書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Bibliophilie‎

Main

ペアレントテーマ

‎Littérature‎
検索結果数 : 20,244 (405 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 331 332 333 [334] 335 336 337 ... 346 355 364 373 382 391 400 ... 405 次ページ 最後のページ

‎RICHEPIN Jean‎

‎Les blasphèmes.‎

‎Paris, Maurice Dreyfous, 1884. 23 x 28, 344 pp., broché, couverture rempliée, état moyen (rousseurs).‎

‎"N° 233 sur 350 exemplaires numérotés sur papier vélin (226 à 575); portrait de l'auteur par E. de Liphart."‎

書籍販売業者の参照番号 : 85808

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie Ausone]

€ 50.00 購入

‎Richard-Bessière F‎

‎Objectif soleil‎

‎Editions "fleuve noir" Collection ANTICIPATION Dite collection "à la fusée" N° 69- 1956. 1 Volume broché au format 12.5 x 19 cm, couverture de Brantonne, très mineurs défauts et frottements d'usage en coins et pied sans plus, illustration du plat très vive, Très agréable exemplaire, excellente tenue. 186 pages. E.O‎

‎Franco de port pour la France par MONDIAL RELAY dés 20 euros pour les ouvrages modernes . Paiement immédiat par Paypal . Chèques et virement acceptés. Votre Libraire vous accompagne dans toutes les étapes de vos achats. Achat et déplacement France Suisse.‎

書籍販売業者の参照番号 : 18520

Livre Rare Book

Artlink
Saint-Haon-le-Vieux France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Artlink]

€ 8.00 購入

‎Richard-Bessière F‎

‎Panique dans le vide‎

‎Editions "fleuve noir" Collection ANTICIPATION Dite collection "à la fusée" N° 129 - 1958. 1 Volume broché au format 12.5 x 19 cm, couverture de Brantonne, très mineurs défauts et frottements d'usage en coins et pied, illustration du plat très vive, Très agréable exemplaire, excellente tenue. 188 pages. E.O .‎

‎Franco de port pour la France par MONDIAL RELAY dés 20 euros pour les ouvrages modernes . Paiement immédiat par Paypal . Chèques et virement acceptés. Votre Libraire vous accompagne dans toutes les étapes de vos achats. Achat et déplacement France Suisse.‎

書籍販売業者の参照番号 : 18516

Livre Rare Book

Artlink
Saint-Haon-le-Vieux France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Artlink]

€ 8.00 購入

‎Richard, Hughes.‎

‎Petite Musique des Pays sans Printemps. Proses illustrées par Jean-Marie Hotz.‎

‎Bienne, Editions Intervalles 1990, 220x290mm, 115pages, broché. Avec jaquette sous étuit. Pages non coupées. Format oblong, un des 80 exemplaires numérotés de luxe sur papier Johannot, n° XXII / LXXX, enrichies d’une lithographie originale signée par l’auteur et l’illustrateur. Deuxième tirage après 10 exemplaires hors commerce sur le même papier et avant 600 exemplaires sur papier Rivaldi. Avec un envoi dédicacé par l’auteur. Très bel exemplaire.‎

‎Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal‎

書籍販売業者の参照番号 : 108434

Livre Rare Book

Bouquinerie du Varis
Russy Switzerland Suiza Suíça Suisse
[この書籍販売業者の本を検索: Bouquinerie du Varis]

€ 143.35 購入

‎Richard-Bessière F‎

‎Planète de Mort‎

‎Editions "fleuve noir" Collection ANTICIPATION Dite collection "à la fusée" N° 93- 1957. 1 Volume broché au format 12.5 x 19 cm, couverture de Brantonne, très mineurs défauts et frottements d'usage en coins et pied sans plus, illustration du plat très vive, Très agréable exemplaire, excellente tenue. 192 pages. E.O .‎

‎Franco de port pour la France par MONDIAL RELAY dés 20 euros pour les ouvrages modernes . Paiement immédiat par Paypal . Chèques et virement acceptés. Votre Libraire vous accompagne dans toutes les étapes de vos achats. Achat et déplacement France Suisse.‎

書籍販売業者の参照番号 : 18525

Livre Rare Book

Artlink
Saint-Haon-le-Vieux France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Artlink]

€ 8.00 購入

‎Richard-Bessière F‎

‎Relais Minos III‎

‎Editions "fleuve noir" Collection ANTICIPATION Dite collection "à la fusée" N° 117 - 1958. 1 Volume broché au format 12.5 x 19 cm, couverture de Brantonne, menus défauts et frottements d'usage en coins et pied, illustration du plat très vive, Très agréable exemplaire, excellente tenue. 188 pages. E.O (25/05/ 1958).‎

‎Franco de port pour la France par MONDIAL RELAY dés 20 euros pour les ouvrages modernes . Paiement immédiat par Paypal . Chèques et virement acceptés. Votre Libraire vous accompagne dans toutes les étapes de vos achats. Achat et déplacement France Suisse.‎

書籍販売業者の参照番号 : 18514

Livre Rare Book

Artlink
Saint-Haon-le-Vieux France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Artlink]

€ 8.00 購入

‎Richard-Bessière F‎

‎Relais Minos III‎

‎Editions "fleuve noir" Collection ANTICIPATION Dite collection "à la fusée" N° 126 - 1958. 1 Volume broché au format 12.5 x 19 cm, couverture de Brantonne, menus défauts et frottements d'usage en coins et pied, illustration du plat très vive, Très agréable exemplaire, excellente tenue. 188 pages. E.O .‎

‎Franco de port pour la France par MONDIAL RELAY dés 20 euros pour les ouvrages modernes . Paiement immédiat par Paypal . Chèques et virement acceptés. Votre Libraire vous accompagne dans toutes les étapes de vos achats. Achat et déplacement France Suisse.‎

書籍販売業者の参照番号 : 18515

Livre Rare Book

Artlink
Saint-Haon-le-Vieux France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Artlink]

€ 8.00 購入

‎Richard-Bessière F‎

‎Route du Néant‎

‎Editions "fleuve noir" Collection ANTICIPATION Dite collection "à la fusée" N° 81- 1956. 1 Volume broché au format 12.5 x 19 cm, couverture de Brantonne, très mineurs défauts et frottements d'usage en coins et pied sans plus, illustration du plat très vive, Très agréable exemplaire, excellente tenue. 187 pages. E.O .‎

‎Franco de port pour la France par MONDIAL RELAY dés 20 euros pour les ouvrages modernes . Paiement immédiat par Paypal . Chèques et virement acceptés. Votre Libraire vous accompagne dans toutes les étapes de vos achats. Achat et déplacement France Suisse.‎

書籍販売業者の参照番号 : 18522

Livre Rare Book

Artlink
Saint-Haon-le-Vieux France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Artlink]

€ 8.00 購入

‎Richard-Bessière F‎

‎Réaction Déluge‎

‎Editions "fleuve noir" Collection ANTICIPATION Dite collection "à la fusée" N° 144- 1959. 1 Volume broché au format 12.5 x 19 cm, couverture de Brantonne, très mineurs défauts , illustration du plat très vive, Très agréable exemplaire, excellente tenue. 185 pages. E.O (25.08.1959) .‎

‎Franco de port pour la France par MONDIAL RELAY dés 20 euros pour les ouvrages modernes . Paiement immédiat par Paypal . Chèques et virement acceptés. Votre Libraire vous accompagne dans toutes les étapes de vos achats. Achat et déplacement France Suisse.‎

書籍販売業者の参照番号 : 18519

Livre Rare Book

Artlink
Saint-Haon-le-Vieux France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Artlink]

€ 8.00 購入

‎Richard-Bessière F‎

‎Via dimension "5"‎

‎Editions "fleuve noir" Collection ANTICIPATION Dite collection "à la fusée" N° 101 - 1957. 1 Volume broché au format 12.5 x 19 cm, couverture de Brantonne, menus défauts et frottements d'usage en coins et pied, illustration du plat très vive, Agréable exemplaire. 187 pages. E.O‎

‎Franco de port pour la France par MONDIAL RELAY dés 20 euros pour les ouvrages modernes . Paiement immédiat par Paypal . Chèques et virement acceptés. Votre Libraire vous accompagne dans toutes les étapes de vos achats. Achat et déplacement France Suisse.‎

書籍販売業者の参照番号 : 18511

Livre Rare Book

Artlink
Saint-Haon-le-Vieux France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Artlink]

€ 8.00 購入

‎Ricarda Huch‎

‎Vita Somnium Breve (Michael Unger)‎

‎Insel Verlag, Leipzig 1904. Leder Gebrauchsspuren‎

‎Gold-/Blindgeprägter Ganzleder-Einband mit Rückentitelei und Inselschiff-Verlagsemblem auf beiden Deckeln, Rücken mit kleinen Abriebspuren, Lesebändchen, goldener Kopfschnitt, hübsche Fotogravüre nach dem Gemälde von Arnold Böcklin (1827 - 1901) als Frontispiz, 510 Seiten mit Initialen, Titel- und Schlussvignette, solide und zufriedenstellend erhalten trotz erwähnter Mängel. Ricarda Octavia Huch (1864 - 1947, Pseudonym: Richard Hugo), deutsche Dichterin, Philosophin und Historikerin. 12 x 18,5 Cm. 0,6 Kg.‎

書籍販売業者の参照番号 : 014394

Antiquariat.de

Antiquariat Clement
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[この書籍販売業者の本を検索: Antiquariat Clement]

€ 40.00 購入

‎Riccardo Da Bury‎

‎Philobiblon. La passione per i libri‎

‎Mm 245x340 Edizione realizzata da Allemandi per Banca CR Firenze - Volume in copertina rigida con sovraccoperta illustrata a colori, 248 pagine con tavole illustrate prevalentemente a colori intercalate nel testo. Presentazione di Ernesto Ferrero. Introduzione e traduzione di Carlo Carena. Progetto iconografico di Novella Macola. Opera in stato di nuovo. SPEDIZIONE IN 24 ORE DALLA CONFERMA DELL'ORDINE.‎

‎Richard Aungerville‎

‎Philobiblon das ist der Traktat des Richard de Bury über die Liebe zu den Büchern. Erstmalig aus dem Lateinischen übertragen von Franz Blei. Neu herausgegeben und eingeleitet von Martin Lehnert. ZWEITE, VERÄNDERTE AUSGABE‎

‎Leipzig, Insel, 1989. 138 Seiten. 22 cm. Originalleinen mit Originalumschlag‎

‎Nur ganz kleines Einriss-chen an der hinteren oberen Umschlagkante, sonst SEHR gutes Exemplar dieser schönen NEUAUSGABE. DRUCK in Rot und Schwarz. - U.a.: Von der Berechtigung der Poesie. Vom Nutzen und der Notwendigkeit der Grammatik. Von den Vorteilen der Liebe zu den Büchern...‎

書籍販売業者の参照番号 : 272124

‎Richard Jules‎

‎L'Art de former une Bibliothèque‎

‎In-8° piccolo, pp. (2), 156, (12) di catalogo generale delle pubblicazioni di bibliofilia della casa editrice e di explicit finale. Legatura m. pelle verde con titolo in oro su dorso a nervetti. Bellissimo esemplare su papier vergé. Edizione originale (esemplare della tiratura non numerata) di questo prezioso manuale ad uso degli amatori di libri, autentica miniera di informazioni sull'arte di costituire una biblioteca scelta: come si diviene bibliofili, gli attrezzi del bibliofilo, la storia dei libri, gli ex-libris, gli ex-dono, la scelta dei libri, i mobili e le scaffalature preposti a contenere i libri e la sistemazione degli stessi, le legature, i migliori libri su cui studiare la storia di Francia, gli editori, i tipografi e i mercanti di libri, i bouquinistes sui quais di Parigi, i libri più grandi, i più piccoli ed i più costosi, i libri scompleti, persi o introvabili, i libri che non esistono, i libri proibiti, le pubblicazioni mai portate a termine, i libri a buon mercato, i libri illustrati, l'editoria del tempo dell'autore, i cataloghi di libri, etc. Il Richard (Parigi, 1825-ivi, 1899) fu accanito bibliofilo e giornalista, collaboratore de "Le Figaro" e di numerosi altri quotidiani e periodici. Vicaire, VII, 1105. Francese‎

‎RICHARD, Jérôme‎

‎Histoire naturelle de l'Air et des Météores.‎

‎10 vol. in-12. Broché en carton. Edition originale de 1770-1771. Complet, 10 volumes. Etat correct. [BU] Etude sur les phénomènes météorologiques et l'observation des manifestations climatiques en Europe mais aussi en Amérique, en Afrique et les terres australes.‎

‎Richards, Keith mit Barnaby Harris und Bill Shapiro‎

‎Gus & ich. Die Geschichte von meinem Grossvater und meiner ersten Gitarre. Mit Bildern von Theodora Richards. Deutsch von Andreas Steinhöfel.‎

‎München, Heyne 2014. 2014. 20 Bll., durchgehend farbig illustriert und 1 CD. Orig.-Pappband mit Orig.-Umschlag.‎

‎Erste deutsche Ausgabe.- Gutes Exemplar.‎

書籍販売業者の参照番号 : 110101

‎Richardus, de Bury und Erhard (Herausgeber) Walter‎

‎Philobiblon oder über die Liebe zu den Büchern. 1. Aufl.‎

‎Leipzig : Fachbuchverl. 1989. 256 S. : Ill. 10,5*7 cm. OLeinenband, OSchu.‎

‎Miniaturbüchlein. Guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. L07-3 ISBN 3343005789‎

書籍販売業者の参照番号 : 155293

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[この書籍販売業者の本を検索: Antiquariat BehnkeBuch]

€ 14.00 購入

‎Richartz, Walter E. (d.i. Walter Erich Karg von Bebenburg)‎

‎Meine vielversprechenden Aussichten. Sieben Erzählungen. Mit (6) Zeichnungen vofn Claus Knézy.‎

‎(Zürich), Diogenes, (1966). 8°. 92 S. mit Illustrationen. OEnglbr. (= Die Löwengrube 7).‎

‎1. Ausgabe seines ersten Buches außerhalb der bibliophilen Presse (Eremiten), eines von 1100 numerierten Exemplaren, nahezu verlagsfrisch.‎

書籍販売業者の参照番号 : 12176CB

‎Richter, Walter (Hg)‎

‎Spiegel Deutscher Buchkunst.‎

‎VEB Verlag für Buch- und Bibliothekswesen, Leipzig, 1955. 77(2) S., blauer OLn mit eigelassenem Titelschildchen, zahlreiche s/w-Photos auf Tafeln. Auszeichnung der schönsten Bücher des Jahres 1953/54. Kleiner Fleck auf Einband, ansonsten gutes Exemplar. Good copy.‎

書籍販売業者の参照番号 : 3728

‎Richter, Agnes‎

‎Die Buchbinderin. Von Agnes Richter, Buchbindermeisterin. Mit 7 Bildern. Halle (Saale), Carl Marold Verlagsbuchhandlung, 1949. [=Bruno Schultz (Hg.): Die Frau im Handwerk. Eine Schriftenreihe für alle vor der Berufswahl stehenden Frauen, für Handwerksmeister, Organisationen des Handwerks, Arbeitsämter und Gewerkschaften. Heft 5.]‎

‎8° (21 x 14,5 cm). 43 (1) Seiten. Farbig illustrierte Originalbroschur. Sehr gut erhalten. Selten.‎

書籍販売業者の参照番号 : 1933

‎Richter, Benjamin‎

‎Die Küste, die Küste lädt ein. Gedichte und Illustrationen.‎

‎Milano, Giorgio Upiblio 1992. 1992. 12 unpag. Bll. mit vielen Orig.-Radierungen und Orig.-Lithografien, OKart. m. lithographiertem Orig.-Schutzumschlag und Orig.-pappschuber.‎

‎Erste Ausgabe.- Eines von 76 (gesamt 96) numerierten und vom Künstler signierten Exemplaren auf B.F.K. Rives.- Umschlag unten mit kleinem Einriss, sonst schönes Exemplar.‎

書籍販売業者の参照番号 : 27396

‎Richter, Hans Theo‎

‎Kinderfastnacht. 1936. Neun Radierungen. Herausgegeben von Hildegard Richter.‎

‎Dresden, eikon Grafik-Presse im Verlag der Kunst Dresden 1981. 1981. Folio (38 x 26,5 cm), 9 Original-Radierungen in Orig.-Faltmappe und Halbpergamentkassette.‎

‎Eines von 60 nummerierten Exemplaren.- Druck der bereits 1936 geschaffenen Grafiken von den originalen Platten durch den Schweriner Drucker Ernst Lau für die eikon Grafik-Presse.- Schönes Exemplar.‎

書籍販売業者の参照番号 : 90356

‎Richter, Heinrich‎

‎Glut in der Glut. Schriftbilder und Zeichnungen zu Ovid Die Liebeskunst".‎

‎Stierstadt, Eremiten 1972. 1972. 20 unpag. Bll. OKart. Blockbuch.‎

‎Erste Ausgabe.- (= Broschur 37).- Eines von 200 nummerierten und von Heinrich Richter signierten Exemplaren.- Kapital mit winziger Läsur.‎

書籍販売業者の参照番号 : 107836

‎Richter, Klaus‎

‎"Das neue Berlin" - "Zur Ägyptischen Finsternis". Original Tuschezeichnung unter beigem Schrägschnittpassepartout.‎

‎Wohl Berlin. 1917. Bildgröße: ca. 203 x 167 mm. (Im weißen Rand minimale Verfärbungen von einer früheren Montage, sonst gut.) Blattgröße: 245 x 193 mm. Loses Blatt,‎

‎"Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war Sohn eines Arztes und studierte in Mailand und München Philosophie und Sprachen, bevor er sich der Malerei zuwandte. In Paris studierte er anatomisches Zeichnen bei seinem Onkel Robert Richter und wurde dann Schüler von Lovis Corinth in Berlin, wo er auch die Bekanntschaft von Magnus Zeller machte, mit dem er ab 1911 ein gemeinsames Atelier unterhielt. Ebenfalls ab 1911 stellte Richter bei der Berliner Sezession aus. Gleichzeitig arbeitete er auch als Schriftsteller, war ein Jahr lang Schauspieler bei Max Reinhardt und schuf Bühnenbilder für den frühen Stummfilm. Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der >Wolfsschanze< entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (...) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Original-Tuschezeichnung von Klaus Richter auf Papier, signiert und datiert 1917 im unteren Bildrand rechts, mittig unten im Bild bezeichnet: "Zur Ägyptischen Finsternis" und unter dem Bild im weißen Rand benannt: "10. Das neue Berlin". Rechts unten im weißen Rand ein weiterer kleiner Vermerk Richters mit rotem Stift. - Original drawing, black indian ink on paper, signed. Very good. - Unikat. - RFM. Original-Tuschezeichnung - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 951107

‎Richter, Klaus‎

‎"Der Exodus". Original-Tuschezeichnung aus der Serie "Zur Ägyptischen Finsternis".‎

‎Wohl Berlin. 1917. Bildgröße: ca. 148 x 201 mm. (Im weißen Rand minimale Verfärbungen von einer früheren Montage, sonst gut.) Blattgröße: 203 x 241 mm. Loses Blatt,‎

‎Original-Tuschezeichnung von Klaus Richter auf Papier, signiert und datiert 1917 im unteren Bildrand rechts, links knapp unter dem Bild bezeichnet: "Zur Ägyptischen Finsternis" und unter dem Bild im weißen Rand benannt: "8. der Exodus". Rechts unten im weißen Rand ein weiterer kleiner Vermerk Richters mit rotem Stift. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Original drawing, black indian ink on paper, signed. Very good. - Unikat. - RFM. Original-Tuschezeichnung - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 951092

‎Richter, Klaus‎

‎"Die Barrikaden" - "Zur Ägyptischen Finsternis". Original Tuschezeichnung unter beigem Schrägschnittpassepartout.‎

‎Wohl Berlin. 1917. Bildgröße: ca. 157 x 187 mm. (Im weißen Rand minimale Verfärbungen von einer früheren Montage, sonst gut.) [2 Warenabbildungen] Blattgröße: 201 x 245 mm. Loses Blatt,‎

‎"Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war Sohn eines Arztes und studierte in Mailand und München Philosophie und Sprachen, bevor er sich der Malerei zuwandte. In Paris studierte er anatomisches Zeichnen bei seinem Onkel Robert Richter und wurde dann Schüler von Lovis Corinth in Berlin, wo er auch die Bekanntschaft von Magnus Zeller machte, mit dem er ab 1911 ein gemeinsames Atelier unterhielt. Ebenfalls ab 1911 stellte Richter bei der Berliner Sezession aus. Gleichzeitig arbeitete er auch als Schriftsteller, war ein Jahr lang Schauspieler bei Max Reinhardt und schuf Bühnenbilder für den frühen Stummfilm. Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der >Wolfsschanze< entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (...) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Original-Tuschezeichnung von Klaus Richter auf dünnem Papier, signiert und datiert 1917 im unteren Bildrand rechts, links unten im Bild bezeichnet: "Zur Ägyptischen Finsternis" und unter dem Bild im weißen Rand benannt: "5. Die Barrikaden". Rechts unten im weißen Rand ein weiterer kleiner Vermerk Richters mit rotem Stift. - Original drawing, black indian ink on paper, signed. - Unikat. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 951099

‎Richter, Klaus‎

‎"Die Finsternis". Original-Tuschezeichnung aus der Serie "Zur Ägyptischen Finsternis".‎

‎Wohl Berlin. 1917. Bildgröße: ca. 192 x 148 mm. (Im weißen Rand minimale Verfärbungen von einer früheren Montage, sonst gut.) Blattgröße: 244 x 184 mm. Loses Blatt,‎

‎Original-Tuschezeichnung von Klaus Richter auf Papier, signiert und datiert 1917 im unteren Bildrand rechts, links knapp unter dem Bild bezeichnet: "Zur Ägyptischen Finsternis" und unter dem Bild im weißen Rand benannt: "3. die Finsternis". Rechts unten im weißen Rand ein weiterer kleiner Vermerk Richters mit rotem Stift. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Original drawing, black indian ink on paper, signed. Very good. - Unikat. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 951084

‎Richter, Klaus‎

‎"Die Fähre". Original-Radierung.‎

‎1922 (?). Plattengröße 176 x 161 mm. (Im Rand leicht knittrig, im weißen Rand Flecken einer früheren Montierung; guter, gratiger Abdruck.) Blattgröße 344 x 300 mm. Loses Blatt,‎

‎Kaltnadelradierung auf Bütten, unter dem Bild in Bleistift links als "Probe" bezeichnet, rechts handsigniert. Am unteren Blattrand von anderer Hand bezeichnet: "2. Druck - etwas mehr Ton 'Die Fähre'", auf der Rückseite bezeichnet: "Die Fähre". Schönes, expressives Bild. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Etchings. Signed by the artist. Very good. - Katalog Galerie Taube, Nr. 33 (falsch: "Der Reiter", mit Abbildung). - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 951106

‎Richter, Klaus‎

‎"Dr. Carl Erich Gleye 65 alt". Original-Zeichnung. Mit dabei eine nach dieser Zeichnung entstandene großformatige Radierung.‎

‎Berlin. 1931. Bildgröße: ca. 220 x 190 mm. (Zeichnung mit (Schell?)Lack überzogen, im äußersten oberen Rand fleckig, sonst gut. Oben verso mit Fälzen einer alten Montierung, sonst gut.) Blattgröße: 395 x 314 mm. Loses Blatt,‎

‎Original-Bleistiftzeichnung von Klaus Richter auf gelblich-bräunlichem Papier, bezeichnet, signiert und datiert im unteren rechten Bildrand. Auf dem Blatt verso oben von Richters Hand: "Prof. Klaus Richter | Berlin - Südende | Borstellstr. 3 | G 5 3818 | Portrait des Historikers Dr. Gleye". Gleye (geb. 5.9.1866) war klassischer Philologe und Byzantinist. Beiliegt die nach dieser Zeichnung entstandene Kaltnadelradierung auf dünnen grauen Papier, Plattengröße 396 x 296 mm, Blattgröße 447 x 342 mm, unter dem Bild links in Bleistift bezeichnet als "Probe 5 Zustand I" und rechts handsigniert. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Original drawing, pencil on paper, signed. Lightly stained in upper margin, else very good. - Unikat. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 951085

‎Richter, Klaus‎

‎"Dr. Carl Muck". Original-Radierung.‎

‎Ca. 1920. Plattengröße 205 x 147 mm, Blattgröße 32. (Im Rand teils etwas knittrig, zwei kleine Randeinrisse rechts; guter, gratiger Abdruck.) Loses Blatt.,‎

‎Kaltnadelradierung auf feinem handgeschöpftem Bütten, oben links im Bild bezeichnet, unter dem Bild in Bleistift links als "Probe 6" numeriert, rechts handsigniert. Die bei Matuszak erwähnte Bezeichnung oben rechts im Bild ist hier kaum lesbar. Das Portrait wurde für die Mappe "Köpfe. Eine Sammlung von Bildnisradierungen bekannter Persönlichkeiten", erschienen 1921 im Verlag Friedrich Dehne zu Leipzig in einer Auflage von nur 50 Exemplaren, geschaffen. Der porträtierte Karl Muck (geb. 22. Oktober 1859 in Darmstadt; gest. 4. März 1940 in Stuttgart) war ein deutscher Dirigent, Antisemit und Hitlerverehrer. (vgl. Wikipedia). "Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war (...) Schüler von Lovis Corinth in Berlin. (...) Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der >Wolfsschanze< entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (...) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Etching. Signed by the artist. Very good. - Matuszak 6021 (mit Abbildung). - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 951101

‎Richter, Klaus‎

‎"Iglesia en Canillejas, Madrid". Original-Bleistiftzeichnung.‎

‎1925. Bildgröße: ca. 147 x 167 mm. (Im Bildausschnitt minimal gebräunt, verso oben minimale Klebespuren einer früheren Montage, sonst gut.) Blattgröße: 250 x 192 mm. Loses Blatt,‎

‎Das Bild zeigt eine barocke (?) Kirche auf einer Erhebung im Stadtteil Canillejas in Madrid, davor Bauern und Ziegen. Original-Bleistiftzeichnung von Klaus Richter auf leicht bräunlichem Papier, signiert und datiert im unteren linken Bildrand, rechts bezeichnet. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Original drawing, pencil on paper, signed. Very good. - Unikat. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 951088

‎Richter, Klaus‎

‎"Kreuzabnahme". Originalradierung unter beigem Schrägschnittpassepartout 455 x 360 mm.‎

‎Wohl Berlin. ca. 1917. Bildgröße: ca. 195 x 145 mm. (Im weißen Rand minimale Verfärbungen von einer früheren Montage, durch das Passepartout verdeckt, sonst gut.) [2 Warenabbildungen] Blattgröße: ca. 300 x 240 mm. Loses Blatt, montiert auf starkem Karton,‎

‎Kaltnadelradierung mit expressiver Zeichnung auf dünnem Japanpapier. Die expressionistisch gestaltete Szene der Kreuzabnahme wird überstrahlt vom Licht einer fast bedrohlichen Sonne. "Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war Sohn eines Arztes und studierte in Mailand und München Philosophie und Sprachen, bevor er sich der Malerei zuwandte. In Paris studierte er anatomisches Zeichnen bei seinem Onkel Robert Richter und wurde dann Schüler von Lovis Corinth in Berlin, wo er auch die Bekanntschaft von Magnus Zeller machte, mit dem er ab 1911 ein gemeinsames Atelier unterhielt. Ebenfalls ab 1911 stellte Richter bei der Berliner Sezession aus. Gleichzeitig arbeitete er auch als Schriftsteller, war ein Jahr lang Schauspieler bei Max Reinhardt und schuf Bühnenbilder für den frühen Stummfilm. Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der 'Wolfsschanze' entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (...) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Original-Radierung von Klaus Richter auf Japanpapier, signiert im unteren Bildrand rechts, links im unterem Bildrand bezeichnet: "Probedruck 3". Im weißen Rand unten links "Kreuzabnahme", wohl auch von Richters Hand. - Original etching, artist proof, signed. Very good. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 952466

‎Richter, Klaus‎

‎"Polizeistunde". Original-Tuschezeichnung.‎

‎Wohl Berlin. 1917. Bildgröße: ca. 115 x 154 mm. (Im oberen weißen Rand auf Trägerkarton montiert, sonst gut.) Blattgröße: 138 x 169 mm. Loses Blatt,‎

‎Original-Tuschezeichnung von Klaus Richter auf dünnem Papier, signiert und datiert rechts unter dem unteren Bildrand, links ebenso bezeichnet: "Polizeistunde". Rechts unten im weißen Rand ein weiterer kleiner Vermerk Richters mit rotem Stift. Einige Merkmale der Zeichnung erinnern an die Serie "Zur ägyptischen Finsternis", sie ist aber nicht von Richter als Teil derselben bezeichnet. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Original drawing, black indian ink on paper, signed. Very good. - Unikat. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 951091

‎Richter, Klaus‎

‎"Tiefenbacherthal mit den Bachenhöfen(?)". Original-Tuschezeichnung.‎

‎1947. Bildgröße: ca. 170 x 250 mm. (Im Bildausschnitt minimal gebräunt, verso oben minimale Klebespuren einer früheren Montage, sonst gut.) Blattgröße: 210 x 296 mm. Loses Blatt,‎

‎Originale lavierte Tuschezeichnung in brauner Tusche von Klaus Richter auf Papier, bezeichnet, signiert und datiert im unteren rechten Bildrand. Das Tiefenbacherthal liegt in Tirol in der Nähe von Brixen im Thale. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Original drawing, black indian ink and watercolours on paper, signed. Very good. - Unikat. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 951070

‎Richter, Klaus‎

‎"Tölz". Original-Aquarell.‎

‎1938. Bildgröße: max. 177 x 268 mm. (Verso oben auf Trägerkarton montiert, sonst gut.) Blattgröße: 195 x 286 mm. Loses Blatt,‎

‎Das Bild zeigt den Blick über Bad Tölz, im Hintergrund die Heilig-Kreuz-Kirche auf dem Kalvarienberg. Original-Aquarell- und Deckfarbenmalerei von Klaus Richter auf Papier, signiert und datiert im unteren linken Bildrand, der gültige Bildausschnitt durch waagrechte und senkrechte Bleistiftlinien bezeichnet. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Original drawing, watercolours on paper, signed. Very good. - Unikat. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 951076

‎Richter, Klaus‎

‎[Die Eisenbahn] "Zur Ägyptischen Finsternis". Original Tuschezeichnung unter beigem Schrägschnittpassepartout.‎

‎Wohl Berlin. 1917. Bildgröße: ca. 134 x 179 mm. (Im weißen Rand minimale Verfärbungen von einer früheren Montage, sonst gut.) Blattgröße: 191 x 231 mm. Loses Blatt.,‎

‎"Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war Sohn eines Arztes und studierte in Mailand und München Philosophie und Sprachen, bevor er sich der Malerei zuwandte. In Paris studierte er anatomisches Zeichnen bei seinem Onkel Robert Richter und wurde dann Schüler von Lovis Corinth in Berlin, wo er auch die Bekanntschaft von Magnus Zeller machte, mit dem er ab 1911 ein gemeinsames Atelier unterhielt. Ebenfalls ab 1911 stellte Richter bei der Berliner Sezession aus. Gleichzeitig arbeitete er auch als Schriftsteller, war ein Jahr lang Schauspieler bei Max Reinhardt und schuf Bühnenbilder für den frühen Stummfilm. Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der >Wolfsschanze< entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (...) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Original-Tuschezeichnung von Klaus Richter auf Papier, signiert und datiert 1917 im unteren Bildrand rechts, mittig im unterem Bildrand bezeichnet: "Zur Ägyptischen Finsternis". Im weißen Rand unten rechts ein weiterer kleiner Vermerk aus Richters Hand mit rotem Stift. - Original drawing, black indian ink on paper, signed. Very good. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 951096

‎Richter, Klaus‎

‎[Fünf Personen auf Landungssteg stehend, auf einen See blickend, im Hintergrund ein Raddampfer, unbezeichnet]. Original-Tuschezeichnung.‎

‎Wohl Berlin. 1917. Bildgröße: ca. 96 x 130 mm. (Im oberen weißen Rand minimale Klebespuren einer früheren Montage, im unteren weißen Rand drei Tuschekleckse, sonst gut.) Blattgröße: ca. 158 x 165 mm. Loses Blatt,‎

‎Original-Tuschezeichnung von Klaus Richter auf Papier, signiert und datiert im unteren Bildrand rechts; auf dem unteren rechten Blattrand eine Numerierung mit Bleistift. Möglicherweise handelt es sich um eine Illustration zu "Das Chagrinleder" von Honoré de Balzac, die Kleidung der Figuren in dieser Zeichnung ähnelt der Kleidung auf Illustrationen, die diesem Buch zugeordnet sind. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Original drawing, black indian ink on paper, signed. Very good. - Unikat. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 951094

‎Richter, Klaus‎

‎Cervantes - Neun Blatt unveröffentlichte Original-Kaltnadelradierungen zu Miguel de Cervantes Saavedra: "Don Quijote".‎

‎Wohl Königsberg. um 1925. Verschiedene Formate,. (Vier Blätter im weißen Rand etwas fleckig, wenige kleine Randeinrisse, insgesamt recht gut und klare Abdrucke. Selten.) [3 Warenabbildungen] Lose Blätter.,‎

‎Jedes Blatt unter dem Bild links in Bleistift als Vordruck bzw. Probedruck bezeichnet und numeriert sowie rechts signiert. Mit dem großen Portrait von Sancho Pansa und dem für die Folge vorgesehen Titel, der den Ritter auf einer Denkmalsäule zeigt, sowie zahlreichen bewegten Darstellungen aus dem Roman. "Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war Sohn eines Arztes und studierte in Mailand und München Philosophie und Sprachen, bevor er sich der Malerei zuwandte. In Paris studierte er anatomisches Zeichnen bei seinem Onkel Robert Richter und wurde dann Schüler von Lovis Corinth in Berlin, wo er auch die Bekanntschaft von Magnus Zeller machte, mit dem er ab 1911 ein gemeinsames Atelier unterhielt. Ebenfalls ab 1911 stellte Richter bei der Berliner Sezession aus. Gleichzeitig arbeitete er auch als Schriftsteller, war ein Jahr lang Schauspieler bei Max Reinhardt und schuf Bühnenbilder für den frühen Stummfilm. Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der >Wolfsschanze< entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (...) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Etchings. Signed by the artist. Very good. - Sennewald ca.25 - Thieme/B. XXVIII,297 - Vollmer IV,63. - RFM. Unveröffentlicht - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 951075

‎Richter, Klaus‎

‎Cervantes - Unveröffentlichte Original-Kaltnadelradierung zu Miguel de Cervantes Saavedra: "Don Quijote".‎

‎Wohl Königsberg. um 1925. Plattengröße 12,3 x 17,6 cm. (im weißen Rand leicht fleckig von früherer Montierung, guter und klarer Abdruck) [2 Warenabbildungen] Blattgröße 18,6 x 25 cm. Loses Blatt,‎

‎Das Bild zeigt Don Quijote, wie er auf einem Ochsenkarren durch ein Stadttor transportiert wird. Hinter ihm Sancho Panza auf dem Esel. Das Blatt aus dünnem Japanpapier unter dem Bild links in Bleistift als Probedruck bezeichnet und numeriert sowie rechts signiert. "Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war Sohn eines Arztes und studierte in Mailand und München Philosophie und Sprachen, bevor er sich der Malerei zuwandte. In Paris studierte er anatomisches Zeichnen bei seinem Onkel Robert Richter und wurde dann Schüler von Lovis Corinth in Berlin, wo er auch die Bekanntschaft von Magnus Zeller machte, mit dem er ab 1911 ein gemeinsames Atelier unterhielt. Ebenfalls ab 1911 stellte Richter bei der Berliner Sezession aus. Gleichzeitig arbeitete er auch als Schriftsteller, war ein Jahr lang Schauspieler bei Max Reinhardt und schuf Bühnenbilder für den frühen Stummfilm. Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der >Wolfsschanze< entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (...) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Etching. Signed by the artist. Very good. - Sennewald ca.25 - Thieme/B. XXVIII,297 - Vollmer IV,63. - RFM. Unveröffentlicht - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 952383

‎Richter, Klaus‎

‎Drei Boote auf See. Tuschezeichnung.‎

‎Wohl Berlin. 1919. Bildgröße: ca. 109 x 154 mm. (Passepartout und Blatt etwas gebräunt, sonst gut.) [2 Warenabbildungen] Blattgröße: 124 x 185 mm. Loses Blatt,‎

‎Original-Tuschezeichnung von Klaus Richter auf Papier, signiert und datiert 1919 im unteren Bildrand fast mittig. Von Richter selbst auf einen gefalteten Bogen Papier montiert und dieser vorn mit Passepartout-Ausschnitt versehen; recto unter dem Bildausschnitt eine handschriftliche Widmung in scharzer Tusche: "Herrn Prof. Lutter mit herzlichem Glückwunsch zum Geburtstag Klaus Richter. 1921". "Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war Sohn eines Arztes und studierte in Mailand und München Philosophie und Sprachen, bevor er sich der Malerei zuwandte. In Paris studierte er anatomisches Zeichnen bei seinem Onkel Robert Richter und wurde dann Schüler von Lovis Corinth in Berlin, wo er auch die Bekanntschaft von Magnus Zeller machte, mit dem er ab 1911 ein gemeinsames Atelier unterhielt. Ebenfalls ab 1911 stellte Richter bei der Berliner Sezession aus. Gleichzeitig arbeitete er auch als Schriftsteller, war ein Jahr lang Schauspieler bei Max Reinhardt und schuf Bühnenbilder für den frühen Stummfilm. Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der >Wolfsschanze< entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (...) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Original drawing, black indian ink on paper, Inscribed and signed by the artist. Very good. - Unikat. / Lutter (Provenienz) - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 951095

‎Richter, Klaus‎

‎Kreuzabnahme. Original-Radierung.‎

‎1920. Plattengröße ca. 20 x 14,5 cm. (Verfärbungen im weißen Rand durch frühere Montierung, montiert auf Trägerkarton, guter, gratiger Druck) [2 Warenabbildungen] Blattgröße ca. 30 x 20,5 cm. Loses Blatt,‎

‎Kaltnadelradierung mit expressiver Zeichnung auf dünnem Japanpapier. Rechts unten signiert und datiert. Durch den Vergleich mit einem Probedruck der gleichen Platte ist der vorliegende Abzug als noch früherer Zustand zu erkennen, aber nicht als Probedruck bezeichnet. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Etching. - Katalog Galerie Taube Nr. 32. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 952382

‎Richter, Klaus‎

‎Pferderennen. Original-Radierung.‎

‎ca. 1922 (?). Plattengröße 147 x 208 mm. (Kleiner Einriss am rechten Plattenrand, leicht knittrig, sonst ordentlich erhalten) [2 Warenabbildungen] Blattgröße 260 x 415 mm. Loses Blatt,‎

‎Kaltnadelradierung mit feiner Zeichnung auf dünnem Büttenpapier. Unsigniert, aber durch Provenienz und Stil eindeutig Klaus Richter zuzuschreiben. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Etching. - Nicht im Katalog Galerie Taube. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 952381

‎Richter, Klaus‎

‎Sechs Kaltnadelradierungen zu: "Ostpreußisches Wiegenlied. | Eia popeia popeste | Edelmann hat viele Gäste | Hat dazu ein Puthühnchen geschlacht | Und die Kaldaunen nicht sauber gemacht | Pfui, pfui, wie stinkt das! | Sechs Radierungen von Klaus Richter". Berlin: Euphorion Verlag, 1923.‎

‎Wohl Königsberg. ca. 1923. Quer-oktav. Plattengröße ca. 87 x 122 mm. (Im Rand bisweilen etwas angestaubt, zwei der Blätter oben verso mit Resten einer früheren Montierung; gute, gratige Abdrucke.) [3 Warenabbildungen] Lose Blätter,‎

‎Komplette Folge, jedes Blatt unter dem Bild links in Bleistift als Vordruck bzw. Probe bezeichnet und numeriert sowie rechts signiert. Die ersten drei Blätter auf dünnem Japanpapier, das vierte auf etwas stärkerem Japanpapier, das fünfte wieder auf dünnerem, das letzte auf gelblichem Papier. Die Radierungen der Auflage druckte dann Carl Sabo in Berlin. "Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war Sohn eines Arztes und studierte in Mailand und München Philosophie und Sprachen, bevor er sich der Malerei zuwandte. In Paris studierte er anatomisches Zeichnen bei seinem Onkel Robert Richter und wurde dann Schüler von Lovis Corinth in Berlin, wo er auch die Bekanntschaft von Magnus Zeller machte, mit dem er ab 1911 ein gemeinsames Atelier unterhielt. Ebenfalls ab 1911 stellte Richter bei der Berliner Sezession aus. Gleichzeitig arbeitete er auch als Schriftsteller, war ein Jahr lang Schauspieler bei Max Reinhardt und schuf Bühnenbilder für den frühen Stummfilm. Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der >Wolfsschanze< entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (...) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Etchings. Signed by the artist. Very good. - Katalog Galerie Taube Nrr. 91-96. Zur Buchausgabe: Sennewald 23,2 - Horodisch 22 - Thieme/B. XXVIII,297. - RFM. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 951093

‎Richter, Klaus‎

‎Venedig. Original-Radierung.‎

‎ca. 1922 (?). Plattengröße 156 x 236 mm. (Leicht knittrig, ordentlich erhalten) Blattgröße 278 x 390 mm. Loses Blatt,‎

‎Kaltnadelradierung mit feiner Zeichnung auf dünnem Büttenpapier. Unsigniert, aber durch Provenienz und Stil eindeutig Klaus Richter zuzuschreiben. Unvollendet. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Etching. Very good. - Nicht im Katalog Galerie Taube. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 951102

‎Richter, Klaus‎

‎Vier Skizzen: zwei in Bleistift, zwei in Tusche. Original-Zeichnungen.‎

‎1920, 1923, 1925, 1942. Verschiedene Formate. (Wohlerhalten.) [4 Warenabbildungen] Lose Blätter.,‎

‎In chronologischer Reihenfolge: Dame vor (Winter?)-Landschaft (Bleistift auf Papier, unten signiert und datiert). - Alte Frau mit Petroleumlampe (Bleistift auf Papier, gelackt, rechts unten signiert und datiert). - Große Skizze mit Renaissancefiguren nach einer Zeichnung von Miguel March in der Bibliotheca Nacional zu Madrid, schmaler senkrechter Falz in der linken Mitte (Bildgröße ca. 175 x 361 mm, schwarze Tusche auf Papier, montiert auf Papier, in der unteren rechten Ecke signiert und datiert). - Zwei kleine Widderköpfe (schwarze Tusche auf Papier, unten signiert und datiert). Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Original drawings, black indian ink / pencil on paper, signed. Very good. - Unikate. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 951100

‎Richter, Ludwig‎

‎Beschauliches und Erbauliches. Ein Familien-Bilderbuch. Dazu eine BEIGABE.‎

‎Leipzig: Georg Wigands Verlag. 1857. Groß-Quart, 36,5 x 27,5 cm. (Rücken erneuert, bestoßen und beschabt, Innenfalze angebrochen, Heftung gelockert, aber nicht lose, die Stiche recht sauber und nur wenig braunfleckig, im Ganzen passabel erhalten) [6 Warenabbildungen] 24 Blatt. Lithographierter Orig.-Pappband mit Leinenrücken,‎

‎Erstmals 1851 erschienen wurde das Buch eines der populärsten Werke des Künstlers, hier in einer frühen Ausgabe. BEIGEGEBEN: Ludwig Richter: "Lebenserinnerungen eines deutschen Malers". Hrsg. von Hieronymus Geist. Mit vielen Holzschnitten. Dachau bei München: Einhorn-Verlag, ohne Jahr (1918 oder 1921). 233 Seiten, 3 Blatt. Quart, 26, 3 x 20 cm. Illustr. Orig.-Halbleinen, (papierbedingt gebräunt, sonst gutes Exemplar). "Adrian Ludwig Richter (geboren 28. September 1803 in Friedrichstadt bei Dresden; gestorben 19. Juni 1884 in Dresden) war ein bedeutender deutscher Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers. Richter illustrierte Märchen, darunter die berühmte Ausgabe der 'Volksmährchen der Deutschen' aus dem Jahr 1842 von Johann Karl August Musäus, welches als eines der schönsten illustrierten Bücher des 19. Jahrhunderts gilt. Er illustrierte auch Liedersammlungen und Mappenwerke (Kinderleben, 1852). Weitere wichtige Veröffentlichungen seiner Holzschnitte waren unter anderem 'Erbauliches und Beschauliches', 'Neuer Strauß fürs Haus', 'Goethe-Album 'und 'Schillers Glocke'. Insgesamt illustrierte er über 150 Bücher." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 22517

‎Richter, Ludwig‎

‎Das malerische und romantische Franken. 31 Stahlstiche nach Zeichnungen von Ludwig Richter 1837. Mit einer Einführung v. Max H. von Freeden.‎

‎Würzburg, Stürtz, 1972. Handpressendrucke von den Originalplatten im Besitz des Mainfränkischen Museums Würzburg. 8 SS. Text, 31 Stahlstiche auf Bütten lose in Kassette inliegend. Quer-4°, Orig.- Lwd.-Kassette mit golgepr. Deckeltitel u. Deckelverzierung.‎

‎Kassette Nr. 9 von 999 Exemplaren der 5. Auflage des Nachdrucks von den Originalplatten, erschienen als Jubiläumsgabe zum 25. Jahrestag der Eröffnung des Mainfränkischen Museums auf der Festung Marienberg 1947. Ludwig Richter fertigte die Ansichten für den Band "Franken" (Textautor Gustav von Heeringen) aus der Buchreihe "Das malerische und romantische Deutschland", erstmals erschienen 1840. - Bester Zustand! Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels via E-Mail. Liebe Bücherfreunde! Im Rahmen der Leipziger Buchmesse findet vom 27. bis zum 30. März in Halle 5 die 31. Leipziger Antiquariatsmesse statt. Nicht vergessen !‎

書籍販売業者の参照番号 : 17122

‎Richter, Ludwig‎

‎Fürs Haus. Frühling. Zweite Auflage. Mit Abbildungen. Dazu eine Beigabe.‎

‎Leipzig: Verlag von Alphons Dürr. (um 1890). Quarto, 30 x 23 cm. (Vorsätze fehlen, im Einband locker, sonst innen sauber, insgesamt noch ordentlich) Titelei, 15 Blatt, 1 weißes Blatt. Illustrierte Original-Halbleinwand,‎

‎BEIGEGEBEN: Franz Bauer: "Ludwig Richter. Ein deutscher Malerpoet". Gütersloh: Bertelsmann 1960.‎

書籍販売業者の参照番号 : 11377

‎Richter, Ludwig‎

‎Fürs Haus. Sommer. Zweite Auflage. Mit Abbildungen. Dazu eine Beigabe.‎

‎Leipzig: Verlag von Alphons Dürr. (um 1890). Quarto, 30 x 23 cm. (etwas bestossen und berieben, papierbedingt gering gebräunt, insgesamt recht gut erhalten) Titelei, 15 Blatt. Illustrierte Original-Halbleinwand,‎

‎BEIGEGEBEN: Ludwig Richter: "Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Hg. von Max Lehrs". Berlin: Propyläen (um 1935), 342 Seiten.‎

書籍販売業者の参照番号 : 11378

‎Richter, Ludwig‎

‎Lebenserinnerungen eines deutschen Malers: Selbstbiographie nebst Tagebuchniederschriften und Briefen von Ludwig Richter. Herausgegeben von Heinrich Richter. Mit einem Fronitspiz.‎

‎Frankfurt/M., Johannes Alt., 1886. Gr.8°. [15,5 : 22,8 cm]. V/472 Seiten. Frakturdruck. Brauner Originalleinenband mit goldgeprägtem Titel, ornamental reicher Gold- und Schwarzprägung, rotem Ganzschnitt und Schmuckpapiervorsätzen. (Oberes Kapital gering berieben/bestossen). - Ansonsten ein erfreulich gut erhaltenes Prachtexemplar in fester Bindung und ohne Eintragungen. 3. Auflage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 50471AB

検索結果数 : 20,244 (405 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 331 332 333 [334] 335 336 337 ... 346 355 364 373 382 391 400 ... 405 次ページ 最後のページ