Professional bookseller's independent website

‎Goethe johann wolfgang‎

Main

????? : 36,088 (722 ?)

??? ??? 1 ... 645 646 647 [648] 649 650 651 ... 661 671 681 691 701 711 721 ... 722 ??? ????

‎Goethe, Johann Wolfgang und Gerhart Hauptmann‎

‎Goethe. Von Gerhart Hauptmann. (Sonderdruck). Columbia University; New York City. (Reprinted from The germanic Review, VII,2).‎

‎Lancaster Press, 1932. 22 Seiten; 25 cm; geheftet.‎

‎Gutes Exemplar; leichte Lagerspuren; Einband mit geringfügigen Läsuren. - Sonderdruck / SELTEN. - (Rede gehalten an der Columbia University, 29. Februar 1932). - DER, den Sie zum Redner Ihrer Goethe-Feier ausersehen haben, ist in Ihren Augen nur durch das Verwandte seiner Bestrebungen und seiner Natur dazu berufen. Er ist weder Literarhistoriker, noch gar Goethe-Philologe, ebensowenig philosophischer Betrachter im Sinne Emersons, und am allerwenigsten ein Redner. Aber nicht nur aus diesem Grunde wird seine Aufgabe eine fast erdrückende, sondern auch darum, weil er die Seele Deutschlands, verkörpert in einem Namen und einer Person, vor der Weltmacht der Vereinigten Staaten vertreten soll. Dies würde zweierlei voraussetzen: ein universelles Begreifen des universellen Objekts und eine Kraft des Worts, die ein solches Objekt gegenwärtig zu machen imstande wäre. Ich aber befinde mich auch ohne diese Eignungen auf der Rednerbühne. So wende ich mich denn zu dem Wenigen, was ich statt dessen einzusetzen habe. Es dürfte mein Ein und Alles sein, nämlich: ein starkes Bewußtsein von Goethes Wesen und Person, bedingt durch Heimatsgemeinschaft, Sprache, verwandte Art und verwandtes Bürgertum, bedingt durch das Verhältnis von Eltern und Verwandten zu Goethe, das ihn mir schon als Kind gegenwärtig machte, wie einen ehrfurchtgebietenden väterlichen Freund. Daß dieser Goethe schon im Jahre 1832 gestorben war, wußte ich und wußten meine Geschwister im Jahre 1869 nicht. Und so kannte und kenne auch ich ihn nur als Lebenden. Und dieser Lebende, dessen " Erlkönig " der Knabe mit Schaudern hersagte, zog auch den Jüngling an. Es sproßte, wie man sagt, noch nicht der erste Bartflaum um mein Kinn, als ich mit meinem Bruder Carl gemeinsam in Jena die Universität besuchte. Sie wissen, daß Jena nicht weit von Weimar gelegen ist, beides Orte, die man als die wesentlichen Schauplätze von Goethes irdischem Wirken ansprechen kann. ? (Seite 1)‎

书商的参考编号 : 1199238

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 28.00 购买

‎Jacobs, Angelika‎

‎Goethe und die Renaissance : Studien zum Konnex von historischem Bewußtsein und ästhetischer Identitätskonstruktion. Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste / Reihe C / Ästhetik, Kunst und Literatur in der Geschichte der Neuzeit ; Bd. 14‎

‎München : Fink, 1997. 439 S. ; 22 cm Originalkarton‎

‎Sauber erhaltenes Exemplar, EINFÜHRUNG 1. Historisches Bewußtsein, Ästhetik, Identität: Vorbemerkungen im Blick auf Goethe 17 2. Der Epochenbegriff als Teil des neuzeitlichen Selbstverständnisses 24 3. Optionen eines Epochenbegriffs avant la lettre 1. Die Genese des Epochenbegriffs in Frankreich 29 2. Die aufklärerische Beschäftigung mit der Renaissance 31 3. 'Renaissance' im Spannungsfeld zwischen Tradition und Verzeitlichung 33 4. Der Konnex von Kunsterfahrung und Geschichts- bewußtsein 35 5. Aspekte des neuen Subjekt-Diskurses im 18. Jahr- hundert 39 4. Goethes Renaissance-Rezeption 1. Forschungsstand zum Thema » Goethe und die Renaissance « 45 2. Der historisch relativierte Zugang zur Kunst 50 3. Traditionsbezug und Alteritätsbewußtsein 52 4. Individueller Ausdruck und biographischer Schwerpunkt: Symptome eines frühen Historismus 55 5. Die Modernität des Goetheschen Bildungsgedankens 58 6. Das Renaissance-Sujet: Goethes Suche nach einem modernen Ichprinzip 66 B. RENAISSANCE UND HISTORISCHES DRAMA I Sich wandelnde Konturen des Schöpferischen: Egmont 1. Geschichte und Subjektivität in Egmont 1. Schillers Egmonl-Ksitik 85 2. Tendenzen der i3g/wo«/-Forschung 3. Das historische Kontinuum des Dramas 96 4. Die Eigenwertigkeit des Subjektiven 102 2. Der tragische Nexus von subjektiver und historischer Dimension 1. Liebe als Gegenwelt 104 2. Naturbegriff und Subjektivität 109 3. Der geniale Ichentwurf in Egmonts Selbstreflexionen 114 4. Engführung der beiden Dramenschichten 122 3. Der doppelte Bezug zum 16. Jahrhundert 128 II Dichtung und Identität in Torquato Tasso 1. Goethes Tasso-Drama und Rousseau 1. Rezeptionsgeschichtliche Verweise auf Rousseau 131 2. Goethes Beschäftigung mit Tasso 134 3. Der subjektive Rezeptionsmodus bei Rousseau und Goethe 141 4. Arkadien als Vermittlung von Entzweiungstheorem und Subjektivität 146 5. Die Lyrisierung des Dichtungsbegriffs 152 6. Exkurs: Zum historischen Ort der Goedieschen Rousseau-Rezeption 159 2. Der Funktionswandel des Fiktiven in Torquato Tasso - Goethes Antwort auf Rousseau 1. Subjektivität als Strukturvorgabe 168 2. Rousseau als Chiffre der Goedieschen Autobiographie 170 3. Facetten der'komparativen Existenz1 176 4. Zwischen Wunschtraum und Wirklichkeit: Arkadien 189 5. Fiktionen des Glücks 197 6. Das Korrektiv der Soziabilität 208 7. Der Dichter als Symbol 220 C. RENAISSANCE-BIOGRAPHIE UND HISTORIOGRAPHIE I Der historische Kommentar zur Cellini-Ubefsetzung 1. Studienprojekte zur italienischen Kultur-und Kunstgeschichte .... 226 2. Antike und Biographie: die Parallele zu Winckelmann 230 3. Der Fragmentcharakter des Anhangs 239 4. Cellinis Vita im Horizont der Goedieschen Autobiographie Alteritätserfahrung und Kritik der Aufklärung: Goethes Beschäfti- gung mit Cardano 1. Die Doppelspur zu Cardano 264 2. Das Cardano-Portrait: zwischen Wissenschaftsgeschichte und Autobiographik 285 3. Die Aktualität von De vitapropria 296 4. Das 16. Jahrhundert in der Epistemologie der Materialien 1. Goethes hermeneutische Konzeption der Wissenschafts- geschichte 301 2. Experiment und theoria - Alterität und Normativität der antiken Wissenschaften 309 3. Kritik der Aufklärung 318 4. Das 16. Jahrhundert als Beginn der Neuzeit 331 5. Goethe und Cardano 338 D. RENAISSANCE UND AUTOBIOGRAPHIE I Integration der Renaissance-Studien in die Autobiographie 1. Rückbück 342 2. 'Wiederholte Spiegelungen' 344 II Mechanismen der Identitätskonstruktion in Dichtung und Wahr- heit 1. Goethes Poetik des Dialogs: die kommunikative Dimension der Dichtung 357 2. Subjektgeschichtliche Bestimmung der neuen Funktionen der Dichtung 369 3. Autobiographisches Subjekt, autobiographische Erzählung und das Prinzip der Geschichtlichkeit 383 Schlußbetrachtung 411 Bibliographie ISBN 9783770531820‎

书商的参考编号 : 1197219

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 24.00 购买

‎Forssman, Erik‎

‎Goethezeit : über die Entstehung des bürgerlichen Kunstverständnisses.‎

‎München ; Berlin : Dt. Kunstverl., 1999. 318 S. : Ill. ; 24 cm Original Klappbroschur‎

‎Vorwort: Was mit Goethezeit gemeint ist 7 1. Das vitruvianische Lehrgebäude und die Aufklärung 33 2. Von Meister Erwin zu Palladio 43 3. / ieenza und Rom 37 4. Baukunst in Großgriechenland und in Weimar 68 3. Baukunst in Theorie und Dichtung 84 6. Goethe. Schinkel und Weinbrenner 101 7. Von deutscher Baukunst am Ende der Goethezeit 117 1. Goethe und die Plastik bis zur Italienischen Reise 128 2. Von Abgüssen und Originalen 144 3. Griechische Plastik und was Laokoon lehrt 150 4. Der Bürger und seine Büste 158 3. Renaissance und Antike: Gellini und Winckelmann 173 6. Goethe im Hausrock 180 1. Aufgeklärte Malerei 186 2. Zeichnen und Malen im Sturm und Drang 200 3. Italienische Malerei und deutsche Maler in Italien 217 4. Zwischen Klassik und Romantik 245 3. Kunsttheorie. Kunst der Gegenwart und Kunstgeschichte 265 Nachwort: Was von der Goethezeit übrig blieb 502 ISBN 9783422062498‎

书商的参考编号 : 1197263

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 24.00 购买

‎Hara, Kenji‎

‎Offenheit und Ambivalenz : dichterische Modellierung von Geschichte und Politik bei Goethe, Sealsfield, Musil und Burckhardt. Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft ; Bd. 8.‎

‎Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt, M. ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Peter Lang, 2010. 250 S. Originalbroschur.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - Die hier versammelten Aufsätze belegen mit komparatistischen Analysen, dass schon in der klassischen Literatur Strukturen der Offenheit entstanden sind. Der Autor demonstriert die Rolle des Aussparens, Verhüllens und Verschweigens sowie der Arbeit mit Bildern als poetische Verfahren, die die Paradoxie von Abwesenheit und Anwesenheit zur Sprache bringen. Anhand von Ding-Symbolen und stilistischen Zügen, der Ambivalenz von Himmel und Hölle (in den Naturdarstellungen Sealsfields) und von offenen Formen des Essays (bei Burckhardt und Musil) zeigt der Autor durch die Diskussion des Verhältnisses von Theorie und Praxis den Gewinn der Modernisierung auf: der Verzicht auf unvermittelte und damit totalitäre und gewalttätige Urteilsformen. Die Studien sind eine Ermutigung zur interkulturellen Teilnahme am Abwegigen, Fremden und an der Nonkonformität. - Inhalt: Die Stimme und der Schatten. Zu Goethes "Iphigenie auf Tauris" -- Melusine oder "die dritte Person". Zur Erzählweise Goethes am Beispiel von "Die Leiden des jungen Werthers" im Vergleich mit seinen späten Erzähltexten -- Eine "amerikanische" nationale Literatur. Zu Charles Sealsfieids Roman "Lebensbilder aus der westlichen Hemisphäre" -- Zwei Paradiese. Sinngebung und Sinnverschiebung in Charles Sealsfieids Roman "Das Cajütenbuch" - im Vergleich mit einigen ausgewählten Texten von Stifter und Nestroy -- Name des Vaters. Eine Analyse der Machtverhältnisse in Charles Sealsfieids Roman "Süden und Norden" -- Herrin der schwarzen Scharen. Mach, Husserl, Weininger, Freud und der frühe Musil -- Dichtung und Politik. Robert Musil zwischen Marxismus und Psychoanalyse -- Robert Musil und Goethe -- Jacob Burckhardts "Kultur der Renaissance in Italien" und Goethes Mezsier-Romane -- Die essayistische Konzeption der "Cultur der Renaissance in Italien". Deutungen aus dem Vergleich der Marginalien mit der Inhaltsübersicht. ISBN 9783039118205‎

书商的参考编号 : 1145853

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 49.00 购买

‎Craemer-Schroeder, Susanne‎

‎Deklination des Autobiographischen. Goethe, Stendhal, Kierkegaard. Philologische Studien und Quellen H. 124.‎

‎Berlin : Erich Schmidt, 1993. 110 S. Originalbroschur.‎

‎Mit Widmung und Grußkarte für Eberhard Lämmert. - Einleitung: Zu Geschichte und Theorie der Autobiographie -- Der Begriff "Autobiographie" -- Autobiographie und Bekenntnis -- Das Autobiographische -- Goethe: Dichtung und Wahrheit. Perspektive (1): symbolische Autobiographik: Das symbolische Ich und seine Namen -- Hierarchie und Kollision der Ich-Figuren: Der Vertrag -- Das Verhör -- Das Gericht -- "Goethe" en déclinant -- Stendhal: Vie de Henry Brulard. Perspektive (2): negative Autobiographik: Revolution der Ich-Figuren -- Wandlung -- Selbstdarstellung im Eigennamen -- Kierkegaard: Entweder-Oder. Perspektive (3): inverse Autobiographik: Idee und Metaphorik des Werdens -- Biographie des Selbst -- Der Träger des Eigennamens. ISBN 9783503030446‎

书商的参考编号 : 1130361

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 36.00 购买

‎Redslob, Edwin‎

‎Goethes Leben. Zweite veränderte Aufl.‎

‎Reclam Vlg.; Stgt., 1948. 130 S.; Frontispiz. Originalhalbleinen.‎

‎Einband u. Seiten etwas gebräunt. - Vorsatz mit Widmung des Verfassers. - Vaterstadt und Vaterhaus -- Student in Leipzig -- In Frankfurt und Straßburg -- Sturm und Drang -- Die erste Weimarer Zeit -- Italienische Reise -- Rückkehr nach Weimar -- Auf der Höhe des Klassizismus -- Nach Schillers Tod -- Jahre der Wiedergeburt -- Elegie -- Das Alter -- Annalen.‎

书商的参考编号 : 1014600

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 21.90 购买

‎Maack, Ute‎

‎Ironie und Autorschaft. Friedrich Schlegels Charakteristiken.‎

‎Paderborn: Schöningh, 2002. 251 S. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - UNIVERSALE ÜBERSETZBARKEIT: GEORG FORSTERS GESELLSCHAFTLICHE SCHRIFTEN -- Das Urbild als Beispiel -- Autor, Urheber, Erfinder, Urschriftsteller. Der "litterarische Begriff und "die Autoren" -- Das geschriebene Gespräch -- GÖTZENDIENST ODER APOSTOLAT: LESSING LESEN -- "GOETHES MEISTER" ODER DER RAHMEN DES WERKS. ISBN 3506753320‎

书商的参考编号 : 1030405

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 31.00 购买

‎Goethe, Katharina Elisabeth‎

‎Die Briefe der Frau Rath Goethe. Gesammelt u. hrsg. von Albert Köster. 9. Aufl.‎

‎Leipzig : Insel, 1976. 690 S. Originalganzleder mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag berieben, sonst gutes Exemplar. - Es gibt ein Stanimbuchblatt von der Hand der Frau Rat Goethe: Leben um nicht froh zu seyn überlaß du Thoren: denn der Trieb zum fröhlig seyn wird mit uns gebohren. Liebes Käthgen! Nim zum Angedencken diese Zeilen die mein Hertz dir weiht: doch du mußt mir auch was wieder schencken Schenck mir Liebe - Freundschaft - und Beständigkeit. Franckfurth d 27- october Deine treue Freundin 1804 biß der Vorhang fält Elisabetha Goethe. Mit diesen schönen Eigenschaften, die sämtlich in Frau Aja vereinigt waren, mit dieser wahren Humanität ließ sich schon zur Freude der Mitmenschen leben und, als Mutter unseres größten Dichters, die Unsterblichkeit erringen. Wie tief und nachhaltig muß diese Frau auf die Personen ihres Lebenskreises - in dem der einundzwanzig Jahre ältere pedantische Gatte als der Herr Rat, der Vater oder der Papa immer mehr zurücktritt - durch ihre Frohnatur, ihre Güte und Nachsicht gewirkt haben, wenn eine so große Zahl von Briefen noch heute ihr Dasein bezeugen kann.‎

书商的参考编号 : 1098204

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 23.00 购买

‎Eckert, Brita, Werner Berthold und Mechthild Hahner‎

‎"... er teilte mit uns allen das Exil". Goethebilder der deutschsprachigen Emigration 1933 - 1945. Eine Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933 - 1945. Vorwort Elisabeth Niggemann.‎

‎Wiesbaden : Harrassowitz, 1999. XI, 274 S. Originalbroschur.‎

‎Mit Visitenkarte, gez. Brita Eckert. - Ein gutes und sauberes Exemplar. - Publizistik: Goethe-Zitate -- "Goethe über das Dritte Reich" -- Goethe contra Hitler -- Mut -- Andere Themen -- "Wenn Goethe heute gelebt hätte." -- Kritik des Umgangs mit Goethe m NS-Deutschland -- Gcethes Stellung zum Judentum -- Veranstaltungen, Vorträge: Frankreich -- Mexiko -- Großbritannien -- Vereinigte Staaten von Amerika -- Mit Goethe im Exil -- Literatur und Literaturtheorie: Thomas Mann -- Vicki Baum, Wilhelm Speyer und andere -- Goethe und die Linke: Diskussionen über das klassische Erbe -- Georg Lukács -- Expressionismusdebatte: Ernst Bloch und Anna Seghers -- widersprechen Lukács -- Johannes R. Becher -- Bertolt Brecht -- Theater. Schweiz: Das Zürcher Schauspielhaus -- Österreich: Max Reinhardts "Faust I" bei den Salzburger Festspielen 1933-1937 -- Luxemburg -- Echternacher Festspiele -- Großbritannien -- Das Laterndl -- Freier Deutscher Kulturbund (FDKB) -- Goethe-Aufführungen in britischen Internierungslagern -- Schweden -- FDKB Stockholm: Stockholmer Freie Bühne -- Vereinigte Staaten von Amerika -- Max Reinhardts "Faust I" in Los Angeles 1938 -- "Faust" in New York 1940 -- Albert Bassermanns Rezitationsabend in New York 1943 -- The Players from Abroad, New York -- Walter Wicclairs "Urfaust" in Los Angeles 1949 -- Lateinamerika -- Film: Max Ophüls: "Le roman de Werther" (1938) -- Goethe-Ausgaben, Illustrationen; Goethe in Anthologien -- Wissenschaften -- Das Goethejahr 1949. ISBN 9783447042161‎

书商的参考编号 : 1095318

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 27.00 购买

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Dichtung und Wahrheit, 1. Theil. Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. ( Sophienausgabe ). 26. Band.‎

‎Weimar: Hermann Böhlau, 1889. 381 S. goldgepr. Orig.-Halblederband mit beiden Rückenschildern. Einband und Schnitt marmoriert.‎

‎Ein gutes, stabiles Exemplar, Einband stw. berieben bzw. gering beschabt; Rückenleder leicht angerissen, Seiten altersbedingt leicht gebräunt. - EINZELBAND / Sophien-Ausgabe, Band 26. - In Frakturschrift. - Inhalt: Dichtung und Wahrheit. Erster Theil. Vorwort. Erstes Buch. Zweites Buch. Drittes Buch. Viertes Buch. Fünftes Buch. Lesarten.‎

书商的参考编号 : 1208865

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 44.00 购买

‎Simmel, Georg und Johann Wolfgang Goethe‎

‎Goethe. Von Georg Simmel. Fünfte Auflage.‎

‎Leipzig; Verlag von Klinkhardt + Biermann, 1923. VII; 264 Seiten; 21 cm. Originalleinenband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband leicht berieben; Schnitt gering fleckig. - 5. Auflage. - Georg Simmel (* 1. März 1858 in Berlin; ? 26. September 1918 in Straßburg, Deutsches Reich) war ein deutscher Philosoph und Soziologe. ... (wiki) // INHALT : I. Leben und Schaffen. ----- II. Wahrheit. ----- III. Einheit der Weltelemente... ----- IV. Getrenntheit der Weltelemente. ----- V. Individualismus. ----- VI. Rechenschaft und Überwindung. ----- VII. Liebe. ----- VIII. Entwicklung. // ... Die große Synthese der Goetheschen Weltanschauung kann man damit charakterisieren: daß die Werte, die das Kunstwerk als solches konstituieren, mit der Welt des Wirklichen durchgehende, formale und metaphysische Gleichheiten und Einheitlichkeiten besitzen. Ich hatte als die fundamentale Überzeugung dieser Weltanschauung die Ungetrenntheit von Wirklichkeit und Wert bezeichnet, und dies als die Voraussetzung des Künstlertums überhaupt. Ein Künstler mag die Welt als noch so kontraideal ansehen, seine Phantasie mag sich noch so gleichgültig oder abstoßend gegen alle Wirklichkeit verhalten; seine Weltanschauung ist dann pessimistisch, chaotisch, mechanistisch und wird nicht von seinem Künstlertum gestaltet. Wenn sie aber im positiven Sinne künstlerisch ist, so kann dies nur besagen, daß die Reize und Bedeutsamkeiten der künstlerisch geformten Erscheinung in irgend einer Art, nach irgend einer Dimension hin schon in der naturhaft dargebotenen Erscheinung bestehen. ... (S. 97)‎

书商的参考编号 : 1190255

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 21.00 购买

‎Hofmann, Frank‎

‎Goethes Römische Elegien: Erotische Dichtung als gesellschaftliche Erkenntnisform.‎

‎Stuttgart: M & P Verlag für Wissenschaft und Forschung, 1994. 278 S. Originalbroschur.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - minimale Randläsuren und minimal berieben, Bleistiftanmerkung auf Schmutztitel, sonst sehr gut und sauber. - INHALT Einleitung. Distanz, Poesie und Erkenntnis I. Ursprünge 1. Wiedergeburt: Die "Römischen Elegien" als sinnlicher Ersatz für die Italienische Reise" 2. Erotische Dichtung im höfischen Leben Weimars 3. Goethes Umgang mit der erotischen Dichtungstradition 4. Imaginäre Öffentlichkeit: Poesie und Architektur 5. Das Erotische als fiktionale Typologie Italiens 6. Die Neugier des Lesers II. Französische Revolution 1. Werther in Rom: Der Roman als Bestimmungsform der Geschichte 2. Römischer Karneval: Die Anzeichen neuer politischer Verhältnisse in einer alten Tradition 3. Politische Symbole und erotisches Glück 4. Gleichheit, Naturzustand und Nacktheit 5. Politischer Angriff, Geschlechtskrankheit und Zensur 6. Authentizität und Rollenspiel III. Elegie und Idylle 1. Abgrenzungen: "Hirtenunschuld? und "gesellschaftliche Verfeinerungen 2. Vergils Arkadien: Die Entstehung des sentimentalen Schäfers 3. Unterschiede in der Charakteristik des erotischen Dichters bei Vergil und Properz 4. Ovids Rom: Vergangenes Glück und instrumentalisierte Erfahrung 5. Die Stadt als Kultstätte: Rituelle Verknüpfung der Zeiten IV. Antike Realität in Weimar 1. Wörlitz: Landschaftsgarten und Architektur als Ausdruck politischer Selbständigkeit 2. Goethes Kritik genialischer und subjektiver Formen 3. Palladio: Das Genie der schönen Ordnung 4. Rom: Architektonische Rekonstruktionen mit poetischen Mitteln 5. Paestum: fiktionalisierte Architektur 6. Goethes Haus: Poesie und Architektur als sinnliche Refugien in der Revolutionszeit 7. Theorie der Kunst als menschliches Kontinuum 8. Lebendige Inszenierung des Vergangenen: Erotische Dichtung, Bildhauerei und Architektur 9. Zwischengötter und Dämonen 10. Vergangenes Leben und nationaler Anspruch . V. Dämonie und Politik 1. Poetisches Geschichtsbewußtsein 2. Epochenwechsel ; 3. Epochenbestimmung Anmerkungen. ISBN 9783476450401‎

书商的参考编号 : 1197765

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 21.00 购买

‎Krippendorff, Ekkehart‎

‎"Wie die Grossen mit den Menschen spielen". Versuch über Goethes Politik. Edition Suhrkamp 1486 = N.F., Bd. 486.‎

‎Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1988. 168 S. Originalbroschur.‎

‎Mit einer eingeklebten Notz für und Besitzvermerk von Sibylle Penkert mit ihren Farbstiftanstreichungen oder -anmerkungen. - Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Dieso oft beschworene Einheit von Theorie und Praxis - Goethe hat sie in seinem öffentlichen Wirken als vielfacher Ressortchef in Weimar verwirklicht. Und er hat zeit seines Lebens - immerhin die Zeit der größten europäischen und außereuropäischen Umwälzungen - über die Politik und das Politische reflektiert. Nur scheinbar nehmen bei ihm die Politik seiner Zeit und das Nachdenken über Herrschaft, Krieg und Macht einen untergeordneten Rang ein. Tatsächlich war Goethe als Angehöriger der politischen Klasse nicht nur politisch höchst interessiert und bestens informiert, sondern auch ein ebenso unaufdringlicher wie grundsätzlicher Kritiker der Politik. "Weimar" war für ihn eine Art Experiment, ein Modell für mögliches gutes Regieren und eine Alternative zu jener historisch unvernünftigen Machtstaaten-Politik, die sich dann doch durchsetzte. Aber das, wofür Goethe und Weimar stehen, ist, auch wenn sich "die Scheißkerle auf dem Fasse" behauptet haben, damit noch keineswegs widerlegt. ISBN 9783518114865‎

书商的参考编号 : 1156601

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 购买

‎Goethe, Johann Wolfgang von‎

‎Euch verdank ich, was ich bin : Goethes Lehrmeister.‎

‎Berlin : Goethe-Ges., 2010. 214 S.; Abb.; 8°; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - INHALT : Einfuhrung: Hans-Hellmut Allers (Berlin) -- " euch verdank ich, was ich bin " -- Goethes Lehrmeister Weggefährten und Freunde -- Beate Schubert (Berlin) -- " glaubte ich ungefähr soviel zu wissen als der Lehrer selbst " -- Goethes Lehrmeister in Frankfurt und Leipzig -- Michael Zaremba (Berlin) -- " das bedeutendste Ereignis, was die wichtigstem Folgen haben sollte, -- war die Bekanntschaft mit Herder" -- Johann Gottfried Herder - Goethes Mentor -- Ulrike Leuschner (Darmstadt) -- " dieser eigne Mann, der auf mein Leben den größten Einfluß gehabt " -- Die schwierige Freundschaft zwischen Goethe und Merck -- Egon Freitag (Weimar) -- " Wielands Seele ist von Natur ein Schatz ein wahres Kleinod " -- Zum Verhältnis von Goethe und Wieland -- Manfred Osten (Bonn) -- " wir liebten uns, ohn uns zu verstehn " -- Zur Modernität des Goethe-Jacobi-Verhältnisses -- Katharina Mommsen (Palo Alto) " kein Rettungsmittel als die Liebe " Goethes und Schillers Bündnis im Spiegel ihrer Dichtungen -- Volker Hesse (Berlin) Döbereiner beträgt sich sehr lobenswürdig " Goethe, die 'Jenenser' und weitere Lehrer der Naturwissenschaften -- Manfred Geier (Hamburg) -- "Dioskuren auf meinem Lebensweg" -- Goethe, die Brüder Humboldt und die Ideen von 1794 -- Volker Ebersbach (Leipzig) -- " laßt mich nur auf meinem Sattel gelten! " -- Goethes Freundschaft mit Carl August und mit Carl Friedrich Zelter. ISBN 9783000329067‎

书商的参考编号 : 1055511

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 22.90 购买

‎Pestalozzi, Karl‎

‎Bergschluchten. Die Schluss-Szene von Goethes Faust. Altes und Neues. Schwabe Reflexe 19.‎

‎Basel : Schwabe, 2012. 173 S. Originalbroschur.‎

‎Die Schluss-Szene von Goethes Faust ist von jeher umstritten: Befremden über das Aufgebot von Heiligen, Engeln, Büsserinnen, Seligen Knaben und sogar der Maria durchzieht die Wirkungsgeschichte, und entsprechend zahlreich sind die Versuche, darin ein Grundkonzept der Tragödie zu erkennen. Die innere Folgerichtigkeit der Szene herauszuarbeiten, ist auch Movens der hier vorgelegten Neuinterpretation. Sie argumentiert ebenso originell wie nahe am Wortlaut und kann dabei überraschende Zugänge zu dem vermeintlich bekannten Text eröffnen. Gegen die in der massgeblichen Faust-Forschung herrschende Auffassung, Faust selbst bleibe in der Schluss-Szene stumm, wird die These vertreten, die rätselhafte Gestalt des Doctor Marianus sei der verwandelte Doctor Faust. Diese der Aufführungspraxis entspringende Überlegung, die punktuell schon früher, u.a. von Rudolf Steiner, vorgebracht wurde, vermag Karl Pestalozzi in seinem Essay virtuos auszudeuten: Das Ende von Faust II erweist sich so als Revision des tragischen Schlusses des ersten Teils. Stützen lässt sich diese Deutung durch Goethes 1827 entstandene Nachlese zu Aristoteles' Poetik. Auch wenn Goethe in diesem späten Aufsatz die aristotelische Katharsis philologisch gesehen missversteht, wird ihm eine entsprechende Reinigung und Versöhnung doch zum Konzept von Dramenschluss überhaupt. Die in diesem Sinne in Bergschluchten stattfindende Katharsis rührt gar an das patriarchalische Gottesbild. ISBN 9783796528149‎

书商的参考编号 : 1047664

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 5.00 购买

‎Naumann, Barbara‎

‎Bilderdämmerung. Bildkritik im Roman. Schwabe Reflexe 23.‎

‎Basel : Schwabe, 2012. 164 S. Originalbroschur.‎

‎Prekäre Bilder -- Magie der Stillstellung. Tableaux vivants in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften -- Zwischen Bild und Schrift. Victor Hugos Körpergesten in seinen Zeichnungen und Tuschen -- Körperbild, Seelenschrift und Skulptur. Gottfried Kellers Grüner Heinrich -- Poetik der Unscharfe: W.G. Sebalds prekäre Bilder. ISBN 9783796528613‎

书商的参考编号 : 1047769

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 5.00 购买

‎Steiner, Rudolf‎

‎Geisteswissenschaftliche Erläuterungen zu Goethes "Faust"; Bd. 2., Das Faust-Problem; Die romantische und die klassische Walpurgisnacht. 12 Vorträge, gehalten in Dornach vom 30. September 1916 - 19. Januar 1919, e. öffentl. Vortrag in Prag am 12. Juni 1918. 4. Aufl., (photomechan. Nachdr.), erw. um d. Vortrag vom 12. Juni 1918 in Prag.‎

‎Dornach/Schweiz : Rudolf-Steiner-Verlag, 1981. 286 S. Gewebe‎

‎Tadelloses Ex.; neuwertig. - INHALT : Das Faust-Problem. ---- Dornach, September 1916, nach einer Aufführung der Szene im Studierzimmer aus "Faust" I ---- Die "Romantische Walpurgisnacht". ---- Dornach, 10. Dezember ---- Goethes Ahnungen nach dem Konkreten hin. Schattenhafte Begriffe und wirklichkeitsdurchtränkte Vorstellungen. ---- Dornach, 27. ]anuar 1917, nach einer szenischen Darstellung aus "Faust" II, zweiter Aufzug: "Hochgewölbtes, enges gotisches Zimmer". "Laboratorium" ---- Faust und die Mütter. ---- Dornach, 2. November 1917, nach einer szenischen Darstellung aus "Faust" II: "Finstere Galerie". "Am Kaiserhof" ---- Faust und das Problem des Bösen. ---- Dornach, 3. November 1917 ---- Die Helena-Sage und das Freiheitsrätsel. ---- Geisteswissenschaftliche Ausführungen in Anknüpfung an die "Klassische Walpurgisnacht". ---- Geisteswissenschaftliche Ausführungen in Anknüpfung an die "Klassische Walpurgisnacht" (Fortsetzung). ---- Dornach, 28. September 1918 ---- Das Seelenleben Goethes vom geisteswissenschaftlichen Standpunkte. ---- Dornach, 29. September 1918 ---- Die samothrakischen Kabiren-Mysterien. Das Geheimnis der Menschwerdung. ---- Dornach, IJ. Januar 1919, nach einer Darstellung der "Klassischen Walpurgisnacht" ---- Das Wirklichkeitsschauen in den griechischen Mythen. ---- Dornach, 18. Januar 1919, nach einer Darstellung der "Klassischen Walpurgisnacht" ---- Statt Homunkulismus und Mephistophelismus: Goetheanismus ---- Goethes persönliches Verhältnis zu seinem "Faust" ---- Prag, 12. Juni 1918. ---- Die Kabiren. - Zeichnung von Rudolf Steiner nach den von ihm entworfenen plastischen Figuren.nach Seite ---- Hinweise. ---- Zeittafel. ---- Chronik. ---- Rudolf Steiner über die Vortragsnachschriften. ---- Übersicht über die Rudolf Steiner Gesamtausgabe. ISBN 9783727427305‎

书商的参考编号 : 1084291

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 43.00 购买

‎Klopstock, Johann Gottlieb und Johann Wolfgang Goethe‎

‎Goethes Verhältnis zu Klopstock. Von Otto Lyon. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde. Philosophische Facultät der Universität Leipzig.‎

‎o.J. (um 1880). 134 Seiten; 20 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; Gebrauchs- und Lagerspuren; Einband (u. Seiten) stw. etwas fleckig; Läsuren. - Paul Otto Lyon (* 10. Januar 1853 in Spittewitz bei Meißen; ? 1. Juli 1912 in Dresden) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Germanist, pädagogischer Schriftsteller und von 1899 bis zu seinem Tode Stadtschulrat in Dresden. ... (wiki) // ... Wenn also auch Goethe in Bezug auf das Plastische vollständig seine eignen Wege gegangen ist und keinen Ein-fluss von Klopstock erfahren hat, so bleibt doch noch vielerlei übrig, was aus Klopstocks Gedankenwelt mittelbar oder unmittelbar an ihn herantrat und auf ihn wirkte. Goethe selbst spricht das gegen Eckermann aus: "Ich fragte Goethe", erzählt Eckermann, "wie er in der Jugend zu Klopstock gestanden und wie er ihn in jener Zeit angesehen. Ich verehrte ihn. sagte Goethe, mit der Pietät, die mir eigen war; ich betrachtete ihn wie meinen Oheim. Ich hatte Ehrfurcht vor dem. was er machte, und es fiel mir nicht ein, darüber denken und daran etwas aussetzen zu wollen. Sein Vortreffliches Hess ich auf mich wirken und ging übrigens meinen eignen Weg." Was ist dieses Vortreffliche in Klopstocks Dichtung, das auf den jungen Goethe wirken konnte? Ich finde es in dem, wodurch Klopstock überhaupt auf den ganzen Ton der Dichtung völlig umgestaltend einwirkte; es lässt sich wohl in folgende Sätze gruppiren: I. Klopstock brach zuerst aus dem blossen Bücherstudium, das sich um Natur und Leben nicht kümmerte, aus einseitigem Raisonnement und todter Reflexion zum vollen Leben durch. II. In seiner Dichtung überwiegt daher im Gegensatz zu der einseitigen Verstandespoesie des 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts die Empfindung. III. Mit Klopstock zuerst tritt die Wahrheit, dass die Dichtkunst zuletzt auf einer genialen Begabung ruhe, thatsächlich auf. IV. Der Grund, auf dem seine Dichtung immer ruht, ist die Wahrheit; er spricht Herzensthatsachen aus, die er selbst erfahren und erlebt hat. V. Das Ziel seiner Dichtung ist die Neugestaltung der Menschheit in religiöser und sittlicher Beziehung. VI. Auch die Liebe und die Liebesdichtung muss bei ihm diesem Ziele sich unterordnen. Er stellt daher die Liebe dar als etwas Edles, Heiliges, Ewiges. Wenn nun im Folgenden in der Kürze untersucht werden soll, wie weit sich Uebereinstimmendes bei Goethe findet, so soll, wenn sich Solches findet, damit keineswegs gesagt werden, dass das Goethe immer von Klopstock gelernt habe; es soll damit nur die Meinung widerlegt werden, Goethe und Klopstock seien unvereinbare Gegensätze. ? (S. 29)‎

书商的参考编号 : 1187855

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 28.00 购买

‎Castle, Eduard (Hrsg.)‎

‎Chronik des Wiener Goethe-Vereins. 59. Band. Gedächtnisausgabe zu Schillers 150. Todestag.‎

‎Wien; Vlg. des Wiener Goethe-Vereins, 1955. 112 S.; Frontispiz; 30 cm. Klammergehefteter Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : JOSEPH A. VON BRADI8H: Zur Gegensätzlichkeit in Goethes und Schillers Lebensphilosophie.,. ---- OTTO WEISSEL: Wer ist größer, Schiller oder Goethe?. ---- REINHARD BUCHWALD: Zur Entstehung von Schillers "Wallenstein". ---- EDUARD CASTLE: Beiträge zu Schillers Lyrik. ---- ALFRED WALHEIM: Noten und Abhandlungen zu Goethes "Faust" (II. Der Tragödie Erster Teil. Nacht. Der andere Faust). ---- RICHARD FLATTER: Der Schleier der Schönheit. Einiges über das Problem von Prosa und Vers bei Shakespeare und Goethe. ---- RUDOLF JAGODITSCH: Goethe und Tolstoj. ---- MITTEILUNGEN AUS DER BIBLIOTHEK DES WIENER GOETHE-VEREINS III. 28 Briefe aus Schillers Familienkreis. ---- RICHARD FLATTER: From Goethe's "Faust". Fragments of a new translation. Prologue in Heaven. Night. ---- EDUARD CASTLE: Zu Jakob Minors Mi. Geburtstag (15. April). Briefe von Erich Schmidt an Jakob Minor. ---- MISZELLEN ---- HERMANN ROLLETT: Schillers Jugendfreund Andreas Streicher. ---- OTTO WEISSEL: Wiener Zweigverein der Deutschen Schiller-Stiftung (1865-1909). ---- HEINRICH BLUME: Das Schiller-Denkmal in Wien. ---- RICHARD FLATTER: Textliche Bemerkungen zum "Gesang der Geister über den Wassern". ---- OTTO WEISSEL: Seltsames Schicksal eines Goethesehen Gedichtes. ---- HEINRICH BLUME: Der Hofkammergarten unter den Weißgerbern. ---- BÜCHERSCHAU ---- EDUARD CASTLE: Vier neue Biographien: Buchwald, Schüler-Hein, Stifter- Latzke, Rosegger-Otto Güntter, Mein Lebenswerk. ---- BERICHT über das Vereinsjahr 1953/54. ---- AUSSCHUSS DES WIENER GOETHE-VEREINS. ---- BILDBEILAGEN ---- Schillers Schwestern: Christophine, Louise, Nanette (Titelblatt) Gesang der Geister über den Wassern. Faksimile der Zürcher Handschrift. (Druckstöcke von der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien).‎

书商的参考编号 : 1088829

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 36.00 购买

‎Voelcker, Heinrich (Hg.)‎

‎Die Stadt Goethes : Frankfurt am Main im 18. Jh. hrsg. von d. Stadt Frankfurt am Main. Unveränd. Nachdr. d. Ausg. 1932.‎

‎Frankfurt/Main : Weidlich, 1982. 493 S., Abb., graph. Darst. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Minimal beriebener Umschlag, schiefe Bindung, sonst sehr gut. - Zur 100. Wiederkehr des Todestages vonjohann Wolfgang von Goethe ehrte 1932 die Stadt Frankfurt ihren großen Sohn mit der Herausgabe dieses prächtigen Werkes. 1982, zum 150. Todestag, erscheint der unveränderte Nachdruck dieses Buches, dessen Inhalt bis heute aktuell geblieben ist. Das Leben und die Ereignisse im Frankfurt des 18. Jahrhunderts sind in Einzelbeiträgen festgehalten. Ausgehend von einer umfassenden Erforschung des verfassungsmäßigen Zustandes, des wirtschaftlichen, geistigen und gesellschaftlichen Lebens der Stadt und der Sinnesart und Denkweise ihrer Bürger, führt das Werk den Leser in das Elternhaus Goethes, es schildert das Walten der Eltern in dem sorgfältig geführten Haushalt, den Verkehr im Hause und mit den Freunden. Es will die heimatlichen und bodenständigen Triebkräfte und Lebensbeziehungen, die Bildungsmächte, die Goethe empfing, und die ihn mit seiner Vaterstadt verbunden haben, aufhellen. Es soll gezeigt werden, wie Stadt und Landschaft, Haus und Familie, Volk und Bürgertum an ihm wirkten, wie er diese Eindrücke in schöpferischer Weise nutzte und in sich verarbeitete. Bekannte Geschichtsforscher, die an der Aufhellung Frankfurts Vergangenheit gearbeitet haben, sind die Verfasser der kenntnisreichen Texte. Themen sind: Die Stadt Frankfurt und ihr Gebiet, der Aufbau der reichsstädtischen Behörden, berufliche und soziale Gliederung der Einwohner, Handel, Gewerbe und Verkehr, Kirche und religiöses Leben, Schul- und Bildungswesen, die Pflege der Wissenschaft, Zeitungen, Zeitschriften, Bibliotheken und Leseinstitute, Theater und Schauspielkunst, Kunst und Kunstleben, Pflege der Tonkunst, Familien- und gesellschaftliches Leben, das Elternhaus Goethes und das Leben in der Familie, Goethe und der geistig-kulturelle Raum Frankfurts. Ergänzt werden die Beiträge von sehr vielen interessanten Abbildungen, größtenteils nach historischen Vorlagen, die das alte, herrliche Frankfurt noch einmal in Erinnerung rufen. Vom Herausgeber wurde eine sorgfältige Auswahlgetroffen und nur die bedeutsamsten Quellen aus jener Zeit wurden berücksichtigt. Ein großartiges Werk zur Geschichte Frankfurts, seit vielen Jahren vergriffen, wird erneut vorgelegt. ISBN 9783803511539‎

书商的参考编号 : 1167829

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 购买

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Italienische Reise. Bearb. von Heinz Nicolai. Register v. Horst Hermann. 28. bis 32. Tsd.‎

‎Insel-Verlag Zwst. Wiesbaden, 1959. 595 S.; 17,5 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes, sauberes Exemplar (Orig.-Schuber fehlt). - DÜNNDRUCK. - Die Italienische Reise ist ein Reisebericht, in dem Johann Wolfgang von Goethe seinen Italienaufenthalt zwischen September 1786 und Mai 1788 beschreibt. Das zweiteilige Werk basiert auf seinen Reisetagebüchern, entstand jedoch erst wesentlich später, zwischen 1813 und 1817. Neben Dichtung und Wahrheit und Kampagne in Frankreich zählt es zu seinen autobiografischen Schriften. Chronologisch stimmt die Darstellung der Reise, die Goethe weitgehend inkognito unternahm (als Maler unter dem Pseudonym Johann Philipp Möller), mit seinen Tagebuchaufzeichnungen überein, ist im Gegensatz zu diesen aber stilisiert und von allzu persönlichen Kommentaren gereinigt. Trotz der intensiven nachträglichen Überarbeitung bewahrt die Italienische Reise jedoch die Tagebuchform. Dabei beginnen sich im Laufe des Werks Adressaten herauszukristallisieren: Die ersten Teile sind an keinen bestimmten Leser gerichtet, später wendet er sich explizit an seine ?Freunde?, schließlich an konkrete Personen. ... (wiki) // INHALT : ERSTER TEIL ----- Karlsbad bis auf den Brenner 1786. ----- Vom Brenner bis Verona 1786. ----- Verona bis Venedig 1786. ----- Venedig 1786. ----- Ferrara bis Rom 1786. ----- Rom 1786/1787. ----- ZWEITER TEIL ----- Neapel 1787. ----- Sizilien 1787. ----- Neapel 1787. ----- DRITTER TEIL ----- Rom 1787 (zweiter römischer Aufenthalt). ----- Philipp Neri, der humoristische Heilige. ----- Rom 1788. ----- Das Römische Karneval. ----- Rom 1788 (Fortsetzung). ----- REGISTER.‎

书商的参考编号 : 1187846

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 购买

‎Gersdorff, Dagmar von‎

‎Goethes Mutter. Eine Biographie. 1. Auflage.‎

‎Frankfurt am Main, Leipzig: Insel, 2001. 460 S. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Mit Widmung der Autorin für Iris Schnebel-Kaschnitz.Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Ein schöner Mann. Der Heiratskandidat Johann Caspar Goethe. 1748 -- Sie sind einander wert. Die Hochzeit von Catharina Elisabeth Textor. 1748 -- Rätin, er lebt! Wolfgang, Cornelia, Hermann Jacob. 1749/1750/1753 -- Ein wohleingerichtetes Haus. Kinderreichtum, Kindertod. 1753-1760 -- Mein Vater war lehrhafter Natur. Ehefrau, Hausfrau, Schülerin und Mutter. 1756-1760 -- Beim Widerwillen des Vaters. Einquartierung und gestörter Frieden. 1759-1763 -- Grüß mir die Mutter, sprich, sie soll verzeihn Konflikte im Hause Goethe. 1764/1765 -- Wie dich dein Sohn verehrt. Wolfgangs Krankheit, Cornelias Unglück. 1765-1770 -- Schreibpapier, Tinte, Porto und Band. Ein Schriftsteller in der Familie. 1771-1773 -- Bleich wie der Tod. Cornelias Heirat. 1773 -- Das war kein Mondschein im Kasten. Der Ruhm und seine Folgen. 1774 -- Fast eine Schwiegertochter. Die schöne Lili Schönemann. 1775 -- Beyde Kinder weit entfernt. Abschied des Sohnes, Tod der Tochter. 1776-1777 -- Ich bin eine glückliche Frau! Weimar im Hirschgraben. 1778-1780 -- Die Tage, die nun kommen, gefallen mir nicht. Der Tod des Ehemannes. 1780-1783 -- Das war meine glücklichste Zeit! Der Schauspieler Carl Wilhelm Unzelmann. 1784-1788 -- Alles was ich dir zu Gefallen tun kann. Charlotte von Stein und Christiane Vulpius. 1789-1793 -- Der Mensch muß sich den besten Platz erwählen. Der Verkauf des Hirschgrabenhauses. 1795 -- Damit ich nicht am Fenster mich bald blind gucke. Der letzte Besuch des Sohnes. 1797 -- Du lieber Gott! Ich und reisen! Goethes Heirat, 1798-1806 -- Von der Mutter schreib alles auf. Abend-Glückseligkeit. 1807-1808. ISBN 3458170650‎

书商的参考编号 : 941185

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 23.00 购买

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Wilhelm Meisters Lehrjahre 1. Theil. Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. ( Sophienausgabe ). 21. Band.‎

‎Weimar: Hermann Böhlau, 1898. IV, 347 S. goldgepr. Orig.-Halblederband mit beiden Rückenschildern. Einband und Schnitt marmoriert.‎

‎Ein gutes, stabiles Exemplar, Einband stw. berieben bzw. gering beschabt; Rückenleder leicht angerissen, Seiten altersbedingt leicht gebräunt. - EINZELBAND / Sophien-Ausgabe, Band 21. - In Frakturschrift. - Inhalt. Wilhelm Meisters Lehrjahre. Erstes Buch Erstes Capitel Zweites Capitel Drittes Capitel Viertes Capitel Fünftes Capitel Sechstes Capitel Siebentes Capitel Achtes Capitel Neuntes Capitel Zehntes Capitel Eilftes Capitel Zwölftes Capitel Dreizehntes Capitel Vierzehntes Capitel Fünfzehntes Capitel Sechzehntes Capitel Siebzehntes Capitel Zweites Buch Erstes Capitel Zweites Capitel Drittes Capitel Viertes Capitel - Fünftes Capitel Sechstes Capitel Siebentes Capitel. Achtes Capitel. Neuntes Capitel Zehntes Capitel Eilftes Capitel Zwölftes Capitel. Dreizehntes Capitel Vierzehntes Capitel Drittes Buch Erstes Capitel Zweites Capitel Drittes Capitel Viertes Capitel Fünftes Capitel Sechstes Capitel Siebentes Capitel Achtes Capitel Neuntes Capitel Zehntes Capitel Eilftes Capitel. Zwölftes Capitel. Lesarten.‎

书商的参考编号 : 1208170

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 44.00 购买

‎Dilthey, Wilhelm‎

‎Das Erlebnis und die Dichtung. Lessing. Goethe. Novalis. Hölderlin. 6. Auflage.‎

‎Verlag B. G. Teubner; Leipzig u. Berlin, 1919. Frontispiz; 476 Seiten; 20,5 cm. Originalhalbleinen.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. berieben u. gering nachgedunkelt; Seiten leicht nachgedunkelt. - Hermann Usener (gewidmet). - INHALT : GANG DER NEUEREN EUROPÄISCHEN LITERATUR. ----- GOTTHOLD EPHRAIM LESSING. ----- I. Bildungsjahre. ----- II. Ästhetische Theorie und schöpferische Kritik.. ----- III. Das neue Drama Lessings. ----- IV. Der Kampf mit der Theologie. . ----- V. Die Weltanschauung Lessings. ----- GOETHE UND DIE DICHTERISCHE PHANTASIE... ----- Einleitung. ----- Das Leben. ----- Dichterische Phantasie. ----- Die dichterische Phantasie Goethes. ----- Erlebnis und Dichtung. ----- Shakespeare. ----- Rousseau. ----- Goethe. ----- NOVALIS. ----- Einleitung. ----- 1. Jugendzeiten (1772-1797). ----- 2. Neue Entwickelungen (1797-1799). ----- 3. Ausbildung seiner Weltanschauung. ----- 4. Höhe dichterischen Schaffens und Tod. ----- FRIEDRICH HÖLDERLIN. ----- Heimat und erste poetische Spiele. ----- Jugendjahre. Hymnen an die Ideale der Menschheit ----- Reife des Lebens. ----- Hyperion. ----- Empedokles. ----- Gedichte. ----- Das Ende. ----- ANMERKUNGEN. // Wilhelm Dilthey (* 19. November 1833 in Biebrich; ? 1. Oktober 1911 in Seis am Schlern, Südtirol) war ein deutscher Theologe, Gymnasiallehrer und Philosoph. ... (wiki)‎

书商的参考编号 : 1198937

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 24.00 购买

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Campagne in Frankreich. Belagerung von Mainz. Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. ( Sophienausgabe ). 33. Band.‎

‎Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1898. 379 S. goldgepr. Orig.-Halblederband mit beiden Rückenschildern. Einband und Schnitt marmoriert.‎

‎Ein gutes, stabiles Exemplar, Einband stw. berieben bzw. gering beschabt; Rückenleder leicht angerissen, Seiten altersbedingt leicht gebräunt. - EINZELBAND / Sophien-Ausgabe, Band 33. - In Frakturschrift. - Inhalt. Campagne in Frankreich 1792 Belagerung von Mainz Lesarten Paralipomena.‎

书商的参考编号 : 1208173

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 44.00 购买

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Götz von Berlichingen. Egmont. Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. ( Sophienausgabe ). 8. Band.‎

‎Weimar: Hermann Böhlau, 1889. XII, 364 S. goldgepr. Orig.-Halblederband mit beiden Rückenschildern. Einband und Schnitt marmoriert.‎

‎Ein gutes, stabiles Exemplar, Einband stw. berieben bzw. gering beschabt; Rückenleder leicht angerissen, Seiten altersbedingt leicht gebräunt. - EINZELBAND / Sophien-Ausgabe, Band 8. - In Frakturschrift. - Inhalt Götz von Berlichingen Egmont Lesarten.‎

书商的参考编号 : 1208168

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 44.00 购买

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Elegien und Epigramme aus Italien.‎

‎München; im Hesperosverlag, 1919. 60 S. mit mont. Abb.; 8°. Orig.-Halbpergamentband.‎

‎Ein schönes Exemplar; Einband geringfügig berieben; kleinere Flecken. - LIMITIERTE AUFLAGE. / Eins von 450 Exemplaren. - Impressum : Herausgegeben von Johannes Reiher. Titel und 6 Originalradierungen von Rolf Schott. Druck der Offizin Mandruck / München in 450 Exemplaren ... 151-450 in Halbpergament gebunden. Davon trägt dieses Buch die Nummer : 301. - (Rolf Schott leider nicht in der deutschsprachigen Wikipedia) : Rolf Schott (Magonza, 26 giugno 1891 ? Roma, 17 gennaio 1977) è stato uno storico dell'arte e scrittore tedesco. Cresciuto alle soglie del Novecento, consapevole dell'eredità del secolo trascorso, compì al seguito della famiglia un tragitto mitteleuropeo da Magonza a Karlsruhe, Heidelberg, Mannheim, Darmstadt, Brema, Dresda sino a Bucarest, alla corte di Elisabetta di Wied, Regina di Romania ma anche poetessa di lingua tedesca, nota col nome di Carmen Sylva. In questo periplo stabilì rapporti di amicizia (testimoniati da un cospicuo epistolario) con noti protagonisti del tempo: Heinrich Wölfflin, Thomas Mann, Hugo von Hofmannsthal, l'ultima imperatrice d'Austria-Ungheria Zita di Borbone-Parma, Hermann Hesse, Hans Urs von Balthasar, Karl Kerenyi, Karl Kraus, Martin Buber, George Saiko. Stabilitosi definitivamente a Monaco di Baviera, intraprese il cammino che, oltre alla passione per la storia dell'arte e per l'archeologia, lo indirizzò alla germanistica, alla filosofia, alla storia, alla teologia, al teatro e alla musica. In questa città, inoltre, lo scrittore visse anche un'esperienza coniugale di breve durata ma dalla quale nasce la prima figlia Bice, destinata a sposarsi con lo scrittore tedesco Nino Erné. In quel periodo egli si sostentò realizzando e vendendo disegni al carboncino, acqueforti e litografie, oltreché insegnando Storia del Rinascimento Italiano e Storia delle Religioni all'Università Popolare di Monaco. Approfondì gli studi tramite molteplici viaggi in Europa e soprattutto, nonostante una salute sempre cagionevole, in Italia, terra che, esperienza comune a tanti intellettuali di estrazione germanica, cominciò ad esercitare un richiamo sempre più forte sulla sua sensibilità. Scoppiò la prima guerra mondiale e ai grandi imperi europei subentrano le rivoluzioni e i regimi totalitari. Il mitteleuropeo Schott trovò sempre più difficile individuare un punto fermo, un orizzonte di stabilità nel momento in cui gli Stati si chiudono sempre più nei nazionalismi e nella contrapposizione delle razze e delle identità fondate sul sangue e sulla terra. Forse questo senso di instabilità del presente fu all'origine della vocazione, ai limiti della nostalgia, verso la civiltà greco-romana e mediterranea, e dunque del sempre più chiaro desiderio di Italia che caratterizzarono progressivamente la vita dello scrittore tedesco. Tale inclinazione era già da tempo presente in Schott, risaliva infatti al 1920 la pubblicazione del suo Reise in Italien, Erlebnis und Deutung inwendiger Antike. Ma fu solo nel 1933, dopo la pubblicazione di numerosi articoli contro la minaccia hitleriana e in concomitanza con l'avvento al potere del nazismo, che Schott abbandonò definitivamente la sua Heimat per trasferirsi a Roma. Nella sua nuova patria d'elezione egli conobbe ancora periodi difficili, ma anche più grandi soddisfazioni professionali e affettive: negli anni appena precedenti l'esilio, Schott cambiò confessione, da evangelico si converte al cattolicesimo, per unirsi in matrimonio alla viennese Margit Schwarz, la donna con la quale condivisse tutta la sua ulteriore esistenza, e nonostante l'amarezza dell'esilio visse anche la gioia della nascita a Roma della figlia Claudia nel 1934. Nella capitale italiana Schott conobbe il successo della pubblicazione del volume dedicato a Michelangelo, dei racconti di Mitwanderer, del romanzo Die Inseln des Domes, ma nei duri anni della seconda guerra mondiale e soprattutto dell'occupazione nazista venne sottoposto ad una vera e propria "morte professionale". Schott, da sempre in fuga esistenziale, estese in questo periodo il suo girovagare ai recinti vaticani, stringendo qui amicizia con Alcide De Gasperi. E, al termine della guerra, fu proprio il grande politico cattolico, divenuto Presidente del Consiglio, a favorire e incoraggiare la ripresa dell'opera artistica di Schott. Il dopoguerra coincise con la definitiva maturità dell'artista nordico: di questo periodo sono testimonianza opere quali Ein Glanz aus Dir; Heimweg; Lebensbaum. Rolf Schott proseguì il proprio percorso artistico e letterario, in particolare con il romanzo Kore. Riposa nel Camposanto teutonico della Città del Vaticano.‎

书商的参考编号 : 1049307

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 67.00 购买

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Aufsätze zur Literatur: Beiträge zu verschied. Zeitschriften, Ankündigungen, Geleitworte. Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. ( Sophienausgabe ). 42. Band. Erste Abtheilung.‎

‎Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1904. IV, 525 S. goldgepr. Orig.-Halblederband mit beiden Rückenschildern. Einband und Schnitt marmoriert.‎

‎Ein gutes, stabiles Exemplar, Einband stw. berieben bzw. gering beschabt; Rückenleder leicht angerissen, Seiten altersbedingt leicht gebräunt. - EINZELBAND / Sophien-Ausgabe, Band 42, Erste Abtheilung. - In Frakturschrift. - Inhalt. Literatur. Beiträge zu verschiedenen Zeitschriften. 1820?1830. [Lob- und Spottgedicht auf König Rudolph] Chronik des Otto von Freisingen. Acht Bücher Nicolai de Syghen Chronicon Thuringicum Blicke in's Reich der Gnade. Sammlung evangelischer Predigten von D. Krummacher Monatschrift der Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen. Erster Jahrgang Briefe eines Verstorbenen. Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich Ankündigungen. Geleitworte. 1813 ? 1830. [Agnese. Ernsthaftes Singspiel in zwei Auszügen.] Willkommen! Die Inschrift von Heilsberg Summarische Jahresfolge Goethe'scher Schriften Der deutsche Gil Blas, eingeführt von Goethe. Oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachse's Goethe's Beitrag zum Andenken Lord Byrons Der junge Feldjäger in französischen und englischen Diensten. Eingeführt von Goethe Anzeige von Goethe's sämmtlichen Werken, vollständige Ausgabe letzter Hand Zweite Anzeige von Goethe's sämmtlichen Werken, vollständige Ausgabe letzter Hand Des jungen Feldjägers Kriegscamerad, gefangen und strandend, immer getrost und thätig. Eingeführt von Goethe Memoiren Robert Guillemards, verabschiedeten Sergeanten. Aus dem Französischen. Eingeführt und eingeleitet von Goethe Theilnahme Goethe's an Manzoni An Seine Majestät den König von Bayern Thomas Carlyle, Leben Schillers. Aus dem Englischen. Eingeleitet durch Goethe Lesarten Volkslieder der Serben. Metrisch übersetzt und historisch eingeleitet von Talvi 2 Theile Übersetzung Christian Müllers von Rizo Neroulos Aus dem Nachlaß Anhang Lesarten und Paralipomena zu Bd. 42,1 Beiträge zu verschiedenen Zeitschriften Böhmische Studien Ankündigungen. Geleitworte Über Grotefends Deutung der Heilsberger Inschrift Ankündigung der "Opere poetiche di Alessandro Manzoni con prefazione di Goethe" Nähere Bezeichnung der dargestellten Lokalitäten Nachträge.‎

书商的参考编号 : 1208174

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 44.00 购买

‎Golz, Jochen (Hg.)‎

‎Goethes Morgenlandfahrten. West-östliche Begegnungen. Ausstellung des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar im Goethe-Jahr, vom 26. Mai bis 18. Juli 1999. Vorwort Jochen Golz. Insel-Taschenbuch Orig.-Ausg., 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main , Leipzig : Insel, 1999. 305 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Broschiert.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - ANNEMARIE SCHIMMEL Der islamische Orient - Wege seiner Vermittlung nach Europa -- REGINE OTTO Morgenlandfahrten mit Herder im Geist der ebräischen Poesie -- GÜNTHERDEBON Was wußte Goethe von der chinesischen Sprache und Schrift? -- NORBERT NEBES Orientalistik im Aufbruch. Die Wissenschaft vom Vorderen Orient in Jena zur Goethezeit -- KARIN RÜHRDANZ Orientalische Handschriften in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek -- ANKE BOSSE "Reisender" und "Handelsmann" in Sachen orientalischer Poesie - zu einer Handschrift aus Goethes Nachlaß zum West-östlichen Divan -- KATHARINA MOMMSEN "Herrlich ist der Orient.". Zu Calderon und Hafis im West-östlichen Divan. ISBN 3458343008‎

书商的参考编号 : 906502

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 4.95 购买

‎Bohrer, Karl Heinz‎

‎Der Abschied. Theorie der Trauer. Baudelaire, Goethe, Nietzsche, Benjamin. Erste Ausgabe.‎

‎Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1996. 626 S. gebundener Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Eröffnung: Zwei Formen des Abschieds -- BAUDELAIRES MELANCHOLIE ALS ZEITBEWUSSTSEIN Der Abschied, der nicht endgültig ist -- Die vollendete Kontemplation: Statt elegischer Erinnerung die Reflexionsfigur des endgültigen Abschieds -- Le Soleil couchant: Das Problem der Transzendenz von Raum und Zeit -- DIE BEDINGUNG DER RADIKALEN MELANCHOLIE Goethes Abschiedsrede, eine Inversion der geschichtsphilosophischen Elegie -- Nietzsches Abschiedsbewußtsein, die ästhetische Korrektur der teleologischen Moderne -- Benjamins geschichtsphilosophische Rettung der verlorenen Zeit. ISBN 9783518408070‎

书商的参考编号 : 1152866

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 28.00 购买

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎(2 BÄNDE) Goethe in Rom. Band 1: Essays; Band 2: Katalog.‎

‎Vlg. von Zabern; Mainz, 1997. 232 S.; Illustr. und 230 S.; Illustr.; 27 cm. 2 Originalleinenbände‎

‎Sehr gute Exemplare / 2 BÄNDE. - INHALT : Konrad Scheurmann Nachspürungen --- Ein Gespräch zwischen Paolo Chiarini, Rom, und Albrecht Schöne, Göttingen Goethe, die Deutschen und Europa --- Volkmar Hansen Goethe in der Biographik --- Ulrich Ott --- Schillers Freiheit in der Begegnung mit Goethe 1794 --- Jochen Golz --- Goethes erstes Weimarer Jahrzehnt "Ganz eingeschifft auf der Woge der Welt" --- Volker Wahl --- Goethes Italienreise als Zäsur in seinen amtlichen Verhältnissen in Weimar --- Arnold Esch --- Deutsche Rom-Erfahrung im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert: Winckelmann - Goethe - Humboldt --- Christoph Luitpold Frommei --- Zur Geschichte der Casa di Goethe --- Roberto Einaudi und Fabiana Zeli Umbau und Restaurierung der Casa di Goethe --- Horst Claussen --- "Kein Ort der ältern Völker lag so schlecht als Rom ..." Rom und der Campo Marzo am Ende des 18. Jahrhunderts --- Max-Eugen Kemper --- Goethe im Zentrum des Katholizismus --- Bernard Andreae --- Goethes Betrachtung antiker Kunst --- --- Ernst Osterkamp --- Goethes Kunsterlebnis in Italien --- und das klassizistische Kunstprogramm --- Britta Kaiser-Schuster --- Farbunterricht und Farblehren am Bauhaus --- Günther Pflug --- Goethes Italienerfahrungen als Grundlage seinerTonlehre --- Christoph Pereis --- Eros und Geschichte --- Über Goethes Römische Elegien --- Petra Maisak --- Das Grab in Arkadien --- Goethes Zeichnungen der Cestius-Pyramide --- Ein Gespräch zwischen Marianne Lienau, Köln, und Mario Nordio, Rom Auch wir in Arkadien --- // Band 2: Ursula Bongaerts-Schomer --- Die Begierde, dieses Land zu sehen, war überreif --- Goethes Italienische Reise --- Biographisches Raum 1 --- Von Karlsbad nach Rom Raum 2 --- Leben und Wohnen am Corso Raum 3 --- Süditalien Raum 4 --- Farbenlehre Raum 5 --- Antike Raum 6 --- Das Künstleratelier am Corso Raum 7 --- Essenz einer Reise Raum 8 --- Ulrike Horstenkamp Johann Wolfgang von Goethe Eine Kurzbiographie.‎

书商的参考编号 : 1197876

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 44.00 购买

‎Blank, Hugo (Hg.)‎

‎Weimar und Mailand: Briefe und Dokumente zu einem Austausch um Goethe und Manzoni. Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Folge 3, Bd. 119.‎

‎Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag, 1992. 672 S. Originalleinen.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband berieben, einige Kratzer auf Einband, Buchrücken leicht bestoßen, Bleistifteintrag auf Vorsatz, sonst sehr guter Zustand. - Inhalt Vorwort zum Text und zur Textgestaltung Bibliographie Abkürzungen Einführung Briefe und Dokumente 1817 und Vorläufer 1) Goethe an Carl August 23. Mai 1788 2) C.A.C. Schnauss an Goethe 9. Juni 1805 3) Cattaneo an Goethe 18. Juli 1812 4) Goethe an Mylius 15. März 1813 5) Minister v. Voigt an Goethe 1. Juni 1817 6) Lo Spettatore Italiano 11. August 1817 7) Minister v. Voigt an Goethe [September 1817] 8) Goethe an Carl August 23. September 1817 9) Carl August an Goethe 23. September 1817 10) Cattaneo an Carl August 18. Oktober 1817 11) Carl August an Goethe 14. November 1817 12) Carl August an Cattaneo 19. November 1817 13) Goethe an Carl August 24. November 1817 14) Carl August an Goethe 27. November 1817 15) Goethe an Carl August 14. Dezember 1817 16) Goethe an Cattaneo 14. u. 20. Dezember 1817 17) Goethe an Zelter 16. Dezember 1817 18) Cattaneo an Carl August 17. Dezember 1817 19) Goethe an v. Münchow 19. Dezember 1817 20) Goethe an Zelter 31. Dezember 1817 21) Goethe im Tagebuch 16. Nov. - 28. Dez. 1817 1818 22) Carl August an Goethe 2. Januar 1818 23) Carl August an Goethe 10. Januar 1818 24) Cattaneo an Carl August 14. Januar 1818 25) Mylius an Carl August 24. Januar 1818 26) Cattaneo an Goethe 11. Februar 1818 27) Goethe an Joh. Heinrich Meyer 24. Februar 1818 28) Goethe an Mylius 28. Februar [2. März] 1818 29) Goethe an Cattaneo (Konzept) 28. Februar 1818 30) Goethe an Cattaneo 2. März 1818 31) Goethe an Zelter 19. März 1818 32) Mylius an Carl August 21. März 1818 33) Goethe an Joh. Heinrich Meyer 26. März 1818 34) Carl August an Goethe 27. März 1818 35) Goethe an Carl August 3. April 1818 36) Carl August an Goethe 6. April 1818 37) Mylius an Goethe 19. April 1818 38) Joh. Heinrich Meyer an Goethe 21. April 1818 39) Lo Spettatore Italiano 1. Mai 1818 40) Milano e la Lombardia nel 1818 1818 41) Cattaneo an Goethe 2. Mai 1818 42) Cattaneo an Goethe (Konzept) [2. Mai 1818] 43) Goethe an Cattaneo 2. [5.] Juni 1818 44) Goethe an Cattaneo Ende (27.?) Juni 1818 45) Goethe an Weller 15. Juli 1818 46) Carl August an Goethe 15. Juli 1818 47) Carl August an Goethe 15. Juli 1818 48) Goethe an Carl August 17. Juli 1818 r 49) Goethe an Cattaneo 17. Juli 1818 50) Goethe an Grubers Erben 17. [19.] Juli 1818 51) Goethe an Schwabe 21. Juli 1818 52) Goethe an Schopenhauer 9. August 1818 53) Carl August an Cattaneo 6. September 1818 54) Cattaneo an Carl August («Relation») Oktober 1818 55) Goethe an Carl August 12. Oktober 1818 56) Carl August an Goethe 12. Oktober 1818 57) Goethe an Carl August 23. Oktober 1818 58) Inhaltsverzeichnis («Schema d. Relation») 20. Oktober 1818 59) Mylius an Carl August 28. Oktober 1818 60) Rechnung von Mylius 14. November 1818 61) Cattaneo an Carl August 25. November 1818 62) Cattaneo an Goethe 25. November 1818 63) Carl August an Goethe 31. Dezember 1818 64) Goethe: Tag-und Jahreshefte zu 1818 1819 65) Bücherliste 1819 66) Mylius (an Goethe) 17. Februar 1819 67) Cattaneo an Carl August 25. August, bzw. 3. Dezember 1819 68) Cattaneo an Carl August (2 Konzepte) 25. August 1819 1820 69) Cattaneo an Goethe 11. Januar 1820 70) Goethe im Tagebuch 29. Januar 1820 71) Carl August an Goethe 27. März 1820 72) Goethe an Carl August 28. März 1820 73) Goethe an Cattaneo 5. [28.] März 1820 74) Carl August an Goethe 30. März 1820 75) Goethe im Tagebuch März - Juni 1820 76) Mylius an Hofrat Kirms 24. Juni 1820 77) Goethe an Noehden 9. Juli 1820 78) Goethe an Carl August 15. September 1820 79) Manzoni an Fauriel 17. Oktober 1820 80) Mylius an Carl August 2. Dezember 1820 81) Cattaneo an Carl August 12. Dezember 1820 82) Goethe: Tag-und Jahreshefte zu 1820 1821 83) Manzoni an Goethe 23. Januar 1821 84) Carl August an Cattaneo 24. Januar 1821 85) Carl August an Goethe 24. Januar 1821 86) Cattaneo an Goethe 24. Januar 1821 87) Manzoni an Fauriel 29. Januar 1821 88) Goethe an Carl August 13. Februar 1821 89) Manzoni an Fauriel 21. Februar 1821 90) Mylius an Carl August 14. März 1821 91) Mylius an Carl August 28. April 1821 92) Cattaneo an Carl August 2. Mai 1821 93) Cattaneo an Carl August (Konzept) 30. April 1821 94) Carl August an Goethe 14. Mai 1821 95) Goethe an Carl August 17. Mai 1821 96) Goethe an Noehden 25. September 1821 97) Mylius an Cattaneo 22. Oktober 1821 98) Manzoni an Fauriel 3. November 1821 99) Visconti an Fauriel 20. Dezember 1821 100) Mylius an Carl August 22. Dezember 1821 101) Goethe: Tag-und Jahreshefte zu 1821 1822 102) Carl August an Goethe 5. Januar 1822 103) Goethe an Carl August 13. Januar 1822 104) Goethe im Tagebuch Januar u. Februar 1822 105) Goethe an Carl August 4. Februar 1822 106) Carl August an Goethe 6. Februar 1822 107) Carl August an Goethe 27. Februar 1822 108) Manzoni an Fauriel 6. März 1822 109) Preller an Goethe 17. Mai 1822 110) Manzoni an Fauriel 29. Mai 1822 111) Manzoni an Fauriel 10. Juli 1822 112) Goethe im Tagebuch 8. August 1822 113) Goethe mit Rat Grüner 8. August 1822 114) Mylius an Cattaneo 27. September 1822 115) Manzoni an Cattaneo Herbst 1822 116) Manzoni an Goethe 1822 117) Cattaneo an Goethe 13. November 1822 118) Cattaneo an Goethe (Konzept) 13. November 1822 119) Goethe im Tagebuch Winter 1822 120) Goethe an v. Knebel 14. Dezember 1822 121) Kanzler v. Müller mit Goethe 16. Dezember 1822 1823 122) Goethe an Schnauss 3. Januar 1823 123) Mylius an Carl August 29. Januar 1823 124) Cattaneo an Carl August (Konzept) (Frühj., März) 1823 125) Carl August an Goethe [20. April 1823] 126) Goethe an Carl August 20. April 1823 127) Carl August an Goethe 20. April 1823 128) Carl August an Mylius 22. April 1823 129) Goethe an Carl August 30. April 1823 130) Zelter an Goethe 22. April 1823 131) Visconti an Fauriel 10. August 1823 132) Cattaneo an Carl August 21. August 1823 133) Cattaneo an Carl August (Konzept) 21. August 1823 134) Mylius an Carl August 27. September 1823 135) Carl August an Cattaneo 3. November 1823 1824 136) Goethe an Carl August 19. Januar 1824 137) Cattaneo an Carl August (Konzept) Anfang 1824 138) Goethe an Zelter 8. März 1824 139) Carl August an Goethe 18. April 1824 140) Carl August an Goethe 19. April 1824 141) Goethe an Carl August 19. April 1824 142) Goethe an Ignatius van Br6e 12. Mai 1824 143) Mylius an Carl August 2. Oktober 1824 144) Mylius an Rat Hage 2. Oktober 1824 1825 145) Goethe mit Cousin 28. April 1825 146) Mylius an Goethe 29. August 1825 147) Goethe an Mylius etwa 7. September 1825 148) Cattaneo an Carl August 15. November 1825 149) Cattaneo an Carl August (Konzept) 15. November 1825 150) Mylius an Carl August 16. November 1825 151) Goethe an Carl August 30. November 1825 152) Manzoni an Fauriel 30. November 1825 1826 153) Goethe mit Poerio 12. Februar 1826 154) Carl August an Mylius 22. Februar u. 30. Mai 1826 155) Mylius an Rat Hage 8. März 1826 156) Mylius an Carl August 14. April 1826 157) Mylius an Rat Hage 14. April 1826 158) Mylius an Carl August 15. Juli 1826 159) Mylius an Rat Hage 26. Juli 1826 160) Goethe an Zelter 12. August 1826 161) Mylius an Rat Hage 16. August 1826 162) Streckfuss an Goethe 28. August 1826 163) Reinhard an Goethe 2. Oktober 1826 164) Mylius an Kanzler v. Müller 7. Oktober 1826 165) Mylius an Rat Hage 31. Oktober 1826 166) Kanzler v. Müller an Graf Reinhard 20. November 1826 167) Cattaneo an Carl August (Konzept) 30. November 1826 168) Mylius an Carl August 6. Dezember 1826 169) Goethe an Joh. Heinrich Meyer 19. Dezember 1826 1827 170) Goethe mit Eckermann 4. Januar 1827 171) Streckfuss an Goethe 20. Januar 1827 172) Goethe an Streckfuss 23. [27.] Januar 1827 173) Carl August an Cattaneo 26. Januar 1827 174) Frommann an Goethe 28. Januar 1827 175) Rat Hage und Carl August 29./30. Januar 1827 176) Goethe an Nicolovius 30. Januar 1827 177) Goethe mit Eckermann 31. Januar 1827 178) Goethe und Frommann 6. Februar 1827 179) Goethe an Frommann 7. Februar 1827 180) Frommann an Goethe 9. u. 16. Februar 1827 181) Goethe an Frommann 10. Februar 1827 182) Cattaneo an Carl August 13. Februar 1827 183) Cattaneo an Carl August (Konzept) 13. Februar 1827 184) Preller an Carl August 17. Februar 1827 185) Carl August an Goethe 14. März 1827 186) Mylius an Carl August 20. Februar 1827 187) Streckfuss an Goethe 20. Februar 1827 188) Mylius an Rat Hage 21. Februar 1827 189) Goethe an Frommann 10. März 1827 190) Goethe an Frommann 17. März 1827 191) Goethe an Zelter 19. März 1827 192) Goethe an Frommann 21. März 1827 193) Goethe an Zelter 29. März 1827 194) Goethe an Mylius 12. (14.) April 1827 195) Streckfuss an Goethe 7. Mai 1827 196) Carl August an Mylius 8. Mai 1827 197) Goethe im Tagebuch 21. Mai 1827 198) Goethe an Nees v. Esenbeck 24. Mai 1827 199) Kanzler v. Müller an Goethe 21. Juni 1827 200) Manzoni an Goethe Juni/ Juli 1827 201) Goethe mit Eckermann 15. Juli 1827 202) Kanzler v. Müller an Graf Reinhard 16. Juli 1827 203) Goethe mit Eckermann 18. Juli 1827 204) Baron v. Bülow an Manzoni 18. Juli 1827 205) Goethe an Streckfuss 19. Juli 1827 206) Goethe an Kanzler v. Müller 20. Juli 1827 207) Goethe an v. Knebel 21. Juli 1827 208) Goethe mit Eckermann 21. Juli 1827 209) Goethe mit Eckermann 23. Juli 1827 210) Goethe an Kanzler v. Müller 27. Juli 1827 211) Kanzler v. Müller an Goethe 29. Juli 1827 212) Goethe an Manzoni (31.) Juli 1827 213) Kanzler v. Müller mit Goethe 9. August 1827 214) Streckfuss an Goethe 10. August 1827 215) Goethe an Streckfuss 14. August 1827 216) Goethe an Streckfuss 18. August 1827 217) Lessmann an einen Verleger 24. August 1827 218) Streckfuss an Goethe [28.8. u.] 2. September 1827 219) Cattaneo an Manzoni Ende September 1827 220) Kanzler v. Müller mit Goethe 20. September 1827 221) Streckfuss an Goethe 26. September 1827 222) Streckfuss an Goethe 13. Oktober 1827 223) Goethe an Streckfuss 26. [27.] Oktober 1827 224) Goethe an Kanzler v. Müller 27. Oktober 1827 225) Lamartine an Manzoni 29. Oktober 1827 226) Goethe an Poerio 1. November 1827 227) Goethe an Sulpiz Boisseröe 11. November 1827 228) Streckfuss an Goethe 17. November 1827 229) Goethe an Streckfuss 26. November 1827 230) Cattaneo an Carl August 3. Dezember 1827 231) Cattaneo an Carl August (Konzept) 3. Dezember 1827 232) Mylius an Carl August 9. Dezember 1827 233) Mylius an Geh. Rat Helbig 9. Dezember 1827 234) Carl August an Cattaneo 24. Dezember 1827 235) Goethe an Kanzler v. Müller 29. Dezember 1827 236) Goethe an Frommann 29. Dezember 1827 237) Streckfuss an Goethe 31. Dezember 1827 1828 238) Reinhard an Goethe 9. Januar 1828 239) Goethe an Manzoni 12. Februar 1828 240) Helbig und Carl August 18. Februar 1828 241) Rosmini an Manzoni 1. März 1828 242) Cattaneo an Carl August 5. März 1828 243) Goethe an Frommann 5. März 1828 244) Goethe an Frommann 16. April 1828 245) Mylius an Geh. Rat Helbig 21. Mai 1828 246) Herzogenrath an G.Rat Helbig 24. Mai 1828 247) Goethe an Frommann 25. Mai 1828 248) Mylius an G.Rat Helbig 27. Juni 1828 249) Cattaneo an die Grossherzogin 28. Juni 1828 250) Mylius an die Grossherzogin 29. Juni 1828 251) Mylius an Ghzg. Carl Friedrich 26. August 1828 252) Mylius an G.Rat Helbig 16. September 1828 253) Mylius an G.Rat Helbig 8. Oktober 1828 254) Helbig u. Ghzg. Carl Friedrich 14. u. 23. Oktober 1828 255) Mylius an G.Rat Helbig 12. November 1828 256) Mylius an G.Rat Helbig 19. Dezember 1828 257) Mylius an G.Rat Helbig 31. Dezember 1828 1829 258) Helbig an Mylius 20. Januar 1829 259) Manzoni an Guicciardini 16. Februar 1829 260) Mylius an G.Rat Helbig 22. Februar 1829 261) Helbig an Ghzg. Carl Friedrich 13./ 16./ 17. März 1829 262) Mylius an G.Rat Helbig 25. März 1829 263) Aktennotiz des G.Rats Helbig 16. Mai 1829 264) Goethe an Mylius 21. April 1829 265) Goethe an Senoner 20. [21.] April 1829 266) Mylius an G.Rat Helbig 13. Mai 1829 267) Manzoni an Cattaneo Mai 1829 268) Manzoni an Cattaneo Juni 1829 269) Cattaneo an Goethe 3. Juni 1829 270) Cattaneo an Goethe (Konzept) 3. Juni 1829 271) Mylius an Goethe 7. Juni 1829 272) Mylius an G.Rat Helbig 24. Juni 1829 273) Helbig: Akte betr. Preller 27. Juni 1829 274) Helbig an Schweitzer 4. (?) Juli 1829 275) Mylius an G.Rat Helbig 12. Juli 1829 276) Goethe an de Cristofori 31. Juli 1829 277) Goethe an Mylius 31. Juli 1829 278) Goethe an Cattaneo 31. Juli 1829 279) Kanzler v. Müller (an Goethe?) (? Juli 1829) 280) v. Gersdorff an Helbig 4. August 1829 281) Ghzg. Carl Friedrich an die Kammer 4. August 1829 282) Kanzler v. Müller bei Manzoni 30. (28.) August 1829 283) Mylius an Goethe 6. September 1829 284) Goethe im Tagebuch 25. September 1829 285) Friedr. Preller an seine Eltern 2. September 1829 286) Ernst Preller an Ghzg. Carl Friedrich 29. September 1829 287) Mylius an Goethe 28. Oktober 1829 288) Goethe an Mylius 11. Oktober 1829 289) Mylius an G.Rat Helbig 14. Oktober 1829 290) Goethe an G.Rat Helbig 25. Oktober 1829 291) Mylius an Goethe 28. Oktober 1829 292) Goethe an Mylius 30. (31.) Oktober 1829 293) Mylius an G.Rat Helbig 14. Oktober 1829 294) Helbig an v. Gersdorff 2. November 1829 295) v. Gersdorff an Helbig 3. November 1829 296) Helbig an Preller 6. November 1829 297) Preller an Goethe 11. Dezember 1829 298) Goethe mit Eckermann 20. Dezember 1829 1830 299) Goethe an Preller [9. Januar 1830] 300) Preller an G.Rat Helbig 26. März 1830 301) Goethe an Manzoni April 1830 302) Joh. F.H. Schlosser an Manzoni 7. April 1830 303) Goethe an August v. Goethe 11. Mai 1830 304) August v. Goethe an Goethe 10. - 13. Mai 1830 305) Eckermann an Goethe 13. Mai 1830 306) Goethe an Mylius 14. Mai 1830 307) August v. Goethe an Goethe 16.-24. Mai 1830 308) Goethe an J.F.H. Schlosser 28. Mai 1830 309) Mylius an Goethe 2. Juni 1830 310) Goethe an Ghzg. Carl Friedrich 2. Juni 1830 311) Goethe an Ghzgin. Maria Paulowna Anfang Juni 1830 312) August v. Goethe an Goethe 2. Juni (30. Mai) 1830 313) Manzoni an Joh. F.H. Schlosser 21. Juni 1830 314) Goethe an Mylius 9. August 1830 315) Mylius an Goethe 3. September 1830 316) Goethe an Geh. Rat Helbig 9. Oktober 1830 317) Mylius an Geh. Rat Helbig 13. Oktober 1830 318) [Goethe an Mylius (nicht abges. Konz.) 8.-10. Nov. 1830] 319) Mylius an G.Rat Helbig 26. November 1830 320) Goethe an Ghzgin. Maria Paulowna 30. November 1830 321) Mylius an Goethe 1. Dezember 1830 322) Cattaneo an Goethe 1. Dezember 1830 323) Cattaneo an Goethe (Konzept) 1. Dezember 1830 1831 324) Preller an Goethe 28. Januar 1831 325) Goethe an Mylius 3. Februar 1831 326) Goethe an Eckermann 3. Februar 1831 327) Goethe an Mylius 6. Februar 1831 328) Mylius an Goethe 24. Februar 1831 329) Mylius an Goethe 24. Juni 1831 330) Mylius an G.Rat Helbig (?) 1. Juli 1831 331) Preller an Kestner 17. Juli 1831 332) Manzoni mit Witte Oktober 1831 333) Goethe an Cattaneo 1. Dezember 1831 1832 - 1837 334) Preller an Kestner 26. Januar 1832 335) Preller an Kestner 1. Juli 1832 336) Kanzler v. Müller: Schlusswort Sommer 1832 337) Manzoni an Mohnike 22. August 1832 338) Kanzler v. Müller an Manzoni 15. August 1832 339) Manzoni an Kanzler v. Müller 20. November 1832 340) Mylius an Kanzler v. Müller 17. Februar 1833 341) Mylius an Kanzler v. Müller 16. Januar 1835 342) Mylius an Kanzler v. Müller 26. September (1835) 343) Mylius an Kanzler v. Müller 19. Juni 1837 Epilog 344) Grhzg. Carl Alexander an Herzog Caetani 9. Juli 1869 345) Graf Politi Flamini nach Weimar 22. Juli 1898 Anhänge I - IV Aus dem Verhältnis Weimar - Mailand entstandene Texte Goethes I: Leonardos «Abendmahl» II: Artikel zu Manzoni aus «Über Kunst und Alterthum» III: «II cinque Maggio», Ode und Übersetzung IV: «Theilnahme Goethes an Manzoni» Anhang V : Bilder und Manuskriptmuster Register. ISBN 9783533045373‎

书商的参考编号 : 1197471

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 39.00 购买

‎Conrady, Karl Otto‎

‎Goethe was here. In den Rhein- und Main-Gegenden und der Schweiz. Parodistischer Scherz und Ernst. Insel-Taschenbuch 1600.‎

‎Frankfurt am Main ; Leipzig : Insel, 1994. 133 S. Originalbroschur.‎

‎Mit Visitenkarte des Autors für Eberhard Lämmert. - Der Goethe-Biograph Karl Otto Conrady (Goethe. Leben und Werk, z Bde., 1982/1985) hat sich auf den Blättern dieses Bandes erlaubt, aus der Ernsthaftigkeit literaturgeschichtlicher Darstellung auszubrechen und einer ganz anderen Textart zu frönen: der Parodie. Mit der Schreibweise des Weimarer Meisters spielend und sie lecker parodierend, läßt er seinen >Goethe< altbekannte Gegenden in unseren heutigen Tagen besuchen und über seine Erlebnisse an vertraute Personen berichten, an seine Christiane, an Schiller, an Minister Voigt nach Weimar, an Zelter nach Berlin, und es finden sich auch Notizen für seine autobiographischen Aufzeichnungen. Selbstverständlich darf Eckermann mit der Niederschrift eines Gesprächs nicht fehlen. In den hier vorgelegten Papieren sammelt sich viel Heiteres, das gelegentlich den kräftigen Spaß nicht verschmäht, aber auch ernsthafte Betrachtungen über die deutsche Gegenwart sind beigemischt. Wirklich: Goethe was here. Sogar ironische Balladen schickt dieser >Goethe< zu gefälligem Gebrauch an Schiller und Zelter, und der "Herausgeber" der Schriftstücke, der mit gelehrten Anmerkungen zu den einzelnen Texten aufwartet, spart nicht mit Selbstironie, die sein Fach, die Literaturwissenschaft, natürlich einbezieht. Alles in allem: ein Spaß für Leser, die an offenen und versteckten Anspielungen ihr Vergnügen habe. ISBN 9783458333005‎

书商的参考编号 : 1151480

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 购买

‎Ho, Shu Ching‎

‎Über die Einbildungskraft bei Goethe. System und Systemlosigkeit. Rombach Wissenschaften / Reihe Litterae Bd. 53. 1. Aufl.‎

‎Freiburg im Breisgau : Rombach, 1998. 197 S. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Zur Begriffsgeschichte der Einbildungskraft von Aristoteles bis Kant -- Goethe und Kant -- Über die Einbildungskraft in Goethes Brief an Karl Ludwig von Knebel -- Der Kammerberg bei Eger (1808) -- Über den Granit (1784) -- Einbildungskraft und der ästhetische Entwurf Goethes -- Das Gespräch über die Einbildungskraft am Ende der Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten -- Einbildungskraft und Märchen -- Das Märchen und Der neue Paris. Knabenmärchen -- Poesie und Prosa -- Goethes Aufzeichnungen über das Nibelungenlied -- "Kerker" -- Einbildungskraft und Wahlverwandtschaßen -- Das Erhabene und der kategorische Imperativ -- Erfindungsgedichte -- Das Zeitfeld -- Einbildungskraft und die Gefahr der Leidenschaft. ISBN 9783793091653‎

书商的参考编号 : 1077757

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 23.00 购买

‎Keller, Werner (Herausgeber)‎

‎Aufsätze zu Goethes Faust I. Wege der Forschung; Bd. 145. 2., bibliographisch erneuerte Aufl.‎

‎Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft,, 1974. XIV, 639 S.; 20 cm, Originalleinen kaschiert.‎

‎Guter Zustand. -- Wer auch nur flüchtig in einer >Faust<-Bibliographie blätterte, kennt die Verwirrung, die die Unzahl von Titeln auslöst; wer die Mühe nicht scheut, das Dickicht der Titel zu lichten und Themen und Thesen durch angestrengte Lektüre zu verlebendigen, findet sich aufs neue und noch gründlicher verwirrt: Angesichts der vielfältigen und widersprüchlichen Meinungen ist ihm am Ende wie dem von Mephisto genasführten Schüler zumute. Doch wer sich schließlich untersteht, auf wenigen hundert Seiten die Stationen und Positionen der "Faust I<-Forschung markieren und einem heterogenen Publikum vergegenwärtigen zu wollen, büßt für seinen Übermut: Daß manchem Leser nichts recht zu machen sein wird, ist von vornherein hinzunehmen; daß man sich selbst aber nicht genugtun kann, wie sauer man sich's auch werden läßt, gehört zu den leidig-unvermeidlichen Erfahrungen mit einer Textauswahl, die eine unübersehbar weite >Faust<-Literatur auf einer begrenzten Seitenzahl zu präsentieren hat. -- Dem Titel der Reihe gemäß, wollte ich die >Wege< der >Faust<-Forschung schon in ihren ersten Anfängen durch richtungweisende Beiträge kenntlich machen. Karl Ernst Schubarth, der seine Paraphrasen und Konstruktionen Goethe selbst noch zusenden konnte, sollte den Reigen anführen, Carl Gustav Carus ihn fortsetzen. Von vornherein war klar, daß die meisten Hegelianer und die sog. Allegoristen, daß Falk, Enk, Deycks, Rauch und wie sie alle heißen, entfallen mußten, was niemand wundern kann, der die Flut von Deutungen und Kommentaren kennt, die sich in den Jahren nach Goethes Tod (und dem Erscheinen des zweiten Teils des <Faust<) über das verstörte Publikum ergoß und Karl Rosenkranz schon 1847 zu dem Stoßseufzer veranlaßte, "auch beim redlichsten Willen" übersättigt zu sein.1 Mit Gervinus und Scherer sollte dann die de zidierte >Faust<-Auffassung der literarhistorischen Exponenten um 1850 und 1880 demonstriert werden, denn es war Gervinus, der den Zwiespalt von Gedanke und Tat, Wort und Wirklichkeit in Fausts Persönlichkeit durchschaute, und Scherer, der das nach 1870 "übermateriell" gewordene deutsche Reich an >Faust< maß und seine Kritik davon ableitete. Währenddessen unterstützte Herman Grimm in seinen Goethevorlesungen (1874 und 1875) seine Zeit in ihrer Megalomanie, ihrem verblendeten Aktivismus, indem er das Drama als "Evangelium der Erlösung des Menschen durch Thätigkeit" feierte, obwohl auch ihn Fausts "Doppelwesen" befremdete. 2 -- Wegen des beschränkten Raums konnte der erregenden Rezeptionsgeschichte des >Faust< im 19. Jahrhundert nicht nachgegangen werden. Daher entnahm ich Hans Schwertes "Faust und das Fausti-sche< wenigstens das Einführungskapitel, das indes niemanden von der Lektüre des ganzen Buchs dispensieren sollte. An der Geschichte eines einzelnen Begriffs, des "Faustischen", demonstriert er die Geschichte der Mythisierung und Mystifizierung dessen, was man zu lange als Nationalcharakter der Deutschen anzusprechen bereit war. -- "Und mach dann noch 'nen zweiten Plan . . ." Der erste, die Anfänge der >Faust<-Deutung im 19. Jahrhundert in den Sammelband aufzunehmen, mußte also verworfen werden, und aufgeben mußte ich schließlich auch die Absicht, in geschlossenen Kurzmonographien das nuancen- und wandlungsreiche >Faust<-Bild der letzten Jahrzehnte einzufangen: Essays von Benedetto Croce, Thomas Mann, Günther Müller, Leonard A. Willoughby, Kenneth Burke, Ernst Jockers - auf sie und andere mußte verzichtet werden, da ihre Variationen zu dem anscheinend unerschöpflichen Thema allein einen halben Band eingenommen hätten. Übrig blieb für den ersten, historischen Teil Erich Schmidt, der die ernstzunehmende >Faust<-Forschung des beginnenden 20. Jahrhunderts zusammenfaßte und in seinen Anmerkungen ein Wissen aufhäufte, das spätere Kommentatoren oft genug nicht mehr zu aktualisieren verstanden; übrig blieben Konrad Burdach, der wohl repräsentativste Vertreter der >Faust<-Philologie zwischen den Weltkriegen, der sich in verwirrten Zeiten seine distanzierte Sachlichkeit nicht nehmen ließ, Wilhelm Böhm, der eine temperamentvolle Einseitigkeit nicht scheute, um den fatalen Auslegungskünsten der Perfektibilisten entgegenzuwirken, und Erich Heller, dessen Essay für die große Zahl der >Faust<-Deutungen nach der Katastrophe von 1945 steht, die eine skeptische Selbsterkenntnis im Spiegel der Tragödie Fausts zu vermitteln suchten. (aus dem Vorwort) ISBN 9783534039760‎

书商的参考编号 : 1190578

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 购买

‎Lübbe-Grothues, Grete‎

‎Goethes letzter Lyrikzyklus. Eine Interpretation. Stiftung Weimarer Klassik / Edition Weimarer Klassik‎

‎Weimar : Stiftung Weimarer Klassik, 1996. 47 S. Originalbroschur.‎

‎Mit einem handschriftlichen Brief der Autorin an Eberhard >Lämmert. Einband leicht berieben. - In der wissenschaftlichen Literatur haben Goethes "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" früher vor allem wegen ihrer Verwandtschaft mit chinesischer Weisheit und Kunst unter dem Stichwort "Weltliteratur" Interesse gefunden. Aus dem Gesichtspunkt artistischer Meisterschaft ist der Zyklus erst in der jüngeren Forschung ernst genommen worden. Leitende Theorie ist die linguistische Poetik Roman Jakobsons, erstmals systematisch dargelegt unter dem Titel "Linguistics and Poetics" 1960. Danach ist ein Text, in dem die poetische Funktion der Sprache ihre anderen Funktionen dominiert, durch Symmetrien und Antisymmetrien auf allen Ebenen der Sprache strukturiert. ISBN 9783744301169‎

书商的参考编号 : 1136372

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 23.00 购买

‎Albracht, Miriam, Iuditha Balint und Frank Weiher (Hrsg.)‎

‎Goethe und die Arbeit.‎

‎Paderborn: Fink, 2018. 171 S. Originalbroschur.‎

‎IUDITHA BALINT Bedeutungsoffen. Semantiken der Arbeit vor und in der Goethezeit -- VOLKER C. DÖRR Spinne oder Seidenwurm: Goethe über die Arbeit des Dichters -- THOMAS LISCHEID Prometheische Produktivitäten und Mahomets Zyklologik. Die Arbeit des Genies und die Urszene politischer Sozioökonomie beim jungen und klassischen Goethe -- BERND HAMACHER Die Ökonomie des Genies. Anonymität und Teamkreativität im Werk Goethes -- HENRIETTE HERWIG Arbeit in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften -- THOMAS WEGMANN Wilhelm Meisters Lehrjahre, die Arbeit am Selbst und die doppelte Buchführung -- FRANZISKA SCHÖSSLER Rationale Lebensführung und Bürgerliches Geschlechterprogramm. Zu Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre und dem Novellenzyklus Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten -- HANS-GEORG POTT Arbeit und Spiel. Georg Simmels Goethe. ISBN 9783770562619‎

书商的参考编号 : 1113172

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 28.00 购买

‎Goethe, Johann Wolfgang, Friedrich Schiller und Benno von Wiese‎

‎Goethe und Schiller im wechselseitigen Vor-Urteil. Von Benno v. Wiese. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Geisteswissenschaften; Heft 135.‎

‎Westdeutscher Verlag; Köln u. Opladen, 1967. 63 Seiten; 24 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. OUmschl.‎

‎Gutes Exemplar; Einband leicht berieben u. etwas nachgedunkelt. - Titelblatt SIGNIERT von Benno von Wiese; mit kl. Widmung. - Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Geisteswissenschaften. 117. Sitzung am 20. Oktober 1965 in Düsseldorf. - Richard Alewyn zum 65. Geburtstag (gewidmet). - Benno von Wiese, eig. Benno Georg Leopold von Wiese und Kaiserswaldau (* 25. September 1903 in Frankfurt am Main; ? 31. Januar 1987 in München), war ein deutscher Germanist. ... Von 1957 bis 1970 lehrte von Wiese als ordentlicher Professor für Neuere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Bonn und leitete hier über 10 Jahre die Studiobühne. 1964 wurde er Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. 1958 bis 1978 war er Mitherausgeber der Schiller-Nationalausgabe. ... (wiki) // INHALT : Benno von Wiese, Bonn ---- Goethe und Schiller im wechselseitigen Vor-Urteil. ---- Diskussionsbeiträge ---- Professor Dr. phil. Paul Böckmann; Professor Dr. phil. Benno von Wiese; Professor Dr. phil. Hans Joachim Schrimpf; Professor Dr. phil. Walter Hinck; Professor Dr. phil. Richard Alewyn; Professor Dr. med. et Dr. phil. Alwin Diemer; Professor Dr. phil. Josef Kroll; Prof. Dr. phil. Klaus Günther Just; Dr. phil. Karl Konrad Pohlheim. // ... Worin lag für Schiller das rätselhaft Großartige und zugleich Beunruhigende, das ihn zur spekulativen Deutung der Goetheschen Existenz verlockte? Er fühlte sich ihr fern und nah zugleich: fern, weil Goethe in seiner Dichtung ohne das analytisch unterscheidende Denken auskam und sein Anschauen immer schon ein Erkennen, sein Erkennen immer zugleich auch ein Anschauen war; nahe, weil Schiller, wie als erster Wolfgang Schadewaldt richtig gesehen hat, das Verständnis der Goetheschen Art zu dichten mit Forderungen an sich selbst vermischt hat und daher in Goethe ein geheimes Wunschbild hineinträgt, dem nacheifernd er, Schiller, sich selbst als Dichter eigentlich verstehen und verwirklichen möchte. Denn schon in den Jahren 1788 bis 1794 ging er den Weg zur "Classizität" und "Simplicität" , und nicht so sehr Goethe, sondern er selbst war es, der, was die Wirklichkeit ihm vorenthielt, "durch Nachhilfe der Denkkraft" zu ersetzen suchte, um "so gleichsam von innen heraus und auf einem rationalen Wege ein Griechenland zu gebären". ... (Seite 10)‎

书商的参考编号 : 1194000

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 37.00 购买

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Winckelmann. Philipp Hackert. Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. ( Sophienausgabe ). 46. Band.‎

‎Weimar: Hermann Böhlau, 1891. 414 S. goldgepr. Orig.-Halblederband mit beiden Rückenschildern. Einband und Schnitt marmoriert.‎

‎Ein gutes, stabiles Exemplar, Einband stw. berieben bzw. gering beschabt; Rückenleder leicht angerissen, Seiten altersbedingt leicht gebräunt. - EINZELBAND / Sophien-Ausgabe, Band 46. - In Frakturschrift. - Inhalt: Winckelmann, Phillip Hackert, Lesarten.‎

书商的参考编号 : 1208611

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 44.00 购买

‎Wapnewski, Peter‎

‎Richard Wagner : die Szene und ihr Meister. Beck'sche schwarze Reihe ; Bd. 178.‎

‎München : Beck, 1978. 156 S. ; 18 cm, kart.‎

‎Gutes Ex. - Titelblatt mit Widmung an Eberhard Lämmert und SIGNIERT "Peter". - Hans Peter Wapnewski (* 7. September 1922 in Kiel; ? 21. Dezember 2012 in Berlin) war ein deutscher Mediävist und Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. ... (wiki) // Der Künstler als Leit- und Schlüsselfigur des 19. Jahrhunderts, Richard Wagner als Prototyp des Künstlers: dieses Thema ist ?Leitmotiv" der Aufsätze dieses Bandes, die das 19. Jahrhundert in Wagner und Wagner in diesem von ihm mitinszenierten Jahrhundert vorführen. Im Zentrum des Buches steht ein großer Essay, der - im Hinblick auf den ?Tristan" Gottfrieds von Straßburg - Hans Sachs, Richard Wagner und Thomas Mann als ?Mittler des Mittelalters" darstellt. (Verlagstext) // INHALT : Thomas Mann als Wolfram von Eschenbach - Thomas Mann als Student des Mittelalters - Drei Dichter vom fränkischen Stamme: Thomas Mann - - Hans Sachs - Goethe - Zwei Brüder Mann und der ,,Tristan"-Stoff - Richard Wagner und die "Tristan"-,Handlung' - Gottfried von Straßburg: Der Torso als Vollendung - Hans Sachs und die Bilderbogen-Technik - Hans Sachs und der Liebestrank - Richard Wagner und die mittelalterliche Liebe - Der Zeigestock als Lehrmittel - Hans Sachs' Siegfried und die Kosten-Nutzen-Rechnung - Hans Sachs, historisch und vermittelt - Hans Sachs als Deinhardsteins zensierter Held - Wagner konzipiert die "Meistersinger" - Die "Meistersinger" und ihr Merker - Meister Narziß im Wirtshaus zu Nürnberg - Hans Sachs und Wagner: Dramatiker des Epischen - Das Reich der Kunst und die Kunst des Reichs - Der Biedersinn und die Intrige - (u.a.m.) ISBN 9783406067785‎

书商的参考编号 : 1127718

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 23.00 购买

‎Schwarzbauer, Franz‎

‎Die Xenien: Studien zur Vorgeschichte der Weimarer Klassik. Germanistische Abhandlungen 72.‎

‎Stuttgart: Metzler, 1993. 396 S. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Zustand: Leicht beschmutzter Schutzumschlag und ein minimal bestoßener Einband. Ansonsten im einwandfreien Zustand. - Inhalt: Zwar machten die Xenien nach ihrem Erscheinen ?die größte Bewegung und Erschütterung in der deutschen Literatur? (Goethe); in der germanistischen Forschung sind sie trotzdem auffällig vernachlässigt worden. Beides, die außerordentliche zeitgenössische Wirkung wie die späte Ignoranz, gründet in ihrem aktuellen Charakter: die Xenien beziehen ?sich auf den neuesten Zustand der deutschen Literatur?. So Schiller in seiner Ankündigung des ?Musen-Almanach für das Jahr 1797?, in dem Schiller und Goethe die Epigramme anonym veröffentlichten. Indem die Xenien ?besonders auf Schriftsteller und Schriftstellerische Produkte? (Schiller) anspielten, setzen sie für ihre Lektüre sehr genaue Kenntnisse der Literaturgesellschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts voraus. Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende Untersuchung die literaturpolitische Kalkulation der Xenien dar - und ihre damalige Brisanz. Die Ambivalenz des Werks erschöpft sich indes nicht darin. Schon im Titel verweisen die Xenien programmatisch auf Martial und die -andere- (die nichtklassische) Klassik: auf die niedrige Komik des Volkes, die Freiheit des römischen Karnevals. Genau diese beanspruchten auch Goethe und Schiller. Während der Schlußredaktion traten die nicht unerheblichen ästhetischen Differenzen offen hervor, die zwischen Goethe und Schiller von Anfang an über die Konzeption der Xenien bestanden. In diesem Spannungsfeld zwischen literaturpolitischer Kalkulation und karnevalistischer Freiheit ermöglicht ? und erfordert die kritische Lektüre der XENIEN einen differenzierten Blick sowohl auf die Literaturgesellschaft der 1790er Jahre als auch auf die beginnende Zusammenarbeit zwischen Goethe und Schiller. ISBN 9783476008596‎

书商的参考编号 : 1173454

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 24.00 购买

‎Goethe, Johann Wolfgang (u.a.) und Karl Friedrich Reinhard‎

‎Goethe und Reinhard. Briefwechsel in den Jahren 1807-1832. Mit einer Vorrede des Kanzlers Friedrich von Müller.‎

‎Insel-Verlag; Wiesbaden, 1957. 615 S.; 17,5 cm. Goldgepr. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex.; Einband leicht berieben. - Dünndruck-Ausgabe. - Nachwort von Otto Heuschele. - Karl Friedrich Reinhard, französisch Charles Frédéric, comte Reinhard, (* 2. Oktober 1761 in Schorndorf, Württemberg; ? 25. Dezember 1837 in Paris) war ein französischer Diplomat, Staatsmann und Schriftsteller deutscher Herkunft. Talleyrand nannte ihn ?Das Geschenk Tübingens an Frankreich?. ... (wiki) // Es war noch im hohen Alter ein Lieblingswunsch Goethes, den Briefwechsel mit seinen vertrautesten Freunden, zu denen namentlich von Knebel, Wilhelm von Humboldt und Graf Reinhard gehörten, auf dieselbe Weise wie den mit Schiller und Zelter zusammengefaßt und herausgegeben zu sehen. Er ernannte den Kanzler von Müller zum Vollstrecker seines Letzten Willens, mit dem besondern Auftrag, die Oberaufsicht über sein literarisches Archiv, ganz unabhängig von den Vormündern seiner Enkel, zuführen. In dieser Eigenschaft vereinbarte der Kanzler von Müller mit dem Grafen Reinhard, als dieser eben im Begriffstand, Goethes Briefe zu Paris in Druck zu geben, daß er alle Goetheschen Originalbriefe an erstem ausliefern und dieser sie, mit den Reinhardschen Briefen an Goethe vereinigt, zum Druck be-fördern solle. Graf Reinhard kam im September 1837 persönlich nach Göttingen und vollzog dort in Gegenwart eines gemeinschaftlichen Freundes, des Ministers von Gagern, die Übergabe der Goetheschen Briefe an den Kanzler von Müller, dem er alles Weitere unbedingt überließ und nur den einzigen Wunsch aussprach, daß seine Briefe ganz wörtlich so, wie er sie geschrieben, gedruckt werden möchten. (Vorwort) // INHALT : Vorrede. -- Der Briefwechsel. -- Nachwort. -- Zeittafel zur Lebensgeschichte Reinhards. -- Anmerkungen. -- Namenverzeichnis. -- Verzeichnis der erwähnten Werke.‎

书商的参考编号 : 1197988

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 购买

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Triumph der Empfindsamkeit. Vögel. Groß-Coptha. Bürgergeneral. Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. ( Sophienausgabe ). 17. Band.‎

‎Weimar: Hermann Böhlau, 1894. 398 S. goldgepr. Orig.-Halblederband mit beiden Rückenschildern. Einband und Schnitt marmoriert.‎

‎Ein gutes, stabiles Exemplar, Einband stw. berieben bzw. gering beschabt; Rückenleder leicht angerissen, Seiten altersbedingt leicht gebräunt. - EINZELBAND / Sophien-Ausgabe, Band 17. - In Frakturschrift. - Inhalt: Der Triumph der Empfindsamkeit, Die Vögel, Der Groß-Coptha, Der Bürgergeneral, Lesarten.‎

书商的参考编号 : 1208612

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 44.00 购买

‎Dreyer, Ernst-Jürgen‎

‎Versuch, eine Morphologie der Musik zu begründen : mit einer Einleitung über Goethes Tonlehre. Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft ; Bd. 229. 1.Aufl.‎

‎Bonn : Bouvier, 1976. 275 S. : graph. Darst., zahlr. Noten ; 23 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; geringe Gebrauchsspuren; Seiten minimal gebräunt. - EA. - Mit kl. Widmung von Ernst-J. Dreyer (an Dieter Schnebel) und signiert sowie 2 Beilagen / Postkarte mit hs. Text und maschinegeschriebener Brief. // Ernst-Jürgen Dreyer (* 20. August 1934 in Oschatz; ? 3. Dezember 2011 in Neuss) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Dramatiker, Übersetzer und Musikwissenschaftler. ... (wiki) // Ernst-Jürgen Dreyer, geboren 1934 in Oschatz/Sachsen. 1952 bis 1958 Studium der Musikwissenschaft an der Franz-Liszt-Hochschule für Musik in Weimar, der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und der Karl-Märx-Universität in Leipzig u.a. bei Heinrich Besseler, Rudolf Eller, Lothar Hoffmann-Erbrecht, Günter Kraft, Heinrich Möller und Richard Münnich. 1958 Promotion bei Heinrich Besseler mit einer Arbeit ,,Ludwig Senfls melodische Arbeit und ihre Tradition". Von I960 bis 1972 Lehrer beim Goethe-Institut, seit 1973 bei den Spätaussiedler-Kursen der Otto-Benecke-Stiftung. Im Rahmen dieser Tätigkeit 1970 beim Hueber Verlag München "Kleinste Prosa der deutschen Sprache, Texte aus acht Jahrhunderten". Musik entsteht nicht aus Nichtmusik. D.h. nicht aus Nachahmung von Tierstimmen, Obertönen, Rufen. Sie nimmt ihren Ursprung nicht aus bewußter Konstruktion von Tonsystemen. Sondern sie entspringt als Musik; sie tritt gleichsam mit einem Schlag ins Leben: "Indem sich aus und an dem Menschen selbst die Tonwelt offenbaret, hervortritt in der Stimme, zurückkehrt durchs Ohr, auf-, regend zur Begleitung den ganzen Körper" (Goethe, Tonlehre). Als aus der Natur (des Menschen) stammend ist die Musik in prästabilierter Harmonie mit der Natur (des physikalisch definierbaren Tons etc.). Entspringt die Musik als ein Ganzes (Idee/Monas/Urphänomen/Tonsystem), so erscheint dieses Ganze doch stets teilhaft. Seine kleinste Erscheinungsform wäre einem einzelligen Keim zu vergleichen. Diese (räumlich) kleinste Erscheinungsform kann zugleich als (zeitlich) erste interpretiert werden. Dann läßt sich das Werden der Monas zu dem, was sie ganz bereits in ihrer primitivsten Erscheinung ist und was zu solcher idealen Gänze auch durch die reichste nicht eingeholt wird, als Entwicklungsreihe veranschaulichen: Stadien des Zellteilungsprozesses. (Verlagstext) // INHALT : Theoriekritik heutige Thesen zum Ursprung der Musik - objektives Gesetz als außerhalb des Subjekts befindlich angenommen - der Gesang gewinne feste Tonhöhen am dem Umweg über das Instrument - das Instrument belehre ihn falsch Instrumentalstimmungen als Hörens-Maßstäbe aufgefaßt - Grundfehler dieser Anschauungen die Dichotomie Subjekt, Objekt Abteilung: philosophische Prämissen Subjekt/Objekt eine Monas - polare Definition derselben - Kunst als zenlri-pet, Tat als zentrifug - Zerstörung Selbstzerstörung - Produktivität ein Erleiden - Bestehen von Gefahr ein Erleiden - Ich Quelle des Es bzw umgekehrt - Gesang produktiv an sich - Kritik der Ruftheorie - Subjekt als Fontanelle der Natur - subjekthafte Zuge der Natur - objekthafte Züge des Menschen - Freiwilligkeit und Widerwille der Objektnatur - Marte r statten des Expe rimentie rens - nicht wollen die Gesetze erkannt, sondern die Harmonien entbunden sein " Selbstbegegnung der Natur in Stimme und Ohr - Zutagetreten des Bildes im Bilden - Mißtrauen gegen den Schein - die Wahrheit als durch das Leben selbst vernebelt gedacht - Goethes Verwertung des Experiments - Erforschung eines im Gesang sich offenbarenden Objektiven - Schein als Atmosphäre des darin sich lebendig erweisenden Gesetzen Abteilung: musikwissenschaftliche Prämissen Hoffnung, das physisch Einfache der Musik aufzufinden - Trennen und Vereinen - erstes physisches Element ein melisches Samenkorn ("donum noturac") -das im Gesang Hervortretende erregt Gegenwirkung und Forderung des Ohr:i -Befreiung der im Gegebenen gefangenen Spannung in den geforderten Ton - Svm-metrisierung - Vermannigfachung des Gegebenen ("Zellteilung") - Polarisierung - Arsis und Thesis innewohnend - wieso wuchert Melos nicht ins Uferlose - die Bahn der Töne krümmt sich aufeinander zu - Oktave als Punkt des Umschlags von Nicht-Identität in Identität - Goethes Erklärung der Partial-tonreihen als Ausdehnung und Zusammenziehung der Tonmonade - Tafel der letzteren - Bild der Tonmonade ein Gleichnis der Monas Subjekt/Objekt methodologische Prämissen Bild der Tonmonade ein Gleichnis der wissenschaftlichen Anschauungsformen - , Zerstreuung und Sammlung - Erscheinung für verschiedene Sinne als im Ursprung verbunden anzusehen - "Begriff als aus der Natur des Subjekts aufsteigend Natur - insofern Vielfalt nicht wäre, wäre auch Einheit nicht - Idee / Urphänomen - am Ende der Erfahrungenreihe Anschauen eines Werdenden - Urphänomen ideal, real, symbolisch, identisch - die Natur will auch als Idee zutage - Grundfehler der Induktion - jedes Denken sucht Verbindung von Besonderem und Allgemeinem - Osmose des Objekts in den anschauenden Geist, dem Aufsteigen der idea naturae vorausgesetzt - Deduktion ist Auflösung des Urphänomens in die Phänomene - doppelte Verloren- und Geborgenheit ... (u.v.a.) ISBN 9783416013055‎

书商的参考编号 : 1148624

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 124.00 购买

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎( 2 BÄNDE ) Faust. Von Johann Wolfgang von Goethe. Hrsg. von Albrecht Schöne. Band 1: Texte / Band 2: Kommentare.‎

‎Frankfurt am Main : Deutscher Klassiker-Verlag, 1999. 849 S. und 1138 S.; 18 cm; 2 fadengeh. Orig.-Leinenbände mit farb. illustr. OUmschlägen.‎

‎Sehr gute Exemplare; der farb. illustr. Schuber stw. berieben. - FAUST. EINE TRAGÖDIE Zueignung -- Vorspie] auf dem Theater -- Prolog im Himmel -- Der Tragödie Erster Teil -- Der Tragödie Zweiter Teil -- Goethes Theaterzeichnungen zum Faust -- FAUST. FRÜHE FASSUNG -- PARALIPOMENA ZUM FAUST -- Handschriften-Abbildungen -- Walpurgisnacht. Harzgebirg [Vorschlag des Herausgebers für eine Bühnenfassung] -- ZEUGNISSE ZUR ENTSTEHUNGSGESCHICHTE -- GOETHESCHE LESEANWEISUNGEN. -- Das Weltspiel vom Faust: Zum erstenmal ein von Entstellungen befreiter und authentischer Text. Dazu die Entwürfe in vervollständigter und zuverlässiger Fassung, mit einer Dokumentation der Entstehungsgeschichte und mit Goethes Leseanweisungen. ... / Das "Werkgebirge" des Faust wird hier in neuer, bereinigter Textgestalt vorgelegt. Diese Ausgabe bietet nicht nur den Text der beiden Dramenteile in einer aus den Handschriften neu erarbeiteten Fassung. Sie bietet auch den sogenannten "Urfaust" sowie sämtliche den Faust betreffenden Papiere aus dem Nachlaß, die Dokumente zur Entstehungsgeschichte, Goethes eigene Leseanweisungen und dazu Schönes Vorschlag zu einer Bühnenfassung der "Walpurgisnacht Harzgebirg". (Verlagstext) / Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; ? 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung. ? Sein Drama Faust (1808) errang den Ruf als die bedeutendste Schöpfung der deutschsprachigen Literatur. ... Faust. Eine Tragödie (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I) von Johann Wolfgang von Goethe gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten Werke der deutschsprachigen Literatur. Die 1808 veröffentlichte Tragödie greift die Geschichte des historischen Doktor Faustus auf und wird in Faust II zu einer Menschheitsparabel ausgeweitet. ... (wiki) ISBN 9783618642701‎

书商的参考编号 : 1048196

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 43.00 购买

‎[Oelckers, Theodor (1816-1869)]‎

‎Goethes Studentenjahre (1765-1771). Novellistische Schilderungen aus dem Leben des Dichters.‎

‎Leipzig, Excelsior-Verlag, [1910]. IV, 340 S. Original-Leinenband mit farbigen Vorsätzen u. dreiseitigem Farbschnitt. Neue Ausgabe. Leicht gebräunt, Äusseres leicht abgegriffen. Einband leicht lichtrandig u. teils bestossen bzw. berieben, ansonsten sauber.‎

‎- Innendeckel mit farbigem Exlibris "Friedrich August von Kamptz" (mit Familien-Wappen) - Neuausgabe eines Buches, das erstmals 1846 erschienen ist und nach Wentzel (Aus Weimars goldenen Tagen) einen "Gläser" zum Verfasser haben soll. - Goed. IV/2,206,beta,3 - Holzmann/Bohatta VI,7681‎

书商的参考编号 : 35063AB

‎Unterberger, Rose‎

‎Die Goethe-Chronik‎

‎Frankfurt am Main ; Leipzig: Insel-Verl.. 2002. 557 S. 24,5 cm. Zustand: Sehr Gut min. gebräunt (Innen); Einer Schrifteintrag vor dem Titelblatt; Einband (Außen) hat min. Gebrauchsspuren; Schutzumschlag (hat leichte Gebrauchsspuren); Gewebe (Blauer Leinen) mit Schutzumschlag‎

书商的参考编号 : 975873

‎Volbehr, Theodor‎

‎Goethe und die bildende Kunst.‎

‎Leipzig, Seemann 1895. 1895. V S., 1 Bl., (1), 244 S. Orig.-Pappband.‎

‎Erste Ausgabe.- Einband leicht lichtrandig, Rücken mit Randläsuren. Gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 111178

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Lotte meine Lotte. Die Briefe von Goethe an Charlotte von Stein. 1776 - 1786. Mit einer Kommentierung und einem Nachwort bereichert von Jan Volker Röhnert. 2 Bände.‎

‎Berlin, Die Andere Bibliothek 2014. 2014. 731 S. Orig.-Pappband mit kartonierten Orig.-Schuber.‎

‎Erste Ausgabe.- (= Die Andere Bibliothek, 360/361 Band).- Eines von 4444 nummerierten Exemplaren.- Ein Schuber minimal fleckig. Gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 111133

‎Saine, Thomas P. (Ed.)‎

‎Goethe Yearbook Volume I. Publications of the Goethe Society of North America.‎

‎Columbia, Camden House 1982. 1982. Gr.-8°, X S., 196 S. Orig.-Leinen.‎

‎Erste Ausgabe.- Gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 111141

????? : 36,088 (722 ?)

??? ??? 1 ... 645 646 647 [648] 649 650 651 ... 661 671 681 691 701 711 721 ... 722 ??? ????