Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Philologie‎

Main

Eltern des Themas

‎Linguistique‎
Anzahl der Treffer : 20.075 (402 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 120 121 122 [123] 124 125 126 ... 165 204 243 282 321 360 399 ... 402 Nächste Seite Letzte Seite

‎Flaccus Q. Horatius‎

‎Satiren und Episteln - Für den Schulgebrauch erklärt von Dr.G.T.A. Krüger - Erste Bändchen Satiren (= Des Q. Horatius Flaccus Sämtliche Werke - 2.Teil)‎

‎Leipzig (B.G.Teubner) 1897 (= 14.Auflage). 8°, illustrierter Originalkarton (Hardcover ) 211 S., 14‎

‎LiEFErUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - papierbedingt gebräunt, leicht bestaubt, fliegender Vorsatz mit Ausriss, Name auf Titel, insgesamt ordentliches Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : V39192

‎Brem- und Verdische Bibliothek worin zur Aufnahme der Wissenschaften insonderheit der theologischen, philologischen und historischen allerley brauchbare Abhandlungen und Anmerkungen mithgetheilet werden - Fünfter Band‎

‎Hamburg (Christian Wilhelm Brandt) 1760. 8°, Leder der Zeit mit 5 Bünden und goldgeprägtem Rücken (Hardcover), 1116 S. + Register, 1 Kupferstich 1‎

‎LiEFErUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - etwas beschabt, Rücken an den Kapitalen eingerissen, erste und letzte Seiten mit Wurmfraß, kein wesentlicher Textverlust, papierbedingt etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar, selten!‎

Referenz des Buchhändlers : V39084

‎Wolf Siegmund A‎

‎Großes Wörterbuch der Zigeunersprache (romani tsiw) - Wortschatz deutscher und anderer europäischer Zigeunerdialekte‎

‎Hamburg (Helmut Buske) 1987 (= 2.,durchgesehene Auflage). 8°, Originalleinen (Hardcover ) 288 S., ISBN 3871187771 2‎

‎Lieferung mit Deutscher Post und DHL in PLASTIKFREIER VERPACKUNG, handschrifltiche Nummer auf Titelblatt, sonst sehr gutes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : Khe04831

‎Grimm Jacob‎

‎Über die deutsche Sprache (= Insel-Bücherei Nr.120)‎

‎Leipzig (Insel Verlag) ca.1940 (= Insel-Bücherei Nr. 120 24. 26.Tsd.). 8°, illustrierter Originalkarton mit Deckelschildchen (Hardcover) , 62 S.,‎

‎LieFeRUNG als Briefsendung (Deutsche Post) oder Paket (DHL),papierbedingt gebräunt, sonst gutes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : V39447

‎Humboldt Wilhelm von‎

‎Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlecht (= Nachdruck der Ausgabe von 1836)‎

‎Bonn (Ferd. Dümmlers Verlag) 1960 (= Erste Auflage, Nachdruck der Ausgabe Berlin,1836)). Gr.-8°, Originalleinen (Hardcover ) 424 S:, 1 montiertes Porträt 1‎

‎LiEFERuNG als Briefsendung (Deutsche Post) oder Paket (DHL) Stehkante mit Druckstelle, etwas beschabt, Bleistiftanstreichungen, sonst gutes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : V39440

‎Kauffmann Friedrich‎

‎Altdeutsche Genossenschaften (Gemein und geheim; Bauern, Gesellen und andere Genossen) (= Sonderabdruck aus: Wörter und Sachen - Kulturhistorische Zeitschrift für Sprach- und Sachforschung herausgegeben von R.Meringer u.a. Band II, Heft 10, 1910)‎

‎Heidelberg (Carl Winter Universitätsbuchhandlung) 1910 (= Erste Auflage, Sonderabdruck). 4°, schlichtes Halbleinen der Zeit (Hardcover), 42 S. 1‎

‎LIEFeRUNG als Briefsendung (Deutsche Post) oder Paket (DHL) papierbedingt gebräunt, Bleistift- und Kugelschreiberanmerkungen und -anstreichungen, insgesamt ordentliches Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : V39435

‎Seitz Gabriele‎

‎Die Brüder Grimm‎

‎München (Artemis & Winkler) 1985 (= 2.Auflage). 4°, Originalkarton mit illustriertem Originalumschlag (Hardcover) 191 S., zahlreiche Abbildungen, ISBN 3538067481 2‎

‎LiEFeRUNG als Briefsendung (Deutsche Post) oder Paket (DHL), sonst gutes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : V39403

‎Hiersche Rolf‎

‎Grundzüge der griechischen Sprachgeschichte bis zur klassischen Zeit‎

‎Wiesbaden (Dr. Ludwig Reichert Verlag - In Kommission bei Otto Harrassowitz) 1970 (= Erste Ausgabe). 8°, Originalleinen (Hardcover ) 242 S., 1‎

‎LiEFErUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - Kanten mit leichten Druckstellen, handschriftliche Nummer auf Titelblatt, sonst sehr gutes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : Khe03921

‎Spencer, Herbert‎

‎The data of ethics.‎

‎London, Williams & Norgate, 1907. 8°. VIII, 264 pages. Original-cloth / Original-Leinen. (Einband etwas fleckig, Vorsätze stark gebräunt, Besitzervermerke auf dem Vorsatz / Binding spotted, preliminary pages browned, owners names on preliminary page).‎

‎-- Englischsprachige Ausgabe / Language: English.‎

Referenz des Buchhändlers : 35282A

‎Hardouin, Jean und Johann Georg Friedrich Franz‎

‎Caii Plinii Secundi Naturalis historiae cum interpretatione et notis integris Iohannis Harduini itemque cum commentariis et adnotationibus Hermolai Barbari, Pintiani, Rhenani, Gelenii, Dalechampii, Scaligeri, Salmasii, Is. Vossii, I.F. Gronovii, et variorum. Recensuit varietatemque lectionis adiecit Ioh. Georg. Frid. Franzius. Volumen septimum‎

‎Lipsiae: impensis Guilielmi Gottlob Sommeri [Leipzig: Wilhelm Gottlob Sommer], 1788. 1 Bl., 905 S. ; 20 x 12,5 cm ; Pp. ;‎

‎Volumen septimum. Gebundener Originalpappband mit marmorierten Deckelbezügen, Text in lateinischer Sprache, 1 Blatt, 905 Seiten. Einband stellenweise berieben. Bezugspapier im Rückenbereich etwas fehlstellig. Titelblatt mit altem Bibliotheksstempel. Seiten und Text in guter und sauberer Erhaltung. Altersgemäß gutes Exemplar. pwRegal-HH‎

Referenz des Buchhändlers : 131069

Antiquariat.de

Antiquariat Weber
DE - Neuendorf
[Bücher von Antiquariat Weber]

€ 40,00 Kaufen

‎Menzel, Wolfgang‎

‎Literaturblatt auf das Jahr 1842. Redigirt von Dr. Wolfgang Menzel.‎

‎Stuttgart, Tübingen, J. G. Cotta'sche Buchhandlung, 1842. Groß-8°. VII, 528 Seiten. Pappband der Zeit. Goldgeprägter Rückentitel.‎

‎Kompletter Jahrgang Literaturblatt No.1- 132. Pappband mit Rückenschildchen aus Papier, Einband bestoßen und berieben. Kleiner Bibliotheksstempel auf Titelblatt. Gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 39643AB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Bücher von Antiquariat Lenzen]

€ 24,00 Kaufen

‎Marcus Valerius Martialis [Martial]‎

‎Martial book XIV. The Apophoreta. Text with introduction and commentary by T. J. Leary.‎

‎London, Duckworth, 2002. Groß-8°. 24,5 cm. XIII, 306 Seiten. Original-Pappband.‎

‎Reprint. Englischsprachige Ausgabe. Stehkanten minimal berieben. Kleiner Besitzeraufkleber auf Innendeckel, ansonsten sehr gutes Exemplar. Reprint. English language edition. Original hardcover. Cover edges slightly rubbed. Small owner label, otherwise fine copy.‎

Referenz des Buchhändlers : 57248CB ISBN : 71562721

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Bücher von Antiquariat Lenzen]

€ 38,00 Kaufen

‎Nesselrath, Heinz-Günther [Hrsg.]‎

‎Einleitung in die griechische Philologie. Unter Mitwirkung von Walter Ameling, Adolf H. Borbein, Robert Browning, Herbert A. Cahn u.a.‎

‎Stuttgart und Leipzig, B.G. Teubner, 1997. Groß-8°. 25 x 17 cm. XVI, 773 Seiten. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. 2 mehrfach gefaltete Beilagen. (Einleitung in die Altertumswissenschaft).‎

‎1. Auflage. Mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen. Sehr gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 61647CB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Bücher von Antiquariat Lenzen]

€ 35,00 Kaufen

‎Haubold, Christ. Gottl. und (Ernst) Spangenberg‎

‎Antiquitatis Romanae. Monumenta Legalia. Extra Libros Juris Romani Sparsa ... Praemisit Dr. Christ. Gottl. Haubold ... Dr. Ernestus Spangenberg.‎

‎(Berlin; G. Reimer Verlag), MDCCCXXX (1830). CXXXII; 299 Seiten; 21 cm; fadengeh. Halbleinenband.‎

‎Gutes Exemplar; professionell (nach)gebunden; Seiten durchgehend minimal fleckig. - In lateinischer Sprache. - Ausgabe 1830. - Mit beiliegender Faltkarte // ANTIQUITATIS ROMANAE. MONUMENTA LEGALIA. EXTRA LIBROS JURIS ROMANl SPARSA, QUAE IN AERE, LAPIDE, ALIAYE MATERIA, VEL APUD VETERES AUCTORES EXTRANEOS, PARTIM INTEGRA, PAR- TIMMUTILA, SED GENUINA, SUPERSUNT. DELECTU, FORMA ET VARIARUM LECTIONUM ADNOTATIONE USDI EXPEDITIORI ADCOMMODAVIT, TUM KOTITIAM HISTORXCO-UTERARIAM OMNIUM, QUOTQUOT EX ILLO GENERE EXSTANT, MONUMESTORtIM, TAM LEGALIUM, QUAM AXIORUM PP.AEMISIT Dr CHRIST. GOTTL. HAUBOLD, OPUS EX ADVERSARHS DEFUNCTI AUCTORIS, QUANTUM FIERI POTUIT, RESTITUIT Dr ERNESTUS SPANGENBERG ? BEROLINI, APUD G. REIMERUM. MDCCCXXX. (Titelblatt) // HAUBOLDUM, Virum Ulustrissimum, de li-teris nostris optime meritum, per aliquot annos id egisse, ut Fontes juris Romani ex-tra volumina Juris Antejustinianei et Justi-nianei dispersos, qui ad nostra tempora pervenerunt, universos colligeret, itaque, quod appendice Fulvii Ursini ad Anton. Augustinum de legibus, aliisque operibus, postremo appendice ad Terrassonum in historia juris Romani institutum, minime tamen absolutum videri poterat, uberius et amplius perficeret, non dubito, quin inter omnes Summi Viri amicos el cultores jamdudum constiterit. Mihi quidem ejus con-silium anno demum MDCCCXX innotuit, quo, quum simile quid moliens, a Viro Humanissimo petivissem, ut, quid de optima operis instituendi ratione sentiret, mecum communicare vellet, me cum illo concur-risse non sine gravi dolore animi intellexi. Quo cognito, statim me et omittendi rem susceptam cepisse consilium, et Illum de ea re certiorem fecisse, vix est, quod comrae-morera; tantum enim aberat, ut Illius in-ceptum in aiiimum inducerem, ut etiam a solo HAUBOLDO, prout rei gravitas postularet, digne illud perfici posse, persuasissi-mum haberem. Nihilominus tamen Illo ipso urgente adductus sum, ut partera certe operis mei absolverem, eosque tractarem fontes, quos mihi tanquam provinciam de-mandaverat, quique in libro meo: Juris Ilo-mani tabulae negotiorum sollemnium, modo in aere, modo in marmore, modo in charta superstiles inscripto, armo MDCCCXXL pu-bliei juris facti sunt. ? (Vorwort) // Christian Gottlieb Haubold (* 4. November 1766 in Dresden; ? 14. März 1824 in Leipzig) war ein Jurist. ... (wiki) // Ernst Peter Johann Spangenberg (* 6. August 1784 in Göttingen; ? 18. Februar 1833 in Celle) war ein deutscher Jurist und Philologe. ... (wiki)‎

Referenz des Buchhändlers : 1254337

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 80,00 Kaufen

‎Ciceronis, M. Tulli und (William) Peterson‎

‎Orationes. (III). Divinatio in Q. Caecilium. In C. Verrem. Recognovit ... Gulielmus Peterson. Editio Altera, reconita et emendata. Scriptrum Classicorum. Bibliotheca Oxoniensis.‎

‎(Oxford; Clarendon Press), (1960). XVIII; ca. 250 S.; 19 cm; fadengeh., rückengoldgepr. Orig.-Leinenband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband gering berieben; Seiten tls. minimalst nachgedunkelt. - Lateinisch. - William Peterson (1856?1921), schottischer Altphilologe (wiki-Kurzeintrag). - Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; ? 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr. das Konsulat bekleidete. Als oberster Magistrat der Römischen Republik rettete er diese ein letztes Mal, indem er die Verschwörung des Catilina niederschlug. Der Senat ehrte ihn dafür mit dem Titel pater patriae (Vater des Vaterlandes). Cicero war einer der vielseitigsten Köpfe seines Zeitalters. Als Schriftsteller war er schon in der Antike stilistisches Vorbild, dessen Werke als Muster einer vollendeten, "goldenen" Latinität nachgeahmt wurden (Ciceronianismus). Seine Bedeutung auf philosophischem Gebiet liegt nicht in erster Linie in seinen eigenständigen Erkenntnissen, sondern in der Vermittlung griechischen philosophischen Gedankenguts an die lateinischsprachige Welt. Oft sind seine griechischen Quellen nur in seiner Bearbeitung greifbar, da sie sonst nirgends überliefert sind. ... (wiki) // " EN tibi, lector, opus quod sex ante annis temere ac paene dicam inconsultius incohatum,, plurimis districtus occupa-tionibus vix tandem confeci. Namque a Curatoribus Typographei Clarendoniani invitatus ut Verrinas ederem, nihil prohibere opinatus sum quominus usitatis fretus adiumentis et rationes secutus tralaticias, textum harum orationum intra breve tempus recensere possem. Sed quaerenti ad initium num quid deesset ad notitiam libro. rum manu scriptorum confirmandam et dilatandam, con-tigit mihi adhuc quasi in limine operis codicem detegere et 'e carceris sui longa nocte eruere' quo constat nihil anti-quius a Tullii nostri fautoribus hac aetate esse repertum. E quo tamen quasi ... obortae sunt multae quaestiones et problemata quae haud scio an ne nunc quidem omnino sint soluta: et quod opus in promptu videbatur atque expedi-tum intra paucos tantum menses absolvere, id multo mihi maiore constitit temporis et laboris dispendio. Liceat breviter in hac praefatione rem totam ita exponere ut una-quaque in re lectorem ad libellos quos nuper publicavi reiciam. Iam inde ab iis temporibus quibus Epistolam criticam ad Orellium scripsit Madvigius (1828) inter omnes constitit Verrinarum libros MSS. in duas praecipue familias esse redigendos, quarum altera (X) Gallica est appellata, quia praecipui eius generis libri in Gallia reperti sunt, altera (Y) Italica sive vulgaris. Inter X et Y disceptant aliquo modo fragmenta Palimpsesti Vaticani ( V ) cum recentioribus sectae vulgaris exemplis, quamquam satis longo intervallo, congruentia. ... " (Vorwort)‎

Referenz des Buchhändlers : 1254318

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 30,00 Kaufen

‎Freising, Otto von und Walther Lammers‎

‎Chronik oder Die Geschichte der zwei Staaten / Chronica sive Historia de duabus civitatibus (FSGA - Freiherr-vom-Stein-Gedächtnis-Ausgabe, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 16). Übersetzt von Adolf Schmidt. Herausgegeben von Walther Lammers. zweisprachige Ausgabe Lateinisch - Deutsch Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der 1. Auflage 1960.‎

‎Darmstadt, WBG / Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1972. Gr.-8°., LXX 760 Seiten in Latein / dt.mit 14 Tafeln gebundene Ausgabe, Leinen, Exemplar in guten Erhaltungszustand‎

‎Otto von Freising (um 1112-1158) war hochadliger Herkunft und ist einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters. Seine Chronik ist eine Weltgeschichte in sieben Büchern, ergänzt um seine Vision des Jüngsten Gerichts im achten Buch. Das Werk gilt als Höhepunkt der mittelalterlichen Geschichtsschreibung. Zugleich handelt es sich um die großartigste Anwendung augustinischer Denkkategorien. Das gibt dem Werk seine einzigartige Stellung, die Walther Lammers in einer ausführlichen Einleitung charakterisiert. Die Übersetzung Adolf Schmidts enthält bis heute erstmalig die gesamte Weltchronik einschließlich des eschatologisch wichtigen letzten Buches, so dass der geschichtsphilosophisch bedeutsame Aufbau des Werkes sichtbar wird. MA 4 3534001745 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 305

‎Collins, Leslie and Homerus Homer‎

‎Studies in characterization in the Iliad. Athenäums Monografien / Altertumswissenschaft ; Bd. 189‎

‎Frankfurt am Main : Athenäum 1988. 112 S. ; 24 cm Originalverschweißt, Top Zustand, Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband‎

‎Table of Contents Acknowledgments.9 Works Cited by Author.11 Introduction.13 2. Characterization.14 3. Ethics, Tradition, and Character.19 4. The Ethics of the Iliad.21 I Eros and Polemos: The Wrath of Paris.27 1. Iliad Z 326.27 2. Wrathless Grief.30 3. Eros in War.36 II Eros and Polemos: Helen.41 1. Helen and Heroic Action.41 2. Helen as cpiXti and ExGpfj.45 3. Helen vs. Aphrodite.51 4. ouketi 7ucrta yuvav^iv.57 III Skeptron and Polemos: Agamemnon.69 1. Deliberation and Distribution: Kings in War.69 2. p<xaiA.f)e<; e/ecppovei; or 8<opo<p<xyoi: Kings in Hesiod and the Odyssey.83 3. enea and Epyoc: Agamemnon vs. Achilles.89 Bibliography.105 Index Locorum.113 Hellas Homer 9783610090142 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 65945

‎Herkommer, Hubert (Hrsg.)‎

‎Das Buch der Welt. Kommentar und Edition zur 'Sächsischen Weltchronik'. Ms. Memb. I 90. Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Hrsg. v. Hubert Herkommer.‎

‎Luzern: Faksimile-Verlag, 2000. XII; 320; 7 S.; Illustr.; 32 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; geringfügige Gebrauchs- u. Lagerspuren; Einband mit Zahl "83" beschriftet. - INHALT : Vorwort des Herausgebers - KOMMENTAR - Heidi Fischer / Luise Karl - Die Lagenzusammensetzung des Ms. Memb. I 90 - Karin Schneider - Die Schrift des Gothaer Codex der 'Sächsischen Weltchronik' - Verteilung der Hände Haupthand - Zweite und dritte Hand - Paläographisches Umfeld - Rudolf Große - Sprachgeschichtliche Stellung der 'Sächsischen - Wdtchronik' und der Gothaer Handschrift Zur Geschichte des Elbostfälischen Dialektgeographische Umgrenzung Die niederdeutschen Merkmale in der Gothaer Handschrift Das Ostfälische innerhalb des Niederdeutschen - Zur Sonderstellung des Elbostfälischen Verhältnis des Elbostfälischen zum Thüringischen - Verhältnis des Elbostfälischen zu den östlichen Sprachgebieten - Die sprachliche Gestalt der Gothaer Handschrift Phonologisch-graphematische Analyse Vokale - Konsonanten Morphologische Analyse Zum Substantiv - Zum Adjektiv - Zu den Pronomen - Zu den Zahlwörtern - Zu den Verben - Zur Wortbildung - Zur Syntax - Zum Wortschatz Zusammenfassung und Einordnung - Renate Kroos - Die Miniaturen - Einführung - Zum Herstellungsverfahren Stilistische Einordnung Bilderläuterungen - Antiquarisches - Kleidung - Insignien - Durchgehende Themen - "Porträt" - Mord und Totschlag - Schlachten, - Belagerungen - Bauten und Baubetrieb - Geräte - - Tiere, Pflanzen, "Landschaft", Himmels- - phänomene - Themengruppen - Antike - Bibel, Legende, Liturgie - Staats- und - höfische Szenen - Historie - Erzählweise und Würdigung Auftraggeber und Empfänger - Bildnachweis zum Kommentar - EDITION - Einführung - von Hubert Herkommer - Die bisherigen Ausgaben der 'Sächsischen Weltchronik' - Johann Georg von Eckhart (1723) Johann Burkhard Mencke (1730) Hans Ferdinand Maßmann (1857) Gustav Schoene (1859) Ludwig Weiland (1876) - Die Anlage der Gothaer Handschrift und - die Gestalt der Luzerner Edition Prinzipien der Transkription Gliederungselemente der Handschrift - Der Codex zwischen Vorlesebuch und Lesebuch - (u.v.a.) // Die Sächsische Weltchronik, bisweilen auch Buch der Welt genannt, ist die erste deutschsprachige Chronik in Prosa. Abgefasst wurde sie in mittelhoch- und mittelniederdeutscher Sprache. Im Gegensatz zu anderen Chroniken ihrer Zeit, ist sie in Prosa statt in Reimform niedergeschrieben. Die Entstehungszeit ist unklar; die Vorschläge der Forschung reichen von Phasen zwischen 1225 und 1229 bis zwischen 1260 und 1275. Ludwig Weiland hatte im 19. Jahrhundert in seiner Edition bei der Textüberlieferung drei Gruppen unterschieden (Rezensionen A, B und C). Michael Menzel unterteilte in seiner Untersuchung (1985) weiter in sechs Rezensionen. Verfasst wurde sie vermutlich im Bereich des Erzbistums Magdeburg. Lange galt sie als das Werk Eikes von Repgow, des Autors des Sachsenspiegels. Diese Zuschreibung gilt heute nicht mehr als stichhaltig. Vermutet wurde sie aufgrund eines Zitats in der Reimvorrede der Chronik: "daz ist des van Repegouwe rat". Die Sächsische Weltchronik erzählt die Geschichte der Welt nach. Beginnend mit der Schöpfung der Welt durch Gott, geht der Chronist schnell zur Geschichte Roms über, um dann ausführlicher die Ereignisse im zunächst fränkischen, dann Heiligen Römischen Reich zu berichten. Ihr Ende findet die Chronik in der Herrschaftszeit Friedrichs II., die der Gegenwart des Chronisten entspricht. ? (wiki) ISBN 3856720839‎

Referenz des Buchhändlers : 24270

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 38,00 Kaufen

‎Osley, A(rthur) S(idney)‎

‎Scibes and Sources. Handbook of the Chancery Hand in the Sixteenth Century. Texts from the Writing-Masters selected, introduced and translated by A. S. Osley. With an account of John Beauchesne by Berthold Wolpe.‎

‎Faber and Faber; London, Boston, 1980. 291 Seiten; Illustr.; 25,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband mit illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag mit minimalen Läsuren; Einband stw. minimal berieben. - Englisch. - In the past decade there has been a remarkable upsurge of interest in good handwriting and its more formal cousin, calligraphy, and in their origins. With the invention of printing in the fifteenth century, the writing-master came into his own: for the first time he was able to broadcast his models and instructions to the world in 'writing books' - which have been much admired for their beauty. Many have survived, the most important being written in Latin, Italian or Spanish, but few have been adequately translated. Scribes and Sources has fulfilled a long-standing need by providing translations of all the basic texts in a single volume with a detailed biographical and technical commentary. It is the first large-scale and systematic collection of its kind. The scene is set with descriptions of the social forces that led in the sixteenth century to the demand for trained secretaries to man the swelling bureaucracy in the chanceries and courts of Europe. After two dialogues on handwriting as seen through the eyes of the educationalists, Erasmus and Vives, the book is then devoted entirely to the writing-masters themselves and the way they taught the italic hand. The instructions of Tagliente, Vicentino (Arrighi), Palatino, Mercator, Hondius and Brun are given in full; there are substantial excerpts from Fanti, Cresci, Augustino da Siena, Yciar, Lucas, Madariaga and Juan de la Cuesta; and Pierre Hamon, Jacques de la Rue, Caspar Neff and Clement Perret are also discussed. A chapter by Berthold Wolpe on John de Beauchesne, author of the first English writing-book, and a full translation of the acrimonious debate between Cresci and Scalzini complete this absorbing book. (Verlagstext) / INHALT : List of illustrations ----- Preface ----- The background ----- Humanists on handwriting: Erasmus and Vives ----- A nobleman of Ferrara: Sigismondo Fanti ----- 'I, Giovannantonio Tagliente, employed by the Most Serene Republic of Venice ...' ----- A Vatican scriptor: Ludovico Vicentino degli Arrighi ----- Giovambattista Palatino: the man about town ----- Two priests: Amphiareo and Augustino da Siena ----- A conservative revolutionary: Giovan Francesco Cresci ----- A successful partnership: Juan de Yciar with ----- Juan de Vingles ----- A philosopher of handwriting: Pedro Madariaga ----- Francisco Lucas: creator of the Spanish bastarda ----- Juan de la Cuesta of Alcala ----- Andres Brun and his coloured writing-sheets ----- Gerardus Mercator: calligrapher and cartographer ----- A man of many parts: Jodocus Hondius ----- The French connection: Christopher Plantin, ----- Pierre Hamon, Jacques de la Rue, and Clement Perret ----- John de Beauchesne and the first English writing-books Epilogue: the Cresci-Scalzini debate Selected Bibliography Index. ISBN 057111315X‎

Referenz des Buchhändlers : 1254263

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 45,00 Kaufen

‎Schneidewin, F. W. (Hg.)‎

‎Philologus. Zeitschrift für das klassische Alterthum. Dritter Jahrgang cplt. in einem Band.‎

‎Göttingen: Verlag der Dieterichschen Buchhandlung (Dieterich) 1848. IV und 764 Seiten. Pappband der Zeit mit Rückenschild (etwas berieben und bestoßen, ein alter Bibliotheks- sowie Makulaturstempel auf dem Titelblatt, sonst gutes und sauberes Exemplar). Gr.-8°. fest gebunden‎

Referenz des Buchhändlers : 29173-yc5067

‎Homer‎

‎Homers Odyssee. Neu übertragen von Rudolf Alexander Schröder.‎

‎Leipzig, Insel-Verlag, 1911. [7], 435, [1] S. Original-Halb-Perg.-Band mit Lesebändchen u. Farbkopfschnitt. Schnitt u. Vorsätze ein wenig gebräunt, Schnitt teils leicht angestaubt, Kopfschnitt mit wenigen Fleckchen. Einband leicht abgegriffen bzw. berieben. Innen sauber.‎

‎- Sarkowski 784 A - Erste Ausgabe der einbändigen Ausgabe‎

Referenz des Buchhändlers : 35491AB

‎Partsch, [Joseph]‎

‎Die Stromgabelungen der Argonautensage : Ein Blatt aus der Entdeckungsgeschichte Mitteleuropas.‎

‎Leipzig, B.G. Teubner, 1919. 8° (23x15), 17 S., Hln d.Zt. mit goldRTitel, kleine Vermerke auf den Titelblättern, sonst fest und sauber, [= Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig : Philologisch-historische Kal‎

‎ANGEBUNDEN: Ratzel, Friedrich: Studien über den Küstensaum. S.201-298, mit 6 Karten, [= Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig : Philologisch-historische Kalsse; 55 / 5].-- ANGEBUNDEN: Partsch, [Joseph]: Palmyra : Eine historisch-klimatische Studie. Leipzig, B.G. Teubener, 1922. 17 S., [= Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig : Philologisch-historische Kalsse; 74 / 1],‎

Referenz des Buchhändlers : 43277AB

‎Weber, Wilhelm Ernst‎

‎Aesthetik aus dem Gesichtspunkte gebildeter Freunde des Schönen. Zwanzig Vorlesungen gehalten zu Bremen. Zweite Abtheilung.‎

‎Leipzig-Darmstadt, Verlg von Carl Wilhelm Leske, 1835. 8° (19x11), VIII, 334, (2) S., Ln d.Zt. mit goldRPräg, nur Band 2 (von 2). etwas beschabt, Namensstempel auf Vorsatz/Titelblatt, minimal stockfleckig, fest und sauber,‎

‎enthält 13.-20.Vorlesung.-- Weber, Wilhelm Ernst (1780-1850) studierte in Leipzig Philologie, wurde 1817 Professor der alten Literatur in Chur, 1819 Oberlehrer am Gymnasium in Wetzlar, 1823 Prorektor und Professor in Frankfurt/M und 1829 Professor und Direktor der Gelehrtenschule in Bremen, wo diese Vorträge entstanden.-‎

Referenz des Buchhändlers : 25091AB

‎Sobhani, Farhad‎

‎Persisches Lehr- und Lesebuch für die Umgangssprache. 3. Aufl.‎

‎Berlin ; New York : de Gruyter 1971. 296 S. ; 8°, Kunststoffeinband, , gebundene Ausgabe, Exemplar in gutem Erhaltungszustand,‎

‎Persien 9783110037227 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 46118

‎Vater, Heinz‎

‎Einführung in die Sprachwissenschaft. UTB ; 1799‎

‎München : Fink (UTB) 1994. 300 S. : graph. Darst. ; 19 cm Top Zustand, Softcover/Paperback, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand‎

‎Auch für die neuen Bachelor-Studiengänge bleibt Heinz Vaters Einführung in die Sprachwissenschaft die erste Adresse, wenn es um den Einstieg in die Linguistik an der Uni geht! Der Autor erläutert die Thematik und Zielsetzung der Sprachwissenschaft und führt in die linguistischen Kernbereiche ein: Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und linguistische Pragmatik. Auch die interdisziplinären Gebiete der Psycho-, Neuro-, Sozio- oder Textlinguistik werden vorgestellt. In jedem Kapitel werden die Hauptprobleme, die theoretischen Richtungen und die sprachwissenschaftlichen Analysemethoden mit Datenmaterial aus dem Deutschen und aus anderen Sprachen erläutert. Lit-GE 9783825217990 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 59974

‎Büchner, Karl und Horatius Flaccus Quintus Horaz‎

‎Horaz. Unveränderter reprograf. Nachdruck‎

‎Darmstadt : WBG / Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1974. 179 S.; ; 23 cm Lw., gebundene Ausgabe, Leinen, Leinendeckel wasserfleckig, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Inhaltsangabe. I. Person......................................................................................... 4?10 a) Herkunft und Name............................................................ 4?6 b) Leben....................................................................................... 6?8 c) Menschen um Horaz............................................................ 8?9 d) Sabinum................................................................................... 9?10 II. Werk............................................................................................. 10?166 A. Überlieferung, Ausgaben, Kommentare.............................. 10?23 B. Nachwirkung ....................................................................... 24?32 C. Gestalt des Dichters............................................................ 32?43 D. Erklärung und Deutung: 1. des Gesamtwerkes a) sachlich................................................................... 43?52 b) sprachlich........................................................................52?57 c) formal........................................................................... 57?60 d) in seinen Beziehungenzu Vorgängern u. Zeitgenossen 60?62 e) Stellen aus allenTeilen des Werkes...........................62?64 2. der Daktylika a) insgesamt und übergreifend..................................... 64?65 b) der Satiren: 1. insgesamt und übergreifend.................................. 65?70 2. zu den einzelnen Gedichten.......................................70?79 c) der Episteln: 1. insgesamt und übergreifend.................................. 79?80 2. zu den einzelnen Gedichten....................................80?99 3. der Lyrika: a) insgesamt und übergreifend (Metrik am Schluß zu sammengefaßt ....................................................... 100?118 b) carmina 1?3: 1. insgesamt und übergreifend.................................. 118?122 2. zu den einzelnen Gedichten.................................. 122?141 c) carmina 4 zu den einzelnen Gedichten...................141?144 d) carmen saeculare.........................................................144?148 e) iambi: 1. insgesamt und übergreifend.................................. 148?151 2. zu den einzelnen Gedichten.................................. 151?166 III. Varia 167?16 Rom H 9783534046263 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 66012

‎Nowy, Arthur‎

‎Laute prägen unsere Sprache : Erkenntnisse zu ihrem Werden, Wesen und Wirken. 2. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main : Haag u. Herchen 1989. 254 S. : Ill. ; 23 cm kart., Softcover/Paperback, Einband lichtschattig, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Inhalt Einleitende Darlegungen 9 Über die Sprache 15 Sprache und Gespräch 17 Worte und Wörter 33 Laute (nebst Buchstaben und Schrift) 46 Muttersprache und Dichtung 52 Vom Schwatzen und Schweigen 59 Vom Lauschen und Plauschen 65 Vom Schreien und Kreischen 73 Vom Schmeicheln u n d Heucheln 78 Über die Namen 82 Fügungen 87 Der Laut als sprachgestaltende Kraft 97 Flüchtig ist das Wort 104 Der Wortkern »-usch-« 108 Der Wortkern »-imm-« 113 Einebnendes »e« 117 Das »-ei-« und das »Ei« 121 Der Buchstabe »z« - die Lautgruppe »ts« 127 Vom Nutzen und von der Gefahr des Fremdworts 143 Ergänzung: Überflüssiges Design 154 Der Entgifter 156 Riesseikeln Sie? 160 Das Immitschle 162 Lautrausch bei Kipling ..164 Der Fortschritt (ein Zeichen der Sprachwillkür) 166 Über die Freiheit 171 Schlüsselwort Macht (ein wichtiges »-ach-«-Wort) 177 Das rechte Maß 184 Über den Sinn 189 Über die Struktur 194 Ober die Zeit 197 Feind der Sprachen - Freund der Laute 203 Der Meisterstecher E. S. u n d die Laute der Sprachen 209 Schlußbemerkungen 216 Anhang 221 Aus Tages-Zeitungen 222 Neudeutsch 241 Wortnot 243 Ed. Spranger: (Auszug) Pestalozzis Sprachlehre 244 Werner Dürr: Von der Musik des Dichters (Hesse) 244 Wort-Import 246 Ein Zeichen der Zeit (Steinhausen) 247 Zeit und Ewigkeit 248 Erläuterungen/Verweisungen 249 Übersicht genannter Verfasser 250 Lit-GE 9783892283805 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 66026

‎Joel, Karl‎

‎Der Echte und der Xenophontische Sokrates. Vol. 1‎

‎Forgotten Books, 2015. Gr.8°; 554 Seiten; 1. Auflage Orig.-Broschur kaum Gebrauchsspuren‎

‎Classic Reprint Series. Nachdruck der Ausgabe: R. Gaertners Verlagsbuchhandlung, Berlin 1893‎

Referenz des Buchhändlers : 78217

Antiquariat.de

Antiquariat Thieme
DE - Leipzig
[Bücher von Antiquariat Thieme]

€ 20,00 Kaufen

‎Halvorsen, Eyvind Fjeld / Rindal, Magnus (Hrsg.)‎

‎De eldste ostlandske kristenrettene. Tekst etter handskriftene, med oversettelser.‎

‎Oslo, Riksarkivet, 2008. Gr.8°; 236 pp.; [Norwegisch]; Orig.-Kunststoffeinband wie neu Norrone Tekster, nr.‎

Referenz des Buchhändlers : 69110

Antiquariat.de

Antiquariat Thieme
DE - Leipzig
[Bücher von Antiquariat Thieme]

€ 24,00 Kaufen

‎Müller, Reimar (Hrsg. von Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie)‎

‎Die Epikureische Ethik‎

‎Berlin, Akademie-Verlag, 1991. Gr.8°; 161 Seiten; 1. Auflage Orig.-Broschur Ecken teils leicht geknickt, sosnt kaum Gebrauchsspuren Schriften zur Geschichte und Kultur der Antike‎

Referenz des Buchhändlers : 77824

Antiquariat.de

Antiquariat Thieme
DE - Leipzig
[Bücher von Antiquariat Thieme]

€ 30,00 Kaufen

‎Vergil‎

‎Die Mücke.‎

‎Berlin, Akademie-Verlag, 1959. Gr.8°; 47 Seiten; 1. Auflage Orig.-Broschur mit OU Umschlag randrissig/ mit Fehlstelle Schriften und Quellen der Alten Welt, Band‎

‎Lateinisch und Deutsch von Magdalena Schmidt‎

Referenz des Buchhändlers : 65146

Antiquariat.de

Antiquariat Thieme
DE - Leipzig
[Bücher von Antiquariat Thieme]

€ 14,00 Kaufen

‎Cicero‎

‎Staatstheoretische Schriften. Lateinisch und Deutsch von Konrat Ziegler.‎

‎Berlin, Akademie-Verlag, 1979. Gr.8°; 362 Seiten; 2., unveränderte Auflage Orig.-Leinen mit OU Schutzumschlag berieben/ gerändert und mit kleinen Fehlstellen am Rand; Buch in gutem Zustand Schriften und Quellen der Alten Welt, Band‎

Referenz des Buchhändlers : 75200

‎Lumtzer, Viktor und Johann Melich‎

‎Deutsche Ortsnamen und Lehnwörter des ungarischen Sorachschatzes.‎

‎Innsbr., Wagner 1900. gr.-8°, X, 311 S., 1 Bl. Vlgsanz., HLn. d. Zt., frisch beschnitt., nur an den Kanten leicht berieb., vord. Deckel geringf. aufgebog. (= Quellen u. Forschungen zur Geschichte, Litteratur u. Sprache Österreichs u. seiner Kronländer. Bd.VI).‎

Referenz des Buchhändlers : UNGA0020

‎Weigand, Gustav‎

‎Samosch- und Theiss-Dialekte.‎

‎Lpz., Barth 1898. gr.-8°, 2 Bl. Titelei, 85 S., OBrosch., unaufgeschn., Umschl. randrissig, verstaubt, am vord. Umschlag oben kl. Fehlst. am Rand, Rü. an beiden Enden leicht rissig, Schriftzug am Innentit.‎

Referenz des Buchhändlers : UNGA0018

‎Lumtzer, Viktor und Johann Melich‎

‎Deutsche Ortsnamen und Lehnwörter des ungarischen Sorachschatzes.‎

‎Innsbr., Wagner 1900. gr.-8°, X, 311 S., 1 Bl. Vlgsanz., OBrosch., unaufgeschn., verstaubt, braunfleck., Rü. stärker rissig m. Fehlst. (= Quellen u. Forschungen zur Geschichte, Litteratur u. Sprache Österreichs u. seiner Kronländer. Bd.VI).‎

Referenz des Buchhändlers : UNGA0019

‎Biró, L. A‎

‎Magyarische Sprach- und Gesangaufnahmen.‎

‎Wien, Hölder 1913. gr.-8°, 38 S., OBrosch., unaufgeschn., Besitzverm. auf vord. Umschlag, außen verstaubt u. leicht stockfl. (= XXXI. Mitteilung der Phonogramm-Archivs-Kommission d. kaiserl. Akademie d. Wissenschaften in Wien).‎

Referenz des Buchhändlers : UNGA0092

‎RUH, KURT und SCHRÖDER, WERNER‎

‎Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts (Würzburger Colloquium 1970)‎

‎Berlin, Erich Schmidt Verlag, 1973. Ganzleinen, 8°, 257 S., »Das Spektrum des gesetzten Rahmens umfaßt Lied und Spruch, Weltliches und Geistliches, literarische Traditionstypen und Gelegenheitsformen an der Grenze der Schriftlichkeit«‎

‎Guter Zustand‎

Referenz des Buchhändlers : S965

‎Kuch, Heinrich‎

‎Der antike Roman : Untersuchungen zur literarischen Kommunikation und Gattungsgeschichte. von e. Autorenkollektiv unter Leitung von Heinrich Kuch, Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie <Berlin, Ost>: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR ; Bd. 19‎

‎Berlin : Akad.-Verl. 1989. 248 S. : 38 Abb. (z.T. farb.), 1 Kt. ; 25 cm, ohne Schutzumschlag Gewebe, gebundene Ausgabe, Leinen, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Rom 3050005785 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 65970

‎Müller, Gerhard und Titus Lucretius Carus Lukrez‎

‎Die Darstellung der Kinetik bei Lukrez. - "Signiertes Exemplar" vom Autor Veröffentlichung ; Nr. 7‎

‎Berlin : Akademie-Verl. 1959. 130 S. ; gr. 8°, Schrift: Antiqua kart., Softcover/Paperback, ++++ einige Seiten Unterstreichungen mit Rotstift, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Rom +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 65969

‎Neumeister, Christoff (Hrsg.)‎

‎Antike Texte in Forschung und Schule. Festschrift für Willibald Heilmann zum 65. Geburtstag.‎

‎Frankfurt a.M., Diesterweg, 1993. 1. Auflage. 318 SS. 8°, Original-Broschur.‎

‎Schule und Forschung, Altsprachliche Abteilung. - Sauber und gut erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 69630

‎Ritschl, Friedrich Wilhelm, Paul Schuster Christian Lütjohann u. a‎

‎Acta Societatis Philologae Lipsiensis. Tomus III. Drei Teile in einem Band. Edidit Fridericus Ritschelius.‎

‎Leipzig: Teubner 1873. XVIII, 504 S. Mit 1 Abb. Halbleder der Zeit m. Rückenvergold. 23x15 cm.‎

‎- KEIN NACHDRUCK, ORIGINALAUSGABE, sehr gut erhalten, Vor- u. Nachsatz m. Leimschatten, kl. Stempel auf Titelei, sehr selten. Aus dem Inhalt: I. Heraklit von Ephesus, ein Versuch dessen Fragmene in ihrer ursprünglichen Ordnung wieder herzustellen: von Paul Schuster in Leipzig. XVIII, 397 (1) S. mit 1 Abb. II. De M. Varrone et Isidoro Characeno, C. Plinii in libris chorographicis auctoribus primariis: scripsit Gustavus Oehmichen Lusatus. In latein. Sprache. S. 399 - 442. III. Kritische Beiträge zu Apulejus? Metamorphosen: von Christian Lütjohann in Flensburg. S. 443 - 504.‎

Referenz des Buchhändlers : 37417

‎Zundel, Eckart und Marcus Fabius Quintilianus / Quintilian‎

‎Clavis Quintilianea : Quintilians "Institutio oratoria (Ausbildung des Redners)" aufgeschlüsselt nach rhetorischen Begriffen. Eckart Zundel‎

‎Darmstadt : WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1989. IX, 103 S. ; 22 cm, Vorsatzblatt beschrieben, Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Quintilian (mit vollem Namen Marcus Fabius Quintilianus; * um 35 in Calagurris; ? um 96) war ein römischer Lehrer der Rhetorik. Sein im Mittelalter und in der Renaissance einflussreiches Werk rückte in der Mitte des 20. Jahrhunderts, nach der Abkehr vom argumentationstheoretischen Logizismus, wieder verstärkt in den Fokus der wissenschaftlichen Rezeption. Rom 2 9783534073221 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 42905

‎Georgios Akropolites‎

‎Die Chronik. Hg./Übers. Wilhelm Blum. (Bibliothek der griechischen Literatur 28).‎

‎Stgt: Hiersemann 1989. X, 294 S. Reg. Ln. *verlagsneu*.‎

Referenz des Buchhändlers : 90668

‎Gröber, Gustav (Hrsg.)‎

‎(4 Bände) Grundriß der Romanischen Philologie.‎

‎Straßburg; Karl J. Trübner, 1888-1902. XII; 853 S. / VI; 1286 S. / 496 S. und 603 S.; Abb.; Faltkarten. 8°. Originalhalbleinen.‎

‎Gute Exemplare; Einbände etwas berieben bzw. stw. beschabt. - 4 BÄNDE ( = Band I und Band II : 1.-3. Abteilung). - INHALT : I. TEIL. -- Einführung in die romanische Philologie. -- Geschichte der romanischen Philologie von G. GRÖBER -- Aufgabe und Gliederung der romanischen Philologie von G. GRÖBER. -- II. TEIL. -- Anleitung zur philologischen Forschung. -- Abschnitt: Die Quellen der romanischen Philologie -- A. Die schriftlichen Quellen mit 4 Tafeln von W. SCHUM. -- B. Die mündlichen Quellen von G. GRÖBER. -- Abschnitt: Die Behandlung der Quellen. -- A. Methodik und Aufgaben der sprachwissenschaftlichen Forschung -- von G. GRÖBER. -- B. Methodik der philologischen Forschung von A. ToBLER. -- III. TEIL. -- Darstellung der romanischen Philologie. -- Abschnitt: Romanische Sprachwissenschaft. -- A. Die vorromanischen Volkssprachen der romanischen Länder -- Keltische Sprache von E. WlNDISCH. -- Die Basken und die Iberer von G. GERLAND -- Die italischen Sprachen von W. DEECKE. -- Die lateinische Sprache in den romanischen Ländern von -- W. MEYER. -- Romanen und Germanen in ihren Wechselbeziehungen von F. KLUGE. -- Die arabische Sprache in den romanischen Ländern von -- CHR. SEYBOLD. -- Die nichtlateinischen Elemente im Rumänischen von M. -- GASTER. -- B. Die romanischen Sprachen. -- Ihre Einteilung und äussere Geschichte von G. GRÖBER. -- Die rumänische Sprache von H. TiKTTN. -- Die rätoromanischen Mundarten von T. GARTNER -- Die italienische Sprache von F. D'OVIDIO und W. MEYER -- Die französische und provenzalische Sprache und ihre Mundarten von H. SUCHIER. -- Das Catalanische von A. MOREL-FATIO. -- Die spanische Sprache von G. BAIST. -- Die portugiesische Sprache von J. CoRNU. -- Die lateinischen Elemente im Albanesischen von G. MEYER -- Namen-, Sach- und Wortverzeichnis von W. LIST. -- Karte: Ausbreitung der romanischen Sprachen in Europa von G. GRÖBER. Kärtchen I-XII zu: Die französische und provenzalische Sprache von H. SuCHIER. // Vorwort. -- III. TEIL. Darstellung der romanischen Philologie. -- Abschnitt: Lehre von der romanischen Sprachkunst -- von E. STENGEL. -- Abschnitt: Romanische Litteraturgeschichte. -- A. Übersicht über die lateinische Litteratur von G. Gröber. -- B. Die Litteraturen der romanischen Völker. Französische Litteratur von G. Gröber -- // Vorwort : -- III. TEIL. -- Darstellung der romanischen Philologie. -- 3. Abschnittt Romanische Litteraturgeschichte. -- B. Die Litteraturen der romanischen Volker; -- Provenzalische Litteratur von A. SUMMING. -- Katalanische Litteratur von A. MOREL-FATIO. -- Geschichte der portugiesischen Litteratur von C. MICHAELIS DE VASCONCELLOS und Th. BRAGA. -- Die spanische Litteratur von G. BAIST. -- Register von W. LIST. // Vowort -- III. TEIL. -- Darstellung der romanischen Philologie (Schluss). -- Abschnitt: Romanische Litterat Urgeschichte (Schluss). B. Die Litkrattiren der romanischen Völker (Schluss) -- Italienische Litteratur von T. CASINI. -- Rätoromanische Litteratur von C. DECURTINS -- Rumänische Litteratur von M. GASTER. -- IV. TEIL. -- Grenzwissenschaften. -- Abschnitt.- Zur Ethnologie der romanischen Völker. Abschnitt: Zur Geschichte der romanischen Völker. -- A. Quellen und Hilfsmittel zur Geschichte der romanischen Völker im Mittelalter von H. BRESSLAU. -- Zur romanischen Kulturgeschichte von A. SCHULTZ. -- Zur romanischen Kunstgeschichte von A. SCHULTZ. -- Zur Wissenschaftsgeschichte der romanischen Völker von W. -- WlNDELBAND. -- Register von F. MENTZ. -- Gustav Gröber (* 4. Mai 1844 in Leipzig; ? 6. November 1911 in Ruprechtsau bei Straßburg) war ein deutscher Romanist. ... Er studierte in Leipzig, habilitierte sich 1871 in Zürich, wurde dort 1873 außerordentlicher Professor und folgte 1874 einem Ruf als ordentlicher Professor an die Universität Breslau. 1880 übersiedelte er nach Straßburg. In Verbindung mit Fachgenossen gab er den Grundriss der romanischen Philologie (1888?1906) heraus. Ab 1877 arbeitete er als Redakteur der Zeitschrift für romanische Philologie. ... Ab 1900 war er korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.‎

Referenz des Buchhändlers : 1053192

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 90,00 Kaufen

‎Moritz, Karl Philipp‎

‎Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Mit 65 Abbildungen nach antiken geschnittenen Steinen und andern Denkmälern des Alterthums.‎

‎Berlin, F.A. Herbig, 1848. Neunte Auflage VIII, 287 S. 18 x 12 cm, Halbleder‎

‎Einband berieben und bestoßen. Die Kupfer mit handschriftlichen Bezeichnungen versehen. Immer wieder fleckig. Gebrauchter Zustand.‎

Referenz des Buchhändlers : 6932

‎Mair, Sebastian‎

‎Die Göttermaschinerie im römischen Epos seit Virgil - I. (1.) Teil, Programm des K. hum. Neuen Gymnasiums Bamberg für das Schuljahr 1911/1912,‎

‎Bamberg, Nagengast (= ohne Programm-Nr.), 1912. 8°, 48 S., original Heft mit dünnem Papierrückenstreifen, kleine handschriftl. Signatur-Nr. (oder Programm-Nr. des Heftes?) der Lehrerbibliothek eines alteingesessenen Frankfurter Gymnasiums auf Vorderdeckel, sonst sehr schönes, kaum altersspuriges Exemplar (li01 - Ord5)‎

‎Einen II. Teil konnten wir via KVK nicht nachweisen.‎

Referenz des Buchhändlers : 32112AB

‎Chalcidius / Steinheimer, Eduard‎

‎Untersuchungen über die Quellen des Chalcidius, Programm des K. Humanistischen Gymnasiums Aschaffenburg für das Schuljahr 1912/1913,‎

‎Aschaffenburg, Götz (= ohne Programm-Nr.), 1913. gr.8°, 48 S., original Heft, der Vorderdeckel im Randbereich minimal staubspurig, kleine handschriftl. Signatur-Nr. (oder Programm-Nr. des Heftes?) der Lehrerbibliothek eines alteingesessenen Frankfurter Gymnasiums auf Vorderdeckel, sonst gutes, kaum altersspuriges Exemplar (li01 - O‎

Referenz des Buchhändlers : 32111AB

‎Klein, Jakob‎

‎Der Kranz bei den alten Griechen - Eine religionsgeschichtliche Studie auf Grund der Denkmäler, Beigabe zum Jahresbericht des K. humanistischen Gymnasiums zu Günzburg 1912,‎

‎Günzburg, Paul (= ohne Programm-Nr.), 1912. gr.8°, 79 S., original Heft mit dünnem Papierrückenstreifen, kleine handschriftl. Signatur-Nr. (oder Programm-Nr. des Heftes?) der Lehrerbibliothek eines alteingesessenen Frankfurter Gymnasiums auf Vorderdeckel, sonst gutes, kaum altersspuriges Exemplar (li01 - Ord5)‎

Referenz des Buchhändlers : 32116AB

‎Oehler, August‎

‎Der Kranz des Meleagros von Gadara : Mit gegenübergestelltem Urtext. Ausw. u. Übertr. von August Oehler / Klassiker des Altertums / 2. Reihe ; Bd. 15 von Karl August Mayer Zweisprachige Ausgabe: altgriechisch-deutsch‎

‎Berlin : Propyläen-Verl. 1920. 349 S. ; 8°, Schrift: Fraktur / Altdeutsche Schrift., Vorsatzblätter stockfleckig, Eigentümersignatur auf Vorsatzblatt gebundene Ausgabe, Halbleder, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Meleagros von Gadara war ein antiker griechischer Schriftsteller. Seine Lebenszeit fällt in das späte 2. und frühe 1. Jahrhundert v. Chr. Er stammte aus Gadara, dem heutigen Umm Qais in Jordanien, wuchs in Tyros auf und starb auf der griechischen Ägaisinsel Kos. Meleagros verfasste Epigramme und Satiren. I n h a l t Vorwort . i Erinna 83 lphjlttas 87 Mnafalkas 8g Nossi« gg Anyte 107 Moiro von Byzanz 121 Siml'as von Rhodos 123 Seonidaö t>on Xavent 12g ; Asklepkades von Sarnos 137 ^PoseidippoS . . 163 HedyloS 177 Niklas von Milet 187 Theokrit 191 Kallimachos von Kyrene igg Theaitetos 235 Antagoras von Rhodos 237 HerakleitoS ..239 Aratos von Golok 241 DiotirnoS von Athen 243 DkokimoS von Adramyttion 245 Diotimos von Milet 249 NikainetoS von Samos 251 Alexander von Pleuron 255 PhalaikoS 257 Jltenehateö von Smyrna 261 RhmnoS von Bene 263 Dioskurides 267 HegesippoS 283 Euphorion von Chalkis 287 Theodoridas 28g Phaennos 293 PamphiloS 295 PankrateS 297 Phaidimos von Bifanthe ? 299 EamioS 301 Alkaios von 9Keffene 303 Tymnes 313 Archimelos 317 Adaios 319 HermodoroS 323 MeleagroS von Gadara 325 Register 345 Hellas +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 65577

‎Schmid, Karl‎

‎Die komplementäre Wirklichkeit des Wissenschaftlers - Entwurf der Festrede für den ETH-Tag am 15. November 1974,‎

‎Zürich, Artemis-Verlag, 1974. 4°, 62 S. mit s/w-Abbildungen, original Kartonage (Paperback), Erstausgabe Buchrücken leicht aufgehellt, obere und untere Kante ein wenig bestoßen, am vorderen Gelenk unten ca. 2 cm angerissen, sonst gutes, sauberes Exemplar (hhsta)‎

‎Karl Schmid (1907 - 1974) - linke Seite Text, rechte Manuskript‎

Referenz des Buchhändlers : 4222CB

Anzahl der Treffer : 20.075 (402 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 120 121 122 [123] 124 125 126 ... 165 204 243 282 321 360 399 ... 402 Nächste Seite Letzte Seite