|
PETIT (Marcel).
Passage de la nuit.
Paris Seghers, coll. "Poésie 53" 1953 1 vol. broché plaquette in-12, agrafée, couverture à rabats en couleurs sur fond crème, 40 pp. Edition originale. Envoi de l'auteur à G.-E. Clancier. Dos et couverture légèrement jaunis, sinon bon état.
Riferimento per il libraio : 102251
|
|
PETIT de JULLEVILLE , Louis.
Histoire du Théatre en France . Les Mystères. Tome premier.
Paris, Hachette, 1880 ; grand in-8°, broché, couverture de papier gris bleu imprimée en noir; ( 4),457pp., (1)f.Dos de la couverture un peu jauni, rares piqûres.
Riferimento per il libraio : c6827
|
|
PETIT, Abbé D.
Le Captalat de Buch pendant la Révolution Française (1789-1804) [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
1 vol. in-8 br., Société Scientifique d'Arcachon, Université de Bordeaux, Féret & Fils, Bordeaux, 1909, 199 pp.
Riferimento per il libraio : 62475
|
|
PETIT, Abbé D.
Le Captalat de Buch pendant la Révolution Française (1789-1804) [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
1 vol. in-8 br., Société Scientifique d'Arcachon, Université de Bordeaux, Féret & Fils, Bordeaux, 1909, 199 pp. L'ouvrage est dédicacé par l'auteur au supérieur de Saint-Elme, le collège et lycée catholique d'Arcachon. Couvrant un territoire correspondant désormais à celui des communes d'Arcachon, de La Teste-de-Buch et de Gujan-Mestras, le captalat de Buch dépendait alors de la famille d'Amanieu de Ruat. Bon état (couv. lég. frottée). Français
|
|
PETIT, Henri ; [ SAUTET, Camille ; PETIT, Madame Henry : SUFFRAN, Michel ]
Paysages [ Livre dédicacé par l'auteur ] [ Avec : ] Lettre autographe signée de Camille Sautet à Michel Suffran, évoquant Henri Petit [ Avec : ] Lettre autographe signée de Madame Henry Petit à Michel Suffran [Avec : ] Pays de Bourgogne. n° 107 trimestre 1979 : Hommage à Henri Petit
Texte recueilli par Camille Sautet, un des 450 exemplaires non numérotés (après 50 numérotés), 1 vol. in-4 reliure pleine toile éditeur sous jaquette transparente, sous étui cartonné, collection "L'univers sensible", SNPMD, Paris, 1977, 110 pp. avec Pays de Bourgogne, 1 vol. in-8 br., 1979, pp. 353-417
Riferimento per il libraio : 54662
|
|
PETIT, Henri ; [ SAUTET, Camille ; PETIT, Madame Henry : SUFFRAN, Michel ]
Paysages [ Livre dédicacé par l'auteur ] [ Avec : ] Lettre autographe signée de Camille Sautet à Michel Suffran, évoquant Henri Petit [ Avec : ] Lettre autographe signée de Madame Henry Petit à Michel Suffran [Avec : ] Pays de Bourgogne. n° 107 trimestre 1979 : Hommage à Henri Petit
Texte recueilli par Camille Sautet, un des 450 exemplaires non numérotés (après 50 numérotés), 1 vol. in-4 reliure pleine toile éditeur sous jaquette transparente, sous étui cartonné, collection "L'univers sensible", SNPMD, Paris, 1977, 110 pp. avec Pays de Bourgogne, 1 vol. in-8 br., 1979, pp. 353-417 Remarquable ensemble réunissant : un bel exemplaire de "Paysages" dédicacé par Henri Petit "Pour Michel Suffran, qui sait ma très vive sympathie et aussi ma reconnaissance" ; le numéro spécial d'hommage à Henri Petit publié par la revue "Pays de Bourgogne", accompagné d'une belle L.A.S. (2 pages) de Camille Sautet adressée à l'écrivain bordelais Michel Suffran : "Mon Cher docteur et ami, je vous adresse par le même courrier un exemplaire de la revue "Pays de Bourgogne" qui vient de paraître, où vous trouverez entre autres votre remarquable article "Frère de Silence" en hommage à Henri Petit. Quand je dis "remarquable", il ne s'agit pas d'un mot passe-partout [ ... ]mais de ce qui est proprement digne de retenir l'attention. Je regrette beaucoup que, comme me l'avait fait espérer Yves Leroux, vous n'ayez pas pu, en son temps, lors de la parution de "Paysages", donner à Henri Petit le bonheur de lire quelques pages de vous, de ce ton et de ce style [ ... ] nous nous retrouvons en certains mots : artisanal, race terrienne, contemplation... et je disais souvent que l'athée qu'il disait être avait une pensée et un coeur franciscain et une âme contemplative, parce que le croyant qu'il avait été jusqu'à l'âge de 13 ans cet enfant était toujours près de lui et le suivrait jusqu'au bout de la route. Madame Petit, que je viens de voir à Paris, a beaucoup apprécié et en particulier votre témoignage. Elle vous écrira sûrement" [ ... ]". Michel Suffran a écrit ces lignes sur l'enveloppe : "A la limite, ce n'est pas ce que nous proclamons et analysons qui importe le plus. Ce qui compte (et ce qui nous sera compté), c'est ce qui appartient à l'indicible, ce qui rayonne de nous à notre insu, et peut-être, contre notre consentement. Un andante de Mozart, un crépuscule de Watteau, un page de Nerval témoignent bien plus sûrement de Dieu en l'homme, que la plus ingénieuse des "démonstrations" métaphysiques". On joint la belle lettre autographe (prévue par Camille Sautet) signée par Madame Henri Petit, adressée à Michel Suffran : "Je viens vous remercier très sincèrement du bel article que vous avez consacré à mon mari. Vous dites à son propos des choses que personne n'a encore dites. Vous allez très loin. J'en suis, croyez moi, profondément touchée. Et c'est vrai (souligné). [ ... ]" Né à Avallon (Yonne), l'écrivain bourguignon Henri Petit (1900-1978) fut élève à Louis-le-Grand puis à la Sorbonne, où il rencontre Jean Grenier. Il publie son premier texte ("Vézelay") en 1927, et reçoit le Grand Prix de littérature de l'Académie Française en 1965. Français
|
|
PETIT-GELLE, Docteur Jean-Louis
Etude historique des doctrines concernant les néphrites et la grossesse [ Livre dédicacé par l'auteur ]
1 vol. in-8 br., Imprimerie R. Foulon, Paris, 1941, 82 pp.
Riferimento per il libraio : 62821
|
|
PETIT-GELLE, Docteur Jean-Louis
Etude historique des doctrines concernant les néphrites et la grossesse [ Livre dédicacé par l'auteur ]
1 vol. in-8 br., Imprimerie R. Foulon, Paris, 1941, 82 pp. Bon état. Français
|
|
PETIT-SENN [Jean-Antoine, dit John]:
Les perce-neige, poésies.
Genève, Ch. Gruaz, 1846. In-8 de 198 pages, demi-basane verte.
Riferimento per il libraio : 14827
|
|
PETITCLERC, Paul
Essai sur la Faune du Callovien du Département des Deux-Sèvres et, plus spécialement, de celle des environs de Niort (Texte et Atlas - Complet) [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
Contribution à l'étude des Terrains Jurassiques dans l'Ouest de la France, 1 vol. in-8 br. et 1 vol. en feuillet sous chemise, Librairie et Imprimerie Louis Bon, Vesoul (Haute-Saône), 1915, 151 pp. et 11 pp. avec 14 planches et légendes
Riferimento per il libraio : 51180
|
|
PETITCLERC, Paul
Essai sur la Faune du Callovien du Département des Deux-Sèvres et, plus spécialement, de celle des environs de Niort (Texte et Atlas - Complet) [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
Contribution à l'étude des Terrains Jurassiques dans l'Ouest de la France, 1 vol. in-8 br. et 1 vol. en feuillet sous chemise, Librairie et Imprimerie Louis Bon, Vesoul (Haute-Saône), 1915, 151 pp. et 11 pp. avec 14 planches et légendes Très rare exemplaire de l'édition originale, bien complet de la partie II, "Comprenant de nouvelles observations sur quelques Ammonites calloviennes et un Atlas de 14 Planches avec leur explication". Etat satisfaisant (accrocs avec petit mq. en dos, petits accrocs à la chemise avec petite restauration au dernier feuillet). Français
|
|
PETITCLERC, Paul
Note sur plusieurs Espèces d'Ammonites Nouvelles, Rares ou Peu Connues du Callovien moyen des Environs de Niort (Deux-Sèvres) [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
Suivie de Remarques sur certaines formes déjà décrites dans un précédent Mémoire et sur quelques cas de difformité, avec 5 planches de Fossiles, 1 vol. in-8 br., Librairie et Imprimerie L. Bon, Vesoul, 1918, 54 pp. et 5 planches hors texte Bon exemplaire. Rare. Français
|
|
Petrak, Alois, Kupferstecher (1811-1888)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Wien, 1. III. 1869, Gr.-8°. 1 Seite. Doppelblatt.
Riferimento per il libraio : 37421
|
|
Petrak, Josef, Librettist (D. n. b.).
2 ms. Briefe mit eigenh. U. und 2 e. Postkarten mit U. Wien bzw. o. O., 25. II. 1960 bzw. o. D.
Zusammen (½+½+2+1 =) 4 S. auf 4 Bll. (Gr.-)(qu.-)8vo und gr.-4to. Mit einem ms. adr. Kuvert, die Karten mit eh. Adresse. An den Theaterdirektor Franz Paul: "Ich frage Sie hiermit höfl. an, ob Sie im Prinzip bereit wären die Rundfunkfassung eines Stückes (Buch Oesterreicher, Musik Sandauer, Texte von mir) für die kommende 'Woche der österreichischen Unterhaltungsmusik' zu übernehmen [...]" (Br. v. 25. II. 1960). - Das "Kleine Haus" in der Liliengasse, dem Franz Paul als Direktor vorstand, war von 1946 bis 1950 vom Theater in der Josefstadt als Studiobühne genutzt worden. - Der undatiert Brief betr. einer Zusammenkunft mit Heinz Sandauer.
|
|
Petrakis,Harry Mark
Stelmark : A Family Recollection
Memories of a Greek-American growing up in Chicago. 187p.Author inscription on half title dated 1978. Book
|
|
Petrella, Errico, Komponist (1813-1877)
Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U.
o.J. Wien, 29. VI. 1873, Qu.-4°. 1 Seite. Getöntes Papier.
Riferimento per il libraio : 53794
|
|
PETREMENT (Simone).
Sur la religion d'Alain (avec quelques remarques concernant celle de Simone Weil).
Paris Librairie Armand Colin 1955 1 vol. broché in-8, agrafé, pp. 306-330. Tiré à part de la Revue de métaphysique et de morale, enrichi d'un envoi autographe signé : "A Georges Bataille, avec mes amitiés, Simone Pétrement".
Riferimento per il libraio : 102727
|
|
PETREMENT (Simone).
Sur la religion d'Alain (avec quelques remarques concernant celle de Simone Weil).
Paris Librairie Armand Colin 1955 1 vol. broché in-8, agrafé, pp. 306-330. Tiré à part de la Revue de métaphysique et de morale, enrichi d'un envoi autographe signé : "A Georges Bataille, avec mes amitiés, Simone Pétrement".
Riferimento per il libraio : 102727
|
|
Petri, Lili (d. i. Amalie Schmitz), Schauspielerin (1864-1916).
Eigenh. Brief mit U. Starnberg, o. D.
4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An den Schriftsteller und Journalisten Ottokar Tann-Bergler (d. i. Hans Bergler, 1859-1912): "Vielen Dank für Ihre lieben Zeilen und die schönsten Grüsse vom Starnbergersee für Sie und Ihre Gattin. Marienbad habe ich gelöst und schwelge hier in der wirklich herrlichen Natur, vergesse aber dabei nicht die projectirte Reise - o nein! Am 15 Juli denke ich in Franzensbad zu sein zum Gastspiel. Berlin war sehr, sehr schön. Der Erfolg glänzend und so viel wundervolle Blumen habe ich bekommen dass die Bühne einem Garten glich. Wie sieht's in Wien aus, mir ist als wäre ich schon eine Ewigkeit fort. Wie geht es Ihrer lieben Frau, ich hoffe recht gut [...]". - Auf Briefpapier mit gepr. Namenszug "Lili". Spuren alter Faltung. Mit Rundstempel und Inventarnummer der Handschriftensammlung J. K. Riess.
|
|
Petri, Lilli, Schauspielerin (1863-1915).
Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D.
4 SS. auf Doppelblatt. (Qu.-)8vo. An einen Herrn Altmann: "Soeben hat man mich gebeten beifolgende Rolle in einer Matinée am 28 Mai im Volkstheater zu spielen. Bitte bitte thun Sie mir den grossen gefallen und lesen Sie die Sache - wenigstens die Rolle - muss morgen früh das Stück zurückgeben. Sagen Sie mir ob ich es thun soll - dann studiren wir gleich nach meiner Rückkehr von Brünn […]". - Mit Faltspuren und kleinem seitlichen Einriss.
|
|
Petrick, Wolfgang
Kunstpostkarte mit eigenhändiger Unterschrift.
(1976). DIN A 6. (guter Zustand).
Riferimento per il libraio : 307948AB
|
|
PETRIE Ferdinand F. 1925 2007
Signed First Day Cover
Popular illustrator whose landscapes and religious scenes have graced many magazine covers; the Smithsonian Institution commissioned him to paint 23 watercolors of their various buildings now permanently displayed in the original Smithsonian building; author of "Drawing Landscapes in Pencil." Signed First Day Cover 6�" X 3�" cancelled in Washington DC on 10 April 1980 and with "First Day of Issue" boldly stamped. Single 15-cent Petrie-designed "Frances Perkins" stamp at upper right. Fine. No decorative cachet at left; no distracting recipient's name/address. At lower left in black fineline. Petrie signs large and bold. With original transmittal envelope with return address in Petrie's hand. unknown
Riferimento per il libraio : 25845
|
|
Petritsch, Ernst Felix, Elektrotechniker (1878-1951).
Eigenh. Gruß und Widmung auf gedr. Flugzettel. Wien, 1948.
2 SS. 4to. Dankt Josef Wesely für ihm übersandte Geburtstagswünsche. - Der Flugzettel, “Sonderdruck aus Elektrotechnik und Maschinenbau’ (65. Jg., H. 5), aus Anlaß des 70. Geburtstages des Technikers mit dessen gedr. Portrait und einer zweiseitigen Würdigung von Heinrich Mache. - Petritsch wurde 1920 Chefingenieur des Reichstelegraphen in Holland und war als holländischer Deligierter im Internationalen Ausschuß für Telegraphie, Telephonie und Funkwesen tätig. 1928 übernahm er einen Lehrstuhl für elektrische Fernmeldetechnik an der TH Wien, wo er das Institut für Schwachstromtechnik aufbaute. Nach dem "Anschluß" seines Amtes enthoben und nach Kriegsende wieder in Amt und Würden gesetzt, erweiterte er sein Institut um ein Labor für geoelektrische Untersuchungen, Elektro-Akustik und Tonfilm. Vgl. Öst. Lex. II, 185.
|
|
Petrovits, Ladislaus Eugen, Maler (1839-1907).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 2. V. 1886.
3 SS. 8vo. Mit eh. Briefumschlag. An den Kunsthändler und Verleger Valentin Andreas Heck (1842-1905): "Es hat sich wirklich zugetragen dass die kleinen Aquarelle von der Serie nicht angenommen wurden zum Glücke aber nur in Folge der schwarzen Cartons da die Bilder sehr gefallen haben sollen. Auch meine zwei eingesandten Federzeichnungen hat dasselbe Schicksal getroffen, nur meine Aquarelle (2 große u 1 kleines) wurden angenommen […] Kommt Zeit kommt Rath! Man wird schon einmal wieder an mich herankommen, an den Petrovits der immer der Bereitwillige ist, der immer seinen Mann stellt, auf den stets zu rechnen ist! Jetzt muß ich stille sein, weil man mir ganz einfach sagt: Was willst du denn mehr haben, von dir sind 3 Bilder angenommen worden - von vielen nicht einmal eines […]".
|
|
PETRUCCELLI Antonio 1907 94
Autograph Letter Signed
American illustrator and muralist renowned for the 24 "Fortune" magazine covers he created between 1933 and 1945 -- among others such as "The New Yorker" -- as well as U.S. postal stamps such as the 1957 "America and Steel Growing Together" 3-cent stamp. ALS 1p 7�" X 10�" Mt. Tabor NJ 1969 November 16. Addressed to Paul Johnson. Near fine. Faint original folds. On letterhead stationery Petruccelli boldly pens this gracious note to an admirer in black fineline -- "I am flattered by your kind comments on my stamp design -- and sincerely thank you." Original envelope present/. unknown
Riferimento per il libraio : 40207
|
|
PETRUCCELLI Antonio 1907 94
Signed Postal Cover
American illustrator and muralist reknowned for the 24 "Fortune" magazine covers he created between 1933 and 1945 -- among others such as "The New Yorker." Signed Postal Cover 6�" X 3�" n.p. n.y. Fine. NOT a First Day Cover but a mint example of Petruccelli's 1957 "America and Steel Growing Together" 3-cent U.S. stamp affixed at upper right to a cover; at lower left in black fineline Petruccelli signs large and bold adding "Designer" below. Most handsome. unknown
Riferimento per il libraio : 25846
|
|
PETRUS BOREE (Paul Bazan)
La ballade des poteaux (poèmes)
1946 SL 1946 in12, 58 pages en feuillets, couverture repliée. Edition originale hors commerce. Exemplaire numéroté. Envoi autographe de Paul Bazan (Pétrus Borée) à Albert Garreau
Riferimento per il libraio : 5245
|
|
Petschacher, Michael Alexander, Oboist (1808-1867).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 18. II. 1864.
1 S. Gr.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten im Bedauern, einer Erkrankung wegen keinen Musikabend im Hesperus-Verein geben zu können: "[...] Indessen, ich hoffe noch im Laufe dieser Saison es möglich zu machen, unter Mitwirkung einiger meiner Collegen ein Quintett von Blasinstrumenten bei der geehrten Gesellschaft aufführen zu können [...]". Michael Alexander Petschacher war Oboist am Burgtheater und der Wiener Hofoper und lehrte als Professor für Oboe am Konservatorium (vgl. ÖBL VIII, 8). - Mit kleinen Läsuren am oberen Rand; papierbedingt leicht gebräunt.
|
|
Petschnig, Emil, Komponist (1877-1939).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 20. XI. 1923.
4 SS. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "um nicht Ihre ohnedies äußerst in Anspruch genommene Vormittagsstunden noch zu schmälern, erlaube ich mir, Sie auf schriftlichem Wege vielmals zu bitten, meiner nicht zu vergessen und das in Ihren Kräften liegende zu veranlassen, um mir ein wenig in die Öffentlichkeit zu helfen. Herr Kammersänger Boruttau (Alfred Boruttau, geb. 1877) und Herr A. Tamke [?] (der anscheinend seine allzu große Ängstlichkeit bezgl. seines Balladenabends etwas bereut) stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, wenn sich etwa die Möglichkeit ergäbe, in einem Solistenkonzerte oder Kammermusikabend eine Gesangszwischennummer einzuschieben. Auch für den von Ihnen beabsichtigten intimen Wagnervereinsabend würden sie ihre Mitwirkung nicht versagen. Herr Prof. F. Fall hat sich unlängst einer Dame gegenüber bezgl. meiner Kompositionen derart geäußert, dass ich mir besseres gar nicht mehr wünschen könnte. Vielleicht gelingt es Ihnen, auch Herrn Direktor Straßer für meine Bestrebungen zu interessieren […]". - Als Komponist und Musikschriftsteller lehnte Petschnig die Zeitströmungen ab (u.a. Richard Wagner und kein Ende; Arnold Schönberg, der Psychopath, 1924). Er komponierte sechs Opern nach eigenen Textvorlagen, symphonische Ouvertüren zu Dramen von Byron, Franz Grillparzer und Friedrich Hebbel sowie Klavierlieder.
|
|
Petschnig, Emil, Komponist (1877-1939).
Eigenh. Postkarte m. U. Wien, [Poststempel: 1925].
1 ½ SS. 8vo. Mit eh. Adresse. An Hans Nüchtern (1896-1962): "Ich beklage es sehr, dass mir durch die Auflösung der Symphonie die Möglichkeit genommen, Sie öfters zu sehen u. zu sprechen u. wäre sehr erfreut, Ihrerseits einen wenigstens teilweisen Ersatz für die Aussprache bei der ‚Egis' vorgeschlagen zu erhalten. Insbesondere möchte ich - falls Sie w. Herr D. Hans Nüchtern überhaupt Wert darauf legen - bitten, die Balladenmanuskripte auf ihre Vertonbarkeit hin durchzusehen, denn ich stehe jetzt, wo der Sommer nahe u. ich mehr Ruhe zur Arbeit hätte, tatsächlich ohne Text da. Ich habe in den letzten 2 Wochen wieder zahlreiche Gedichtbände aus einer Leihbibliothek durchgesehen, aber nichts, absolut nichts Neues Brauchbares finden können […]" . - Als Komponist und Musikschriftsteller lehnte Petschnig die Zeitströmungen ab (u.a. Richard Wagner und kein Ende; Arnold Schönberg, der Psychopath, 1924). Er komponierte sechs Opern nach eigenen Textvorlagen, symphonische Ouvertüren zu Dramen von Byron, Franz Grillparzer und Friedrich Hebbel sowie Klavierlieder.
|
|
Petschnig, Hans, Bildhauer, Architekt und Maler (1821-1897).
Eigenh. Albumblatt mit U. O. O., 25. I. 1886.
1 S. (5 Zeilen). Qu.-8vo. "Das Leben auf der Welt wäre ja so übel nicht, gäbe es nur weniger Dume [!] u. mehr anständige Leute [...]". - Mit kleinem Einriss entlang des Mittelfalzes.
|
|
PETSCHNIKOFF Alexandre 1873 1949
Signature
Russian violinist who toured extensively. Signature and "Le 30 Decembre 1894 / N.Y." penned petite but bold in brown ink heavy stock 3" X 2" card. Very good. Faint hinge mark at each corner. An attractive and fairly early example of this uncommon autograph. unknown
Riferimento per il libraio : 28399
|
|
Petschnikoff, Alexander, violin virtuoso (1873-1940).
Autograph quotation signed. Teplice , 5 Nov. 1901.
Oblong 8vo. 1 p. on bifolium. In old collector's folder.
|
|
Petschnikoff, Alexander, Violinvirtuose (1873-1940).
Postkarte mit eigenh. U. (beschnitten). Teplitz, 25. XI. 1901.
1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. Anischtskarte aus Teplitz an Camillo Horn mit weiteren Unterschriften von Willy Seckert, Elsa Stradal, A. Schiepeck, Ottilie Zeischka, F. Kayl und Emil Tauscher. - Am unteren Rand mit geringem Textverlust beschnitten.
|
|
Pettenkofer, Max Josef von, dt. Chemiker u. Hygieniker (1818-1901)
Eigenh. Brief m. Unterschrift.
München, 2. VII. 1861. 1 S., 4°.
Riferimento per il libraio : 44431
|
|
Pettenkofer, Max von, Chemiker, Epidemiologe und Hygieniker (1818-1901).
Eigenh. Brief mit U. Prien am Chiemsee, 15. IX. 1856.
1 S. 4to. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Vor einigen Tagen erhielt ich Ihre gütige Zusendung des Berichtes über die festliche Sitzung der kaiserlichen Akademie [...] Er gewährt mir in der That sehr erfreuliche Übersicht über das rege wissenschaftliche Leben in Ihren gelehrten Kreisen. Wie Sie vermuthet haben werden, hat mich der Nekrolog meines unvergeßlichen Lehrers Fuchs in hohem Grade interessirt, und ich freue mich, Ihnen mittheilen zu können, daß Ihr Seite 127 ausgesprochener Wunsch, daß eine unverkürzte und vollständige Ausgabe aller Schriften von Fuchs veranstaltet werden möchte, bereits in der Realisirung begriffen ist [...]". - Etwas eingerissen und mit kleinen Randläsuren.
|
|
Pettenkofer, Max von, Mediziner und Hygieniker (1818-1901)
Eigenh. Widmung mit U. auf einem Sonderdruck.
o.J. (München, 2. XII. 1871), 8°. S. (256)-282. Heftstreifen.
Riferimento per il libraio : 58300
|
|
Petter, Anton, Maler (1781-1858).
Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D.
1 S. 4to. An den Maler Johann Ender mit der Anfrage, ob er einverstanden sei, daß ein von der Kommission nicht angenommenes Bild aufgehängt werde. - Der Name des Malers und der Title des Bildes zeitgenössisch getilgt; mit stärkeren Läsuren am unteren Rand.
|
|
Petter, Franz Xaver, Maler (1791-1866).
Eigenh. Brief mit U. Neuberg, 10. IX. 1859.
2½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. "Herzlichen Dank an alle für die abermalige liebevolle Aufnahme - hoffe, daß Frau v. Frank sich wieder wohl befindet. Zu Peggau musste ich in einen anderen Waggon wandern, indem 3 zurück blieben. In Judenburg stiegen so viele aus, und bildete dem Gebirge zu, eine förmliche Prozession, vermutlich Marktleute, die einen Ausflug dafür machten. Um 1 Uhr war ich zu Mürzzuschlag, wo Theodor sammt Familie meiner warteten […]". - Petter wurde 1815 Korrektor an der Blumenzeichenschule der Akademie der bildenden Künste in Wien und 1832 Prof. an der Manufakturzeichenschule, deren Direktor er 1835-49 war. Er schuf für die Biedermeiermalerei typischen Blumenstücke und Früchtestilleben.
|
|
Pettera, Günther, Schauspieler (1833-1905).
Quittung mit eigenh. U. Wien, 7. IV. 1869.
1 S. Folio. Quittung "über [ausgeschnitten: 50] Gulden O. W. welche Gefertigter von jährlichen 600 fl Garderobegeld für den Monat April 1869 aus der k. k. Hofburgtheater Kassa richtig und bar empfangen hat […]". - Alte Abzeichnungen der Registratur. Ausschnitt mit Textverlust.
|
|
PETULA CLARK, (British singer, actress and composer), (1932-).
Original postcard signed and inscribed 'Petula'.
Very Good French Original postcard shows Clark's color portrait photo signed and inscribed by Petula Clark as 'Tres amicalement'. 15x11 cm. In French. The most commercially successful female singer in British chart history, Petula Clark was born November 15, 1932, in Epsom, England. Trained to sing by her soprano mother, Clark embarked on a stage career at the age of seven; soon she was a fixture on British radio programs and began hosting her own regular show, Pet's Parlour -- a series spotlighting patriotic songs designed to boost the morale of wartime audiences -- at the tender age of 11. After entertaining British troops alongside fellow child stars Julie Andrews and Anthony Newley, Clark made her film debut with A Medal for the General in 1944. By the dawn of the '50s she was a superstar throughout the U.K., with a résumé of close to two-dozen films; 1954's "The Little Shoemaker" was her first Top 20 single, while 1960's "Sailor" was her first chart-topper. Still, Clark struggled with her inability to shed her adolescent image. After selling over a million copies of 1961's "Romeo," she married and relocated to France, establishing a strong fan base there on the strength of hits including "Ya-Ya Twist," "Chariot," and "Monsieur," which spotlighted a new, more sophisticated pop sound anchored by her crystalline vocals. Riding the wave of the British Invasion, Clark was finally able to penetrate the U.S. market in 1964 with the Grammy-winning "Downtown," the first single by a British woman ever to reach number one on the American pop charts. It was also the first in a series of American Top Ten hits (most written and arranged by Tony Hatch) that also included 1965's "I Know a Place" and 1966's "I Couldn't Live Without Your Love," and the number one smash "My Love." At the same time, she remained a huge star throughout Europe, topping the British charts in 1967 with "This Is My Song," taken from the film A Countess from Hong Kong. In addition to hosting her own BBC series, she also starred in the 1968 NBC television special Petula, which triggered controversy when sponsors requested that a segment with guest Harry Belafonte be cut in deference to Southern affiliates; ultimately, the show aired in its intended form. As the '60s drew to a close, Clark's commercial stature slipped, although singles like "Don't Sleep on the Subway," "The Other Man's Grass Is Always Greener," and "Kiss Me Goodbye" still charted on both sides of the Atlantic. In 1968, she revived her film career by starring in Finian's Rainbow, followed a year later by Goodbye, Mr. Chips. In later years, Clark focused primarily on international touring, headlining the 1981 London revival of Rodgers & Hammerstein's The Sound of Music; after starring in the 1990 musical Someone Like You, which she also co-wrote, she made her Broadway debut in Blood Brothers in 1993. Additionally, in 1988, an acid house remix of "Downtown" reached the U.K. Top Ten, another honor for the female singer awarded the most gold records in British pop history. Throughout the 2000s, Clark toured fairly steadily across the globe. Her 2002 shows in France at the Olympia were recorded and released on CD and DVD, but no new studio recordings were forthcoming until she teamed with Irish band the Saw Doctors for a new version of "Downtown" in 2011. Soon after, she began working with producer John Williams on an album. Made up of newly written songs and covers, as well as a new take on "Downtown," Lost in You was issued in early 2013. Just three years later, Clark returned with another studio album, From Now On, which featured several newly penned compositions as well as covers of classic numbers by the Beatles, Steve Winwood, and Peggy Lee. In October 2016, Clark set out on a U.K. tour in support of the album. That same year also saw the release of Natural Love: The Scotti Brothers Recordings, a collection of the country- and pop-oriented material Clark cut in the '80s. A French-language album, Vu D'ici, arrived in
|
|
PETZAL David E. editor
The Experts' Book of Upland Bird and Waterfowl Hunting
New York: Simon and Schuster 1975. Hardcover. Small 4to. Brown cloth with gilt lettering pictorial dust jacket. 315pp. Numerous illustrations maps. Near fine/near fine. Firsat edition a tight and handsome copy of this to cite front jacket panel "most complete and up-to-date book on America's biggest shooting sport." Simon and Schuster hardcover
Riferimento per il libraio : 35761 ISBN : 0671218840 9780671218843
|
|
Petzholdt, Julius, Bibliothekar und Bibliograph (1812-1891).
Eigenh. Mitteilung mit U. O. O., 29. XI. 1883.
1 S. Kl.-8vo. Wohl an eine Buchhandlung: "Die zuletzt erschienenen Monumenta Germaniae historica bitte ich heute noch zu senden und im Novbr. auch mit zu verrechnen, die hier lagernden Bücher auch heute noch abholen zu lassen [...]". - Alt auf Trägerpapier montiert.
|
|
Petzholdt, Julius, Privatgelehrter und Bibliograph (1812-1891).
Eigenh. Schriftstück mit U. O. O. u. D.
¾ S. Qu.-12mo. Mit Bitte um einen Bericht des Sächsischen Landtags: "Den letzten Bericht der Vereinigungs Deputation der ersten Kammer, die Reform der Untergerichte betreffend, erbitte ich mir für S. Königl. Hoheit den Prinzen Johann [...]". - Petzholdt war Mitglied des Dante-Beraterkreises um den Prinzen und späteren König Johann von Sachsen, der Petzholdt nach Herausgabe von dessen "Progymnasmata" (des Aphthonios) zu seinem Bibliothekar gemacht hatte, um sich auf Petzholdts Hilfe bei der Übersetzung von Dantes Göttlicher Komödie zu stützen. - Etwas tintenfleckig (Textberührung) und mit Sammlernotiz in Bleistift.
|
|
Petzold, Alfons, Schriftsteller (1882-1923).
"Der schöne Traum". Eigenh. Gedicht (18 Zeilen) mit U. Kitzbühel, 24. X. 1917.
1 S. Gr.-4to. "O du mein zermartertes Land | O, ihr meine totwunden Brüder und Schwestern | sagt, habt Ihr nicht einmal den Frieden gekannt, | war das nicht noch gestern? | Du Himmerl, jetzt ein Spiegel voll Blut | Ihre Meere, ohne die eilenden Schiffe | Ihr Häuser und Hütten ohne das Lachen | Ihr Kirchen mit dem verschütteten Gott | sagt mir, wann hat euch der Friede verlassen, | war das nicht erst gestern? [...]". - Alfons Petzold schrieb vor seiner Begegnung mit Joseph Luitpold Stern vorwiegend Couplets und kleinere dramatische Arbeiten, veröffentlichte mit dessen Hilfe 1910 den Gedichtband "Trotz alledem!" und wurde mit seinem Werk zum Wegbereiter der österreichischen sozialistischen Literatur. Mit Freunden gemeinsam gründete Petzold den Ikarus-Bund, veröffentlichte Gedichte in anarchistischen Zeitschriften und war mit Franz Karl Ginzkey befreundet; 1917 übersiedelte er nach Kitzbühel und war hier bis zu seinem Tod als Funktionär der Sozialdemokratischen Partei tätig.
|
|
Petzold, Alfons, Schriftsteller (1882-1923).
2 eigenh. Briefe mit U. Alland und Kitzbühel, 1912 und 1920.
Zusammen (1+¾ =) 1¾ SS. auf 4 (= 2 Doppel-)Blatt. Gr.-8vo. Jeweils mit eh. adr. Kuvert. Mit zwei Beilagen (s. u.). An den Schriftsteller Philipp Munk (1892-1920): "Ich erfülle Ihre Bite recht gerne. Leider kann ich dies aber nur zur Hälfte tun. Da mir der Arzt aufs neue das viele Schreiben verboten hat müssen Sie sich schon das Buch kaufen in dem die Skizze 'Einsames Sterben' enthalten ist, ebenso die Gedichtsamlung 'Seltsame Musik['] der eine kurze Biographie vorangesetzt ist. Ich werde meinen Verleger verständigen, daß er Ihnen die Bücher sofort zuschickt [...]" (Br. v. 19. II. 1912 aus Alland; mit kleinen Einrissen im Mittelfalz und einem kleinen Randausriß). - Der Brief vom 10. I. 1920 aus Kitzbühel mit "Dank für die Widmung Ihres Versbuch[es]". - Alfons Petzold schrieb vor seiner Begegnung mit Joseph Luitpold Stern vorwiegend Couplets und kleinere dramatische Arbeiten, veröffentlichte mit dessen Hilfe 1910 den Gedichtband "Trotz alledem!" und wurde mit seinem Werk zum Wegbereiter der österreichischen sozialistischen Literatur. Mit Freunden gemeinsam gründete Petzold den Ikarus-Bund, veröffentlichte Gedichte in anarchistischen Zeitschriften und war mit Franz Karl Ginzkey befreundet; 1917 übersiedelte er nach Kitzbühel und war hier bis zu seinem Tod als Funktionär der Sozialdemokratischen Partei tätig. - Beiliegend ein Liefer- sowie ein Empfangsschein der Antiquariatsbuchhandlung Brüder Suschitzky.
|
|
Petzold, Alfons, Schriftsteller (1882-1923).
Briefausschnitt mit eigenh. Namenszug. Kitzbühel, 28. XII. 1917.
1 S. Qu.-12mo. Petzold schrieb vor seiner Begegnung mit Joseph Luitpold Stern vorwiegend Couplets und kleinere dramatische Arbeiten, veröffentlichte mit dessen Hilfe 1910 den Gedichtband "Trotz alledem!" und wurde mit seinem Werk zum Wegbereiter der österreichischen sozialistischen Literatur. Mit Freunden gemeinsam gründete Petzold den Ikarus-Bund, veröffentlichte Gedichte in anarchistischen Zeitschriften und war mit Franz Karl Ginzkey befreundet; 1917 übersiedelte er nach Kitzbühel und war hier bis zu seinem Tod als Funktionär der Sozialdemokratischen Partei tätig. - Mit alten Montageresten verso.
|
|
Petzold, Alfons, Schriftsteller (1882-1923).
“Bekenntnis”. Ms. Gedicht mit eigenh. U. O. O. u. D.
1 S. Qu.-8vo. “Ich bin ein Span von deinem Stamme, | von deinem Feuer eine Flamme, | ein Korn, das deine Erde reift, | ein Blatt, das deine Liebe streift! | Zu jeder Stunde eins mit dir und tiefverwandt | bist du in mir und ich in dir mein deutsches Volk und Land”. - Petzold schrieb vor seiner Begegnung mit Joseph Luitpold Stern vorwiegend Couplets und kleinere dramatische Arbeiten, veröffentlichte mit dessen Hilfe 1910 den Gedichtband ‘Trotz alledem!’ und wurde mit seinem Werk zum Wegbereiter der österreichischen sozialistischen Literatur. Mit Freunden gemeinsam gründete Petzold den Ikarus-Bund, veröffentlichte Gedichte in anarchistischen Zeitschriften und war mit Franz Karl Ginzkey befreundet; 1917 übersiedelte er nach Kitzbühel und war hier bis zu seinem Tod als Funktionär der Sozialdemokratischen Partei tätig.
|
|
Petzold, Christian Friedrich, Theologe und Logiker (1743-1788).
Eigenh. Brief mit U. Leipzig, 20. VIII. 1777.
3 SS. auf Doppelblatt. 4to. An einen nicht namentlich genannten Empfänger in Beantwortung einer Anfrage zur Beurteilung der Promotion eines Theologen: "Was ich auf die von Ew. Excell. im gnädigen Vertrauen an mich ergangene Frage ehrlich und gewissenhaft zu antworten habe, ist dieses, daß Herr D. Schubert mit denen bey der Promotion hier exhibierten Speciminibus weder außerordentlich schlecht bestanden, noch auch sich besonders distinguirt oder einen vorzüglichen Beyfall und Ruhm erlangt, und, was insonderheit das examen oder sogenannte colloquium betrifft, mir so viel wohl erinnerlich, daß der sel. Herr D. Crusius nicht eben sehr damit zufrieden gewesen, sondern vielmehr gegen mich im Vertrauen seine Unzufriedenheit über die dabey gezeigten Blößen geäußert. Mit dem Lateinreden beym Disputiren gieng es ziemlich, nur schade, daß die geschriebene Disputation nimis tenuis et jejunus libellus zu seyn schien. Von einer so genannten Doctorpredigt pflegt man hier allemahl und auch wohl mit Recht sehr viel zu erwarten, und ich weiß nicht ob die vielleicht zu großen Erwartungen und Forderungen oder auch gewisse dem hiesigen Geschmak nicht gefallende Dinge im Äußerlichen mit die Ursachen gewesen, daß die Schubertische Doctorpredigt keinen sehr merklichen Beyfall fand. Mir hat sie doch noch beßer gefallen, als ein paar nachher gehaltene Doctorpredigten [...]". - Der im Brief erwähnte Philosoph und Theologe Christian August Crusius (1715-75) war Petzolds wichtigster Lehrer und späterer Kollege an der Universität Leipzig. Petzold studierte nach Besuch der Landesschule Pforta in Leipzig Theologie; 1767 erlangte er den Magistergrad und wurde Prediger an der Universitätskirche. Ab 1774 lehrte er als außerordentlicher Professor Philosophie an der Universität Leipzig, 1782 folgte der Ruf als Professor der Logik. 1787 promovierte er zum Doktor der Theologie. - Etwas gebräunt. Mit minimalen Spuren alter Registratur.
|
|
Peucer, Friedrich, Schriftsteller und Diplomat (1779-1849).
Eigenh. Brief mit U. O. O., 1845.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. Adresse. An den Maler Johann Heinrich Schramm (1810-1865): "Wenn Sie für heute Abend nicht schon anderweit versagt sind, bin ich so frei, Sie um 7 Uhr zu einer Tasse Thee u. sodann zur [...] Vorlesung meiner schlecht übersetzten Voltaire'schen 'Zaire' zu mir ergebenst einzuladen [...]". - Seit 1807 als Sekretär und später als Geschäftsträger der Weimarischen Gesandtschaft in Paris tätig, wurde Peucer 1815 Oberkonsistorialdirektor und 1838 Präsident des Oberkonsistoriums in Weimar. Bekannt wurde er als Dramatiker und Übersetzer aus dem Französischen ("Klassisches Theater der Franzosen", 4 Bde., 1819-23). - Johann Heinrich Schramm war bekannt für seine tls. in Bleistift, tls. in Aquarell ausgeführten Portraits von berühmten Zeitgenossen, darunter Alexander von Humboldt, Jakob Grimm, Friedrich Rückert, Heinrich Laube, Ludwig Tieck und Clemens Wenzel Fürst Metternich.
|
|
|