Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Philologie‎

Main

Eltern des Themas

‎Linguistique‎
Anzahl der Treffer : 20,075 (402 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 152 153 154 [155] 156 157 158 ... 192 226 260 294 328 362 396 ... 402 Nächste Seite Letzte Seite

‎Livius, Titus‎

‎Historiarum libri qui supersunt omnes ex recensione Arn. Drakenborchii una cum libri XCI. fragmento anekdoto Giovenazzio - Brunsiano et indice rerum locumpletiss. Accessit praeter varietatem lectt Gronovianae et Creverianae glossarium Livianum curante Augusto Guil. Ernesti. 3 Bände.‎

‎Frankfurt-Leipzig, ohne Drucker, 1777-1778. 8°. Mit einem gest. Frontispiz. XII, 640; 672; 632 S., HLdr.-Bde. d. Zt. m. Rückenverg. , goldgepr. Rückenschildern u. dreiseitigem Rotschnitt.‎

‎Erstmals 1769 erschienene Ausgabe des Livius in der Bearbeitung des Philologen August Wilhelm Ernesti (1733-1801). Der Neffe des Johann August Ernesti studierte in Leipzig Mathematik, Geschichte und Philologie, wurde 1757 Magister und habilitierte sich 1758. Seit 1765 a.o. Prof., trat er 1770 als o.Prof. an die Stelle seines Onkels. Ein Schlaganfall zu Beginn der neunziger Jahre beendete seine Lehrtätigkeit, in deren Zentrum die lateinischen Schriftsteller gestanden hatten. - Die dekorativen Einbände gering berieben. Etw. gebräunt u. stockfleckig. Vermutlich fehlt ein Register am Ende des dritten Bandes, welches hier jedoch nie beigebunden war. - Vgl. Graesse IV, 230 u. Ebert I, 12114.‎

Referenz des Buchhändlers : 19913

‎[Lehrbuch der alten Staaten- und Völker-Geschichte]‎

‎Lehrbuch der alten Staaten- und Völker-Geschichte.‎

‎Wien, im Verlagsgewölbe des k. k. Schulbücher-Verschleißes bey St. Anna in der Johannis-Gasse, 1821. 8°. 132 S., OHLdr.‎

‎Einband etw. berieben, lichtrandig u. fleckig. Etw. gebräunt bzw. stockfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 23009

‎Kutschera, Anton‎

‎Geschichte der Vorzeit aus Denkmalen. I. bis V. Heft (in einem Band).‎

‎Graz, Leuschner & Lubensky, 1868. Kl.-8°. 79 S., Bedruckte OBrosch.‎

‎Erstausgabe. - Umschlag etw. lichtrandig. Vorderdeckel m. altem Namenszug u. Spur eines entf. Bibl.-Schildchens. Tlw. schwach stockfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 25391

‎Kriegel, Abraham‎

‎Antiqua historia ipsas veterum scriptorum latinorum narrationes ordine temporis dispositas complectens et ad rerum in terrarum orbe olim gestarum cognitionem latini sermonis integritatem incorruptam morum sanctitatem variaeque eruditionis ubertatem viam aperiens auctore M. Abrahamo Krigele T.‎

‎Leipzig, J. F. Gleditsch, 1744. 8°. 4 Bll., 630 S., 17 Bll., Ldr. d. Zt. a. 4 Bünden m. goldgeür. Rückentitel u. dreiseitigem Rotschnitt.‎

‎Erstausgabe. - Einband etw. berieben u. bestoßen. Durchg. etw. gebräunt bzw. stockfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 27626

‎Juvenalis, Decius Junius u. Aulus Persius Flaccus‎

‎Satyrae. Argumenta et chrestomathias addidit Joannes Petrus Miller.‎

‎Berlin, A. Haude u. J. C. Spener (gedruckt ?ex Officina Wagneri? in Ulm), 1749. Kl.-8°. Mit gest. Titelvignette10 Bll., 112 S., 18 Bll., 21 (1) S., 5 Bll., Ppbd. d. Zt.‎

‎Berliner Ausgabe der Satiren des Juvenalis und Persius Flaccus, herausgegeben von Johann Peter Miller. - Einband leicht berieben. Etw. gebräunt bzw. stockfleckig. - Graesse III, 521; Schweiger I, 513.‎

Referenz des Buchhändlers : 19907

‎[Justinus, Marcus Justinianus]. - Seibt, Ignaz (Hg.)‎

‎Justini historiarum Philippicarum ex trogo Pompejo excerptarum libri XLIV. ad optimas editiones et Pragensem codicem collati. Mit deutschen Inhaltsanzeigen, erläuternden Anmerkungen, und den Varianten der Prager Handschrift zum Gebrauche der Schulen.‎

‎Prag, C. W. Enders, 1827. 8°. 2 Bll., 410 S., HLdr. d. Zt. m. Rückenverg., goldgepr. Rückentitel u. gepr. Wappen (Doppeladler) a. Vorderdeckel.‎

‎Erste Ausgabe. - Kanten etw. bestoßen. Stockfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 3333

‎Justinianus (Justinian)‎

‎Giustino historico nelle historie di Trogo Pompeo. Tradotto per Thomaso Porcacchi.‎

‎Vinegia, Appresso Christoforo Zane, 1730. 8°. Mit Holzschn.-Titelvignette. 16 Bll., 352 S., Interims-Kart. d. Zt. m. durchzogenen Bünden.‎

‎Ausgeschiedenes Bibl.-Exemplar mit entsprechenden Merkmalen (Bibl.-Schildchen bzw. -Signaturen u. gestempelt). Umschlag bestoßen u. fleckig. Innendeckeln u. Vorsatzbl. mit alten Einträgen. Knickspuren u. tlw. Quetschfalten. Gebräunt u. stockfleckig sowie tlw. etw. wasserrandig.‎

Referenz des Buchhändlers : 45783

‎Horatius Flaccus, Quintus‎

‎Poemata. Scholiis sive annotationibus, quae brevis commentarii vice esse possunt, a Johanne Bond illustrata. Editio quinta recognita, & a multis mendis repurgata.‎

‎Genf, Samuel Chouet, 1660. Kl.-8°. Mit altkolor. Holzschn.-Titelvignette u. zahlr. Holzschn.-Initialen bzw. -Vignetten. 503 S., Marmor. HLdr. d. frühen 19. Jhds. m. Rückenverg., goldgepr. Rückentitel u. dreiseitig gespränkeltem Blauschnitt.‎

‎Seltene von John Bond (1550-1612) bearbeitete Genfer Ausgabe. - Einband etw. berieben. Vorderdeckel m. Spuren eines entf. Bibl.-Schildchens. Als Frontispiz ein gest. Portrait des Verfassers eingebunden, das wohl aus der Zeit der Neubindung stammt. Titel m. Initialstempel. Das letzte Bl. aufgezogen u. mit blassen alten Federproben. Knapp beschnitten (Satzblock tlw. min. betroffen).‎

Referenz des Buchhändlers : 23190

‎Horatius Flaccus , Quintus‎

‎Carmina expurgata. Adnotationibus, ac perpetua interpretatione illustravit P. Josephus de Jouvancy e Societate Jesu. Ad usum scholarum Collegii Placentini ejusdem Societatis. 3 in einem Band.‎

‎Mediolani (Mailand), Ex typographia bibliothecae Ambros. apud Joseph Marellum, 1754. 8°. Mit gest. Frontispiz. 306 S., 1 Bl.; 225 S., 1 weißes Bl.; 216 S., 12 Bll. (die letzten beiden weiß), Ldr. d. Zt. a. 5 Bünden m. reicher Rückenverg., goldgepr. Rückenschild u. dreiseitigem Rotschnitt.‎

‎Seltene Mailänder Horaz-Ausgabe mit den Kommentaren des französischen Jesuiten Joseph de Jouvancy (1643-1719). - Einband berieben, etw. bestoßen u. mit wenigen winzigen Wurmspuren. - Vgl. De Backer/S. IV, 837, 28.‎

Referenz des Buchhändlers : 23100

‎Hahn, Ludwig‎

‎Rom und Romanismus im griechisch-römischen Osten. Mit besonderer Berücksichtigung der Sprache. Bis auf die Zeit Hadrians. Eine Studie.‎

‎Leipzig, Dieterich, 1906. Gr.-8°. XVI, 278 S., HLwd. d. Zt. m. goldgepr. Rückentitel.‎

‎Erstausgabe. - Rücken verblasst. Vorsatzbl. mit kl. Prägestempel.‎

Referenz des Buchhändlers : 45993

‎[Hadrian, Kaiser]. - Dürr, Julius‎

‎Die Reisen des Kaisers Hadrian. (= Abhandlungen des archäologisch-epigraphischen Seminars der Universität Wien, Heft II).‎

‎Wien, Carl Gerold's Sohn, 1881. Gr.-8°. Mit einer Tabelle. 3 Bll., 124 S., Späterer HLwd.-Bd. m. goldgepr. Rückentitel.‎

‎Erstausgabe. - Das Titelblatt wurde doppelt eingebunden (davon eines alt gestempelt). Vereinzelte Bleistiftanstreichungen. Tlw. min. fleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 45992

‎Gutschmid, Alfred von‎

‎Geschichte Irans und seiner Nachbarländer von Alexander dem Großen bis zum Untergang der Arsaciden. Mit einem Vorwort von Th. Nöldeke.‎

‎Tübingen, H. Laupp, 1888. Gr.-8°. VII (1), 172 S., HLwd. d. Zt. m. goldgepr. Rückentitel.‎

‎Erstausgabe. - Einband etw. berieben (bes. Kanten). Rücken verblasst. Titel alt gestempelt. Bleistiftanstreichungen. Leicht gebräunt.‎

Referenz des Buchhändlers : 45998

‎Gierig, Theophilus Erdmann‎

‎Praecepta nonnulla et exempla bene dicendi. Ex probatissimis latinitatis auctoribus excerpsit notisque instruxit [...].‎

‎Leipzig, E. B. Schwickert, 1792. 8°. 3 Bll., 212 S., Marmor. Kart. d. Zt.‎

‎Erstausgabe. - Der Verfasser war lt. Titel ?Gymnasiarcha et Prof. Theol. in Archi-Gymnasio Tremoniensi? (d. i. Dortmund). - Umschlag stärker berieben u. etw. bestoßen. Gebräunt u. stockfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 24942

‎[Frontinus, Sextus Julius]‎

‎Kriegslisten und kriegswissenschaftliche Anekdoten von berühmten Feldherren. Erster Theil. Von Griechen und Römern.‎

‎Gotha, Ettingersche Buchhandlung, 1792. 8°. VI, 250 S., 1 Bl., Ppbd. d. Zt.‎

‎Erstausgabe. - 1795 erschien noch ein zweiter Teil. - Ausgeschiedenes Bibl.-Exemplar mit entsprechenden Merkmalen (Bibl.-Schildchen bzw. -Signaturen u. gestempelt). Einband beschabt u. bestoßen. Tlw. Knickspuren bzw. Quetschfalten. Stockfleckig u. etw. gebräunt. - Selten.‎

Referenz des Buchhändlers : 45779

‎Florus, Lucius Annaeus‎

‎Epitome rerum Romanarum accedit L. Ampelii Liber memorialis curante Joanne Petro Millero.‎

‎Berlin, A. Haude u. J. C. Spener, 1750. 8°. Mit gest. Titelvignette. 12 Bll., 80 S., 56 Bll., 24 S., Ppbd. d. Zt.‎

‎Von Johann Peter Miller herausgegebene Ausgabe mit Lucius Ampelius? ?Liber memorialis? als Anhang. - Beschreibt die Kriege des römischen Volkes von der Stadtgründung an bis auf Kaiser Augustus. ?Das Werk hält strengen historischen Anforderungen nicht stand, wird vielmehr getragen von spürbarer Begeisterung und Verherrlichung der römischen Erfolge, freilich auch von der Wehmut des Verfassers, mit der er auf die große republikanische Vergangenheit zurückblickt. Der rhetorisch geschliffene, effektvolle Stil, der gelegentlich an dichterischen Ausdruck heranreicht, hat die Vermutung hervorgerufen, der Verfasser [...] sei mit dem Rhetor und dem Dichter Florus identisch; gegen die Gleichsetzung werden Datierungsschwierigkeiten angeführt [...]? (Volpi S. 231). - Einband berieben. Durchg. stockfleckig u. etw. gebräunt.‎

Referenz des Buchhändlers : 14817

‎Eutropius‎

‎Breviarium historiae Romanae. Cum notis perpetuis in usum studiosae juventutis secundis curis editum ab E. Th. Hohler.‎

‎Wien-Krems, B. Ph. Bauer, 1823. 8°. LIV, 204 S., HLdr. d. Zt. m. einf. goldgepr. Deckelfilete, Rückenverg., goldgepr. Rückenschild, Stehkantenverg. u. dreiseitigem Goldschnitt.‎

‎Der hübsche Schulpreisband (entsprechende zeitgen. handschriftl. Widmung mit mehreren Unterschriften von Professoren des Gymnasiums in Cilli vor den Titel gebunden) berieben. Name a. Vorsatzblatt. Tlw. min. stockfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 23827

‎Eissfeldt, Otto‎

‎Tempel und Kulte syrischer Städte in hellenistisch-römischer Zeit. (= Der Alte Orient, Bd. 40).‎

‎Leipzig, J. C. Hinrichs, 1941. Gr.-8°. Mit 38 Textabbildungen und 16 Tafeln. 1 Bl., 160 S., OKart.‎

‎Erstausgabe. - Umschlag etw. angestaubt u. an den Rändern bestoßen. Vorderdeckel u. Titelbl. gestempelt. Unaufgeschnittenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 45484

‎Desing, Anselm‎

‎Institutiones stili historici, Curtii & Livii praecipue imitationi accommodatae. Accessit paradigma variandi stili, cum indice phrasium. Ad usum juventutis studiosae. Editio quinta, auctior, & emendatior.‎

‎Augsburg, Matthäus Rieger, 1772. 8°. Mit kl. Holzschn.-Druckermarke. 4 Bll., 230 S., Etw. späterer Ppbd.‎

‎Der Benediktiner, Theologe u. Universalgelehrte Anselm Desing (1699-1772) studierte 1715-17 Philosophie an der Univ. Wien, trat 1718 in die Benediktinerabtei Ensfelden ein und widmete sich bis zu seiner Priesterweihe 1723 dem Theologiestudium in Michelfeld. 1725-31 lehrte er am Ordensgymnasium in Weihenstephan und war 1737-43 Prof. an der Univ. Salzburg, wo er sich für eine Reform der Lehre einsetzte, selbst Lehrbücher verfaßte und Apparate für den experimentellen Physikunterricht erwarb. Maßgeblich an der Errichtung der Ritterakademie in Kremsmünster beteiligt, wurden dort nach seinen Plänen der "Mathematische Turm" erbaut und Kontakte zu den Sternwarten in Wien, Paris, Bologna und Rom aufgenommen. Desing ordnete im Auftrag des Fürstbischofs von Passau, Josef Dominikus von Lamberg, das fürstbischöfliche Archiv sowie die Bibliothek und wurde zu diplomatischen Missionen verwendet; eine Romreise 1750 gab den Anstoß zu einer Reihe von Veröffentlichungen gegen das rationalistische Naturrecht der Aufklärung. Seit 1761 Abt von Ensdorf, förderte Desing die wissenschaftlichen Aktivitäten der Abtei. - Tlw. schwach gebräunt bzw. stockfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 13273

‎Demosthenes‎

‎Orationes Olynthiacae et Philippicae, graece et latine simul editae cum argumentis Libanij. In usum scholarum Societatis Jesu.‎

‎Ingolstadt, Wilhelm Eder u. Elisabeth Angermaier (gedruckt von Johannes Hertzroy in München), 1618. 12°. Mit Holzschn.-Titelvignette. 383 S., Rot gefärbtes Pgmt. d. Zt. m. durchzogenen Bünden.‎

‎Sehr seltener griechisch-lateinischer Paralleldruck. - Einband berieben. Schließbänder fehlen. Kl. alter Besitzvermerk a. Innendeckel. Etw. gebräunt u. (stock-) fleckig. - Nicht im VD 17.‎

Referenz des Buchhändlers : 15128

‎Curtius Rufus, Quintus‎

‎De rebus gestis Alexandri Magni historia.‎

‎Bassano, J. Antonio Remondini, 1725. Kl.-8°. Titel m. Holzschn.-Portrait-Vignette. 24 Bll., 411 (1) S., 16 Bll., Rotbrauner Ldr.-Bd. d. Zt. a. 4 Bünden m. reicher Deckel- u. Rückenverg. (im Mittelstück auf beiden Deckeln der gekrönte Doppeladler) sowie dreiseitigem Goldschnitt.‎

‎Der dekorative Einband etw. berieben u. bestoßen Vergoldung verblasst. Schließbänder fehlen. Titelbl. m. zeitgen. Besitzvermerk (?1728 [...] Ferdinandi Catharin.?). Durchg. etw. gebräunt bzw. stockfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 36164

‎Cicero, Marcus Tullius‎

‎Sechs Reden, I. Vor den Archias, II. Wider den Catilina, III. IV. Nach seiner Zurückkunft, V. Vor das Manilische Gesetz, VI, Vor den Milo, verteutschet von Christoph August Heumannen.‎

‎Eisenach-Naumburg, Michael Gottl. Grießbach, 1735. 8°. Mit einigen Holzschn.-Vignetten. 12 Bll., 262 S., Ldr. d. Zt. a. 4 Bünden m. dreiseitigem Rotschnitt.‎

‎Erste Ausgabe dieser seltenen Übersetzung. - Der luth. Theologe Christoph August Heumann (1681-1764) studierte in Jena Philosophie und Theologie, lehrte dort 1702-09 Philosophie und predigte in der Universitätskirche. Danach Inspektor des Theologischen Seminars und Kollaborator am Gymnasium in Eisenach, ging er 1717 als Inspektor und Prof. an das Gymnasium in Göttingen. Mit Errichtung der Univ. und gleichzeitiger Aufhebung des Gymnasiums wurde er als dessen letzter Rektor 1734 o.Prof. der Literaturgeschichte und a.o.Prof., seit 1745 o.Prof. der Theologie. Heumann hielt vor allem Vorlesungen über Kirchengeschichte und Exegese des Alten und des Neuen Testaments. Seine Verteidigung der reformierten Abendmahlslehre führte 1754 zu seiner Zwangsemeritierung. Gegen das nach seinem Willen postum erschienene Werk ?Erweis, daß die Lehre der reformierten Kirche von dem heiligen Abendmahle die rechte und wahre sei? (1764) richteten sich zahlreiche Streitschriften. - Einband etw. berieben u. mit wenigen Wurmspuren. Gebräunt u. stockfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 24624

‎Cicero, Marcus Tullius‎

‎Orationes VII. Pro licinio archia poeta. Pro M. Marcello. Pro Q. Ligario ad Caesarem. Pro lege manilia ad populum. Pro rege Deiotaro ad Caesarem. Post reditum in senatu. Post reditum suum ad quirites.‎

‎Dillingen, Formis Academicis, Ignaz Mayer, 1666. 12°. 1 Bl., 160 S., 2 weiße Bll., Pgmt. d. Zt. m. handschriftl. Rückentitel u. dreiseitig gespränkeltem Rotschnitt.‎

‎Sehr seltener Druck aus der Officin des Ignaz Mayer in Dillingen. - Einband etw. berieben, bestoßen u. fleckig sowie tlw. m. kl. Wurmspuren. Durchg. etw. gebräunt u. stockfleckig. - Nicht im VD 17; zum Drucker vgl. Benzing 85.‎

Referenz des Buchhändlers : 22592

‎Cicero, Marcus Tullius‎

‎Epistolarum ad familiares libri sedecim. Praefixis in singulas fere epist. argumentis, scholiisque doctissimorum hominum in margine haud poenitendis additis una cum varietate lectionum ex collatione veterum exemplarium deprehensa.‎

‎Dillingen, Friedrich Severin Grosch für Johann Kaspar Bencard, 1680. Kl.-8°. 1 Bl., 751 S., 1 weißes Bl., Grün gefärbter Pgmt.-Bd. d. Zt. m. handschriftl. Rückentitel.‎

‎Das vorliegende Werk enthält Briefe an verschiedene Personen aus der Zeit von 62-43 v. Chr. sowie Briefe von Marcus Caelius, Lucius Munatius Plancus, D. Brutus, M. Cato, C. Cassius, Asinius Pollio, M. Lepidus u.a. an Cicero. - Die Briefe wurden 1389 von dem florentinischen Staatskanzler Coluccio Salutati wiederentdeckt und gewannen in der Renaissance große Bedeutung. Man begann, sich für die individuelle Persönlichkeit, für den Menschen Cicero zu interessieren. Man lernte durch Ciceros Briefe, die Gattung als ein Medium individueller, rückhaltloser Selbstäußerung zu begreifen und zu benutzen. - Deckeln lichtrandig. Rücken verblasst. Durchg. unterschiedlich gebräunt. - VD17, 12:625426D (nur ein Exemplar in der Bayerischen Staatsbibliothek, München).‎

Referenz des Buchhändlers : 23273

‎Bothe, Friedrich Heinrich (Hg.)‎

‎Poetarum comicorum graecorum fragmenta post Augustum Meineke recognovit et latine transtulit Fredericus Henricus Bothe. Accesit index nominum et rerum quem construxit I. Hunzicker.‎

‎Paris, Ambrosio Firmin Didot, 1855. 4°. Mit Holzstich-Titelvignette. X S., 1 Bl., 807 S., HLdr. d. Zt. m. etw. Rückenverg., goldgepr. Rückenschild u. dreiseitig marmor. Schnitt.‎

‎Einband berieben u. bestoßen. Vorderdeckel m. Nummernschild. Vortitelbl. gestempelt. Etw. gebräunt bzw. stockfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 40732

‎Boeckler, Johann Heinrich‎

‎De scriptoribus graecis et latinis, ab Homero ad initium saec. post Chr. nat. decimi sexti commentatio postuma.‎

‎Straßburg, Johann Friedrich Spoor, 1708. 8°. Titel in Rot u. Schwarz m. Holzschn.-Vignette. 8 Bll., 107 S., 10 Bll. - Angeb. - Juventius (Jouvancy), Joseph. Magistris scholarum inferiorum Societatis Jesu de ratione discendi et docendi ex decreto Congregat. Generalis XIV. Frankfurt a. M., Thomas Fritsch, 1706. 3 Bll., 176 S., 1 Bl., Pgmt. d. Zt. m. durchzogenen Bünden u. dreiseitigem Rotschnitt.‎

‎Ad 1) Der Historiker Johann Heinrich Boeckler (1611-72) erwarb nach Studien der Theologie und Geschichte 1637 an der Univ. Straßburg die Magisterwürde, wurde o.Prof. der Beredsamkeit und 1648 Kanonikus an St. Thomas. Im selben Jahr wurde Boeckler von Königin Christine von Schweden zum Hofhistoriographen und Prof. der Beredsamkeit und Staatswissenschaften in Uppsala berufen. Wegen Streitigkeiten mit den Studenten zog Boeckler 1650 nach Stockholm und kehrte im folgenden Jahr nach Straßburg zurück. Dort Prof. der Geschichte, wurde er 1662 kurmainzischer, 1663 kaiserlicher Rat. Boeckler veröffentlichte über hundert Werke. - Ad 2) Seltene Schrift des französischen Jesuiten Joseph de Jouvancy (1643-1719). - Einband etw. fleckig. Kl. Bibl.-Schild u. Widmung a. Vorsatz. Kopfschnitt tlw. min. wasserrandig. - Ad 2) De Backer/S. IV, 841, 37.‎

Referenz des Buchhändlers : 24490

‎Benyovszki (Benyovski), Paul‎

‎Lucij A. Senecae libri quatuor de consolatione laureatis honoribus reverendorum, praenobilium, nobilium dominorum dicati, dum in Alma, ac Celeberrima Archi-Episcopali Universitate Societatis Jesu Tyrnaviensi. Promotore R. P. Paulo Benyovszki, e Soc. Jesu [...]. Anno salutis 1731. Mense Julio Die 17.‎

‎Tyrnau, Typis Academicis per Fridericum Gall, 1731. 12°. Mit einigen Holzschn.-Initialen u. -Vignetten. 2 Bll., 138 S., 3 Bll. (das letzte weiß), Ppbd. d. Zt. m. Brokatpapierbezug.‎

‎Seltene Hochschulschrift des ungarischen Jesuiten Paul Benyovski (1696-1743). - Einband etw. berieben. Rücken mit Papierstreifen überklebt. Schwach stockfleckig. - Nicht bei De Backer/S.‎

Referenz des Buchhändlers : 23035

‎Becker, Wilhelm Adolph‎

‎Charikles. Bilder altgriechischer Sitte, zur genaueren Kenntnis des griechischen Privatlebens. Neu bearbeitet von Hermann Göll. 3 Bände.‎

‎Berlin, S. Calvary & Comp., 1877-1878. 8°. XVIII S., 1 Bl., 328 S.; 2 Bll., 379 (1) S.; 2 Bll., 425 S., HLwd.-Bde. d. Zt. m. goldgepr. Rückentiteln.‎

‎Erste Ausgabe dieser Neubearbeitung durch Hermann Göll. - Einbände leicht berieben. Vorsatzbll. m. handschriftl. Bibl.-Nummern. Titelbll. alt gestempelt.‎

Referenz des Buchhändlers : 36288

‎Aurelius Prudentius Clemens (Prudenz)‎

‎Feyergesänge, heilige Kämpfe und Siegeskronen. Metrisch übersetzt und mit Noten begleitet von J. P. Silbert.‎

‎Wien, Joh. Bapt. Wallishausser, 1820. Gr.-8°. XVI, 298 S., 1 Bl., Bedruckter OKart.‎

‎Erste Ausgabe. - Umschlag etw. fleckig. Vorderdeckel m. Nummernschildchen. Titel gestempelt. Etw. gebräunt u. stockfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 47478

‎Aristophanes u. Coluthus [Coluthius; Colluthius]‎

‎Aristophanis comoedia Plutus cum Bergleri ac Dukeri integris Küsteri vero atque Hemsterhusii selectis notis et Coluthi raptus Helenae. Curavit suasque animadversiones adiecit Theophilus Christophor. Harles [...].‎

‎Nürnberg, Felsecker, 1776. 8°. Mit gest. Titelvignette u. einigen Holzschn.-Vignetten. 6 Bll., 276 S., Ldr. d. Zt. m. goldgepr. Wappensupralibros, Rückenverg. u. goldgepr. Rückenschld.‎

‎Griechischer Text mit lateinischen Kommentaren. - Der hübsche Schulpreisband (?Caes. Reg. Academia Nobil. Theresiana?) berieben u. etw. bestoßen. Rücken m. späterem Nummernschild. Vor dem Titel ein Widmungsbl. eingebunden (für ?Joseph Freyherrn von Schim[m]elfen[n]ing?, dat. 1802). Titel gestempelt. Gebräunt u. stockfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 40037

‎Appianus Alexandrinus‎

‎Romanarum historiarum quae supersunt graece et latine cum indicibus.‎

‎Paris, Ambrosio Firmin Didot, 1877. 4°. Mit Holzstich-Titelvignette. VIII, 616 S., HLdr. d. Zt. m. etw. Rückenverg., goldgepr. Rückenschild u. dreiseitig marmor. Schnitt.‎

‎Griechisch-lateinische Parallelausgabe. - Einbände berieben u. bestoßen. Vorderdeckeln m. Nummernschild. Vortitel- u. Titelbll. gestempelt. Etw. gebräunt bzw. stockfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 40734

‎Antoninus Liberalis‎

‎Metamorphoseon synagoge [graece]. - Transformationum congeries, interprete Guilielmo Xylandro. Thomas Munckerus recensuit, & notas adjecit.‎

‎Amsterdam, Janssonius-Waesberge, 1776. 12°. Mit gest. illustr. Titel v. Decker. 17 Bll., 339 (1) S., 16 Bll., Etw. spätere marmor. Brosch.‎

‎Seltene griechisch-lateinische Ausgabe dieser Sammlung von Verwandlungssagen (41 Geschichten) in Prosa. Der Autor Antoninus Liberalis (2. Jh. n. Chr.) benutzte vor allem die ?Heteroiumena? des Nikandros und die ?Ornithogonia? des Boios (oder der Boio). - Umschlag gering berieben. Vordere Rückenkante etw. eingerissen. Die ersten Lagen gelöst. Ecken etw. bestoßen bzw. tlw. m. kl. Knickspuren. Tlw. schwach gebräunt bzw. stockfleckig. - Insgesamt gutes Exemplar. - Ebert 750 (?Neue u. gute Rec.?); Schweiger I, 33.‎

Referenz des Buchhändlers : 20925

‎[Aeschylos u. Sophokles]‎

‎Aeschyli et Sophoclis tragoediae et fragmenta. Graece et latine cum indicibus.‎

‎Paris, Ambrosio Firmin Didot, 1877. 4°. Mit Holzstich-Titelvignette. 2 Bll., 281 S., 1 Bl., 2 Bll., XIII, 408 S., HLdr. d. Zt. m. etw. Rückenverg., goldgepr. Rückenschild u. dreiseitig marmor. Schnitt.‎

‎Griechisch-lateinische Parallelausgabe. - Einband berieben u. bestoßen. Vorderdeckel m. Nummernschild. Vortitelbl. gestempelt. Etw. gebräunt u. stockfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 40737

‎Aelianus, Claudius‎

‎Variae historiae libri XIV. ad optimarum editionum [...] G. H. Lünemann.‎

‎Göttingen, Heinrich Dieterich, 1811. 8°. VIII, 342 S., Marmor. Ppbd. d. Zt. m. goldgepr. Rückenschild u. dreiseitigem Farbschnitt.‎

‎Erste Ausgabe dieser Bearbeitung. - Enth. den griechischen Text sowie eine dt. Vorrede u. ein griech.-dt. Inhaltsverzeichnis. - Einband etw. bestoßen. Rücken m. Nummernschildchen. Vorsatz- u. Titelbl. gestempelt. Etw. gebräunt u. stockfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 40004

‎Prevotius, Claudius‎

‎Commentarius de magistratibus pop[uli] Rom[ani] ex variis authoribus collectus. Ad Reipub. Rom. statum cognoscendum apprimè utilis & necessarius. Opera Cl. Prevotii Uxellodunens. ab eius obitu in lucem editus‎

‎Lausanne, Francois le Preux, 1579. 8°. Mit einigen Holzschn.-Vignetten bzw. -Initialen. 3 Bll., 188 S., 3 Bll. (das letzte weiß). - Angeb. - Hotman, Antoine. Observationum, quae ad veterem nuptiarum ritum pertinent, liber singularis. Ohne Ort (wohl Genf), J. le Preux, 1585. Mit einigen Holzschn.-Vignetten bzw. -Initialen. 101 S. - Angeb. - Ciacconius, Petrus (Chacon, Pedro). De triclinio, sive, de modo convivandi apud priscos Romanos, & de conviviorum apparatu. Accedit Fulvi Ursini appendix [...]. Ohne Ort, In officina Sanctandreana (d. i. Heidelberg, H. Commelinus), 1590. Mit Holzschn.-Druckermarke u. 4 großen Textholzschnitten. 2 Bll., 192 S., 6 Bll. - Angeb. - Lipsius, Justus. Politicorum sive civilis doctrinae libri sex. Frankfurt a. M., J. Wechel, 1590. Titel in Rot u. Schwarz u. mit Holzschnitt-Druckermarke. Mit einigen Holzschn.-Vignetten bzw. -Initialen. 288 S., Blindgepr. Schweinsldr.-Bd. d. Zt. a. 4 Bünden m. dreiseitigem Rotschnitt.‎

‎Interessanter Sammelband mit vier Werken aus der Zeit des späten Humanismus, vornehmlich zur Kulturgeschichte der Römerzeit. - Ad 1) Erste Ausgabe. - Titel m. Fehlstellen (ohne Textverlust) u. aufgezogen. Einige alte Unterstreichungen. Wasserrandig u. etw. gebräunt bzw. fleckig. - Ad 2) Laut Titel verfaßt von ?N. Hotomano, iurisconsulto et advocato in supremo senatu Parisiensi?. Als Verfasser wird jedoch Antoine Hotman (1525-1596) oder dessen Bruder Francois (1524-1590) angenommen (vgl. Hoefer XXV, 225 u. 234). - Titel mit hs. Vermerk zum Verfasser. Einige alte Unterstreichungen. Etw. gebräunt. - Ad 3) Einer von zwei Heidelberger Drucken aus demselben Jahr, verlegt in Zusammenarbeit mit der Genfer ?Officina Sanctandreana?. Das Werk des Priesters Petrus Ciacconius (1525-1581) wurde bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts aufgelegt. Etw. gebräunt. - Ad 4) In seinem erstmals 1589 erschienenen Hauptwerk rechnet Lipsius mit den protestantischen Niederlanden ab (vgl. ADB XVIII, 742). Einige alte Unterstreichungen. Etw. gebräunt. - Einband etw. berieben, bestoßen u. fleckig. Unteres Kapital m. kl. Fehlstelle. Vorsatzbl. m. handschriftl. Inhaltsverzeichnis. - Ad 1) Adams P 2083. - Ad 2) Adams H 1094 (Francois Hotman). - Ad 3) VD16, ZV 3209 (nur zwei Nachweise); Adams C 1630. - Ad 4) VD16, L 1986; nicht bei Adams.‎

Referenz des Buchhändlers : 41977

‎Reintjes, Annemarie‎

‎Untersuchungen zu den Beamten bei den Scriptores Historiae Augustae. Inaugural-Dissertation [...].‎

‎Düsseldorf, Zentral-Verlag für Dissertationen Triltsch, 1961. 8°. 146 S., 1 Bl., OKart.‎

‎Erstausgabe. - Ränder tlw. min. bestoßen.‎

Referenz des Buchhändlers : 51118

‎Vorberg, Gaston (Hg.)‎

‎Ars Erotica Veterum. Ein Beitrag zum Geschlechtsleben des Altertums.‎

‎Stuttgart, Julius Püttmann, 1926. Fol. 2 Bll. (Titel, Einleitung u. Tafelverzeichnis) u. 47 tlw. farb. Tafeln unter Passepartouts, lose in OHPgmt.-Mappe m. goldgepr. Deckeltitel u. Schließbändern.‎

‎Erstausgabe. - Nr. 177 von 350 Exemplaren, ?ausschließlich für Gelehrte und Sammler?. - Das ?sehr verdienstliche Werk? (Bilderlexikon II, 894) mit Abbildungen erotischer Skulpturen bzw. erotischen Darstellungen auf antiken Reliefbildern, Gefäßen, Schalen, Lampen, Amuletten usw. - Mappe tlw. min. berieben, sonst schönes Exemplar. - Hayn/G. IX, 613.‎

Referenz des Buchhändlers : 61444

‎Lucianus Samosatensis (Lukianos von Samosata; Lukian)‎

‎Dialogorum selectorum libri duo graeco latini.‎

‎Ingolstadt, David Sartorius, 1593. 8°. Titel m. Holzschn.-Druckermarke. 1 Bl., (1) 314 (1) S., 1 Bl., Flex. Pgmt. d. Zt. m. durchzogenen Bünden.‎

‎Seltene griechisch-lateinische Parallelausgabe. - Einband berieben, bestoßen u. fleckig. Schließbänder tlw. gerissen. Rückenkanten u. die ersten Bll. an den Gelenken eingerissen bzw. tlw. m. kl. Fehlstellen (die ersten Bll. dadurch tlw. etw. gelockert). Ecken etw. bestoßen u. tlw. m. kl. Knickspuren. Etw. gebräunt u. fleckig. - VD16, L 2945 (ohne das letzte lateinische Errata-Blatt); nicht bei Adams u. im BM STC, German Books.‎

Referenz des Buchhändlers : 40471

‎Lucianus Samosatensis (Lukianos von Samosata)‎

‎Dialogi selectiores, coelestes, marini, et inferni, graece et latine editi in usum puerorum.‎

‎Leipzig, Johannes Steinmann, 1578. 8°. Mit Holzschn.-Titelvignette. 1 Bl., 290 S., 2 Bll. (das letzte weiß), Mod. HPgmt.‎

‎Erste Ausgabe bei Steinmann, wurde von diesem 1583 nochmals aufgelegt. - Seltene Schulausgabe mit griechisch-lateinischem Paralleltext. - Titel etw. fleckig u. mit handschriftl. Besitzvermerken. Durchg. etw. gebräunt u. tlw. wasserrandig. Vereinzelt wenige Unterstreichungen bzw. Marginalien. Wenige Bll. mit kl. Randläsuren. - VD16, L 2967; Hoffman II, 540; diese Ausgabe nicht bei Adams u. im BM STC, German Books.‎

Referenz des Buchhändlers : 13867

‎Frontinus (Frontini), Sextus Julius‎

‎Libri quatour strategematicon. Cum notis integris Francisci Modii, Godescalci Stewechii, Petri Scriverii, & Samuelis Tennulii. His accedunt, cum P. Scriverii, tum aliorum, doctorum ineditae observationes. Curante Francisco Oudendorpio [...]. Edition altera [...].‎

‎Lyon, Sam. et Joann. Luchtmans, 1779. 8°. Mit einem gest. Frontispiz. 38 Bll., 570 S., 66 (das letzte weiß) Bll., Pgmt. d. Zt. m. durchzogenen Bünden, reicher Deckel- u. Rückenverg. u. dreiseitig gespränkeltem Farbschnitt.‎

‎Sammlung mit Beispielen von Kriegslisten in den ersten drei Büchern und mit einer Darstellung besonderer Leistungen von Feldherren im vierten Buch. - Der dekorative Einband etw. berieben, bestoßen u. fleckig. Gebräunt u. stock- bzw. braunfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 57399

‎Euripides‎

‎Euripidu Orestes [graece]. Euripidis Orestes.‎

‎Wittenberg, [Johann Krafft d. Ä.], 1577. 8°. Mit Holzschn.-Druckermarke a. Titel u. einigen Holzschn.-Initialen. 40 nn. Bll., Mod. Ppbd.‎

‎Vermutlich erste Einzelausgabe dieser durchgehend in Griechisch gedruckten Ausgabe von Euripides? Tragödie über Orestens Muttermord und seine Freisprechung durch Apollon. ?Das Stück ist wie ein einziges Furioso? (Latacz, 382f.). - ?Harles places this as the first separately printed edition of the Tragedy of Orestes, but I cannot persuade myself that it is so [...]? (Dibdin, der jedoch, wie auch Hoffmann, keine frühere Einzelausgabe anführt). - Über den KVK kein Exemplar ausserhalb Deutschlands nachweisbar. - Schwach gebräunt bzw. stockfleckig. - VD16, E 4253 (nur drei Nachweise); Dibdin 543; Hoffmann II, 76; nicht bei Adams; BM STC, German Books u. Schweiger.‎

Referenz des Buchhändlers : 57307

‎Euripides‎

‎Euripidu Hekabe [graece]. Euripidis Hecaba.‎

‎Wittenberg, [Johann Krafft d. Ä.], 1576. 8°. Mit Holzschn.-Druckermarke a. Titel u. einigen Holzschn.-Initialen. 32 nn. Bll. (das letzte weiß), Mod. Ppbd.‎

‎Äußerst seltene Ausgabe von Euripides? Tragödie ?Hekabe?, durchgehend in Griechisch gedruckt. - Von Euripides wird in diesem Stück ?der Krieg an sich, mit seinen fürchterlichen Folgen für die Moral der Menschen, in seiner ganzen Scheußlichkeit enthüllt [...]. Was so entstand, ist ein Kunstwerk von schrecklicher Schönheit [...]? (Latacz, 331f.). - Titel m. alten Besitzvermerken (einer tlw. gelöscht) u. fleckig. Durchg. etw. gebräunt u. feuchtigkeitsrandig. Vereinzelte kl. Randläsuren bzw. Knickspuren. - Über den KVK weltweit nur das Exemplar der Bayerische Staatsbibliothek nachweisbar. - VD16, ZV 27753 (nur ein Nachweis: Bayerische Staatsbibliothek München); nicht bei Adams; BM STC, German Books; Dibdin; Hoffmann u. Schweiger.‎

Referenz des Buchhändlers : 57306

‎Hildebrand, Friedrich‎

‎Antiquitates Romanae, in compendium contractae, et juxta ordinem alphabeti dispositae bono juventutis [...]. Editio octava [...]. Accedunt Ottonis Aicher de Comitiis Romanorum lib. III. 3 Teile in einem Band.‎

‎Franeker, Leonhard Strik, 1700. Kl.-8°. Mit illustr. Kupfertitel, Drucktitel in Rot u. Schwarz u. 22 Kupfertafeln. 7 Bll., 523, 60 S; 8 Bll., 103 S., Blindgepr. Pgmt. d. Zt. m. etw. späterem Ldr.-Rücken m. Rückenverg. u. 2 goldgepr. Rückenschildern.‎

‎Lexikalisches Kompendium der römischen Altertümer zum Gebrauch für die Jugend. - Die Kupferstiche zeigen u.a. Münzen u. Medaillen. Hidebrand (gest. 1688) war Rektor in Nordhausen und Merseburg. Die beiden Anhänge Hildebrands bzw. des Salzburger Professors Otto Aicher (gest. 1678) jeweils mit separatem Titelblatt. - Einband etw. berieben u. bestoßen. Die Deckeln etw. geworfen (verzogen), dadurch die Rückenkanten eingerissen. Vorsatzbl. m. Einriß. Etw. gebräunt u. stockfleckig. - Vgl. Jöcher II, 1598.‎

Referenz des Buchhändlers : 58670

‎[Tamburini Pietro]‎

‎Analisi del libro delle Prescrizioni di Tertulliano con alcune osservazioni.‎

‎Pavia, Nella Stamperia del R. I. Monistero di S. Salvatore, o. J. (um 1780). 8°. XVIII, 282 S., Pgmt. d. Zt. m. goldgepr. Rückenschild u. dreiseitig gespränkeltem Rotschnitt.‎

‎Ehem. Bibl.-Exemplar mit entsprechenden Merkmalen (Bibl.-Schildchen bzw. -Signaturen u. gestempelt). Einband etw. berieben, bestoßen u. fleckig. Die ersten u. letzten Bll. im Bug stärker wasserrandig.‎

Referenz des Buchhändlers : 61103

‎Polybius (Polybios) von Megalopolis‎

‎Historiarum libri priores quinq[ue], Nicolao Perottto Sipontino interprete. Item, epitome sequentium librorum, usq[ue]; ad decimumseptimum, Vuolfgango Musculo interprete.‎

‎Basel, Nikolaus Episcopius d. J., 1557. 8°. Mit Holzschn.-Druckermarke a. Titel u. am letzten Blatt sowie einigen Holzschn.-Initialen. 860 S., 22 Bll., Pgmt. d. Zt. m. durchzogenen Bünden u. goldgepr. Rückenschild.‎

‎Polybios war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein vorliegendes Hauptwerk berühmt wurde. Darin beschreibt er in ursprünglich 40 Büchern die Universalgeschichte Roms vom Beginn des Ersten Punischen Krieges bis zur Zerstörung Karthagos und Korinths. Polybios, der zunächst Politiker gewesen war, ist (neben dem späteren Diodor) der einzige hellenistische Zeithistoriker, von dessen Werk größere Abschnitte überliefert sind. Seine im Buch 6 der Historien beschriebene Theorie des Verfassungskreislaufs ist ein Klassiker republikanischen Denkens, der die spätere Politiktheorie stark prägte. - Einband min. bestoßen u. mit wenigen winzigen Wurmspuren. Innendeckel m. kl. Nummernschildchen. Tlw. zeitgen. Marginalien. Zu Beginn u. gegen Ende wasserrandig. Etw. gebräunt. - VD16, P 4085; Adams P 1809.‎

Referenz des Buchhändlers : 63828

‎[Jagd]‎

‎Poetae latini rei venaticae scriptores et bucolici antiqui [...]. Cum notis integris [...]. Quibus nunc primum accedunt Gerardi Kempheri Observationes in tres priores Calpurnii Eclogas [...]. 2 Teile in einem Band.‎

‎Leiden-Den Haag, J. A. Langerak u.a., 1728. 4°. Mit gest. Frontispiz, Drucktitel in Rot u. Schwarz u. 23 gest. Vignetten. 31 Bll., 583 (1) S., 12 Bll.; 168 S., 6 Bll., S. 169-335, Ldr. d. Zt. m. goldgepr. Deckelbordüren, reicher Rückenverg., goldgepr. Rückentitel Steh- u. Innenkantenverg. u. dreiseitig marmor. Schnitt.‎

‎Hübsch illustrierten Sammlung von meist antiken Texten über die Jagd. - Diese Ausgabe ?wird von den Sammlern noch immer gesucht? (Ebert). - Der dekorative Einband berieben u. bestoßen (Ecken m. kl. Bezugsfehlstellen). Vordere Rückenkante am oberen Kapital min. eingerissen. Leicht gebräunt bzw. (stock-)fleckig. - Brunet V, 759 (?Collection estimée, qui a eu pour éditeurs Bruce et Haverkamp?); Ebert 17555; Graesse V, 379; Schwerdt II, 73 (nur der erste Teil mit abweichender Kollation); Souhart 383; Thiébaud 748.‎

Referenz des Buchhändlers : 58566

‎Friederich, Werner P‎

‎Spiritualismus und Sensualismus in der englischen Barocklyrik. (= Wiener Beiträge zur englischen Philologie, Bd. LVII).‎

‎Wien-Leipzig, Braumüller, 1932. Gr.-8°. VIII, 303 (1) S., OKart.‎

‎Erstausgabe. - Schnitt etw. stockfleckig. Unaufgeschnittenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 50189

‎Persius Flaccus, Aulius‎

‎Familiaris explanatio cum Iohan. Britannici eruditissima interpretatione. Argumenta satyarum de prefationis Persiane per Iodocum Badium.‎

‎Lyon, Petro Ungre u. Antonio Ducet, 1510. 4°. Mit 3 Holzschn.-Initialen auf dem Titel u. zahlr. Holzschn.-Initialen im Text. 84 nn. Bll., Späterer Ppbd. (wohl des 19. Jhds.).‎

‎Schön gedruckte Ausgabe der populären Satiren von Persius. - Mit Annotationen und Lebensbeschreibung des Persius Flaccus von J. Britannicus, herausgegeben und ergänzt durch J. B. Ascensius und Vorworten von P. Beroaldi sowie A. Poliziano. - Einband etw. bestoßen. Kl. Besitzstempel auf der Titelrückseite. Die ersten 16 Bll. mit kl. Wurmspur. Etwas fleckig. - Renouard, Badius III, 150, Persius 10; BM STC, French Books 346; nicht bei Adams.‎

Referenz des Buchhändlers : 47655

‎Vegetius Renatus, Flavius‎

‎Epitoma rei militaris. Mit Widmungsbrief an Petrus Paulus de Comite, herausgegeben von Johannes Sulpitius.‎

‎Rom, Eucharius Silber, 29. Januar 1487. 4°. 58 nn. Bll. (Rom. Type, 33 Zeilen, Min. f. Initialen), Mod. HLdr. m. goldgepr. Rückentitel.‎

‎Frühe Inkunabelausgabe dieses um 400 n. Chr. geschriebenen und erstmals in Utrecht um 1473 gedruckten Handbuches der Kriegskunde, ?das die Gebiete der militär. Organisation, der Taktik, des Belagerungswesens u. der Seekriegsführung umfaßte. Das Buch entsprang patriotischer Begeisterung; die Darstellung beruht auf guten Quellen [...] der Stärkung der Verteidigungskraft sollte sein Werk dienen [...]? (Volpi S. 648f.). - Kleiner zeitgen. Namenszug am ersten Blatt. Zwei kl. Wurmlöcher im Unterrand, Ein Blatt mit hinterl. Randeinriß. Vereinzelt gering fleckig. - Insgesamt schönes und breitrandiges Exemplar auf starkem Papier. - GW M49495; Hain/C. 15913; Goff S343 (A); Klebs 1019.4; BSB-Ink V-62; Proctor 3824; BMC IV, 107; IA 18862; ISTC iv00106500.‎

Referenz des Buchhändlers : 47652

‎[Medizin]. - Choulant, Ludwig‎

‎Handbuch der Bücherkunde für die ältere Medizin [...]. 2. durchaus umgearb. u. stark verm. Auflage. (= Geschichte und Literatur der älteren Medicin, Bd. 1).‎

‎München, Verlag der Münchner Drucke, 1926 (Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1841). Kl.-8°. XXI (1), 434 S., OLwd.‎

‎Einband tlw. min. berieben, sonst gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 48282

‎Lucanus, Marcus Annaeus‎

‎Civilis belli Caesaris et Po[m]pei libri dece[m] suo nitori restituti. Interpretibus Ioanne Sulpitio Verulano & Omnibono Vicentino viris clarissimis. Additus est praeterea vocabulorum index. Hyacinthus Arpinas recensuit.‎

‎Mailand, Leonhard Pachel [für Giovanni Giacomo da Legnano & fratres], 1. Dezember 1508. Fol. Mit einem großen Titelholzschnitt u. zahlr. Holzschn.-Initialen im Text. 8 nn., 214 num. Bll., Mod. Pgmt. m. handschriftl. Rückentitel u. dreiseitig gespränkeltem Rotschnitt.‎

‎Lucanus, der Neffe des Philosophen Seneca, war zunächst Protegé Kaiser Neros, bis er durch die Veröffentlichung der ersten Bücher seiner großen vorliegenden Dichtung in Ungnade fiel und zum Selbstmord gezwungen wurde. In seinem einzig überlieferten, unvollständig gebliebenen Werk beschreibt er den ?Krieg von Pharsalos? zwischen Cäsar und Pompejus ab dem Jahre 49, der mit dem Sieg Cäsars über die Römische Republik endete. - Die vorliegende Ausgabe mit den Kommentaren von Johannes Sulpitius Verulanus und Omnibonus Vicentinus, die neben dem Verfasser auch am Titelholzschnitt abgebildet sind. - Deckeln etw. geworfen (aufgebogen). Vorsatzblatt mit altem Eintrag zum Verfasser. Titel m. handschriftl. altem Druckvermerk, etw. angeschmutzt u. gestempelt. Etw. knapp beschnitten (die gedruckten Marginalien bzw. Kopfzeilen vereinzelt etw. angeschnitten). Tlw. schwach gebräunt bzw. fleckig. - Adams L 1561; BM STC, Italian Books 395; Schweiger I, 560; Isaac 13512; USTC 762263; Edit16 CNCE 32469.‎

Referenz des Buchhändlers : 52091

Anzahl der Treffer : 20,075 (402 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 152 153 154 [155] 156 157 158 ... 192 226 260 294 328 362 396 ... 402 Nächste Seite Letzte Seite