt und etwas lädiert. Das Gegenblatt mit größerem Eckausriss.
|
|
Maximilian I. Joseph, König von Bayern (1756-1825).
Brief mit eigenh. U. München, 29. IV. 1812.
1¾ SS. Folio. An die Kgl. General-Zoll- und Mautdirektion zwecks Verordnung einer Zollgebührenerhöhung auf Importe von Mennig (das als Pigment auch den Namen Bleirot trägt) zum Schutz der inländischen Wirtschaft: "In Erwägung, daß [...] der vom Ausland eingehende Centner Blei gleich der dem Mennig mit 1 Xr Consummo Maut vom Centner belegt, ersteres aber der Stof zur Fabrikation des lezteren ist, und dadurch die inländischen Mennig Fabriken wegen ihres Bezugs des dazu erforderlichen Bleys aus dem Auslande mit dem von da hereingehenden Mennig nicht Konkurrenz halten können, beschließen Wir [...] für den Centner ausländischen Mennigs neben der bestehenden Consummo-Maut noch 2 Xr-Consumtions Aufschlag [...]". - Mit zwei weiteren U. von Finanzminister Maximilian Frh. von Montgelas und Generalsekretär Gottfried von Geiger. Aus der Zeit, als Napoleons Truppen in Deutschland aufmarschierten und kurz vor Napoleons Russlandfeldzug, der im Juni 1812 mit dem Zweiten Polnischen Krieg beginnen sollte. - Mit Aktenvermerk, Regestierung und gest. Briefkopf. An den Rändern leicht lädiert und durchgehend leicht gelbfleckig.
|
|
Maximilian I. Joseph, König von Bayern (1756-1825).
Brief mit eigenh. U. München, 4. VIII. 1807.
1 S. auf Doppelblatt. Folio. An die königliche bayerische Landesdirektion betreffend Unterstützungszahlungen für die durch Krankheit beeinträchtigte Catharina Jouvin, die Tochter des Obermautners: "Da [...] die Mautners Tochter Catharina Jouvin wegen ihrer fortdaurenden schlechten Gesundheits Umständen noch immer Erwerbsunfähig ist, auch dem ärtztlichen Zeugniße jedoch auf eine gänzliche Unheilbarkeit derselben nicht geschlossen werden kann; so wird ihr der bisher genossene Unterstützungs Beitrag von jährlichen Zwei und Zwanzig Gulden 13 Xr. bis zu Ende des Etatsjahres 1808/09 hiemit bewilliget [...]". - Mit je einer weiteren U. des Generalsekretärs Gottfried von Geiger und des Finanzministers Johann Wilhelm von Hompesch (1761-1809), der im Jahr zuvor die Nachfolge Johann Friedrich von Hertlings angetreten hatte und zwei Jahre später nach der Besetzung Bayerns durch die österreichischen Truppen und der Flucht des Königs die Regierung geschäftsführend übernehmen sollte. - Mit Aktenvermerken (verso), Regestierung und gest. Briefkopf. Leicht knittrig, an den Rändern leicht gebräunt und lädiert.
|
|
Maximilian I. Joseph, König von Bayern (1756-1825).
Brief mit eigenh. U. O. O. u. D.
½ S. auf Doppelblatt. 8vo. An den Dichter Georg Heinrich Erbshäuser (1748-1819): "Ich habe das von Herrn Erbshäuser verfertigte Gedicht richtig erhalten, und nehme dieses Andenken, als einen Beweis vaterländischer Anhänglichkeit, mit aufrichtigem Danke an […]". - Erbshäuser, der seit 1756 taub war und das Schneiderhandwerk erlernt hatte, setzte sich in seinen Schriften u. a. mit Advokaten, Briefvorschriften, Napoleon, seinen Zunftgenossen und "Todtenläden" auseinander. - Teils fleckig.
|
|
Maximilian I. Joseph, König von Bayern (1756-1825).
Brief mit eigenh. U. Schwetzingen, 1. IV. 1796.
1 S. auf Doppelblatt. Folio. Mit Adresse verso (Faltbrief) und papierged. Siegel. An Fürst Carl Heinrich zu Stolberg-Gedern (1761-1804) mit der Benachrichtigung vom Tod der Gemahlin Maximilians: "Der göttlichen Vorsehung hat es gefallen, Unßere im Leben herzlich geliebteste Gemalin, die durchlauchtigste Fürstin, Frau Wilhelmine Auguste, gebohrne Landgräfin zu Heßen-Darmstadt am 30ten Merz nach einer sechs monathlichen Lungenkrankheit im 31. Jahr Ihres Alters aus dießem zeitlichen in das ewige Leben abzurufen. Wie empfinden über diesen unersezlichen Verlust die allergerechteste und schmerzhafteste Betrübnis, woran Ew. Liebden, wie Wir Uns schmeicheln, einige geneigte Antheil nehmen werden; und wünschen, daß ein beßeres Schicksal dergleichen Unglück von Denenselben abwenden möge [...]". - Auf Briefpapier mit Trauerrand und Ausschnitt sowie Ausriss durch Siegelöffnung sowie ein eingeklebter Papierstreifen "Pfalzgraf Maximilian Joseph 1798". Beiliegend eine vollständige ms. Transkription.
|
|
Maximilian I. Joseph, König von Bayern (1756-1825).
Eigenh. Schriftstück mit U. ("Max-Josef"). [München], 1. V. 1815.
½ S. auf Doppelblatt mit dreiseitigem Goldschnitt. 8vo. Mit eh. Adresse verso (Faltbrief). An den Minister Riva mit einer Erlaubnis für den Flügeladjutanten Seefeld: "Der Flügel Adjutant Graf Seefeld hat die erlaubniß von mir erhalten den Feldzug mit dem General Tettenborn zu machen [...]". - Mit Praesentatum-Vermerk in weinroter Tinte "pres 1sten Maj 1815 um 12 uhr mittags". Mit papierged. Siegel, Ausschnitt durch Brieföffnung und Spuren alter Faltung. In hübschem altem Sammlungsumschlag mit kolorierter Porträtvignette.
|
|
Maximilian I. Joseph, König von Bayern (1756-1825).
Schreiben mit eigenh. U. München, 15. III. 1799.
½ S. auf Doppelblatt. Folio. Mit Adresse verso (Faltbrief) und papierged. Siegel. An die kurfürstliche Hofkammer zu Neuburg: "Der Ch. Hofkammer zu Neuburg wird auf ihren wegen Reparirung des verfallnen Amthauses zu Burglengenfeld erstatteten Bericht ggf. erwiedert, daß der Zuwendung dieser Baufälle begutachtete Betrag pr. eintausend sieben und vierzig Gulden 15 kr ratifizirt seyn solle. Die Ch. Hofkammer hat also, ohne daß jedoch die Abordnung eines eigenen Komissärs statt haben solle, zu besorgen, daß eine gute und daurhafte Arbeit hergestellet werde [...]". - Auf Briefpapier mit Trauerrand und Praesentatum-Vermerk. Entlang der Faltung etwas eingerissen durch Brieföffnung.
|
|
Maximilian I., Herzog von Bayern (1573-1631).
Schreiben mit eigenh. U. München, 18. VII. 1603.
2 SS. auf Doppelblatt. Folio. Mit Adresse verso (Faltbrief) und papierged. Siegel. An den Rat der Stadt Andernach: "Euch ist unverborgen, was wir nun, auf ettlichen verschinen Lanndtägen, durch unsern abgesanndten, bey Euch und andern Lannd Stenden, wegen unser liquidierten und rechtmessigen Schuldforderung, werben und solicitiren lassen, haben unß auch jedesmals die gedannckhen gemacht, es sollten die Stennd solche, bey euren geliebten Vatterlanndt und löblichem Erzstifft, in dessen höchsten nöthen erzaigte Vätterliche hülff und Threw, etwas mehrers in acht genommen, und auf mittel, welcher gestaltt wir, nach so langer gedullt, des unserigen wiederumb habhafft werden können, gedacht haben. So ist unß aber, durch unsern Gesandten Jedes mahls, an wehme der mangel, mit nit schlechtem verwundern, underthenigist, und daneben gleichwol euer unß zu guettem beschehens erbietten, referirt worden. Wann Wir dann vernommen, die Landschafft Sachen sowol unsere praetension, an jez auf ein anndern, der Sachen fürstendigern weeg der Kay: Commission gericht, und genzlich nit zweiflen, die Stennd werden ruhmen, nach vielfaltigem erbitten, vermög des vorigen Lanndtags Schluss, sich wegen dieser Sachen, eines enndtlichen, und der gestalt ercleren, damit wir verspüren können, dass ihnen die würckliche bezählung, mit ernnst und eyffer angelegen. Also ersuechen Wir Euch hiemit, gnedigist begeren, Ihr wöllet Euch nit allein die Sachen zum besten lassen bevolchen sein, sonder auch mit erwöckhung der anndern eurer mitconsorten Gemüetter, welches Ihr wol thun könnet, die Sachen dahin richten helffen, damit wir vergebentlich lenger nit aufgehallten werden, sonndern dermahln einst, zu unserm Intento, und würckhlichen bezahlung, gelangen mögen [...]". - Beiliegend vollständige ms. Transkription.
|
|
Maximilian I., Herzog von Bayern (1573-1631).
Schreiben mit eigenh. U. München, 8. IX. 1616.
1½ SS. auf Doppelbl. Folio. Mit Adresse verso (Faltbrief). An Georg Ludwig von Freyberg (1574-1631) in Staufeneck: "Mir ist eur Schreiben vom 2. diß. wol überantwort worden, hab daraus, wie auch aus deme, was der von Wensig, in sachen die Ime von mir vertraute Commission bel[angt] mir underthenigst referiert, eur willfarigkheit, der Ir euch gegen gesagten von Wensig, vernemmen haben lassen, gern und mit meinem g[nädig]sten gefallen angehert. Gleich wie Ich aber hieraus eur wolmeinen, mit deme auch meine sachen ang[e]l[e]gen, g[nädig]st zuverspüren habe, also mögt Ir euch dessen hinwider wol versichern, d[a]ß Ich nit allein das Jhenig, was Ir mir für dißmahl communiciert, in geheim halten, Sonder d[a]ß Ich auch ins gemein diß wesen dergestal[t] in der still will tractieren lassen, das Ir euch deß wenigisten vermehrens, oder auskhommens hierunder nicht zuverfahrn. Under dessen ersuch Ich euch, nit allein fürves euch diese sachen mit eüfer angelegen seyn zulassen, und selbiger ferrer nachzegedenckh[en], sonder auch bey den Würtenbergischen Landstenden und Rheten die sachen under dessen für euch selbs wol zeunderpauen, und zu praepariern, Ingstalt Ich dann dise und andere eure erwisne guete affection gegen mir, zuerkhennen und zuerwider nicht underlassen werde [...]". - Mit Notiz von alter Hand und restauriertem Ausschnitt durch Brieföffnung. Beiliegend ms. Teiltranskription.
|
|