Professional bookseller's independent website

‎Autographs‎

Main

Number of results : 71,522 (1431 Page(s))

First page Previous page 1 ... 415 416 417 [418] 419 420 421 ... 565 709 853 997 1141 1285 1429 ... 1431 Next page Last page

‎Mirabeau, Honoré Gabriel Riqueti comte de, French revolutionary (1749-1791).‎

‎Letter signed ("Le Comte de Mirabeau"). N. p., 16. VI. 1790.‎

‎8vo. 3 pp. To an undisclosed recipient, wishing to discuss the particulars of a new public education system in France: "J'ai reçu, Monsieur, un temoignage de votre bienveillance, etre n'est pas le premier dont vous m'avez honoré [...]". - Transl. from the French original: "I received, Monsieur, a token of your kindness, and it was not the first with which you have honored me. I have delayed in answering you because I was in bed, deprived of sight, and I didn't want that the hand of a secretary temper the expression of my gratitude. It is sincere [...] when good citizens such as you and, which is a very honorable coincidence, good citizens illuminated by the meditation and study of works which have produced everything which is great in the world, take up the task of consoling public men for the calumnies, iniquities, ostracisms which are their surest emolument. If nature hadn't endowed me with some tenacity, and my bizarre destiny, in sowing my way with shackles, hadn't provided me with some compensations of this kind, my very ardent sensibility would long since have consumed me. I would be very charmed [...] to make your closer acquaintance and to talk over your ideas on a new system of public education, for the moment is approaching for dealing with it, and we have been building on moving sands if we don't give our entire edi!ce such underpinnings. Please let me know the moments that your circumstances would permit you to give me in particular, and agree to the homages of the very distinguished sentiments with which I have the honor to be [...] your very humble and very obedient servant" [...]. - In a lengthy postscript, Mirabeau has added: "I am sending this letter to your bookseller, as I don't know your address. Would you like to let me know what it is? Would it also be indiscreet to ask a literary favor of you? Books have been bought for me at this moment at M. d'Holbach's. I am not a bibliographer, much less a bibliomaniac; but am the owner of a rather large number of beautiful books. I have for many of the great men of antiquity a kind of superstition that makes me want to have their most beautiful editions. Of Demosthenes I only have the Works of Demosthenes and Aeschines, the first Greek orators &c. by Hieronymus Wolf, Frankfurt 1604 - Could you indicate the preferable edition? And the best editions of the Greek classics in general? I have been told of a Demosthenes edition in which there is a kind of medallion where this god of eloquence holds in one hand three crowns and in the other a raised dagger. Do you know this edition? [...]". - Some damage to edges and slightly dusty.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€6,500.00 Buy

‎Mitterand, François, französischer Staatspräsident (1916-1996).‎

‎Originalphotographie mit eigenh. U. ("F. Mitterand") sowie der vom deutschen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. O. O. u. D.‎

‎126:188 mm. Die Aufnahme zeigt Mitterand und Weizsäcker am 19. Oktober 1987 nach dem Abschreiten der Ehrenformation der Bundeswehr im Park der Villa Hammerschmidt. - Die Verso-Seite mit ms. Bildlegende.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€450.00 Buy

‎Mittrowsky, Anton Friedrich Gf., Staatsmann (1770-1842).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 21. I. 1839.‎

‎2 SS. auf Doppelblatt. Gr.-4to. Mit einer Beilage (s. u.). An einen Staats- und Konferenzrat: "In sogleicher Erwiderung Ihrer heutigen Zuschrift bezüglich auf den Wunsch Ihres Schwiegervaters, wird es mir ein Vergnügen seyn, wenn Euer Hochwohlgebohren mir die Ehre geben wollen, mich morgen [...] zu besuchen [...] Ich benüze diese Gelegenheit Ihnen für den ungemein verbindlichen Brief zu danken, den ich am 1t. Jänner von Ihnen empfieng, und bitte versichert zu seyn, daß ich dessen Bestättigung bisher blos deshalb verschoben, weil ich bey den Familienunfällen, welche EHW am Schluße des Jahrs befielen, zuerst Sie unmittelbar, und dann von Seite der Frau Gemahlin, betroffen haben [!] - noch einige Zeit der Fassung und Ruhe für EHW Selbst erwünschlich hielt [...]". - Anton Gf.Mittrowsky wurde bereits 32jährig Geheimer Rat, bekleidete anschließend je zwei Jahre lang das Amt des Vizerpräsidenten der niederösterreichischen Regierung und des böhmischen Guberniums. Bis 1815 aus gesundheitlicher Rücksichtnahme beurlaubt, war er anschließend zwölf Jahre hindurch als Gouverneur von Mähren und Schlesien tätig und "erwarb sich [...] durch Sicherstellung und Sammlung der historischen Schriftquellen bedeutende Verdienste um die Landeskunde und Geschichte dieser Länder". 1827 wurde er Hofkanzler und amtierte von 1830 bis 1842 als Präsident der Studienhofkommission. Mittrowsky "machte sich durch Errichtung von neuen Lehr- und Erziehungsanstalten, von Instituten für Kunst und Wissenschaft, durch Bau von Straßen und Schifffahrtswegen sowie durch Förderung der Bestrebungen zur raschen Einführung des eben entstandenen Eisenbahnwesens sehr verdient um den kulturellen und wirtschaftlichen Fortschritt" (ÖBL VI, s. v.). - Stellenweise leichter Tintenfraß; Bl. 1 im Mittelfalz eingerissen, Bl. 2 mit kleinem Ausriss durch Siegelbruch; beiliegend das Konzept eines Briefes von "Auersperg" und "Clam-Gallas" an den Wiener Bürgermeister (dat. 26. I. 1914, 1 S., kl.-4to.).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€180.00 Buy

‎[Mohr, Johann Friedrich Frh. von, General der Kavallerie (1765-1847)].‎

‎Schreiben in zeitgenöss. Abschrift. Wien, 9. III. 1831.‎

‎2½ SS. auf Faltbogen. Folio. Mitteilung an das Niederösterreichische Generalkommando "zur Wissenschaft, Publikation und Darnachhaltung" über Vorrückungen in der kaiserlichen Generalität und Wechsel der Kommandierenden gemäß ah. Entschließung vom 8. März 1831. - Registraturvermerk G 1246.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€40.00 Buy

‎Moltke, Helmuth Johannes Ludwig von, Generalfeldmarschall (1800-1891).‎

‎Brief mit eigenh. U. Berlin, 26. II. 1867.‎

‎1 S. Qu.-8vo. An den namentlich nicht genannten Schriftsteller Julius Lang (geb. 1833): "Euer Wohlgeboren haben mir ein Exemplar Ihrer Broschüre 'Armee Reorganisation und Desorganisation' gesandt, wofür ich verbindlichst danke. Ich habe die Arbeit mit vielem Interesse gelesen und ersuche Sie 6 Exemplare davon unter Beifügung einer bezüglichen Rechnung gefälligst hierher senden zu wollen […]". - Langs Buch "Was wollen wir? Armee-Reorganisation oder Armee-Desorganisation?: Bayerische Existenzfragen" war in diesem Jahr im Münchener Verlag Fritsch erschienen.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€600.00 Buy

‎Moltke, Helmuth Gf. von, German Field Marshal (1800-1891).‎

‎Autograph letter (fragment) signed. Berlin, 5 Nov. 1877.‎

‎8vo. 1 page. To an unnamed addressee about a Judicial Commission, noting that the election of a new member could be suspended until the next plenary session of the House‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€600.00 Buy

‎Moncey, Bon-Adrien Jeannot de, Herzog von Conegliano, General und Marschall von Frankreich (1754-1842).‎

‎Brief mit eigenh. U. ("le M[arech]al duc de Conegliano"). Paris, 21. VI. 1813.‎

‎1 S. Gr.-4to. In französischer Sprache an Kriegsminister Henri Clarke d’Hunebourg, Duc de Feltre (1765-1818). - Auf Briefpapier mit Briefkopf der "Inespection générale de la Gendamerie Imperiale".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€950.00 Buy

‎Moncey, Bon-Adrien Jeannot de, Marshal of France and prominent soldier in the Revolutionary and Napoleonic Wars (1754-1842).‎

‎ALS ("le M[arech]al duc de Conegliano"). Moncey par Rioz, haute Saone, 11 Aug. 1832.‎

‎4to. 2¾ pp. on bifolium. To a "cher et respectable ami": [...] Il n'est pas dans les principes d'un vieux soldat qui a toujours servi son pays aved désintéressement lorsqu'il est près d'être octogénaire et le premier inscrit sur le tableau de l'armée d'aller solliciter quelque grâce du gouvernement du Roi [...] en attendant le temps s'écoule, les besoins viennent et la chandelle brulê durement quand le fruit de toute sa vie a mérité qu'elle s'éteigne doucement. Du reste j'en prends mon parti, voyant les choses comme je les ai vues jusqu'ici; dévouement, fidélité à son devoir, à son pays, et arrive que pourra! En cela pour mon compte, j'ai peu à voir à présent, car pour faire, il faut pouvoir! et je ne sens que trop ma faiblesse, aussi suis-je bien sans aucun désir! [...] Adieu, mon respectable ami, soignez votre santé et veuillez m'en donner des nouvelles; la mienne faiblit beaucoup, mais je vis avec beaucoup de ménagement ce qui la soutient un peu [...]". - With small tears to edges, otherwise in fine condition.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,500.00 Buy

‎Montenuovo, Alfred Fürst von, Hofbeamter (1854-1927).‎

‎Eigenh. Dienstzeugnis mit U. Nemet-Boly, 23. IX. 1895.‎

‎2 SS. auf Doppelblatt. 4to. Dienstzeugnis für Dr. A. R. Franz: "Nachdem Sie zu meinem Bedauern gezwungen sind am heutigen Tage mein Haus zu verlassen um Ihrer militärischen Dienstpflicht zu genügen bestätige ich Ihnen mit Vergnügen, daß Sie durch 2½ Jahre in meiner Familie die Stelle eines Hauslehrers zu meiner größten Zufriedenheit bekleidet haben [...]". - Der Sohn von Wilhelm Albrecht Fürst von Montenuovo seinerseits der morganatische Sohn von Erzherzogin Marie-Louise von Österreich, der Witwe Napoleons I., und des Grafen Adam Albert von Neipperg. Montenuovo - sollte im Jahr darauf zum Obersthofmeister von Erzherzog Otto ernannt werden und stieg 1898 zum zweiten, 1909 dann zum ersten Obersthofmeister Kaiser Franz Josephs I. auf. "In dieser Stellung war Montenuovo für die Verwaltung des Hofstaats sowie für das Hoftheater, die Hofmuseen und die Hofbibliothek verantwortlich. In seine Amtszeit fielen die Ernennung Gustav Mahlers zum Hofoperndirektor und die Querelen um die Stellung von Katharina Schratt, der Freundin des Kaisers, am Burgtheater. Als führender Vertreter des autoritär-konservativen, bürokratischen 'Isolationsregimes' um den Kaiser stand Montenuovo zunehmend im Zentrum der öffentlichen Kritik und wurde 1916 kurz nach der Thronbesteigung Kaiser Karls entlassen" (DBE). - Auf Briefpapier mit schwarzem Trauerrand, Stempelmarke und Rundstempel der Theresianischen Akademie; papierbedingt leicht gebräunt und mit kleinen Randläsuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€150.00 Buy

‎Moritz, Landgraf von Hessen-Kassel, gen. "der Wohlgenannte" (1572-1632).‎

‎Eigenh. Schriftstück mit U. Gudensberg, 2. IV. 1617.‎

‎½ S. Qu.-kl.-4to. Anweisung an seine Kanzlei dafür Sorge zu tragen, daß seine Briefe "so bald immer möglich" expediert würden, "da nicht zuglauben Was für eine geringe schreiberische, Un[d] grosse Unordnung in dergleichen sachen bringen kann [...]". - Moritz von Hessen-Kassel, als Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft "der Wohlgenannte", ließ in Kassel den ersten eigenständigen Theaterbau im deutschsprachigen Raum, das Ottoneum, errichten. - Papierbedingt etwas gebräunt und fleckig sowie mit kleineren Randläsuren, im ganzen jedoch wohlerhalten.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,500.00 Buy

‎Moritz "der Gelehrte", Landgraf von Hessen-Kassel (1572-1632).‎

‎Brief mit eigenh. U. Wittmannshof, 28. III. 1621.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. Folio. Mit Adresse. An die Regierung von Kassel in Sachen der Frau vom Stein, "Weylandt Werners vom Stein hinterlaßene wittib". - Moritz von Hessen-Kassel, als Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft "der Wohlgenannte", ließ in Kassel den ersten eigenständigen Theaterbau im deutschsprachigen Raum, das Ottoneum, errichten. - Papierbedingt etwas gebräunt und fleckig sowie mit kleineren Randläsuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€2,500.00 Buy

‎Moritz von Anhalt-Dessau, Militär (1712-1760).‎

‎Brief mit eigenh. U. Dessau, 23. IV. 1737.‎

‎2 SS. 4to. An einen Oberstleutnant: "Ich habe Euer Hochwohlgebohren Schreiben die Ehre gehabt wohl zu erhalten, und daß daraus ersehene, an Ihre Gnaden dem Fürsten gesaget, worauf Höchstdieselben Mir geantwortet Sie könnten die Recrouten Theilen wie sie wolten, indem der Fürst dieselbe Leute an daß Bataillion gegeben, damit solches zu completiren. Ich bin sonsten in besonderer Hochachtung […]". - Gefaltet und etwas knittrig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€450.00 Buy

‎[Müller, Adolf senior, Komponist (1801-1886)]. -‎

‎Theaterzettel einer Aufführung von Josef Karl Böhms "Charakter-Gemälde" "Bürger und Soldat, oder: Liebe zum Vaterland". Wien, 26. IV. 1850.‎

‎1 S. Imperial-Folio (605:470 mm). Gut erhaltener Theaterzettel einer Aufführung im k.k. privilegierten Nationaltheater an der Wien mit u. a. Karl Treumann (1823-1877) und Karl Mittell (1824-1889). Zwischen dem zweiten und dritten Akt gab man "Sieg der Volkshymne" von Kapellmeister Franz von Suppé. - Adolf Müller wirkte als Sänger und Schauspieler in Prag, Lemberg, Brünn und seit 1823 am Theater in der Josefstadt in Wien. "Mit der erfolgreichen Aufführung seiner ersten Operette am Josefstädter Theater begann 1825 seine Laufbahn als Bühnenkomponist. 1826 zunächst als Sänger, im folgenden Jahr als Kapellmeister am Kärntnertortheater engagiert, wurde er 1828 von Karl Carl als Kapellmeister und Komponist an das Theater an der Wien verpflichtet. 1838 wechselte er an das Theater in der Leopoldstadt und war seit 1847 wieder am Theater an der Wien tätig. Müller komponierte mehr als 600 Singspiele, Operetten und Schauspielmusiken, insbesondere zu Possen von Johann Nestroy und Bauernkomödien von Ludwig Anzengruber, ferner Lieder und Chöre" (DBE). - Kleinere Faltspuren, etwas angestaubt und stellenweise gering fleckig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€40.00 Buy

‎Münch-Bellinghausen, Joachim Graf, Diplomat (1786-1866).‎

‎Eigenh. Briefentwurf. Frankfurt, 30. III. 1841.‎

‎1 S. auf gefalt. Bogen, halbbrüchig beschrieben. Folio. An Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Hessen-Kassel (1802-75), der ihn um Personalvorschläge für einen Juristen in seinem Kabinett ("einen Mann von gesetztem Alter, von guten monarchischen Gesinnungen, frei von modernen Staats-Theorien, von anerkannter Rechtlichkeit und Unbescholtenheit") gebeten hatte: "Eure Hoheit geruhen mir durch Höchstdero gnädiges Schreiben v. 24. d. einen neuen Beweis jenes Vertrauens zu geben, dessen zu erfreuen ich schon mehrere Male die Genugthuung hatte, u. welches unter allen Umständen bewahrt zu sehen ich mir zur angelegentlichen Aufgabe machen werde. E. H. werden demnach auch nicht zu bezweifeln geruhen, daß ich den Auftrag, mit welchem mich Höchstdieselben dermal beehren, in reife u. gründliche Erwägung gezogen u. mir dann gewissenhaft die Frage gestellt habe, ob unter den Individuen, die mir in verschiedenen Verhältnissen vorgekommen sind, u. die füglich bereit wären, einem so ehrenvollen Ruf zu folgen, mir ein Mann bekannt sey, den ich aus Uiberzeugung [...] als ein mit allen erforderlichen, von E. H. so treffend bezeichneten Eigenschaften ausgerüstetes Individuum, Höchstdemselben empfehlen könnte? - u. ich mußte mir hierauf selbst das Geständnis ablegen daß ich zur Zeit ausser Stande sey, das in mich gesetzte schmeichelhafte Vertrauen in der von Höchstdemselben vorausgesetzten Weise zu rechtfertigen [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€800.00 Buy

‎Münter, Hermann, Prediger und Bürgermeister von Lübeck (1679-1743).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. Lübeck, 11. II. 1739.‎

‎1 S. Qu.-8vo. "Nemo est nostrum Liberaliter educatus, Cui non educatores. Cui non magistri sui atque Doctores cum grata recordatione in mente versentur" (nach Cicero, Pro Cn. Plancio, XXXIII, 81). - Die Verso-Seite mit einer ganzseitigen Widmung mit U. seines gleichnamigen Sohnes (dat. Lübeck, 26. V. 1781).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€600.00 Buy

‎Multio, Hercole Isidoro, (D. n. b.).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Mailand, 14. IX. 1653.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. Gr.-4to. In italienischer Sprache an Conrado di Novara (?).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€150.00 Buy

‎Mun, Adrien Albert Marie de, Politiker (1841-1914).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("A. de Mun"). Paris, 12. VI. 1877.‎

‎2/3 S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten, den er zu einer politischen Aussprache mit Monsieur La Tour du Pin einlädt. - Albert Comte de Mun war ein bedeutender Vertreter des politischen Katholizismus und einer der Führer der paternalistischen christlich-sozialen Bewegung in Frankreich. "Die Erfahrungen der Pariser Kommune, an der er selbst aktiv teilnimmt, machen Mun die große Kluft zwischen der französischen Arbeiterschicht und der katholischen Bourgeoisie bewußt. Von der Notwendigkeit eines Zusammenschlusses von Unternehmern und Arbeitern überzeugt, gründet er im Jahre 1871 zusammen mit La Tour du Pin die ‚Cercles catholiques d'ouvriers'. Auch die Gründungen der ‚Action libérale populaire' und der ‚Jeunesse catholique' gehen auf Mun zurück" (BBKL XVIII, 951). Als Abgeordneter in der Bretagne versuchte Mun vergeblich eine katholische Partei ins Leben zu rufen, "kämpft gegen die antiklerikale Politik der dritten Republik und setzt sich weiter für die Rechte der Arbeiter ein. 1891 beteiligt er sich an der Ausarbeitung der Encyklika Léons XIII. ‚Rerum novarum'. Im Jahre 1897 wird er zum Mitglied der Académie française gewählt" (ebd.). - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf "Oeuvre des Cercles Catholiques d'Ouvriers" und Monogramm am linken unteren Blattrand der Recto-Seite von Bl. 1.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€250.00 Buy

‎Murat, Joachim, Marshal of France and brother-in-law of Napoleon (1767-1815).‎

‎Autograph letter signed (with initials). Bologna, [after 1808 (1815?)].‎

‎8vo. 1½ pages on bifolium. To Pauline Bonaparte-Borghese in Lucca. Murat announces his arrival in Bologna, asks for news and assures his affection: "Ma cher soeur, j'arrive à Bologne et je m'empresse de vous l'annoncer; je desire avoir de vos nouvelles et j'en envoi prendre. Annoncés moi bien vite que votre est meilleure et que vous m'aiméz toujours. Adieu, je vous embrasse de tout mon coeur et je desire bien vivement vous voir [...] Votre affectionné frère". - Somewhat spotty; traces of folding.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,800.00 Buy

‎[Musicians' album].‎

‎Album containing 41 musical quotations, postcards, and clippings by Eugene d'Albert, Hans von Bülow, Engelbert Humperdinck, Joseph Joachim, Karl Klindworth, Moritz Moszkowski, Carl Reinecke, Josef Gabriel von Rheinberger, Hans Sitt, Felix Weingartner, et al. Various places, 1889-1902.‎

‎Large oblong 8vo. 41 ff. mounted on 23 ff. Limp cloth over boards. The album contains autographs of the following: I: Heinrich de Ahna. QS. Berlin, October 1890. - II: Eugene d'Albert. AMusQS. Lichterfelde, 25 May 1891. Four bars. - III and IV: Heinrich Barth. 2 AMusQS and APcS. Berlin, 1890. - V: Hans von Bülow. AMusQS. No place, 27 May 1891. Two bars for piano. - VI: Luigi Chiostri. AQS. No place, 26 Jan. 1892. - VII: The same. AMusQS. Florence, 5 April 1892. Six bars for piano and voice. - VIII: Harry Wheaton Howard. AMusQS. Berlin, no date. - IX: Engelbert Humperdinck. AMusQS. No place or date. Two bars. - X: Salomon Jadassohn. AMusQS. Leipzig, 26 Aug. 1896. Five bars from op. 35, no. 3. - XI: Joseph Joachim. APcS. [Berlin, 20 July 1889]. 1 p. Oblong 8vo. With autogr. address. - XII: Karl Klindworth. QS. No place or date. - XIII: Andreas Moser. AQS. No place or date. - XIV: Moritz Moszkowski. AMusQS. Four bars from Suite for Pianoforte op. 50. - XV: The same. AQS. No place or date. - XVI: Carl Reinecke. AMusQS. Five bars from "Ein Märchen ohne Vorspiel", op. 165. - XVII: Josef Rheinberger. AMusQS. Bad Krauth, 23 Aug. 1896. Two bars from "op. 5". - XVIII: Moritz Rosenthal. AQS. Berlin, 18 Dec. 1890. - XIX: Xaver Scharwenka. QS. No place or date. - XX: Otakar Ševcík. APcS. Prague, 25 Feb. 1902. - XXI: Hans Sitt. APcS. No place or date. - XXII: The same. AMusQS. Leipzig, 25 Aug. 1902. Five bars. - XXIII: Felix Weingartner. AMusQS. Prob. Lausanne-Ouchy, 1896. Four bars. - XXIV: August Wilhelm. AMusQS. Dresden, 17 May 1890. Three bars. - XXV: Emanuel Wirth. AMusQS. Berlin, 22 Oct. 1890. Four bars from "Fuge a/d Quartett Cdur op. 59 von L. van Beethoven". 16 other entries remain unidentified.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€4,500.00 Buy

‎Napoléon I, Emperor of the French (1769-1821).‎

‎Printed naval patent signed ("Np"). Le palais des Tuileries [Paris], 25 March 1813.‎

‎490 x 350 mm. Blank form. Naval patent for an unidentified American boat, counter-signed by trade secretary Jean-Baptiste Henry Collin (1776-1837), state secretary Pierre Antoine Noël Bruno comte Daru (1767-1829), naval secretary Denis Decrès (1761-1820), and the director general of customs. Fine document from the age of the Napoleonic Wars, when the English army had occupied the Iberian Peninsula, fighting against Napoléon's troops, and field marshal Wellington was about to commence his final (and ultimately successful) attack. The present letter patent was issued by the French consul in Charlestown, New York, Boston or Baltimore and permitted American ships to move more or less freely toward France. The British warships were blocking the U.S. ports and obstructing American trade with France - one of the causes for the War of 1812, not resolved until December 1814. - Large reinforced tears to folds; slight edge damage, otherwise in good condition. Left edge trimmed, touching the printed text of the counter-leaf.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€4,500.00 Buy

‎Napoléon I, Emperor of the French (1769-1821).‎

‎Draft for a letter with several autograph corrections. Paris, 20 ventôse 13 (March 11, 1805).‎

‎4to. ½ p. Rare draft for a letter to his Minister of Finances, Charles Gaudin (1756-1841), asking for more information about aid to the veterans of Piedmont as they would soon be his subjects in the newly created Kingdom of Italy: "Monsieur Gaudin, je vous renvoie vos états sur les biens des camps de vétérans en Piémont. Je désire que vous me fassiez un rapport d'une page, qui me fasse connaitre 'la loi a affecté' la quotité des biens que la loi a affectés aux camps de vétérans dans la 27è division militaire, combien il y en a déjà de désignées pour ce service et ce qu'il y manque" [Mister Gaudin, I return your budget of the assets of the veterans' camps in Piedmont to you. I want you to compile a one page report for me that informs me 'the law has affected' the share of the assets that the law has affected in the veterans' camps of the 27th military division, how many have already been appointed for this service and what it lacks"]. - Because of the many corrections the letter was never signed or sent. Every line has been partly crossed out or modified by the Emperor. - Napoleon's coronation as Emperor of the French had only taken place three months prior at which occasion the deputies of the Italian Republic officially offered the crown of Italy to him. On March 17, 1805 the political transformation of the Italian Republic to the Kingdom of Italy (1805-1814) was put into effect. The letter to Charles Gaudin relates to this process as Napoleon wanted to be fully informed about the financial obligations to the veterans of Piedmont, his new subjects.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€10,000.00 Buy

‎[Napoléon I.]. - Colonna-Walewski, Alexandre Graf von, Staatsmann (1810-1868).‎

‎Eigenh. Vermerk mit Paraphe ("A"). Wohl Paris, Mai 1862.‎

‎Vier Zeilen auf 2 SS. Folio. In Bleistift auf einem Zensurbogen von Hervé's Revue "Les Amants de la dame de pique" (1861); die insgesamt zwei Rapporte, zu denen Graf Colonna-Walewski sich hier äußert, sind unterzeichnet von insgesamt vier Zensoren, darunter Victor Hallays-Dabot (1824-1890), dem Verfasser der "Histoire De La Censure Theatrale En France" (1862). - Alexandre Graf von Colonna-Walewski war ein außerehelicher Sohn Napoleons I. und der Gräfin Maria von Walewska. - Gefaltet.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€200.00 Buy

‎[Napoleonica].‎

‎"Anschlag an Napoleons Grabe". Zeitgenöss. Manuskript in deutscher Sprache. O. O. u. D.‎

‎1 S. Qu.-kl.-4to. "Zuerst müßt ihr vor allem tausend Schedeln | Der Vaterländischen von ihm erschlagnen Edeln | Ein prächtiges Denkmal bauen. | In dessen Mitte groß in Stein gehauen, | Der größte Tieger mit gekröntem Haupt | In seinen Klauen ein Lamm, nach dem sein Blutdurst schnaubt. | Last läsig an der Knochenwand im schauervollen Kreise, | Vom Wittwenmark, und ausgeprestem Schweise, | Zehntausend düstre Lampen brennen. | So wird die Nachwelt ihn schon ohne Inschrift kennen".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€200.00 Buy

‎[Napoleonica].‎

‎"Napoleons Beichte" und "Tänze Napoleons". Zeitgenöss. Manuskript in deutscher Sprache. O. O. u. D. [nach 1813].‎

‎8 SS. auf 4 Bll. 4to. Wohl humoristisch zu verstehender Bericht über eine fiktive Beichte des französischen Kaisers: "Ich beichte und bekenne daß ich seit meinem Kadetstande in Lion das letztemahl bey der beichte war, daß ich als Consul und General in Italien gelogen und betrogen, zu Egipten meine Religion verleignet, in Deutschland als Kayser die Kirchen bestohlen. Den Papst seine Länder beraubt und halte ihn als Geisl, in Östreich habe ich Ehebruch begangen Unschuld verführet und geschändet; in Spanien den König und seinen Söhnen dem Volke beraubt, die Krone mit Gewalt genohmen und geblindert [d. i. geplündert]. In Russland verlohr ich durch des Teufels Verblendung eine Armeé, ergriff die Flucht und wurde dabey ein Mordbrenner [...]". - Auf diesen knapp vierseitigen Text sieben Strophen zu je acht Zeilen umfassende Gedicht "Tänze Napoleons": "Napoleon der große Mann! | So klein er sonst im Ganzen, | Kamm [!] auch die seltne Laun an, | Mit Rußland eine zu danzen [!] [...]". - Am letzten Blatt finden sich einige Notizen von Napoleons Daten. - Etwas angestaubt und fleckig und mit kleinen Randläsuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€250.00 Buy

‎[Napoleonica].‎

‎"Napoleons Schreiben an die Deputirten Franckreichs". Zeitgenöss. Manuskript in deutscher Sprache. O. O. u. D.‎

‎1 S. Qu.-kl.-4to. Wohl fiktiver und humoristisch zu verstehender Bericht über den günstigen Absatz französischer Erzeugnisse auf der Leipziger Michaelismesse, die tatsächlich von erheblicher Bedeutung für den Absatz Lyoner Seidenwaren nach Ost- und Südosteuropa war: "Ich berichte Ihnen meine Herren! daß die Leipziger Michaelsmesse für mich sehr günstig ausfiel - indem ich alle Waaren so gut angebracht habe, daß mir davon nichts als die Muster übrig blieben. Die österreichische-Russische-Preußische und Schwedische Kaufleute kamen in solcher Mänge - daß sie sogar die deutschen Waaren für französische na[h]men. Daher bin ich gezwungen meine Herren! Sie zu ersuchen so viel als möglich französische Waaren aufzubringen - und mir aufs schnellste nachzusenden - indem ich Hof[f]nung habe, selbe auf der Franckfurter Messe wieder anzubringen - denn die Kaufleute folgen mir auf dem Fuße nach [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€200.00 Buy

‎Natalia Chesco, Königin von Serbien (1859-1941).‎

‎Portraitphotographie mit U. O. O. u. D.‎

‎170:113 mm. ¾-Portrait en face aus dem Atelier des K.K. Hofphotographen J. Lewy, Wien, mit dessen gedr. Signet am unteren Rand des Trägerkartons. Die Bildseite signiert. - Alte Montagespuren auf der Verso-Seite.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€850.00 Buy

‎Nefftzer, Auguste, Journalist (1820-1876).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Paris, 19. IX. 1864.‎

‎2½ SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. An den namentlich nicht genannten Philosophen und Theologen David Friedrich Strauß (1808-74), dessen "Leben Jesu" Nefftzer zusammen mit Charles Dollfus ins Französische übersetzt hatte: "Die Angabe der deutschen Blätter war irrig, und es ist mir leid, daß Sie nur einen einzigen Augenblick haben denken können auf solche indirekte Weise von dem Erscheinen der Uebersetzung Kenntniß zu erlangen. Sie hatten das beste Recht auf das erste Exemplar und werden es wohl Ende dieses Monats [...] erhalten". - Nefftzer hatte 1857 zusammen mit Dollfus die "Revue germanique" gegründet, war seit 1858 für Emile de Girardins "Presse" tätig und gründete 1861 mit "Temps" ein Blatt, das sich innerhalb der liberalen Presse eine besondere Position zu erringen wußte. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf des "Temps".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€180.00 Buy

‎Nesselrode, Karl Robert Graf von, russischer Diplomat, Außenminister und Kanzler (1780-1862).‎

‎Eigenh. Schreiben. Paris, Mai 1814.‎

‎½ S. 8vo. "Le secretaire d'Etat Comte de Nesselrode a l'honeur de prévenir Monsieur le Comte de Majeau qu'il sera bien aimer de le revoir demain Dimanche à midi".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€450.00 Buy

‎Nieberding, Rudolf Arnold, Jurist und Politiker (1838-1912).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("Nieberding"). Berlin, 4. II. 1889.‎

‎2½ SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Die an das Reichsamt des Innern eingereichten Liquidationen werden in den nächsten Tagen zur Anweisung gelangen. Ihrem Wunsche wegen Mittheilung eines Exemplars der fraglichen Publikation kann ich zu meinem lebhaftesten Bedauern nicht entsprechen. Der Grund liegt nicht in dem Kostenpunkte, der bei dem sehr billig bemessenen Preise für uns an sich keine Rolle spielen würde. Er liegt nur darin, daß wir im Reichsamt des Innern über die Publikation gar nicht verfügen, sondern die Exemplare, welche wir brauchen, selbst von der Reichsdruckerei kaufen müßten. Gekaufte Exemplare können wir aber nicht ausgeben, daran hindert uns die Kontrolle des Rechnungshofes [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€80.00 Buy

‎[Grasel, Johann Georg, Austrian brigand (1790-1818)].‎

‎"Chronologischer Ausweis uiber die von dem am 19. November 1815 im Wirtshause zu Martersdorf bei Horn gefänglich eingezogenen berüchtigten Räuber Johann Georg Grasel verübten [...] 202 Verbrechen". Vienna, 7 Dec. 1816.‎

‎Folio. German manuscript on paper. 14 pp. on 8 ff. Sewn. Detailed table of the places, times, and circumstances of the 202 crimes committed by the notorious bandit Johann Georg Grasel, who terrorized Lower Austria's Waldviertel region in the early 19th century. An archival copy for the records prepared by Georg Vinzenz Höllinger, staff auditor with the Lower Austrian General Military Command. - Grasel committed 194 of his crimes "while still a civilian", while "the last 8 thefts were committed in the character of a soldier". The vast majority of his crimes, the first of which was committed in Raabs an der Thaya on 17 March 1806, were thefts, but the list also includes a few robberies and manslaughters. The last entry is dated 10 November 1815: a theft perpetrated in Echsenbach. - Increasingly taking to drink, Grasel was finally captured through a plot in which he was drugged with opium. The principal reason for the death sentence which was finally carried out on 31 January 1818 was the crime listed here as No. 148: "Robbery with manslaughter or respectively with murder", perpetrated in Zwettl on 18 May 1814. - Old record registration "1815-13-81". In excellent state of preservation.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€2,000.00 Buy

‎[Grasel, Johann Georg, Austrian brigand (1790-1818)].‎

‎"Verzeichnis all derjenigen mittel und unmittelbaren Theilnehmer an den Verbrechen des Raubmörders Georg Grasel". Drosendorf, Criminal Court, 24 Oct. 1815.‎

‎Folio. German manuscript on paper. Title and 10 pp. on 6 ff. Sewn. A table naming and describing all the 61 accomplices of the legendary bandit Johann Georg Grasl who terrorized Lower Austria's Waldviertel region in the early 19th century, prepared by the criminal court official Schopf shortly before the fugitive's arrest on 19 November 1815. The list notes the real names (if known) and nicknames, along with brief but often colourful signalment. Accomplices thus described include not only a significant portion of Grasel's own family, but also Theresia "Resel" Hamberger, "the mistress of the robber chief Grassl, a very brazen person", and her uncle Johann: "23 years old, of short stature, short brown hair, like eyebrows, no beard, small face, pointy chin, longish nose, pockmarked face, speaks German, a very rakish fellow who has taken part in many of Grassl's crimes". A girl known as "Dog's Soup" (real name unknown) is described as a "young hussy with a scarred face who supports herself by begging"; a similarly nameless carriage driver from Weitersfeld is indicted for having given Grassl lodging; Isaac Stern, a "Jew from Bernschlag", is accused of having "knowingly bought stolen goods", while a tailor from Stalleck "is accused of fraud". - Grasel, who began his career with petty thieveries and ended with robbery and murder, increasingly took to drink and was finally captured through a plot in which he was drugged with opium at an inn. He was publicly hanged in Vienna on 31 January 1818, his last words supposedly being, "Jesus, what a crowd!". - A fascinating police signalment of Lower Austria's poverty-ridden criminal underworld in the early 19th century.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,500.00 Buy

‎Nicholas I, Czar of Russia (1796-1855).‎

‎Document signed. St. Petersburg, 1 Jan. 1832.‎

‎Folio. 1 p. Together with a lithographic portrait, framed and glazed (485 x 785 mm). Bestowal of the Order of St. Anna (2nd class) on Count Mikhail Aleksandrovich Korsakov (1794-1869), who had distinguished himself in combating the cholera epidemic. The lithographed portrait shows the oath of Crown Prince Nikolai Alexandrovich Romanov (later Nicholas II) after having come of age.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€3,500.00 Buy

‎Nikolaus I., Zar von Russland (1796-1855).‎

‎Handschreiben mit eigenh. U. St. Petersburg, 9. IV. 1852.‎

‎½ S. auf Doppelblatt. 4to. "Herr Oberst von Berg. Empfangen Sie Meinen Dank für das Schreiben vom 14ten d. M. in welchem Sie Mir Ihre Ernennung zum Commandeur der 7ten Cavallerie-Brigade anzeigen. Durch Zuweisung dieses umfangreicheren Wirkungskreises, ist Ihnen von Seiner Majestät dem Könige ein neuer ehrenvoller Beweis Höchster Huld und Vertrauens zu Theil geworden, wozu Ich Ihnen nur aufrichtigst Glück wünschen kann. Ich verbleibe Ihnen wohlgewogen [...]." - Mittig quer gefaltet. Verso von späterer Hand bezeichnet "Unterschrift des Kaisers Nikolas I von Russland".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€2,500.00 Buy

‎Nobile, Umberto, Luftschiffpionier (1885-1978).‎

‎Gedr. Exlibris mit eigenh. Namenszug. Rom, 21. I. 1975.‎

‎1 S. Kl.-8vo.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€150.00 Buy

‎Nocito, Pietro, Jurist und Politiker (1841-1904).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Rom [?], 10. X. 1886.‎

‎6 SS. auf 4 Bll. Kl.-8vo. In italienischer Sprache an einen namentlich nicht genannten Adressaten. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf der Camera dei Deputati.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€120.00 Buy

‎Nordenskiöld, Adolf Erik Frh. von, Geograph und Polarforscher (1832-1901).‎

‎Eigenh. adr. Umschlag. O. O. u. D.‎

‎1 S. Qu.-8vo. An Sven Hedin, "Friedrichstrasse 105. C. IV Berlin". - Im linken Rand gelocht (keine Textberührung).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€80.00 Buy

‎Norvins Jacques (Marquet de Montbreton), baron de, homme politique et écrivain (1769-1854).‎

‎Lettre autographe signée. S. l.‎

‎1p In-8 (10 lignes). Adresse au dos. Il écrit à Claude Barthelot, comte de Rambuteau, préfet de la seine (lui-même ancien préfet). Il ne peut venir au bal de la préfecture, partant le soir même pour les Pirénées (sic) orientales. Il lui demande aussi d'inviter M. Delon, secrétaire général de la préfecture des Pyrénées orientales, qui "n'est resté à Paris que pour assister aux fêtes qu'[il va] célébrer". - Petit trou au niveau du cachet.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€140.00 Buy

‎O'Naghten, Wilhelm von, Kammerherr, Rittmeister und Oberleutnant (D. n. e.).‎

‎4 eigenh. Briefe mit U. Wien und Pest, 18. I. bis 2. XII. 1826.‎

‎Zusammen 10½ SS. 4to. An den Sänger Ludwig Cramolini (1805-1884). Interessante und sehr schwärmerische Freundschaftsbriefe. - Siegelausrisse.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€280.00 Buy

‎Obrenovic, Fürst Miloš, serbischer Militär (1780-1860).‎

‎Ausgeschnittener eigenh. (?) Namenszug. Kragojewatz, 29. XII. 1825 / 10. I. 1825.‎

‎½ S. 208:125 mm.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€180.00 Buy

‎Obrenovic, Mihailo, serbischer Fürst (1823-1868).‎

‎Eigenh. Dokument mit U. Wien, 22. XI. 1848.‎

‎½ S. 4to. Mit Siegel. "Unterfertigter bestättige [sic] hiemit, in Folge hoher Genehmigung des durchlauchten Fürsten von Windischgrätz meine bei dem löbl. Mödlinger Magistrate abgegebene Liste mit Masken zurück erhalten zu haben". - Gefaltet.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€350.00 Buy

‎[Österreich - Adel].‎

‎Sammlung von 130 Visiten- und Briefkarten. Verschiedene Orte, um 1900.‎

‎Zusammen 131 Bll. (Qu.-)8vo und qu.-48mo. Teils mit kurzem eh. Zusatz versehene Empfehlungskarten von Angehörigen der Familien Arenberg, Auersperg, Bellegarde, Clam, Coudenhove, Croy, Czernin, Deym, Dietrichstein, Dönhoff, Fries, Haugwitz, Hochberg, Hohenlohe, Hoyos, Kielmansegg, Kinsky, Ledebur, Liechtenstein, Lubomirski, Metternich, Moy, Nostitz, Orsini-Rosenberg, Öttingen, Pallavicini, Potocki, Revertera, Romberg, Salm, Sarguszko, Schaffgotsch, Schönborn, Schönburg, Schwarzenberg, Spiegel, Stillfried, Thun, Thurn und Taxis, Trauttmansdorff, Wallis, Windisch-Graetz, Ypsilanti u. v. a. - Einige Kärtchen von ausländischen Adeligen, wenige von Bürgerlichen. - Teils leicht fleckig und angestaubt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€1,500.00 Buy

‎Ogier, Jean-François, Staatsmann und Mineraliensammler (1703-1775).‎

‎Gedr. Passformular mit eigenh. U. ("Ogier"). Kopenhagen, 22. XII. 1757.‎

‎1 S. mit schön erhaltenem rotem Wachssiegel. Folio. Reisepass für Frederik Wilhelm Frhr. von Wedel-Jarlsberg (1724-90), Kammerherrn des dänischen Königs und später als Schriftsteller hervorgetreten, der als Abgesandter der Finanzkammer in Begleitung von vier Bediensteten von Kopenhagen nach Hannover und Bremen reiste. Ogier unterschreibt als französischer Botschafter am dänischen Hof, welchen Posten er von 1752 bis 1766 bekleidete. Während des Siebenjährigen Krieges (1754 und wiederum 1756-63) organisierte er für die französische Marine Flottenverbände, die unter neutraler dänischer Flagge Nachschub und Munition in die französischen Kolonien und Kanada schaffen sollten. Nach seiner Rückkehr nach Paris wirkte er bis zu seinem Tode in der Stellung des Staatskanzlers. Ogier war einer der großen Mineraliensammler seiner Zeit: während seiner Jahre im diplomatischen Dienst hatte er Stücke aus Norwegen, Island, aus den Faröern und aus dem Harz zusammengetragen. Nach seinem Tod wurde die Sammlung durch Couturier und Remy versteigert: der 36-seitige Auktionskatalog verzeichnet 134 Lose von Mineralien sowie 163 Muschelschalen und andere Objekte. Eine Bronzebüste Ogiers (von Jacques-François-Joseph Saly) wird im Kopenhagener Staatsmuseum für Kunst aufbewahrt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€350.00 Buy

‎Ohnsorg, Franz, Bürgermeister von Aussig (1839-1924).‎

‎Brief mit eigenh. U. Aussig, 29. I. 1902.‎

‎2 SS. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten, der "die Mühe einer Fahrt nach Aussig [zum ersten Orgelkonzert] nicht gescheut" und auch "in einer allgemeinen Besprechung der musikalischen Verhältnisse Aussigs dargethan [habe], daß das Musikleben unserer Stadt einen achtungswerten Aufschwung zu verzeichnen hat". - Franz Ohnsorg war von 1895 bis 1914 Bürgermeister von Aussig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€120.00 Buy

‎Olga Alexandrowna Romanowa, Großfürstin von Russland (1882-1960).‎

‎Eigenh. Kuvert. O. O. u. D.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Montiert auf Beschreibung von der Hand des Adressaten, Alexander von Rymann, mit dessen Namenszug.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€250.00 Buy

‎Oppen, Matthias von, preußischer Verwaltungsjurist (1873-1924).‎

‎Ms. Schriftstück mit eigenh. U. ("vOppen | Polizeipräsident). Lodz, 4. II. 1916.‎

‎1 S. Gr.-4to. Am Kopf in Bleistift mit "Seite 6" bezeichnet, dürfte es sich bei dem vorliegenden Schriftstück um die letzte Seite eines Artikels über das Polizeipräsidium in Lodz handeln, als dessen Präsident Oppen 1915/16 amtierte und als der er hier auch unterschreibt: "Das Polizei-Präsidium Lodz ist gleichaltrig mit der Deutschen Lodzer Zeitung. Die erste amtliche Zeitungs-Bekanntmachung der Behörde ist in Nr. 1 vom 8. Februar 1915 enthalten. Zucht und Ordnung im Lande zu schaffen und die Wunden zu heilen, die der Krieg schlug, war die Aufgabe der Verwaltung. In der Bevölkerung das Vertrauen zum guten Willen der Behörden zu wecken und zu vertiefen, war die Aufgabe der Presse [...]". - Mit kleinen Randläsuren; zwei Lochungen am linken Rand alt hinterlegt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€80.00 Buy

‎Orth, Johann, formerly Johann Salvator, Archduke of Austria, military officer and writer (1852-1890).‎

‎Autograph letter signed ("Johann Orth"). [London], 1 Feb. 1890.‎

‎Large 8vo. 2 pp. After renouncing his ties with the Imperial family, Johann Orth purchased a captain's license and bought the British barque "Saint Margaret" in January 1890. Together with his recently wedded wife and the entire crew, he got caught in a storm while sailing along Cape Horn on the night of 20 to 21 July and sank; neither he nor the crew was never heard from again. This fine letter (addressed to Anton Weissenböck, the manager of Castle Orth) gives detailed information as to which objects had been found aboard the "Saint Margaret": "all the silverware, china and glasswares, as much kitchenware as strictly necessary for the preparation of fine dinners for eight persons, 3 tablecloths for 12 persons, 8 tablecloths for 6 persons, 9 tablecloths for 4 persons; 20 small, grey napkins, 17 sheets, 18 pillowcases, 32 towels; bottles of wine: champagne 31, Hochheimer Dechantei 6, Hochheimer 10, Issan 10, Johannisberger 8, Madeira 3, Sherry 10, Muskat 4, Julien 14, Chablis 10, Rücksheimer 8, Vöslauer 42, Grinzinger 74, Larose 4, Julien 3, Oporto 1, Runkelsteiner 2; liqueurs: all; my white flannel trousers; my gun with bullets (green paper cartridges - not the brass ones) [...]". - On stationery with printed letterhead "Morley's Hotel, Trafalgar Square"; adhesive tape in the centerfold.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€4,500.00 Buy

‎Orth, Johann, vormals Erzherzog Johann Salvator, Militär und Schriftsteller (1852-1890).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("Johann Orth"). Birstein, 20. II. 1890.‎

‎4 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Das an Johann Weissenböck, den Verwalter von Schloß Orth bei Gmunden, gerichtete Schreiben schließt direkt an Orths Brief vom 1. II. 1890 an, in welchem er Weissenböck befohlen hatte bestimmte persönliche Objekte nach London zu senden die als Fracht für den später spurlos verschwundenen Dreimaster "Saint Margareth" bestimmt waren. "Danke recht sehr für Ihre Briefe vom 26/I, 1/II und 13/II sowie für die mit dem Letzteren angesagte Sendung. Ich anerkenne sehr die Ordentlichkeit und Gewissenhaftigkeit, womit sie alle bestellten Gegenstände verpackt und ausgewiesen haben. Nur bezüglich des Bettzeugs haben Sie mich nicht recht verstanden. Ich schrieb nämlich nur mein Bettzeug u. meinte damit jenes meines Bettes in Schloß Orth. Sie aber schreiben mir, Sie hätten sich nicht getraut von meinem Bette den Polster zu nehmen. Ich ersehe daraus daß Sie überhaupt nicht mein Bettzeug, wie befohlen, sondern jenes von Linz geschickt haben. Nun aber sind - wie Sie wissen müssen - die Sachen aus Linz für die neuen Mietwohnungen bestimmt und war es ganz unrichtig meiner Weisung nicht zu entsprechen. Mein Bett, nämlich jenes in welchem ich in Schloß Orth geschlafen habe, soll jetzt leer bleiben. Sie werden mein Bettzeug, bei dem eben der Polster vorhanden ist, an die gleiche Adresse jedoch Eilgut schicken; dagegen werde ich das irrthümlich gesendete Linzer Bettzeug nach Gmunden zurücksenden. Da aus solchen Mißverständnissen große Auslagen hervorgehen, erwarte ich daß Sie in künftigen Fällen bei entstehenden Zweifel sich vorher anfragen, nöthigenfalls telegraphisch [...]". - Stärker angestaubt und fleckig und mit kleinen Einrissen in den Faltungen; Bl. 1 recto links oben mit rotem Farbstift numeriert "6".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€2,800.00 Buy

‎Orth, Johann, formerly Johann Salvator, Archduke of Austria, military officer and writer (1852-1890).‎

‎Carte de visite with autograph addendum. [Linz, 1 Jan. 1887].‎

‎1 p. With two addenda. According to the accompanying description by a contemporary hand, the Archduke "left this visiting card himself with the President of the Provincial Court, Gustav Ritter von Klier-Hellwart in Linz, on New Year's Day in 1887". The card bears the Duke's note "p. f." (i. e., "pour féliciter"), with a similar note, by another contemporary hand, on the reverse.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€450.00 Buy

‎Orville, Pieter d', Kaufmann und Dichter (1697-1739).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. Qu.-8vo. "Laboribus omnia vendunt". - Mit kleiner Numerierung am rechten oberen Blattrand.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€400.00 Buy

‎Otto Franz Josef, known as "Bolla", Archduke of Austria (1865-1906).‎

‎Autograph letter signed. N. p. o. d.‎

‎Large 8vo. 3¾ pp. on bifolium. To Baron Türkheim. - Slightly dusty and with large tears (partly restored).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€600.00 Buy

Number of results : 71,522 (1431 Page(s))

First page Previous page 1 ... 415 416 417 [418] 419 420 421 ... 565 709 853 997 1141 1285 1429 ... 1431 Next page Last page