Professional bookseller's independent website

‎Bibliography‎

Main

Parent topics

‎The book‎
Number of results : 42.833 (857 Page(s))

First page Previous page 1 ... 281 282 283 [284] 285 286 287 ... 368 449 530 611 692 773 854 ... 857 Next page Last page

‎Wende, Peter‎

‎Großbritannien 1500 - 2000. Oldenbourg Grundriss der Geschichte 32.‎

‎München : Oldenbourg, 2001. 235 S. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Wirtschaft und Gesellschaft -- Verfassung und Machtstrukturen -- Religion und Kirche -- Großbritannien und Europa -- Empire und Commonwealth -- Britische und/oder englische Geschichte -- Frühneuzeitliche Staatsbildung "Tudor Revolution in Government" -- Reformation und Puritanismus -- Die Revolutionen des 17. Jahrhunderts -- Das 18. Jahrhundert: Stabilität und Wandel -- Sozialgeschichte als Geschichte der Geschlechter ("Gender History") -- Die Wahlrechtsreform von 1832 als Epochenwende -- Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts: -- Vom Klassenkampf zur politischen Kultur -- Industrielle Revolution oder kontinuierliches Wachstum? -- "Britain's Decline", die Debatte um Machtverlust und wirtschaftlichen Niedergang Großbritanniens -- Appeasement-Historiographie -- Imperialismus und Dekolonisation -- Quellen und Literatur. ISBN 9783486561807‎

Bookseller reference : 1089871

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14,00 Buy

‎Langewiesche, Dieter‎

‎Europa zwischen Restauration und Revolution 1815 - 1849. Oldenbourg Grundriss der Geschichte ; Bd. 13. 2. Aufl.‎

‎München : Oldenbourg, 1989. 252 S. : Kt. ; 25 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Darstellung --- Zur Einheit der Epoche --- Das europäische Mächtesystem --- Agrargesellschaft und Industrialisierung --- Bevölkerungsentwicklung und Agrarordnungen --- Industrialisierung --- Politische Herrschaftsordnungen und sozialer Wandel --- Nationsbildung, nationale Bewegungen und --- Nationalstaatsgründungen --- Politische Herrschaft in Frankreich 1815-1848 --- Die Zeit der Restauration 1814/15-1830 --- Die Revolution von 1830 und die Julimonarchie --- Die britischen Reformen --- Deutschland zwischen Reform und Erstarrung --- Der Deutsche Bund in der Innenpolitik --- Die deutschen Einzelstaaten --- Der Einfluß der französischen Julirevolution --- Die unruhigen Jahre vor der Revolution von 1848/49 --- Die europäischen Revolutionen von 1848 --- Kernräume und Hauptprobleme der Revolutionen --- Die erste Revolutionsphase --- Frankreich --- Österreich --- Die Wiener Revolution --- Der Austroslawismus --- Die Revolution in Ungarn // (u.v.a.) ISBN 9783486497625‎

Bookseller reference : 1077625

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9,00 Buy

‎Holzer, Peter (Hrsg.), Vanessa (Hrsg.) Gampert und Cornelia (Hrsg.) Pöckl Wolfgang Feyrer‎

‎"Es geht sich aus ..." zwischen Philologie und Translationswissenschaft : Translation als Interdisziplin ; Festschrift für Wolfgang Pöckl. InnTrans ; Bd. 5‎

‎Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Lang, 2012. XXIV, 305 S. : graph. Darst. ; 22 cm, Pp.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Vorwort xi -- Tabula Gratulatoria xv -- Schriftenverzeichnis xvii -- Juan Antonio Albaladejo (Alicante) -- Rezeption der österreichischen Literatur in Spanien: -- Autoren, Werke, Übersetzer und Verlage 1 -- Jörn Albrecht und Iris Plack (Heidelberg) -- ?Tradierte Äquivalenz." Gibt es ?feste Wechselkurse" -- zwischen den Wortschätzen von Kultursprachen? 13 -- Dörte Andres (Mainz-Germersheim) -- ?Es geht sich a u s . . - Empirische Untersuchung zum Umgang von -- Dolmetscherinnen mit (dem) Österreichischem(n) Deutsch 27 -- Gabriele Blaikner-Hohenwart (Salzburg) -- Für Wolfgang übersetzt 4 3 -- Christiane Böhler (Innsbruck) -- Gelebte Interkulturalität. -- Migrationsliteratur im Blickwinkel der Übersetzung 4 7 -- Eva Martha Eckkrammer (Mannheim) -- Zur Normalität einer sprachlichen Situation: -- Sprachpolitische Befunde zu drei Kontinenten -- als Grundlage einer Rekonzeptualisierung 61 -- Cornelia Feyrer (Innsbruck) -- Vom ,Reden über Risiken' oder ,Intelligenz macht schüchtern': - -Risikokommunikation im Kontext von Mehrsprachigkeit, -- Kulturkontakt und Translation 77 -- Waltraud Fritsch-Rößler (Innsbruck) -- er was vestes muotes -- Stolpersteine auf der Suche nach dem Sinn -- und der ?adäquaten" Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen 93 -- Peter Holzer (Innsbruck) -- La vida perra de Juanita Narboni - -- ein hybrides Werk und seine Übersetzung 109 -- Manfred Kienpointner (Innsbruck) -- L'ordre des mots en latin et en allemand : une approche contrastive 121 -- Rainer Kohlmayer (Mainz-Germersheim) -- Wenn die Übersetzung auf die Bühne kommt. -- Gemischte Erfahrungen eines Dramenübersetzers 137 -- Sigrid Kupsch-Losereit (Heidelberg) -- Lai'cite: ein Schlüsselbegriff im Kontext -- habitueller Denk-, Empfindungs- und Handlungsweisen 151 -- Eva Lavric (Innsbruck) -- Le röle de la langue maternelle en classe de langue etrangere: -- ideal et realite(s) 165 -- Alena Petrova (Innsbruck) -- Wissenschaftlich fundierte Übersetzungskritik und ihre Anwendung -- in der universitären Literaturübersetzerausbildung 179 -- Hans Pögl (Salzburg) -- ?Beschreibung Einer weiten unnd gefährlichen Reiß.. -- Zur Rezeption früher portugiesischer Reise- und Entdeckungsberichte -- im deutschen Sprachraum 195 -- Sylvia Reinart (Mainz-Germersheim) -- Literatur- vs. Fachübersetzen: -- von heiligen Originalen und heiligen Auftraggebern 209 -- Irmgard Rieder (Innsbruck) -- Fachterminologie als Hilfsmittel für Sprachlerner - -- eine Herausforderung für die Terminologiearbeit. -- Werkstattbericht zur Erstellung der viersprachigen -- Terminologiedatenbank ?Basisterminologie Wein" -- im Rahmen des EU-Projekts VinoLingua 223 -- Hans Rüge (Wiesbaden) -- Vom Asanser zum Zemanfoutistas -- Zur Integration französischer Lehnwörter im Neugriechischen 235 -- Peter Sandrini (Innsbruck) -- Kohärenz in mehrsprachigen Webauftritten 243 -- Klaus von Schilling (Mainz-Germersheim) -- Christoph Ransmayrs Spielformen des Erzählens - -- Ein poetologisches Programm 253 -- Michael Schreiber (Mainz-Germersheim) -- Zur Übersetzungspolitik während der Französischen Revolution. -- Versuch eines Forschungsberichtes 267 -- Laura Sergo (Saarbrücken) -- Aspekte der fachexternen Kommunikation: -- eine kontrastive Analyse deutscher, italienischer -- und französischer Texte der EZB 279 -- Lew Zybatow (Innsbruck) -- Wie verläuft das Simultandolmetschen - sinnbasiert oder formbasiert? 293 ISBN 9783631615980‎

Bookseller reference : 1088186

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 17,00 Buy

‎Hesse, Gritta (u.a.)‎

‎Kunst der jungen Generation. Ein Literaturverzeichnis und biographisches Nachschlagewerk.‎

‎Amerika Gedenkbibliothek Berlin / Berliner Zentralbibliothek, 1968. 127 S.; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Allgemeines --- Zeitschriften --- Nachschlagewerke --- Allgemeine Information --- Internationale Kunst in öffentlichen und privaten Galerien Internationale Künstlergruppen und Arbeitsgemeinschaften --- Abstraktion, Op-Art, Kinetik --- Neuer Realismus, Pop-Art, Happening --- Beiträge zur Kunst einzelner Länder Deutschland --- Allgemeine Beiträge --- überregionale Künstlergruppen und Arbeitsgemeinschaften --- Einzelne Bundesländer und Berlin (West) --- Mitteldeutschland --- Österreich --- Schweiz --- Skandinavien --- Großbritannien --- Niederlande Belgien --- Frankreich --- Spanien --- Italien --- Jugoslawien --- Griechenland --- Ungarn --- Tschechoslowakei --- Polen --- Sowjetunion --- Türkei --- Israel --- Japan --- Vietnam --- Vereinigte Staaten von Amerika Kanada --- Lateinamerika --- Australien --- Künstlerbiographien mit Einzelbeiträgen zu ihrem Werk --- Künstlerregister.‎

Bookseller reference : 1124801

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9,00 Buy

‎Bonnell, Andrew, Gregory Munro and Martin Travers (Eds.)‎

‎Power, conscience and opposition. Essays in German history in honour of John A. Moses.‎

‎Frankfurt, Bern: Lang, 1996. XIV, 538 S. Originalhardcover.‎

‎Einband leicht berieben. - An "Instrument of Culture": Imperial Navy, the Academics and Germany's World Mission. Peter Overlack -- Recreating the Life of Wilhelm Solf: The Politics of the Search for Biographical Immortality. Peter Hempenstall -- Disillusionment in the "Academic Garrison": The Political Intelligence Department of the British Foreign Office and the German Revolution of 1918-1919. Douglas Newton -- What's Wrong with Tonio Kröger? The "Joys of Binarity" and the German-Jewish "Symbiosis". John Milfull -- Appeasement as a Failure of Historical Understanding: British Attitudes to the Nazi Seizure of Power in 1933. Martin Travers -- The Onset of the Holocaust: The Massacre of Jews in Lithuania in June 1941. Konrad Kwiet -- The Struggle for Democracy and Political Freedom in Germany, 1815-1848. Walter Grab -- Eduard Bernstein, the Mass Strike and the Democratisation of Imperial Germany. Andrew Bonnell -- Bourgeois German Pacifism During the First World War. John S. Conway -- German Catholicism and the War. Guilt Question in the Weimar Republic: The Case of the Allgemeine Rundschau of Munich. Gregory Munro -- Heinrich Mann and the Weimar Republic: Social Ideal and Political Reality. Reinhard Alter -- German Nationalism, Western Liberalism and the Kingdom of God: Dietrich Bonhoeffer and the Struggle Between Power and Conscience in the Ecumenical Movement, 1919-1933. Julian N. R. Jenkins -- Wilhelm Leuschner and the Underground Network of Socialist Agents in Hessen, 1933-1945. Gerhard Beier -- The French Revolution of 1789, Nation-Building and National Identity in Germany. Wolf D. Gruner -- The Common Bases of Nineteenth-Century European Historiographical Thought: Historism, Positivism, Marxism, and Social Darwinism. Georg G. Iggers -- The Historical Position of German National Socialism: Between Communism and Fascism. Imanuel Geiss -- The Politics of Memory: Germany and its Concentration Camp Memorials. Peter Monteath -- Whereof Ernst Jünger Cannot Speak: Thereof He Can Also Not Be Silent, An Early Example of "Forgetting" the Holocaust. Bernd Hüppauf -- The Study of Modern German History: A Call for a New Paradigm. Ulf Sundhaussen -- Causes, Course and Consequences of the Division of Germany Fifty Years After: An Essay on Cold War and Post Cold War Politics. Jürgen Tampke -- The Turnings of Historicism. Irmline Veit-Brause -- The "Forty-Eighters" as Georg Forster's Successors: Preliminary Notes on the Migration of Liberal-Democratic Intellectuals from Germany to Australia in the Middle of the Nineteenth Century. Gerhard Fischer -- Australian Press Responses to the Franco-Prussian War. Alan Corkhill -- Transportation to Australia: A Model for Germany?. Johannes H. Voigt -- German Cultural Imperialism in Australia: The Failure of Deutschtumspolitik within the Australian Lutheran Church, 1928-1935. Anthony Cooper -- An Australian Church Response to Fascism and War: 1930-1939. J. S. Klan -- John A. Moses: Publications. ISBN 0820428639‎

Bookseller reference : 1124961

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 17,00 Buy

‎Hildebrand, Klaus‎

‎Das Dritte Reich. Oldenbourg Grundriss der Geschichte ; Bd. 17. 2.Aufl.‎

‎München : Oldenbourg, 1980. 244 S. ; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Darstellung -- "Machtergreifung" und "Gleichschaltung" (1933-1935) -- Die Errichtung der totalitären Diktatur -- Die Anfangsphase der nationalsozialistischen Außenpolitik -- Zusammenfassung -- Die Vorbereitung des Krieges (1936-1939) -- Deutsche Außenpolitik zwischen Revision und Expansion -- Herrschaftsausbau und Rüstungswirtschaft -- Zusammenfassung -- Deutschland im Zweiten Weltkrieg (1939-1942) -- Hitlers Außenpolitik und Kriegführung -- Innere Entwicklung, Besatzungs- und Rassenpolitik des -- Dritten Reiches -- Zusammenfassung -- "Weltmacht oder Untergang" (1943-1945) -- "Endsieg"-Hoffnungen im "totalen Krieg" -- Nationalsozialistischer Terror und deutscher Widerstand -- Zusammenfassung -- Schlußbetrachtung: Das Dritte Reich in der deutschen und europäischen Geschichte -- Grundprobleme und Tendenzen der Forschung -- Zeitgenössische Deutungen des Nationalsozialismus und des -- Dritten Reiches -- Das Phänomen Hitler und der europäische Faschismus -- Wirtschaft, NSDAP und Drittes Reich -- Das Herrschaftsgefüge des Dritten Reiches -- Die Außen-und Rassenpolitik des Dritten Reiches -- Der deutsche Widerstand -- Das Dritte Reich im Urteil der Geschichtswissenschaft -- Quellen und Literatur -- Quellen -- Aktenwerke -- Editionen und Dokumentationen -- Selbstzeugnisse, Reden und - in beschränkter Auswahl - -- Memoiren -- Literatur -- Gesamtdarstellungen und Grundsätzliches -- Hitler -- Nationalsozialismus, Faschismus, Totalitarismus -- Innenpolitik -- Allgemeine Geschichte und grundlegende Probleme -- Geschichte der NSDAP -- Ideologie und Herrschaftssystem -- Gesellschaft -- Propaganda -- Kirchen -- Recht -- Kultur -- Außenpolitik -- Allgemeine Darstellungen, Überblicke und prinzipielle -- Fragen -- 1933-1939 -- 1939-1945 -- Rassenfrage -- Militär (Heer, Marine, Luftwaffe) -- Wirtschaft und Rüstung -- Widerstand -- Deutungen -- Anhang : Zeittafel -- Karte -- Abkürzungsverzeichnis der wichtigsten Zeitschriften -- Register. ISBN 3486490923‎

Bookseller reference : 1075694

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9,00 Buy

‎Lukas, Katarzyna (Hrsg.), Izabela (Hrsg.) Olszewska und Andrzej Katny‎

‎Deutsch im Kontakt und im Kontrast : Festschrift für Prof. Andrzej Katny zum 65. Geburtstag. Danziger Beiträge zur Germanistik ; Bd. 48‎

‎Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2014. 517 S. ; 22 cm, 780 g Pp.‎

‎Tadelloses Exemplar. In dieser Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Andrzej Katny knüpfen die Autorinnen und Autoren aus Polen, Deutschland, Österreich, Russland und der Ukraine an die Forschungsgebiete des Jubilars an. Die Themen der Aufsätze reichen daher von kontrastiver Grammatik (Deutsch-Polnisch-Englisch) über Wortbildung in kontrastiver Sicht, Lexikologie, Lexikographie, Phraseologie und Pragmalinguistik bis hin zu Sprach- und Kulturkontakten. Inhaltsverzeichnis: Vorwort: Professor Andrzej K^tny zum 65. Geburtstag 11 Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang von Prof. Dr. habil. Andrzej K^tny 15 Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. habil. Andrzej K^tny 23 Teil 1 41 Franciszek Grucza Zu den traditionellen Deutungen der Bezeichnung ?(die) Germanistik" und der gegenwärtigen Komplexität der mit ihrer Hilfe weltweit hervorgehobenen Wirklichkeitsbereiche 43 Ulrich Engel Die Verbativergänzung 67 Werner Abraham SOV - SVO/VSO - OVO oder T3: Deutsch - Englisch - Polnisch: Unterspezifikation, die erst UG ausmacht 75 Michail L. Kotin Modalitäten im Sprachkontrast: Nochmals zu der Aspektualität-Modalität-Schnittstelle 105 Hans-Jörg Schwenk Aspekt und Aktionsart: Simplicia und Derivate im deutsch-polnischen Vergleich 119 Zygmunt Tfcza Analogie und Kontrast: Einige Bemerkungen zur epistemischen Modalität deutscher und englischer Modalverben 133 Mariola Wierzbicka Interne Terminiertheit vs. interne Nicht-Terminiertheit der Geschehen in den kausalen, konditionalen und konzessiven Adverbialsatzgeftigen im deutsch-polnischen Sprachvergleich 147 Olga Kostrova Bedingungssätze und äquivalente Strukturen in deutsch-russischen Parallelkorpora (anhand des Rechenschaftsberichts des UNO-Generalsekretärs) 161 Heinz Vater /-Bildungen im Deutschen 175 Eugeniusz Rajnik Adjektivische Zusammenbildungen mit substantivischer Basis in der deutschen und dänischen Gegenwartssprache 199 Vladimir Kaliuscenko Deethnonymische Derivation im Deutschen und Ukrainischen 215 Monika Bielinska Paratexte. Lernerwörterbücher des Deutschen und des Polnischen im Vergleich 223 Ryszard Lipczuk Englische Entlehnungen in fremdwortbezogenen Wörterbüchern, mit besonderer Berücksichtigung des Petri-Wörterbuchs (1929) 239 Agnieszka Poilewicz Die exklusive Operatorpartikel nur als Komponente deutscher Phraseologismen in Langenscheidt. 1000 idiomöw niemieckich. Versuch einer korpusbasierten Analyse 253 Roman Sadzinski Existenzformen der Sprache als Folie der Sprachanalyse 267 Lucyna Wille Phraseologismen mit Tiernamen im Polnischen, Deutschen, Englischen, Schwedischen und Spanischen: Eine komparative Untersuchung 281 Czeslawa Schatte Der phraseologische Kochtopf: kulinarischer Wortschatz in deutschen und polnischen Phraseologismen 297 Dominika Janus Zur phraseologischen Kompetenz polnischer Germanistikstudierender 313 Teil III 327 Urszula Topczewska Entlehnungen im Deutschen zwischen Eleganz und Affektiertheit 329 Silvia Bonacchi Scheinbeleidigungen und perfide Komplimente: kulturologische Bemerkungen zur obliquen Kommunikation in interkultureller Perspektive .. 341 Olena Materynska Teil-Ganzes-Beziehungen im interkulturellen Vergleich 357 Ewa Zebrowska Die Grenzen der Textualität. Die Grenzen der Textlinguistik 371 Iwona Bartoszewicz Darstellungsmöglichkeiten des rhetorischen Wirkziels ethos 383 Danuta Olszewska Wissenschaftliches Schreiben in der Fremdsprache Deutsch: linguistische Überlegungen und didaktische Vorschläge 395 Teil IV 417 Stefan Michael Newerkla Von Vordenkern in der deutsch-slawischen Sprachkontaktforschung bis Andrzej K^tny 419 Jözef Wiktorowicz Der Einfluss des Polnischen auf die deutsche Kanzleisprache in Krakau 433 Izabela Olszewska A schprichwort is a wuhrwort. Das Bild der Ostjuden am Beispiel der Übersetzung von jüdischen Sprichwörtern und Redensarten 441 Oleksij Prokopczuk Textinterne Mehrsprachigkeit. Motive und Effekte 453 Katarzyna Lukas Zur Mehrsprachigkeit bei W.G. Sebald 463 Jens Stuben Günter Grass und die Sprachwissenschaft. Bemerkungen zu Grimms Wörtern 485 ISBN 9783631651124‎

Bookseller reference : 1088637

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 17,00 Buy

‎Peters, Hans Albert (Bearb.)‎

‎Register zu den Bänden I-XXV. Wallraf-Richartz-Jahrbuch. Westdeutsches Jahrbuch für Kunstgeschichte.‎

‎Köln, 1966. 409 S.; 27 cm. Originalhalbleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag mit kl. Läsuren. - Inhalt : VORWORT ---- ZUR BENUTZUNG ---- VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN ---- BIBLIOGRAPHIE DES JAHRBUCHS ---- VERZEICHNIS DER MITARBEITER ---- VERZEICHNIS DER BEITRÄGE ---- ORTSREGISTER ---- PERSONENREGISTER. // Die Beiträge sind nach ORTS- und PERSONENNAMEN so ins Einzelne gehend aufgeschlüsselt, daß auch SACHEN unter den ihnen zugehörigen Namen - des Urhebers, des (ehemaligen) Besitzers, des Herkunfts- oder Aufbewahrungsortes - aufgefunden werden können. Schlagworte zur Ikonographie, Motiv- und Stilgeschichte sind nicht aufgenommen, wohl aber von Orten, Ländern, Landschaften abgeleitete Bezeichnungen wie Italienisch, Kölnisch, Niederrheinisch, Nordfranzösisch, Westfälisch und ähnliche, wenn sie an die Stelle von faßbaren Künstlern treten. Weiter umfaßt dieser Band eine Bibliographie und Verzeichnisse der Mitarbeiter und der Beiträge des Jahrbuches. Die Beiträge sind nach Sachgruppen etwa in chronologischer Reihenfolge geordnet; die ikonographischen Abhandlungen, Überblicke und Nachrufe stehen am Schluß. Die Ordnung der Stichworte ist grundsätzlich - auch innerhalb der einzelnen Untergruppen - alphabetisch. In den Ortsnamen des Registers eines 1924 begonnenen Jahrbuchs spiegelt sich viel von dem unseligen Hin und Her der neueren Geschichte wider. Wir haben zu vereinheitlichen und das Gebräuchliche zu treffen gesucht und oftmals Verweisungen angebracht. Die Hauptbenutzer werden deutschsprachig oder doch der deutschen Sprache mächtig sein müssen, um das Jahrbuch für die große Mehrzahl der Aufsätze mit Gewinn benutzen zu können. Daher wurde von uns mit der gleichen Selbstverständlichkeit Lüttich, Venedig, Mailand und Florenz gesagt, - wie wir in den verschiedenen Bezeichnungen der europäischen Sprachen für unsere Stadt Köln - Colonia, Cologne, Keulen - mit Freuden erkennen, daß eine Mehrzahl von Nationen sie als ihren geistigen Mitbesitz ansehen. ? (S. 8)‎

Bookseller reference : 1111057

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Buy

‎Kandt, Kevin E. und Hermann Vogel von Vogelstein (Hrsg.)‎

‎Aus Hippocrenes Quell'. Ein Album amicorum kunsthistorischer Beiträge zum 60. Geburtstag von Gerd-Helge Vogel. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Lukas, 2011. 607 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Franz Werner von Tamm. Ein deutscher Tier- und Blumenstilllebenspezialist und das Fortleben seiner Werke im späten 18. und im 19. Jahrhundert DARIUSZ KACPRZAK -- "Wie er über das Schicksaal der Menschligen Werke nachdencket..." Überlegungen zu einer Neubewertung von Johann Heinrich Tischbeins Porträt "Goethe in der Campagna di Roma" ULRIKE KRENZLIN -- Die Architekturzeichnungen des Fürsten Malte zu Putbus MATTHIAS GÄRTNER -- Der Übergang vom landesfürstlichen zum bürgerlichen Städtebau in Deutschland (1815-1848) Eine Skizze DIETER DOLGNER -- Das Gartenhaus von Christian Leberecht Vogel. Kindheitserinnerungen seines Enkels Theodor GEORG ISSEL -- Begegnungen. Dorothea von Rodde und Louise Seidler im Jahre 1814 in Dresden BÄRBEL KOVALEVSKI -- Betrachtungen zu drei Bildern der Greifswalder Flusslandschaft aus den 1820er Jahren KLAUS HAESE -- Goethes neues Frankreichkonzept und der Empfang von Delacroix' Lithos zu "Faust I" 1826/1828 REINER ZEEB -- Aspekte der Kritik am künstlerischen Schaffen Wilhelm von Kobells PETER VIGNAU-WILBERG -- "Paradise Lost" von John Milton im Schaffen von Carl Christian Vogel von Vogelstein. Der Versuch des Malers, dieses Epos in seine Sammlung bildlicher Darstellungen wichtiger europäischer Dichtkunst aufzunehmen HERMANN VOGEL VON VOGELSTEIN -- Ferdinand Theodor Hildebrandt (Stettin 1804-1874 Düsseldorf). Leben und Werk eines Malers der Spätromantik ECKARDT WENDT -- Architektonische Zeugnisse eines individuellen Zugriffs auf die Geschichte. Exklusive Begräbnisbauten des Historismus in Mecklenburg MICHAEL LISSOK -- Neuromanik in Mecklenburg DIETER POCHER -- "Backsteinbauten im nordischen Stil" Regionalismus in der Stettiner Architektur um 1900 RAFAL MAKALA -- Walter Gropius und Paul Thiersch. Die Gründer des Bauhauses in Weimar und der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle an der Saale. Zwei Kunstschuldirektoren der Moderne ANGELA DOLGNER -- Das verkehrte Bild: Zur Revision einer Ikone. Werner Heldts "Tote Krähe im Fenster", das Programmbild der Kriegsgefangenschaft JÖRG DEUTER -- Ein Landschaftsbild Walter de Navazios BERNARDO GUT -- Der Weiser. Ein Schlüssel zur Bildwirklichkeit bei Hermann Glöckner in den 1920er Jahren DIRK WELICH -- Gedanken zu einem Bild. HELMUT VOGEL -- Worringer, Rilke, Ägypten HANS WERNHER V. KITTLITZ -- Kleine Geographie des Monotheismus JOÂO VICENTE GANZAROLLI DE OLIVEIRA -- Synaesthesia, Synthesis, and Aesthetics ZDRAVKO RADMAN -- Neuere private Kunststiftungen im Raum Stuttgart BARBARA BAUMÜLLER-WEINER -- Studies in the Art, Life, and Milieu of Andreas Schlüter (c. 1659-1714). Andreas Schlüter and the Survival of Netherlandish Baroque Classicism. Sources and Influences for Sculpture in the Service of Politics in Late 17th and Early 18th Century Berlin KEVIN E. KANDT -- "Le bon goût" Andreas Schlüter and the Use of French Ornament Prints for Interiors at the Berlin Royal Palace (1698-1706) KEVIN E. KANDT. ISBN 9783867321044‎

Bookseller reference : 1070469

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Buy

‎Thalheim, Karl C. (Herausgeber) und Bruno (Gefeierter) Gleitze‎

‎Bruno Gleitze als Wirtschafts- und Kulturforscher : mit e. Bibliogr. als Festgabe anlässl. seines 75. Geburtstages. Forschungsstelle für Gesamtdt. Wirtschaftl. u. Soziale Fragen Berlin. Hrsg. von Karl C. Thalheim in Verbindung mit Wolfgang Förster u. Konrad Merkel‎

‎Berlin : Duncker und Humblot, 1978. 88 S. : 1 Ill. ; 24 cm kart.‎

‎Sehr gutes Exemplar mit Filzstiftstrich auf dem Schnitt. ISBN 9783428042838‎

Bookseller reference : 1121133

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 6,50 Buy

‎Dittmar, Jens (Hrsg.)‎

‎Thomas Bernhard. Werkgeschichte. hrsg. von Jens Dittmar / Suhrkamp-Taschenbuch ; 2002 : Materialien. 2. Aufl., aktualisierte Neuausg.‎

‎Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1990. 489 S. ; 18 cm, kart.‎

‎Exemplar aus dem Vorbesitz des Rechtswissenschaftlers Prof. Heinz Wagner, FU-Berlin, leichte Lesespuren und kleine handschr. Beilage. // INHALT : Vorbemerkung -- Werkgeschichte -- Verzeichnis der frühen literarischen und journalistischen Arbeiten -- Thomas Bernhards Werk in Übersetzungen -- Bibliographie der Sekundärliteratur -- Vita. // Die aktualisierte Neuauflage der Thomas Bernhard-Werkgeschichte umfaßt das Gesamtwerk des 1989 gestorbenen Dichters und weist es bibliographisch von der ersten bis zur letzten Veröffentlichung vollständig nach: 21. Januar 1952 im ) Demokratischen Volksblatts Salzburg: "Junge Dichter in Österreich". Februar 1989: "In der Höhe. Rettungsversuch, Unsinn." "Thomas Bernhard schreibt sich energisch und unbeirrt in die Weltliteratur ein." (Peter Demetz, )Frankfurter Allgemeine Zeitung() ISBN 351838502X‎

Bookseller reference : 1060501

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13,00 Buy

‎Riester, Rudolf‎

‎Ein schreibender Maler. Zu Kunst und Künstlern - Über Städte und Landschaften.‎

‎1989. Waldkircher Verlag, 1. Aufl. Mit 30 zeichnungen und 24 Bildern. OEdel-PB mit OU, 291 S., 4°.‎

Bookseller reference : 7208

‎Bringmann, Michael‎

‎Friedrich Pecht (1814 - 1903). Maßstäbe der deutschen Kunstkritik zwischen 1850 und 1900. (=Gebr.-Mann-Studio-Reihe).‎

‎Berlin : Gebr. Mann, 1982. 514 S. mit 27 Abbildungen; 20 cm; Orig.-Broschur;‎

‎Kopfschnitt etwas braunfleckig, sonst sehr gut. // August Friedrich Pecht (* 2. Oktober 1814 in Konstanz; + 24. April 1903 in München) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler, Lithograf und Kunstschriftsteller. /h 0062 ISBN: 9783786113065‎

Bookseller reference : 139756

Antiquariat.de

Antiquariat Hecht
DE - Leer
[Books from Antiquariat Hecht]

€ 7,00 Buy

‎Sabin, Joseph et al‎

‎Dictionary of Books relating to America. From its Discovery to the present Time. - [29 Bände in 15 Bänden]. -‎

‎Amsterdam:, N. Israel, 1961-1962. 29 Bände in 15 Bänden, goldgeprägte OLnbde., 21,5 x 13,5 cm.‎

‎Bände I bis XXIX in 15 Bänden (= vollständig). - Nachdruck der Ausgabe New York 1868 bis 1936. - Joseph Sabin (1821-1881) war ein New Yorker Buchhändler und Bibliograph. Sein "Dictionary of Books relating to America" wurde nach seinem Tod von Wilberforce Eames fortgeführt und schließlich von R.W.G. Vail abgeschlossen. - Verzeichnet sind mehr als 100.000 Titel mit Bezügen zu Amerika (mit erkennbarem Schwerpunkt auf Büchern mit Bezug auf Nordamerika). - "Mr. Sabin was a genuine lover of books and a patient, painstaking student of bibliography. He was a better bibliophile than he was a merchant, and his customers would often find him more eager to discuss the bibliographical points of his literary wares than to effect a sale of them" (Andrews, The old booksellers of New York, 1895, 383). - Etwas berieben; gute Exemplare.‎

Bookseller reference : 97414HB

‎Günther, Klaus und Kurt Thomas Schmitz‎

‎SPD, KPD, DKP, DGB in den Westzonen und in der Bundesrepublik Deutschland : 1945 - 1973 ; eine Bibliographie. Archiv für Sozialgeschichte / Beiheft ; 6.‎

‎Bonn- Bad Godesberg : Verlag Neue Gesellschaft, 1976. 176 S. ; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; stw. kl. Lagerspuren. - ... Die vorliegende Bibliographie ist Teil einer in der Abteilung Sozial- und Zeitgeschichte des Forschungsinstitutes der Friedrich-Ebert-Stiftung entstandenen Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis zur Gegenwart. ... (Vorwort) // INHALT : Vorbemerkungen ---- Verzeichnis der für Periodika gewählten Abkürzungen ---- I ALLGEMEINE ÜBERBLICKE, EINORDNUNGEN UND STANDORTBESTIMMUNGEN ---- SPD ---- DGB ---- KPD /DKP ---- II PROGRAMMATISCH-PRAKTISCHE ORIENTIERUNGEN ALLGEMEIN ---- SPD ---- DGB ---- KPD /DKP ---- III PROGRAMMATISCH-PRAKTISCHE ORIENTIERUNGEN SPEZIELL ---- SPD ---- Verfassungs- und Rechtspolitik ---- Wirtschafts- und Sozialpolitik ---- Bildungs- und Wissenschaftspolitik ---- Medienpolitik ---- Wahlkampf ---- Kontakte zu Interessengruppen und Parteien ---- Außen-, Deutschland-, Europa- und Wehrpolitik ---- Transnationale Kontakte Sozialistische Internationale ---- DGB ---- Verfassungs- und Rechtspolitik ---- Wirtschafts- und Sozialpolitik ---- Bildungs- und Wissenschaftspolitik ---- Medienpolitik ---- Wahlkampf ---- Kontakte zu Interessengruppen und Parteien ---- Arbeitskämpfe, Verhältnis zu den Arbeitgebern ---- Außen-, Deutschland-, Europa- und Wehrpolitik ---- Transnationale Kontakte ---- (u.a.m.) ISBN 9783878312284‎

Bookseller reference : 1144664

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Buy

‎Freyer, Hans und Dietrich Willers‎

‎Verzeichnis der Schriften von Hans Freyer. Zusammengestellt v. Dietrich Willers.‎

‎Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1973. 11 S.; 22 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - Hans Freyer (* 31. Juli 1887 in Leipzig; ? 18. Januar 1969 in Ebersteinburg, Baden-Württemberg) war ein deutscher Soziologe, Historiker und Philosoph. Von der Lebensphilosophie beeinflusst, orientierte er sich am Neuhegelianismus. Er war ein Vertreter der Konservativen Revolution und der Begründer der so genannten (?neueren?) Leipziger Schule. Von 1934 bis 1938 war er Mitglied des Ausschusses für Rechtsphilosophie, der von Hans Frank persönlich geleitet wurde. Freyer, der zwischen 1953 und 1963 als Emeritus in Münster lehrte, galt als überzeugter Nationalsozialist. ... Hans Freyer studierte seit 1907 an der Universität Greifswald Theologie (ein Jahr), Nationalökonomie, Geschichte und Philosophie. Ein Jahr später wechselte er an die Universität Leipzig, wo er 1911 promoviert wurde und sich 1920 habilitierte. Seit 1922 hatte er eine Professur an der Universität Kiel inne. Ab 1925 war er an der Universität Leipzig als erster Wissenschaftler auf einem Lehrstuhl für Soziologie tätig. Freyers frühe Werke zur Lebensphilosophie beeinflussten die deutsche Jugendbewegung. Er selbst engagierte sich im freistudentischen Serakreis um den Verleger Eugen Diederichs. Freyer engagierte sich von 1925 bis 1934 als Vorsitzender des "Bundes Freunde der Schule am Meer" und der daraus hervorgehenden "Außengemeinde" des reformpädagogischen Landerziehungsheims Schule am Meer auf der Nordseeinsel Juist, wo er u. a. mit Martin Luserke und Paul Reiner kooperierte. Leitmotiv des vorrangig musisch orientierten Internats war die Selbstfindung und -verwirklichung durch Selbstbetätigung - "agitur ergo sum". ? (wiki)‎

Bookseller reference : 1201233

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Buy

‎Heartfield, John (u.v.a.)‎

‎Antiquariat Hartmut Erlemann. Katalog 14. Oktober 1995.‎

‎Amsterdam; Hartmut Erlemann, 1995. 81 Seiten mit Illustrationen; 27 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; der illustr. Einband stw. leicht berieben. - INHALT : Autographen --- Literatur und Gesellschaft --- Illustrierte Bücher, Pressendrucke --- Buchwesen. - Illustrationen zu : Arno Holz; Hans Henny Jahnn; John Heartfield; Heinrich Böll; Bertolt Brecht; Ernst Jünger; Werner Hirsch; Egon Erwin Kisch; Walther Rode; Ezra Pound; Max Sievers; Annette Kolb; Armin T. Wegner; Ernst Engel-Presse; Harry Graf Kessler; Willi Geiger; Josef Budko; Alfred Walter Heymel; Goethe; Max Liebermann / u.v.a.‎

Bookseller reference : 1203464

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Buy

‎Weiler, Ingomar‎

‎Griechische Geschichte: Einführung, Quellenkunde, Bibliographie. Die Altertumswissenschaft. 2., durchgesehene u. erweit. Aufl.‎

‎Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft., 1988. 314 S.; 22 cm; Hardcover.‎

‎Guter Zustand. - Nach einem Überblick über die Erforschung der Griechischen Geschichte seit der Renaissance und zur Frühgeschichte Griechenlands werden die Staatsformen, Wirtschaft und Gesellschaft, Religion, die künstlerisch-geistige Kultur und die politische Geschichte in Längsschnitten, die von der Homerischen Welt bis in die Römische Kaiserzeit führen, in knapper Form und nach Forschungsschwerpunkten dargestellt. ... (Verlagstext) / INHALT : ... Die künstlerisch-geistige Kultur. --- Die bildende Kunst und die Architektur. --- Literatur und Rhetorik. --- Philosophie. --- Wissenschaft. --- Sport. --- Musik. --- Politische Geschichte Griechenlands von der homerischen Zeit bis zur Schlacht von Aktium (31 v. Chr.). --- Von Homer bis etwa 500. --- Quellen. --- Literatur. --- Das 5. Jahrhundert. --- Die Perserkriege (mit Quellen und Literatur) --- Die Westgriechen (bis 474 v. Chr.).. --- Die Pentekontaetie (mit Quellen und Literatur). --- Der Peloponnesische Krieg (mit Quellen und Literatur). --- Die Westgriechen (bis etwa 340 v. Chr.). --- Das 4. Jahrhundert bis Alexander d. Gr. --- Quellen. --- Literatur. --- Die drei Jahrhunderte nach Alexanders d. Gr. Tod.'. --- Quellen. --- Literatur. --- Quellenkunde zur Griechischen Geschichte ab dem Zeitalter Homers. --- Geschichtsschreibung. --- Epigraphik. --- Numismatik. --- Papyrologie. --- Gesamtdarstellungen, Hilfsmittel, Zeitschriften, Literaturüberblick. --- Gesamtdarstellungen. --- Bibliographien und Forschungsberichte. --- Nachschlagewerke (Lexika, Handbücher, Einführungen) --- Zeitschriften. --- (u.v.a.) ISBN 9783534063581‎

Bookseller reference : 1186883

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Buy

‎Kurtz, Donna Carol (u.a.)‎

‎Summary Index to CVA. The Beazley Archive. Ashmolean Museum, Oxford. (Bibliographie). (Attische Vasen).‎

‎Oxford, 1981. Ca. 70 Seiten Typoskript; 30 cm; geheftet.‎

‎Gutes Exemplar; geringfügige Gebrauchs- und Lagerspuren. - Englisch. - Bibliographie / ohne Illustrationen. - 2 Beilagen / Visitenkarten, darunter eine mit SIGNATUR "DCK" (Donna Carol Kurtz). - This index, compiled by various hands, is designed to help students of Attic vases who are working with Beazley's lists, where museum fascicule numbers are not given; who are looking for the more important shapes or groups within one museum's series of fascicules; who want quick reference to fascicules rich in illustrations of particular shapes; or who are working from the National Plate numbers only (for the last two see the Guides to National Plate Numbers and Shapes at the end). The entries are arranged alphabetically, generally by the location of the museum. Each entry indicates the plate numbers occupied by Attic vases, with further references to the more important groups of plates devoted to individual shapes, and only summary references to the non-Attic. (Vorwort) // Das Classical Art Research Centre - Beazley Archive ist eine Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Klassischen Archäologie. Es gehört zur Universität Oxford und befindet sich im Gebäudekomplex des Ashmolean Museums. Das Beazley Archive, benannt nach John D. Beazley, gilt als eine der bedeutendsten Forschungseinrichtungen zu den materiellen Hinterlassenschaften der Klassischen Antike. Ein Großteil der Bestände des Archivs ist heute auch online verfügbar. Den Grundstock des Archivs bilden die 1964 noch zu seinen Lebzeiten durch die Universität Oxford erworbenen Arbeitsmaterialien (Photos, Skizzen, Notizen) von John D. Beazley, dem Begründer der modernen wissenschaftlichen Erforschung bemalter antiker Keramik. Nach seinem Tode 1970 wurde dieses Material in die Cast Gallery des Ashmolean Museum gebracht, wo unter dem Lincoln Professor of Classical Archaeology and Art das Beazley Archive begründet wurde. Seit 1979 begann der Aufbau einer elektronischen Datenbank zur Vasenmalerei (Beazley Archive Pottery Database), die 1989 im Internet frei zugänglich gemacht wurde. 2007 zog das Beazley Archiv in die Räume des Ioannou Centre der Faculty of Classics in unmittelbarer Nähe des Ashmolean Museums in direkter Nachbarschaft zur größten Bibliothek altertumswissenschaftlicher Literatur in Oxford, der Sackler Library. Langjähriger Leiter des Archivs war John Boardman, gefolgt von Donna C. Kurtz, seit 2011 leitet es Peter Stewart. Zu den Mitarbeitern gehören Thomas Mannack, der die Keramik-Datenbank leitet, und Claudia Wagner, die das Gemmenarchiv betreut. ? (wiki)‎

Bookseller reference : 1218031

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 38,00 Buy

‎Marx, Karl und Friedrich Engels‎

‎Marx Engels Verzeichnis. Werke. Schriften. Artikel. Bearb.: Manfred Kliem u.a.‎

‎Dietz Verlag Berlin, 1966. 358 S.; Tab.; 22 cm. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex.; Einband gering berieben. - Exlibris H. J. Sandkühler. - ... Mit dem Marx/Engels-Verzeichnis soll dem Leser ein Hilfsmittel in die Hand gegeben werden, das ihm ermöglicht, sich rasch über die vorliegenden Werke von Marx und Engels zu informieren. Es soll dem Leser in den ihm zur Verfügung stehenden Ausgaben das Auffinden einer bestimmten Arbeit bzw. einer bestimmten Stelle aus einer Arbeit erleichtern. Der wichtigste Teil des Marx/Engels-Verzeichnisses ist das Inhaltsvergleichsregister der Werke und Einzelausgaben, dessen Benutzung durch folgende Hilfsregister erleichtert wird: Verzeichnis der Originaltitel der fremdsprachigen Artikel Verzeichnis der in Büchern und Broschüren veröffentlichten Arbeiten Verzeichnis der in Periodika erschienenen Arbeiten Alphabetisches Titelregister. Das Inhaltsvergleichsregister der Werke und Einzelausgaben enthält, ausgehend von den Bänden 1 bis 26 der Werk-Ausgabe, die Schriften und Artikel von Marx und Engels, chronologisch nach ihrer Entstehungszeit geordnet, und führt neben der Werkausgabe auch alle seit 1945 im Dietz Verlag Berlin erschienenen Einzelausgaben, Auswahl- und Sammelbände an, die gleichfalls die jeweilige Arbeit enthalten. ... (Vorwort) // INHALT : Vorbemerkung. ----- Sigleverzeichnis. ----- 1. Siglen der Marx/Engels-Ausgaben. ----- 2. Siglen der Periodica. ----- Inhaltsvergleichsregister der Werke und Einzelausgaben. ----- Verzeichnis der Originaltitel der fremdsprachigen Artikel. ----- Verzeichnis der in Büchern und Broschüren veröffentlichten Arbeiten ----- Verzeichnis der in Periodika erschienenen Arbeiten. ----- Alphabetisches Titelregister.‎

Bookseller reference : 1176411

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 18,00 Buy

‎Schöllgen, Gregor‎

‎Das Zeitalter des Imperialismus. Grundriss der Geschichte, Bd. 15.‎

‎München: R. Oldenbourg Verlag, 1986. IX, 253 S., Kt. Originalbroschur.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Cover leicht verfärbt, Buchrücken hat kleine Knicke, sonst guter Zustand. - INHALT Vorwort I.Darstellung A.Das Zeitalter des Imperialismus: Begriff und Begrenzung B.Das Erbe der industriellen Revolution: Europa zwischen wirtschaftlichem Aufstieg und sozialem Umbruch C.Europa im Übergang: Entwicklung des Parlamentarismus und Wandel der Parteienlandschaft D.Kolonisation oder Penetration? Neue Ziele und alte Wege überseeischer Expansion E.Im Banne der Peripherie: Internationale Beziehungen im Zeitalter des Imperialismus F.Finis Europae? Der Erste Weltkrieg als Wendepunkt der europäischen Geschichte II.Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 1.Zur Quellenlage 2.Übergreifende Darstellungen und methodische Zugänge 3.Innere Entwicklung der europäischen Staaten 4.Binnenwirtschaft und Außenhandel 5.Imperialismus und Kolonialpolitik 6.Außenpolitik im Mächtesystem 7.Der Erste Weltkrieg III.Quellen und Literatur A. Quellen 1.Amtliche Aktenpublikationen 2.Memoiren, Briefwechsel, Tagebücher, Reden 3.Editionen, Dokumentationen, Statistiken, Chroniken Literatur 19 1.Gesamtdarstellungen des Zeitalters|B 2.Übergreifende DarstellungenderGeschichte einzelner Län der und Regionen, Biographien .1 a.Deutsches Reich b.Großbritannien c.Rußland d.Frankreich e.Italien f.Osterreich-Ungarn g.Sonstige Länder und Regionen 3.Innere Entwicklung a.Verfassungen, Parlamente, Wahlen b.Institutionen c.Parteien, Verbände, Vereine d.Arbeiterbewegung. e.Gesellschaftliche Entwicklung, soziale Strukturen, Sozialpolitik f.Öffentliche Meinung 4.Wirtschaft a.Allgemeines b.Wirtschaftliche Entwicklung einzelner Staaten c.Internationale Wirtschaftsbeziehungen Imperialismus, Kolonialpolitik a. Allgemeines b. Englischer Imperialismus c. Deutscher Imperialismus d. Französischer Imperialismus e. Imperialismus sonstiger Staaten f. Koloniale Rivalitäten g. Zielgebiete und Methoden imperialistischer Betätigung 6.Internationale Beziehungen a. Allgemeines b.Außenpolitik einzelner Länder c. Bilaterale und multilaterale Beziehungen d.Deutsch-englisches Verhältnis e. Militärische Planungen, Rüstung f.Vorgeschichte des Ersten Weltkrieges, Julikrise 7.Erster Weltkrieg a. Übergreifende Darstellungen b. Militärischer Verlauf c.Politik im Krieg, Kriegsziele d.Innere Entwicklung der europäischen Staaten . Anhang Zeittafel Karte Abkürzungsverzeichnis Personenregister Sachregister Ortsregister. ISBN 9783486497816‎

Bookseller reference : 1165356

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Buy

‎Meuthen, Erich‎

‎Das 15. Jahrhundert. Oldenbourg Grundriss der Geschichte ; Bd. 9. 2., erg. Aufl.‎

‎München : Oldenbourg., 1984. VIII, 264 S. kart.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Auszug: Als grenzscheidender Beginn der endmittelalterlichen Epoche böte sich der Einfall der Pest nach Europa in den Jahren 1347/48 an, wenn dieses Datum von der Krisenforschung nicht relativiert und durch das 14. Jahrhundert insgesamt als breitere Krisenzone ersetzt worden wäre. Vielleicht läßt die zeitprägende Bedeutung von Kirche und Heilsvermittlung den Ausbruch des abendländischen Schismas von 1378 innerhalb eines weitgefächerten Bündels verschiedenartiger Krisenerscheinungen als einen besonders ?kritischen? Punkt erscheinen. Auf der gleichen religiösen Ebene böte sich dann 1517 als Endmarke an. 1378 und 1517 bleiben indessen von Willkür nicht ganz freie Orientierungshilfen, die das ?15. Jahrhundert? so, wie es im folgenden als Epoche vorgestellt werden soll, allenfalls exemplarisch eingrenzen. Nach vorne wie nach rückwärts wird stets auch weiter auszugreifen sein, wenn mancherlei langfristige, teils phasenverschobene Entwicklungen über diese Grenzen hinwegreichen und Geschehnisse innerhalb dieses Zeitrahmens zu älteren oder jüngeren in Bezug zu setzen sind, um die Entwicklungen des 15. Jahrhunderts in ihrer umfassenderen Bedeutung zu würdigen. ISBN 9783486497328‎

Bookseller reference : 1233840

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Buy

‎Pfäfflin, Friedrich‎

‎Marbacher Magazin : Bibliographie 1976 - 2002 ; Verzeichnis für Sammler mit Proben und Mustern ; [das Marbacher Magazin ist 100]. von‎

‎Marbach am Neckar, Mörikestr. : F. Pfäfflin, 2002. 110 S. : Ill. ; 21 cm kart.‎

Bookseller reference : 1158954

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 18,00 Buy

‎Goldbeck, Dagmar‎

‎Veröffentlichungen der Roten Gewerkschaftsinternationale in Deutschland 1920-1933. Bibliographie.‎

‎Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED Bibliothek; Berlin, 1987. 123 S.; 20,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband u. Seiten nachgedunkelt. - INHALT : Einleitung ----- Bibliographie ----- I Bücher und Broschüren 1920-1932 ----- 1920 ----- 1921 ----- 1922 ----- 1923 ----- 1924 ----- 1925 ----- 1926 ----- 1927 ----- 192S ----- 1929 , ----- 1930 ----- 1931 ----- 1932 ----- II Presse der Roten Gewerkschaftsinternationale 1920-1933 ----- A: Zentrale Presse der Roten Gewerkschaftsinternationale ----- B: Bulletins und Mitteilungsblätter der Internationalen Propagandakomitees ----- Register der Verfasser, Illustratoren, Rezensenten und weiterer beteiligter Personen ; der Sachtitel, Schriftenreihen und Periodika. // ... Die RGI war in den 1920er-Jahren ein zentrales Instrument für die Ausbreitung des internationalen Kommunismus. Die RGI besaß zunächst eine hohe Eigenständigkeit gegenüber der Komintern und der sowjetischen Staats- und Parteiführung, wurde aber im Laufe der Zeit immer mehr zum Anhängsel der sowjetischen Politik. Sie entstand als Bündnis von kommunistischen Gewerkschaften, kommunistischen Minderheiten in sozialdemokratisch dominierten Gewerkschaften und zunächst parteiunabhängigen syndikalistischen Gewerkschaften. Sie integrierte den mit der Oktoberrevolution sympathisierenden revolutionären Teil der internationalen Gewerkschaftsbewegung und stand konträr zum sozialdemokratisch beeinflussten Internationalen Gewerkschaftsbund. Nach dem Ersten Weltkrieg traten viele Syndikalisten den kommunistischen Parteien bei, andere wurden Kritiker des Kommunismus. Die RGI engte sich in ihrer Aktionsbreite ein, und beschritt letztlich den Weg hin zu einem internationalen kommunistischen Gewerkschaftsapparat. Es gab Versuche, die Gemeinsamkeit der großen Arbeiterorganisationen herzustellen, doch die Aufforderungen an den IGB zur ?Einheit? Mitte der 1920er-Jahre scheiterten. ... (wiki)‎

Bookseller reference : 1171196

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Buy

‎Kramer, Karin (Hrsg.)‎

‎Verlagsalmanach 1978-1980. Karin Kramer Verlag Berlin.‎

‎o.J. Ca. 180 S.; Illustr.; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband gering berieben. - Der Karin Kramer Verlag (KKV) war ein anarchistischer Verlag in Berlin-Neukölln. Betrieben wurde er bis 2014 von Karin Kramer und Bernd Kramer. ... 1970 oder 1972 (widersprüchliche Quellen) wurde der Verlag mit der Übersetzung von Bakunins Staatlichkeit und Anarchie gegründet. In den ersten Jahren erschienen Bücher der anarchistischen Klassiker (Bakunin, Kropotkin, Malatesta, Landauer, Mühsam) und zur antiautoritären Erziehung (Wilhelm Reich, Erich Fromm, Siegfried Bernfeld). Die anarchistisch-erkenntnistheoretische Zeitschrift Unter dem Pflaster liegt der Strand, herausgegeben von Hans Peter Duerr mit Beiträgen von Murray Bookchin, Noam Chomsky, Hans Magnus Enzensberger, Paul Goodman und vielen anderen, erschien von 1974 bis 1985 bei Kramer. Neben anarchistischen und linksradikalen Schriften und Werken publizierte der Verlag auch Titel zu Kunst, Stadtgeschichte, Literatur und Lyrik, sowie die Schriften des von der Stadt Berlin und ihren Jobcentern unterstützten Vereins LernNetz Berlin-Brandenburg. ... (wiki)‎

Bookseller reference : 1163829

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Buy

‎Daus, Ronald‎

‎Das Theater des Absurden in Frankreich. Sammlung Metzler ; M 147 : Abt. D, Literaturgeschichte.‎

‎Stuttgart : Metzler., 1977. VIII, 134 S. ; 19 cm Originalbroschur.‎

‎minimal Cover Farbe abgerissen, ansonsten tadelloser Zustand - Vorbemerkung: Der Begriff »Theater des Absurden« -- Es hat sich als schwieriger erwiesen, als es sonst bei neuen literarischen Erscheinungen der Fall ist, eine allgemein akzeptierte Sammelbezeichnung für jenen Typ von Theaterstücken zu finden, der sich seit 1950 in Frankreich durchsetzte. Daß »La cantatrice chauve« von Eugène Ionesco, »Pique-nique en campagne« von Fernando Arrabel, »En attendant Godot« von Samuel Beckett, »Le guichet« von Jean Tardieu oder »Les bâtisseurs d?empire ou Le Schmürz« von Boris Vian auf irgendeine Weise zusammengehörten, schien offensichtlich zu sein, aber Autoren, Publikum und Kritiker konnten nicht eine«, »beherrschende« und »sofortauffallende« Übereinstimmung ausmachen. Erschwerend kam hinzu, daß es sich hier um die Werke von Einzelgängern handelte, die weit davon entfernt waren, sich in literarischen Kampfgruppen zu organisieren, wo so griffige Eigenbenennungen wie »Surréalisme« entstehen konnten, die keine Manifeste verfaßten und die weitgehend unbekannt, also noch nicht gewohnheitsmäßig eingeordnet waren. So schrieb noch 1954 Lemarchand in seinem Vorwort zu »Théâtre I« von Ionesco, dies sei ein »Théâtre sans étiquette«. Wie zu erwarten, setzte darauf ein Höhenflug von Erfindungsreichtum ein, um diesem Mangel abzuhelfen. »Anti-Théâtre« wurde vorgeschlagen, um den radikalen Bruch mit der Tradition auszudrücken; »Théâtre expérimentale«: hier werde Neues ausprobiert; »Nouveau Théâtre« in Analogie zum »Nouveau Roman«; und schließlich »Théâtre de dérision«, da es sich über die allgemeinen Gewißheiten mokiere (eine vollständige und erläuterende Liste findet sich bei Jacquart). Am meisten Fortüne aber hatte die Bezeichnung »Theatre of Absurd/Theater des Absurden/ Théâtre de 1?absurde«. Dies war der Titel eines Buches von Martin Esslin, das zuerst in seiner englischsprachigen Originalausgabe, 1961, in deutscher, 1964, und - etwas weniger spektakulär - in französischer Übersetzung, 1963, ein Bestseller geworden war. ISBN 9783476101471‎

Bookseller reference : 1200114

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Buy

‎Wagner, Dieter‎

‎Zur Biographie des Nicasius Ellebodius (gest. 1577) und zu seinen "Notae" zu den aristotelischen Magna Moralia. Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse: Jg. 1973, Abh. 5.‎

‎Heidelberg : Winter., 1973. 42 S.; ; 25 cm Broschiert.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - altersgemäß sehr guter Zustand - Nicasius Ellebodius ist in der Überlieferungsgeschichte des Aristoteles-Textes kein vollkommen Unbekannter mehr, seitdem R. Kassel (Unbeachtete- Renaissance-Emendationen zur aristotelischen Poetik; Rheinisches Museum 105, 1962, 111-121) bisher übersehene Textverbesserungen von ihm zur aristotelischen Poetik veröffentlicht und auch in der neuen Textausgabe (Aristotelis de arte poetica über, rec. R. Kassel, Oxford 1965, praef. XIII) teils in den Text aufgenommen, teils im kritischen Apparat erwähnt hat. -- Als der eigentliche Entdecker des Nicasius Ellebodius aber darf der amerikanische Romanist B. Weinberg (A history of literary criticism in the Italian renaissance, 2 Bde., Chicago 1961, 519-523. 1125-26) gelten, der zuerst über eine zuvor von sämtlichen Herausgebern und Erklärern der aristotelischen Poetik übersehene Schrift von Nicasius Ellebodius mit dem Titel ?In Aristotelis librum de poetica paraphrasis? und über beigegebene ?Notae in primum Aristotelis librum de poetica? unterrichtet hat, die in mehreren Handschriften der Biblioteca Ambro-siana in Mailand vorliegen. Nach Weinberg, dessen Interesse sich mehr auf die ?Paraphrasis? richtete, soweit sie für seine Darstellung der italienischen Dichtungstheorie und Literaturkritik des 16. Jahrhunderts von Belang war, und nicht so sehr auf die ?Notae?, hat R. Kassel die Schrift in der Ambrosiana durchgesehen und die in den ?Notae? vorgetragenen zahlreichen teils von Ellebodius selbst, teils von seinem Freund Michael Sophianos stammenden feinen Emendationen, die zum größten Teil Emendationen Späterer vorwegnehmen, in dem erwähnten Aufsatz veröffentlicht. -- Ein Jahr später hat A. Wartelle (Inventaire des manuscrits grecs d?Aristote et de ses commentateurs, Paris 1963, 69 Nr. 969) auf zwei andere Arbeiten von Ellebodius zu Werken des Corpus Aristotelicum aufmerksam gemacht.‎

Bookseller reference : 1196932

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Buy

‎Kolb, Eberhard‎

‎Die Weimarer Republik. Grundriss der Geschichte, Bd. 16.‎

‎München, Wien: R. Oldenbourg Verlag, 1984. X, 274 S., Kt. Originalbroschur.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - minimalste Bestoßungen des Buchblocks, ansonsten in einem tadellosen Zustand. - INHALT I.Darstellung A.Entstehung und Selbstbehauptung der Republik 1918/19?1923 . 1.Revolution und Republikgründung 2.Pariser Friedenskonferenz und Versailler Vertrag 3.Die Republik in den Krisenjahren 1919?1923 B.Die Republik in der Phase der relativen Stabilisierung 1924 ? 1929 1.Deutsche Außenpolitik im europäischen Beziehungsgeflecht. 2.Strukturprobleme und innere Politik 3.Künstlerische Avantgarde und Massenkultur: Zur Physiognomie der ?goldenen zwanziger Jahre? C.Auflösung und Zerstörung der Republik 1930?1933 1.Der Aufstieg des Nationalsozialismus im Schatten der Weltwirtschaftskrise 2.Die Desintegration des politischen Systems in der Ara der Präsidialkabinette II.C-rundprobleme und Tendenzen der Forschung 1.Die Weimarer Republik als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung 2.Die revolutionäre Entstehungsphase der Republik 3.Reichsverfassung, Parteiensystem, Reichswehr 4.Probleme der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung 5.Vom Friedensschluß zum Young-Plan: Aspekte der internationa- len Beziehungen und der deutschen Außenpolitik 1919?1930 . . 6.Die Auflösungsphase der Republik III.Quellen und Literatur A. Quellen 1.Aktenpublikationen zur Außenpolitik und Vertragstexte . . . 2.Editionen, Dokumentensammlungen, Jahrbücher 3.Stenographische Berichte und Statistiken 4.Memoiren und andere Selbstzeugnisse (Tagebücher, Briefe) in Auswahl B.LiteraturM 1.Handbücher, Gesamtdarstellungen, Allgemeinesm 2.Bibliographien9 3.Weltkriegsende, Revolution, ReichsverfassungJ 4.Voraussetzungen, Verlauf und Ergebnis der Friedenskonferenz I 5.Internationale Beziehungen und deutsche Außenpolitik 1919-1932 6.Regierungssystem, Reich und Länder, zentrale innenpolitische Ereignisse 7.Parteien, Kirchen, gesellschaftliche Organisationen und Bewegungen 8.Bildungswesen, Kulturelles Leben, Medien, Ideologien 9.Wirtschaftliche Entwicklung und soziale Probleme : 10.Reichswehr, Militärpolitik, paramilitärische Organisationen . 11.NS-Bewegung vor 1933 12.Biographien Anhang. Abkürzungsverzeichnis, Tabelle: Ergebnisse der Wahlen im Reich 1919-1933 Zeittafel Kartenskizze: Das Deutsche Reich zur Zeit der Weimarer Republik. Personenregister Sachregister. ISBN 9783486489118‎

Bookseller reference : 1165354

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Buy

‎Moog, Willy‎

‎Willy Moog : (1888 - 1935) ; ein Philosophenleben. Von Nicole C. Karafyllis. Orig.-Ausg.‎

‎Freiburg, Br. ; München : Alber, 2015. 719 S. : Ill. ; 22 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex., Einband minimal berieben. - Wilhelm Moog (* 22. Januar 1888 in Neuengronau; ? 24. Oktober 1935 in Braunschweig) war ein deutscher Philosoph, Altphilologe und Reformpädagoge. ... Moog beschäftigte sich hauptsächlich mit der Geschichte der Philosophie und der Philosophie der Pädagogik und gehörte zusammen mit Max Frischeisen-Köhler zu den Herausgebern des von Friedrich Ueberweg begründeten Standardwerks Grundriß der Geschichte der Philosophie (Band 18. Jahrhundert, 12. Aufl., 1924). In den Jahren 1917?1920 widmete er sich auch intensiv dem Psychologismus-Streit und setzte sich mit Logik und Erkenntnistheorie auseinander (vgl. seine Habilitationsschrift von 1919, veröffentlicht im Verlag Max Niemeyer 1920). Wichtig sind auch seine durchgängigen Forschungen zum Deutschen Idealismus. ... (wiki) / INHALT : ... Die Berufung von Friedrich Berger (1934): Der Umbau der Braunschweiger Philosophie zur völkischen Pädagogik. -- Schüler und Studenten Moogs, oder: 1935 prüfe ich erst recht zum Liberalismus! -- Gefährliche Bibliophilie: Moogs Aufbau der Institutsbibliothek und ihre Rettung 1933. -- Transdisziplinär: Moogs Reihe "Geschichte der Philosophie in Längsschnitten". -- Der junge Moog: Lebensweg und philosophische Entwicklung Im Schoß der hessischen Familie. -- Darmstadt: Willy Moog und Herman Schmalenbach machen Abitur (1906). -- Gießen, Berlin und München (1906-1909): Orientierung an Georg Simmel. -- Die Berliner Jahre (1913-1915): Die Dilthey-Schule und die Ästhetik. -- Mit Kant: Ansichten über Krieg und Frieden (1915-1917). -- Im Krieg "etwas polnisch": Die kritische Hinwendung zu Husserls Phänomenologie (1915-1918). -- Ordnung im Psychologismusstreit und im Philosophenleben: Die Greifswalder Habilitation (1919/20). -- Die frühen 20er Jahre: Für und gegen die Suche nach einer neuen Metaphysik. -- Vorläufiger Schluss: Über das Schweigen und wer das Schweigen bricht. -- Nachworte von Victor Klemperer, Tilly Moog-Buss und Hermann Glockner. -- (u.a.m.) ISBN 9783495486979‎

Bookseller reference : 1159548

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Buy

‎Deutscher Kunstverlag. (Verlagsprospekt). 1938. Lieferbare und demnächst erscheinende Werke.‎

‎Deutscher Kunstverlag G.m.b.H. Berlin W 35, (1938). 1 Blatt / A4; einseitig gedruckt; gefaltet.‎

‎Sehr gut erhalten. - Prospekt / Werbung des Deutschen Kunstverlags Berlin 1938; INHALT / Buch-Reihen: Griechische Tempel ----- Deutsche Lande / Deutsche Kunst ----- Deutsche Dome ----- Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler ----- Einzelwerke (z.B. Pückler, Landschaftsgärtnerei; Grisebach, Alte deutsche Stadt; Neues Bauen in Berlin; Clemen, Die Deutsche Kunst und die Denkmalpflege; Der Maler Fritz Pfuhle - u.a.m.) ----- Kunstwissenschaftliche Werke ----- Kunstwissenschaftliche Studien. // Der Deutsche Kunstverlag (DKV) ist ein deutscher Kunstbuchverlag mit Sitz in Berlin und München. Seine Schwerpunkte sind Kunst- und Kulturgeschichte, Architektur und Denkmalpflege. Die Gründung erfolgte am 1. Juli 1921 in Berlin auf Anregung des preußischen Kultusministeriums von einer Reihe renommierter Gesellschafter aus dem deutschen Verlagswesen, den Verlagen Insel, E. A. Seemann, Deutsche Verlags-Anstalt, Julius Hoffmann Verlag, G. Grote, Julius Bard und Walter de Gruyter sowie dem Bankhaus Delbrück-Schickler & Co. Zweck des Verlages war es, die reichen Bestände der in "Staatliche Bildstelle Berlin" umbenannten ehemaligen Preußischen Messbild-Anstalt zu verwalten und zu vermarkten. Der Sitz des Verlages befand sich in der Wilhelmstraße 69, im Haus des Kultusministeriums. Erste Geschäftsführer wurden Burkhard Meier (1885-1946) und Gerhardt Lüdtke. Zum Verlag gehörte auch die Buch- und Kunsthandlung "Buch und Kunst" ... 1924 übernahm der Verlag Walter de Gruyter sämtliche Anteile des Verlages, der Sitz wurde zum 1. Oktober 1934 in die Genthiner Straße 13, den Sitz des Verlages de Gruyter, verlegt. 1939 trennte sich de Gruyter vom Deutschen Kunstverlag, der in den Besitz von Burkhard Meier und seiner Frau Ellen, einer Tochter Walter de Gruyters, überging. ... (wiki)‎

Bookseller reference : 1226872

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 18,00 Buy

‎Abelshauser, Werner‎

‎Nach dem Wirtschaftswunder : der Gewerkschafter, Politiker und Unternehmer Hans Matthöfer.‎

‎Bonn : Dietz, 2009. 797 S. : Ill. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag und Buchschnitt mit leichten Gebrauchsspuren, sonst einwandfrei. Jeweils mit persönlicher Widmung. - Inhalt - Einleitung: Ein biographisches Modell -- TEIL I -- Ein Politiker aus der skeptischen Generation -- Die skeptische Generation -- Jugend in Bochum -- Im Krieg -- Erfahrungen mit der Marktwirtschaft -- Studium -- Die USA und die Folgen -- "links, -- Berufliche Weichenstellungen -- TEIL 2 -- Der Wert der Mitbestimmung: alternative gewerkschaftliche -- Strategien -- Automationsexperte der IG Metall -- In Brenners Braintrust -- Eine Zweite Industrielle Revolution? -- Ernüchterung -- Diplomat der Arbeit -- In Paris und Washington -- Tagträume -- Bildungsarbeit in der IG Metall -- Betriebsnahe Gewerkschaftsarbeit -- Die Ford-Aktion -- Nachgefechte -- Als Gewerkschafter im Bundestag -- Im Wahlkreis -- Kampf um die Notstandsgesetze -- Der Bruch mit der IG Metall -- TEIL 3 -- Entwicklungspolitik: Realismus und internationale Solidarität. . -- Die Berufung -- Politische Neuorientierung -- Traute -- Der zweite Ausgang -- Spanien: Kämpfer ohne Auftrag -- "Der Abgeordnete von Barcelona< -- Beim Aufbau der sozialen Demokratie -- Glanz und Elend der Entwicldungspolitik -- In der >Propaganda-Agentur< für Entwicklungshilfe -- Multinationale Konzerne: Versuch einer Zähmung -- Lateinamerika: Modelle für Entwicklung -- Chile: ein Traum zerplatzt -- Von der Kür zur Pflicht -- TEIL 4 -- Der Staat als Produktionsfaktor: Industriepolitik im Übergang -- zur Neuen Wirtschaft -- Neue Aufgaben, neue Träume -- Im Kabinett Schmidt -- Herr im eigenen Haus -- Orientierungsprobleme -- Der Humanisierungsminister -- Zukunftsminister mit Bodenhaftung -- Von den USA lernen -- Asien: der neue Markt -- "Ich bin ein Kohlemann< -- Der Siemens-Minister -- Schwierige Kooperation in Europa -- Das Unidata-Debakel -- Im Schatten der Weltwirtschaftskrise -- Der Arom-Minister -- "Den unsterblichen Tiger am Schwanz gcpackt< -- Vom Saulus zum Paulus -- TEIL 5 -- Binnenmarkt und Weltwirtschaft: Postkeynesianische Finanzpolitik -- Der Schatzkanzler -- In die Pflicht genommen -- Chcfvolkswirt zwischen Marx und Keynes -- In der Anpassungskrise -- Europa und die Weltwirtschaft -- Der Bonner Weltwirtschaftsgipfel -- An den Wurzeln des Euro -- Partner und Gegenspieler der USA -- Krisenmanagement am Bosporus -- TEIL 6 -- Ein Kanzler nach innen -- "Unseren täglichen Matthöfer gib uns heute" -- Der Soliditärsminister -- Ein finanzpolitischer Paradigmenwcchsel -- Die Tornado-Affäre: Mit solchen Freunden, -- Gewerkschaftlicher Widerstand: ... wer braucht da noch Feinde? -- Der Kronprinz -- Operation '82 -- Kronprinz wider Willen -- TEIL 7 -- Die Aporie der Politik -- Der Flick-Skandal -- Absurd, abstrus, abwegig, kafkaesk -- Business as usual? -- Symbiosen -- Wg. Matthöfer -- Rheingold -- Semper aliquid haeret -- Wer zu früh kommt -- Das "Ölpapier" -- Das Scheitern der "Ökostcuer" -- ""Du hättest härter kämpfen müssen!"" -- Von den Genossen verschlissen -- Rückzug ins Postministerium -- Agenda 1990: Das Lahnstcin-Papierv -- ... vielleicht werd wider kummen? -- Auf Arbeitsuche -- Der Schatzmeister -- TEIL 8 -- Das Ende der Gemeinwirtschaft -- Der Sanierer -- Fliegender Wechsel -- Ein Frühstücksdirektor? -- Auf den Ruinen der Gemeinwirrschaft -- Der Verkäufer -- Schadensbegrenzung: Die Regionalisierung der Neuen Heimat -- Fingerhakcln: Staat oder Marktwirtschaft? -- Der Unternehmer -- Die Neuordnung des gewerkschaftlichen Beteiligungsvermögens -- Die Volksfiirsorge und der Machtkampf um die Liquidation der -- Gcmcinwirtschaft -- Die Sanierung der Gewerkschaftsbanken (BfG, AHB, BSV und BHW) Der co op-Prozess -- Der Stratege -- Ein kleiner, aber feiner Dienstleistungskonzcm? -- Aus der Traum -- EPILOG -- Nach dem Wirtschaftswunder -- Traum und Wirklichkeit -- ANHANG -- Abkürzungen -- Tabellarischer Lebenslauf -- Hans Matthöfers Schriften (1951-2004) -- Quellen- und Literaturverzeichni -- Quellen -- Archivqucllen -- Schriftliche Quellen -- Interviews -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Bildrechteinhaber. ISBN 9783801241711‎

Bookseller reference : 1229727

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Buy

‎Weller, Emil (Hrsg.)‎

‎Die ersten deutschen Zeitungen. Hrsg. mit einer Bibliographie (1505-1599) von Emil Weller. Mit Nachträgen d. Autors u. von P. Bahlmann, A. Heyer u. A. Schmidt. (Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Stuttgart 1872).‎

‎Georg Olms Verlagsbuchhandlung; Hildesheim, 1962. 486 Seiten; 21,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband.‎

‎Gutes Exemplar; Seiten geringfügig nachgedunkelt. - Die Nachträge wurden entnommen aus : Germania, 26. Jahrgang, Wien 1881 (E. Weller). - Zentralblatt für Bibliothekswesen, 5. Jahrgang, Leipzig 1888 (A. Heyer). - Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen, Heft 5, Leipzig 1889 (A. Heyer). - Zentralblatt für Bibliothekswesen, 7. Jahrgang, Leipzig 1890 (P. Bahlmann). - Zentralblatt für Bibliothekswesen, 9. Jahrgang, Leipzig 1892 (A. Schmidt). // INHALT : Vorrede. ----- Copia der Zeitung aus Brasilien. ----- Zeitung von den Venedigern. ----- Zeitung von Padua. ----- Zeitung aus welschen Landen. ----- Zeitung aus den Heeren vor Terebona. ----- Zeitung der Kriegsläufe zwischen Eidgenossen etc. ----- Zeitung von der Stadt Genua. ----- Zeitung aus Indien. ----- Zeitung von der Schlacht vor Pavia. ----- Zeitung von der Schlacht der Türken gegen Ludwig von Ungarn. ----- Zeitung von der Eroberung Roms. ----- Zeitung von dem Krieg mit dem Herzog von Geldern Zeitung von der Kriegsrüstung wider den Barbarossa ----- Bibliographie. ----- Schlußwort des Herausgebers. ----- Neue Zeitung allen guten Lutherischen. ----- Berichtigungen. ----- Autoren-Register. ----- Register über Drucker, Briefmaler und Formschneider ----- Nachträge: ----- Emil Weller, (Erste) Nachlese zu "Die ersten deutschen Zeitungen". ----- A. Heyer, Zweite Nachlese zu Weller: "Die ersten deutschen Zeitungen". ----- A. Heyer, Dritte Nachlese zu "Wellers deutschen Zeitungen". ----- P. Bahlmann, Noch einige deutsche Zeitungen des XVI. Jahrhunderts. ----- Adolf Schmidt, Fünfte Nachlese zu Weller: Die ersten deutschen Zeitungen.‎

Bookseller reference : 1223692

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 20,00 Buy

‎Schipperges, Heinrich (Hrsg.) u.a.)‎

‎Ein wahrer Forscher wird nie alt : Hans Schaefer zum 80. Geburtstag.‎

‎Heidelberg : Verlag für Medizin Fischer, 1986. 213 S. : 12 Ill. ; 23 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; Seiten minimal gebräunt. - Hans Schaefer (* 13. August 1906 in Düsseldorf; ? 22. November 2000 in Heidelberg) war ein deutscher Mediziner. Er war als Physiologe und Sozialmediziner tätig. ... Hans Schaefer übte zahlreiche Funktionen aus. So war er von 1958 bis 1988 als Kuratoriumsmitglied des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft tätig und gründete und leitete ab 1961 das Institut für Sozialmedizin der Universität Heidelberg. Er fungierte von 1962 bis 1974 als Gründer und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und war 10 Jahre lang von 1965 bis 1975 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention. Außerdem war Hans Schaefer 30 Jahre lang bis zu seinem Tode Mitglied im Bundesgesundheitsrat. ... (wiki) // INHALT : Geleitwort ---- Sonja Gräfin Bernadotte: ---- Hans Schaefer und die Mainau ---- Eugen Biser: ---- Wer bin ich? Zur Frage nach dem Menschsein in dieser Zeit ---- Klaus G Conrad: ---- Eine Begegnung mit weitreichenden Folgen ---- Wilhelm Doerr: ---- Hans Schaefer und der Herzmuskel ---- August Wilhelm von Eiff: ---- Yin und Yang und die Harmonie des Seins in der Medizin ---- Manfred Gall: ---- Ora et labora - Begegnungen ---- Fritz Hartmann: ---- Wort und Medikament ---- Wilhelm Wolfgang Höpker: ---- Vom praktischen Nutzen begrifflicher Klarheit ---- Wolfgang Jacob: ---- Res non naturales - naturaliter? ---- Peter Graf Kielmansegg: ---- Bürgertugenden ---- Heinrich Schipperges: ---- Begegnungen mit der Zeitgeschichte ---- Johannes Schlemmer: ---- Über die Wirkung des Wissenschaftlers in der Öffentlichkeit Hans ---- Schaefer als Beispiel gewählt ---- Paul Schölmerich: ---- Medizinischer Fortschritt und ärztliche Verantwortung ---- Schriftenverz. Hans Schaefer ? (u.a.) ISBN 9783884630877‎

Bookseller reference : 1153693

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Buy

‎Übbing, Dirk‎

‎Jahres-Inhaltsverzeichnis 1999. LOK Report. Beilage 8/00. (Red.: Martin Stertz).‎

‎Berlin; LOK Report, (2000). 8 Seiten; mit Tabellen; s/w-Illustrationen; 30 cm; geheftet.‎

‎Gutes Exemplar. - LOK Report / Jahresinhaltsverzeichnis 1999. Bibliographie. Verzeichnis aus den Bereichen Fahrzeugtechnik / Verkehrspolitik / Verkehrstechnik / DB-aktuell / Meldungen / Triebfahrzeuge - kurz notiert / Laufpläne (Meldungen) / Nebenfahrzeuge / Wagen / Streckennetz / Privat- und Regionalbahnen / Werkbahnen / Museumsbetrieb / Fahrzeugstatistiken / (Aus verschiedenen Ländern) -- (u.a.)‎

Bookseller reference : 1227027

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8,00 Buy

‎Classen, Carl Joachim‎

‎Antike Rhetorik und ihre Rezeption. Symposion zu Ehren von Professor Dr. Carl Joachim Classen D. Litt. Oxon. am 21. und 22. November 1998 in Göttingen.Herausgegeben von Siegmar Döpp.‎

‎Stuttgart : Franz Steiner., 1999. 181 S. : Ill. ; 24 cm. Broschiert.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - minimal bestoßen, Bleifstiftspur Vorsatz, ansonsten tadelloser Zustand - INHALT -- Tabula gratulatoria -- Vorwort -- Klaus Nickau -- Peripateticorum consuetudo. Zu Cic. Tuse. 2,9 -- V -- Otta Wenskus -- ,Gespräche? unter Freunden. Rhetorik als Briefthema bei Cicero und Plinius -- Meinolf Vielberg -- Bildung und Rhetorik in den Pseudoklementinen -- Hans Bernsdorff -- Hesiod - ein zweiter Vergil? Zur poetischen Ethopoiia P. Oxy. 3537 -- Ulrich Schindel -- Das carmen de figuris (RLM 63ff) -- Michael Winterbottom -- In Praise of Raphael Regius -- Siegmar Döpp -- Oratio panegyrica ... in laudem atque encomium urbis Carolshaviae - Analyse eines Stadtlobs von 1722 -- Wolfram Ax -- Les lauriers de César. -- Zu einem humoristischen Fall moderner Rezeption der römischen Rhetorik -- Carl Joachim Classen -- Schriftenverzeichnis. ISBN 9783515075244‎

Bookseller reference : 1172652

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19,80 Buy

‎Ziel, Wulfhild‎

‎( Widmungsexemplar ) Bibliographien zur ostslawisch-folkloristischen Volksdichtung.‎

‎Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang., 1996. VIII, 206 S. ; 21 cm kart.‎

‎Verfasserwidmung an Herrn Prof. Dr. Hartwig Kalverkämper auf Vorsatz - Ein gutes und sauberes Exemplar. - Vorwort -- Die Bibliographien zur ostslawisch-folkloristischen Volksdichtung enthalten Angaben zu AFANASJEW-Editionen, die seit 1855 bis einschließlich 1985 in russischer, italienischer, englischer, französischer und deutscher Sprache erschienen. -- Erstmals wird über den Sujetkatalog informiert, in dem das ostslawische Märchen einschließlich seiner Kontaminationen im Mittelpunkt steht. Er existiert leider bislang nur in ostslawischen Übersetzungen. -- Dazu bot es sich an, auf eine Methodologie hinzuweisen, die sich dem Erfassen historisch-vergleichender Typologien widmet und Möglichkeiten aufzeigt, allgemeine Probleme erfaßt, die im Zusammenhang mit typologischen Forschungen zu Folkloregenres auftreten. -- Abschließend erfolgt die Präsentation theoretischer Betrachtungen zum Themenkomplex Volkstraditionen und Folklore, in der vor allem in den bibliographischen Angaben enge Verflechtungen theoretischer Positionen der Erzählforschung deutlich werden, aus denen sich für den Nutzer bzw. Rezipienten erkennen läßt, daß existierende Divergenzen und Kontroversen in engem Zusammenhang mit dem jeweiligen gesellschaftlichen Kontext gesehen und verstanden werden können, in dem die Forschungsstandpunkte von Ethnologen und Folkloristen angesiedelt waren und welche Möglichkeiten sie fanden, gewonnene Erkenntnisse der wissenschaftlichen Fachwelt verfügbar machen zu können. -- Die Gesamtbibliographie stellt speziell unter diesem Aspekt ein Reservoire dar, aus dem Gesamt- und Einzeldarstellungen, Aufsätze und Artikel, Festschriften und Rezensionen, sowie eine Resonanz on Zeitgenossen, seit 1855 bis in die Gegenwart, nach vollzogen werden können. -- Ein Namenregister wurde der vorliegenden bibliographischen Arbeit angefügt. ISBN 9783631307298‎

Bookseller reference : 1235766

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 25,00 Buy

‎Klebe, Inge und Joachim Klebe‎

‎Die Sprache der Zeichen und Bilder : Eine populärwissenschaftliche Darstellung d. optischen Aspekte d. nonverbalen Kommunikation. Inge u. Joachim Klebe. [Zeichn.: Hans Wunderlich]‎

‎Berlin : Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1989. 200 S. : zahlr. Abb. u. Fotografien ; 23 cm, Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Guter Zustand / good condition. - as vorliegende Buch soll den Leser in einer populärwissenschaftlichen Darstellung in unterhaltender Weise mit den Grundlagen und Hintergründen der nonverbalen Kommunikation und einer Vielzahl von Anwendungen und Beispielen bekannt machen. Das Wissen um die Rolle und Bedeutung unterschiedlicher Zeichen in ihren vielfältigen Formen und Erscheinungen ist für die Orientierung des Menschen, aber auch bei der Entwicklung moderner Roboter von nicht geringer Bedeutung. Die verschiedensten Zeichen umgeben uns heute in immer stärkerem Maße. An vielen Orten, wo Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Sprachen Zusammenkommen, haben beispielsweise Piktogramme ihren festen Platz. Aber auch Verkehrszeichen, Symbole, Signets usw. geben seit langer Zeit Hinweise und Gebote. Viele Informationen aus unserer Geschichte erhielten wir auf visuellem Wege (Felszeichnungen, Versteinerungen, künstlerische Darstellungen). Mimik und Gestik spielen nicht nur bei der Kommunikation der Menschen miteinander eine Rolle, sondern liefern Rückschlüsse auf Krankheiten und Charaktereigenschaften. Schließlich erzielen Werke der bildenden Kunst ihre Wirkung vorwiegend aus optisch gewonnenen Eindrücken. ISBN 9783326000893‎

Bookseller reference : 1163204

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Buy

‎Otto-Peters, Louise‎

‎Louise Otto-Peters : ihr literarisches und publizistisches Werk ; Katalog zur Ausstellung ; [die Ausstellung "Louise Otto-Peters. Ihr Literarisches und Publizistisches Werk" wird von der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. und der Universitätsbibliothek Leipzig "Bibliotheca Albertina" vom 8. März bis zum 4. April 1995 im Foyer der Zweigstelle Sozial- und Geisteswissenschaften der Universitätsbibliothek Leipzig veranstaltet]. hrsg. im Auftr. der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. von Johanna Ludwig und Rita Jorek / Louiseum ; 2.‎

‎Leipzig : Leipziger Univ.-Verl., 1995. 144 S. : Ill. ; 23 cm, kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. leicht berieben. - Beilagen. - Louise Otto-Peters (auch Luise Otto-Peters, Pseudonym Otto Stern; * 26. März 1819 in Meißen; ? 13. März 1895 in Leipzig) war eine sozialkritische Schriftstellerin, Demokratin und eine Mitbegründerin der bürgerlichen deutschen Frauenbewegung ... (wiki) // INHALT : Zum Geleit Ekkehard Henschke ---- Vergnügen kommt mit dem Entdecken. Einführung zum Katalog. Johanna Ludwig ---- Unbekannte Autographen ---- Aus Briefen von Louise Otto an August Peters während seiner Gefängniszeit ---- Louise Ottos Romane Barbara Bauer ---- "Schloß und Fabrik" ---- Aus der Akte eines konfiszierten Romans ---- "Frauen-Zeitung" Von Anfang an beargwöhnt ---- Laute aus den "stillen Jahren" ---- Artikelfolge "Den Frauen" von Louise Otto im "Leipziger Sonntagsblatt" ---- Von Schwierigkeiten begleitet Die Mitteldeutsche Volks-Zeitung ---- Louise Otto-Peters und das Recht der Frauen auf Erwerb Ruth Götze ---- Einblick in "Neue Bahnen" ---- Einmischung ins Musikleben Thomas Schinköth ---- Warum nicht auch eine Musentochter? Rita Jorek ---- Reisegelegenheiten und Reisen ---- Auszüge aus Louise Otto "Frauenleben im deutschen Reich. ---- Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft" ---- Dichterin Louise Katrin Arietta ---- (u.a.m.) ISBN 9783929031614‎

Bookseller reference : 1161816

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Buy

‎Fried, Johannes‎

‎Die Formierung Europas : 840 - 1046. Oldenbourg Grundriss der Geschichte ; Bd. 6.‎

‎München : Oldenbourg., 1991. VIII, 302 S. : graph. Darst. ; 24 cm Broschiert.‎

‎Anstreichungen, ansonsten tadelloser Zustand - VORWORT DER HERAUSGEBER -- Die Reihe verfolgt mehrere Ziele, unter ihnen auch solche, die von vergleichbaren Unternehmungen in Deutschland bislang nicht angestrebt wurden. Einmal will sie - und dies teilt sie mit manchen anderen Reihen - eine gut lesbare Darstellung des historischen Geschehens liefern, die, von qualifizierten Fachgelehrten geschrieben, gleichzeitig eine Summe des heutigen Forschungsstandes bietet. Die Reihe umfaßt die alte, mittlere und neuere Geschichte und behandelt durchgängig nicht nur die deutsche Geschichte, obwohl sie sinngemäß in manchem Band im Vordergrund steht, schließt vielmehr den europäischen und, in den späteren Bänden, den weltpolitischen Vergleich immer ein. In einer Reihe von Zusatzbänden wird die Geschichte einiger außereuropäischer Länder behandelt. Weitere Zusatzbände erweitern die Geschichte Europas und des Nahen Ostens um Byzanz und die Islamische Welt und die ältere Geschichte, die in der Grundreihe nur die griechisch-römische Zeit umfaßt, um den Alten Orient und die Europäische Bronzezeit. Unsere Reihe hebt sich von anderen jedoch vor allem dadurch ab, daß sie in gesonderten Abschnitten, die in der Regel ein Drittel des Gesamtumfangs ausmachen, den Forschungsstand ausführlich bespricht. Die Herausgeber gingen davon aus, daß dem nacharbeitenden Historiker, insbesondere dem Studenten und Lehrer, ein Hilfsmittel fehlt, das ihn unmittelbar an die Forschungsprobleme heranführt. Diesem Mangel kann in einem zusammenfassenden Werk, das sich an einen breiten Leserkreis wendet, weder durch erläuternde Anmerkungen noch durch eine kommentierende Bibliographie abgeholfen werden, sondern nur durch eine Darstellung und Erörterung der Forschungslage. Es versteht sich, daß dabei - schon um der wünschenswerten Vertiefung willen - jeweils nur die wichtigsten Probleme vorgestellt werden können, weniger bedeutsame Fragen hintangestellt werden müssen. Schließlich erschien es den Herausgebern sinnvoll und erforderlich, dem Leser ein nicht zu knapp bemessenes Literaturverzeichnis an die Hand zu geben, durch das er, von dem Forschungsteil geleitet, tiefer in die Materie eindringen kann. -- Mit ihrem Ziel, sowohl Wissen zu vermitteln als auch zu selbständigen Studien und zu eigenen Arbeiten anzuleiten, wendet sich die Reihe in erster Linie an Studenten und Lehrer der Geschichte. Die Autoren der Bände haben sich darüber hinaus bemüht, ihre Darstellung so zu gestalten, daß auch der Nichtfachmann, etwa der Germanist, Jurist oder Wirtschaftswissenschaftler, sie mit Gewinn benutzen kann. ISBN 9783486497014‎

Bookseller reference : 1209678

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Buy

‎Burt, Eugene C‎

‎An Annotated Bibliography of the Visual Arts of East Africa. Traditional Arts in Africa; Editors: Paula Ben-Amos, Roy Sieber / u.a.‎

‎Indiana University Press; Bloomington, 1980. XV; 371 Seiten; 24 cm. Fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband-Rücken leicht verblaßt. - Bibliograpie / ohne Illustrationen. - Exemplar aus der Afrika-Bibliothek von Dr. H. J. Koloß, vormals Völkerkundemuseum Berlin. - Als Typoskript gedruckt. - Englisch. - Increased scholarly interest in Africa since the Second World War has stimulated a great deal of research on African art. Unfortunately, most of the literature on African art has ignored East Africa or implied that it is a region devoid of art. Yet studies of the Makonde and the Swahili already indicate the existence of strong artistic traditions in this area of Africa. There is really no evidence to suggest that East Africa is an artistic wasteland; rather, the problem is that there has been too little research done on the subject to lead to any useful conclusive statements. This bibliography is meant as a stimulus to interest in and research on East African art, so that the truth of the matter can be ascertained. For the purposes of this bibliography, the term East Africa is used in its modern political sense to include the nations of Kenya, Tanzania, and Uganda. Because the Makonde people and their immediate neighbors inhabiting parts of Tanzania and Mozambique have a distinct artistic style, they have been included here as the Makonde Group. As an art style region, East Africa should include not only these countries but also Sudan, Ethiopia, Somalia, Ruanda, Burundi, Mozambique, Malawi, and Zambia. It is hoped that eventually there will be full bibliographic coverage of the art of all of East Africa. This bibliography is a first step toward that goal. ... (Vorwort) // INHALT : Introduction ------ Acknowledgments ------ Abbreviations ------ East Africa: General ------ Kenya ------ Tanzania ------ Makonde Group ------ Uganda ------ Culture Index ------ Author Index ------ Subject Index. // ... Books, periodicals, articles, and archival sources that provide information on any aspect of material culture have been included in this bibliography. This material culture approach is appropriate because the dimensions of East African art have not yet been determined. The compiler has been as thorough as possible, although recognizing that no bibliography can be totally exhaustive and entirely correct. This bibliography is the result of research on three continents over the last five years, but future investigations will undoubtedly uncover additional sources and indicate revisions. Approximately 90 per cent of the items listed in this bibliography, which includes works published up to July 1979, were inspected by the compiler. ... (Introduction) ISBN 025317225X‎

Bookseller reference : 1212228

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 45,00 Buy

‎Wiesner, Margot‎

‎Verbrannte Bücher, verfemte Dichter : deutsche Literatur: 1933 - 1945 unterdrückt u. verboten, heute lieferbar. Hrsg. vom Börsenverein d. Dt. Buchhandels u.d. Stadt- u. Universitätsbibliothek Frankfurt am Main.‎

‎Frankfurt am Main : Buchhändler-Vereinigung GmbH, 1983. 82 S. ; 21 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben. - Das vorliegende Verzeichnis ? enthält den wieder lieferbaren Teil einer Literatur, die durch die Naziherrschaft verbrannt, verboten, ins Exil oder in den Untergrund gezwungen - für eine ganze Generation ausgelöscht wurde. Es begann mit dem barbarischen Akt der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 und setzte sich fort mit der brutalen, aber auch subtilen Gleichschaltung aller kulturellen Aktivitäten im Sinne des Nationalsozialismus. ? (Vorwort Klaus Dieter Lehmann) // ... Seit der Bücherverbrennung der Nationalsozialisten am 10. Mai 1933 ist ein halbes Jahrhundert vergangen. Dieses traurige Jubiläum tritt durch Gedenkreden, Dokumentationen in Rundfunk und Fernsehen, Ausstellungen und Publikationen ins Bewußtsein. Aber es wird kaum jemandem klar sein, welchen Umfang die Verfolgungs- und Unterdrückungsmaßnahmen der Nazis hatten, wie viele Schriftsteller davon betroffen waren. Dieses Verzeichnis will helfen, diese Situation zu erhellen durch die Zusammenstellung betroffener Autoren mit ihren heute wieder lieferbaren Werken. Es enthält neben bekannten Namen wie Bertold Brecht, Erich Kästner, Heinrich und Thomas Mann, eine ganze Reihe von Dichtern, die über Jahrzehnte vergessen waren und deren Wiederentdeckung mit dieser Liste vielleicht gefördert werden kann. Die Bibliographie mußte sich aus Zeitgründen auf die Erfassung der schönen Literatur beschränken. Aufgenommen wurden deutschsprachige Autoren, die 1933 noch lebten, in den Grenzen des Deutschen Reiches einschließlich Österreichs oder bereits im Exil. Die Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, die von der Reichsschrifttumskammer erstellt wurden, enthielten auch ausländische Schriftsteller (z. B. Ernest Hemingway, Isaac Babel, Jean Giraudoux) und Autoren, die nicht mehr lebten (z. B. Heinrich Heine, Franz Kafka). Verzeichnet wird das lieferbare Gesamtwerk bis 1945, d.h. Bücher, die bis zu diesem Zeitpunkt erschienen oder entstanden. ? (Vorwort Margot Wiesner) ISBN 9783765712166‎

Bookseller reference : 1182384

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Buy

‎Liste der auszusondernden Literatur. Hrsg. von der Deutschen Verwaltung für Volksbildung in der Sowjetischen Besatzungszone. Erster Nachtrag nach dem Stand vom 1. Januar 1947.‎

‎Zentralverlag; Berlin, 1947. 178 S.; 18 cm. geklammerte Originalbroschur‎

‎Rücken oben und unten mit Fehlstellen, Einband (mit geringfügigen Läsuren) und Seiten papierbedingt gebräunt; wenige Seiten fleckig. - Die "Liste der auszusondernden Literatur" soll den mit der Betreuung des Buches befaßten Stellen und Personen ein Hilfsmittel für die Durchführung der Anordnungen der Militärregierung sein, nach denen alle Schriften der Benutzung zu entziehen sind, die faschistischen oder militaristischen Inhalt haben, politische Expansionsgedanken enthalten, die nationalsozialistische Rassenlehre vertreten oder sich gegen die Alliierten wenden. Für eine Prüfung nach diesen Gesichtspunkten kam in erster Linie die in der Zeit des Hitler-Regimes, also in den Jahren 1933 bis 1945, erschienene deutsche Literatur in Betracht. Für gewisse Zusammenhänge waren auch die Schriften früherer Jahre zu berücksichtigen. Die Aufstellung der Liste erfolgte auf Anweisung der Abteilung Volksbildung der Sowjetischen Militär-Administration in Deutschland durch die Deutsche Bücherei unter Mitwirkung der Abteilung Buch-und Bibliothekswesen im Volksbildungsamt der Stadt Leipzig und unter Berücksichtigung der von einzelnen lokalen Stellen bereits veröffentlichten Verzeichnisse ähnlichen Charakters. Da es sich allein bei den seit 1933 erschienenen Veröffentlichungen schon um rund eine Million zu prüfende Bände handelt, hätte eine systematische Durchsicht sämtlicher in Betracht kommenden Schriften außerordentlich viel Zeit erfordert. Die Aufstellung einer Liste, die den Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann, wäre somit erst nach sehr langer Arbeit möglich gewesen. Da aber alle beteiligten Stellen mit Recht eine rasche Bekanntgabe wenigstens der zweifellos zu sperrenden Literatur zu haben wünschten, wurden in die vorliegende Liste zunächst einmal die Titel jener Schriften aufgenommen, welche die oben angeführten Verbotsmerkmale eindeutig aufweisen. Viele Bücher, die, ohne in ihrer Gesamthaltung nationalsozialistisch oder militaristisch zu sein, einzelne zu beanstandende Gedankengänge aufweisen, wurden für eine spätere Prüfung zurückgestellt. ? (Vorbemerkung)‎

Bookseller reference : 1171016

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 12,00 Buy

‎Übbing, Dirk (Red.)‎

‎Jahres-Inhaltsverzeichnis 1995. LOK Report. 8 Seiten; mit Illustr.; 30 cm; geheftet. (Hrsg.: Martin Stertz). (Zeitschriften-Beilage).‎

‎(Berlin; LOK Report), (1995).‎

‎Gutes Exemplar. - Jahres-Inhaltsverzeichnis 1995 der Zeitschrift LOK Report (Nachrichtenmagazin für Eisenbahnfreunde) / Bibliographie der erschienen Artikel; aus den Bereichen / Rubriken: Eisenbahngeschichte // Verkehrstechnik und Verkehrspolitik // Triebfahrzeuggeschichte // Deutsche Bahn - Meldungen // DB-aktuell - Triebfahrzeugmeldungen // - Wagen // - Nebenfahrzeuge // - Streckenmeldungen // - Laufplanauswertungen // - Blick in die Werke // Museumsbetrieb // Privatbahnen // Werksbahnen // Verkehrsverbünde // Nahverkehr - S-Bahnen // Fahrzeug-Statistiken // Fahrzeugindustrie // Veranstaltungskalender - (u.a.)‎

Bookseller reference : 1227742

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8,00 Buy

‎Schaarschmidt, Siegfried (Hrsg.)‎

‎Japanische Literatur der Gegenwart. Hrsg. von Siegfried Schaarschmidt und Michiko Mae.‎

‎München ; Wien : Hanser Verlag, 1990. 189 S. : Ill. ; 23 cm; kart.‎

‎Gutes ex.; Einband geringfügig berieben. - Die erste umfassende Gesamtdarstellung der japanischen Literatur der Gegenwart. Bio-Bibliographie sämtlicher nach 1945 ins Deutsche übersetzter japanischer Autorinnen und Autoren des zwanzigsten Jahrhunderts. 119 Kurzportraits. 23 große Portraits: Autoren und Kritiker über Autoren. Aufsätze zur japanischen Literatur und Literaturszene. Die wichtigsten Verlage und Literaturpreise. Zahlreiche Fotos und unveröffentlichte Kalligraphien. (Verlagstext) // INHALT : ? Öe Kenzaburö --- Öe Kenzaburö: --- Eine persönliche Erfahrung --- Shinohara Shigeru: --- Ein Flecken in makellosem Weiß --- Öoka Shöhei --- Öe Kenzaburö: --- Die vielfachen Zeugnisse der Toten --- Sata Ineko --- Sata Ineko: Was oft übersehen wird Isoda Köichi: --- Mit beiden Beinen auf dem Boden von Tokyo --- Shiga Naoya --- Shiga Naoya: Ein seltsamer Traum Yasuoka Shötarö: Söhne, Väter, Großväter --- Shimazaki Töson --- Shimazaki Töson: Das Eisenbahnkraut Inoue Mitsuharu: Warum? --- Tanizaki Jun'ichirö --- Tanizaki Jun'ichirö: Brief an Hagiwara Sakutarö. 1. Mai 1922 Shinoda Hajime: Intellekt und Sinnlichkeit --- Yasuoka Shötarö --- Yasuoka Shötarö: --- Das Kaninchensyndrom --- Hirano Ken: --- Der Blick eines Künstlers --- Yoshikawa Eiji --- Yoshikawa Eiji: --- Ein Schriftsteller und sein Einfluß --- Edwin O. Reischauer: --- Der Geschichte treu --- Öe Kenzaburö --- Wo steht die japanische Prosaliteratur --- der Gegenwart? --- Karatani Köjin --- Das "Ende der Geschichte" und die Kritik --- Ralph-Rainer Wuthenow Bevor wir urteilen --- Siegfried Schaarschmidt Übers Wörtliche hinaus --- Irmela Hijiya-Kirschnereit Erzählte Erfahrung und literarischer Markt --- Michiko Mae --- Von der Imaginierten zur Imaginierena --- Moderne Schriftstellerinnen in Japan --- Itö Narihiko Engagierte Literatur --- Nishidö Köjin Theater-Szenen --- Öoka Makoto --- Lyrik und Lyriker im Computerzeitalter --- Sasaki Yukitsuna --- Vom höfischen Gedicht zum --- "Salat- Gedächtnistag" --- Satö Kazuo --- "Heiter, liebenswürdig, spontan" --- Die wichtigsten japanischen Literaturpreise --- Die wichtigsten literarischen Verlage Japans - (u.v.a.) ISBN 9783446159297‎

Bookseller reference : 1202319

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13,00 Buy

‎Simenon, Georges und André Gide‎

‎Briefwechsel. Aus d. Franz. von Stefanie Weiss. Den Anh. besorgte Claudia Schmölders.‎

‎Zürich: Diogenes, 1977. 187 S.; 19 cm, Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Guter Zustand. -- Inhalt: Gide über Simenon 117 Simenon über Gide 121 Simenon über Simenon 123 Lebensdaten 127 Bibliographie 133 Filmographie 179 Theater-Bearbeitungen. -- Gide über Simenon: "Da ist eine Frage, die nur Simenon allein beantworten kann: Bei all der lebhaften Bewunderung, Zuneigung und Wertschätzung, die ich für ihn empfinde - ich kenne ihn noch zu wenig, um sagen zu können, ob ihm die Wahrheit lieber ist als das schmeichelhafte Kompliment, um beschwören zu können, daß scharfe Kritik ihn nickt verstimmt. -- Dabei wäre sie doch nur ein Zeichen meiner -- Hochachtung und bleibt eben darum ganz wenigen Vorbehalten. Ich weiß nicht, ob er es mir nicht doch verübelt, wenn ich ihm sage, daß ich in den maschinengeschriebenen Seiten, die er mir da zur Beurteilung vorlegt, die Qualitäten nicht wiederfinde, die ich an seinen Büchern für gewöhnlich so sehr geschätzt habe, und ob er schließlich nicht -- einfach jenen mehr Glauben schenken wird, die ihm erzählen, er habe noch nie etwas so Bemerkenswertes geschaffen ... Nein, ich kann ihn nicht anlügen - dafür schätze und achte ich ihn zu sehr. Und da auch mir viel an seiner Zuneigung liegt, würde ich eher schweigen als ihn da loben, wo das Lob eine Lüge wäre. Ich habe das Manuskript"' also mit größter Aufmerksamkeit gelesen, doch zugleich auch mit Befremden - einem Befremden, über das alle vorhandene Sympathie nicht Herr zu werden vermochte. Wie ist es zu erklären, fragte ich mich beim Weiterlesen, daß der geborene Romancier unserer Tage, der Fähigste, wenn es darum geht, uns das Leben anderer wirklich packend vor Augen zu führen, uns innerlich teilhaben zu lassen, uns zu interessieren in des Wortes ureigenster Bedeutung, Menschen zu schaffen, lebendige Menschen aus Fleisch und Blut, die einfach da sind - wie ist es zu erklären, daß dieser Simenon uns hier nur blasse Schemen vorsetzt, ausgerechnet hier, wo es sich um Menschen handelt, die wirklich gelebt haben? Es liegt daran, habe ich mir gesagt, daß er es nicht für nötig gehalten, sich nicht die Mühe gemacht hat, diese Menschen wieder zu schaffen (und zwar gerade, weil er weiß, daß sie existiert haben, daß sie einmal lebendig gewesen sind); ich sagte mir, daß er vielleicht geglaubt hat, schon die Erinnerung sei ausreichend. Sie war es - aber nur für ihn selbst; das Bild, das sie ihm von diesen Menschen vermittelte, hat ihn zu dem Trugschluß verleitet, diesmal sei es nicht nötig, sich erst in jene schöpferische >Trance< zu versetzen, in der er Leser so gut mitzureißen versteht, diesmal dürfe es nicht jener Beschränkung auf das Wesentliche, mit der er sonst mit sicherem Griff das Signifikante, das Substantielle zu fassen bekommt. Stattdessen breitet er leider einen Flickentepich aus Erinnerungen - oft nicht einmal seinen eigenen - vor uns aus. Die wunderbare Wiedererweckung findet nicht statt. Was bleibt, ist eine Art Zärtlichkeit; eine unerwartete, charmante Zärtlichkeit, für die ich weiß Gott nicht unempfindlich bin, die mich aber weit stärker berühren würde, wenn es nicht die Zärtlichkeit des Autors wäre, die ich da nachempfinde; wenn es dem Autor vielmehr gelänge, sie mich aus seinem heraus unmittelbar spüren zu lassen. Wenn er ihn noch einmal liest, wird er das wahrschein selber merken und beim Weiterschreiben - wenn er weiterschreibt - schließlich von allein darauf kommen und Abhilfe suchen. Andererseits ist nicht auszuschließen, daß die Emotionen mit durchgehen, die beim Aufarbeiten dieser Erinne-rungen in ihm geweckt werden - deshalb will ich ihn warnen, als Freund. Und... Ach nein; ich glaube doch nicht, daß er mir das übelnimmt." -- Simenon über Gide: "Mit Gide war es schon eine merkwürdige Sache. 1936 erklärte mir mein Verleger, daß er eine Cocktailparty geben wolle, damit wir uns kennenlernen könnten, denn Gide hatte ihm gesagt, daß er alle meine Romane gelesen habe und mich treffen wolle. Ich ging also zu diesem Cocktail und Gide fragte mich mehr als zwei Stunden aus. Später sah ich ihn noch mehrmals, er schrieb mir nahezu jeden Monat, manchmal sogar noch öfter, bis zu seinem Tode - und immer waren seine Briefe voller Fragen. Wenn ich ihn besuchte, fand ich meine Bücher mit so vielen Randbemerkungen versehen, daß sie schon mehr von Gide waren als von Simenon. Ich habe ihn nie danach gefragt; dazu war ich zu schüchtern. Und jetzt werde ich es nie erfahren. -- Er fragte alles mögliche. Aber ganz besonders interessierte ihn der Mechanismus meiner - entschuldigen Sie das hochtrabende Wort? - Kreativität. Und ich glaube, ich weiß, warum ihn das interessierte. Gide hat davon geträumt, ein Schöpfer zu sein und nicht der Moralist und Philosoph, der er war. Ich war genau sein Gegenteil, und daran dürfte es gelegen haben." ISBN 9783257015478‎

Bookseller reference : 1191072

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13,00 Buy

‎Kroker, Ernst und Dietmar Debes‎

‎[2 Bde.] Barockliteratur. Bibliotheca Societatis Teutonicae Saeculi XVI-XVIII. Katalog der Büchersammlung der Deutschen Gesellschaft in Leipzig. Nach dem von Ernst Kroker bearb. handschriftlichen Bestandsverzeichnis der Universitätsbibliothek Leipzig hrsg. vom Zentralantiquariat der DDR in Leipzig. Mit Vorwort von Dietmar Debes. (Band I / A-K; Band II / L-Z).‎

‎Leipzig, 1971. XIV; (zus.) 778 Seiten; 19,5 cm; 2 fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenbände mit OUmschlägen.‎

‎Gute Exemplare; die Umschläge leicht nachgedunkelt u. gering berieben. - Die Universitätsbibliothek Leipzig ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig. Sie ist eine der ältesten Bibliotheken Deutschlands. Ihr Hauptgebäude ist die Bibliotheca Albertina. ... (wiki) // ... Die Gründung einer gemeinschaftlichen poetischen Bibliothek war schon von der Deutschübenden Poetischen Gesellschaft 1719 beschlossen worden. Der erste Katalog dieser Sammlung erschien 1724 und enthält den Nachweis für rund 1000 Bücher. Der im Statut von 1727 geforderten Erweiterung der Bibliothek entsprach ein zweiter, systematisch angeordneter Bücherkatalog, in den "Nachrichten" von 1731 veröffentlicht. Der weiterhin gewachsene, nach 175o im wesentlichen aber wohl nur noch erhaltene Bibliotheksbestand wurde 1827 von Stadtrat Heinrich Blümner, 1813 bis 1831 zugleich Vorsteher der Stadtbibliothek und eines der beiden letzten Mitglieder der Deutschen Gesellschaft, der Stadtbibliothek Leipzig übergeben. Seit 1962 hat die Bibliothek der Deutschen Gesellschaft - Bibliotheca Societatis Teutonicae ( BST ) - nach einem Beschluß des Rates der Stadt Leipzig ihren Standort in der Universitätsbibliothek, der Karl-Marx-Universität Leipzig bekommen. Dem Standortkatalog des Jahres 1724-, der den Bestand nach den Buchformaten - in Polio, in Quarto, in Octavo, in Duodecimo -trennt und nach dem Verfassernamen alphabetisch ordnet und aufstellt, folgte das systematische Verzeichnis von 1731 mit den Gruppen: "Weltliche Poeten - Geistliche Gedichte - Schauspiele -Romane und Fabeln - Satiren - Moralische Schriften - Poetische Anweisungen - Regeln und Exempel der Beredsamkeit - Historien -Prosaische Schriften - Prosaische und Poetische Übersetzungen -Des Deutschen Frauenzimmers Poetisch-prosaische und übersetzte Schriften - Historisch-Critische Schriften - Grammatische Schriften - Lexika & Etymologioa - Vermischte Prosaische Schriften - Exotica" und kennzeichnet so Absicht und Abgrenzung der Sammlungsaufgaben der Bibliothek. Einen vollständigen alphabetischen Katalog hat erst Ernst Kroker, Leiter der Leipziger Stadtbibliothek von 1911 bis 1924, geschaffen. Neben seinen Arbeiten zur Stadt- und besonders der Handelsgeschichte Leipzigs und den Quelleneditionen zur Reformationsgeschichte hat Kroker in der Erschließung wertvoller alter Bibliotheksbestände Bleibendes geleistet. Sein Katalog ist mit seinen diplomatischen Titelbeschreibungen, seinen buchkundlichen Erläuterungen, seinen Auflösungen zahl-reicher Pseudonyme und Anonyme, seinen Dotierungen der Provenienzen ein mustergültiges Beispiel bibliothekarischer Akribie. Wissenschaftlicher Forschung wird dieser, nun erstmals gedruckte Katalog eine wertvolle Hilfe sein. Aus herstellungstechnischen Gründen mußte für die Vervielfältigung des handgeschriebenen Kataloges das fotomechanische Druckverfahren über eine Schreibsatz-Vorlage gewählt werden. ? (aus d. Vorwort)‎

Bookseller reference : 1221884

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 45,00 Buy

‎Leidig, Holger Andreas, Henrik Ghanaat Carsten Otte (Hrsg.) u. a‎

‎Kritisierte Gesellschaft. Gabi Althaus zum 61. Geburtstag. Mit Tilman Reitz. Mit einem Geleitwort von Hans Peter Dreitzel und Zeichnungen von Urs Jaeggi.‎

‎Berlin : Metropol, 2000. 250 S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Gabi erzählt: Ungespritzte Möhren -- RUDI THIESSEN Das Paradies ist anderswo und die Hölle sowieso -- TILMAN REITZ Konstruktion der Verzweiflung -- ANDREAS KARL ÖHLER, TRUDE TRUNK Im Bilderfluß -- HOLGER ANDREAS LEIDIG Shaftesbury. Der freundliche Ideologe -- CORNELIUS HELMES-CONZETT, DOROTHEE KNAB Ein Briefwechsel -- MEINHARD CREYDT Narzißtische Indifferenz und Sensibilität -- ANTJE MARIA ANSORGE "Gott! Welch Dunkel hier!" -- JOCHEN BAUMANN, ANDREAS BENL Das Identische ist der Wert -- HOLGER ANDREAS LEIDIG Keine Angst -- CARSTEN OTTE, HENRIK GHANAAT Down by Law. ISBN 9783932482304‎

Bookseller reference : 1158371

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Buy

‎Coriand, Rotraud‎

‎Das Schrifttum Karl Volkmar Stoys. Eine chronologische und systematische Bibliographie mit Kommentar. Dr. nach Typoskript.‎

‎Weinheim : Dt. Studienverl., 1999. 137 S. ; 22 cm Broschiert.‎

‎sehr guter Zustand - Verfasserwidmung an Frau Prof.Dr.Friedenthal-Haase - Der Herbartianer Karl Volkmar Stoy ( 1815-1885 ) verstand es auf faszinierende Weise, sowohl die Pädagogik als Wissenschaft als auch die »Kunst der Erziehung« an einer Universität zu vertreten. Er nahm pädagogische Theorie und Praxis gleichermaßen ernst, lernte aus beiden für beide: Bei Herbart studierte er Pädagogik und »wagte« anschließend Erziehung in Weinheim. Dem reifen Wissenschaftler Stoy gelang an der Jenaer Universität eine bis heute bemerkenswerte Verbindung von Pädagogik und Erziehung vermittels der zum Pädagogischen Seminar gehörenden Übungsschule. Stoys Schriften umfassen eine große Themenvielfalt. Neben dem Schulmann und Lehrerbildner Stoy steht auch die Leistung des weniger bekannten pädagogischen Schriftstellers Stoy, der sich als originärer und originaler Denker der pädagogischen Wissenschaft erweist. Die Bibliographie erschließt seine Publikationen chronologisch und stellt die dort vertretenen Grundpositionen zusammenfassend dar. Darüber hinaus gibt sie Informationen zur Entstehungsgeschichte einzelner Werke oder stellt Beziehungen zu seinem Leben her. Die einführende systematische Übersicht ermöglicht einen Einblick in die behandelten Hauptthemen. ISBN 9783892718482‎

Bookseller reference : 1205756

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 17,00 Buy

‎Scheffler, Thomas‎

‎Ethnisch-religiöse Konflikte und gesellschaftliche Integration im vorderen und mittleren Orient : Literaturstudie. [Freie Univ. Berlin, Forschungsgebietsschwerpunkt Ethnizität u. Migration] / Ethnizität und Gesellschaft / Occasional papers ; Nr. 1. Stand: 15.9.1985‎

‎Berlin : Verl. Das Arab. Buch, 1985. 251 S. ; 21 cm Hardcover.‎

‎Aus dem Nachlass von Gerd Winkelhane (1949-2018), ab 1989 Leiter des Klaus Schwarz Verlages. Einband mit leichten Gebrauchsspuren und Knickspuren. Papier an den Rändern sehr leicht vergilbt. Innerer Zustand gut. - Vorbemerkung: Die nachstehende Studie kann sich nicht als exakte, lexikalisch-bibliographische "Kartierung" eines ebenso ausgedehnten wie unübersichtlichen Forschungsfeldes verstehen. Weder die Ausmaße ihres Gegenstandes, noch die Fülle des bereits publizierten Materials, und erst recht nicht die beschränkten Hilfsmittel des Verfassers hätten das zugelassen. So konnte es nur darum gehen, eine Art wissenschaftlich-bibliographischen "Reisebericht" abzufassen, der Umrisse und strategische Punkte einer Landschaft verdeutlicht und - hoffentlich - auch anderen zum Weiterreisen Lust macht. Ziel sollte es sein, Facetten eines sozialen Krisenprozesses und wichtige Stränge einer sozialwissenschaftlichen Diskussion so zusammenzufassen, daß damit zugleich auch eine heuristisch sinnvolle Gruppierung der wichtigsten dazu vorliegenden europäisch-sprachigen Literatur möglich wurde. Studenten, Examenskandidaten oder Doktoranden, die sich in den behandelten Bereich ein-arbeiten wollen, soll er die erste Orientierung erleichtern, allgemein bei der Literatursuche helfen und last not least jungen ehrgeizigen Wissenschaftlern ggf. beim Gestalten beeindruckender Fußnoten-Appendices mühesparend behilflich sein. Weitere bibliographische Detailstudien müssen folgen. Die Studie gliedert sich in drei Teile. Im ersten werden zunächst Geschichte und Problematik ethnisch-religiöser Konflikte im Vorderen und Mittleren Orient überblicksmäßig skizziert, um dann wesentliche Stränge der Ethni-zitäts-Diskussion zu umreißen (I). In einem Anmerkungsteil (II) werden den zentralen Elementen dieser Skizze entsprechende, nach Verfasser(n) und Publikationsdatum aufgeschlüsselte Literaturblöcke zur wissenschaftlichen Weiterarbeit zugeordnet. Die genaueren bibliographischen Angaben können dann dem alphabetischen Literaturverzeichnis (III) entnommen werden. Eine erste Rohfassung dieses Forschungsberichts wurde im November 1982 als Diskussionsgrundlage für die Vorbereitungsgruppe des Forschungsgebietsschwerpunkts (FGS) "Ethnizität und Migration" vorgelegt. Eine überarbeitete Kurzfassung lag im Juli 1984 dem offiziellen Antrag auf Errichtung eines Forschungsgebietsschwerpunkts an der Freien Universität als "Teil C: Anlage zum Antrag" (S.281-334) bei. Einige der darin behandelten Fragen sind vom Verfasser inzwischen weiter ausgearbeitet und in verschiedenen Aufsätzen publiziert worden (Scheffler 1983, 1985 a, 1985 b). ISBN 9783923446056‎

Bookseller reference : 1156729

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 18,00 Buy

‎Gürtler, Sabine (Hrsg.)‎

‎Spontaneität und Prozess : zur Gegenwärtigkeit Kritischer Theorie ; [Ulrich Sonnemann zum 80. Geburtstag]. Unter Mitw. von: Claus-Volker Klenke ...‎

‎Hamburg : Europ. Verl.-Anst., 1992. 303 S. ; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Ulrich Sonnemann (* 3. Februar 1912 in Berlin; ? 27. März 1993 in Obervorschütz bei Gudensberg) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und politischer Schriftsteller. ... (wiki) // INHALT : Sabine Gürtler -- Einleitung: Anagrammatisches zur Kritischen Theorie. -- I. Negative Anthropologie als historische Erkenntnis -- Hans-Joachim Lenger -- Sponte. Notizen zu einem Fragment in "Negativer Anthropologie". -- Jean-Luc Evard -- Ulrich Sonnemann sponte sua. Zur Negativen Anthropologie. -- Helmut Arntzen -- "Dritte Walpurgisnacht" - und die Folgen? Zur Aktualität eines -- Textes von Karl Kraus. -- Andreas Steffens -- Die Unermessenheit der Geschichte. Historie als Praxis der -- Mikrologie: Kritische Theorie nach der "Postmoderne". -- Dietmar Kamper -- Denken des Selben, Wahrnehmen des Anderen. Über die Zeit als -- Abgrund in der Historischen Anthropologie. -- II. Denkgeschichten. -- Zum kulturkritischen Potential der Psychoanalyse -- Klaus Heinrich -- Anfangen mit Freud. Die ,wiederentdeckte' Psychoanalyse nach -- dem Krieg.1 -- Peter Warsitz -- Widerständiges Denken. Zum Verhältnis von Daseinsanalyse, -- Psychoanalyse und kritischer Gesellschaftsanalyse.1 -- Claus-Volker Klenke -- Die Autorität des Kulturanalytikers. Freudsche Grenzgänge. -- Georg Christoph Tholen -- Der Narzißmus des Bekenners. Imaginärer Stillstand als -- psychohistonsches Symptom. -- Peter Widmer -- Demokratie und Psychoanalyse. -- IM. Zu einer Kritischen Theorie der Sinne und Medien -- Friedrich A. Kittler -- Die Stimmabgabe. -- Jan Philipp Reemtsma -- Hurlyburly = Holterdipolter? Versfußnoten zum Gehör. -- Arno Widmann -- Geisterfahrer. Die Rolle der Geräusche in Nabokovs "Lolita". -- Jochen Hörisch -- Kritische Theorie des Geldes. Zur Hermeneutik des Mangels. -- Christoph Nix -- Der Philosoph als Detektiv - eine cnminogene Collage. -- Zum Schluß -- Elazar Benyoetz -- Was nicht zündet, leuchtet nicht ein. -- Ein Büchlein vom Menschen und seiner Ausgesprochenheit. -- Die Autoren. -- Bibliographie der Schriften Ulrich Sonnemanns und Phonographie seiner Rundfunksendungen, zusammengestellt von Paul Fiebig, Redaktion Cornelia Adomeit und Armin M. M.Huttenlocher. ISBN 9783434500186‎

Bookseller reference : 1145495

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Buy

Number of results : 42.833 (857 Page(s))

First page Previous page 1 ... 281 282 283 [284] 285 286 287 ... 368 449 530 611 692 773 854 ... 857 Next page Last page