Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Goethe johann wolfgang‎

Main

Anzahl der Treffer : 36,088 (722 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 657 658 659 [660] 661 662 663 ... 671 679 687 695 703 711 719 ... 722 Nächste Seite Letzte Seite

‎Sengle, Friedrich‎

‎Das Genie und sein Fürst : die Geschichte der Lebensgemeinschaft Goethes mit dem Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach ; ein Beitrag zum Spätfeudalismus und zu einem vernachlässigten Thema der Goetheforschung.‎

‎Stuttgart ; Weimar : Metzler 1993. XIV, 541 S. ; 24 cm, mit Schutzumschlag, Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Friedrich Sengele rekonstruiert die Geschichte einer Lebensgemeinschaft zwischen Goethe und Carl August, die in der Literaturgeschichte meist als unerschütterliche Freundschaft dargestellt wird. Aufgrund der Briefe und Tagebuchnotizen kann er zeigen, daß durch sie alle Brüche und Verwerfungen hindurchgehen, die Goethes lebenslange Auseinandersetzung mit der Politik, mit den 'großen Weltbegebenheiten' kennzeichnen. Ein höchst lebendiges Bild einer in Abhängigkeit gestalteten Zweckgemeinschaft. R-Goethe 9783476009395 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 36974

‎Appel, Sabine und Johann Wolfgang von Goethe‎

‎Im Feengarten : Goethe und die Frauen.‎

‎Stuttgart : Dt. Verl.-Anst. 1998. 592 S. : 34 Abb.. ; 22 cm, mit Schutzumschlag Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Frauen hatten für Goethe stets eine zentrale Bedeutung. Als Göttinnen, Heilige und Geliebte machte er sie in seinen Werken unsterblich. Der Mythos des Weiblichen bildete in seinem Leben und Werk eine einheitsstiftende Kraft. Das wird in der vorliegenden Biographie deutlich, die das Leben des Dichters vor dem Hintergrund seiner Zeit mit ihren gesellschaftlichen, kulturellen, politischen und literarischen Aspekten darstellt. R-Goethe 9783421051530 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 51336

‎Jeßing, Benedikt‎

‎Metzler-Goethe-Lexikon. hrsg. von Benedikt Jeßing ... Red.: Sabine Matthes‎

‎Stuttgart ; Weimar : Metzler 1999. 583 S. :150 Abb. ; 22 cm, mit Schutzumschlag Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Goethe lebt! Über ihn ist fast alles geschrieben. Nur wo? Gut gebündelt und solide recherchiert informiert das Lexikon über Skurriles wie Tiefgründiges. Was für ein Mineral ist der 'Goethit'? Was dachte der Dichter über das Publikum oder die Farben? Wer waren seine Vertrauten? Das frisch überarbeitete Nachschlagewerk klärt über Goethes Schaffen auf, berichtet über die Forschung und weist den Weg zu Denkmälern. Ein Muss für die "literarische Hausapotheke". R-Goethe 9783476015891 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 51299

‎Satanismus / in der Literatur - Schöne, Albrecht‎

‎Götterzeichen, Liebeszauber, Satanskult : neue Einblicke in alte Goethetexte.‎

‎München : Beck Verlag 1982. 229 S. ; 23 cm, mit Schutzumschlag Gewebe, gebundene Ausgabe, Leinen‎

‎Inhalt Vorbemerkung Seite 7 1 Götterzeichen: Harzreise im Winter Seite 13 Liebeszauber: Alexis und Dora Seite 53 Satanskult: Walpurgisnacht Seite 107 Romane G 3406085571 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 19770

‎Muschg, Adolf‎

‎Der Schein trügt nicht : über Goethe. - "Signiertes Exemplar" von Adolf Muschg 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main ; Leipzig : Insel-Verl. 2004. 200 S. : Ill. ; 22 cm kart., Softcover/Paperback, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎R-Muschg 9783458172017 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 45425

‎Trunz, Erich‎

‎Ein Tag aus Goethes Leben : 8 Studien zu Leben und Werk. - "Signiertes Exemplar" mit einem unterschriebenen Brief von Erich Trunz mit Datum 1. Aufl.‎

‎München : Beck Verlag 1990. 216 S. : 9 Abb. u. Kt. ; 23 cm, mit Schutzumschlag, Umschlag mit Randblessuren Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎R-Goethe 9783406342608 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 43920

‎Hoffmann, Eva‎

‎Goethe aus Goethe gedeutet. 2., durchges. Aufl.‎

‎Tübingen : Francke 2011. 630 S. ; 25 cm Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand, Neupreis in Euro: 98,--‎

‎Schlüssel liegen im Buche zerstreut, das Rätsel zu lösen...? Goethe Es gibt in Goethes Leben ein Zentrum, das den Großteil seiner Dichtung durchstrahlt: die starke Bindung an eine Frau. Ihr Tod stürzte ihn in jungen Jahren in Verzweiflungund Schuldgefühle, bis er endlich Beruhigung fand in ihrer lebenslangen Feier und, wie er gewiß war, in von ihr empfangenen Zeichen. Sein eigener Unsterblichkeitsglaubefand Bestätigung, indemer ?Sie? ?Neuplatoniker,der er war ? als einen Abglanz göttlicher Wahrheit erlebte. Dies behielt er für sich. Da er sich als Glied einer Reihe ?wiederholter Spiegelungen? in Einklang wußte mit Dichtern der Vergangenheit, mit Dante, Petrarca oder Ha8s und ihren ähnlichen Geschicken, offenbarte er sich im Sinne des von ihm gerühmten Analogiedenkens. Zudem gab er vielfältige Hinweise auf Geheimes, größere und kleinere ?Schlüssel?, ?das Rätsel zu lösen?. Solch ein Schlüssel, die Dichtung Trilogie der Leidenschaft, öffnet Wege rückwärts und vorwärts durch das Werk. R-Goethe 9783772084133 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 40906

‎Fischer-Dieskau, Dietrich und Johann Wolfgang von Goethe‎

‎Goethe als Intendant : Theaterleidenschaften im klassischen Weimar. dtv ; 24581 : Premium Orig.-Ausg.‎

‎München : Dt. Taschenbuch-Verl. 2006. 492 S. : Ill. ; 21 cm kart., Softcover/Paperback, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand‎

‎Johann Wolfgang von Goethe ist schon in vielerlei Licht betrachtet worden: als Dichterfürst und Staatsdiener, als Naturwissenschaftler und Kunsttheoretiker ? nur eine Rolle wird dabei meist ausgespart: die des aktiven Theatermannes. Dabei hat sich Goethe mit viel Eifer und Mühe mehrere Jahrzehnte lang als Intendant des Weimarer Theaters dieser Aufgabe gewidmet und beträchtliche Erfolge mit und auch auf »seiner« Bühne gefeiert.Von Kämpfen mit Schauspielern (und vor allem mit Schauspielerinnen!), von der fruchtbaren Zusammenarbeit mit Friedrich Schiller, die zur Freundschaft zwischen den so unterschiedlichen Charakteren führte, vom Einfluß des Hofs und des Bürgertums, vom Neid der Kollegen und Hilfe eines Ifflands ? hiervon, und von etlichem anderen berichtet Dietrich Fischer-Dieskau in seinem spannend zu lesenden Buch. Gerade die profunden musikalischen Kenntnisse des berühmten Sängers Fischer-Dieskau sorgen für einen ganz neuen Blick auf Goethes Schaffen, auf seine Bemühungen um das Libretto im speziellen und die deutsche Oper im allgemeinen. Portraits wichtiger Personen und Abbildungen von Theateraufführungen runden diesen besonderen Premium-Band ab. R-Goethe 9783423245814 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 39042

‎Bode, Wilhelm und Johann Wolfgang von Goethe‎

‎Goethe in vertraulichen Briefen seiner Zeitgenossen : 1749 - 1832. zsgest. von Wilhelm Bode. [Quellennachweis, Textrev. und Reg. Regine Otto. Anm. Paul-Gerhard Wenzlaff] / Aufbau-Taschenbücher ; 6049 : Aufbau-Bibliothek‎

‎Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999. 21 cm, 72 Abb., Anm., Reg. 1717 Seiten kart., Softcover/Paperback, im Schuber, Buch als Mängelexemplar gekennzeichnet und mit schwarzen Filzstift am unterem Schnitt, sonst guter Zustand‎

‎L-Goethe 9783746660493 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 38081

‎Gaier, Ulrich und Johann Wolfgang von Goethe‎

‎Goethes Faust-Dichtungen; Teil: Bd. 1., Urfaust. - Ein Kommentar Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 8587‎

‎Stuttgart : Reclam 1989. 472 S., mit Schutzumschlag, Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren Gewebe, gebundene Ausgabe, Leinen, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand, Neupreis in Euro: 15,24‎

‎R-Goethe 9783150285879 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 37024

‎Ipser, Karl‎

‎Mit Goethe im Elsass : ein Student macht Geschichte.‎

‎Berg : Türmer-Verlag 1988. 253 S. : Ill., Kt. ; 25 cm, mit Schutzumschlag Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎R-Goethe 9783878291206 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 37223

‎Raphael, Alice‎

‎Goethe und der Stein der Weisen : über die Symbolmuster in das Märchen und in Faust, der Tragödie zweiter Teil. Aus dem Engl. übers. von Henriette Schulz‎

‎Amsterdam : Ed. Weber c 1990. 320 S. :ca. 20 schw.-w. Abb. ; 23 cm Top Zustand, engl., Softcover/Paperback, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand‎

‎R-Goethe 9073063027 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 36743

‎Goethe, Christiane - Gräf, Hans Gerhard und Johann Wolfgang von Goethe‎

‎Goethes Briefwechsel mit seiner Frau - 2 Bände (komplett): Band. 1., 1792-1806 // 2.Band 1807-1816.‎

‎Frankfurt a. M. : Rütten & Loening 1916. LIII, 557; 523 S. Mit 12 Tafn. , 1 Faks. u. einem Schlußstück. Schrift: Fraktur / Altdeutsche Schrift. Halbleder, Lederrücken etwas berieben, gebundene Ausgabe‎

‎R-Goethe +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 36741

‎Baerlocher, Nicolas‎

‎Goethe als Sammler : Kunst aus dem Haus am Frauenplan in Weimar ; [eine Ausstellung der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar (NFG), Deutsche Demokratische Republik, in Zusammenarbeit mit der Präsidialabteilung der Stadt Zürich ; Strauhof Zürich, 2. November 1989 bis 21. Januar 1990]. Strauhof Zürich. [Im Auftr. d. Präsidialabt. d. Stadt Zürich hrsg. von Nicolas Baerlocher u. Martin Bircher. Autoren d. Katalogs: Helmut Apel ... Red.: Reiner Schlichting. Mitarb. am Katalog: Luba Bens ...] / Museum Strauhof: Strauhof Zürich ; Bd. 3‎

‎Zürich : Offizin Zürich - Weinheim : VCH (Offizin) 1989. 176 S. : 146 z.T. farb. Abb. ; 29 cm, mit Schutzumschlag gebundene Ausgabe, Leinen, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎R-Goethe 9783907495070 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 36738

‎Stephan-Chlustin, Anne‎

‎Un incontro : in der Hauptstadt des "Alten Europa" mit Angelika Kauffmann und Volfango Goethe ; eine Collage. - "Signiertes Exemplar" der Autorin Anne Stephan-Chlustin‎

‎Chur : Verl. Desertina 2007. 140 S. : mit Abb. ; 22 cm, mit Schutzumschlag Gewebe, gebundene Ausgabe, Leinen, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand‎

‎«Sie hat ein unglaubliches und als Weib wirklich ungeheures Talent», urteilte Johann Wolfgang von Goethe über Angelika Kauffmann. Die große Künstlerin führt ihn als «seine beste Bekanntschaft in Rom» in die Welt der Kunst der Ewigen Stadt ein und gibt geistiges Geleit auf seinem Weg zur Selbstfindung als Künstler. Den Spuren ihrer Freundschaft in der «Hauptstadt des Alten Europa» und im Werk der beiden Künstler folgt dieses Buch. R-Goethe 9783856373443 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 32245

‎Goethe und die Kunst - Schulze, Sabine‎

‎Goethe und die Kunst.‎

‎Ostfildern. Hatje 1994. Broschiert mit 644 Seiten. 606 Abb., davon 395 farb. Format 24 x 28 cm. Softcover/Paperback, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Katalog zur Ausstellung in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt und in den Kunstsammlungen zu Weimar u. a Lit-Bio-G 3775708170 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 7371

‎Krippendorff, Ekkehart‎

‎"Wie die Grossen mit den Menschen spielen" : Versuch über Goethes Politik. Ekkehart Krippendorff / Edition Suhrkamp ; 1486 = N.F., Bd. 486 Erstausg., 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main : Suhrkamp 1988. 168 S. ; 18 cm kart., Taschenbuch, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Die so oft beschworene Einheit von Theorie und Praxis ? Goethe hat sie in seinem öffentlichen Wirken als vielfacher Ressortchef in Weimar verwirklicht. Und er hat zeit seines Lebens ? immerhin die Zeit der größten europäischen und außereuropäischen Umwälzungen ? über die Politik und das Politische reflektiert. Nur scheinbar nehmen bei ihm die Politik seiner Zeit und das Nachdenken über Herrschaft, Krieg und Macht einen untergeordneten Rang ein. Tatsächlich war Goethe als Angehöriger der politischen Klasse nicht nur politisch höchst interessiert und bestens informiert, sondern auch ein ebenso unaufdringlicher wie grundsätzlicher Kritiker der Politik. »Weimar« war für ihn eine Art Experiment, ein Modell für mögliches gutes Regieren und eine Alternative zu jener historisch unvernünftigen Machstaaten-Politik, die sich dann doch durchsetzte. Aber das, wofür Goethe und Weimar stehen, ist, auch wenn sich »die Scheißkerle auf dem Fasse« behauptet haben, damit noch keineswegs widerlegt. R-Goethe 9783518114865 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 30119

‎Gloel, Heinrich‎

‎Goethes Wetzlarer Zeit : Bilder aus der Reichskammergerichts- und Wertherstadt. von Heinrich GleÍ?ül‎

‎Berlin, Ernst Siegfried Mittler und Sohn 1911. 259 S. : mit zahlreichen Abb. ; 24 cm,Schrift: Fraktur / Altdeutsche Schrift., mit Schutzumschlag, SU fettfleckig Pp., gebundene Ausgabe, verzierter Pappband‎

‎R-Goethe +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 30049

‎Gamm, Hans-Jochen‎

‎Das pädagogische Erbe Goethes : eine Verteidigung gegen seine Verehrer. Hans-Jochen Gamm‎

‎Frankfurt/Main ; New York : Campus-Verlag 1980. 216 S. : 1 Ill. ; 21 cm kart., Softcover/Paperback, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎R-Goethe 9783593328089 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 29610

‎Dilthey, Wilhelm‎

‎Das Erlebnis und die Dichtung : Lessing - Goethe - Novalis - Hölderlin. Wilhelm Dilthey / Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1191 14. Aufl.‎

‎Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht 1965. 335 S. ; 19 cm kart., Softcover/Paperback, Rücken mit Buchfolie verstärkt, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Phil D 9783525332146 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 29607

‎Lohner, Marlene‎

‎Goethes Caravanen : Verkörperungen der Phantasie im Spätwerk. Marlene Lohner / Analysen und Dokumente ; Bd. 44‎

‎Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien : Lang 2001. 118 S. ; 21 cm kart., Softcover/Paperback, Exemplar in gutem Erhaltungszustand, Neupreis in Euro: 25,95‎

‎Als Reaktion auf die Zersplitterung und Verhirnung des modernen Menschen, auf die Entfremdung von der Natur und den Verlust eines gesicherten Glaubens fordert Goethe mit Nachdruck im späteren Werk, daß sich der Mensch immer wieder erneuere, statt im Festen zu erstarren. Dazu bedürfe es vor allem der Phantasie. Diese Arbeit zeigt auf, daß Bilder der Erneuerung durch Phantasie in bisher nicht gekannter Form ins Spätwerk eingegangen sind. So wird gezeigt, daß die Karawanen im «West-östlichen Divan» nicht nur Teil der Fiktion vom Dichter als Handelsreisendem sind, sondern in ihrem Hin- und Widerschweifen Verkörperungen der Phantasie selber. Im «Faust»-Kapitel geht es um den Nachweis vielfältig miteinander verknüpfter Geburts- oder Neugeburtsmetaphorik. Mehr noch: Der Dichter zeichnet in seinen Text eine Fülle von Gebärmutterformen ein; so wenn «die Menge» durch die «enge Gnadenpforte» drängt, wenn Phiolen oder Delphine zu Zeichen des ewigen Kreislaufs werden, sich in Buchten und Schluchten Tod und Neugeburt ereignen. Das Abschlußkapitel beschäftigt sich mit Gottfried Benns lebenslanger Affinität zu Goethe. Benn sieht in Goethe den heimlichen Nihilisten, der sich unter großen Anfechtungen immer wieder auf den «Olymp des Scheins» zu retten versuchte. In unvermuteter Spiegelung Bennscher Formulierungen finden sich hier noch einmal Goethes «Caravanen». Lit-Bio-Goethe 9783631377802 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 28262

‎Osterloh, Malte‎

‎Versammelte Menschenkraft : die Großstadterfahrung in Goethes Italiendichtung. Malte Osterloh‎

‎Würzburg : Königshausen & Neumann [2016]. 385 Seiten : Illustrationen ; 24 cm Top Zustand, Broschur, Softcover/Paperback, Neupreis in Euro: 39,80‎

‎Goethe war Großstädter. In Frankfurt am Main geboren und aufgewachsen, empfing er die ersten prägenden Eindrücke in einer urbanen Welt. Der Natur kommt in Goethes Werk eine herausragende Rolle zu, doch sind seine Erfahrungen der großen Stadt von kaum geringerer Bedeutung. Es sind vor allem Großstädte, die den Stoff liefern für die Römischen Elegien, die Venezianischen Epigramme und die Italienische Reise. Die Italienerfahrung Goethes und ihre Poetisierung ereignen sich im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert, also in der Periode, die Reinhart Koselleck als ?Sattelzeit? bezeichnet hat: hier nimmt die Moderne ihren Ausgang. Vor dem Hintergrund der wachsenden Dominanz der Stadt in der beginnenden Moderne untersucht Malte Osterloh die Großstadterfahrung in Goethes Italiendichtung. Erkennbar wird dabei ein Goethe, der sich mit bemerkenswerter Neugier und Offenheit einem der spannendsten Phänomene menschlicher Gemeinschaft nähert. Mit erstaunlichem Realismus analysiert er die Funktionsweisen der Großstadt, besucht Paläste und Hütten, trifft Huren und Prinzessinnen, bildet, amüsiert und ärgert sich und inszeniert den urbanen Raum als Ort kritischer Auseinandersetzung mit Kunst, Politik, Gesellschaft, Religion und nicht zuletzt der Stadt selbst. R-Goethe 9783826058752 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 28577

‎Goethe, Johann Wolfgang von‎

‎Die Leiden des jungen Werthers : Erstfassung von 1774. Faksimile Wiedergabe der Ausgabe von 1774.‎

‎Leipzig, Insel Verlag 1974. 224 S., 18 cm, Schrift: Fraktur / Altdeutsche Schrift. rotbrauner Ledereinband mit Rückenschild, gebundene Ausgabe‎

‎Romane Goethe 9783123524554 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 25082

‎Gassner, August‎

‎Goethe und Mainz.‎

‎Bern ; Frankfurt am Main ; New York ; Paris : Lang 1988. 195 S. : mit Abb.. ; 23 cm, ohne Schutzumschlag gebundene Ausgabe, Leinen, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Romane Goethe 9783261038630 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 24622

‎Barlach, Ernst - Doppelstein, Jürgen‎

‎Barlach und Goethe : [anlässlich der zum 50-jährigen Bestehen der Ernst-Barlach-Gesellschaft Hamburg unter Mitwirkung der Ernst-Barlach-Stiftung Güstrow durchgeführten Ausstellung "Barlach und Goethe - Zur Künstlerischen Goethe-Rezeption bei Ernst Barlach"]. hrsg. von Jürgen Doppelstein, Volker Probst, Ulrich Bubrowski, Heike Stockhaus (Autoren)‎

‎Leipzig : Seemann 1997. 223 S. : 150 schw.-w. Abb. ; 31 cm, mit Schutzumschlag Top Zustand, Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband‎

‎Kunst B 3363006659 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 23663

‎Fausterklärung / Faust / Faustgestalt / faustisch - Ammon, Hermann‎

‎Dämon Faust, wie Goethe ihn schuf.‎

‎Berlin ; Bonn : Ferd. Dümmlers Verl. 1932. 344 S. ; 8°, Schrift: Antiqua Lw., gebundene Ausgabe, Leinen, Rücken bräunlich, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Lit-Bio-G +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 18229

‎Goethe - Jahrbuch 1898 / XIX. Band - Geiger, Ludwig‎

‎Goethe-Jahrbuch. 19 Band. Mit dem 13. Jahresbericht der Goethe-Gesellschaft.‎

‎Frankfurt : Rütten & Loening 1898. 338, 21, 72 S. Ex-Libris auf Vorsatzblatt (Ganzseitig vom der Prinzessin zu Solms) dunkelgrüner Kaliko - Einband, gebundene Ausgabe, Leinen, Exemplar in guten Erhaltungszustand‎

‎Romane G +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 11951

‎Dr. Faustus / Goethe / Faustforschung - Widmann, Georg Rudolf‎

‎D. Johannes Faustus. Reprint der Ausgabe von Hamburg 1599 / mit e. Nachw. von Gerd Wunder. [Hrsg. in Verbindung mit d. Histor. Verein für Württemberg. Franken u.d. Stadtarchiv Schwäbisch Hall]‎

‎Schwäbisch Hall : Mahl KG 1978. 721 S. in getr. Zählung ; 21 cm gebundene Ausgabe, Kunstleder, Kante am oberen Ende angeschabt, sonst guter Zustand‎

‎3 Teile in 1 Band: "Erster [und der ander, und der dritte]Theil Der Warhafftigen Historien von den grewlichen vnd abschewlichen Sünden und Lastern / auch von vielen wunderbarlichen vnd seltzamen ebentheuren: So D. Johannes Faustus Ein weitberuffener Schwartzkünstler vnd Ertzzäuberer / durch seine Schwartzkunst / biß an seinen erschrecklichen end hat getrieben. Mit nothwendigen Erinnerungen vnd schönen exempeln / menniglichem zur Lehr vnd Warnung außgestrichen vnd erklehret / Durch Georg Rudolff Widman. Gedruckt zu Hamburg / Anno 1599. Ex Officina Hermanni Molleri." Der Titel des 2. Teils: "..Darin erzehlet wirdt / wie er nach seiner wiederholten Teuffelischen verschreibung / sich mit dem Satan verheiratet / vnd an Keyserlichen vnd Fürstlichen Höfen / auch sonst viel wunderbarliche ebentheure vnd Schwartzkünstners possen getrieben hat." 3. Teil: "Darinn von seinem letzten Testament / Propheceyungen / Anfechtunngen / vnd erschrecklichem grewlichen ende vnd abschied aus dieser Weldt / warhafftige vnd außführliche Meldung geschiehet." Drei Teile in einem Band. Faksimiledruck der ersten Ausgabe in geringer Auflage; mit einem Nachwort von Gerd Wunder. Lit-Bio-G +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 4798

‎Goethe's Zeichnungen - Maisak, Petra und Johann Wolfgang von Goethe‎

‎Johann Wolfgang Goethe, Zeichnungen. von Petra Maisak‎

‎Stuttgart : Reclam Verlag 1996. 325 S. : 206 z.T. farb. Abb.. ; 40 cm, mit Schutzumschlag Gewebe in Schuber, gebundene Ausgabe, Leinen, im Schuber, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand‎

‎Laden 315010422X +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 2860

‎Goethe / Friederike - Reik, Theodor‎

‎Warum verliess Goethe Friederike? : Eine psychoanalytische Monographie. Mit e. Vorw. von Hanna Gekle, Archiv der Edition Diskord‎

‎Tübingen : Ed. diskord 1990. 35 S., S. 400 - 537 ; 22 cm Originalverschweißt, Top Zustand, Kunststoff Einband, gebundene Ausgabe, Exemplar in sehr guten Erhaltungszustand‎

‎Psych. 2 3892955409 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 377

‎STEFFENS Henrik - MÖLLER Ingeborg‎

‎Henrik Steffens "Norges bortblaeste Laurbaerblad". (Widmungsexemplar).‎

‎Oslo. Gyldendal Norsk Forlag. 1948. 198, (1) Seiten u. zahlreiche Abbildungen auf Kunstdrucktafeln. Original-Halbleinwand-Einband mit vergoldetem Rückentitel. Gutes Exemplar! 22x14 cm‎

‎* Erste Ausgabe. Sehr selten! Widmungsexemplar! Dedication by the Author. Handschriftlich auf dem Vorsatzblatt: "Gerlind Zaiser og Dr. Hedwig Zaiser med med hjertelig hilsen fra Ingeblorg Möller Juni 1955". Beiliegend: "Antroposofisk Selskap i Norge. Meddelelser Til Medlemmene. Mai 1954" (20 Seiten. Gebrauchsspuren).‎

Referenz des Buchhändlers : 5017

‎Goethe, Johann Wolfgang von‎

‎Reise-, Zerstreuungs- und Trostbüchlein. Reprint des Originals. Mit Begleittext und Katalog von Gerhard Femmel.‎

‎Leipzig, Insel-Verlag, 1985. Quer Kl.-8°. (2),88 Blatt, mit jeweils einer Abbildung einer Zeichnung Goethes. 57,(3) S. Orig.-Pappband bzw. Orig.-Kartinage, im Schuber. [6 Warenabbildungen]‎

‎Sarkowski 603. - Schuber an Kapitalen, Ecken und Kanten etwas bestoßen; Einband gering berieben; ansonsten schönes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 21645

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Band 11. Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft. Hrsg. von Max Hecker.‎

‎Weimar; Vlg. der Goethe-Gesellschaft, 1925. VII; 411 S.; 23 cm. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex.; Seitenschnitt etwas fleckig. - In Frakturschrift. - INHALT : Gustav Roethe Goethe. Zum 28. Aug. 1924; Hans Wahl Aus der Frühzeit der Freundschaft Goethes und Karl Augusts; Rudolf Honegger Goethe und Hegel; Walther Schleicher Ein unbekannter Brief Karl Augusts an Goethe; Fritz Brüggemann Goethes 'Egmont', die Tragödie des versagenden Bürgertums; Max Hecker Vier unbekannte Briefe des Malers Peter Cornelius an Goethe; Otto Fiebinger Dreizehn Briefe Wielands, zumeist an Luise von Goechhausen // (u.a.)‎

Referenz des Buchhändlers : 1073477

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Band 16. Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft. Hrsg. von Max Hecker.‎

‎Weimar; Vlg. der Goethe-Gesellschaft, 1930. IV; 337 S.; 23 cm. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex. - In Frakturschrift. - INHALT : Werner Schultz Wilhelm v. Humboldt und der Faustische Mensch; Oswald Dammann Goethe und Christian Friedrich Schlosser; Paul Müllensiefen Die Französische Revolution und Napoleon in Goethes Weltanschauung; Max Schaumburg Sieben unbekannte Briefe des grafen Reinhard an Goethe; Hans Wahl Goethes Dornburg; Franz Schallehn Ursprung und Entstehung der Elegie 'Alexis und Dora' // (u.a.)‎

Referenz des Buchhändlers : 1073476

‎Goethe - Hoyer, Walter‎

‎La Vie de Goethe en Images.‎

‎Edition Leipzig, 1963. Mit zahlr. Abb. auf Tafelseiten, gebundene Ausgabe.‎

‎Gutes Ex., Vorsatz gestempelt. - In französischer Sprache. -‎

Referenz des Buchhändlers : 912470

‎Hölscher-Lohmeyer, Dorothea‎

‎Johann Wolfgang Goethe. Erw. Fassung aus Band 4. Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. v. Walther Killy.‎

‎Bertelsmann Lexikon Vlg., 1989. 64 S.; Illustr.; 24 cm. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Ex. etwas beschädigt (Umschlag mit Fehlstelle; u. einige Seiten mit "Mäusefraß". - Titelblatt mit monogrammierter SIGNATUR von Dorothea Hölscher-Lohmeyer. // ... Da die öffentlichen Schulen in keinem guten Ansehen standen, übernahm der Vater Goethe selbst den Elementarunterricht und führte auch die Kinder noch selber ins Italienische ein, das ihm geläufig war. Wenig später überließ er die Unterrichtung in den naturwissenschaftlichen Fächern und in der Mathematik sowie im Lateinischen und Griechischen, Französischen, Englischen und schließlich auch Hebräischen eigenen Lehrern. Aus dem frühen Latein- und Griechischunterricht hat sich ein Aufgabenheft mit den "Labores juveniles" des Acht- bis Zehnjährigen erhalten, darunter Übersetzungstexte ins Lateinische, die, für Frankfurter Primaner be-stimmt, von dem Neunjährigen ohne weiteres übersetzt wurden. Bald langweilten den schnell begreifenden Schüler die Übungstexte aus den verschiedenen Sprachgrammatiken und er erfand einen Roman von sieben sich trennenden Geschwistern, die sich aber ihre "Zustände und Empfindungen" (Dichtung und Wahrheit / 4; zitiert DuW) auch weiterhin, auf deutsch und lateinisch, griechisch und englisch, französisch und italienisch mitzuteilen wünschten. Unter den Nachrichten waren auch solche in Judendeutsch, durch das sich das jüngste "Nestquak-kelchen" verständlich machte, denn auch mit dem Jiddischen war der junge Goethe vertraut; eine von ihm in früher Zeit verfaßte Judenpredigt hat sich erhalten. Während er den Zeichenunterricht beim Kupferstecher Johann Michael Eben (1716-1761) schon mit neun Jahren begonnen hatte, setzte der Klavierunterricht, wie der im Reiten und Fechten, erst 1763 beim Vierzehnjährigen ein. Daß bei all diesen Lehrstunden die Unterweisung in der Religion nicht zu kurz kam, war selbstverständlich. Tägliches Erzählen und Lesen der biblischen Geschichten war im Hause des streng lutherisch denkenden Rats und der pietistisch frommen Rätin ebenso der Brauch wie der allsonntägliche Kirchgang in die Katharinenkirche, ? (S. 8)‎

Referenz des Buchhändlers : 1083928

‎Grumach, Ernst und Inge Jensen (Bearb.)‎

‎Goethe. Urfaust. Faust - ein Fragment. Faust - der Tragödie erster Theil (Paralleldruck). Werke Goethes; Ergänzungsband 3.‎

‎Akademie Vlg., berlin, 1958. 261 S., qu.-21 cm. Beilage: 1 Faltblatt / Text. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben; Schnitt etwas wasserrandig. - Vielfachen Wünschen folgend, die besonders auf der Tagung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur im Juli 1956 an uns herangetragen wurden, haben wir uns entschlossen, den 1954 von uns herausgegebenen Paralleldruck von Urfaust und Fragment (= Faust Band 1) durch einen synoptischen Druck der drei ältesten Faustfassungen zu ergänzen, der den seit Jahrzehnten vergriffenen Paralleldruck von Hans Lebede (Berlin 1912) ersetzen soll. Der Text der ersten und zweiten Kolumne, Urfaust und Fragment, stimmt mit dem des Paralleldrucks von 1954 überein. Ebenso folgt der Text der dritten Kolumne dem gleichzeitig erscheinenden Einzeldruck von Faust I (= Faust Band 2), doch sind folgende Abweichungen zu beachten: Während im Einzeldruck die Fehler des Cottaschen Erstdrucks von 1808 (A) berichtigt und die auf Goethe zurückgehenden Änderungen der späteren Drucke (BBa und C) berücksichtigt werden, mußten im Paralleldruck alle Lesarten, die mit Urfaust bzw. Fragment übereinstimmen und auf gemeinsame Vorlagen zurückgehen können, beibehalten werden. Parallel- und Einzeldruck weichen daher ? voneinander ab. (Nachwort)‎

Referenz des Buchhändlers : 1069597

‎Weineck, Ernst‎

‎Goethes pädagogische Gedanken in "Dichtung und Wahrheit". Inaugural-Dissertation. Philosophische Fakultät; Univ. Leipzig.‎

‎Noske, 1911. VI; 71 S.; 8°. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Gutes Ex.; Rücken mit kl. Fehlstelle. - INHALT : Einleitung -- "Goethe als Erzieher" innerhalb der pädagogischen Literatur -- "Dichtung und Wahrheit" als Erziehungsbuch -- Individualität und Erziehung -- Erziehung im weiteren und engeren Sinne -- Erziehung durch das Leben und Erziehung im engeren Sinne -- Der tätige Mensch -- Die Erziehung zum tätigen Menschen -- Das Sittliche -- Das Religiöse -- Das Ästhetische -- Die Vollendung der Erziehung im engeren Sinne durch die Erkenntnis -- Erziehung im engsten Sinne -- Goethe als Pädagog und Einwirkungen auf seine erzieherischen Anschauungen -- Goethe als Pädagog und Psycholog -- Äußere Einflüsse auf Goethes pädagogische Gedanken -- Erziehung und Unterricht -- Anforderungen an die Erzieher -- Vorzüge und Schranken der häuslichen Erziehung -- Vorzüge und Schranken der Schule -- Die Erziehung nach dem Grundsatz des Naturgemäßen Der Unterricht nach dem Grundsatz des Naturgemäßen Normierende und beschränkende Erziehungsgedanken -- Individuelle oder harmonische Ausbildung der -- Jugend - Die einzelnen Unterrichtsfächer Goethes Gedanken über individuelle oder harmonische Ausbildung -- Der Religionsunterricht -- Die Sprachen -- Geschichte und Geographie -- Mathematik und Naturwissenschaften -- Musik- und Zeichenunterricht -- Ausbildung und Pflege des Körpers -- Verhältnis von "Dichtung und Wahrheit" zu den wichtigsten erzieherisch gerichteten Werken Goethes -- Sehluß Goethes erzieherische Bedeutung für die Gegenwart.‎

Referenz des Buchhändlers : 1054162

‎Freitag, Egon‎

‎Goethes Alltags-Entdeckungen. Das Volk interessiert mich unendlich.‎

‎Leipzig : Ed. Leipzig, 1994. 202 S. Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - ALLTAG DES DEUTSCHEN VOLKES: Der Zustand des Landmanns ist kläglich Bauern in Thüringen -- Die armen Maulwürfe von Ilmenau -- Von geschickten Handwerkern in Thüringen -- Die Strumpfwirker in Apolda -- Feurige Lustbarkeiten in Jena -- Bergwerke, Fabriken und schöne Damen in Sachsen -- Die Beschäftigung so vieler Menschen war für mich höchst anziehend Zum Alltag in Hessen -- Beschränkter Markt, Kohl, Rüben, Zwiebeln -- Jetzt wird mein Haus gemalt, und dann heiß' ich's Hotel Vom Alltag der Gastwirte -- Jedes Bauernhaus mit Reben bis unters Dach Zum Alltag der Winzer an Rhein, Mosel und Neckar -- Sankt-Rochus-Fest zu Bingen. Am 16. August 1814 -- Kölnisches Karneval 1824 -- . Eine der wichtigsten und wunderbarsten Werktätigkeiten des menschlichen Kunstgeschickes Reise ins Unterelsaß und nach Lothringen im Sommer 1770 -- Eine liebevolle Anhänglichkeit an alte Verfassung, Sitte, Sprache, Tracht Ausflüge nach Sesenheim 1770/1771 -- Volkslieder aus den Kehlen der ältesten Mütterchens -- Von der unendlichen Fruchtbarkeit in Schwaben -- BÖHMEN: Fruchtbau -- Gern gedenk' ich auch einiger Bergleute und Steinarbeiter -- Handwerker und Handelsleute steigern ihre Preise von Zeit zu Zeit -- Die zarteste Handarbeit der Gebirgsbewohner -- Die höchst beschwerliche und sehr wichtige Kunst des Glasmachens -- ITALIEN: Betragen, Lebensart, Sitte und Wesen -- Alltag in der Biberrepublik -- Alltag in der Hauptstadt der Welt -- Der römische Karneval -- Lebensgenuß des Volks in und um Neapel -- Mist tut mehr Wunder als die Heiligen Sizilien eine Kornkammer Italiens -- Messina, der fürchterlichste Begriff einer zerstörten Stadt -- Wieder im Stein-und Wassernest Venedig -- Die zweite Italienreise und Pläne für eine dritte Reise -- FRANKREICH: Wie die Preußen beim Einmarsch ruhige und schuldlose Dörfer geplündert -- Arbeitsame, ordnungsliebende, genügsame Einwohner in Frankreich -- SCHWEIZ: Ein Schindel- und Steinhaufen mitten in der großen, herrlichen Natur -- Dörfer, Städtchen, Landhäuser, Weinberge und Sennhütten -- Die Charaktere, Sitten und Gebräuche der Menschen in diesen Gegenden. ISBN 3361004152‎

Referenz des Buchhändlers : 910125

‎Braun, Hermann und Michael Neubauer‎

‎Goethe in Böhmen.‎

‎Oberfränkische Verlagsanstalt; Hof, 1991. 144 S.; viele Illustr.; 30 cm. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Gutes Ex. - Im Jahre 1785, 36 Jahre alt, betrat Goethe, der Vertraute, Freund und Gefährte des Herzogs Karl August von Sachsen-Weimar, der Liebling des Weimarer Hofes, mehr berüchtigt als berühmt geworden durch den Roman "Werthers Leiden", erstmals böhmischen Boden. Achtunddreißig Jahre später - im Jahre 1823-, inzwischen 74 Jahre alt, als Minister geschätzt und geehrt, als Dichter auf dem Gipfel seines Ruhmes angelangt, war er zum letzten Mal in Böhmen. In dieser Zeitspanne von knapp 4 Jahrzehnten hat er dieses Land, sein "geliebtes Böhmen", in dem er - nach seinen eigenen Worten - "immer gern gewesen ist", siebzehnmal besucht. Zwölfmal (1785, 1786, 1795, 1806, 1807, 1808, 1810, 1811, 1812, 1818. 1819, 1820) hielt er sich allein in Karlsbad auf, dreimal in Marienbad (1821, 1822. 1823) und je einmal in Teplitz (1813) und im Riesengebirge (1790). Bis auf die letztgenannte Reise ins Riesengebirge, auf der er seinen Herzog ins Heerlager nach Schlesien begleitete, waren alle übrigen Reisen als Badereisen unternommen worden, versprach er sich doch durch die Anwendung heilsamer Bade- und Trinkkuren jeweils eine merkliche Linderung gewisser Leiden, von denen auch er zeitlebens nicht verschont geblieben war. Wir erinnern uns: Goethe hatte bereits während und nach seiner Leipziger Studentenzeit schwer unter den Folgen eines Blutsturzes zu leiden gehabt, von dem er sich nur langsam erholt hatte. In seinen Jünglings jähren scheinen sich dazu noch eine Art hypochondrischer Leiden eingestellt zu haben, und im Jahre 1785, nach zehnjähriger, nicht allzu anstrengender Tätigkeit am Weimarer Hof, machte er auf den Herzog den Eindruck eines völlig abgearbeiteten Mannes. Der Herzog verglich ihn damals mit einer Pflanze, die, in ein rauhes Klima versetzt, unter jedem schlechten Wetter zu leiden habe und lange Zeit benötige, um sich zu erholen. Als er aber in diesem Jahr erstmals und ernsthaft auch noch von schweren Nierensteinkoliken heimgesucht wurde, rieten ihm der Herzog und dessen Hofarzt Dr. Hufeland dringendst zu einer Kur in Karlsbad. Wie sehr er diese Kur nötig hatte und wie sehr er damals unter Anfällen gelitten haben mag, erhellt die Tatsache, daß er sich bereits bei der Anreise gezwungen sah, in Neustadt an der Orla acht Tage lang das Bett zu hüten, bevor er die Reise fortsetzen konnte. So hat er denn auch volle 13 Tage gebraucht, während er sonst für die Reiseroute über Jena - Hof - Asch - Eger, bei jeweils 2 oder 3 Zwischenübernachtungen, nur drei oder vier Tage benötigte. ? (S. 5) ISBN 3811209264‎

Referenz des Buchhändlers : 1070453

‎Rogge, Iris‎

‎Die schöne weibliche Gestalt im dramatischen Werk Goethes. Übernahme und Umgestaltung des antiken Schönheitsideals. Europäische Hochschulschriften / Reihe 1 / Deutsche Sprache und Literatur Bd. 1743.‎

‎Frankfurt, Bern: Lang, 2000. 440 S. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Das antike Schönheitsideal in der Vermittlung Winckelmanns und Lessings als theoretische Grundlage der ästhetischen Anschauung Goethes: Antikebild und Schönheitsideal Winckelmanns und sein Entwurf einer Ästhetik der griechischen Plastik -- Kritischer Beitrag Lessings zur Abgrenzung der Dichtung von der bildenden Kunst und Entwicklung eines differenzierten Schönheitsbegriffs -- Kunsttheoretische Beiträge und ästhetische Reflexionen Goethes in Anknüpfung an die Thesen Lessings und Weiterführung der Gedanken Winckelmanns -- Die schönen weiblichen Gestalten der gräzisierenden Schauspiele Goethes im einzelnen: Proserpina, das reizende, liebliche, mit Blumen spielende Götterkind, in dem Monodrama Proserpina'. Eine schöne mädchenhafte Gestalt und ihr Schattenbild -- Iphigenie, die reine, hohe Seele, in dem Schauspiel Iphigenie auf Tauris: Milde in menschlicher Gestalt -- vor düsterem Hintergrund -- Die Prinzessin, das Urbild jeder Tugend, jeder Schöne, und Leonore Sanvitale, die verschmitzte, kleine Mittlerin, in dem Schauspiel Torquato Tasso: Hohe Schönheit und Grazie -- Nausikaa, die schönste Heldentochter, in dem Dramenfrag-ment Nausikaa: Konturen einer schönen weiblichen Gestalt inmitten einer idealen Landschaft -- Eugenie, die Treffliche aus edlem Blut, in dem Trauerspiel: Die natürliche Tochter und ihre Tragik -- Pandora, allschönst und allbegabtest, in dem Festspiel Pandora. Schönheit in Jugend-, in Frauengestalt und ihr Nachbild -- Helena, Sinnbild der höchsten Schönheit, in Faust. Der Tragödie zweiter Teil: Die einzigste Gestalt und ihre wiederholte Spiegelung -- Der Triumph der Galatea, der Gestalt aller Gestalten, als Höhepunkt des Meeresfestes im Faust II -- Inszenierungen als Beispiel für die Vermittlung antiker Schönheit im Theater zu Goethes Zeiten und heute: Von den schönen weiblichen Gestalten im dramatischen Werk Goethes zur Umsetzung auf der Bühne -- Zur Neuinszenierung der Proserpina am Weimarer Theater 1815 als Gesamtkunstwerk -- Die Uraufführung der Iphigenie 1779 in Weimar als gräzisierendes Schauspiel -- Die schönen weiblichen Gestalten des Faust II in der Stuttgarter Inszenierung Claus Peymanns von 1977 und in der Aufführung in Köln 1977 unter der Regie Hansgünther Heymes. ISBN 9783631359242‎

Referenz des Buchhändlers : 1125661

‎"Das ist keine Erfahrung, das ist eine Idee". 20. Juli 1794. Den Autoren und Freunden unseres Hauses ... 1977/1978.‎

‎Walter de Gruyter; Berlin; NY. 20 S.; Illustr.; 20 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Titelblatt mit Signaturen. - Inhalt: Goethes erste Bekanntnschaft mit Schiller; Goethe: Glückliches Ereignis; Goethes Metamorphose der Pflanzen / u.a.‎

Referenz des Buchhändlers : 1080961

‎Rothe, Wolfgang‎

‎Goethe, der Pazifist : zwischen Kriegsfurcht und Friedenshoffnung. Kleine Reihe V & R ; 4002.‎

‎Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1998. 142 S. ; 19 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Vorbemerkung --- Goethes militärische Lehrjahre (1775 bis 1787) --- Kriegskommissar Goethe - Erste Drohung eines Orlogs - Der Kriegsheld und das Volk - Iphigenie, Utopie des Friedens --- Grande Révolution (1789 bis 1794) --- Der Feldzug in Nordfrankreich - Furcht vor Revolutionsimport - Kommt ein innerer Krieg? --- Friede des klassischen Weimar? (1795 bis 1805) --- Die politischen Dioskuren - Flüchtlingsstreit im Schloß - Ein Soldatenkaiser als Allherrscher - Vorahnung der Katastrophe Preußens --- Kriegstheater in Deutschland (1806 bis 1813) --- Mars in Weimar - Jahre der Okkupation - Der erste Befreiungskrieg --- Napoleon: "Held" oder "Dämon des Krieges"? (1814/1815) Krieg und Friede im "West-Östlichen Divan" - Goethes Widerruf - Untergang eines Welteroberers --- Östliche Despoten, westliche Liberale (1815 bis 1819) --- Kriegsfürsten des alten Asien - Radikalismus als Herrschaftsperversion - Pressekrieg in Jena --- Scheinfriede: Die Ära der Restauration (1820 bis 1832) --- Feldherr Faust - Die Julirevolution 1830 - Die Schlacht der zwei Kaiser - Goethes letzte politische Lektüre --- Anmerkungen. ISBN 9783525340028‎

Referenz des Buchhändlers : 1082025

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Band 9. Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft. Hrsg. von Hans G. Gräf.‎

‎Weimar; Vlg. der Goethe-Gesellschaft, 1922. IV; 368 S.; 23 cm. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex.; Einband geringfügig berieben u. gering fleckig; Seiten leicht gebräunt. - In Frakturschrift. - INHALT : Oswald Marcuse Goethe als Rechtsbildner; G. v. Graevenitz Goethes Bestrebungen für deutsche Kultur; Karl Alt Zur Datierung einiger Faust-Szenen 1797 bis 1801; R. Ornstein Goethes Totenfeier und der erste "Faust" in Wien; W. Deetjen Ein Nachspiel zum 'Götz von berlichingen'; Gustav Roethe Der Ausgang des "Tasso"; E. Arens Goethe im Lahn-Tal und im Lande nassau / (u.a.m.)‎

Referenz des Buchhändlers : 1073192

‎Artinger, Kai (Hrsg.)‎

‎Diesseits und jenseits von Arkadien. Goethe und Grass als Landschaftszeichner. Günter-Grass-Haus, Forum für Literatur und Bildende Kunst, 3. April bis 31. Mai 2004 , Goethe-Nationalmuseum, 26. August bis 30. September 2004.‎

‎Göttingen : Steidl, 2004. 133 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. - Broschiert.‎

‎Sehr gut erhalten. - Hans Wißkirchen, Ernst-Gerhard Güse Vorwort -- Kai Artinger Die Bildkünstler Goethe und Grass - eine kurze Einführung -- Gabriele Merkes Vom Verlust eines qualitativen Naturerlebens - Die Zeichnungen zu "Totes Holz" -- Johann Wolfgang Goethe Amor als Landschaftsmaler -- Günter Grass Politische Landschaft -- Margarete Oppel Goethe als Zeichner - Zwischen Profession und Dilettantismus -- Kai Artinger Jenseits von Arkadien - Landschaftszeichnungen im bildkünstlerischen Werk von Günter Grass -- Kai Artinger Der gekreuzigte Wald - Betrachtungen zu Grass' Triptychon in der Lübecker Marienkirche -- "Die in sich geschlossene Idylle nehme ich wahr im Verhältnis zu ihrer Gefährdung" Günter Grass im Gespräch mit Kai Artinger, Hans Wißkirchen und Daniela Hermes. ISBN 3882439874‎

Referenz des Buchhändlers : 933576

‎Böhme, Günther‎

‎Goethe. Naturwissenschaft, Humanismus, Bildung. Ein Versuch über die Gegenwart klassischer Bildung.‎

‎Frankfurt am Main: Lang, 1991. 214 S. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Vorbemerkung 7 I. Pädagogische Ambivalenzen 9 II. Geist, Natur und gegenständliches Denken 51 HI. Ästhetik und das Abenteuer der Vernunft 97 IV. Klassisches Maß und moderne Form 119 V. Weltfrömmigkeit und reine Lehre 151 VI. Ende einer Epoche und neuer Anfang 167 VII. Bildung in schwankender Zeit 185 Literatu Dieser pädagogisch-bildungsphilosophische Beitrag zum Verständnis Goethes unterscheidet sich von anderen Versuchen dadurch, daß er zeigt, wie zwiespältig und widersprüchlich das Verhältnis Goethes zur Pädagogik war. Daher geben auch seine Bildungsromane kein Fundament ab für einen Bildungsbegriff, der für unsere Gegenwart tauglich ist. Dagegen ist sein naturwissenschaftliches Verständnis von höchster Aktualität, und die von ihm als Naturforscher entwickelten Begriffe und Anschauungen sind geeignet, unser gestörtes Verhältnis zur Natur wieder zu verbessern. Die vorliegende Studie widmet daher den naturwissenschaftlichen Schriften Goethes besondere Aufmerksamkeit. Daneben sind es die kunsttheoretischen und autobiographischen Äußerungen Goethes, die zur Formulierung eines aktuellen Bildungsbegriffs herangezogen werden. Die viel zu wenig beachtete Beziehung Goethes zu Dante rundet das Bild des Goetheschen Humanismus ab. ISBN 9783631431061‎

Referenz des Buchhändlers : 1089004

‎Geiger, Ludwig (Hg.)‎

‎Goethe-Jahrbuch. Siebzehnter Band. Mit dem elften Jahresbericht der Goethe-Gesellschaft.‎

‎Frankf./M. Rütten u. Loening, 1896. VII, 318 S., 40 S., 70 S. Originalleinen.‎

‎Betrachtungen über ein dem Dichter Goethe in seiner Vaterstadt zu errichtendes Denkmal Herausgegeben von J. WÄHLE -- Ueber Kunst und Handwerk Herausgegeben von O. HARNACK -- Ueber die Gegenstände der bildenden Kunst. Herausgegeben von O. HARNACK -- Ueber strenge Urtheile. Herausgegeben von O. HARNACK -- Briefwechsel zwischen Brinckmann und Goethe. Nebst einem Briefe Brinckmanns an Karoline von Wolzogen. Herausgegeben von ALBERT LEITZMANN -- Briefe Fr. Tiecks an Goethe Herausgegeben von LUDWIG GEIGER -- Zwei Briefe von Johann Heinrich Voss an Goethe. Herausgegeben von HANS GERHARD GRAF -- Besuch des Freiherrn Ludwig Löw von und zu Steinfurt bei Goethe am October des Jahres 18 Von FRIEDR. OTTO -- HANS GERHARD GRAF, Heinrich Voss der Jüngere und sein Verhältniss zu Goethe und Schiller -- RICHARD MEYER, J. P. Eckermann -- GEORG WITKOWSKI, Der Erdgeist im Faust, Gespräch zweier Goethefreunde -- JOSEF STRZYGOWSKI, Leonardos-Abendmahl und Goethes Deutung -- SCHIPPER, Ueber Goethes Sonette -- MAX FRIEDLAENDER, Goethes Gedichte in der Musik -- VEIT VALENTIN, Frankfurter Maler im Goethe-Hause zu Frankfurt -- Zur Chronologie des" ersten Paralipomenon zu Goethes Faust Von EUGEN MANNING -- Die mittelalterliche Ritterburg im Theil, Act II Von A. BAUMEISTER -- Höchst. Von A. BAUMEISTER -- Der Kampf mit dem Meere in Goethes zweitem Faust. Von RUDOLF FÜRST -- Zum historischen Faust. Von H. HEIDENHEIMER -- Zur Entstehungsgeschichte von Goethes Singspiel "Erwin und Elmire". Von W. MARTINSEN -- Zur letzten Kleidung Egmonts. Von THEODOR DISTEL -- Zum Epimenides. Von OTTOKAR LORENZ -- Berlin und die Xenieb. Von LUDWIG GEIGER -- Die schwimmenden Inseln im Megaprazon. Von BERNHARD SEUFFERT -- J. M. Tesdorpf. Von LUDWIG FRÄNKEL -- Zu Goethes Briefen an Schadow. Von LUDWIG GEIGER -- Ungedrucktes aus Autographencatalogen. Von LUDWIG GEIGER -- J. G. Schlosser über Goethe. Von CARL SCHÜDDEKOPF -- Karl Matthaei über seinen Besuch bei Goethe Von HEINRICH FUNCK -- Maria Mnioch und ihre Urtheile über deutsche Dichter, besonders Goethe. Von DANIEL JACOBY -- Stegmayer an Goethe. Von LUDWIG GEIGER -- Goethe und die Wartburgfeier. Von ALFRED STERN -- Munk bei Goethe. Von LUDWIG GEIGER -- Eichstädts Gedächtnissrede auf Goethe. Von PAUL WEIZSÄCKER -- Eduard Mörike über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. Von Rud. KRAUSS -- Aus Bauernfelds Tagebuch Von LUDWIG GEIGER -- Eckermann an eine Schauspielerin Von LUDWIG GEIGER.‎

Referenz des Buchhändlers : 1061423

‎Greve, Gisela (Hg.)‎

‎Goethe, Die Wahlverwandtschaften.‎

‎Tübingen: Ed. diskord, 1999. 126 S. Broschiert.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Klaus Heinrich, "Das Bewußtsein ist keine hinlängliche Waffe" Zur Faszination der Wahlverwandtschaften heute -- Inge Stephan, "Schatten, die einander gegenüberstehen" Das Scheitern familialer Genealogien in Goethes Wahlverwandtschaften -- Hermann Beland, "Und doch läßt sich die Gegenwart ihr ungeheures Recht nicht rauben". Zur Problematik eines zentralen Symbols in Goethes Wahlverwandtschaften -- Hartmut Böhme, "Kein wahrer Prophet". Die Zeichen und das Nicht-Menschliche in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. ISBN 3892956693‎

Referenz des Buchhändlers : 903175

‎Eckermann, Johann Peter‎

‎Aphorismen. Hrsg. von Sander L. Gilman / Philologische Studien und Quellen ; H. 111.‎

‎Berlin : E. Schmidt, 1984. 98 S. ; 21 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - SEHR SELTEN. - INHALT : Einleitung --- Aphorismen --- Nr. 1 - 392 --- Anhang I: Gnomische Gedichte --- Nr. 393 -450 --- Anhang II: J. P. Eckermann, "Nachahmung." --- Quellen --- Anmerkungen --- Namenregister. // ... Augenscheinlich gründete sich Goethes Urteil über den Band, den der 31 Jahre alte ehemalige Student vorgelegt hatte, auf die Aphorismen, die das erste Kapitel bildeten. Abgesehen davon, daß die Thematik dieser Aphorismen dem alternden Dichter schmeicheln mußte, so dürfte er auch von ihrer Form beeindruckt gewesen sein, da er sie unter ihrem Gattungsnamen erwähnt. Denn der Aphorismus - im 18. Jahrhundert von Lichtenberg mit so viel Brillanz gestaltet - hatte sich hinentwickelt zum romantischen Fragment eines Friedrich Schlegel und Novalis. Der Verzicht auf den Begriff Aphorismus zugunsten von ,Fragment* stellt eine bewußte Reaktion der Romantiker gegen die in sich geschlossene und geordnete Welt der Klassik dar. Eckermanns Aphorismen kennzeichnen nun - auch wenn sie nicht vollständig zu den Modellen aus dem 18. Jahrhundert zurückkehren - den Versuch, diese Form als eine Art literarischer Kritik wieder aufleben zu lassen. Eckermann sucht, wie sein großes Vorbild Goethe, Zuflucht aus der politischen Wirklichkeit in einer bewußt unpolitischen Fortsetzung dieser Gattung. Im Gegensatz zu F. M. Klingers dreibändigen Betrachtungen und Gedanken (1803 - 1805) findet man bei Eckermann eine Form, die weitgehend Gerhard Neumanns Definition der klassischen Aphorismen entspricht: "Es wird zum Zentrum der Frage nach der Bedingung der Möglichkeit menschlicher Erkenntnis." Bei Eckermann wird dieses Zentrum auf die Welt des Textes (und noch enger auf die Welt des Goetheschen Textes) begrenzt. Eckermanns Texte - weder "Fragment" noch "politischer Aphorismus" - spiegeln seine Auseinandersetzung mit diesem ontologischen Hauptproblem der Klassik aber in einem bewußt begrenzten Zusammenhang. ... (S. 8) ISBN 9783503022236‎

Referenz des Buchhändlers : 1076361

‎Frick, Werner (Hrsg.) u.a‎

‎Band 127. Goethe-Jahrbuch 2010. Im Auftrag des Vorstands der Goethe-Gesellschaft hrsg.‎

‎Wallstein Vlg.; Göttingen, 2010. 468 S.; 8°; kart.‎

‎Gutes Ex.; eine Ecke leicht bestoßen. - ISSN 0323-4207. - Vorwort - Symposium junger Goetheforscher - Stephan Pabst - Das Bild der Idylle. Goethes Kritik an Salomon Geßners Idyllen und ihre - Spuren im Werther-Roman - Sebastian Kaufmann - Der Dichter auf dem Gipfel der Welt. Goethes "Harzreise im Winter" als - poetologisches Gedicht - Marie Wokalek - Die Krise der Phantasie zwischen Kalokagathia und Vereinigungsphilosophie. - Zur Funktion Prinzessin Leonores in Goethes "Torquato Tasso" - Gerrit Brüning - Unglückliches Ereignis. Goethes Erfindung und sein Verhältnis zu Schiller - Lars Körten - "Wälzen und Rollen". Goethes jambische Trimeter - Julia S. Happ - Goethes Pandorengeschenke: "Gestalten Umgestalten" oder Metamorphosen - der Pandora - Abhandlungen - Dieter Borchmeyer - Goethe im Widerspiel von "Nationalitäts-Wahnsinn" und "ökumenischer - Internationalität". Stationen in der Geschichte der Goethe-Gesellschaft - Robert Krause - Die Architektur des Genies. Zu Goethes Essay " Von deutscher Baukunst" - Norbert Mecklenburg - "geistliche Mittel zu irdischen Zwecken". Goethes Projekt einer Tragödie - über Mohammed - Brigitte Kaute - Die durchgestrichene Aufklärung in Goethes "Iphigenie auf Tauris" - Nina Birkner - "Ein ganzer )Tasso(! Das ist doch was!" Zum Regietheater und zur Aktualität - des Künstlerdiskurses in Goethes "Torquato Tasso" - Hans Joachim Kreutzer - Die "Zauberflöte" in Weimar - Bettina Fröhlich - Sokratischer Heroismus und platonische Pietät. Goethes Platon-Rezeption - Rainer Hillenbrand - Klassische Mystik in Goethes "West-östlichem Divan" - Detlef Döring - Goethe und der Leipziger Kaufmann Wilhelm Gerhard. Zwei Weimarer Begegnungen in den Jahren 1814 und 1818 - Ill-Sun J00 - "natürlich und zugleich übernatürlich" - die Simultanität der Selbst- und - Fremdreferenz als Goethes Konzept von der Autonomie der Kunst - Peter Gülke - Christian August Vulpius - Umrisse eines Lebensbildes - Katerina Kroucheva - "nicht Goethe-reif, sondern Goethe-morsch". Abriss einer Begriffsgeschichte - Dokumentationen und Miszellen - Bettina Zschiedrich - "Falck wird mir heute zu Tische sehr angenehm seyn" - fünf unbekannte - Briefe Goethes an Johannes Daniel Falk - Siegfried Seifert - "Erfahrung, Betrachtung, Folgerung, durch Lebensereignisse verbunden". - Über das Generalregister zur Chronik "Goethes Leben von Tag zu Tag" - Franziska Schulz - Goethes Leser auf einen Klick. Die Aufnahme der Weimarer und Jenaer Ausleihbücher in eine Datenbank // u.a.m. ISBN 9783835309401‎

Referenz des Buchhändlers : 1047996

Anzahl der Treffer : 36,088 (722 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 657 658 659 [660] 661 662 663 ... 671 679 687 695 703 711 719 ... 722 Nächste Seite Letzte Seite