|
Morel, Auguste, compositeur, directeur du conservatoire de musique et de déclamation, critique musical, membre de l'académie de Marseille (1809-1881).
Lettre autographe signée. Paris, 14, 15, 16 juillet 1875.
8p in-8, écriture fine (200 lignes au moins). Très longue et belle lettre à Charles Vincens, qui après quelques petites nouvelles et réactions aux dernières nouvelles de Vincens tourne uniquement autour de conseils que demande Charles Vincens. Lui, Morel et Alexis Rostand sont visiblement très proches et il conseille à Charles Vincens de parler beaucoup à Rostand. Il critique aussi la position de Rostand en disant tout d'abord que lui n'a pas voulu avoir trop de responsabilités pour se donner à son amour, et que même s'il comprend la position d'Alexis [assureur maritime avant d'être compositeur], il pense qu'il aurait eu une place de premier ordre en tant que critique, qu'il aurait eu un ou plusieurs journaux et que ses compositions auraient été jouées un peu partout et même au théâtre [ce fut finalement le neveu qui eut cette gloire 20 ans plus tard]. Petits manques de papiers sans manque de texte (juste la dernière lettre d'un mot) car les 2 feuilles ont été collées. Reproduction page précédente.
|
|
Morel, Auguste, compositeur, directeur du conservatoire de musique et de déclamation, critique musical, membre de l'académie de Marseille (1809-1881).
Lettre autographe signée. Paris, 26. XI. 1877.
3p in-8 (60 lignes environ). Lettre à Madame Charles Vincens, la félicitant notamment de "donner cette fois un garçon" à son mari, après deux filles.
|
|
Morel, Auguste, compositeur, directeur du conservatoire de musique et de déclamation, critique musical, membre de l'académie de Marseille (1809-1881).
Poème manuscrit original, dédié à Théodore Thurner, dédicacé à Karl Cisvenn (Charles Vincens). S. l. n. d.
1p In-4. Beau sonnet à la gloire de Théodore Thurner, qui sera le successeur de Charles Vincens au siège 33 quand il sera déplacé. Belle réunion de trois noms du milieu musical marseillais, bénéficiaires successivement du même siège à l'Académie de Marseille. Morel y déplore les voyages en montgolfière que devait faire Thurner au péril de sa vie. "S'élancer hardiment dans les airs, vers les cieux | C'est bien beau ! Mais, Thurner quelle étrange méprise! [...] | Toi savant créateur d'accords délicieux [...]". - La feuille a été collée et mal décollée, elle a donc des manques de papier aux angles, sans atteinte au texte.
|
|
Morell Barry
Letter from Barry Morell Signed
Autograph . No Binding. Near Fine. One of a set of photographs and autographs sent to William Granger for his book "We Proudly Sang at the Met". An 5 line holograph note signed undated. With his clipped return address typed. <br/> <br/> unknown
书商的参考编号 : 008677
|
|
MORELL, Eudaldo
PREMIO Y CASTIGO. Poema dramático en verso - Barcelona 1936 - Dedicado
Barcelona, Edit. Bivlioteca MOrell, 1936. 205p. Conserva cubiertas originales. 8º. Tela algo deslucida. Lomo con tejuelo de piel con dorados. Leves puntos óxido en páginas en blanco. Guardas coloreadas. Ex libris. Dedicatoria autógrafa del autor. Buen ejemplar.
|
|
Morelli, Jacopo, Italian bibliographer and librarian (1745-1819).
Autograph letter signed. N. p. [Venice], 4. I. 1797.
4to. 1 p. Beautiful letter to the publisher Carlo Scapin (1723-1801), thanking him for chocolate and asking him to send a copy of the next catalogue, also expressing his intention to preserve the Library of San Marco as it is: "Le rendo molte grazie della cioccolata, per cui ho pagate al Signor Occhi le [...] 20:8; e mi offerisco ancor io a farle ogni piacere senza riserva alcuna. L'amico che mi ha raccomandato, il blasone non si vuol determinare a prenderlo, e ne aspetta uno a miglior prezzo; sicché resta in libertà. Quando Ella faccia qualche Catalogo, me ne mandi una copia. Se potrò comprare lo farò volentieri. Ora, parlando della Libr.[eria] di San Marco, mi contento di conservare quello che vi è; e non sarà poco, se vi si potrà riuscire [...]". - Jacopo Morelli published invaluable bibliographical works and wrote a famous book on the history of the Library of San Marco in 1774. From 1778 until his death he was custos of the Library of San Marco, greatly extending its valuable collection and discovering important texts. - The identification of Scapin, who is addressed as Carlo by Morelli, according to an old collector's note. - With a tear to the left margin (insignificant loss to text). Minor foxing.
|
|
Morena, Berta, Sängerin (1878-1952).
Portraitpostkarte mit eigenh. U. O. O. u. D.
1 S. 8vo. Mit Adresse von anderer Hand. Ganzfigürliches Portrait im Rollenkostüm der Elisabeth aus "Tannhäuser".
|
|
Morena, Erna, Filmschauspielerin (1885-1962).
Eigenhändige Sentenz mit U. O. O. u. D.
1 S. Qu.-8vo. Auf Albumblatt (223:282 mm) mit gedruckter Bordüre, gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'" und gedr. Formular für biograph. Daten, aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Gegenseitiger Respekt der Geschlechter begründet die Familie und die Familie ist der Anfang der Staatsform in der wir leben [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928), jedoch nicht darin aufgenommen.
|
|
MORENO JIMENO, Manuel
LAS LLAMAS DE LA SANGRE - Madrid 1974 - Dedicado
Madrid, Edit. Benzal, 1974. 86 p. 4t. Rústica editorial. Muy buen ejemplar. Dedicatoria autógrafa al crítico literario Luis Monguió. 1ª edición. Primera edición. 1st edition. First edition.
|
|
Moret, Ernest, Komponist (1871-1949)
Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U.
o.J. Paris, Februar 1897, Fol. 1 Seite.
书商的参考编号 : 50206
|
|
Moreux (Th.), Abbé
Les influences astrales.
français In-12 de 204 pp. + Table des matières ; broché de l'éditeur. Avec 51 figures dans le texte. Exemplaire enrichi d'un envoi autographe signé de l'auteur en marge du faux-titre.
|
|
MORGAN Daniel E. 1877 1949
Autograph Note Signed
This Cleveland attorney and Republican politician became that city's city manager in 1930 effectively operating as Cleveland's 42nd mayor at a time when Cleveland operated briefly on the city manager plan; but with the Great Depression his reforms and hiring of African-Americans at City Hospital didn't sit well and that model was outvoted for the more traditional major/city council plan; he ran for mayor but was defeated by a Democrat and by 1931 was out of a job; in 1939 he became judge of the Ohio Court of Appeals. ANS 1p 8�" X 6" Cleveland OH 24 December 1934. Addressed to "Mr. Gates" Arnold F. Gates 1914-93 noted Lincoln/Civil War scholar. Near fine. On his imprinted "Law Office of Daniel E. Morgan" letterhead the de facto former mayor notes simply in his huge bold hand: "Am pleased to send you my autograph." and signs boldly in full below. An attractive example from the period between his mayorship and his judgeship. Unusual item for the Cleveland completist. unknown
书商的参考编号 : 40990
|
|
MORGAN Edward P. 1910 93
Signature
Peabody Award-winning ABC television news commentator of "Voice of Labor" fame. Bold signature dated 1973 August 30 on a heavy stock 5" X 3" card n.p. Comes with an ANS initialed on an admirer's 8�;" X 3�;" note to him n.p. 1973 August 28. Both fine. With original envelope. unknown
书商的参考编号 : 19037
|
|
MORGAN F. Townsend 1883 1965
Signed Postal Commemorative Card
Famed American artist illustrator and etcher pupil of Joseph Pennell best known for his city and harbor views of Annapolis Maryland for whose tercentenary celebrations in 1949 he was the official artist. Signed Postal Commemorative Card 4" X 3" card n.p. n.y. ca. 1949. Near fine. Choice heavy stock card to which a mint example of Morgan's 1949 3-cent "Annapolis Tercentenary 1649-1949" stamp has been affixed via archival stamp hinge near the top with "The Annapolis Tercentenary Stamp / Designed By" printed underneath -- and below this Morgan signs boldly in full in black fountain pen. A choice example. unknown
书商的参考编号 : 25837
|
|
MORGAN John T. 1825 1907
Autograph Letter Signed
Confederate brigadier general and Alabama senator 1877-1907. ALS 1p 7�" X 10" U.S. Senate Chamber letterhead Washington DC 1884 June 16. Addressed to "My Dear Major." Good. Slight age toning. Inquires about the whereabouts of the 21st and 22nd volumes of State Department statutes which should have been sent to him in DC but may have been directed to Selma Alabama. Pencilled draft of a response on the verso in unidentified hand. Uncommon. unknown
书商的参考编号 : 28640
|
|
Morgan Robert
Gap Creek: A Novel SIGNED
Chapel Hill: Algonquin Books 1999. First Edition First Printing . Hardcover. Fine/Near Fine. 12mo. 326 pages. Hardcover with a green brown and black dust jacket now in mylar. Nearly no wear to the book and jacket. Jacket is not price clipped. Stated First Printing on the copyright page. INSCRIBED by the author on the half title "For Ann in Asheville. R- / 1/6/01." Additionally signed in full by the author on the title page. <br/> <br/> Algonquin Books hardcover
书商的参考编号 : 041302 ???????? : 1565122429 9781565122420
|
|
Morgan Robert
Green River New and Selected Poems
Hanover and London: Wesleyan University Press / University Press of New England 1991. First Edition First Printing . Hardcover. Very Good. 8vo. 88 pages. Hardcover bound in blue cloth. Lacks the dust jacket. Light wear to the binding. A sound copy and clean within. SIGNED by Robert Morgan on the title page and additionally INSCRIBED and initialed by him on the half title and dated 7/5/91. <br/> <br/> Wesleyan University Press / University Press of New England hardcover
书商的参考编号 : 034735
|
|
Morgan Robert
The Truest Pleasure. SIGNED & INSCRIBED
Chapel Hill: Algonquin Books 1995. First Edition First Printing . Hardcover. Fine/Near Fine. 12mo. 334 pages. Hardcover with a brown pictorial dust jacket now in mylar. A nice clean copy. Jacket is NOT price-clipped. INSCRIBED on the half title "For Ann / in Asheville. / R- / 1/6/01." Also SIGNED by the author on the title page. Stated First Edition and with the number line on the copyright page running from 10 to 1. A very nice copy. <br/> <br/> Algonquin Books hardcover
书商的参考编号 : 041296 ???????? : 1565121058 9781565121058
|
|
Morgan Robert
Topsoil Road: Poems. SIGNED
Baton Rouge: LSU Press 2000. First Edition First Printing . Hardcover. Fine/Near Fine. 12mo. 53 pages. Hardcover with a white and yellow dust jacket. Nearly no wear to the book and jacket. There is a black and bronze "Autographed Copy" sticker on the jacket's front panel. A nice clean copy. SIGNED by the author on the title page. Stated First Printing and with the number line on the copyright page running from 5 to 1. A very nice copy. <br/> <br/> LSU Press hardcover
书商的参考编号 : 041297 ???????? : 0807126128 9780807126127
|
|
MORGAN Russ 1904 69
Inscribed Photograph Signed
Famed jazz trombonist arranger and big band leader. IPS 8" X 10" n.p. 1949 May 20. Fine. Superb half-length portrait playing trombone boldly inscribed in bright green ink "To Ken from / Russ Morgan / 5/20/49." This item has been tastefully archivally double matted in dark and light grey under UV-filtering glass in a 1" wood-and-gilt frame. A superb display. unknown
书商的参考编号 : 15460
|
|
Morgan, Lady Sydney, Irish writer (1776-1859).
Autograph letter signed. London, 10 May 1839.
8vo. 1 p. Sending an unidentified recipient her signature.
|
|
Morgan-Belohlawek, Josef, Maler (1839-1898).
"Lebewohl!" Eigenh. Gedicht (24 Zeilen) mit U. ("Morgan"). Wien, 1854.
2 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. "An Fräulein Friederike v. Bertitsch": "Wie ich Dich liebe, soll mein Mund Dir klagen, | Bis mir im Tode bricht mein treues Herz; | Und selbst die bleiche Lippe wird Dir sagen: | Mein letzter Seufzer war ein Liebesschmerz [...]". - Josef Belohlawek-Morgan, ehedem Schüler von Gustave Ricard in Paris, war als Bildnismaler in Wien tätig und malte etwa "Charlotte Wolter als Adelheid in Götz von Berlichingen".
|
|
Morgan-Belohlawek, Josef, Maler (1839-1898).
Eigenh. Brief mit U. ("Morgan"). O. O. u. D.
1 S. Gr.-8vo. An eine Friederike von Bertitsch: "Verzeihe mein gutes Friederikchen daß ich Dir heute Nichts schreibe, ich fürchte etwas Unsinniges zu schreiben weil ich heute sehr gedächtnislos bin. Der Doktor sagt es würde schwinden sobald meine Nerven die vollkommene Kraft erlangen u. ich würde dann viel ein besseres Gedächtnis bekommen. Ich habe die ganze Zeit als ich krank war von Dir geträumt u. phantasirt es waren aber immer schöne Träume. Heute habe ich aber einen furchtbaren Traum von Dir gehabt. Jetzt habe ich zu wenig Erlaubniß um mehr als eine Pagina voll zu schreiben darum aus dieser u. obiger Ursache kann ich den Traum nicht mittheilen [...]". - Josef Belohlawek-Morgan, ehedem Schüler von Gustave Ricard in Paris, war als Bildnismaler in Wien tätig und malte etwa "Charlotte Wolter als Adelheid in Götz von Berlichingen". - In Bleistift.
|
|
Morgan-Belohlawek, Josef, Maler (1839-1898).
Visitenkarte mit einigen eigenh. Zeilen. [O. O., 29. III. 1857].
2 SS. Visitenkartenformat. "Ich bitte Sie Gnädige Frau mir die Langeweile mit einem Kinde von Walther [!] Scott vertreiben zu helfen - Die übrigen Geschwister werde ich nachschicken wenn sie alle beisammen sind - Mit Dank stelle ich die Italia zurück. Sie haben doch nicht Furcht um Ihre Bücher? [...]". - Josef Belohlawek-Morgan, ehedem Schüler von Gustave Ricard in Paris, war als Bildnismaler in Wien tätig und malte etwa "Charlotte Wolter als Adelheid in Götz von Berlichingen".
|
|
Morgenstern, Carl Ernst, German painter (1847-1928).
Autograph quotation signed. [Postmark: Krummhübel, 22 Sept. 1917].
Oblong 8vo (postcard). 1 page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau: "'Was du tun mußt, tue bald' ist von jeher mein Wahlspruch gewesen [...]". - Specializing in landscape painting, Morgenstern took study tours to France, Holland, Belgium and Switzerland. He taught at the Breslau Kunstgewerbeschule from 1883 to 1913. - Some small ink spots. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.
|
|
Morgenstern, Christian, Dichter (1871-1914).
Eigenh. Brief mit U. ("Chr. Morgenstern"). Wolfenschiessen, Nidwalden, Schweiz, 14. VIII. 1902.
2 SS. auf gefalt. Doppelblatt (liniert). 8vo. An einen Redakteur: "Sehr geehrter Herr, Nehmen Sie meinen verbindlichsten Dank für Ihre schmeichelhafte Zuschrift und Einladung. Leider kann ich Ihnen in einem Punkte nicht so dienen, wie ich möchte. Ich stehe mit keinem der Genannten in persönlicher Verbindung, werde Ihre Anfrage jedoch an einen dänischen Schriftsteller weitergeben und Ihnen seine Antwort seinerzeit mitteilen. Was die Übersetzer-Frage anbelangt, so bin ich gern bereit, die Übertragung nicht zu langer Beiträge von Lie, Hamsun und Wied zu übernehmen. Von Übersetzern erinnere ich mich augenblicklich nur an Frl. Ida Jacob, Berlin und Frl. Tyra Bentzen, Christiania, Blindeninstitut, doch hoffe ich Ihnen noch die Adresse eines Hamburger Arztes, der gleichfalls warm zu empfehlen sein dürfte, verschaffen zu können. Von Norwegern erlaube ich mir, Sie noch auf den geistreichen, im Ausland zu wenig geschätzten Gustav Heiberg hinzuweisen, auf den Maler Christian Krogh (Christiana), der seit Langem für 'Verdens Gang' oft sehr amüsante Feuilletons schreibt, endlich auf Edvard Grieg, der in musikalischen Dingen gern zur Feder greift, und an den mich in Ihrem Interesse zu wenden ich mich gern unterziehen würde. Die Adressen eines jüngeren norw. Kunstschriftstellers sowie des - wie man mir schreibt - besten norw. Ibsenkenners könnte ich Ihnen ebenfalls zugehen lassen. Über eventuelle persönliche Beiträge werde ich Ihnen erst im Spätherbst Näheres mitteilen können. Ich gehe den Winter vermutlich nach Rom und hoffe Ihnen von dort dann und wann etwas schicken zu können, über Kunst und Kultur. Zum Schluss möchte ich Ihre Aufmerksamkeit noch auf Ihren Landsmann und meinen Freund Ephraim Frisch lenken, einen jüngeren Schriftsteller von hoher geistiger Bedeutung, den gewinnen zu suchen ich Ihnen nicht warm genug empfehlen kann [...]". - Lese- und Registraturvermerke in Bleistift.
|
|
Morgenstern, Christian, Dichter (1871-1914).
Eigenh. Brief. Sorau, 21./22. X. 1890.
4 SS. 8vo. Überschwenglicher Jugendbrief an seinen "geliebten Herzensfreund", den späteren Schauspieler Friedrich Kayssler (1874-1945). - Der Brief endet: "[...] Nulla vestigia retrorsum! Das soll die Christian Morgenstern'sche Devise sein, u. sie soll das Kaysslersche ›Durch!‹ nicht hinter sich lassen! Dein treuer Freund u. Gefangner [...]". - Veröffentlicht in: Christian Morgenstern. Werke und Briefe. Bd. 7. Briefwechsel 1878-1903. Hrsg. von Katharina Breitner. Stuttgart 2005.
|
|
Morgenstern, Christian, Schriftsteller, Kritiker und Übersetzer (1871-1914).
Eigenh. Brief mit U. ("Chr.M*"). Wohl Berlin, 23. IV. 1910.
1 S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. An die Lyrikerin Margarete Beutler (1884-1949), der er eine alte, auf die Innenseite des Doppelblattes mit Schreibmaschine geschriebene Rezension (Durchschlag) von einem ihrer früheren Gedichtbände übersendet: "Liebe Frau Margarethe, finde soeben beim - sit venia verbo - 'Ausmisten' alter Briefschaften umige Leistung, die ich seinerzeit wohl für das berühmte Buchhändler Börsenblatt [...] verfasst habe. Ich benütze das Papier nicht jedoch in diesem Sinne - sondern lediglich als Vehikel eines 'Sörgeleins', Sie möchten meine jüngsten Expectorationen ein wenig überflüssig gefunden haben [...]". - In seiner Rezension hatte Morgenstern den betreffenden Gedichtband als "das Hervorragendste von Frauenlyrik" bezeichnet, "was seit Langem in Deutschland erlebt wurde", und die Dichterin selbst mit dem "herrlichen Schlesier Johann Christian Günther, dem sie am nächsten kommt", verglichen. - Mit größeren Einrissen bzw. Läsuren im Falz und an den Rändern; die Briefseite von alter Hand mit "III" numeriert, die Innenseite mit Rotstift für den Druck bezeichnet.
|
|
Morgenstern, Christian, Schriftsteller, Kritiker und Übersetzer (1871-1914).
Eigenh. Brief mit U. [Berlin, 15. III. 1898].
1 S. schmal-gr.-4to. Mit eh. Adresse (Faltbrief). Mit einer Beilage (s. u.). An den Schriftsteller Gino Rebajoli (1870-1944) in Berlin: "Es thut mir leid Ihnen in punkto [Name gelöscht] das Folgende schreiben zu müssen, aber wenn er auch sonst noch mein Freund sein mag, in Geldsachen hat er aufgehört es zu sein. - Er kam heute mich nach Ihrer Adresse zu fragen. Er sagte nun allerdings, er wolle Ihnen Geld zusenden, ich bin aber zu sehr Skeptiker, das zu glauben. Falls er Sie also um Geld bitten sollte - so thun Sie natürlich im Prinzip, was Sie für gut finden - ich aber halte es für meine Freundespflicht Ihnen gegenüber, Ihnen zu sagen, dass in punkto Geldsachen keiner noch so bindenden Zusicherung W.s zu trauen ist. Ich selbst habe darin wie Kayssler meine Erfahrungen [...]". - Mit Friedrich Kayssler war Morgenstern seit seiner Gymnasialzeit in Breslau befreundet. Beiliegend ein das Autograph betreffender Brief des Empfängers, Mailand 1935.
|
|
Morgenstern, Christian, Schriftsteller, Kritiker und Übersetzer (1871-1914).
Eigenh. Schriftstück mit Namenszug "Christian Morgenstern" am Fuß. Berlin, Januar 1895.
1 S. Gr.-8vo. Liste mit gewünschten Angaben über Personen, die Franz Krüger für sein Gemälde "Die Huldigung der preußischen Stände vor Friedrich Wilhelm IV. am 15. Oktober 1840" portraitiert hatte. "Gesucht: 1) Vorname[n] und Stand / 2) Geburtsort u. -Jahr, Todesort und -Jahr. Es handelt sich um Personen, welche, als Beteiligte an der Huldigung vor König Friedrich Wilhelm IV., von dem Maler Franz Krüger für sein Gemälde 'Die grosse Huldigung 1840' porträtirt worden sind. 1) Desselmann, Stadtverordneten-Vorsteher, Particulier. / 2 Hollmann, Stadtrat, Rentier [...] 3) Keibel, Stadtrat [...] / 4) Krausnick, Oberbürgermeister [...] / 5) Moeves, Stadtrat und Syndicus [...] / 6) Schauss, Stadtverordneter, Conditor? [...]". - Zu Nummer 1 und 6 Zusätze von fremder Hand. Morgenstern unterzeichnet als "cand. phil., An der Kgl. Nationalgalerie". - Christian Morgenstern hatt im Jahr zuvor durch Vermittlung seines Vaters eine Anstellung an der Berliner Nationalgalerie erhalten. Er schrieb damals Kulturberichte und Literaturkritiken für die Zeitschriften "Neue Deutsche Rundschau" und "Der Kunstwart". - Kleine Randläsuren; umseitig kleine Montagespuren.
|
|
Morgenstern, Christian, writer, literary critic, and translator (1871-1914).
4 autograph letters signed. Various places, 1907.
Various formats. Altogether 22 pp. on 12 ff. Fine correspondence with the German writer Arthur Kahane (who, from 1905 to 1932, served as dramatic advisor to Max Reinhardt's Deutsches Theater) and Margaret on various topics, including private affairs, ongoing projects for Reinhardt and his work as a translator, and about reading Flaubert, whose "letters are splendid, especially those to Mme X and George Sand [...]" (14 Aug. 1907).
|
|
Morgenstern, Christian, writer, literary critic, and translator (1871-1914).
Autograph letter signed ("Chr. Morgenstern"). Dorf Kreuth, 22 July 1904.
8vo. 2 pp. To his editor Bruno Cassirer, sending writings to be edited (not present), noting that they must be published this year, promising a substantial statement on the subject for the next issue, and giving travel plans. "The issue containing all the material is going out to you in the same mail with this letter. I would be much obliged if you would check the external appearance once again - you are doubtless already in agreement - or nearly so - with the content. Now, getting Hart out this summer is still the best alternative. After all, at Hollaender's express instigation, the material was written especially for us and therefore must appear this year. Granted, Hagemann's contribution is certainly quite trivial and overbearing; however, he brings up a subject on which we can gather several more opinions. A very substantial statement on the subject is already scheduled for the next issue [...]".
|
|
Morgenstern, Christian, writer, literary critic, and translator (1871-1914).
Autograph letter signed. Inner-Arosa, "Chalet Sonnenberg", 29 Nov. 1912.
8vo. 7 pp. on 4 ff. To the painter Fürst, who had asked him a question concerning theosophy, in particular about the personal circumstances of one Ms. Martha Reif. Morgenstern gives detailed information on that lady, who - he supposes - was born in Wroclaw and was married to a painter. After some years living in Taormina, they are said to have divorced, and at the time of writing she resides in Vienna: "[...] I mention this lady, although one may never fully foresee how a personal acquaintance will work out, and whether or not it is helpful to our cause. There are so many mirrors that reflect the teachings of our occidental theosophists [...]" (transl.). - Slight spotting, with insignificant edge defects.
|
|
Morgenstern, Gustav, Journalist und Skandinavist (1867-1947).
Eigenh. Briefkarte m. U. Leipzig, 17. X. 1904.
2 SS. Qu.-8vo. Wohl an den Musikwissenschaftler Richard Batka: "Ich muss Ihnen in einer unangenehmen Sache schreiben, die den Kunstwart angeht. Heute war einer meiner Mitarbeiter, Dr. A. Heuss, ein ausgezeichneter Musiker […] bei mir und erzählte mir eine Mordsgeschichte, die Batkasche Ausgabe des Bachschen Notenbüchleins betreffend. Danach gibt der Verlag das Buch nicht zur Rezension, da es in neuer Ausgabe erscheinen solle; dagegen werde die alte, zurückgezogene, Ausgabe im Druckhandel vertrieben […] Da ich die Sache nicht glaube, habe ich Heuss geraten, er möge sich an Sie wenden um Auskunft […] Ich denke, er wird meinem Rat folgen, ich halte es aber für meine Pflicht, Ihnen sofort in der Sache Bericht zu erstatten und um Auskunft zu bitten […]". - Auf Briefkarte mit gedr. Briefkopf "Redaktion der Leipziger Volkszeitung". Gefaltet.
|
|
Morgenstern, Lina, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin (1830-1909).
Eigenh. Brief mit U. Suderode, 31. VIII. 1879.
1 S. 8vo. An eine namentlich nicht genannte Adressatin: "Erst hier in des Waldes Stille, wohin ich mit meinem Mann mich einige Tage zurückzog um Erholung und neue Stärkung für ernste Lebensarbeit zu suchen, komme ich dazu Ihnen diese Zeilen zu schreiben um Ihren Wunsch zu erfüllen, ein Autograph von mir zu haben. Hierhin nahm ich mir alle Briefe, die seit drei Monaten unbeantwortet bleiben mussten. In diesem Frühjahr bereiste ich flüchtig Ihr Heimathsland Steiermark, - ohne jedoch Graz zu berühren! Gott hat dies Stück Erde mit unzähligen Reizen geschmückt […]". - Lina Morgenstern gründete den "Verein der Berliner Volksküchen" (1866), den "Kinderschutzverein" (1868), den "Berliner Hausfrauenverein mit Kochschule" (1873), die "Landwirtschaftliche und Hausindustrieschule zur Erziehung strafentlassener Minderjähriger" (1880) sowie die "Akademie für wissenschaftliche Fortbildung der Frau" (1880). 1896 organisierte sie den Ersten Internationalen Frauenkongreß in Berlin.
|
|
Morgner, Irmtraud, Schriftstellerin (1933-1990)
Amanda. Ein Hexenroman.
o.J. Berlin und Weimar, 1983, 8°. 667 S., 1 Bl. OLwd. mit Schutzumschlag.
书商的参考编号 : 57517
|
|
Morice, Anne [d. i. Felicity Shaw], britische Schriftstellerin (1918-1989).
Albumblatt mit eigenh. Widmung u. U. O. O. u. D.
1 S. 150:103 mm. "Best wishes to Sabrina from Anne Morice".
|
|
Morier, James Justinian, writer and diplomat (1780-1849).
Autograph letter signed. Cheltenham, 29. V. 1824.
4to. 1 p. with integral address panel on verso. With a red seal. To William Hamilton, the British Vice Consul posted at Boulogne-sur-Mer: "Dear Sir, May I trouble you to give this to Mr. Greville's servant whenever you see him in town. Mr. Mercier thanks you much for your last letter [...]". - Provenance: Foville collection.
|
|
Morihart, Hans, Schriftsteller.
Verlags- und sonstige Korrespondenz. Wien u. a., späte 1920er Jahre bis Anfang der 1950 er Jahre.
129 Bll. inkl. einiger Postabschnitte u. dgl. Beiliegend: H. M.: Ultimatum an das Herz. Komödie in drei Akten. Typoskript. Wien, o. D. 56 num. SS. auf 58 Bll. 4to. Hans Morihart, von Berufs wegen Oberbuchhalter der Gewista - der ehemals der Gemeinde Wien zugehörigen Städtischen Ankündigungsunternehmung - schrieb seit den 1930er Jahren unter dem Pseudonym E. B. Spechtler für verschiedene Tages- und Wochenblätter Kurzgeschichten, Erzählungen, historische Romane u. a. - Eine selbständig erschienene Publikation von ihm ist nicht nachweisbar. Der Großteil der hier vorliegenden Korrespondenz mit Verlagen und Theatern betrifft Stücke, die er zur gefälligen Prüfung eingesandt hatte und die zumeist mit abschlägigen Antworten bedacht worden sind. Unter Moriharts Korrespondenzpartnern finden sich u. a. Edwin Rollett, Leopold Liegler, Prälat Jakob Fried und Philipp von Zeska; Moriharts Stücke, um die sie die Korrespondenz z. T. dreht, tragen die Titel "Komödie des Mitleids", "Bonbonniere", "Übersiedlung" und "Ultimatum an das Herz".
|
|
Morillo de Cartagena, Pablo, Spanish general (1775-1837).
Autograph letter signed. Paris, 9. II. 1825.
4to. ¾ page. Watermark "1818". To the editor of the journal "Le Pilote", correcting an article that had suggested Morillo had received a state pension of 2,000 francs, an allegation which Morillo absolutely rejects, claiming never to have asked for nor received any such payment either from the French or from any other government, and requests that his communication be published as a letter to the editor: "Je lis dans le Pilote du 7 février que le Général Morillo vient d'obtenir du gouvernement français un pension du Deux mille francs. Le Général Morillo n'a jamais demandé, obtenu ni reçu aucune pension on faveur ni du gouvernement français ni d'aucun autre gouvernement [...]". - Slightly browned.
|
|
MORIN (Edgar).
Le paradigme perdu : la nature humaine.
Paris, Editions du Seuil, 1973. In-8, broché, 246 pp.
|
|
MORIN Edgar
L'homme et la mort
- Seuil, Paris 1970, 14x20,5cm, broché. - Nouvelle édition pour laquelle il n'a pas été de grand papier. Agréable exemplaire complet de sa jaquette. Envoi autographe signé d'Edgar Morin à Jean Bardet, co-fondateur avec Paul Flamand des éditions du Seuil. [ENGLISH DESCRIPTION ON DEMAND]
|
|
MORIN, François-Amable-Frédéric, de Besse-en-Chandesse (Puy-de-Dôme), Elève de l'Ecole du Service de Santé Militaire
A propos du Traitement de la Pneumonie. Essai critique. Thèse présentée à la Faculté de Médecine de Strasbourg, soutenue le 3 janvier 1868 [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
1 vol. in-4 br., Typographie d'Edouard Huder, Strasbourg, 1867, 71 pp. Etat très satisfaisant (qq. anciennes mouill. discrètes). Envoi de l'auteur au Docteur Ducournau. L'Ecole Impériale du Service de Santé Militaire de Strasbourg fut instituée 1856 par Napoléon III et formera près de 1054 médecins pendant ses 14 années de fonctionnement. Les conditions de travail devaient y être difficile, car nombre d'élèves évoquent une vraie souffrance. Français
|
|
Morin, George, Schriftsteller (1831-1913).
Eigenh. Brief mit U. München, 28. VIII. 1901.
1 S. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. An den Verlag der Poetischen Flugblätter: "Nachdem ich jetzt von meiner Sommerfrische in Tirol wieder hierher zurückgekehrt bin, ersuche ich Sie nun dringend 1) den von mir längst vollständig bezahlten Neuen Musikalmanach 2) die von mir ebenfalls längst bezahlten Separat-Abdrücke aus diesem Musen-Almanach, Postkarten, und 3) Mein Ihnen bisher noch geliehenes Porträt-Cliche, welches ich nun zur Verwendung dringend nöthig habe, mir umgehend senden zu wollen […]". - Morin war Mitarbeiter einer deutschen Zeitung in London und mehrerer Nordamerikanischer Journale. Er war bis Mai 1875 Redakteur des deutschnationalliberalen "Bayrischen Landboten" und des Literaturblattes "Walhalla". Ab 1875 war er Redakteur der "Passauer Zeitung" in Passau.
|
|
Morisot, Berthe, French painter (1841-1895).
Autograph letter signed ("B. Manet"). N. p., undated (but likely 1892 or shortly thereafter).
160:95 mm. Two pages on a black bordered mourning card, twenty-two lines of text in black ink. To Monsieur Desormeaux. A rather lengthy note about business affairs, apparently pertaining to a tenant who lied to her about an arrangement he claimed to have made with her late husband (Manet's brother) before his death. - Neat central fold, a fine example.
|
|
Moritz "der Gelehrte", Landgraf von Hessen-Kassel (1572-1632).
Brief mit eigenh. U. ("Maurice Landgrave de Hessen"). Kassel, 28. I. 1613.
¾ S. auf Doppelblatt. Folio. Mit Adresse verso. An den Gouverneur Philippe Duplessis-Mornay (1549-1623), den Gründer der "Académie protestante" in Saumur, mit Empfehlungen für einen Studenten, den Sohn des "Vertheidiger[s seiner] kirchlichen Reformen" (ADB XXXII, 299) Gregor Schönfeld (1559-1628), Professor am Collegium Mauritianum in Marburg, und lobenden Worten für dessen Schriften und Dienste für Gottes und der Kirche Ruhm: "Monsieur, sachant que le fils de Gregoire Schönfeldt Docteur et Professeur en mon Academie de Marbourg s'est transporté en vos quartiers pour y continuer le cours de ses estudes, ie n'ay voulu fallir de vous tesmoignér par la présente, en premier lieu le grand contentement et ioye que recois en l'assurance que faistes paroistre non seulement par vor escrits, [...] en toutes occasions que se presente de rendre services utiles à l'avancement de la gloire de Dieu et de son Eglise [...]". - Mit Siegelspur.
|
|
Moritz "der Gelehrte", Landgraf von Hessen-Kassel (1572-1632).
Brief mit eigenh. U. Wittmannshof, 28. III. 1621.
1 S. auf Doppelblatt. Folio. Mit Adresse. An die Regierung von Kassel in Sachen der Frau vom Stein, "Weylandt Werners vom Stein hinterlaßene wittib". - Moritz von Hessen-Kassel, als Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft "der Wohlgenannte", ließ in Kassel den ersten eigenständigen Theaterbau im deutschsprachigen Raum, das Ottoneum, errichten. - Papierbedingt etwas gebräunt und fleckig sowie mit kleineren Randläsuren.
|
|
Moritz von Anhalt-Dessau, Militär (1712-1760).
Brief mit eigenh. U. Dessau, 23. IV. 1737.
2 SS. 4to. An einen Oberstleutnant: "Ich habe Euer Hochwohlgebohren Schreiben die Ehre gehabt wohl zu erhalten, und daß daraus ersehene, an Ihre Gnaden dem Fürsten gesaget, worauf Höchstdieselben Mir geantwortet Sie könnten die Recrouten Theilen wie sie wolten, indem der Fürst dieselbe Leute an daß Bataillion gegeben, damit solches zu completiren. Ich bin sonsten in besonderer Hochachtung […]". - Gefaltet und etwas knittrig.
|
|
Moritz Wilhelm, Herzog von Sachsen-Zeitz (1664-1718).
Schreiben mit eigenh. U. Moritzburg, 10. II. 1705.
2¾ SS. auf Doppelblatt. Folio. Mit Adresse verso. An Bernhard I., Herzog von Sachsen-Meiningen, über eine neu entdeckte Kupferader im Einzugsgebiet des Bergwerks Ilmenau, über rechtliche Schritte zur Betreibung des Bergwerks und zur Abklärung der gegenseitigen Interessen: "Ew. Lbd. mögen Wir hierdurch freund vetterlich nicht bergen, welcher gestalt, Georg Sigmund Bößel, in Benßhäuser Fluhr, eine Fund-Grube, welche in einem Schiefer Gebürge bestehet, und in ausgehenden Schiefer führet, die sich mit Kupfer beweisen, beym Berg Meister zu Illmenau, Johann Boppe [d.i. Poppo] Zimmermannen aufgenommen, und gewillet ist, mit Hülffe einiger Gewerken solche zu bauen und zu stande zu bringen [...]". Weiters zur Frage, ob "die Ausschreibung eines freyen offentlichen Schürffens" möglich sei; zu dieser Entscheidung benötige aber Wilhelm Ernst zu Sachsen-Weimar noch Bedenkzeit. - Mit Spuren eines Siegels und winzigen Papierdurchbrüchen entlang der Faltlinien; gering fleckig und papierbedingt gleichmäßig gebräunt.
|
|
Moritz, Bernhard, Orientalist (1859-1939).
Eigenh. Brief mit U. ("Dr. Moritz"). Wohl Berlin, 22. XI. 1888.
1 S. Kl.-4to. An Professor Ruge - wohl der Geograph Sophus Ruge - in Dresden: "Ew. Hochwohlgeboren beehre ich mich auf die Zuschrift vom 20. d. M. folgende Bücher für das Studium der Suahilisprache zu empfehlen: Krapf, A dictionary of the Suahili Language London 1882. Büttner, Hülfsbüchlein für den ersten Unterricht in der Suahili-Sprache. Leipzig 1887 [...]". - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf des Seminars für Orientalische Sprachen der Kgl. Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin.
|
|
|